Zum Inhalt springen

Portal Diskussion:Bahn

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. März 2017 um 10:10 Uhr durch Gunnar1m (Diskussion | Beiträge) (Kategorie:Verkehrsbauwerk). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Gunnar1m in Abschnitt Kategorie:Verkehrsbauwerk
Diese Diskussionsseite dient dazu, artikelübergreifende Fragen zu Artikeln und Kategorien mit Bahnbezug zu diskutieren.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 2 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.
andere Unterseiten
Kategorien
Mitmachen
Qualitätssicherung
Treffen
Unsere Besten

Info: Hauptseitenvorschläge von Bahn-Artikeln

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Aktueller Stand der AdT aus dem Bereich Bahn: Für 2016 bis 2018 sind bereits einige Artikel eingetragen:

Auch da wären weitere Vorschläge oder eine fachkundige Aktualisierung vor allem bei den bereits etwas älteren Artikeln sicher hilfreich. Bitte möglichst die Vorschläge zwecks Übersichtlichkeit auch hier ergänzen, der Nicht-Archivieren-Baustein sollte bitte für einige Zeit hier verbleiben. --Wdd (Diskussion) 19:21, 23. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Vielleicht zum Fahrplanwechsel am 8. Dezember 2017 die Schnellfahrstrecke Nürnberg–Erfurt (zur Eröffnung ebendieser) und am 12. Oktober 2018 die Straßenbahn Portland (Maine) (155. Jahrestag der Eröffnung)? Aber das ist noch lange hin... --Thogo 21:11, 23. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Ohne es zu wissen, habe ich mich mal erkundigt, ob denn alle ehemaligen AdT schon gekennzeichnet sind, dann wäre die Suche weiterer ausgezeichneter Artikel über CatScan ohne weiteres möglich. -- Platte ∪∩∨∃∪ 08:18, 10. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Hier habe ich mal eine kleine Suche gestartet, die entsprechenden Ergebnisse sind unter Ausschluss der Verkehrsmittel Straßenbahn, Stadtbahn, U-Bahn und Oberleitungsbus. -- Platte ∪∩∨∃∪ 11:24, 11. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Ich habe mal oben aktualisiert und die veralteten Teile gelöscht. Viele Artikel sind leider bislang nicht dazu gekommen, ein wenig Mithilfe hier wäre schön. Gruß, --Wdd (Diskussion) 16:14, 15. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Lemmata japanischer Loks

Alle Jahre wieder ...

bitte bei Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen/Schienenfahrzeuge#Japanisches beteiligen.

--Universal-InteressierterDisk.Arbeit 15:43, 8. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

huhu .... --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 18:49, 7. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Sinnvoll?

Erscheint Euch eine Kategorie:Ehemalige_Bahngesellschaft_(Namibia) sinnvoll, in der ein Artikel vorhanden ist und maximal noch 1-2 hinzu kommen? --Chtrede (Diskussion) 09:49, 27. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Feedback? Ansonsten lösche ich diese Kategorie nun... nach 1 Monat "Diskussion"... --Chtrede (Diskussion) 06:53, 24. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Lemmata von Ausbesserungswerken

Gibt es eigentlich einen Konsens darüber, wie Artikel für Ausbesserungswerke benannt werden sollen? Es finden sich ja unterschiedlichste Varianten, wobei ich sie bei noch bestehenden Einrichtungen (wie dem DB Werk Eberswalde ex Raw Eberswalde) nachvollziehen kann. Allerdings werden ehemalige Raw, die nach 1993 noch bestanden als solche lemmatisiert (Reichsbahnausbesserungswerk Berlin-Schöneweide), andere Raw werden teilweise unter der Länderbahnbezeichnung geführt (Centralwerkstätte München), einige unter der Bundesbahnbezeichnung (Ausbesserungswerk Kaiserslautern) wieder andere mit "neutraler" Bezeichnung (Eisenbahn-Ausbesserungswerk Leinhausen; wobei hier m.E. noch das Hannover- fehlt). Besteht hier eventuell der Bedarf, zumindest für Deutschland, das zu vereinheitlichen oder sollte konsequent nach der letzten Bezeichnung gegangen werden? --Platte ∪∩∨∃∪ 10:21, 27. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Wikipedia-gerecht wäre es wohl, ganz einfach die gerade gültige oder historische offizielle Bezeichnung der Einrichtung als Lemma zu verwenden. Aus Deiner Fragestellung scheint mir im Gegensatz dazu, dass Du nach einer Vereinbarung einer pauschalen einheitlichen Benennung strebst? Zeitliche Veränderungen des Namens können ja im Text erwähnt werden --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 10:40, 27. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Es sollte schon festgelegt werden, ob man die älteste vorhandene Bezeichnung oder auch die letzte offizielle Bezeichnung wählt. Es ist nicht sinnvoll und schon gar nicht nachvollziehbar, aus allen möglichen Bezeichnungen einfach eine auszuwählen, nur weil man als Autor eine gerade "schön" findet. Liesel 11:04, 27. Jan. 2017 (CET)Beantworten
+1 zu Liesel. Man muss sich hier vor Augen halten das es meist nicht nur die Bahnsicht gibt. Aus der wäre eher die neuste vorzuziehen. Die alten Gebäude sind nun mal gerne denkmalgeschützt, und dann tragen die selten die neuste Bezeichnung, sondern die alte die zu der Zeit der Erbauung galt. Was dann für die erste Bezeichnung sprechen würde. Die älteste ist in anderer Hinsicht das beste Lemma weil es das beste Linksziel ist, da sich diese Bezeichung auch in 100 Jahren nicht ändern wird. Wer der Nachteil der neusten Bezeichnung sich vor Auge führen will, muss nur mal bei den Fussball-Stadien usw. schauen wie oft da verschoben und Verlinkungen geädert werden müssen. Ich persönlich bin für älteste, der Rest sind dann Redikts.--Bobo11 (Diskussion) 11:15, 27. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Immer den ältesten oder immer den neuesten Namen auszuwählen, dürfte aber mitunter auch dazu führen, dass absolut ungeläufige Bezeichnungen verwendet werden. Ich nehme jetzt einmal das Beispiel München, da ich dort den Namenswirrwarr wohl selbst mitverbrochen habe: Bei der Centralwerkstätte München lautete der letzte Name Reichsbahnausbesserungswerk München, bereits vier Jahre nach der Umbenennung begann aber bereits die Auflösung es Werks, während der Name Centralwerkstätte München fast 50 Jahre lang in Benutzung war. Außerdem kann Reichsbahnausbesserungswerk München auch als Bezeichnung für die RAW München-Freimann und München-Neuaubing verwendet werden, während Centralwerkstätte München eine eindeutige Bezeichnung ist. Beim Ausbesserungswerk München-Neuaubing ist es umgekehrt. Würde das ernsthaft jemand unter der nur neun Jahre lang benutzten ältesten Bezeichnung Centralwerkstätte Aubing suchen? Hier ist Ausbesserungswerk München-Neuaubing sicherlich die bessere Bezeichnung. Insgesamt fände ich eine starre Regelung nach ältestem oder jüngstem Namen daher problematisch, man sollte sich auch ein wenig nach dem am weitesten verbreiteten Namen richten. --Flummi-2011 16:19, 29. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Doppelte Namensvergaben dürften die Ausnahme sein, im Fall München dürfte über einen Begriffsklärungshinweis auf die AW Freimann und Neuaubing verwiesen werden können. Alternativ könnte ich mir auch die neutrale bzw. bundesdeutsche Variante AW ohne Reichs- etc. vorstellen. Die glaube Problematik betrifft übrigens auch diverse Direktionen, die momentan alle noch unter Reichsbahn-Lemma laufen, unabhängig von den Geschichte davor beziehungsweise danach. -- Platte ∪∩∨∃∪ 06:55, 21. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Bei Direktionen ist es ziemlich eindeutig. Im Osten waren sie die längste Zeit ihres Daseins eh Reichsbahn, im Westen Bundesbahn.
Bei Ausbesserungswerken ist es komplizierter. "Immer die älteste" halte ich dabei ganz klar nicht für zielführend. Dann wären wir oft bei den Privatbahnen des 19. Jahrhunderts für Werke die >100 Jahre bei Reichs/Bundesbahn waren. --Global Fish (Diskussion) 21:33, 21. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Ich würd so machen "Ausbesserungswerk München" (also A-werk und Ortsname). Im Artikel müssten dann die jahreszahlen wie das werk genau geheißen hat. Vernher (Diskussion) 23:51, 23. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Achsformel

Servus,
dieses Anliegen einer IP ist seit 2012 offen. Es wäre schön, wenn das jemand glätten könnte.
Gruß, Ciciban (Diskussion) 17:34, 23. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Nun ja, der Begriff ist nicht grundlos verlinkt. Das ist ja das Problem, es gibt nicht DIE Achsformel, sondern je nach Land eine andere. In D ist die Achsformel nach VDEV/VMEV/UIC-System also 2’C1’ üblich, aber in der Schweiz ist das schon eine 3/6, in Nordamerika und auch im englisch und spanisch Sprachbereich wird hingegen die Whyte-Notation verwendet also 4-6-2. In Frankreich hingegen wieder eine 231. --Bobo11 (Diskussion) 19:59, 23. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Das Wetter ist auch jeden Tag anders, und trotzdem wird die Vokabel im ersten Satz definiert.
Gruß, Ciciban (Diskussion) 20:07, 23. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Achsformel und Achsfolge meint prinzipiell dasselbe. -- Platte ∪∩∨∃∪ 21:25, 23. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Trifft es den Punkt, wenn man sagt, dass die Achsformel die Achsfolge in einer bestimmten Kodierung ausdrückt?
Gruß, Ciciban (Diskussion) 08:14, 24. Feb. 2017 (CET)Beantworten
So wie der Artikel es darstellt, auf den das Lemma "Achsformel" weiterleitet, sage ich "JA". Gruß --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 08:43, 7. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Treffender als Ciciban kann es wohl nicht sagen.--Köhl1 (Diskussion) 08:45, 7. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Interwiki zu Lichtraumprofil

Servus,
Mir ist eine Interwiki-Inkonsistenz aufgefallen:
en:Loading gaugeLichtraumprofilen:structure gauge
Soweit ich es verstehe behandelt der deutsche Artikel tatsächlich beide englischen. Wie löst man das? Durch Löschung aller Interwikirelationen?
Gruß, Ciciban (Diskussion) 23:01, 6. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Wenn ich es richtig verstehe, geht es bei »Loading gauge« um das Fahrzeugumgrenzungs- und bei »Structure gauge« um das Lichtraumprofil. Der erste Ausdruck scheint im deutschen Artikel gar nicht aufzutauchen, zumindest nicht an hervorgehobener Stelle. Prinzipiell ist es so, dass das Lichtraumprofil den freizuhaltenden Raum um jedes Gleis und das Fahrzeugumgrenzungsprofil den von Fahrzeugen beanspruchbaren Raum beschreibt. Beide haben miteinander zu tun, doch das Lichtraumprofil ist für die Streckenbeteiber, also Infrastrukturunternehmen, das Fahrzeugumgrenzungsprofil dagegen für die Eisenbahnverkehrsunternehmen von Bedeutung. Der freigehaltene Raum dazwischen garantiert, dass es auch unter ungünstigsten Verhältnissen nicht zu Berührungen von Fahrzeugen und ortsfesten Anlagen kommt.
Mit etwas Ausbau passt der deutsche Artikel tatsächlich zu beiden englischen. –Falk2 (Diskussion) 01:55, 7. Mär. 2017 (CET)Beantworten
In dem Artikel befindet sich neben einer Skizze des "Regellichtraums" ja auch schon die Grafik "Lademaße für Lichtraumprofile", "Datei:Lademass EBO.png". --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 08:19, 7. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Vielleicht wäre es nützlich, den Artikel aufzuteilen in eisenbahnbezogene und "sonstige" Lichtraumprofile, in Abgrenzung zu "Straßenverkehr", "Wasserstraßen" und "Achterbahnen" und auch der jeweils sehr individuellen von U-Bahnen. --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 08:33, 7. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Ich habe ersteinmal die Vokabel Lademaß alias Fahrzeugprofil hervorgehoben (sind Redirectziele) — Ciciban (Diskussion) 11:23, 7. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Schlecht. »Lademaß« hat nur war mit der Beladung von offenen und Flachwagen zu tun und die Verkürzung zu »Fahrzeugprofil« ist so ungebräuchlich. Entweder »Fahrzeugumgrenzungsprofil« oder »Fahrzeugumgrenzungslinie«, willkürliche Verkürzungen sind Theoriefindung. –Falk2 (Diskussion) 18:03, 7. Mär. 2017 (CET)Beantworten
So leid es mir tut @Falk, deine Aussage ist falsch. Das Lademass hat im AVV noch ganz andere Funktionen, als nur für die Abmessung der Ladung. Wenn etwas defekt ist am Wagen muss dies das Lademass einhalten, und nicht das Fahrzeugumgrenzungsprofil. Alle doppelten Fehlercode bei Schäden in der Anlage 9 unterschieden zwischen „ohne Lademassüberschreitung“ und „mit Lademassüberschreitung“ (mit ist Schluss, dann ist der Wagen nicht mehr ohne besondere Massnahmen lauffähig, ohne geht unter in der Regel noch das Muster K).--Bobo11 (Diskussion) 19:17, 7. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Soweit richtig, doch einen Reisezug- oder gedeckten Güterwagen prüft man Einhalten der Fahrzeugumgrenzungslinie bei der Indienststellung und nach größeren Untersuchungen, eine Holz- oder Strohladung auf Flachwagen oder (Militär)kraftfahrzeuge und weiteres in dieser Art dagegen jedesmal nach dem Verladen. So lange ist es nicht her, dass auch kleine Bahnhöfe eine Ladelehre hatten. Dass man G-Wagen durchschiebt, habe ich nicht erlebt. Unfälle sind noch eine andere Hausnummer. –Falk2 (Diskussion) 20:45, 7. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Tut mir leid, nochmal sowas von Falsch. Die Einhaltung des Lademasses überprüft man bei jeder technischen Untersuchung (da ist die Frage „ist Lademass der zu befahrenden Strecken eingehalten Ja/Nein“ eine der Grundfragen). Dafür ist aber keine Ladelehre notwendig, sondern in erster Linie ein geschultes Auge des Wagenmeisters. Gerade bei den heutigen gedeckten Schiebewand Güterwagen ist die Überprüfung sehr wichtig. Bei einer verformten Schiebewand (der Mangel ist gar nicht so selten), ist zu messen ob eine Lademassüberschreitung vorliegt. Das machst du aber nicht mit einer Lehre sondern schlicht weg in dem du von einem bekannten Fixpunkt (z.B. Wagenboden/Stirnwand) aus die halbe Breite der verformten Schiebewand misst. --Bobo11 (Diskussion) 04:04, 8. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Interwiki/Chinesisch zu Rangierbahnhof

Endlich gibt es hierzu auf Chinesisch eine richtige Seite mit dem zutreffenden Fachbegriff 编组站 (biān-zǔ-zhàn): zh:编组站 (statt zh:編組場 laut Interwiki - offensichtlich ein Oberbegriff, vgl. englisch: yard, niederländisch: emplacement statt in beiden Sprachen: station). Immerhin enthält die richtige Seite auch eine chinesische Rangierbahnhofsliste, wenn auch nicht mehr ganz aktuell. Nur das Bild von dem stillgelegten spanischen Personenbahnhof ist darin deplaziert, da hätten die Chinesen besser das Luftbild von Kijfhoek aus dem anderen Artikel hier einfügen sollen. Mein Versuch, am 03.03.2017 den Link in der Liste der anderssprachigen Wikipedias zu berichtigen, war jedoch auch zum zweiten Male erfolglos. Da es hier bereits den ähnlichen vorhergehenden Diskussionspunkt zu einem anderen Fachbegriff hat und auf meine gleichlautende Anfrage in Diskussion:Rangierbahnhof bis heute niemand geantwortet hat, bitte ich Euch daher jetzt hier um Hilfe! Humpyard (Diskussion) 16:20, 8. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Halte ich für lösbar, aber worum geht es genau? In der vorhandenen Liste mit den de/en/es/nl/hu/ru usw. Artikeln die zugehörige chinesische Seite auszutauschen oder darum den deutschsprachigen Artikel Rangierbahnhof aus eben dieser langen Liste von Verknüpfungen zu löschen und fortan nur mit dem von dir genannten anderen chinesischen Artikel zu verknüpfen? Die jetzige Verknüpfungen des deutschsprachigen Artikels zumindest mit den slawischsprachigen Versionen halte ich nicht für falsch, insofern scheue ich mich ein wenig davor, das jetzt tatsächlich einfach zu verschieben. Grüße, --Kleeblatt187 (Diskussion) 20:59, 8. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Nur der chinesische Link auf: 編組場 ist falsch. Der existierte nämlich schon, bevor der richtige Artikel: 编组站 verfasst wurde. Daher bitte ich also ausschließlich, den chinesischen Link zu berichtigen. Humpyard (Diskussion) 19:59, 9. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Was ist denn 編組場? Also wo gehört es stattdessen hin? --nenntmichruhigip (Diskussion) 20:06, 9. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Das ist im Deutschen etwas schwierig zu beschreiben. Manche Sprachen unterscheiden anders als das Deutsche den Bahnhofsbegriff strikt nach der Betriebsanlage und der Publikumsverkehrsanlage, ggf. gar nur dem Empfangsgebäude. Beispiele: während das u. a. auch im Französischen identisch ist (gare), wird die Betriebsanlage englisch: yard, niederländisch: emplacement, polnisch: stacja oder russisch: станция (stancija) genannt, der Personenbahnhof (ggf. als Teil eines kombinierten Personen- und Güterbahnhofes) bzw. das Empfangsgebäude dagegen englisch: station, niederländisch: station, polnisch: dworzec, oder russisch: воксал (voksal) genannt (vgl. auch der umgangssprachliche Bahnhofsbegriff, der sich beim allgemeinen, mehrheitlich autofahrenden und folglich nicht fachkundigen Publikum meistens auch nur auf das Empfangsgebäude beschränkt). Man beachte dabei, dass der polnische und russische «Stationsbegriff» genau das Umgekehrte bedeutet als der englische und niederländische. Im Italienischen gibt es diese Unterscheidung zwar auch (stazione und scalo), doch werden Rangierbahnhöfe dort mal: stazione di smistamento analog einem Haupt(personen)bahnhof (Stazione di … Centrale) und mal: scalo di smistamento genannt. Nach der Übersetzung von 編組場 mit Google muß also davon ausgegangen werden, dass damit dasselbe gemeint ist wie im Englischen mit yard etc. (wie ich in meiner Bitte um Berichtigung schon angedeutet habe). 编组站 ist dagegen eindeutig mit Rangierbahnhof zu übersetzen, wie u. a. auch aus der darin enthaltenen chinesischen Rangierbahnhofsliste sowie aus Wörterbüchern ersichtlich ist. Ich kann daher im Ergebnis nicht sagen, wie 編組場 auf Deutsch verlinkt werden sollte; wohl aber, dass der Interwiki-Link von Rangierbahnhof richtigerweise auf zh:编组站 zu berichtigen ist. Humpyard (Diskussion) 12:43, 10. Mär. 2017 (CET)Beantworten
So, hab es bei Wikidata getauscht, bitte mal prüfen. Jetzt hängt der andere chinesische Begriff ohne Verknüpfung zu weiteren Sprachen in der Luft. Ich selbst verstehe beide Artikel nicht ;-) Grüße, --Kleeblatt187 (Diskussion) 18:50, 12. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Weil wir gerade dabei sind: Passt die Kategorieverknüpfung Kategorie:Rangierbahnhof / Category:Rail yards mit Category:機務段? --Kleeblatt187 (Diskussion) 18:57, 12. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Danke vielmals für die Änderung. Zu den beiden letzten Punkten: Ich kann auch kein Chinesisch; ergo habe ich auch nur das verstanden, was der Google-Übersetzer hergibt. Beide Artikel: 編組場 und 编组站 wurden am 17.06.2007 verfasst, letzterer allerdings zunächst nur als Weiterleitung auf 編組場 und erst ab 05.08.2010 mit eigenem Text. Demnach besteht dasselbe Problem auch bei den Interwiki-Links in allen anderen Sprachen. Man vergleiche aber nur mal die Google-Bildersuche zu beiden Begriffen; dann sieht man auch ohne jegliche weitere Kenntnisse an den besseren Suchergebnissen, dass der Fachbegriff Rangierbahnhof auf Chinesisch richtig: 编组站 heißt. Und die zitierte chinesische Kategorie passt auch nicht: hier handelt es sich offensichtlich überwiegend um Bahnbetriebs- und Ausbesserungswerke, während die englische Kategorie fachlich stimmt. Ich weiß weiterhin nicht, was man denn nun mit 編組場 machen soll … Humpyard (Diskussion)

Ramsey-Umspuranlage

Ramsey's Car Truck Shiftiung Apparatus

Im Rahmen des Miniaturenwettbewerbs habe ich gestern einen Artikel über die in den USA weitverbreiteten Ramsey-Umspuranlagen angelegt, und würde mich jetzt freuen, wenn dieser noch vor der im April durchzuführenden Bewertung fachkundig ergänzt oder verbessert werden könnte. --NearEMPTiness (Diskussion) 07:38, 12. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Sperrungen für Instandhaltungsarbeiten

Eine Strecke wird für ein paar Wochen gesperrt, um dort Instandhaltungsarbeiten (keine Umbauten) durchzuführen. Soll das im Artikel erwähnt werden? Weil wahrscheinlich eh gleich jemand nach dem Anlass fragt: In diesem Fall (Sperrdauer drei Wochen) gibt’s dazu gerade etwas Streit. Ping @Wiki-observer, da er hier wohl nicht eh mitliest :-) --nenntmichruhigip (Diskussion) 16:32, 14. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Im Geschichtsabschnitt ist das belegte Beschrieben eines Modernisierungs-schritt vollkommen berechtigt. Auch eine Sperre wegen Umweltschäden wäre berechtigt. Jedenfalls wenn es in dieser knakig kurzen Form ist. --Bobo11 (Diskussion) 16:51, 14. Mär. 2017 (CET)Beantworten
In Frankfurt ist allerdings lt. Difflink beides nicht der Fall: Austausch von Weichen ist reiner Unterhalt/Wartung, weder Modernisierung noch Naturkatastrophe. Bei jeder Strecke ist so etwas in Abständen immer wieder mal erforderlich. Eine enzyklopädische Relevanz vermag ich nicht zu erkennen (Wikipedia ist nicht Drehscheibe Online!). --Telford (Diskussion) 17:52, 14. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Sorri wenn man einen kompletten Tunnelabschnitt sperrt um die Weichen auszuwechseln, ist das eine Modernisierung glaub mir. Das wurde auch noch ein ganzer Rutsch anderes gemacht. Nur verstehen die normalen Leute eben, dass man schlecht über eine Strecke fahren kann, bei der gerade alle Weichen raus gerissen werden. Zu viele Detail verwirren die Kundschaft, beschränke dich auf das was sie nachvollziehen können. Eine Durchsage „Die Station X kann in Richtung Ost nicht bedient werden da der Bahnsteig erhöht wird, und der Zug über ein bahnsteigloses Gleis geleitet werden muss.“ ist ausreichend. Das verstehen die Leute, dass dabei auch noch gleich die Fahrleitung und Gleise des Bahnsteiggleises erneuter werden, ist zum verstehen Nebensache. Sie sehen beim Durchfahren ein halbfertiger Bahnsteig und finden dann eben, „Nein, bei der Baustelle möchte ich jetzt nicht wirklich aussteigen müssen“.--Bobo11 (Diskussion) 18:16, 14. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Natürlich sind Instandhaltungsarbeiten nicht enzyklopädisch relevant. Wenn aber der Kern eines S-Bahn-Netzes wochenlang nicht befahren wird, dann ist schon etwas, was zur Geschichte dazugehört. Da das die nächste Zeit noch öfter vorkommen wird, lässt sich das dann auch zusammenfassen. In Frankfurt ist das, soweit ich das verfolgt habe, vordringlich die Erneuerung der Signaltechnik, das ist im Tunnel etwas komplizierter als an der freien Strecke. Dazu hat man alle Bauarbeiten gepackt, die ohnehin fällig gewesen wären.--Köhl1 (Diskussion) 18:39, 14. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Von Erneuerung der Signaltechnik und all dem anderen, was Ihr vermutet, ist in dem strittigen Absatz (siehe Difflink oben) aber nicht die Rede. Da steht "Weichen ausgetauscht" = "normale Instandhaltung", und das hat mit den gut sechs Jahre später begonnenen Modernisierungsmaßnahmen im Abschnitt darunter nix zu tun. Dass die DBAG bei Maßnahmen, die die Bundesbahn unter dem rollenden Rad erledigt hätte, gerne mal wochenlang eine Hauptstrecke dichtmacht, ist bekannt und könnte zusammenfassend bei der DBAG oder meinetwegen in einem eigenen Artikel dargestellt werden; aber diese eine Baumaßnahme ist m.E. nicht relevant. --Telford (Diskussion) 20:36, 14. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Ups, habe die Jahreszahl nicht gelesen. Drei Wochen Vollsperrung (gleich 0-Verkehr) finde ich schon relevant, allerdings kann man da diskutieren. Allerdings nicht in dem Artikel. Bei der S-Bahn hat das nichts zu suchen, das gehört in die Strecke Citytunnel (Frankfurt). --Köhl1 (Diskussion) 21:00, 14. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Weichenauswechslungen sind ohne Sperrungen nicht zu machen und gerade in Schnellbahntunneln erfordern solche Arbeiten schon aus Platzgründen auch Vollsperrungen. Das war schon immer so, doch die Sperrzeiten wurden in den letzten Jahren bei ansonsten gleichem Arbeitsumfang immer länger. Man kann drüber streiten, ob das an der Denkfaulheit der Führungskräfte oder ihrem Desinteresse an der Eisenbahn liegt. Neu sind die tagelangen Sperrungen wegen Arbeiten an den Stellwerken und dass das an ungünstig konzipierten Stellwerken, in der Regel Rechnerstellwerke, liegt, ist eigentlich nicht mehr strittig. Bei allen früheren Bauarten ist zumindest ein eingeschränkter Betrieb aufrechtzuerhalten. Ich halte das schon für relevant. –Falk2 (Diskussion) 21:05, 14. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Ganz Deiner Meinung! Mir fällt im Übrigen auf, dass in Deutschland zu Bundesbahnzeiten bei Bauarbeiten in der Regel nur eingleisige Strecken voll gesperrt, bei zweigleisigen Strecken dagegen meistens nur ein Gleis gesperrt wurde und auf dem anderen wenigstens noch ein eingeschränkter Betrieb möglich war. Dagegen scheint das nach der Bahnprivatisierung nirgends mehr Usus zu sein, sondern die jetzt kundenorientierte Privatbahn sperrt nunmehr wegen Bauarbeiten auch zweigleisige Strecken wochen- und mitunter sogar monatelang oder wie in Wuppertal während der letzten Jahre monatelang jedes Wochenende komplett. Auch die Gründe hierfür sollten mal eruiert und hier veröffentlicht werden! Humpyard (Diskussion) 14:19, 15. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Es geht hier darum, was relevant für Streckenartikel ist. Ob das (auch bei mir) gefühlte: Bei "Bundesbahn ging alles schneller" wirklich stimmt, ist zu belegen. Schon die nicht von der Deutschen Bahn (bzw. deren ja immer gemeinten Vorstand) zu verantwortenden Sicherheitsauflagen sind nicht mehr die Gleichen. Und wenn dadurch nur ein ins Nachbargleis tretender Arbeiter weniger zu Tode kommt, ist die nervige Vollsperrung schon richtig. --Köhl1 (Diskussion) 15:24, 15. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Da geb ich dir Recht Köhl1, der verbesserte Arbeitsschutz ist einer von mehren Gründen. Ein andere ist eben 6 Wochen Vollsperre oder 2 Jahre Dauerbaustelle, mit Geschwindigkeitsreduktion. Das entsprechen Reglemet für Baustellen im Gleisbereich geht in der Schweiz nur bis 160 Km/h, das wird in Deutschland viel nicht anderes sein. Das heisst im nicht gesperrten Nebengleis sind entweder nur 160km/h oder weniger zugelassen oder du kannst die Baustelle grundsätzlich vergessen (in der Regel sind sogar nur 80 km/h oder weniger möglich).--Bobo11 (Diskussion) 16:24, 15. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Hoppla. Hab ja ordentlich was losgetreten. Danke an alle für das Meinungsbild. Streit war keiner. :-) War IMO bloß eine sachliche Meinungsverschiedenheit – für mich völlig ok. @Axpde, ich find den Vorschlag von @Köhl1 sehr gut, den Part in den Artikel Citytunnel (Frankfurt) zu verschieben. Da halte ich es für zweifelsfrei relevant. --Hamburger (Disk) 23:09, 15. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Mal anders gefragt: Ab wann sind denn Instandhaltungsmassnahmen erwähnenswert? Ich meine nämlich schon einige Male gesehen zu haben, wie eine solche Erwähnung aus anderen Artikeln (teils schon kurz nach der Einfügung, teils erst nach Beendigung) entfernt wurde. Da wäre es ganz gut, ungefähre „Relevanzkriterien“ zu haben, an denen man sich orientieren kann. @Bigbug21: Ich meine deinen Benutzernamen bei einer dieser Entfernungen (auf welcher Seite auch immer) gelesen zu haben. Kann auch sein, dass ich mich da irre, aber deshalb mal ein Ping an dich, damit du was dazu sagen kannst, falls du willst :-) --nenntmichruhigip (Diskussion) 16:38, 16. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Reine Instandhaltung ist nicht relevant. Modernisierungen und Umbauten hingegen schon. Und alles was mit einer länger dauernden Sperrung einhergeht, sollte auch dauerhaft im Artikel verbleiben. Es sollte einfach auch bei uns klar werden, dass eine Sperrung alles andere als der Normalzustand ist. Auch wenn es DB und Co. gern anders verkaufen. --Rolf-Dresden (Diskussion) 19:33, 16. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Reine Instandhaltung ist in der Regel höchstens ein Sperrwochenende (Das man also Freitagsabend Strecke dicht macht und erst Montag-morgen wieder fährt) ggf. mehre hintereinander, und nicht 3 Wochen ununterbrochen (für nur 30 Weichen zu ersetzen ist das zu lange). Bei richtiger Vorbereitung ist eine einzelne Weiche nach 3-5 Stunden (Stichwort Nachtsperre) ersetzt und wieder beschränkt befahrbar. Länger dauerst nur wenn Beton usw. abbinden muss. Dann ist das aber ein komplett Ersatz (inkl. Oberbau) und kein normaler Unterhalt mehr. Das komplette Gleis raus reissen tut man in der Regel nur alle 25 Jahre, die Anzahl der Einträge deswegen hält sich durchaus in Grenzen. Oft kann man das ja bei betreffenden Bauwerk unterbringen und es muss dann nicht zwingend in der Streckenartikel. Allerdings das man denn Haupttunnel eines S-Bahnnetzes gleiche mehrere Wochen sperrt ist durchaus eine Erwägung im Streckenartikel wert. --Bobo11 (Diskussion) 20:12, 16. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Also zusammengefasst: Wenn auf einem Abschnitt einer Strecke mindestens 6,5×24 Stunden lang ununterbrochen alle Gleise gesperrt sind soll das im jeweiligen Streckenartikel stehen. --nenntmichruhigip (Diskussion) 12:23, 18. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Ich würde das eher auf 10 Tage hoch setzen. Also zwei Wochenenden plus die Woche dazwischen. Was darüber hinaus geht ist ist in der Regel nicht mehr normaler Unterhalt, sondern eine Grosserneuerung. Auch wenn ein Streckenabschnitt wegen einem Unwetter über eine Woche stillsteht gehört das meiner Meinung nach in den Streckenartikel. Klar je nach dem kann ein auslagern in den Bauwerksartikel sinnvoll sein, mir kommt da gerade die Müngstener Brücke, die ja schon mehrfach für längere Streckensperren verantwortlich war. --Bobo11 (Diskussion) 13:41, 18. Mär. 2017 (CET)Beantworten

In der deutschsprachigen Wikipedia sind momentan in ungefähr 400 Artikeln Weblinks zur OpenRailwayMap gesetzt. Einen Gutteil davon hatte ich in den letzten Jahren bei Stationen und Strecken eingetragen, in denen die freie Eisenbahnkarte einen erheblichen informativen Mehrwert gegenüber konventionellen Kartendiensten verspricht, wenn neben der Lage und dem Verlauf der entsprechenden Anlagen auch viele Detailinformationen zu Geschwindigkeiten, Signalen und Kilometrierungen hinterlegt sind.

Derartige Links waren in letzter Zeit gelegentlich Gegenstand von Diskussionen und Reverts, zuletzt wurde ein solcher Link bei der Bahnstrecke Waghäusel Saalbach–Graben-Neudorf entfernt. Dabei wird auf WP:WEB verwiesen, insbesondere die Richtlinie 9 („Keine Links auf Websites zur Darstellung koordinatenbasierter Landkarten, Satellitenfotos oder Luftaufnahmen, sofern vergleichbare Inhalte in den vom WikiProjekt Georeferenzierung vermittelten Kartenressourcen enthalten sind.“), teils auch nach Richtlinie 13 („Bevor einzelne User in mehreren Artikeln Links zu einer bestimmten Website platzieren, sollte Rücksprache mit anderen Wikipedianern (z. B. in einem passenden Portal, einer Redaktion oder auf WP:FZW) gehalten werden, da andernfalls eine Aufnahme der Website in die Spam-Blacklist droht, siehe Abschnitt Maßnahmen gegen unangebrachte externe Links.“).

Wenn man weiß, wo man suchen muss, lässt sich die OpenRailwayMap über drei Mausklicks erreichen (1. auf das Portal, Beispiel, dann auf „weitere OpenStreetMap-Karten“, dann herunterscrollen auf „Public transport map“, dort der dritte Link).

Ich schlage vor, dass wir Weblinks zur OpenRailwayMap in solchen Fällen in Artikeln belassen, wenn die Karte für den jeweiligen Artikelgegenstand einen sehr hohen informativen Mehrwert bietet, die jeweilige Anlage also bereits recht gut oder sogar vollständig erfasst ist. Damit würden wir auch dem WP:WEB-Gedanken folgen: „Weitere externe Links am Artikelende sind nur erwünscht, wenn diese einen deutlichen Mehrwert gegenüber dem Artikel und den autorisierten Websites bieten.“ --bigbug21 (Diskussion) 12:00, 17. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Als Anmerkung (ohne Wertung) zu dem Vorschlag: Dazu müsste WP:WEB angepasst werden, da die Einzelrichtlinien diesen Grundsatz konkretisieren, also über WP:GEO erreichbare Kartendarstellungen momentan nie einen derartigen Mehrwert bieten. Eine solche Änderung bräuchte eine über das Bahnportal hinausgehende Diskussion.
Alternativvorschlag: Wir finden eine Lösung dafür, dass Geohack durch die vielen verschiedenen Kartendienste, von denen die meisten nicht zum jeweiligen Kontext passen, zu unübersichtlich ist. Also dass irgendwie™ (über die Kategorien des Artikels?) jeweils passende Dienste ermittelt und die anderen ausgeblendet werden. --nenntmichruhigip (Diskussion) 12:35, 17. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Das wäre natürlich ideal. --bigbug21 (Diskussion) 11:00, 18. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Kategorie:Verkehrsbauwerk

In Bahnstreckenartikeln tauchen vermehrt Kategorien wie «Kategorie:Verkehrsbauwerk im Landkreis xxx» oder «Kategorie:Verkehrsbauwerk in yyy (Stadtname)» auf, die von @Didionline: eingetragen werden. Das führt dazu, dass bei langen Bahnstrecken (Beispiel: Preußische Ostbahn, 724 Kilometer lang) so mal lässig 10 bis 20 neue Kategorien hinzukommen würden, wenn man dies konsequent machen würde. Der Benutzer ist erst ein Jahr bei der WP und er fügt diese Kategorie völlig unkordiniert und planlos hinzu (Beispiele: Bahnstrecke Treuchtlingen–Würzburg - dort hat er zwei Verkehrskategorien in Verkehrsbauwerkkategorien geändert, die anderen Landkreise oder Städte aber mit der Verkehrskategorie stehen lassen, oder Bahnstrecke Pisa–Rom - hier Kategorie:Verkehrsbauwerk in Rom, obwohl die Provinzen Latium und Toskana durchfahren werden oder Heckmair-Route (Mountainbike-Strecke), wo er es nur für die Lombardei eingefügt hat, obwohl diese Strecke Deutschland, Österreich und Italien berührt) - und es fand imho keine Diskussion über das Thema statt. Es sieht so aus, als würde er die Kategorien nur dort vergeben, wo sie bereits existieren - und das ist imho völliger Nonsens, entweder alles oder nichts! Statt dessen glaube ich mich erinnern zu können, dass hier irgendwann mal ein Konsens bestand, dass für Bahnstrecken diese Kategorie nicht, und nur maximal die Kategorie:Verkehr (Bundesland) vergeben wird, sowie die Bauwerkskategorie nur für Brücken, Bahnhöfe oder so etwas ähnliches. Weiß jemand, wo die Diskussion geführt wurde, damit man ihm das begründet sagen kann? --Mef.ellingen (Diskussion) 23:42, 19. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Ob so ne Diskussion geführt wurde, dann ich jetzt konkret nicht sagen, stimme dir aber in deiner Argumentation zu! AF666 (Diskussion) 00:01, 20. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Ich stimme dir voll und ganz zu. Brücken und Bahnhöfe OK, der Rest nein. Gruß--Gunnar1m (Diskussion) 09:10, 20. Mär. 2017 (CET)Beantworten