Benutzer Diskussion:Schnabeltassentier/Archiv/2017
Benutzer:Sepiane/AndreasGreveArtikelentwurf
Liebes Schnabeltassentier, vielen Dank für Deine weiteren Hinweise! Nun habe ich alles zu erledigen versucht und einen Verschiebewunsch angemeldet. Mal schauen, ob er erhört wird :-) Vielen Dank noch mal für alles. Es ist wirklich eindrucksvoll, zu erleben, wie Du und andere hier Grünschnäbel wie mich unterstützt und wie Ihr damit dieses tolle Projekt Wikipedia voranbringt. Nun aber erst mal: einen guten Rutsch und lauter gute Wünsche für das neue Jahr – in Wikipedia und außerhalb!! Herzlich, Sepiane
- Hat ja geklappt! Das kannst du demnächst auch selbst machen, ist nicht schwer. Siehe dazu Hilfe:Verschieben. --Schnabeltassentier (Diskussion) 08:41, 1. Jan. 2017 (CET)
Wir haben da auf der VM einen Admin, der nicht lesen will. Eine zweite VM in dieser Angelegenheit schadet wohl nicht. --Eingangskontrolle (Diskussion) 01:20, 2. Jan. 2017 (CET)
- Ich sah es bereits (er pingte mich an) und ich entschied mich für's Kopfschütteln.... Ich glaube nicht, dass die VM anders entschieden wird, wenn ich da auch noch einsteige, oder? --Schnabeltassentier (Diskussion) 01:26, 2. Jan. 2017 (CET)
Benachrichtigung über inaktive Mentees am 3. 1. 2017
Benutzer:Vani2708. Dies ist eine automatische Erinnerung an Mentees, die 2 Monate oder länger inaktiv sind. Bitte nicht hier antworten, Antworten werden nicht gelesen. – GiftBot (Diskussion) 01:02, 3. Jan. 2017 (CET)
Wiederaufnahme in Mentorenprogramm
Hallo Schnabeltassentier,
hiermit möchte ich freundlich um eine Wiederaufnahme ins Mentorenprogramm bitten. Ich war sehr zufrieden und dankbar für die Hilfe und würde mich sehr über weiter Unterstützung in Zukunft freuen. Tut mir Leid, wenn ich mich länger nicht zu Wort gemeldet habe. War nicht meine Absicht.
Viele liebe Grüße,
--Vani2708 (Diskussion) 07:18, 3. Jan. 2017 (CET)Vani2708
- Hallo Vani2708!
- Gar kein Problem. Bei neuen Fragen einfach wie gehabt melden! Grüße! --Schnabeltassentier (Diskussion) 12:04, 3. Jan. 2017 (CET)
Aufnahme in Mentorenprogramm
Hallo Schnabeltier, danke, dass Du Dich um meinen neuen Artikel kümmerst (Anke Hassel). Die Bildrechte werden von mir mit dem Fotografen geklärt. Kannst Du mich bitte in Dein Mentorenprogramm aufnehmen?
Herzlicheh Dank und beste Grüße
--DaubiKo (Diskussion) 20:57, 3. Jan. 2017 (CET)
- Kein Problem. --Schnabeltassentier (Diskussion) 01:25, 4. Jan. 2017 (CET)
Babylonokia
Hallo Schnabeltassentier, danke für Deinen Hinweis! Wenn Du mir konkret sagen könntest was ich ändern muss, wäre mir sehr geholfen. lg kalligrafiemonk
- Hallo kalligrafiemonk, ich habe mal ein Beispiel erstellt. So kannst Du weiter machen! --Orgelputzer (Diskussion) 11:24, 4. Jan. 2017 (CET)
- Na, das habt ihr beide doch wunderbar hinbekommen! Danke Orgelputzer! --Schnabeltassentier (Diskussion) 16:30, 4. Jan. 2017 (CET)
- Danke für das Lob!
Zusätzlich hat auch noch Migebert mitgeholfen! Auch ihm sei herzlich gedankt!
/Pearli123 (Diskussion) 17:13, 4. Jan. 2017 (CET)
- So macht das doch hier Spaß, wenn wir uns gegenseitig helfen, oder nicht? --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:15, 4. Jan. 2017 (CET)
übersehen! Richtig, Pearli123 war auch mit dabei! Danke auch Dir für Deine Mithilfe!!!
- So macht das doch hier Spaß, wenn wir uns gegenseitig helfen, oder nicht? --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:15, 4. Jan. 2017 (CET)
- Danke für das Lob!
- Na, das habt ihr beide doch wunderbar hinbekommen! Danke Orgelputzer! --Schnabeltassentier (Diskussion) 16:30, 4. Jan. 2017 (CET)
Stiftung trias
Hallo Schnabeltassentier,
ich habe heute nochmal die Seite der Stiftung trias https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Stiftung_trias/Werkstatt erweitert und bitte um eine Einschätzung. Hauptsächlich sollten die Kriterien "hauptamtlicher Geschäftsführer" und "bundesweite Tätigkeit und Relevanz" nachgewiesen werden. Ich habe mich an den Sieten ähnlicher Stiftungen wie Schader-Stiftung und Stiftung_Edith_Maryon orientiert. --Stiftung trias (Diskussion) 15:36, 4. Jan. 2017 (CET)
- Hallo!
- Ich bin da weiterhin sehr skeptisch. Der Artikel wurde nun zwei Mal gelöscht, und auch eine Löschprüfung wurde abschlägig beschieden. Ein wesentlicher Grund für die Löschung war, dass keine geeigneten Belege dafür beigebrachten werden konnten, dass der Geschäftsführer angesichts der im Jahresgeschäftsbericht genannten Daten hauptamtlich arbeitet. Unter geeigneten Belegen verstehen wir hier externe Quellen, also gemäß WP:Q keine Angaben der Stiftung selbst. Aber leider beruht auch dein neuer Entwurf größtenteils nur auf Eigenaussagen der Stiftung, und das würde aus diesem Grund so eindeutig nicht ausreichen.
- An der Tatsache, dass die Stiftung bundesweit Projekte durchführt, bestehen wohl keine Zweifel, aber überregionale Tätigkeiten alleine erzeugen noch keine Relevanz. Eine Relevanz über diese Tätigkeiten würde entstehen, wenn es Rezeption, sprich wiederholte Berichte über die regionalen Projekte oder die Stiftung selbst in überregional bekannten Medien geben würde, also in bedeutenden überregionalen Zeitschriften, Zeitungen, Rundfunk oder Fernsehen. Das ist im Artikel bislang so nicht genannt. Daher kann ich möchte ich dir, basierend auf dem neuen Artikelentwurf ohne Angabe geeigneter, externer Quellen keine Hoffnungen machen, dass du einen Artikel dazu einstellen kannst. Viele Grüße --Schnabeltassentier (Diskussion) 16:43, 4. Jan. 2017 (CET)
Erwähnung von Manfred Wagenbreth beim Eintrag zu Leonhard Cohen
Ich habe diese Disskussionsseite angelegt, weil ich nicht weis, wie ich auf andere Weise in eine Diskussion mit dir eintreten kann.
Ich denke die seit 30-40 Jahren andauernde Beschäftigung von Manfred Wagenbreth mit dem Werk von Leonhard Cohen und insbesondere die daraus resultierenden jounalistischen Veröffentlichungen und die entstandenen Coverversionen (egal ob in Orginalsprache oder nach Übersetzung ins Deutsche) haben bis heute eine große Rolle für die Wahrnehmung von Leonhard Cohen in Deutschland (schon in der DDR und im Rahmen deutschen Folkmusik) gespielt, dass seine Erwähnung durchaus berechtigt ist. Seine Version "Liebesschluss" des Songs "end of love" gehört nun schon zu den "Klassikern" der Folk(tanz)szene.
Er hat - auf Grund seiner zentralen Rolle auf diesem Gebiet - nach dem Tod von Cohen natürlich auch die stattgefungene Sondersendung von MDR-Kultur konzipiert und durchgeführt, und an diesem Freitag wird es auch im Deutschlandfunk eine Würdigungs-Sendung geben, die sein Musik-Projekt "Cohensome Heroes" zum Inhalt hat.
Seine Rolle bei der Wahrnehmung von Leonhard Coken könnte natürlich von "anderen" als mir noch besser beurteilt werden (z.B. durch seinen langjährigen Mitmusiker und Musikmanager Ulrich Doberenz - Direktor des Rudolstadt-Festivals und Geschäftsführer des Löwenzahn-Medienverlages, in dem die CD-s erschienen sind). Ich weis aber nicht, ob Wikipedia grundsätzlich nur auf der Eigeninitiative seiner Leser fußt oder auch gezielt Meinungen erbittet.
Ich freue mich auf eine gute Zusammenarbeit, Axel Ulrich
- Hallo!
- die richtige Seite, um dies zu diskutieren wäre die Diskussion:Leonard Cohen. Gruß --Schnabeltassentier (Diskussion) 02:45, 5. Jan. 2017 (CET)
Artikel Aline A.
Liebes Schnabeltassentier, jemand hatte gestern die Seite über mich (Aline Abboud) erstellt. Leider sind da einige inhaltliche sowie grammatikalische Fehler, die ich gestern versucht habe, auszubessern. Du hast dann leider alle Änderungen wieder rückgängig gemacht, obwohl es inhaltliche Unterschiede gab. Ich habe gestern Abend nochmal alles umgeändert inkl. inhaltliche Änderungen. Jetzt müsste es unbedingt gesichtet werden, damit nicht mehr die alte Version drinsteht. Ich kann es nicht (wegen meiner Chefs) verantworten, dass dort falsche, verwirrende oder schlicht zu viele Angaben drinstehen. Sonst müsste ich die Seite wieder löschen lassen(geht ja nun mal um meine Person:/.)
Danke dir für deine Mühe!! Beste Grüße, Aline Abboud
- Hallo!
- wie ich sehe, hast du bereits anderweitig die notwendigen Hinweise dazu bekommen, dass wir hier für Änderungen geeignete WP:Belege benötigen. „Es ist richtig so. weil ich ja schließlich die beschriebene Person bin“ wird hier als Beleg nicht akzeptiert, auch aus Gründen des Schutzes der beschriebenen Person. Gruß --Schnabeltassentier (Diskussion) 16:39, 5. Jan. 2017 (CET)
Geburtsdatum
Hallo, wie muss den der Quellenbeleg aussehen, damit das Geburtsjahr richtig geändert werden kann? Er ist nämlich 1 Jahr älter, als wie bei Wikipedia angebeben. Danke
- Hallo!
- Was geeignete Belege hierfür sind, ist unter WP:Q beschrieben. Das (vermeintlich) korrekte Geburtsdatum sollte dann allerdings auch dort genannt werden. Die eigene Homepage des Künstlers ist übrigens kein geeigneter Beleg. Gruß --Schnabeltassentier (Diskussion) 16:51, 5. Jan. 2017 (CET)
Hinweis
Hallo Schnabeltassentier, solche Namen bitte nur diskret melden! Gruß, --Gustav (Diskussion) 18:18, 5. Jan. 2017 (CET)
- Sorry @ Gustav, aber ich fand den Namen auf die Schnelle im Neuanmeldungslogbuch nicht. Angesichts der Beiträge des Accounts entschied ich mich daher dazu, einer raschen Meldung in dieser Form Vorrang vor dem Kramen in Logbüchern einzuräumen. Mea culpa und viele Grüße! --Schnabeltassentier (Diskussion) 18:27, 5. Jan. 2017 (CET)
Danke
für die nachgetragenen Reftags. Die habe ich vergessen. MfG Seader (Diskussion) 02:28, 6. Jan. 2017 (CET)
- Nicht dafür. Kommt in den besten Familien vor
--Schnabeltassentier (Diskussion) 02:29, 6. Jan. 2017 (CET)
RIT Dubai
Dankeschön, dass du den Weblink für mich eingefügt hast! Ich bin nämlich gar nicht so "brainig" … --BobTheBrain
- Immer wieder gerne. --Schnabeltassentier (Diskussion) 13:45, 6. Jan. 2017 (CET)
Beatrice Gründler
Hallo Schnabeltassentier, ich bin ein neuer Wikipedia-Autor. Deshalb vielen Dank für Deine Hinweise. Wie von Dir empfohlen, habe ich alle Links im Artikel Beatrice Gründler nochmals überprüft und dabei eine Korrektur vorgenommen, sowie einen Hinweis auf eine noch ausstehende Veröffentlichung entfernt. Die Querverweise auf andere Wikipedia-Artikelhabe ich dort gesetzt, wo diese dem Leser meiner Meinung nach holfreich sein können. Damit würde ich die Qualitätssicherung gerne abschließen. Ist das so in Ordnung? Medionicus
- Hallo! In dem Artikel sind zahlreiche Links zu finden, die auf Webseiten außerhalb der Wikipedia führen. Das ist hier gemäß WP:WEB nicht erwünscht. Sie sollten daher entfernt werden. Viele Grüße! --Schnabeltassentier (Diskussion) 15:31, 6. Jan. 2017 (CET)
Uebernahme Artikelaenderungen und Belege
Ich bin die Hauptautorin des geaenderten Artikels ueber Karoline Mayer. Leider wurden meine Aenderungen bisher nur etwa zur Haelfte veroeffentlicht. Schwester Karolines Biographie endet aktuell Ende der 80iger Jahre und geht auf einen wichtigen Teil ihrer Arbeit, die Gruendung der Fundación Cristo Vive und das Wirken der Fundación, nicht ein. Ich frage mich, ob der Artikel so unvollstaendig ueberhaupt berechtigt den Status der "Qualitaetspruefung" hat, wenn nicht alle meine recherchierten Informationen enthalten sind. Leider sehe ich keine andere Moeglichkeit, den Artikel mit mehr Belegen zu versehen, neben den bereits angefuehrten, von denen ein Buch ueber die Biographie und die Arbeit Schwester Karolines ("Das Geheimnis ist immer die Liebe") auch objektiv gesehen einen validen Beleg darstellt. Da dies mein erster Wikipedia-Artikel ist, bin ich fuer jede Hilfe dankbar. Die bisher angefuehrte Kritik zu dem Artikel kann ich leider nur bedingt nachvollziehen und somit gewinnbringend fuer meinen Artikel umsetzen. Zumindest aber erachte ich eine vollstaendige Veroeffentlichung meines Artikels als sinnvoll, da nur so der Artikel Sinn ergibt und als zusammenhaengender Artikel geprueft werden kann. --200.73.16.2 16:29, 6. Jan. 2017 (CET)
- Guten Tag!
- Geht es um Karoline Mayer (Missionarin)? Wenn ja: wir möchten hier in Artikeln zu Personen eine möglichst neutrale Beschreibung, die auf reputablen Quellen beruht. Wie man Belege angibt, ist unter der Hilfe:Einzelnachweise beschrieben, was geeignete Quellen sind, kann man unter WP:Q nachlesen. Dass die Schrift von Schwester Karoline, also eine ihr wohl sehr nahestehende Person, diese Anforderungen erfüllt, würde ich sehr bezweifeln.
- Was wir hier als Quellen fordern sind wissenschaftliche, neutrale Publikationen, siehe den vorherigen Link. Änderungen, bei denen man keine oder ungeeignete Quellen angibt und/oder nicht neutral formuliert, werden hier ohne derartige Quellen nicht akzeptiert. Wikipedia versteht sich nicht als der geeignete Ort, das Wirken Frau Mayers zu würdigen, sonder nur, es zu beschreiben. Für Würdigungen ihres Wirkens solltest du andere Webseiten und Mittel nutzen. Gruß! --Schnabeltassentier (Diskussion) 18:29, 6. Jan. 2017 (CET)
entwerben
Hallo,
Du hast geschrieben, dass ich meinen Artikel zur Hamdan Bin Mohammed Smart University noch entwerben muss. Was meinst Du damit genau ? Auf welche Abschnitte beziehst du Dich ?
Danke für Deine Hilfe --AlinaLuisa (Diskussion) 12:33, 1. Jan. 2017 (CET)
- Guten Tag!
- Das zieht sich leider durch den ganzen Artikel. Sätze wie „Ziel der School of e-Education ist eine moderne und hochwertige Bildung, die für ein breites Publikum zugänglich ist. An dieser Schule werden außerdem auch Kurse zur Erwachsenenbildung angeboten, um ein lebenslanges Lernen und die Entwicklung der Fähigkeiten und Kenntnisse im Laufe des beruflichen Lebens zu ermöglichen.“ sind nicht neutral formuliert und daher hier nicht erwünscht. Gruß --Schnabeltassentier (Diskussion) 13:36, 1. Jan. 2017 (CET)
Hallo, ich wollte mal fragen, wie das mit der Qualitätssicherung abläuft ?! Was muss noch verbessert werden, damit der Artikel wieder "freigeschaltet" wird ? Gruß --AlinaLuisa (Diskussion) 10:28, 8. Jan. 2017 (CET)
- Guten Tag!
- Der Hinweis zur Qualitätssicherung wird in der Regel nach ungefähr sieben Tagen entfernt, wenn andere Autoren der Meinung sind, dass die Mängel behoben sind. Viele Grüße! --Schnabeltassentier (Diskussion) 10:34, 8. Jan. 2017 (CET)
Hallo Schnabeltassentier!
Die von dir stark überarbeitete Seite Christoph M. Frisch wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 08:28, 7. Jan. 2017 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
--Schnabeltassentier (Diskussion) 08:33, 7. Jan. 2017 (CET)
Günter Helmes
Liebes Schnabeltassentier, danke für Deine bisherige Begleitung und für Deine Anregungen. Sicherlich könnte man in der Literaturliste (bspw. Rezensionen) noch weiter kürzen (sie stellt ja nur eine Auswahl dar). Andererseits profiliert sie ja den Dargestellten und dient dank der vielen Links der wiki-internen Verknüpfung von Artikeln. Wie siehst Du das? Beste Grüße batterworth
- Guten Tag!
- wir versuchen hier, ein Lexikon zu schreiben, aber nicht „den Dargestellten zu profilieren“. Dafür hat er eine eigene Homepage. Grundsätzlich sollten nur Monografien aufgeführt werden. Insb. „kleinere Beiträge“ und die Rezensionen sollten in diesem Fall gemäß unseren Regeln ersatzlos gestrichen werden. Siehe dazu bitte WP:WWNI, Punkt sieben. Viele Grüße! --Schnabeltassentier (Diskussion) 10:39, 7. Jan. 2017 (CET)
- Habe die kurzen Beiträge und die Rezensionen herausgenommen, liebes Schnabeltassentier, und damit die alte, akzeptierte Version wieder hergestellt.
Ich hoffe, so ist es nun in Ordnung, und wir können unser Gespräch beenden. Herzlichen Dank für die Hilfe, beste Grüße batterworth
- Hallo, da ich nicht extra auf die QS Seite möchte: Auch jetzt ist die Liste der "Werke" im Verhältnis zum Artikel noch viel zu lang. Aufsätze gelten im allgemeinen nicht als Werk, wenn sie nicht übermäßige Bekanntheit erlangen (was belegt werden muss). Bitte noch weiter einkürzen und auf ein vernünftiges Maß einkürzen. Grüße /Pearli123 (Diskussion) 14:56, 7. Jan. 2017 (CET)
- Verstehe ich jetzt nicht, ehrlich gesagt; die jetzt vorliegende Version war doch bereits akzeptiert. Wieso gelten Aufsätze "im allgemeinen" nicht als Werk (bitte belegen)? Was soll ich mir unter "übermässiger Bekanntheit" vorstellen? Was ist der Maßstab für ein "vernünftiges Maß"? Der Artikel weist ja ausdrücklich auch auf die vielfältigen Interessen hin, das bildet die Aufsatz-Liste doch lediglich ab. Beste Grüße batterworth
- Ein vernünftiges Maß kann schon einmal nicht vorliegen, wenn die Listen der Werke fast doppelt so lang sind, wie der Artikel an sich. Zudem, ich habe mir den Artikel noch nicht durchgelesen, nur überflogen, müsste geschaut werden, ob beim Teil Leben der Fließtext so in Ordnung ist. Wenn ich grob schätzen müsste, würde die Liste eventuell 10 Einträge umfassen, die die wichtigsten Schriften darstellen. Das lässt sich pauschal aber nicht sagen. Um die Liste zu kürzen müsste man sich die Werke kennen bzw. sich etwas darunter vorstellen. Das nimmt Zeit in Anspruch, weswegen ich dich hier gebeten habe, selbst zu kürzen. Wie gesagt, pauschal sollte die Liste nicht länger als der Artikel selbst sein. Mit übermäßiger Bekanntheit (rückblickend eine falsche Formulierung) ist die Veröffentlichung und Bekanntheit innerhalb des Fachkreises gemeint. Also zum Beispiel Berichte darüber in Fachzeitschriften oder Veröffentlichungen bei namen-haften Verlagen, also kein Selbstverlag. Sowas in der Richtung. Da es recht komplex ist, Personenartikel zu schreiben, gibt es dazu keine konkreten, festen Regeln. Ich hoffe, das hilft. Grüße /Pearli123 (Diskussion) 15:53, 7. Jan. 2017 (CET)
- Verstehe ich jetzt nicht, ehrlich gesagt; die jetzt vorliegende Version war doch bereits akzeptiert. Wieso gelten Aufsätze "im allgemeinen" nicht als Werk (bitte belegen)? Was soll ich mir unter "übermässiger Bekanntheit" vorstellen? Was ist der Maßstab für ein "vernünftiges Maß"? Der Artikel weist ja ausdrücklich auch auf die vielfältigen Interessen hin, das bildet die Aufsatz-Liste doch lediglich ab. Beste Grüße batterworth
Danke, liebe/r Pearli123, für die rasche und konstruktive Antwort. Ich denke, grundsätzlich sind alle Deine Überlegungen im Artikel berücksichtigt. Ich schaue aber noch einmal, wo sich etwas rausnehmen lässt. Im Übrigen finden sich viele Personenartikel bspw. im Umfeld "Wissenschaft", wo die Werke-Liste(n) länger/ deutlich länger sind als die Artikel; liegt, glaube ich, ein bisschen in der Natur der Sache (bspw. Monographien, Sammelbände, Editionen). Und würde es die Artikel nicht mächtig aufblähen, wenn man für jeden Eintrag auch noch Rezeptionshinweise gibt? Aber wie gesagt, ich schaue das noch einmal durch mit Kürzungswillen. Beste Grüße batterworth
Medionicus wünscht sich dich als Mentor!
Hallo Schnabeltassentier! Ein Mentee hat dich als Wunschmentor angegeben. Gruß, --WvB 12:14, 7. Jan. 2017 (CET)
- Na klar. --Schnabeltassentier (Diskussion) 12:16, 7. Jan. 2017 (CET)
- Vielen Dank Schnabeltassentier, dass Du mich nun als Mentor unterstützt. --Medionicus (Diskussion) 12:46, 7. Jan. 2017 (CET)
- Benutzer:Medionicus: Das kriegen wir schon hin! Viele Grüße! --Schnabeltassentier (Diskussion) 12:59, 7. Jan. 2017 (CET)
- Vielen Dank Schnabeltassentier, dass Du mich nun als Mentor unterstützt. --Medionicus (Diskussion) 12:46, 7. Jan. 2017 (CET)
Hallo STT, AHvD wurde (als höherer Offizier?) nobilitiert, denn sein Vater war offensichtlich noch nicht adelig. Steht darüber nichts in den Unterlagen? lG --Hannes 24 (Diskussion) 16:22, 7. Jan. 2017 (CET)
- Hier stehen noch genealogische Daten (der Vater hieß anders?) Du bist ziemlich nahe am Original ;-). Ergänzt du es oder soll ich das machen? lG --Hannes 24 (Diskussion) 16:37, 7. Jan. 2017 (CET)
- Hier ist er auch genannt. --Hannes 24 (Diskussion) 16:43, 7. Jan. 2017 (CET)
Hallo Hannes 24!
Ich habe nur das SHBL, bei manchen Artikeln noch die Hamburgische Biografie und das Internet zur Hand, wobei ich versuche, das SHBL unter Umgehung einer URV maximal auszuquetschen. Es gibt da mitunter Fakten, die ich mit Hilfe dieser Literatur alleine schlussendlich nicht klären kann. Bzgl. das Vaters darfst du natürlich gerne tätig werden. Ich schaue auch noch mal in meinen Quellen. Wäre allerdings das erste Mal, dass ich einen Fehler gemacht hätte
Viele Grüße und vielen Dank! --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:40, 7. Jan. 2017 (CET)
- Fehler werf´ ich dir auch keinen vor, ich werde morgen ergänzen (ein paar Kleinigkeiten). bin eigentlich jetzt schon weg ;-) = wollt gerade herunterfahren. --Hannes 24 (Diskussion) 17:42, 7. Jan. 2017 (CET)
- Keene Sorje bzgl. Kritik. Hab' nur a Spässle g'macht. Ich kann auch erst wieder in zwei Tagen in die Literatur schauen! Grüße! --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:45, 7. Jan. 2017 (CET)
Eintrag Peter-Räuber-Schule
Warum sind alle von mir vorgenommenen Änderungen revidiert worden? Was bedeutet, dass ich Belege angeben soll? Beste Grüße Helga Kelly --Contradictio (Diskussion) 18:31, 7. Jan. 2017 (CET)
- Hallo!
- Siehe zur Belegpflicht bitte WP:Q. Insb. wertende Angaben, die nicht mit geeigneten Belegen versehen sind, werden hier dauerhaft nicht akzeptiert. Die Schulhomepage alleine erfüllt die genannten Anforderungen leider nicht. Viele Grüße! --Schnabeltassentier (Diskussion) 18:38, 7. Jan. 2017 (CET)
Eintrag Peter-Räuber-Schule
Guten Morgen, ich mache diese Arbeit zum ersten Mal und bin sehr interessiert, das Modell Wikipedia zu verstehen und zu unterstützen. Aber im Moment bin ich etwas ratlos. Wenn ich meine geänderte Version mit der vorherigen vergleiche, dann sind es in erster Linie sprachliche und faktische Mängel, die ich verbessern wollte. Straße schreibt man nun einmal mit ß und Träger der Schule ist nun einmal nicht die Stadt, sondern der Landkreis Wolfenbüttel. Meinem Mann, der die ursprüngliche Version für mich gemacht hat, ist als Engländer der Unterschied nicht so präsent, Ihnen sollte jedoch klar sein, dass er himmelweit ist.
Die spezifische Idiomatik, mit der in der Bildungspolitik und -verwaltung von unseren Schülern und unserer Schulform die Rede ist, ist - vor allem im Zeitalter der sog. Inklusion - zum K... komplex und sensibel. Man spricht z.B. nicht mehr von geistig Behinderten, sondern von "Schülern mit dem festgestellten Förderbedarf Geistige Entwicklung". Klingt blöd, ist aber so. Das kann man nur wissen und verstehen, wenn man in der Materie drinsteckt - und teilweise gefühlt nicht mal dann. Sie sind nicht vom Fach und könnten daher ein bisschen mehr Vertrauen haben, dass das, was ich schreibe, stimmt. Was zum Henker soll ich denn konkret belegen und womit? Dass der vorherige Schulleiter Bätcke heißt? Isso. Ich war dabei. Dass die Schule zwar ca. 70 MitarbeiterInnen hat, wovon aber nur ca. 30 von Beruf Förderschullehrer sind und der Rest festangestellte Pädagogische MitarbeiterInnen in unterrichtsbegleitender bzw. therapeutischer Funktion? Isso. In ganz Niedersachsen. Man nennt es konstante Doppelbesetzung im Unterricht. Das ist eine Besonderheit unserer Schulform, die nicht in das übliche Raster passt, das gebe ich zu.
Und wie hält es Wikipedia mit den Genderformen? Ich stehe dem zwar als Privatmensch recht belustigt gegenüber, rein formal jedoch gehört es sich heutzutage einfach nicht mehr, nur die männliche Form von personenbezogenen Wörtern zu benutzen.
Ich will gern dazulernen und den Eintrag immer wieder optimieren, um ihm noch mehr Informationsgehalt zu geben. Schließlich sind wir offenbar die erste Förderschule mit dem Schwerpunkt GE, die bei Wikipedia Berücksichtigung findet. Das ist ein kleiner, aber nicht unwichtiger Schritt in Richtung "Mitte der Gesellschaft", auf dem Weg also, den wir mit und für Menschen mit einer geistigen Behinderung gehen wollen.
Ich wäre hocherfreut, wenn Sie sich kurzfristig zumindest durchringen könnten, die korrekte Trägerschaft zu akzeptieren. Ich soll nämlich für Homepage und Schulzeitung einen Artikel über den Wikipedia-Eintrag verfassen und würde gern dafür auch einen Screenshot verwenden, aber wenn gleich der oberste Kasten einen gravierenden Fehler enthält, ist es mir dann ja doch peinlich.
Viele Grüße Helga Kelly --Contradictio (Diskussion) 11:28, 8. Jan. 2017 (CET)
- Guten Tag!
- Das grundlegende Problem von Wikipedia ist die Anonymität. Daher kann niemand nachvollziehen, ob Sie oder ich in einem Fachgebiet kompetenter sind. Um dieses Problem – zumindest teilweise – zu lösen, gibt es die Belegpflicht. „Isso“ und „Ich war dabei“ hilft da leider nicht weiter. Daher nochmals die Bitte, WP:Belege zu beachten.
- Bzgl. der Genderformen: bei Wikipedia schreiben wir durchgängig im generischen Maskulinum. Gruß --Schnabeltassentier (Diskussion) 11:42, 8. Jan. 2017 (CET)
Referenzen
Moin Schnabeltassentier, ich habe eine Frage. Auf Panfu hatte ich eine Änderung einer IP verbessert und mit einem YouTube-Link referenziert. Zuerst habe ich es manuell nach Hilfe:Einzelnachweise#Internetbelege versucht, aber dann eine Vorlage aus einem anderen Artikel kopiert. Im Artikel Gronkh habe ich daraufhin noch eine Möglichkeit nach dem Format {{YouTube|id=|title=|time=}} gefunden. Welches Referenzenformat wäre an meiner Stelle am besten zu verwenden? Gibt es eine Seite, wo alle Referenziervorlagen aufgeführt sind? --BlakkAxe?! 11:38, 8. Jan. 2017 (CET)
- Hallo BlakkAxe!
- Du kannst Fragen stellen, auf die ich keine Antworten habe
Ich habe die Frage mal hierhin kopiert. Da kommt eine Antwort für gewöhnlich binnen Minuten. Ich wünsche noch einen schönen Tag! --Schnabeltassentier (Diskussion) 11:46, 8. Jan. 2017 (CET)
- Danke
. --BlakkAxe?! 11:47, 8. Jan. 2017 (CET)
- Danke
Danke
Vielen Dank für deine Geduld. Muss mich erst noch zurecht finden. Die Einzelnachweise kommen unter die Weblinks? Caro
- Kein Problem
. Wohin du die Einzelnachweise stellst, ist dir selbst überlassen. Für gewöhnlich platzieren wir sie unter den Weblinks. Gruß --Schnabeltassentier (Diskussion) 12:28, 8. Jan. 2017 (CET)
Beitrag Kunsthaus Zürich - keine Werbung
Hallo Schnabeltassentier
Vielen Dank für deinen Hinweis. Es geht allerdings hier nicht darum, Werbung für das Kunsthaus Zürich zu machen, sondern inhaltlich korrekte Informationen und Fakten zu liefern. Besipielsweise wird der Erweiterungsbau nun erst in 2020 statt 2017 eröffnen. Sicherlich ist es für die Öffentlichkeit auch von Interesse, was im Erweiterungsbau zu sehen sein wird. Es geht hier ja um eine Non-profit-Organisation mit öffentlichem Auftrag und nicht um ein kommerzielles Unternehmen. Zudem sollten die aktuellen am Haus tätigen Kuratoren aufgeführt sein, der Stand ist veraltet etc. Daher würde ich gerne bitten, den bearbeiteten Beitrag wieder herzustellen.
Mit freundlichen Grüssen Kunsthaus_züri (09.01.2017, 10:57 Uhr)
- Hallo, grundsätzlich ist der Gegenstand einer zukünftigen Ausstellung nicht Teil eines Enz. Artikels in der Wikipedia. Daher werden solche Dinge (Glaskugelei) für gewöhnlich wieder entfernt. Grüße /Pearli123 (Diskussion) 11:10, 9. Jan. 2017 (CET)
- Hallo,
- wie bereits vom Vorschreiber erwähnt sind Vorankündigungen in der Regel unerwünscht. Hinzu kommt, dass bei allen Ergänzungen unabhängige WP:Belege angegeben werden und neutral formuliert werden muss. Kannst du diese Belege erbringen? „Es geht hier ja um eine Non-profit-Organisation mit öffentlichem Auftrag und nicht um ein kommerzielles Unternehmen.“ Das spielt bei der Beurteilung, ob Überarbeitungen sinnvoll und wünschenswert sind, nie eine Rolle. Auch nicht kommerzielle Organisationen versuchen, Werbung für ihr Anliegen machen. Viele Grüße! --Schnabeltassentier (Diskussion) 16:49, 9. Jan. 2017 (CET)
Hallo Schnabeltassentier!
Die von dir stark überarbeitete Seite Alexander Burkard wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 11:03, 10. Jan. 2017 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
Guten Morgen Schnabeltassentier,
du bist ja in der QS auch öfter unterwegs und kennst dich mit den Regeln hier bestens aus.
Ich habe dir oben eine Diskussion von mir mit JD verlinkt. Es geht dabei um einen Artikel aus der NOZ (Link in der Versionshistorie), den JD in den Bereich Weblinks einbauen will. Ich bin entschieden gegen diese Vorgehensweise.
Nach Abschluss (bzw. Abbruch der Diskussion durch JD) würde ich gern deine Meinung dazu hören. Würde dieser Link den Regeln von WP:WEB nach im Bereich Weblinks stehen sollen, oder sollte der Inhalt (meine Meinung) als Fließtext im Artikel erscheinen?
Dank dir, für deine Mühe /Pearli123 (Diskussion) 07:31, 11. Jan. 2017 (CET)
- Hmmmmmm.
- ich denke, könnte hier als Weblink geeignet sein, da er ja weiterführendes zur Person liefert. Als Einzelnachweis ginge natürlich immer. Tu mir aber bitte einen Gefallen und mach keine Editwars. Das bringt nix :-) --Schnabeltassentier (Diskussion) 07:35, 11. Jan. 2017 (CET)
- Ich mache keine Edit-Wars, lediglich begründete reverts. Aber wenn du auch der Meinung bist, und ich dir da weit mehr Vertrauen entgegenbringen kann als JD, werde ich mich der Schmach ergeben und den Link nun doch wieder einfügen (müssen). Grüße /Pearli123 (Diskussion) 07:40, 11. Jan. 2017 (CET)
- Auch ich liege ganz sicherlich nicht immer mit meinen Meinungen richtig. Hier ist es aber aus meiner Sicht ein Fall, in dem beide Seiten Recht haben (können). Und bitte siehe es nicht als „Schmach“ an. Wir sind hier ja nicht im Krieg, sondern wollen zusammenarbeiten und ein Editwar und Unfrieden lohnt in der Sache aus meiner Sicht schlichtweg nicht. Viele Grüße! --Schnabeltassentier (Diskussion) 16:47, 11. Jan. 2017 (CET)
- Ich mache keine Edit-Wars, lediglich begründete reverts. Aber wenn du auch der Meinung bist, und ich dir da weit mehr Vertrauen entgegenbringen kann als JD, werde ich mich der Schmach ergeben und den Link nun doch wieder einfügen (müssen). Grüße /Pearli123 (Diskussion) 07:40, 11. Jan. 2017 (CET)
Gemische
Hallo Schnabeltasse,
könntest du die Inhalte die ich hinzugefügt haben rückgängig machen. Ich habe in der Universität Oxford Chemie und Biologie studiert und kenne die k.T. (Kleinsten Teilchen) gut und wenn du Belege brauchst, dann schau dir bitte einige Teilchenmodelle an. Benötigst du danach weitere Belege, dann frag bitte dein Chemie Lehrer (falls du noch zur Schule gehst) oder einen Chemieker. :)
Mit freundlichen Grüßen Der Chemie Lehrer Chemie Lehrer (Diskussion) 18:41, 12. Jan. 2017 (CET) Hallo!
- Bitte wende dich bei Fragen gerne einfach an die Wikipedia:Redaktion Chemie. Dort sind sehr viele sowohl fachkundige als erfahrene Wikipediaautoren aktiv. Sie freuen sich sich sicherlich sehr über deine Beiträge. Viele Grüße vom --Schnabeltassentier (Diskussion) 18:51, 12. Jan. 2017 (CET)
Diesen Provokationssocken kommen wir nicht bei. Die kennen das Spiel und haben Verbündete. --Eingangskontrolle (Diskussion) 22:35, 12. Jan. 2017 (CET)
- @ Eingangskontrolle: leider ja. --Schnabeltassentier (Diskussion) 02:32, 13. Jan. 2017 (CET)
Richter - unvergeßliche Sahara
Hallo! Genügt das erschiene Buch nicht als Beleg? Es ist auch im Verzeichnis der DN: https://portal.dnb.de/opac.htm?method=showFullRecord¤tResultId=tit+all+%22Unvergessliche+Sahara%22+and+per%3D%22Richter%22%26any¤tPosition=7 Gruß Martin Etzrodt PS: Warum läuft selbst hier alles anonym?
- Hallo!
- um welchen Artikel geht es? Grüße --Schnabeltassentier (Diskussion) 10:42, 14. Jan. 2017 (CET)
do you by chance speak English, to make things easier for me? I see that the Categories - some of then, still appear online. How and how I should deal with them? https://de.wikipedia.org/wiki/Corinna_Hasofferett and how do I put my signature to this message? In Thanks,
שוחרת (nicht signierter Beitrag von שוחרת (Diskussion | Beiträge) 06:14, 14. Jan. 2017 (CET))
- Hello and Welcome!
- As we do not have enough members to deal with such kind of articles, you should not add machine translated content here. Please only do so with help of German speaking people.
- You can add your signature by posting --~~~~
- Greatings --Schnabeltassentier (Diskussion) 10:40, 14. Jan. 2017 (CET)
Yiquan
Liebes Schnabeltassentier,
Kannst du bitte die komplette Löschung meiner Bearbeitung begründen?
Mir ist mit der Markierung des gesamten Textes zum externen Link hin ein Fehler unterlaufen, der mir erst heute Morgen klar geworden ist. Wollte das bearbeiten und rausnehmen.
Fast der gesamte Text ist eine Übersetzung von mir aus einem anerkannten Yiquan Buch von einem sehr respektierten Vertreter in 1. Generation des Yiquan. Der Rest sind klare und fundierte Bereicherungen zum Yiquan. So wie der Beitrag Yiquan jetzt dasteht ist er sehr armselig und teilweise sehr einseitig.
MfG
Yiquan Allgäu
- Moin Benjamin. Lies doch bitte einmal die Artikel WP:WSIGA, WP:NPOV und WP:IK ganz durch. Ich denke, dann ist die Frage geklaert. MfG -- Iwesb (Diskussion) 08:26, 14. Jan. 2017 (CET)
Eine Bitte
Moin moin. Du hast es vielleicht gesehen, ich "wildere mal wieder in fremden Gewaessern" Bin aber die naechsten Tage nicht da, deshalb: koenntest Du das und das die naechsten drei Tage auf deine BEO nehmen? Der neue Kollege kommt immer dann, wenn ich schon den Matratzenhorchdienst angetreten habe. Jetzt gehts drum, die Ueberschriften zu putzen, das wird er aber vermutl. erst heute abend machen. Kannst Du bitte schauen, das der "Kasten" Sonntag frueh draussen ist (sonst krieg ich wieder Haue). Oder wenn sonst irgendwas Unvorhergesehenes passiert, einschreiten? Ich glaube zwar nicht, dass es noetig sein wird, aber es ist halt die WP. MfG -- Iwesb (Diskussion) 05:34, 14. Jan. 2017 (CET)
- Moin Iwesb!
- Hab St. Georg auf dem Berge mal auf meine Beo genommen (die Benutzerdisk nicht). Werden wir schon wikifiziert bekommen ;-) --Schnabeltassentier (Diskussion) 05:39, 14. Jan. 2017 (CET)
- Benutzer:Orgelputzer: kannst du da als Fachmann auch mal einen Blick drauf werfen? Viele Grüße! --Schnabeltassentier (Diskussion) 18:11, 14. Jan. 2017 (CET)
- Hallo Schnabeltassentier, aber gerne! Zumindest der Abschnitt Orgel ist jetzt mMn so ok!
Dir ein wunderschönes Wochenende --Orgelputzer (Diskussion) 19:26, 14. Jan. 2017 (CET)
- Hallo Schnabeltassentier, aber gerne! Zumindest der Abschnitt Orgel ist jetzt mMn so ok!
- Benutzer:Orgelputzer: kannst du da als Fachmann auch mal einen Blick drauf werfen? Viele Grüße! --Schnabeltassentier (Diskussion) 18:11, 14. Jan. 2017 (CET)
Hallo Schnabeltassentier!
Die von dir stark überarbeitete Seite Fritz Hess (Maler) wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 09:05, 15. Jan. 2017 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
Qualitätssicherung neuer Artikel Gunnar Spellmeyer
Hallo @Schnabeltassentier. Vielen Dank für Dein Feedback. An welchen Stellen empfiehlst Du konkret Ergänzungen oder Wikifizierung? Für mein ungeübtes Auge sieht der Eintrag schon sehr wikifiziert aus, ich würde noch einige interne und externe Verlinkungen ergänzen. Danke, FrAury
- Guten Tag!
- Der Artikel hat zu viele Weblinks. Falls diese als Quellen gedacht sind, arbeite sie bitte gemäß Hilfe:Einzelnachweise in den Artikel ein. --Schnabeltassentier (Diskussion) 01:58, 16. Jan. 2017 (CET)
Vielen Dank, @Schnabeltassentier, fürs konkrete Anleiten. Habe den Beitrag noch einmal entsprechend überarbeitet und hoffe, es passt jetzt so.
Axelul wünscht sich dich als Mentor
Ein Mentee hat dich als Wunschmentor angegeben. – GiftBot (Diskussion) 11:16, 16. Jan. 2017 (CET)
Artikel Yiquan
Liebes Schnabeltassentier,
Ich würde mich über ein paar konkrete Gründe freuen warum du meine komplette Bearbeitung zurückgesetzt hast. Mit dem Hinweis zu WSIGA weiss ich immer noch nicht was ich jetzt konkret anders machen soll. --Yiquan Allgäu (Diskussion) 21:28, 14. Jan. 2017 (CET)
- Guten Tag!
- es fehlen WP:Belege für alle Aussagen und ein neutraler Schreibstil, siehe WP:NPOV. --Schnabeltassentier (Diskussion) 08:49, 15. Jan. 2017 (CET)
Habe den Text so gut es geht noch einmal durchgesehen. Bitte beachten, dass es sich im ganzen historischen Teil um eine freie Wiedergabe aus einem Standardwerk über Yiquan in chin. Sprache handelt. Als Quelle kann ich nur das Buch im Orginal angeben. Diesen Teil sollte man schon so stehen lassen, weil es nicht mein pers. Schreibstil ist.
Teilweise sind die einzigsten deutschen Übersetzungen von Zitaten in Artikeln auf meiner Homepage zu finden. Daher der link dorthin.
Sollte es immer noch nicht den Ansprüchen von WP genügen, würde ich Sie bitten doch bitte konkret die Stellen zu nennen. Sonst weiss ich nicht wo ich da anfangen soll. --Yiquan Allgäu (Diskussion) 09:34, 16. Jan. 2017 (CET)
- Hallo Benjamin!
- „Teilweise sind die einzigsten deutschen Übersetzungen von Zitaten in Artikeln auf meiner Homepage zu finden.“ Das nennen wir hier WP:OR und ist hier leider eindeutig unerwünscht. Wir brauchen für alle Aussagen WP:Belege, sprich wissenschaftliche Sekundärliteratur, keine Übersetzungen, die auf privaten Webseiten basieren. Wenn es solche Belege nicht gibt, kann man entsprechende Artikelinhalte hier leider auch nicht ergänzen. Bei weiteren Überarbeitungen des Artikels musst du daher wissenschaftliche Fachliteratur oder anderweitig geeignete Quellen angeben und solltest von Änderungen ohne entsprechende Nachweise absehen. --Schnabeltassentier (Diskussion) 18:11, 16. Jan. 2017 (CET)
Ich verstehe ja Dein Argument. Aber diesem Gesichtspunkt genügen die meisten Artikel im Bereich der chin. Kampfkünste nicht. Da sie an anderer Stelle durchgehen und ich jetzt an dier hängen bleibe, werde daher meinen Versuch etwas vernünftiges hier über Yiquan zu schreiben jetzt etwas frustiert einstellen. Ich hätte Verständnis wenn es die eine oder andere Stelle wäre, aber das Gesamte nicht anzunehmen und einen völlig rudimentären, gar nicht belegten Eintrag mit Unsauberheiten und teilweise Fehlern vorzuziehen, das kann ich bei bestem Willen nicht mehr nachvollziehen. Drei Gründe:
1. In diesem Bereich wird einfach geschrieben ohne irgendwelche Belege überhaupt. Bsp. der jetzige Eintrag zu Yiquan und der damit verwandte Eintrag zu Xingyiquan. Ich stütze meinen Eintrag wenigsten noch auf Quellen die im Ursprungsland dieser Kampfkunst anerkannt sind. Weiterhin kann die Begriffserläuterung von jedem Sinologen nachvollzogen werden. Eigene Zusammenfassungen und Interpretationen habe ich mit Zitaten vom Gründer des Stils belegt. Es sind keine Theoriebildungen von mir selbst. (Evtl eine Stelle, die müsste ich nochmal überarbeiten)
2. Wenn du auf das englische Pendant dazu schaust sieht es auch nicht besser aus. Beschreibungen über ein und dasselbe Thema haben Widersprüchliche Aussagen. Das dürfte nach den Maßstäben von WP nicht sein, wenn zentrale Aussagen aus anerkannten Quellen in diesem Bereich belegt sein sollten.
Zum Teil eine Fülle von Zitaten, von denen die allermeisten keiner Prüfung standhalten würden weil es einfach auch zu Webseiten und Blogs führt wie meiner. Ich denke in diesem Bereich sollte man sich vielleicht mit solchen Quellen zufrieden geben, weil es schlicht kaum wissenschaftliche Arbeiten gibt. Die wenigen die vernünftig was schreiben und forschen haben meistens nicht die Möglichkeit es als wissenschaftliche Arbeit herauszugeben.
3. Wenn es der Grund ist dass du denkst ich will hier Schleichwerbung machen, dann zitiere ich einfach die chinesischen Ausgaben und lösche alle Verweise zu meiner Webseite. In diesem beste Grüße --Yiquan Allgäu (Diskussion) 21:03, 16. Jan. 2017 (CET)
brunner & stelzer
Hallo,
Was meinen Sie genau mit: Subjekt, Prädikat, Objekt erwünscht ? danke --Savke (Diskussion) 16:03, 15. Jan. 2017 (CET)
Gutenabend, also wir haben zahlreiche änderungen gemacht. Können Sie mir sagen ob es noch dinge fehlt? --Savke (Diskussion) 19:10, 15. Jan. 2017 (CET)
- Guten Tag!
- Damit war/ist gemeint, dass wir hier gerne ganze Sätze lesen. Gruß --Schnabeltassentier (Diskussion) 01:56, 16. Jan. 2017 (CET)
Hallo,
Danke für Ihre Antwort. Meiner Meinung nach sind es ganze Sätze jetzt. Was kann ich verbessern, so das es vollständich publiziert werden kann?
vielen Dank mfg --Savke (Diskussion) 19:29, 16. Jan. 2017 (CET)
Inseln in der Havel
Moin@Schnabeltassentier:, zu all den Inseln [1] in der Havel gibt es nicht viel zu schreiben. Fast flaches Land mit unendlich viel Grünzeug und Getier. Genaue Literatur habe ich auch nicht und auch keinen Plan. Hast Du einen? Gruß -- Biberbaer (Diskussion)
- Da kann ich leider nicht weiterhelfen. --Schnabeltassentier (Diskussion) 01:59, 16. Jan. 2017 (CET)
- Moin, ich auch nicht wirklich. Ich habe sie, jedenfalls die ich gefunden habe, in QS geschickt. Mal sehen? Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 09:52, 16. Jan. 2017 (CET)
- Moin Biberbaer!
- Meine kurze Schaffenszeit hier lehrt mich, dass wir gegen derartige Provokationsaktionen (zugehörige Disk wurde gelöscht) leider eigentlich keine Handhabe haben und die QS in 95% der Fälte ergebnislos endet :-( --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:39, 16. Jan. 2017 (CET)
- Moin, ich auch nicht wirklich. Ich habe sie, jedenfalls die ich gefunden habe, in QS geschickt. Mal sehen? Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 09:52, 16. Jan. 2017 (CET)
Veitsberger: Emmerich Menyhay
GEDANKENSTRAUSS VEITSBERGERS für die Herren Thomas Omerzu, Andy Kings50, Migebert und Schnabeltassentier.
(Im letzten Augenblick, bevor Veitsberger seinen Gedankenstrauß am 16. 01.2017. um 13Uhr 43 der Öffentlichkeit zugänglich gemacht hätte, hat er bemerkt, dass sein Vorschlag im Interesse der Lösung des Problems im letzten Absatz des 5. Teils seines Straußes mit dem Titel „Lebhafte hoffnungserweckende Sonnenblume“ nicht mehr aktuell ist. Herr Migebert hat den Artikel hervorragend im Sinne der Wiki-Regel in Ordnung gebracht (Noch nicht gesichtete Version). Herr Kollege Migebert! Veitsberger dankt DIR herzlich für DEINEN Einsatz und Mühe, und vor allem dafür, dass DU MEINE Fehler, die ich gutzumachen bereit gewesen wäre, an meine Stelle erledigt hast.
Veitsberger kann weder mit Herrn Tierschnabel noch mit seiner Eintragung „Folgendes muss noch verbessert werden: Quellen ungenügend eingearbeitet“ etwas anfangen. In der am 10. Januar von dem Vernichtungskommando im Bausch und Bogen gelöschte Version Emmerich Menyhay hatte 28 Quellenangaben! Wenn auch nicht alle waren – hauptsächlich wegen der Verlinkung von Bildern – geeignet als Quellen zu fungieren, die als Quellen geeigneten Eintragungen hätte man samt Text korrigieren oder durch Veitsberger korrigieren lassen zu können statt ohne Differenzierung alles verwerfen. Die Situation ist brisant: Erst werden alle Quellenangaben gelöscht, und dann vermisst: Du schlimme Veitsberger! Was hast du denn gemacht!? Übrigens die Einzelnachweise beinhalten die Quellen. In englischer Wikipedia werden oft die Quellen extra nicht mehr angegeben.
Veitsberger-A steht in Mitten des Raumes. Veitsberger-B sagt ihm: Verschwinde von hier! Geh in das Eck dorthin! Als Veitsberger-A im Eck steht geht Veitsberg-B zu ihm und tritt ihn in seinen Weichteil und fragt: Warum stehst du da?! Sehr intelligent.
Schnabeltassentier tritt in Interesse der Qualitätssicherung auf. Wenn er die offizielle Genehmigung dazu hat, meinetwegen soll er dies tun. Dennoch Veitsberger und möglicher Weise auch anderen könnten sich verspottet fühlen, wenn sie beim Anklicken seines nicht gerade niveauvollen Namen eine Figur mit Zungezeigen konfrontiert sind. Da sollte man mit Qualitätssicherung anfangen.
Und jetzt soll der ursprünglich entworfene Brief an die Genannten und der Öffentlichkeit übermittelt werden mit der Bitte diesen Brief an die Wiki Wand anzubringen.)
Herr Omerzu schreibt: „Links auf Fotos oder ähnliche Weblinks entsprechen nicht den Regeln und sollten daher nicht eingefügt werden.” Vor allem – bevor ich den Gedankenstrauß überreiche – bitte ich um Nachsicht, dass ich diese Regelung übersehen habe. Nach dem ich im Jahr 2013 in kurzer Zeit zwölf Artikel geschrieben habe, in den letzten vier Jahren beschäftigte ich mit Wikipedia nicht mehr. Diese Zeitspanne ist genug lang dazu, dass man wichtige Informationen vergisst. Bei Anerkennung und Betonung meines Fehlers überreiche ich Ihnen als Veitsberger – mitunter als Veitsberger-Duo A und B – an Stelle eines Blumen-Bier-Straußes einen in virtuellen Blumen verpackte Gedankenstrauß als Ausdruck der Anerkennung für Ihre geleistete Arbeit für die Verbesserung des Artikels Emmerich Menyhay und auch als Anregung über gewisse Umstände ein bisschen nachzudenken. Übrigens die Leser sollen es entscheiden, welche Gedankenblume in die virtuelle – freilich mit alkoholfreiem Bier gefüllte – Vase gehört und welche auf den Misthaufen. Der Strauß beinhaltet die folgenden virtuellen nummerierten Blumen:
1. Eine Rose mit Dornen, oder vielleicht zwei. Veitberger weiß es: Ohne Regel – ohne Gesetze, ohne Autorität – gibt es nur Chaos. Es gilt natürlich grundsätzlich auch für die Wikipedia. Ich erinnere mich jedoch ganz gut daran, was meine Professoren an der Universität gelehrt haben: Bei der Befolgung der Regel ist immer danach zu fragen, was der Gesetzgeber – die Obrigkeit – mit der Regelung bezweckt hat. Dieses Prinzip habe ich auch als gerichtlicher Sachverständige ohne die durchaus möglichen Pannen praktiziert. Da ist ein anderes Beispiel: In den Sechzigerjahren gab es in Österreich eine Sonderschule in Wien für jene körperbehinderten Kinder, die gerne kaufmännische Ausbildung hätten. Manche Eltern wollten sich von ihren körperbehinderten Kindern nicht trennen und wollten sie nicht in die weitentfernte Stadt Wien schicken. Diese Eltern wandten sich oft verzweifelt zum Direktor der hiesigen einschlägigen Schule, er solle wider die Regel diese Kinder aufnehmen. Er tat es, und auf die Zeugnisse dieser Schüler die folgende amtlich nicht übliche Klausel angeführt: „Die Noten gelten angemessen den körperlichen Fähigkeiten des Schülers (der Schülerin).“ Damit wurde viel Leid erspart. Dass die Aussagekraft noch deutlicher wird: Veitberger-A steht vor seinem brennenden Haus und schaut untätig zu. Veitsberger-B fragt ihn: Warum tust du nichts? Veitsberger-B: „Der Stadtrat hat in Hinblick auf die Wassernot Beschränkungen eingeführt.“ Der Fall soll nicht als Aufforderung zur Ignorierung der Regel gewertet werden, sondern bloß Ermutigung zum Denken und wenn es niemanden schadet, danach zu handeln. Die vom Veitsberger diesmal ungewollt missachteten Regel sind nicht sinnlos, denn seine Verlinkungen geeignet wären den Inhalt des Textes kräftig zu untermauern, wenn keine entgegengesetzte Reglungen in Kraft wären. Also, das handeln Veitsbergers ist zwar verbrecherisch, aber nicht in dem Masse, dass man auf seinen Fehler gleich mit prügelähnlichen Reaktionen reagiert: Um die tragischen Folgen der blinden Befolgung der Regel zu sehen, müssen wir nicht auf einen anderen Himmelskörper übersiedeln. Veitsberger weiß es, dass Autorität und Regel sind unerlässlich zur Aufrechterhaltung der sozial-emotionellen Geborgenheit, unerlässlich zur Gewissheit, dass wir in einer geordneten Welt leben. Also er braucht keine diesbezügliche Belehrung. Das hat er schon lange hinter sich. Aber er erlaubt es die betroffenen Herren darauf Aufmerksam zu machen, dass Autorität ist mit autoritärem Verhalten nicht zu verwechseln. Veitsberger von den drei Führungsstilen, autoritär, humanitär (demokratisch, kooperativ) und laissez-fair bevorzug den humanen, kooperativen Führungsstil und ist nicht bereit den autoritären Stil weder zu praktizieren noch ohne Widerspruch zu dulden. Er akzeptiert es nicht, dass irgendjemand – einschließlich die Herren Thomas Omerzu, Andy Kings50 oder der König von Uganda – in seine Arbeitssphäre an seinem Computer während der Arbeit eindringt und mit Gewalt den Inhalt seines Bildschirms löscht, auch dann nicht, wenn er bei seiner Arbeit Fehler macht. Genau das ist passiert am 10 Januar um 16Uhr 45. Das Löschungskommando unter der Leitung des Herrn Omerzu hat in Veitsbergers Computer während der Arbeit eingedrungen und seine Textbearbeitung gelöscht, mit dem Hinweis darauf, dass Veitsberger gegen Wiki-Regel verstößt. Angebracht wäre der kooperative Stil. Herr Omerzu und Co hätte die Möglichkeit die regelwidrige Eintragungen selbst zu löschen (aber das wäre natürlich ohne Mühe nicht möglich), oder Veitsberger Zeit zu geben – etwas längere Zeitspanne – dass ihm seine verbrecherischen Verfehlungen bewusst werden, dass er auf diesbezügliche Benachrichtigungen aufmerksam wird und damit er die Möglichkeit hat seine regelwidrigen Verlinkungen selbst zu korrigieren. Aber kein Spur vom Zeitlassen! Das Ganze ist innerhalb weniger Minuten vor sich gegangen. Die Behauptung des Herrn Omerzu: „Hallo, die Änderungen am Artikel, sind so nicht zielführend. Benutzer:Andy king50 hatte auch schon darauf hingewiesen.” ist für mich nicht nachvollziehbar. Wo ist diese Bemerkung zu finden? Auf der Diskussionsseite Veitsberger-Emmerich Menyhay bestimmt nicht. Und Veitsberger ist nicht der Typ, der in Briefkasten anderer Leute herumwühlt. Also die ganze Löschaktion ist ein Haufen von Widersprüchen. Verbildlich schaut die Angelegenheit so aus: Veitsberger-A steht vor der Haustür Veitsberger-B und klingelt einige Male. Veitsberger sitzt dort, wohin angeblich auch ein König zu Fuß geht und inzwischen konzertiert sich auf Smetanas Moldau. Daraufhin bricht Veitberger-A mit einem kräftigen Tritt die Haustür ein.
2. Eine Nelke mit freigewählter Farbe. (Vielleicht auch mehrere.). Veitsberger weiß es, dass Webseiten dürfen nicht verlinkt werden. Er weiß es auch, warum diese Regelung u. U. sinnvoll ist. Veitberger-A verwaltet seine Webseite und er kann natürlich nach Lust und Laune Daten anführen, zum Beispiel: „Im Juli 1966 war ich ein Monat lang der Papst in Rom.“ Wenn Veitsberger-B die Wiki-Regel nicht beachtet und für diese Angabe von Veitsberger-A die Webseite von Veitsberger-A als gültige Quelle angibt, verlinkt, dann ist es sehr bedauerlich. Dies gilt besonders dann, wenn nach Erscheinen dieser Webseite auf dem Bildschirm eines Lesers, der Leser die Behauptung erst im Text suchen muss. Ganz anders schaut die Situation aus, wenn es sich um die Webseite einer Behörde, eines Amtes, eines Instituts, einer Universität usw. handelt, die verpflichtet sind die Angaben der Individuen zu prüfen. Wenn Veitsberger die Angabe, dass dem Professor Emmerich Menyhay der Titel Professor Emeritus verliehen wurde auf der Webseite der Westungarischen Universität verlinkt und auf dem Bildschirm sofort der relevante Text erscheint http://www.lkk.nyme.hu/kt_kituntetesek.html?&L=4#PEE. dann ist die Verlinkung zumindest für dynamisch denkende Menschen sinnvoll. Von dieser Seite her betrachtet vermisst Veitsberger den Sinn der Eintragung: „(Änderungen von Veitsberger (Diskussion) auf die letzte Version von Migebert zurückgesetzt) (rückgängig | danken), weil mit der Verwerfung des vollen Textes im Bausch und Bogen sind wohl auch berechtigt angeführte Quellen vernichtet worden sind, solche neue, die den Beweiskraft des Textes wesentlich erhöhen hätten können.
3. Eine neugezüchtete graue Tulpe mit verwelkten Blütenblätter. Auf Wunsch Nachlieferbar! Die bisherigen Ausführungen sollten auch sinngemäß auch für die Verlinkung von Fotos gelten. Wenn jedoch Veitsberger bei der Literaturangabe „Ich erzähle meine Sorgen, Kindergedanken für Kinder und Erwachsenen“ es beweisen will, dass das Buch doch über eine ISBN verfügt und das Foto des Buches samt Impressum verlinkt, ist es nicht sinnlos und Verletzt kaum irgendwelche Lizenzrechte. Veitberger sieht es aber auch das ein, dass dieser Umstand begründet noch lange nicht die Verlinkung zahlreicher Fotos, auch dann nicht, wenn die Fotos die Aussage des Textes kraftvoll unterstützen (könnten). Die vielen Verlinkungen können irritierend sein, weil sie die Wiki-Regel im Übermaß verletzen. Mea culpa, mea Maxima culpa. Das ist aber noch kein Grund den ganzen Artikel zu verwerfen, wenn das Niveau des Artikels bezüglich Inhalt, Form und Stil sonst in Ordnung ist. Wenn jemand es so empfindet, dass Veitsberger nicht fähig ist einen Wiki-Artikel mit Niveau zu formulieren, der soll es öffentlich bekunden, dann ist Veitsberger sicher bereit darüber nachzudenken. Ist es wie es ist, statt Verwerfung des ganzen Artikels würde das Löschen der regelwidrigen Verlinkungen nicht den Verdacht das Vorhandensein übermäßigen Selbstbewusstseins erwecken.
4. Brennnessel Bouquet. Als Wissenschaftler ist Veitsberger gewohnt eine Behauptung empirisch zu ergründen. Dem Veitberger ist es im Nu gelungen auf der Kopie des gelöschten Textes die verlinkten Fotos zu markieren und diese zu entfernen. Die Frage ist, warum hat der Löschkommando nicht das gleiche getan? „Ohne Bezahlung kein Bier?“ Das ist wohl ein abwegiger Gedanke, obwohl u. U. im Hinblick auf die Freiwilligkeit und Unentgeltlichkeit der Arbeit nicht ganz unberechtigt! Veitsberger grübelt weiter: Die Löschungscompanie besteht aus anerkannten hochdekorierten Wiki-Freunden. Der Rätsel scheint unlösbar zu sein. AndyKing50 hat den Originaltext Veitsbergers sehr gewissenhaft und ausgezeichnet veredelt! In diesem Fall kommt „das Danke-schön!“ aus dem Herzen und ist keine Formsache, wie das „Danke-schön“ am Ende der Verständigung des Herrn Omerzu für Veitsberger, dass er den ganzen Text Veitsbergers gelöscht hat. Ich wiederhole, dass es ganz klar wird: Herr Omerzu bedankt sich bei Veitsberger, dass er, Herr Omerzu, den Text Veitsbergers im Bausch und Bogen gelöscht hat! Er macht dabei Sprünge über den Mount-Everest und schreibt: „Es ist aber quasi unmöglich, die von Ihnen gemachten sinnvollen Änderungen am Artikel zu sichten, wenn dazwischen soviele Nicht-Regelkonforme Änderungen eingestreut sind.“ Unmöglich ist es also nicht, bloß quasi unmöglich, wenn ein freiwilliger unbezahlter Mitarbeiter nicht bereit ist die ihm zu schwierig erscheinende Aufgaben zu erledigen, weshalb ihm – im Hinblick auf die Freiwilligkeit und Unentgeltlichkeit seiner Arbeit – niemand Vorwürfe machen kann. Auch Veitsberger nicht. Aber dieser Kerl, Veitsberger, (vielleicht unverschämte Weise) erlaubt sich eine Bemerkung hinzufügen: Wenn man sieht, dass auf dem Teller eine Speise angeboten wird, dass er gar nicht mag, dann soll er mit seinem Zeigefinger in der Speise nicht herumwühlen, die Speisereste von seinem Finger durch seinen Hund ablecken zu lassen und zum Schluss den ganze Inhalt des Tellers dem Hund zuwerfen.
Zurückkommend auf die Veredelung des Textes durch Herrn AndyKing50. Es hält nichts ewig. Ewig ist nur die Urkraft, die Einstein mit A bezeichnet hat. Seit der Ergänzung, Veredelung des Textes durch Herrn AndyKing50 sind neue Tatsachen, Daten und Quellen aufgetaucht, die eine Umarbeitung des Textes verlangt hätten, hätte die Löschungscompanie erster Klasse nicht die Hinrichtung beschlossen. Das Prädikat „Erste Klasse“ ist wohl begründet. Andyking50 ist nicht nur nach seinem Namen ein König. Er ist Held der Wikipedia und „verbscheut Wandalismus“, also das Zerstören aus Prinzip. Aber auch so einem Held können Fehler unterlaufen: Bei der Wiederherstellung des Textes auf Grund seiner Version hat er übersehen, dass unter dem Bild die sonst angebrachten Daten fehlen. Oder ist dieser Mangel dem Hinrichtungscompany unterlaufen? Na schau her! Menschen sind nicht vollkommen! Auch Veitsberger ist ein Mensch. Hoffentlich. Auch Herr Omerzu gehört zum Kreis der Elite der Wiki-Organisation. Schauen wir noch einmal seinen zitierten Satz an: „Es ist aber quasi unmöglich, die von Ihnen gemachten sinnvollen Änderungen am Artikel zu sichten, wenn dazwischen soviele Nicht-Regelkonforme Änderungen eingestreut sind.” Oh! Herr (sagte ich fast Kollege) Omerzu! In meiner Familie nennen mich die in Ihrem Alter befindlichen Familienmitglieder als Opa. Was so ein alter Mann im Nu schafft, dürfte Ihnen und dem fünfzigjährigen jungen Mann Andy King50 doch keine Schwierigkeiten machen. Oder doch!? Wie ist es? Sie, als Elite-Intellektueller sind eher bereit die auch von Ihnen als sinnvoll bezeichneten Änderungen im neuen Text zu verwerfen statt das Gold von Mist zu trennen? Intelligenz und soziale Intelligenz sind nicht gleich. Soziale Intelligenz ist die Fähigkeit in die Lage eines anderen Hineinfühlen und Hineindenken zu können. Ihr Bekenntnis: „Dieser Benützer ist für Verbessern und voreiliges Löschen“ ist also als wohlgemeinte Absichtserklärung zu werten. Herr Omerzu schreibt: „Es wäre …… sinnvoller, erst einmal nur wenige Dinge zu ändern, die dann auch freigegeben werden können.“ Herr Omerzu war vielleicht mein Student irgendwann und irgendwo, weil er genau das erwartet, was ich meinen Dissertanten geraten habe: Erst kleinere Studien veröffentlichen, und dann die Artikel als Teile des Ganzen zu einer Arbeit zusammenzufügen. Na ja. Dazu braucht man Zeit. Der „Opa“ hat sie nicht mehr. Bald werden Sie es selbst erfahren, wie es ist, wenn man zurückschaut und aus der Ferne die davongelaufene Zeit Sie mit Halo begrüßt. Davon gar nicht zu reden, dass der „Opa“ ist heute noch wissenschaftlich und als Kolumnist tätig. Was den Geist anbelangt braucht er heute noch den Zeitfaktor im geistigen Bereich nicht berücksichtigen. Vielleicht in der nächsten Sekunde muss er schon den Zeitfaktor auch im geistigen Bereich berücksichtigen, aber in dieser noch nicht. Wenn Sie auf ihre Meinung bestehen und glauben, dass der alte Veitsberger nur in kleinen Schritten fähig ist komplex zu denken und schreiben, dann bitte teilen Sie es ihm öffentlich klar mit, und Veitsberger wird bestimmt darüber nachdenken und darauf entsprechend reagieren. 5. Lebhafte hoffnungserweckende Sonnenblume. Peter R. Hofstätter beschreibt in seinem Buch Gruppendynamik die Bedeutung des Konsens. Als Beispiel beschreibt er die Vor- und Nachteile des Gruppen- und Frontalunterrichtes. Gruppenunterricht ist wertvoller als Frontalunterricht. Der Vorteil des Frontalunterrichtes ist jedoch, dass die Schüler hier keine Möglichkeit haben miteinander zu kommunizieren und so kann kein Konsens gegen die Lehre entstehen. In Extremfall könnte nämlich passieren, dass die übereinstimmende Meinung der Schüler verneint die Möglichkeit, dass schwere Sachen fliegen können. In dem Fall müsste man den Lehrstoff über Flugzeuge aus dem Lehrplan streichen. Was die Menschen glauben, das hat Realitätsfolgen. Es ist nicht sicher, dass die Mehrheit Recht hat. Der Konsens ist die Grundlage der Demokratie und bezieht sich auf das Verfahren der Wahrheitsfindung und nicht auf den Inhalt des Konsenses (der Herren Thomas Omerzu, Andy Kings50 und Migebert) Veitsberger läuft nicht davon. Er ist bereit über den Fall auch noch lange öffentlich zu diskutieren. Um seine Argumente zu formulieren ist er bestimm nicht auf die Hilfe seiner Nachbarn angewiesen.
Aber Veitsberger stellt auch die Frage: Wie könnte man das Problem entsprechend den Wiki-Regeln friedlich beenden und beantwortet die Frage prompt: Veitberger löschte schon auf seinem Exemplar die regelwidrigen Verlinkungen der Bilder im Nu und ist bereit diese Vorlage auf Wiki zu übertragen. Darüber hinaus sollen auch die Herren Thomas Omerzu, Andy Kings50 und Migebert jene Verlinkungen löschen, die nach Ihrer Meinung regelwidrig sind. Und damit soll die Geschichte ein wohlwollendes Ende nehmen. Das meint und wünscht Veitsberger. Veitsberger (Diskussion) 17:13, 16. Jan. 2017 (CET)
Liebes Schnabeltassentier! Der Artikel Eckehard Bamberger wurde mittlerweile verbessert. Was meinst du? Unter welchen Voraussetzungen kann ein Foto vom Autor hochgeladen werden? Vielen Dank vorab für deine Unterstützung, LGM
- Hallo!
- Ja, es sieht deutlich besser aus. Wie man Bilder hochlädt, ist unter Hilfe:Bildertutorial beschrieben. --Schnabeltassentier (Diskussion) 07:57, 15. Jan. 2017 (CET)
Vielen Dank für deine schnelle Antwort!! LGM
Liebes Schnabeltassentier! Habe ich die Qualitätssicherung so richtig beendet? LGM
- Nicht ganz! Der Erledigungsvermerk kommt hier her und im Artikel verbleibt nichts mehr! --Orgelputzer (Diskussion) 11:59, 17. Jan. 2017 (CET)
- Danke Orgelputzer.
Benachrichtigung über inaktive Mentees am 17. 1. 2017
Benutzer:Lenhard. Dies ist eine automatische Erinnerung an Mentees, die 2 Monate oder länger inaktiv sind. Bitte nicht hier antworten, Antworten werden nicht gelesen. – GiftBot (Diskussion) 01:02, 17. Jan. 2017 (CET)
Da muss ich mich wohl für einen Fehler entschuldigen, den du entdeckt hast. Die angegebene Zahl steht übrigens im vorangehenden Beleg, der ja korrekt ist, der hier angefügte zweite "Beleg" war natürlich unsinnig und anscheinend eine versehentliche Kopie aus einer anderen Bearbeitung. Danke für deine Aufmerksamkeit und die Korrektur! --H7 (Diskussion) 10:27, 17. Jan. 2017 (CET)
- H7. Ich hab da nur ein Fehlerlistchen abgearbeitet, hielt den Text aber über die übrigen Links für ausreichend belegt für die Entfernung. Von daher: ausschließlich erledigte Bothinweise, quasi ;-) An dieser Stelle Respekt übrigens, dass du derartige Artikel (scheinbar/offensichtlich) auf deine Beo nimmst! --Schnabeltassentier (Diskussion) 16:32, 17. Jan. 2017 (CET)
Veitsberger: Emmerich Menyhay
GEDANKENSTRAUSS VEITSBERGERS für die Herren Thomas Omerzu, Andy Kings50, Migebert und Schnabeltassentier.
(Im letzten Augenblick, bevor Veitsberger seinen Gedankenstrauß am 16. 01.2017. um 13Uhr 43 der Öffentlichkeit zugänglich gemacht hätte, hat er bemerkt, dass sein Vorschlag im Interesse der Lösung des Problems im letzten Absatz des 5. Teils seines Straußes mit dem Titel „Lebhafte hoffnungserweckende Sonnenblume“ nicht mehr aktuell ist. Herr Migebert hat den Artikel hervorragend im Sinne der Wiki-Regel in Ordnung gebracht (Noch nicht gesichtete Version). Herr Kollege Migebert! Veitsberger dankt DIR herzlich für DEINEN Einsatz und Mühe, und vor allem dafür, dass DU MEINE Fehler, die ich gutzumachen bereit gewesen wäre, an meine Stelle erledigt hast.
Veitsberger kann weder mit Herrn Tierschnabel noch mit seiner Eintragung „Folgendes muss noch verbessert werden: Quellen ungenügend eingearbeitet“ etwas anfangen. In der am 10. Januar von dem Vernichtungskommando im Bausch und Bogen gelöschte Version Emmerich Menyhay hatte 28 Quellenangaben! Wenn auch nicht alle waren – hauptsächlich wegen der Verlinkung von Bildern – geeignet als Quellen zu fungieren, die als Quellen geeigneten Eintragungen hätte man samt Text korrigieren oder durch Veitsberger korrigieren lassen zu können statt ohne Differenzierung alles verwerfen. Die Situation ist brisant: Erst werden alle Quellenangaben gelöscht, und dann vermisst: Du schlimme Veitsberger! Was hast du denn gemacht!? Übrigens die Einzelnachweise beinhalten die Quellen. In englischer Wikipedia werden oft die Quellen extra nicht mehr angegeben.
Veitsberger-A steht in Mitten des Raumes. Veitsberger-B sagt ihm: Verschwinde von hier! Geh in das Eck dorthin! Als Veitsberger-A im Eck steht geht Veitsberg-B zu ihm und tritt ihn in seinen Weichteil und fragt: Warum stehst du da?! Sehr intelligent.
Schnabeltassentier tritt in Interesse der Qualitätssicherung auf. Wenn er die offizielle Genehmigung dazu hat, meinetwegen soll er dies tun. Dennoch Veitsberger und möglicher Weise auch anderen könnten sich verspottet fühlen, wenn sie beim Anklicken seines nicht gerade niveauvollen Namen eine Figur mit Zungezeigen konfrontiert sind. Da sollte man mit Qualitätssicherung anfangen.
Und jetzt soll der ursprünglich entworfene Brief an die Genannten und der Öffentlichkeit übermittelt werden mit der Bitte diesen Brief an die Wiki Wand anzubringen.)
Herr Omerzu schreibt: „Links auf Fotos oder ähnliche Weblinks entsprechen nicht den Regeln und sollten daher nicht eingefügt werden.” Vor allem – bevor ich den Gedankenstrauß überreiche – bitte ich um Nachsicht, dass ich diese Regelung übersehen habe. Nach dem ich im Jahr 2013 in kurzer Zeit zwölf Artikel geschrieben habe, in den letzten vier Jahren beschäftigte ich mit Wikipedia nicht mehr. Diese Zeitspanne ist genug lang dazu, dass man wichtige Informationen vergisst. Bei Anerkennung und Betonung meines Fehlers überreiche ich Ihnen als Veitsberger – mitunter als Veitsberger-Duo A und B – an Stelle eines Blumen-Bier-Straußes einen in virtuellen Blumen verpackte Gedankenstrauß als Ausdruck der Anerkennung für Ihre geleistete Arbeit für die Verbesserung des Artikels Emmerich Menyhay und auch als Anregung über gewisse Umstände ein bisschen nachzudenken. Übrigens die Leser sollen es entscheiden, welche Gedankenblume in die virtuelle – freilich mit alkoholfreiem Bier gefüllte – Vase gehört und welche auf den Misthaufen. Der Strauß beinhaltet die folgenden virtuellen nummerierten Blumen:
1. Eine Rose mit Dornen, oder vielleicht zwei Veitberger weiß es: Ohne Regel – ohne Gesetze, ohne Autorität – gibt es nur Chaos. Es gilt natürlich grundsätzlich auch für die Wikipedia. Ich erinnere mich jedoch ganz gut daran, was meine Professoren an der Universität gelehrt haben: Bei der Befolgung der Regel ist immer danach zu fragen, was der Gesetzgeber – die Obrigkeit – mit der Regelung bezweckt hat. Dieses Prinzip habe ich auch als gerichtlicher Sachverständige ohne die durchaus möglichen Pannen praktiziert. Da ist ein anderes Beispiel: In den Sechzigerjahren gab es in Österreich eine Sonderschule in Wien für jene körperbehinderten Kinder, die gerne kaufmännische Ausbildung hätten. Manche Eltern wollten sich von ihren körperbehinderten Kindern nicht trennen und wollten sie nicht in die weitentfernte Stadt Wien schicken. Diese Eltern wandten sich oft verzweifelt zum Direktor der hiesigen einschlägigen Schule, er solle wider die Regel diese Kinder aufnehmen. Er tat es, und auf die Zeugnisse dieser Schüler die folgende amtlich nicht übliche Klausel angeführt: „Die Noten gelten angemessen den körperlichen Fähigkeiten des Schülers (der Schülerin).“ Damit wurde viel Leid erspart. Dass die Aussagekraft noch deutlicher wird: Veitberger-A steht vor seinem brennenden Haus und schaut untätig zu. Veitsberger-B fragt ihn: Warum tust du nichts? Veitsberger-B: „Der Stadtrat hat in Hinblick auf die Wassernot Beschränkungen eingeführt.“ Der Fall soll nicht als Aufforderung zur Ignorierung der Regel gewertet werden, sondern bloß Ermutigung zum Denken und wenn es niemanden schadet, danach zu handeln. Die vom Veitsberger diesmal ungewollt missachteten Regel sind nicht sinnlos, denn seine Verlinkungen geeignet wären den Inhalt des Textes kräftig zu untermauern, wenn keine entgegengesetzte Reglungen in Kraft wären. Also, das handeln Veitsbergers ist zwar verbrecherisch, aber nicht in dem Masse, dass man auf seinen Fehler gleich mit prügelähnlichen Reaktionen reagiert: Um die tragischen Folgen der blinden Befolgung der Regel zu sehen, müssen wir nicht auf einen anderen Himmelskörper übersiedeln. Veitsberger weiß es, dass Autorität und Regel sind unerlässlich zur Aufrechterhaltung der sozial-emotionellen Geborgenheit, unerlässlich zur Gewissheit, dass wir in einer geordneten Welt leben. Also er braucht keine diesbezügliche Belehrung. Das hat er schon lange hinter sich. Aber er erlaubt es die betroffenen Herren darauf Aufmerksam zu machen, dass Autorität ist mit autoritärem Verhalten nicht zu verwechseln. Veitsberger von den drei Führungsstilen, autoritär, humanitär (demokratisch, kooperativ) und laissez-fair bevorzug den humanen, kooperativen Führungsstil und ist nicht bereit den autoritären Stil weder zu praktizieren noch ohne Widerspruch zu dulden. Er akzeptiert es nicht, dass irgendjemand – einschließlich die Herren Thomas Omerzu, Andy Kings50 oder der König von Uganda – in seine Arbeitssphäre an seinem Computer während der Arbeit eindringt und mit Gewalt den Inhalt seines Bildschirms löscht, auch dann nicht, wenn er bei seiner Arbeit Fehler macht. Genau das ist passiert am 10 Januar um 16Uhr 45. Das Löschungskommando unter der Leitung des Herrn Omerzu hat in Veitsbergers Computer während der Arbeit eingedrungen und seine Textbearbeitung gelöscht, mit dem Hinweis darauf, dass Veitsberger gegen Wiki-Regel verstößt. Angebracht wäre der kooperative Stil. Herr Omerzu und Co hätte die Möglichkeit die regelwidrige Eintragungen selbst zu löschen (aber das wäre natürlich ohne Mühe nicht möglich), oder Veitsberger Zeit zu geben – etwas längere Zeitspanne – dass ihm seine verbrecherischen Verfehlungen bewusst werden, dass er auf diesbezügliche Benachrichtigungen aufmerksam wird und damit er die Möglichkeit hat seine regelwidrigen Verlinkungen selbst zu korrigieren. Aber kein Spur vom Zeitlassen! Das Ganze ist innerhalb weniger Minuten vor sich gegangen. Die Behauptung des Herrn Omerzu: „Hallo, die Änderungen am Artikel, sind so nicht zielführend. Benutzer:Andy king50 hatte auch schon darauf hingewiesen.” ist für mich nicht nachvollziehbar. Wo ist diese Bemerkung zu finden? Auf der Diskussionsseite Veitsberger-Emmerich Menyhay bestimmt nicht. Und Veitsberger ist nicht der Typ, der in Briefkasten anderer Leute herumwühlt. Also die ganze Löschaktion ist ein Haufen von Widersprüchen. Verbildlich schaut die Angelegenheit so aus: Veitsberger-A steht vor der Haustür Veitsberger-B und klingelt einige Male. Veitsberger sitzt dort, wohin angeblich auch ein König zu Fuß geht und inzwischen konzertiert sich auf Smetanas Moldau. Daraufhin bricht Veitberger-A mit einem kräftigen Tritt die Haustür ein.
2. Eine Nelke mit freigewählter Farbe. (Vielleicht auch mehrere.) Veitsberger weiß es, dass Webseiten dürfen nicht verlinkt werden. Er weiß es auch, warum diese Regelung u. U. sinnvoll ist. Veitberger-A verwaltet seine Webseite und er kann natürlich nach Lust und Laune Daten anführen, zum Beispiel: „Im Juli 1966 war ich ein Monat lang der Papst in Rom.“ Wenn Veitsberger-B die Wiki-Regel nicht beachtet und für diese Angabe von Veitsberger-A die Webseite von Veitsberger-A als gültige Quelle angibt, verlinkt, dann ist es sehr bedauerlich. Dies gilt besonders dann, wenn nach Erscheinen dieser Webseite auf dem Bildschirm eines Lesers, der Leser die Behauptung erst im Text suchen muss. Ganz anders schaut die Situation aus, wenn es sich um die Webseite einer Behörde, eines Amtes, eines Instituts, einer Universität usw. handelt, die verpflichtet sind die Angaben der Individuen zu prüfen. Wenn Veitsberger die Angabe, dass dem Professor Emmerich Menyhay der Titel Professor Emeritus verliehen wurde auf der Webseite der Westungarischen Universität verlinkt und auf dem Bildschirm sofort der relevante Text erscheint http://www.lkk.nyme.hu/kt_kituntetesek.html?&L=4#PEE. dann ist die Verlinkung zumindest für dynamisch denkende Menschen sinnvoll. Von dieser Seite her betrachtet vermisst Veitsberger den Sinn der Eintragung: „(Änderungen von Veitsberger (Diskussion) auf die letzte Version von Migebert zurückgesetzt) (rückgängig | danken), weil mit der Verwerfung des vollen Textes im Bausch und Bogen sind wohl auch berechtigt angeführte Quellen vernichtet worden sind, solche neue, die den Beweiskraft des Textes wesentlich erhöhen hätten können.
3. Eine neugezüchtete graue Tulpe mit verwelkten Blütenblätter. Auf Wunsch Nachlieferbar! Die bisherigen Ausführungen sollten auch sinngemäß auch für die Verlinkung von Fotos gelten. Wenn jedoch Veitsberger bei der Literaturangabe „Ich erzähle meine Sorgen, Kindergedanken für Kinder und Erwachsenen“ es beweisen will, dass das Buch doch über eine ISBN verfügt und das Foto des Buches samt Impressum verlinkt, ist es nicht sinnlos und Verletzt kaum irgendwelche Lizenzrechte. Veitberger sieht es aber auch das ein, dass dieser Umstand begründet noch lange nicht die Verlinkung zahlreicher Fotos, auch dann nicht, wenn die Fotos die Aussage des Textes kraftvoll unterstützen (könnten). Die vielen Verlinkungen können irritierend sein, weil sie die Wiki-Regel im Übermaß verletzen. Mea culpa, mea Maxima culpa. Das ist aber noch kein Grund den ganzen Artikel zu verwerfen, wenn das Niveau des Artikels bezüglich Inhalt, Form und Stil sonst in Ordnung ist. Wenn jemand es so empfindet, dass Veitsberger nicht fähig ist einen Wiki-Artikel mit Niveau zu formulieren, der soll es öffentlich bekunden, dann ist Veitsberger sicher bereit darüber nachzudenken. Ist es wie es ist, statt Verwerfung des ganzen Artikels würde das Löschen der regelwidrigen Verlinkungen nicht den Verdacht das Vorhandensein übermäßigen Selbstbewusstseins erwecken.
4. Brennnessel Bouquet Als Wissenschaftler ist Veitsberger gewohnt eine Behauptung empirisch zu ergründen. Dem Veitberger ist es im Nu gelungen auf der Kopie des gelöschten Textes die verlinkten Fotos zu markieren und diese zu entfernen. Die Frage ist, warum hat der Löschkommando nicht das gleiche getan? „Ohne Bezahlung kein Bier?“ Das ist wohl ein abwegiger Gedanke, obwohl u. U. im Hinblick auf die Freiwilligkeit und Unentgeltlichkeit der Arbeit nicht ganz unberechtigt! Veitsberger grübelt weiter: Die Löschungscompanie besteht aus anerkannten hochdekorierten Wiki-Freunden. Der Rätsel scheint unlösbar zu sein. AndyKing50 hat den Originaltext Veitsbergers sehr gewissenhaft und ausgezeichnet veredelt! In diesem Fall kommt „das Danke-schön!“ aus dem Herzen und ist keine Formsache, wie das „Danke-schön“ am Ende der Verständigung des Herrn Omerzu für Veitsberger, dass er den ganzen Text Veitsbergers gelöscht hat. Ich wiederhole, dass es ganz klar wird: Herr Omerzu bedankt sich bei Veitsberger, dass er, Herr Omerzu, den Text Veitsbergers im Bausch und Bogen gelöscht hat! Er macht dabei Sprünge über den Mount-Everest und schreibt: „Es ist aber quasi unmöglich, die von Ihnen gemachten sinnvollen Änderungen am Artikel zu sichten, wenn dazwischen soviele Nicht-Regelkonforme Änderungen eingestreut sind.“ Unmöglich ist es also nicht, bloß quasi unmöglich, wenn ein freiwilliger unbezahlter Mitarbeiter nicht bereit ist die ihm zu schwierig erscheinende Aufgaben zu erledigen, weshalb ihm – im Hinblick auf die Freiwilligkeit und Unentgeltlichkeit seiner Arbeit – niemand Vorwürfe machen kann. Auch Veitsberger nicht. Aber dieser Kerl, Veitsberger, (vielleicht unverschämte Weise) erlaubt sich eine Bemerkung hinzufügen: Wenn man sieht, dass auf dem Teller eine Speise angeboten wird, dass er gar nicht mag, dann soll er mit seinem Zeigefinger in der Speise nicht herumwühlen, die Speisereste von seinem Finger durch seinen Hund ablecken zu lassen und zum Schluss den ganze Inhalt des Tellers dem Hund zuwerfen.
Zurückkommend auf die Veredelung des Textes durch Herrn AndyKing50. Es hält nichts ewig. Ewig ist nur die Urkraft, die Einstein mit A bezeichnet hat. Seit der Ergänzung, Veredelung des Textes durch Herrn AndyKing50 sind neue Tatsachen, Daten und Quellen aufgetaucht, die eine Umarbeitung des Textes verlangt hätten, hätte die Löschungscompanie erster Klasse nicht die Hinrichtung beschlossen. Das Prädikat „Erste Klasse“ ist wohl begründet. Andyking50 ist nicht nur nach seinem Namen ein König. Er ist Held der Wikipedia und „verbscheut Wandalismus“, also das Zerstören aus Prinzip. Aber auch so einem Held können Fehler unterlaufen: Bei der Wiederherstellung des Textes auf Grund seiner Version hat er übersehen, dass unter dem Bild die sonst angebrachten Daten fehlen. Oder ist dieser Mangel dem Hinrichtungscompany unterlaufen? Na schau her! Menschen sind nicht vollkommen! Auch Veitsberger ist ein Mensch. Hoffentlich. Auch Herr Omerzu gehört zum Kreis der Elite der Wiki-Organisation. Schauen wir noch einmal seinen zitierten Satz an: „Es ist aber quasi unmöglich, die von Ihnen gemachten sinnvollen Änderungen am Artikel zu sichten, wenn dazwischen soviele Nicht-Regelkonforme Änderungen eingestreut sind.” Oh! Herr (sagte ich fast Kollege) Omerzu! In meiner Familie nennen mich die in Ihrem Alter befindlichen Familienmitglieder als Opa. Was so ein alter Mann im Nu schafft, dürfte Ihnen und dem fünfzigjährigen jungen Mann Andy King50 doch keine Schwierigkeiten machen. Oder doch!? Wie ist es? Sie, als Elite-Intellektueller sind eher bereit die auch von Ihnen als sinnvoll bezeichneten Änderungen im neuen Text zu verwerfen statt das Gold von Mist zu trennen? Intelligenz und soziale Intelligenz sind nicht gleich. Soziale Intelligenz ist die Fähigkeit in die Lage eines anderen Hineinfühlen und Hineindenken zu können. Ihr Bekenntnis: „Dieser Benützer ist für Verbessern und voreiliges Löschen“ ist also als wohlgemeinte Absichtserklärung zu werten. Herr Omerzu schreibt: „Es wäre …… sinnvoller, erst einmal nur wenige Dinge zu ändern, die dann auch freigegeben werden können.“ Herr Omerzu war vielleicht mein Student irgendwann und irgendwo, weil er genau das erwartet, was ich meinen Dissertanten geraten habe: Erst kleinere Studien veröffentlichen, und dann die Artikel als Teile des Ganzen zu einer Arbeit zusammenzufügen. Na ja. Dazu braucht man Zeit. Der „Opa“ hat sie nicht mehr. Bald werden Sie es selbst erfahren, wie es ist, wenn man zurückschaut und aus der Ferne die davongelaufene Zeit Sie mit Halo begrüßt. Davon gar nicht zu reden, dass der „Opa“ ist heute noch wissenschaftlich und als Kolumnist tätig. Was den Geist anbelangt braucht er heute noch den Zeitfaktor im geistigen Bereich nicht berücksichtigen. Vielleicht in der nächsten Sekunde muss er schon den Zeitfaktor auch im geistigen Bereich berücksichtigen, aber in dieser noch nicht. Wenn Sie auf ihre Meinung bestehen und glauben, dass der alte Veitsberger nur in kleinen Schritten fähig ist komplex zu denken und schreiben, dann bitte teilen Sie es ihm öffentlich klar mit, und Veitsberger wird bestimmt darüber nachdenken und darauf entsprechend reagieren. 5. Lebhafte hoffnungserweckende Sonnenblume Peter R. Hofstätter beschreibt in seinem Buch Gruppendynamik die Bedeutung des Konsens. Als Beispiel beschreibt er die Vor- und Nachteile des Gruppen- und Frontalunterrichtes. Gruppenunterricht ist wertvoller als Frontalunterricht. Der Vorteil des Frontalunterrichtes ist jedoch, dass die Schüler hier keine Möglichkeit haben miteinander zu kommunizieren und so kann kein Konsens gegen die Lehre entstehen. In Extremfall könnte nämlich passieren, dass die übereinstimmende Meinung der Schüler verneint die Möglichkeit, dass schwere Sachen fliegen können. In dem Fall müsste man den Lehrstoff über Flugzeuge aus dem Lehrplan streichen. Was die Menschen glauben, das hat Realitätsfolgen. Es ist nicht sicher, dass die Mehrheit Recht hat. Der Konsens ist die Grundlage der Demokratie und bezieht sich auf das Verfahren der Wahrheitsfindung und nicht auf den Inhalt des Konsenses (der Herren Thomas Omerzu, Andy Kings50 und Migebert) Veitsberger läuft nicht davon. Er ist bereit über den Fall auch noch lange öffentlich zu diskutieren. Um seine Argumente zu formulieren ist er bestimm nicht auf die Hilfe seiner Nachbarn angewiesen.
Aber Veitsberger stellt auch die Frage: Wie könnte man das Problem entsprechend den Wiki-Regeln friedlich beenden und beantwortet die Frage prompt: Veitberger löschte schon auf seinem Exemplar die regelwidrigen Verlinkungen der Bilder im Nu und ist bereit diese Vorlage auf Wiki zu übertragen. Darüber hinaus sollen auch die Herren Thomas Omerzu, Andy Kings50 und Migebert jene Verlinkungen löschen, die nach Ihrer Meinung regelwidrig sind. Und damit soll die Geschichte ein wohlwollendes Ende nehmen. Das meint und wünscht Veitsberger. Veitsberger (Diskussion) 17:03, 16. Jan. 2017 (CET)
--Schnabeltassentier (Diskussion) 07:03, 17. Jan. 2017 (CET)
- Hierfür verleihe ich dir eine meiner Lieblingsblumen: Eine Kornblume fürs Schnabeltassentier :) --AnnaS.aus I. (Diskussion) 08:17, 17. Jan. 2017 (CET)
- Du hast aber eloquente Fans :))
--Innobello (Diskussion) 08:52, 17. Jan. 2017 (CET)
- Ich warte da auch schon gespannt auf die nächsten Exegesen ;-) --Schnabeltassentier (Diskussion) 16:32, 17. Jan. 2017 (CET)
- Jo mei, is dös sche! Bisserl kurz aber bei Fortsetzung sollte man ein Büchlein raus machen. Titel: WIKIPEDIA zwischen Bytes und Wahnsinn.
--Graphikus (Diskussion) 16:49, 17. Jan. 2017 (CET)
- Ah jo gell. Das Texterl hat ausreichende Verbreitung für einen beginnenden Bestseller gefunden, sei es in der QS oder auf Benutzerseiten... --Schnabeltassentier (Diskussion) 16:53, 17. Jan. 2017 (CET)
- Emmerich Menyhay is mir auch schon übern Wech gelaufen. Kurz nach der Artikelanlage. War möglich auch ein Ungar. Boh eh. Übrigx: Das Pampfleet oder wie man das bezeichnet eignet sich fürs stereophone lesen. Dazu müsstest Du allerdings Deinen Bildschörm um 90° drehen. Und Achtung: die Milch vorher von der Tastatür nehmen
LG --Graphikus (Diskussion) 17:53, 17. Jan. 2017 (CET)
- Hö? Milch?
--AnnaS.aus I. (Diskussion) 03:13, 18. Jan. 2017 (CET)
- Hö? Milch?
- Emmerich Menyhay is mir auch schon übern Wech gelaufen. Kurz nach der Artikelanlage. War möglich auch ein Ungar. Boh eh. Übrigx: Das Pampfleet oder wie man das bezeichnet eignet sich fürs stereophone lesen. Dazu müsstest Du allerdings Deinen Bildschörm um 90° drehen. Und Achtung: die Milch vorher von der Tastatür nehmen
- Ah jo gell. Das Texterl hat ausreichende Verbreitung für einen beginnenden Bestseller gefunden, sei es in der QS oder auf Benutzerseiten... --Schnabeltassentier (Diskussion) 16:53, 17. Jan. 2017 (CET)
- Jo mei, is dös sche! Bisserl kurz aber bei Fortsetzung sollte man ein Büchlein raus machen. Titel: WIKIPEDIA zwischen Bytes und Wahnsinn.
- Ich warte da auch schon gespannt auf die nächsten Exegesen ;-) --Schnabeltassentier (Diskussion) 16:32, 17. Jan. 2017 (CET)
Qualitätssicherung
Guten Morgen,
der Artikel zur Hamdan Bin Mohammed Smart University steht jetzt schon seit über 2 Wochen auf der Qualitätssicherungs-Seite. Was muss noch verbessert werden ? Was muss noch passieren, damit der QS- Baustein aus dem Artikel entfernt wird ??
Grüße --AlinaLuisa (Diskussion) 10:07, 17. Jan. 2017 (CET)
- Die werblichen Textpassagen müssen neutraler formuliert werden. --Schnabeltassentier (Diskussion) 16:32, 17. Jan. 2017 (CET)
Wurden sie doch! Welche Textpassagen sind noch nicht neutral genug formuliert? Wenn Du mir die betreffenden Textpassagen nennst, werde ich versuchen diese zu verbessern.
- Nun haben andere Autoren etwas nachgeholfen und auch bei den Weblinks aufgeräumt. So geht es in die richtige Richtung. --Schnabeltassentier (Diskussion) 03:26, 18. Jan. 2017 (CET)
Austragung aus Mentorat
Alles klar, liebes Schnabeltassentier! Ich werde mich in absehbarer Zukunft noch mal melden, um einen neuen Artikel anzulegen. --Lenhard (Diskussion) 10:37, 18. Jan. 2017 (CET)
- Gerne Lenhard! Bis dann --Schnabeltassentier (Diskussion) 12:06, 18. Jan. 2017 (CET)
Hinzufügung des Kapitels "Personal", Unterpunkt "Rekrutierung"
Hallo Schnabeltassentier,
meine Änderung wurde mit der Markierung "Wikipedia ist keine geeignete Quelle" versehen. Ich habe die eingetragene Änderung aus dem italienischen Originalartikel der Polizia di Stato übersetzt, was wäre in diesem Fall eine geeignete Quelle?
Vielen Dank für die Beantwortung der Frage!
Mit freundlichen Grüßen,
--Der Max1 (Diskussion) 00:50, 19. Jan. 2017 (CET)
- Hallo!
- was geeignete Quellen sind, kannst du unter WP:Belege nachlesen. Gruß! --Schnabeltassentier (Diskussion) 02:03, 19. Jan. 2017 (CET)
Müller
Hallo Schnabeltaschentier, danke für die Ergänzung der Normdateien. Aber was soll an den Links "noch vernünftig formatiert werden" ? Gruß --Granitschädel (Diskussion) 03:42, 19. Jan. 2017 (CET)
- Moin!
- strng wikipedialjuristisch regelkonform betrachtet fehlen da noch die eckigen Klammern rechts und links und eine Beschriftung rund um den eigentlichen Link. Gruß --Schnabeltassentier (Diskussion) 04:25, 19. Jan. 2017 (CET)
Prof. Dr. med. Ulrich Trenckmann aus Köln
Ich weiss nicht, warum Du unbedingt einen Edit War möchtest. Aber den kannst Du gerne haben. --2003:88:AF24:8401:211:24FF:FE2A:19CF 06:54, 19. Jan. 2017 (CET)
Notensatzprogramm
Hallo Schnabeltassentier,
ich bin kein Neuling (Benutzer seit 2007 und ca. 60 Artikelkorrekturen, wenn auch zuletzt etwas länger her).
Könntest Du die Löschung der Links bitte noch mal genau begründen ? D.h. gegen welchen Satz aus der Richtlinie sollen die Links verstoßen ? Die Webseite ist rein gar nicht kommerziell. Es gibt dort nichts zu kaufen, keine Internet-Werbung und es wird auch nichts käuflich angepriesen (siehe auch die zahlreichen Donate-Buttons). Sie bietet ausschließlich kostenlos (!) zahlreiche Scripts, Grafiken, Musicfonts, Präsentation, Tutorial-Videos, MIDI-Dateien zum Download an. Das meiste betrifft das Thema Notationprogramme. Der "Music Font Comparison" ist der größte im Internet (200 Musikschriften, der nächste vergleichbare hat nur 9 Schriften). Die Musikschriftenliste ist ebenfalls mit Abstand die größte im Internet und die einzige, die noch aktualisiert wird.
Warum ergänzt der Inhalt der Links (music-font-comparison.php und music-fonts.php) direkt den Wikipedia-Eintrag "Notensatzprogramme" ? Der aktuelle Wikipedia-Artikel zeigt sieben Grafiken aus sieben Notationsprogrammen, die nicht mal weiter verlinkt sind. Mit PriMus und Amadeus sind sogar zwei aktuell nur noch sehr wenig verbreitete Programme dabei. Zahlreiche andere häufige Notationsprogramme, die sogar im Wikipedia-Artikel erwähnt werden, fehlen und werden auch nicht weiter durch Links belegt, wie z.B. Score, Dorico, Igor, Encore, Mozart, Obtiv, ... Diese sind aber alle auf den neuen Links mit zahlreichen Beispielen zu finden. D.h. wenn man einen Überblick über den Output von Notationsprogrammen bekommen möchte, ist der Music-Font-Comparison die erste Adresse im Netz.
Um die Relevanz zu zeigen hier einige Einträge, wo die beiden Links gefeatured wurden: http://www.rpmseattle.com/of_note/behind-the-scenes-the-music-font-comparison-from-elbsound-studio/ http://www.sibeliusblog.com/news/behind-the-scenes-with-dorico-musescore-and-a-finale-font-tool/ https://www.facebook.com/finalemusic/posts/10154514687747855?match=Y29tcGFyaXNvbg%3D%3D Zudem zahlreiche Erwähnungen in den geschlossen Facebook-Usergroups Finale Power Users, Sibelius Power Users, Music Engraving Tips, sowie in den vielen anderen Notationsforen z.B. von Lilypond, MakeMusic, Finale Mailing List, Notat.io, finale-logiciel-aide-gravure-musicale.eu, Sibelius, etc. Sogar bei Google taucht der Music Fonts-Link in einigen Ländern an erster Stelle auf und wird dort sogar direkt zitiert, was nun wirklich nicht allzu häufig bei Google vorkommt ( Aktueller Screenshot von Google United Kingdom: https://elbsound.studio/img/GoogleScreenshotUnitedKingdom.jpg ). Die Suchbegriffe music fonts comparison liefern bei Google ebenfalls an erster Stelle meinen Link. Mehr Relevanz geht eigentlich kaum.
Nun zu den anderen Links, die beim Wikipedia-Eintrag stehen und anscheinend bisher toleriert wurden:
- Der Link Music-notation.info ist rein kommerziell. Zahlreiche Werbeanzeigen auf allen Seiten.
- Notenseiten.de ist kommerziell. Ebenfalls Werbeanzeigen.
- Musiksoftware.net ist kommerziell. Enthält ebenfalls zahlreiche Werbung (Amazon, Thomann). Die Seite enthält ebenfalls weniger Notationsprogramme als der Music Font Comparison, aber dafür immerhin kurze Programmbeschreibungen.
- Nur der letzte Link DMOZ ist nicht kommerziell, enthält aber deutlich (!) weniger Notationsprogramme als der Music Font Comparison und zudem keine Grafiken. Also deutlich geringerer Informationsgehalt als die vorgeschlagenen neuen Links.
Alternativ könnte man auch den Music Font Comparison als Einzelnachweis-Link hinter "...gesetzt in verschiedenen Notensatzprogrammen" setzen. Dann ist der Zusammenhang vielleicht noch klarer. Dann könnte ich aber nicht nachvollziehen, warum die anderen Links drin bleiben. Denn die sind ja ebenfalls nur Artikel-ergänzende Übersichten und eben teilweise auch noch eindeutig kommerziell oder mit weniger Info-Gehalt.
--Angermueller (Diskussion) 19:13, 19. Jan. 2017 (CET)
- Hallo!
- Gemäß WP:WEB wollen wir nur Seiten, die „vom Feinsten“ sind. Bei einer privat betriebenen derartigen Seite habe ich da starke Zweifel, da man deren Seriosität und Verlässlichkeit nicht einschätzen kann. Wenn andere Weblinks auf der Seite ebenfalls ungeeignet sein sollten, sollte man sie ebenfalls entfernen. Sie rechtfertigen jedoch nicht das Einfügen weiterer ungeeigneter Seiten.
- Unser Ziel hier ist übrigens, dass der Leser die wesentlichen Informationen in Wikipediaartikeln und nicht erst in den Weblinks darunter findet. Wenn der vermeintliche/offensichtliche Betreiber einer Seite seine Homepage unbedingt unter den Links eingetragen haben will, kommt mir übrigens immer der Verdacht eines mehr oder weniger großen WP:IK. Gruß --Schnabeltassentier (Diskussion) 02:00, 20. Jan. 2017 (CET)
- Hallo zurück! Leider habe ich noch keine Antwort bekommen, warum die Links kommerzielle Seiten sein sollen. Ich bitte noch um Aufklärung. Und ja, natürlich geht's nur um die feinsten Seiten. Deswegen habe ich die Links ja erst jetzt geadded (und nicht vor zwei Jahren), da sie immer noch aktuell (funktionierende Links), nicht kommerziell, und mittlerweile "Featured Snippet" bzw. Rang 1 bei Google und Referenz in vielen Notationsforen sind. Das gilt hingegen nicht für einige andere externe Links, die momentan im Artikel stehen. Z.B.:
- Music-notation.info: kommerzielle private Seite, letztes Update 2012, neue Formate fehlen (z.B. Dorico, Scorch oder Finale MusX), viele Links auf den verlinkten Subseiten nicht mehr aktuell. Zumindest der Informationsgehalt ist aber dennoch relativ hoch.
- notenseiten.de: kommerzielle private Seite, letztes Update 2012, Links zum Teil nicht mehr aktuell (zum Beispiel NoteEdit) ->https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Notensatzprogrammen enthält deutlich mehr Infos
- dmoz.org: der Artikel ist englisch, seit 2012 nicht mehr aktualisiert, und enthält sehr viel weniger Infos als https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Notensatzprogrammen
- Musiksoftware.net: kommerzielle private Seite, ist zwar halbwegs aktuell, aber dennoch nur eine unvollständige Auswahl an Notationsprogrammen -> https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Notensatzprogrammen enthält mehr Infos
- Mittlerweile hat ja ein anderer User meinen Link wieder bei Wikipedia reingenommen. Insofern fände ich es lediglich noch interessant zu wissen, warum meine Seite kommerziell sein soll und wie ihr die drei zuletzt genannten vorhandenen Links begründet: jeweils privat und kommerziell, teilweise veraltet, vor allem aber weniger Info-Gehalt als Wikipedias eigener https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Notensatzprogrammen.
- Viele Grüße, --Angermueller (Diskussion) 12:16, 20. Jan. 2017 (CET)
- wo schrieb ich was von kommerziell?
- wenn andere Links im Artikel ungeeignet sind sollte man sie, wie schon geschrieben, entfernen.
- würde ich eine Änderung am Artikel vornehmen und dafür deine Webseite als Quelle angeben, würde dies höchstwahrscheinlich binnen kurzer Zeit (korrekterweise) rückgängig gemacht werden mit der Begründung, dass die Webseite die Anforderungen an WP:Belege nicht erfüllt. Warum eine Webseite, die als Beleg nicht geeignet ist, nun ein geeigneter Weblink sein soll, erschließt sich mir nicht.
- ich verfolge immer wieder erstaunt, warum User, die Betreiber einer Seite sind und daher offensichtlich einem IK unterliegen, darum kämpfen, ihre Webseite im Artikel unterzubringen, obwohl ein Eintrag dort für sie angeblich keinerlei Vorteile bedeutet, sie keinerlei Werbeinteressen verfolgen, kein SEO betreiben etc. etc. Aber diese Diskussion führt hier wohl nicht weiter.
- In Summe betrachtet werde ich die Sache nicht weiter verfolgen und nicht an weiteren Diskussionen hierzu teilnehmen. Gruß! --Schnabeltassentier (Diskussion) 16:09, 20. Jan. 2017 (CET)
Produktionskontrolle
Hallo Schnabeltassentier,
Du hast bei meinem Artikel die Weblinks bemängelt. Diese habe ich überarbeitet. Ist das so in Ordnung oder muss noch etwas an meinem Artikel geändert werden? Vielen Dank, Gruß --Lucia Anita (Diskussion) 20:58, 12. Jan. 2017 (CET)
- Hallo!
- ja, es sieht schon viel besser aus! --Schnabeltassentier (Diskussion) 02:33, 13. Jan. 2017 (CET)
Der Artikel steht schon seit drei Wochen auf der Liste der Qualitätssicherung. Was muss ich noch machen, damit der Baustein der Qualitätssicherung entfernt wird? Lucia Anita (Diskussion) 10:24, 20. Jan. 2017 (CET)
- Hallo Lucia Anita
- Habe es mal erledigt. Könntest du bitte nochmal schauen, was der korrekte Artikel für das Lagemaß wäre? Der Link führt momentan zu einer sogenannten unerwünschten WP:BKL und sollte stattdessen direkt zum eigentlich gemeinten Artikel führen. Gruß --Schnabeltassentier (Diskussion) 15:57, 20. Jan. 2017 (CET)
Vielen Dank, habe es überarbeitet. Gruß --Lucia Anita (Diskussion) 10:49, 22. Jan. 2017 (CET)
Sparda Odtbayern
Was soll https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sparda-Bank_Ostbayern&diff=161868419&oldid=161851732 ? Seit wann wird die Ostbayern ggü. anderen Spardas sonderbehandelt und bevorteilt? --Spardiat (Diskussion) 10:02, 22. Jan. 2017 (CET)
- Guten Tag!
- Vergleiche mit anderen Artikeln bringen hier leider nichts. --Schnabeltassentier (Diskussion) 12:46, 22. Jan. 2017 (CET)
- Warum? https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sparda-Bank_Baden-Württemberg&diff=161798739&oldid=161793037 ist auch ein Rachefeldzug eines Ostbayern-MA...
(264165) Poehler
Was ist an dem Verweis auf das entsprechende Portal unsinnig? Mir scheint: eine unsinnige Bearbeitung. Was war in der Schnabeltasse? Gruß Avernarius (Diskussion) 17:29, 22. Jan. 2017 (CET) Nachtrag: siehe Selters in der Tasse Gruß Avernarius (Diskussion) 19:36, 22. Jan. 2017 (CET)
- Guten Tag!
- assoziative Verweise und Links auf derartige wikipediainternen Dinge sind in Artikeln nicht erwünscht. Gruß --Schnabeltassentier (Diskussion) 03:28, 23. Jan. 2017 (CET)
Deine Nachricht
Liebes Schnabeltassentier,
leider habe ich nicht ganz verstanden, was Du meinst. Innerhalb des Textes sind doch Wiki-Linlks und keine Verweise auf externe seiten. Was verstehe ich hier nicht?
Frohen Wochenstart!
--Florine Calleen (Diskussion) 09:42, 23. Jan. 2017 (CET)
- Guten Tag!
- Es ist besser, wenn die Weblinks, die ja Inhalte belegen sollen, auch den jeweiligen Aussagen direkt zugeordnet werden. Momentan kann der Leser nicht nachvollziehen, welcher Weblink welche Aussage belegen soll. Daher sollten die Weblinks an der passenden Stelle im Artikel in Form sog. Einzelnachweise eingearbeitet werden, siehe Hilfe:Einzelnachweise. --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:15, 23. Jan. 2017 (CET)
Herzlichen Glückwunsch!
Ein bisschen Schmuck habe ich herbeigebracht.
Herzliche Grüße
Altſprachenfreund; 19:32, 23. Jan. 2017 (CET)
- Ich schließe mich dem Glückwunsch an. Vielen Dank für deine Bemühungen.--Lutheraner (Diskussion) 22:21, 23. Jan. 2017 (CET)
- Danke sehr! --Schnabeltassentier (Diskussion) 02:47, 24. Jan. 2017 (CET)
LKK / Liberalkatholische Kirche
Bitte bitte bitte sabotiert dieses Projekt nicht mehr. Ich versuche seit Monaten, der Eintrag "Liberalkatholische Kirche" irgendwie zu aktualisieren. Und immer wieder wird eingegriffen. Ich bin offizieller Vertreter dieser Kirche und versuche nur, eine realistische Darstellung zu erreichen. Wie kann ich Euch das noch weiter erläutern?
- Guten Tag! Bitte WP:IK beachten. Danke --Schnabeltassentier (Diskussion) 02:47, 24. Jan. 2017 (CET)
Liste der QS-Mitarbeiter bekannt?
Hallo Schnabeltassentier! Da du ein fleißiger QS-Mitarbeiter bist: Ist dir die Seite Wikipedia:Qualitätssicherung/Administratives#QS-Mitarbeiter bekannt? Wenn du dich dort einträgst, wird Krdbot fortan jeden Artikel, aus dem du das QS-Schildchen entfernst, in der QS als erledigt markieren. – Interessiert? --Wikinger08 (Diskussion) 11:37, 24. Jan. 2017 (CET)
- Grüß Gott!
- Bislang kam ich auch so zurecht ;-) Bitte der Eintrag auch sonst noch irgendwelche Vorteile? --Schnabeltassentier (Diskussion) 11:46, 24. Jan. 2017 (CET)
- Ja: Man kann nicht vergessen, den Eintrag in der QS als erledigt zu markieren, und der abarbeitende QSler muss auch etwas weniger hinterherputzen.
--Wikinger08 (Diskussion) 13:59, 24. Jan. 2017 (CET)
- Hab mich, wie der nette Lutheraner
, grad einfach mal da eingetragen. Viele Grüße!
- Hab mich, wie der nette Lutheraner
- Ja: Man kann nicht vergessen, den Eintrag in der QS als erledigt zu markieren, und der abarbeitende QSler muss auch etwas weniger hinterherputzen.
Kein Hintergrund wissen & zu schnelle Einschätzung.

Guten Tag, bitte diskutiere oder begründe deine vorschnellen Entschlüsse. (-Nils Meten) --Yonas Freud (Diskussion) 17:01, 25. Jan. 2017 (CET)
- Der Entschluss ist nicht vorschnell, sondern angemessen. Ich war ebenfalls gerade dabei, den Löschantrag zu stellen. Bitte lies diese Hinweise, zumal das nicht der erste Versuch ist, einen Artikel unterzubringen. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 17:02, 25. Jan. 2017 (CET)
- Bei solchen Bearbeitungen erübrigt sich jede Diskussion. Jedenfalls nutzt jetzt auch kein dritter oder vierter Account mehr, um denselben Schrott einzustellen. --H7 (Diskussion) 17:10, 25. Jan. 2017 (CET)
Huch... Kurz mal nen SLA gestellt und schon gesellen sich hier völlig unerwartet MitstreiterInnen ein, die ich sehr schätze. Man sollte wohl mehr SLAs stellen :-)
Erneute Prüfung deiner Änderung von heute
Es ist natürlich nicht immer leicht als Mod den Überblick über zich Artikel und Quellen zu behalten. Aber was macht *heissluftfriteuse .de weniger komerziell als die anderen Quellen? Außerdem wurde noch einiges am Artikel hinzugefügt und verbessert. Nun diese ganze Änderung komplett rückgängig zu machen kann ich daher nicht nachvollziehen. Dann bitte doch Objektiv sein und gleich den ganzen Abschnitt löschen. Ich habe Deine Änderung daher Rückgängig gemacht und bitte um erneute Prüfung. Vielleicht einfach alle Quellen entfernen und den Text so lassen? Oder noch Radikaler den ganzen Abschnitt weil Heißluftfritteusen haben nunmal bis auf den Namen nichts mit der Fritteuse zu tun. Auf der Englischen Wikipedia Seite wurde dazu ein extra Artiel angelegt. Vielen Dank!
- Ja, vermutlich wäre es besser, alle fraglichen Links zu entfernen. Ein bereits vorhandener ungeeigneter Link ist allerdings keine Rechtfertigung dafür, weitere schlechte Links einzufügen. --Schnabeltassentier (Diskussion) 05:59, 25. Jan. 2017 (CET)
Richtig, ich hatte mir nur schon so viel Wissen darüber angeeignet und dann bei Wikipedia diesen doch eher armseeligen Beitrag gesehen und ihn etwas verbessert. Erst habe ich nicht verstanden, warum denn nun meine Quelle nicht akzeptiert wird aber diese minderwertige approved wurde. Dann habe ich mir mal durchgelesen was so als Quelle überhaupt geeignet ist - aber zu spät bin schon direkt im SEO-Sammelseiten Papierkorb gelandet. Also räum den Artikel mal etwas auf. Dieser Artikel bereitet mir als Heißluftfritteusen liebhaber nämlich bauchschmerzen :P Grüße, Florian--49.229.179.76 15:08, 25. Jan. 2017 (CET)
- Da mich der Artikel an sich nicht wirklich interessiert, werde ich dort inhaltlich nicht weiter tätig werden. Höchstens noch die SEO-Links entfernen. Gruß --Schnabeltassentier (Diskussion) 06:13, 25. Jan. 2017 (CET)
Alles klar. Ich habe die Links entfernt. Müsstest nur noch approven.--49.229.179.76 15:08, 25. Jan. 2017 (CET)
Würdest Du mich bitte noch aus dieser Spammer-liste austragen? Ich hatte es echt nur gut gemeint und werde auf Wikipedia definitiv keine Sekundärquellen eintragen. Würde ja sowieso auch sofort wieder in der Liste landen.--49.229.179.76 15:08, 25. Jan. 2017 (CET)
- Hallo!
- IPs werden grundsätzlich nicht in der Spammerliste eingetragen, da die IP-Adressen beständig wechseln. Du müsstest dann zunächst sagen, welchen Account du hast und dich, unter diesem angemeldet, erneut hier melden. Grundsätzlich ratsam ist, die Seiten WP:Belege und WP:WEB aufmerksam zu studieren und darauf zu verzichten, gemäß diesen Seiten ungeeignete Belege/Links hier einzufügen/zu verwenden. Dann kommt auch erst gar kein SEO-Verdacht auf. --Schnabeltassentier (Diskussion) 16:15, 25. Jan. 2017 (CET)
Guten Abend und danke für die Rückmeldung, es ist einfach nur die Zeile mit "Affiliateseite, Florian Kluge", was merkwürdigerweise mit dem Benutzer "Yung" in Verbindung gebracht wurde. Den Sinn dieser Verbindung habe ich auch nach langem studieren der Bearbeitungshistory noch nicht verstanden. Nichtsdestotrotz werde ich mir aber morgen mal einen Account anlegen. --49.229.179.76 16:53, 25. Jan. 2017 (CET)
- Hallo, ich glabe, ich kann das aufklären. Ich habe beim Eintragen in die Liste .com und .de verwechselt, weil ich beim Durchgehen der Versionsgeschichte über beide ungeeignete Links gestolpert bin. Ich tausche das sofort aus. Herzliche Grüße --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 16:58, 25. Jan. 2017 (CET)
Hallo Alnilam, freut mich dass wir das klären konnten. --49.229.163.243 04:42, 26. Jan. 2017 (CET)
Dank
- Vielen Dank für die Blumen ;-) --Schnabeltassentier (Diskussion) 07:17, 26. Jan. 2017 (CET)
Was...
...meinst Du? Macht F. da einen ernsthaften Versuch? Wozu dann die Parallelsoeckchen? Gruss am Morgen -- Iwesb (Diskussion) 01:37, 26. Jan. 2017 (CET)
- 'Türlich. --Schnabeltassentier (Diskussion) 03:13, 26. Jan. 2017 (CET)
Leider fällt mir vor dem 2. Kaffee keine aussagefähige Überschrift ein :(
Morgääähhn, Schnabeltassentier
da ich leicht irritiert bin eine Frage zwecks Vergewisserung: Zwei Nutzer, die ich übrigens sehr schätze, editieren im Artikelentwurf meines Mentees Määgic, zwar nur Pillepallekram und sicher gut gemeint, aber ich war immer der Meinung, dass der BNR sakrosankt ist, solange keine ausdrückliche Erlaubnis oder Aufforderung zur Bearbeitung durch andere kommuniziert wurde. Auch als Mentor habe ich bis jetzt die Finger von Artikelentwürfen gelassen, solange ich nicht das Einverständnis des Mentees hatte. Bin ich mit meiner Meinung auf dem woodway? Viele Grüße --Innobello (Diskussion) 07:41, 26. Jan. 2017 (CET)
- Joa, stimme zu. Vorher nachfragen sollte man schon wobei ich zugegebenermaßen bei Verschiebungen in den BNR manchmal auch noch ein wenig Kosmetikarbeiten mache, damit der Ersteller weiß, in welche Richtung es gehen soll
. Gruß --Schnabeltassentier (Diskussion) 07:44, 26. Jan. 2017 (CET)
Benachrichtigung über inaktive Mentees am 27. 1. 2017
Benutzer:Mr.Noils. Dies ist eine automatische Erinnerung an Mentees, die 2 Monate oder länger inaktiv sind. Bitte nicht hier antworten, Antworten werden nicht gelesen. – GiftBot (Diskussion) 01:02, 27. Jan. 2017 (CET)
Auf Augenhöhe - Film
Hallo Schnabeltassentier, mein erster, eigener Artikel (über den Film "Auf Augenhöhe") ist nun fertig. Muss ich sonst noch irgendwas tun und wann wirst du / werdet ihr ihn sichten und veröffentlichen? :) Danke für deine Hilfe und viele Grüße --Ch.walters (Diskussion) 12:55, 27. Jan. 2017 (CET)
- Hallo Ch.walters!
- ja, das Ergebnis sieht schon sehr gut aus. Könntest du vor der Einstellung bitte einmal das Wikipedia:Helferlein/Begriffsklärungs-Check einschalten und nochmal über den Artikel drüberlesen? Zum Einstellen kannst du ihn danach verschieben, siehe hier erklärt. Viel Erfolg! --Schnabeltassentier (Diskussion) 13:47, 27. Jan. 2017 (CET)
Hallo! Habe es so abgearbeitet wie du es geschrieben hast und den Artikel nun verschoben. Vielen Dank fürs (rasche) Feedback und die Hilfe! Viele Grüße --Ch.walters (Diskussion) 15:57, 27. Jan. 2017 (CET)
- Pas de problème ;-) --Schnabeltassentier (Diskussion) 16:01, 27. Jan. 2017 (CET)
Von letzter Bearbeitung von dieser IP fast niX mehr übrig, dafür Link-Doppel wiederhergestellt und "(typo)" heisst wohl: neuen Typo erstellt
E.Haub: Die Änderungen sehen sehr benutzerfreundlich aus. Hat die Wikipedia sich auch davon verabschiedet? "Wir bei Wikipedia wünschen viel Spass bei der Nutzung der copy and paste-Funktionen deines Browsers. (Fördert die Fingerfertigkeit und die Zielsicherheit mit der Maus :-)"? (Ilja z.B. ist da glücklicherweise anderer Meinung!) Dass Trennungen jetzt automatisch eingefügt würden, habe ich noch nicht feststellen können. Auch die x.
Angabe finde ich als Leser gar nicht prickelnd. Wäre sehr schön, wenn es automatisiert wäre ... (Wo findet man "(PD-fix)" erklärt?) --176.74.57.165 13:38, 27. Jan. 2017 (CET)
- Guten Tag,
- ich verstehe ehrlich gesagt noch nicht, worum es geht.... Eine automatische Silbentrennung gibt es bei Wikipedia nicht. „PD-fix“ bedeutet, dass die Personendaten geändert/korrigiert wurden. Wie richtige Personendaten aussehen sollten, ist unter Hilfe:Personendaten beschrieben. Gruß --Schnabeltassentier (Diskussion) 13:49, 27. Jan. 2017 (CET)
- Erivan Haubs Versionsgeschichte - über Beiträge der IP sofort gefunden. Jetzt natürlich nicht mehr zuoberst.
- Was gefällt an den Verknüpfungen nicht?
- Silbentrennungen wurden von dir rückgängig gemacht, die offenbar verhinderten, dass das ganze Wort (fälschlich) als verlinkt erscheint.
- machen die einen fleißig rein, die anderen wieder raus ... (Wäre wohl schwieriger zu automatisieren als korrekte [v.a. deutsche] Silbentrennung; empfehle LaTeXs)
- Danke für die Auflösung der Abkürzung, aber wo (und wie) diese finden, ohne zu fragen? --176.74.57.165 14:02, 27. Jan. 2017 (CET)- Gemäß der Versionsgeschichte habe ich nur ein minimale Änderung vorgenommen, nämlich Link korrigiert, der nicht korrekt war, da er zwei senkrechte Striche enthielt. Derartige Links sind hier nicht vorgesehen, siehe Hilfe:Verlinken. Alle weiteren Änderungen am (Quell-)Text stammen von anderen Benutzern. Gruß --Schnabeltassentier (Diskussion) 15:15, 27. Jan. 2017 (CET)
- Erivan Haubs Versionsgeschichte - über Beiträge der IP sofort gefunden. Jetzt natürlich nicht mehr zuoberst.
Artikel zu Evi Goldbrunner und Joachim Dollhopf
Hallo! Weil die Artikel zu Auf Augenhöhe, Evi Goldbrunner und Joachim Dollhopf inhaltlich ja zusammengehören, frage ich mich, ob ich die Änderungen an den Artikeln der beiden Regisseure auch einfach "verschieben" kann, damit diese aktualisiert und veröffentlicht werden können (dann könnte ich es gedanklich erstmal abschließen ;)) Die jeweils letzte von "euch" gesichtete und veröffentlichte Version der beiden Artikel ist schon vom November 2016. Danke für die Hilfe und herzliche Grüße --Ch.walters (Diskussion) 17:50, 27. Jan. 2017 (CET)
- Hallo!
- Was meinst du mit „Änderungen verschieben“? --Schnabeltassentier (Diskussion) 00:43, 28. Jan. 2017 (CET)
Hallo Schnabeltassentier!
Die von dir stark überarbeitete Seite Josef Fränkel wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 13:00, 28. Jan. 2017 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
Rohrbiegesoftware
Hallo Schnabeltassentier,
du hast zu meinem Artikel zu Rohrbiegesoftware geschrieben, ich sollte den Ratgeberantiel reduzieren. Ich habe jetzt den Unterpunkt "Vorteile" neu geschreiben und mich auf zwei Weblinks bezogen von der Uni Siegen, da gibt es einen Lehrsuhl für Biegetechnik. Kannst du noch mal drüberschauen, ob das so in Ordnung ist? Lieber Gruß Rohrumformer :)
- Hallo!
- ich denke, dass es schon etwas besser aussieht. Ich bin allerdings nicht vom Fach. Daher überlasse ich die finale Beurteilung lieber anderen Autoren. Gruß --Schnabeltassentier (Diskussion) 06:24, 29. Jan. 2017 (CET)
Kommissbrot
Hallo Schnabeltassentier!
Du hast meinen Hinweis zum Philips BD203 aus dem Artikel zum Kommissbrot entfernt. Darf ich fragen warum?
Viele Grüße
Hihiman (Diskussion) 16:29, 29. Jan. 2017 (CET)
- Guten Tag!
- nein, ich habe den Hinweis nicht entfernt. Dies tat ein anderer Benutzer, siehe hier. Er wies dabei darauf hin, dass du keine Quelle angegeben hast, die gemäß WP:Belege unsere Anforderungen an Quellen erfüllt. Seiner Einschätzung würde ich hier folgen, da Foren aus unserer Sicht keine geeigneten Belege für Artikelinhalte sind. Gruß --Schnabeltassentier (Diskussion) 16:35, 29. Jan. 2017 (CET)
Neue Artikel des Ostasieninstituts der Hochschule Ludwigshafen
Hallo, wie ich sehe entdeckst du neue Artikel sehr früh. Ich wollte nur mal darauf aufmerksam machen, dass aktuell ein Uniprojekt im Hinblick auf Ostasien läuft (siehe Wikipedia Diskussion:Ostasieninstitut der Hochschule Ludwigshafen#Neuauflage). Könnte deshalb sein, dass viele Artikel zunächst als Stubs eingestellt werden, Kategorien fehlen etc., aber schnell erweitert werden und häufig bearbeitet werden nach Neuanlage. Scheinbar handelt es sich um Gruppenarbeiten mit Fertigstellung bis zum 31. Januar. --Christian140 (Diskussion) 12:57, 30. Jan. 2017 (CET)
- Christian140!
- Sagen wir mal so: ich versuche, mich an der Kontrolle neu eingestellter Artikel zu beteiligen ;-) Angesichts der Diskussion zu dem Projekt, die ich in den letzten Tagen auf diversen Seiten sah, hoffe ich mal, dass es nicht zu größeren, hier und da absehbaren Problemen hinsichtlich Redundanz und Relevanz kommt. Ich wundere mich, warum der Dozent das nicht besser vorbereitet hat. Gruß --Schnabeltassentier (Diskussion) 16:19, 30. Jan. 2017 (CET)
Danke...
...Schnabeltassentier, dass Du hier meinen nicht allzu höflich kommentierten Revert entschärft hast, ich war gerade dabei, dem Kollegen auf seiner Disk ähnliches mitzuteilen und bin, da die Thematik mir nicht fremd ist, gerne bereit, ihm bei nächster Gelegenheit beim Wikifizieren zu helfen. Gruß --Pimpinellus((D)) • WikiMUC • 16:44, 30. Jan. 2017 (CET)
- De rien ;-) Viele Grüße! --Schnabeltassentier (Diskussion) 16:48, 30. Jan. 2017 (CET)
E-Mail-Nachricht
Lieber Mentor, kann ich Dir eine E-Mail senden, um ein Bildrechteproblem zu lösen?
Danke und Gruß --DaubiKo (Diskussion) 19:39, 30. Jan. 2017 (CET)
- Hallo DaubiKo!
- Kein Problem. Ich habe dir eine Nachricht geschickt! --Schnabeltassentier (Diskussion) 03:37, 31. Jan. 2017 (CET)
Gustav Lüttge
Hallo Schnabeltassentier,(wer immer du auch bist, würde mich interessieren) ich habe die Änderungen abenrmals - etwas verändert - eingefügt und als quelle nun das Hamburgische Architekturarchiv angegeben. Ich bearbeite den Nachlass Lüttge/Henze und verfüge über eingehende Kenntnis der Dokumente. Die Dokumente D001 bis D008 sind die Original der jeweiligen Zeugnisse der Lehr- und Arbeitsstellen etc. Als Nachweis dürfte das dann doch genügen? Im Laufe der Zeit werde ich den Artikel Gustav Lüttge noch ergänzen. Quelle ist dieselbe.
Beste Grüße Frankyartist.
- Hallo!
- wie bereits gesagt: wir benötigen Sekundärliteratur als Quellen, keine Erkenntnisse aus primärer Forschung. Siehe hierzu bitte WP:OR. --Schnabeltassentier (Diskussion) 01:48, 31. Jan. 2017 (CET)
Benachrichtigung über inaktive Mentees am 31. 1. 2017
Benutzer:Weissetara. Dies ist eine automatische Erinnerung an Mentees, die 2 Monate oder länger inaktiv sind. Bitte nicht hier antworten, Antworten werden nicht gelesen. – GiftBot (Diskussion) 01:02, 31. Jan. 2017 (CET)
Parra for Cuva
Hallo Schnabeltassentier, ich würde gerne die Verbesserungen/Ergänzungen der Parra for Cuva Seite formal richten. Wie das funktioniert das? Grüsse--Ikkedong (Diskussion) 11:07, 31. Jan. 2017 (CET)
- Guten Tag!
- zunächst mal müsste der Text durchgängig neutral geschrieben werden. Sätze wie „Mit dem Blick auf das Meer vor der Tür und täglichen Trips durch die Umgebung mit all ihren ruhigen und verwunschenen Ortschaften, wurden sie sich der Gegensätzlichkeit ihres Berliner Alltags bewusst.“ gehören nicht in die Wikipedia, sondern nur auf die eigene Homepage oder auf Fanseiten, da Wikipedia ein Lexikon ist, in dem solche Texte fehl am Platz sind.
- der Artikel muss grundsätzlich im Präteritum geschrieben sein.
- die Diskografie sollte keine Tabelle, sondern eine Liste sein, siehe hier. Bitte entsprechend kürzen. Derartige Tabellen verwenden wir nur in Artikeln zu Musikstücken oder Alben, aber nicht in den Artikeln zu den Künstlern selbst.
- Gruß! --Schnabeltassentier (Diskussion) 16:27, 31. Jan. 2017 (CET)
Zentrum für Kunst und öffentlichen Raum Schloss Biesdorf
Liebes Schnabeltassentier, ich habe leider trotz Hilfeseiten noch nicht herausgefunden, wie ich mich als Autor an der Löschdiskussion zum "Zentrum für Kunst und öffentlichen Raum Schloss Biesdorf" beteiligen kann. Eure Hinweise habe ich aber beachtet und den Artikel verändert. Ich denke, dass die eigenständige Relevanz dieser jungen Institution sowohl durch das inhaltliche Profil und die öffentlichen Fördermittel (EU, Land Berlin), als auch durch die Neu-Ausrichtung des traditionellen Denkmals Schloss Biesdorf gegeben ist. Ich bitte daher um erneute Prüfung. Danke viele Grüße --Thea Dymke (Diskussion) 12:44, 1. Feb. 2017 (CET)
- Hallo Thea Dymke!
- Die Diskussion dazu findet hier statt. Diese Seite hast du offensichtlich mittlerweile gefunden. Relevanz im Sinne von Wikipedia – siehe WP:RK – wird hier in allererster Linie über überregionale Bekanntheit/Wahrnehmung, jedoch nicht über Neugründung oder Fördermittel definiert. Eine neugegründete Einrichtung ist in 99% der Fälle zunächst irrelevant, da eine entsprechend der Relevanzkriterien geforderte Rezeption nicht vorliegt/vorliegen kann. Bei Wikipedia wollen wir nur Sachen/Dinge/Vereine/Institutionen/Personen aufnehmen, die bereits überregional sind bzw. es waren, aber nicht jene, bei denen dies noch bevorsteht.
- Viele Grüße --Schnabeltassentier (Diskussion) 16:45, 1. Feb. 2017 (CET)
Gustav Lüttge
Danke für die Hinweise. Dann muss das Ganze warten, bis eine Publikation erschienen ist. An dieser wird gearbeitet. Beste Grüße Frankyartist.
- Ja, leider ist dem so. Viele Grüße! --Schnabeltassentier (Diskussion) 03:05, 2. Feb. 2017 (CET)
deutsche und englische Artikel
Ich komme mal auf dein Beratungsangebot zurück. Was ist die beste Methode, um nach einem Artikel im deutschen Wikipedia einen entsprechenden (modifizierten englischsprachigen) Artikel im englischen Wikipedia zu plazieren? Von meiner deutschen Benutzerseite aus? Oder soll ich mich besser im englischen Wikipedia als User registriern lassen und den Artikel dort anlegen? Danke für die Hilfe. --CAUBOY
- Hallo!
- Du solltest die in der englischsprachigen Wikipedia machen. Dort hast du bereits einen Account, nämlich den gleichen wie hier. Für Übersetzungen wäre hier die richtige Anlaufstelle. Viele Grüße! --Schnabeltassentier (Diskussion) 03:04, 2. Feb. 2017 (CET)
Hallo Schnabeltassentier, danke, dann weiss ich, wo es langgeht. Viele Grüße --CAUBOY
- Gerne geschehen! --Schnabeltassentier (Diskussion) 13:58, 2. Feb. 2017 (CET)
Wenn ich gewusst hätte, dass du gleich die wichtigsten Sachen auf einmal erledigst, hätte ich nicht verschoben. Hat sich jetzt leider überschnitten. Wenn du magst, kannst du wieder zurückverschieben. --H7 (Diskussion) 14:16, 2. Feb. 2017 (CET)
- H7: null Problemo
. So ist das Leben bei den „Letzten Änderungen“ halt manchmal. Könnte man leicht zum Stub wikifizieren, kannst du daher aus meiner Sicht gerne einfach wieder zurückverschieben. --Schnabeltassentier (Diskussion) 14:20, 2. Feb. 2017 (CET)
- @ H7: P.s. schreibt: kannste vielleicht mal eher über den Artikel zur Raiffeisenbank im Allgäuer Land drüberlesen? Da wirds irgendwie grad recht werblich und schlecht formatiert... --Schnabeltassentier (Diskussion) 14:24, 2. Feb. 2017 (CET)
Hallo, Co-Mentor!
Vielen Dank für Dein Angebot, ich habe es gleich dankend wahrgenommen. Bin heute extra zum WP:HN-Treffen gefahren, um mich wegen Magister-Sperre kundig zu machen. Hatte ich bis zu meiner Wiederbewerbung überhaupt nicht mitbekommen. Er war auf jeden Fall ein sehr verlässlicher Co, das rechne ich ihm weiterhin hoch an. Über Weltanschauliches haben wir nie diskutiert. Beste Grüße vom -- faltenwolf · diskussion 22:31, 2. Feb. 2017 (CET)
- Gerne geschehen! --Schnabeltassentier (Diskussion) 01:44, 3. Feb. 2017 (CET)
Rückfrage zu "Bitte WP:Q und WP:NPOV beachten"
Schönen guten Tag "Schnabeltassentier",
danke für die Sichtung meiner Änderungen an der Seite: https://de.wikipedia.org/wiki/Volksbank_Raiffeisenbank_Oberbayern_S%C3%BCdost Die Bank hat keine anderen Quellen für die Geschäftsdaten als den offiziellen und veröffentlichten Geschäftsbericht.
Die Informationsergäzungen im Reiter Geschichte sind der Chronik "100 Jahre Volksbank Raiffeisenbank Berchtesgadener Land eG" welches ein Archivdokument darstellt und von der Bank publiziert wurde entnommen worden. Es ist demnach eine öffentlich zugängliche Quelle dieser Informationen die die Autoren innerhalb der Publikation zusammengetragen haben. Andere Quellen für diese Informationen existieren nicht.
Insofern bitte ich Sie die Version https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Volksbank_Raiffeisenbank_Oberbayern_S%C3%BCdost&oldid=162277666 freizugeben, da diese hinreichend mit Quellen belegt ist.
Herzlichen Dank.
--Vr-obb-so (Diskussion) 11:41, 3. Feb. 2017 (CET)
- Hallo!
- Selbstauskünfte genügen leider unseren Ansprüchen hinsichtlich WP:Belegen nicht. Änderungen ohne geeignete Belege werden hier leider nicht akzeptiert. --Schnabeltassentier (Diskussion) 12:44, 3. Feb. 2017 (CET)
Löschkandidat aufgrund nicht dargestellter Relevanz
Hallo Schnabeltassentier,
wir würden gerne verstehen, warum der Eintrag zur Technologie-Initiative SmartFactory KL von Dir angezweifelt wird. Welche Teile des Eintrags sind Deiner Meinung nach nicht relevant? Oder müssen wir die Einzelnachweise den einzelnen Textpassagen zuordnen?
Die SmartFactory KL treibt das Thema Industrie 4.0 in Deutschland ebenso voran wie Initiativen wie IT's OWL, die über eine Seite verfügen. Die Unternehmen, die sich in der SmartFactory KL beteiligen, haben selbst auch alle Wikipedia-Seiten, so dass hier die interne Vernetzung der Seiten gestärkt werden kann.
Uns ist daran gelegen, die Seite so anzupassen, dass sie für die Wikipedia-Community interessant ist. Wir freuen uns über Feedback und Tipps.
Vielen Dank, das Presseteam von SmartFactory KL
- Guten Tag!
- Wie wir Relevanz definieren, ist unter WP:RK nachzulesen und bedeitet in allererster Linie, dass die Initiative bekannt ist. Das zeigt sich mittels geeigneter WP:Belege. Gruß. --Schnabeltassentier (Diskussion) 03:07, 4. Feb. 2017 (CET)
Neuer Abschnitt
Liebes Schnabeltassentier,ich bin der Autor des Artikels über die analytische Pädagogik. Offensichtlich habe ich falsch gemacht, was ich falsch machen konnte. Quellenangaben sind mir leider praktisch nicht möglich (bin derzeit noch dabei-und noch nichtmal sonderlich weit damit- das Buch zum Thema zu schreiben.) Ich kann ja schlecht als Quelle angeben:"Ist meinem Hirn und meiner Erfahrung entsprungen." Die Diskussion über die Relevanz des Artikels kann ich ehrlich gesagt nicht nachvollziehen. Welche Gesellschaft kann es sich leisten, ihre verhaltensauffälligen Kinder- von denen es zunehmend mehr gibt- was wiederum bestimmten gesellschaftlichen Entwicklungen zu verdanken ist- als irrelevant zu bezeichnen? Worum es mir sicherlich nicht geht ist Werbung. Das Thema liegt mir eben sehr am Herzen und die Methodik ist auch gut etabliert. Schau z.B. mal auf der Internetseite von Pluspol Jugendhilfe nach. Gibt es eine Möglichkeit, den Artikel zu retten? Änderungen, die den Inhalt nicht verändern, sind selbstverständlich möglich. Ich bin für jede Unterstützung dankbar. Grüße W.Weibels
- Guten Tag!
- grundsätzlich wollen wir bei Wikipedia nur in der Fachwelt etabliertes Wissen abbilden. Wenn man keine Belege angeben kann, sprechen wir hier von WP:Begriffsetablierung, die leider unerwünscht ist. Bei medizinischen Artikeln kommt hinzu, dass im Artikel dargestellt werden müsste, dass sich andere Persönlichkeiten aus der Fachwelt mit diesem Begriff bereits beschäftigt haben. Somit hättest du dann auch automatisch geeignete WP:Belege. Gruß --Schnabeltassentier (Diskussion) 03:07, 4. Feb. 2017 (CET)
TSV Tetenbüll „ entschwurbeln“?
Moin Schnabeltassentier. Ich danke Ihnen für Ihre Bearbeitung. Könnten Sie mir bitte erläutern, was mit „entschwurbeln “ gemeint ist? Ist der Inhalt zu unstrukturiert, das Sprachniveau nicht angemessen, oder wie darf ich das verstehen? Ich bin noch ein ziemliches Greenhorn hier und bin dementsprechend was das erstellen und editieren von Artikeln angeht nicht so bewandert. Über eine Antwort ihrerseits würde ich mich freuen. Danke für Ihre Zeit und Grüße aus dem Norden, --2millenium (Diskussion) 07:41, 4. Feb. 2017 (CET)
- Guten Tag!
- Damit ist gemeint, dass der Artikel nicht neutral formuliert ist, siehe WP:NPOV. Sätze wie „In der ersten Saison wurde sehr viel Lehrgeld gezahlt, wenn überhaupt konnten sich die Spieler des TSV über ein Tor freuen. Doch die Sportart konnte sich schnell weiterentwickeln, sodass bald auch erste Siege eingefahren werden konnten.“ kann der Verein gerne auf der eigenen Homepage schreiben. Hier bei Wikipedia sind sie allerdings so nicht erwünscht.
- Du solltest bitte auch die Einzelnachweise nicht in die Überschrift schreiben. Sie sind besser am Ende des jeweiligen Abschnitts aufgehoben. Gruß --Schnabeltassentier (Diskussion) 07:46, 4. Feb. 2017 (CET)
- Guten Morgen! Vielen Dank für ihre schnelle Antwort. Ich habe den Abschnitt Geschichte bearbeitet und den Einzelnachweis aus der Überschrift herausgenommen. Sieht das jetzt besser aus? Gruß --2millenium (Diskussion) 08:31, 4. Feb. 2017 (CET)
- Der Abschnitt zur Geschichte ist immer noch nicht neutral formuliert. Zudem habe ich Zweifel daran, dass der Verein die WP:RK erfüllt. --Schnabeltassentier (Diskussion) 12:14, 4. Feb. 2017 (CET)
- Guten Morgen! Vielen Dank für ihre schnelle Antwort. Ich habe den Abschnitt Geschichte bearbeitet und den Einzelnachweis aus der Überschrift herausgenommen. Sieht das jetzt besser aus? Gruß --2millenium (Diskussion) 08:31, 4. Feb. 2017 (CET)
- Dann werde ich mich bemühen, dem nachzukommen. Ich denke schon, dass der Verein die Relevanzkriterien erfüllt. Der Verein hat - wie auch unter Erfolgen vermerkt - mehrmals an den Deutschen Meisterschaften teilgenommen und Titel gewonnen. Die Teilnahme an der Hauptrunde des Nationalen Pokals wie in den RK gefordert ist somit gegeben. Zudem spielen alle Jugendmannschaften in der Regionalliga und der Verein konnte mehrere Nationalspieler hervorbringen. Gruß, --2millennium (Diskussion) 13:05, 4. Feb. 2017 (CET)
Änderungen Lebenslauf
Hallo, jemand hat von meiner Frau unbekannterweise einen Wikipedia Eintrag erstellt und ich würde diesen gerne aktualisieren. Gelingt mir leider nicht....wie muss man hier genau vorgehen? habe mich noch niemit Wikipedia beschäftigt. Danke für die Hilfe ___
- Hallo!
- Dies könnte daran liegen, dass du
- a) missachtest hast, dass wir für alle Änderungen WP:Belege benötigen-
- b) nicht neutral formuliert hast, siehe WP:NPOV
- bitte lies auch mal WP:IK. Es wäre vermutlich besser, wenn du auf Überarbeitungsbedarf im Artikel auf der zugehörigen Diskussionsseite hinweisen würdest (einfach auf den roten Link klicken und dann Kommentare hineinschreiben), sie jedoch nicht ohne vorherige Diskussion und Konsensfindung selbst vornehmen würdest. Gruß --Schnabeltassentier (Diskussion) 12:25, 4. Feb. 2017 (CET)
Korrektur Website
Lieber Schnabeltassentier, ich würde gerne den Lebenslauf von Theresa Grabner aktualisieren. Die Seite wurde von einem der Künstlerin nicht bekannten User erstellt und weist einen veralteten Lebenslauf auf. Kannst du mir hierbei behilflich sein? Bin völlig neu auf Wikipedia
Danke und liebe Grüße
--Simon Ertl (Diskussion) 12:28, 4. Feb. 2017 (CET)
- Hallo!
- Wenn man bei der Bearbeitung/Aktualisierung geeignete Belege angibt und neutral formuliert, ist das in der Regel völlig problemlos. Was geeignete sind, kannst du unter WP:Q nachlesen. Vielleicht legst du besser erstmal eine Testseite an, zum Beispiel Benutzer:Simon Ertl/Testseite (einfach den roten Link anklicken, Text dort hinzufügen und abspeichern), dann können wir dort gemeinsam daran arbeiten. Gruß --Schnabeltassentier (Diskussion) 12:32, 4. Feb. 2017 (CET)
- Kl. Erg.: Die Nutzungsbedingungen, Unterabschnitt "Bezahlte Beiträge ohne Offenlegung" sollten natuerlich auch eingehalten werden. Oder ist das ein Zufall?. MfG -- Iwesb (Diskussion) 12:49, 4. Feb. 2017 (CET)
- @ Iwesb: er hat sich ja bereits als Ehemann zu erkennen gegeben. Zufall würde ich daher nicht vermuten, darin allerdings eher eine Bestätigung für einen deutlichen IK sehen ;-) --Schnabeltassentier (Diskussion) 12:56, 4. Feb. 2017 (CET)
- Kl. Erg.: Die Nutzungsbedingungen, Unterabschnitt "Bezahlte Beiträge ohne Offenlegung" sollten natuerlich auch eingehalten werden. Oder ist das ein Zufall?. MfG -- Iwesb (Diskussion) 12:49, 4. Feb. 2017 (CET)
Analytische Pädagogik
Guten Tag, so ganz verstehe die Antwort auf meine Nachfrage nicht: Die Methodik ist in der Fachwelt absolut etabliert, darauf habe ich hingewiesen und sogar Belege angeboten. Der Hinweis auf medizinische Artikel ist obsolet, da nur ein Laie die Analytische Pädagogik dem medizinischen Bereich zuordnen würde. Pädagogik und bestimmte Teile der Medizin (Psychiatrie) haben zwar gewisse Überschneidungen, sind aber vollkommen eigenständige Bereiche. Soll ich jetzt als Beleg für die vorhandene Etablierung in der Fachwelt- zu der ganz offensichtlich niemand von den Wikipedianern gehört, die den Löschantrag gestellt haben bzw, ihn unterstützen- eine Auflistung der Jugendhilfeeinrichtungen, (und das dürfte doch wohl die gewünschte Fachwelt sein), die der Analytisch Pädagogischen Vereinigung angehören, machen? Die von einem anderen Wikipedianer angezweifelte Wirkfähigkeit der Methodik lässt sich ganz einfach überprüfen: Artikel lesen und verstehen! Ich habe übrigens bewußt nur Dich angeschrieben mit meiner Nachfrage, weil Du Deine Zweifel wenigstens fair und sachlich dargestellt hast. Die in Deiner Formulierung "vermutlich fraglos relvant" includierte Widersprüchlichkeit ist mir dabei natürlich nicht entgangen und lässt - wenn man den Abschnitt des Artikels in dem es um die Themenbereiche Versorgung, Macht/Kontrolle und Selbstwert geht, verstanden hat und damit arbeiten kann, Rückschlüsse zu. Nichts für ungut. Gibt´s nun eine Chance, dass nicht gelöscht wird oder gibt es die nicht? Ich fürchte, ich ahne es schon. Grüße W. Weibels
- Guten Tag!
- Wenn du für die Angaben, die im Artikel gemacht werden, WP:Belege angeben kannst, wird der Artikel selbstverständlich nicht gelöscht. Dafür müsstest du die Belege jedoch in den Artikel einarbeiten, siehe Hilfe:Einzelnachweise. Gruß vom --Schnabeltassentier (Diskussion) 18:59, 4. Feb. 2017 (CET)
Analytische Pädagogik
Servus, ich hab inzwischen wenigstens eine website als Beleg eingefügt. Ob ich das richtig gemacht hab weiß ich aber nicht. Würdest Du so nett sein, das für mich zu checkn? Dass an der Form des gesamten Artikels noch gearbeitet werden muss, sehe ich absolut ein und bin gern bereit dazu. Grüße Wini
- Hallo!
- Danke für den Link. Ich habe mal versucht, ihn in den Artikel einzuarbeiten. Leider löst er das zugrundeliegende Problem nicht, da er nur eine Webseite Winfried Weibels ist, die eine von ihm so bezeichnete Methode beschreibt. Dies genügt unseren Anforderungen an Belegen nicht. Was wir hier wollen, sind externe Quellen, also Fachliteratur, die sich mit der Methode Herrn Weibels beschäftigt, aber nicht von ihm selbst erstellt wurde. Gruß --Schnabeltassentier (Diskussion) 20:14, 4. Feb. 2017 (CET)
Analytische Pädagogik
Verstehe, bin ich selber schuld. Natürlich bin ich der Autor des Textes zu "unsere Methodik" auf der betreffenden website. Es ist aber eben nicht meine website, sondern die einer Einrichtung, die seit Jahren mit der Methodik arbeitet und Mitglied der APV e.V. ist. Ich hätte als Autor besser Pluspol-Jugendhilfe angegeben. Ich versuchs zu ändern. Ansonsten hat Victor Schmidt in der Löschdiskussion vorgeschlagen, den Artikel in meinen BNR zu verschieben. Dort kann ich ihn in Ruhe bearbeiten, würde ihn dann- wenn ich glaube, dass es passt- gerne einem von Euch zur Vorabpfüfung schicken- und dann wieder hochladen lassen. Das wäre großartig. Geht das? Grüße --Analytisch Pädagogische Vereinigung (Diskussion) 10:07, 5. Feb. 2017 (CET)
- Hallo!
- Die Verschiebung geht problemlos. Dazu einfach auf WP:AA melden. Dann macht das ein Admin für dich. Nach Überarbeitung kannst du dich bei den WP:FvN melden und darum bitten, den Artikel gegenzulesen. Gruß --Schnabeltassentier (Diskussion) 10:09, 5. Feb. 2017 (CET)
Die Unternehmenshomepage ist kein geeigneter Beleg
Liebes Schnabeltassentier,
vielen Dank für Ihr Engagement bei Wikipedia und für die Sichtung meiner Änderung im Artikel: https://de.wikipedia.org/wiki/Weishaupt_(Unternehmen) Sie haben meine Änderung mit dem Kommentar "Die Unternehmenshomepage ist kein geeigneter Beleg" rückgängig gemacht. Von welcher Quelle außer dem Unternehmen wollen Sie eine zuverlässigere Auskunft über die Anzahl seiner Niederlassungen bekommen? Die aktuelle Anzahl an Niederlassungen, die im Artikel angegeben ist ist mit keiner Quelle belegt! Wenn man unter dem Gesichtspunkt "Die Unternehmenshomepage ist kein geeigneter Beleg" die Wikipediaseiten von Unternehmen untersucht, wird man sehr schnell feststellen, das ein Großteil der Belege auf Unternehmenshompages zurückzuführen sind! Ein konkretes Besispiel: Die Infobox des Artikels https://de.wikipedia.org/wiki/Weishaupt_(Unternehmen) verweist bei der Mitarbeiterzahl und dem Umsatz auf die Unternehmenshompage! Wenn ich bei meiner Änderung der Anzahl der Niederlassungen auf genau dieselbe Internetseite verweise, lehnen Sie das mit dem Kommentar "Die Unternehmenshomepage ist kein geeigneter Beleg" ab! Konsequenterweise müsste man entweder meine Änderung zulassen oder die Zahlen aus der Infobox löschen! Eine letze Notiz: Fast alle Wikipediaseiten zu Unternehmen verweisen in ihrer Infobox auf die Unternehmenshomepage! Konsequenterweise müsste man die Zahlen alle löschen!
Viele Grüße DerTechniker
- Hallo!
- Vergleiche mit anderen Artikeln führen hier oftmals nicht weiter, so auch in diesem Fall. Was geeignete Belege sind, ist unter WP:Q beschrieben. Viele Grüße! --Schnabeltassentier (Diskussion) 13:24, 5. Feb. 2017 (CET)
Vielen Dank für Ihre Anmerkung. Ich habe WP:Belegen schon mehrmals aufmerksam durchgelesen. Ihr Verweis auf WP:Belegen bezieht sich vermutlich auf den Abschnitt "Umgang mit parteiischen Informationsquellen"
Dort wird folgendes geschrieben: "Quellen, deren Neutralität berechtigt angezweifelt werden kann (z. B. Aktivisten, Unternehmen, Interessengruppen, Konfliktparteien), sind in Wikipedia nur in den seltensten Fällen als Quelle geeignet. Wikipedia-Artikel dürfen ausdrücklich nicht primär mit parteiischen Quellen belegt sein. Sind geeignetere Quellen (z. B. Standardwerke oder Artikel aus wissenschaftlichen Fachzeitschriften) nur unzureichend verfügbar (z. B. bei Produkt-, Firmen- oder Organisationsartikeln), muss die Relevanz des Artikelgegenstands unter verschärften Gesichtspunkten überprüft werden."
Im letzten Satz wird deutlich, dass z.B bei Produkt-, Firmen- oder Organisationsartikel geeignetere Quellen unzureichend verfügbar sind! In diesem Fall rät Wikipedia, die Relevanz der Daten zu überprüfen. Da gewisse Zahlen über Unternehmen (z.B. Mitarbeiterzahl,Anzahl an Niederlassungen...) einen wichtigen Bestandteil darstellen um einen Eindruck über das Unternehmen zu bekommen, ist es besser eine Quelle vom Unternehmen anzugeben als keine! Wie wollen sie eine Mitarbeiteranzahl oder die Anzahl der Niederlassungen eines Unternehmens angeben, wenn nicht durch eine Angabe des Unternehmens!
Aktuell steht bei der Artikel eine nicht belgte Aussage: 28 Niederlassungen gegen eine durch die Unternehmenshompage belegte Aussage: 29 Niederlassungen
Meines Erachtens wurden die 28 Niederlassungen in der Vergangenheit eingefügt, als das Unternehmen nur 28 Niederlassungen in Deutschland hatte. Nun enthält der Artikel eine veraltete nicht belegte Zahl, die Sie verteidigen...
Viele Grüße
--DerTechniker (Diskussion) 14:19, 5. Feb. 2017 (CET)
- Hallo!
- Geeignete Belege wären bspw. Berichte in der (Fach-)presse, die ja existieren müssten. Ich werde im Artikel nicht weiter tätig werden. Bitte tue gerne, was du hier für richtig hälst. --Schnabeltassentier (Diskussion) 14:23, 5. Feb. 2017 (CET)
Vielen Dank für den Hinweis. Ich werde mals schauen ob es einen Artikel in der Fachpresse gibt. Die Aussagen der Presse basieren bei solchen trivialen Fakten aber auch meistens auf Aussagen des Unternehmens. Woher sollten sie sonst die Information haben... --DerTechniker (Diskussion) 17:58, 5. Feb. 2017 (CET)
Meine Änderung im Artikel "Rentnercops" wurde zurückgenommen... warum?
Hallo Herr "Schnabeltassentier", meine Änderung im Artikel "Rentnercops" betrifft lediglich die Streichung des Wortes "erfolgte", welches im Satzzusammenhang unzweifelhaft keinen Sinn ergibt, weil der Satz bereits ohne dieses Wort vollständig ist. Warum wird also meine Änderung, die nur für ordentliches, weil grammatikalisch richtiges Deutsch sorgt, von Ihnen zurückgewiesen? Mit verständnislosem Gruß Anna Catarina Mueller (nicht signierter Beitrag von Anna Catarina (Diskussion | Beiträge) 17:08, 5. Feb. 2017)
- Die Änderung wurde sicher fehlerhaft zurückgesetzt. Da die aktuelle Version aber eh ohne dieses Wort steht, solltest du dir da keine Gedanken machen. Fehler passieren =) /Pearli (Diskussion) 17:27, 5. Feb. 2017 (CET)
- Ja, entschuldige, da hatte ich wohl einen Fehler gemacht! --Schnabeltassentier (Diskussion) 02:22, 6. Feb. 2017 (CET)
Analytisch Pädagogische Vereinigung wünscht sich dich als Mentor
Ein Mentee hat dich als Wunschmentor angegeben. – GiftBot (Diskussion) 08:45, 6. Feb. 2017 (CET)
Artikel zu Evi Goldbrunner und Joachim Dollhopf
Hallo Schnabeltassentier, unten meine letzte Antwort zu deiner Nachfrage:
"Hallo! Weil die Artikel zu Auf Augenhöhe, Evi Goldbrunner und Joachim Dollhopf inhaltlich ja zusammengehören, frage ich mich, ob ich die Änderungen an den Artikeln der beiden Regisseure auch einfach "verschieben" kann, damit diese aktualisiert und veröffentlicht werden können (dann könnte ich es gedanklich erstmal abschließen ;)) Die jeweils letzte von "euch" gesichtete und veröffentlichte Version der beiden Artikel ist schon vom November 2016. Danke für die Hilfe und herzliche Grüße --Ch.walters (Diskussion) 17:50, 27. Jan. 2017 (CET)
Hallo! Was meinst du mit „Änderungen verschieben“? --Schnabeltassentier (Diskussion) 00:43, 28. Jan. 2017 (CET)"
Ich meinte mit "verschieben" (in die "Öffentlichkeit") eigentlich sichten, also ob Du oder ein anderer Mentor, die von mir abgeschlossenen Artikel über die beiden Filmemacher sichten und veröffentlichen könntet, weil meine letzten Änderungen schon einige Zeit zurückliegen. Jedenfalls vielen Dank fürs rasche Sichten und Deine Hilfe! --Ch.walters (Diskussion) 01:11, 8. Feb. 2017 (CET)
- Hallo!
- in beiden Artkeln gibt es keine Änderungen mehr, die noch nicht hesichtet wurden. Viele Grüße! --Schnabeltassentier (Diskussion) 02:04, 8. Feb. 2017 (CET)
Oassis wünscht sich dich als Mentor
Ein Mentee hat dich als Wunschmentor angegeben. – GiftBot (Diskussion) 15:11, 8. Feb. 2017 (CET)
Benachrichtigung über inaktive Mentees am 9. 2. 2017
Benutzer:Pont Neuf. Dies ist eine automatische Erinnerung an Mentees, die 2 Monate oder länger inaktiv sind. Bitte nicht hier antworten, Antworten werden nicht gelesen. – GiftBot (Diskussion) 01:03, 9. Feb. 2017 (CET)
Norddeutsche Wollkämmerei & Kammgarnspinnerei
Guten Abend, Schnabeltassentier, ich mußte wegen Semper irgendwie auf die Seite der Norddeutsche Wollkämmerei & Kammgarnspinnerei stoßen. Schau bitte mal kurz hier drüber. Ist das nicht ein bißchen viel Eigenwerbung, davon abgesehen, das es da nicht hingehört? Gruß --Sorgenlos (Diskussion) 19:47, 8. Feb. 2017 (CET)
- Ich denke, dass das so schon in Ordnung ist. Zur heutigen Nutzung kann man denke ich schon etwas sagen, oder nicht? --Schnabeltassentier (Diskussion) 02:24, 9. Feb. 2017 (CET)
- Guten Abend, Schnabeltassentier, ich fand's 'nen bißchen dicke. Aber wenn ich es selber besser hätte einschätzen können, hätte ich dich nicht zu fragen brauchen. Daher ein freundliches DANKE--Sorgenlos (Diskussion) 20:45, 9. Feb. 2017 (CET)
ent"igor"t?
Echt jetzt? xD Wikipedia:Qualitätssicherung/19. Januar 2017#Igor Pucker /Pearli (Diskussion) 20:15, 8. Feb. 2017 (CET)
- Why not? --Schnabeltassentier (Diskussion) 02:22, 9. Feb. 2017 (CET)
- Findest du das nicht auch ein wenig komisch? ^^ /Pearli (Diskussion) 16:45, 9. Feb. 2017 (CET)
- Pearli: da steh ick wohl auf dem Schlauch --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:12, 9. Feb. 2017 (CET)
- Ist nicht so wichtig. Passt alles. Wollte dich nicht verwirren =) Viele Grüße /Pearli (Diskussion) 17:15, 9. Feb. 2017 (CET)
- Pearli: da steh ick wohl auf dem Schlauch --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:12, 9. Feb. 2017 (CET)
- Findest du das nicht auch ein wenig komisch? ^^ /Pearli (Diskussion) 16:45, 9. Feb. 2017 (CET)
Otto Ackermann- Düsseldorf
Hallo Schnabeltier, wenn Du schon hier glaubst alles besser zu wissen, dann bitte besorg Dir erst die nötigen Dokumente.# Otto Ackermann starb in Düsseldrf und nicht in Krailing !. Sein Namensvetter, ebenfalls ein Maler, ist dort verstorben, aber nicht dieser Otto Ackermann. Seine Düsseldorferr Sterbeurkunde von 1953 ist sicher nicht "postfaktisch", wie heute so manche andere Nachricht. Die Düsseldorfer Sterbeurkunde kann ich Dir zustellen, wenn Du es immer noch glaubst besser wissen zu müssen. GrußDixi.241 (Diskussion) 11:49, 9. Feb. 2017 (CET)
- Mal eine Zwischenfrage: Geht das auch etwas freundlicher? --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 12:43, 9. Feb. 2017 (CET)
- Guten Tag. Ich habe hier die Normdaten korrigiert, die nicht mit Angaben im Artikeltext selbst übereinstimmten. Zur Prüfung zog ich die Angaben heran, die im Artikel aufgeführten Lexikon, einzusehen bei Google Books, nachzulesen sind. Es war also eher weniger Besserwisserei, sondern eine Änderung des Artikels basierend auf der als Quelle angegebenen Literatur. Wenn dieser dort zu findende Lexikoneintrag falsch ist, sollte man diesen besser aus dem Artikel entfernen. Gruß --Schnabeltassentier (Diskussion) 13:14, 9. Feb. 2017 (CET)
Vorschlag zum Lösch des Eintrags "Rock With Groove"
Hallo Schnabeltassentier,
obwohl es sich beim Artikel Rock With Groove um eine "Schüler-AG" handelt, hat die Band (gerade im Vergleich zu anderen Musikern, die auch in wikipedia vertreten sind) überregionale Bekanntheit erlangt, daher halte ich das Löschen für fragwürdig, freue mich aber dennoch über eine Erklärung, was in wikipedia relevant ist und was nicht!
Viele Grüße PRevolutionRock
- Hallo!
- siehe zur Relevanz von Bands bitte WP:RK#Pop. Grüße! --Schnabeltassentier (Diskussion) 16:35, 9. Feb. 2017 (CET)
Hoffnungslos

Tut mir leid, die Sache ist hoffnungslos --Szczebrzeszynski (Diskussion) 16:55, 9. Feb. 2017 (CET)
- Kein Problem, also quasi wie mit mir...: datt wird nix mehr ;-) --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:12, 9. Feb. 2017 (CET)
Sagt wer? wünscht sich dich als Mentor
Ein Mentee hat dich als Wunschmentor angegeben. – GiftBot (Diskussion) 23:38, 9. Feb. 2017 (CET)
Wikieinträge voestalpine Böhler Welding
Hallo,
ich habe gesehen dass Sie die Einträge von mir alle massiv bearbeitet haben. Dies waren meine ersten Wiki Einträge und mir ist bewusst, dass sich einige Fehler drinnen waren. Bei der Böhler Welding Seite ist jedoch nicht mal der Bereich der Application Services drinnen geblieben...(bei den anderen schon) ich denke er ist schon relevant.
Darf ich fragen was das Problem war?
Ich hätte noch eine Bitte: die Fotos, die von uns aufgenommen wurden, entsprechen scheinbar auch nicht den Richtlinien...wie kann ich sie richtig hochladen. mit welcher Lizenz? leider finde ich es sehr schwierig am Anfang hier keine Fehler zu machen.
Viele liebe Grüße Sylvia Balloch
- Guten Tag!
- Beiträge müssen neutral formuliert sein, siehe WP:NPOV.
- Du hattest viele Kategorien gesetzt, die gemäß unserem Kategoriensystem falsch waren. Ich habe sie daher entfernt. Daher die großflächigen Löschungen.
- Beiträge müssen belegt sein, und zwar mit einer geeigneten Quelle. Alle Angaben, die nicht geeignet belegt sind, können prinzipiell gelöscht werden, insb. dann, wenn sie werblich erscheinen. Gemäß WP:Q ist die Unternehmenshomepage übrigens kein geeigneter Beleg.
- Bzgl. Fotos: der Fotograf muss als Urheber seine Einwilligung zur Veröffentlichung der Bilder erteilen. Das Vorgehen dazu ist hier beschrieben.
- Ich möchte dich noch auf WP:RK#U aufmerksam machen. Ich vermute, dass die Tochterunternehmen diese Kriterien nicht erfüllen. Daher musst du damit rechnen, dass Löschanträge auf diese Artikel gestellt werden. Dem könntest du vorbeugen, indem du geeignete Quellen (s.o.) angibst, die die Relevanz belegen.
- Gruß und ein schönes Wochenende in die Marketingabteilung wünscht das --Schnabeltassentier (Diskussion) 12:07, 10. Feb. 2017 (CET)
Hambach-Gesellschaft
Das Schnabeltassentier sollte vielleicht auch mal Disk.-Seiten ansehen, bevor es zu -schlägt/-beisst. Gruß Avernarius (Diskussion) 10:30, 11. Feb. 2017 (CET)
- Da der Artikel im Aritkelnamensraum steht, werden auch die Regeln für solche Artikel angewandt. Und es ist nicht üblich, leere Abschnitte einzufügen. Solche vorarbeiten können im BNR getätigt werden, woraus dann der Quelltext in den Artikel eingefügt wird. Da ändert auch ein Diskussionsbeitrag nichts ;) Grüße und viel Erfolg /Pearli (Diskussion) 13:00, 11. Feb. 2017 (CET)
- dem habe ich nichts hinzuzufügen :-) --Schnabeltassentier (Diskussion) 13:16, 11. Feb. 2017 (CET)
- Außerdem habe ich noch nie gesehen, dass ein STT beißt oder schlägt, mal davon abgesehen, dass ich ebenfalls noch nie ein STT gesehen habe ^^ Hoffe es ist ok, wenn ich ab und an auf deiner Disk rumsenfe :P /Pearli (Diskussion) 13:49, 11. Feb. 2017 (CET)
- Naja, in der Kryptozoologie kann man naturgemäß keine definitiven Aussagen treffen, zB über die Gefährlichkeit eines Tieres. Aber das Schnabeltassentier hat sich neulich in auffälliger Weise für ein (verwandtes??) Tier aus Schottland eingesetzt. Das gibt mir doch zu denken ... --Logo 14:02, 11. Feb. 2017 (CET)
ungeheuerlicher vandalismus im Artikel zum Ungeheuer von loch ness? genius
/Pearli (Diskussion) 14:05, 11. Feb. 2017 (CET)
- Naja, in der Kryptozoologie kann man naturgemäß keine definitiven Aussagen treffen, zB über die Gefährlichkeit eines Tieres. Aber das Schnabeltassentier hat sich neulich in auffälliger Weise für ein (verwandtes??) Tier aus Schottland eingesetzt. Das gibt mir doch zu denken ... --Logo 14:02, 11. Feb. 2017 (CET)
- Außerdem habe ich noch nie gesehen, dass ein STT beißt oder schlägt, mal davon abgesehen, dass ich ebenfalls noch nie ein STT gesehen habe ^^ Hoffe es ist ok, wenn ich ab und an auf deiner Disk rumsenfe :P /Pearli (Diskussion) 13:49, 11. Feb. 2017 (CET)
- dem habe ich nichts hinzuzufügen :-) --Schnabeltassentier (Diskussion) 13:16, 11. Feb. 2017 (CET)
--Schnabeltassentier (Diskussion) 15:04, 11. Feb. 2017 (CET)
- Na ja, wenn man einen Artikel vor der Löschung 'retten' will, kann man ja dem Autor was vorgeben. Der Bearbeitungsbaustein paßt da ja dann auch nicht recht. Immerhin wissen wir jetzt mehr über diesen Wolpertinger-Verwandten. Gruß Avernarius (Diskussion) 15:29, 11. Feb. 2017 (CET)
- Hmm. Ich verstehe noch nicht recht, was du meinst... --Schnabeltassentier (Diskussion) 15:32, 11. Feb. 2017 (CET)
- Na ja, wenn man einen Artikel vor der Löschung 'retten' will, kann man ja dem Autor was vorgeben. Der Bearbeitungsbaustein paßt da ja dann auch nicht recht. Immerhin wissen wir jetzt mehr über diesen Wolpertinger-Verwandten. Gruß Avernarius (Diskussion) 15:29, 11. Feb. 2017 (CET)
- dem Autor was vorgeben dazu waren die leeren Abschnitte. Und eben die Disk.-Seite. In den BNR zurückverschieben? Der Benutzer ist Kapekaru - man sieht 'rot'. Gruss Avernarius (Diskussion) 17:41, 11. Feb. 2017 (CET)
- Ok, ich versuchs mal: Der Aritkelnamensraum ist für Artikel gedacht, die die Mindestanforderungen an Qualität erreichen. Dazu zählt zum Beispiel das nicht-Vorhandensein von leeren Abschnitten. Dein eigener Benutzernamensraum kann von dir für so ziemlich alles benutzt werden, was du im Hinblick auf die Enzyklopädie Erstellung benötigst. Darunter zählt zum Beispiel das Vorbereiten von Abschnitten, die in einen Artikel im ANR eingefügt werden sollen. Du musst in deinem BNR keine vollständigen Artikel schreiben, einzelne Abschnitte zur Überarbeitung sind da möglich.
- Konkret in diesem Beispiel wäre es besser gewesen, auf der Diskussionseite zu erläutern, welche Abschnitte fehlen und wie diese ergänzt werden können, am besten mit Vorlage:Ping an den Hauptautor. Wenn du es selbst einfügen möchtest, dann kannst du in deinem BNR eine neue Seite erstellen, z. B. Benutzer:Anvernarius/Entwurf1 o. ä., wo du dann die fehlenden Abschnitte ganz in Ruhe erarbeitest, ohne das dir jemand leere Abschnitte wegkürzt. Und wenn du da fertig bist, kannst du es dann einfach per Copy&Paste im Quelltextmodus in den Artikel übernehmen.
- Aber einfach leere Abschnitte einfügen, in der Hoffnung der Erstautor sieht es und füllt diese mit Inhalt ist hier nicht die übliche und auch nicht gewünschte Vorgehensweise.
- Ich hoffe es ist jetzt klarer. Viele Grüße und Viel erfolg /Pearli (Diskussion) 17:56, 11. Feb. 2017 (CET)
- dem Autor was vorgeben dazu waren die leeren Abschnitte. Und eben die Disk.-Seite. In den BNR zurückverschieben? Der Benutzer ist Kapekaru - man sieht 'rot'. Gruss Avernarius (Diskussion) 17:41, 11. Feb. 2017 (CET)
Seewölchen mag das Unternehmen McDonald's nicht. Aber das ist kein Löschgrund. Der Artikel hat ausreichend Inhalt und der Manager ist relevant. FaColama (Diskussion) 20:30, 11. Feb. 2017 (CET)
- Wo ist das Problem? --Schnabeltassentier (Diskussion) 20:40, 11. Feb. 2017 (CET)
Deine Einfügung ist leider vollkommen unverständlich: Verlauft der Muskel nun auf der Vorderseite des N. genitofemoralis oder auf seiner eigenen Vorderseite? Beides ist Unfug. --Uwe G. ¿⇔? RM 10:40, 12. Feb. 2017 (CET)
- Guten Tag Uwe G.!
- Ich fügte dort lediglich ein fehlendes ref tag ein. Die inhaltliche Änderung kam von einer IP. --Schnabeltassentier (Diskussion) 12:27, 12. Feb. 2017 (CET)
- Ooops, sorry --Uwe G. ¿⇔? RM 12:54, 12. Feb. 2017 (CET)
- kein Problem :-) --Schnabeltassentier (Diskussion) 13:14, 12. Feb. 2017 (CET)
- Ooops, sorry --Uwe G. ¿⇔? RM 12:54, 12. Feb. 2017 (CET)
Lemma in Versalien
Hallo Schnabeltassentier, ich brauche mal einen Schubs von einem Auskenner. Ich hab' schon Hilfe:Seitenname und WP:NK konsultiert, finde aber nirgends eine Info, ob es grundsätzlich erlaubt ist, ein Lemma in Versalien zu schreiben, vor allem vor dem Hintergrund, dass bereits ein gleichlautendes, kleingeschriebenes Lemma existiert.
Schon mal danke fürs Lesen; 'ne Antwort wär' auch fein, eilt aber nicht. Schönen Gruß --Innobello (Diskussion) 13:38, 6. Feb. 2017 (CET)
PS Ab morgen abend gondele ich bis zum Wochenende beruflich in der Republik rum und wäre Dir dankbar, wenn Du ein Auge auf eventuell eintrudelnde Wunschmentorengesuche haben könntest.
- Hallo Innobello, bin zwar nicht das STT, aber wenn es um den Artikelentwurf zu "BACKSPIN" geht, dann ist hier klar auf die Großbuchstaben zu verzichten. Siehe dazu auch: Wikipedia:Namenskonventionen#Abkürzungen und Eigennamen mit Abweichungen von den Regeln der Rechtschreibung. Da es ein Eigenename ist, wird der Anfangsbuchstabe großgeschrieben, der Rest in kleinen Lettern. Grüße /Pearli (Diskussion) 14:05, 6. Feb. 2017 (CET)
- Lieber @Pearli:, ich danke Dir. So geht's, wenn man nur das Inhaltsverzeichnis überfliegt und solche wichtigen Infos unter Detailfragen versteckt sind, grmpf . Grüße an alle Mitlesenden und den Hausherren. --Innobello (Diskussion) 14:21, 6. Feb. 2017 (CET)
- Pearli taugt eigentlich schon selbst als Mentor :-) Wo bleibt die Kandidatur :-? Bzgl. the rest: I shall do my very best... --Schnabeltassentier (Diskussion) 16:29, 6. Feb. 2017 (CET)
- Wieder an Bord. Grüße --Innobello (Diskussion) 10:24, 13. Feb. 2017 (CET)
- Boarding completed, quasi :-) --Schnabeltassentier (Diskussion) 10:42, 13. Feb. 2017 (CET)
- Wieder an Bord. Grüße --Innobello (Diskussion) 10:24, 13. Feb. 2017 (CET)
- Pearli taugt eigentlich schon selbst als Mentor :-) Wo bleibt die Kandidatur :-? Bzgl. the rest: I shall do my very best... --Schnabeltassentier (Diskussion) 16:29, 6. Feb. 2017 (CET)
- Lieber @Pearli:, ich danke Dir. So geht's, wenn man nur das Inhaltsverzeichnis überfliegt und solche wichtigen Infos unter Detailfragen versteckt sind, grmpf . Grüße an alle Mitlesenden und den Hausherren. --Innobello (Diskussion) 14:21, 6. Feb. 2017 (CET)
Warmbronn
Hallo Schnabeltassentier,
Du hast im Artikel "Warmbronn" einige Weblinks zu örtlichen Vereinen entfernt. Möglicherweise habe ich versäumt, diese als ref einzubinden. Mir ist das nicht so wichtig, um das gleich zu revertieren. Aber sei so nett und nenne mir den Grund für die Löschung, beste Grüße --Fachwart (Diskussion) 23:41, 11. Feb. 2017 (CET)
- Hallo!
- siehe Wikipedia:Weblinks/Ortsartikel --Schnabeltassentier (Diskussion) 07:46, 12. Feb. 2017 (CET)
Danke für den Hinweis. Aber jetzt frage ich mich, weshalb dort noch Links zur Narrenzuft (ein Karnevalsverein), zur Bürgerstiftung und zum Gemeindeverein (beides e.V's) stehen.--Fachwart (Diskussion) 23:56, 12. Feb. 2017 (CET)
- Du darfst sie gerne entfernen! --Schnabeltassentier (Diskussion) 00:41, 13. Feb. 2017 (CET)
Warum sollte ich ;-). Jede Info ist wichtig. LG --Fachwart (Diskussion) 00:09, 14. Feb. 2017 (CET)
Juviolia
Hallo Schnabeltassentier, was kann ich tun um den Artikel Juviolia zu verbessern. Ich bin Anfänger und versuche mich zurechtzufinden. GLG --Liselotte Zubke
- Guten Tag!
- Der Artikel liest sich wie von einem Fan oder den Künstlern selbst geschrieben. Sätze wie „Zum Titelsong All The Time gibt es ein schönes Video auf YouTube“ gehören auf die eigene Webseite oder Fanpage, aber nicht in ein Lexikon, siehe WP:NPOV. Außerdem müssen für alle Angaben geeignete WP:Belege angegeben werden, siehe Hilfe:Einzelnachweise. Gruß --Schnabeltassentier (Diskussion) 06:02, 14. Feb. 2017 (CET)
Richtige Formatierung
Zuerst einmal danke für die Nachbesserung. Wie muss ich einen Link richtig formatieren, damit du oder andere nicht jedes Mal nachbessern müssen? --Manas (Diskussion) 08:47, 14. Feb. 2017 (CET)
- Hallo!
- magst du mir verraten, um welchen Artikel es sich handelt? --Schnabeltassentier (Diskussion) 09:31, 14. Feb. 2017 (CET)
- Sorry! Es ging hier konkret um Amrit Sanchar. --Manas (Diskussion) 11:41, 14. Feb. 2017 (CET)
- Hallo Manas, es fehlte nur das „ref tag“, der Sammelbereich des Einzelnachweise. Das musst Du hinzufügen, wenn der Artikel erstmals Einzelnachweise erhält! --Orgelputzer (Diskussion) 11:56, 14. Feb. 2017 (CET)
- Ah, der Artikel! Ja, der Link war in Ordnung, es fehlte wie gesagt der Abschnitt mit den Einzelnachweisen. Eine Hilfeseite, wo das erklärt ist, finde ich leider grade nicht. Gruß --Schnabeltassentier (Diskussion) 13:41, 14. Feb. 2017 (CET)
- Danke. Dann weiss ich wenigstens, wonach ich suchen muss. --Manas (Diskussion) 14:09, 14. Feb. 2017 (CET)
- Falls es interessiert, hier einmal die entsprechende Hilfe-Seite dazu: Hilfe:Einzelnachweise#Formatierung einfacher Einzelnachweise /Pearli (Diskussion) 16:02, 14. Feb. 2017 (CET)
- Besten Dank! Daaaas ist es, was ich gesucht habe! Obwohl ich seit 2009 bei Wikipedia gelegentlich (seit meiner Pensionierung häufiger) mitzuarbeiten versuche, ist mir vieles noch unklar, so ist es eine grosse Hilfe, von Erfahrenen zu profitieren. --Manas (Diskussion) 16:38, 14. Feb. 2017 (CET)
- Falls es interessiert, hier einmal die entsprechende Hilfe-Seite dazu: Hilfe:Einzelnachweise#Formatierung einfacher Einzelnachweise /Pearli (Diskussion) 16:02, 14. Feb. 2017 (CET)
- Hallo Manas, es fehlte nur das „ref tag“, der Sammelbereich des Einzelnachweise. Das musst Du hinzufügen, wenn der Artikel erstmals Einzelnachweise erhält! --Orgelputzer (Diskussion) 11:56, 14. Feb. 2017 (CET)
- Sorry! Es ging hier konkret um Amrit Sanchar. --Manas (Diskussion) 11:41, 14. Feb. 2017 (CET)
Benachrichtigung über inaktive Mentees am 15. 2. 2017
Benutzer:Banop16. Dies ist eine automatische Erinnerung an Mentees, die 2 Monate oder länger inaktiv sind. Bitte nicht hier antworten, Antworten werden nicht gelesen. – GiftBot (Diskussion) 01:04, 15. Feb. 2017 (CET)
SHBL
Anerkennung! Nach meiner Zählung sind aus Bd. 2 nur noch fünf nach. Das ist eine beachtliche Performance! Kannst Du bitte, bevor Du Dich mit neuem Elan auf Band 3 stürzt, die Dernaths aus Band 1 bitte noch mal anschauen?--Kresspahl (Diskussion) 17:36, 13. Feb. 2017 (CET)
- Hatte ich da eine Person übersehen? Wird nachgeholt. Danach geht's mit Band vier weiter, weil ich Band drei nicht kostengünstig finden konnte. --Schnabeltassentier (Diskussion) 06:03, 14. Feb. 2017 (CET)
- Dernaths habe ich gestern - hoffentlich richtig - im SHBL-Register nachverlinkt. By the way: Was hältst Du für kostengünstig? Frage nur so, aus Interesse...--Kresspahl (Diskussion) 11:37, 14. Feb. 2017 (CET)
- so 10-15 Euro gebe ich dafür aus. Ich habe erstmal zu denen für fünf Euro gegriffen :-) Manche Bände sind aber nur für 40 Euronen zu haben :-( --Schnabeltassentier (Diskussion) 12:49, 14. Feb. 2017 (CET)
- Skamlingsbanken auf 5 Euro... Kannte ich bislang nicht, aber Dank Dir... Mal sehen was draus wird, kann man aus dänischer Sicht wohl unendlich erweitern.--Kresspahl (Diskussion) 23:57, 15. Feb. 2017 (CET)
- Kresspahl: Danke schön! Hans Nissen führt übrigens auf eine Begriffsklärungsseite, in der ich die eigentliche Zielperson noch nicht finden kann... --Schnabeltassentier (Diskussion) 02:58, 16. Feb. 2017 (CET)
Tioman
Zu Pulau Tioman gibt es nicht viele Bilder. Die Seite https://www.tioman-malaysia.de hat die größte Tioman Galerie die es im Internet gibt. Die Seite hat keine Werbung und keine anderen Links. Ich denke das diese Seite schon sehr relevant ist.
- Hallo!
- Die Webseite erfüllt unsere Anforderungen hinsichtlich WP:WEB eindeutig nicht. Und wenn Herr Fiedler gemäß seinem Impressum verlauten lässt, dass er mit der Webseite am „Amazon-Partnerprogramm“ teilnimmt, dann glaube ich auch nicht recht an einen nicht-kommerziellen Hintergrund. Wenn du mehr Bilder beisteuern möchtest, lade sie auf Commons hoch und binde sie dann in den Artikel ein. Aber bitte verlinke nirgendwo erneut diese Webseite. Danke. --Schnabeltassentier (Diskussion) 16:56, 16. Feb. 2017 (CET)
ZiRKA Band
Hey Schnabeltassentier! Habe soeben einen neuen Eintrag für die Band ZiRKA erstellt und der Artikel wurde bei Wikipedia eingetragen. Gerne gehe ich auf deine Kritik ein mit dem "Bandgeschwurbel". Kannst du mir diese noch etwas genauer erläutern? Danke! Grüsse (nicht signierter Beitrag von Spahni (Diskussion | Beiträge) 19:10, 16. Feb. 2017)
- Guten Tag!
- Die gröbsten Mängel wurden mittlerweile beseitigt. Fraglich bleibt aus meiner Sicht, ob die Band die WP:RK#Pop erfüllt. Gruß --Schnabeltassentier (Diskussion) 01:35, 17. Feb. 2017 (CET)
Hallo! Vielen Dank für die Überarbeitung! Im Bereich Einzelnachweise habe ich noch Medienberichte von Radio Energy und Lokalfernseh Lyss sowie den Eintrag bei MX3 (schweizer Musikplattform, die von SRF unterstützt wird) hinzugefügt. Mit Chartplatzierungen oder ähnlichen Anerkennungen kann ich dir leider nicht dienen, was ja auch nicht unbedingt üblich ist für ne Punkband ;) Andere Frage: Im Bereich Einzelnachweise erscheinen bei mir immer noch die "alten" Einträge (Album "Road to Ska" und Album "Du bist nicht allein") und kann diese nicht löschen, das sie im Quelltext nicht ersichtlich sind (leer). Grüsse
- Moin!
- Der Abschnitt „Einzelnachweise“ ist noch nicht korrekt formatiert bzw. die Einzelnachweise nicht korrekt in den Artikel eingearbeitet. Siehe Hilfe:Einzelnachweise. Gruß --Schnabeltassentier (Diskussion) 11:06, 17. Feb. 2017 (CET)
Benachrichtigung über inaktive Mentees am 17. 2. 2017
Benutzer:Marion Stolzenwald. Dies ist eine automatische Erinnerung an Mentees, die 2 Monate oder länger inaktiv sind. Bitte nicht hier antworten, Antworten werden nicht gelesen. – GiftBot (Diskussion) 01:04, 17. Feb. 2017 (CET)
Geschlechterquote
Hallo Schnabeltassentier Ich danke dir für deine schnelle Sichtung meines ersten Eintrags. Nur noch zum besseren verständnis: Ist die Erwähnung des Ausgangs der Abstimmung zur Geschlechterquote in Verwaltungsräten nicht relevant oder warum hast du das gelöscht? Danke und viele Grüsse, Usch Wulff
- Hallo!
- Ich sah den Wahlausgang als nicht relevant an (es geht ja um die Person, nicht um die Wahl). Viele Grüße! --Schnabeltassentier (Diskussion) 12:52, 17. Feb. 2017 (CET)
Familie Emrich in Mühlacker - Anfängersunterstützung
Hallo Schnabeltassentier,
ich bin erst seit kurzem dabei und habe den Artikel "Familie Emrich in Mühlacker geschrieben". Da dies mein erster Artikel ist und ich höchstwahrscheinlich (und auch den Diskussionsbeiträgen zufolge) noch nicht alles richtig gemacht habe, würde ich mich über ein paar Verbesserungsvorschläge und Tipps freuen. Es gibt zwar Anleitungen aber manchmal sind diese ehrlich gesagt sehr kompliziert oder nicht gleich ersichtlich. Vielen lieben Dank schon einmal im Vorraus!
- Moin und herzlich Willkommen!
- Ja, Wikipedia sieht im Lesermodus einfach aus, wird aber, wenn man einmal angefangen hat, Bearbeitungen vorzunehmen, zugegebenermaßen kompliziert. Der von dir erstelle Artikel sieht formal schon ganz ordentlich aus. Das Problem dürfte eher nicht formaler Natur sein, sondern im Bereich der WP:RK liegen. Derart ausschweifende Beschreibungen von Familiengeschichten sind hier leider einfach nicht erwünscht, wenn nicht klar wird, warum die Familie und deren Mitglieder die aufgeführten Relevanzkriterien erfüllt. Das solltest du besser darstellen. Viele Grüße! --Schnabeltassentier (Diskussion) 13:32, 17. Feb. 2017 (CET)
Romuald Hengstler Qualitätssicherung
Was ist POV-lastig ? Ich finde, er ist gut recherchiert, vielleicht sprachlich nicht sooo geschliffen, aber ich fände es schade, durch eine Überarbeitung dem Autor, der die Größe dieses Künstlers erahnt, eins draufzusetzen. Ich meine, der Artikel ist substantiell und gut verständlich, wenn auch stilistisch nicht so oo gelungen. Man schließt eine Menge Leute von dieser Plattform von allen für alle aus, wenn man sehr kritisch ist.--Nina Eger (Diskussion) 21:54, 17. Feb. 2017 (CET)
- Danke für deine Mitteilung! --Schnabeltassentier (Diskussion) 00:42, 18. Feb. 2017 (CET)
Levin Kärcher Wikifizieren
Hi Schnabeltassentier,
das ist mein erster Artikel, ich hoffe ich diskutiere auf dem richtigen Medium mit dir. Bin mir nicht sicher, wie ich weiter wikifizieren kann, ich habe zwei Überschriften hinzugefügt, weiter kann ich den Text jedoch nicht unterteilen. Der Upload von Fotos wurde mir untersagt und ich darum gebeten mich an einen Administrator zu wenden, ich hoffe das tue ich hiermit.
Danke für die Hilfe! (nicht signierter Beitrag von Edvin.Berson (Diskussion | Beiträge) 19:17, 18. Feb. 2017)
- Hallo,
- das STT ist hier leider kein Administrator (was ich gleich mal zum Anlass nehme, dich wieder nach der Kandidatur zu fragen :P), aber kann dir bei dem Bild sicher helfen. Wer hat dir denn untersagt, ein Bild hochzuladen? Der Urheber?
- Zum Thema wikifizieren: Der Link zu Wikipedia:Wikifizieren beinhaltet eine Checkliste, nach der du den Artikel an sich bearbeiten kannst, um stilistische Fehler auszubessern. Weiterhin solltest du dir die Hilfe Seite Wikipedia:Typografie#Anf.C3.BChrungszeichen durchlesen, da noch einige Probleme bei der Zeichensetzung bestehen. Einleitungen sollten für gewöhnlich auch keine Einzelnachweise enthalten.
- Grüße /Pearli (Diskussion) 19:24, 18. Feb. 2017 (CET)
Hi Pearli, danke für die Tips - ich werde versuchen sie bestmöglich umzusetzen. ich bin selbst Urheber der beiden Fotos, habe sie geschossen und "bearbeitet", der Upload Assistent verbietet mir den Upload, da die Fotos anscheinend Lizenzen verletzen. Grüße! (nicht signierter Beitrag von Edvin.Berson (Diskussion | Beiträge) 19:38, 18. Feb. 2017)
- Ich hoffe, dass es STT nicht stört, aber was gibt er dir denn für eine Begründung an? Wo lädst du die Bilder hoch? Hier in dewp oder auf commons.wikipedia.org? Hast du Links zu den Fotos, wo sie anderswo im Web benutzt werden? /Pearli (Diskussion) 20:01, 18. Feb. 2017 (CET)
Danke Pearli, wenn es einen besseren Ort zum sprechen gibt, bitte nenn ihn mir, bin leider etwas überfordert mit dem Interface. Die Begründung ist " We could not determine whether this file is suitable for Wikimedia Commons. Please only upload photos that you took yourself with your camera, or see what else is acceptable. See the guide to make sure the file is acceptable and learn how to upload it on Wikimedia Commons." Gruß! (nicht signierter Beitrag von Edvin.Berson (Diskussion | Beiträge) 20:12, 18. Feb. 2017)
- Solange wir nicht rausgeworfen werden, hier ^^ Geht es denn um Fotos von deiner Kamera? Normalerweise kommt so eine Meldung doch nur, wenn technisch etwas darauf schließen lässt, dass du eben nicht der Urheber bist. /Pearli (Diskussion) 20:20, 18. Feb. 2017 (CET)
Ich fürchte ich habe das Problem erkannt und ich muss ehrlich um Verzeihung bitten, ich habe zwei Fotos versucht hochzuladen, das eine kam aus meinem Handy, das andere, wie ich dachte aus dem Handy eines Bekannten, er trat mir das Recht ab... Wie ich grade rausgefunden habe kam es das nicht, vermutlich hat das die Sperre verursacht. Ich verzichte einfach auf das Bild. Das andere Bild jedoch wirft die Begründung: "Diese Aktion wurde automatisch als schädlich erkannt und deshalb nicht ausgeführt. Wenn du denkst, dass deine Aktion konstruktiv war, wende dich bitte an einen Administrator und schildere ihm, was du versucht hast beizutragen. Kurzbeschreibung der verletzten Regel: Cross-wiki upload filter" Danke (nicht signierter Beitrag von Edvin.Berson (Diskussion | Beiträge) 20:37, 18. Feb. 2017)
- Eventuell ist es dabei wirklich besser, bei einem Admin nachzufragen, auf Commons gibt es eine Liste hier: https://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Administrators und hierzuwiki sind die Admins unter https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Liste_der_Administratoren aufgelistet. Viel Glück, eventuell weiß aber auch Schnabeltassentier mehr. /Pearli (Diskussion) 21:42, 18. Feb. 2017 (CET)
Das Problem hat sich erledigt, ich musste das Bild erst publizieren. Danke für die Hilfe und die Geduld!
Louis Sanne
Guten Tag Schnabeltassentier, kannst du bitte mal einen Blick auf Louis Sanne#Engagement im Roten Kreuz werfen. Es scheint eine Redundanz zum folgenden Abschnitt zu bestehen. Vielen Dank und Grüße --Sonnesatt (Diskussion) 08:10, 17. Feb. 2017 (CET)
- Danke für den Hinweis. Ich grüble... --Schnabeltassentier (Diskussion) 08:30, 17. Feb. 2017 (CET)
- @Sonnesatt: so besser? --Schnabeltassentier (Diskussion) 01:59, 19. Feb. 2017 (CET)
- Prima! Viele Grüße --Sonnesatt (Diskussion) 07:20, 19. Feb. 2017 (CET)
- @Sonnesatt: so besser? --Schnabeltassentier (Diskussion) 01:59, 19. Feb. 2017 (CET)
Unbelegtes Geschwafel
Begründest du bitte, was hier unbelegt ist? ad.ac (Diskussion) 19:57, 18. Feb. 2017 (CET)
- Lies dir einfach nochmal die korrekte Verwendung des <ref>-Tags durch WP:Einzelnachweise. Dann sollte dir das schon selbst auffallen. /Pearli (Diskussion) 20:00, 18. Feb. 2017 (CET)
- Danke! Mir fällt vor allem der Stil der Kommentierung auf...
- Die Quelle ist angegeben. Der Text ist ein Zitat - somit belegt. Er ist für das Lemma wesentlich - aus meiner Sicht. Die Quelle ist schwer greifbar.
- Was empfiehlst du? Übernahme in den Text? Anmerkung?ad.ac (Diskussion) 20:22, 18. Feb. 2017 (CET)
- Ich empfehle gar nichts, ich kenne mich da nicht aus. Nur kann ein Einzelnachweis keine kompletten Auszüge aus einem Buch darstellen. Es wäre besser, die Quelle anzugeben und dazu die Seitenzahlen, wo das steht. Ob die Quelle greifbar ist oder nicht, spielt keine Rolle, sie muss nur entsprechend für jedermann zugänglich sein. /Pearli (Diskussion) 20:46, 18. Feb. 2017 (CET)
- Wenn ich mich einmischen darf: Ein so umfängliches Zitat hat definitiv nichts in den Fußnoten zu suchen. Entweder man schreibt die wesentlichen Aussagen (gern auch gekürzt und unter Angabe der Quelle) in den Haupttext oder lässt es ganz bleiben. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 21:24, 18. Feb. 2017 (CET)
- Danke!
- Ist das Geschmackssache? Oder vlt auch belegbar?
- STT kann das sicher einschätzen, als Mentor. ad.ac (Diskussion) 21:33, 18. Feb. 2017 (CET)
- Hallo, Uwe ist ebenfalls Mentor.
- Und nachzulesen ist es doch unter dem Link, den ich dir gegeben habe, genauer: Hilfe:Einzelnachweise#Inhaltliche Anforderungen. /Pearli (Diskussion) 21:39, 18. Feb. 2017 (CET)
- Danke Pearli. Ich hätte schon gerne ein Statement von STT. Er war ja der Ansicht, dass es sich hier um unbelegtes Geschwafel handelt. Eine Aussage, die ich so als Mentor sicher nicht treffen würde. Ich vermute, Uwe würde mir da zustimmen.
- Zur Sache: Laut Hilfe:Einzelnachweise#Inhaltliche Anforderungen "dient der Einzelnachweis der Nachvollziehbarkeit des Artikelinhalts und unterscheidet sich insofern von denjenigen Anmerkungen, die ergänzende Informationen bieten, welche man nicht in den Fließtext einbauen wollte". Es handelt sich hier um einen Einzelnachweis. Und er dient - aus meiner Sicht - der Nachvollziehbarkeit des Artikelinhalts. Der Rest dürfte Geschmackssache sein, oder?
- Ok, ich versuchs mal ausführlicher: Du musst Infos belegen, das geht aus WP:Belege hervor. Wie du das machst, ist egal, wichtig ist, dass es nachvollziehbar und überprüfbar ist. Dazu stehen dir Literatur und Einzelnachweise zur Verfügung (allgemein). Unter WP:Einzelnachweise steht: "Der Einzelnachweis dient der Nachvollziehbarkeit des Artikelinhalts und unterscheidet sich insofern von denjenigen Anmerkungen, die ergänzende Informationen bieten, welche man nicht in den Fließtext einbauen wollte." Dazu ist zu beachten, das du die Wikipedia:Zitierregeln beachten sollst. Und das impliziert, dass in Einzelnachweisen nach Möglichkeit nur die verwendetete Literautr verwendet wird, wo eben diese Aussagen stehen. Vollzitate sind da nicht die gängige Praxis. Unter Wikipedia:Zitierregeln findest du Hinweise, wie Einzelnachweise und sonstige Literaturangaben zu formatieren sind. In einigen wenigen Fällen ist es sinnvoll, zu den Literaturangaben noch ergänzende Informationen einzubauen. Aber das sollte keine kompletten Auszüge aus der Literatur bedeuten, was in vielen Fällen auch nach den WP:URV-Regeln bedenklich sein könnte.
- War jetzt bisschen viel Verlinkungswirrwarr und viel zu lesen. Aber ich denke, du kannst darauf vertrauen, wenn dir drei Personen sagen, das das so nicht geht, da auch etwas wahres dran ist. Grüße /Pearli (Diskussion) 22:19, 18. Feb. 2017 (CET)
- Pearli, ich finde es super, wie du dich reinhängst. Aber es geht hier um die Aussage "unbelegtes Geschwafel". Sonst nichts. Das ist nicht dein Thema.
- Zu (a) "Vollzitate sind da nicht die gängige Praxis": Sind sie deshalb unbelegtes Geschwafel?
- Zu (b) Drei Personen: Ich hoffe nicht, dass alle drei Personen zu derartigen Beleidigungen greifen würden. ad.ac (Diskussion) 22:31, 18. Feb. 2017 (CET)
Guten Tag! Ich denke, dass Pearli und Uwe Rohwedder die Sache ausreichend erklärt haben. An der Pflicht, neutral zu formulieren und Belege anzugeben kann und will ich nichts ändern. Solltest du meinen Kommentar allerdings als beleidigend empfunden haben, bitte ich um Entschuldigung. Viele Grüße! --Schnabeltassentier (Diskussion) 01:33, 19. Feb. 2017 (CET)
- Habe ich! Nehme ich an...
- Wäre schön, wenn die Pflicht auch für Mentoren gilt. Spendenaufrufe und Appelle an die Mitarbeit werden den Niedergang nicht stoppen, wenn die Leute von WP-Personal verscheucht werden. Stilfragen gehören anscheinend nicht zur Mentoreneinweisung. ad.ac (Diskussion) 10:04, 19. Feb. 2017 (CET)
Danke für Deine Anregung! --Schnabeltassentier (Diskussion) 11:30, 19. Feb. 2017 (CET)
wg. Telsche Jeschiwa
Hallo,
ich möchte mich bei Ihnen für die Korrekturen bedanken. Ich habe diesen Artikel im Rahmen eines Recherchekurses an der Johannes Gutenberg Universität Mainz (Standort Germersheim) übersetzt und veröffentlicht. Ob ich in der Zukunft weitere Artikel übersetzen bzw. verfassen werde, weiß ich noch nicht.
Ich wäre Ihnen sehr dankbar, wenn Ihr mir folgende Fragen beantworten können. Ich habe die jüdischen Namen in der englischen Schreibweise geschrieben, weil man mehr Information im Internet auf Englisch findet, als in Deutsch. Leider schaffte ich es nicht zu diesen Namen weder interne noch externe Links einzubauen. Also markierte ich es rot, mit dem Gedanken, dass vielleicht jemand zu diesen Personen weitere Informationen einbauen bzw. verlinken kann. Diese rote Markierung wurde Ihnen entfernt. Eine Frage habe ich dazu: Wann baut man die rot markierten Links ein?
Mit demselben Gedanken ließ ich unter „siehe auch“ alle in der litauischen Variante aufgezählten Jeschiwas übernehmen. Es wurden alle bis auf Vilijampole Jeschiwa (es gab eine interne Verlinkung zur deutschsprachigen Wikipedia) entfernt. In der englischsprachigen Wikipedia gibt es z.B. einen Artikel über Panevezio jesiva (Ponevezh Yeshiva) oder Kelmes jesiva (Kelm Talmud Torah), ebenso Kauno kolelis (Kovno Kollel). Ich wusste nicht, ob man auf die englische Version verlinken darf. Deswegen ließ ich es so und wollte schauen wie es von den erfahrenen Wikipedianern gemacht wird. Wenn also deutschsprachige Wikipedia-Artikel nicht existieren, so braucht man es nicht zu erwähnen?
Ich wusste auch nicht wie ich am besten auf die gleichgenannten Jeschiwas in Cleveland und Chicago verlinke. Ein Artikel existiert in der englischsprachigen Wikipedia: Telshe Yeshiva (Chicago). In der deutschsprachigen Wikipedia findet man im Artikel „Telsiai“, Bereich „Ehemalige Jeschiwa von Telsiai“ folgende Information: In Cleveland, Ohio, gründeten sie im Oktober 1942 das noch heute bestehende Rabbinical College of Telsche als Fortsetzung der Anstalt in Telšē (heute Sitz in Wickliffe (Ohio)). Mehr Information in Wikipedia finde ich zwar nicht, aber in Internet schon, z.B: http://www.accessjewishcleveland.org/organizations/t/telshe-yeshiva.aspx. Die von mir eingebaute Links wurden entfernt. Kann man also diese Information raus lassen? Vielen Dank im Voraus. /momentomoris/
- Guten Tag!
- ich befürchte, dass ich die Frage noch nicht ganz verstanden habe. Rote Links, also Links auf Artikel, die noch nicht existieren, kann man einfügen, wenn davon auszugehen ist, dass irgendwann mal ein Artikel existieren wird. In die englische Wikipedia verlinken wir hier jedoch nicht. Inhaltlich kenne ich mich mit dem Artikelgegenstand leider nicht aus. Du kannst aber denke ich alle Informationen einbauen, für die du geeignete Belege hast. Gruß --Schnabeltassentier (Diskussion) 10:35, 20. Feb. 2017 (CET)
unkategorisierter PR-Text - Ceconomy AG
Hallo Schneltassentier - Könntest Du mir sagen, um welchen unkategorisierter PR-Text es hier genau geht? Vielen Dank!
- Es geht um Ceconomy. --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:56, 17. Feb. 2017 (CET)
Vielen Dank! Meinst Du den kompletten Artikel oder nur einen bestimmten PR-Text aus der Quelle?
- Mittlerweile siehts einigermaßen vernünftig aus. Gruß --Schnabeltassentier (Diskussion) 11:09, 20. Feb. 2017 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 84.128.104.207 10:22, 22. Feb. 2017 (CET)
Hallo,
da sie sich auf ihrer Benutzerseite als "Mentor für neue Wikipedianer" vorstellen, gehe ich davon aus, dass sie mit der Arbeit hier vertraut sind und auch die Wikipedia nach außen präsentieren wollen. Daher bin ich doch sehr verwundert darüber, dass bei Herrn Cryan inzwischen drei Geburtsorte enthalten sind und sie dies offensichtlich verteidigen. Für die Wikipedia halte ich solche Beispiele jedoch für äußerst peinlich und schädigend. Genug Benutzer haben Quellen geliefert und genug Quellen verweisen darauf, dass der Artikel fehlerhaft ist. Wieso benutzen sie dennoch falsche Sekundärquellen, um diese Fehler zu belegen? Es dürfte in ihrer Arbeit sicherlich nicht untergegangen sein, dass es für zahlreiche Aussagen widersprüchliche Angaben gibt und als Benutzer muss man immer wieder entscheiden, abwägen und prüfen was stimmt und was nicht. Und ich möchte jetzt an dieser Stelle keine Auflistung erstellen, welche Fehler die Munzinger-Archiv GmbH bereits getätigt hat. ----FranzGästebuch 09:38, 20. Feb. 2017 (CET)
- Guten Tag!
- Ich habe mich mit diesem Artikel noch nie inhaltlich beschäftigt. Der Historie ist allerdings ein langer Editwar zu entnehmen. Ich würde daher dringend dazu raten, etwaige Probleme inhaltlicher Natur zunächst auf der Diskussionsseite des Artikels anzusprechen. Gruß --Schnabeltassentier (Diskussion) 09:41, 20. Feb. 2017 (CET)
- Da sie Änderungen rückgängig gemacht haben und sich auf der Diskussionsseite beteiligt haben, musste ich davon ausgehen. Daher bin ich etwas verwirrt. ----FranzGästebuch 18:09, 21. Feb. 2017 (CET)
- Ich habe lediglich eine Änderung rückgängig gemacht, die so als Vandalismus anzusehen war. Gruß --Schnabeltassentier (Diskussion) 01:47, 22. Feb. 2017 (CET)
Benachrichtigung über inaktive Mentees am 22. 2. 2017
Benutzer:StroMae. Dies ist eine automatische Erinnerung an Mentees, die 2 Monate oder länger inaktiv sind. Bitte nicht hier antworten, Antworten werden nicht gelesen. – GiftBot (Diskussion) 01:04, 22. Feb. 2017 (CET)
Muss er jetzt wieder "Leergeld" zahlen? -- Iwesb (Diskussion) 04:33, 22. Feb. 2017 (CET)
- war ja knapp vorbei an der Champignonslüga... --Schnabeltassentier (Diskussion) 06:05, 22. Feb. 2017 (CET)
Spur (geschichtstheoretisch)
Es ist wichtig, dass es eine Eintragung zu diesem wichtigen Thema - "Theorie und Geschichte des Spurbegriffes" in Wikipedia gibt. Am Leichtesten wäre es, den vorgeschlagenen Text-Entwurf "Spur (geschichtstheoretisch)" zu entfernen. Dann hat man wirklich nichts zu diesem Thema, die im Zwischenbereich zwischen Geschichte und Philosophie liegt. Für mich ein Wikipedia-Art. zu diesem Thema zu schreiben, war aus folgenden zwei Gründen nicht einfach: Erstens forsche ich selbst in diesem Bereich. Die Forscher sind aber am wenigsten geeignet, einen knappen und verständlichen Artikel über ihr eigenes Thema zu schreiben. Aber wer macht es noch? Wer schreibt noch einen Art. über den Spurbegriff als geschichtstheoretische (und philosophische Kategorie) als nicht der Forscher? Zweitens ist Deutsch nicht meine Muttersprache. Ich habe diese Sprache nicht als Kind, sondern viel später gelernt. Das wirkt auf meine Texte aus. Manche Textpassagen sollten besser und d.h. von den Muttersprachlern formuliert werden. Ich habe auch nichts dagegen. Wer macht das?
Was ich schreiben wollte, ist kein "Besinnungsaufsatz", sondern ich wollte die ganze Problematik des Spurbegriffes in ihrer Komplexität dazustellen.
Mit freundlichen Grüßen Andreas Buller
PS. Ich habe eine verkürzte Version von heute vorgelegt. Aber auch das, was geblieben ist, darf man weiter "streichen". Es muss nicht ein großer Artikel sein, aber der vorhandene Art. muss imstande sein, einen Denkanstoß zu geben. Und das wird schon etwas :-)
- Guten Tag!
- Kannst du mir sagen, um welchen Artikel es geht? Danke! --Schnabeltassentier (Diskussion) 16:35, 22. Feb. 2017 (CET)
- Service: Spur (geschichtstheoretisch). Hat wohl vergessen sich anzumelden =) /Pearli (Diskussion) 17:15, 22. Feb. 2017 (CET)
- Hallo!
- Verstehe ich es richtig, dass du über deine Forschungsergebnisse berichten und einen Begriff in einer Form beschreiben möchtest, die so noch nicht breit in der Fachwelt wiedergegeben wird? Dann müsste ich dich leider darauf hinweisen, dass das bei Wikipedia gemäß WP:KTF unerwünscht ist. Gruß --Schnabeltassentier (Diskussion) 03:40, 23. Feb. 2017 (CET)
- Service: Spur (geschichtstheoretisch). Hat wohl vergessen sich anzumelden =) /Pearli (Diskussion) 17:15, 22. Feb. 2017 (CET)
- Ich habe mal bei der Redaktion Geschichte angefragt, und die Reaktionen dort sind bisher eher verhalten. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 20:52, 23. Feb. 2017 (CET)
DramaQueen (Software)
Liebes Schnabeltassentier, ich würde gern ein PDF auf Wikipedia uploaden, um dies als "Beleg" verwenden. Geht das (im visuellen Modus) unter "Belegen" -> "Manuell" -> "Basisform"? Vielen Dank für Deine Hilfe und Grüße --Ch.walters (Diskussion) 18:11, 22. Feb. 2017 (CET)
- Hallo!
- Grundsätzlich muss man Belege nicht hochladen. Man darf es oftmals auch aufgrund des Urheberrechts garnicht, da dies eine Verletzung desselben bedeuten würde, siehe HWikipedia:Urheberrechte beachten. Es reicht aus, den Beleg nach dem Schema Autor/titel/Jahr etc. im Text anzugeben. Das müsste über den o.g. Punkt „Belegen“ funktionieren.
- Wie du Bilder hochlädts, ist unter Hilfe:Bildertutorial beschrieben. Viele Grüße! --Schnabeltassentier (Diskussion) 02:56, 23. Feb. 2017 (CET)
Herzlichen Dank! --Ch.walters (Diskussion) 15:51, 24. Feb. 2017 (CET)
deutschsprachiger Artikel "Drehbuchsoftware"
Hallo Schnabeltassentier, ich würde gern einen deutschsprachigen Artikel zum Thema "Drehbuchsoftware" schreiben und mich dabei v.a. auf den englischsprachigen Artikel (https://en.wikipedia.org/wiki/Screenwriting_software) beziehen. "Darf" ich diesen streckenweise einfach übersetzen oder geht das urheberrechtlich nicht? Danke und schöne Grüße --Ch.walters (Diskussion) 13:14, 25. Feb. 2017 (CET)
- Moin!
- Das ist sehr erwünscht und das richtige Vorgehen unter Hilfe:Artikel importieren beschrieben. Vielen Dank für deine Bemühungen! --Schnabeltassentier (Diskussion) 15:49, 25. Feb. 2017 (CET)
Hallo Schnabeltassentier!
Die von dir stark überarbeitete Seite Digitaler Weiterbildungscampus wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 13:14, 26. Feb. 2017 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
Jacques de Mahieu
Lisez la page Jacques de Mahieu en français, son vrai nom est Jacques Girault et il est bien né à Marseille--Jc4xcat (Diskussion) 18:12, 26. Feb. 2017 (CET)
- Guten Tag! --Schnabeltassentier (Diskussion) 01:35, 27. Feb. 2017 (CET)
Behauptungen
Ich bitte sie/dich die unwissenden Behauptungen zu unterlassen. Wen wichtige Informationen zu einer Seite hinzugefügt werden, löscht man diese unwissend nicht. Wenn du dir wirklich nicht sicher sein solltest, ob eine neue Information der Realität entspricht, informiere dich bitte vorab, bevor du Sachen gleich rückgängig machst. Sonst entsteht der angesprochender EditWar. Sonst ist es gut Sachen zu hinterfragen :-)
- Hallo, du bist verpflichtet, deine Änderungen mittels Quellen zu belegen. Da du dies nicht getan hast, kannst du dich nicht beschweren, wenn diese Änderung zurückgesetzt wird. Das ist ja der Sinn am Sichtungssystem, das neue Mitglieder mitbekommen, wie Änderungen formal eingefügt werden sollen :) Das wäre deine Aufgabe gewesen, zu hinterfragen, warum denn zurückgesetzt wurde. Grüße und viel Erfolg /Pearli (Diskussion) 19:55, 27. Feb. 2017 (CET)
- Wie immer: so ist es
--Schnabeltassentier (Diskussion) 06:43, 28. Feb. 2017 (CET)
- Wie immer: so ist es
Sven Piayda
Hallo Schnabeltassentier! Ich habe wie von Dir Vorgeschlagen das Geschrei (Ich gehe davon aus, dass Du die vielen Versalien meinst) reduziert. Was kann ich tun, damit der Hinweis auf der Seite verschwindet? Danke für Deine Hilfe!
- Moin!
- Wie ich sehe, hast du das dafür Notwendige bereits getan. Gruß --Schnabeltassentier (Diskussion) 02:00, 28. Feb. 2017 (CET)
""WERBEVERSUCHE""-WOZU /WOFÜR WERBUNG??
WERBEVERSUCHE?? WOZU/WOFÜR?? BEI QUELLENANGABEN--ZUMAL EINIGE QUELLEN SCHON FÜR DIPLOMARBEITEN BENUTZT WURDEN"" EINSCHÄTZUNG DER RELEVANZ DER QUELLEN DOCH ERST NACH KENNTNIS MÖGLICH!!
- Wenn jemand hier aufschlägt und nur Literatur eines Autors einfügt, die nur entfernt etwas mit dem eigentlichen Kernthema zu tun hat und der scheinbar kein Experte des Fachgebiets ist, da er sonst hier vermutlich einen Artikel hätte oder seine Literatur in anderen Artikeln zu finden wäre, dann versucht, dessen Homepage im Artikel unterzubringen und anschließend hier RUMSCHREIT, gehe ich von Werbeversuchen aus. --Schnabeltassentier (Diskussion) 06:02, 1. Mär. 2017 (CET)
Hallo Schnabeltassentier!
Die von dir stark überarbeitete Seite Philipp Winterberg wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 14:38, 1. Mär. 2017 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
--Schnabeltassentier (Diskussion) 16:27, 1. Mär. 2017 (CET)
- Du hast aber auch ein Pech :( /Pearli (Diskussion) 16:55, 1. Mär. 2017 (CET)
- Ja... Man darf sich wohl nicht zu häufig in der QS rumtreiben und dort Artikel bearbeiten, sondern nur eine QS einfordern, Stichwort „behalten und QS“, die dann aber bitte irgendwer anders übernehmen soll... Viele Grüße! --Schnabeltassentier (Diskussion) 16:59, 1. Mär. 2017 (CET)
- Ich bin ja in letzter Zeit auch nicht wirklich aktiv :/ Hab aber neben dem privaten Zeug nicht wirklich Lust, aktiv mitzumachen ^^ /Pearli (Diskussion) 17:18, 1. Mär. 2017 (CET)
- @Pearli: Diese Randbemerkung war auch ganz eindeutig nicht an dich adressiert, da du zweifelsfrei tolle Mitarbeit leistet und dich, natürlich immer im Rahmen der persönlichen Möglichkeiten und Kapazitäten, in der QS vorbeischaust und mitmachst. Es geht mir eher um die Personen, die hier auf irgendwelchen Metaseiten derartige Argumente/Sprüche abliefern, sich selbst aber nie an der Arbeit in der QS beteiligen. --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:22, 1. Mär. 2017 (CET)
- Ich bin ja in letzter Zeit auch nicht wirklich aktiv :/ Hab aber neben dem privaten Zeug nicht wirklich Lust, aktiv mitzumachen ^^ /Pearli (Diskussion) 17:18, 1. Mär. 2017 (CET)
- Ja... Man darf sich wohl nicht zu häufig in der QS rumtreiben und dort Artikel bearbeiten, sondern nur eine QS einfordern, Stichwort „behalten und QS“, die dann aber bitte irgendwer anders übernehmen soll... Viele Grüße! --Schnabeltassentier (Diskussion) 16:59, 1. Mär. 2017 (CET)
Seite: Prazepam, wurde von mir neu überarbeitet
Hallo Schnabeltassentier!
Bezüglich der Seite: Praxzepam (Benzodiazepin) habe ich eine komplett neue Seite aufgebaut. Leider habe ich wie einige User mir geschrieben haben die Seite "zu unverständlich" gemacht. Das war nicht meine Absicht ich kann nur sagen, dass ich als FA. Med. arbeite und dies leider auch von der Arbeit so "in mir" ist, dennoch werde ich daran denken. Es war meine erste eigene Seite , aber da ich vorhabe Wikipedia zu Helfen und ich auch abends die nötige Zeit habe werde ich sicherlich noch vieles was den medizinischen Bereich betrifft verfassen, wobei ich versuchen werde in den nächsten Verfassungen auch die Erklärungen (wie ich bei der kompletten Überarbeitung von Prazepam auch gemacht habe) auch verständlicher einzubringen.
Bezüglich Austria Codex dies ist in meiner Praxissoftware als fix abrufbar. Leider darf ich die Infos 1 zu 1 nicht verfügbar machen und so reinstellen (dies sind jedoch andere Gründe) , aber ich kann dir einen Auszug meiner Datenbank mittels Bildschirmfoto machen... Hier wäre dann der Beweis oder würde dies Dir überhaupt helfen? Da ich Dich bitten muss diesen vertraulich zu behandeln. Da Prazepam von wenigen Kollegen verwendet wird wäre mein Vorschlag, dass ich nach möglichen Quellen suchen werde die den fachlichen Gegebenheiten auch entsprechen. Natürlich würde ich Dir ein Bildschirmfoto meine Datenbank auch zukommen lassen.... Wie es deiner Meinung besser ist bzw. Dir auch lieber wäre...
Alles Gute und die Seite ist fertig bearbeitet , Lg. NC-GRAZ-01
- Hallo!
- Derartige Fotos sind grundsätzlich eine Verletzung des Urheberrechts und sollten daher nicht hochgeladen werden. Grundsätzlich arbeiten wir nach dem System von WP:Belege. Wenn du Quellen derart einarbeitest, ist ein Screenshot unnötig.
- Es freut mich, dass du gerne regelmäßig mitarbeiten möchtest. Hilfsbereite Kollegen aus deinem Fachbereich findest du in der Wikipedia:Redaktion Medizin. Dort bist du auch mit fachlichen Fragen und Fragen zu Artikeln aus dem Bereich Medizin, grade am Anfang, am Besten aufgehoben. Viele Grüße! --Schnabeltassentier (Diskussion) 06:07, 2. Mär. 2017 (CET)
Mischa Wyss
Hallo Schnabeltassentier, mein Beitrag zu obigem Thema wurde schon mehrmals überarbeitet und ich bin, da Anfängerin, auch sehr dankbar dafür. Nun finde ich aber, dass die Überarbeitung von 'Migebert' am 1. März ein gutes Ergebnis gebracht hat, bei dem ich nur noch an der Rechtschreibung was geändert habe. Also meine ich, dass meine Variante vom 1. März 12:16 übernommen werden sollte/könnte. Seitdem sind nämlich nur noch Änderungen gemacht worden, die nicht zu gebrauchen sind. Ich wäre dir dankbar, wenn du das mal überprüfen, eine definitive Variante übernehmen und die Aufforderung zur Überarbeitung entfernen könntest. Vielen Dank für deine Hilfe, auch wenn die Kritik nicht sehr schmeichelhaft war, sie hat viel bewirkt. Gruss, Magawy
- Hallo, die Einzelnachweise sollten auf jeden Fall noch nach H:Einzelnachweise formatiert werden. ;) /Pearli (Diskussion) 13:17, 2. Mär. 2017 (CET)
- Hinzu kommt, dass wir für Aussagen wie „ Die anfangs vor allem im Familien- und Freundeskreis vorgetragenen Werke fanden grossen Anklang, so dass er sich innerhalb kürzester Zeit auch mit Auftritten an diversen Openmikes (Einsteigerbühnen) in Bern einen Namen machte.“ unbedingt unabhängige Belege benötigen, siehe WP:Belege. Wenn solche Belege nicht angegeben sind, sondern nur auf die Homepage des Künstlers verwiesen wird, werden derartige Angaben in der Regel früher oder später gelöscht. Gruß --Schnabeltassentier (Diskussion) 13:57, 2. Mär. 2017 (CET)
Vielen Dank für die Infos und die Formatierung der Einzelnachweise, mit denen ich einfach nicht zurechtkomme. Für die "2" habe ich noch einen besseren Link gefunden https://www.facebook.com/events/572621889491675/ von dem ich aber nicht weiss, wie ich ihn ändern soll. Für den obigen Abschnitt betr. Openmikes kann ich nur Belege dafür finden, dass es sie gibt http://trummeronline.ch/projekt/the-bridge/#openmic oder http://piazza-bar.ch/news/news-detail/article/open-mic-night.html nicht aber Belege für die Teilnahme von Mischa Wyss, weil es über die Teilnehmer keine Einträge gibt. (Könnte man den Eintrag als trivial bezeichnen?) Einzig Belege dafür, dass Mischa Wyss am 03.10.11 http://trummeronline.ch/projekt/the-bridge/#openmic und am 04.06.2012 https://thebridgeopenmic.wordpress.com/page/3/ dann als Special Guest zu diesen eingeladen war konnte ich finden. Wäre es sinnvoll den Text „ Die anfangs vor allem im Familien- und Freundeskreis vorgetragenen Werke fanden grossen Anklang, so dass er sich innerhalb kürzester Zeit auch mit Auftritten an diversen Openmikes (Einsteigerbühnen) in Bern einen Namen machte.“ mit "zu denen er später als Special Guest eingeladen wurde" zu ergänzen und die entsprechenden Links (resp. Einzelnachweise) da einzufügen? Würdest du die notwenidgen Änderungen für mich übernehmen? Ich wäre dir extrem dankbar, weil ich mich doch ziemlich überfordert fühle damit. (Ich verspreche dann auch, dass ich mich nie mehr an einen neuen Eintrag wagen werde :() Grossen Dank und Gruss, Magawy
- Moin!
- Ich ergänze in Artikel keine Informationen, die ich nicht selbst nachprüfen kann bzw. für die ich keine Belege habe. Wenn keine „Belege für die Teilnahme von Mischa Wyss, weil es über die Teilnehmer keine Einträge gibt“ vorhanden sind, dann sollte man diese Information aus dem Artikel löschen, da es dafür nunmal keine Belege gibt. Hinzu kommt hier, dass ich diese Informationen für trivial halte, da es dem normalen Werdegang eines Künstlers entspricht, anfangs auf kleineren, danach auf großen Bühnen aufzutreten. Gruß --Schnabeltassentier (Diskussion) 11:48, 3. Mär. 2017 (CET)
Hallo! Ok, ich hab's mal versucht und eingefügt. Wenn der Eintrag trivial ist, braucht er ja eigentlich auch keinen Nachweis- oder? Also kann man es wohl entweder so lassen wie es jetzt ist, oder so wie es war, ohne Nachweis. Was kann / soll / muss / darf ich noch tun um die Bearbeitung abzuschliessen und die Aufforderung dazu entfernt zu bekommen? Gruss, --Magawy (Diskussion) 15:24, 3. Mär. 2017 (CET)
- Moin!
- Sieht so schon besser aus! Ansonsten gilt bei Wikipedia: einfach abwarten! Wir machen das hier alle freiwillig, ohne Bezahlung, aber daher auch ohne „Frist“, bis zu der irgendwas erledigt sein muss. Früher oder später wird es allerdings vermutlich erledigt :-) Grüße --Schnabeltassentier (Diskussion) 16:20, 3. Mär. 2017 (CET)
Guten Abend! dann übe ich mich also mal in Geduld und hoffe . . . Vielen Dank nochmal für die Hilfe und bis auf Weiteres 'tschüss' mit Gruss --Magawy (Diskussion) 18:56, 3. Mär. 2017 (CET)
Beitrag "Jo Lindinger"
Hallo Schnabeltassentier, Sie haben unseren Beitrag zu Jo Lindinger verworfen. Zur Erklärung möchte ich Ihnen sagen, dass wir die unmittelbaren und einzigen Nachfahren von Jo Lindinger sind. Der bestehende Artikel ist bemüht recherchiert, ist aber unvollständig und zitiert relativ unbedeutende Arbeiten, während der Zusammenhang und wesentliche Informationen fehlen, wohl auch weil man im Internet und in Publikationen heute relativ wenig findet. Es mag für Sie komisch klingen, aber es gibt durchaus Informationen, auf die man nicht mit Weblinks verweisen kann und für seine Biographie benötigen wir als Familie sicher keine Quellenverweise. Wir würden sehr gerne für alle, die Informationen über meinen Großvater suchen, einen brauchbaren Artikel zur Verfügung stellen, der den biographischen Tatsachen entspricht. Ich bitte Sie daher unsere Bearbeitung wiederherzustellen. Vielen Dank.
- Guten Tag!
- Als Belege benötigen wir hier Quellen, die von Jedermann überprüft und eingesehen werden können. Siehe hierzu bitte WP:Belege. Private Recherchen sind sicherlich sehr löblich, aber darauf basierende Erkenntnisse können wir hier leider nicht akzeptieren, solange die Erkenntnisse nicht der genannten Richtlinie entsprechen. Gruß! --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:21, 3. Mär. 2017 (CET)
self-trolling by wikisyntax
Hallo, mein Lieber, Du hast doch auch Sinn für sowas, nich? Siehe kuck ma. Selbst wenn der Gelegentliche Gast bemerkt, dass er gestrichen daher kam, würds ihm ziemlich schwer, es zu reparieren ;-) --Logo 17:25, 3. Mär. 2017 (CET)
- Moin Logo! Wie kommsten da auf mich? So grad irgendwie garnüscht mein Sandkasten. Daher will ich da auch garnüscht den Klappspaten hervorholen... --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:28, 3. Mär. 2017 (CET)
Benachrichtigung über inaktive Mentees am 4. 3. 2017
Benutzer:Vani2708. Dies ist eine automatische Erinnerung an Mentees, die 2 Monate oder länger inaktiv sind. Bitte nicht hier antworten, Antworten werden nicht gelesen. – GiftBot (Diskussion) 01:02, 4. Mär. 2017 (CET)
Nebelwelle
Das ist keine Werbung sondern ein Phänomen das es nur in der Nordwestschweiz gibt und von daher sicher auch einen Eintrag in Wikipedia verdient.
- Hallo!
- wenn dem so ist, dann bitte einfach dafür WP:Belege angeben! Viel Grüße! --Schnabeltassentier (Diskussion) 15:27, 4. Mär. 2017 (CET)
Schweinberg (Hardheim)
Guten Tag Schnabeltassentier, Ihr Kommentar zu der oben im Betreff genannten Seite lautete wie folgt: Ausbau einer Weiterleitung zum Artikel bedarf der Verlinkung, Kategorien. Ich verstehe nicht was ich ändern muss, damit die Seite freigestaltet wird. Viele Grüße ---Eisenils (Diskussion) 19:56, 4. Mär. 2017 (CET)eisenils
- Kats wurden ja schon hinzugefügt. Unter Hilfe:Links#Links innerhalb der Wikipedia findest du Hilfe zur Verlinkung von Artikel. Grüße /Pearli (Diskussion) 23:47, 4. Mär. 2017 (CET)
- Guten Tag!
- In dem Artikel fehlen momentan noch Links zu anderen Wikipediaartikeln. Wie man diese hinzufügt, ist unter Hilfe:Verlinken beschrieben. Gruß --Schnabeltassentier (Diskussion) 03:07, 5. Mär. 2017 (CET)
März 2017
Die Monatsartikel (Januar 2017, Februar 2017 etc.) sind für QS-Leute sicher ein steter Quell der Freude. Wie oft schaust du vorbei? Ich bin immer wieder überrascht, wie „souverän“ die einfachsten QS-Regeln ausgelegt werden, wenn wieder jemand was als „wichtige Neuigkeit“ in den Artikel einträgt. Jedenfalls sind die Einzelnachweise fast immer furchtbar. Außer wenn fleißige Leute da nacharbeiten, dazu wird jede helfende Hand gebraucht … und danke, dass du das Bundesverwaltungsgericht ins Bundesverwaltungsgericht (Deutschland) abgeändert hast. Vor lauter Nacharbeit und aus anderen Gründen leidet manchmal bei mir die Sorgfalt. Das ständige Nacharbeiten führt langsam zu Gleichgültigkeit.--Bluemel1 (Diskussion) 19:40, 6. Mär. 2017 (CET)
- Moin!
- In die Monatsartikel schaue ich nie gezielt, und ja, ich muss dir leider zustimmen: die Formatierungen sind mitunter grausam... Allein, ich wüsste nicht das rechte Mittel dagegen :-( Wenn man selbst noch ein paar Artikel schrieben, und nicht nur Putzarbeiten machen möchte, kommt man schnell an seine Grenzen... --Schnabeltassentier (Diskussion) 01:33, 7. Mär. 2017 (CET)
Deine Edits bei Kirchen in Malta
Hallo, ich find's zwar schön, wenn andere WPler auf artikel schauen. Aber eine bearbeitung nur mit löschung von leerzeichen ist absolut überflüssig - im gegenteil: Ich füge sowas sehr häufig ein (in der wiedergabe stört es nicht), damit keine bandwürmer im quelltext entstehen. Meist schreib' ich das auch in den quelltext noch mal rein. Bitte spare dir die arbeit zukünftig. Gruß 44pinguine☕ 09:53, 7. Mär. 2017 (CET)
- Moin!
mit [[Katharina von Alexandrien |Catherine of Alexandria|St Catherine of Alexandria]] befand sich im Artikel einen Link mit zwei senkrechten Strichen, und das ist definitiv ein ungeeigneter Link, den ich korrigiert habe und es auch zukünftig tun werde. Die Leerzeichen waren da nur Beiwerk. Gruß --Schnabeltassentier (Diskussion) 16:55, 7. Mär. 2017 (CET)
.
- Ja na klar, korrekturen mache ich auch. Aber "das beiwerk" ist trotzdem unnötig. 44pinguine☕ 17:33, 7. Mär. 2017 (CET)
Zur Kenntnis genommen. Danke für deinen Hinweis. --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:47, 7. Mär. 2017 (CET)
Liebfrauenschule Geldern, Berufskolleg des Bistums Münster
Hallo....ich verstehe nicht ganz, warum der Abschnitt "Soziales Engagement" von Ihnen gestrichen worden ist mit dem Hinweis auf "Werbung". --EwiMSGel59 (Diskussion) 16:12, 6. Mär. 2017 (CET)
- Guten Tag!
- Weil ich es als ebensolche ansehe. Wikipedia ist ein Lexikon, aber kein Ersatz für die Schulhomepage. Und einen Beleg dafür, dass das Engagement tatsächlich hilft/wirkt, wurde nicht erbracht und wird wohl auch fast nicht möglich sein. Viele Grüße --Schnabeltassentier (Diskussion) 16:44, 6. Mär. 2017 (CET)
Danke für die rasche Antwort. Wie kann aus Ihrer Sicht der Artikel weiter optimiert werden? --EwiMSGel59 (Diskussion) 17:20, 6. Mär. 2017 (CET)
- Es mangelt insb. an unabhängigen Belegen. --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:22, 6. Mär. 2017 (CET)
Wie mir ein Blick auf zahlreiche andere Schulen zeigt, ist das aber ein generelles Problem für diese Institutionen, unabhängige Belege zu liefern. Die Schulgeschichte spielt sich halt in alten, nicht zugänglichen Protokollen ab oder basiert bei älteren Geschehnissen auf handschriftlichen Vermerken, die in Schularchiven lagern bzw. auf Schilderungen von Zeitzeugen. Reichen denn als Belege beispielsweise einige Zeitungstexte der Rheinischen Post oder der Niederrhein-Nachrichten?--EwiMSGel59 (Diskussion) 18:54, 6. Mär. 2017 (CET)
- Hallo!
- Zeitungsartikel sind völlig ausreichend. Gruß! --Schnabeltassentier (Diskussion) 01:32, 7. Mär. 2017 (CET)
Danke, Schnabeltassentier. Ich werde das in den nächsten Tagen in Angriff nehmen! --EwiMSGel59 (Diskussion)15:30, 8. Mär. 2017 (CET)
Beitrag Fuhrmeister
Danke, "liebes Schnabeltassentier", für Deine Rückmeldung. Sorry, dass ich mich erst jetzt dazu äußere, aber die Zeit ist mir etwas davongelaufen.
Als gelernter Wirtschaftsjournalist versuche ich immer, journalistische Texte zu verfassen. Und solche Zeilen findest Du auch in vielen Tageszeitungen. Aber ich muss Dir recht geben, nach nochmaligem kritischen Durchlesen können einige Passagen als werblich angesehen werden – gleichwohl sind Aussagen zur Unternehmensphilosophie immer etwas PR-lastig.
Was soll ich jetzt machen: den aktuellen Beitrag löschen und eine neue, "abgespeckte" Version einstellen? Wäre etwa der "Scherer-Gruppe" eine Orientierungsvorlage?
Ich war der Initiator der Idee, Fuhrmeister in Wikipedia zu veröffentlichen. So wie bei einigen anderen Dienstleistern, gibt es eine Honorierung erst bei erfolgreicher Veröffentlichung. Muss ich dies auch offenlegen? Wenn ja, wo genau?
Schon jetzt danke für Dein Feedback!
Herzliche Grüße, CommunicationArtwork.
- Hallo, unter WP:IK findest du unter Punkt 7 glaube ich die Anweisungen, was du veröffentlichen musst, wenn du bezahlt tätig wirst. Viele Grüße /Pearli (Diskussion) 13:43, 8. Mär. 2017 (CET)
- Hallo Benutzer:CommunicationArtwork!
- Grundsätzlich gilt, dass man geeignete WP:Belege angeben und neutral formulieren sollte. Dann werden Änderungen in der Regel mehr oder weniger problemlos akzeptiert. Im hier vorliegenden Fall möchte allerdings deutlich meine Bedenken zu erkennen geben, dass das ausreichen wird für die Erstellung eines Artikels, der Bestand haben wird. Das Unternehmen erfüllt die WP:RK#U derart eindeutig nicht, dass ein Artikel, sei er auch neutral und sachlich formuliert und gut geschrieben, vermutlich immer gelöscht werden wird. Das sage ich bewusst so klar, um dich auf die Problematik bei der Artikelanlage deutlich hinzuweisen. Das Unternehmen könnte den Sprung wohl nur über die Hürde der WP:RK#A schaffen, und die sind sehr hoch, denn dafür bedürfte es wiederholter und anhaltender Berichterstattung über das Unternehmen selbst in Fach- oder überregionalen Medien. Das halte ich für sehr unwahrscheinlich. Solltest du bzgl. der Frage, ob das Unternehmen relevant ist, eine Zweitmeinung wünschen, kannst du dich mit dem Artikelentwurf einfach an den WP:Relevanzcheck wenden. Sollte die Antwort dort anders ausfallen, können wir gerne an deinem Artikelentwurf weiterarbeiten. Grüße! --Schnabeltassentier (Diskussion) 16:32, 8. Mär. 2017 (CET)
Löschantrag für "Rainer Will (Handelsverband Österreich)
Hallo,
du hast einen Löschantrag gestellt. Ich bitte dich um Hinweise was ich tun kann, um die Relevanz des Eintrages zu belegen. Es gäbe hunderte Presseberichte von Rainer Will die ich zitieren könnte. bspw: https://kurier.at/wirtschaft/eu-weite-onlineshops-super-gau-fuer-kleine-haendler/231.046.057
Als GF des Handelsverband Österreich ist er sowohl auf wirtschaftlicher als auch politischer Ebene aktiv und vertritt die österr. Einzelhändler. Ich bin für Hilfe sehr dankbar. Danke und lg, Andreas
- Guten Tag!
- Relevanzerzeugend sind hier nicht Presseberichte von Herrn Will, sondern über Herrn Will (selbst). Bei lebenden Personen sehen wir als wichtiges Kriterium an, dass (überregionale) Medien wiederholt und anhaltend über die Person selbst berichten und die Person weit bekannt ist, so nicht andere Relevanzkriterien erfüllt sind (siehe WP:RK#P). Seine Medienpräsenz müsste daher in den Artikel eingearbeitet werden. Gruß --Schnabeltassentier (Diskussion) 18:33, 8. Mär. 2017 (CET)
- Ich würd den nicht löschen, sondern komplett umarbeiten und ausarbeiten, da muss man ja erst mal recherchieren, bevor man kapiert, worum es eigentlich in dem Artikel geht, nämlich den Handelsverband, und über den und über Rainer Will gibt es durchaus Presse, z.B. hier, Zitat: "Der Schritt stellt eine deutliche Neuausrichtung in der Geschichte der knapp hundertjährigen freiwilligen Interessenvertretung dar. Heute zählt der Handelsverband etwas mehr als hundert Mitglieder – jedoch haben diese wenig mit der kleinstrukturierten KMU–Landschaft Österreichs zu tun. Mit ihren 200.000 Mitarbeitern und 10.000 Standorten erwirtschaften sie 30 Mrd. Euro jährlich. Das ist rund die Hälfte des österreichischen Handelsumsatzes. Der letzte Neuzugang war der Spar-Konzern." Quelle: http://diepresse.com/home/wirtschaft/economist/5136419/Der-Handelsverband-will-neue-Mitglieder-gewinnen - irgendwie erscheint mir der Artikel, so wie er derzeit ist, von hinten aufgezäumt...
- Das könnte man wohl machen. Aber dann wäre das Lemma falsch, und für einen Personeneintrag reicht es aus meiner Sicht deutlich nicht. --Schnabeltassentier (Diskussion) 02:31, 9. Mär. 2017 (CET)
- Ich würd den nicht löschen, sondern komplett umarbeiten und ausarbeiten, da muss man ja erst mal recherchieren, bevor man kapiert, worum es eigentlich in dem Artikel geht, nämlich den Handelsverband, und über den und über Rainer Will gibt es durchaus Presse, z.B. hier, Zitat: "Der Schritt stellt eine deutliche Neuausrichtung in der Geschichte der knapp hundertjährigen freiwilligen Interessenvertretung dar. Heute zählt der Handelsverband etwas mehr als hundert Mitglieder – jedoch haben diese wenig mit der kleinstrukturierten KMU–Landschaft Österreichs zu tun. Mit ihren 200.000 Mitarbeitern und 10.000 Standorten erwirtschaften sie 30 Mrd. Euro jährlich. Das ist rund die Hälfte des österreichischen Handelsumsatzes. Der letzte Neuzugang war der Spar-Konzern." Quelle: http://diepresse.com/home/wirtschaft/economist/5136419/Der-Handelsverband-will-neue-Mitglieder-gewinnen - irgendwie erscheint mir der Artikel, so wie er derzeit ist, von hinten aufgezäumt...
Benachrichtigung über inaktive Mentees am 9. 3. 2017
Benutzer:Sepiane. Dies ist eine automatische Erinnerung an Mentees, die 2 Monate oder länger inaktiv sind. Bitte nicht hier antworten, Antworten werden nicht gelesen. – GiftBot (Diskussion) 01:02, 9. Mär. 2017 (CET)
Klaus Höchstetter
Hallo Schnabeltassentier, ich bin tatsächlich neu hier und verstehe leider nicht, wo das Problem mit dem Eintrag zu "Klaus Höchstetter" liegt. Kurze Nachricht dazu wäre nett. Danke, Michael Zihuatanejo
-- Michael Zihuatanejo (Diskussion) 17:19, 9. Mär. 2017 (CET)
- Guten Tag!
- Der Artikel liest sich wie ein Werbeeintrag für Herrn Höchstetter. Wikipedia ist aber ein Lexikon, nicht XING, keine Erweiterung der eigene Homepage der Person oder gedacht für Branchenbucheinträge. Zudem brauchen wir für alle Angaben unabhängige WP:Belege. Gruß --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:22, 9. Mär. 2017 (CET)
Weniger PR
Hallo Schnabeltier,
okay, verstehe. Herr Höchstetter ist unter der Rubrik "Bekannte Absolventen und ehemalige Studenten" der Hochschule für Politik München vermerkt. Siehe: https://de.wikipedia.org/wiki/Hochschule_f%C3%BCr_Politik_M%C3%BCnchen
Durch seine gemeinnützige Stiftung und seine Arbeit als Experte in Rechtsfragen fürs Fernsehen ist er in München sehr bekannt. Als Freund der Familie wurde ich gefragt, ob ich einen Wikipedia-Eintrag für möglich halte. Ich meinte ja und habe nun eben den Eintrag vorgenommen. Frage ist nun für mich, wo der Text zu sehr nach PR klingt. Würde mich sehr zu Informationen dazu freuen.
Schönen Gruß, Michael
- Moin!
- Als „Freund der Familie“ solltest du bitte zunächst WP:IK lesen. Da ich mich in dem Fachbereich nicht auskenne, überlasse ich weitere Urteile über den Artikelinhalt lieber den Kollegen, die sich mit juristischen Themen beschäftigen. --Schnabeltassentier (Diskussion) 18:00, 9. Mär. 2017 (CET)
Hallo Schnabeltassentier
Ich habe nun einen neuen Artikel geschrieben und würde den gerne hinzufügen. Leider bin ich mir nicht sicher, ob der Artikel relevant genug ist, da ich nur einen Einzelnachweis erbringen kann.
- Moin!
- Du hast den Artikel ja bereits eingestellt. Momentan kann man nicht erkennen, warum das Unternehmen gemäß WP:RK#U relevant sein sollte. Kannst du Gründe hierfür nennen? --Schnabeltassentier (Diskussion) 05:58, 10. Mär. 2017 (CET)
könntes Du dich Bitte mal darüber informieren wa die Patienten-Bibliothek macht
Hallo Wolfgang,
die Patienten Bibliothek gemeinnützige GmbH unterstützt Selbsthilfegruppen aber auch Ärzte mit kostenfreien gedruckten Ratgebern und Zeitschriften. Passender als mit einem Link zu diesem Bestellsystem, zum Beispiel bei einem Thema wie "COPD" kann ich mir die Unterstützung für den Interessierten aber auch den Nutzen/Sinn für wikipedia nicht vorstellen.
Ingo Titscher Geschäftsführer der Online-Akademie & Patienten-Bibliothek gemeinnützige GmbH
- Guten Tag,
- Ich bin zwar nicht der Wolfgang, möchte dich aber trotzdem auf diese Seite hinweisen. Weder Ratgeber noch Zeitschriften sind hier geeignete Quellen/Literatur in medizinischen Artikeln und auch unter Weblinks unerwünscht. Warum du nach drei Hinweisen von Administratoren diesbezüglich und einer Sperre trotzdem mit diesen Verlinkungsversuchen weitermachst, verstehe ich nicht. Vermutlich ist der WP:IK zu groß.... Grüße--Schnabeltassentier (Diskussion) 08:38, 10. Mär. 2017 (CET)
Bearbeitung unserer Seite nicht mehr möglich.
Hallo Schnabeltassentier
Du hast uns darauf hingewiesen, dass wir bei unserer Bearbeitung userer Seite (Hochschule für Technik und Wirtschaft Chur) die Belege vergessen haben und deshalb unsere Änderungen nicht übernommen werden. Ich habe diese Hinweise jedoch erst zu spät bemerkt und vermute nun, dass unsere Seite gesperrt wurde. Denn auch wenn ich, meine Änderungen nun beschreibe und mit Links zu den Quellen belege übernimmt es diese nicht. Wie kann man das Rückgängig machen oder belegen wir falsch?
Vielen Dank für deine Hilfe. --Marketing htwchur (Diskussion) 14:09, 10. Mär. 2017 (CET)HTW Chur
- Guten Tag!
- nein, diese Seite ist nicht gesperrt. Deine letzte Bearbeitung im Artikel stammt aus dem Februar. Bei deiner neuerlichen Bearbeitung hoffentlich ausreichend neutral formuliert und mit externen Belegen (also nicht der eigenen Homepage) versehen muss dir ein Fehler beim Abspeichern der Änderung unterlaufen sein. Einfach einen nächsten Versuch unternehmen :-) Grüße vom --Schnabeltassentier (Diskussion) 15:18, 10. Mär. 2017 (CET)
Hallo Schnabeltassentier!
Die von dir stark überarbeitete Seite European Association for Biometrics wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 17:04, 10. Mär. 2017 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
Musterwalzen
Natürlich ist ein Link zu meiner Seite auch mit "Werbung" verbunden. Da ich aber viele Teile zur Walzengeschichte persönlich recherchiert und textlich erstveröffentlich habe, wäre es nett wenn meine Seite auch als Quelle genannt wird. Das gilt für Wikipedia genau wie für andere Webseiten, die zum Teil Texte von mir (oder Birger Jesch) 1:1 kopiert haben ohne auf die Originalquelle zu verweisen. Danke für Ihr Verständnis.
- Guten Tag!
- Erstveröffentlichungen sind als Quellen bei Wikipedia grundsätzlich unerwünscht, siehe WP:Q. Wir benötigen reputable Sekundärquellen/Literatur.
- Deine Seite ist eine um Informationen angereicherte Seite, die auf Shops verlinkt. Hier eindeutig ungeeignet und unerwünscht, da oftmals auch zu SEO-Zwecken genutzt.
- Sollte es Probleme in anderen Artikeln hinsichtlich des Urheberrechts geben, melde dies bitte unter WP:AA.
- Danke. --Schnabeltassentier (Diskussion) 09:56, 11. Mär. 2017 (CET)
Hallo. Ich war mich nicht ganz sicher, ob ich das zu einer BKS machen sollte oder nicht. Wenn das d. E. eine ist, soll es so sein. --Siwibegewp (Diskussion) 07:17, 11. Mär. 2017 (CET)
- Mir is ditt janz ejal, aber für mich sah/sieht es so aus :-) MFG --Schnabeltassentier (Diskussion) 07:18, 11. Mär. 2017 (CET)
- Ich finde das gut, aber da gibt es ja die Extrem-Regulatisten, sie sagen würden: "nein, keine BKS, weil keine Homonyme.". --Siwibegewp (Diskussion) 07:28, 11. Mär. 2017 (CET)
- Wer weiss, vielleicht kommen die gleich um die Ecke
--Schnabeltassentier (Diskussion) 07:34, 11. Mär. 2017 (CET)
- Siehst du: da kamen sie schon: [2] --Siwibegewp (Diskussion) 13:53, 11. Mär. 2017 (CET)
- Sowas gehört hier echt zu den Zeitverschwendungen par excellence... --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:16, 11. Mär. 2017 (CET)
- Siehst du: da kamen sie schon: [2] --Siwibegewp (Diskussion) 13:53, 11. Mär. 2017 (CET)
- Wer weiss, vielleicht kommen die gleich um die Ecke
- Ich finde das gut, aber da gibt es ja die Extrem-Regulatisten, sie sagen würden: "nein, keine BKS, weil keine Homonyme.". --Siwibegewp (Diskussion) 07:28, 11. Mär. 2017 (CET)