Wikipedia:WikiProjekt China
Dieses WikiProjekt soll dazu dienen, die Artikel über China und chinesische Geschichte, Sprache, Schrift und Kultur zu koordinieren und zu fördern. Immer noch weisen die Artikel deutliche Lücken auf und es fehlen Themenbereiche.
Mitglieder
Tragt Euch ein, wenn ihr aktiv an der Erweiterung und Verbesserung von Artikeln zum Thema China teilnehmen wollt.
- Benutzer:Xiaozi
- Benutzer:Dishayloo
- Benutzer:Herr Klugbeisser
- Benutzer:Wing
- Benutzer:Kellerassel
- Benutzer:hph
aktuelles Thema
Hier wird ein Thema behandelt, an dem momentan aktiv und koordiniert gearbeitet werden sollte. Aktuelles Thema ist die Republik China.
- Republik China darf deutlich ausführlicher sein -- Dishayloo 18:45, 8. Mai 2004 (CEST)
- Hab mich mal um eine Erweiterung bemüht. Denke aber solche zeitgeschichtlichen Themen sind besser bei der breiten Masse aufgehoben. Kellerassel 21:01, 30. Mai 2004 (CEST)
- Danke für die Erweiterung! Das sieht schon deutlich besser aus. Wie meinst Du das mit der breiten Masse? -- Dishayloo 10:36, 31. Mai 2004 (CEST)
- Naja, die Zeitgeschichte tangiert ja schon aktuelle Meinungen zur Politik - und da sollte nie einer allein formulieren, sonst wirds zu einseitig.
- Danke für die Erweiterung! Das sieht schon deutlich besser aus. Wie meinst Du das mit der breiten Masse? -- Dishayloo 10:36, 31. Mai 2004 (CEST)
- Ich habe den Artikel noch einmal überarbeitet. Bitte guck darüber. Danke. --Wing 18:40, 15. Jun 2004 (CEST)
- Ich habe begonnen, den Artikel zu überarbeiten (Anfang und Schluss). Ich bin mir nicht ganz sicher, ob man nicht in der Einleitung die zeitliche Trennung des Begriffs "Republik China" in die zwei Phasen vor und nach 1949 noch deutlicher machen sollte und dann alles nach 1949 nach Taiwan(Staat) verschieben sollte. So ist es doch etwas stark redundant, oder sehe ich das falsch? --hph 19:57, 15. Jun 2004 (CEST)
- Ich bin eher der Meinung, dass man eigentlich beide Artikel zusammenfassen soll (wie zum Beispiel auch bei en wiki der Fall ist). Denn, im Substanz handelt es sich um ein und der selbe Staat (nicht um Vorgänger und Nachfolger). Vergleichbar trennt man Bundesrepublik Deutschland auch nicht in zwei Artikeln für vor und nach Wiedervereinigung auf. --Wing 20:20, 15. Jun 2004 (CEST)
- Da gebe ich dir Recht, das wäre eigentlich die sauberste Lösung! --hph 20:26, 15. Jun 2004 (CEST)
- Dass es zwei Artikel gibt, daran bin ich schuld, da ich der Meinung bin, dass 1949 tatsächlich eine starke Änderung eintrat. Wenn ihr die Artikel lieber zusammenlegen wollt, dann tut das. Ich persönlich finde halt, das sind zwei unterschiedliche Themen. -- 23:37, 15. Jun 2004 (CEST)
- Wenn man zwei getrennte Artikel hat, dann müßte aber auch deutlicher unterschieden werden. Bisher wird sowohl unter Republik China wie auch unter China (Taiwan) relativ ausführlich die gesamte Geschichte von 1911 bis zur Gegenwart behandelt. Das halte ich a) für redundant und b) für verwirrend für Jemanden, der sich nicht auskennt. Also sollte man zusammen legen oder deutlicher trennen. --hph 23:25, 17. Jun 2004 (CEST)
- Sei mutig. :-) -- Dishayloo 10:29, 18. Jun 2004 (CEST)
- Wenn man zwei getrennte Artikel hat, dann müßte aber auch deutlicher unterschieden werden. Bisher wird sowohl unter Republik China wie auch unter China (Taiwan) relativ ausführlich die gesamte Geschichte von 1911 bis zur Gegenwart behandelt. Das halte ich a) für redundant und b) für verwirrend für Jemanden, der sich nicht auskennt. Also sollte man zusammen legen oder deutlicher trennen. --hph 23:25, 17. Jun 2004 (CEST)
- Dass es zwei Artikel gibt, daran bin ich schuld, da ich der Meinung bin, dass 1949 tatsächlich eine starke Änderung eintrat. Wenn ihr die Artikel lieber zusammenlegen wollt, dann tut das. Ich persönlich finde halt, das sind zwei unterschiedliche Themen. -- 23:37, 15. Jun 2004 (CEST)
- Da gebe ich dir Recht, das wäre eigentlich die sauberste Lösung! --hph 20:26, 15. Jun 2004 (CEST)
- Bin für 2 getrennte Artikel, Republik China ist lang genug - um ehrlich zu sein schon bissel zu lang. (Und dabei ist er trotz der Größe noch nicht umfassend, der Schwerpunkt liegt m. E. zu sehr auf politischen Fragen. Auf Wirtschaft und Gesellschaft müsste stärker eingegangen werden, schließlich war es eine Zeit des Umbruchs, die sich neuerdings oft in Familienromanen und Filmen spiegelt. Aber das kann ich persönlich nicht.) Außerdem sehe ich auch einen Unterschied zwischen vor und nach 49. Vor 1949 gab es fast 2 Jahrzehnte verschiedene Warlords und gegeneinander arbeitende gesellschaftliche Strömungen, nach 1949 sehe ich nur eine zentrale Regierung, die allenfalls zwischen den Ausprägungen von "rot" unterscheidet und dabei blutrot nicht gerade verschmähte. Kellerassel 15:18, 20. Jun 2004 (CEST)
- hph hat aber nicht unrecht, wenn er sagt, dass es Dopplungen gibt. Wenn ich mal Zeit habe, schaue ich drüber und räume es auf. -- Dishayloo 00:01, 21. Jun 2004 (CEST)
- Ups, hast recht, da hab ich gepennt, dachte es geht um Republik China und VR China. 213.54.238.110 14:36, 21. Jun 2004 (CEST)
- hph hat aber nicht unrecht, wenn er sagt, dass es Dopplungen gibt. Wenn ich mal Zeit habe, schaue ich drüber und räume es auf. -- Dishayloo 00:01, 21. Jun 2004 (CEST)
- Ich bin eher der Meinung, dass man eigentlich beide Artikel zusammenfassen soll (wie zum Beispiel auch bei en wiki der Fall ist). Denn, im Substanz handelt es sich um ein und der selbe Staat (nicht um Vorgänger und Nachfolger). Vergleichbar trennt man Bundesrepublik Deutschland auch nicht in zwei Artikeln für vor und nach Wiedervereinigung auf. --Wing 20:20, 15. Jun 2004 (CEST)
- Ich habe begonnen, den Artikel zu überarbeiten (Anfang und Schluss). Ich bin mir nicht ganz sicher, ob man nicht in der Einleitung die zeitliche Trennung des Begriffs "Republik China" in die zwei Phasen vor und nach 1949 noch deutlicher machen sollte und dann alles nach 1949 nach Taiwan(Staat) verschieben sollte. So ist es doch etwas stark redundant, oder sehe ich das falsch? --hph 19:57, 15. Jun 2004 (CEST)
- Hab mich mal um eine Erweiterung bemüht. Denke aber solche zeitgeschichtlichen Themen sind besser bei der breiten Masse aufgehoben. Kellerassel 21:01, 30. Mai 2004 (CEST)
- OK, jedenfalls hat sich der Artikel deutlich verbessert. Ihr müsst dann vielleicht noch entscheiden, ob er mit dem entsprechenden Taiwan-Artikel verschmolzen werden soll, oder nicht, da helte ich mich erstmal raus. Ansonsten würde ich den Artikel hier in der nächsten Zeit rausnehmen, und das nächste Sorgenkind vorschlagen. -- Dishayloo | Nachricht schreiben/lesen 22:29, 21. Jun 2004 (CEST)
andere Themen
- Benutzer:Herr Klugbeisser arbeitet an einem Artikel zur Ein-Kind-Politik.
- Sehr gute Arbeit an Mandarin, danke Herr Klugbeisser :-)
- Außerdem hat Benutzer:Wing in der Diskussionsseite von Wikipedia:Namenskonventionen/Chinesisch die Regelung der Namen der chinesischen Kaiser im englischen und chinesischen Wikipedia aufgestellt, da uns hierfür noch eine klare Regelung fehlt.
- Der Falun Gong-Artikel wird immer wieder verändert.
- ein fast hoffnungsloses projekt - die penetranz der anhänger macht viel arbeit und erstickt jeden keim von neutralität unter dutzenden von weblinks und photos. die einzige lösung die mir einfällt wäre einen neutralen kernartikel zu verfassen und die leidige diskussion auf einen neuen artikel "verfolgung von falun gong" zu verlagern auf dem sie sich austoben könnten - allerdings erfordert jeder kompromiss auch kompromissbereitschaft - die sehe ich nicht...--Xiaozi 00:59, 27. Apr 2004 (CEST)
- Was man auch tun kann, ist den Admins zu bitten, den Artikel bei einem definierten Stand in Schutz zu nehmen und weitere Änderungen auf Diskussionsseite zu verweisen.--Wing 09:58, 28. Apr 2004 (CEST)
- Das will ich eigentlich nicht. Es ist schon OK, wenn der Artikel weiter wächst und gedeiht. Ich habe ihn hier gelistet, damit man ein Auge darauf hat, und gegebenfalls wiederherstellt. -- Dishayloo 10:49, 30. Apr 2004 (CEST)
- Ich habe mal die Namenskonventionen entsprechend der Diskussion überarbeitet und die Beispiele angepasst. Ich hoffe ich habe keine fehler gemacht und ihr seid alle einverstanden, ansonsten ändern. -- Dishayloo 11:56, 30. Apr 2004 (CEST)
- Ich trete hier hiermit auch bei, falls niemand was dagegen hat. Werde mich als nächstes um die Qin-Dynastie und den Ersten Kaiser kümmern, dessen Infos zu knapp sind. Dann kleinere Erweiterungen bei der Kaiserinwitwe Cixi und bei Koxinga/Zheng Chenggong, je wie ich die notwendigen Bücher bekomme. Auf der Liste steht ferner Nurhaci, der Mandschu. Würde mich freuen, wenn mal jemand die Provinz Honan mit Kaifeng und Luoyang schreiben könnte, die beiden alten Kaiserstädte sind extrem rot. Kellerassel
- Ein ernstes Problem ist auch der Boxeraufstand, da werde ich noch weitere Infos und die Quellenangaben dazu hinterlegen, da mir das Thema als sehr sensibel erscheint. Kellerassel
- Ich habe mal Peking-Oper angelegt, mit dem englischen Artikel und geoEpoche als Quelle. Ich bitte um Qualitätskontrolle. :-) -- Dishayloo 14:03, 13. Mai 2004 (CEST)
- Zhou-Dynastie wurde von mir angelegt, vielleicht könnt ihr nochmal darüberlesen. Um die Republik China kümmere ich mich mal nächste Woche. Kellerassel 19:37, 23. Mai 2004 (CEST)
- Der Artikel zu Peking ist noch etwas mickrig.
- Ich habe gerade den Artikel Xia-Dynastie angelegt. --Wing 13:48, 17. Jun 2004 (CEST)
- Wäre es hilfreich, eine Art "Liste China Bezogene Artikel" anzulegen, damit man einen Übersicht bekommt, woran man alles arbeiten kann. Ich wollte gerade eine Kategorie China anlegen, als ich in Wikipedia:Kategorien gelesen habe, dass man im Moment keine zeitbezogene oder ortbezogene Kategorie anlegen soll.--Wing 13:55, 17. Jun 2004 (CEST)
- Diese Aufforderung war sowieso etwas überzogen, aber jetzt zeichnet sich auch ein Konsens zu dem Thema ab. Es geht aber nicht um die Länderkategorien an sich, sondern um deren Einordnung in Oberkategorien. Darüberhinaus existiert Kategorie:China schon längst. Aber wenn Du die Diskussion abwarten willst, dann tu das ruhig, Du kannst Dich auch beteiligen, um am Ergebnis mitzuwirken: Wikipedia Diskussion:Kategorien. -- Dishayloo 14:52, 17. Jun 2004 (CEST)
Zheng Chenggong
Ich habe den Eintrag zu Zheng Chenggong aus der engl. Wikipedia übertragen. Ich bitte die ehrenwerten Kollegen um eine Korrekturlesung. Besonders was die vielen Namen des Zheng Chenggong betrifft, bin ich mir unsicher, wie man das in Deutsch sagen würde. -- Herr Klugbeisser 10:38, 1. Mai 2004 (CEST)
- Habe es korrigiert. Werde es aber nochmal erweitern. Dort kommt schlichtweg nicht raus, daß der bei uns unter Seeräuber verbucht ist, neben solchen Leuten wie Drake, Hawkins, Lolonois, Morgan, Grammont in der Karibik, Chaireddin Barbarossa, Dragut im Mittelmeer und eben er und Madame Cheng (ca. 1808) in der Chinasee. Ach ja, und was den Namen betrifft, Kuo-Hsing-Yah/Koxinga ist in den Seeräuberbüchern gängig. Kellerassel
Zeichensatzwarnung
In Wikipedia_Diskussion:Namenskonventionen/Chinesisch#Darstellung im Browser hat jemand darauf hingewiesen, dass es günstig wäre, wenn Artikel mit ostasiatischen Zeichen eine Warnung bekommen; mit Link auf einen Hinweis, wie man entsprechende Zeichensätze nachrüstet. Ich meine dies betrifft nicht nur ostasiatische Zeichen, sondern beispielsweise auch Kyrillisch oder ähnliches. Was meint ihr dazu? -- Dishayloo 18:56, 1. Jun 2004 (CEST)
Fehlende Artikel
- Provinzen: Henan und Jilin, autonome Region: Ningxia
- Ich meine schon davon gehört zu haben, dass es das eine oder andere Werk der chinesischen Literatur gibt.
- Huh, das ist ein furchterregendes Thema. ... --Wing 07:38, 24. Jun 2004 (CEST)
- Ich habe damit angefangen und werde in den kommenden Tagen durch die alte Literatur über die Zeitachse durchgehen. Leider habe ich besonders zu der modernen Literatur weniger Bezug. Auch die Zusammenfassung, die ich jetzt geschrieben habe, halte ich für nicht besonders gut. Es ist eher eine Art Platzhalter.--Wing 08:52, 24. Jun 2004 (CEST)
Bilder
- Ich würde mir schematische geschichtliche Karten wünschen, die die Ausbreitung des chinesischen Reiches in jeder Epoche darstellen, so wie in 'GEO-Epoche: Das alte China', nur dass das ja nicht urheberrechtsfrei ist. :-( Wenn jemand die entsprechenden geographischen Daten hat: daraus kann ich mit etwas Aufwand ebenfalls die Karten fertigen. Solche Bilder wären schön zur Illustration des Geschichtsartikels und der Artikel zu den einzelnen Dynastien. -- Dishayloo 09:26, 13. Mai 2004 (CEST)
- Die geographischen Daten: da gibts in jeder Bibliothek Atlanten zur Geschichte :-) Kellerassel
- Ja, aber ich wollte mich eigentlich nicht mit einem Lineal hinsetzen und alles ausmessen. :-) Und einfach abkopieren darf ich ja nicht. -- Dishayloo 22:31, 17. Mai 2004 (CEST)
- Kannst du mal konkretisieren, was du mit "geographischen Daten" meinst? Vielleicht kann ich dir dann helfen. --hph 22:20, 17. Mai 2004 (CEST)
- Naja, die Grenze verlief 1247 von 23 Grad nördlicher Breite und 57 Grad östlicher Länge nach 45 Grad nB und 17 öL, und von dort nach ... usw. Sind dann vielleicht an die 100 Punkte oder so, die da zusammenkommen. Wenn ich so etwas in einem mir verständlichen Format habe, kann ich daraus eine Karte machen. -- Dishayloo 22:31, 17. Mai 2004 (CEST)
- Die geographischen Daten: da gibts in jeder Bibliothek Atlanten zur Geschichte :-) Kellerassel
Exzellente Artikel
Teilweise schlagen WikiProjekte Artikel für die exzellenten Artikel auf der Kandidatenliste vor. Sozusagen ist das ein Vorschlag mit Absegnung der Expertengemeinde. Wenn es keinen Widerspruch hier gibt, werden die Artikel auf der Kandidatenliste vorgeschlagen. Wenn wir einen Vorschlag machen, sollten wir auch Verantwortung dafür übernehmen, also Kritik, die auf der Kandidatenliste geäußert wird berücksichtigen und einarbeiten.
siehe auch: Wikipedia:Review
Ich halte den Artikel jetzt schon für recht gut. Allerdings werden sicher bei einem Vorschlag noch folgende Fragen kommen:
- Es ist kein Bild vorhanden. Gut vorstellen könnte ich mir historische Karten, die die langsame Ausdehnung demonstrieren.
- Quellenangaben: Literatur und Links. Können wir so etwas noch nachreichen?
Wenn wir diese Punkte bearbeitet bekommen, und den Text nochmal genau kontrollieren, dann denke ich hat dieser Artikel Potential für einen exzellenten. -- Dishayloo | Nachricht schreiben/lesen 00:30, 24. Jun 2004 (CEST)
Portal
Wollen wir ein Portal China einrichten, wie die anderen Wikipedia:Portale? Dann müssten sich aber mindestens zwei Leute darum kümmern, dass das immer aktuell bleibt, es hat immerhin eine Repräsentationsfunktion. -- Dishayloo 12:37, 6. Jun 2004 (CEST)
- Eine gute Idee. Ich würde daran mitarbeiten, allerdings kann ich nicht fulltime darein hängen. Im Moment kann ich nur deswegen so viel hier tun, weil durch die Blockierung von Wikipedia in China ich einwenig arbeitslos geworden bin. Aber die Blockierung wird anscheinend demnächst wieder aufgehoben, so dass mit Sicherheit meine Aktivität wieder dorthin verlagern wird.--Wing 15:18, 17. Jun 2004 (CEST)
- Hmm, danke für die Aussage, ich werde dann mal am Wochenende einen Entwurf für das Portal fertigmachen. Die chinesische Wikipedia wird blockiert? Das ist allerdings schade. Wieso macht man das? -- Dishayloo 19:28, 17. Jun 2004 (CEST)
- Die chinesische Wikipedia wurde ab dem 3.Juni in unterschiedlichen Regionen (zuerst in Peking, später in Shanghai und einigen anderen Städten) blockiert. Zuerst konnte man noch Wikitionary und Wikipedia anderer Sprache erreichen. Um 10. Juni wurde dann alle Wikipedia und zusammenhängende Seiten (also auch Wikitionary & co) landesweit blockiert. Eine Anfrage zweier in Peking befindlichen Admins der chinesischen Wikipedia bestätigte offiziell die Blockierung. Daraufhin haben die beide Admins eine Petition eingereicht, um gegen die Blockierung zu argumentieren. In der Mailingliste der chinesischen Admins sagte einer davon (Mountain), dass der Beamter sich sehr überrascht zeigte, da bislang noch keiner getraut hatte, innerhalb von China einen solchen Schritt zu unternehmen. Gestern (17. Juni) wurde Mountain von seinem Netzversorger unterrichtet, dass die Blockierung sämtlichen IP-Adressen aufgehoben wurde. Seitdem konnten sporadisch wieder chinesische Benutzer anmelden und editieren. Allerdings scheint die Blockierung noch nicht überall aufgehoben zu sein. Verschiedenen Benutzer berichten in der Mailingliste von merkwürdigen Verhalten des Netzes: Mal erreicht man die Hauptseite, mal erreicht man sie nicht, mal erreicht man sie nur über IP, mal kann man auch anderen Seiten erreichen. Allgemein nehmen wir an, dass die Blockierung etwas mit dem Jahrestag von 4.6. zu tun hat. Anscheinend soll sie nicht von Dauer sein. Wahrscheinlich wird es noch einige Zeit dauern, bis die Blockierung überall aufgehoben sind und alle Dienste wieder zur Verfügung stehen. Ich persönlich war etwas besorgt wegen den beiden Admins in Peking, als sie beschlossen haben, eine Petition einzureichen. Wahrscheinlich schätze ich die Situation auch einfach falsch ein. --Wing 10:35, 18. Jun 2004 (CEST)
- Ah, danke für die Informationen. Ich hatte inzwischen von der Blockade auch bei Heise gelesen, aber Deine Informationen sind viel ausführlicher. Vielleicht kannst Du das auf eine etwas öffentlichere Seite posten, ich weiss jetzt aber nicht was passend ist. Ich kann mir vorstellen, dass sich noch mehr Wikipedianer für diese Ereignisse interessieren. Und es wäre auch schon, wenn Du uns informierst, falls es zu einem Nachspiel kommt. Vielleicht kann ja dann die deutsche WP eine Pressemeldung oder ähnliches herausgeben, um etwas Hilfe für die chinesischen Admins zu leisten (wenn das hilft). -- Dishayloo 15:34, 18. Jun 2004 (CEST)
- Ich habe das ganze auch in der deutsche Wikipedia-Mailingliste berichtet. Es gab auch Diskussionen in der englischen Mailingliste, ob man irgendwelche Aktionen unternehmen soll. Die beide chinesischen Admins waren jedoch der Meinung, dass man von außen erst einmal nichts unternehmen soll, befor man einige Zeit auf die Reaktion auf ihre Petition gewartet hat. (Das stand ja auch in dem Heise-Bericht, ich habe das Gefühl, dass der Berichterstatter die Mailingliste ziemlich gut verfolgt hat.) Jedenfalls sieht es so aus, dass die Petition doch erfolgreich ist und dass man hier keine weitere Aktionen starten muss.--Wing 16:15, 18. Jun 2004 (CEST)
- Ah, danke für die Informationen. Ich hatte inzwischen von der Blockade auch bei Heise gelesen, aber Deine Informationen sind viel ausführlicher. Vielleicht kannst Du das auf eine etwas öffentlichere Seite posten, ich weiss jetzt aber nicht was passend ist. Ich kann mir vorstellen, dass sich noch mehr Wikipedianer für diese Ereignisse interessieren. Und es wäre auch schon, wenn Du uns informierst, falls es zu einem Nachspiel kommt. Vielleicht kann ja dann die deutsche WP eine Pressemeldung oder ähnliches herausgeben, um etwas Hilfe für die chinesischen Admins zu leisten (wenn das hilft). -- Dishayloo 15:34, 18. Jun 2004 (CEST)
- Die chinesische Wikipedia wurde ab dem 3.Juni in unterschiedlichen Regionen (zuerst in Peking, später in Shanghai und einigen anderen Städten) blockiert. Zuerst konnte man noch Wikitionary und Wikipedia anderer Sprache erreichen. Um 10. Juni wurde dann alle Wikipedia und zusammenhängende Seiten (also auch Wikitionary & co) landesweit blockiert. Eine Anfrage zweier in Peking befindlichen Admins der chinesischen Wikipedia bestätigte offiziell die Blockierung. Daraufhin haben die beide Admins eine Petition eingereicht, um gegen die Blockierung zu argumentieren. In der Mailingliste der chinesischen Admins sagte einer davon (Mountain), dass der Beamter sich sehr überrascht zeigte, da bislang noch keiner getraut hatte, innerhalb von China einen solchen Schritt zu unternehmen. Gestern (17. Juni) wurde Mountain von seinem Netzversorger unterrichtet, dass die Blockierung sämtlichen IP-Adressen aufgehoben wurde. Seitdem konnten sporadisch wieder chinesische Benutzer anmelden und editieren. Allerdings scheint die Blockierung noch nicht überall aufgehoben zu sein. Verschiedenen Benutzer berichten in der Mailingliste von merkwürdigen Verhalten des Netzes: Mal erreicht man die Hauptseite, mal erreicht man sie nicht, mal erreicht man sie nur über IP, mal kann man auch anderen Seiten erreichen. Allgemein nehmen wir an, dass die Blockierung etwas mit dem Jahrestag von 4.6. zu tun hat. Anscheinend soll sie nicht von Dauer sein. Wahrscheinlich wird es noch einige Zeit dauern, bis die Blockierung überall aufgehoben sind und alle Dienste wieder zur Verfügung stehen. Ich persönlich war etwas besorgt wegen den beiden Admins in Peking, als sie beschlossen haben, eine Petition einzureichen. Wahrscheinlich schätze ich die Situation auch einfach falsch ein. --Wing 10:35, 18. Jun 2004 (CEST)
- Hmm, danke für die Aussage, ich werde dann mal am Wochenende einen Entwurf für das Portal fertigmachen. Die chinesische Wikipedia wird blockiert? Das ist allerdings schade. Wieso macht man das? -- Dishayloo 19:28, 17. Jun 2004 (CEST)
OK, ich habe mal einen ersten /Portalentwurf angefertigt. Die einzelnen Rubriken müssen natürlich noch mit Fleisch gefüllt werden, und das ist alles noch diskutabel. Was haltet ihr davon? -- Dishayloo 00:41, 21. Jun 2004 (CEST)
- Ich halte das für schon ganz brauchbar, m.E. sollte noch Wirtschaft als eigenständiger Abschnitt aufgenommen werden. --hph 15:23, 21. Jun 2004 (CEST)
- M.E. müssen da noch Artikel geschrieben werden, etwa zu den Themen Industrie, Landwirtschaft, Wirtschaftspolitik, Wirtschaftsgeschichte. Deshalb sollte wohl schon ein Abschnitt Wirtschaft vorgesehen werden. Falls es natürlich zunächst darum geht, schon vorhandene Artikel in das Portal einzufügen, dann erübrigt sich meine Anmerkung. Nebenbei: der Abschnitt "Wirtschaft" unter Volksrepublik China bedürfte wohl auch dringend einer Überarbeitung; macht bisher eher den Eindruck von Patchwork. Ob man dem Thema Wirtschaft in der VR China gerecht wird, wenn etwa 50% des Textes von Zwangsarbeitslagern handelt, wage ich zu bezweifeln. --hph 23:51, 22. Jun 2004 (CEST)
- He, finde ich gut. Ob Politik ebenfalls als eine eigene Rubrik aufgelistet werden könnte? Mir fällt zum Beispiel die Ein-Kind-Politik für diesen Rubrik ein.--Wing 11:30, 22. Jun 2004 (CEST)
- Ok, Politik habe ich reingenommen, da es so viele Boxn geworden sind, habe ich mal etwas umstrukturiert. Leider sind die Tabellenzellen unterschiedlich breit, da schaue ich beizeiten nochmal ins Handbuch, wie man das besser macht. Zur Wirtschaft: Klar können wir erstmal rote Links zur Strukturierung aufnehmen, das ist ja dann noch eine größere Einladung sich das mal vorzunehmen. Inhaltlich ist der Entwurf sowieso noch unvollständig, ich habe da die erstbesten Artikel reingenommen, die mir einfielen. Das muss man nochmal überlegt überarbeiten. -- Dishayloo | Nachricht schreiben/lesen 00:06, 23. Jun 2004 (CEST)
- Die Breite sind jetzt in etwa gleich. --Wing 08:03, 23. Jun 2004 (CEST)
Quellen
Hier werden Quellen zu Chinaspezifischen Themen gesammelt, auch wenn man sie gerade nicht selbst verwenden will. Vielleicht findet ja noch jemand anders darin verwertbare Informationen für einen Artikel.
- Chinesischer Bürgerkrieg 1911-1949
- China um 1900
- Chinafokus enthält vertiefende Artikel und Links
- entsprechende DMoz-Kategorie auf deutsch und englisch
- GEO-Epoche: Das alte China ISBN 3-570-19352-7