Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Nothingserious

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. März 2017 um 00:43 Uhr durch Nothingserious (Diskussion | Beiträge) (Änderung der Dateibeschreibungen: aw). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Nothingserious in Abschnitt Änderung der Dateibeschreibungen

Strukturformeln

Hallo Nichtsernstes,

du hast vor Kurzem einige Strukturformel hochgeladen:

Ich möchte dir für deine Mühe danken, insbesondere SVG als Format wird hier stark erwünscht. Allerdings hat sich die Redaktion Chemie auf gewissen Zeichenstandards geeinigt (WP:WEIS#Uniformität von Strukturformeln), die du natürlich nicht wissen konntest. Die Doppelstriche in den Aromaten sollen z.B. genauso lang wie der Strich darunter sein. Darf ich fragen, welches Programm du verwendest?--kopiersperre (Diskussion) 12:39, 27. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Hallo kopiersperre, ich benutze Chemdoodle und da die Längen der Doppelstriche mich eigentlich auch stören, habe ich schon ziemlich fleißig nach der passenden Option gesucht, aber bis grade noch nichts gefunden. Ich habe jetzt mal alle Optionen einzeln durchprobiert und die richtige entdeckt, ich habe das wohl ganz am Anfang mal unwissentlich verstellt. Ich werde die hochgeladenen Dateien im Laufe des Tages aktualisieren, vermutlich heute Abend irgendwann.--Nothingserious (Diskussion) 13:27, 27. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Gut so. Die Redaktion Chemie kann Strukturformelzeichner immer gut gebrauchen.--kopiersperre (Diskussion) 16:51, 27. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Könntest du bitte auch die anderen Octanoate neuzeichnen?--kopiersperre (Diskussion) 19:32, 2. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Sichterrechte

Hallo Nothingserious, da Du bislang stets sinnvolle Beiträge geleistet hast, habe ich Dir vorzeitig die Sichterrechte vergeben. Viele Grüße und auf gute Zusammenarbeit --JWBE (Diskussion) 10:28, 4. Mai 2015 (CEST)Beantworten

WP:WEIS#Wasserstoffatome

Hallo Nothingserious. Magst du deine Strukturformel in Tribromacetaldehyd entsprechend anpassen? --Leyo 11:24, 28. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo Leyo, es wäre nett wenn Du das etwas konkreter beschreiben könntest, da ich gerade nicht sehe, wo die Strukturformel von der Vorgabe abweicht. --Nothingserious (Diskussion) 21:57, 28. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Es geht ums Aldehyd-H, vergleiche beispielsweise Hexanal. --Leyo 23:07, 28. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Erledigt. --Nothingserious (Diskussion) 12:24, 29. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Danke! --Leyo 12:30, 29. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Dein Importwunsch zu en:Molecular mechanics

Hallo Nothingserious,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Holmium (d) 16:52, 12. Jan. 2016 (CET)Beantworten

WP:RC

Herzlich willkommen!--Mabschaaf 17:47, 16. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Installation von PyMOL

Du hast recht, die Installation von PyMOL ist wirklich kompliziert. Ich habe die Seite von Thibault Tubiana befolgt. Sobald ich die Batch-Datei öffne, kommt folgendes:

Can't find Python 2.7. Please check your installation : install PYTHON 2.7

Drücken Sie eine beliebige Taste . . ., obwohl ich Python 2.7 schon längst installiert habe. Ich bin mir nicht mal sicher, ob ich die richtigen Python-Module installiert habe. Vielleicht kannst du mir ja erklären, wie du es installiert hast. Ich besitze Win 10 mit 64-Bit. --ChemPro (Diskussion) 19:51, 5. Feb. 2016 (CET)Beantworten

@ChemPro: Entschuldige wenn ich dir zwischendurch was erkläre, was Du vielleicht als selbstverständlich empfindest. Also: Du hast vermutlich, wie auf der Seite beschrieben, python 2.7.9 installiert, und die .zip-Datei heruntergeladen. Die .zip-Datei entpackst Du (am besten an einen Ort mit kurzem Pfad, wie c:\ZIP). Dann öffnest du die .bat-Datei dadrin mit einem Text-Editor. Interessant ist dabei der Teil nach

echo Wheel installation

In der Datei steht darunter %PATH, das ist eine Systemvariable, die python bei der Installation setzt, und die Windows sagt, in welchem Ordner python installiert ist, damit man python-Skripte ausführen kann, ohne jedes mal den ganzen Pfad eintippen zu müssen. Die Variable bringt aber nix, weiß nicht ob das mit Win10 zu tun hat, war bei mir auch so. Wenn man sonst nicht viel mit python macht, ist die Lösung alles händisch zu installieren. Dazu gehst du in der .bat Datei nacheinander jede Zeile durch, die mit %PATH anfängt, und führst sie in der Kommandozeile aus (Windows-Taste -> cmd eintippen -> cmd mit Administratorrechten starten).

Für die erste Zeile musst du also in die Kommandozeile (copy&paste funktioniert dadrin) eingeben:

C:\pfad\zu\python\Script\pip.exe install wheel

Der Pfad zu Python ist meist sowas wie C:\Python27\. Ab der nächsten Zeile musst du den Pfad zu der wheel-Datei auch mit angeben, also

C:\pfad\zu\python\Script\pip.exe install C:\ZIP\Pmw-2.0.1-py2-none-any.whl

In der Kommandozeile von Win10 funktioniert übrigens wie unter Linux die Tab-Taste zum vervollständigen von Pfad-Angaben. Wenn Du alle fünf Zeilen abgearbeitet hast, sollte unter C:\Python27 eine Datei pymol.exe vorhanden sein. Die kannst Du dann ganz normal wie jede andere Software auch verwenden, Verknüpfung im Startmenü erstellen und so fort.

Zu PyMol selbst: Ich bin alles andere als ein Profi damit. Experimentier einfach ein wenig, die Bedienung ist etwas ungewohnt. Die erste .PDB-Datei die Du lädst wird vermutlich als Stäbchenmodell gerendert. Um schnell zu einem Cartoon-Modell zu kommen gibt es rechts neben der Ansicht des Proteins ein Feld wo „all“ und darunter der Name des Proteins steht. S steht dabei für show, H für hide, C für color. hide->all, show->cartoon, color->ausprobieren was die Optionen machen. --Nothingserious (Diskussion) 10:33, 6. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Vielen, vielen Dank!!! Ich bin jetzt echt froh, dass es jetzt funktioniert, denn gestern saß ich stundenlang verzweifelt da und wusste nicht, wie ich weiterkommen soll. Dank deiner Anleitung funktioniert es jetzt! Am besten solltest du die Anleitung auf Wikipedia:WEIS#3D-Modelle von Biopolymeren (Proteinen) stellen, damit anderen die Installation stark vereinfacht wird. Also ich werde auf alle Fälle viel Spaß mit PyMOL haben und werde einiges ausprobieren. Mein erstes Proteinbild in einem Wikipedia-Artikel wird bald folgen. Ansonsten noch ein ganz großes Dankeschön! --ChemPro (Diskussion) 11:29, 6. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Ich habe bezüglich der Färbung noch eine Frage: Woher weiß man, welche Anteile welche Farbe besitzen müssen?--ChemPro (Diskussion) 12:12, 6. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Das geänderte Bild
Okay, hat sich schon geklärt. So sieht mein erstes Bild aus. Kann man das so in einen Artikel einbinden oder besteht noch Verbesserungsbedarf? --ChemPro (Diskussion) 14:51, 6. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Jep, so würde ich das auch machen. Ich bin wie gesagt alles andere als ein Pro mit PyMol, aber das ist ja denke ich schon besser als viele andere Proteindarstellungen auf commons. Bei Quelle solltest Du vielleicht noch die Namen der Autoren (Shimegi, T., Oyama, T., Kusunoki, M., Ui, S.) eintragen, auch wenn deren Artikel ja scheinbar noch nicht veröffentlicht ist. Schön wäre natürlich noch, wenn man das so hinkriegen würde wie es bei dem PDB-Eintrag als molecular assembly aussieht, in dem PDB-File scheint nur eine Untereinheit enthalten zu sein. Aber da habe ich keine Ahnung wie man das hinbekommt. --Nothingserious (Diskussion) 16:53, 6. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Nach einigem Experimentieren habe ich es doch hinbekommen, dass es fast identisch mit der PDB-File ist:

1. Lade irgendein Bild deiner Wahl auf PyMOL.
2. Das Protein auf Cartoon umändern, also so umändern, dass man es auf Commons hochladen könnte.
3. Dann klickst du auf A (nicht bei "all", sondern bei deiner PDB-File) --> generate --> symmetry mates --> (jetzt kommt es darauf an, wie viele Untereinheiten dein Protein hat, aber meistens sollte man auf "within 4 A" klicken.
4. Jetzt sieht erstmal alles chaotisch aus. Rechts kannst du die Untereinheiten ausblenden, sodass es genauso viele Untereinheiten hat, wie das Bild in der PDB. (Anschließend solltest du die ausgeblendeten Untereinheiten löschen (A --> delete object). Wenn du versuchst, dass Protein auf die Mitte zu stellen, funktioniert es nicht und nach dem Rendern ist das Bild schief.)
5. Zum Schluss das Bild so drehen, dass es nahezu identisch mit dem Bild aus der PDB ist. --ChemPro (Diskussion) 18:59, 6. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Eine weitere Methode findest du auf PyMOL-Wiki, aber das scheint bei mir nicht zu funktionieren. --ChemPro (Diskussion) 19:16, 6. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Ah ja, sehr schön. Diese Darstellungen sind auf jeden Fall anschaulicher als ein Wust von Helices und Faltblättern. --Nothingserious (Diskussion) 16:55, 7. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Hanf als Rauschmittel

https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Kandidaten_für_lesenswerte_Artikel#Hanf_als_Rauschmittel --95.112.55.75 22:35, 25. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Hanf als Rauschmittel.

Guten Morgen Nothingserious, In der Disskussion um die LW-Kandidatur des Artikels „Hanf als Rauschmittel“ hast du verschiedene substanzielle Einwände vorgebracht, auf die einzugehen ich versucht habe. - Vielleicht könntest du den Artikel erneut durchgehen, und Auffälligkeiten benennen. - Gerne würde ich ihn unter anderem mit dir gemeinsam auf ein auszeichnungswürdiges Niveau bringen.

Alles Gute auch weiterhin, --Delphan Gruss (Diskussion) 13:04, 28. Mär. 2016 (CEST)Beantworten

@Delphan Gruss: Ich schreibe leider morgen und übermorgen noch je eine Klausur und bin erst ab Donnerstag wieder so richtig verfügbar. Bezüglich meiner Kritikpunkte stehen ja mittlerweile Belege im Artikel, zumindest das hat sich damit also erledigt, finde ich. --Nothingserious (Diskussion) 14:07, 28. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
Ich wünsche viel Erfolg, bis Bald. --Delphan Gruss (Diskussion) 14:15, 28. Mär. 2016 (CEST)Beantworten

GESTIS-Fehler

Hallo Nothingserious, eine kleine Anmerkung zu Deinen Gestis-Korrekturen: Du setzt in die Gestis-Vorlage das jeweilige Tagesdatum - in den Kopiervorlagen steht dagegen ganz absichtlich der 1. Februar 2016. Das war das Datum, als die Datenbank ausgelesen wurde. Streng genommen müsstest Du jetzt entweder nochmal selbst alle H/P-Sätze vergleichen, dann ist auch das Tagesdatum korrekt, oder Du solltest sicherheitshalber beim 1. Februar bleiben. Vielen Dank auf alle Fälle für Deine Korrekturen!--Mabschaaf 19:44, 6. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Zur Kenntnis genommen. Das macht die Sache auch einfacher ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/:-)  --Nothingserious (Diskussion) 08:30, 7. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Photopolymerbild

@Nothingserious: ist fertig. passt die Beschriftung oder soll ich einen anderen Text nehmen? -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 14:42, 3. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Ich denke die Beschriftung passt, der Artikel Photoresist leitet auf Fotolack weiter. Danke! --Nothingserious (Diskussion) 14:53, 3. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Norwegischer Gehörlosenbund (Norwegian Federation of the Deaf)

Gutentag. Könntest du 3 Artikeln für mich übersetzen , bitte ? Ich brauche jemanden um es zu tun. Danke.

90.60.123.139 00:33, 7. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

@Delphan Gruss, Der.Traeumer, Umherirrender: Auch wenn die IP mittlerweile gesperrt ist, ich habe gesehen ihr habt die selbe Nachricht. Ich beabsichtigie, das demnächst (ab nächster Woche) in Angriff zu nehmen, falls noch jemand von Euch die Absicht hat, sollten wir doppelte Arbeit vermeiden. Benutzer:Nothingserious/Philippinischer_Gehörlosenbund und Benutzer:Nothingserious/Japanischer_Gehörlosenbund, zum Norwegischen ist hinterher ein neuer Artikel fällig, eine Übersetzung würde sicher als Stub gelöscht. --Nothingserious (Diskussion) 06:21, 7. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Ref name

Hey, in Ref-Name sind keine Anführungszeichen nötig. Da meines Erachtens dadurch die Lesbarkeit eher erniedrigt und die Seitengröße und Zeilenlänge erhöht wird, schlage ich vor, dass man darauf verzichtet. Im Artikel Pegida, wo du das angepasst hast, wurde bewusst drauf verzichtet, da der Artikel sehr viele Quellen und KB hat. -- Amtiss, SNAFU ? 12:20, 29. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Joah, ich lasse bei manchen Bearbeitungen manuell einmal WikiSyntaxTextMod laufen, wobei dann solche Sachen geändert werden. Ich glaube ich werde das aber mal sein lassen weil, wie man sieht, nicht immer alle Änderungen sinnvoll sind. --Nothingserious (Diskussion) 14:24, 29. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Hmm, hat wohl mit Leerzeichen und Programmiervereinfachung zu tun. Ich hab mal auf der Diskussionsseite dort angefragt, das zu ändern. -- Amtiss, SNAFU ? 15:31, 29. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Technisch ist das korrekt, daher nutz das Tool ruhig weiter, wenn das der einzige Gegengrund ist. Dass es ohne Anführungszeichen funktioniert ist eher ein Zufall. -- Amtiss, SNAFU ? 17:01, 29. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Huiui, das hätte er auch etwas weniger patzig erklären können :) --Nothingserious (Diskussion) 19:46, 29. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Bergius-Pier-Verfahren

Hallo Nothingserious, Du hattest in den Artikel die Gleichungen zur Wasserstoffherstellung gruppiert. Ich würde gerne für die einzelnen Enthalpien Einzelnachweise einfügen, allerdings ist mir dies bislang nicht gelungen. Der EN steht entweder komplett hinter dem Array oder es führt zu Syntaxfehlern. Hast Du eine Idee? Es handelt sich um den EN 27 für die Gleichungen 1,2 und 4. --ZdBdLaLaLa (Diskussion) 17:46, 18. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

@ZdBdLaLaLa: Hm, einen EN hinter jeder Enthalpie geht, denke ich, nur wenn man auf das array verzichtet und jede Zeile wieder einzeln als math setzt. Ich würde den EN einfach hinter dem Absatz vor den Gleichungen stehen lassen so wie jetzt, was imo auch eindeutig ist wenn man noch einen EN für die Enthalpie Nr. 3 dazu nimmt. --Nothingserious (Diskussion) 18:24, 18. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Ok, danke, dann lass ich es erstmal so stehen und suche noch den EN für die Drei. --ZdBdLaLaLa (Diskussion) 18:33, 18. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Änderung der Dateibeschreibungen

Um mit VFC arbeiten zu können sollten die zu ändernden Dateien in einer speziellen Kategorie sein. Mir erscheint folgendes Vorgehen angezeigt:

  1. Mit VFC alle Dateien in "Created with Other tools" mit Author 'Nothingserious' in eine temporäre Hilfskategorie stellen.
  2. In dieser Hilfskat. bei allen "Igen" das "O" in "U" ändern, und die Subkat. sf hinzufügen.
  3. Dann die Hillfskat. wieder entfernen (zB mit cat-a-lot).

Ich denke aber dass du alle deine Formeln mit einem Werkzeug erstellt hast? Ev. sogar alle mit demselben tool? Dann ist "U" unzutreffend, und es sollte stattdessen der toolname (den bisher nur du weisst und der doch sicher verraten werden kann) verwendet werden! Ginge mit "Igen|+|n=mytoolname|s=sf", ich hab das mal exemplarisch bei File:Tellurige Säure.svg gemacht.
Bisher haben wir an die 60 SVG-tools, bei Bedarf lassen sich noch weitere basteln - wenn das sinnvoll ist und einen Gewinn bringt. -- sarang사랑 18:22, 2. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Optimopti, danke! --Nothingserious (Diskussion) 19:01, 2. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Dann frage ich mal hier, passenderweise: Was ist VFC? ->[1]. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 23:22, 2. Mär. 2017 (CET)Beantworten
c:Help:VisualFileChange.js --Nothingserious (Diskussion) 23:42, 2. Mär. 2017 (CET)Beantworten