Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:Projektneuheiten

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Mai 2006 um 11:47 Uhr durch FritzG (Diskussion | Beiträge) ([http://en.wikipedia.org/wiki/User:Tawkerbot2/FAQ Tawkerbot2]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von FritzG in Abschnitt Tawkerbot2

Start dieses Admin-Notizzettels

  • Bekanntmachung auf FZW. --:Bdk: 19:54, 11. Dez 2005 (CET)

Rückmeldungen

Ich denke, die Seite könnte gesperrt werden. --ST 19:32, 11. Dez 2005 (CET)

+1 --Rax dis 21:29, 11. Dez 2005 (CET)

Können wir machen (wie auskommentiert ja bereits angedeutet), aber bitte erst, wenn tatsächlich Vandalismus auftritt, vorher ist es schlicht unnötig. --:Bdk: 21:47, 11. Dez 2005 (CET)

ACK. Reflektorisches Sperren ist eines der ersten Symptome der Adminkrankheit. Ein deutliches Anzeichen für beginnenden Verlust der Bodenhaftung. Aber auch im fortgeschrittenen Stadium der Krankheit bleibt der Sperr-Reflex erhalten. ;-) Übrigens ist bisher keine der drei Ankündigungen adminspezifisch. Oder dürfen normale Subalternuser nicht erfahren, dass wieder eine Spendenkampagne heraufzieht? Also Parole: ersma Bälle flach halten. --Anathema <°))))>< 11:46, 12. Dez 2005 (CET)
Diese Seite ist ja absichtlich keine "versteckte" (sowas gibt's hier eh nicht), und ist nicht umsonst auch auf FZW bekannt gemacht worden, es ist nur verständlich und richtig, dass sich auch Nicht-Admins für die Inhalte interessieren. Übrigens ist Spezial:Blockip adminspezifisch, die Bearbeitung der Sitenotice ebenfalls. Ansonsten werden hier halt Sachen notiert, die wirklich jeder Admin mitbekommen sollte. --:Bdk: 17:11, 12. Dez 2005 (CET)
Alles klar. Dann werde ich sie mal schleunigst wieder verlassen. Will mich doch schließlich nicht in Dinge einmischen, die mich nicht betreffen. ;) --Anathema <°))))>< 18:17, 12. Dez 2005 (CET)
Du weißt janz juut, dass Du hier nicht weglaufen musst, im Gegenteil :-) --:Bdk: 18:42, 12. Dez 2005 (CET)
Aber hallo. Die Seite wurde in der Zwischenzeit geschützt, wie es von der Mehrheit hier in ihrem Adminstolz gefordert wurde. Das ist ein ganz klares "Keep Out". Deutlicher geht's nicht. --Anathema <°))))>< 18:57, 12. Dez 2005 (CET)

So eine Seite war überfällig. Die Mailingliste ist aufgrund des Umfanges und der nicht selten abseitigen Beiträge nur noch unter Qualen lesbar.--Berlin-Jurist 11:50, 12. Dez 2005 (CET)

Prima Idee und ja, ich bin auch für sperren. ;-) --Schwalbe Disku 12:06, 12. Dez 2005 (CET)

Fragt sich wozu, wenn statt Vandalismus nur konstruktive Mithilfe ausgesperrt wird ... wie gesagt, bitte nur nach Bedarf. Habe die Seite daher wieder entsperrt. --:Bdk: 17:11, 12. Dez 2005 (CET)
Damit du nicht alleine bist, äußere ich mich hier auch nochmal ;) - auch ich bin nur für eine Sperrung im Bedarfsfall. --APPER\☺☹ 05:08, 13. Dez 2005 (CET)
Pro scnr. -- southpark 05:13, 13. Dez 2005 (CET)
Schließe mich der Sperrung nur im Bedarfsfall an, schon damit Anathema merkt, daß nicht die "Mehrheit hier in ihrem Adminstolz" so etwas fordert ;-) --Mogelzahn 15:55, 13. Dez 2005 (CET)
Ebenfalls nur für Sperrung bei Bedarf. Wundert mich nur, dass es bis jetzt noch keine Negativ-Stimmen zur Seite insgesamt gab ;-) --rdb? 16:31, 13. Dez 2005 (CET)
Auch von mir ein Dank für die Seite - ein komprimierter Überblick war wirklich längst überfällig. Ansonsten frage ich mich wirklich, wie man so lange über eine Sperrung/Nichtsperrung diskutieren kann - solange nicht Dauerreverts zur Tagesordnung gehören (wie es leider bei vielen Artikeln mittlerweile täglich mehrmals notwendig ist), ist die Diskussion m.E. wirklich müßig. ;-) -- srb  11:00, 13. Dez 2005 (CET)
Ack! Die Seite wurde noch nicht einmal vandaliert und schon diskutiert man hier über eine Sperrung... Grüsse,--Michael 11:03, 13. Dez 2005 (CET)
Ich fürchte viel weniger offensichtlichen Vandalismus als gut gemeinte Ratschläge von "irgendjemand", dem dann jeder unterstellt, er sei Admin. Aber OK, die Diskussion ist wirklich müßig, solange so ein Fall noch nicht auftrat... --Schwalbe Disku 14:48, 13. Dez 2005 (CET)
Das war eine längst überfällige Idee. --Aineias © 21:10, 14. Dez 2005 (CET)

Moin, man sagte mir, die Dis zu dieser Seite wäre der richtige Ort für sowas... so lassen sich Neuigkeiten und Arbeitsorganisationskram besser trennen. Aber vielleicht ergibt sich ja so ein Austausch.

Die Vorlage Vorlage:Hauptseite_Portale wird in Bezug auf die neuen Portale eher unregelmäßig gepflegt, d.h. ab und an mache ich das. Falls noch jemand ein Auge drauf haben mag, wäre das nett. Liebe Grüße und schönen Abend. Anneke Wolf 21:44, 11. Dez 2005 (CET)

Gute Idee, wirkliche "Nachrichten" auf die eigentliche Seite, sonstigen "admininternen/spezifischen" Austausch hier :-) --:Bdk: 21:47, 11. Dez 2005 (CET)

Gute Idee, aber die Begrenzung auf 5000 Einträge bedeutet, dass fast nur Jahresartikel und typografisch exotische Lemmata in der Liste stehen (im Moment ist 883 der letzte Eintrag); das schränkt den Nutzwert doch stark ein. grüße, Hoch auf einem Baum 10:40, 21. Dez 2005 (CET)

Jeder Admin adoptiert 200 dieser Einträge, dann sehen wir mehr. --Pjacobi 12:33, 21. Dez 2005 (CET)
Ich nehme die zweite 250er-Seite.--Gunther 12:42, 21. Dez 2005 (CET)
Ein Ausschluss der Weiterleitungen würde ja auch schon ein Stückchen weit helfen... --jergen ? 12:40, 21. Dez 2005 (CET)

Gerade Weiterleitungen sind ein lohnendes Ziel für Vandalen und POV-Pusher. Das zweitbeste wäre, das bei den Artikeln, die nicht mehr oder neu Weiterleitungsziel sind, ein Eintrag in der Beobachtungsliste erzeugt wird. (Das beste wäre die Abschaffung der Weiterleitungen und die Umwandlung in Metadaten, wie in Wikiweise). --Pjacobi 12:46, 21. Dez 2005 (CET)

Ich nehme 501-750 :-) Anneke Wolf 13:06, 21. Dez 2005 (CET)
Die gab es doch zum großen Teil gar nicht, also braucht man sie auch nicht zu beobachten ;) grüße, Hoch auf einem Baum 13:10, 21. Dez 2005 (CET)
Danke ;) Ich meinte nicht die Jahreszeahlen, sondern die Liste, also 1-250,251-500 usw... Anneke Wolf 13:20, 21. Dez 2005 (CET)
Falls jemand wget und bash hat und nicht 250mal klicken will: Benutzer:Gunther/skript.--Gunther 13:11, 21. Dez 2005 (CET)
Dann nehme ich mal 2001 bis 2250. --jergen ? 13:21, 21. Dez 2005 (CET)
  • Bitte auch bug 4334 (Add "watch" links to Special:Unwatchedpages) beachten und fleißig abstimmen :-) --:Bdk: 14:42, 21. Dez 2005 (CET)
Meine persönliche Watchlist ist so gut wie leer, da ich die Artikel via Related Changes über eine Artikelliste beobachte. Da viele Benutzer eine Liste mir Artikeln pflegen, die sie bearbeitet haben, kann ich mir durchaus vorstellen, dass ich mit der Methode nicht allein bin. Die UnwatchedPages sind also lediglich ein netter Hinweis, aber auch nicht mehr.
Zudem kann ich mir vostellen, dass viele Artikel aus der Liste herausfallen, da sie zwar auf Beobachtungslisten stehen, die Beobachter aber nicht mehr in der WP aktiv sind. --Mijobe 16:52, 21. Dez 2005 (CET)

Tscha, jetzt sinds nur noch 1000 und offensichtlich auch nimmer identisch mit vorhin, dummerweise hatte ich noch nicht alle durchgeklickt :( Anneke Wolf 17:16, 21. Dez 2005 (CET)

Ich sehe mit Schrecken, das 6252 Artikel auf meiner Beob.liste sind... muss ich jetzt nochmal 250 nehmen oder wird mir Absolution erteilt? --AndreasPraefcke ¿! 17:25, 21. Dez 2005 (CET)

Ich würde mir lieber viele aus einem mir gelegenen Thema nehmen. Leider ist das mit den nur 1000 die da gelistet nicht möglich sich solche Kandidaten rauszupicken, dann würde ich ohne Murren auch etliche nehmen. Gruß --Finanzer 19:45, 21. Dez 2005 (CET)

Dem kann ich nur zustimmen - aber mal was anderes: weiß jemand, wieviele Lemmata (incl. Redirects) wir derzeit eigentlich belegt haben? -- srb  19:55, 21. Dez 2005 (CET)

Als Workaround zu dem Bugrequest mal ein quick&dirty-Bookmarklet von mir. Nicht schön, aber funktionabel =)
nachfolgend den kompletten Teil kopieren und als Bookmarklet abspeichern

javascript:for (var i=0; aNode = document.getElementsByTagName("a")[i]; i++){ if ( (href = aNode.getAttribute("href")) ){ var EditNode = document.createElement('a');href = href.replace(/\/wiki\//g, "/w/index.php?title=");EditNode.setAttribute('href', href + '&action=watch');var EditTextNode=document.createTextNode('(watch)');EditNode.appendChild(EditTextNode);aNode.parentNode.insertBefore( EditNode, aNode.nextSibling );aNode.parentNode.insertBefore( document.createTextNode(' '), aNode.nextSibling );i++;}}

have fun damit. --BLueFiSH 20:11, 21. Dez 2005 (CET)

Die 5000. Einträge sind wahrscheinlich durch einen neuen Cache wieder auf 1.000 gesetzt worden. Zumindest sind meine 250 Einträge nicht mehr dabei. Liesel 23:01, 21. Dez 2005 (CET)
unter den 1000 war nur ein einziger für den ihc mich wirklich kompetent halte - kann man das wieder auf 5000 erweitern?---poupou l'quourouce 11:51, 31. Dez 2005 (CET)
meine bitte um 5000 lemmata an dieser stelle, oder wenigstens ein anderer ansatzpunkt im alphabet steht immernoch...--poupou l'quourouce 15:16, 26. Jan 2006 (CET)

Büschen Ordnung beim Eintragen

Kurze Frage

Gut, ich kann mir die Antwort schon denken, aber trotzdem: Es ist vermutlich nicht erwünscht, Bots mit Admin-Rechten laufen zu lassen, um z.B. diese Artikel zu löschen?--Gunther 13:30, 30. Dez 2005 (CET)

Hm, ich denk mal, solang du direkt dahinter sitzt und alles einzeln bestätigen lässt, dürfts kein Problem sein. Erwünscht ist es zwar sicher nicht unbedingt, aber bevors keiner macht... Musst dir halt ne Zeit aussuchen, in der keiner da ist, der sich beschweren kann, vllt heut gegen Mitternacht :-P --rdb? 18:48, 31. Dez 2005 (CET)
Nene, lass es lieber, hau Dir lieber was Hochprozentiges rein;-) -- tsor 18:52, 31. Dez 2005 (CET)

Sortierung

ist zwar nur eine Kleinigkeit aber könnte man die sortierung der news an die von den diskussionsseiten, löschkandidaten, Fragen zu Wikipedia usw. anpassen; also das neuste nach unten?! also zumindest scrolle immer direkt nach unten wenn ich das neuste lesen will?! ...Sicherlich Post 21:13, 2. Jan 2006 (CET)

  • Du bist nun schon der Zweite, der fragt :-) Vorschlag: Der nächste erledigt das einfach beim nächsten gehaltvollen Edit gleich mit (auch wenn ich hier eine leichte Präferenz für Neues oben habe, ist mir das ziemlich egal, wie herum sortiert wird). Grüße --:Bdk: 21:17, 2. Jan 2006 (CET) Ergänzung: Bevor in der Seite direkt umsortiert wird und womöglich noch ein Hin- und Hergeschubse anfängt, besser erst hier ein paar Meinungen abwarten (ich seh schon, da gibt's widersprüchliche Meinungen). --:Bdk: 21:18, 2. Jan 2006 (CET)
  • aber nur wenn's unbedingt sein muß. ich bin ganz froh drum, wenigstens in diesem falle nicht scrollen zu müssen, auch wenn's inkonsistent ist. -- 21:14, 2. Jan 2006 (CET)
  • wir sollten das Neueste oben lassen. -- tsor 21:47, 2. Jan 2006 (CET)
  • Bei Diskussionen ist es sinnvoll, das aktuellste unten zu haben. Bei Ankündigungen ist das Gegenteil richtig. --Asthma 21:49, 2. Jan 2006 (CET)
  • Ich würde es auch oben belassen, da ich ja auch keine Sprungadressen habe. --K@rl 21:57, 2. Jan 2006 (CET)
    • jepp, das ist für mich auch ausschlaggebend, auch wenn ich eigentlich (konservativ) Sicherlich gern folgen würde. --Rax dis 21:59, 2. Jan 2006 (CET)
  • Schließe mich an. Ich finde es ganz angenehm, bei Ankündigungen das neueste oben zu haben, um eben nicht scrollen zu müssen. Bei einer Diskussion ist das anders, die lese ich von oben nach unten weg (wenn ich sie noch nicht kenne). --Mogelzahn 12:11, 3. Jan 2006 (CET)

Benutzerdateien

Wieso gibt es den Link auch bei IPs? --WikiWichtel Cappuccino? 14:33, 3. Jan 2006 (CET)

Auch wenn die Anzeige mittlerweile wieder abgeschaltet ist, eine Kurzantwort: Weil es auch den Hochladenlink für IPs gibt. Siehe dazu bug 3556 Hide Upload link when not logged in (m.E. etwas unlogisch, daher habe ich auch für den Bug abgestimmt *g*). --:Bdk: 18:22, 6. Jan 2006 (CET)

Die Imagelist für jeden Benutzer

Den Link bei den Benutzerseiten gibts doch garnicht...weder für IPs noch für mich:-( Klever 21:20, 19. Jan 2006 (CET)

ach, echt? --BLueFiSH 22:09, 19. Jan 2006 (CET)
Lesen will ... sein ;-) --:Bdk: 23:50, 19. Jan 2006 (CET)
bei mir kommt nur das in der box:
    * Links auf diese Seite
    * Änderungen an verlinkten Seiten
    * Benutzerbeiträge
    * E-Mail an diesen Benutzer
    * Hochladen
    * Spezialseiten
    * Druckversion
    * Permanentlink

Klever 17:08, 20. Jan 2006 (CET)

Lies den ganzen Beitrag vom 3. Januar noch mal seehr langsam und ganz genau. Vielleicht hilft das. -- southpark Köm ?!? 17:11, 20. Jan 2006 (CET)
es heisst dadrin dass da ein link in dieser komischen toolbar sei. aber da IST keiner...84.56.59.1 17:27, 20. Jan 2006 (CET)
Nochmal lesen. Weiterlesen. --:Bdk: 17:28, 20. Jan 2006 (CET)
Du musst nur bis zum dritten Satz kommen.. Du schaffst es! -- southpark Köm ?!? 17:30, 20. Jan 2006 (CET)
RONFL...aber jemand sollte noch den klever von seinem irrtum erzählen xD 84.56.59.1 17:37, 20. Jan 2006 (CET)
Ja, sehr lustig. Der weiß es bestimmt noch nicht, denn du bist bestimmt nicht Klever... --Tolanor (Diskussion) Mach mit! 17:48, 20. Jan 2006 (CET)
Sperrt die IP wegen Vandalismus(zB auf dem Portal:Wikipedia nach Themen) und lästert nicht einfach hinter den Rücken von Klever, sowas gehört sich nicht. Der Kerl hat (offensichtlich wegen ein paar von euch) die Wikipedia vielleicht für immer verlassen, er hat nämlich eingies an guten Bildern(auch auf dem Commons) geliefert. 195.175.37.71 18:25, 20. Jan 2006 (CET)
PS: Nein ich werde mich nicht anmelden; wie man sieht hat das einiges an Nachteilen.(siehe dazu auch Weiße Rose, MutterErde etc.)

Liste der gesperrten Artikel

Es sind ja schon einige Artikel bereits für Monate gesperrt. Wie wär's wenn sich mal einer aufmacht, die wieder freizugeben. Bei stark umstrittenen Artikeln, kann ich diese lange Sperre zwar nachvollziehen, aber bei solchen wie zB Flensburg? --Mijobe 10:41, 22. Jan 2006 (CET)

Hättest Du ins Log geguckt ("vielleicht helfen mal ein paar tage ruhe vor dem penetranten weblinkspam ..."), dann hättest Du sofort gemerkt, dass die Sperre so nicht beabsichtigt war und schlicht vergessen wurde, was nicht passieren sollte, aber vorkommen kann. Und wenn dann auch niemand auf die Idee kommt, den betreffenden Admin zu erinnern oder kurz einen anderen Admin oder bei den Entsperrwünschen anzufragen ... nun, der Artikel ist selbstverständlich wieder freigegeben (übrigens weil ich DaBs praktisches Teil genutzt hatte, nicht, weil ich den Eintrag hier gesehen habe ... und Verona Pooth hatte ich auch vergessen, tss *g*). --:Bdk: 16:13, 22. Jan 2006 (CET)
Moin, läuft zum Teil schon. Gut wäre IMHO würde die Sperrbegründung noch mit eingebaut, das würde die Entscheidung beim Entsperren erleichtern. Cooles Tool und danke nochmal an DaB. anneke 10:46, 22. Jan 2006 (CET)
PS. Ich finde übrigens auch, es gibt einen guten Überblick zu der Theorie hier würden Millionen von Artikeln gesperrt. So viele sind es im Vergleich zur Gesamtartikelzahl nun wahrlich nicht anneke 10:52, 22. Jan 2006 (CET)
Wenn das geht wäre auch eine Angabe schön, wieviele Edits es seit der Sperrung auf der Diskussionsseite gab. Dadurch ließe sich mit geringem Aufwand feststellen, wie dringend es erforderlich ist, den Artikel nachzubearbeiten. --Mijobe 11:03, 22. Jan 2006 (CET)
sollte vor allem schnellstmöglich wieder aktualisiert werden, die Nacht wird da ja einiges rausgeflogen sein =) --BLueFiSH 12:32, 22. Jan 2006 (CET)

Sonderzeichen

Verschoben nach MediaWiki Diskussion:Edittools. --:Bdk: 20:57, 1. Feb 2006 (CET)

Aktuelles Problem 7.2.06

  • 7. Februar: Ich halte Simplicius' Aktion für völlig unsinnig und bin der Ansicht, dass nach dem mit mäßiger Gegenwehr erfolgtem Abbruch mit Archivierung ein erneuter Antrag mit "irgendwie" abgebrochen werden sollte. Noch 3 Admins dafür? Dann sollten wir es tun, auch wenn's dafür keinen §§en gibt.
  1. -- RainerBi 20:44, 7. Feb 2006 (CET)
  2. -- tsor 20:45, 7. Feb 2006 (CET)
  3. --Voyager 20:48, 7. Feb 2006 (CET)
  4. --Rax postfach 20:50, 7. Feb 2006 (CET)
Leute, ich bin zwar kein Admin, aber warum lasst ihr ihn nicht einfach machen? Er kriegt sowieso nicht genug Stimmen, ich sehe absolut keinen Grund das Verfahren zu beenden. --Tolanor - dis qs 20:56, 7. Feb 2006 (CET)
  • Der Schaden, der durch einen "Abbruch" evtl. angerichtet wird, steht m. E. in keinem vernünftigen Verhältnis zum Nutzen. Unter Deeskalation verstehe ich etwas anderes. --Bubo 20:59, 7. Feb 2006 (CET)
Jup, genau das meinte ich. Warum nicht einfach stehen lassen und totlaufen lassen? --Tolanor - dis qs 21:03, 7. Feb 2006 (CET)

@Rainer Bielefeld: Was hat denn jetzt bitte die Seitensperre für einen Sinn? --Tolanor - dis qs 21:07, 7. Feb 2006 (CET)

mh - ist doch im Log-Kommentar angegeben: "Denkpause". Gruß --Rax postfach 21:17, 7. Feb 2006 (CET)
Hab ich gesehen, ist aber imho unsinnig. Für wen denn bitte? Simplicius hat mit der Wiederaufnahme des Verfahrens eindrucksvoll bewiesen, dass er zum Denken (ich will das nicht pauschalisieren - aber zumindest in diesem Fall scheint es so zu sein) nur in eingeschränktem Maße fähig ist. So what? Warum nicht einfach den ganzen Mist entsperrt lassen und aussitzen? Ich sehe einfach nicht euer Problem. Ok, euch stört es ja nicht, ihr könnt ja immer noch editieren, aber glaubt mir: Als normaler Benutzer kommt man sich bei sowas verarscht vor. Gruß, --Tolanor - dis qs 21:21, 7. Feb 2006 (CET)
jep, kann ich verstehen. Ich wollte gerade schreiben, dass auch Admins sich dran zu halten haben ... *räusper* - sorry, als ich meinen Edit gespeichert habe (21:04), konnte ich nicht erkennen, dass die Seite 2 Minuten vorher gesperrt wurde; habe meinen edit wieder raus. Gruß --Rax postfach 21:27, 7. Feb 2006 (CET)
Danke. Ich seh aber immer noch keinen Sinn in der Seitensperrung... --Tolanor - dis qs 21:33, 7. Feb 2006 (CET)

So, ich habe den Antrag abgebrochen und lasse die Seite erst mal gesperrt, falls die Nacht noch dringliche neue Adminprobleme auftauchen, ist sicher noch ein Admin wach, der sie wieder entsperren kann. Weiteres Morgen, ich geh' nun nämlich erst mal schlafen, weil morgen um 4:30 Uhr die Nacht für mich zu ende ist. -- RainerBi 22:46, 7. Feb 2006 (CET)

P.S.:Entweder, der Abbruch des 1. Antrags war n.i.O, dann wäre das zu untersuchen, und wenn sich das so herausstellt, dann brauchen wir keinen 2., sondern lassen nach Klärung den 1. wieder aufleben. Oder aber der Abbruch war i.O., dann hat sich der2. Eh erledigt. So, nun ab ber wirklich Schluss für heute, -- RainerBi 22:52, 7. Feb 2006 (CET)

Sorry, aber das ist einfach nur dumm. Ich bitte einen anderen Admin, die Seite wieder zu entsperren und den Antrag wiederherzustellen. Aus dem einfachen Grund, dass der werte Herr Bielefeld keinen triftigen Grund für die Löschung und Sperrung genannt hat. Desweiteren sollte Achim Raschka als Betroffener das entscheiden können. --Tolanor - dis qs 22:53, 7. Feb 2006 (CET)
entsperrt. ack tolanor. nun lasst doch simplicius seine freude und irritiert und verärgert nicht noch nen haufen andere leute. ein beinbruch und unglück ist der antrag nun auch nicht. im schlimmsten falle wählen wir halt noch mal und achim würde wie üblich ein 140:15. so what? -- southpark Köm ?!? 22:56, 7. Feb 2006 (CET)
Danke. --Tolanor - dis qs 22:59, 7. Feb 2006 (CET)

Anneke hat das einzig richtige gemacht und die obige Pseudoabstimmung, die genauso gut auch gleich auf dieser oder einer anderen Diskussionsseite hätte laufen können, von der Adminnotizenseite heruntergenommen. Bitte zweckentfremdet diese Seite nicht für solche Stimmungsmache (die Bezeichnung ist unabhängig vom aktuellen Problem). Danke --:Bdk: 23:12, 7. Feb 2006 (CET)

Unsagbar öde Admin-Tätigkeiten

Hola, unter Wikipedia:IP-Diskussionen liegt noch eine sooooooo lange Liste an alten IP-Diskussionsseiten, die gelöscht werden können (Bitte nachschauen, ob vielleicht statisch). Einen ganzen Haufen habe ich schon und mache die Tage wohl auch weiter. Falls aber zufällig jemand Lust auf eine Löschorgie hat: feel free ;) anneke 20:39, 5. Mär 2006 (CET)

done, entspannende, leicht mechanische Fingerübrung :-) --He3nry Disk. 11:41, 6. Mär 2006 (CET)
reinquetsch danke! :) anneke 21:09, 6. Mär 2006 (CET)
Ich sollt' es eigentlich wissen, aber... wie stellt man fest, welche IP statisch ist? --Eike 19:55, 6. Mär 2006 (CET)
erster ansatzpunkt: Whois -- 20:47, 6. Mär 2006 (CET)

Mal 'ne Frage (nachdem ich gestern geschätzt so um die 100 Dinger davon weggehauen habe): warum sollten die Administratoren die irrsinnig aufwendige Arbeit aufgebrummt bekommen, hunderte von Adressen auf statische IPs zu prüfen? Welche Entschuldigung gibt es für eine statische IP, sich nicht anzumelden? Ist das nicht etwas sehr unverhältnismäßig, wenn Dutzende von Admins Stunden von Arbeit investieren sollen, nur um die eine oder andere Diskussionsseite einer statischen IP zu retten, wo das Anmelden für eine solche eh keinen Unterschied macht? --Markus Mueller 20:59, 6. Mär 2006 (CET)

  • mal noch ne frage: wozu das eigentlich löschen? ...Sicherlich Post 21:05, 6. Mär 2006 (CET)
Huhu, löschen natürlich, damit neue Leute, die mit der IP unterwegs sind nicht dämliche Meldungen angezeigt bekommen. Ansonsten wäre fraglich, ob das nicht Material ist, das tätsächlich dauerhaft aus der Datenbank entfernt werden könnte. anneke 21:07, 6. Mär 2006 (CET)
den kackbalken bekommt man doch nur wenn es neu ist oder? wenn der ursprüngliche nutzer schonmal drauf war passiert nix oder? .. und damit ist doch gut? .. also wenn ich drüberstolpere lösche ich es aber auf der Prioritätenliste steht es nichtmal ganz unten ;) ...Sicherlich Post 21:17, 6. Mär 2006 (CET)
Sicher? Could be. Ich bin schon jedenfalls schon mehrfach drauf angesprochen worden. Wenn Du kein Bock drauf hast, dann lass es eben anneke 21:23, 6. Mär 2006 (CET)
ich lasse es auf jeden fall ;o) .. ich wundere mich nur, dass jmd. dort energie reinsteckt ;o) ...Sicherlich Post 21:26, 6. Mär 2006 (CET)

Ich halte es immer so: ich rufe die Diskseite auf; seh ich dann einen roten Link für die Benutzerseite, wird gelöscht. sehe ich einen blauen, wird geguckt ob der berechtigt ist. meist ist er das weil halt statische IP und jemand hats schon eingetragen. Aber einzeln jede IP auf statisch oder nicht zu checken, halte ich für unnötig. Falls mal ein Admin später rausbekommen sollte, dass die IP doch statisch ist, kann er ja die bereits gelöschte Historie wieder herstellen. --BLueFiSH  21:08, 6. Mär 2006 (CET)

Das klingt sehr vernünftig und pragmatisch. 95% aller Seiten sind sowieso nur {willkommen}, {test} oder diverse Ermahnungen; statische IPs fallen meist durch längere Diskussionen auf. Aber auch da kann man sich täuschen, weil es auch oft genutzte, wechselnde IPs gibt. Ich finde, dass das Wiederherstellen im Irrtumsfall tatsächlich das geringere Übel darstellt. --Markus Mueller 21:12, 6. Mär 2006 (CET)
Kann ich jemanden von euch mit einer Liste der besagten IP-Adressen und ihren DNS-Namen glücklich machen: Da kann man schon mal alle, die ein 't-dialin' oder 'ticali' oder 'arcor' im Namen haben leichter erkennen und als nicht-statisch entfernen. --Gnu1742 21:38, 6. Mär 2006 (CET) ich muss demnächst ein komplexeres bash-Skript schreiben, da kam mir euer Problem als Aufwärmübung gerade recht

Ich platziere recht oft die Vorlage test. Dann schreibe ich noch in der Zusammenfassung "hey". Sporadisch räume ich dann meine Einträge wieder Weg: "Eigene Beiträge" - "Benutzer Diskussionen" - nach "hey" durchsehen - löschen. So viel Aufwand ist das auch wieder nicht. -- tsor 22:00, 6. Mär 2006 (CET)

Yep, ich setze die von mir angepiepten IPs auf meine Beobachtungsliste und räume diese dann gelegentlich wieder auf (durch Weglöschen). Da mehr als die Hälfte der IP-Diskussionen Warnungen von Admin "eins vor der Sperre" sind, wäre das schon mal eine wesentliche Erleichterung, wenn alle das tun würden.
Meine Frage: Die statischen IPs stecken in der Kategorie:Statische IP bzw. könnten das tun. Kann nicht irgendein intelligentes Progrämmchen die IP-Diskseiten, die zurzeit auf der "öde Adminarbeit-Liste" landen, löschen, wenn sie nicht in der genannten Kategorie stecken? --He3nry Disk. 07:19, 7. Mär 2006 (CET)

E-Mail-Confirm

IMHO dumme Idee, wobei ich nicht weiss, was zu der Entscheidung geführt hat. Die Mailfunktionalität ist die häufigste (und oft einzige) Möglichkeit, mit der Pressevertreter und Lizenzanfrager die jeweiligen Autoren kontaktieren können (a) privat und b) weil sie ggf. nicht mehr in der Wikipedia aktiv sind). --Avatar 09:27, 6. Mär 2006 (CET)

Auszug aus dem admin server log:
March 1 * 22:16 brion: turning on wgEmailAuthentication on public wikis. Somehow goeje got blacklisted by spamcop, allegedly for sending to blackhole addresses. There's a small possibility that active spamming was attempted through the wiki.
Zur Info: spamcop unterhält nach eigenen Aussagen einige geheime Mail-Accounts, die als Honeypot für Spam genutzt werden - anscheinend sind dort einige Mails vom WP-Mailserver angekommen, auch gab es (wiederum lt. Spamcop) Ende Februar mehrere Beschwerden von dritter Seite, dass sie ebenfalls Spam von unserem Mailserver erhalten haben.
Dies war also schlicht und einfach notwendig, um falsche email-Adressen auszusondern und damit den potentiellen Missbrauch als Spamschleuder zu unterbinden - und damit die Blacklistung wieder aufzuheben. -- srb  11:10, 6. Mär 2006 (CET)

Marketing Via Wikipedia

Bin grade über den Artikel Marketing Via Wikipedia (und den dortigen Link auf Using Wikipedia for Marketing) gestolpert - wirklich beeindruckende Statements.

Die darin beschriebene Anleitung zu guerrilla marketing in der WP führt dazu, dass derartige Einträge nur noch sehr schwer erkannt werden können (wenn sich die Marketingabteilung nicht zu aggressiv verhält) - dies gilt vor allem die Passagen, die die Marketingstrategen unbedingt drin haben wollen ("Make sure your own content is not getting pushed out of search results by this new content"). -- srb  12:58, 7. Mär 2006 (CET)


die vier tips sind doch eigentlich nichts anderes, als was wir selbstdarstellern etc auch empfehlen. und dass die leute vorgewrnt sind, dass ein möglicherweise kritischer wp-artikel höher in den suchergebnissen gelistet wird, als ihre eigene fimrnepage schein mir nun auch noch keine guerilla-taktik.--poupou l'quourouce 22:37, 10. Mär 2006 (CET)

URV-Einträge

Immer wieder kommt es vor, dass ein URV-Einsteller den URV-Hinweis wieder entfernt (muss nicht unbedingt böse Absicht sein). Mein Vorschlag: Wenn wir einen URV-Baustein eintragen sperren wir gleichzeitig den Artikel bis zur Klärung. Meinungen? -- tsor 00:08, 25. Mär 2006 (CET)

Was nur Admins hinkriegen dürften. ;-) Was machen die übrigen Benutzer dann? --Markus Mueller 00:11, 25. Mär 2006 (CET)
Die machen weiter wie bisher. Wenn sie bemerken, dass der Autor den URV-Hinweis entfernt, rufen Sie einen Admin. -- tsor 00:26, 25. Mär 2006 (CET)
Ok. Ich kann auch bei längerem Nachdenken keinen Widerspruch zu irgendwelchen wichtigen Grundwerten erkennen, wenn URV-Artikel bis zur Klärung gesperrt werden. Das verhindert, dass in der Zeit bis zur Löschung andere Benutzer sinnlos Arbeit in einen Artikel investieren, dem nur der Baustein abhanden gekommen ist. Das richtet doppelten Schaden an, denn in derselben Zeit hätten sie ja einen anderen Artikel verbessern können. Man müsste nur überlegen, wie man dann die Fälle handhabt, wo Autoren vorzeitig eine URV-freie Version einstellen wollen, was ja schon ab und zu mal vorkommt. --Markus Mueller 00:35, 25. Mär 2006 (CET)
Und natürlich die Fälle, wo der URV-Verdacht unbegründet ist (ein häufiger Grund für die Entfernung eines URV-Bausteins). Sehe eine Sperrung eigentlich als unnötig an, die Artikel werden zur Kontrolle ja nochmal auf der Liste eingetragen. --Elian Φ 01:09, 25. Mär 2006 (CET)
Ich sehe eigentlich auch keinen Grund, warum man diese Artikel sperren sollte. Das Problem ist ja vor allem, dass ein Teil der markierten Artikel nicht auf der Liste eingetragen wird. Um das zu umgehen, sollte eher der Hinweistext in Vorlage:URV geändert werden um die Benutzerführung zu verbessern. --jergen ? 09:22, 25. Mär 2006 (CET)
In der Volage steht ja bereits fett und rot: Neue Artikelversionen bitte erst einstellen, wenn der Sachverhalt geklärt ist. Und dennoch übersehen das gerade Neueinsteiger (nochmals: ich unterstelle keinen bösen Willen, im Gegenteil). Gerade eine Artikelsperre würde vielleicht einen Dialog fördern. Meine Erfahrung: Wenn ich eine URV entdecke dann (1) setze ich den URV-Baustein in den Artikel, (2) trage dies auf der URV-Liste ein und (3) setze oft auf die Disk.seite des Autors den Baustein {{URV-Hinweis|<artikel>|2=<webseite>}} -- ~~~~. Dennoch wird immer mal wieder der URV-Baustein aus dem Artikel entfernt und der Autor bearbeitet den Artikel weiter. Dies führt tatsächlich zu Mehrarbeit für alle: Der Autor arbeitet evtl. vergeblich und ich muss nochmals nachhaken und ihm die Sache erklären. Daher meine Idee, eine potentielle URV-Version präventiv zu sperren, bis der Sachverhalt geklärt ist. -- tsor 14:40, 25. Mär 2006 (CET)
Ich hatte vor ein paar Tagen Kulturgesellschaft Bergen-Enkheim gesperrt, nachdem ein Autor kurzerhand den URV-Baustein (durchaus bewusst) wieder herausgenommen hatte. Da niemand mehr dran arbeiten soll, könnte man auch generell gleich eine Sperrund vornehmen. Aber: In den Warnhinweis-Bauxtein sollte bitteschön noch rein, dass man das Lemma auch noch in eine Liste eintragen soll - das war mir bis eben nicht klar. --Gerbil 15:26, 25. Mär 2006 (CET)

Kommt bei mir auch oft vor: Bausteintexte werden schlicht nicht gelesen. Eine Sperrung führt vielleicht eher dazu, sich mit dem Text auseinanderzusetzen und den Fall schneller zu klären. Später müssen so nicht aufwendige Versionslöschungen vorgenommen werden. --elya 16:33, 25. Mär 2006 (CET)

Frage zu SLAS (kopiert)

19. April: Unter Kategorie:Wikipedia:Schnelllöschen ist die gesamte Grünenfraktion zum LÖschen eingetragen - ist das so üblich?? --Gerbil 21:36, 12. Apr 2006 (CEST) (hierherkopiert von mir Anneke 21:38, 12. Apr 2006 (CEST))

Das war die Navileiste, die den SLA ohne noinclude enthilet... dadurch wurde die Kat übertragen... --gunny [?] [!] 21:43, 12. Apr 2006 (CEST)

Müssen wir uns sowas gefallen lassen? Irgendwer hats vorhin mit nem SLA versucht, aber dass es dazu keine wirkliche Begründung gibt, ist wohl auch richtig. --rdb? 01:50, 17. Apr 2006 (CEST)

Die Vorlage ist weg, und das ist auch gut so. -- Tobnu 01:57, 17. Apr 2006 (CEST)
Auch wenn die Vorlage weg ist, der der Benutzer hat sie jetzt manuell in seinem Babel-Profil angelegt. Der gehört gesperrt und/oder gelöscht. Von "einsperren" rede ich da noch garnicht, was nach österreichischem Verfassungsrecht wohl denkbar wäre. --Wirthi 09:31, 17. Apr 2006 (CEST)

Benutzer unbeschränkt gesperrt. Wer mittels Babel-Baustein für den "Beitritt der Schweiz zu Deutschösterreich" eintritt, nebst "passender" Landkarte, mit dem diskutieren wir nicht.--Berlin-Jurist 10:00, 17. Apr 2006 (CEST)

Merci. --rdb? 11:24, 17. Apr 2006 (CEST)

Unkategorisierte Seiten

Mit ist es bisher nur gelungen, bis zum tausendsten Artikel der Liste zu kommen; auch wenn ich in der URL-Zeile limit und offset ändere, passiert danach nix - ist das normal oder ein Fehler von mir? --Gerbil (gespr.: Göhrbill) 23:30, 19. Apr 2006 (CEST)

Das ist normal: die Seite (wie auch viele andere Spezialseiten) wird nur durch einen Cache gefüttert, der seit längerer Zeit 1000 Artikel enthält. Im Normalfall wird der Cache etwa zweimal pro Woche aktualisiert (zuletzt alle drei Tage), aber leider fallen die Aktualisierungen häufig über längere Zeit infolge von offensichtlichen Serverproblemen (z.T. Komplettausfällen der WP) aus - so gab es im März für fast vier Wochen keine Aktualisierung und im Moment ist die letzte Aktualisierung auch schon etwa 10 Tage alt. Aufgrund der derzeitigen Probleme habe ich darum keine große Hoffnung, dass die nächste Aktualisierung noch im April zu sehen. Ab der nächsten Aktualisierung soll übrigens lt. Bugzilla der Timestamp der Aktualisierung auf den Spezialseiten sichtbar sein. -- srb  00:31, 20. Apr 2006 (CEST)

Tawkerbot2

...hört sich sehr interessant an. Die Frage, die sich aufdrängt, ist doch, ob wir uns um einen "bewerben" sollten. Allerdings hab ich ein halbes Dutzend Edit angekuckt, und den hier find ich für einen Bot "mutig"... Wo ist der richtige Ort, sowas zu diskutieren? Hier? Mailingliste? --Eike 10:24, 3. Mai 2006 (CEST)Beantworten

ich fände es gut; man könnte es ja probehalber laufen lassen; sie versprechen 98% korrektes verhalten; wenn dem so ist reduziert das den echten vandalismus wohl enorm und entlastet die entsprechenden leute die da bisher patroulieren (und sie können sich den vielen anderen aufgaben widmen) ... wenn wir merken, dass die 98% eher 50% sind kann man ihn ja wieder deaktivieren ...Sicherlich Post 10:38, 3. Mai 2006 (CEST)Beantworten

und wie erkennt er, wann vandalismus vorliegt? ich tu mir da ja manchmal auch schon schwer? oder ist der auf ficken, schwul u.ä. abgerichtet?--poupou l'quourouce 10:43, 3. Mai 2006 (CEST)Beantworten

sagt er nicht öffentlich; wäre ja dann einfach für vandalen sich darauf einzustellen; IMO für die meisten menschen ja auch egal; hauptsache es funktioniert ;) ...Sicherlich Post 10:45, 3. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Er übernimmt halt die einfachen Fälle. Davon gibt es anscheinend genug.
@Eike: Der Bot wollte das hier reverten, war aber etwas out of sync mit dem tatsächlichen Bearbeitungsstand.
Pjacobi 10:51, 3. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Das ist schlecht. Lässt sich sowas nicht vermeiden? --Eike 11:37, 3. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Daß er den von Eike genannten Fall erkannt hat, spricht für den Bot. --Fritz @ 10:55, 3. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Sieht gar nicht schlecht aus, und wenn er "nur" den Großteil der eher banalen Sachen eigenständig aufdeckt ist das doch auch eine riesige Arbeitsersparnis --Geos 11:02, 3. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Fritz: Wie bitte? Das ist ein typischer Kampf um eine neutrale Position, der auf keinen Fall von einem Bot entschieden werden kann. Pjacobi hat ja weiter oben erklärt, wie's dazu kam. --Eike 11:37, 3. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Hm, ja. Aber wenn jemand schreiben würde "Goethe (oder irgend ein anderer Autor) gilt unter seinen Anhängern als Autor", würde ich das auch reverten. Autor ist keine Frage von POV, es ist eine Frage, ob er etwas geschrieben hat oder nicht. Ich habe den Artikel aber nicht ganz gelesen, vielleicht ist die Autoreneigenschaft in diesem Fall ja wirklich umstritten. --Fritz @ 11:47, 3. Mai 2006 (CEST)Beantworten