Zum Inhalt springen

Diskussion:Siegerland

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. März 2017 um 06:10 Uhr durch Tanneneichhorn (Diskussion | Beiträge) (Isoglossen falsch angegeben?: Orthographie). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Tanneneichhorn in Abschnitt Isoglossen falsch angegeben?
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Siegerland“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Teile des Westerwaldes?

Nach Aussage der Ortsbürgermeisterin von Busenhausen gehört der Landkreis Altenkirchen zum Westerwald. Eine Lehrerin im Ruhestand aus Betzdorf/Sieg bestätigt, daß Daaden im WW liegt. Vergleiche auch Diskussion:Westerwald Die Aussagen widersprechen sich also, was ist korrekt? --ejfis 23:05, 15. Sep 2005 (CEST)

Das ist grundsätzlich ein Frage der Definition und vor allem unter wechlem Aspekt man diese Definition trifft. Rein politisch gehören Daaden, Herdorf, Kirchen und Betzdorf zum Landkreis Altenkirchen, welche überwiegend im Westwald liegt. Der dort gesprochenen Dialekt bilden wiederum mit dem Altkreis Siegen eine Einheit. Die Erzquell Brauerei war zudem lange Zeit mit ihrem siegerländer Erzquell Pils, obwohl sie in Kirchen liegt. Analogien gibt es an zahlreichen Stellen. Ist Hagen in Westfalen die größte Stadt im Sauerland oder zählt sie schon zum Ruhrgebiet. Oder Wuppertal. In einer Umfrage des damaligen KVR empfanden sich dort mehr Menschen als Ruhrgebietler als beispielsweise in den Orten Unna und Marl, obwohl letztere Städte sich im KVR befanden, Wuppertal hingegen nicht.
Und wenn ich meine Verwandten aus Kirchen frage ob sie Siegerländer seien frage, bekommen ich eine eindeutige Antwort das sie das sind.Schumir 18:15, 16. Sep 2005 (CEST)
Zahlreiche Einrichtungen im Oberen Teils des Kreises Altenkirchen schmücken sich mit der Zusatzbezeichnung "Siegerland", so steht z.B. der "Siegerländer Dom" in Niederfischbach, das im Kreis Altenkirchen liegt. Ausserdem sind die Städte Betzdorf & Kirchen Mitglied im Toursmusverband Siegerland, was auch für eine Einordnung der Orte in diese Region spricht. Bei der Gemeinde Daaden handelt es sich wirklich um einen schwierigen Grenzfall, für Kirchen / Betzdorf / Mudersbach / Brachbach etc. dürfte der Fall aber recht klar liegen.
Der Westerwald beginnt südlich von Sieg und Heller. Betzdorfer bezeichnen sich manchmal als Westerwälder idR aber als Siegerländer. Ich würde als heimatkundlich Aktiver die südlichen Grenzen des Siegerlandes so ziehen: Hellertal von Daaden bis Betzdorf, Sieg hoch bis Kirchen, dann Asdorftal hoch bis Freudenberg. Das entspricht am ehesten den Tatsachen. Allerdings müssten dann die Angaben zum tiefsten Punkt korrigiert werden, der Läge dann bei Betzdorf... MN
Wenn ihr einen "echten" Siegerländer fragt, wo die süd-westliche Grenze des Siegerlandes verläuft, so wird er sagen "in Niederschelden auf der Brücke". Alles was dahinter liegt gehört definitiv nicht zum Siegerland. Auch keine Teile des Westerwaldes, auch nicht Kirchen und Betzdorf. 01.09.2009 KR (nicht signierter Beitrag von 91.2.93.117 (Diskussion | Beiträge) 06:13, 1. Sep. 2009 (CEST)) Beantworten
Die letzte Aussage möchte ich bestreiten. Das dort die Grenze zu Rheinland-Pfalz verläuft, dürfte klar sein. Das dies aber in den Augen eines "echten" Siegerländers(und als solcher würde ich mich beinahe bezeichnen) auch die Grenze des Siegerlandes darstellt, kann ich so nicht bestätigen. Oft wird hier die Trennlinie der Bundesländer mit der "regionalen" Trennlinie verwechselt. Meine Aussage hat allerdings keinerlei wissenschaftliches Fundament und stellt lediglich meinen persönlichen Kenntnisstand dar. ich wage aber zu behauptem, daß sich das sehr wahrscheinlich decken wird.--Losdedos 23:40, 8. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ich bin ein echter Siegerländer und wohne in Niederschelden. Alle Einwohner von Schelden und Schelderhütte zählen sich zum Siegerland und alle sind auch der Meinung, daß das Siegerland bis runter nach Kirchen/Betzdorf geht. Meine Oma wohnt in Brachbach und ist auch eine Siegerländerin. Die Brücke in Schelden ist eine politische Grenze (genauso wie die Brücke von Mainz nach Mainz-Kastel), aber auf gar keinen Fall eine geografische.--Jogi79 13:06, 1. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Das nennt sich dann aber "historisches Siegerland", der Naturraum Siegerland ist was anderes... --Dbawwsnrw Fragen? 07:37, 1. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Der Artikel hier geht aber doch um das historische Siegerland. Das Statement der IP ist eng an dem, was ich weiter unten nachfragte.
Betzdorf liegt sicher im Wirtschaftsraum (und auch an der Sieg), laut IP aber nicht im historischen SG. Das müßte der Artikel entsprechend klarstellen. --Elop 13:14, 1. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Dialekt

Zum Buchstaben R im Dialekt hab ich in Diskussion:Stimmhafter alveolarer Approximant eine Frage gestellt, bitte mal verbeischauen. Danke -- Cherubino 23:56, 25. Mär 2006 (CET)

Beinamen/Spitznamen/Necknamen wie der hier angegebene sind keine Besonderheit des Siegerländer Dialekts. Sie finden sich flächendeckend von Passau bis Kiel vor und mutmaßlich jenseits der Staatsgrenze ebenfalls, so daß ich den Satz gestrichen habe. Notwendig erschien mir die präzisere Einordnung des Siegerländer Dialekts ins dialektale Umfeld. Hier handelt es sich tatsächlich um eine Besonderheit. Als Literaturhinweis unverzichtbar: Heinzerling, Jakob/Hermann Reuter, Siegerländer Wörterbuch, Siegen, 1932-1938.-- 217.236.168.214

Die Das-dat-Linie verläuft durch Siegerland und Wittgenstein, m. E. in Burbach durch die "Gründe" und hinter Lützel und der ehemaligen Kreisgrenze auf Wittgensteiner Gebiet entlang. Da es sich, wie auch die Uerdinger und die Benrather Linie (Grenze zum Sauerland), um eine der wichtigsten Isoglossen im deutschen Sprachraum handelt, möchte ich um Mithilfe bei der Recherche bitten, wo diese Sprachgrenze genau verläuft. Das Bild zeigt sie meines Erachtens nicht ganz korrekt an. --Tanneneichhorn 16:57, 7. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Wäre es nicht sinnvoller, das Bild nicht hier, sondern auf der Dialektseite zu plazieren? Gruß --Dbawwsnrw Fragen? 19:40, 7. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Freier Grund/Freien Grund?

Ich hätte gerne gewusst, welche Region(?) mit Freier Grund gemeint ist, vgl. Freien Grunder Eisenbahn. Danke! --Redoute 16:11, 26. Mär 2006 (CEST)


Freier Grund ist das Tal von Neunkirchen/Siegerland nach Wilden. Evtl. auch nach Burbach hoch. Da war was in der Historie, weswegen das "Freier" Grund heißt.

Vielen Dank, ich hatte den neuen Artikel noch nicht bemerkt. --Redoute 08:59, 21. Aug 2006 (CEST)
Da war mal was: "Gebiet der freien Männer"? Der Freie Grund zieht sich von Struthütten nach Wilden / Zeppenfeld. --dbawwsnrw (Diskussion) 12:29, 21. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Quatsch, der Freie Grund beginnt oben ab Würgendorf und bezeichnet diesen Ort, sowie Burbach, Wahlbach und Gilsbach als Oberen Freien Grund. Dann geht es weiter bis runter nach Struthütten.

Signatur wäre nicht schlecht... die Diskussion hier ist schone älter, im Artikel - den ich mal überarbeitet habe - steht es so drin, wie du es gesagt hast... Trotzdem Danke! Gruß --Dbawwsnrw 12:37, 27. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Grube Georg

Ich weiß nicht, warum mit der Schließung der Grube Georg der Erzabbau des Siegerlandes geendet haben soll. Willroth (der Standort der Grube) liegt etwa 50km Luftlinie süd/westlich von Siegen, ca. 20km südlich der Sieg und ist nur knapp 15km Luftlinie von Neuwied entfernt. Wenn also die Zuordnungen Daadens und Niederfischbachs umstritten sind, dann hat die Grube Georg absolut gar nichts mit dem Siegerland zu tun! Für meinen Geschmack verläuft dort eher die Grenze zwischen südlichem Rheinland und westlichem Westerwald, eventuell Südrand des Siebengebirges... aber in keinster Weise Siegerland. Ist glaube ich überarbeitungswürdig. Im Artikel zur Grube Georg taucht dieser offensichtliche Fehler übrigens auch auf. Viele Grüße aus dem Westerwald :-)

Sicherlich liegt Willroth außerhalb des Siegerlandes. Anderesseit sind 20 Kilometer unter Tage auch keine Seltenheit. Allerdings steht die Information im Einklang mit der Information auf der Homepage der Gemeinde (siehe Gemeinde Wilroth). Also ist entweder die Information auf der Homepage von Wilroth falsch oder Wilroth versteht sich als Siegerländer Gemeinde. --Schumir 09:50, 25. Apr 2006 (CEST)
Ein Grund mag darin liegen, dass die Firma "Siegerländer Erzbergbau AG" die Grube geführt hat. Durch ein Missverständnis mit dem Namen der AG mag sie auf der Seite scheinbar zu den Siegerländer Gruben gezählt worden sein. Andererseits mag die Grösse des Siegerländer Erzreviers dazu beigetragen haben. Der Siegerländer-Wieder-Spateisensteinbezirk reicht von Hilchenbach-Müsen bis vor Neuwied. Hier hat also das Siegerländer Erzrevier nichts mit der Ausdehnung des Siegerlandes zu tun. --Dickel 22:11, 18. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
siehe dazu: Siegerländer Erzrevier!! --dbawwsnrw (Diskussion) 12:27, 21. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Kultur des Siegerlandes

  • Die Verweise auf die Dilldappen im sinnlosen Weltraum sind sicherlich nicht repäsentativ im Siegerland, vielleicht östlich der Kalteiche. Hier sollten sinvolle Angaben eingesetzt werden; einige angeführt. --docmo 09:08, 25. Jul 2006 (CEST)

Unterschiede zwischen Sauer und Siegerland ausarbeiten

Wie wäre es wenn man die Unterscheide zwischen dem Sauerland und dem Siegerland, wie es ja in dem Text kurz angerissen wird auisarbeitet, da man mit der allgemeinen Sache da nicht gerade viel anfangen kann. --134.147.63.82 15:15, 15. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Bin momentan dabei, Siegerland von Westerwald & Co. etwas zu trennen. Finde, ist schon ganz gut bis jetzt. --dbawwsnrw (Diskussion) 12:26, 21. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Höchster Punkt?

Die Hohe Hessel als höchste Erhebung im Siegerland zu bezeichnen, könnte von Sauerländern und Wittgensteinern als Annexionsgelüst aufgefasst werden. Sie liegt nämlich auf der Grenze von Kirchhundem und Berleburg und somit einige Kilometer nördlich des Siegerlands. Nach den Karten des Landesvermessungsamtes NRW ist immer noch der Riemen mit 678 Metern über NN der höchste Punkt im Siegerland. Was den tiefsten Punkt angeht, so ist die Grenze nach Südwesten ja offenbar fließend. Nimmt man aber Betzdorf an, so läge er jedenfalls unter 200 Metern. Wer weiß, wie´s geht, möge bitte entsprechend ändern.80.144.200.153 00:08, 12. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Scheint ja nicht so viel los zu sein hier. Dann mach ich´s eben selbst.80.144.253.225 17:34, 7. Jan. 2008 (CET)Beantworten


Trennung von historischem und naturräumlichen Siegerland

Da ich dem Naturraum Siegerland inzwischen einen eigenen Artikel spendiert habe (den Ortskundige gerne ausbauen dürfen), schlage ich vor, diesen Artikel hier auf das historische Siegerland zu beschränken und genau abzugrenzen.

Die meisten der aufgeführten Berge dieses Artikels gehören zum Rothaargebirge. Vielleicht könnte man den ungeordneten Fließtext etwas straffen und eine Bergliste einführen, die jeweils klarstellt, ob der Berg zum naturräumlichen Siegerland, zum Rothaargebirge oder gar zum Westerwald gehört! --Elop 16:36, 18. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Diskussion:Sauerland:

>>Übrigens zählte der Tourismus in den 1930er Jahren (und wie lange danach?) auch das Wildenburger Land zum Sauerland. --217.236.135.71 08:20, 22. Okt. 2008 (CEST) <<

Demnach wäre das Wildenburger Land hier fehl am Platze und gehörte nur in den Naturraum-Artikel. Oder sehen sich die Leute aus dem nördlichen Kreis Altenkirchen als Siegerländer? --Elop 13:39, 20. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Überarbeiten

Da sich leider niemand aus der Region meldet, mach ich mal einen Baustein rein. Wenn dann immer noch nichts kommt, mache ich selber das Wildenburger Land bzw. den Kreis Altenkirchen raus. --Elop 12:02, 2. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Gibt es keinen Siegerländer, der zu der Thematik eindeutig Stellung beziehen kann?

Wenn sich die Bewohner des Oberkreises Altenkirchen (der könnte dann übrinx einen eigenen Artikel haben) als Siegerländer fühlen, gehören sie natürlich hier rein. Indes wären Quellen nicht übel. --Elop 14:40, 9. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Ich hab mal alles, was zum Landkreis Altenkirchen gehört, entfernt. Vielleicht müssten Abschnitte wie Geografie oder so noch gekürzt werden, da diese besser zum Naturraum-Artikel passen. Elop, da du im Thema bist, könntest du dich damit beschäftigen? Sonst würde ich mir das mal auf die Aufgabenliste schreiben. Gruß --Dbawwsnrw Fragen? 21:45, 29. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Universität Siegen

Hallo, habe mir erlaubt, die ersten Absätze zur Gründungsphase und Entwicklung der Gesamthochschule und späteren Universität Siegen zu überarbeiten. Anregungen und Vorschläge gleichwohl willkommen. Bitte zu beachten, dass diese Bezeichnungen vom Landesgesetzgeber so vorgegeben und zweimal geändert wurden. Für den Hochschul-Namen, was zur Bezeichnung durch den Gesetzgeber zu unterscheiden ist, waren und sind die Hochschulorgane, beginnend mit der Verabschiedung der Grundordnung, zuständig. Erinnert sei an die Diskussion, zuletzt von 2006 bis 2008, ob die Uni den Namen Rubens tragen soll oder nicht oder oder. Der Senat hat sich schließlich voriges Jahr für die Beibehaltung der Universität Siegen ausgesprochen.

Zu der vorherigen Darstellung, nach der die frühere Wiesenbauschule, eine historisch besonders baufachlich ausgerichtete Bildungseinrichtung, Vorläufer der Universität Siegen sein soll, diese Einschätzung, dieser Kontinuitätsversuch ist sicher bei der Unterschiedlichkeit der Bildungseinrichtungen nicht durchzuhalten. Die erste wissenschaftliche Hochschule im tertiären Bildungssektor der Region war die Pädagogische Hochschule Siegerland. Die Bildungstradition der früheren Wiesenbauschule (1853) besteht allerdings über die Ingenieurschule für Bauwesen und dem heutigen Fachbereich 10 Bauingenieurwesen der Uni mit weiterführenden Studiengängen in gewisser Weise fort.

Kaum jemand von den jüngeren weiß sicher heute noch, dass die PH ab 1964 bis zum Neubau am Haardter Berg ca. 1969/70 in provisorischen Pavillons neben dem FJM untergebracht war.

Für diejenigen, die den Text zur Uni weiter bearbeiten die Anregung: In den bis SS 2008 gedruckten Personal- und Vorlesungsverzeichnissen der Universiät Siegen befindet sich ein mehrseitiger Beitrag zur Geschichte der Hochschule, in dem die Entwicklung der Hochschuleinrichtung seit ihrer Gründung nachzulesen ist. Infos zur Uni gibt es auch über die Presse- und Informationsstelle. Irgendwo in einem regionalen "Lemma" stand etwas von einem internationalen Namen der Uni Siegen; habe davon noch nie gehört. Aber man weiß ja nie alles; auch das kann man nachklären.

In Siegen hat es in der Geschichte der frühen Neuzeit die vorübergehende Einrichtung der gräflich nassauischen Hohen Schule Herborn/Siegen gegegeben, der - soweit ein Vergleich möglich ist - ersten sozusagen akademischen Bildungseinrichtung in Siegen, die von 1594 bis 1599/1600 und nochmal von 1606 bis 1609 von Herborn nach Siegen verlegt und am Unteren Schloss mit der Siegener Lateinschule untergebracht war. Dazu nähere und weiterführende Literatur von dem Historiker Gerhard Menk (Die Hohe Schule Herborn, 1981, und: Die universitäre Tradition Siegens in der frühen Neuzeit, Jahrbuch 5/2000 der Siegener Geschichtswerkstatt).

gruss --Sawnstone 00:26, 9. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Habe ein wenig gekürzt, schließlich interessiert die Uni im Artikel "Siegerland" nur grenzwertig, dafür ist der Hauptartikel da... --Dbawwsnrw Lälles! 11:49, 9. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Weiß zwar als mit Redigierarbeiten einigermaßen vertrauter Medienmensch nicht, worin der Sinn der Kürzung des Vorbenutzers Dbwwsnnrw von zwei Druckzeilen liegen soll, um einen Beitrag "grenzwertiger" auszuweisen und worin sich mit dieser Minikürzung eine andere "Wertigkeit" der Hochschule für das Siegerland auf der Seite ausdrücken soll(es gibt über diese Region teilweise mindestens 2 bis 3 verschiedene Stichworte, in denen sich Inhalte und Darstellungen häufiger überschneiden), aber wenn diese als "Kürzung" bezeichnete Änderung dem Einüben von Textbearbeitung dient (auch wenn Daten dabei verschoben werden) und zum Unterhaltungswert in diesem Forum beiträgt, kein Problem damit. Unter Versionen bleibt der Verlauf der Änderungen - und ihre Relevanz - für alle Benutzer einsehbar. --Sawnstone 16:03, 12. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Machs doch besser --Dbawwsnrw Lälles! 16:13, 12. Jan. 2009 (CET)Beantworten


Edit-Wars

Ich will ja nicht meckern, aber brauchen wir wirklich Edit-Wars auf Diskusseiten?

Kann man sich nicht wenigstens auf solchen zivilisiert austauschen und die Äußerungen des Anderen stehen lassen bzw. ihn im Zweifel um Revision seiner Ausführungen zu bitten? --Elop 19:56, 13. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Elop, das Problem ist, dass Sawnstone seine Meinung wortgleich auf vier verschiedenen Seiten kundtut und ich nicht gewillt bin, mich von ihm quer durch gang Wikipedia beschmutzen zu lassen. Habe seinen Mentor entsprechend informiert [1] - dem ist alles weitere zu entnehmen. Gruß --KV 28 19:59, 13. Jan. 2009 (CET)Beantworten

In dem Falle würde ich Sawnstone tendenziell darum bitten, hier auf den Punkt seinen Unmut über den Editverlauf im Artikel "Siegerland" darzulegen und alles andere wegzulassen.

Einzelargumente, die diesen Artikel und seine Edits betreffen, können ich und andere Leser nachvollziehen und dann bei der Konsensfindung helfen.

Und auf dieser Seite kann es ja schließlich nur darum gehen, einen Konsens darüber zu finden, was im betreffenden Artikel angemessen wäre. An einem "Konsens", wer von den Beteiligten ein Arsch, reaktionär oder was auch immer wäre, fände sicher niemals zusammen mit Unbeteiligten, die sich einfach für den Artikel und seine Verbesserung interessieren, statt.

Und der Grundkonsens, daß wir alle Teile unserer Freizeit gerne abgeben, um gemeinsam und in freundschaftlicher Kooperation ein gutes Online-Nachschlagewerk zu erstellen, wie wir es als Ahnungslose gerne vorfänden, sollte ja doch wohl gegeben sein.

LieGrü, --Elop 22:27, 13. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hessen

Ragt das Siegerland eigentlich kein bisschen nach Hessen hinein?

-- 93.132.198.166 09:09, 11. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Nein, im Artikel geht es um das historische Siegerland, also um den Altkreis Siegen (Artikel muss dahingehend noch überarbeitet werden). Geografisch gesehen wird es Überschneidungen mit Hessen geben (Grenze Hessen-NRW ist ja politisch), das kann allerdings nicht viel sein. Gruß --Dbawwsnrw Fragen? 12:41, 11. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Siehe Umweltatlas Hessen, bezieht sich auf den Naturraum Siegerland:
>>Diese große Quellmuldenlandschaft der Sieg am südwestlichen Rand des Rothaargebirges greift nur mit einem kleinen Zipfel des Heller-Berglandes (331.3), nämlich mit dem quellnahen östlichsten Teil des mittleren Hellertales (331.31), geringflächig auf hessisches Gebiet über<< --Elop 12:54, 11. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Besser hätte ich's auch nicht sagen können... ;) --Dbawwsnrw Fragen? 16:32, 11. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ich hatte neben den politischen Grenzen die ehemaligen Dialektgrenzen im Sinn. Im äußersten Westen Hessens, in Haiger (?), wird ja, wenn man den Karten trauen kann, Siegerländer Platt gesprochen (vielleicht unter anderem Namen), auf jeden Fall Moselfränkisch.

-- 93.132.198.166 21:12, 11. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Sonnenuntergang Salchendorf

Guten Morgen Dbawwsnrw, Das Bild ist ja ein schönes Bild, könnte aber auch nahezu überall auf der Erde, wo Bewuchs möglich ist, geschossen worden sein. Ein Bild vom alten Ortskern oder vom Henrichs-Haus, oder eins vom Rasberg auf das Dorf würde mehr enzyklopädische Aussage haben - Du hast sicher eins in Deinem Bestand! Gute Nacht --JostGudelius 01:36, 13. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

RLP

Darf ich mal fragen, wie diese seit Jahren im Artikel stehende Passage:

>>Das Siegerland umfasst den Altkreis Siegen des heutigen Kreises Siegen-Wittgenstein in Nordrhein-Westfalen sowie den sich westlich anschließenden so genannten Oberkreis des Landkreises Altenkirchen, der zu Rheinland-Pfalz gehört. Dieser ist wirtschaftlich und geografisch eindeutig dem Siegerland zuzuordnen, kulturell fällt die Abgrenzung zwischen Siegerland und dem Westerwald schwer. <<

mit diesem Edit vereionbar ist?

Ich habe vor deutlich über einem Jahr diesen Abschnitt in die DS eingefügt. Es kam aber null Resonanz, und daher habe ich da nichts geändert. Ich weiß schlicht und einfach nicht, ob die Bewohner des Wildenburger Landes sich als Siegerländer fühlen. Nur eben sicher nicht als Westerwälder - jedenfalls nicht die rechtssiegischen. Ebensowenig weiß ich, ob die Betzdorfer sich als Siegerländer sehen (die könnte man so gerade noch als Grenz-Westerwälder ansehen).

Prinzipiell wäre Wildenburger Land die richtige Region, da ganz in RP (egal ob die Teil des Siegerlandes ist oder nicht).

Das "Wildenburger Land" umfaßt auch den Großteil der RP-Teile des Nördlichen Mittelsieg-Berglandes. Würde also als "Region" in der Navi absolut Sinn machen.

Bleiben aber Teile der Grafschaften Sayn-Altenkirchen und Sayn-Hachenburg, die rechts der Sieg liegen und damit definitiv weder im Wildenburger noch im WW. Der WW ist ja schließlich eine physisch-geographische Region und keine streng historisch abgegrenzte!

Diese Begründung kann es auf jeden Fall nicht sein. Ein Tourismusverband kann ganz sicher nicht beschließen, daß das Wildenburger Land und angrenzende zum WW gehören! --Elop 21:15, 29. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ich hatte mir das schon länger vorgenommen, aber irgendwie hat es entweder nicht geklappt oder ich habs vergessen - jetzt hab ich den AK-Teil rausgelöscht. Das Problem hier ist nicht, ob sich die Leute im Wildenburger Land oder zwischen Niederschelderhütte und Betzdorf als Siegerländer fühlen, da dies höchstens den Naturraum beinhaltet. Und die geografischen siegerländer AK-Bereiche gehören in den Artikel Siegerland (Naturraum), den du ja angelegt hast (danke dafür). Der Artikel Siegerland beinhaltet jetzt nur noch Dinge, die im (Alt-)Kreis Siegen liegen, da dies das "historische Siegerland" ist.
Den "Oberkreis" historisch/kulturell einzuordnen, ist schwer. Es gibt siegerländer Einflüsse (grade wirtschaftlich), aber ich denke, dass er aber eher dem WW angehörig ist, auch durch die geschichtliche und herrschaftliche Entwicklung. --Dbawwsnrw Fragen? 23:50, 29. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Das mit den Regionen bleibt unbefriedigend. Hier (pdf, 360kB) wird z.B. auf S. 39 deutlich, daß der Oberkreis zu den Siegerländer Haubergsgenossenschaften gehörte. Dankbar bin ich für diese Karte übrinx vor allem deshalb, weil ich endlich weiß, welche Orte in etwa der Oberkreis umfaßt:
Irgendjemand, der sich dort auskennt, sollte schleunigst mal einen Oberkreis-Artikel schreiben!
Das löst aber nicht unser Problem, daß es Regionen in RP gibt, die nicht in der Navi sind.
Eigentlich umfaßt das Wildenburger Land nur eine Kleingemeinde. Und auch mit dem Oberkreis blieben noch rechtssiegische Gemeinden im rheinland-pfälzischen Mittelsieg-Bergland (z.B. Bitzen und Forst).
Eher dem Westerwald angehörig ist ja wohl eine blödsinnige Formulierung. Der Westerwald ist eine physisch-geographische Region. Und da haben Orte rechts der Sieg rein gar nichts drin zu suchen. Dafür gehören zum WW sogar Orte des Naturpark Hochtaunus - und zwar genau die rechtslahnischen. --Elop 18:43, 30. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Die Trennung zwischen Siegerland und WW ist schwierig, ja. Aber trotzdem gilt dieser Artikel dem historischen Siegerland, d.h. dem Altkreis Siegen. Die Karte in deinem Weblink ist gut, da sieht man das Kerngebiet deutlich.
"Eher dem Westerwald angehörig" war auch eher die Formulierung zu Kultur und Geschichte, nicht zur Geografie oder Geologie, das gehört nicht zum WW, da hast du Recht. Durch die Geschichte bedingt (deine oben erwähnte Grafschaft Sayn-Altenkirchen oder Hessen-Nassau) sind die Gebiete (auch kirchlich durch Westfälische und Rheinische Kirche) getrennt bzw. lang getrennt gewesen. Ich nehme an, daher kommen auch die heutigen (politischen) Grenzen zwischen NRW u. RP.
Zum Oberkreis kann ich außer der (durch deine Karte) dargestellten Grenzen nicht viel sagen. Werde Benutzer:Update mal ansprechen, der hat Artikel zu AK-Bürgermeistereien erstellt. --Dbawwsnrw Fragen? 22:11, 30. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Irgendwie habe ich den Eindruck, daß Du der einzige wirklich aktive Siegerländer hier bist und aus den RP-Anteilen rechts der Sieg hier niemand mitarbeitet.
Ich würde mal annehmen, daß die hiesige Grenze von NW nach RP eh Willkür ist - zumal fast alle Vorschläge zur Neugliederung des Bundesgebietes andere Grenzen ziehen ...
Für NW ist all das je problemfrei, da die dortigen historischen Regionen Siegerland und Bergisches eh hinreichend groß sind. Das von mir angesprochene Problem bezieht sich ja auf die RP-Navi. Und das wird sich nicht so einfach lösen lassen, da RP nun einmal ein von den einstigen Besatzern zusammengewürfeltes Bundesland darstellt. --Elop 01:27, 31. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ich bin insofern der einzige im südlichen Siegerland - die anderen wohnen entweder in Kreuztal und Umgebung oder sind nicht so aktiv wie ich.
Das will ich meinen. Als Nordsiegerländer ist mir manche Eigenheit des Südens (oder anders ausgedrück: südeuropäische Eigenart) sowas von .... ;-). Und - wenn nicht irgendwo starre Mauern drum sind/waren - gibts grundsätzlich immer irgendwo Vermischungen, daher -- KV 28 15:01, 31. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Die Grenze NW-RP ist klar Willkür, aber schon seit Längerem, da die Region bzw. der Landesteil Westfalen ja schon länger besteht (Karte). Aber meistens wird ja in Prospekten o.ä. die Grenze zwischen Siegerland und WW über diese Grenze dargestellt - was ja nicht richtig ist. In die Navi-Leiste der RP-Regionen sollte das Siegerland rein - aber der Naturraum, da dieser ja auch in RP liegt.
Das mit den anderen Vorschlägen hatte ich bisher noch nicht gesehen - schon komisch, wie es aussehen könnte... --Dbawwsnrw Fragen? 14:02, 31. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Nun gut, mit dem Siegerland (Naturraum) und dem Wildenburger hätte man nur einen winzigen Streifen westlich des Wildenburgers nicht abgedeckt. Nur ist der Naturraumartikel ja nicht sehr kulturell orientiert ... --Elop 17:55, 31. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Das kann man ja ändern ;) --Dbawwsnrw Fragen? 19:19, 31. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Persönlichkeiten

Ich finde, die Liste müsste mal aufgeräumt werden. Viele der Leute, die hier aufgeführt werden, haben nicht allzuviel für die Region Siegerland getan bzw. bewirkt. Bei denen reicht es meiner Meinung nach, wenn sie in den Ortsartikeln stehen. Vielleicht sollte man nur die aufzählen, die das Siegerland verändert bzw. es geprägt haben. Meinungen? --Dbawwsnrw Fragen? 16:07, 21. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Zu deiner Frage aus der Zusammenfassungszeile deines Beitrags: Und? Haben sie grundlegendes in der Region verändert?
Darauf kommt es doch gar nicht an, da dies nicht als "Bedingung" aufgeführt ist, um in dieser Auflistung zu stehen. Vielmehr ist dieser Liste folgender Satz vorgeschaltet:
Hier eine Auswahl der siegerländer Persönlichkeiten (entweder hier geboren, gelebt oder bedeutend für die Region).
Damit gehören auch die von dir herausgeslöschten Kerstin Müller, Burkhard Jung und Maike Richter in diese Liste.--Losdedos 16:16, 21. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ich bin kein Freund von Listen in Artikeln. Sie wirken auf mich fast immer etwas beliebig und substanzlos. Wenn jemand Bedeutendes für ein spezielles Artikelthema bewirkt hat, sollte das mit Erläuterung, Beschreibung und Beleg im Fließtext Erwähnung finden; bestenfalls in einem eigenen Absatz. Wenn’s dafür nicht reicht, brauchen diese Personen meiner Meinung nach im Artikel überhaupt nicht erwähnt zu werden. Ich befürworte darum eine eigenständige Liste von Persönlichkeiten aus dem Siegerland, auf die im Hauptartikel unter „Siehe auch“ verlinkt wird. Dort könnten dann auch ruhig die enzyklopädisch relevanten Personen aufgeführt werden, die lediglich im Siegerland geboren wurden. Gruß, — frank 16:56, 21. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Das halte ich auch für die sinnvollste Lösung, da eine ansonsten durchgeführte Auswahl immer sehr subjektiv geprägt sein wird.--Losdedos 17:35, 21. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Die Aufzählung ist hier völlig entbehrlich, da die "Persönlichkeiten" ja allesamt in den jeweiligen Kommunalartikeln bereits ausreichend gewürdigt sind. Genauso überflüssig ist allerdings auch z.B. die Auflistung der Rubenspreisträger der Stadt Siegen, oder der Gliederungspunkt "Weitere bedeutende Unternehmen und Institutionen" - dort könnten genau so gut alle Firmen der Region aufgezählt werden (da sie Relevanz zumindest für die dort Beschäftigten haben...:-)-- KV 28 17:59, 21. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Da muss ich zustimmen. Der Artikel Sauerland hat übrigens auch keine Persönlichkeiten-Liste. --Dbawwsnrw Fragen? 21:18, 21. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Und wenn man sich weitere Artikel ansieht aus [Kategorie:Region in Nordrhein-Westfalen] wird man ebensowenig fündig. Daher:Raus damit, weil Redundant.-- KV 28 07:13, 22. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Eisen und Stahlindustrie

Die Formulierung "und schaffen tausende Arbeitsplätze" ist nicht neutral formuliert. Ob Arbeitsplätze "geschaffen" werden oder "nachgefragt" werden ist strittig, deshalb ganz streichen.--Nachbarsfiffi 19:50, 18. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Bernd und Hilla Becher

Ich empfinde die breite Erwähnung innerhalb dieses Artikels skuril anmutend. Mir ist Becher beispielsweise bis eben völlig unbekannt gewesen und ich denke schon, über eine breite Allgemeinbildung und umfangreiches Wissen in Bezug auf das Siegerland zu verfügen. Eine besonders hervorstechende Wahrnehmung der beiden innerhalb des Siegerlandes in diesem Umfang möchte ich daher bestreiten. Insbesondere, wenn ansonsten hier die ungleich bedeutenderen Gebrüder Busch und Peter Paul Rubens in ähnlichem Umfang erwähnt werden.--Losdedos (Diskussion) 19:18, 14. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

"einer der einflußreichsten zeitgenössischen Künstler der Welt..." ist schon starker Tobak. In dem Sinne finde ich auch die hervorgehobene Stellung im Artikel "Siegerland" etwas fehl am Platz --KV 28 21:25, 14. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Joh, dem stimme auch ich zu. Der Absatz über die Bechers darf gerne gekürzt sowie von POV bereinigt werden – und (chronologisch?) nach weiter unten im Artikelabschnitt „Kunst, Musik und Theater“ wandern. Beider fotografisches Werk ist – soweit ich das beurteilen kann – ganz sicher von hoher Relevanz für das Thema Siegerland; aber auch mir muten Superlative, Positionierung und Umfang des Absatzes in diesem Artikel überproportional an. Außerdem gehört der Wikilink aufs Lemma nicht in die Abschnitt-Überschrift (*nörgel* ;^). — frank (Diskussion) 23:43, 14. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
(Nach Artikel-Bearbeitung) – besser so? — frank (Diskussion) 23:57, 14. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Ja, finde ich besser als vorher. Besten Dank. Gruß,--Losdedos (Diskussion) 01:10, 15. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Freut mich – und gerne doch! Texte redigieren und kürzen ist … naja, eine Art Liebhaberei von mir. };^) — frank (Diskussion) 03:28, 15. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Namensherkunft

Vielleicht kann ja mal einer von den Eingeborenen oder Fachkundigen die Herkunft des Namens Siegerland hinzufügen. Möglicherweise ist nicht jedem klar, dass es mit dem Ort Siegen zu tun hat. Ist doch ohnehin irgendwie naheliegend, eine entsprechende Etymologie in diesem Artikel aufzuführen. --Sagehorn (Diskussion) 09:19, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Sowas kann man sicherlich hier einbauen. Ich denke, dass Siegen bei der Etymologie dabei aber nicht die Grundlage bildet sondern eher die Sieg. Ich bin aber durchaus gespannt, worauf der Name belegterweise tatsächlich gründet.--Losdedos (Diskussion) 19:40, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Einheimische Küche

Der Riewekooche ist eigentlich nicht mit den rheinländischen Reibekuchen verwandt, wenn man mit ersterem das Kartoffelbrot meint - zur "Freude" der Rheinländer, welche drei Riewekooche bestellen und gesagt bekommen, daß sie maximal einen haben möchten ... --77.182.189.148 20:32, 19. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Was so natürlich nicht stimmt, denn Riewekooche meint eben nicht nur das "Brot" sondern natürlich auch die "Reibeplätzchen aus der Pfanne".--Losdedos (Diskussion) 21:02, 19. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Riewekooche und Rieweplätze sind m. E. zwei unterschiedliche Produkte in Herstellung, Aussehen und Geschmack; gemeinsam ist nur das Ausgangsmaterial: die Döffeln. --JostGudelius (Diskussion) 03:26, 26. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Im Prinzip hats du recht, wobei es aber natürlich Duffeln heißen muss ;-) Gruß KV 28 08:03, 26. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Meine Blick- und Hörwinkel sind Eiserfeld und der Freie Grund. Dort sprach man zu meiner Zeit nur von Döffeln und der Riewekooche hatte als zweite Bezeichnung Döffelsdielkooche. Das schließt nicht aus, dass in anderen Teilen des Siegerlandes statt dem ö ein u die Duffel ausmachte. --JostGudelius (Diskussion) 22:34, 26. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Natürlich sind dies zwei unterschiedliche Produkte. Nicht desto trotz werden auch die Reibeplätzchen im Siegerland als Riewekooche bezeichnet. Diese Bezeichnung ist nicht ausschließlich dem Brot vorbehalten. Das war es, was ich zuvor zum Ausdruck bringen wollte. Im Übrigen gibt es in diesem Zusammenhang auch noch ein drittes typisches Siegerländer Produkt, die sogenannten Reibewaffeln. Dabei handelt es sich um aus Kartoffeln hergestellte Waffeln. Die fehlen bislang noch im Artikel.--Losdedos (Diskussion) 19:37, 26. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Für mich waren im südlichen Siegerland die Rieweplätze immer ein völlig anderes Produkt als der Riewekooche. Ich habe den Eindruck, dass - aus dem Rheinischen kommend - der Begriff Riewekooche fälschlicherweise auch auf die Rieweplätze übertragen wurde. Gibt es denn kein Siegerländer Mundartlexikon, das uns bei dieser grundlegenden Frage weiterhelfen kann? ;-) --JostGudelius (Diskussion) 22:34, 26. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Ja, ein solches Lexikon gibt es und liegt mir auch vor. Ich schaue morgen oder am Wochenende mal rein, ob da etwas zu finden ist. Die Theorie mit dem rheinischen Ursprung kann ich nicht bestätigen und glaube da auch nicht dran. Grundsätzlich entstamme ich zwar dem nördlichen Siegerland und bin in diesem auch sowohl verwandschaftlich als auch im sozialen Umfeld verwurzelt, allerdings ist mir der Begriff Riewekooche für Reibeplätzchen aus meiner Kindheit auch noch auch aus dem Wilnsdorfer Raum, also dem südlichen Siegerland bekannt. Es kann aber natürlich sein, dass hier Unterschiede innerhalb des Siegerlandes existieren, wie dies im Siegerländer Platt ja durchaus nicht unüblich ist. "Rieweplätze" höre ich beispielsweise zum ersten Mal. Im Geisweider/Hilchenbacher Raum sagt man meiner Erfahrung nach eher "Rieweplätzjer", wenn auch äußerst subsidiär zur Verwendung der Terminologie "Riewekooche".--Losdedos (Diskussion) 23:18, 26. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

GiftBot (Diskussion) 22:21, 27. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Straßensymbole

195.50.148.130 scheint es als seine Mission anzusehen, möglichst oft die Straßenvorlage einzubauen - so gerade auch hier. Joerg 130 fand das in Stuttgart und in Mannheim weniger toll, ebenso Squarerigger in Ludwigshafen.

Gibt es da Einschätzungen der Mitschreibenden oder war das u. U. mal zentral diskutiert worden? Ich selber würde denken, daß diese Vorlage eher für Grafiken und Tabellen denn für Fließtext gedacht wäre. --Elop 11:56, 5. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Ich stimme Dir vollkommen zu. Diese Symbole im Fließtext verschlechtern die Lesbarkeit des Artikels. Darum habe ich sie per Revertierung wieder entfernt. Gruß, — frank (Diskussion) 16:40, 5. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Isoglossen falsch angegeben?

Vinxtbachlinie im Siegerland
dat-das-Linie in Südwestfalen

Im Artikel steht, daß die dat-das-Linie durch das Siegerland verläuft. Meines Erachtens bildet sie aber die Grenze zum rheinfränkischen Sprachgebiet, also Wittgenstein und Land Hessen. Dafür verläuft die Vinxtbachlinie („auf“-„op“) tatsächlich mitten durch das Siegerland, wie aus dem Deutschen Sprachatlas der Philipps-Universität Marburg hervorgeht. Im Siegerland werden damit, laut diesem Artikel historisch nördliches und südliches Moselfränkisch gesprochen. --𝔗𝔞𝔫𝔫𝔢𝔫𝔢𝔦𝔠𝔥𝔥𝔬𝔯𝔫𝔖𝔱𝔯𝔢𝔦𝔱𝔨𝔲𝔩𝔱𝔲𝔯𝔅𝔢𝔴𝔢𝔯𝔱𝔲𝔫𝔤 04:59, 5. Mär. 2017 (CET)Beantworten