Benutzer Diskussion:Btr
Hallo Btr, wie ich sehe, hat dich noch niemand hier als neu registrierten Wikipedianer begrüßt! Dann tue ich das mal.
Wahrscheinlich bist du ja schon über die Wikipedia:FAQ und Ersten Schritte hinaus, also empfehle ich Wikipedia:Zweite Schritte und Wikipedia: Wie schreibe ich gute Artikel. Ansonsten: Sei mutig!
Weitere Fachfragen kannst Du am besten bei Wikipedia:Fragen zur Wikipedia stellen. Natürlich helfen alle Wikipedianer weiter, wenn man sie auf ihrer Diskussionsseite darauf anspricht, ich natürlich auch gerne.
Es gibt übrigens eine bequeme Methode zu unterschreiben:
Dies kannst du mit zwei Bindestrichen und vier Tilden ganz einfach so machen: --~~~~ Beim Abspeichern wandelt das System die Tilden dann in Namen und Uhrzeit um.
Gruß --Regiomontanus 11:42, 6. Feb 2006 (CET)
- P.S.: Deine Benutzerseite ist ja noch nicht sehr weit ausgebaut, aber das war meine anfangs auch nicht:).
Hallo Regiomontanus, Danke für die Begrüßung, mit der Benutzerseite, da bin ich gerade am überlegen - hab nur bisher nur meine Unterschrift "umgefärbt". Übrigends mit dem Unterschreiben, das ist mir schon klar, hab ich gerade nur im Eifer des Gefechts vergessen - "war die Eingabe-Taste einfach zu schnell". Viele Grüße --Btr 11:52, 6. Feb 2006 (CET) (Bin schon einige Zeit unter wechselnden IPs unterwegs, das hat mich aber aufgeregt - nach einiger Zeit als IP bricht aber einfach das Chaos aus!)
- Ja, außerdem hat man als IP weniger Rechte, z.B. bei Wahlen und beim Editieren bestimmter Artikel und Diskussionen. In der englischen Wikipedia dürfen IPs auch keine Artikel mehr anlegen (Neuanlage).--Regiomontanus 12:28, 6. Feb 2006 (CET)
Gesundheitshinweis
Bitte unterlasse das massenhafte Einbringen von Gesundheitshinweisen in die anatomischen Artikel. es herrscht Konsens, diese Vorlage nur in Artikeln zu verwenden, die Behandlungen beschreiben, in den anatomischen werden sie allgemein als überflüssig angesehen. --Uwe G. ¿⇔? 15:41, 16. Feb 2006 (CET)
Ich habe si nur da wieder rein wo sie durch einen Bot entfernt wurden und ich sie für angebracht halte - wenn Du Dir die gesamte Reihe einmal angesehen hast, dann müßtest Du gesehen haben, dass ich sie bei Artikeln z.B. Petersilie, Brennessel, etc (fielen mir gerade ein) rausgelassen habe - da sind sie wirklich blödsinnig! Aber wo Symptome bzw. Behandlungsmethoden beschrieben sind halte ich sie durchaus für angebracht! Bei Symptomen deshalb, da die anfgeführten bei einigen Artikeln falsch bzw. nicht vollständig sein bzw. auch falsch gedeutet werden können! --Btr 15:55, 16. Feb 2006 (CET)
Mahan Air
Liebe/er Btr ; Sind Sie schon mal mit Mahan Air geflogen? Oder wenigstens in internationale Webpage von Mahan (www.mahan.aero) rein geshaut?! Falls nicht,empfehle ich Ihnen das zu tun.So sehen Sie, dass Headoffice von Mahan Airlines in Tehran liegt. --Ein Freund 18:40, 17. Feb 2006 (CET)(129.13.73.29)
Mahan Air Mahan Air ist eine private iranische Fluggesell- schaft mit Firmensitz in Kerman, im Südosten des Landes. Hier wurde die Gesellschaft 1991 gegründet und nahm bereits im darauf folgenden Jahr den Flugbetrieb zunächst als Frachtlinie auf. (Quelle: http://www.mahan-air.de/) --Btr 19:03, 17. Feb 2006 (CET)
- Address of Mahan's Head Office : Mahan Tower, No.21, Azadegan St., M. A. Jenah Exp.way ,Tehran , Iran --Der selbe Freund 20:50, 17. Feb 2006 (CET)
rev. Vandalismus
Danke für die Entfernung von Vandalismus bei meinem Filmartikel Bugsy Malone.
Leider hast du übersehen das die voherige Version (in der gleichen Minute erstellt) ebenfalls Vandalismus enthält.
Ich habe es jetzt korrigiert.
--hhp4 µ 11:43, 20. Feb 2006 (CET)
- Bitteschön und Danke für den Hinweis! Gruß --Btr 11:48, 20. Feb 2006 (CET)
Vielen Dank für die Korrektur von Gesundheits- und Krankenpfleger --Marco Di Bella 23:11, 21. Feb 2006 (CET)
- AW auf Benutzer Diskussion:Marco Di Bella [1] --Btr 23:39, 21. Feb 2006 (CET)
Frage eines Neuwikipedianers
Hallo Btr, ich habe nicht verstanden, warum du meine letzten Änderungen am Artikel Sergei Tchoban herausgenommen hast. Ich bin darüber etwas enttäuscht, weil das ohne einen mir ersichtlichen Grund geschehen ist. Oder mache ich etwas falsch? Was? Wäre nett, wenn Du mich aufklären könntest. U-Bahner 04:28, 22. Feb 2006 (CET)
- Hallo U-Bahner, ich hab mir den Artikel anesehen, eigentlich wollte ich nur die weblinks reduzieren (autom.rev.) - irgendwie ist da was falsch gelaufen, denn Deine Änderungen sind auf jeden Fall sinnvoll - ich hab sie inzwischen wiederhergestellt!
- Von den weblinks würde ich am liebsten nur www.nps-tchoban-voss.de (Wikipedia:Weblinks) stehen lassen und zu den Bauwerken nach Möglichkeit Photos hochladen - ich hab mal auf Commons (zentrales Bildarchiv) nachgesehen, leider ist nichts zufinden. Vielleicht kann man längerfristig über Wikipedia:Bilderwünsche etwas einfädeln! Übrigends schon gesehen http://en.wikipedia.org/wiki/Federation_Tower - das Bild ist leider -meines Wissens- nicht erhältlich, da copyrighted (en.WP hat andere Bestimmungen!).
- Den weblink zu Federation Tower hab ich in den entsprechenden Artikel ausgelagert (Federation), den zu DomAquaree hab ich rausgenommen, da er sehr schnell als Werbung (Immobilien Fonds AG) ausgelegt werden könnte. Und mit www.asai.org muß ich leider sagen konnte ich irgendwie in Verbindung mit Tschoban nichts anfangen (Suchergebnis zu "Tschoban" - keine Treffer) - archinform (hab ich mal nachgesehen - wird in der Regen verlinkt wenn es um Architektur geht) liefert nur [2]. Viele Grüße --Btr 10:49, 22. Feb 2006 (CET)
- Hallo Btr, schön, die Welt ist doch nicht so grausam wie befüchtet! :) mit den Links hast Du wahrscheinlich recht. Obwohl die DomAquaree-Seite sehr schöne virtuelle Gebäudemodelle beinhaltet und recht viel über das Gebäude aussagt. Aber ist schon logisch, dass der Werbeaspekt da im Vordergrund steht. Bei www.asai.org gibt es "Tchoban" schon - aber ich habe ihn erst gefunden, nachdem man sich alle Mitglieder aus Germany habe anzeigen lassen, und siehe da, da ist er... Der Link ist aber nach Wikipedia-Gesichtspunkten wahrscheinlich wirklich nicht haltbar, da er keine neuen Informationen zum Gegenstand des Artikels bereithält. Grüße, U-Bahner 12:26, 22. Feb 2006 (CET)
Bitte eines Neuwikipedianers
Hallo [Benutzer:Btr|Btr]], habe eine kleine Bitte: bei den Artikeln Agnes Karll und Nancy Roper habe ich versucht die Kategorien Geboren bzw. Gestorben zu ergänzen. Obwohl im Bearbeitungstext richtig angezeigt, werden keine Kategorieverknüpfungen erzeugt. Hast du da einen Tipp?? Grüße, -- Marco Di Bella 01:13, 24. Feb 2006 (CET)
- Hallo, ganz einfach -wurde in den Artikeln inzwischen auch schon geändert-, da hatte sich nur ein kleiner Tippfehler eingeschlichen!
- Katgeorie:Geboren 1868 -> Kategorie:Geboren 1918
- Katgeorie:Gestorben 1927 -> Kategorie:Gestorben 2004
- Viele Grüße --Btr 11:16, 24. Feb 2006 (CET)
- Da war ich wohl mit Blindheit geschlagen - war ja auch spät. Gruß -- Marco Di Bella 20:26, 24. Feb 2006 (CET)
- ...bei der Zeit (1 Uhr in der Nacht!) kein Wunder - möchte von dem Blödsinn denn ich zu so einer Zeit schon gemacht hab am besten gar nichts wissen! Viele Grüße --Btr 20:31, 24. Feb 2006 (CET)
- Nochmal kurz, einige der weblinks z.B. im Artikel Nancy Roper -da ist es mir aufgefallen- könnten doch inhaltlich in den Artikel, als Fließtext ausformuliert aufgenommen werden (Vorsicht einfach reinkopieren ist nicht erlaubt - URV!). Dann hätte der Artikel etwas davon und man könnte auf die links verzichten. Das ist jetzt vorerst nicht extrem (die Links sind hinnehmbar), aber vielleicht bei Gelegenheit mal ansehen Wikipedia:Weblinks. Gruß --Btr 11:43, 24. Feb 2006 (CET)
Architekturgeschichte
Hab auf der dortigen Diskussionsseite einen Beitrag zum Nurliste-Baustein hinterlassen. Julius1990 17:17, 24. Feb 2006 (CET)
- ... schon entdeckt (Diskussion:Architekturgeschichte)! --Btr 18:33, 24. Feb 2006 (CET)
Mobile Pumpe
Hallo Btr, danke für deine Antwort in der Auskunft. Eventuell hast du ja eine Idee, was mit dem Bild anzufangen wäre und kannst mir hier antworten? Danke im Voraus, --Flominator 15:23, 26. Feb 2006 (CET)
- Bitteschön, so direkt hab ich jetzt leider keine Ahnung, vielleicht fällt mir noch was ein bzw. wenn mir ein passender Artikel in die Hände fällt geb ich Bescheid! Gruß --Btr 16:02, 26. Feb 2006 (CET)
- Schade .... danke --Flominator 11:38, 27. Feb 2006 (CET)
Satellitenbilder
Hallo, ich hab Dich grade bei der Auswertung von Satellitenbildern getroffen und deshalb mal geschaut, was Du hier so treibst. Ich bin auch noch ziemlich neu hier. Eine meiner ersten Aktionen war die Abwehr des LA gegen den Artikel Bruce Farr. - Wenn ich nicht auf See bin, bin ich online. - Gruß --logo 04:35, 2. Mär 2006 (CET)
- Hi, es ist einfach der Traum eines jeden Seglers - einmal ala Rollo Gebhard rum um die Kugel! Bisher war ich mehr auf den kleineren Klassen unterwegs.
- Was meine Mitarbeit hier angeht muß ich sagen sind die bisherigen Beiträge nicht unbedingt mein Traum - hab immer noch die Hoffnung mich statt der Jagd auf Vandalismus u. Spam einmal richtig in die Artikelarbeit einzusteigen - bin auch noch ziemlich neu (mit meiner IP-Zeit etwa 3 Monate). Viele Grüße --Btr 05:23, 2. Mär 2006 (CET)
Löschanträge von IP
Moin, ich hatte gerade eine Nachricht unter meiner Diskussions-IP, wenn ich tatsächlich gemeint bin, real und bei Edits bin ich u.a. unter meiner TODO-Liste zu finden, aber auch in der zugehörigen Benutzerdiskussion. Ja, ich verbessere aber auch gleich die Artikel, um sie (soweit ich es kann) löschsicherer zu machen. --84.178.70.55 00:38, 3. Mär 2006 (CET) <-- User im Exil (Wikistress 0 dank Wikipause) lange Geschichte
- Hallo, "sowas hatte ich schon im Hinterkopf" - für eine IP klangen Deine Beiträge auch zu WP-erfahren! Gemeint war die Geschichte mit dem wirklich tollen LA zum Artikel Treibgut. Gruß --Btr 00:46, 3. Mär 2006 (CET)
- Vielleicht kannst Du gerade noch auf Tropfenabscheider schauen, da würde ich es ähnlich machen und auf Möllemann-Flugblatt, damit er die Nacht übersteht und ich keine groben Schnitzer gemacht habe. Ich komme fast gar nicht mehr zum Editieren eigener Artikel, bin nur noch am Hinterherputzen von Artikeln der LA. Das spiegelt auch meine Todo-Liste wider. --84.178.70.55 00:58, 3. Mär 2006 (CET) <-- User im Exil (Wikistress 0 dank Wikipause)
Ok, bei Tropfenabscheider sieht es gut was die Löschdisku angeht und bei Möllemann-Flugblatt dürfte so schnell auch nichts passieren -außerdem 7 Tage sinds immer SLA geht da eh nicht- inhaltlich werde ich es mir nochmal ansehen - wenn ich auch mit "politischen" Artikeln ein wenig zurückhaltend bin!
Ja mit dem Hinterherputzen u. den LA das ist nervig (hab mich größtenteils schon wieder daraus zurückgezogen) meine Benutzerbeiträge sehen auch schrecklich aus (zusätzlich noch Vandalismusreverts, Weblinks entmüllen!). Viele Grüße --Btr 01:16, 3. Mär 2006 (CET)
Bergvorlagen
ich habe die Bausteine nun in hellgrau geändert, siehe Kampenwand, gefällt es dir so? danke für deine Hilfe und Grüße--84.63.17.182 10:41, 5. Mär 2006 (CET)
- Hallo, vom Aussehen her muß ich sagen ist das grau erheblich besser, allerdings gibts auch noch Artikel die händisch korrigiert werden müssen z.B. Hochwanner, da sie anscheinend mit einer anderen Formatvorlage erstellt wurden (Fabe im Artikel angegeben!). Letztlich heißt das sämtliche Bergartikel prüfen ob sie jetzt grau sind und wenn nicht korrigieren oder kann man irgendwie herausfinden welche das sind?! Gruß --Btr 11:05, 5. Mär 2006 (CET)
- Ich würde villeicht die Graue Ausflüllung rausnehmen, sieht übersichtlicher aus. --Alma 08:27, 14. Mär 2006 (CET)
- Hallo Alma, hoffentlich fällt die Vorlage dann überhaupt noch auf, das grau ist schon sehr hell und wenn dann nur noch Ränder vorhanden sind - aber probiers einfach aus und wenn es funktioniert, wegen mir raus damit - die ganze Aktion mit dem Grau war eigentlich nur die Idee dieser IP (siehe auch [3], Vorlage Diskussion:Bergtabelle Start, Benutzer Diskussion:84.63.17.182), da irgendwie der Brauton nicht gefiehl. Nach eigenem Vorlagenentwurf für den Artikel Kampenwand, usw. lief der Wechsel fast von alleine, es waren sich eigentlich alle angesprochenen einig, dass das grau besser als das braun aussieht. Gruß --Btr 09:02, 14. Mär 2006 (CET)
- z.B. Hochwanner finde ich nicht schlecht. --Alma 10:16, 14. Mär 2006 (CET)
- Das ist eine andere Vorlage, wie hier schon von Bluefish erläutert, da hab ich das Grau händisch eingetragen - bei dem Typ der Formatvorlage steht die Farbe fest im Quelltext eines jeden Artikels und kann nicht, wie bei den anderen Vorlagen zentral ausgetauscht werden. Wenn das Layout übernommen werden kann (technisch kenne ich mich, was Vorlagen angeht nicht so genau aus) wäre das sicher denkbar - hätte auch den Vorteil, dass das Aussehen der beiden Vorlagentypen einheitlich wäre. Gruß --Btr 11:16, 14. Mär 2006 (CET)
Schokozeit und Naturzeit
Mein lieber und fürchterlich geheimnisvoll anonymer Freund des Feldzugs gegen "übelsten Linkspam" in Naturparkartikeln. Ich freue mich, dass Du Dich inwischen verstärkt Deinen Jollen und Barkassen zugewendet hast und ein wenig die Küste auf und ab gemoellert bist. Sollte Dich mal wieder ein Anfall zur Säuberung überkommen, dann schau Dir mal den heute neuen Beitrag Schokozeit an - das ist aus meiner Sicht linkspam. Ein Artikel, der mit allergrößter Wahrscheinlichkeit ausschließlich zu dem Zweck der Linkvermittlung angelegt und für sich genommen bedeutungslos ist. Da sind die Naturparkartikel mit ihren Links vergleichsweise ein Wikipedia-Königreich auf Erden. Grüsse an die rauhe See --Berolina 15:44, 17. Mär 2006 (CET)
- Na dann stell einen LA, meine Unterstützung hast Du in der Sache! Werbelinks gibt es hier genügend, da könnte man seine gesamte Zeit mit dem prüfen und löschen von Weblinks verbringen - dass ich gerade in die "Werbeparade" bei den Naturparkartikeln gefahren bin war Zufall - es gibt Themenbereiche, da wäre es mindestens genauso nötig.
- Langfristig ist die Lösung vermutlich nur wikiweise, da die Werbelinks leider wie die Pilze aus dem Boden schießen und man mit dem aussortieren, diskutieren,...usw. gar nicht hinterherkommt - bin daher wirklich am überlegen ob es überhaupt noch Sinn macht Artikel einzustellen und damit den Werbespammern eine Plattform zu bauen - z.Zt. baue ich halt mal ein wenig Formatvorlagen ein! Gruß --Btr 16:07, 17. Mär 2006 (CET)
- Hier übrigends der einmalige Spitzenreiter der Weblinks (gefunden und entfernt aus einem der Naturparkartikel) --Btr 16:16, 17. Mär 2006 (CET)
- Ich habe hier einen Löschantrag für die Schokozeit gestellt. Ich glaube, dass man die Werbelinks durchaus bekämpfen kann, indem man sie gar nicht erst einreißen läßt. Links sollen hier ohnehin nur eine Beigabe sein, die wirklich weiterführt. Ansonsten kann ich gerne vollständig drauf verzichten. Wer unbedingt alle Details (jeden Schrott) wissen will kann ja nach wie vor selbst googlen. --Regiomontanus 17:25, 17. Mär 2006 (CET)
- Hast Du voll und ganz recht, das Problem ist nur, dass eine konsequente Umsetzung nicht zu schaffen ist, da man sobald es einer harknäckig darauf anlegt keine Chance hat. Entweder es läuft auf einen EditWar, auf eine aufwändige ellenlange Diskussion hinaus (pro Link, wobei häufig den Aufwand in keinem Verhältnis steht) oder die Links sind nach ein paar Tagen/Wochen einfach wieder da (man müßte die Bearbeitungsliste theoretisch regelmäßig prüfen und das wird ab einigen tausend Artikeln schwierig)! Generell alle Links raus und notwendige müssen ähnlich den Löschdiskussionen vorgeschlagen werden (Eintragung durch ein, zwei bestimmte admins, dass man am eintragenden Benutzernamen (z.B. markanter Account der nur dazu verwendet wird) die Legitimation des Links erkennt - alle von anderen Benutzern eingetragenen können kommentarlos/ohne Prüfung entfernt weren) Gruß --Btr 18:00, 17. Mär 2006 (CET) (nur mal so ein Gedanke)
Popups bei Archenoah Weblink? (Kreta)
Bin ich denn so blind? Ich hab mir die Seite vorher angeguckt und kein einziges Popup entdeckt. Bitte um Erklärung, Gruss -- Frente 12:59, 23. Mär 2006 (CET)
Also bei mir war das der hier, allerdings hab ich inzwischen den Rechner gewechselt und hier ist auch nichts mehr (beim eigenen Netzwerk sind anscheinend Firewalls, Blocker etwas weiter oben). Aber um es auf den Punkt zu bringen der Hauptgrund dafür den Link zu entfernen ist, dass er nur auf Tourismus ausgerichtet ist.
Das ist einfach nur ein Bildband mit privaten Urlaubsphotos und ein paar Informationen, die ebenfalls wieder mehr für Touristen geeignet sind als einen WP Artikel aufzuwerten.
Gegen den Link hätte ich eigentlich nicht einmal so viel nur ein Problem entweder es fehlt ein Abschnitt im Artikel der das Thema expilizit behandelt, worauf sich der Link beziehen kann oder er müßte in einem eigenen Artikel z.B. mit dem Lemma "Tierschutz auf Kreta" stehen.
(Wikipedia:Weblinks erklärt das so: Es ist nicht im Sinne der Wikipedia, kurze Artikel zu verfassen und weitere Informationen durch Weblinks zu ergänzen. Informationen gehören grundsätzlich in den jeweiligen Artikel.)
Soviel zu der ganzen Aktion aber um jetzt die Kurve noch zu kriegen mit den Popups und deinem Link war das ein Mißverständnis, beim ersten Entfernen hast Du mich irgendwie nicht verstanden, dass damit der andere Link gemeint war und beim zweiten Mal hab ich irgendwie übersehen, dass du den bemängelten Link gar nicht mehr eingestellt hast - war also auch ein Irrtum meinerseits - dafür entschuldigung. (die Anwort hat leider etwas länger gedauert) Viele Grüße --Btr 14:08, 23. Mär 2006 (CET)
- gut, dann hat sich das ja geklärt, ich bin im übrigen auch kein Freund unnützer oder werbender Weblinks, habe auch schon manche "Urlausfotosammlung" entfernt. Von mir war nur ArcheNoah. Mir ist bewusst, dass das im Artikel nicht erwähnt ist, dachte aber in Anbetracht der guten Sache eine Ausnahme machen zu können. Ein eigenes Lemma dafür halte ich für blöd, dann braucht man auch Tierschutz auf Rhodos, auf Kos, auf Naxos .... Vielleicht überlege ich mir ein paar Sätze für den Artikel "Kreta" und stell den WebLink dann wieder rein. -- Frente 14:21, 23. Mär 2006 (CET)
Erlebnispädagogik
Hallo, BTR, du hast meinen Link www.ekp.de auf der Seite zu "Erlebnispädagogik" gelöscht - das kann ich so nicht nachvollziehen! Der gemeinnützige Verein arbeitet voll und ganz nach dem Prinzip der Erlebnispädagogik - er bietet Literatur, die erlebte Erlebnispädagogik zeigt, er bietet verschiedene Aktionen und Seminare, etc. wo Erlebnispädagogik gelehrt und gelebt wird! Wo sonst kann man mehr erfahren über das Thema, als in der Praxis? Und wirtschaftliche Interesse werden bei einem als gemeeinnützig anerkannten Verein auch nicht verfolgt...
(nicht signierter Beitrag von Lalilu (Diskussion | Beiträge) Btr 02:43, 24. Mär 2006 (CET))
- In deiner Frage steht auch schon die Antwort, inhaltlich bietet der Link keine weiterführenden Informationen sondern ist im Sinne von Wikipedia:Weblinks nur Werbung für verschiedene Aktionen und Seminare, etc. und somit für den Verein (siehe auch Benutzer Diskussion:Lalilu). Und um schon gleich einmal vorzusorgen, allein die Gemeinnützigkeit ändert daran auch nichts, in der Wikipedia ist qualitativer, weiterführender Inhalt gefragt und sonst nichts.
(Übrigends nicht signierte Beiträge werden normalerweise kommentarlos gelöscht, also bitte in Zukunft an die vier Tilden denken - den entsprechenden Erklärungsbaustein hab ich auf deiner Disku. eingefügt) Gruß --Btr 02:43, 24. Mär 2006 (CET)
Bildrechte
Ich fürchte, ich habe es immer noch nicht verstanden. Der Inhaber der Bildrechte (also der FVR bzw. der FRV) hat mir die Verwendung des Bildes erlaubt. Wo ist also das Problem? --CKA 20:42, 25. Mär 2006 (CET)
... gerade einen Juristen gefragt (man hat ja für alles seine Leute). Der sagt: Es gibt kein Problem. --CKA 20:49, 25. Mär 2006 (CET)
- (Bearbeitungskonflikt)
- Mit der Zustimmung zum zitieren der Logos hat der Verband erlaubt sie zu zeigen, aber der Grundsatz der WP ist, dass enthaltene Materialien (Texte, Bilder) von Dritten kopiert, verändert und auch kommerziell verwendet werden dürfen, das geht über das Zitat hinaus und geht nur unter den entsprechenden Lizenzen (Public Domain, Creative Commons oder GNU FDL). Und die Freigabe bzgl. des Urheberrechts (Lizenzen) kann nur durch den Autor (also die Person, die das Logo entworfen hat) erfolgen, da nur er das Urheberrecht besitzt. Urheberrechte können auch nicht an einen anderen (z.B. in dem Fall den Fußballverband) abgetreten werden, der Autor kann nur z.B. durch die Freigabe unter einer Lizenz Nutzungsrechte einräumen.
- Möglichkeiten um das Logo, Bild usw. verwenden zu können sind:
- der Autor (nach dessen Tod sein Erbe) gibt sein Werk unter Public Domain, Creative Commons oder GNU FDL frei
- oder das Logo erreicht nicht die nötige Schöpfungshöhe -> gemeinfrei {{Bild-PD}} rein und fertig1
- oder die Schutzfrist ist abgelaufen (vgl. Regelschutzfrist "70 Jahre nach dem Tod des Autors") hier in der WP wird, davon ausgegangen, dass Bilder die älter als 100 Jahre sind verwendet werden können (haben sich die Urheberrechtsspezialisten so ausgedacht) -> gemeinfrei {{Bild-PD}} rein und fertig1
- 1) ist das Logo z.B. durch den Verband außerdem markenrechtlich geschützt müßte das {{Bild-PD-Markenrecht}} rein
- Ich hoffe. das hilft weiter - der "Urheberrechtskram" ist aber auch schwierig, da sind sich teils die Spezialisten nicht sicher und es entstehen ellenlange Diskussionen. Meine obige Darstellung ist eine stark zusammengefaßte Einschätzung meiner bisherigen Erfahrungen, also im Zweifelsfall hier nochmal nachfragen. Viele Grüße --Btr 21:02, 25. Mär 2006 (CET)
- Ok, so weit kann ich folgen. Punkt 1 und Punkt 3 sind wohl nicht erfüllt (das Bild ist alt genug, dass der Autor, sofern er noch am Leben ist, vermutlich noch nie was von GNU etc. gehört hat, aber noch keine 70+ Jahre alt) - aber Punkt 2? Soweit ich Schöpfungshöhe verstanden habe, sollte es hier kein Problem geben. Oder irre ich mich? --CKA 09:00, 26. Mär 2006 (CEST)
- Nachdem 1 u. 3 von dir ausgeschlossen wurde (zu 1 hatte ich mir fast so gedacht, da selbst wenn der Autor noch am Leben ist dieser i. d. Regel nur sehr schwer ausfindig zu machen ist bzw. bei den Erben wirds noch komplizierter / 3, konnte ich nur schwer einschätzen, da ich schlichtweg vom Alter des Logos keine Ahnung hatte), sehe ich eigentlich bei 2 auch die Möglichkeit, wobei die Einzuschätzung seh schwer ist, eine gute Hilfe hierzu bietet der Artikel Schöpfungshöhe - ich selbst möchte mich möglichst raushalten. da ich das wie einige andere auch etwas kritischer sehe als es i.d. Regel hier gehandhabt wird. Mein Tipp gemäß des Artikels einschätzen und wenn du dir nicht ganz sicher bist die Leute auf Wikipedia:Urheberrechtsfragen kurz einen Blick auf die beiden Logos werfen lassen - so würde ich auch vorgehen! Viele Grüße --Btr 09:46, 26. Mär 2006 (CEST) PS: Hier war die Frage einer IP die vielleicht auch weiterhelfen kann. (siehe auch Wikipedia Diskussion:Bildrechte)
Bildrecht ROX
Grüß dich Btr
Wie du ja bestimmt mitbekommen hast, herrscht einigen Wirbel um den ROX-Artikel.
Ich bitte dich, mir zu erklähren, warum du dem Logo, den Status BLU gegeben hast, zumal Quelle und ein Verweis zur Lizenz, vorhanden sind.
Danke --Lukas Mall 08:26, 27. Mär 2006 (CEST)
- Ganz einfach, da der Autor seine Einwilligung zu einer der Lizenzen geben muß (hierzu kann z.B. das entsprechende Musterschreiben unter Wikipedia:Textvorlagen verwendet werden), eine Einwilligung der Fa. reicht nicht, da sie nicht über die Urheberrechte verfügt (die hat nur der Autor)! (siehe Wikipedia:Urheberrechte beachten "Absatz": In diesen Fällen darfst du fremdes Text- und Bildmaterial verwenden:...)
- Einziger Ausweg, wenn das Logo nicht über die nötige Schöpfungshöhe verfügt bzw. die Schutzfrist abgelaufen ist (vgl. Regelschutzfrist "70 Jahre nach dem Tod des Autors"), aber das müßte entsprechend abgeklärt werden. (vgl. auch eins oben drüber "Bildrechte", da ging es um die Logos eines Fußballverbandes).
Ich hoffe das hilft weiter! Viele Grüße --Btr 08:47, 27. Mär 2006 (CEST)
Danke für deine rasche Antwort!
Das Logo wurde im Auftrag der ROX Company angefertigt, diese hat mir das Bild per e-mail zugesand.
Aus diesem Grund war für mich klar, dass ich eine legale Berechtigung habe das Logo hier zu verwenden.
Danke --Lukas Mall 14:48, 27. Mär 2006 (CEST)
Deine Signatur
Hallo Btr,
könntest Du bei den Einstellungen Deine Signatur modifizieren, so dass man auf Deine Benutzerdiskussion oder wenigstens auf Deinen Benutzernamen kommt? --Sarazyn ▒☼▒ 15:35, 27. Mär 2006 (CEST)
- Ja, is schon passiert - die hab ich ab ich abgeschaltet bzw. wollte ich direkt auf die Diskussion verlinken, nachdem zweimal Einträge direkt auf die Benutzerseite erfolgt sind (einfach den Link rauszunehmen hab ich bei Benutzer:Rtc gesehen). Viele Grüße --Btr 16:01, 27. Mär 2006 (CEST)
Südliche Mosaikjungfer
Danke, hatte nicht gesehhen, dass die drei übrigen Bilder auch unter URV-Verdacht standen. Falls eine IP-Sperre für den Artikel notwendig wird, kannst Du Dich gern bei mir melden. Viele Grüße °ڊ° Alexander 00:33, 29. Mär 2006 (CEST)
- Kein Problem, die Links habe ich selbst korrigiert, da ich die URV im ersten Moment einfach übersehen hatte. IP Sperre vermute ich, wird es nicht brauchen, aber trotzdem Danke! --Btr 00:54, 29. Mär 2006 (CEST)
Weblinks
Hallo! Eine Frage: Welchen Sinn hat es, bei Kandel alle Links zu Unternehmen, etc. zu entfernen?
(nicht signierter Beitrag von Squarerigger (Diskussion | Beiträge) Btr 07:57, 30. Mär 2006 (CEST))
- Lies dir bitte bei Gelegenheit einfach Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Weblinks durch, die beiden Seiten wurden speziell für diese u.ä. Fragen verfaßt. --Btr 07:57, 30. Mär 2006 (CEST)
Kein Zweifel, dass die Motorradkiste bei Schwäbische Alb (und Urach sowie Albstrasse) weg gehörte. Dennoch frage ich, nach Lesen des angegeben Wikilinks, warum du die einzige Tourismusverlinkung und den Albverein rauswirfst. Und warum du die Infoseite Schw. Alb stehen läßt? Wie triffst du deine Auswahl? --KaPe, Schwarzwald 02:57, 1. Apr 2006 (CEST)
Jetzt war ich dort als "Siehe-auch-Löscher" unterwegs. Und entdeckte danach bei der Kategorie:Schwäbische_Alb (wie linkt man zu einer Kategorie?), dass wir einen Artikel Schwäbischer Albverein besitzen. Was meinst du, nehmen wir den zu "Siehe auch" und den Tourismusverband wieder zu den Weblinks? KaPe, Schwarzwald
- Also, zu Infoseite Schw. Alb - das sehe ich sehr sehr grenzwertig und würde am liebsten auch entfernen, dass ich ihn stehen ließ, liegt daran, dass die Seite durch die Gestaltung noch halbwegs so das "Naja-Niveau" reißt, inhaltlich wird es allerdings schon sehr schwierig - kurz ich wollte nicht den totalen "Kahlschlag" ausführen, aber du hast recht nach den Maßstäben Wikipedia:Weblinks müßte er auch raus.
- Soviel zu dazu, den Schwäbischen Albverein als internen Link, natürlich - baue ich, dein Einverständnis vorausgesetzt sofort ein! Den Tourismusverband sehe ich allerdings, wie auch in allen anderen Artikeln sehr kritisch, diese Links bieten eigentlich keine bzw. nur sehr selten tiefgreifende Informationen d.h. etwas das nicht im Artikel selbst steht oder stehen könnte. Der Großteil ist halt Werbung für alles was mit Fremdenverkehr zu tun hat - ist schließlich auch die Aufgabe eines Tourismusverbandes.
- Also, wie gesagt den Link Infoseite Schw. Alb nehme ich auch heraus, da hast du sicher recht, der ist mindestens ebenso zu beurteilen, den Schwäbischen Albverein baue ich ein - übrigends die Kategorie:Schwäbische_Alb ist schon verlinkt, damit taucht sowohl der Artikel selbst dort auf bzw. über den Link kann man auch dorthin gelangen, allerdings tauchen die Links zu den Kategorien immer ganz unten in der "Kategoriezeile" auf.
Außerdem, auf den "Motorradfahrerlink" werde ich weiter achten, jedoch könntest du auch ein Auge darauf werfen, das artet nämlich langsam in einen EditWar mit der IP aus - wollte die Artikel schon sperren lassen. Viele Grüße --Btr 10:53, 1. Apr 2006 (CEST)
Hallo Btr,
Danke für Deine Reverts! Wäre nett, wenn Du mich unterstützen könntest. Ich habe mit meinen Linklöschungen scheinbar einige verärgert..... Siehe: [4] sowie meine Diskussions-Seite. Da läuft gerade eine Kampagne gegen mich..... Ich werde den Vorgang mal unter Wikipedia:Vandalensperrung bekannt machen. --ThomasMielke Talk 21:53, 30. Mär 2006 (CEST)
- Ja Wahnsinn, mit meiner Unterstützung kannst du rechnen - zumal der Fall ja mehr als klar ist! Bei der Versionsgeschichte sollte es ja auch so gut wie kein Problem sein, dass ein vernünftiger Admin den Artikel zumindest für IPs sperrt. Gruß --Btr 22:06, 30. Mär 2006 (CEST)
- Behalte insbesondere bitte mal die Seiten Carrera (Autorennbahn) und Autorennbahn im Auge! Danke! --ThomasMielke Talk 22:16, 30. Mär 2006 (CEST)
- Werde ich machen, Radar aufgeschaltet! Gruß --Btr 22:23, 30. Mär 2006 (CEST)
Hi kannst du mal den ersen Link prüfen, kam ursprünglich von einer IP als linkspam rein. Die Ip hat sich dann als Benutzer "Käpten Balu" [[5]] angemeldet und wieder alle Links reingesetzt. Ähnliche Show wie bei der andere
Die Linksseiten tragen google-adds und sind recht neu [[6]] 65 Besucher! Also wohl eigene Seite! --Schmitty 22:07, 3. Apr 2006 (CEST)
Hallo, also ich hab mir das einmal angesehen und dabei schon einmal die übrigen Links ausgedünnt - den betreffenden Link hab ich vorerst stehen gelassen, aber meiner Meinung liefert der nichts, das nicht entweder durch den Artikel abgedeckt ist/sein sollte oder in den übrigen weblinks enthalten ist! (Suchbegriffe in google eintippen, sollte eigentlich ein jeder selbst auch schaffen, oder?)
Da steckt entweder der Auftraggeber der webseite, oder diese Firma für Webdesign dahinter um die Zugriffszahlen zu erreichen. Was den bestimmten Benutzer angeht, legt schon das Statement auf der Diskussionsseite einiges offen, wenn man ein wenig zwischen den Zeilen liest! ("Und wenn gar nichts anderes mehr hilft, dann kommt die "Quellenangabe", ...usw.") Ich werde das einmal "beobachten". Gruß --Btr 02:20, 4. Apr 2006 (CEST)
Scha mal auf die Seite!!!
mfg --Schmitty 12:39, 9. Apr 2006 (CEST)
Leider bin ich jetzt etwas spät dran - war eine Weile nicht online - aber ein typisches Szenario, die Geschichte hab ich schon x-fach gesehen, werbelink rein, ellenlange Diskussionen, letztlich fliegt der Link notfalls mit "Zwangsmaßnahmen" (Sperren, usw.) raus und der meist in einem EditWar zugelegte Account des Linkspammers verwaist. Am besten den Einzelfall schnell abhandeln und möglichst wenig Ressourcen verschwenden, wenn es auch einmal interessant ist nachzuforschen, wer da genauer dahintersteckt! (...hat man schon öfter gesehen, dass hier Leute auftauchen die glauben alle anderen für blöd halten zu können) Gruß --Btr 00:02, 11. Apr 2006 (CEST)
Ja, es gab mal (2002) einen "Eigentorthread" bei Ebay. Da wurden alle Diskussionen gelistet, wo sich Accountinhaber selbst des "Pushens" oder Betrügens überführt haben. Sollte man hier auch einführen...
Übrigens ist der Account Ehteron schon ein Jahr alt! mfg --Schmitty 08:11, 11. Apr 2006 (CEST)
Ich habe zum thema Schmitty einen Vermittlungsausschuss einberufen.
- Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem mit Benutzer:Schmitty Mfg --Ehtron 11:02, 29. Apr 2006 (CEST)
Breakpoint-Bilder
Uhm, ich hatte die damals eigentlich unter PD gestellt. Bitte gib mir noch mal Pointer, wie genau das nachzutragen ist? ★ blane 00:02, 13. Apr 2006 (CEST)
mnh war hilfreich :) ★ blane 00:06, 13. Apr 2006 (CEST)
- Mist war ich zu langsam, Antwort siehe Benutzer Diskussion:Blane#Bildlizenzen--Btr 00:13, 13. Apr 2006 (CEST)
Bilder Microsoft .NET Logo.png und Mono-Projekt Logo.gif
Ich bin etwas irritiert: Ist durch Deine Kommentare unter den beiden Hinweisboxen alles OK oder fehlen da noch gewisse angaben, die ich vergessen habe? --GeneralPD
Es fehlt eine Angabe zur jeweiligen Lizenz (Urheberrecht) z.B. Public Domain, Creative Commons oder GNU FDL, der verwendete Baustein ist lediglich eine Ergänzung, z.B. das Markenrecht,...usw. betreffend. vgl. Lizenzvorlagen für Bilder:
"Zusätzliche Hinweisbausteine
Achtung: Diese Bausteine ersetzen keinen Lizenzbaustein, sondern ergänzen diesen nur!"
Um die Lizenzproblematik einzuschätzen hier eine kurze Übersicht (habe ich einmal für einen "Fußball-Verbands-Logo-Fall" - weiter oben- zusammengefaßt)
- Möglichkeiten um das Logo, Bild usw. verwenden zu können sind:
- der Autor (nach dessen Tod sein Erbe) gibt sein Werk unter Public Domain, Creative Commons oder GNU FDL frei
- oder das Logo erreicht nicht die nötige Schöpfungshöhe -> gemeinfrei {{Bild-PD}} rein und fertig1
- oder die Schutzfrist ist abgelaufen (vgl. Regelschutzfrist "70 Jahre nach dem Tod des Autors") hier in der WP wird, davon ausgegangen, dass Bilder die älter als 100 Jahre sind verwendet werden können (haben sich die Urheberrechtsspezialisten so ausgedacht) -> gemeinfrei {{Bild-PD}} rein und fertig1
- 1) ist das Logo z.B. durch einen Verband, usw. außerdem markenrechtlich geschützt müßte das {{Bild-PD-Markenrecht}} rein (=der Fall den verwendeten Baustein ergänzend anzuführen)
Ich hoffe, das hilft weiter - Viele Grüße --Btr 00:10, 14. Apr 2006 (CEST)
Weitere möglicherweise hilfreiche Seiten:
Lizenzierung für Anfänger, Bildrechte, Diskussion:Bildrechte u. zugehörige Archive, Urheberrechte beachten, FAQ_Rechtliches, Fotos von fremdem Eigentum (Diskussion), Textvorlagen, Schöpfungshöhe, Rechtsgutachten_März_2005, Urheberrechtsfragen u. zugehörige Archive
Gut, kein Thema, sehe ich ein. Dann verstehe ich nur nicht, warum auf der englischen Wikipedia Seite das .NET Logo, von der ich das Bild habe, noch drauf ist und hier darf es nicht hin. Normalerweise müsste das auch weg, oder nicht? Diese Politik "jeder kocht sein eigenes Süppchen" ist irgendwie sehr verwirrend. --GeneralPD
- Zu dem Thema gibt es immer wieder (z.B. hier) Diskussionen, wobei man eben auf de.wp das bei en.wp geduldete "fair use" nicht verwendet. Klar einerseits könnten viel mehr Logos, usw. gezeigt werden, andererseits legt man halt großen Wert darauf, dass die Inhalte zusätzlich durch dritte (also jeden) frei genutzt werden können. (Vermutlich basiert das auf irgendeinen auch vor meiner Zeit gefundenen Konsens)
- Wenn man sich allerdings die "Lizenzsituation" (z.B. die Liste der Bausteine) auf Commons ansieht, zeigt sich das nächste Problem von unterschiedlichen rechtlichen Rahmenbedingungen - "da wirds erst richtig kompliziert und es blicken nur noch die Fachleute durch". Hoffentlich hilft das etwas weiter, zusätzlich kann ich nur oben schon verlinkte Seiten ("Weitere möglicherweise hilfreiche Seiten:") empfehlen - sind teils sehr interessant, da habe auch ich mich größtenteils in das Thema eingelesen. Viele Grüße --Btr 22:11, 14. Apr 2006 (CEST)
Nur mal eingefügt zur Kenntnisnahme...
Bild bei Special Air Service
Bevor du weiter löschst, bitte lies das vorher: -Auszug aus der Diskussionsseite eines anderen Bildwächters:
- Permalink zur Diaskussion bei Bdk Bezugslose Absatzkopie durch passenden Permalink ersetzt --:Bdk: 03:15, 16. Apr 2006 (CEST)
Bitte warte mit der Revertiererei, bis zum Ablauf der !$-Tage-Frist. Bis dahin habe ich die Lizentz-Frage geklärt. (MARK 01:41, 16. Apr 2006 (CEST))
- Vieleicht habe ich hietr irgendwas nicht verstanden, aber alle "Bilderwächter" bisher -und versteh' mich nicht falsch, denn ich bin Jurist und verstehe den Hintergrund von Lizentzen-haben von einer 14-Tage-Frist der Lizentz-Nachreichung gesprochen. Wieso ist das auf einmal ein Problem, dieses Bild vorerst drin zu belassen???
(MARK 01:50, 16. Apr 2006 (CEST))
- Das Bild ist JETZT geklaut, das Bild ist aus dem fair use nie rauszubekommen, solange du nicht eine Freigabe des Urhebers beibringen kannst und ich bin auf dem besten Wege, beim nächsten Upload nen Admin zu suchen, der einen von uns beiden sperrt. Nein, das ist nicht verhandelbar. --Ezrimerchant !?! 02:01, 16. Apr 2006 (CEST)
@MARK: Lies einmal bitte, was im BLU-Baustein steht:Solange die notwendigen Angaben fehlen, darf das Bild nicht in Artikeln benutzt werden. - jedes ohne gültige Lizenz hochgeladene Bild ist bereits ab der Sekunde des Hochladens eine Urheberrechtsverletzung und somit rechtlich angreifbar! Brutal gesagt, ich würde sobald jemand unerlaubt ein Bild hochläd an dem ich die Urheberrechte besitze, eine Abmahnung (Historiograf hat da erst unter Wikipedia Diskussion:Bildrechte einen interessanten Link eingestellt vgl. [7]) losschicken - irgendsoeine Frist von 14 Tagen interessiert mich da überhaupt nicht! --Btr 02:14, 16. Apr 2006 (CEST)
Es ist ja bemerkenswert, dass es dir langweilig wird, ich dagegen werde angesichts dieser Arroganz langsam ärgerlich...! Offensichtlich ist selbst die 7-Tagefrist des Löschantrags ein Problem. Dann lasst euch mal vom Fachmann sagen, dass dieses Projekt alle rechtlichen Gesichtspunkte mit dem Löschantrag gewahrt hat, unabhängig von der zwischenzeitlich rechtlich problematischen Nutzung von Bildern ungeklärter Lizentzen. Auch hier laufen Fristen zur Nachbesserung. In der Hoffnung nun endlich mal Gelegenheit der Nachbesserung zu bekommen... und by the way, gibt es nach wie vor von Texten verwendete Bilder, die mit ähnlichen Status schon viel länger via Wiki im Netz stehen...Vielleicht ist es Dir möglich anstatt von Langeweile zu sprechen, dazu Stellung zu beziehen, denn für mich ist es wirklich schwierig diese rigide Vorgehensweise nachzuvollziehen, die ganz sicher rechtlich im Augenblick nicht erfordrlich ist! (MARK 02:18, 16. Apr 2006 (CEST))
Gut, rein vertraglich ist die Sache jetzt klar. "In der Minute des Hochladens"..., urheberrechtlich aber noch lange nicht, denn dazu ist "Wissen und Wollen" erfordrlich. Wie auch immer, ist mir jetzt erst recht schleierhaft, wie das viel grössere Projekt der en.-Wiki mit dem Bild kein Problem hat??? Hat doch einen viel grösseren Verbreitungsgrad mit viel höherer Wahrscheinlichkeit des Verklagtwerdens... Formal ist nach den Geschäftsbedingungen nun alles klar, aber in diesem Fall wird -irgendwie typisch deutsch- mit Kanonen auf Spatzen geschossen, denn das Bild stellt eine ofizielle Regierungsgraphik dar...(MARK 02:31, 16. Apr 2006 (CEST))
nach Bearb.konfl.
- Es ist für dich kein Problem die lizenzrechtliche Seite vor der Veröffentlichung zu klären, wie es jedermann macht, bevor er sich auf das "Glatteis" einer URV begiebt. ...Fristen zur Nachbesserung, ja für das Projekt (ich sehe keine Gefahr (Verklagtwerden) für das Projekt!), aber nicht für dich, da du die Veröffentlichung (evtl URV) mit dem Hochladen vorgenommen hast und letztlich keinen Einfluß mehr hast, was mit dem Bild geschieht! --Btr 02:38, 16. Apr 2006 (CEST)
- Die Bringpflicht, eine klare und eindeutige, echte (nicht nur Zweit-) Quelle anzugeben, liegt beim Hochlader. Daran ist nicht zu rütteln. Einfach nur "Public domain" reinzuschreiben/zu behaupten, reicht nicht aus, das muss auch für Außenstehende logisch nachvollziehbar sein (was durch klare Angabe der Originalquelle möglich wird). Lesetipp bei Zweifeln an diesem Vorgehen: Wikipedia:Bildrechte. Ansonsten ist alles gesagt. --:Bdk: 03:15, 16. Apr 2006 (CEST)
- Die oben genannten Gesichtspunkte nehme ich zur Kenntnis und werde mich auch in Zukunft an die "Geschäftsbedingungen" halten. Dem eventuellen Verklagtwerden sehe ich in diesem Fall (bei diesem Bild) gelassen entgegen...
Weniger Gelassenheit empfehle ich aber anderen mit der Behauptung beim nichtlizentzsierten Hochladen von "klauen" zu sprechen, was ja den Straftatbestand des Diebstahls meint und als subjektives Tatbestandsmerkmal den Vorsatz vorraussetzt, hier konkret die widerrrechtliche Zueignungsabsicht und diesen Vorwurf einer identifizierbaren anderen Person vorzuwerfen, denn das könnte dann ebenfalls einen Straftatbestand erfüllen, und zwar den der Verläumdung. Wenn also ein Bild ohne korrekte Lizensierung hochgeladen wird, kann das allenfalls eine Urheberrechtsverletzung sein und auch an die sind bestimmte Vorrausetzungen gebunden. Werde mich mal eingehend mit der Rechtlage auseinandersetzen, obwohl meine Zeit in diesem Forum eigentlich Freizeit und Entspannug sein sollte. Natürlich habe ich kein Interesse, dieses geniale und sich selbst korriegernde Projekt (eben offensichtlich nicht nur textlich) zu gefährden. Die en-Wik. hatte kürzlich erst enorme rechtliche Probleme mit den immer mehr plagiativen Einstellungen und alle Mühe juristisch die Abschaltung abzuwenden, um so eher kann ich den Umstand der Duldung eben dieses Bildes auf der en. Seite des SAS nicht nachvollziehen. Ferner, angenommen die von euch vertretene Rechtsposition ist korrekt und haltbar, verstehe ich nicht die Praxis des 7-Tage dauernden Löschantrags (Rechtverletzung beginnt ja nach eurer Sicht mit dem Hochladen...) und erst recht nicht die z.T. sogar von anderen Admins praktizierte Methode dem Bild eine 14 tägige Nachbesserungsfrist einzuräumen. Beides passt nicht zuammen! siehe auch ["Deine Bilder" v. FLOMINATOR] Für die hitze der debatte von gestern möchte ich mich entschuldigen, sicher wird man dünnhäutig, wenn schon zu lange am Rechner sitzt...Hoffe auf Stellungnahne. (MARK 17:18, 16. Apr 2006 (CEST))
- Wenn man den "Käse" fünf mal wendet (erst auf Benutzer Diskussion:Ezrimerchant und jetzt hier), wird er auch nicht besser - also, wie Bdk weiter oben schon angemerkt hat, es ist alles gesagt! --Btr 01:33, 26. Apr 2006 (CEST)
Bild bei emelFM2 (Bild:EmelFM2-screenshot.jpg)
Sorry, verstehe Löschantrag nicht, da das Bild die deutsche Version zeigen soll, ich der Übersetzer bin und den Entwickler informiert habe!? SIRSteiner
- Es fehlt eine entsprechende freie Lizenz unter der die Veröffentlichung erfolgte z.B. Public Domain, Creative Commons oder GNU FDL, jedoch habe ich festgestellt, dass auf der en.wp der analoge Screenshot unter "fair use" veröffentlicht ist. Jedoch wird "fair use" im Gegensatz zur en.wp hier nicht geduldet (man ist schlicht um einiges strenger, was die Lizenzen angeht um dem Grundsatz, dass das Material -Bilder/ Text, ...usw.- von jedem frei genutzt werden kann gerecht zu werden), daher habe ich den LA gestellt.
- Ich hoffe das hilft weiter. Gruß--Btr 01:01, 26. Apr 2006 (CEST)
Evtl. interessante Seiten zu Bildlizenzen, Urheberrecht, usw.:
Lizenzierung für Anfänger, Lizenzvorlagen für Bilder, Bildrechte, Diskussion:Bildrechte u. zugehörige Archive, Urheberrechte beachten, FAQ_Rechtliches, Fotos von fremdem Eigentum (Diskussion), Textvorlagen, Schöpfungshöhe, Rechtsgutachten_März_2005, Urheberrechtsfragen u. zugehörige Archive
- Wenn mir jedoch der Entwickler dieses Bild genehmigt? Wie soll ich das nachweisen und welche Lizenz trifft dann zu? (nicht signierter Beitrag von Benutzer:SIRSteiner (Diskussion | Beiträge) Btr 01:25, 26. Apr 2006 (CEST))
Das sollte dann kein Problem sein, jedoch muß er speziell mind. einer der freien Lizenzen bzw. der freien Verwendung (ich zitiere einen auch anwendbaren "Lizenzbaustein"({{Bild-by}} Urheber): "Dieses Bild ist urheberrechtlich geschützt. Der Urheber der Darstellung gestattet die Verwendung und Weiterverbreitung des Bildes mit oder ohne Veränderung unter der Bedingung der angemessenen Nennung seiner Urheberschaft (z.B. in der Bildunterschrift).") zustimmen. (vgl.Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder - hier sind alle möglichen Lizenzen, usw. aufgelistet)
Am besten verwendest Du für eine Anfrage Wikipedia:Textvorlagen (letzter Mustertext) - einfach als Leerformular mitsenden und ausfüllen lassen und dann an oben (auf Wikipedia:Textvorlagen) genannte mail-adresse schicken und am besten auch auf die Diskussionsseite des Bildes kopieren! Gruß --Btr 01:23, 26. Apr 2006 (CEST)
- Ich habe aber nun folgendes gefunden: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Bildrechte#Screenshots (siehe Abschnitt Freie Software) und emelFM2 ist freie Software (GPL)!!! Also kann es doch da gar keine rechtlichen Probleme geben oder?
Wenn ich ehrlich bin muß ich jetzt auch erst einmal nachlesen, wenn sich da eine Möglichkeit zeigt, dass das Bild frei verwendet werden kann ist das natürlich möglich und das Bild kann bleiben (vorerst keine Sorge ein LA dauert mind. 7 Tage). Vielleicht hilft es auch bei Software (Artikeln) die auch unter der GPL steht also den gleichen Bedingungen unterliegt nachzusehen, ob und wie dort Screenshots lizenziert sind. Ich werde mich morgen noch einmal genauer umsehen. ---Btr 01:51, 26. Apr 2006 (CEST)
Mail vom Entwickler:
On Wed, 26 Apr 2006 01:15:14 +0200 SIRSteiner <xxx@xxxxx.xx> wrote:
> > Anybody would delete the screenshot I made for the german wikipedia. He
> > told me I need an agreement of the developer. Do you agree
Yes.
> > and wich
> > licence should I use for that screenshot. "Fair use" is not allowed in
> > germany.
The image produced by you is your property, nobody else's. So whatever is allowable and suits you.
Regards Tom
Hatte sich inzwischen schon geklärt - auch der Screeenshot auf en.wp ist jetzt richtig "ausgezeichnent" (vermutlich wurde dort aus reiner Bequemlichkeit des hochladenden Benutzers "fair use" verwendet).
"The image produced by you is your property, nobody else's. So whatever is allowable and suits you." - wäre schön, wenn es so wäre - aber etliche Diskussionen zum Thema, ergeben da etwas anderes (vgl. Wikipedia_Diskussion:Bildrechte#Screenshot, Wikipedia_Diskussion:Bildrechte#Screenshot_II, Wikipedia Diskussion:Bildrechte#Screenshots für Game of ROBOT, Screenshots_aus_Microsoft-Programmen, Screenshots_.28aus_L.C3.B6schkandidaten.2FBilder.29, Screenshots_aus_der_englischsprachigen_Wikipedia.3F, Wikipedia:Bildrechte#Screenshots) Gruß --Btr 23:09, 27. Apr 2006 (CEST)
Bitte schau mal vorbei
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem_mit_Benutzer:Schmitty --Schmitty 10:56, 29. Apr 2006 (CEST)
Hallo, hab es mir angesehen und bin eigentlich sehr positiv überrascht, wenn ich mir die Äußerungen gegen diesen Linkspammer so ansehe. Ich werde es weiter beobachten und wenn nötig eingreifen - bisher sehe ich davon ab, da ich fürchte es könnte mehr schaden als nutzen. "Trolle besser nicht füttern", aber im Auge behalten! --Btr 23:24, 29. Apr 2006 (CEST)
Österreich-Wappen während des Austrofaschismus
Hallo, es wäre nett wenn du neben der kurzen Bemerkung auf der Bildseite auch näher ausführen könntest warum denkst die Lizenzangaben seien nicht ausreichend? Schließlich handelt es sich um ein nicht mehr geführtes Wappen und wenn ich selbst mir die Arbeit mache in Adobe Illustrator dieses Wappen neu zu erstellen, halte ich es für meine persönliches Werk und habe es dementsprechend veröffentlicht. D. L. 13:16, 30. Apr 2006 (CEST)
- Wenn ich mich so recht an einige Diskussionen auf Wikipedia:Urheberrechtsfragen (bitte auch das Archiv beachten, da einige Fragen schon etwas zurückliegen) erinnere führt das Nachzeichnen von irgendwelchen Werken generell nicht dazu, dass man zum Urheber wird und das Werk unter einer Lizenz seiner Wahl freigeben kann. z.B. [8], [9]
- Weil ich es gerade beim Suchen gesehen habe Wikipedia:Wappen könnte für Dich auch interessant sein. --Btr 13:40, 30. Apr 2006 (CEST)
Relevante Seiten zum Thema Lizenzierung, ...usw.:
Lizenzierung für Anfänger, Lizenzvorlagen für Bilder, Bildrechte, Diskussion:Bildrechte u. zugehörige Archive, Urheberrechte beachten, FAQ_Rechtliches, Fotos von fremdem Eigentum (Diskussion), Textvorlagen, Schöpfungshöhe, Rechtsgutachten_März_2005, Urheberrechtsfragen u. zugehörige Archive
Canomatic Bilder - Wie soll ich das machen???



Also ich habe das jetzt so formuliert: "Lizenz: Der Fotograf hat einer Veröffentlichung des Fotos in der Wikipedia unter der Lizenz GNU FDL per E-Mail zugestimmt."
Außerdem habe ich noch eine komplette E-Mail-Korrespondenz in der ich den Fotografen frage, ob ich seine Bilder benutzen darf. Darauf hin er: ja. Ich antworte: Es gibt folgende drei wichtige Lizenz-Typen (1:GNU FDL, 2:Creative Commons, 3:Public Domain) - welche für Ihn in Frage käme. Er antwortet: Die erste. - Alles klar. Bilder hochgeladen und GNU FDL daruntergesetzt.
Wo ist jetzt das Problem? Was muss ich machen? Bitte genau erklären... Ich habe schon alles durchforstet, finde aber auch keine Vorlage für einen Vertrag oder so, den ich ihn dann an Wikipedia schicken lassen könnte... Aber da steht ja auch nur, dass die Angaben korrigiert werden müssen... - Was ist denn da nicht ausreichend formuliert oder was fehlt?
Habe versucht alles bestens zu machen. Will doch nicht gegen die Regeln verstoßen und etwas gegen den Willen des Urhebers veröffentlichen...
Lieber Gruß, --David m 16:14, 30. Apr 2006 (CEST)
Hallo, bei der ursprünglichen Formulierung war einfach nicht klar, wie der Photograph zugestimmt hat. Es gibt immer wieder den Fall, dass eine Erlaubnis mit Floskeln wie "zur freien Verwendung", "für Wikipedia" usw. erteilt werden und Benutzer dann einfach irgendeine beliebige Lizenz einfügen - und das darf nicht sein! Der ursprünglich Satz:"Der Fotograf hat einer Veröffentlichung des Fotos in der Wikipedia per E-Mail zugestimmt." ließ leider auch darauf schließen.
Wenn ich aber jetzt Deinen Text oben lese hast Du direkt nach einer Lizenz gefragt und der Photograph hat sich klar die "GNU FDL" ausgesucht. Damit ist das schon einmal richtig gelaufen - jetzt nimm einfach das "Erlaubnisschreiben" (Mail) und schick es (für jedes Photo einzeln) wie auf Wikipedia:Textvorlagen (oben) (auf Wikipedia:Urheberrechtsfragen hat erst jemand nach dem Verfahren gefragt) beschrieben an angegebene Adresse. Daraufhin erhältst Du eine Ticketnummer die Du auf der Bildbeschreibungsseite einfügst. Zusätzlich schreibst Du einfach einen Satz wie, "Der Fotograf hat einer Veröffentlichung des Fotos unter der Lizenz GNU FDL per E-Mail zugestimmt." hinzu (GFDL- Baustein ist ja schon drin). Das wäre die perfekte Lizenzierung.
Hin und wieder wird auch das Erlaubnisschreiben direkt auf die Bildbeschreibungsseite oder Diskussionsseite kopiert, was auch hingenommen wird. Allerdings sind dann häufig persönliche Daten für jeden offen einsehbar. Oben beschriebenes Verfahren (zentrale Sammelstelle) ist in der Hinsicht besser.
Am besten bei Anfragen zu Lizenzen das "Wikipedia" weglassen (auch später dann auf der Bildbeschreibungsseite) - häufig führt dies nämlich bei den Urhebern/Photographen/... zu dem Mißverständnis, dass das Material nur in der WP veröffentlicht werden soll. Jedoch sieht der "Ernstfall" so aus, dass es möglich sein soll, die Bilder auch außerhalb der WP sogar kommerziell zu verwerten (vgl. Lizenzbedingungen Public Domain, Creative Commons oder GNU FDL). (der Zusatz "für Wikipedia" oder "zur Veröffentlichung in der Wikipedia" würde diese Verwendung einschränken und das ist in der gesamten WP nicht gewollt -> daher werden Bilder mit einem solchen Zusatz "kritisch beäugt")
Als Beispieltext für Anfragen ist auch auf Wikipedia:Textvorlagen (ganz unten) zu finden. Ich hoffe das hilft erst einmal weiter! Viele Grüße --Btr 17:55, 30. Apr 2006 (CEST) (hoffentlich ist die Beschreibung nicht zu chaotisch geworden)
- Hier hat ein Benutzer eine ausführliche Beschreibung zum Einholen einer Zustimmung verfaßt. --Btr 18:44, 30. Apr 2006 (CEST)
Oh, vielen Dank! Jetzt habe ich schon 3 E-Mails in folgender Form abgeschickt:
- Benötige ein Ticket für folgendes Foto:
- http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Ca-camera-flash-zu.jpg
- In der unten folgenden E-Mail-Korrespondenz hat der Urheber des Fotos einer Veröffentlichung unter ::der Lizenz GNU FDL zugestimmt.
- * Bildbeschreibung: Canomatic-Kamera mit Sucher
- * Quelle: http://www.kameramuseum.de, http://www.kameramuseum.de/1canomatic/alu-cam-flash/1zu.htm
- * Fotograf/Zeichner: Kurt Tauber - www.kameramuseum.de
- * Datum: 30. April 2006
- * Lizenz: Der Fotograf hat einer Veröffentlichung des Fotos in der Wikipedia unter der Lizenz GNU ::FDL per E-Mail zugestimmt.
- Beste Grüße,
- David Moses
- ... Rest der E-Mail
Sollte jetzt doch so klappen, oder? Beste Grüße, --David m 18:46, 30. Apr 2006 (CEST)
Ich denke schon, es muß einfach daraus hervorgehen, dass der Fotograf einer freien Lizenz zugestimmt hat und dass ihm dabei auch klar war wozu er seine Erlaubnis gegeben hat.
Hier hat Benutzer:Rtc sogar ein Beispielbild eingebaut. Gruß --Btr 18:58, 30. Apr 2006 (CEST)
Bilder aus Artikel ATC (Sicherungsgerät)
Hallo, die Lizenz-Angaben und Quelle zu den beiden Bildern wurden doch von mir angeben (GNU-FDL, aus engli. Wikipedia). Habe noch Fotograph und Namen der Bilder in englischer Wiki angegeben. Schau Dir mal die Bildbeschreibung an. Habe Sie daher wieder reingenommen und den Baustein entfernt. Tk 21:51, 30. Apr 2006 (CEST)
- OK, ich habe die Links u. Lizenz-Bausteine noch eingefügt, damit ist das dann erledigt. Das Problem war einfach, das die angegebene Lizenz zum einen nicht nachvollziehbar war (ohne Link zur en.wp als Quelle ist eine Überprüfung nicht möglich, da sie dort unter einem anderen Namen liegen) und zum anderen erfordert die GNU FDL (Lizenzbedingungen), wie übrigends auch die Creative Commons, dass der Urheber/hier der Fotograf genannt werden muß (ein Recht des Urhebers). --Btr 03:41, 1. Mai 2006 (CEST)
Der sozialistischen Brauchtumspflege
hast Du damit aber keinen Dienst erwiesen. =;o) *lol* ((ó)) Käffchen?!? 19:27, 1. Mai 2006 (CEST)
- Sehe einfach den Sinn nicht, wieso das Logo so "verloren" ausgerechnet auf der L.disku rumliegen sollte ("...auch wenn 1.Mai ist"). Wieso nicht auf WP:FZW, WP:AU,...oder sonstigen "Systemseiten"???
- Übrigends das Logo wurde gestern zur Löschung vorgeschlagen [10]! --Btr 01:39, 2. Mai 2006 (CEST)
- *eg* Dann hatte mein kleiner Scherz ja noch ein gutes Ergbnis. ;) ((ó)) Käffchen?!? 06:46, 2. Mai 2006 (CEST)
Bilder
Ich habe, wie von Dir einmal vor geraumer Zeit unter Benutzer Diskussion:Rtc#Bilder mit © Ulrich Klumpp gewünscht, die Bilder von Benutzer:Ulrich Klumpp nun auf Deine Version zurückgesetzt (siehe Benutzer Diskussion:Ulrich Klumpp#Bilder). Du musst allerdings noch überall den Hinweis in den Bildunterschriften nachtragen, nach dem Schema "(Bild: ...)" Bitte stelle dabei sicher, dass der Hinweis exakt mit dem übereinstimmt, was vorher im Bild stand. Bitte trage auch bei der Bildbeschreibungsseite den Wortlaut als 'Zu verwendender Urhebervermerk' nach. --Rtc 21:21, 2. Mai 2006 (CEST)
- OK, ist nachgetragen "Zu verwendender Urhebervermerk (z.B. in der Bildunterschrift): © Ulrich Klumpp" auf den Bildbeschreibungsseiten und "(Bild: © Ulrich Klumpp)" in der jeweiligen Bildunterschrift. (werde die Artikel auch einige Zeit beobachten -"irgendeiner kommt sicher auf die Idee das zu reverten")
Ich hätte die Bilder vor ein paar Tagen schon fast selbst zurückgesetzt (deinen Hinweis hatte ich schon gesehen), allerdings hab ich mitbekommen, dass der Benutzer sowieso schon etwas stressig auf irgendwelche Edits reagiert hat und wollte da nicht noch "Öl ins Feuer gießen" (so wichtig war es mir auch wieder nicht, allerdings hat sich das inzwischen leider erledigt, wenn man sich die Benutzerseite, -diskussion so ansieht). Gruß --Btr 01:30, 3. Mai 2006 (CEST)
Bild-Lizenz
Kannst Du mir kurz erklären, wo das Lizenz-Problem mit "Bild:Krause_Cohrs.jpg" liegt? Cohrs kann ich leider nicht mehr fragen, Krause gab sein Einverständnis zur Veröffentlichung ... Modran 03:00, 3. Mai 2006 (CEST)
- Geht ganz schnell, da die entsprechende Stelle erst kürzlich bei Benutzer_Diskussion:Btr#Bild_bei_emelFM2_.28Bild:EmelFM2-screenshot.jpg.29 aktuell war und ist hier nachzulesen. Um entsprechende Zustimmungen, etc. einzuholen siehe Wikipedia:Textvorlagen bzw. Benutzer:Rtc/Einverständniserklärung, dort findest Du entsprechende Mustertexte und Beschreibungen, wie zu verfahren ist. Viele Grüße --Btr 03:17, 3. Mai 2006 (CEST)
- (Übrigends mit Diskussion ist die im LA-Baustein verlinkte Löschdiskussion gemeint)
- Ach so, diese Diskussion konnte ich nicht finden. Noch mal für mich als Idioten: was muß ich tuen, um dem Bild GNU-Rechte zu verleihen (wenn nur eine der beiden abgebildeten Personen noch am Leben ist)? Wie gesagt, schriftliche Erlaubnis von Winfried Krause liegt vor (wenn ich ein Bild benutze, daß kein Screenshot ist, sondern vor Ort von einem Amateur (mir) geknipst wurde - entfallen dann die Probleme?). Modran 03:25, 3. Mai 2006 (CEST)
- (Zitat:"Die Vorlage ist also immer vom Rechteinhaber und nie vom Anfragenden selbst abzuschicken. Das hätte sonst den Charakter des Unterschreibens eines Vertrags für einen Dritten mit dessen Unterschrift." - bedeutet dies, ich muß z. Bsp. Winfried Krause dazu überreden, das Bild selber hochzuladen? Nee, oder? Modran 03:55, 3. Mai 2006 (CEST)
- p.p.s.: Ich habe - anstatt in der Auswahlbox die GNU auszuwählen - die Standardversion stehen gelassen "Die Rechte werden im Text erklärt". War das der Fehler? Ich hätte (meiner Meinung nach) auch das Recht, die Auswahlbox auf "Völlig Gemeinfrei" einzustellen. Modran 04:01, 3. Mai 2006 (CEST)