Benutzer Diskussion:Didionline
Wenn du mich hier ansprichst, antworte ich auch auf dieser Seite. Wenn ich dich auf einer anderen Seite angesprochen habe, antworte bitte auch dort!
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Überzähliges Apostroph im Wert des Parameter Ziel am Anfang.
Zum Archiv |
Hallo Didionline,
ich konnte die angegebene Umsatzzahl so gar nicht im Bundesanzeiger wiederfinden. Weißt du noch, woher du sie hattest?--kopiersperre (Diskussion) 11:42, 3. Mai 2016 (CEST)
- Hallo Kopiersperre, die 70 Mio. wurden im Jahr 2007 von einer IP eingetragen (siehe https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=United_Navigation&diff=prev&oldid=35825972), zuvor standen auch mal 80 und 50 Mio. drin, aber alles unbelegt. Eigene Recherchen hierzu habe ich nie angestellt, von daher begrüße ich natürlich Deine Korrekturen/Ergänzungen. Grüße --didionline (Diskussion) 22:25, 3. Mai 2016 (CET)
Hier meintest Du: „kein Bezug des Artikels zur Kategorie erkennbar“. Aber der Bach durchfließt durchaus Mönchzell, und das geht auch aus der enthaltenen Verlaufsbeschreibung hervor:
- „Vor dem nächsten Dorf Mönchzell im Tal, das schon zur Gemeinde Meckesheim gehört, speist der zweite größere Zufluss Langentalgraben die Lobbach von rechts, danach das Brunnenbächel ebenfalls von rechts gegenüber dem Buchwald.“
Die Frage ist also nur, ob man sich bei den Kategorien, in die man den Gewässerartikel stellt, auf die durchflossenen Gemeinden beschränken will – Mönchzell ist keine, sondern gehört zu Meckesheim – oder ob man wirklich auf tieferer Ebene die Orte meint. (Dann aber wären konsequenterweise statt Lobbach dessen Dörfer am Lauf Waldwimmersbach und Lobenfeld aufzunehmen, doch die haben keine bzw. noch nicht einmal einen eigenen Artikel.) Welche Ebene der Siedlungs- und Verwaltungshierarchie mit den Gemeindenamen gemeint ist, die ja meist nach der größten der zusammengeschlossenen gehen, ist heutzutage generell etwas fraglich, außer vielleicht, wo man bei der Gemeindereform die alten Ortsgemeinden unterhalb der neuen Verbandsgemeinden erhalten hat wie in Rheinland-Pfalz. Ein ähnliches Verständnisproblem habe ich oft, wenn ich in einem Stadtartikel von der „Stadtgrenze“ lese: Grenze der bei der Reform um viele Dörfer darum herum vergrößerten Stadt? oder Grenze der alten Stadt auch zu ihren neuen Ortsteilen? oder gar Grenze nur des geschlossenen Besiedlungsgebietes der zentralen Stadt? Da kann alles drei gemeint sein. Oder siehe etwa auch den Artikel Mönchzell, mit seinen beiden letzten Kategorien, deren Bedeutung man allein aus der Kategoriengesamtheit heraus nicht versteht.
Ich sollte wohl noch einen Abschnitt Orte zum Artikel hinzufügen, damit aus dem Text heraus die Anlieger unverkennbar klar werden.
Gruß --Silvicola Disk 21:52, 10. Jul. 2016 (CEST)
- Hallo Silvicola, tut mir leid, das habe ich im Artikel glatt überlesen. Hab die Änderung natürlich wieder rückgängig gemacht. Die von Dir geschilderte Problematik sehe ich aber genauso. Grüße --didionline (Diskussion) 22:02, 10. Jul. 2016 (CET)
- Kein Problem. Mit dem neuen, wegen Lauf- und terrirorialer Zerstückelung leider etwas umfangreich gewordenen Abschnitt Orte ist nunmehr die Art der „Zutrittsberechtigung“ der Kategorie Mönchszells explizit klar. Es schien mir auch sinnvoll, die für den Lobbachlauf im engeren Sinne selbst nicht einschlägigen und deshalb bei den Kategorien auch nicht aufgeführten Orte/Gemeinden an den Oberläufen wenigstens im Artikel irgendwo zu erwähnen. Sobald die Oberläufe eigene Artikel haben werden (in hundert Jahren?), sollte das selbstredend dorthin verlagert werden. --Silvicola Disk 22:54, 10. Jul. 2016 (CEST)
- Sehr schöne Lösung! Respekt auch ganz allgemein für Dein großes Engagement im Bereich der Gewässer! Grüße --didionline (Diskussion) 00:29, 11. Jul. 2016 (CET)
- Kein Problem. Mit dem neuen, wegen Lauf- und terrirorialer Zerstückelung leider etwas umfangreich gewordenen Abschnitt Orte ist nunmehr die Art der „Zutrittsberechtigung“ der Kategorie Mönchszells explizit klar. Es schien mir auch sinnvoll, die für den Lobbachlauf im engeren Sinne selbst nicht einschlägigen und deshalb bei den Kategorien auch nicht aufgeführten Orte/Gemeinden an den Oberläufen wenigstens im Artikel irgendwo zu erwähnen. Sobald die Oberläufe eigene Artikel haben werden (in hundert Jahren?), sollte das selbstredend dorthin verlagert werden. --Silvicola Disk 22:54, 10. Jul. 2016 (CEST)
Hallo Didionline, du hast bei einer Reihe biographischer Artikel die Kat. Person (BASF) hinzugefügt. Das ist grundsätzlich zu begrüßen. Diese Kategorie gehört zur übergeordneten Kategorie Person nach Unternehmen, die folgendermaßen beschrieben ist: „Hier sind Artikel zu Personen eingeordnet, die für jeweils für ein bestimmtes Unternehmen von besonderer Bedeutung waren oder sind - zum Beispiel Unternehmensgründer, Inhaber, Manager und Aufsichtsräte.“ D. h., nicht jede Person, die aus irgendeinem anderen Grunde einen Artikel in der Wikipedia hat und mit BASF einen Arbeitsvertrag hatte, sollte in die Kat. Person (BASF) eingeordnet werden, sondern eben nur bei besonderer Bedeutung für das Unternehmen. Diese Voraussetzung ist m. E. bei Theodor Eicke beispielsweise nicht gegeben. Also bitte die Kategorie mit Umsicht anwenden und Eintragungen ggf. auch wieder entfernen. Gruß --Malabon (Diskussion) 16:28, 30. Jul. 2016 (CEST)
- Hallo Malabon, danke für den Hinweis - Du hast recht, da habe ich vielleicht ein paar zuviel hinzugefügt. Ich schaue die Kategorie nochmals durch und entferne Eintragungen wieder, sofern die o.a. Kriterien nicht erfüllt sind. Grüße --didionline (Diskussion) 16:43, 30. Jul. 2016 (CET)
mit dem Kreuzstreit wirst du nicht weit kommen, bei WP:VM wird so etwas so gesehen:
- Der Artikel wurde ... eben nicht mit den genealogischen Zeichen ... Und eben dies ist durchaus wikikonform. Bitte hierüber keinen Edit-War führen, sondern die Form des Artikelanlegenden und Hauptautors akzeptieren und respektieren.
--Goesseln (Diskussion) 10:05, 8. Aug. 2016 (CEST)
- Hallo Goesseln, das war mir nicht bekannt, ich bin bisher davon ausgegangen, daß die Formatvorlage Biografie hier generell greift. Dann hast Du als Artikelersteller natürlich das Vorrecht. ;) Grüße --didionline (Diskussion) 10:10, 8. Aug. 2016 (CET)
Hallo Didionline, ich habe Zweifel, ob diese Kategorie wirklich nutzbringend ist: Eines von rund 5000 Mitgliedern des Börsenvereins zu sein, ist in der Branche ja weder außergewöhnlich noch sonst irgendwie kennzeichnend und umgekehrt auch keine wesentliche Information zum Börsenverein. Dem steht ein relativ hoher Aufwand für die Befüllung und Pflege der Kategorie gegenüber - derzeit ist sie offenkundig völlig unterbesetzt. Mitgliederkategorien sind m. E. nur dann sinnvoll, wenn die Mitgliedschaft bedeutend für das Mitglied oder für das Gremium ist. Würde Dich ein Löschantrag auf die Kategorie stören? --Rudolph Buch (Diskussion) 13:59, 12. Aug. 2016 (CEST)
- Hallo Rudolph Buch, es wäre mir neu, daß Kategorien bei WP nicht erwünscht sind, weil sie zuviele Artikel enthalten (könnten). Wenn ich mir da Kategorien wie Kategorie:SPD-Mitglied, Kategorie:CDU-Mitglied oder Kategorie:Mitglied des Bundes Deutscher Architekten anschaue, sind die ja durchaus vergleichbar. Die Mitgliedschaft in einer Partei oder in einem Verein wie dem BDA sagt meiner Meinung nach aber sogar noch weniger aus als eine Mitgliedschaft im Börsenverein, da man sich ja als Verlag mit der Börsenvereins-Mitgliedschaft auch gewissen Verpflichtungen unterwirft (Wettbewerbsregeln, Preisbindung). Wenn man bedenkt, daß manche Verlage nur Geschäfte mit anderen Börsenvereins-Mitgliedern machen, dürfte die Mitgliedschaft durchaus bedeutend sein. Für Einzelpersonen gibt es ja auch die Kategorie:Mitglied im PEN-Zentrum Deutschland, warum sollte es dann nicht auch für Firmen eine derartige Kategorie für die Mitgliedschaft in ihrer Branchenvereinigung geben? Unterbesetzt ist sie derzeit nur, weil noch relativ neu, aber das dürfte sich sicherlich im Lauf der Zeit ändern. Grüße --didionline (Diskussion) 14:57, 12. Aug. 2016 (CET)
- Naja, die Mitgliedschaft in einer bestimmten Partei sagt schon etwas über die Person aus und die PEN-Aufnahme ist eine recht exklusive Angelegenheit. Die BDA-Kategorie ist dagegen selbst diskussionswürdig. Aber schauen wir uns einfach an, wie sich die Kat mittelfristig entwickelt: Wenn sie eine verlässliche Abdeckung erreicht, ist sie zumindest nicht mehr schädlich... --Rudolph Buch (Diskussion) 15:26, 12. Aug. 2016 (CEST)
MOOTISAVE
Hallo Didionline,
habe gesehen dass du aus der Region Stuttgart kommst, sowie diese Musikproduktion. MOOTISAVE wurde durch einige Auftritte bei RTL in Europa bekannt. Wäre eventuell gut wenn du mit einem guten Artikel startest? Fotos gibt es im Internet habe ich gesehen. Ich bin nicht so gut. LG Johanna.
- Hallo Johanna, ich bin mir nicht sicher, ob die Gruppe (schon) die RK erfüllt. Im Stadtwiki Tübingen gibts ja einen ausführlichen Artikel zur Gruppe (http://www.tuepedia.de/wiki/MOOTISAVE), dem ich jetzt aber keine relevanzstiftenden Fakten entnehmen konnte. Ich würde Dir daher den Relevanzcheck empfehlen. Grüße --didionline (Diskussion) 19:21, 2. Sep. 2016 (CET)
Hi,
könnten Sie mit an dem Artikel arbeiten? Irgendwo bin ich entnervt, da der/die Autor/en an der Verallgemeinerung kein Intesse zeigen. Es müssten noch die Links zu den einzelnen Therapiestellen eingetragen werden. Sonst kann man ja sicher auch noch viel ändern. Bei meinen Änderungen habe ich möglichst viel der ursprünglichen Arbeit zu erhalten versucht, was Manches erklärt. bkb (Diskussion) 18:56, 8. Sep. 2016 (CEST)
- Hallo bkb, nur nicht aufgeben! :) Dem Erstautor ging es wohl nur um den einen Standort, von daher müssen jetzt wie Du richtig erkannt hast andere ran. Ich bin nur aus regionalem Interesse über den Artikel gestolpert, thematisch kenne ich mich da überhaupt nicht aus. Habe jetzt aber mal die WP-Links für BaWü eingetragen - hast Du es Dir so vorgestellt? P.S.: Ich wechsle mal zum WP-üblichen Du. ;) Grüße --didionline (Diskussion) 18:43, 9. Sep. 2016 (CET)
- Ja, ich hoffe aber auch, dass die Betroffenenhilfen selbst noch ergänzen. Nach dem LAE habe ich noch die meisten fehlenden Links gesucht und A und CH ergänzt. Was noch gemacht werden müsste, ist die Hervorhebung der Adressen, die wirklich 24h-Betrieb machen. Viele Adressen sind anscheinend Absahner über das Opferhilfegesetz. Wegen des kritischen Themas ist das Ganze etwas verantwortungsbeladener als Sonstiges, daher bin ich von der OTA Khe enttäuscht. Ich selbst bin als Nichtbetroffener -jenseits von Gut und Böse- über die LD zu dem Artikel gekommen. Vor einem halben Jahr habe ich mal versucht, die 'Opferhilfe Potsdam' zu retten. Gruss bkb (Diskussion) 19:03, 9. Sep. 2016 (CEST)
Du
hast mich zu einer neuen Kategorie inspiriert ;-) Grüße --Zollernalb (Diskussion) 19:36, 6. Okt. 2016 (CEST)
- Sehr schön, Zollernalb! :) Vor zwei Tagen ist mir aufgefallen, daß es die Kat noch nicht gibt/gab, hatte es aber auf später verschoben... ;) Hab sie gleich mal ein bißchen gefüllt, damit wir die Berliner überholen. ;) --Didionline (Diskussion) 00:31, 7. Okt. 2016 (CEST)
- Ui, du hast ja inzwischen noch einige Artikel dazugefunden! Als Administrator muss man ja übrigens neutral sein, und so habe ich gleich noch eine badische Kategorie als "Ländle-Ausgleich" aufgemacht ;-) Grüße --Zollernalb (Diskussion) 23:48, 7. Okt. 2016 (CEST)
Gibt es auch, dann muss man Artikel nicht unter Klammerlemma anlegen, ich beziehe mich auch David Krammer (Handballspieler). Der gehört klar auf David Krammer. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 17:23, 8. Okt. 2016 (CEST)
- Update: freigegeben, verschoben, uumgelinkt. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 17:30, 8. Okt. 2016 (CEST)
- Wieder etwas dazu gelernt - danke fürs Korrigieren, Informationswiedergutmachung! :) Grüße --Didionline (Diskussion) 17:39, 8. Okt. 2016 (CEST)
- Noch etwas: du hattest in der BKS den Namen geklammert, bitte nicht mehr machen, auch wenn du wieder ein Klammerlemma anlegst. WP:BKS: Auf der BKS werden Linkziele nicht versteckt, wie bei
[[Artikel|Anderer Text]]
, sondern immer und vollständig offen gestellt. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 17:47, 8. Okt. 2016 (CEST)- Danke für den Hinweis, Informationswiedergutmachung - das ist mir eigentlich schon geläufig, aber irgendwie habe ich es hier doch falsch gemacht... Grüße --Didionline (Diskussion) 20:11, 8. Okt. 2016 (CEST)
- Noch etwas: du hattest in der BKS den Namen geklammert, bitte nicht mehr machen, auch wenn du wieder ein Klammerlemma anlegst. WP:BKS: Auf der BKS werden Linkziele nicht versteckt, wie bei
Hallo Didionline,
du hast bei o.g. Eintrag die Weblinks (Quellen) vergessen. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion)
- Bin schon am Recherchieren, Yoursmile, versuche ich schnellstmöglich nachzutragen. Grüße --Didionline (Diskussion) 17:40, 9. Okt. 2016 (CEST)
- Leider gibt es bei ihm nur wenige ordentliche Fundstücke im Netz, aber zwei Belege für Einsätze in der 2. Bundesliga habe ich immerhin gefunden. Grüße --Didionline (Diskussion) 20:39, 9. Okt. 2016 (CEST)
Vorschlag
Hallo! Wenn Ihr Euch schon die Arbeit machen wollt, dann doch bitte nach den geltenden Grundsätzen der Wikipedia und des Fachbereichs, und nicht einfach mal Sonntag Nachmittag ne Kategorie stricken, die fachlich völlig sinnlos ist. Dann kannst Dir auch solche Editkommentare sparen. Ganz einfaches Schema "Marke für Firma und Wasser gleich" = Kategorie:Mineralwasserabfüller, "Marke nur für Wasser" = Mineralwasser. Wenn ich HDirk richtig verstehe, will er beides in einer Kategorie vereinen, und wählt dann auch noch den mißverständlicheren Begriff von beiden. So wird das sicher Nichts.Oliver S.Y. (Diskussion) 19:37, 23. Okt. 2016 (CEST)
- Hallo Oliver S.Y., ich glaube Du verwechselst mich mit dem Ersteller der Kategorie:Mineralwasser im Landkreis Ahrweiler. Der bin ich aber nicht, ich habe lediglich die für das Kategoriensystem nicht erwünschte doppelte Einordnung in Kategorie:Mineralwasser im Landkreis Ahrweiler und Kategorie:Mineralwasser entfernt (siehe Wikipedia:Kategorien#Hinweise für Autoren). Wenn Dir die Unterkategorie nicht gefällt (ich halte sie auch nicht für sinnvoll), dann lass Deinen Ärger nicht im Kommentar zu meiner vollkommen richtig erfolgten Änderung aus. --Didionline (Diskussion) 19:44, 23. Okt. 2016 (CEST)
Vergabe von Landschaftsschutzgebiets-Kategorien
@Fomafix: Hallo Didionline,
wäre es nicht etwa in Sachen Eschelbach (Murr) besser, eine Weiterleitung auf den einschlägigen Abschnitt von Eschelbach (Murr) unter dem richtigen Namen des Landschaftsschutzgebietes anzulegen, also hier unter Teich und Bachgrund des Eschelbachs, und dann statt dem Bachartikel treffender nur der Weiterleitung die Landschaftsschutzgebiets-Kategorie zu geben? Der Bach selbst ist ja durchaus mehr und durchaus weniger als das LSG, die Kategorie sitzt deshalb irgendwie schief, ein Bach ist nun mal kein Gebiet. Das Argument betrifft andere von Dir jüngst behandelte Fälle sicher gleichermaßen.
Als Nachteil solchen Vorgehens könnte man anführen, dass dann der Anreiz zur Anlage eines echten LSG-Artikels etwas sinkt, weil es nun schon die weniger substantielle Weiterleitung gibt. Doch LSG-Artikel werden hier wohl ohnehin nur von Spezialisten angelegt, und die lassen sich von der Existenz einer bloßen Weiterleitung nicht blenden.
Gruß --Silvicola Disk 15:30, 1. Nov. 2016 (CET)
- Hallo Silvicola, da gebe ich Dir vollkommen recht, das wäre sicherlich die eindeutigere Lösung. Ich wollte bislang nur nicht gleich für jedes Schutzgebiet (es gibt ja nicht nur die LSG, sondern auch noch andere Arten von Schutzgebieten und wie im vorliegenden Fall Eschelbach (Murr) auch Artikel, in denen verschiedene Schutzgebiete aufgeführt sind) eine Weiterleitung anlegen. Ich habe es jetzt mal beispielhaft für diesen Fall gemacht: Eschelbachtal, Teich und Bachgrund des Eschelbachs, Ehemaliger Stubensandsteinbruch, Urtümlicher Eschen-Erlen-Schluchtwald und Eschelhof (Landschaftsschutzgebiet). Was meinst Du? Grüße --Didionline (Diskussion) 17:43, 1. Nov. 2016 (CET)
- Zur Ergänzung noch ein beispielhafter Fall mit einem Schutzgebiet: Eichelberg (Landschaftsschutzgebiet). Grüße --Didionline (Diskussion) 18:41, 1. Nov. 2016 (CET)
- Das gefällt mir so viel besser, wegen der kategoriell klareren Trennung Bach/dieses Schutzgebiet/jenes Schutzgebiet … Ein zusätzlicher Bonus ist, dass wegen häufigeren Namenskonflikten bei den von Autoren stärker als Bäche und Berge geliebten Schutzgebieten es wohl häufiger zu Weiterleitungslemmas mit schon anfangs unterscheidendem Zusatz kommt, à la Dingsbachtal (Naturschutzgebiet). Wegen einer hier in der WP irgendwann vereinbarten, in meinen Augen dummen Prioritätsregel (wonach der erste und einzige Artikel zu einem Homonym erst mal das Lemma ohne Zusatz bekommen soll) werden regelmäßig Gewässer- und Bergnamen dreist für danach benannte Schutzgebiete usurpiert; und später, wenn die Artikel für die Berge nachgewachsen und die für die Gewässer nachgelaufen sind, muss man den Salat dann doch wieder durch Zusätze trennen Und Links flicken. Da lieber gleich Lemmazusätze, und wenn etwa auch nur zwei Naturschutzgebiete sagen wir Steinbachtal das erzwängen, es ist jedenfalls gleich richtig so!
- Ich beneide Dich übrigens nicht bei dem Geschäft, wegen der oft unbedachten oder sogar falschen synthetischen Benennungen für Schutzgebiete à la „Feuchtwiese (NW Hintertüttelsdorf) XVI“ (wo die Wiese in Wirklichkeit etwa im Nordosten liegt) und was derlei Kopfgeburten onomastisch überbeanspruchter Sachbearbeiterhirne noch so sind. Manchmal muss man da wohl auch resolut umbenennen.
- Gruß --Silvicola Disk 19:07, 1. Nov. 2016 (CET)
- @Silvicola: Alles klar, dann werde ich in diese Richtung weitermachen. Grüße --Didionline (Diskussion) 19:13, 1. Nov. 2016 (CET)
Lindau i B
Hi Didionline, habe deine Änderung bei der Maxstraße umgedreht, denn die Streichung der Oberkat. führt zur Unauffindbarkeit des Artikels, wenn vom Kategorienbaum {Hauptkategorie: Lindau (Bodensee)} aus nach ihr (oder Hauptstraße) gesucht wird, da es keine Kat. "Straßen in L." gibt. Deine vermutete Logik -vermeide Doppelkategor.- kann ich zwar einsehen, die Straße aus der Ober-Kategorie zu entfernen. Formal wäre das z. B. korrekt, wenn die Straße selbst ein Baudenkmal in Lindau wäre. Ist sie aber nicht. Vielmehr ist das die gesamte Altstadt. Es gibt an ihr, der Hauptstraße jedoch viele Denkmale. Deine Änderung führt im Ergebnis zur Unauffindbarkeit der Straße, weil es unterhalb der Kat. Li keine wegweisende Kat., wie etwa denkbar eine Kat. "Straßen in L." gibt. Man kann sie auch nicht bei Kultur oder Geschichte einhängen. Nun habe ich deine Streichung quasi umgedreht und es passt. OK ? -- seh_und, (Diskussion) 15:20, 5. Nov. 2016 (CET)
- Hallo seh_und,, das kann ich nachvollziehen. Die Lösung ist wohl die übliche Kategorie:Verkehrsbauwerk in Lindau (Bodensee), die ich soeben eingerichtet habe. Grüße --Didionline (Diskussion) 15:31, 5. Nov. 2016 (CET)
- Halli Didionline, eher nein. Begründung: noch sind bei WP die Artikel-Kategorien kein Bauwerk an sich. Nach deiner Idee enthält die Kategorie:Verkehr (Lindau (Bodensee)) keine Seite und nur eine (fast leere) Unterkategorie.
- Diese neue Unterkategorie Verkehrsbauwerk in Lindau (Bodensee) enthält ihrerseits danach gerade mal 2 Seiten. Einen der beiden Leuchttürme und die Hauptstraße. Soweit ich mich erinnere gilt als Mindesterfordernis 5 kategorisierbare Dateien. Null ist schon arg weit davon entfernt. Selbst wenn du noch zwei Artikel über zwei Brücken beiträgst (potentialis der Zukunft) überzeugt mich das nicht. Bauwerke würde als Kat. voll ausreichen. Aber mal anders gefragt, wem sollen die Kategorien nützen? Ich frage mich: Erreichen wir das durch dieses ausgefuchste System dennnoch? Ich glaube (absichtlich so weich formuliert), dass Lesende eine Hauptstraße unter der Hauptkategorie eines kleineren bis max. mittelgroßen Orts, mit einer gewissen touristischen Relevanz, wie Lindau erwarten dürfen. Und damit sollte die Kategorien-Raffinesse ihr Ziel erreichen. Oder was bewegt dich sonst? Wem kann das alles helfen? LG - besser wäre dann heute doch ein Jahrmarktsbesuch am Hafen (noch ein Verkehrsbauwerk) -- seh_und, (Diskussion) 15:58, 5. Nov. 2016 (CET)
- Also zumindest die Kategorie:Verkehr (Lindau (Bodensee)) dürfte sich recht schnell füllen. Und bei der Kategorie:Verkehrsbauwerk in Lindau (Bodensee) (derzeit drei Artikel) gebe ich Dir recht, aber wenn diese wieder aufgelöst wird, gehören die Artikel zwangsläufig sowohl in die Kategorie:Verkehr (Lindau (Bodensee)) als auch in die Kategorie:Bauwerk in Lindau (Bodensee), aber keinesfalls in die Hauptkategorie - alles andere würde das Kategoriensystem insgesamt in Frage stellen. Ich glaube man kann den Lesenden durchaus zutrauen, daß sie eine Straße unter der Kategorie Verkehr des jeweiligen Ortes suchen und finden. Statt Jahrmarktsbesuch gehts für mich jetzt ins Kino ;) Grüße --Didionline (Diskussion) 16:42, 5. Nov. 2016 (CET)
- die Maxstraße ist a long way to Tipp... Das liegt aber, vermutlich, an ihrem Doppelcharakter. Würde sie nur unter Verkehr sortiert, käme sie in der K. Verkehrsbauwerk noch eine Ebene unter zB Omnibusboot oder Raubvogelklasse (Bodensee). Die Maxstraße, die Hauptstraße des Orts, ist im Artikel aber vor allem städtebaulich und denkmalpflegerisch abgehandelt. Und da wäre sie unter der Kt. Kultur + Unterkategorie echt gut versteckt. Mit den nun vorgeschlagenen Kategorien Verkehr und Bauwerk in L(B) hat sie gute Chancen wieder entdeckt zu werden. Also so long. Zum System müsste man sich einen Algorhytmus ausdenken, was passiert bei Hauptstraße eines Ortes, von dem sonst nur wenige Spezialartikel bestehen? Der sollte mE schon direkt auf der nächsten Ebene erscheinen. Unabhängig von der Logik "ausgebauter" Städte. Aber nicht hier. -- seh_und, (Diskussion) 23:34, 6. Nov. 2016 (CET)
- Ich glaube auch, daß es hier eher um eine generelle Frage geht, denn so bekannte Straßen wie Königstraße, Kurfürstendamm oder Kö sind ja noch weiter unten im Kategoriesystem angesiedelt. Daher macht eine Ausnahme für die hier thematisierte Straße keinen Sinn. Vielleicht magst Du die Diskussion hierzu ja mal unter Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Straßen anstoßen? Übrigens ist die Maximilianstraße ja auch im Hauptartikel zu Lindau gleich in der Einleitung erwähnt, also finden wird sie sicherlich jeder, der danach sucht oder daran interessiert ist. --Didionline (Diskussion) 17:49, 7. Nov. 2016 (CET)
- die Maxstraße ist a long way to Tipp... Das liegt aber, vermutlich, an ihrem Doppelcharakter. Würde sie nur unter Verkehr sortiert, käme sie in der K. Verkehrsbauwerk noch eine Ebene unter zB Omnibusboot oder Raubvogelklasse (Bodensee). Die Maxstraße, die Hauptstraße des Orts, ist im Artikel aber vor allem städtebaulich und denkmalpflegerisch abgehandelt. Und da wäre sie unter der Kt. Kultur + Unterkategorie echt gut versteckt. Mit den nun vorgeschlagenen Kategorien Verkehr und Bauwerk in L(B) hat sie gute Chancen wieder entdeckt zu werden. Also so long. Zum System müsste man sich einen Algorhytmus ausdenken, was passiert bei Hauptstraße eines Ortes, von dem sonst nur wenige Spezialartikel bestehen? Der sollte mE schon direkt auf der nächsten Ebene erscheinen. Unabhängig von der Logik "ausgebauter" Städte. Aber nicht hier. -- seh_und, (Diskussion) 23:34, 6. Nov. 2016 (CET)
Begegnungen von ferne
Ich sehe, Du bist recht fleißig in BW, ich sehe Dich immer wieder in meinem Feldstecher. Schön, schön! --Silvicola Disk 18:39, 6. Nov. 2016 (CET)
- @Silvicola: Ja, hab mich aufgrund der vielen neuen Schutzgebiets-Listen in BW weiterhin mit diesen und anderen Kategorien im Ländle befasst. Aber Dich sehe ich ebenso regelmäßig unter Neue Seiten :) Grüße --Didionline (Diskussion) 22:20, 6. Nov. 2016 (CET)
Unschönes
Hallo Didionline,
nicht so schön wie das von Silvicola Erwähnte ist, dass du erneut systematisch Kategorien vermurkst. Bitte mach dir klar, dass Gemeinden keine geographischen Objekte sind (das wären Orte) und deshalb nicht in den Geographie-Kategorienbaum gehören. Und lies bitte auch Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Einordnung von Kategorien#Einordnung von Kategorien in andere Kategorien, mach dir den Unterschied zwischen Objektkategorien und Themenkategorien klar und hänge keine Themenkategorien in Objektkategorien ein. Konkret bspw. nicht eine … als Thema- Kategorie in eine Kategorie, die keine Themenkategorie ist. Bitte beherzige das auch wirklich, sonst werden höchstwahrscheinlich einige Leute ziemlich ärgerlich auf dich werden. Nicht unbedingt sofort, aber sobald sie merken, welches Chaos du im Kategoriensystem anrichtest. Gruß -- Rosenzweig δ 22:23, 6. Nov. 2016 (CET)
- @Rosenzweig: Okay, hier verstehe ich tatsächlich was nicht: Die Kategorien Ehemalige Gemeinde sind Unterkategorien von Kategorie:Geographie (Deutschland), warum dann nicht auch von den örtlichen Geographie Kategorien? Das mit den Thema Kategorien dagegen ist mir klar, da habe ich tatsächlich einmal daneben gelangt. Grüße --Didionline (Diskussion) 22:41, 6. Nov. 2016 (CET)
- Nach einiger Recherche stelle ich fest, dass das Kategoriendickicht mittlerweile kaum noch zu durchdringen ist und die Orientierung an Beispielen auch nur bedingt tauglich ist, weil man nie sicher sein kann, ob nicht irgendwo eine falsche Zuordnung besteht. Dennoch hier als Beispiel: Du wirst feststellen, dass die Unterkategorien der Kategorie:Ehemalige Gemeinde in Baden-Württemberg bis auf eine Ausnahme (Freiburg i. Br.) nicht in der Geographie-Unterkategorie des jeweiligen Land- bzw. Stadtkreises hängen. Nun mag das alles ein großes Versäumnis sein, es entspricht aber meinem Kenntnisstand. Vor Änderungen würde ich dich bitten, an einem passenden Ort wie Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Geographie/Kategorien nachzufragen. Danke. Gruß -- Rosenzweig δ 00:05, 7. Nov. 2016 (CET)
- @Rosenzweig: Dann lass ich zukünftig die Ehemaligen Gemeinden Kategorien in den jeweiligen Hauptkategorien der Kreise/Orte, ist ja kein Problem. Bin hier nur nach Logik und Beispielen vorgegangen, aber das scheint bei WP nicht immer zu greifen. Systematisches Vermurksen von Kategorien oder Chaos im Kategoriensystem anrichten finde ich vor diesem Hintergrund jedoch deutlich übertrieben, aber egal - erledigt. Grüße --Didionline (Diskussion) 18:02, 7. Nov. 2016 (CET)
- Nach einiger Recherche stelle ich fest, dass das Kategoriendickicht mittlerweile kaum noch zu durchdringen ist und die Orientierung an Beispielen auch nur bedingt tauglich ist, weil man nie sicher sein kann, ob nicht irgendwo eine falsche Zuordnung besteht. Dennoch hier als Beispiel: Du wirst feststellen, dass die Unterkategorien der Kategorie:Ehemalige Gemeinde in Baden-Württemberg bis auf eine Ausnahme (Freiburg i. Br.) nicht in der Geographie-Unterkategorie des jeweiligen Land- bzw. Stadtkreises hängen. Nun mag das alles ein großes Versäumnis sein, es entspricht aber meinem Kenntnisstand. Vor Änderungen würde ich dich bitten, an einem passenden Ort wie Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Geographie/Kategorien nachzufragen. Danke. Gruß -- Rosenzweig δ 00:05, 7. Nov. 2016 (CET)
Doppelkat
Hallo Didionline,
ich finde es ganz toll, dass Du Dich für meine aktuellen Artikel zu einigen Rektoren der Universität Heidelberg interessierst. Jedoch denke ich, dass Deine "Doppelkategorisierungen" nicht so recht im Sinne der geläufigen Gewohnheiten im Wiki sind. Denn sowohl Hochschullehrer als auch Rektor der gleichen Universität sind zwei Kategorien desgleichen Kategorienbaumes und m.E. sollte nur die "Wertungshöchste" (in diesen Fällen die Kat "Rektor ...") eingetragen werden (Im übrigen ist ein Rektor ja automatisch ein Hochschullehrer). Mir sind nach Durchsicht mehrerer Rektorenkategorien von anderen Unis keine sonstige Beispiele bekannt, wo beide Kategorien gelten. Bitte überprüfe doch einmal Deine Vorgehensweise und - wenn dem so sein sollte - ändere es bitte wieder selbst. Danke und Gruß, ArthurMcGill (Diskussion) 10:14, 13. Nov. 2016 (CET)
- Hallo ArthurMcGill, bitte lies mal den einleitenden Text zur Kategorie:Rektor (Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg): Bei der Uni Heidelberg sind die Rektoren nämlich eben nicht automatisch auch Hochschullehrer. Daher ist diese Kategorie ja auch bewußt keine Unterkategorie der Kategorie:Hochschullehrer (Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg). Es gibt in der Kategorie der Rektoren auch schon einige solcher Beispiele, siehe z.B. Karl I. Ludwig (Pfalz). Die Doppelkategorisierung macht also in diesem Fall durchaus Sinn. Ist übrigens auch kein Einzelfall, siehe z.B. Kategorie:Person (Eberhard Karls Universität Tübingen). Grüße --Didionline (Diskussion) 10:34, 13. Nov. 2016 (CET)
- Okay, im Sinne dessen, dass auch Kurfürsten und Großherzöge Rektoren werden konnten, macht dies Sinn, aber für mich dennoch eine unnötige Bürokratisierung der Artikel. Aber so kochen die Badenser und Württemberger halt ihr eigenes Süppchen. Was soll's, sollen sich doch versiertere Kat-Spezialisten darum streiten. Ich lasse es damit auf sich beruhen, Gruß ArthurMcGill (Diskussion) 11:01, 13. Nov. 2016 (CET)
- @ArthurMcGill: Das hat mit Badenern oder Württembergern gar nichts zu tun, sondern ist an vielen (vermutlich sogar den meisten) Hochschulen der Fall, siehe z.B. Kategorie:Rektor (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn), Kategorie:Rektor (Technische Universität Dresden), Kategorie:Rektor (Universität Erfurt), Kategorie:Rektor (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg), Kategorie:Rektor der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Kategorie:Rektor (Justus-Liebig-Universität Gießen), Kategorie:Rektor (Universität Greifswald), Kategorie:Rektor (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg), Kategorie:Rektor (Friedrich-Schiller-Universität Jena), Kategorie:Rektor (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel), Kategorie:Rektor (Universität zu Köln), Kategorie:Rektor (Universität Leipzig), Kategorie:Rektor (Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg), Kategorie:Rektor (Johannes Gutenberg-Universität Mainz), Kategorie:Rektor (Ludwig-Maximilians-Universität München), Kategorie:Rektor (Technische Universität München), Kategorie:Rektor (Westfälische Wilhelms-Universität), Kategorie:Rektor (Universität Regensburg), Kategorie:Rektor (Universität des Saarlandes), Kategorie:Rektor der Kaiser-Wilhelms-Universität oder Kategorie:Rektor (Bergische Universität Wuppertal). Grüße --Didionline (Diskussion) 11:17, 13. Nov. 2016 (CET)
- Okay, im Sinne dessen, dass auch Kurfürsten und Großherzöge Rektoren werden konnten, macht dies Sinn, aber für mich dennoch eine unnötige Bürokratisierung der Artikel. Aber so kochen die Badenser und Württemberger halt ihr eigenes Süppchen. Was soll's, sollen sich doch versiertere Kat-Spezialisten darum streiten. Ich lasse es damit auf sich beruhen, Gruß ArthurMcGill (Diskussion) 11:01, 13. Nov. 2016 (CET)
Vielleicht zu kategorisierende BKL?
Du kennst Dich da wohl besser aus:
Ich habe mir mal erlaubt, die BKL anzulegen, damit inkünftig nicht wieder jeder von dieser sehr gut kaschierten Doublette reingelegt wird. Dabei habe ich auch die Bezeichnung an die gültige deutsche Orthographie angepasst – bei Bindestrich-Zusätzen zu mehrwortigen Namen und Bezeichnungen ist nun einmal durchzusperren, was auch immer die Bezeichnungsgeber für einen Murks bauen. (Ein Egon Meier-Weg etwa wäre eine Person mit Doppelname, gemeint ist wohl eher der Egon-Meier-Weg.)
Gruß --Silvicola Disk 20:15, 13. Nov. 2016 (CET)
- Hallo Silvicola, also bei der Schreibweise würde ich Dir zustimmen, aber die BKL ist meiner Meinung nach nicht notwendig, denn nach Blinde Rot#Umwelt, Schutzgebiete handelt es sich ja um ein Landschaftsschutzgebiet, das in zwei Landkreisen liegt. Das angrenzende LSG heißt demnach Tal der Blinden Rot. Statt der BKL unter Oberes Blinde-Rot-Tal vorläufig eine Weiterleitung auf Blinde Rot#Umwelt, Schutzgebiete? Grüße --Didionline (Diskussion) 23:05, 13. Nov. 2016 (CET)
- Hm, wir brauchen die BKL wohl doch, aber als zweites LSG für das in der Liste der Landschaftsschutzgebiete in Baden-Württemberg aufgeführte im Neckar-Odenwald-Kreis. Grüße --Didionline (Diskussion) 23:09, 13. Nov. 2016 (CET)
Na ja, aber hier sind die auf beiden Seiten der Kreisgrenze SHA/AA auch einzeln aufgeführt. Der Liste würde ich dann eher trauen als einem Eintrag in einem Artikel. Vor allem aber kann ich mir schlecht vorstellen, dass etwas bei der Bürokratie separate Nummern hat und dann doch dasselbe ist.Das ist aber nur eine Einschätzung von mir.Kennst Du andere LSG-Bearbeiter, die sich hierin vielleicht besser auskennen?- Diesselbe Dopplung übrigens beim Oberes Bühlertal und Umgebung.
- Du hast aber wahrscheinlich (!) doch recht mit der Fusion, und zwar
- weil beide gleichermaßen am 5.5.1994 verordnet wurden
- vor allem aber
- weil die Links auf die Verordnung, den man unter dem Steckbrieg bekommt, vom Landesamrt explizit zusammengeführt und das Gebiet gemeinsam behandelt wird.
- Man könnte aber alle LSGs in der Landesliste auch nachzählen. Je nachdem, ob das dort wirklich 1.449 sind oder mit den Doubletten mehr …
- Schlimmstenfalls könnte aber auch mal so und mal so gerechnet werden. (Auf Landesamtsebene zusammen, in den Kreisen separat wegen der Zuständigkeit. Oder im Landesam auch noch teilweise getrennt, etwa für die Gebietsbeauftragten, deren Beritte womöglich nach Regierungspräsidien verteilt sind.) Bürokratie …
- --Silvicola Disk 04:06, 14. Nov. 2016 (CET)
- Das Mosbacher scheint es aber gar nicht zu geben, seine Nummer müsste ja auch mit 2- beginnen (MOS in Nordbaden, AA/SHA mit 1- in Nordwürttemberg). Vermutlich steht da nur der falsche Kreis in der entsprechenden Spalte beim AA-Gebiet, denn auf der LUBW-Karte kann man für dieses korrekt 1.36.057 abfragen.
- Ich kenne übrigens auch keinerlei Gewässer mit Namen Blinde Rot im Neckar-Odenwald-Kreis noch habe ich eben eine per Namenssuche auf LUBW gefunden. (Das ist aber kein schlagender Beweis, denn auf der LUBW-Karte kann man leider keine Abschnittsnamen von Gewässern suchen, sondern nur die Hauptnamen, es könnte deshalb einen auf die Weise „getarnten“ Oberlauf mit Namen Blinde Rot geben. Vgl die „andere“ Blinde Rot (Finstere Rot) unter Rot (Begriffsklärung), die ich auch erst „vor Ort“ auf der Karte gefunden habe und nicht per Namenssuche.)
- Was für ein Kuddelmuddel! Na hoffentlich bald nicht mehr. --Silvicola Disk 04:29, 14. Nov. 2016 (CET)
- @Silvicola: Puuuh, da hast Du recht. Aber Deine Recherchen haben uns wohl auf den richtigen Weg geführt: Mosbach ist falsch, da hat sich jemand in der Liste vertan. Es bleibt also ein LSG in zwei Landkreisen (AA und SHA). Ich habe mal versucht, die Infos in den folgenden Artikeln aufeinander abzustimmen, Du kannst ja gerne nochmal drüberschauen: Oberes Blinde-Rot-Tal, Blinde Rot, Liste der Landschaftsschutzgebiete im Landkreis Schwäbisch Hall, Liste der Landschaftsschutzgebiete im Ostalbkreis und Liste der Landschaftsschutzgebiete in Baden-Württemberg. So müsste es jetzt doch passen, oder? Grüße --Didionline (Diskussion) 18:18, 14. Nov. 2016 (CET)
- @Didionline: Eine kategorientragende Weiterleitung auf einen Abschnitt eines kategorienfremden Artikels ist meist eine recht gute Idee, weil so die Dinge schon einmal sauber getrennt sind, die auch getrennt bleiben sollten; andernfalls fängt das Auseinanderdividieren bei der späteren Artikelanlage doch wieder an.
- Sinnvoll fände ich aber auch, in der Liste der Landschaftsschutzgebiete in Baden-Württemberg irgendwie klarzumachen, dass die zwei LSG-Landkreis-Schnitte nur Teile eines LSGs sind und nicht dieses selbst. Wenn die Liste nämlich umsortiert ist, liegen die zwei Teile nicht nacheinander, und wer denkt dann daran, dass es noch einen anderen Teil gibt, wenn nicht einmal von Teilen die Rede ist. Vielleicht mit Textzusatz und Verweis per Anker und internem Link, weil die zwei Teile ja weit auseinanderliegen könnten?
- Zwischen den beiden Teillisten vielleicht analog. Auch da sollte man wohl besser jeweils deutlich darauf hingewiesen werden, dass es da noch einen anderen Teil gibt und vielleicht verlinken
- Vertracktes braucht Verdeutlichung.
- Und natürlich müsste man auch nachzählen, wie die Gesamtzahl 1.449 oben gemeint ist, mit oder ohne Doppelzählung, und schon dort oben allgemein auf die Existenz von landkreis-gesplitteten LSGs hinweisen. Ebenso bei den Teillisten.
- Gut wäre auch, wenn man die „Split-LSGs“ im Land alle ein für allemal nach demselben Muster behandelte. Es liegt nahe, dass sonst andere sich in Bezug auf die mit wieder demselben Kuddelmuddel herumschlagen – oder vielleicht Du selbst nach einiger Zeit, wenn vielleicht alles wieder vergessen ist.
- --Silvicola Disk 01:32, 15. Nov. 2016 (CET)
- @Silvicola: Puuuh, da hast Du recht. Aber Deine Recherchen haben uns wohl auf den richtigen Weg geführt: Mosbach ist falsch, da hat sich jemand in der Liste vertan. Es bleibt also ein LSG in zwei Landkreisen (AA und SHA). Ich habe mal versucht, die Infos in den folgenden Artikeln aufeinander abzustimmen, Du kannst ja gerne nochmal drüberschauen: Oberes Blinde-Rot-Tal, Blinde Rot, Liste der Landschaftsschutzgebiete im Landkreis Schwäbisch Hall, Liste der Landschaftsschutzgebiete im Ostalbkreis und Liste der Landschaftsschutzgebiete in Baden-Württemberg. So müsste es jetzt doch passen, oder? Grüße --Didionline (Diskussion) 18:18, 14. Nov. 2016 (CET)
- Anscheinend funktioniert auch die Sortierung von Liste der Landschaftsschutzgebiete in Baden-Württemberg nach der LSG-Nr. in Spalte 1 nicht. Vielleicht sollte man mit
data-sort-type
nachhelfen? --Silvicola Disk 01:44, 15. Nov. 2016 (CET)- @Silvicola: Stimme Dir in allen Punkten zu. :) Hast Du für die Liste der Landschaftsschutzgebiete in Baden-Württemberg sowie die beiden Teillisten eine Idee, wie man das jeweils konkret umsetzen könnte, oder magst Du es einfach mal einbauen? Oder sollen wir es besser erstmal unter Diskussion:Liste der Landschaftsschutzgebiete in Baden-Württemberg zur Disk stellen? Hinsichtlich der Sortierung kenne ich mich leider nicht aus, entweder Du wagst Dich selbst daran oder bringst es vielleicht in der o.a. Disk ein? Grüße --Didionline (Diskussion) 17:55, 15. Nov. 2016 (CET)
- Ich rate zur vorigen Diskussion dort, wo alle Interessenten erreichbar sind. Man sollte hierbei ja möglichst Einheitlichkeit zwischen den verschiedenen Listen auch für verschiedene Bundesländer anstreben. Und es ist bei solchen Dingen ohnehin immer besser, das vorher unter den einschägig Tätigen anzusprechen, statt dass man vielleicht etwas übersieht, was dann nur einen zweiten Nachbesserungs-Durchgang erforderte.
- Technisch helfe ich gerne, soweit ich kann. Die Erklärung zu
data-sort-type
steht unter Hilfe:Tabellen für Fortgeschrittene#Sortierbare Tabellen. Man muss wohl für jede (!) der zu sortierenden Zeilen in der LSG-Nr-Zelle einen „Formatierungs-Vorspann“ einfügen und dortdata-sort-type="text"
einfügen. Ggf., falls etwa die komplexen Nummern in ihren Teilsegmenten nicht auf einheitliche Breite aufgefüllt wären, muss man auch noch Sortierung nach der „aufgefüllten“ Nummer erzwingen mittelsdata-sort-value
. Das hieße zum Beispiel bei Maximalbreiten der Segmente von jeweils 1, 2 und 3 für das Objekt mit etwa Nummer 7.8.9 statt…(|)|7.8.9 || …
- dann eben
…(|)| data-sort-type="text" | 7.08.009 || …
- oder sogar
…(|)| data-sort-type="text" data-sort-value="7.08.009" | 7.8.9 || …
- zu schreiben. (Ganz schön viel neues Holz bei einer langen Liste …)
- Hab's aber noch nicht getestet. --Silvicola Disk 19:30, 15. Nov. 2016 (CET)
- @Silvicola: Das klingt für mich als Technik-Laien durchaus schlüssig, aber ich hab die Disk zu beiden Themen (Sortierung und Kennzeichnung) mal in die Diskussion:Liste der Landschaftsschutzgebiete in Baden-Württemberg verlagert, damit wir uns auf keinen Alleingang begeben müssen. ;) Grüße --Didionline (Diskussion) 20:10, 17. Nov. 2016 (CET)
- @Silvicola: Stimme Dir in allen Punkten zu. :) Hast Du für die Liste der Landschaftsschutzgebiete in Baden-Württemberg sowie die beiden Teillisten eine Idee, wie man das jeweils konkret umsetzen könnte, oder magst Du es einfach mal einbauen? Oder sollen wir es besser erstmal unter Diskussion:Liste der Landschaftsschutzgebiete in Baden-Württemberg zur Disk stellen? Hinsichtlich der Sortierung kenne ich mich leider nicht aus, entweder Du wagst Dich selbst daran oder bringst es vielleicht in der o.a. Disk ein? Grüße --Didionline (Diskussion) 17:55, 15. Nov. 2016 (CET)
- Anscheinend funktioniert auch die Sortierung von Liste der Landschaftsschutzgebiete in Baden-Württemberg nach der LSG-Nr. in Spalte 1 nicht. Vielleicht sollte man mit
Hallo,
ist nicht jeder TEE auch ein Luxuszug? Gruß axpdeHallo! 19:04, 20. Nov. 2016 (CET)
- @Axpde: Nach dem Artikel Luxuszug ja, es könnten also alle Artikel in der Kategorie:Trans-Europ-Express, die sich nicht auf Fahrzeuge beziehen, zusätzlich in die Kategorie:Luxuszug aufgenommen werden (wie beispielsweise bereits bei Rheingold (Zug). Dabei muss dann ggf. die übergeordnete Kategorie:Personenzug mit Namen entfernt werden. Die Kategorie:Trans-Europ-Express sollte aber wegen der eben erwähnten Fahrzeuge keine Unterkategorie der Kategorie:Luxuszug werden. Grüße --Didionline (Diskussion) 19:18, 20. Nov. 2016 (CET)
- @Axpde: Bin die Kategorie:Trans-Europ-Express gerade mal durchgegangen und hab bei den betreffenden Artikeln die Kategorie:Luxuszug ergänzt bzw. die Kategorie:Personenzug mit Namen durch die Kategorie:Luxuszug ersetzt. Grüße --Didionline (Diskussion) 19:33, 20. Nov. 2016 (CET)
- Ok, dann ist es jetzt stimmig! Gruß axpdeHallo! 19:59, 20. Nov. 2016 (CET)
- @Axpde: Bin die Kategorie:Trans-Europ-Express gerade mal durchgegangen und hab bei den betreffenden Artikeln die Kategorie:Luxuszug ergänzt bzw. die Kategorie:Personenzug mit Namen durch die Kategorie:Luxuszug ersetzt. Grüße --Didionline (Diskussion) 19:33, 20. Nov. 2016 (CET)
Zagava
Hallo Didionline, da ich gesehen habe, dass Du dich mit dem Verlagswesen beschäftigst, kennst Du dich sicherlich mit den Relevanzkriterien aus. Vor kurzem habe ich einen Artikel über den Düsseldorfer Verlag Zagava in der englischen Wiki veröffentlicht. Nun überlege ich, einen deutschen Beitrag zu schreiben. Wie Du sehen kannst, haben zahlreiche über den Verlag erscheinenden Autoren englische Artikel, jedoch keinen deutschsprachigen. Wie siehst Du die Chancen für den Artikel? Viele Grüße, Lipstar (Diskussion) 13:48, 29. Nov. 2016 (CET)
- @Lipstar: Erfüllt der Verlag den eines der Kriterien unter Wikipedia:Relevanzkriterien#Verlage? Also zumindest drei Autoren mit deutschen WP-Artikeln wären schon mal von Vorteil. Anhand der Links in Deinem englischen WP-Artikel finde ich auf Anhieb nur Andrew Liles, und den wohl auch nur mit einem Beitrag zu einem Buch. Da der Verlag wohl auch die Wikipedia:Relevanzkriterien#Wirtschaftsunternehmen nicht erfüllen dürfte, würde er vermutlich keine LD überstehen. Gibt es denn die Möglichkeit, zuerst Artikel zu einzelnen seiner Autoren zu erstellen, sprich sind von denen welche relevant? Grüße --Didionline (Diskussion) 17:30, 29. Nov. 2016 (CET)
- Hallo, die Relevanz ist ja etwa gegeben, wenn der Verlag urheberrechtlich geschützte Werke von mindestens drei bekannten oder historisch bedeutenden Autoren verlegt hat. Wie ich das sehe, sollte dieser Punkt erfüllt sein. Autoren wie Mark Valentine oder Reggie Oliver haben sehr viel veröffentlicht und sind teilweise auch prämiert worden. Dummerweise fehlen die deutschen Artikel zu diesen Autoren. Aber siehst Du das als Ausschlusskriterium? Solange die Relevanz des Verlags über die Relevanz der Autoren dargestellt werden kann? --Lipstar (Diskussion) 16:41, 30. Nov. 2016 (CET)
- @Lipstar:Es dürfte schwierig werden die Relevanz des Verlags über die Relevanz seiner Autoren darzustellen, wenn diese Autoren keine deutschen WP-Artikel haben. Links zu fremdsprachigen WP-Artikeln dürften hier wenig hilfreich sein, daher mein o.a. Vorschlag, erstmal deutsche WP-Artikel über die relevanten Autoren dieses Verlags zu erstellen. Ich sage nicht, daß es auch ohne geht, aber einen LA dürfte der Verlagsartikel nach meiner Erfahrung sicherlich erhalten. Grüße --Didionline (Diskussion) 23:21, 30. Nov. 2016 (CET)
- Hallo, alles klar. Dann bedanke ich mich für die Hinweise. Viele Grüße, Lipstar (Diskussion) 13:22, 1. Dez. 2016 (CET)
- @Lipstar:Es dürfte schwierig werden die Relevanz des Verlags über die Relevanz seiner Autoren darzustellen, wenn diese Autoren keine deutschen WP-Artikel haben. Links zu fremdsprachigen WP-Artikeln dürften hier wenig hilfreich sein, daher mein o.a. Vorschlag, erstmal deutsche WP-Artikel über die relevanten Autoren dieses Verlags zu erstellen. Ich sage nicht, daß es auch ohne geht, aber einen LA dürfte der Verlagsartikel nach meiner Erfahrung sicherlich erhalten. Grüße --Didionline (Diskussion) 23:21, 30. Nov. 2016 (CET)
- Hallo, die Relevanz ist ja etwa gegeben, wenn der Verlag urheberrechtlich geschützte Werke von mindestens drei bekannten oder historisch bedeutenden Autoren verlegt hat. Wie ich das sehe, sollte dieser Punkt erfüllt sein. Autoren wie Mark Valentine oder Reggie Oliver haben sehr viel veröffentlicht und sind teilweise auch prämiert worden. Dummerweise fehlen die deutschen Artikel zu diesen Autoren. Aber siehst Du das als Ausschlusskriterium? Solange die Relevanz des Verlags über die Relevanz der Autoren dargestellt werden kann? --Lipstar (Diskussion) 16:41, 30. Nov. 2016 (CET)
Hallo Didionline, magst du oder muss ich ;-) Ich habe hier schon etwas gesammelt. Grüße --Zollernalb (Diskussion) 19:40, 12. Dez. 2016 (CET)
- @Zollernalb: Zeitlich geht bei mir vor den Feiertagen sowieso kaum mehr was, von daher würde ich Dir den Vortritt überlassen... ;) Grüße --Didionline (Diskussion) 19:45, 12. Dez. 2016 (CET)
- @Zollernalb: Hab heute gesehen, dass Du noch nicht aktiv geworden bist, also hab ich es doch übernommen - dank Deiner Vorarbeit waren ja schon die zwei wichtigsten Quellen vorhanden. :) Grüße --Didionline (Diskussion) 13:41, 25. Dez. 2016 (CET)
- Super, danke! Jaja, die Vorweihnachtszeit... Schönes Restfest noch und guten Rutsch! --Zollernalb (Diskussion) 20:55, 25. Dez. 2016 (CET)
- @Zollernalb: Deswegen mussten auch die Handballer warten, die noch auf meiner Liste standen... ;) Dir auch einen guten Rutsch! Grüße --Didionline (Diskussion) 11:20, 27. Dez. 2016 (CET)
- Super, danke! Jaja, die Vorweihnachtszeit... Schönes Restfest noch und guten Rutsch! --Zollernalb (Diskussion) 20:55, 25. Dez. 2016 (CET)
- @Zollernalb: Hab heute gesehen, dass Du noch nicht aktiv geworden bist, also hab ich es doch übernommen - dank Deiner Vorarbeit waren ja schon die zwei wichtigsten Quellen vorhanden. :) Grüße --Didionline (Diskussion) 13:41, 25. Dez. 2016 (CET)
Hallo Didionline!
Die von dir stark überarbeitete Seite Reina (Nachtclub) wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 13:25, 5. Jan. 2017 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
Hallo Didionline, mich würde Deine Meinung zu der von mir angestoßenen Diskussion auf Albert Walzer betr. Weblinks auf den RI-Opac interessieren. Würde mich freuen, wenn Du Dir die Sache mal anschauen könntest. Gruß -- Waileo (Diskussion) 12:03, 13. Jan. 2017 (CET)
- @Waileo: Da bin ich inhaltlich uneingeschränkt auf Deinem Standpunkt. Grüße --Didionline (Diskussion) 18:13, 17. Jan. 2017 (CET)
Wunschliste Rems-Murr-Kreis
Hallo Didionline,
Betrifft diese Löschungen von Dir. Man könnte man unter Portal:Rems-Murr-Kreis/Mitarbeit eine Unterrubrik „Wunschliste“ anlegen und die nun verschwundenen Roten dorthin transferieren. Vielleicht erbarmt sich ja zuweilen jemand eines der noch fehlenden Lemmas? Vgl. Portal:Heilbronn/Mitmachen. Gruß --Silvicola Disk 07:38, 24. Jan. 2017 (CET)
- @Silvicola: Gute Idee, werde ich gleich mal umsetzen. :) Grüße --Didionline (Diskussion) 17:29, 24. Jan. 2017 (CET)
Bad Friedrichshall
Wie im Hauptartikel der Stadt zu lesen ist, handelte es sich da um Luftangriffe (wie der Artikelname auch sagt) UND Artelleriebeschuss. Die Frage ist nun, ob man den Artikel nicht umbenennt. Aber ich bin erst seit gestern als aktiver Schreiber dabei und mache eigentlich schon viel zu viel für meinen persönlichen Ereignishorizont. Wenn ich jetzt auch noch rausfinden müsste, wie man sowas regelt... Ich wollte das nur erwähnen, dass es da im Stadtartikel Bezug zu gibt. Geht um deinen Bearbeitungsbaustein. --USA-Fan (Diskussion) 17:42, 28. Jan. 2017 (CET)
- @USA-Fan: Also ich persönlich würde den 1. April 1945 aus dem Artikel Luftangriffe auf Bad Friedrichshall rausnehmen und diese Ereignisse lieber im Hauptartikel der Stadt unterbringen. Grüße --Didionline (Diskussion) 17:48, 28. Jan. 2017 (CET)
- Theoretisch ja, dann würde es passen. Nur stecke ich nicht so drin in der Materie des 2. WK. Die Frage ist, ob es da Zusammenhänge gibt/gab und ob das alles im Zuge einer Offensive oder Ähnlichem stattfand. Da müsste jemand gucken, der sich damit gut auskennt (falls du es nicht schon tust, dann will ich nichts gesagt haben ^^). Das sind da meine "Bedenken" zum Entfernen des Absatzes und darum auch der Vorschlag zur Verwendung eines anderen Titels. --USA-Fan (Diskussion) 17:53, 28. Jan. 2017 (CET)
- @USA-Fan: Ist auch nicht mein Spezialgebiet, aber aus meiner Sicht spricht nichts gegen das Verlagern in den Hauptartikel. Ansonsten würde mir nämlich für den jetzigen Artikel auch kein geeignetes Lemma einfallen. ;) Grüße --Didionline (Diskussion) 17:57, 28. Jan. 2017 (CET)
- Ok, gut. Sollen das Köpfe entscheiden, die von der Thematik mehr verstehen und im Denken begabter sind als ich. :) --USA-Fan (Diskussion) 18:06, 28. Jan. 2017 (CET)
- @USA-Fan: Ist auch nicht mein Spezialgebiet, aber aus meiner Sicht spricht nichts gegen das Verlagern in den Hauptartikel. Ansonsten würde mir nämlich für den jetzigen Artikel auch kein geeignetes Lemma einfallen. ;) Grüße --Didionline (Diskussion) 17:57, 28. Jan. 2017 (CET)
- Theoretisch ja, dann würde es passen. Nur stecke ich nicht so drin in der Materie des 2. WK. Die Frage ist, ob es da Zusammenhänge gibt/gab und ob das alles im Zuge einer Offensive oder Ähnlichem stattfand. Da müsste jemand gucken, der sich damit gut auskennt (falls du es nicht schon tust, dann will ich nichts gesagt haben ^^). Das sind da meine "Bedenken" zum Entfernen des Absatzes und darum auch der Vorschlag zur Verwendung eines anderen Titels. --USA-Fan (Diskussion) 17:53, 28. Jan. 2017 (CET)
Hallo Didionline!
Die von dir stark überarbeitete Seite Fachmarktzentrum Rohrbach (Pfalz) wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 18:18, 11. Feb. 2017 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
Kategorie: See in Baden-Württemberg --- unterteilen?
Hallo Didionline, da du dich viel mit Kategorien beschäftigst eine Frage: Würde es Sinn machen die Kategorie:See in Baden-Württemberg in Kategorien: See im Landkreis ... zu unterteilen, um die Seen genauer zuzuordnen, falls es in einem Landkreis 5 bis 10 Seeartikel gibt? Bisher gibt es noch keine Unterkategorien. Viele Grüße --Triplec85 (Diskussion) 10:38, 12. Feb. 2017 (CET)
- @Triplec85: Aus meiner Sicht ist die Unterteilung zumindest nicht zwingend notwendig, da jeder See ja auch ein Gewässer ist und die entsprechenden Gewässer-Kategorien bereits mit Kategorie:Gewässer in Baden-Württemberg nach Landkreis nach Landkreisen unterteilt sind und somit eine Zuordnung eines Sees zu seinem Landkreis bereits gegeben ist. Zumindest in BW sind die spezifischen Unterkategorien von Kategorie:Gewässer in Baden-Württemberg ja alle bundeslandweit. Für mehrere andere Bundesländer (MV, NRW, SN) wurden die Seen allerdings auch schon ohne für mich erkennbare Gegenstimmen (zumindest teilweise) nach Landkreisen kategorisiert, also wäre es prinzipiell wohl denkbar. Ich habe gerade mal den passenden Unterbau Kategorie:See in Deutschland nach Landkreis erstellt, da könnte die BW-Kategorie und ihre Unterkategorien dann ebenfalls rein. Magst Du Dich an dieses Projekt machen? Grüße --Didionline (Diskussion) 11:21, 12. Feb. 2017 (CET)
- Ich habe einmal damit angefangen. --> Kategorie:See in Deutschland nach Landkreis --> Kategorie:See in Baden-Württemberg nach Landkreis. Ein Problem besteht bei der Unterscheidung zwischen Seen und Stauseen, die jeweils nach Bundesland eigenständige Kategorien haben. In den Kategorien See nach Landkreis sollten ja keine Stauseen drin sein? Viele Grüße --Triplec85 (Diskussion) 15:54, 12. Feb. 2017 (CET)
- @Triplec85: Sehr schön. :) Doch, ein Stausee sollte in der See-Kategorie des jeweiligen Landkreises und zusätzlich in der Stausee-Kategorie des jeweiligen Bundeslandes gelistet werden (so ist es zumindest bei den anderen Bundesländern, die See-Unterkategorien nach Landkreisen besitzen). Außerdem würde ich sagen, dass die See-Kategorien der Landkreise Unterkategorien der Gewässer-Kategorien der jeweiligen Landkreise (nicht der Geographie-Kategorien) sein sollten. Hab es mal für die von Dir angelegten Landkreis-Kategorien geändert, schau es Dir mal an. Grüße --Didionline (Diskussion) 16:20, 12. Feb. 2017 (CET)
- Okay, gut :) Das mit der Gewässerkategorie statt Geographie macht Sinn. Sollte dann wohl auch bei anderen Landkreisen geändert werden, beispielsweise hier Kategorie:See im Landkreis Nordwestmecklenburg (mit Gewässer statt Geographie)?. --Triplec85 (Diskussion) 16:27, 12. Feb. 2017 (CET)
- @Triplec85: Also zumindest für den Moment stimmt es bei diesem Landkreis so, da es dort bislang keine Gewässer-Kategorie gibt, dann ist die Einordnung in die Geographie-Kategorie natürlich richtig. Schöner wäre natürlich die einheitliche Systematik Geographie --> Gewässer --> See. Grüße --Didionline (Diskussion) 16:37, 12. Feb. 2017 (CET)
- @Triplec85: Hab die Kategorie:Gewässer im Landkreis Nordwestmecklenburg gleich mal ergänzt, dann sind die bislang vorhandenen See-Kategorien in diesen vier Bundesländern wenigstens einheitlich eingegliedert. ;) Grüße
- Super. ;) Grüße --Triplec85 (Diskussion) 17:55, 12. Feb. 2017 (CET)
- @Triplec85: Hab die Kategorie:Gewässer im Landkreis Nordwestmecklenburg gleich mal ergänzt, dann sind die bislang vorhandenen See-Kategorien in diesen vier Bundesländern wenigstens einheitlich eingegliedert. ;) Grüße
- @Triplec85: Also zumindest für den Moment stimmt es bei diesem Landkreis so, da es dort bislang keine Gewässer-Kategorie gibt, dann ist die Einordnung in die Geographie-Kategorie natürlich richtig. Schöner wäre natürlich die einheitliche Systematik Geographie --> Gewässer --> See. Grüße --Didionline (Diskussion) 16:37, 12. Feb. 2017 (CET)
- Okay, gut :) Das mit der Gewässerkategorie statt Geographie macht Sinn. Sollte dann wohl auch bei anderen Landkreisen geändert werden, beispielsweise hier Kategorie:See im Landkreis Nordwestmecklenburg (mit Gewässer statt Geographie)?. --Triplec85 (Diskussion) 16:27, 12. Feb. 2017 (CET)
- @Triplec85: Sehr schön. :) Doch, ein Stausee sollte in der See-Kategorie des jeweiligen Landkreises und zusätzlich in der Stausee-Kategorie des jeweiligen Bundeslandes gelistet werden (so ist es zumindest bei den anderen Bundesländern, die See-Unterkategorien nach Landkreisen besitzen). Außerdem würde ich sagen, dass die See-Kategorien der Landkreise Unterkategorien der Gewässer-Kategorien der jeweiligen Landkreise (nicht der Geographie-Kategorien) sein sollten. Hab es mal für die von Dir angelegten Landkreis-Kategorien geändert, schau es Dir mal an. Grüße --Didionline (Diskussion) 16:20, 12. Feb. 2017 (CET)
Die Gegenstimmen sind in Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2012/Januar/31 #kleinteilige Seen (bleibt), da keine Einigung eigentlich unschwer erkennbar. -- Olaf Studt (Diskussion) 22:53, 12. Feb. 2017 (CET)
- @Olaf Studt: Stimmt, da kann ich auch Gegenstimmen erkennen... ;) Im Resultat wurden diese Kategorien aber ja behalten, von daher ändert es nichts daran, dass jetzt noch ein paar dazugekommen sind. --Didionline (Diskussion) 23:06, 12. Feb. 2017 (CET)
Stadtteil oder Teilort bei Kategorie
Ich hätte noch eine Frage. Ich legte einst für Gemeinden im Main-Tauber-Kreis die Kategorien Ortsteil von ... und für Städte die Kategorien Stadtteil von ... an. Siehe hier Kategorie:Ort im Main-Tauber-Kreis -->. Ich hoffe das war so richtig. Jetzt hat ein Nutzer mit IP bei Wertheim bei allen Stadtteilen/Wohnplätzen/usw. die Kategorie Stadtteil in Teilort geändert. Ist das richtig, da neben Stadtteilen auch Weiler und Höfe einsortiert sind? Oder sollte das zwecks Einheitlichkeit für alle Städte/Gemeinden revertiert werden? Viele Grüße --Triplec85 (Diskussion) 17:30, 12. Feb. 2017 (CET)
- @Triplec85: Also ich halte die Kategorie Teilort für absolut unüblich, habe daher bei Wertheim (und auch bei Aalen) mal eine Kategoriendiskussion angeschoben. Persönlich finde ich Ortsteil generell am besten, weil hier alle Teile eingegliedert werden können, bei Stadtteil nach meinem Verständnis nur die innerhalb der eigentlichen Stadt liegenden Teile und keine eingemeindeten Ortschaften - oder differenziere ich da falsch? Grüße --Didionline (Diskussion) 18:58, 12. Feb. 2017 (CET)
- Die Frage hatte ich mir auch schon gestellt. Es heißt beispielsweise auch Liste der Orte im ...-Kreis, und die Listen umfassen Städte/Stadtteile/Gemeinden/Ortsteile/Weiler/Höfe/Wohnplätze, die alle als Ort gelten. Gruß --Triplec85 (Diskussion) 21:10, 12. Feb. 2017 (CET)
ok, du willst das letzte wort haben. Les dir das hier mal durch Wikipedia:Relevanzkriterien. Der artikel zum vichter landhaus hat erwiesener maßen KEINE relevanz und wird gelöscht. Das wird die löschdiskussion ergeben, weil eben die regeln so sind (für alle). Es ist schlicht unsinn, an dem artikel noch hand anzulegen, erst recht ihn in eine kategorie einzufügen.--217.255.139.143 08:52, 23. Feb. 2017 (CET)
Hallo Didionline!
Die von dir angelegte Seite HumanOptics wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 18:19, 26. Feb. 2017 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
Hi, bei Google Books gibt es reichlich Fachliteratur zu HumanOptics. Schreib mal noch 2-3 Sätze zu den Linsen dann kannst da noch 5 gute Quellen unterbringen und nach RK:A die Relevanzhüde nehmen. Gruß Graf Umarov (Diskussion) 01:24, 2. Mär. 2017 (CET)
- @Graf Umarov: Danke für den Hinweis, aber mein Problem ist, dass ich mich mit Linsen & Co. sowas von gar nicht auskenne (außer mit den Linsen zum Essen... *zwinker*) - traust Du Dir das vielleicht eher zu? Grüße --Didionline (Diskussion) 23:33, 2. Mär. 2017 (CET)
Vorlagenaktualisierung

Hallo Didionline! Schön, dass du die Vorlage zur Auswertung deiner persönlichen „Danke“-Statistik verwendest. Die Freigabe zur automatischen Aktualisierung wurde ordnungsgemäß erteilt. Deine Statistik wird nun, sofern die entsprechende Unterseite angelegt wurde, ein Mal pro Tag aktualisiert. Sollte etwas nicht funktionieren, schau einfach noch mal in die Dokumentation oder auf die dazugehörige Diskussionsseite. Viel Freude bei der Verwendung!
--FNBot 16:51, 28. Feb. 2017 (CET)
HCM Baia Mare
Hallo Didionline,
beim Frauenhandballverein HCM Baia Mare steht das M für Municipal. Auch wurde dieser Verein 14 Jahre vor HC Minaur Baia Mare gegründet (siehe hierzu ro:HCM Baia Mare und ro:HC Minaur Baia Mare). Viele Grüße --Matzematik (Diskussion) 22:03, 1. Mär. 2017 (CET)
- @Matzematik: Mea culpa, lieber Matzematik - da habe ich ordentlich danebengegriffen. Auch wenn ich kein Wort Rumänisch kann, hast Du natürlich vollkommen recht. Vermutlich hat mich auf die falsche Spur gebracht, dass das HCM auch in mehreren Herren-Artikeln auftaucht. Demnach müssten wir - nachdem Du netterweise schon die Kategorien bereinigt hast - jetzt noch die folgenden Artikel korrigieren: Cristian Malmagro und Steffen Stegavik (jeweils HCM Minaur Baia Mare) und Péter Tatai (hier schreibt handball-world.com gleich in zwei Artikeln vom HCM Baia Mare, meint damit aber vermutlich ja auch den HC Minaur Baia Mare). Grüße --Didionline (Diskussion) 00:11, 2. Mär. 2017 (CET)
Es muss nicht immer eine runde Zahl sein....
...um eine kleine Anerkennung zu vergeben.
Eine Verewigung erfolgt hier. Sollte das nicht gewünscht sein, einfach löschen.
Ich schließe mich formlos an. --Silvicola Disk 15:13, 2. Mär. 2017 (CET)
- Und ich mich auch! Du bist hier ziemlich schnell ziemlich rasant durchgestartet, danke dafür :-) --Zollernalb (Diskussion) 15:20, 2. Mär. 2017 (CET)
- @Triplec85: Uih, mein erster WP-Preis - ich fühle mich sehr geehrt, vielen Dank! :) Grüße --Didionline (Diskussion) 23:22, 2. Mär. 2017 (CET)
- Und vielen Dank auch an die Gratulanten Silvicola und Zollernalb! :) Grüße --Didionline (Diskussion) 23:22, 2. Mär. 2017 (CET)
- @Triplec85: Uih, mein erster WP-Preis - ich fühle mich sehr geehrt, vielen Dank! :) Grüße --Didionline (Diskussion) 23:22, 2. Mär. 2017 (CET)
Hallo Didionline, Du hast in das Artikelchen über den früheren Spielwarenhersteller Georg Köhler die Kategorie „Produzierendes Unternehmen in Bayern“ eingefügt. Ist das richtig? Denn nach dem, was ich herausfinden konnte, besteht GKN seit 1997 nicht mehr. Freundliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:47, 3. Mär. 2017 (CET)
- @Spurzem: Ja, das ist richtig - wie auch die Kategorie:Spielwarenhersteller enthält die Kategorie:Produzierendes Unternehmen (Bayern) sowohl noch existierende als auch ehemalige Unternehmen. Generell gilt, dass ein Unternehmen einer Kategorie zugeordnet wird, solange es keine separate Unterkategorie für ehemalige Unternehmen dieses Typs gibt (wie bei Kategorie:Ehemaliges Unternehmen (Nürnberg). Grüße --Didionline (Diskussion) 19:00, 3. Mär. 2017 (CET)
- Danke für die Erläuterung. Trotzdem wundere ich mich sehr, dass ein Unternehmen, das vor 20 Jahren den Betrieb einstellte, immer noch zu den produzierenden gehört und nicht etwa zu „ehemals produzierenden“. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:05, 3. Mär. 2017 (CET)
- @Spurzem: Ich glaube Du verstehst den Begriff produzierend in diesem Zusammenhang falsch: Produzierend heisst hier, dass ein Unternehmen mit der Herstellung von Waren aller Art befasst war oder ist, es hat nichts mit dem aktuellen Status des Unternehmens zu tun. Auch längst eingestellte Unternehmen wie die Hanauer Seifenfabrik sind demnach produzierende Unternehmen. Die Kategorien für ehemals produzierende Unternehmen gibt es i.d.R. nicht, der Status ehemals wird ja bereits durch die Kategorie:Ehemaliges Unternehmen (xy) definiert. Aber wie immer bei WP gibt es auch Ausnahmen, z.B. Kategorie:Ehemaliger Motorradhersteller (Deutschland). In unserem Fall wären das also die noch nicht existierenden Kategorie:Ehemaliger Spielwarenhersteller oder Kategorie:Ehemaliger Spielwarenhersteller (Deutschland) - vor dem Anlegen von solchen Kategorien wäre aber erfahrungsgemäß eine Disk im dafür zuständigen Portal zu empfehlen. Grüße --Didionline (Diskussion) 19:30, 3. Mär. 2017 (CET)
- Ich hatte „produzierend“ durchaus richtig verstanden, wundere mich aber, dass kein Unterschied gemacht wird zwischen „aktuell produzierend“ und „nicht mehr produzierend“, da doch zwischen den „Unternehmen in Nürnberg“ und den „Ehemaligen Unternehmen in Nürnberg“ unterschieden wird. Dieses Kategorien-Theater zu verstehen hatte ich eigentlich schon vor Längerem aufgegeben, als mir nicht einleuchtete, dass ein „Sieger der 24 Stunden von Le Mans“ kein „Rennfahrer der 24 Stunden von Le Mans“ ist. Aber heute meinte ich trotzdem noch einmal, etwas dazu sagen zu sollen. Ich geb’s auf und überlasse es anderen, sich den Kopf darüber zu zerbrechen und zu streiten. Noch mal herzliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:50, 3. Mär. 2017 (CET)
- @Spurzem: Ich weiss, das Kategoriensystem ist nicht immer einfach zu durchschauen... ;) Aber Dein Beispiel ist gut zum Verdeutlichen: Ein Kategorie:Sieger der 24 Stunden von Le Mans gehört nicht in die Kategorie:Rennfahrer der 24 Stunden von Le Mans, weil letztere eine Unterkategorie der ersten ist. Und in unserem Fall gehört die Fa. Köhler solange in die Kategorie:Produzierendes Unternehmen (Bayern), bis es eine Kategorie:Ehemaliges produzierendes Unternehmen (Bayern) gibt, sowie in die Kategorie:Spielwarenhersteller, bis es eine Kategorie:Ehemaliger Spielwarenhersteller gibt. Die Frage ist generell nur, ob und ab wann es sinnvoll ist, eine Kategorie weiter aufzuteilen. Ich hoffe, dass ich wenigstens in den konkreten Fällen die durchaus vorhandene Systematik etwas aufzeigen konnte... Streiten würde ich mich darüber aber auch nicht wollen, so waren meine Antworten auf keinen Fall gemeint. Grüße --Didionline (Diskussion) 20:13, 3. Mär. 2017 (CET)
- Mit dem Streiten hatte ich nicht Dich gemeint, sondern andere, deren Auseinandersetzungen in der Sache ich am Rande mitbekam. Aber noch mal zu den Rennfahrern und Siegern: Wieso sind die Rennfahrer eine Unterkategorie der Sieger und warum sind nicht beide Kategorien gleichrangig unter der Kategorie:24 Stunden von Le Mans? Wenn ich jetzt nach Fahrern suche, die an dem Rennen teilgenommen haben, finde ich zum Beispiel keinen Hans Herrmann und keinen Jackie Ickx – und das ist ein Mangel. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:28, 3. Mär. 2017 (CET)
PS: Wie ich sehe, sind die Sieger eine Unterkategorie der Rennfahrer. Das passt zumindest einigermaßen. Sinnvoller wäre es aber, beide nebeneinander zu haben und die genannten Fahrer in beiden Kategorien zu nennen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:47, 3. Mär. 2017 (CET)- @Spurzem: Mit dieser Systematik soll eben vermieden werden, dass ein Artikel sehr vielen Kategorien zugeordnet wird. Bei den von Dir genannten zwei Rennfahrern wären das jeweils nur zwei Kategorien mehr, bei anderen Artikeln mit mehr Kategorien kann das aber durchaus einen größeren Unterschied machen. Bei den Le Mans-Siegern ist es ja wenigstens klar, dass ein Sieger zwangsläufig auch Fahrer bei diesem Rennen war, aber beispielsweise bei Hochschulen kann ein Rektor auch Lehrer an dieser Hochschule sein, muss es aber nicht, daher sind Hochschulrektoren bei manchen Unis Unterkategorien, bei manchen parallel zu den Lehrern - zugegebenermaßen alles recht kompliziert... ;) Ich hoffe, Du hast trotzdem weiterhin Spaß am Artikel-Erstellen, Du gibst Dir ja mit Deinen Artikeln wirklich viel Mühe! Grüße --Didionline (Diskussion) 21:24, 3. Mär. 2017 (CET)
- Mit Artikelerstellen oder mit der Arbeit an Artikeln hat das nichts zu tun. Aber die Kategorien sind und bleiben – wie Du selbst sagst – ein kompliziertes Kapitel, und in vielen Fällen sind sie unbefriedigend, d. h., dass sie ihren Zweck nicht erfüllen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:31, 3. Mär. 2017 (CET)
- @Spurzem: Mit dieser Systematik soll eben vermieden werden, dass ein Artikel sehr vielen Kategorien zugeordnet wird. Bei den von Dir genannten zwei Rennfahrern wären das jeweils nur zwei Kategorien mehr, bei anderen Artikeln mit mehr Kategorien kann das aber durchaus einen größeren Unterschied machen. Bei den Le Mans-Siegern ist es ja wenigstens klar, dass ein Sieger zwangsläufig auch Fahrer bei diesem Rennen war, aber beispielsweise bei Hochschulen kann ein Rektor auch Lehrer an dieser Hochschule sein, muss es aber nicht, daher sind Hochschulrektoren bei manchen Unis Unterkategorien, bei manchen parallel zu den Lehrern - zugegebenermaßen alles recht kompliziert... ;) Ich hoffe, Du hast trotzdem weiterhin Spaß am Artikel-Erstellen, Du gibst Dir ja mit Deinen Artikeln wirklich viel Mühe! Grüße --Didionline (Diskussion) 21:24, 3. Mär. 2017 (CET)
- Mit dem Streiten hatte ich nicht Dich gemeint, sondern andere, deren Auseinandersetzungen in der Sache ich am Rande mitbekam. Aber noch mal zu den Rennfahrern und Siegern: Wieso sind die Rennfahrer eine Unterkategorie der Sieger und warum sind nicht beide Kategorien gleichrangig unter der Kategorie:24 Stunden von Le Mans? Wenn ich jetzt nach Fahrern suche, die an dem Rennen teilgenommen haben, finde ich zum Beispiel keinen Hans Herrmann und keinen Jackie Ickx – und das ist ein Mangel. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:28, 3. Mär. 2017 (CET)
- @Spurzem: Ich weiss, das Kategoriensystem ist nicht immer einfach zu durchschauen... ;) Aber Dein Beispiel ist gut zum Verdeutlichen: Ein Kategorie:Sieger der 24 Stunden von Le Mans gehört nicht in die Kategorie:Rennfahrer der 24 Stunden von Le Mans, weil letztere eine Unterkategorie der ersten ist. Und in unserem Fall gehört die Fa. Köhler solange in die Kategorie:Produzierendes Unternehmen (Bayern), bis es eine Kategorie:Ehemaliges produzierendes Unternehmen (Bayern) gibt, sowie in die Kategorie:Spielwarenhersteller, bis es eine Kategorie:Ehemaliger Spielwarenhersteller gibt. Die Frage ist generell nur, ob und ab wann es sinnvoll ist, eine Kategorie weiter aufzuteilen. Ich hoffe, dass ich wenigstens in den konkreten Fällen die durchaus vorhandene Systematik etwas aufzeigen konnte... Streiten würde ich mich darüber aber auch nicht wollen, so waren meine Antworten auf keinen Fall gemeint. Grüße --Didionline (Diskussion) 20:13, 3. Mär. 2017 (CET)
- Ich hatte „produzierend“ durchaus richtig verstanden, wundere mich aber, dass kein Unterschied gemacht wird zwischen „aktuell produzierend“ und „nicht mehr produzierend“, da doch zwischen den „Unternehmen in Nürnberg“ und den „Ehemaligen Unternehmen in Nürnberg“ unterschieden wird. Dieses Kategorien-Theater zu verstehen hatte ich eigentlich schon vor Längerem aufgegeben, als mir nicht einleuchtete, dass ein „Sieger der 24 Stunden von Le Mans“ kein „Rennfahrer der 24 Stunden von Le Mans“ ist. Aber heute meinte ich trotzdem noch einmal, etwas dazu sagen zu sollen. Ich geb’s auf und überlasse es anderen, sich den Kopf darüber zu zerbrechen und zu streiten. Noch mal herzliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:50, 3. Mär. 2017 (CET)
- @Spurzem: Ich glaube Du verstehst den Begriff produzierend in diesem Zusammenhang falsch: Produzierend heisst hier, dass ein Unternehmen mit der Herstellung von Waren aller Art befasst war oder ist, es hat nichts mit dem aktuellen Status des Unternehmens zu tun. Auch längst eingestellte Unternehmen wie die Hanauer Seifenfabrik sind demnach produzierende Unternehmen. Die Kategorien für ehemals produzierende Unternehmen gibt es i.d.R. nicht, der Status ehemals wird ja bereits durch die Kategorie:Ehemaliges Unternehmen (xy) definiert. Aber wie immer bei WP gibt es auch Ausnahmen, z.B. Kategorie:Ehemaliger Motorradhersteller (Deutschland). In unserem Fall wären das also die noch nicht existierenden Kategorie:Ehemaliger Spielwarenhersteller oder Kategorie:Ehemaliger Spielwarenhersteller (Deutschland) - vor dem Anlegen von solchen Kategorien wäre aber erfahrungsgemäß eine Disk im dafür zuständigen Portal zu empfehlen. Grüße --Didionline (Diskussion) 19:30, 3. Mär. 2017 (CET)
- Danke für die Erläuterung. Trotzdem wundere ich mich sehr, dass ein Unternehmen, das vor 20 Jahren den Betrieb einstellte, immer noch zu den produzierenden gehört und nicht etwa zu „ehemals produzierenden“. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:05, 3. Mär. 2017 (CET)