Zum Inhalt springen

Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Februar 2017 um 11:53 Uhr durch Wibramuc (Diskussion | Beiträge) (Änderung 162669704 von Koyaanis rückgängig gemacht; → WP:KPA). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Koyaanis in Abschnitt Wiederaufnahme der Transgender-Diskussion gewünscht?

Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.

Abkürzung: WP:RFF

Redaktionen in der Wikipedia

Altertum  •  Bilder  •  Biologie  •  Chemie  •  Film und Fernsehen  •  Geschichte  •  Informatik  •  Kleine Länder  •  Medizin  •  Musik  •  Naturwissenschaft und Technik  •  Physik  •  Recht  •  Religion

Weitere Redaktionen  •  WikiProjekte  •  Werkstätten  •  Portale

WikiProjekte Film und Fernsehen

WikidataWiki Loves BroadcastVideoplattformenQueerFilm

Willkommen in der Redaktion Film und Fernsehen!

Diese Redaktion kümmert sich um die Organisation, Verwaltung und Koordinierung des Themenbereichs Film und Fernsehen und steht bei konkreten Fragestellungen zum Thema Rede und Antwort.

In der Box rechts gibt es eine Übersicht verschiedener Arbeitshilfen und Redaktionsseiten. Möglicherweise findest du auch im Archiv die Antwort auf deine Frage.

Abschnitte, deren jüngster Beitrag mehr als vier Wochen zurückliegt oder die seit drei Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=~~~~}} gekennzeichnet sind, werden automatisch archiviert.

(Unterschreibe bitte mit --~~~~)

Über das folgende Eingabefeld kannst du direkt mit der Erstellung eines Filmartikels beginnen. Berücksichtige dabei jedoch bitte die Hinweise der Formatvorlage Film.


Im Fokus [Bearbeiten]
 Abwahl Lesenswert (1)
 Review (1)
 Löschkandidat (13)

Der Junge mit der Lampe (LA-15.7.) · Dirk Reichardt (LA-16.7.) · Felicia Dunaf (LA-20.7.) · Für Elise (Kurzfilm) (LA-9.7.) · Henry Jarecki (LA-3.7.) · Juliane Beer (LA-18.7.) · L. Alexander Metz (LA-19.7.) · Martin Prinoth (LA-18.7.) · Mykola Owtscharow (LA-20.7.) · Rolf Drucker (LA-5.7.) · Stephan Jurichs (LA-21.7.) · Su Gibi (LA-10.7.) · William Lauth (LA-11.7.)

„Normdaten“ im Filmbereich

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Hallo, ich hatte die Idee, für Filme etc. eine Art Normdatenleiste anzubieten. Für den Artikel Mega Shark vs. Giant Octopus habe ich das mal testweise eingesetzt. Im Gegensatz zu den Weblinks, wo gemäß WP:WEB immer eine gewisse Auswahl stehen sollte, könnten hier alle relevanten IDs untergebracht werden. –Queryzo ?! 12:19, 18. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Wozu dient das? Mir ist nicht ganz klar, welchen Mehrwert diese Leiste hat. Im verlinkten Beispielartikel sind drei der vier in der Leiste aufgeführten Links auch unter Weblinks vorhanden, der vierte (LdiF) taucht als Einzelnachweis auf – und das alles leserfreundlicher, da jeweils bezeichnet ist, was sich dahinter verbirgt. JLKiel(D) 12:43, 18. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Wenn man bedenkt, dass für den überwiegenden Teil der Filmtitel keine relevanten Weblinks außer denen in der Info-Leiste verfügbar sind, ist die Leiste eine reine Dublette. --Koyaanis (Diskussion) 14:32, 18. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Ich verstehe es nicht. Was soll die Vorlage bewirken bzw. anzeigen? Ich kann bei mir die angesprochene Leiste nicht entdecken.--Kmhkmh (Diskussion) 16:15, 18. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Die Vorlage zeigt nun nur noch IDs aus Wikidata, die im Artikel nicht verwendet wurden, siehe Das Fenster zum Hof (1998). Bei Mega Shark vs. Giant Octopus wird die Vorlage demzufolge nicht mehr angezeigt (siehe Kommentar von JLKiel). –Queryzo ?! 17:45, 18. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Ich würde die Frage von oben andersherum stellen: Warum müssen solche Informationen als Weblinks angegeben werden, wenn man das auch als Leiste haben kann, die noch dazu sofort automatisch mit den Daten aus Wikidata befüllt ist? Ich sehe auch nicht, warum es leserfreundlicher sein soll, die Links als Liste, in der jeder Eintrag die Form "<Filmtitel> in <Werk>" hat, aufzuführen, von Tippfehlern etc. gar nicht zu reden. Ja, es wäre eine Umstellung bei denen, die bereits mehrere Artikel gelesen oder bearbeitet haben, erforderlich, andere dürften aber kein Problem mit den Leisten haben. Ich fände es besser, nur noch das in die Weblinks zu schreiben, das spezifisch für den dargestellten Film ist und den Rest als Leiste zu haben. Dazu wäre es vermutlich wünschenswert, auch die Commons in die Leiste zu bringen. Allerdings denke ich auch, dass das zumindest auf Dauer keine Frage sein wird, die nur Filmartikel betrifft, sondern auch die meisten anderen Artikel in der Wikipedia.--Senechthon (Diskussion) 14:24, 19. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Interessanter Punkt, diese default-Links werden mittlerweile gesetzt, ohne wirklich drüber nachzudenken. Mit deiner Anregung wären Artikel dann auch so denkbar. –Queryzo ?! 18:27, 19. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Hier ein Beispiel mit normalen und Filmnormdaten.--Färber (Diskussion) 18:35, 19. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
In der Filmleiste wird ja bisher nur eine Auswahl angezeigt im Vergleich zu WD, sollen früher oder später alle angezeigt werden? Rottentomatoes ist jetzt weg, außerdem fallen die Weblinks bei der Übersicht raus. MovieFex (Diskussion) 19:01, 19. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Habs erstmal nur die in der WP hauptsächlich verwendeten mit reingenommen, weitere Vorschläge gerne. Würde aber nicht unbedingt alle nehmen, z.B. griechische oder polnische Filmwebseiten. –Queryzo ?! 19:24, 19. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Naja, so wächst die Abhängigkeit von Wikidata. Funktionieren die Links dann auch noch, wenn man sich Wikipedia runtergeladen hat ohne Wikidata? MovieFex (Diskussion) 19:48, 19. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Wikipedia runterladen? –Queryzo ?! 20:18, 19. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Wikipedia:Download. @MovieFex ja, es gibt genug Leute, die so eine Abhängigkeit forcieren. --Schraubenbürschchen (sabbeln?) 20:22, 19. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
wohl einen kompletten Datendump (aber ohne commons und wikidata), z. B. um eigene Server aufzusetzen oder für Wikipedia auf DVD/Blueray oder ähnliches.--Kmhkmh (Diskussion) 20:24, 19. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Da ich die Naturdoku auf meiner Beo habe (und mich über die gestiegenen Klickzahlen freue^^) mein Senf dazu: Mir persönlich gefällt es wirklich besser, wenn zumindest der IMDb-Link als Abschnitt "Weblinks" stehen bleibt. Dort unten in der Leiste findet den doch keiner mehr. Und ich erachte das schon als weiterführende Information, es sollte also weiterhin "prominent" verlinkt bleiben. Außerdem ist der Rotten-Tomatoes-Link durch die Vorlage verschwunden, was ich auch eher suboptimal finde. Just my 2 cents... Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 08:45, 20. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Dass die Leiste dann ganz weit unten (also unterhalb der Einzelnachweise) steht, finde ich auch suboptimal. Deshalb sind ja in aller Regel Weblinks vor Einzelnachweisen angegeben, weil kaum einer an einer langen Liste von Einzelnachweisen weiter runterscrollen dürfte. --SamWinchester000 (Diskussion) 20:31, 20. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

In Artikeln, wo schon die normalen Normdaten eingetragen sind, sollte sich mit einem Klick auf den "AKS"-Link hinter der GND-Nummer auch schon eine Seite mit weiterführenden Links öffnen, basierend auf Normdaten, Wikidata und Beacon-Dateien (Beispiel). --Kam Solusar (Diskussion) 06:24, 26. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

@Kam Solusar: Interessanter Aspekt. Was hälst du von einer ausklappbaren Box? Außerhalb des Artikels wüsste ich jetzt nicht, wie man das umsetzen kann. –Queryzo ?! 18:43, 24. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Werde demnächst noch die rechtsbündige Box entwickeln. Im Grunde praktizieren die anderen Wikis das Prinzip schon seit längerem, siehe Vorlage:Filmdaten (Q16873853). –Queryzo ?! 12:05, 13. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Lemma gesucht

Da ich den Film in Onlinelexikon auf Zweitausendeins nicht finde folgende Frage zu diesem Film: Welches Lemma ist hier zu nehmen? Das Windpferd (angeblich der deutsche Titel), (Le) Chaval de Vent (weil man in Marokko gern französisch tut), Aoud rih (weil die Frankophonen für alles eine unpackbare Umschrift haben, die man nur übernehmen muss), ʿŪd ar-rīh (weil Arabisch bei uns so transkribiert wird) oder irgendwas ganz anderes? Danke für eure Einschätzungen. … «« Man77 »» (A) wie Autor 21:48, 21. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

@Man77: siehe auch hier (PDF). Ist nicht ganz einfach, aber ich würde Aoud rih nehmen. –Rayukk (Diskussion) 16:50, 1. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Mithilfe bei Kategorisierung aktuell im Kino laufender Filme erwünscht

Hallo liebe Redaktion, ich möchte euch Benutzer:Jobu0101/Cineplex2Wikidata als neue Arbeitsseite vorstellen. Wer Lust hat, Wikidata-Objekte zu neuen Filmen anzulegen, ist dort richtig. Rückfragen sind willkommen (gerne auch persönlich an diesem Wochenende beim Redaktionstreffen). --Jobu0101 (Diskussion) 11:49, 28. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Vorlage:MyMovies

Lómelinde hat diese erweitert, so dass sie jetzt auch für Filme einsetzbar ist, nicht nur Schauspieler. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 20:05, 6. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Dokumentationen/Dokumentarfilme

Hallo,

auf der Diskussionsseite zum Baikonur-Artikel gibt es eine (totgelaufene) Auseinandersetzung um einen TV-Beitrag zum Lemma.

Gibt es eine grundsätzliche Entscheidung wie öffentlich-rechtliche Fernsehsendungen zu behandeln sind, was passiert, wenn sie nicht mehr abrufbar sind etc. pp.?

Danke. --Mozamaniac (Diskussion) 01:38, 10. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Nochmal: Jahresartikel zu den Bambis

Anlässlich der Diskussionen über die Bambis habe ich mal zwei Artikel für die Jahre 2015 und 1964 erstellt. Diese wollte ich eigentlich auf meiner Benutzerseite anlegen und dort zur Diskussion stellen. Gerade bezüglich des Jahres 1964 habe ich gesehen, dass die Quellenlage (zumindest, die mit der ich mich bisher beschäftigt habe) doch nicht so gut ist wie ich dachte, und bin daher zu der Ansicht gelangt, dass ein solches Projekt besser noch warten sollte. Leider habe ich die Artikel durch einen dummen Fehler im ANR erstellt. Als ich das bemerkt habe und sie in meinen Namensraum verschieben wollte, waren sie bereits weiter verschoben. Sie heißen nun Bambi Verleihung 1964 und Bambi Verleihung 2015 (und sind mittlerweile auch unter Benutzer:Senechthon\Werkstatt\Bambi\Bambi Verleihung 1964 bzw. Benutzer:Senechthon\Werkstatt\Bambi\Bambi Verleihung 2015 zu finden). Was meint ihr dazu? Ich würde zur Zeit zu einem SLA auf die beiden Artikel im ANR tendieren, mag ihn aber nicht ohne vorherige Diskussion stellen. Viele Grüße,--Senechthon (Diskussion) 13:14, 28. Dez. 2016 (CET)Beantworten

"Gaststars" bei The Grand Tour

Hallo erst mal. Ich wollte mal was ansprechen und zwar die spalte "Gaststars" bei The Grand Tour. undzwar, ich finde mal sollte es weg machen, weil: 1. die "Gaststars" sind nur dafür da zu sterben, eine nrichtigen nutzten haben sie nicht 2.bei vielen sind man noch nicht einmal richtig ob sie es wirklich sind. In der folge 9 werden sogar alle fussball spieler eingefügt, die nicht Gaststars angekündigt worden sind, sondern nur in einem einspieler was gesagt haben.-- Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 20:04, 9. Jan. 2017 (CET)Beantworten

@Conan174: Ich persönlich wäre auch dafür die Spalte zu entfernen, o.g. Gründe sprechen für sich. -Rayukk (Diskussion) 21:33, 22. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Da es hier niemand inntressiert, hab ich die spalte in "Auftretenden promis" geändert-- Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 23:13, 3. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Jerry Reloaded?

93.212.160.81 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) --Schraubenbürschchen (sabbeln?) 20:49, 11. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Schließen sich 16mm und Betamax SP aus?

Ich schreibe das erste Mal einen Artikel über einen Film und finde Angaben, von denen ich nicht weiß ob sie sich widersprechen: Eine Website meldet als Filmformat Shot on 16mm, postproduced on video. die andere spricht von Betamax SP. Kann das beides richtig sein oder widerspricht sich das? -- Baladid (Diskuſſion) 21:05, 22. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Es sind nicht 16mm und Betamax, die sich gegenseitig ausschließen, sondern es ist laut der Angabe ganz einfach so, daß die Postproduktion im Videoformat Betamax erfolgte. Das wurde möglich, indem der Film nach dem Dreh vom 16mm Negativ für den Schnitt auf Betamax abgetastet wurde. --79.242.219.119 00:08, 7. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Original-Altersfreigabe(n)

Würde sich zu den FSK- und JMK-Freigaben nicht anbieten, die Freigaben im Ursprungsland bzw. in den Ursprungsländern (in der Infobox) anzugeben? Wird doch auch interessant sein und den soziokulturellen Unterschied der Länder anhand der Freigaben zu lernen. (Hier ist Gewalt und Splatter das Problem, während es in den USA Schimpfworte und Nacktheit sind.) Wenn wir Originaltitel und DT haben, dann würden neben den dt. Freigaben auch die 'orginalen' passen. Um Meinungen wird gebeten. :D LG --H8149 (Diskussion) 13:01, 25. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Das kann man doch auch in einem Abschnitt 'Altersfreigabe' texten, wie du es sehr schön bei Kubo – Der tapfere Samurai getan hast. In die Infobox kann man leider nicht alles aufnehmen, auch wenn ich diesen Vergleich immer höchst spannend finde. Ich hätte da noch ein Extrembeispiel, nämlich Meine Zeit mit Cézanne.--IgorCalzone1 (Diskussion) 13:08, 25. Jan. 2017 (CET)Beantworten
+1. Haben ja auch längst nicht alle Länder ein Pendant zu unserer FSK.--XanonymusX (Diskussion) 13:17, 25. Jan. 2017 (CET)Beantworten
In Wikidata sind dank Máté mittlerweile zahlreiche Altersfreigaben hinterlegt, für letztgenanntes Beispiel sind das ClassInd-Bewertung (P3216), ICAA-Filmbewertung (P3306), Cinecheck-Bewertung (P2684), MPA-Altersempfehlung (P1657), NMHH-Altersfreigabe (P2363) und CNC-Filmbewertung (Rumänien) (P3402). –Queryzo ?! 13:20, 25. Jan. 2017 (CET)Beantworten

A list of all existing content rating properties is available at d:Special:WhatLinksHere/Q24716199 :). Statistics: d:User:Máté/ratings. – Máté (Diskussion) 15:15, 25. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Filmartikel-Anzahl in den Wikipedias

Wikipedia Filmartikel
englischsprachige Wikipedia 127142
italienischsprachige Wikipedia 59937
französischsprachige Wikipedia 55124
deutschsprachige Wikipedia 34238
russischsprachige Wikipedia 28220
portugiesischsprachige Wikipedia 23120
spanischsprachige Wikipedia 21902
polnischsprachige Wikipedia 18753
persischsprachige Wikipedia 18580
japanischsprachige Wikipedia 17642

Die obige Liste gibt eine Übersicht über die Anzahl der Filmartikel in den jeweiligen Wikipedias. –Queryzo ?! 20:47, 26. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Ich sehe keine Liste, nur einen doppelten blauen horizontalen Strich. Die Links über dem Strich helfen auch nicht weiter...--Stegosaurus (Diskussion) 21:05, 26. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Jetzt! –Queryzo ?! 21:08, 26. Jan. 2017 (CET)Beantworten
 Ok--Stegosaurus (Diskussion) 21:09, 26. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Ich hätte nicht gedacht, dass es in der deutschen Wikipedia soviel weniger Filmartikel gibt als in französisch/italienisch. Nach welchen Kriteren wurden die Artikel eigentlich ausgewählt? Gehört zum Filmbereich auch Fernsehen? Sind es nur Artikel über Kino- oder Fernsehfilme, oder auch welche über Schauspieler?--Stegosaurus (Diskussion) 21:13, 26. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Das kommt, weil die so viele Kurzartikel haben. Gezählt werden Sitelinks von Objekten mit ist ein(e) (P31) = Film (sowie Unterklassen wie Fernsehfilm, Kurzfilm, Stummfilm etc.). Für Schauspieler usw. kann man den Query entsprechend adaptieren, dafür müsste nur eine Zeile ausgetauscht werden. –Queryzo ?! 21:24, 26. Jan. 2017 (CET)Beantworten
<quetsch> Also, wenn man sich anschaut, welche Dreizeiler in der französischen Wikipedia als Artikel gelten, ist das kein Wunder.--IgorCalzone1 (Diskussion) 22:06, 26. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Ich finde das eine interessante Liste. Könntest du so eine Liste auch noch für Fernsehserien-Artikel machen?--Stegosaurus (Diskussion) 21:39, 26. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Wikipedia Serienartikel
englischsprachige Wikipedia 29303
spanischsprachige Wikipedia 7177
französischsprachige Wikipedia 7141
italienischsprachige Wikipedia 6184
portugiesischsprachige Wikipedia 5904
polnischsprachige Wikipedia 4564
deutschsprachige Wikipedia 4552
chinesischsprachige Wikipedia 3419
japanischsprachige Wikipedia 3311
russischsprachige Wikipedia 3285

Bitte sehr. –Queryzo ?! 23:09, 26. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Danke! Erstaunlich, dass die deutsche Wikipedia hier so weit hinten ist.--Stegosaurus (Diskussion) 21:52, 27. Jan. 2017 (CET)Beantworten
So wie hier Löschanträge gestellt und bewilligt werden, ist das nicht erstaunlich. Obwohl Stubs eigentlich legitim sind, werden die fast regelmäßig zur Diskussion gestellt, wo dann die Relevanz- und Lösch"experten" grundsätzlich dagegen argumentieren. Anstatt beim Ausbau mitzuarbeiten, wird gelöscht; Autoren, die noch nicht alle Tricks drauf haben werden angepflaumt und nicht unterstützt. Wo sollen dann die Artikel herkommen? Ein schönes Beispiel ist der Stub zu Konrad Adenauer. Der hätte heutzutage keine Stunde überlebt. Es ist halt einfacher, anderleutes Arbeit zu bekritteln bzw. zu löschen. -- MovieFex (Diskussion) 22:35, 27. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Das stimmt aber nicht. Die RFF ist da noch relativ freundlich, und eher werden QS-Bausteine etc. gesetzt. Versuche mal einen Song- und Band-Artikel zu schreiben. Wenn der nicht den Mindestanforderungen genügt, fliegt der schneller wieder raus als du gucken kannst. Dass wir natürlich nicht jedem Komparsen einen Artikel gestatten können, versteht sich von selbst. --IgorCalzone1 (Diskussion) 23:31, 27. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Danke für die Gestattung, dass hier editiert und mitgearbeitet werden darf. -- MovieFex (Diskussion) 23:46, 27. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Aktuelle Kinostarts

Ich finde die aktuelle Kinostarts-Sparte auf Portal:Film sehr gelungen! Hätte jedoch noch ein paar Anregungen dazu. Ich finde bis jetzt sind die einzelnen Zeilen sehr lang... Wäre es möglich, statt dem gesamten Land („Frankreich“, „Deutschland“) einfach nur die Kürzel, z.B. (F) oder (D) hinter den Film zu schreiben? Eine weitere Möglichkeit wäre, bei jedem Film immer nur die ersten drei Darsteller anzuzeigen. Außerdem, wo trägt man denn mittlerweile immer die Kinostarts von neuen Filmen ein, damit sie in die Liste automatisch eingetragen werden (oder reicht das hinterlegen eines dt. Startdatums auf Wikidata)? Gruß, Rayukk (Diskussion) 23:54, 26. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Danke! ein lächelnder Smiley  Die Beschränkung der Darsteller wurde bereits angeregt, ist aber leider nicht so trivial umzusetzen, ich bin dran. Für die Länder-Kürzel könnte man Kfz-Kennzeichen (P395) nehmen, da müsste allerdings ne selbstgeschriebene Funktion her. Ich versuche mal, mir das alles zu merken. Die Kinostarts werden in die jeweiligen Wikidata-Objekte mit Veröffentlichungsdatum (P577) = <Datum> mit dem Qualifikator Erscheinungsort (P291) = Deutschland (Q183) gespeichert. Als Orientierung, was schon da ist, gibt es weiterhin diese Seite: Portal:Film/Kinostarts 2017. –Queryzo ?! 00:22, 27. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Ich finde Kfz-Kennzeichen etwas schwierig zu lesen (siehe hier). @Rayukk: Hättest du noch eine andere Idee, welche Kürzel man nehmen könnte? –Queryzo ?! 13:59, 27. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Wie wär es denn mit ISO-3166 (ALPHA 2 oder ALPHA 3)? Ich würde die dreistellige Anzeige vorziehen, ist eindeutiger. Die KFZ-Kennzeichen finde ich ebenfalls nicht passend. --Abu-Dun Diskussion 16:43, 27. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Ja, die ALPHA 3 finde ich auch nicht schlecht. –Rayukk (Diskussion) 18:22, 27. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Ja, das könnte man machen. Sollte man dann das Land vielleicht verlinken, so dass man beim Drüberfahren sieht, welches es ist, falls man den Code nicht erkennt? --Jobu0101 (Diskussion) 09:36, 28. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Gute Idee, ja das würde ich auf jeden Fall machen. -Rayukk (Diskussion) 11:51, 29. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Habe auf der en-wiki auch eine geeignete Vorlage dafür entdeckt: en:Template:Country abbreviation. Dort muss man das Land einfügen und sie gibt einen ISO 3166-Code aus. -Rayukk (Diskussion) 19:58, 30. Jan. 2017 (CET)Beantworten
ISO 3166-Code Alpha 3 ist nun implementiert. –Queryzo ?! 21:37, 30. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Finde es so sehr gut! Die Zeilen sind so doch schon viel kürzer geworden.–Rayukk (Diskussion) 23:26, 30. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Ja, vielen Dank, Queryzo! --Jobu0101 (Diskussion) 10:04, 2. Feb. 2017 (CET)Beantworten
@Jobu0101: Wie siehts aus mit der Implementierung der Standard-Artikel (Der, Die, Das, The etc.)? –Queryzo ?! 10:34, 2. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Ich habe dort mal geantwortet. --Jobu0101 (Diskussion) 14:08, 2. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Star Wars

Wie vielen sicherlich bewusst ist wird Star Wars am 25. Mai 2017 vierzig Jahre alt. Der Sammelartikel wurde ja bereits vor fünf Jahren zum Artikel des Tages für dieses Datum vorgeschlagen. Es ist die vielleicht meist rezipierte Filmreihe überhaupt mit zahlreicher Literatur und Analysen. Die Artikel geben das aber meist nicht wieder. Gleichzeitig werden diese Artikel häufig besucht. Im Zuge des 40jährigen Jubiläums könnte man versuchen, die Reihe zu Vorzeigeartikeln zu machen. Neue Wikipedianer orientieren sich ja meist an bestehenden Artikeln und wenn die Star-Wars-Artikel zu Musterbeispielen werden, kann das positive Folgewirkungen haben. In dieser Diskussion hat niemand widersprochen, dass Kritikenspiegel (d.h. die Infobox {{Rezension}} überflüssig seien. Die Artikel zur SW-Filmreihe haben diese aber alle drin. Man müsste mal die ganze Reihe überarbeiten. Vielleicht kann man ja auch Autoren der Jedipedia für die Sache gewinnen. --Christian140 (Diskussion) 21:06, 27. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Ich bin auch dafür, die SW-Artikel aufzubessern. Den Dachartikel hatte ich letztes Jahr schon zusammen mit Benutzer:Chewbacca2205 überarbeitet, sodass er als Lesenswerter wiedergewählt wurde. Dafür und für die weitere Arbeit an SW-Artikeln hatte ich vier Bücher für ein Wikipedia-Literaturstipendium anschaffen lassen. Jedoch habe ich für Star Wars nicht genügend Zeit und auch nicht mehr genügend Lust, da mir andere Themenbereiche wichtiger und vertrauter sind. Falls also jemand die vier Bücher für die weitere Arbeit übernehmen will, so ließe sich das ermöglichen. Die Vorlage:Rezension finde ich in der Form auch überflüssig, Kritikenspiegel im allgemeinen hingegen nicht, da gibt es durchaus nützliche Beispiele wie etwa in There Will Be Blood.--Stegosaurus (Diskussion) 21:51, 27. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Eine gute Idee. An einem solchen Projekt arbeite ich gern mit. Chewbacca2205 (D) 22:00, 27. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Ich dürfte ab März, wenn der Südkorea-Marathon vorüber ist, Zeit für Star Wars haben. Bis dahin lese ich jeden Artikel mal durch und schaue mal in der Bibliothek nach Literatur. --Christian140 (Diskussion) 20:03, 28. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Kritiken auf filmspiegel.de

Unter [1] sind sämtliche Kritiken von filmspiegel.de mit ihren IDs zu finden. Was haltet Ihr davon, dafür eine Vorlage erstellen zu lassen und diese (gegebenenfalls mit Botunterstützung) in die jeweiligen Filmartikel zu übernehmen? Leider werden künftig wohl keine neuen Kritiken mehr hinzukommen. Gruß --RonaldH (Diskussion) 11:05, 29. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Ich verstehe nicht ganz, was genau in die Filmartikel übernommen werden soll. Meinst du einen Link zur jeweiligen Kritik bei Filmspiegel? Falls ja, in welchem Abschnitt sollte der platziert werden? Ich kann mir keinen passenden Abschnitt vorstellen. Im übrigen halte ich die Kritiken für wenig brauchbar in Wikipedia-Artikeln. Es scheint sich um eine private Seite zu handeln und bei den Kritiken steht kein Datum dabei, daher steht die Zitierbarkeit in Frage.--Stegosaurus (Diskussion) 21:01, 30. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Hallo Stegosaurus, auf die Website bin ich eher zufällig gestoßen, weil die Links zu diversen Webseiten nicht mehr funktioniert haben. Da es etliche unbeanstandete Zitate aus filmspiegel.de-Kritiken im Artikelbestand gibt, bin ich davon ausgegangen, dass es sich hierbei um eine reputable Quelle handelt. Meine Absicht war, diese Links zu reparieren und gegebenfalls systematisch in die Weblinks-Abschnitte der Filmartikel zu übernehmen. Nach einem Blick in das archivierte Impressum gebe ich Dir allerdings hinsichtlich der Zitierfähigkeit Recht und würde mich stattdessen dem Ausbau der entsprechenden Textpassagen widmen. --RonaldH (Diskussion) 00:43, 31. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Tue mich etwas schwer damit, sechseinhalb Jahre lang unbestandet gebliebene Kritiken wie diese aus den Filmartikeln zu entfernen. Betroffen sind ca. 80 Seiten. im ANR. --RonaldH (Diskussion) 00:18, 4. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Aus meiner Sicht ist das Onlinemagazin Filmspiegel aus genannten Gründen nicht reputabel genug, um als Quelle zu dienen. Die Kritiken können damit unter Verweis auf diese Begründung aus den Artikeln entfernt werden. (Dabei sollte beachtet werden, dass nicht etwa Kritiken des gleichnamigen DDR-Magazins Filmspiegel entfernt werden.) Hilfreich wäre natürlich, wenn hier noch weitere Benutzer die Ansicht teilen. Aus meiner Sicht jedenfalls fällt Filmspiegel mit in die Kategorie "private Filmblogs oder sonstige Webseiten" und gehört damit in die schwarze Liste unter Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Quellen#Beobachtungsliste.--Stegosaurus (Diskussion) 08:29, 4. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Verlinkungen zu nicht offiziellen YouTube-Videos

Moin, ich der letzten Tagen kam es in mehreren Artikel (z. B. Neo Magazin Royale/Episodenliste und heute-show) zu Edit-Wars. Grund hierfür ist die Entfernung von Links zu YouTube-Videos, die als Quelle (ref) angegeben sind, aber nicht von einem offiziellen YouTube-Account hochgeladen wurden sondern von Privatpersonen, im Prinzip also eine Urheberrechtsverletzung. Nun scheinen einige User und IPs der Meinung zu sein, dass die Links dennoch in Quelle weiter angegeben werden sollten (z. B. [2] und im Moment aktuell [3]). Für mich ist die Sache klar, dass diese Links nicht als Quelle herangezogen werden dürfen. Ist hier eine „Ansprache“ notwendig? Schönen Start in die Woche! --Abu-Dun Diskussion 09:02, 30. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Aber absolut. Die Nutzung kann uns rechtlich in Teufels Küche bringen. --Koyaanis (Diskussion) 11:22, 30. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Auf jeden Fall raus mit den Links. Wenn eine Episode als Quelle angegeben werden soll, dann kann das auch ohne Link geschehen. Durch Angabe von Ausstrahlungsdatum, Sender, Episodennummer etc. --Christian140 (Diskussion) 11:31, 30. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Gute Idee. Wird in der en-Wiki bereits mit en:Template:Cite episode getan, inkl. Möglichkeit die offizielle Episode zu verlinken, z. B. in einer Mediathek oder off. YouTube-Upload. --Abu-Dun Diskussion 11:40, 30. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Gerade, was die ÖRs angeht, darf in diesem Thread aber der Hinweis nicht fehlen, daß allein die Privatsender (oder zumindest die RTL Group; Pro7Sat1 fehlt offenbar schon seit fast einem Jahrzehnt das Geld dazu) gegen Kopien und Weitergabe ihre Eigenproduktionen vorgehen, die ÖRs (offenbar bewußt) nicht, und zwar vor allem dann nicht, wenn es sich dabei um unentgeltliche Kopie und Verbreitung handelt. Siehe etwa das kommerzielle Angebot OnlineTVRecorder, gegen das die Privaten (und eben nie die ÖRs) jahrelang zu klagen versucht, sich dabei aber vor Gericht immer nur blutige Nasen geholt haben, so daß sie's inzwischen seit 2011 aufgegeben haben, dagegen zu klagen und OTR genauso wie Save.TV inzwischen akzeptiert haben. --79.242.219.119 00:23, 7. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Kategorie:Wikipedia:Seite mit Skriptfehlern ausgelöst durch Wikidataobjekte

Seit ein paar Tagen wird die Kategorie:Wikipedia:Seite mit Skriptfehlern ständig gefüllt, könnte jemand mal überall dort Nulledits durchführen, damit die wieder verschwinden. Auslöser ist jeweils die Vorlage:IMDb, die ja Inhalte aus Wikidataobjekten bezieht, was immer wieder zu solchen Fehlermeldungen führt. Leider kann man dann nicht sehen wo wirkliche Skriptfehler in Artikeln vorhanden wären, wenn da etliche Falsepositives durch das unausgewogene Zusammenspiel zwischen Wikipedia und Wikidata entstehen. Manchmal fehlt schlich der Eintrag zur IMDb im Wikidataobjekt, dann wieder wurde dort etwas geändert (oder ein Artikel in einer anderen Sprachversion hinzugefügt, der [k]einen IMDb-Link enthält?) und löst so hier bei uns diesen angeblichen Skriptfehler aus. Ich habe gestern und vorgestern schon etliche rausgeworfen, aber es kommen immer wieder neue Einträge nach. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 08:14, 31. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Wer hat denn dafür gesorgt, dass diese vielen Skriptfehler auflaufen? An der Vorlage sollte es nicht liegen; die wurde nicht verändert. Vielleicht soltest du den/die Verursacher direkt ansprechen, damit sie die verursachte Suppe auch selbst wieder auslöffeln. MFG 141.90.9.62 14:29, 31. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Erst muss man den Verursacher kennen, bevor man ihn ansprechen kann. Dazu können die Befüller der Kategorie vermutlich am ehesten etwas sagen. Ist denn sichergestellt, dass diese Ergänzung den Eintrag zu Marisa Tomei in der Kategorie:Wikipedia:Seite mit Skriptfehlern automatisch verschwinden lässt? Grüße --RonaldH (Diskussion) 19:22, 31. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Sicher ist gar nichts dabei. Ich weiß nicht wie diese Fehler erzeugt werden, weiß aber dass ein Nulledit in den allermeisten Fällen zu einer Austragung führt. Ob es tatsächlich immer die Vorlage IMDb ist kann ich daher nicht mit Gewissheit sagen. Es kann irgendwo in einer anderen Sprachversion ausgelöst worden sein, sich auf das Wikidataobjekt auswirken und scheinbar einen Seitenneuaufruf zur Bedingung machen. Es ist mir schleierhaft wie oder warum. Derzeit ist aber wieder Ruhe eingekehrt. Den anderen Fehler kann ich aber leider auch nicht beheben da der durch ein Luamodul ausgelöst wird. Es gibt jedoch auch einfache Formen von Skriptfehlern, so beispielsweise falsch formatierte Datumsangaben 2017-01.02 → 2017-01-02 das lässt sich dann leicht lösen. Bei Olga Kirtschewa hat vermutlich einer dieser Edits den Fehler behoben. Es ist recht mühsam das zu analysieren woher oder warum so etwas kommt. Ich würde auch nicht von Verursacher sprechen, das ist eher ein Software- oder Zwischenwikiproblem. Vielen Dank für deine Mühe. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 19:54, 2. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Kategorie:SAG-Award-Preisträger

Sammelt die Kategorie:SAG-Award-Preisträger nur Hauptdarsteller oder auch ausgezeichnete Nebendarsteller etc.? --IgorCalzone1 (Diskussion) 12:52, 31. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Sie soll alle Preisträger aus allen Kategorien aufführen. Ich bin bisher nur noch nicht zur vollständigen Kategorisierung gekommen. -- Serienfan2010 (Diskussion) 12:54, 31. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Helle nächte oder Helle Nächte?

Ein Filmartikel wurde jetzt schon zwei Mal vom Lemma Helle nächte auf das Lemma Helle Nächte verschoben. Ich habe den Film noch nicht gesehen, aber ich vermute, dass das kleingeschriebene nächte auf die kurzen Nächte im Norden Norwegens abzielt. Der Film wurde im August gedreht, als dort die nächte eben sehr klein waren. Das zumindest waren meine Gedanken bei der Erstellung des Artikels zum Berlinale-Film, als ich mich über die Kleinschreibung bei imdb.com wunderte. Das ist ein wenig wie bei Inglourious Basterds. Auf jeden Fall habe ich bei der Wahl des Lemmas imdb.com zu Rate gezogen. Was denkt ihr über die erneute Verschiebung auf das meiner Ansicht nach falsche Lemma (ohne vorherige Diskussion) durch Benutzer:Graf Umarov? --IgorCalzone1 (Diskussion) 20:54, 31. Jan. 2017 (CET)Beantworten

IMDb ist in Sachen ausländische bzw. nicht-englische Titel nicht immer vertrauenswürdig, wieso sollte denn IMDb besser sein als die Berlinale, die Filmförderung? Erschließt sich mir nicht. Wie Du in der Disk geschrieben hast, hast du den Titel mit dem Lemma Helle Nächte erstellt, weil du denkst, es würde auf die kurzen ("kleinen") Nächte in Norwegen anspielen. WP:TF lässt grüßen. Großschreibung passt, solange es keinen vertrauenswürdigen Beleg gibt, dass es anders gehöre (IMDb selber ist ohne Belege editierbar, deshalb bitte nicht alles von dort ohne Überprüfung kopieren). "Überlegungen als Erstautor" zieht nicht, wenn eine Überlegung nicht passt. Was aber stimmt, ist dass der Verschiebungsgrund nicht vor dem Verschieben genannt wurde. LG --H8149 (Diskussion) 21:11, 31. Jan. 2017 (CET)Beantworten
WP:NK#RS: „Die Groß- und Kleinschreibung von Produkten und Institutionen wird in der Wikipedia im Artikeltitel und -text an die deutsche Rechtschreibung angeglichen. Dies betrifft alle von den typografischen Konventionen abweichenden Namen, jedoch keine Film- und Sendungstitel.“ – Für mich eindeutig. –Queryzo ?! 21:14, 31. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Bei der Berlinale ist er offiziell unter Helle Nächte (Bright Nights) im Programm Filmstars Helle Nächte ebenso Moviepilot u.A. Nur bei IMDb ist es Helle nächte Graf Umarov (Diskussion) 21:20, 31. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Rechtschreibwidrige PR-Eigenschreibungen sind in WP generell sowas von Pfui- natürlich nur "Nächte" - andy_king50 (Diskussion) 21:23, 31. Jan. 2017 (CET)Beantworten
PR hin oder her: Eigenschreibweisen sind bei Filmen okay, eine erste Handlungsbeschreibung des Films schreibt in der Überschrift übrigens ebenfalls Helle nächte und dort wird auch auf die langen Tage der Sommersonnenwende, in denen es niemals dunkel wird hingewiesen. Ich ahne schon, dass wir das bald wieder zurückverschieben können. Und kommt mir bitte nicht mit TF: Ich schreibe das ja nicht unbelegt in den Artikel.--IgorCalzone1 (Diskussion) 16:56, 3. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Synchronisation=ja

Was hat es denn mit diesen Änderungen in allen Star-Wars-Artikeln auf sich? Soll das so sein? Dadurch, dass „SYN=ja“ entfernt wird, führt der Link „Synchronisation“ im Artikel nicht mehr zu den Sprechern und Darstellern, sondern auf den Artikel Synchronisation (Film). M.E. sind diese Änderungen verzichtbar. Gab es dazu mal ein Meinungsbild? --Christian140 (Diskussion) 19:19, 1. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Vorher war es richtig und auch so gedacht. Eigentlich war mal deaktiviert, dass man in das Feld überhaupt etwas anderes funktionierendes hineinschreiben konnte. Ich weiß gerade nicht, warum das nicht mehr so ist … --Don-kun Diskussion 20:46, 1. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Und wie sollte es hier im Artikel The Jungle Book (2016) sein? Revert Numero Uno & Dos. LG --H8149 (Diskussion) 21:33, 1. Feb. 2017 (CET)Beantworten
So wie es da gemacht wird ist es jedenfalls unsinnig. Was soll der Sinn dahinter sein zweimal dieselbe Liste zu haben? Gültig sind folgende Werte: „ja“ für einen Link auf einen Abschnitt namens „Synchronisation“, ein Link wie „[[#Rumpelstilzchen|Synchronisation]]“ wenn der Abschnitt aus irgendwelchen Gründen anders heißt oder in einem anderen Artikel liegt, oder eine Liste von Rollen und Sprechern, wenn man keinen eigenen Abschnitt machen will. --Mps、かみまみたDisk. 21:39, 1. Feb. 2017 (CET)Beantworten
@H8149: Meinst du das hier oder das hier? Ich finde, so wie das jetzt gelöst ist, eigentlich ziemlich gut, weil selbsterklärend. --IgorCalzone1 (Diskussion) 21:41, 1. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Beide. In beiden Reverts wurde der von mir eingefügte Parameter „Synchronisation=ja“ enfernt, worum es hier ja geht. Grundsätzlich ist ja der Parameter so bestimmt. Falls es Ausnahmen für best. Artikel geben soll, kann das gerne hier verabschiedet werden. (PS: Mir gefällt nicht, dass es Besetzung & Synchronisation als Fließtext und wenige Unterkapitel darunter auch als Tabelle gibt.)LG --H8149 (Diskussion) 21:51, 1. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Ich hatte im Oktober 2015 aktiviert, dass man unter SYN auch Synchronstimmen eintragen kann. Grund dafür war, dass wir ungültige Einträge für SYN abarbeiteten (Link) und dabei feststellen, dass der Parameter in zahlreichen älteren Artikeln eben mit Synchronsprechern belegt war. Also hatte ich angefangen, diese jeweils in einen eigenen Abschnitt mit Tabelle zu verschieben. Dies war allerdings sehr zeitaufwendig und nicht zu meiner Zufriedenheit, da nun Abschnitte komplett ohne Fließtext entstanden. Schließlich kam ich darauf, die Infoboxen zu belassen und stattdessen den Infobox-Parameter anzupassen. Dies erschien mir gerade in Bezug auf neuere Hybridfilme wie Jungle Book nützlich. Da weiterhin auch die alte Gebrauchsweise funktionierte, hatte ich die Vorlage kurzerhand umgestellt. –Queryzo ?! 23:41, 1. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Wir hatten uns hier in der Vergangenheit schon (mehrfach, nach meiner Erinnerung) dagegen ausgesprochen, Sprecher in die Infobox aufzunehmen, weil diese eine geringere Bedeutung haben als die Darsteller. --Don-kun Diskussion 12:42, 2. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Bei einem Computeranimationsfilm kann man wohl kaum von geringerer Bedeutung sprechen.--IgorCalzone1 (Diskussion) 13:07, 2. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Wie gesagt, es ging primär um die Synchronisation von digitalen Hauptcharakteren, insbesondere beim Jungle Book wurden diese sehr stark beworben, und eben darum, im Quelltext verborgene Informationen sichtbar zu machen. –Queryzo ?! 13:24, 2. Feb. 2017 (CET)Beantworten
@IgorCalzone1: Eben doch, weil die Sprecher immer nur sprechen und nie zu sehen sind. Das ist beim ins Deutsche übersetzten Realfilm genauso wie beim Animationsfilm - kein Unterschied in der Bedeutung oder Wahrnehmung des Sprechers. In der Infobox auf die Tabelle verwiesen wird ja schon, was im Vergleich zu vielen anderen Inhalten eine Vorzugsbehandlung ist. Und einige Ausnahmen, in denen der jeweilige Beruf besondere Aufmerksamkeit bekam, waren doch bei uns nie Argument die Infobox aufzubohren ... --Don-kun Diskussion 20:32, 2. Feb. 2017 (CET)Beantworten
@Don-kun: Ich finde deutsche Synchronsprecher werden in Filmartikeln zu Realfilmen durch die Tabellen oft überbewertet. Bei Animationsfilmen hingegen ist das immer etwas ganz anderes, und in diesem konkreten Fall - wie Queryzo bereits anmerkte - sind die amerikanischen Originalsynchronsprecher von besonderer Bedeutung für den Erfolg des Films gewesen und wurden auch mehrfach ausgezeichnet (die deutschen übrigens nicht). Daher finde ich es absolut angemessen, sie an exponierter Stelle zu nennen, wie beispielsweise in der Infobox. Oder wäre dir die Einleitung lieber. Und warum pingst du nur mich an? --IgorCalzone1 (Diskussion) 20:41, 2. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Sehe ich genau so. Bei Animationsfilmen die Originalsprecher unter Synchronisation auflisten ergibt Sinn, quasi als Ersatz zur Besetzung, wie aktuell eben bei The Jungle Book. --Abu-Dun Diskussion 20:52, 2. Feb. 2017 (CET)Beantworten
In dieser Version stehen die Sprecher_innen des Originals doch in der Infobox drinnen. Verschwunden sind sie ja nicht. LG --H8149 (Diskussion) 20:55, 2. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Die Sprecher von Synchronfassung und die Originalsprecher bei Animationsfilmen haben grundsätzlich die gleiche Bedeutung: Sie geben die Stimme zu dem, was man sieht. Für Sonderfälle ist die Infobox nicht da. Entsprechend ist der Verweis auf ein spezielles Beispiel kein Argument, du müsstest schon etwas nennen was auf einen erheblichen Anteil aller Filme zutrifft. Im Spezialfall können Sprecher in anderen Bereichen des Artikels behandelt werden. Wenn die Sprecher wirklich sehr stark rezipiert wurden vielleicht auch die Einleitung. (@H8149: Das sollten sie aber nicht, so wie die Box gedacht war) --Don-kun Diskussion 20:57, 2. Feb. 2017 (CET)Beantworten
@Don-kun: Das Problem rührt allerdings auch daher, dass Synchronsprecher im Deutschen eine besondere und mehrdeutige Bedeutung hat, und auch eigentliche Sprecher mit einschließt. Wäre der Parameter mit der englischen Begrifflichkeit Cast/Voice Cast überschrieben (s. englischer Artikel), wäre das für Animationsfilme und Mischfilme zum einen treffender, zum zweiten würde es keine Verwechslungsgefahr geben. Un du brauchst mich nicht die ganze Zeit direkt anzusprechen; ich habe nur gesagt, dass ich die im Artikel zu findende Lösung gut finde und daher H8149s Änderung ebenfalls rückgängig gemacht habe.--IgorCalzone1 (Diskussion) 21:17, 2. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Da ist nichts besonders oder mehrdeutig, ich wiederhole mich: Die Sprecher von Synchronfassung und die Originalsprecher bei Animationsfilmen haben grundsätzlich die gleiche Bedeutung. Die Bezeichnung ist für beide korrekt und beide machen auch das gleiche. --Don-kun Diskussion 11:31, 4. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Orionnebel

Hallo, kennt ihr bekannte Filme oder Serien egal welchen Alters in denen der Orionnebel eine gewisse Rolle spielt? Viele Grüße, Knurrikowski (Diskussion) 15:56, 3. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Schau mal unter Liste der Science-Fiction-Filme nach. Für einen speziellen Titel muss ich aber selbst recherchieren. --Koyaanis (Diskussion) 16:18, 3. Feb. 2017 (CET)Beantworten
@Knurrikowski:: Du wirst unter en-Wiki im Artikel Nebulae in fiction fündig. CU --Koyaanis (Diskussion) 16:31, 3. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Danke! Knurrikowski (Diskussion) 12:44, 4. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Erstaunlicherweise taucht Blade Runner in der Liste nicht auf. Siehe dazu Tannhäuser Tor. 129.13.72.198 09:12, 6. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Wartungsbausteinwettbewerb Winter 2017

Liebe Redaktion Film und Fernsehen, morgen startet die Winterausgabe des Wartungsbausteinwettbewerbs. Habt ihr vielleicht Lust, als Einzelkämpfer oder mit einem Redaktionsteam anzutreten, um einige mangelhafte Film-Artikel zu überarbeiten? Potentielle Überarbeitungskandidaten im Bereich Film und Fernsehen gibt es (wie überall) reichlich:

Bereich Filme: überarbeiten • unverständlich • lückenhaft • nur Liste • fehlende Quellen • Neutralität • defekter Weblink • Internationalisierung • Widerspruch • Doppeleinträge • veraltete Vorlage • Lagewunsch • veraltet • Portal-/Projekthinweis • Löschkandidaten • Reviewprozess • Qualitätssicherung • Bilderwünsche • alle Wartungskategorien durchsuchen • Akas Fehlerlisten Info • Weiterleitung nicht erwähnt Info • neue Artikel • kurze Artikel • fehlende Artikel • unbebilderte Artikel und „freie“ Bilder suchen • ungesichtet • nachzusichten (RSS-Feed) •
Bereich Fernsehen: überarbeiten • unverständlich • lückenhaft • nur Liste • fehlende Quellen • Neutralität • defekter Weblink • Internationalisierung • Widerspruch • Doppeleinträge • veraltete Vorlage • Lagewunsch • veraltet • Portal-/Projekthinweis • Löschkandidaten • Reviewprozess • Qualitätssicherung • Bilderwünsche • alle Wartungskategorien durchsuchen • Akas Fehlerlisten Info • Weiterleitung nicht erwähnt Info • neue Artikel • kurze Artikel • fehlende Artikel • unbebilderte Artikel und „freie“ Bilder suchen • ungesichtet • nachzusichten (RSS-Feed) •

Jeder Beitrag hilft! Einfach alleine oder zusammen mit den Redaktionskollegen anmelden, verschiedene Artikel mit Wartungsbausteinen überarbeiten, diese überarbeitete Artikel in die Wettbewerbstabelle eintragen – und schon hat die WP wieder einige überarbeitungswürdigen Artikel weniger. Macht mit, es ist ganz einfach. Zahlreiche Hinweise und Tipps gibt es auf der Wettbewerbsseite. Bei Fragen gerne jederzeit auf der Diskussionsseite melden. Wir würden uns über eure Teilnahme freuen. Viele Grüße, -- Toni (Diskussion) 13:49, 4. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Ich denke, ich probier es mal.--Carnica56 (Diskussion) 20:05, 4. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Houston, wir haben ein Problem

Der Film "Houston, wir haben ein Problem" ist noch 4 Tage in der Mediathek des WDR abrufbar. Ich habe den Film gerade in die Wunschliste eingetragen. --Manorainjan 21:03, 4. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Schatten der Leidenschaft

Es ist schwerlich haltbar, dass der mittelmäßig bekannte Film Schatten der Leidenschaft von 1993 die Hauptbedeutung sein soll, gegenüber der bereits 44 Jahre laufenden Schatten der Leidenschaft (Fernsehserie). Interwikis und Google legen auch eher nahe, der Serie die Hauptbedeutung zu geben, entsprechend beide Artikel zu verschieben. Bei IMDB-Ratings ist das Zahlenverhältnis ungefähr 7:1 zugunsten der Serie. Oder ist doch Einrichtung einer BKS besser? --KnightMove (Diskussion) 20:05, 5. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Absolut, Abrufverhältnis ist 10:1 zugunsten der Serie, ich empfehle, diese als BKL, Typ II anzulegen. –Queryzo ?! 20:28, 5. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Rotten-Tomatoes-Wertungen in Infoboxen

Quelle Bewertung
Rotten Tomatoes
Kritiker SternsymbolSternsymbolSternsymbolSternsymbolSternsymbolSternsymbolSternsymbolSternsymbolSternsymbolSternsymbol
Publikum SternsymbolSternsymbolSternsymbolSternsymbolSternsymbolSternsymbolSternsymbolSternsymbolSternsymbolSternsymbol
IMDb SternsymbolSternsymbolSternsymbolSternsymbolSternsymbolSternsymbolSternsymbolSternsymbolSternsymbolSternsymbol

Ich weiß nicht, ob dies an dieser Stelle schon einmal angesprochen wurde, aber ich konnte nichts dementsprechendes in den Archiven finden. In den Infoboxen kann ja man die Kritikerbewertung von Rotten Tomatoes eintragen, nun ist mir aber schon bei mehreren Artikeln aufgefallen, dass dies unterschiedlich in die Tat umgesetzt wird. Ein Beispiel: Die Nacht vor der Hochzeit (RT) hat eine positive Wertung von 100% sowie den Durchschnittswert von 8.8 Sternen. Nun ist es bei einigen Infoboxen so (ich kann aber nicht mehr beschwören, bei welchen Artikeln ich's so gesehen habe), dass z.B. im Falle von Die Nacht vor der Hochzeit die 100% genommen wird und zehn Sterne dastehen; oder aber die 8.8-Durchschnittswertung genommen wird und am Ende neun Sterne dastehen (so habe ich es bisher immer gemacht und es auch bei den meisten Artikel, die ich kenne, gemacht wird). Könnte man da eventuell eine klare Linie reinbringen? --Clibenfoart (Diskussion) 20:12, 5. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Ich verwende die Sterne nur, wenn es wirklich ganze Zahlen sind, die ein Kritiker vergibt, also beispielsweise bei 4 von 5 vergebenen Sternen/Punkten oder eben 9 von 10. Bei solch krummen Zahlen wie in der Infobox verwende ich die einfache Schreibweise mit Schrägstrich und verzichte auf die grafische Darstellung mit Sternen: IMDb: 8,4/10. --Abu-Dun Diskussion 09:34, 9. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Als meines Wissens nach eher gar nichts davon. Zu Angaben von IMDB-Bewertungen und Publikumsbewertungen allgemein gibt es keinen Konsens bze. das wurde bisher überwuegend abgelehnt. Die Kritik-Infobox ist zudem bisher in meiner Wahrnehmung in Filmartikeln absolut unüblich.--Kmhkmh (Diskussion) 15:35, 12. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Listenvorschlag

Ich wollte mal anregen, eine Liste von Filmen mit zwei oder mehr Schauspielern, die denselben deutschen Stammsprecher haben anzulegen, samt der jeweils von der Synchrobesetzung durchgezogenen Lösung. Beispiele wären Public Enemies (2009) (Johnny Depp und Christian Bale, die beide normalerweise von David Nathan gesprochen werden), Mission to Mars (2000) (Tobias Meister normalerweise Tim Robbins und Gary Sinise), und dann gibt's ja auch noch diesen einen Film mit Arnold Schwarzenegger und Sylvester Stallone, wo beide tatsächlich von Thomas Danneberg gesprochen werden. Sekundär wäre auch ein Zusatz in der Liste mit Filmen möglich, wo in einem frühen Film seiner Karriere ein Schauspieler auf einen anderen trifft, der im Film von seinem späteren Stammsprecher gesprochen wird; Beispiel wäre Shining, wo der Hoteldirektor von Joachim Kerzel gesprochen wird, Jack Nicholson jedoch von Jörg Pleva. Was meint die zuständige Redaktion dazu? --79.242.219.119 23:57, 6. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Ich halte es schon für erwähnenswert in einem Filmartikel, dass in dem Film zwei Hauptdarsteller mit demselben Stammsprecher mitspielen. Sind solche Fälle aber bedeutsam genug, um eine Liste mit solchen Artikeln bzw. Filmen zu haben? Ich glaube, eher nicht. Das gleiche meine ich für den Zusatzvorschlag.--Stegosaurus (Diskussion) 07:09, 7. Feb. 2017 (CET)Beantworten
+1 Es reicht aus, wenn die Sprecher in den jeweiligen Darsteller-Bios aufgeführt sind. --Koyaanis (Diskussion) 09:32, 7. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Naja, wenn schon die Reaktion auf meinen Listenvorschlag eher derart lauwarm ausfällt, wollte ich doch zumindest untertänigst um die Sichtung meiner diesbezüglichen Erwähnung im Artikel Mission to Mars bitten. Ich weise aber daraufhin, daß:
  • erstens schon die Erwähnung von Stammsprechern bzw. der Eigenschaft als Stammsprecher bislang nicht flächendeckend erfolgt und z. T. sogar penetrant als vermeintlich: "unwichtig" wieder rausgeschmissen wird,
  • daß zweitens stattdessen die Unsitte inzwischen um sich greift, bei den Biographieartikeln der Sprecher statt Erwähnung der Eigenschaft als Stammsprecher nun ellenlange Bullet-Listen für nahezu jeden einzelnen Film zu erstellen, wo der Sprecher mal irgendwo aufgetaucht ist,
  • und daß drittens noch eine dreispaltige Standardsynchrotabelle mit Darsteller - Rolle - dt. Sprecher im Artikel Public Enemies fehlt, wo bisher nur eine Bullet-Liste nach dem Muster Rolle - Sprecher steht. --79.242.219.119 16:31, 9. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Deine Erweiterung in Mission to Mars geht völlig in Ordnung. --Koyaanis (Diskussion) 10:56, 10. Feb. 2017 (CET)Beantworten

CrewCall von Crew United Donnerstag, 9.2.2017 in Berlin

Wir vom Team der Wikipedia Film Frauen werden am Donnerstag in Berlin beim CrewCall sein. Wer Lust auf einen Beratungsabend an einem Ort des Berlinale-Geschehens hat und willig ist Menschen den Einstieg in die Wikipedia zu erleichtern meldet sich bitte bei mir. Wir haben noch Freikarten für Wikipedians. Dazu gibt es ein T-Shrit mit Puzzleball-Logo und Gruppenanschluss. LG --WS ReNu (Diskussion) 22:40, 7. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Werd sicher noch vorbeischauen. Wie komme ich an die Freikarte? –Queryzo ?! 23:30, 7. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Übersetzung von Polski Instytut Sztuki Filmowej

Gibt es eine kanonische Übersetzung von "Polski Instytut Sztuki Filmowej"? Im Artikel Kudelski habe ich es als "Pol­nisches Film­kunst-Institut" übersetzt. Passt das? -- Pemu (Diskussion) 09:16, 9. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Filmplakate linzenzfrei?

Benutzer:KenzoMogi fügt reihenweise Bilder von Filmplakaten in die Infoboxen. Sind die in der deutschsprachigen WP lizenzfrei? Die Lizenzangaben besagen das Gegenteil. MfG --46.87.127.121 13:13, 9. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Bildlinks wieder entfernt, sorry --KenzoMogi (Diskussion) 18:02, 9. Feb. 2017 (CET)Beantworten

War gut gemeint, und es wäre eine klare Verbesserung. :-) Aber solange die Lizenzen nicht geklärt sind, können wir leider keine Ausnahme machen. --Koyaanis (Diskussion) 19:10, 9. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Bei der Gelegenheit wäre es aber mal interessant zu erfahren, welche hypothetischen Schritte gegangen werden müssten, um diese Lizenzen zu erwerben. --Koyaanis (Diskussion) 10:51, 10. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Zwei Infoboxen ist eine zu viel

Ich weiß nicht, wer auf die großartige Idee gekommen ist, aber in Unser Song 2017 und den Vorgängern hat man mittlerweile sowohl die Vorlage:Infobox Fernsehsendung als auch die Vorlage:Infobox Vorentscheid zum Eurovision Song Contest eingebaut! Man sollte sich für eine entscheiden und die andere wieder rauswerfen. Vermutlich ist die spezifischere, sprich die zweite, in dem Fall vorzuziehen, oder? Gruß--XanonymusX (Diskussion) 23:40, 9. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Ich würde es so lassen. Der ESC berührt gleichermaßen Fernseh- und Musikinteressen, und gerade für Mitarbeiter beider Redaktionen wäre es nicht statthaft, ein Interesse vorzuziehen. Davon abgesehen ist Unser Song Teil des gesamten ESC-Projektes (wobei es völlig egal ist, ob das Ding auch heute noch offiziell als "Projekt" geführt wird) - und da dieses ein Selbstläufer ist, werden wir dort nicht redaktionell eingreifen. --Koyaanis (Diskussion) 10:48, 10. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Hat damit nicht viel zu tun, Fernsehsendung bleibt Fernsehsendung. Es kann (in einem meist eher kurzen Artikel) keine zwei Infoboxen untereinander geben, die fast vollständig redundant sind! Ich werde zusehen, sie nach und nach auszudünnen. Nicht zuletzt hab ich die ESC-Infoboxen letztes Jahr selbst neu gestaltet.--XanonymusX (Diskussion) 23:09, 10. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Warte mal bitte damit, bis einige zusätzliche Meinungen eingetrudelt sind. Außerdem bin ich der Meinung, dass die Länge/Kürze eines Artikels absolut nichts mit der Anzahl der einstellbaren Infoboxen zu tun hat, deren Redundanzen vielleicht partiell, aber nicht vollständig sind. --Koyaanis (Diskussion) 23:45, 10. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Eine Infobox pro Artikel, wenn überhaupt, ist Standard. Alles andere sollte dann schon gut begründbar sein. Ist im aktuellen Artikel jedenfalls raus.--XanonymusX (Diskussion) 23:48, 10. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Hm. Ich hoffe allerdings, dass es vorerst bei dieser einmaligen Änderung bleibt. Du kannst nicht nach Gutdünken ein seit Jahren etabliertes Formatsystem umschreiben, und schon gar nicht mit einer mehr als zweifelhaften "Standard"-Begründung...
Im Ernst: Wo liegt das Problem? Doch nicht, weil ich der Überzeugung bin, dass die Redaktion nicht zwangsläufig in Bereiche eingreifen muss, an denen sie arbeitstechnisch wenig bis keinen Anteil haben? --Koyaanis (Diskussion) 00:29, 11. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Also, im „ESC-Projekt“ pfusche ich schon seit Langem nach Gutdünken rum, dort herrscht grundsätzlich Wildwuchs (wie gesagt, alle ESC-Infoboxen wurden von mir erneuert), das hat nix mit keiner Fachbereichshoheit zu tun. DE 1956 hat keine Infobox, DE 1969 die ESC-VE, DE 2010 die Fernsehsendung-Infobox, DE 2014 noch beide, BE 2014 keine usw. Es gibt kein etabliertes Formatsystem, die ESC-Vorentscheid-Infobox hat 118 Einbindungen, davon gibt es jetzt noch genau sechs in der unerwünschten Kombination mit der Fernsehsendung-Infobox, und das auch noch ausschließlich bei deutschen Vorentscheiden. Das rechtfertigt keine Infobox-Dopplung.--XanonymusX (Diskussion) 02:22, 11. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Ich denke auch, dass die speziellere Infobox (Vorentscheid) der allgemeineren (Fernsehsendung) vorzuziehen ist und dass nicht zwei Infoboxen in der selben Einleitung sein sollten. Unnötig finde ich aber das Bild von Schöneberger sowie die Länderflagge und die Logos der beteiligten Sender. Aus früheren Diskussionen ging mal hervor, dass keine Länderflaggen in Infoboxen gewünscht sind, warum soll das dann hier anders sein?--Stegosaurus (Diskussion) 07:41, 11. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Das ist durchaus ein diskutabler Punkt, allerdings hatte ich eigentlich nicht vor, mich inhaltlich einzumischen. Die Vorentscheid-Infobox folgt dabei natürlich der gängigen Praxis (hier tatsächlich) in der Vorlage:Infobox ESC, müsste also wenn schon im Gesamtkontext geändert werden. Flaggen haben insofern eine Berechtigung, als es genügend soziologische Studien über die besondere Bedeutung von Flaggen im Zusammenhang mit dem ESC gibt, was mE doch die spezielle Ausnahme rechtfertigt (ist im Übrigen aber auch in einer Linie mit den Flaggen in der Vorlage:Charttabelle, also wohl eine Musiksache). Fotos von Personen und Austragungsort sowie Senderlogos scheinen sich etabliert zu haben, aber ist dann wohl Geschmackssache.--XanonymusX (Diskussion) 18:39, 11. Feb. 2017 (CET)Beantworten
An die Flaggenfrage sollten wir uns beizeiten schon noch einmal heranwagen, zumal das Verbot an verschiedenen Stellen (siehe Anime-Verfilmungen) ausgehebelt wurde. --Koyaanis (Diskussion) 11:33, 12. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Berlinale-Artikelarbeit koordinieren?

Gibt es evtl. Interesse daran, die Artikelarbeit bei der diesjährigen Berlinale zu koordinieren? Queryzo hat ja bereits eine Seite Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/3F/Berlinale 2017 angelegt, die aber eher für Fotoarbeit gedacht ist.

Gegenwärtig haben wir bereits einige Artikel der auf der Berlinale gezeigten Filme, bei denen aber zum Teil nach der Aufführung Handlung und Rezeption ergänzt werden müsste. Wenn man das koordiniert, ließe sich evtl. unnötige Doppelarbeit vermeiden. Nutzer könnten sich melden, die den Film in den kommenden Tagen sehen und Interesse daran haben, die Lücken zu füllen. Ich selbst habe bislang Karten für die Wettbewerbsbeiträge Ana, mon amour El Bar, The Dinner, Una mujer fantástica, The Party, Rückkehr nach Montauk sowie den Panorama-Beitrag Call Me by Your Name und die Teddy-Rolle ergattern können. Grüße, --César (Diskussion) 14:30, 10. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Ich werde leider keine Artikelarbeit beitragen können, dafür Fotos in Hülle und Fülle. –Queryzo ?! 15:07, 10. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Kategorie „Bechdel-Test positiv / negativ“ ??

beantragte die Kategorie „Bechdel-Test positiv / negativ“ ich finde es nicht mehr im Inhaltverzeichnis und nehme an, ihr habt es beerdigt?

schade! aber war wohl bei einem männerlastigen Projekt zu erwarten... AugspurgII (Diskussion) 23:51, 10. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Du findest den Abschnitt nebst Begründung im aktuellen Archiv. Das hat absolut nichts mit Misogynie zu tun, sondern mit der Pseudo-Wissenschaftlichkeit dieses Tests. --Koyaanis (Diskussion) 00:33, 11. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Zustimmung zu AugspurgII. Nach welcher Regeln gibt es nur Kategorein mit wissenschaftlichen Tests?--Fiona (Diskussion) 17:51, 14. Feb. 2017 (CET) In Kooperation mit dem Netzwerk Women in Film and Television International (WIFTI) hat das staatliche Schwedische Filminstitut 2013 den Bechdel-Test als offizielles Qualitätsmerkmal verankert ... Der europäische Filmförderungsfonds Eurimages implementierte den Bechdel-Test in die Film-Fördervergabe-Kriterien" Das sind seriösen Qualitätsmerkmale und genügt, um die Kategorie einzuführen.--Fiona (Diskussion) 17:55, 14. Feb. 2017 (CET)Beantworten
In Form einer Kategorie kann das Ergebnis des Tests nicht in einen Filmartikel eingebracht werden, weil dies der kompletten Systematik widersprechen würde. Das Ergebnis in den Fließtext einzubringen (wenn es in einem speziellen Fall besonders sein sollte) ist doch eine Möglichkeit, die weiterhin besteht und in einigen Fällen sicher auch sinnvoll ist - aber eben nicht als Standard-Abschnitt bei jedem Filmartikel.--IgorCalzone1 (Diskussion) 18:04, 14. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Wie ich im Archiv gefunden habe, hat User Koyaanis die Diskussion abgewürgt für beendet erklärt.[4] Beendet ist sie keineswegs. Das Projekt FilmFrauen wurde schlicht ignoriert.@Benutzerin:WS ReNu--Fiona (Diskussion) 18:07, 14. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Wer hat denn behauptet, dass die Kategorie bei jedem Filmartikel eingefügt werden soll? Aber selbstverständlich kann die Kategorie eingebracht werden in Artikel über Filme, die danach getestet wurden, ev. zunächst nur die positiven.--Fiona (Diskussion) 18:10, 14. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Das glaubst aber auch nur du. Wir können die Frage gerne ins WikiProjekt:Kategorien geben, aber erwarte auch dort keine Zustimmung. Ansonsten Zustimmung zu IgorCalzones Ausführung. --Koyaanis (Diskussion) 18:45, 14. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Wichtiger als diese ständige Grundsatzdiskussion wäre, für den Bechdel-Test eine Datengrundlage zu schaffen. Ein Anfang wäre z.B., die Liste bei WS_ReNu endlich mal auf Vorderfrau zu bringen. Am besten gleich mit entsprechender Zuordnung der Wikidata-Links. Im Vorfeld empfehle ich einen Antrag für eine entsprechende Eigenschaft in Wikidata. Bei beidem kann ich gern behilflich sein. Wenn die Daten in Wikidata hinterlegt sind, kann man mit entsprechendem Konsens, z.B. auch in der schwedischen Wikipedia, per Bot die Kategorien einfügen. –Queryzo ?! 19:13, 14. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Der "Bechdel-Test" ist ein Anhaltspunkt unter anderen, um Geschlechtergerechtigkeit von Filmen zu bewerten. Er eignet sich hervorragend, um Aufmerksamkeit auf das Thema zu lenken. Er eignet sich aber in meinen Augen nicht als Kategorie für einzelne Filme. Der Bechdel-Test an sich als reine Kat-Einteilung eines Films ist lückenhaft, ungenau und nach wie vor erklärungsbedürftig. Er ist eben kein echter "Test" für Weiblichkeit im Film, sondern fragt lediglich nach einem Minimum weiblicher Präsenz. Er ist vor allem ein Augenöffner und Hinweisgeber, eine Spielerei, er wirkt gut, wenn man ihn auf z.B. "alle Oscarnominierungen" anwendet und kann Filmemacher*innen ermuntern, über Geschlechter in ihrem Projekt nachzudenken. Als Kat finde ich ihn aber nicht substanziell genug. Nicht zuletzt sollen die Kats letzten Endes den Artikeln dienen, nicht umgekehrt, und sie sollen etablierte Zuordnungen abbilden, nicht neue Sichtweisen aufzeigen. --MSGrabia (Diskussion) 05:26, 15. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Ich muss Dich korrigieren: Der Test fragt nicht nach "Weiblichkeit" im Film, sondern Repräsentanz von Frauen in Filmen. Die Kats dienen den Lesern der Wikipedia, da sie über die Kats Artikel finden können. Und sie dienen dem Artikel, der mit ihnen eingeordnet wird. Zu wissen, dass ein Film den Test positiv oder negativ bestanden hat, ist ein zusätzlicher Informationsmehrwert für die Leser. Um das Ermuntern von FilmemacherInnen geht es jedoch nicht, denn wir stellen dar, sonst nichts.--Fiona (Diskussion) 09:18, 15. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Das bestreitet auch keiner. Aber diese Thematik ist in Listen besser aufgehoben. --Koyaanis (Diskussion) 09:38, 15. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Nein, eins nach dem anderen, wie von Queryzo vorgeschlagen.--Fiona (Diskussion) 11:12, 15. Feb. 2017 (CET)Beantworten

spirito di amicizia

L'IP-Editor it:Discussioni_utente:2.226.12.134 hat angeboten, die italienischen Artikel über Schauspieler aufzuzeigen, bei denen wir noch keine Bilder haben, aber natürlich die Italiener Commons schon lange befüllt haben ;-) --Manorainjan 18:47, 11. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Wenn wir keine Bilder haben, liegt das meistens daran, dass sie in DACH nicht frei sind, soweit ich weiß. Die automatische Gemeinfreiheit von italienischen Fotos gilt ja nun mal nur dort.--XanonymusX (Diskussion) 18:56, 11. Feb. 2017 (CET)Beantworten
ok, I understand, there are the usual problems with the copyright.. it would be great having an EU law about the copyright.. --2.226.12.134 19:03, 11. Feb. 2017 (CET)Beantworten
File:Manuela Arcuri - Marie Claire - gen 1996.jpg, das einzubinden ich mich nicht enthalten konnte, scheint aber OK zu sein, oder?
Ja, das hat CC-BY-SA. Ich meine Sachen wie Datei:Mina and Lucio Battisti.jpg, die gibt es massenhaft.--XanonymusX (Diskussion) 19:10, 11. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Das ist ein denkbar schlechtes Beispiel, weil es nicht auf Commons liegt und nicht einmal von der italienischen Wikipedia benutzt wird. --Manorainjan 19:15, 11. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Hm? Selbstverständlich liegt es auf Commons. Und wird in drei Sprachversionen benutzt.--XanonymusX (Diskussion) 21:25, 11. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Ja, selbstverständlich. Diese Kaskadierte Einbindung verwirrt mich immer mal wieder ;-) Nur die Italiener nutzen es nicht, weil sie ein besseres haben: it:File:BattistiLucio.jpg das "selbstverständlich" unter italienischem PD veröffentlicht wurde ... also ein perfektes Beispiel für das, was hier gar nicht geht. --Manorainjan 21:48, 11. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Eben (deshalb ist mein Lucio Battisti komplett ohne Bilder, echt trist). Wenn man da was abgleichen will, müsste man auf jeden Fall PD-it herausfiltern.--XanonymusX (Diskussion) 22:35, 11. Feb. 2017 (CET)Beantworten
the Manuela Arcuri foto was a gift the author gave us via OTRS.. --2.226.12.134 19:13, 11. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Yeah, in such cases photographs should possibly be inserted in all language versions.--XanonymusX (Diskussion) 21:25, 11. Feb. 2017 (CET)Beantworten
is it available a list of all photos given by their authors/owners? (In italian) Si può avere una lista delle foto regalate da chi possiede il copyright? --2.226.12.134 21:40, 11. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Non ho idea, le categorie su Commons sono un po’ un casino. Si dovrebbe chiedere qualcuno che se ne intende di più.--XanonymusX (Diskussion) 22:35, 11. Feb. 2017 (CET)Beantworten
vabbe', ho capito che devo farmi venire una delle mie idee folli :)).. comunque avevo in mente un mezzo festival della qualità in materia, mi sa che faccio in modo che questa ricerca delle voci passate al servizio otrs finisca tra i compiti ;).. excuse me if I speak italian but my english isn't a great thing.. --2.226.12.134 00:33, 12. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Hey, wir können auch gleich Esperanto als neue Verkehrssprache einführen. :-) --Koyaanis (Diskussion) 11:27, 12. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Filmpreis Paula

Wird von Progress-Verleih für Schauspieler verliehen, die bei der DEFA begannen, ein Artikel wäre schön.--scif (Diskussion) 15:38, 13. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Wiederaufnahme der Transgender-Diskussion gewünscht?

Da seit der Dezember-Entscheidung bezüglich der Namensformen filmrelevanter Biografien wie den Wachowski-Brothers mehrfach der Vorwurf ausgesprochen wurde, dass ich zwecks einer nicht vorhandenen Mehrheitsentscheidung gehandelt hätte, die von @Itti: abgesegnet wurde, und dieser Vorwurf zugleich eine Anti-Transgender-Haltung impliziert, bitte ich um fachliche und administrative Rückmeldung, ob eine nochmalige Wiederaufnahme der Thematik gewünscht ist. --Koyaanis (Diskussion) 11:07, 14. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Hallo! Ich schrieb es ja Gestern bereits bei der Sperrprüfung. Ihr macht es Euch und dem Projekt mal wieder unnötig schwer, wenn Ihr redaktionsintern zu einer Frage eine solche Regel aufstellen wollt, die weder die Mehrheit der Redaktion hat, noch mit dem Wikipediaprojekt konform geht. Macht einfach Klarstellungen für einzelne Personen wie Lana Wachowski, aber versucht doch gar nicht erst, hier vermeintlich "fachlich" etwas klarzustellen. Denn das ist eine Frage von Soziologie, Medizin und Politik, aber nicht der Filmwissenschaft oder Filmwirtschaft! Die RFF hat derzeit 75 Mitarbeiter. Wenn Du den Vorwurf entkräften willst, welche signifikante Anzahl dieser Mitarbeiter war an der Entscheidung beteiligt? Und wenn man hier empfindsam auf die Wortwahl von Jens reagiert wie Du, sollte man selbst auch vorsichtiger sein. Denn Itti hat weder das Recht etwas für das Gesamtprojekt abzusegnen, noch für die Adminschaft eine weitere Sonderregel für die RFF zu akzeptieren. Ich dachte letztes Jahr, daß ich mich vieleicht ungeschickt verhalten habe bei unserem Kategoriestress, aber das hier zeigt mir, daß wenige Mitarbeiter der RFF das Problem sind, die vermeintlich stellvertretend für 75 Benutzer Entscheidungen treffen, die weit über den Bereich Film hinausgehen. Mögen die Wachowskis auch als Regisseure "filmrelevant" sein, an dieser Stelle erneut von Wachowski-Brothers zu schreiben, zeugt nur davon, daß DU Koyaanis überhaupt nicht verstanden hast, worum es hier geht. Und das schafft unnötigen Wikistress. Der Artikel Wachowskis ist schon viel weiter, und 2013 wurde ohne Konflikt eine Lösung gefunden, die hier scheinbar gänzlich unbeachtet blieb.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:33, 14. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Nur um Missverständnisse zu vermeiden, ich habe nichts für die Redaktion festgelegt. Gar nichts. Ich habe keine inhaltliche Stellungnahme getroffen, denn diese steht mir in der Tat nicht zu. --Itti 11:47, 14. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Auf jeden Fall danke für die Rückmeldung. Ich werde heute abend ausführlich darauf eingehen. --Koyaanis (Diskussion) 11:50, 14. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Service - die damalige Diskussion [5], umfangreich, aber eigentlich keine klare Abstimmung. Und Dein Schlusswort, der die Sache als "Affäre" ins Lächerliche zog, war auch nicht geeignet, um einen Konflikt zu beheben. Das rechtfertigt nicht die Angriffe von Jens, ist aber für das Verständnis dessen Ursache wesentlich. Und sry, Du hast Dich da so positioniert, weshalb Kritik an der RFF doch PAs gegen Dich waren.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:58, 14. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Bei der letzten Diskussion zu dem Thema hatte ich vorgeschlagen, das Portal:Transgender, Transsexualität und Geschlechtervielfalt in die Diskussion einzubinden, als fachlich zuständige sozusagen. Deine Reaktion war: "ich verspüre wenig Lust, das Portal einzubinden und sehe auch keine Notwendigkeit dafür." Jetzt kommst du mit der Frage nach einer Wiederaufnahme, hast aber gestern deutlich gemacht, dass du Jens Best, der letztes Mal an dieser Diskussion beteiligt war, nicht in der RFF begrüßt. Ich denke mal, wenn jemand das Fass nochmal aufmacht, am besten nicht du, da es wohl (auch aus den von Oliver oben genannten Gründen) nicht zielführend wäre und so wohl auch keine Projekt-übergreifende Lösung gefunden werden kann.--IgorCalzone1 (Diskussion) 12:00, 14. Feb. 2017 (CET)Beantworten

2 Fragen: Was kam bei der letzten Diskussion eigentlich raus und 2) Ist die Frage welchen Namen man in den jeweiligen Filmartikeln nennt nicht bereits durch die Namenskonventionen beantwortet (man nimmt den zu dem Zeitpunkt des Films gültigen Namen)? MfG Seader (Diskussion) 12:45, 14. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Meines Wissens nach ist das ein wenig komplizierter: Ich hatte mal zu dem Thema mal gelesen, dass bei Transgender-Personen davon ausgeht dass diese quasi schon immer das "neue" Geschlecht aufweisen. Damit dann auch die Nennung Rückwirkend zu erfolgen hat. Auf diesen Fall angewendet waren die Wachowskis also schon immer Frauen. Ich selber empfinde es nach wie vor als seltsam dann auch bei Matrix & Co dann z.B. von Lana Wachowski gesprochen wird. Wenn dies aber wirklich so ist (wie von mir beschrieben) sollten wir das generell respektieren, aber in den entsprechenden Filmartikeln auch die "alten Namen" berücksichtigen (ähnlich wie in der IMDB: credited as... z.B.). --Schraubenbürschchen (sabbeln?) 13:08, 14. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Vieleicht wäre es hilfreich, den Hauptartikel Transgender zu lesen. Die Wachowskis sind da wegen Ihrer Wahl der Außendarstellung auch nicht wirklich geeignet, Grundsätze zu formulieren. Das Maskulinum lediglich gegen ein Femininum zu tauschen ist dann nicht Transgender, zumindest nicht allgemeingültig. Transsexualität ist spätestens seit 1966 ein etablierter Fachbegriff. Als was sich jemand selbst sieht, und welche Wortwahl er im Englischen wie Deutschen für sich trifft, kann und darf eigentlich nicht Basis von Grundsatzentscheidungen in der Wikipedia sein. Ich verweise gern auf Balian Buschbaum und andere Personen der Kategorie:Transsexueller, wo auch die Wachowskis kategorisiert wurden. Schon bei solch vermeintlich unwesentlicher Wortwahl am Beginn einer Diskussion setzt man eine Richtung in Gang, deren Ausgang niemand absehen kann. Ich habe auch mit Absicht Buschbaum verlinkt, weil wir dort eine unstrittige und damit beispielhafte Wortwahl haben, "Balian Buschbaum war unter dem Namen Yvonne Buschbaum als erfolgreicher deutscher Leichtathlet im Stabhochsprung aktiv und beendete im November 2007 die Sportlerlaufbahn." aber in der Ergebnisliste führen wie ihn weiter in der Geschlechterrolle die er damals lebte [6]. Denn kann man über die Grammatik auch streiten, das hier betrifft eher die Frage nach Namenswechseln durch Heirat oder Adoption, und wie weit man dann Änderungen vornimmt. Vor allem bei lebenden Personen eine Alltagsfrage. Darum ergänzend zu Seader Frage 3, hat die RFF eine Regelung für Namenswechsel durch Eheschließung? Oliver S.Y. (Diskussion) 13:33, 14. Feb. 2017 (CET)Beantworten
@Oliver S.Y.: Ich bin völlig bei Dir, ein Alleingang steht der RFF in dem Thema nicht zu. Das Thema gibt es überall wo es Menschen gibt, nicht nur in Film und Fernsehen, sondern auch in Politik, Sport, u.ä. wie z.B. Heinrich Ratjen, Anna Grodzka, Erik Schinegger, Andreas Krieger, Mianne Bagger, Parinya Charoenphol, Balian Buschbaum, Jaiyah Saelua, Caitlyn Jenner, Renée Richards, u.v.m., um nur ein paar zu nennen. Von daher hat eine Diskussion hier keinen Wert.
Abgesehen davon, steht die rechtliche eindeutige Situation ohnehin ausser Frage: Jeder Betroffene hat ein Recht darauf, nachträglich z.B. sämtliche Arbeitszeugnisse angepasst zu erhalten – mit welchem Recht sollten wir ihm das für Wikipedia verweigern? Und speziell für Film & Fernsehen agieren die namhaften Sekundärquellen wie IMDb, die Online-Film-Datenbank, Rotten Tomatoes u.a. selbstverständlich konsistent dazu.
Betrachtet man umgekehrt, mit welcher Selbstverständlichkeit z.B. für Terence Hill pragmatische Lösungen in Der Ölprinz, Winnetou II, Unter Geiern u.ä. gefunden werden können, obwohl er diesen Namen damals noch gar nicht führte und folglich auch nicht darunter im Abspann auftaucht, verwundert die Schärfe, mit der manch einer nach Geschlechtsanpassungen für Sonderlösungen in WP abseits von Sekundärquellen und rechtlicher Situation plädiert, durchaus. --Wibramuc 15:28, 14. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Zäumen wir das Pferd von hinten auf: Abu-Dun hatte die Frage der Namensform aufgeworfen und ist von Louis Wu und Dk1909 in der Meinung bestätigt worden, die den jeweiligen zeitlichen Gegebenheiten passende Namensform bzw. das neutrale Wachowskis zu verwenden.
Darauf JensBest die Erste: Der Name Andy Wachowski ist nicht mehr zu verwenden und kann in einem nicht-gedruckten, veränderbaren Produkt wie der Wikipedia auch auf den richtigen Namen aktualisiert werden. Ebenso ist "Wachowski-Brüdern" zu "Wachowski-Geschwister" zu ändern. Wohlgemerkt: Kein Vorschlag, keine Gegenargumentation - sondern gleich eine ultima ratio.
Darauf meine erste Äußerung - so neutral wie nur irgend möglich; und der Einstieg von PerfectTommy, DonPedro71 und MovieFex, die ebenfalls auf einer Linie stehen. Stand vor der Sperre: 7 : 1.
Und jetzt wird es delikat: Jensbest (die Zweite) wird persönlich. Aber bei einigen erwartet man auch nicht, dass die etwas lernen. Die müssen es dann halt einfach akzeptieren. Ich werde mir das später anschauen und wikipediaweit die Namen ändern. Er steht in diesem Moment allein auf weiter Flur, ignoriert jedes sachliche Argument und kündigt die regelwidrige Aktion an, die er in gleichen Nacht umsetzt.
Nächster Schritt: Meine VM. Ich habe durchaus mit mir gerungen, ob eine Re-Revertierung ohne Meldung optional möglich wäre, habe dann aber entdeckt, dass die Änderungen sich auch auf zwei von mir geführten Wiki-Projekten (Saturn Award, Liste der Science-Fiction-Film) erstreckten, die in ihrer Form, Wartung und Aktualisierung seit mehr als fünf Jahren eine festen Bestandteil der F&F-Arena darstellen. Und wer mich kennt, weiß, dass ich als Verfechter des Urheberrechts keinen Spaß verstehe - Anregungen immer willkommen, aber wer ohne Ansage Hand anlegt, fliegt ohne Vorwarnung raus.
Dann springt Informationswiedergutmachung auf den Zug auf (und im weiteren Verlauf Christian140, JTCTPB); und an dieser Stelle kommt zum ersten Mal das Transgender-Projekt in Wortführung von schreibvieh zum Einsatz, die dann von js und Giftpflanze unterstützt wird. Dass ich die engagiert kämpfende schreibvieh irgendwann abgewürgt habe (ich gebe zu, das war nicht in Ordnung), hatte weniger mit ihrer Argumentation zu tun (so abenteuerlich sie auch an manchen Stellen war), sondern mit den zeitgleich stattfindenen Tweet-Aktionen. Dass ich unter diesen Umständen überhaupt noch einen Zusammenfassungs-Abschnitt mit den drei in den Raum geworfenen Möglichkeiten eröffnet habe, ist mehr als fair - und was gerne unterschlagen wird, ist die Tatsache, dass ich den Komplex erst zwei Wochen (!) nach dem letzten Post geschlossen habe.
Halten wir fest: Ich habe auf Basis einer klaren Mehrheitsmeinung gehandelt und sehe kein Fehlverhalten meinerseits. --Koyaanis (Diskussion) 18:36, 14. Feb. 2017 (CET)Beantworten
@Koyaanis: Deine Interpretation der angeführten Diskussion geht an den Tatsachen vorbei, dem entsprechend ist deine Rechnung "7:1" falsch. Ich war klar für die Anpassung des Namens, deshalb wurde die Diskussion von Abu-Don auch angestoßen. --MovieFex (Diskussion) 22:49, 14. Feb. 2017 (CET)Beantworten
@MovieFex: In exakt der Form, die Jens eingebaut hat, oder in einer variierten Form? Das wäre nämlich ein gewaktiger Unterschied. --Koyaanis (Diskussion) 23:00, 14. Feb. 2017 (CET)Beantworten


Koyaanis, Du solltest Dir einen anderen Trick einfallen lassen. Diese Behauptung von Postfaktischem zieht nicht mehr. Die Frage ist ziemlich einfach zu beantworten, warum Denkst Du, daß es eine klare Mehrheitsmeinung der RFF dazu gibt? Wer hat einer bestimmten Entscheidung wann wo zugestimmt?Oliver S.Y. (Diskussion) 18:49, 14. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Oliver, warum versteifst du dich darauf, dass es keine Mehrheitsmeinung gegeben hätte? Man hätte natürlich eine "offizielle" Abstimmung in die Wege leiten können, aber das Ergebnis wäre das Gleiche geblieben. Außerdem ist so etwas, abgesehen von wirklichen Patt-Situationen, nicht üblich, --Koyaanis (Diskussion) 18:56, 14. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Ich versteife mich nicht drauf, ich zweifel nur Deine Auswertung an. Und das aus der allgemeinen Wikipediaerfahrung, daß Initiatoren häufig Pros sehen, wo keine sind. Also nochmals, wenn Du eine klare Mehrheit siehst, wer stellte die Mehrheit, wer die Minderheit Deiner Meinung nach für welchen Vorschlag?Oliver S.Y. (Diskussion) 19:29, 14. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Und was sollte das bringen? Letztendlich ziehe ich deine Schlüsse genauso in Zweifel wie du meine. Wenn du eine eindeutige Aussage willst, dann die, dass J.s Massenbearbeitung unerwünscht war. Punkt. --Koyaanis (Diskussion) 19:39, 14. Feb. 2017 (CET)Beantworten
OK, aber Dir ist schon klar, daß Du damit der RFF mehr schadest als irgendwas erreichst. So wird auch für den letzten offensichtlich, wie persönlich das hier alles von Deiner Seite motiviert ist. Nicht JB ist das Problem sondern Deine Auffassung von Macht. Du kneifst selbst da, wo es eigentlich ein Leichts wäre, die Mehrheit für eine Position innerhalb der Redaktion darzustelle. In der von mir verlinkten Disk jedenfalls gab es dieses Ergebnis nicht. Also behaupte dann bitte nicht weiter in Zukunft, daß hier eine Mehrheitsmeinung gegeben hätte.Oliver S.Y. (Diskussion) 19:48, 14. Feb. 2017 (CET)Beantworten
@Oliver S.Y.: Die Diskussion ist hier überflüssig, genausowenig wie der Gemeinderat von Kleinkleckersdorf über die Durchführungsrichtlinien der Bundespolizei entscheidet, hat die RFF über Transgender-Fragen zu entscheiden. Für das Thema gibt es einen WP-weite Konsens wie auch eine rechtliche eindeutige Situation, wenn der Einzelnen nicht gefällt, sollen sie sich an P:TTG wenden, da ist der richtige Ort dafür. --Wibramuc 19:43, 14. Feb. 2017 (CET)Beantworten
OK, aber Dir ist schon klar, daß Du damit der RFF mehr schadest als irgendwas erreichst. So wird auch für den letzten offensichtlich, wie persönlich das hier alles von Deiner Seite motiviert ist. Nicht JB ist das Problem sondern Deine Auffassung von Macht.Oliver S.Y. (Diskussion) 19:48, 14. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Schade, für derart voreingenommen habe dich eigentlich nicht gehalten. --Koyaanis (Diskussion) 19:53, 14. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wibramuc 19:43, 14. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Wibramuc, solange du einen Bogen um die fraglichen Artikel machst, kannst du tun und lassen, was du willst. --Koyaanis (Diskussion) 19:56, 14. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Gehören dir die Artikel? Deine Auffassung zu dem Thema fußt nicht auf Wissen, sondern Deinen persönlichen Ressentiments. Darum mache Du besser einen Bogen um Artikel, in denen Transgender, Homosexualität und Frauen eine Rolle spielen. Ich lade Wibramuc ausdrücklich ein, sich nicht abhalten zu lassen, sein fachkompentes Wissen in die Artikel einzubringen.--Fiona (Diskussion) 09:12, 15. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Ermutige ihn/sie (?) nicht zu Regelverstößen. Und vielleicht solltet ihr erst einmal euer Portal glaubwürdig in Gang bringen, bevor ihr den Anspruch erhebt, auf gleichwertiger Fachebene Forderungen zu erheben. --Koyaanis (Diskussion) 09:43, 15. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Fachkompetnets Wissen in Artikel einzubringen ist kein Regelverstoß, sondern ausdrücklich erwünscht und die Basis der Enzyklopädie Wikipedia. Hingegen ist nichts davon zu halten, wenn Ressentiment beladene Auffassungen in Artikeln durchschlagen und Diskussionen zu dominieren trachten.--Fiona (Diskussion) 11:15, 15. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Sinnvoller als ideologisch aufgeheizte Zuspitzungen sind hier mMn pragmatische Lösungen. Abzustellen ist auf den Entstehungszeitraum. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 09:57, 15. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Danke, Fiona, Brodkey65. Es ist erstaunlich, dass pragmatische Lösungen an anderen Stellen kein Problem zu sein scheinen - niemand scheint ein Problem damit zu haben, wenn z.B. der Name Terence Hill in Der Ölprinz, Winnetou II, Unter Geiern u.ä. aufgelistet ist, obwohl der Schauspieler damals den Namen damals noch gar nicht führte. Auch nach Geschlechtsanpassungen verliertWP:BIO nicht seine Gültigkeit! Für den einen oder anderen nochmal zur Erinnerung: Es gibt ein Offenbahrungsverbot, und ggfs. wäre es hilfreich für den einen oder anderen sich mal einen Tag zurückzulehnen und sich die Caroline-Urteile mal wieder durchzulesen: Auch für Prominente ist WP:BIOnicht davon abhängig, wo auf der Welt sie leben. --Wibramuc 10:16, 15. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Und inwieweit soll das TSG hier zur Anwendung kommen? Die einzige relevante Aussage ist, dass die ursprüngliche Identität ohne Zustimmung des Betroffenen nicht von Dritten offengelegt werden darf. Da ein Prominenter als Person drs öffentlichen Interesses das grundsätzlich selbst erledigt, hat sich die Sache von selbst erledigt. Und den Bezug zu den Caroline-Gesetzen kann ich beim besten Willen nicht erkennen. --Koyaanis (Diskussion) 10:46, 15. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Es ist schon interessant, was für gegensätzliche Positionen in einer solchen Diskussion zu Tage treten. Das Ganze unter WP:BIO in dieser Auslegung zu ändern, hat schon was. Es wird aber schon allein an WP:Q scheitern, wenn wir weiterhin zulässige Quellen mit diesen Namen verwenden. Und bislang wendet sich ja auch niemand dagegen, die Änderungen der Beiden im Artikel zu beschreiben. Darum schießt Du da weit über das Ziel hinaus Wibramuc. Ebenso ist Hill nun nicht wirklich ein geeignetes Beispiel, da er übermäßig prominent ist, und nicht jeder Edit da in der Vergangenheit auf seine Regelanwendung überprüft wurde. Mal paar andere Beispiele: Jay Zs bürglichern Namen Shawn Knwoles-Carter führen wir nichtmal als Weiterleitung. Wenns um Transsexualität im Bereich RFF geht, muß man natürlich auch Bruce/Caitlyn Jenner betrachten. Im Artikel Olympische Sommerspiele 1972/Leichtathletik – Zehnkampf (Männer) führen wir ihn weiterhin unbeanstandet als Bruce. Ein echtes Problem sehe ich im Artikel Keeping Up with the Kardashians, wenn dort steht, daß sie dort als Stiefmutter auftrat. Die Änderung erfolgte jedoch erst 2015. Wenn man den Artikel liest, und das er bereits in den 80ern eine Geschlechtsangleichung begann, diese dann aber abbrach, um als Mann zu heiraten und Kinder zu zeugen, bezweifel ich irgendwie, ob es da wirklich um die Beachtung von WP:BIO geht, wenn man ihn für beliebige Jahre zur Frau definiert, wo er es selbst gar nicht anstrebte! Hill ist vieleicht eher eine Ausnahme, denn um zum Abschluss zu kommen, eine weitere Namensänderung aus dem Bereich RFF, Max Moor. Sowohl bei Canale Grande (Fernsehsendung), Das Leben geht weiter (Fernsehsendung) als auch Adolf-Grimme-Preis 2008 verwenden wir weiterhin Dieter Moor. Und es stellt sich für mich darum auch die Frage, ob wir soviele Geisterfahrer der Regelkunde haben, welche alle diese wesentliche Norm ignorieren, oder ob Du nicht vieleicht diese falsch interpretierst, und diese Ansicht hier als RFF verallgemeinerst, obwohl es nichtmal in dieser Redaktion eine klare Linie gibt. Die Lösungen bei Jenner und Mohr zeigen doch eher, wie zufällig das hier alles abläuft.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:01, 15. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Hatte Max Moor eine Geschlechtsangleichung? Doch wohl nicht. Mit solchen Beispielen zu argumentieren, ignoriert das Persönlichkeitsrecht von Transgender-Personen. Es steht uns auch nicht an, Lebenswege von Transgender-Personen zu bewerten oder gar zu beurteilen. --Fiona (Diskussion) 11:18, 15. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Max Moor bezog sich auf das Beispiel Terence Hill, und wie "üblich" die Anpassung aller Artikel mit Erwähnung einer Person ist, oder eben nicht. Und Fiona, wer spricht denn hier von Bewertung? Ich sage nur, daß Jenner sich in seinem Leben mind. zweimal entschieden hat, wie er lebt. Ihn dann nachträglich in einer Serie, wo er freiwillig als Mann, Vater und Ehemann auftrat, zur Stiefmutter zu machen (das ist außerdem unbelegt), ist für mich eher eine Bewertung oder Urteil, welcher der Komplexität der Transsexualität nicht gerecht wird. Sind wir uns da einig, oder meinst, daß es einen "Zwang" für Wikifanten gibt, obwohl jemand wie Jenner damit selbst ganz anders umgeht? Das würde ja bedeuten, daß man ihn letztendlich doch nicht ernst nimmt, wenn man den Abbruch der Umwandlung nicht als eigene Entscheidung respektiert.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:47, 15. Feb. 2017 (CET)Beantworten
@Oliver S.Y.: Die Quellen sind ja gar nicht das Problem, im Gegenteil. Im Wachowski-Beispiel folgen die namhaften Sekundärquellen wie IMDb, die Online-Film-Datenbank, Rotten Tomatoes u.a. ja allesamt dem Wikipedia-Konsens, lediglich einzelne Autoren versuchen mit Edit-War ihre persönliche Ansicht gegen die Quellen durchzuprügeln.[7][8] --Wibramuc 12:50, 15. Feb. 2017 (CET)Beantworten
<bk>Wibramuc, auch das ist Blödsinn. Wenn, wie in der IMDb absolut üblich, die aktuellste Namensform an vorderster Stelle steht, ist der Klammerzusatz dennoch die primäre Quellenvorgabe, und daran ist nichts zu rütteln. --Koyaanis (Diskussion) 14:44, 15. Feb. 2017 (CET)Beantworten
<bk>@Wibramuc: Koyaanis biegt sich wieder was zurecht, was absolut falsch ist. Als Beispiel könnte ich Ulrich Beiger anführen, der bei der Schwarzwaldklinik als "aka Ulrich Berger" angegeben wird. Hierbei handelt es sich um einen Schreibfehler. Daraus eine primäre Quelle abzuleiten wäre wirklich Blödsinn. Wer hier allerdings nachweislich für Falschaussagen im Sinne seiner Argumentation besonders auffällt, ist Koyaanis. Hier wird nicht sachlich diskutiert, sondern polemisch, wie zuvor bereits auch. Um die eigene Meinung durchzudrücken wird auch gerne die VM missbraucht. Natürlich alles im Sinne der Wikipedia ... zumindest wird das vorgeschoben. @Koyaanis: Du schaltest und waltest hier wie du willst, wer nicht deiner Meinung ist wird auf die VM gezerrt, ohne auch nur im Ansatz versucht zu haben, das Problem per Diskussion zu lösen. Bei der vorhergehenden Diskussion wurde vielleicht wegen des Dikussionsgebarens nicht unbedingt der Falsche gesperrt, aber einer zu wenig. Zumindest ist dein Diskussionsgebaren nicht weniger unsachlich und verstößt teilweise ebenso gegen die Regel "Keine PA's". DU bist nicht Wikipedia und du wirst dir genau das gleiche gefallen lassen müssen, was du anderen an Kommentaren zumutest. -- MovieFex (Diskussion) 01:48, 16. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Ich nehme diesen Anwurf auf, weise aber Aussagen wie Falschaussagen und VM-Missbrauch strikt zurück. --Koyaanis (Diskussion) 09:43, 16. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Zwischendurch, da es mehrfach eingebracht wurde: Die Terence Hill-Lösung ist im Grunde Käse, da der Nutzer per Maus-Wink erkennen kann, auf wen sich der Link bezieht. --Koyaanis (Diskussion) 11:37, 15. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Aufforderungen an beide Seiten in dieser Debatte: Entspannt euch, statt krampfhaft immer Recht haben zu wollen. Bei Jenner scheint es tatsächlich kompliziert zu sein, und sicher gibt es weitere solche Fälle. In den meisten Fällen aber dürfe die von Wibramuc genannte Regelung (en:Wikipedia:Gender_identity#Retroactivity) problemlos umsetzbar sein. Man muss sich dann aber schon die Mühe machen, mit entsprechenden Formulierungen Klarheit zu schaffen. Das wird im o.g. Gender_identity-Artikel ja auch angesprochen:
Won't some readers be confused if a trans man is referred to as "he" in paragraphs that deal with his life pre-transition (and vice versa for trans women)?
  • For people who are unfamiliar with them, gender and transgender issues can be confusing, but with clear drafting (as suggested by en:MOS:IDENTITY), articles can clear up such confusion. Where necessary, an article can clarify how the person presented at whatever stage of life the article is discussing.
  • Some readers would be confused to see the same person referred to by two different pronouns (they might not even realize the same person was being referred to at first), and other readers would be confused and/or offended to see a transgender person being misgendered.
Dass die Massenänderungen, die JB vorgenommen hat, diesem Anspruch genügen, wage ich zu bezweifeln. Etwas mehr Sorgfalt ist durchaus angezeigt. Wer diese Sorgfalt nicht aufbringen will, sollte Änderungen lieber unterlassen. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 12:06, 15. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Neue Genre-Liste

U. a. die Akte-X-Folge Gesteinigt (2000), The Village – Das Dorf (2004), Population 436 (2006) und Wayward Pines (seit 2015): Gibt es eigentlich inzwischen reputable Quellen bezüglich dieses neuen Genres, wo jemand unfreiwillig (oft im Zusammenhang mit einem Unfall und/oder vorsätzlich falscher Ortsbeschreibung im Nirgendwo) in einem völlig von der Außenwelt abgeschiedenen Nest landet, das von einer Art Sekte beherrscht wird, die ihn daraufhin zum neuen Einwohner macht und für den Rest seines Lebens gewaltsam daran zu hindern versucht, den Ort zu verlassen oder auch nur Kontakt mit der Außenwelt aufzunehmen, daß es für einen eigenen WP-Listenartikel reichen würde? --79.242.219.119 12:50, 14. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Ist das nicht auch die Story von Cars (Film)? :) Oliver S.Y. (Diskussion) 13:01, 14. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Das fällt normalerweise in den Bereich "Mystery". Aber da geheimnisvolle Begebenheiten ein schlecht definierbares Allerweltsthema darstellen, würde ich es mir zweimal überlegen, daraus Filmlisten zu erstellen. Aber Versuch macht kluch... --Koyaanis (Diskussion) 14:35, 14. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Kultfilm. /s --Christian140 (Diskussion) 18:11, 14. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Vorlage:IMDb

Ist es gewünscht, bei allgemeinen Änderungen an Artikeln auf Wikidata zu verlinken? Wenn dem so ist, weshalb befindet sich dann noch der Baustein mit dem Hinweis, dass auf das Ergebnis des Forschungsprojekts des Hasso-Plattner-Instituts abgewartet werden soll und IDs im großen Stil aus den Artikeln zu löschen nicht gewünscht sei. Liegt denn mittlerweile ein Ergebnis der Studie vor? --Harry Canyon (Diskussion) 21:48, 14. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Nein, rauslöschen würde ich die IDs nicht, manchmal füge ich sie auch nebenbei wieder ein. Was mit dem Forschungsprojekt ist, wüsste ich auch gern. –Queryzo ?! 21:51, 14. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Würdest Du Dich oder Jobu0101 bitte der Sache mal annehmen und sich einer von euch nach den Stand der Dinge erkundigen. Ihr seit doch fit zum Thema Wikidata. Gruß, Harry Canyon (Diskussion) 11:17, 15. Feb. 2017 (CET)Beantworten

@Lydia Pintscher (WMDE): Fragen wir doch mal die Chefin, weißt du was aus diesem Forschungsprojekt geworden ist? –Queryzo ?! 12:11, 15. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Hey :) Das Projekt hatte 2 Teile.
Beim ersten Teil ging es darum unsere internen Constraints Reports zu verbessern. Es wurde eine Spezialseite erstellt die prüft ob ein Datenobjekt bestimmten Constraints verletzt. Die gibt es hier: d:Special:ConstraintReport. Die funktioniert kann aber noch bestimmte komplexe Constraints nicht. Dazu gehört zB "es darf eine bestimmte IMDb ID nur einmal in Wikidata geben". Eine Studentin arbeitet jetzt gerade daran diese komplexeren Constraints möglich zu machen. Der nächste Schritt ist dieses System dann zu benutzen um direkt in einem Datenobjekt zu zeigen welche Aussagen Probleme haben ohne die Spezialseite nutzen zu müssen. Ich hoffe das bekommt sie auch noch hin.
Beim zweiten Teil ging es darum unsere Daten mit externen Datenbanken automatisiert zu vergleichen. Das Team hat das recht weit gebracht allerdings noch nicht so weit, dass wir es freigeben können. Da ist nochmal Arbeit nötig. Ich suche nach Leuten die das machen können als Teil eines Studienprojektes zum Beispiel. Ich habe da aber leider noch nichts konkretes. Wenn das nicht klappt wird mein Team sich dran setzen.
Hoffe das hilft. --Lydia Pintscher (WMDE) (Diskussion) 12:26, 15. Feb. 2017 (CET)Beantworten
@Lydia Pintscher (WMDE): Warum macht ihr das eigentlich alles über Studis? Ich finde diese Dinge recht grundsätzlich und Geld dürfte doch vorhanden sein, oder? –Queryzo ?! 13:15, 15. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Heh naja bei weitem nicht so unbegrenzt wie ich es gerne hätte. Das Team hat wesentlich mehr zu tun als es machen kann. Meine Strategie ist es daher das Team auf die Dinge zu fokusieren die nur das Team machen kann und für den Rest andere zu suchen. Ein entscheidendes Kriterium ist dabei wie abgegrenzt die Aufgaben sind. Es sollten immer Sachen sein, die unabhängig von anderer Arbeit sind. Das trifft auf diese Sachen recht gut zu. Wir haben das auch mal anders gemacht. Das hat nicht funktioniert da ständig jemand auf jemand anderen gewartet hat und alles langsamer wurde. Kurz gesagt: Ich halte es für wichtig aber das ist nicht das einzige Entscheidungskriterium dafür wer es macht. --Lydia Pintscher (WMDE) (Diskussion) 13:45, 15. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Die Spezialseite funktioniert nicht, das gibt einen Fehler. 129.13.72.198 13:50, 15. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Urgh. Danke! Ich schaue es mir an. Hier funktioniert es: https://www.wikidata.org/wiki/Special:ConstraintReport/Q5 --Lydia Pintscher (WMDE) (Diskussion) 13:52, 15. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Ich habe unter phabricator:T158183 ein Ticket aufgemacht. --Lydia Pintscher (WMDE) (Diskussion) 14:51, 15. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Infoboxen mit kurzen Parametern gegen welche mit ausgeschriebenen ersetzen

Hier wurde von Schniggendiller in der Infobox Film, mit der Begründung „IB auf sprechende Parameter umgestellt“, die kurzen gegen die ausgeschriebenen Parameter ersetzt. Was steckt dahinter und soll das jetzt gängige Praxis werden? Wenn dem so ist, könnte das doch der RFF-Bot erledigen. --Harry Canyon (Diskussion) 21:59, 14. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Beide Varianten funktionieren. Und vermutlich werden auch in Zukunft immer beide funktionieren. „Sprechende Parameter“ halte ich für anwenderfreundlicher, deswegen verwende ich diese. Ich mache das aber nie als einzige Änderung (das wäre unerwünscht). Im konkreten Fall bin ich einfach nur über „dem Angriff der deutscher Militärschiffe“ gestolpert und wollte das ändern. Gruß --Schniggendiller Diskussion 23:39, 14. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Sicher funktionieren beide. Nur habe ich noch in Erinnerung, dass es unerwünscht war, diese von eine gängige Form in eine andere Form zu konvertieren. Um Streit aus dem Wege zu gehen, schlage ich vor, einen auskommentierten Zusatz neben die erste Zeile der Box zu setzen, der auf die Vorlage:Infobox Film hinweist, z. B.
<!--Hilfe unter [[Vorlage:Infobox Film]]-->. Würde man sich durchringen, alle Infoboxen mit ausgeschriebenen Parametern zu versehen, wäre mir das auch recht. --Harry Canyon (Diskussion) 00:16, 15. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Wenn ich so etwas bei Artikeln sehe, die ich angelegt habe, revertiere ich das, denn: Eine Verbesserung ist das nicht.--IgorCalzone1 (Diskussion) 01:02, 15. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Eine Verschlechterung ist es aber auch nicht. Die ausgeschriebenen Parameter sind halbwegs selbsterklärend, mit den kurzen weiß der Neuling ohne Erklärung nichts anzufangen. Oftmals, ich schätze sogar meistens, werden die Infoboxen aus bestehenden Artikeln übernommen, ohne von der Seite Vorlage:Infobox Film oder Wikipedia:Formatvorlage Film überhaupt Kenntnis zu haben. Ansonsten kenne ich keine Infobox in Wikipedia, die zwei verschiedene Formen der Parameter anbietet. Da ich mich gerade mit Infoboxen etwas häufiger beschäftige, bin ich der Meinung, dass die ausgeschriebenen Parameter benutzerfreundlicher sind. Der Platzbedarf ist hierbei unerheblich, die Vorteile überwiegen. --Harry Canyon (Diskussion) 11:01, 15. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Absolut pro Harry Canyon, die Einstiegshürden sind bereits hoch genug, da ist alles selbsterklärende besonders wichtig. Eine Umbenennung per RFF-Bot könnte zumindest für diejenigen Infoboxen mit PJ erfolgen, denn dies ist tatsächlich falsch und missverständlich. –Queryzo ?! 12:07, 15. Feb. 2017 (CET)Beantworten