Wikipedia:Redaktion Chemie
Redaktionen in der Wikipedia
Altertum • Bilder • Biologie • Chemie • Film und Fernsehen • Geschichte • Informatik • Kleine Länder • Medizin • Musik • Naturwissenschaft und Technik • Physik • Recht • Religion
- Richtlinien
- Mitmachen
- Qualitätssicherung
- Arbeitslisten
- Beobachtungskandidaten
- Sichtung
- Grundlagenartikel
- Bilder-/Artikelwünsche
- Struktur-/Ionenbilder
- Mitarbeiter/-Treffen
- Literaturstipendium
- eLiteraturstipendium
- Videokonferenz
- Wikidata
- Commons-Projekt
- Quellen
- Formatvorlagen
Redaktion Chemie
Dies ist die Redaktion Chemie. Diese Seite ist Anlaufstelle für Diskussionen und Artikelarbeit im Bereich der Chemie.
Alle Diskussionen, die drei Tage lang mit dem Baustein „ Von der Artikeldiskussionsseite kann mit Hilfe der Vorlage {{War in Redaktion Chemie}} auf die im Redaktionsarchiv befindliche Diskussion verlinkt werden. Diskussionen, die 60 Tage alt, aber noch nicht erledigt sind, werden zu unseren Knacknüssen verschoben. Bitte sieh also dort (immer wieder einmal) nach, ob Du etwas zu unseren Knacknüssen beitragen kannst, damit sie irgendwann geknackt werden! |
Ankündigungen: bearbeiten |
|
In den Medien: |
|
Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.
Infobox Chemikalie: leider keine Identifikatoren bzw. Kennungen (InChI, SMILES, CAS, Beilstein, Gmelin,...)
Hallo, es wäre schön, wenn man in den Infoboxen für Chemikalien optional Identifikatoren wie InChI, SMILES, CAS usw. angeben könnte. Bisher scheint das in der deutschen Wikipedia, im Gegensatz zur englischen, nicht zu gehen. Jedenfalls werde ich bei der Suche damit nicht fündig. 93.194.115.198 00:14, 13. Apr. 2016 (CEST)
- Wir hatten uns hier (mit Ausnahme der CAS-Nummer) dagegen entschieden das in die Infobox aufzunehmen, um die Infobox nicht zu überfrachten. Die Einträge dafür sind global für alle Sprachen in der zugehörigen Wikidata Seite enthalten und können dort gesucht bzw. abgerufen werden. Rjh (Diskussion) 07:27, 13. Apr. 2016 (CEST)
- Siehe beispielsweise DDT (Q163648). --Leyo 17:17, 13. Apr. 2016 (CEST)
- Die Erreichbarkeit dieser Daten bei Wikidata ist für Neulinge allerdings schwierig:
Wikidata-Datenobjekt
in der Toolbox links wird wohl den wenigsten ins Auge springen. Man könnte allenfalls in der Chemobox einen Link ergänzen. --Leyo 20:55, 22. Apr. 2016 (CEST)- Das finde ich eine gute Idee. So unter "weitere Identifier/Daten". Rjh (Diskussion) 07:40, 28. Apr. 2016 (CEST)
- Gibt es dazu weitere Meinungen bzw. Vorschläge zur konkreten Umsetzung? --Leyo 23:35, 18. Mai 2016 (CEST)
- Alternativ fände ich eine ausklappbare Tabelle am Ende der Infobox praktisch. Ähnlich wie in der en Wikipedia, zB für en:Methane für InChI und SMILES, nur dann eben nicht für einzelne Werte, sondern für „weitere Identifikatoren“ insgesamt. --Nothingserious (Diskussion) 09:40, 11. Jun. 2016 (CEST)
- Gibt es dazu weitere Meinungen bzw. Vorschläge zur konkreten Umsetzung? --Leyo 23:35, 18. Mai 2016 (CEST)
- Das finde ich eine gute Idee. So unter "weitere Identifier/Daten". Rjh (Diskussion) 07:40, 28. Apr. 2016 (CEST)
Sollen wir eine Abstimmung machen? Optionen bezüglich der oben genannten Identifikatoren sind wohl die folgenden:
- „normal“ in die Chemobox aufzunehmen
- in einen ausklappbaren Teil der Chemobox aufzunehmen
- nicht aufzunehmen, aber einen Link auf das zugehörige Wikidata-Item zu ergänzen
- nicht aufzunehmen (Status quo)
--Leyo 00:56, 19. Jun. 2016 (CEST) PS. Die InfoCards der ECHA werden woanders diskutiert.
- Abstimmung
- „normal“ in die Chemobox aufzunehmen
- ...
- in einen ausklappbaren Teil der Chemobox aufzunehmen
- --Nothingserious (Diskussion) 10:26, 9. Jul. 2016 (CEST)
- --Ghilt (Diskussion) 16:07, 9. Jul. 2016 (CEST) solange Wikidata keine belegten Eigenschaften hat, ist es m.E. uninteressant. Daher lieber lokal, ohne dass man für den Link oder fürs Bearbeiten erst noch das Projekt wechseln muss, auch wenn es sich hier "nur" um Links zu Datenbanken handelt.
- --Cvf-psDisk+/− 10:39, 13. Jul. 2016 (CEST) die m.E. beste Option, zunächst unsichtbar, dann nach Aufklappen sichtbar. Mit einem WD-Item-Link ist wohl einem normalen Leser eher nicht geholfen.
- ...
- nicht aufzunehmen, aber einen Link auf das zugehörige Wikidata-Item zu ergänzen
- --Rjh (Diskussion) 13:50, 9. Jul. 2016 (CEST)
- --Mabschaaf 22:36, 12. Jul. 2016 (CEST)
- --kopiersperre (Diskussion) 23:03, 12. Jul. 2016 (CEST)
- --Leyo 23:34, 12. Jul. 2016 (CEST) Beim Link aufs zugehörige Wikidata-Item überwiegen IMHO die Pro-Argumente, z.B. dass OMA die dort enthaltenen oft hilfreichen Informationen ansonsten nicht finden würde. Bezüglich der Aufnahme von InChi, SMILES, Beilstein oder Gmelin in die Chemobox bin ich unentschlossen.
- --Orci Disk 08:48, 13. Jul. 2016 (CEST) (CAS sollte natürlich wie bisher in der Box bleiben)
- Kommentare
- Dann mach' ich mal den Anfang... --Nothingserious (Diskussion) 10:26, 9. Jul. 2016 (CEST)
- Anmerkung zu meiner Stimme: Wir haben hier vor längerer Zeit mal diskutiert, wie wir mit Wikidata-Einträgen umgehen sollten, damals wurde die Verwendung im Bereich Chemie komplett abgelehnt. An den Gründen, wie der mangelnden Datensicherheit auf Wikidata, der nicht vorhandenen Sichtung, Belegpflicht, Schutzmöglichkeiten etc. hat sich auch über Jahre noch rein gar nichts entwickelt. Ich lehne daher weiterhin strikt jede Verwendung von Wikidata-Einträgen hier zur Anzeige von Daten (im Sinne von physikalischen Daten o.ä) ab, ebenso die Zurhilfenahme von IDs von Wikidata für externe Links in Einzelnachweisen. Über reine weiterführende Weblinks, die Wikidata-Einträge zur Generierung der URLs verwenden, würde ich vielleicht gerade noch mit mir reden lassen. In der Überschrift hier werden aber schon Daten (InChI, SMILES-Code) mit IDs (Beilstein, CAS, Gmelin) vermischt. Gerade aus den genannten IDs lassen sich aber nicht mal vernüftige Links auf etwaige externe Datenbanken kreieren. Die Abstimmung hebt dann zudem nur auf die "Identifikatoren" ab, daher möchte ich meine Stimme nicht missverstanden wissen. Alle Daten, die in einem Artikel/in der Box angezeigt werden, gehören für mich nach wie vor lokal auf deWP. Zudem werde ich garantiert nie zwischen zwei Projekten hin- und herspringen, um Datenpflege zu betreiben. --Mabschaaf 22:36, 12. Jul. 2016 (CEST)
- Hmm auf der einen Seite gibt es keine Sichtung und keine Belegpflicht, auf der anderen Seite sehen auch erheblich mehr Autoren aus der ganzen Welt den Eintrag. Ich stecke nicht so drin, wäre es denn möglich, Einträge zu Datenobjekten ähnlich zu diskutieren wie auf den Sprachversionen der Wikipedia? Ich sehe jedenfalls die Bedenken voll ein, auf der anderen Seite hatten wir jetzt auch hunderte belegte und gesichtete GHS-Kennzeichnungen, die korrigiert werden mussten weil die Angaben in der Quelle geändert wurden (GESTIS). Bei nicht unerheblich vielen Artikeln waren dann auch physikochemische Daten nichtmehr passend zur Quellenangabe. Ich finde jedenfalls den Gedanken sehr verlockend, Eigenschaften von Datenobjekten die sich auf alle Sprachversionen anwenden lassen einfach aus einer zentralen Datenbank zu übernehmen. Die Einwände kann ich völlig nachvollziehen, aber ich finde eine Beleg- und Sichtungspflicht lässt sich gegen eine Erweiterung auf mehr kontrollierende Augen abwägen. Aber vielleicht ist die Zeit dafür auch noch nicht reif und man kann das in einem oder zwei Jahren nochmal besprechen. --Nothingserious (Diskussion) 23:55, 12. Jul. 2016 (CEST)
- Dass wir gegenwärtig keine Daten (Messwerte wie Schmelzpunkte oder Dampfdruck, wo wir einen Einzelnachweis verlangen) aus Wikidata importieren wollen, ist wohl Konsens. Anders verhält es sich bei IDs. Insbesondere solche, mit welchen auf die entsprechende Datenbank verlinkt werden kann, sind wenig heikel. Der Beleg ergibt sich ja direkt auf die (verlinkte) ID. --Leyo 00:07, 13. Jul. 2016 (CEST)
- Hmm auf der einen Seite gibt es keine Sichtung und keine Belegpflicht, auf der anderen Seite sehen auch erheblich mehr Autoren aus der ganzen Welt den Eintrag. Ich stecke nicht so drin, wäre es denn möglich, Einträge zu Datenobjekten ähnlich zu diskutieren wie auf den Sprachversionen der Wikipedia? Ich sehe jedenfalls die Bedenken voll ein, auf der anderen Seite hatten wir jetzt auch hunderte belegte und gesichtete GHS-Kennzeichnungen, die korrigiert werden mussten weil die Angaben in der Quelle geändert wurden (GESTIS). Bei nicht unerheblich vielen Artikeln waren dann auch physikochemische Daten nichtmehr passend zur Quellenangabe. Ich finde jedenfalls den Gedanken sehr verlockend, Eigenschaften von Datenobjekten die sich auf alle Sprachversionen anwenden lassen einfach aus einer zentralen Datenbank zu übernehmen. Die Einwände kann ich völlig nachvollziehen, aber ich finde eine Beleg- und Sichtungspflicht lässt sich gegen eine Erweiterung auf mehr kontrollierende Augen abwägen. Aber vielleicht ist die Zeit dafür auch noch nicht reif und man kann das in einem oder zwei Jahren nochmal besprechen. --Nothingserious (Diskussion) 23:55, 12. Jul. 2016 (CEST)
Und setzen wir die dritte Option nun in die Tat um? --Nothingserious (Diskussion) 13:16, 22. Aug. 2016 (CEST)
@Nothingserious, Leyo: Ich habe mal einen allerersten rudimentären Anlauf unternommen, wie die Abstimmung oben in die Tat umgesetzt werden könnte. Dabei habe ich letztlich beide Punkte, die auf Zustimmung stießen, berücksichtigt. Das Ergebnis ist auf Beta-Wiki zu sehen. Beta-Wiki ist eine Arbeits- und Testumgebung für Vorlagen. Es gibt dort praktisch keine Artikel, daher sind (fast) alle Links Rotlinks. Dort kann man aber mit der Programmierung der Infobox spielen, ohne dass hier live direkt knapp 8000 Artikel zerschossen werden.
Das Ergebnis findet sich unter dort im Rumpf-Artikel Methanol am Fuß der Box:
- Dort findet sich nun ein Abschnitt zum Ausklappen mit externen Datenbanklinks. Ob die Position in der Box (ganz unten) gut ist, wäre zu diskutieren.
Die inneren Rahmenlinien sollten natürlich auch dort noch ergänzt werden, das scheint aber technisch nicht ganz trivial und ist für die weitere Diskussion auch unerheblich.[erledigt, s.u.] - Es sind aktuell vier IDs eingefügt, die auf Datenbanken verlinkt sind/werden könnten. Wie viele und welche IDs genau gewünscht werden, müsste auch noch abgesprochen werden.
- Ebenso müsste abgestimmt werden, welche IDs hier lokal in die Artikel geschrieben werden sollten und welche ggf. von Wikidata bezogen werden sollten.
Also noch viel Abstimmungsbedarf, aber vielleicht erst mal allgemeine Kommentare zum Umsetzungsvorschlag.--Mabschaaf 16:37, 27. Sep. 2016 (CEST)
- Danke für deine Initiative. Ich möchte zu bedenken geben, dass der aufklappbare Bereich als solcher gut erkennbar sein muss und dass wir durch den baldigen Wegfall der EU-GefStKz etwas Platz erhalten. --Leyo 23:19, 27. Sep. 2016 (CEST)
- Rein optisch stimmt jetzt das Design. Hinsichtlich der Erkennbarkeit: Natürlich fügt sich dieser Abschnitt optisch in alle anderen Abschnitte der Box ein, die Textfarbe im "Schalter" habe ich nun noch blau gesetzt, das ist ein deutliches Zeichen. Ich bin da aber offen für weitere Vorschläge.--Mabschaaf 18:42, 1. Okt. 2016 (CEST)
- Hinpassen würde der Klappbereich entweder direkt nach der CAS-Nr. (Weitere Identifikatoren) oder ans Ende des Abschnitts Allgemeines. --Leyo 22:45, 30. Okt. 2016 (CET)
- +1, direkt nach der CAS Nummer wollte ich auch schon vorschlagen. Dort wär's logisch --Bert (Diskussion) 23:11, 30. Okt. 2016 (CET)
- Direkt nach der CAS würde bedeuten, dass die Kurzbeschreibung dann "alleine" (ohne eigene Überschrift) steht. Nicht vergessen sollte man dabei auch, dass im Methanol-Beispiel nicht alle Parameter ausgefüllt sind. Für Wirkstoffe wie beispielsweise Tacrin wäre dann zu klären, in welchen Abschnitt ATC-Code und Drug-Bank-Link kommen. Wohin mit den Arzneistoffangaben? Für mich sieht das so aus, als müsste man dann mal alle Positionen und Zuordnungen unter den Überschriften überdenken.--Mabschaaf 22:50, 7. Nov. 2016 (CET)
- Richtig, die Reihenfolge müssten wir ändern in Name, Andere Namen, Summenformel, Beschreibung, CAS-Nummer (als einzige direkt sichtbare Datenbank?) - dann ausklappbar Externe Identifikatoren mit allen anderen Datenbanknummern. Da diese zunächst nicht erscheinen, müssten wir uns auch nicht auf 4 oder 5 Einträge begrenzen. Alternativ wäre ein Block für alle Datenbanken in der Chembox, vergleichbar Identifiers in den englischen Artikeln denkbar. Aber das wurde ja bereits weiter oben.
- Da die Diskussion hier nun aber schon schon gut 7 Monate vor sich hindümpelt, frage ich mich, ob und wie wir hier endlich zu einer Entscheidung gelangen könnten, da davon wiederum andere Diskussionen beeinflusst, bzw. aufgehalten werden. Wie steht es mit einer abgewandelten neuen Abstimmung? Ich hatten den Eindruck, dass die ausklappbare Variante inzwischen mehrheitsfähig ist. --Bert (Diskussion) 00:09, 13. Nov. 2016 (CET)
- +1. Rundmail an die ML der RC und dann neue Abstimmung ? Gruß --Cvf-psDisk+/− 13:58, 13. Nov. 2016 (CET)
- Ich wäre dafür. Abstimmung, wie oben, oder abgeändert?--Bert (Diskussion) 22:46, 14. Nov. 2016 (CET)
- Es macht überhaupt keinen Sinn eine neue Abstimmung zu starten, wenn noch ganz viele Punkte unklar und nicht besprochen sind: Siehe meine aufgeworfenen Fragen oben (7. Nov, 22:50). Ich würde zunächst den Entwurf auf Beta-Wiki soweit vorantreiben, dass man auch wirklich sehen kann, über was man abstimmen soll. Für die dortige Methanol-Beispielbox habe ich den Abschnitt in der Box nun nach oben verschoben - und es sieht ... nun ja ... nicht gut aus. Also bitte erst weitere konstruktive Vorschläge vor einer Abstimmung.--Mabschaaf 23:07, 14. Nov. 2016 (CET)
- Stimmt, sieht besser aus, wenn Du die Reihenfolge auf Name, Andere Namen, Summenformel, Beschreibung, CAS änderst. Statt Externe Identifikatoren/Datenbanken evtl besser Weitere Datenbanken schreiben, macht diese Box kleiner. IMHO können wir alle anderen Nummern (PubChem, ATC-Code, Drugbank) auch dort unterbringen, wodurch die gesamte Infobox, wie oft diskutiert, auch insgesamt kürzer wird. Kannst Du das für Methanol auf Beta-Wiki mal umsetzen?--Bert (Diskussion) 23:41, 14. Nov. 2016 (CET)
- Ja, mache ich. Geht aber leider nicht "mal eben schnell". Ich muss Dich um ein wenig Geduld bitten.--Mabschaaf 18:59, 17. Nov. 2016 (CET)
- Stimmt, sieht besser aus, wenn Du die Reihenfolge auf Name, Andere Namen, Summenformel, Beschreibung, CAS änderst. Statt Externe Identifikatoren/Datenbanken evtl besser Weitere Datenbanken schreiben, macht diese Box kleiner. IMHO können wir alle anderen Nummern (PubChem, ATC-Code, Drugbank) auch dort unterbringen, wodurch die gesamte Infobox, wie oft diskutiert, auch insgesamt kürzer wird. Kannst Du das für Methanol auf Beta-Wiki mal umsetzen?--Bert (Diskussion) 23:41, 14. Nov. 2016 (CET)
- Es macht überhaupt keinen Sinn eine neue Abstimmung zu starten, wenn noch ganz viele Punkte unklar und nicht besprochen sind: Siehe meine aufgeworfenen Fragen oben (7. Nov, 22:50). Ich würde zunächst den Entwurf auf Beta-Wiki soweit vorantreiben, dass man auch wirklich sehen kann, über was man abstimmen soll. Für die dortige Methanol-Beispielbox habe ich den Abschnitt in der Box nun nach oben verschoben - und es sieht ... nun ja ... nicht gut aus. Also bitte erst weitere konstruktive Vorschläge vor einer Abstimmung.--Mabschaaf 23:07, 14. Nov. 2016 (CET)
- Ich wäre dafür. Abstimmung, wie oben, oder abgeändert?--Bert (Diskussion) 22:46, 14. Nov. 2016 (CET)
- +1. Rundmail an die ML der RC und dann neue Abstimmung ? Gruß --Cvf-psDisk+/− 13:58, 13. Nov. 2016 (CET)
- Direkt nach der CAS würde bedeuten, dass die Kurzbeschreibung dann "alleine" (ohne eigene Überschrift) steht. Nicht vergessen sollte man dabei auch, dass im Methanol-Beispiel nicht alle Parameter ausgefüllt sind. Für Wirkstoffe wie beispielsweise Tacrin wäre dann zu klären, in welchen Abschnitt ATC-Code und Drug-Bank-Link kommen. Wohin mit den Arzneistoffangaben? Für mich sieht das so aus, als müsste man dann mal alle Positionen und Zuordnungen unter den Überschriften überdenken.--Mabschaaf 22:50, 7. Nov. 2016 (CET)
- +1, direkt nach der CAS Nummer wollte ich auch schon vorschlagen. Dort wär's logisch --Bert (Diskussion) 23:11, 30. Okt. 2016 (CET)
- Hinpassen würde der Klappbereich entweder direkt nach der CAS-Nr. (Weitere Identifikatoren) oder ans Ende des Abschnitts Allgemeines. --Leyo 22:45, 30. Okt. 2016 (CET)
- Rein optisch stimmt jetzt das Design. Hinsichtlich der Erkennbarkeit: Natürlich fügt sich dieser Abschnitt optisch in alle anderen Abschnitte der Box ein, die Textfarbe im "Schalter" habe ich nun noch blau gesetzt, das ist ein deutliches Zeichen. Ich bin da aber offen für weitere Vorschläge.--Mabschaaf 18:42, 1. Okt. 2016 (CEST)
- So, der neue Entwurf ist da, siehe Tacrin auf Beta vs. Tacrin. Geändert hat sich:
- „Kurzbeschreibung“ rutscht nach oben, direkt unter die Summenformel
- Darunter folgt der ID/Datenbank-Block mit
- CAS (ist immer eingeblendet)
- Wikidata-Link (wie oben mehrheitlich gefordert)
- PubChem (jetzt neu: im Normalfall eingeklappt)
- DrugBank (jetzt neu: im Normalfall eingeklappt)
- ECHA-InfoCard-Link (neu)
- EINECS (war nie beschlossen, ist mehr zur Verdeutlichung des Gesamtkonzepts; kann auch wieder weg - andere könnten dort auch hin)
- Dann folgt der „Arzneistoffangaben“-Block
- dorthin verschoben (neu) ist nun der ATC-Code
- Alles andere ist unverändert. Dies ist zunächst mal die Variante, mit der ich mich gut anfreunden könnte. Meinungen dazu?--Mabschaaf 11:00, 19. Nov. 2016 (CET)
- +1 gefällt mir! --Bert (Diskussion) 11:20, 19. Nov. 2016 (CET)
- Prinzipiell stimme ich auch zu, habe aber einige Änderungswünsche:
- Ich würde Wikidata weiter nach unten schieben, die InfoCard hingegen weiter nach vorne.
- Die EINECS-Nummer sollte in EG-Nummer umbenannt werden, da ansonsten ELINCS-Nummern dort nicht angegeben werden dürften.
- Bei deiner Umsetzung steht immer
[Ein-/ausblenden]
. Bei Navigationsleisten hingegen entweder[Einklappen]
oder[Ausklappen]
, was ich für nutzerfreundlicher halte.
- --Leyo 20:59, 20. Nov. 2016 (CET)
- Wenn das Grundkonzept so akzeptabel ist, müssten wir uns noch über folgende Fragen verständigen:
- Welche neuen Identifier sollen überhaupt aufgenommen werden? PubChem und DrugBank waren schon immer da; Wikidata sehe ich durch die Abstimmung oben als gesetzt; die ECHA-ID durch die Diskussion dort. Doch was ist nun zusätzlich noch gewünscht? Auf Wikidata gäbe es ja vieles...
- Wenn das klar ist, kommt die Frage nach der Reihenfolge.
- Schließlich brauchen wir noch eine Entscheidung hinsichtlich: Daten von Wikidata verwenden oder lokal in die Box (per Bot) einpflegen?
- Eine wechselnde Beschriftung (
[Einklappen]
oder[Ausklappen]
) wäre auch mein Wunsch, ich habe nur noch nicht gefunden, wie das funktioniert.--Mabschaaf 23:24, 20. Nov. 2016 (CET)- Wenn ich das richtig sehe, unterstützen inzwischen 4 RC-Mitglieder (@Mabschaaf, Leyo, Cvf-ps: und ich) die Variante zum Ein-/Ausklappen. Ich schlage daher vor, dies nun zur Abstimmung zur stellen und (wenn positiv abgestimmt) die anderen Fragen danach zu klären. Meine persönliche Meinung dazu wäre: Die Anzahl der Identifier ist durch's Einklappen eher unkritisch geworden (< 10, alles was wir als sinnvoll betrachten); die Reihenfolge sehe ich als eher unkritisch an; da die Identifier keine (nachweisbare) Eigenschaft, die durch Quellen belegt werden müssen, sondern nur "Zugangsdaten" zu den entsprechenden Datenbanken sind, ist das automatische Füllen aus Wikidata unkritisch. Gruß --Bert (Diskussion) 23:47, 20. Nov. 2016 (CET)
- Gibt es eigentlich andere Infoboxen mit Klappbereich? --Leyo 10:51, 17. Jan. 2017 (CET)
- Laut infobox insource:/collapsible/ Gibt es einige Sportler-Infoboxen mit Klappbereich. --Leyo 01:03, 21. Jan. 2017 (CET)
- Wenn ich das richtig sehe, unterstützen inzwischen 4 RC-Mitglieder (@Mabschaaf, Leyo, Cvf-ps: und ich) die Variante zum Ein-/Ausklappen. Ich schlage daher vor, dies nun zur Abstimmung zur stellen und (wenn positiv abgestimmt) die anderen Fragen danach zu klären. Meine persönliche Meinung dazu wäre: Die Anzahl der Identifier ist durch's Einklappen eher unkritisch geworden (< 10, alles was wir als sinnvoll betrachten); die Reihenfolge sehe ich als eher unkritisch an; da die Identifier keine (nachweisbare) Eigenschaft, die durch Quellen belegt werden müssen, sondern nur "Zugangsdaten" zu den entsprechenden Datenbanken sind, ist das automatische Füllen aus Wikidata unkritisch. Gruß --Bert (Diskussion) 23:47, 20. Nov. 2016 (CET)
- Wenn das Grundkonzept so akzeptabel ist, müssten wir uns noch über folgende Fragen verständigen:
- Prinzipiell stimme ich auch zu, habe aber einige Änderungswünsche:
- +1 gefällt mir! --Bert (Diskussion) 11:20, 19. Nov. 2016 (CET)
- Da Mabschaaf den Entwurf schon vor 2 Monaten fertig gestellt hat und es hier seitdem keine weiteren Kommentare mehr gab, sollten wir dies nun endlich zu Abstimmung stellen. Meinungen? --Bert (Diskussion) 00:41, 21. Jan. 2017 (CET)
- Man sollte sich wohl an die von Mabschaaf genannten drei Punkte halten, wobei man vielleicht nicht gleich über alle drei gleichzeitig abstimmen sollte. --Leyo 01:03, 21. Jan. 2017 (CET)
Abstimmung (Januar 2017)
Diese Abstimmung läuft bis zum 12. Februar 2017.
Weitere Identifier
Sollen die Chemboxen durch weitere Identifier, wie Wikidata oder ECHA-InfoCard, in einem ausklappbaren Bereich ergänzt werden (Beispiel: Tacrin auf Beta vs. Tacrin)?
- Pro
- --Bert (Diskussion) 11:17, 21. Jan. 2017 (CET)
- --Cvf-psDisk+/− 13:45, 21. Jan. 2017 (CET)
- Leyo 00:33, 22. Jan. 2017 (CET) am wichtigsten ist mir die ECHA-InfoCard
- ZdBdLaLaLa (Diskussion) 09:33, 22. Jan. 2017 (CET) ausgeblendet sollte Standard sein
- --Jü (Diskussion) 09:54, 22. Jan. 2017 (CET)
- Nothingserious (Diskussion) 10:22, 22. Jan. 2017 (CET)
- --Alchemist-hp (Diskussion) 11:05, 22. Jan. 2017 (CET)
- --Elrond (Diskussion) 12:44, 22. Jan. 2017 (CET)
- --Mellebga (Diskussion) 22:11, 23. Jan. 2017 (CET) ECHA-Eintrag soweit verfügbar.
- --Dschanz → Bla 16:18, 24. Jan. 2017 (CET)
- --Ghilt (Diskussion) 14:05, 28. Jan. 2017 (CET)
- Kontra
- --Postfachannabella (Diskussion) 16:08, 22. Jan. 2017 (CET) (zu aufwändig, zu unübersichtlich)
- --Rjh (Diskussion) 06:48, 23. Jan. 2017 (CET) (doppelte Datenhaltung zu Wikidata, öffnet die Tür für dutzende weitere Dinge die in der Box stehen sollen, Pflege und Kontrolle ???, am Ehesten noch ECHA, weil oft sowieso schon verlinkt)
- --Atamari (Diskussion) 17:57, 27. Jan. 2017 (CET) jeder Artikel ist mit Wikidata verknüpft - da braucht es keinen Eintrag in der Infobox. Und ausklappbar? Nein, Wikipedia ist kein Adventskalender in dem man Inhalte aus- und einklappt.
- ...
Falls ja, welche Datenbanken?
Falls ja, welche Datenbanken (ggf. in welcher Reihenfolge) sollen in den Klappbereich aufgenommen/verschoben werden? Direkte Verlinkungen zu Datenbanken werden dabei aus Wikidata-Daten erzeugt (siehe Bsp. Tacrin). Datenbanken-Einträge werden in der Chembox nur angezeigt, wenn in Wikidata ein entsprechender Wert vorhanden ist.
Weitere Datenbanken (wie InChi, SMILES, Beilstein, Gmelin, Chemspider, …) auf Wunsch bitte am Ende der Tabelle einfügen.
Gruß --Bert (Diskussion) 11:17, 21. Jan. 2017 (CET)
Von Parametern in der Tabelle sind PubChem
und DrugBank
schon mehrere Jahre bereits in der Chemobox enthalten.
Wikidata (Link) | PubChem (Link) | DrugBank (Link) | ECHA-InfoCard (Link) | EINECS/EG-Nummer | ChemSpider (Link) | weitere ggf. hier ergänzen | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Bert | Ende | 4. | 3. | 1. | 2. | 5. | |
Cvf-ps | 6. | 1. | 2. | 3. | 4. | 5. | |
Leyo | Ende | 3. | 5. | 2. | 1. | 4. | |
Jü | 6. | 3. | 5. | 2. | 1. | 4. | |
Elrond | 5. | 1. | 4. | 2. | 3. | - | |
Rjh | 6. | 1. | 4. | 2. | 3. | 5. | |
Heavy Metal Chemist | 6. | 4. | 5. | 2. | 1. | 3. | - |
Dschanz | 6. | 3. | 5. | 2. | 1. | 4. | - |
Nothingserious | 6. | 3. | 5. | 2. | 1. | 4. | - |
Ghilt | 5. | 1. | 4. | 2. | 3. | - | - |
Benutzer:??? | ? | ? | ? | ? | ? | ? | ? |
Anm.: Werden weitere Datenbanken im Laufe der Abstimmung eingefügt, sollten die bisherigen Teilnehmer der Abstimmung ihre Reihenfolge ggf. anpassen.
Anmerkungen und Diskussionen
@Bert.Kilanowski, Cvf-ps, Elrond: Mögt ihr bei ChemSpider noch entweder eine Nummer oder –
(nicht aufnehmen) nachtragen? --Leyo 16:23, 22. Jan. 2017 (CET)
- Schon geschehen. Leider können wir den Initiator nicht erreichen, um seine/ihre Meinung zu Gmelin/Beilstsein/.. zu bekommen, da nur eine IP-Adresse.
@Leyo, Jü: Bei Euch fehlt übrigens die Nr. 3.--Bert (Diskussion) 16:46, 22. Jan. 2017 (CET)
- Schon geschehen. Leider können wir den Initiator nicht erreichen, um seine/ihre Meinung zu Gmelin/Beilstsein/.. zu bekommen, da nur eine IP-Adresse.
- Ein Hinweis von meiner Seite zu ChemSpider: Diese Datenbank nutzt gerne auch berechnete Werte für physikalische Eigenschaften. Als Einzelnachweis ist ChemSpider daher zumindest nicht erste Wahl, evtl. auch gar nicht verwendbar. Eine prominente Verlinkung aus allen Artikeln sehe ich daher zumindest kritisch.
- @Bert.Kilanowski: Es ist kein Vorgehen für die Auswertung festgelegt. Die zu verwendende Reihenfolge könnte man durch Durchschnittsbildung ermitteln (kleinster Wert kommt zukünftig in der Box am weitesten oben). Was passiert aber, wenn nicht jeder Teilnehmer auch für jede ID abstimmt oder es sogar einzelne "Nein"-Stimmen gibt?--Mabschaaf 18:55, 22. Jan. 2017 (CET)
- Bezg. ChemSpider: wir verlinken ja nicht auf einen Einzelwert/Einzelnachweis, sondern lediglich auf den Datenbankeintrag. Gruß --Bert (Diskussion) 19:39, 22. Jan. 2017 (CET)
- Früher konnte man bei ChemSpider leicht übersehen, dass bei einigen Reitern die Werte abgeschätzt sind, sofern die verwendete Software nicht kannte. Heute ist das aber so deutlich angegeben, dass es nur DAU übersehen sollte. Beispielweise sind bei Toluol → Properties die Reiter wie folgt beschriftet:
Experimental data
,Predicted - ACD/Labs
,Predicted - EPISuite
,Predicted - ChemAxon
,Predicted - Mcule
--Leyo 20:25, 22. Jan. 2017 (CET)- Du glaubst gar nicht, wie schnell Studierende zu DAUs mutieren, wenn sie mal so auf die Schnelle Daten suchen, da wären Predicted gar kein Hinderungsgrund die Daten als gegeben hinzunehmen. Mich überzeugt ChemSpider leider nicht. --Elrond (Diskussion) 21:42, 22. Jan. 2017 (CET)
- DAU-Studierende finden ChemSpider wohl auch ohne Wikipedia. Wenn man die Hinweise nicht überliest und die Limitierungen kennt, können abgeschätzte Daten bei fehlenden (oder zweifelhaften) experimentellen Daten sehr nützlich sein. --Leyo 22:08, 22. Jan. 2017 (CET)
- Meine Studies haben alle Zugriff auf SciFinder und nach meiner Erfahrung ist das in anderen Chemiestudiengängen bundesweit nahezu flächendeckend auch so, dass Studierende Zugang zum SciFinder haben. Meine Kollegen und ich möchte gerne, dasss sie sich bevorzugt dort informieren. Dort sind viele Daten zwar nicht redaktionell aufgearbeitet und es gibt auch viele berechnete Werte, aber SciFinder ist die Quelle zur Chemieinformation und die sollen sie in der Regel nutzen. Spätestens wenns um eine (umfassende) Literaturrecherche geht, kommt keiner am SciFinder vorbei. --Elrond (Diskussion) 10:34, 23. Jan. 2017 (CET)
- Im Gegensatz zu SciFinder ist ChemSpider freeware. Als Student oder Mitarbeiter an einer Uni ist die Nutzung von SciFinder selbstverständlich. Außerhalb hängt es stark davon ab, ob der Betrieb, in dem man arbeitet Interesse an relevanten Daten hat. Als Privatperson ist SciFinder leider nicht erschwinglich, also bleibt als überprüfbare Quelle nur so etwas wie ChemSpider, die ich seit der Beendigung meiner Uni-Zeit nutze. Eben die deutliche Darstellung: "experimental data" vs. "predicted" (ACD/Labs etc.) ermöglicht mir eine differenzierte Bewertung. --Heavy Metal Chemist (Diskussion) 12:40, 23. Jan. 2017 (CET)
- Die Daten in PubChem sind auch frei zugänglich und diese Datenbank würde ich auch empfehlen. Aber wenn die Mehrheit ChemSpider haben will werde ich mich nicht sperren. --Elrond (Diskussion) 13:54, 23. Jan. 2017 (CET)
- Ist richtig, PubChem ist auch frei nutzbar. ChemSpider finde ich persönlich übersichtlicher. Deswegen würde ich beide Datenbanken berücksichtigen. --Heavy Metal Chemist (Diskussion) 15:33, 23. Jan. 2017 (CET)
- @Heavy Metal Chemist:, nichts leichter als das. Beteilige dich einfach an der Abstimmung oben. --Bert (Diskussion) 18:22, 23. Jan. 2017 (CET)
- Ist richtig, PubChem ist auch frei nutzbar. ChemSpider finde ich persönlich übersichtlicher. Deswegen würde ich beide Datenbanken berücksichtigen. --Heavy Metal Chemist (Diskussion) 15:33, 23. Jan. 2017 (CET)
- Die Daten in PubChem sind auch frei zugänglich und diese Datenbank würde ich auch empfehlen. Aber wenn die Mehrheit ChemSpider haben will werde ich mich nicht sperren. --Elrond (Diskussion) 13:54, 23. Jan. 2017 (CET)
- DAU-Studierende finden ChemSpider wohl auch ohne Wikipedia. Wenn man die Hinweise nicht überliest und die Limitierungen kennt, können abgeschätzte Daten bei fehlenden (oder zweifelhaften) experimentellen Daten sehr nützlich sein. --Leyo 22:08, 22. Jan. 2017 (CET)
- Du glaubst gar nicht, wie schnell Studierende zu DAUs mutieren, wenn sie mal so auf die Schnelle Daten suchen, da wären Predicted gar kein Hinderungsgrund die Daten als gegeben hinzunehmen. Mich überzeugt ChemSpider leider nicht. --Elrond (Diskussion) 21:42, 22. Jan. 2017 (CET)
- Früher konnte man bei ChemSpider leicht übersehen, dass bei einigen Reitern die Werte abgeschätzt sind, sofern die verwendete Software nicht kannte. Heute ist das aber so deutlich angegeben, dass es nur DAU übersehen sollte. Beispielweise sind bei Toluol → Properties die Reiter wie folgt beschriftet:
- Bezg. ChemSpider: wir verlinken ja nicht auf einen Einzelwert/Einzelnachweis, sondern lediglich auf den Datenbankeintrag. Gruß --Bert (Diskussion) 19:39, 22. Jan. 2017 (CET)
- Danke für den Hinweis. Noch eine Anmerkung: schaut doch mal bitte nach auf PubChem und auf ChemSpider. Bei PubChem steht
Die meisten Daten stammen von Angene Chemical aus Hong Kong, AKos aus Deutschland sowie den Datenbanken ChemSpider und ChEMBL.
Ist daher ChemSpider nicht eher die originäre DB? --Heavy Metal Chemist (Diskussion) 10:47, 24. Jan. 2017 (CET)- Oha, und ChemSpider schreibt bei PubChem ab... --Heavy Metal Chemist (Diskussion) 10:05, 25. Jan. 2017 (CET)
- Zur Auswertung: Ich hoffe, dass sich zumindest für die ersten (und evtl. letzten) Plätze eine eindeutige Reihenfolge ergibt. Ansonsten können wir bei der Auswertung der Reihenfolge eine Punktesystem wie im Sport vergeben. Z.B. bei 7 verschiedenen Datenbanken 7 Punkte für den ersten Platz, 6 Punkte für den zweiten Platz, 1 Punkt für den siebten Platz, 0 Punkte für keine Wertung oder Nein. Der Gewinner kommt dann auf Platz eins, usw. Wenn die Mehrheit nicht für oder explizit gegen eine Datenbank gestimmt hat sollten wir diese nicht aufnehmen. Einwände? Gruß --Bert (Diskussion) 19:39, 22. Jan. 2017 (CET)
- Die Gruppierung ähnlicher Datenbanken wird bei diesem Vorschlag nicht berücksichtigt. Mir ist es insbesondere ein Anliegen, dass PubChem und ChemSpider direkt nacheinander aufgeführt sind. Wie weit oben oder unten diese Zweiergruppe ist, ist für mich sekundär. Dasselbe gilt/gälte auch für die analogen CAS-Nr. und EG-Nr., welche zudem die beiden einzigen Identifikatoren sind, wo dieser selbst relevant ist und nicht der Link dahinter. --Leyo 20:35, 22. Jan. 2017 (CET)
- Ich würde erst mal die Reihenfolge abwarten, die bei der Abstimmung herauskommt. Einer Korrektur eines Eintrag ggf. um einen Platz nach oben oder unten, werden wohl die Meisten zustimmen können. --Bert (Diskussion) 18:22, 23. Jan. 2017 (CET)
- Die Gruppierung ähnlicher Datenbanken wird bei diesem Vorschlag nicht berücksichtigt. Mir ist es insbesondere ein Anliegen, dass PubChem und ChemSpider direkt nacheinander aufgeführt sind. Wie weit oben oder unten diese Zweiergruppe ist, ist für mich sekundär. Dasselbe gilt/gälte auch für die analogen CAS-Nr. und EG-Nr., welche zudem die beiden einzigen Identifikatoren sind, wo dieser selbst relevant ist und nicht der Link dahinter. --Leyo 20:35, 22. Jan. 2017 (CET)
- Ein Beispiel für die Auswertung findet ihr hier --Bert (Diskussion) 10:11, 28. Jan. 2017 (CET)
- Es gibt aber keinerlei Regelung für die ablehnenden Voten: Einerseits wurde nie benannt, wie groß die Mehrheit sein muss, damit überhaupt eine Änderung an der Box stattfindet, andererseits nimmst Du auch für die explizite Ablehnung einzelner IDs lediglich einen Punktwert von Null in die Berechnung.--Mabschaaf 12:42, 28. Jan. 2017 (CET)
- Gibt es einen Grund etwas anderes als - wie üblich - eine einfache Mehrheit in dieser Abstimmung zu nutzen? Bezgl. einzelner ID's hatte ich bereits oben geschrieben: Wenn die Mehrheit nicht für oder explizit gegen eine Datenbank gestimmt hat sollten wir diese nicht aufnehmen. Die Wertung 0 Punkte ist davon unabhängig aber logisch, wenn jemand der ID keinen Rang einräumt. Gruß --Bert (Diskussion) 00:03, 29. Jan. 2017 (CET)
- Es gibt aber keinerlei Regelung für die ablehnenden Voten: Einerseits wurde nie benannt, wie groß die Mehrheit sein muss, damit überhaupt eine Änderung an der Box stattfindet, andererseits nimmst Du auch für die explizite Ablehnung einzelner IDs lediglich einen Punktwert von Null in die Berechnung.--Mabschaaf 12:42, 28. Jan. 2017 (CET)
Bot-Importe bei Wikidata
Bei Wikidata werden gerade massenhaft Daten von ChEBI importiert, was zu einigen Problemen führt, z.B. dass vorherige manuelle Bearbeitungen überschrieben werden. Bitte lest euch mal diesen Beitrag durch. Er stammt von Benutzer:Snipre, einem französischen Benutzer, der sich ziemlich als einziger um die Datenqualität der Chemikalien bei Wikidata kümmert. Durch Botimports kommen immer wieder mehrfach vergebenen CAS-Nummern und andere Konflikte hinzu. Nachdem die menschlichen Bearbeiter diese reduziert haben, werden wieder Daten zweifelhafter Qualität importiert und das Spiel geht von vorne los. Diesen Zyklus gilt es jetzt zu durchbrechen. Wenn einige von euch Snipres Vorschlag zustimmen, könnte man ihn vielleicht zur Regel erheben.--kopiersperre (Diskussion) 14:25, 8. Okt. 2016 (CEST)
Big data improvement in Wikidata
Just to announce you than thanks to the work of @Sebotic:, Wikidata increases its coverage of chemicals with a total of ~98'000 chemicals having an item. All data were imported from PubChem and ChEBI and respect the rules about sources leading to a high improvement of the data quality. Right now an important step has to start to curate the data especially to merge duplicated items. You are welcome to take part to this action and you can get in touch with the Chemistry project in WD for details.
From that work additional importations can start in order to add more identifiers but please announce your intention of data import before any huge importation in order to coordinate the work of bots and of contributors curating the conflicts. Snipre (Diskussion) 12:11, 12. Okt. 2016 (CEST)
Kiliani-Schreibweise - kennt die jemand?
Hallo, eines meiner Steckenpferde ist das Sammeln alter Chemiebücher. Jetzt habe ich ein schönes altes Lehr- und Praktikumsbuch der Qualitativen Analyse gekriegt (Autenrieth, 3. Auflage von 1935) und da wird im Vorwort davon gesprochen, man sei für diese Auflage wieder von der Kiliani-Schreibweise der Reaktionsschemata abgewichen. Davon habe ich noch nie gehört und auch eine Suche im Netz und diversen Büchern/Lexika brachte nichts hervor. Falsch gesucht? Tomaten auf den Augen? Kennt jemand diese Schreibweise und wenn ja, wo findet man Beispiele? Nichts weltbewegendes, aber interessieren täte es mich schon. --Elrond (Diskussion) 16:36, 29. Okt. 2016 (CEST)
- Moin, moin, Elrond, die Schreibweise kenne ich nicht. Aber vielleicht hilft folgende Info: Martin Kiliani (geb. 22. 04. 1858 in Würzburg, gest. 21. 01. 1895 in München), Studium der Chemie an der Universität München, Promotion 1879, tätig an der TH München, danach diverse Industrietätigkeiten, u. a. in der Aluminium-Industrie etc. [Quelle: Winfried R. Pötsch, Annelore Fischer und Wolfgang Müller unter Mitarbeit von Heinz Cassebaum: Lexikon bedeutender Chemiker, VEB Bibliographisches Institut Leipzig, 1988, S. 235, ISBN 3-323-00185-0]. Viele Grüße --Jü (Diskussion) 18:18, 29. Okt. 2016 (CEST)
- Falls es um Zuckerchemie geht: vielleicht eine von Heinrich Kiliani genutzte Notation? --ZdBdLaLaLa (Diskussion) 18:23, 29. Okt. 2016 (CEST)
- Heinrich Kiliani hat auch ein Lehrbuch der Analytischen Chemie herausgegeben. --ZdBdLaLaLa (Diskussion) 18:30, 29. Okt. 2016 (CEST)
- Kettenverlängerung von Zuckern: Kiliani-Fischer-Synthese Dieses Verfahren hat Emil Fischer verwendet, um die relative Konfiguration aller Chiralitätszentren von Aldosen zu bestimmen. (D-und L-Konfiguration relativ zu D-Glycerinaldehyd)).Die Aldose wird zum Cyanhydrin umgesetzt, wobei ein neues Chiralitätszentrum entsteht..... Gruß--Postfachannabella (Diskussion) 19:22, 29. Okt. 2016 (CEST)
Klar, die Gebrüder Kiliani hab ich natürlich hier gefunden und die Zuckerchemie von Heinrich war mir auch geläufig, nur diese Schreibweise kenne ich nicht. --Elrond (Diskussion) 19:40, 29. Okt. 2016 (CEST)
- Vielleicht hat er ja in seinem Lehrbuch eine besondere Schreibweise verwendet? --ZdBdLaLaLa (Diskussion) 20:08, 29. Okt. 2016 (CEST)
- Hm, das könnte in die Richtung gehen. Mal sehen, ob ich mir das bei Gelegenheit schenken werde ;-) --Elrond (Diskussion) 12:24, 30. Okt. 2016 (CET)
Auflösung: Es ist zwar noch nicht Weihnachten, aber ich habe mir schon was geschenkt, nämlich das oben angesprochene Lehrbuch. Kurzes Lehrbuch der Analytischen Chemie von W. v. Miller und H. Kiliani 3. verbesserte Auflage von 1897 (was liebe ich solche alten Bücher). Das Schreibsystem ist grob wie eine Matrix gestaltet, ähnlich wie die Schreibung von Oxidationszahlbilanzen und lässt sich nach kurzer Eingewöhnung recht gut lesen, auch wenn es etwa ungewohnt ist. Vorteile hab ich keine erkannt, was auch der Grund sein kann, dass es sich nicht durchsetzen konnte. Wenn ich in meiner Erinnerung krame, hab ich es vereinzelt in älteren Veröffentlichungen gesehen, wenn auch eher selten. --Elrond (Diskussion) 00:26, 26. Nov. 2016 (CET)
- @Elrond: Ich bin kein Urheberrechtsexperte, aber ist das nicht inzwischen gemeinfrei? Dann könntest Du doch mal einen Scan hochladen... Vielleicht lohnt sich ja doch ein Artikelchen?--Mabschaaf 17:30, 29. Nov. 2016 (CET)
- Ich schau mal, ob ich das heute hinkriege, sonst die nächsten Tage. Ich kommentier sicherheitshalber mal das Erledigt aus. --Elrond (Diskussion) 17:35, 29. Nov. 2016 (CET)
- @Elrond: Heute ist glücklicherweise jeden Tag. ;-) --Leyo 01:06, 21. Jan. 2017 (CET)
- Ich schau mal, ob ich das heute hinkriege, sonst die nächsten Tage. Ich kommentier sicherheitshalber mal das Erledigt aus. --Elrond (Diskussion) 17:35, 29. Nov. 2016 (CET)
Tufa und Kalktuff
Hallo liebe Redaktion Chemie, seit kurzem haben wir einen kleinen Widerspruch zwischen den Artikeln Mono Lake und Kalktuff. Denn ersterer behauptet, an dem Gewässer wären Kalktuffgebilde zu finden. (Das behauptet nicht nur der Artikel, sondern das kann man landauf und landab lesen.) Zweiterer enthält seit kurzem aber eine Belehrung, das am Mono Lake zu findende Tufa sein kein Kalktuff mit Ausrufungszeichen! Mir erscheint das nicht ganz plausibel, aber ich bin zugegeben in diesem Punkt auch chemisch/geologisch etwas überfordert. Ich habe eine Diskussion gestartet, mag von Euch vielleicht der eine oder andere einen Blick darauf werfen? --SKopp (Diskussion) 21:20, 3. Nov. 2016 (CET)
- @Solid State: Kannst du da vielleicht weiterhelfen? --Leyo 14:59, 5. Dez. 2016 (CET)
- @SKopp: Ist das Problem durch die dortige Antwort von Don Minestrone geklärt? --Leyo 01:08, 21. Jan. 2017 (CET)
Proteinbilder
Wäre es möglich, die PDB-Nummern aus Wikipedia-Artikeln mit Dateinamen und Beschreibungen aus Commons abzugleichen? Ich glaube nämlich dass für einige Proteine durchaus mittlerweile Bilder vorhanden sind. --Nothingserious (Diskussion) 08:36, 16. Nov. 2016 (CET)
- So etwas wie Titel und Beschreibung der Bilder der Kategorie:Protein bei Commons nach den PDB-Nummern, die auf den in den Proteinartikeln jeweils verlinkten Uniprot-Seiten gelistet sind. Etwa 1351 Proteinartikel gibt es ([1]). Wie filtert man diejenigen ohne Bild? Grüße, --Ghilt (Diskussion) 09:28, 16. Nov. 2016 (CET)
- @Ghilt: Ich habe Doc Taxon gefragt, ein erstes Ergebnis gibt es hier. Ich war allerdings nicht gut darin zu formulieren, was ich eigentlich haben will.--kopiersperre (Diskussion) 13:38, 16. Nov. 2016 (CET)
- Danke, das ist schonmal sehr nützlich, wenn die PDBs nachgetragen werden sollen. Wenn man die PDBs von der Uniprotseite nimmt (über die Uniprot-Nummer des jeweiligen Proteinartikels), ist das fürs Bebildern nicht notwendig. Wie filtert man die Artikel mit Infobox:Protein aber ohne Bild per Suchmaske? Und kann der oben beschriebene Abgleich und Eintrag automatisiert werden? Grüße, --Ghilt (Diskussion) 13:48, 16. Nov. 2016 (CET)
- @Ghilt: PetScan-Abfrage für Artikel mit Vorlage:Infobox Protein und Kategorie:Wikipedia:Proteinbild nicht vorhanden.--Mabschaaf 09:10, 20. Nov. 2016 (CET)
- Danke, dann werde ich mal bei WP:B/A vorstellig, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 09:18, 20. Nov. 2016 (CET)
- Wo ist denn Deine Botanfrage jetzt hin? --Nothingserious (Diskussion) 08:06, 22. Nov. 2016 (CET)
- Hier, der frühe Wurm wird gegessen... Grüße, --Ghilt (Diskussion) 19:56, 17. Dez. 2016 (CET)
- Wo ist denn Deine Botanfrage jetzt hin? --Nothingserious (Diskussion) 08:06, 22. Nov. 2016 (CET)
- Danke, dann werde ich mal bei WP:B/A vorstellig, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 09:18, 20. Nov. 2016 (CET)
- @Ghilt: PetScan-Abfrage für Artikel mit Vorlage:Infobox Protein und Kategorie:Wikipedia:Proteinbild nicht vorhanden.--Mabschaaf 09:10, 20. Nov. 2016 (CET)
- Danke, das ist schonmal sehr nützlich, wenn die PDBs nachgetragen werden sollen. Wenn man die PDBs von der Uniprotseite nimmt (über die Uniprot-Nummer des jeweiligen Proteinartikels), ist das fürs Bebildern nicht notwendig. Wie filtert man die Artikel mit Infobox:Protein aber ohne Bild per Suchmaske? Und kann der oben beschriebene Abgleich und Eintrag automatisiert werden? Grüße, --Ghilt (Diskussion) 13:48, 16. Nov. 2016 (CET)
- @Ghilt: Ich habe Doc Taxon gefragt, ein erstes Ergebnis gibt es hier. Ich war allerdings nicht gut darin zu formulieren, was ich eigentlich haben will.--kopiersperre (Diskussion) 13:38, 16. Nov. 2016 (CET)
internetchemie.info
mM sollte diese Domain auf die schwarze Liste und die vorhandenen Links aus den Artikeln entfernt werden.--Mabschaaf 20:18, 18. Nov. 2016 (CET)
- Die Weblinks im Unterordner „news“ (Beispiel) könnte man allenfalls belassen. --Leyo 22:25, 18. Nov. 2016 (CET)
- Dazu sind aber - soweit ich es nachgeprüft habe - jeweils die Originalquellen angegeben, die wir mM bevorzugen sollten.--Mabschaaf 22:32, 18. Nov. 2016 (CET)
- Bei den angegebenen Papers müsste man wohl sicherheitshalber überprüfen, ob das Belegte wirklich dort drin steht. --Leyo 16:44, 5. Dez. 2016 (CET)
- Dazu sind aber - soweit ich es nachgeprüft habe - jeweils die Originalquellen angegeben, die wir mM bevorzugen sollten.--Mabschaaf 22:32, 18. Nov. 2016 (CET)
Folgende News sind noch im ANR verlinkt:
http://www.internetchemie.info/news/2009/jan09/n-star.html Pentaquarkhttp://www.internetchemie.info/news/2009/jul09/zuckersaeuren.html Zucker als nachwachsender Rohstoffhttp://www.internetchemie.info/news/2010/aug10/e-2-hexenal.html 2-Hexenalhttp://www.internetchemie.info/news/2010/sep10/supraleitung.html Magnetische Signaturhttp://www.internetchemie.info/news/2011/oct11/dioxobilan.html Dioxobilanhttp://www.internetchemie.info/news/2014/oct14/isotope-zur-wasserdatierung.php Paläoklimatologie
--Leyo 17:25, 20. Jan. 2017 (CET)
- Bei Chlorsäure ist noch eine Quelle die ich nicht ersetzen kann. Rjh (Diskussion) 20:47, 23. Jan. 2017 (CET)
Es sind noch insgesamt 5 offene Links im ANR.
http://www.internetchemie.info/ ist verlinkt von Naturstoffhttp://www.internetchemie.info/chemie/naturstoffchemie.htm ist verlinkt von Naturstoffhttp://www.internetchemie.info/chemiewiki/index.php?title=Achmatowicz-Reaktion ist verlinkt von Osman Achmatowicz- http://www.internetchemie.info/chemiewiki/index.php?title=Elektrochemische_Spannungsreihe ist verlinkt von Chlorsäure
http://www.internetchemie.info/naturstoffe/mykotoxine/mykotoxine.htm ist verlinkt von Penicillium camemberti
--Bert (Diskussion) 22:58, 23. Jan. 2017 (CET)
Chemikalien ein Gesundheitsthema?
Durch Zufall habe ich die Vorlage:Gesundheitshinweis im Artikel Benzol gesehen.
Dieser Artikel behandelt ein Gesundheitsthema. Er dient nicht der Selbstdiagnose und ersetzt keine Arztdiagnose. Bitte hierzu diese Hinweise zu Gesundheitsthemen!
Nach Definition der Vorlage gehört der da aber nicht hin und entsprechend habe ich ihn entfernt. Nun verwenden zahlreiche andere Chemikalienartikel ebenfalls diese Verlage. Bei vielen ist diese Verwendung auch sinnvoll, aber bei Artikel zu Salzsäure, Schwefelwasserstoff, Calcium oder Gift? Bevor ich die Vorlage auf den Seiten lösche, wo sie nach Definition nicht hingehören ( Artikeln zu Chemikalien, die keine Arzneistoffe sind ) hätte ich gerne Eure Meinung. Gruß --Bert (Diskussion) 08:21, 23. Nov. 2016 (CET)
- Bei Gift könnte man noch überlegen, aber bei dem Rest kann es raus. Es ist meiner Meinung nach nur bei Arzneistoffen angebracht (und auch da passt er nicht so richtig, weil er ja nicht direkt ein "Gesundheitsthema" behandelt). Rjh (Diskussion) 09:03, 23. Nov. 2016 (CET)
- Das Thema hatten wir vor langer Zeit schon mal, damals wurde der Punkt mit den Chemikalien in den Hinweis hinzugefügt. Klar gehören die raus, wenn der Stoff kein Arzneistoff ist. --Orci Disk 09:37, 23. Nov. 2016 (CET)
- Soweit also klar. Sollte aber nicht dennoch für Arzneistoffe der Text angepasst werden ? Weil für Arzneistoffe passt er einfach nicht. Rjh (Diskussion) 09:58, 23. Nov. 2016 (CET)
- Das müsste mit den Medizinern besprochen werden, von denen stammt die Idee, bei Arzneistoffen den Hinweis zu setzen. --Orci Disk 10:04, 23. Nov. 2016 (CET)
- MMN reichen die Kennzeichnungen für Gefahrgut aus. Sonst müsste man bei H20, Traubenzucker, NaCl und CaCO3 auch den Gesundheitshinweis setzen, sind alles Substanzen, die in der Medizin eingesetzt werden und Salzsäure hat jeder von uns von Natur aus im Magen. Hinweise auf ein Gefahrenpotential gehören natürlich trotzdem in den Artikel.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 10:27, 23. Nov. 2016 (CET)
- Ich meinte eigentlich nur den Spruch und nicht wann er eingesetzt wird. Meiner Meinung nach sollte er bei den Arzneistoffen der Text lauten: Rjh (Diskussion) 13:19, 24. Nov. 2016 (CET)
- MMN reichen die Kennzeichnungen für Gefahrgut aus. Sonst müsste man bei H20, Traubenzucker, NaCl und CaCO3 auch den Gesundheitshinweis setzen, sind alles Substanzen, die in der Medizin eingesetzt werden und Salzsäure hat jeder von uns von Natur aus im Magen. Hinweise auf ein Gefahrenpotential gehören natürlich trotzdem in den Artikel.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 10:27, 23. Nov. 2016 (CET)
- Das müsste mit den Medizinern besprochen werden, von denen stammt die Idee, bei Arzneistoffen den Hinweis zu setzen. --Orci Disk 10:04, 23. Nov. 2016 (CET)
- Soweit also klar. Sollte aber nicht dennoch für Arzneistoffe der Text angepasst werden ? Weil für Arzneistoffe passt er einfach nicht. Rjh (Diskussion) 09:58, 23. Nov. 2016 (CET)
- Das Thema hatten wir vor langer Zeit schon mal, damals wurde der Punkt mit den Chemikalien in den Hinweis hinzugefügt. Klar gehören die raus, wenn der Stoff kein Arzneistoff ist. --Orci Disk 09:37, 23. Nov. 2016 (CET)
Dieser Artikel behandelt einen Arzneistoff. Er dient nicht der Selbstmedikation und ersetzt keine Arztdiagnose. Bitte hierzu diese Hinweise zu Gesundheitsthemen!
- Kann man machen, muss man nicht, denn der Themenhinweis umfasst auch die darunter fallenden Objekthinweise (analog zum Kategoriesystem). In jedem Fall sollte m.E. eine Änderung der Vorlage mit der Redaktion Medizin diskutiert werden. Der Gesundheitshinweis hat m.E. den Grund eines Haftungsausschlusses für die Autoren (und die WMF), insofern würde ich den im Artikel 'Gift' definitiv belassen, auch wenn 'Gift' kein Arzneistoff ist. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 15:40, 24. Nov. 2016 (CET)
- Naja, jetzt wurden Gesundheitshinweise auch aus Glaubersalz und Germanium entfernt. Ersteres ist sogar als Arzneistoff kategorisiert und Germaniumverbindungen waren in den 1990er Jahren seitens bestimmter Gesundheitsapostel ziemlich „angesagt“ zur Vorbeugung gegen und Behandlung von allen möglichen Erkrankungen. Die gesundheitsbezogene oder therapeutische Verwendung ist in den beiden genannten und vermutlich auch in vergleichbaren Artikeln natürlich nur ein sehr kleiner Abschnitt. Evt. könnte man den Gesundheitshinweis so formulieren, dass er ggf. auch nur in Artikelabschnitten eingesetzt werden kann: „Dieser Artikel oder Abschnitt behandelt…“ Dann ließe er sich auch z.B. im Artikel Gift sinnvoller platzieren --Benff 01:07, 26. Nov. 2016 (CET)
- Auch entfernt wurde der Gesundheitshinweis in Artikeln wie Magnesiumcitrat und Kolloidales Silber, die nichts anderes behandeln als gesundheitsbezogene Verwendung, oder bei Penispumpe, einem Medizinprodukt, das bei einer gesundheitlichen Störung wie der Impotenz eingesetzt wird… ferner bei Stirnölguss, einem als zur therapeutischen Anwendung ausgewiesenem Verfahren - ich finde das vorschnell. Gesundheit umfasst mehr als nur arzneiliche Behandlung. So geht das nicht! Dann kann man den Hinweis auch überall weglassen.--Benff 01:42, 26. Nov. 2016 (CET)
- Hallo @Benff:, ich finde der Gesundheitshinweis wird inflationär eingefügt. Ich habe mehrere Tausend Artikel gefunden und den Hinweis teilweise dort entfernt, wo er laut Definition nicht sinnvoll ist:
- - Arzneistoffen von frei verkäuflichen Medikamenten (Magnesiumcitrat)
- - anatomischen und physiologischen Artikeln (Lippe, Körperbehaarung)
- - alltäglichen Stoffen wie ätherisches Öl, Zimt, Tabak, Honig, …
- - Dingen und Handlungen des täglichen Gebrauchs wie Dildo, Sauna, Bodybuilding, … (Penispumpe, Stirnölguss, destilliertes Wasser, Pircing, Solarium)
- - gesellschaftlichen Themen wie Suizid, Geburt, Rauchen, …,
- - Berufsbezeichnungen und medizinischen Fachgebieten, Artikeln über Krankheitserreger
- - Personenartikeln (Biografien) (z. B. medizinische Forscher, Ärzte etc.)
- - Artikeln zu Chemikalien, die keine Arzneistoffe sind (Glaubersalz, Germanium, kolloidales Silber, Zink, Salzsäure, Diethylenglycol, Calciumsorbat).
- - Arzneistoffen von frei verkäuflichen Medikamenten (Magnesiumcitrat)
- Es sind sicher noch mehrere Hundert(?) Artikel wo der Hinweis gem. der Definition eigentlich nicht hingehört. So wie er bisher verwendet wird, kann man ihn auch gleich in jeden Chemie- oder Biologieartikel einfügen. Aber eigentlich sollte er nur bei Arzneistoffen von verschreibungspflichtigen Medikamenten mit gesundheitsgefährdenden Nebenwirkungen, und Artikel zu Krankheiten stehen.--Bert (Diskussion) 02:08, 26. Nov. 2016 (CET)
- Dann sollte man doch eher die Definition hinterfragen, bevor man im Kahlschlag den Hinweis entfernt. Arzneistoff ist kein brauchbarer Begriff: es handelt sich um den Wirkstoff in einem Arzneimittel, und was ein Arzneimittel ist, ist für jedes einzelne Produkt eine Abgrenzungsangelegenheit – zudem von Land zu Land verschieden! Auch die Verschreibungspflicht kann kein Kriterium sein – muss man den Gesundheitshinweis aus Pille danach entfernen, weil sie rezeptfrei geworden ist? Außerdem ist Verschreibungspflicht ebenfalls von Land zu Land verschieden (in Spanien bekommt man sogar Antibiotika ohne Rezept). Aus diesem Grund wurde Verschreibungspflicht auch als Parameter aus den ChemBox entfernt. Wichtiger als bei verschreibungspflichtigen Arzneimitteln – da sollte ja im Normalfall ein Arzt und Apotheker vor dem Bezug eingeschaltet sein (es sei denn, man kauft Arzneimittel über illegale Abgabewege) - ist der Hinweis eben bei fragwürdigen Mitteln und Methoden, die im guten Glauben etwas Gutes für die Gesundheit zu tun, angewendet werden, tatsächlich ein Schadens- und/oder Missbrauchspotential haben. Dazu gehören eben (illegale) Mittel wie bspw. kolloidales Silber, MMS usw., aber ebenso auch Mittel, die legal als Medizinprodukt, Kosmetikum oder Lebensmittel – unkritisch! - gesundheitsbezogen verwendet werden (können), oder manche „therapeutische“ Verfahren. Ich finde auch, dass der Hinweis in Artikeln wie Benzol oder Destililliertes Wasser unangebracht ist, bin aber weiterhin der Meinung, dass Gesundheit mehr umfasst mehr als nur arzneiliche Behandlung mit verschreibungspflichtigen Stoffen. --Benff 03:13, 26. Nov. 2016 (CET)
- Also wenn man den Babbel erhalten will, dann gehört er meiner Meinung nach auf jeden Fall in Behandlungsmethoden, Krankheitserreger und verschreibungspflichtige Arzneistoffe (einige mir bekannte Personen fordern bestimmte Medikamente vom Arzt ein und ratet mal wo die ihre Informationen her haben) und (drücken wir es mal vorsichtig aus) in diskussionswürdige Themen (wie zum Beispiel homöopathische Anwendungen/Stoffe). Also überall dort, wo eine echte Gefahr besteht das jemand Selbstmedikation betreibt oder (guten!) ärztlichen Anweisungen entgegen handelt. Bei mißbräuchlichen Anwendungen (Drogen, aber auch Natriumchlorit) hab ich keine klare Meinung, weil den meisten Leuten klar ist was sie da tun und diese Personen logischen Argumenten (und erst recht so einem Babbel) sowieso nicht zugänglich sind. Ähnlich würde ich das bei Kosmetika oder Erotika sehen. Bei solchen Dingen wie Sauna finde ich es für den gesamten Artikel ziemlich albern. Rjh (Diskussion) 08:58, 26. Nov. 2016 (CET)
- Naja ich habe den Hinweis bei 26 von über 12 500 Artikeln (= 2 Promille) entfernt, insofern ist Kahlschlag vielleicht in bißchen übertrieben. Es ist klar, dass die Abgrenzung schwierig ist. Die Artikel Natriumsulfat oder Germanium behandeln aber weder ein Gesundheitsthema noch sind es Arzeneimittel. Von Substanzen wie Lactose, Cellulose, Natriumsulfat, Natriumchlorid oder Bariumsulfat werden grosstechnisch pro Jahr Millionen Tonnen hergestellt, von denen dann ein winziger Bruchteil in irgendeiner Medizinanwendung genutzt werden. Jede Chemikalie hat auch immer eine physiologische Wirkung (und das wird auch im Artikel beschrieben). Insofern sollte die Vorlage IMHO wirklich nur dann verwendet werden, wenn der Stoff (entsprechend der Definition) als Arzneimittel in der Medizin Verwendung findet und nicht nur weil eine Substanz therapeutisch verwendet wird, wurde oder werden kann. Ich stimme mit Benff überein, dass der Artikel kolloidales Silber grenzwertig ist, da der Artikel hauptsächlich eine medizinische Anwendung beschreibt. Es mag daher evtl. sinnvoll sein, die Definition auf Chemie-Artikel auszudehnen, die hauptsächlich in der Medizin Anwendung finden oder wenn der Artikel sich fast ausschliesslich mit der medizinischen Anwendung beschäftigt. In dem Fall muss der Text der Vorlage geändert werden, damit dieser zu Substanzartikeln, wie Cisplatin passt Gruß--Bert (Diskussion) 11:31, 26. Nov. 2016 (CET)
- Also wenn man den Babbel erhalten will, dann gehört er meiner Meinung nach auf jeden Fall in Behandlungsmethoden, Krankheitserreger und verschreibungspflichtige Arzneistoffe (einige mir bekannte Personen fordern bestimmte Medikamente vom Arzt ein und ratet mal wo die ihre Informationen her haben) und (drücken wir es mal vorsichtig aus) in diskussionswürdige Themen (wie zum Beispiel homöopathische Anwendungen/Stoffe). Also überall dort, wo eine echte Gefahr besteht das jemand Selbstmedikation betreibt oder (guten!) ärztlichen Anweisungen entgegen handelt. Bei mißbräuchlichen Anwendungen (Drogen, aber auch Natriumchlorit) hab ich keine klare Meinung, weil den meisten Leuten klar ist was sie da tun und diese Personen logischen Argumenten (und erst recht so einem Babbel) sowieso nicht zugänglich sind. Ähnlich würde ich das bei Kosmetika oder Erotika sehen. Bei solchen Dingen wie Sauna finde ich es für den gesamten Artikel ziemlich albern. Rjh (Diskussion) 08:58, 26. Nov. 2016 (CET)
- Dann sollte man doch eher die Definition hinterfragen, bevor man im Kahlschlag den Hinweis entfernt. Arzneistoff ist kein brauchbarer Begriff: es handelt sich um den Wirkstoff in einem Arzneimittel, und was ein Arzneimittel ist, ist für jedes einzelne Produkt eine Abgrenzungsangelegenheit – zudem von Land zu Land verschieden! Auch die Verschreibungspflicht kann kein Kriterium sein – muss man den Gesundheitshinweis aus Pille danach entfernen, weil sie rezeptfrei geworden ist? Außerdem ist Verschreibungspflicht ebenfalls von Land zu Land verschieden (in Spanien bekommt man sogar Antibiotika ohne Rezept). Aus diesem Grund wurde Verschreibungspflicht auch als Parameter aus den ChemBox entfernt. Wichtiger als bei verschreibungspflichtigen Arzneimitteln – da sollte ja im Normalfall ein Arzt und Apotheker vor dem Bezug eingeschaltet sein (es sei denn, man kauft Arzneimittel über illegale Abgabewege) - ist der Hinweis eben bei fragwürdigen Mitteln und Methoden, die im guten Glauben etwas Gutes für die Gesundheit zu tun, angewendet werden, tatsächlich ein Schadens- und/oder Missbrauchspotential haben. Dazu gehören eben (illegale) Mittel wie bspw. kolloidales Silber, MMS usw., aber ebenso auch Mittel, die legal als Medizinprodukt, Kosmetikum oder Lebensmittel – unkritisch! - gesundheitsbezogen verwendet werden (können), oder manche „therapeutische“ Verfahren. Ich finde auch, dass der Hinweis in Artikeln wie Benzol oder Destililliertes Wasser unangebracht ist, bin aber weiterhin der Meinung, dass Gesundheit mehr umfasst mehr als nur arzneiliche Behandlung mit verschreibungspflichtigen Stoffen. --Benff 03:13, 26. Nov. 2016 (CET)
- Hallo @Benff:, ich finde der Gesundheitshinweis wird inflationär eingefügt. Ich habe mehrere Tausend Artikel gefunden und den Hinweis teilweise dort entfernt, wo er laut Definition nicht sinnvoll ist:
- Mittels insource:/Gesundheitshinweis/ hastemplate:Infobox_Chemikalie findet man insgesamt 1498 Chemikalienartikel in der die Vorlage verwendet wird. --Bert (Diskussion) 15:40, 26. Nov. 2016 (CET)
- Mittels hastemplate:Gesundheitshinweis hastemplate:Infobox_Chemikalie -hastemplate:ATC -incategory:Arzneistoff kann man die Anzahl Treffer auf 172 verringern. --Leyo 17:57, 26. Nov. 2016 (CET)
- Jetzt nur noch 163. Ich habe den Hinweis zunächst mal bei Octocrilen, Kaliumarsenit, Dieldrin, Tartrazin, Arsenwasserstoff, Allylalkohol, Phosphorsäure, und Distickstofftrioxid entfernt, da es weder Arzneimittel sind, noch eine therapeutische Wirkung haben. Außerdem bei Lactose, da das relevate Gesundheitsthema Lactoseintoleranz ist. Zu klären wäre noch, wie wir zu Substanzen stehen, die als Drogen oder Wunderheilungsmittel propagiert werden. Gruß --Bert (Diskussion) 23:01, 26. Nov. 2016 (CET)
- Mittels hastemplate:Gesundheitshinweis hastemplate:Infobox_Chemikalie -hastemplate:ATC -incategory:Arzneistoff kann man die Anzahl Treffer auf 172 verringern. --Leyo 17:57, 26. Nov. 2016 (CET)
- Auch entfernt wurde der Gesundheitshinweis in Artikeln wie Magnesiumcitrat und Kolloidales Silber, die nichts anderes behandeln als gesundheitsbezogene Verwendung, oder bei Penispumpe, einem Medizinprodukt, das bei einer gesundheitlichen Störung wie der Impotenz eingesetzt wird… ferner bei Stirnölguss, einem als zur therapeutischen Anwendung ausgewiesenem Verfahren - ich finde das vorschnell. Gesundheit umfasst mehr als nur arzneiliche Behandlung. So geht das nicht! Dann kann man den Hinweis auch überall weglassen.--Benff 01:42, 26. Nov. 2016 (CET)
- @Benff, Rjh, Orci, Ghilt: zur Änderung des Hinweistextes habe ich auf der Vorlage Diskussion:Gesundheitshinweis einen neuen Abschnitt erstellt. Dort könnte man auch diskutieren, ob z.B. Psychotrope Substanzen (die Mehrzahl der verbliebenen 157 Chemikalienartikel ohne Kat:Arzneistoff) nach/durch Änderung des Hinweistextes mit abgedeckt werden können. Gruß --Bert (Diskussion) 12:33, 27. Nov. 2016 (CET)
- Ich hab meine Meinung in dieser Diskussion ja schon abgegeben. Ich kann das auch noch mal dort tun, aber da sich die Beteiligung der Mediziner bis jetzt in Grenzen hält, ist das bis jetzt mäßig sinnvoll. Rjh (Diskussion) 10:51, 4. Dez. 2016 (CET)
- Gerne, ansonsten bin ich bei Dir: wenn die Mediziner die Definition ändern wollen, so dass weitere Artikel darunter fallen, sollten sie entsprechend aktiv werden. Es ist klar, dass die aktuelle Definition gilt und dass Arzneistoffe von frei verkäuflichen Medikamenten und Artikel zu Chemikalien, die keine Arzneistoffe sind nicht darunter fallen. Dass würde nach meinem Verständnis dann auch für Substanzen wie Bariumsulfat gelten, auch wenn sie einen ATC-Code haben. --Bert (Diskussion) 10:35, 9. Dez. 2016 (CET)
- Hier steht es anders: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Hinweis_Gesundheitsthemen . Ich stimme aber zu, dass der Hinweis im Artikel Bariumsulfat (und in anderen ähnlichen Artikeln vermutlich auch) der Hinweis etwas merkwürdig wirkt, weil nur ein sehr kleiner Teil ein "Gesundheitsthema" betrifft. Mein Vorschlag wäre immer noch, den Hinweis so zu machen, dass er auch nur in Abschnitten eines Artikels verwendet werden kann. --Benff 13:12, 9. Dez. 2016 (CET) P.S. Übrigens ist Bariumsulfat als Röntgenkontrastmittel verschreibungspflichtig, aber das nur am Rande... --Benff 13:29, 9. Dez. 2016 (CET)
- Das ist ein Teil des Problems: Röntgenkontrastmittel, die Bariumsulfat enthalten, sind verschreibungspflichtig, Wandfarbe die ein Vielfaches an Bariumsulfat enthält aber eben nicht. Auch ist - bezogen auf die Menge - die Verwendung als Röntgenkontrastmittel eine Nischenanwendung. Ich glaube daher nicht, dass wir wirklich in allen Chemikalienartikel, die eine ATC-Code haben, einen Hinweis benötigen. Einige Beispiele wären die Kategorien ATC-A12 oder ATC-D08. Der Vorschlag bei "normalen Chemikalien" den Hinweis nur in den entsprechenden Abschnitten zu platzieren wäre nmM ein gangbarer Weg. Allerdings müsste der Hinweis deutlich kürzer sein und darf nicht über die ganze Seitenbreite gehen, da es sonst bei kürzeren Artikeln durch die Chembox zu sehr großen Lücken kommt. Ein kurzer Hinweis wäre dieser hier:
Dieser Abschnitt behandelt den Effekt auf den Menschen. Bitte hierzu diese Hinweise beachten!
- Für die missbräuliche Verwendung von Chemikalien als Drogen oder vermeintliche Wunderheilmittel (Stichwort MMS) wäre der Hinweis IMHO nicht unbedingt notwendig oder sinnvoll. Wenn jemand meint, er muss seinen Kindern einen Kloreiniger zu trinken geben, ist das kein Gesundheitsthema sondern ein Fall für den Staatsanwalt. Gruß --Bert (Diskussion) 01:35, 11. Dez. 2016 (CET)
- Geht in die richtige Richtung, sollte aber nicht „behandelt den Effekt auf den Menschen“ heißen, sondern eher etwas wie „behandelt die gesundheitsbezogene Anwendung bei Mensch oder Tier“... Sehr unübersichtlich, dass jetzt auf zwei verschiedenen Seiten diskutiert wird zu diesem Thema. --Benff 22:27, 1. Jan. 2017 (CET)
- Hier steht es anders: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Hinweis_Gesundheitsthemen . Ich stimme aber zu, dass der Hinweis im Artikel Bariumsulfat (und in anderen ähnlichen Artikeln vermutlich auch) der Hinweis etwas merkwürdig wirkt, weil nur ein sehr kleiner Teil ein "Gesundheitsthema" betrifft. Mein Vorschlag wäre immer noch, den Hinweis so zu machen, dass er auch nur in Abschnitten eines Artikels verwendet werden kann. --Benff 13:12, 9. Dez. 2016 (CET) P.S. Übrigens ist Bariumsulfat als Röntgenkontrastmittel verschreibungspflichtig, aber das nur am Rande... --Benff 13:29, 9. Dez. 2016 (CET)
- Gerne, ansonsten bin ich bei Dir: wenn die Mediziner die Definition ändern wollen, so dass weitere Artikel darunter fallen, sollten sie entsprechend aktiv werden. Es ist klar, dass die aktuelle Definition gilt und dass Arzneistoffe von frei verkäuflichen Medikamenten und Artikel zu Chemikalien, die keine Arzneistoffe sind nicht darunter fallen. Dass würde nach meinem Verständnis dann auch für Substanzen wie Bariumsulfat gelten, auch wenn sie einen ATC-Code haben. --Bert (Diskussion) 10:35, 9. Dez. 2016 (CET)
- Ich hab meine Meinung in dieser Diskussion ja schon abgegeben. Ich kann das auch noch mal dort tun, aber da sich die Beteiligung der Mediziner bis jetzt in Grenzen hält, ist das bis jetzt mäßig sinnvoll. Rjh (Diskussion) 10:51, 4. Dez. 2016 (CET)
53 Artikel warten auf eine Nachbequellung. Wer hilft? --Leyo 11:54, 2. Dez. 2016 (CET)
- Ich hatte schon mal bei Gelegenheit drüber geschaut, aber bei den Dampfdrücken hab ich Schwierigkeiten Quellen zu finden. Rjh (Diskussion) 12:00, 2. Dez. 2016 (CET)
- Davon betroffen sind 35 Artikel. Vielleicht ja jemand (Steffen 962?) eine gute Quelle für solche Daten. --Leyo 12:26, 2. Dez. 2016 (CET)
- Die Löslichkeit für Propin sollte hier zu finden sein:
- RUBEN F. INGA, JOHN J. McKETTA: Solubility of Propyne in Water. In: Journal of Chemical & Engineering Data. 6, 1961, S. 337, doi:10.1021/je00103a008.
- Hat jemand Volltextzugriff?--Mabschaaf 22:16, 2. Dez. 2016 (CET)
- Ich hab eine andere gute Quelle gefunden. Rjh (Diskussion) 08:17, 3. Dez. 2016 (CET)
- Die Löslichkeit für Propin sollte hier zu finden sein:
- Davon betroffen sind 35 Artikel. Vielleicht ja jemand (Steffen 962?) eine gute Quelle für solche Daten. --Leyo 12:26, 2. Dez. 2016 (CET)
Beispielsweise konnte ich bei Indeno(1,2,3-cd)pyren feststellen, dass hier "predicted"-Daten von chemspider bei Artikelanlage verwendet wurden. Daher habe ich den Dampfdruck gestrichen. Vermutlich trifft das für zahlreiche andere Artikel auch zu. --JWBE (Diskussion) 13:52, 3. Dez. 2016 (CET)
- Laut Versionsgeschichte war es die Dichte. ;-) Ich habe dafür den Siedepunkt ergänzt. --Leyo 23:49, 3. Dez. 2016 (CET)
Um Leyo's Frage nach Quellen für Dampfdruckdaten (damit meine ich immer die Dampfdruckfunktion nach Antoine oder einer anderen geeigneten Funktion) zu beantworten, hier meine Vorgehensweise. Einen ersten noch kostenfreien Zugang gibt es bei der NIST, wobei immer die Originalliteratur zu zitieren pflege. Der nächste Schritt ist eine Suche bei Reaxys (ältere Menschen werden sich an den Beilstein erinnern). Danach erfolgt eine gezielte Suche auf der Seiten der einschlägigen physikochemischen Journalen wie das oben zitierte Journal of Chemical & Engineering Data. Es gibt auch Bücher wie The Yaws Handbook of Vapor Pressure - Antoine Coefficients - Yaws, C.L. (Elsevier 2015), Handbook of Thermodynamics of Organic Compounds - Stephenson, R.M.; Malanovski, S. (Elsevier 1987) oder Handbook of Physical-Chemical Properties and Environmental Fate for Organic Chemicals - Mackey, D.; Shin, W.Y.; Ma, K.-C.; Lee, S.C. (Taylor&Francis 2006).--Steffen 962 (Diskussion) 11:17, 4. Dez. 2016 (CET)
- @Steffen 962: Danke für deine ausführliche Antwort! Für Selendioxid und Strontiumoxid gibt es da und da Phase change data. Auf das jeweils zitierte Paper (doi:10.1021/ie50448a022) habe ich keinen Zugriff. Ginge es alternativ, für die am nächsten an die Zimmertemperatur kommende Temperatur den Dampfdruck der Dampfdruckkurve ([2][3]) zu entnehmen? --Leyo 14:27, 23. Jan. 2017 (CET)
- Beide Stoffe werden bei Raumtemperatur einen nur minimalen Dampfdruck besitzen. Eine so weite Extrapolation aus den Messbereich der Antoine-Parameter heraus ist nicht sinnvoll. So gebe ich Dir recht, dass vielleicht die Angabe des bekannten Dampfdruckes bei der niedrigsten Temperatur hilfreich ist. Man erkennt dann auch, ab welcher Temperatur mit einem signifikanten Dampfdruck gerechnet werden kann.--Steffen 962 (Diskussion) 16:56, 24. Jan. 2017 (CET)
7. ATP tritt am 1. Januar 2017 in Kraft
Die 7. ATP tritt am 1. Januar 2017 in Kraft, das bedeutet, dass bei den im Anhang genannten Stoffen auf dieses Datum hin die Kennzeichnung angepasst werden muss. Eine gewisse Vorlaufszeit ist wohl notwendig, auch wenn sich diese Tabelle bezüglich 7. ATP (multiple Angaben) filtern lässt. --Leyo 23:42, 3. Dez. 2016 (CET)
- Ich kann die ja bei Gelegenheit mal in eine Wiki-Seite konvertieren und dann sehen wir, welche Artikel betroffen sind. Rjh (Diskussion) 10:44, 4. Dez. 2016 (CET)
- Das wäre super! --Leyo 17:38, 7. Dez. 2016 (CET)
- Hier ist die Tabelle zu finden. Rjh (Diskussion) 07:23, 9. Dez. 2016 (CET)
- Und was machen wir jetzt damit ? Hat die ECHA das jetzt schon in ihre harmonisierte Einstufung übernommen oder machen die das erst am 1.1. ? Soll ich bei GESTIS anfragen, ob sie die Einstufungen zum 1.1. übernehmen ? Und wann stellen wir um ? Auch am 1.1. ? Rjh (Diskussion) 11:25, 10. Dez. 2016 (CET)
- Bei den ersten drei probehalber mal durchgeschauten Verbindungen sind mir keine Abweichungen aufgefallen. Haben wir da durch die jüngste Updateaktion schon die Daten der 7. ATP drin ? Rjh (Diskussion) 11:32, 10. Dez. 2016 (CET)
- @Rjh: Eine Anfrage bei GESTIS kann nicht schaden. Wir können die neuen Daten letztlich auch erst dann übernehmen, wenn GESTIS sie drin hat, weil wir uns immer auf GESTIS beziehen. Von GESTIS werde ich definitiv im Januar eine Liste ihrer Einstufungen erhalten, das wurde mir gerade in den letzten Tagen noch mal bestätigt.
- Was man jetzt mit Deiner erstellen Tabelle machen müsste, wäre allen Zeilen die jeweiligen WP-Artikel zuzuordnen und alle GHS-Daten automatisiert mit den Daten in den Artikeln zu vergleichen. Klingt für mich mal wieder nach vielen Stunden Excel-Puzzelei. Hast Du einen besseren Vorschlag?--Mabschaaf 12:42, 10. Dez. 2016 (CET)
- Naja, für die paar ATP07 Einträge würde ich das per Hand machen, bevor ich da stundenlang an Excel rumfummele. Ich würde dann einfach ein OK anhängen, wenn es identisch ist. Rjh (Diskussion) 15:12, 10. Dez. 2016 (CET)
- Vor dem 1. Januar sollten wir noch nichts umstellen. Sooo viele Artikel scheinen glücklicherweise nicht betroffen zu sein. Könnte man die Spalte mit der CAS-Nr. vielleicht von z.B.
68515-50-4
in[[Spezial:Suche/CAS 68515-50-4|68515-50-4]]
ändern? So übersieht man sicher keinen Artikel wegen anderen Namen etc. --Leyo 00:27, 11. Dez. 2016 (CET) - Ich habe mit der Abarbeitung der Liste mal angefangen. --Leyo 22:43, 24. Jan. 2017 (CET)
- Vor dem 1. Januar sollten wir noch nichts umstellen. Sooo viele Artikel scheinen glücklicherweise nicht betroffen zu sein. Könnte man die Spalte mit der CAS-Nr. vielleicht von z.B.
- Naja, für die paar ATP07 Einträge würde ich das per Hand machen, bevor ich da stundenlang an Excel rumfummele. Ich würde dann einfach ein OK anhängen, wenn es identisch ist. Rjh (Diskussion) 15:12, 10. Dez. 2016 (CET)
- Bei den ersten drei probehalber mal durchgeschauten Verbindungen sind mir keine Abweichungen aufgefallen. Haben wir da durch die jüngste Updateaktion schon die Daten der 7. ATP drin ? Rjh (Diskussion) 11:32, 10. Dez. 2016 (CET)
- Und was machen wir jetzt damit ? Hat die ECHA das jetzt schon in ihre harmonisierte Einstufung übernommen oder machen die das erst am 1.1. ? Soll ich bei GESTIS anfragen, ob sie die Einstufungen zum 1.1. übernehmen ? Und wann stellen wir um ? Auch am 1.1. ? Rjh (Diskussion) 11:25, 10. Dez. 2016 (CET)
- Hier ist die Tabelle zu finden. Rjh (Diskussion) 07:23, 9. Dez. 2016 (CET)
- Das wäre super! --Leyo 17:38, 7. Dez. 2016 (CET)
GESTIS
Styrol und Schwefelsäure live gehen. Die Daten für alle Zuordnungen ZVG↔WP-Artikel-ID habe ich diese Woche hingemailt. Die Verlinkung soll sowohl zu deWP wie auch zu enWP gesetzt werden.--Mabschaaf 12:42, 10. Dez. 2016 (CET)
Info: für alle: GESTIS wird kurzfristig mit der Verlinkung auf die WP-Artikel starten, wie am Rande des RC-Treffens im Oktober besprochen. Ab Montag soll das testweise vorab bei- Ist inzwischen "live" als letzte Zeile im Abschnitt "Charakterisierung".--Mabschaaf 22:31, 15. Dez. 2016 (CET)
- Jetzt sind die Links in allen GESTIS-Einträgen drin, die am 10. Januar einen korrespondierenden WP-Artikel hatten: 3432 auf deWP (und wer GESTIS in englisch liest: 3433 zu enWP - auch wenn es zahlentechnisch so aussieht, sind das aber nicht notwendigerweise deWP-enWP-Paare). Die Datenzusammenstellung erfolgte übrigens mit Hilfe der Mitarbeiter des Wikipedia:WikiProjekt Tools ’n’ Bots, allen voran Benutzer:Luke081515, dem hier großen Dank gebührt. --Mabschaaf 23:45, 24. Jan. 2017 (CET)
8. ATP
Mit Inkrafttreten der 8. ATP (1. Feb. 2018) werden weitere P-Sätze/Kombinationen gestrichen (221‐235+410‐374‐301+330+331‐303+361+353‐305+351+338‐335+334‐370+380‐422) und eine Reihe von Texten geändert (im PDF ab S. 43). Sollten wir darauf jetzt schon in H- und P-Sätze und den Mouse-Over-Texten hinweisen, so wie das auch vor Inkrafttreten der 4. ATP der Fall war?--Mabschaaf 14:25, 11. Dez. 2016 (CET)
- Da spricht – bei entsprechender Formulierung – nichts dagegen. --Leyo 14:59, 11. Dez. 2016 (CET)
- Ja, bin ich auch dafür. Ist eigentlich irgendwo begründet, warum die Sätze wegfallen ? Rjh (Diskussion) 07:31, 16. Dez. 2016 (CET)
- In den Erwägungsgründen, siehe Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP)#cite_note-13. --Leyo 09:40, 16. Dez. 2016 (CET)
- Hmm, für einige wie (zum Beispiel EUH) ist etwas angegeben. Bei anderen steht aber nur da, dass einige Sätze gestrichen wurden. Übrigens werden auch neue Kombinationen dazu kommen. Rjh (Diskussion) 11:46, 16. Dez. 2016 (CET)
- In H- und P-Sätze habe ich die 8. ATP nun eingepflegt. Interessant fand ich dabei, dass "der Gesetzgeber" wohl auch nicht immer weiß, wovon er redet: Die P-Satz-Kombinationen P301+330+331, P303+361+353 und 305+351+338 werden nämlich im gleichen Dokument zunächst aufgehoben, um ein paar Dutzend Seiten später mit nahezu gleichem Text als "neu eingefügt" wieder in Kraft gesetzt zu werden. Ich habe die Kombis daher mal ganz pragmatisch unter "Änderung des Textes angekündigt" gelistet.
- Die sich zukünftigen Texte habe ich noch nicht erwähnt, meist sind die Änderungen gegenüber den derzeitigen auch nur marginal.--Mabschaaf 21:34, 24. Jan. 2017 (CET)
- In Vorlage:P-Sätze/Texte nun auch ergänzt. Damit einstweilen erledigt, im Januar nächsten Jahres wären dann die geänderten Texte einzupflegen.--Mabschaaf 15:11, 28. Jan. 2017 (CET)
- Hmm, für einige wie (zum Beispiel EUH) ist etwas angegeben. Bei anderen steht aber nur da, dass einige Sätze gestrichen wurden. Übrigens werden auch neue Kombinationen dazu kommen. Rjh (Diskussion) 11:46, 16. Dez. 2016 (CET)
- In den Erwägungsgründen, siehe Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP)#cite_note-13. --Leyo 09:40, 16. Dez. 2016 (CET)
- Ja, bin ich auch dafür. Ist eigentlich irgendwo begründet, warum die Sätze wegfallen ? Rjh (Diskussion) 07:31, 16. Dez. 2016 (CET)
International Chemical Safety Cards
International Chemical Safety Cards (ICSC) des NIOSH werden laut insource:/www.cdc.gov\/niosh\/ipcsneng/ gegenwärtig in 20 Artikeln verlinkt. Lohnt sich da vielleicht (schon) eine Vorlage? --Leyo 18:17, 5. Dez. 2016 (CET) PS. Bei Wikidata gibt es eine Eigenschaft dazu.
- Das wurde auf Vorlage_Diskussion:Inchem#International Chemical Safety Cards (ICSC) von Benutzer:Kopiersperre schon Anfang des Jahres vorgeschlagen. Hatte ich aus den Augen verloren; wenn tatsächlich gewünscht, kann ich das machen.--Mabschaaf 18:27, 5. Dez. 2016 (CET)
- Gibt es dazu weitere Meinungen? --Leyo 17:39, 7. Dez. 2016 (CET)
- Bin unentschlossen, da es sich das einerseits noch nicht wirklich lohnt, dafür aber die Umstellung noch problemlos händisch machbar ist. Rjh (Diskussion) 19:24, 24. Jan. 2017 (CET)
- Gibt es dazu weitere Meinungen? --Leyo 17:39, 7. Dez. 2016 (CET)
www.chemie.de/lexikon
Weshalb ist eigentlich der WP-Mirror www.chemie.de/lexikon nicht in unserer schwarzen Liste? Aktuell sind Weblinks in Schmierfilm und in Hüni + Co enthalten. --Leyo 17:37, 7. Dez. 2016 (CET)
- Weil wir wahrscheinlich nicht alle WP-Mirrors so schnell in unsere Liste mit aufnehmen können. ;) Ich hab das Gefühl die wachsen sehr schnell nach. Bei nur zwei Fällen würde ich die rausschmeissen und dann ist gut. Es sei denn unsere schwarze Liste wird automatisch mit in eine Blockierliste der WP-Software übernommen. Dann wäre das vielleicht sinnvoll. Da sollten wir aber mal gezielt nach WP-Mirrors suchen und gleich die ganze Litanei in die schwarze Liste packen. Rjh (Diskussion) 11:28, 10. Dez. 2016 (CET)
- chemie.de gibt es IMHO schon länger. Beim erstgenannten Artikel ist übrigens mit Pittimann ein erfahrender Benutzer auf den Mirror hereingefallen. --Leyo 17:29, 11. Dez. 2016 (CET)
- Ich erinnere mich dunkel, irgendwann mal Benutzer:Lustiger_seth darum gebeten zu haben, alle Mirror, die unter Wikipedia:Weiternutzung/Mängel eingetragen sind, per Editfilter zu blocken. Leider hat es
chemie.de/lexikon
(chemie.de
ohne/lexikon
ist übrigens nützlich!) trotz Diskussionen in der Vergangenheit nicht auf die Liste dort geschafft - und auf unsere eigene Schwarze Liste auch nicht.--Mabschaaf 17:40, 11. Dez. 2016 (CET)- gudn tach!
- zu Wikipedia:Weiternutzung/Mängel: weiss nicht, ob wir darueber schon mal gesprochen hatten (muesste ich mal suchen). jedenfalls sollten dort die hinteren beiden der vier spalten auf die SBL aufgenommen werden, sehe ich das richtig? (ich wuerde dafuer dann einen eigenen thread auf WP:SBL oeffnen.)
- zu chemie.de/lexikon: diesen pfad kann ich auf die blacklist setzen, wenn sich es sich um einen mirror handelt. die bisherigen ca. 80 links muesste ich dann allerdings alle (z.b. von CamelBot) entschaerfen lassen. -- seth 22:59, 12. Dez. 2016 (CET)
- Ich erinnere mich dunkel, irgendwann mal Benutzer:Lustiger_seth darum gebeten zu haben, alle Mirror, die unter Wikipedia:Weiternutzung/Mängel eingetragen sind, per Editfilter zu blocken. Leider hat es
- chemie.de gibt es IMHO schon länger. Beim erstgenannten Artikel ist übrigens mit Pittimann ein erfahrender Benutzer auf den Mirror hereingefallen. --Leyo 17:29, 11. Dez. 2016 (CET)
Ich habe noch aus zwei Artikeln den Link entfernt. Jetzt gibt es nur noch Links in Diskussions- und WP-Seiten. Viele Grüße --JWBE (Diskussion) 17:06, 22. Jan. 2017 (CET)
- @Lustiger seth: Nun kann chemie.de/lexikon wohl auf die Blacklist gesetzt werden. --Leyo 10:01, 23. Jan. 2017 (CET)
Erweiterung des Polymer-Kategoriebaums
ReclaM nimmt gerade eine umfangreiche Erweiterung der Kategoriebaums unterhalb Kategorie:Polymer vor. Nun sind auch Artikel wie Tyvek oder Dyneema dort drin und damit auch unterhalb der Kategorie:Chemische Verbindung nach Strukturelement. Was machen wir damit? --Leyo 21:22, 12. Dez. 2016 (CET)
- Die beiden habe ich aus den Kategorien wieder rausgenommen, Materialien gehören nicht in den Verbindungs-Katbaum. --Orci Disk 11:39, 13. Dez. 2016 (CET)
- Gut, aber das waren nur Beispiele und wohl nicht die einzigen solchen Artikel. --Leyo 11:44, 13. Dez. 2016 (CET)
- Der Rest scheint mir von dieser Seite unproblematisch zu sein. Es stellt sich eher die Frage, ob wir die Erweiterung in dieser Form wollen. Insbesondere die Unterteilung in Kategorie:Anorganisches Polymer und Kategorie:Organisches Polymer finde ich fraglich, da wir sonst im Verbindungs-Baum aus guten Gründen die anorganisch-organisch-Unterteilung nicht haben. Zudem stellt sich die Frage nach dem Sinn von Mini-Kategorien wie Kategorie:Polycarbonat. --Orci Disk 11:55, 13. Dez. 2016 (CET)
- Ich halte die Zwischenebene mit Kategorie:Anorganisches Polymer und Kategorie:Organisches Polymer, die nur 6 Artikel bzw. 6 Unterkategorien enthält, auch für verzichtbar. --Leyo 23:54, 15. Dez. 2016 (CET)
- Jo, Kategorie:Polymergruppe reicht auch imo. --Maxus96 (Diskussion) 07:29, 16. Dez. 2016 (CET)
- Braucht es reguläre Löschanträge auf die beiden Kategorien oder können wir das als Redaktion entscheiden? --Leyo 23:01, 23. Jan. 2017 (CET)
- Jo, Kategorie:Polymergruppe reicht auch imo. --Maxus96 (Diskussion) 07:29, 16. Dez. 2016 (CET)
- Ich halte die Zwischenebene mit Kategorie:Anorganisches Polymer und Kategorie:Organisches Polymer, die nur 6 Artikel bzw. 6 Unterkategorien enthält, auch für verzichtbar. --Leyo 23:54, 15. Dez. 2016 (CET)
- Der Rest scheint mir von dieser Seite unproblematisch zu sein. Es stellt sich eher die Frage, ob wir die Erweiterung in dieser Form wollen. Insbesondere die Unterteilung in Kategorie:Anorganisches Polymer und Kategorie:Organisches Polymer finde ich fraglich, da wir sonst im Verbindungs-Baum aus guten Gründen die anorganisch-organisch-Unterteilung nicht haben. Zudem stellt sich die Frage nach dem Sinn von Mini-Kategorien wie Kategorie:Polycarbonat. --Orci Disk 11:55, 13. Dez. 2016 (CET)
- Gut, aber das waren nur Beispiele und wohl nicht die einzigen solchen Artikel. --Leyo 11:44, 13. Dez. 2016 (CET)
- Also, für die Akten: Ich entscheide jetzt hier administrativ auf löschen (als bisher Unbeteiligter und mit Fachbereichshoheit), würde es aber bevorzugen, wenn jemand mit Polymerwissen die Kats sachlich korrekt leert. @Maxus96: Du erwähntest dazu Kategorie:Polymergruppe, aber in den beiden Kats sind nicht nur Gruppenartikel, sondern auch Einzelsubstanzen, die müssten dann in Kategorie:Polymer, oder? Mir stellt sich gleich die Anschlussfrage, ob Kategorie:Polymergruppe überhaupt sinnvoll ist, oder ob wir das nicht wie bei den anderen Stoffgruppenkats (wie Kategorie:Alkohol) über einen Sortierschlüssel, also mit vorangestelltem Leerzeichen für Gruppen, lösen können.
- Wenn die Kats leer sind, mich bitte anpingen, dann lösche ich sie.--Mabschaaf 22:03, 24. Jan. 2017 (CET)
- Äh, ja klar, die Einzelpolymere in Kategorie:Polymer. Ist das so Konsens? Ich pfusche ungern an Kategorien herum. ;-) --Maxus96 (Diskussion) 22:20, 24. Jan. 2017 (CET)
Hat jemand etwas dagegen, für Sammeleinstufungen eine Unterkategorie anzulegen? Die Änderung müsste in der Vorlage:CLH-ECHA vorgenommen werden. --Leyo 12:05, 14. Dez. 2016 (CET)
- Nein, ich hab nichts dagegen. Ich begrüße es sogar. Rjh (Diskussion) 14:11, 14. Dez. 2016 (CET)
- Liest sich vernünftig. Bin auch dafür. --Plastiktüte (Diskussion) 15:58, 14. Dez. 2016 (CET)
- Gibt es Vorschläge für den Namen der Kat?--Mabschaaf 22:30, 15. Dez. 2016 (CET)
- Hm, ich habe gerade festgestellt, dass in der CLP-Verordnung weder
Sammeleinstufung
nochSammelbegriff
verwendet wird. - Vielleicht einfach Kategorie:Wikipedia:Vom Gesetzgeber eingestufte Gefahrstoffgruppe oder ähnlich? --Leyo 00:12, 16. Dez. 2016 (CET)
- +1, wollte ich gerade exakt so vorschlagen; der Hinweis auf "Sammeleinstufung" sollte dann in der Kat-Beschreibung vorgenommen werden. Gruß --Cvf-psDisk+/− 10:38, 16. Dez. 2016 (CET)
- Umgesetzt, Kat-Beschreibung kann ggf. noch angepasst/verbessert werden.--Mabschaaf 13:10, 16. Dez. 2016 (CET)
- In der Vorlage:CLP müsste die Aufteilung entweder analog umgesetzt werden oder man entfernt die automatische Kategorisierung dort. Danach wäre wohl das Ergebnis von incategory:Wikipedia:Vom_Gesetzgeber_eingestufter_Gefahrstoff insource:/Sammelbegriff/ interessant. --Leyo 13:44, 16. Dez. 2016 (CET)
- Ich tendiere eher dazu, die Kategorisierung in Vorlage:CLP zu entfernen. Falls Du mit dem verlinkten Suchausdruck Substanzen finden willst, die Vorlage:CLP mit Sammelbegriff nutzen, aber nach Vorlage:CLH-ECHA nicht so eingestuft sind: Die habe ich hier gelistet.--Mabschaaf 18:29, 16. Dez. 2016 (CET)
- Kategorisierung in Vorlage:CLP ist nun entfernt.--Mabschaaf 15:22, 17. Dez. 2016 (CET)
- Gut. Die obige Abfrage ergibt keine (korrekten) Treffer oder es wurden bereits alle abgearbeitet.
- Wie ich sehe, sind die beiden Kategorien nebeneinander, d.h., keine ist die Unterkategorie der anderen. Wenn das so bleiben soll, dann sollten sie IMHO gegenseitig verlinkt werden. --Leyo 08:48, 19. Dez. 2016 (CET)
- @Leyo, Rjh, Cvf-ps: Ich habe die Kat zwar selbst so angelegt, bin aber mit dem Namen nicht mehr glücklich: Unter den Einzelsubstanzen steht jetzt nämlich: „Vom Gesetzgeber eingestufte Gefahrstoffgruppe“ - so war das aber nicht gemeint und so ist es auch nicht korrekt. Wäre es nicht besser die Kat zu verschieben, beispielsweise auf Kategorie:Wikipedia:Vom Gesetzgeber über eine Gruppe eingestufter Gefahrstoff?--Mabschaaf 16:09, 1. Jan. 2017 (CET)
- Naja, diesen Namen könnte man fälschlicherweise so interpretieren, dass der Gesetzgeber den Gefahrstoff an sich eingestuft hat. Kategorie:Wikipedia:Zu einer vom Gesetzgeber eingestuften Stoffgruppe gehörender Gefahrstoff oder Kategorie:Wikipedia:In eine vom Gesetzgeber eingestufte Stoffgruppe fallender Gefahrstoff wären IMHO korrekter, aber etwas lang. --Leyo 23:39, 1. Jan. 2017 (CET)
- @Leyo: Wie wäre es mit Kategorie:Wikipedia:Einer vom Gesetzgeber eingestuften Stoffgruppe zugehöriger Gefahrstoff?--Mabschaaf 19:03, 23. Jan. 2017 (CET)
- Kürzer ist auch dieser Vorschlag nicht. ;-) Für mich ist dein Vorschlag und meine beiden gleichwertig. Wenn du deinen für besser hältst, so nehmen wir diesen. --Leyo 23:05, 23. Jan. 2017 (CET)
- Ich bin für Mabschaafs Vorschlag. "fallend" klingt für mich so mechanisch, deshalb würde ich zugehörig besser finden. ;) Kann man nicht kurz "Teil/Mitglied einer vom Gesetzgeber eingestuften Stoffgruppe" schreiben ? Rjh (Diskussion) 06:57, 24. Jan. 2017 (CET)
- Man könnte sich am Wortlaut der CLP-Verordnung orientieren:
- Für Stoffe, die zu mehreren Stoffgruppen in Anhang VI Teil 3 der Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 gehören, werden auf dem Kennzeichnungsetikett die Kennzeichnungselemente für jede einzelne von beiden Einträgen in diesem Teil erfasste Einstufung zusammen mit den geltenden Kennzeichnungselementen für alle anderen nicht von diesem Eintrag erfassten Einstufungen sowie alle anderen geltenden Kennzeichnungselemente nach Artikel 17 der genannten Verordnung verwendet. Sind in zwei Einträgen für dieselbe Gefahrenklasse oder Differenzierung verschiedene Einstufungen angegeben, so ist die strengere Einstufung zu verwenden.
- --Leyo 10:48, 24. Jan. 2017 (CET)
- Die Aussage verstehe ich nicht. Wie soll denn anhand des oben genannten Auszuges der Kategoriename aussehen ? Und über den Kategorienamen geht es doch gerade ?!. Rjh (Diskussion) 11:44, 24. Jan. 2017 (CET)
- Das war ein Votum für meinen obigen Vorschlag (Kategorie:Wikipedia:Zu einer vom Gesetzgeber eingestuften Stoffgruppe gehörender Gefahrstoff), der dem Wortlaut am nächsten kommt. --Leyo 11:58, 24. Jan. 2017 (CET)
- Ist für mich auch ok, ich setze das dann die Tage gemeinsam mit der Erweiterung für die Doppel-Sammeleinstufung (wenn es dann ein Linkziel für "Mischeinstufung" gibt) um.--Mabschaaf 22:12, 24. Jan. 2017 (CET)
- Das war ein Votum für meinen obigen Vorschlag (Kategorie:Wikipedia:Zu einer vom Gesetzgeber eingestuften Stoffgruppe gehörender Gefahrstoff), der dem Wortlaut am nächsten kommt. --Leyo 11:58, 24. Jan. 2017 (CET)
- Die Aussage verstehe ich nicht. Wie soll denn anhand des oben genannten Auszuges der Kategoriename aussehen ? Und über den Kategorienamen geht es doch gerade ?!. Rjh (Diskussion) 11:44, 24. Jan. 2017 (CET)
- Ich bin für Mabschaafs Vorschlag. "fallend" klingt für mich so mechanisch, deshalb würde ich zugehörig besser finden. ;) Kann man nicht kurz "Teil/Mitglied einer vom Gesetzgeber eingestuften Stoffgruppe" schreiben ? Rjh (Diskussion) 06:57, 24. Jan. 2017 (CET)
- Naja, diesen Namen könnte man fälschlicherweise so interpretieren, dass der Gesetzgeber den Gefahrstoff an sich eingestuft hat. Kategorie:Wikipedia:Zu einer vom Gesetzgeber eingestuften Stoffgruppe gehörender Gefahrstoff oder Kategorie:Wikipedia:In eine vom Gesetzgeber eingestufte Stoffgruppe fallender Gefahrstoff wären IMHO korrekter, aber etwas lang. --Leyo 23:39, 1. Jan. 2017 (CET)
- @Leyo, Rjh, Cvf-ps: Ich habe die Kat zwar selbst so angelegt, bin aber mit dem Namen nicht mehr glücklich: Unter den Einzelsubstanzen steht jetzt nämlich: „Vom Gesetzgeber eingestufte Gefahrstoffgruppe“ - so war das aber nicht gemeint und so ist es auch nicht korrekt. Wäre es nicht besser die Kat zu verschieben, beispielsweise auf Kategorie:Wikipedia:Vom Gesetzgeber über eine Gruppe eingestufter Gefahrstoff?--Mabschaaf 16:09, 1. Jan. 2017 (CET)
- Kategorisierung in Vorlage:CLP ist nun entfernt.--Mabschaaf 15:22, 17. Dez. 2016 (CET)
- Ich tendiere eher dazu, die Kategorisierung in Vorlage:CLP zu entfernen. Falls Du mit dem verlinkten Suchausdruck Substanzen finden willst, die Vorlage:CLP mit Sammelbegriff nutzen, aber nach Vorlage:CLH-ECHA nicht so eingestuft sind: Die habe ich hier gelistet.--Mabschaaf 18:29, 16. Dez. 2016 (CET)
- In der Vorlage:CLP müsste die Aufteilung entweder analog umgesetzt werden oder man entfernt die automatische Kategorisierung dort. Danach wäre wohl das Ergebnis von incategory:Wikipedia:Vom_Gesetzgeber_eingestufter_Gefahrstoff insource:/Sammelbegriff/ interessant. --Leyo 13:44, 16. Dez. 2016 (CET)
- Umgesetzt, Kat-Beschreibung kann ggf. noch angepasst/verbessert werden.--Mabschaaf 13:10, 16. Dez. 2016 (CET)
- Hm, ich habe gerade festgestellt, dass in der CLP-Verordnung weder
- Gibt es Vorschläge für den Namen der Kat?--Mabschaaf 22:30, 15. Dez. 2016 (CET)
- Liest sich vernünftig. Bin auch dafür. --Plastiktüte (Diskussion) 15:58, 14. Dez. 2016 (CET)
Vollständigkeit Sammeleinstufungen
Wenn ich das richtig sehe, fehlt bei einer ganzen Reihe von Verbindungen die Kennzeichnung als "Eingestufte Gefahrstoffgruppe". Als Beispiel hierzu die Bleiverbindungen: Bei diesen 14 Substanzen müsste mM die ECHA-Sammeleinstufung nachgetragen werden; bei anderen Gruppen dürfte es ähnlich aussehen. Ich habe leider keine Idee, wie wir die Substanzen systematisch auffinden können, die in Sammeleinstufungen fallen.--Mabschaaf 13:22, 16. Dez. 2016 (CET)
- Im C&L Inventory kann man beispielsweise nach
exception
suchen. Oder meintest du nicht das? --Leyo 13:44, 16. Dez. 2016 (CET)- Ich glaube es waren die Verbindungen bei uns in der WP gemeint. An Einzelbeispielen könnte man es machen, indem man unterhalb der Kategorie (z.B. Bleiverbindung) alle Verbindungen durchschaut, die keinen ECHA-Link haben. Allgemein müsste man das so machen, das man alle Stoffgruppen nimmt (z.B. bei GESTIS Export alles was keine CAS-Nummer hat), dann diesen dann eine Stoffgruppe in unserem Kategoriebaum zuordnet und dann in der Kategorie nach den Verbindungen ohne ECHA Link suchen. Das könnte aber umfangreich werden und ich würde mich nicht wundern, wenn dabei auch Verbindungen rauskommen, die in zwei Sammeleinstufungen fallen. Wie man aber die Ausnahmen der Sammeleinstufungen rausfiltert ist mir unklar. Rjh (Diskussion) 16:39, 16. Dez. 2016 (CET)
- Ja, es waren WP-Einträge gemeint, also die Fragestellung: Haben alle Artikel, die in eine Sammeleinstufung fallen, auch die entsprechende Vorlage:CLH-ECHA eingebunden? --Mabschaaf 18:29, 16. Dez. 2016 (CET)
- Ich glaube es waren die Verbindungen bei uns in der WP gemeint. An Einzelbeispielen könnte man es machen, indem man unterhalb der Kategorie (z.B. Bleiverbindung) alle Verbindungen durchschaut, die keinen ECHA-Link haben. Allgemein müsste man das so machen, das man alle Stoffgruppen nimmt (z.B. bei GESTIS Export alles was keine CAS-Nummer hat), dann diesen dann eine Stoffgruppe in unserem Kategoriebaum zuordnet und dann in der Kategorie nach den Verbindungen ohne ECHA Link suchen. Das könnte aber umfangreich werden und ich würde mich nicht wundern, wenn dabei auch Verbindungen rauskommen, die in zwei Sammeleinstufungen fallen. Wie man aber die Ausnahmen der Sammeleinstufungen rausfiltert ist mir unklar. Rjh (Diskussion) 16:39, 16. Dez. 2016 (CET)
Liste aller Sammeleinstufungen
Abschnitt abgetrennt
- Letztlich wäre wohl auch dafür eine Liste aller existierenden ECHA-Sammeleinstufungen hilfreich. Jemand eine Idee, wie man die erzeugen könnte?--Mabschaaf 18:29, 16. Dez. 2016 (CET)
- Mein Vorschlag oben geht in diese Richtung, aber findet nicht alles. Ich denke, es sollte durchaus möglich sein, zumindest die allermeisten Sammeleinstufungen zu finden. Ich kann's in den nächsten Tagen mal versuchen, wenn mir niemand zuvorkommt. --Leyo 20:43, 16. Dez. 2016 (CET)
- Hat ECHA auch CAS Nummern ? Dann könnte man bei denen (wie bei GESTIS) alle Einträge nehmen die keine CAS Nummern haben. Das sollten dann die Sammeleinstufungen sein oder sehr exotische Substanzen. Rjh (Diskussion) 08:52, 19. Dez. 2016 (CET)
- Ich verstehe deine Frage leider nicht. --Leyo 08:56, 19. Dez. 2016 (CET)
- Von GESTIS haben wir eine komplette Liste aller Einträge als Excel Tabelle. Wenn man dort die Einträge ohne CAS-Nummer rausfiltert, dann hat man eine gut passende Liste aller Einträge die Sammeleinstufungen entsprechen. Die Frage war, ob wir einen ähnlichen Export bei ECHA haben und ähnlich filtern können. Rjh (Diskussion) 10:16, 19. Dez. 2016 (CET)
- Ich verstehe deine Frage leider nicht. --Leyo 08:56, 19. Dez. 2016 (CET)
- Hat ECHA auch CAS Nummern ? Dann könnte man bei denen (wie bei GESTIS) alle Einträge nehmen die keine CAS Nummern haben. Das sollten dann die Sammeleinstufungen sein oder sehr exotische Substanzen. Rjh (Diskussion) 08:52, 19. Dez. 2016 (CET)
- Ich habe aus den ECHA-Daten nun eine Liste erzeugt: Benutzer:Mabschaaf/ECHA-Gruppen (193 Einträge). Diese werden auch von der ECHA als "Group" eingestuft. Ich habe allerdings keine Ahnung, ob diese Liste vollständig ist.--Mabschaaf 17:11, 19. Dez. 2016 (CET)
- „Group“ bedeutet nicht, dass es dafür auch eine harmonisierte Einstufung gibt. Entsprechend hat es in der Liste etliche Falsch-Positive. So ist von folgenden drei Suchtreffern nur der letzte korrekt:
- Lead and its compounds
- Lead compounds
- lead compounds with the exception of those specified elsewhere in this Annex (offizielle Übersetzung bei Klick auf Namen im C&L-Inv.: Bleiverbindungen mit Ausnahme der namentlich in diesem Anhang bezeichneten)
- Dass die ersten zwei Treffern für unseren Zweck unpassend sind, sieht man am Gruppenicon.
- Wenn man in der Excel-Liste nach
with the exception of those specified elsewhere in this annex
erhält man 37 Treffer. (Wenn man nur nachexception
sucht, gibt's 49 Treffer, aber unter den zusätzlichen 12 könnten auch Falsch-Positive sein.) --Leyo 17:39, 19. Dez. 2016 (CET)- (BK) Abgesehen davon müssen wir viele Stoffe dennoch überprüfen, ob sie nicht eine eigene Harmonisierte C&L Einstufung haben, welche die Ausnahmen wären. Etwas schwerer wird es bei Stoffen, die in zwei Sammeleinstufungen fallen, wie z.B. Berylliumselenid. Dieser Stoff fällt in die Sammeleinstufung von Beryllium und Selen. Aber ich kann mich daran erinnern, dass was darüber in der CLP Verordnung steht. Müsste ich nochmal nachsehen.--ChemWolf (Diskussion) 17:56, 19. Dez. 2016 (CET)
- @Leyo: Deine Einschränkungen sind aber zu weit gehend: aluminium alkyls (ganz ohne
exception
) ist eine Gruppe und auch harmonisiert. So kommen wir also nicht wirklich weiter. - Das Problem ist schlicht, dass in der vollständigen ECHA-Liste nur die neunstelligen IDs (und bei Sammeleinstufungen eben keine CAS-Nummern) stehen, in der Excel-Liste der harmonisierten Einträge aber nur die Index-Nummer und sonst nichts Verwertbares. Ein Zusammenführen der beiden Listen ist so nicht möglich. Ich bin da ziemlich ratlos.--Mabschaaf 19:00, 19. Dez. 2016 (CET)
- Dass mein Vorschlag nicht zu einer kompletten Liste führt, ist klar. Dafür zu einer ohne Falscheinträge. Wäre es möglich, deine Liste mit der oben verlinkten (anhand des Namens) abzugleichen? Dann sollten wir die falschen Gruppeneinträge eliminieren können. --Leyo 20:45, 19. Dez. 2016 (CET)
- Über den Namen kann man wohl nur in Handarbeit abgleichen. Aber wenn ich das richtig sehe, ist das wohl sowieso der einzige Weg zu der gewünschten Liste. :-/ @ChemWolf: Du scheinst Dich ja in der Thematik sehr gut auszukennen: Siehst Du eine andere Möglichkeit?--Mabschaaf 16:13, 22. Dez. 2016 (CET)
- Dass mein Vorschlag nicht zu einer kompletten Liste führt, ist klar. Dafür zu einer ohne Falscheinträge. Wäre es möglich, deine Liste mit der oben verlinkten (anhand des Namens) abzugleichen? Dann sollten wir die falschen Gruppeneinträge eliminieren können. --Leyo 20:45, 19. Dez. 2016 (CET)
- CLP-Verordnung auf Seite 448 bei 1.1.1.5 im dritten Absatz sollen Stoffe, die z.B. in zwei Sammeleinstufungen fallen, nach diesen beiden Einträgen eingestuft werden. Ist das eigentlich möglich in der Vorlage?--ChemWolf (Diskussion) 17:58, 20. Dez. 2016 (CET)
- Aufgrund des grossen Dokuments zitiere ich den Abschnitt 1.1.1.5 Einträge für Stoffgruppen mal:
- Es werden eine Reihe von Gruppeneinträgen in Teil 3 aufgenommen. In diesen Fällen gelten die Vorschriften für die Einstufung und Kennzeichnung für alle von der Beschreibung erfassten Stoffe.
- In einigen Fällen gibt es Einstufungs- und Kennzeichnungsanforderungen für bestimmte Stoffe eines Gruppeneintrags. Dann erfolgt für diesen Stoff ein eigener Eintrag in Anhang VI Teil 3, und beim Gruppeneintrag wird der Vermerk „mit Ausnahme der an einer anderen Stelle dieses Anhangs genannten Stoffe“ hinzugefügt.
- In einigen Fällen können bestimmte Stoffe in verschiedenen Gruppeneinträgen erwähnt sein. In diesen Fällen entspricht die Einstufung des Stoffes derjenigen beider Gruppeneinträge. Sind für die selbe Gefahr verschiedene Einstufungen angegeben, so ist die strengere Einstufung zu verwenden.
- Einträge in Teil 3 für Salze (unter jeder Bezeichnung) gelten sowohl für Salze in wasserfreier Form als auch in Hydratform, sofern nicht etwas anderes festgelegt ist.
- Bei Einträgen, die mehr als vier einzelne Stoffe umfassen, werden die EG- oder CAS-Nummern in der Regel nicht angegeben.
- Allenfalls könnte es sinnvoll sein, einen Teil davon in die Vorlagendokumentation aufzunehmen. --Leyo 00:00, 21. Dez. 2016 (CET)
- Muss wohl getan werden, weil es ja eine konkrete Anweisung ist. Falls wir also kein Herstellerdatenblatt finden und bei Substanzen direkt auf Sammeleinstufungen verweisen, muss dieser Anweisung Folge geleistet werden. Damit muss sie auch so (auch wenn nur als Kurzform mit Link auf die vollständige Form) in die unsere Dokumentation. Rjh (Diskussion) 07:40, 21. Dez. 2016 (CET)
- Aufgrund des grossen Dokuments zitiere ich den Abschnitt 1.1.1.5 Einträge für Stoffgruppen mal:
Info: Laut der - @ChemWolf: Nein, die Vorlage kann nicht mit zwei Sammeleinstufungen umgehen, sie kann auch nur einen Link setzen. Ich würde dazu vorschlagen, zunächst mal zu sammeln, wie viele Substanzen bei uns davon betroffen sind, dann kann man überlegen, ob wir das über eine weitere/erweiterte Vorlage oder ganz anders lösen.--Mabschaaf 16:13, 22. Dez. 2016 (CET)
- Die URL werden jeweils umgeleitet. Falsch-Positiven sieht die Ziel-URL jeweils so aus:
- bei korrekten Treffern hingegen so:
- https://echa.europa.eu/information-on-chemicals/cl-inventory-database/-/discli/details/153460 (sechsstellige Nummer variabel)
- Die 193 Zeilen in Benutzer:Mabschaaf/ECHA-Gruppen könnte man auf diese Weise von den Falsch-Positiven befreien. Boshomi ist jeweils gut in solchen Dingen. --Leyo 22:28, 22. Dez. 2016 (CET)
- @Mabschaaf: Um die Liste von Falsch-Positiven zu befreien, hilft leider nur die händische Überprüfung. Ein schnellerer Ansatz fällt mir momentan nicht ein. Letztendlich wird die Liste mit den Sammeleinstufungen nicht ganz vollständig sein. Wenn ich bei der ECHA nachsehe und die Anzahl der Sammeleinstufungen zähle komme ich auf 75-90. Sollte sich die Liste letztendlich in diesem Bereich befinden, dürfte es nicht ganz falsch sein. Zu den Stoffen mit doppelter Sammeleinstufung: Die anorganischen Stoffe hab ich durch. Bei den Organischen dürfte es noch etwas dauern. Bisher hab ich 11 Kandidaten gefunden.--ChemWolf (Diskussion) 20:13, 30. Dez. 2016 (CET)
- Nachtrag: Eine andere Möglichkeit wäre, sich die Ergebnisse der Suche als Excel Tabelle herunterzuladen. Das wären drei Suchen, wo bei allen drei das Kästchen für die Suche nach Harmonisierten C&L Einstufungen markiert ist. Die erste Suche wäre mit
exception
, die zweite mitsalts
und die dritte mitcompounds
. Diese Ergebnisse könnte man in eine Excel Tabelle packen und Duplikate entfernen. Wäre zwar nicht 100%ig vollständig (Trialkylborane würden z.B. fehlen), aber den größten Teil hätte man damit zumindest.--ChemWolf (Diskussion) 12:31, 31. Dez. 2016 (CET)- @ChemWolf: Du scheinst da eine genaue Vorstellung zu haben, wie vorzugehen ist. Magst Du das nicht einfach mal machen? Die fertige Excel-Tabelle kann ich anschließend gerne in das gleiche Format in Wiki-Syntax konvertieren wie in Benutzer:Mabschaaf/ECHA-Gruppen (wenn die nötigen Daten enthalten sind).--Mabschaaf 16:09, 1. Jan. 2017 (CET)
- Gibt's Benutzer:Mabschaaf/ECHA-Gruppen als Excel-Datei? Dann könnten die dortigen Zeilen anhand der genannten Kriterien in wahrscheinlich korrekt und wahrscheinlich falsch-positiv aufgeteilt werden. --Leyo 23:39, 1. Jan. 2017 (CET)
- @Mabschaaf: Ich hab die Ergebnisse in einer Open Office Tabelle, dennoch gibt es 4 Einträge zu den Benzidin Salzen. Selbe Indexnummer, aber mit unterschiedlichen CAS Nr. bei den Einträgen. Wo soll ich die Tabelle denn hin?--ChemWolf (Diskussion) 12:14, 2. Jan. 2017 (CET)
- @Leyo: Klar gibt es die als Excel. Kann ich Dir bei Bedarf mailen.
- @ChemWolf: Vielen Dank. Sehe ich das richtig, dass in Deiner Tabelle nur harmonisierte Einstufungen enthalten sind? Dann wäre nur noch die Frage offen, wie wir von der dort enthaltenen "Index-Nr." wieder zur "ECHA-ID" kommen: Sind die irgendwo beide aufgeführt?
- Also von
004-002-00-2
für beryllium compounds with the exception of aluminium beryllium silicates, and with those specified elsewhere in this Annex zu100.240.756
, denn diese Nummer brauchen wir für die Vorlage. Wobei die ECHA-Seiten-ID dafür 153384 (https://echa.europa.eu/information-on-chemicals/cl-inventory-database/-/discli/details/153384 ) ist - warum die so ein Nummernchaos veranstalten, werde ich wahrscheinlich nie verstehen :-/ Fehlt bloß noch, dass sie das irgendwann selbst feststellen und eine Nummer davon wieder abschaffen...--Mabschaaf 19:19, 2. Jan. 2017 (CET)- @Mabschaaf: Ja, in der Tabelle sind nur harmonisierte Einstufungen. Zur "ECHA-ID": So wie es aussieht, ist die beim Export der Ergebnisse nicht übertragen worden. Warum die "Seiten-ID" des C&L Inventars dafür genommen wurde erklärt sich mir auch nicht, da diese schließlich im Link zu sehen ist. Leider weis ich weder wie man von der "Index-Nr." noch von der "Seiten-ID" zur "ECHA-ID" kommt. Ich kann diese Nummern aber gerne nachtragen.--ChemWolf (Diskussion) 21:50, 2. Jan. 2017 (CET)
- Müsstest Du das händisch machen oder gibt es dazu einen "technischen" Weg? Falls ja, hätte ich durchaus Interesse an der vollständigen Zuordnung für alle ECHA-Einträge. Können wir auch gerne hier irgendwo hochladen und für alle zur Verfügung stellen.--Mabschaaf 22:05, 2. Jan. 2017 (CET)
- Beides ist möglich. Händisch kann ich mit der "Index-Nr." im C&L Inventar die Sammeleinstufung suchen und auf der sog. Infokarte in der Adresszeile die "ECHA-ID" entnehmen. "Technisch" kann ich die Namen der Sammeleinstufungen mit den Infokarten verlinken. Wenn man dann mit der Maus drübergeht, sieht man am Ende des Links die "ECHA-ID". Funktioniert beides und dürfte etwa gleich lang dauern.--ChemWolf (Diskussion) 22:41, 2. Jan. 2017 (CET)
- Müsstest Du das händisch machen oder gibt es dazu einen "technischen" Weg? Falls ja, hätte ich durchaus Interesse an der vollständigen Zuordnung für alle ECHA-Einträge. Können wir auch gerne hier irgendwo hochladen und für alle zur Verfügung stellen.--Mabschaaf 22:05, 2. Jan. 2017 (CET)
- @Mabschaaf: Ja, in der Tabelle sind nur harmonisierte Einstufungen. Zur "ECHA-ID": So wie es aussieht, ist die beim Export der Ergebnisse nicht übertragen worden. Warum die "Seiten-ID" des C&L Inventars dafür genommen wurde erklärt sich mir auch nicht, da diese schließlich im Link zu sehen ist. Leider weis ich weder wie man von der "Index-Nr." noch von der "Seiten-ID" zur "ECHA-ID" kommt. Ich kann diese Nummern aber gerne nachtragen.--ChemWolf (Diskussion) 21:50, 2. Jan. 2017 (CET)
- @ChemWolf: Du scheinst da eine genaue Vorstellung zu haben, wie vorzugehen ist. Magst Du das nicht einfach mal machen? Die fertige Excel-Tabelle kann ich anschließend gerne in das gleiche Format in Wiki-Syntax konvertieren wie in Benutzer:Mabschaaf/ECHA-Gruppen (wenn die nötigen Daten enthalten sind).--Mabschaaf 16:09, 1. Jan. 2017 (CET)
- (Linksrutsch)
100.240.xxx
enthalten. Dies könnte zwar reiner Zufall sein, aber es ist schon sehr auffällig. Eventuell ist dies auch eine Möglichkeit, Falsch-Positive zu entfernen. @Mabschaaf: Ich werde noch die Namen der Einträge mit ECHA verlinken. Wenn du möchtest, dann kann ich die Einträge, deren "ECHA-ID" nicht100.240.xxx
beinhaltet, farbig hervorheben.--ChemWolf (Diskussion) 12:31, 3. Jan. 2017 (CET)- Klingt sehr gut. Farbige Hervorhebung ist nicht nötig. Mailst Du mir die korrigierte Variante?--Mabschaaf 12:54, 3. Jan. 2017 (CET)
- Hab ich gemacht. Sollte so stimmen.--ChemWolf (Diskussion) 14:05, 3. Jan. 2017 (CET)
- Und umformatiert: Unter Benutzer:Mabschaaf/ECHA-Gruppen ist die aktualisierte Liste, jetzt sollten nur noch harmonisierte Einstufungen enthalten sein.--Mabschaaf 12:49, 9. Jan. 2017 (CET)
- Hab ich gemacht. Sollte so stimmen.--ChemWolf (Diskussion) 14:05, 3. Jan. 2017 (CET)
Info: Ich habe in der Excel Liste die "ECHA-ID" nachgetragen. Dabei ist mir aufgefallen, dass sehr viele der Sammeleinstufungen die "ECHA-ID" - Klingt sehr gut. Farbige Hervorhebung ist nicht nötig. Mailst Du mir die korrigierte Variante?--Mabschaaf 12:54, 3. Jan. 2017 (CET)
- „Group“ bedeutet nicht, dass es dafür auch eine harmonisierte Einstufung gibt. Entsprechend hat es in der Liste etliche Falsch-Positive. So ist von folgenden drei Suchtreffern nur der letzte korrekt:
- Mein Vorschlag oben geht in diese Richtung, aber findet nicht alles. Ich denke, es sollte durchaus möglich sein, zumindest die allermeisten Sammeleinstufungen zu finden. Ich kann's in den nächsten Tagen mal versuchen, wenn mir niemand zuvorkommt. --Leyo 20:43, 16. Dez. 2016 (CET)
Zwei Sammeleinstufungen
Nun kommt von mir die Liste mit den Verbindungen bei uns, die in zwei Sammeleinstufungen fallen und keine eigene Harmonisierte C&L Einstufung haben. Bei Benutzer:ChemWolf/Sammeleinstufungen ist die Liste mit den Verbindungen, die ich ausfindig machen konnte.--ChemWolf (Diskussion) 20:44, 22. Jan. 2017 (CET)
- Vielen Dank dafür! Das sind zwar nur 24, aber irgendwie müssen wir uns wohl überlegen, wie wir damit umgehen. Für mich "riecht" das nach einer weiteren Vorlage, die (genauso wie Du es in der Tabelle gemacht hast) auf beide Sammeleinstufungen und auf die CLP-Verordnung verlinkt. @ChemWolf: Könntest Du evtl. den Artikel Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP) so ergänzen, dass "Mischeinstufung" ein Linkziel hätte?--Mabschaaf 18:56, 23. Jan. 2017 (CET)
- Dürfte an sich kein Problem darstellen. Bei der Gelegenheit könnten wir im Artikel auch erwähnen, dass es Sammeleinstufungen gibt. Das steht, soweit ich sehe, nicht im Artikel drin. Ich lass mir was für den Abschnitt Anhang VI im Artikel einfallen und wo es dort am besten plaziert wäre. Ich werde mich dann wieder mit einem Vorschlag melden.--ChemWolf (Diskussion) 19:28, 23. Jan. 2017 (CET)
Ich plädiere für eine Ergänzung der Vorlage:CLH-ECHA. Man könnte die beiden notwendigen Parameter beispielsweise ID1
und ID2
nennen. Die Umprogrammierung sowie die Fehlerwartung sollte kein allzu grosses Problem darstellen. --Leyo 21:06, 23. Jan. 2017 (CET)
- Ich habe einen Vorschlag, was wir beim Abschnitt Anhang VI reinschreiben können:
- „[...] M-Faktoren aufgeführt. Ebenfalls enthalten sind Sammeleinstufungen zu bestimmten Stoffgruppen (bspw. Bleiverbindungen). Sollte ein Stoff in mehrere aufgeführte Stoffgruppen fallen, so soll dieser nach den jeweiligen Sammeleinstufungen gekennzeichnet werden. Dabei ist bei verschiedenen Einstufungen der selben Gefahr, die strengere anzuwenden.”
- Passt das so, oder soll ich daran was ändern?--ChemWolf (Diskussion) 17:22, 25. Jan. 2017 (CET)
- @ChemWolf: Am besten kann das sicher Benutzer:Leyo beurteilen. Ein paar Fragen meinerseits: Gibt es eine offizielle Bezeichnung für die Substanzen/Einstufungsvariante, auf die das zutrifft, was ich oben „Mischeinstufung“ genannt habe? Und steht das wirklich in Anhang VI, obwohl die Anhänge I-V (laut Artikel) „die Methodik vor[geben], nach der Stoffe und Gemische einzustufen [... sind]“? Nebenbei: „M-Faktoren“ ist weder verlinkt noch selbsterklärend.
- Und noch zu Deiner Liste: Darin sind nur Substanzen aufgeführt, die schon einen WP-Artikel haben, oder? Weitere wären also jederzeit denkbar?--Mabschaaf 12:03, 29. Jan. 2017 (CET)
- @Mabschaaf: Soweit ich weis, gibt es keine offizielle Bezeichnung für die Einstufung von Stoffen, die in zwei Sammeleinstufungen fallen. Die Anhänge I-V geben, meines Wissens nach, die Methodik vor, wie diese Tests (Toxizität, Ätzwirkung, etc.) durchgeführt werden sollen, damit sie verlässliche Ergebnisse liefern. Die M-Faktoren sind nicht verlinkt, da ich damit die Stelle zeigen wollte, wo ich diese Ergänzung im Abschnitt Anhang VI einfügen würde. Und in meiner Liste sind nur Substanzen mit WP-Artikel. Es kann immer was dazukommen. @Leyo: Könntest du dir meinen Vorschlag bitte durchlesen?--ChemWolf (Diskussion) 13:55, 29. Jan. 2017 (CET)
- Ich finde den Vorschlag prinzipiell gut, würde aber vorschlagen, auf den Begriff „Sammeleinstufungen“ zu verzichten, da dieser in der CLP-Verordnung nicht vorkommt. Vielleicht könnte man sich an diesen Auszügen orientieren. --Leyo 00:21, 30. Jan. 2017 (CET)
- Ja, da ist von "Einträge für Stoffgruppen" und "Gruppeneinträge" die Rede. Rjh (Diskussion) 07:38, 31. Jan. 2017 (CET)
- In diesem Sinne hier der verbesserte Vorschlag:
- „[...] M-Faktoren aufgeführt. Ebenfalls enthalten sind Einträge zu bestimmten Stoffgruppen (bspw. Bleiverbindungen). Sollte ein Stoff in mehrere aufgeführte Stoffgruppen fallen, so soll dieser nach den jeweiligen Einstufungen der entsprechenden Gruppeneinträge gekennzeichnet werden. Dabei ist bei verschiedenen Einstufungen der selben Gefahr, die strengere anzuwenden.“
- @Leyo: Ist dies besser so? Gruß --ChemWolf (Diskussion) 19:40, 2. Feb. 2017 (CET)
- Ja, da ist von "Einträge für Stoffgruppen" und "Gruppeneinträge" die Rede. Rjh (Diskussion) 07:38, 31. Jan. 2017 (CET)
- Ich finde den Vorschlag prinzipiell gut, würde aber vorschlagen, auf den Begriff „Sammeleinstufungen“ zu verzichten, da dieser in der CLP-Verordnung nicht vorkommt. Vielleicht könnte man sich an diesen Auszügen orientieren. --Leyo 00:21, 30. Jan. 2017 (CET)
- @Mabschaaf: Soweit ich weis, gibt es keine offizielle Bezeichnung für die Einstufung von Stoffen, die in zwei Sammeleinstufungen fallen. Die Anhänge I-V geben, meines Wissens nach, die Methodik vor, wie diese Tests (Toxizität, Ätzwirkung, etc.) durchgeführt werden sollen, damit sie verlässliche Ergebnisse liefern. Die M-Faktoren sind nicht verlinkt, da ich damit die Stelle zeigen wollte, wo ich diese Ergänzung im Abschnitt Anhang VI einfügen würde. Und in meiner Liste sind nur Substanzen mit WP-Artikel. Es kann immer was dazukommen. @Leyo: Könntest du dir meinen Vorschlag bitte durchlesen?--ChemWolf (Diskussion) 13:55, 29. Jan. 2017 (CET)
Fluordesoxyglucose, Review
Ich habe den Artikel auf WP:RVN#Fluordesoxyglucose eingetragen. Wer möchte sich beteiligen? Viele Grüße --JWBE (Diskussion) 15:14, 17. Dez. 2016 (CET)
- Belege fehlen
- stark ausbaunsfähig, ich habe Artikel in Erinnerung (aus dem Bereich Chemie), die mindestens 20mal so lange wie dieser sind. --Nhfflkh (Diskussion) 21:09, 26. Dez. 2016 (CET)
- Bei diesem Thema könnte ggf. Jbergner helfen. Sonst ist der Artikel ein potentieller Löschkandidat. --Leyo 23:13, 1. Jan. 2017 (CET)
- MIt den NSO-Komponenten habe ich mich bisher nicht beschäftigt. Was ich weiß, ist, dass Rohöle in die Anteile Aromate, Aliphate und NSO-Komponenten aufgeteilt werden und deren Verhältnisse zueinander die Qualität und die Verarbeitung bestimmen. Bei anderen Geochemischen Produkten kommt dann noch anderes hinzu, z.B. bei Bitumen die Asphaltene. Die NSO-Komponenten werden möglichst in der Vorsäule eluiert. Mehr weiß ich da auch nicht, kann daher am Artikel nicht weiterhelfen. Frohes Neues in die Runde --Jbergner (Diskussion) 00:02, 2. Jan. 2017 (CET)
@Nhfflkh, Jbergner: → Wikipedia:Löschkandidaten/23. Januar 2017#NSO-Komponenten --Leyo 14:54, 23. Jan. 2017 (CET)
Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Leyo 09:14, 30. Jan. 2017 (CET) | ![]() |
Hoch- und Tiefgestellte Zahlen in Formeln
Hallo zusammen, ich bin sicher das wurde schon öfter diskutiert, ich finde es aber auf die Schnelle nicht. Wie kann erreichen, dass bei 157N Massen- und Ordnungszahl übereinander stehen. Es geht um WP-Text nicht um RG. --Bert (Diskussion) 14:18, 30. Dez. 2016 (CET)
- Ich weiß nicht, was mit RG gemeint ist, aber mit dem math Tag würde es gehen. Rjh (Diskussion) 14:55, 30. Dez. 2016 (CET)
- (BK) Das geht mit Wikitext nicht, nur mit TeX, s. auch WP:RLC#Schreibweise von Isotopen. --Orci Disk 14:57, 30. Dez. 2016 (CET)
- Gehen tut es schon, aber es ist in der deutschen WP nicht erwünscht, wegen HTML Syntax. Siehe in der englischen WP en:Isotope die Vorlage en:Template:ComplexNuclide2. Rjh (Diskussion) 15:43, 30. Dez. 2016 (CET)
- RG = Reaktiongleichung, als nicht mit <math> ... </math> . Wenn das in der englischen WP funktioniert, was spricht dagegen das auch in der deutschen WP zu implementieren? Die Diskussion dazu ist schon acht Jahre her, seitdem hat sich bei HTML einiges verändert. .... und 157N im Text sieht einfach dämlich aus. Gruß --Bert (Diskussion) 16:40, 30. Dez. 2016 (CET)
- Es gab m.w. irgendwann mal eine Vorlage dazu, aber keine Ahnung, ob es die noch gibt oder ob sie gelöscht wurde. --Orci Disk 18:18, 30. Dez. 2016 (CET)
- Man könnte die englische Vorlage ja in der deutschen WP übernehmen. Rjh (Diskussion) 19:45, 30. Dez. 2016 (CET)
- Zur en-Vorlage: en:Template:ComplexNuclide2 nutzt tatsächlich en:Template:Physics particle, diese Vorlage widerum verweist auf en:Template:Su, um die Anzeige zu generieren und die ruft schlussendlich ein LUA-Modul auf. Damit bin ich raus, kann also auch nicht sagen, ob ein ganz einfacher Import zu einer benutzbaren Vorlage führen würde, oder ob noch weitere Untervorlagen nötig wären. Support für LUA-Module gibt es in deWP nur von weniger als einer Handvoll Usern, die typischerweise chronisch überlastet sind.
- Meine Meinung dazu wäre: Entweder mit der math-Variante leben oder zumindest zunächst mit den Physikern abstimmen, ob die die Vorlage ebenfalls nutzen würden.--Mabschaaf 09:57, 1. Jan. 2017 (CET)
- Man könnte die englische Vorlage ja in der deutschen WP übernehmen. Rjh (Diskussion) 19:45, 30. Dez. 2016 (CET)
- Es gab m.w. irgendwann mal eine Vorlage dazu, aber keine Ahnung, ob es die noch gibt oder ob sie gelöscht wurde. --Orci Disk 18:18, 30. Dez. 2016 (CET)
- RG = Reaktiongleichung, als nicht mit <math> ... </math> . Wenn das in der englischen WP funktioniert, was spricht dagegen das auch in der deutschen WP zu implementieren? Die Diskussion dazu ist schon acht Jahre her, seitdem hat sich bei HTML einiges verändert. .... und 157N im Text sieht einfach dämlich aus. Gruß --Bert (Diskussion) 16:40, 30. Dez. 2016 (CET)
- Gehen tut es schon, aber es ist in der deutschen WP nicht erwünscht, wegen HTML Syntax. Siehe in der englischen WP en:Isotope die Vorlage en:Template:ComplexNuclide2. Rjh (Diskussion) 15:43, 30. Dez. 2016 (CET)
- (BK) Das geht mit Wikitext nicht, nur mit TeX, s. auch WP:RLC#Schreibweise von Isotopen. --Orci Disk 14:57, 30. Dez. 2016 (CET)
<ce>^{15}_7N</ce>
ergibt . --Leyo 23:22, 1. Jan. 2017 (CET)
- Danke, der erzeugte Code wird bei mir allerdings in einer anderen Schriftart angezeigt - wie bei Reaktionsgleichungen. Sieht im Fließtext nicht optimal aus. Auch brauche ich hier Fettschrift bei den hoch- oder tiefgestellten Zahlen. --Bert (Diskussion) 01:07, 2. Jan. 2017 (CET)
- Mit en:Module:Chem2 würde es wohl gehen. --Leyo 01:29, 2. Jan. 2017 (CET)
- @Leyo, Mabschaaf: was wäre einfacher und geht schneller? en:Module:Chem2 zu implementieren oder en:Template:ComplexNuclide2, en:Template:Physics particle, en:Template:Suund das LUA-Modul zu kopieren? Gruß --Bert (Diskussion) 10:17, 2. Jan. 2017 (CET)
- Ich erkenne keinen wesentlichen Unterschied zwischen
<math>\mathrm{^{14}_7 N}</math>
und<ce>^{14}_7N</ce>
. Meine Meinung bezüglich Import irgendeines komplexen LUA-Moduls habe ich ja schon gesagt: Nur wenn die Physiker das auch befürworten. Für eine mehr oder minder einmalige Nutzung lehne ich das ab.--Mabschaaf 12:49, 2. Jan. 2017 (CET)- Das war der Grund meiner Frage. Was ist einfacher zu implementieren? Entsprechend würde ich dies dann bei der Redaktion Physik vorschlagen. Gruß--Bert (Diskussion) 13:06, 2. Jan. 2017 (CET)
- Was ist mit sf Schrift ? 157N N Rjh (Diskussion) 18:47, 2. Jan. 2017 (CET)
- Das war der Grund meiner Frage. Was ist einfacher zu implementieren? Entsprechend würde ich dies dann bei der Redaktion Physik vorschlagen. Gruß--Bert (Diskussion) 13:06, 2. Jan. 2017 (CET)
- Ich erkenne keinen wesentlichen Unterschied zwischen
- @Leyo, Mabschaaf: was wäre einfacher und geht schneller? en:Module:Chem2 zu implementieren oder en:Template:ComplexNuclide2, en:Template:Physics particle, en:Template:Suund das LUA-Modul zu kopieren? Gruß --Bert (Diskussion) 10:17, 2. Jan. 2017 (CET)
- Mit en:Module:Chem2 würde es wohl gehen. --Leyo 01:29, 2. Jan. 2017 (CET)
- Danke, der erzeugte Code wird bei mir allerdings in einer anderen Schriftart angezeigt - wie bei Reaktionsgleichungen. Sieht im Fließtext nicht optimal aus. Auch brauche ich hier Fettschrift bei den hoch- oder tiefgestellten Zahlen. --Bert (Diskussion) 01:07, 2. Jan. 2017 (CET)
Hinweis: Nach über einem halben Jahr wird diese Wartungsseite wieder aktualisiert. --Leyo 09:36, 3. Jan. 2017 (CET)
- Es gibt in unserem Bestand inzwischen sehr viele Artikel, die verwaist sind (auf die kein anderer Artikel verlinkt) und viele, bei denen fehlende Belege bemängelt werden. Vielleicht hätte ja der eine oder andere von Euch Lust, da mal ein wenig hinterherzuarbeiten.--Mabschaaf 19:32, 3. Jan. 2017 (CET)
- Die "Belege fehlen" hab ich mir öfters schon mal angeschaut im Rahmen der Wartungsbausteinwettbewerbe. Da sind nur noch wenige einfache Fälle dabei. Die verwaisten sind auch schwierig, wenn man nicht künstlich irgendwo was einführen will. Zum Beispiel durch Halogenverbindungsvorlagen. Aber ich kann ja mal durchschauen. Rjh (Diskussion) 21:24, 3. Jan. 2017 (CET)
- Die verwaisten gehe ich übrigens jetzt systematisch durch. Rjh (Diskussion) 12:22, 21. Jan. 2017 (CET)
- Ich frag mich allerdings, wie Katzenklo und Schietbüdel in unsere Arbeitsliste kommen. Ich dachte das geht nach Kategorie ??? Rjh (Diskussion) 12:26, 21. Jan. 2017 (CET)
- Ja, da wurde gestern an den Kategorien gebastelt. Ich habe sie schon wieder rausgeworfen.--Mabschaaf 12:57, 21. Jan. 2017 (CET)
- Mit den verwaisten bin ich jetzt durch und die Belege versuche ich mal im nächsten laufenden Wartungsbausteinwettbewerb. Rjh (Diskussion) 21:00, 1. Feb. 2017 (CET)
- Ja, da wurde gestern an den Kategorien gebastelt. Ich habe sie schon wieder rausgeworfen.--Mabschaaf 12:57, 21. Jan. 2017 (CET)
- Ich frag mich allerdings, wie Katzenklo und Schietbüdel in unsere Arbeitsliste kommen. Ich dachte das geht nach Kategorie ??? Rjh (Diskussion) 12:26, 21. Jan. 2017 (CET)
- Die verwaisten gehe ich übrigens jetzt systematisch durch. Rjh (Diskussion) 12:22, 21. Jan. 2017 (CET)
- Die "Belege fehlen" hab ich mir öfters schon mal angeschaut im Rahmen der Wartungsbausteinwettbewerbe. Da sind nur noch wenige einfache Fälle dabei. Die verwaisten sind auch schwierig, wenn man nicht künstlich irgendwo was einführen will. Zum Beispiel durch Halogenverbindungsvorlagen. Aber ich kann ja mal durchschauen. Rjh (Diskussion) 21:24, 3. Jan. 2017 (CET)
Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! ----Rjh (Diskussion) 21:00, 1. Feb. 2017 (CET) | ![]() |
Terpene und Terpenoide
Nachdem wir oben (#Kategorie:Cannabinoid) das Thema schon andiskutiert haben, eröffne ich lieber mal einen eigenen Abschnitt:
Über die Definition von Terpenen und Terpenoiden gibt es unterschiedliche Auffassungen - und entsprechend inkonsequente Umsetzung hier in den Artikeln und den Zuordnungen von den betroffenen Substanzen zu den jeweiligen Kategorien und deren Benennungen:
- Römpp macht keinen Unterschied zwischen beiden, „Terpenoide“ verweist dort auf den Eintrag zu „Terpene“ und dort wird definiert: Sammelname für [...] Naturstoffe, deren Gehalt an Kohlenstoff-Atomen meist ein Vielfaches von 5 ist (siehe Isopren-Regel). Im engeren Sinne meint man mit der Bezeichnung Terpene die Terpen-Kohlenwasserstoffe C10H16 und deren Hydrierungs- und Dehydrierungsderivate, aber auch die davon abgeleiteten Alkohole (Terpen-Alkohole), Ketone, Aldehyde und Ester.
- IUPAC dagegen:
- terpenes: Hydrocarbons of biological origin having carbon skeletons formally derived from isoprene [CH2=C(CH3)CH=CH2]. This class is subdivided into the C5 hemiterpenes, C10 monoterpenes, C15 sesquiterpenes, C20 diterpenes, C25 sesterterpenes, C30 triterpenes, C40 tetraterpenes (carotenoids), and C5n polyterpenes.
- terpenoids: Natural products and related compounds formally derived from isoprene units (see isoprenoids). They contain oxygen in various functional groups. This class is subdivided according to the number of carbon atoms in the same manner as are terpenes. The skeleton of terpenoids may differ from strict additivity of isoprene units by the loss or shift of a fragment, generally a methyl group.
- Wir haben getrennte Artikel für Terpene und Terpenoide
- Unsere Kategorisierung ordnet dagegen die Kategorie:Terpen unterhalb der Kategorie:Terpenoid ein: Katbaum (rechts)
- Viele andere Sprachversionen haben dagegen eine Kategorie:Terpene und Terpenoide (siehe d:Q6470754; Achtung: falscher deutscher Name, nach unten scrollen)
Meiner Meinung nach sollten wir uns auf eine Variante einigen und diese konsequent umsetzen - entweder Gleichetzung von Terpenen und Terpenoiden oder strikte Trennung (=Terpene nur reines C-Gerüst; Terpenoide alles andere).--Mabschaaf 13:11, 3. Jan. 2017 (CET)
- Die IUPAC-Definition halte ich für ziemlichen Quatsch. Menthol, Carvon und selbst Geranoyl-Pyrophosphat oder Farnesyl-Pyrophosphat sind keine reinen Kohlenwasserstoffe welche im übrigen oft überhaupt nicht natürlich vorkommen da wie oben bereits beschrieben das Carbokation abgefangen wird. Bspw. Menthol und Carvon werden aber üblicherweise zu den Terpenen gezählt und Geranoyl-PP und Farnesyl-PP (Mevalonatweg) sind die "Stammterpene" und allen gemeinsam sind funktionelle Gruppen. Wenn dann alles in die Kategorie Terpene aber nicht dem IUPAC-Käse folgen. Sowohl Nuhn, Naturstoffchemie als auch Habermehl et al., Naturstoffchemie unterscheiden nicht zwischen Terpenen und Terpenoiden und vor allem nicht wie IUPAC das gerne hätte - dass IUPAC kein Gesetzesorgan ist haben wir ja beim letzten Redaktionstreffen gelernt. --codc Disk 13:36, 3. Jan. 2017 (CET)
- Ist das wirklich Quatsch? Ich kann hingegen die Betrachtungen von „Herrn IUPAC“ prima nachvollziehen. Definitionen von stoffgruppenartigen Bezeichnungen über bestimmte Synthesewege führen weder zu einer stabilen Nomenklatur von Verbindungen, noch zu einer stabilen Kommunikation über verschiedene Bereich der Chemie. Da müsste der Biochemiker wohl die echten Polyterpene von den wahren Polyterpenen der makromolekularen Chemie als verschiedene Verbindungen auffassen, siehe Polyisopren. Ich finde es gradezu pfiffig Stoffgruppen strukturell zu definieren. mfg --Roland.chem (Diskussion) 18:48, 3. Jan. 2017 (CET)
Komplexnomenklatur nach IUPAC
Hallo zusammen, im Zuges des Artikels Nomenklatur (Anorganische Chemie) habe ich, basierend auf der - nach meiner Auffassung - aktuellen deutschen IUPAC Nomenklatur Wolfgang Liebscher, Ekkehard Fluck: Die systematische Nomenklatur der anorganischen Chemie. Springer-Verlag die Namen der Liganden vereinheitlicht, z. B. Chloro und nicht Chlorido. @Emeldir: hat mich hier darauf hingewiesen, dass nach IUPAC Nomenklatur 2005 für Liganden die ido-Endung verbindlich verwendet werden soll. Er bezieht sich dabei auf die englischen IUPAC Empfehlungen aus 2005 und auch auf den HoWi, 102 Auflage 2007. Zu dem gleichen Thema gab es 2008 schon eine Diskussion in der Redation.
Über die Tatsache, dass die ido Schreibweise die Favorisierte ist, gibt es auch nach meiner Meinung wenig Zweifel. Wir weisen allerdings in unserem Nomenklatur (Chemie) Artikel auch darauf hin, dass die Regeln von nationalen Verbänden (wie der GDCh) für andere Sprachen angepasst werden dürfen und sollen. Beispiele sind deutsche Elementnamen (Wolfram, nicht Tungsten) oder unterschiedliche Schreibweisen (Trichlorethan anstatt Trichloroethane). Die Frage, die sich stellt, ist, ob die Ausnahme, dass Chloro anstelle von Chlorido, etc. in der deutschen Schreibweise verwendet werden kann, weiterhin gilt. Der Liebscher/Fluck hilft hier nicht weiter, da auch die Ausgabe 2013 auf der Fassung 1998 basiert und daher auf die 2005er Änderungen nicht eingeht. Hat jemand Zugriff auf ein neues Werk zur deutschen IUPAC Nomenklatur, welches die 2005er Empfehlungen berücksichtigt? Oder hat jemand Kontakt zur GDCh und kann dort direkt nachfragen? Gruß --Bert (Diskussion) 10:55, 4. Jan. 2017 (CET)
- Ich bin nicht sicher, ob die GDCh da der richtige Ansprechpartner ist. Interessant wäre aber sicherlich, irgendwann mal mit der Redaktion der Angewandten in Kontakt zu kommen, immerhin publizieren die noch auf deutsch. Hätte da jemand Kontakte?--Mabschaaf 12:52, 5. Jan. 2017 (CET)
- Es gibt den IUPAC/Deutschen Zentralausschuss für Chemie, als die deutsche Mitgliedsorganisation in der IUPAC. Dieser Ausschuss ist nach meinem Verständnis für die korrekte Interpretation der IUPAC Regeln in deutscher Sprache zuständig. Federführend ist dort die GdCh.
- Evtl. mach es ja auch Sinn, dass wir eine affiliate IUPAC Membership beantragen. Nachdem die Redaktion Chemie ja schon den GDCh-Preis für Journalisten und Schriftsteller erhalten hat, kriegen wir das Ganze vielleicht sogar kostenlos? Ansonsten könnten wir die 26 EUR Beitrag evtl. aus dem Preisgeld finanzieren. --Bert (Diskussion) 18:02, 5. Jan. 2017 (CET)
- @Dr.cueppers: du hast doch Kontakt(e) zur GDCh. Kennst Du jemanden, den wir ansprechen können? Gruß --Bert (Diskussion) 00:09, 7. Jan. 2017 (CET)
- Ich frage dort mal nach; meine Kontakte bestehen zu deren "Öffentlichkeitsarbeit", weil die sich um den Wikipedia-Artikel "GDCh" kümmern und mir ggf. Änderungsvorschläge dafür schicken. Die werden unser Anliegen an die in ihrem Hause "zuständige" Stelle weiterleiten. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 11:14, 7. Jan. 2017 (CET)
- Ich bin ebenfalls per Mail dran.--Mabschaaf 13:57, 7. Jan. 2017 (CET)
- ...und verströstet worden: Der Mensch, der uns an den bei der IUPAC für die Nomenklatur zuständigen Mann (Name schon bekannt) vermitteln will, weilt in Urlaub. In den kommenden zwei Wochen ist daher nicht mit einem Fortschritt zu rechnen. @Dr.cueppers: Du musst eigentlich nicht mehr aktiv werden, falls nicht schon geschehen.--Mabschaaf 17:47, 8. Jan. 2017 (CET)
- Ist schon geschehen, aber noch keine Antwort - wohl weil meine Anfrage über die "Öffentlichkeitsarbeit" gegangen ist. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 18:06, 9. Jan. 2017 (CET)
- ...und verströstet worden: Der Mensch, der uns an den bei der IUPAC für die Nomenklatur zuständigen Mann (Name schon bekannt) vermitteln will, weilt in Urlaub. In den kommenden zwei Wochen ist daher nicht mit einem Fortschritt zu rechnen. @Dr.cueppers: Du musst eigentlich nicht mehr aktiv werden, falls nicht schon geschehen.--Mabschaaf 17:47, 8. Jan. 2017 (CET)
- Ich bin ebenfalls per Mail dran.--Mabschaaf 13:57, 7. Jan. 2017 (CET)
- Ich frage dort mal nach; meine Kontakte bestehen zu deren "Öffentlichkeitsarbeit", weil die sich um den Wikipedia-Artikel "GDCh" kümmern und mir ggf. Änderungsvorschläge dafür schicken. Die werden unser Anliegen an die in ihrem Hause "zuständige" Stelle weiterleiten. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 11:14, 7. Jan. 2017 (CET)
- @Dr.cueppers: du hast doch Kontakt(e) zur GDCh. Kennst Du jemanden, den wir ansprechen können? Gruß --Bert (Diskussion) 00:09, 7. Jan. 2017 (CET)
- Inzwischen habe ich eine (erste?) inhaltliche Antwort erhalten:
- Bert, Du liegst richtig: Formal ist der Deutsche Zentralausschuss für Chemie „im Einvernehmen mit den nationalen IUPAC-Mitgliedsgesellschaften der anderen deutschsprachigen Länder“ zuständig. Dennoch gibt es da wohl kein echtes Gremium, sondern lediglich eine lose Folge von Publikationen in der Angewandten, die dann bindend sind.
- Zur -o/-ido-Frage: „[Es] besteht keine Veranlassung, es im Deutschen anders zu handhaben als im Englischen, da es 2005 auch im Englischen ein Wechsel von cyano uund chloro zu cyanido und chlorido war“, mit Verweis auf Nomenclature of Inorganic Chemistry. Hrsg. von der International Union of Pure and Applied Chemistry. RSC Publishing, Cambridge/UK, 2005. ISBN 0-85404-438-8, Besprechung unter doi:10.1002/nadc.20060540725.
- Zur Bennennung von Element 117 („unverändert Tennessine, Tennessin, Tenness, oder gar Tennessium?“): Ist noch nicht entschieden, dazu soll möglicherweise noch eine kleine Arbeitsgruppe gebildet werden.
- Es besteht Hoffnung, dass dies noch nicht das Ende der Kommunikation zur IUPAC war; die Eingangsfrage dieses Abschnitts ist aber mM jetzt schon klar beantwortet. Wie gehen wir hier weiter vor?--Mabschaaf 19:37, 16. Jan. 2017 (CET)
- Zumindest wäre(n) der/die Nomenklaturartikel entsprechend zu vereinheitlichen. Die Änderung der Nomenklatur aller Komplexe wäre dann der nächste logische Schritt, ob systematisch oder wenn der einzelne Artikel sowieso überarbeitet wird. Meinungen? --Bert (Diskussion) 08:07, 17. Jan. 2017 (CET)
- Frage: Hat jemand Zugriff auf den Artikel unter doi:10.1002/nadc.20060540725? --Bert (Diskussion) 08:19, 17. Jan. 2017 (CET)
- Der "Artikel" ist leider nur die Rezension der Monographie "Nomenclature of Inorganic Chemistry", ISBN: 0-85404-438-8. Es sollte inhaltlich weitgehend deckungsgleich mit dem Red Book der IUPAC sein, welches soweit mir bekannt frei erhältlich ist. Wenn es dir hilft, kann ich dir den Artikel mailen. --Heavy Metal Chemist (Diskussion) 09:27, 17. Jan. 2017 (CET)
- @Heavy Metal Chemist bitte auch mir zumailen. Vielen Dank. --Alchemist-hp (Diskussion) 09:36, 17. Jan. 2017 (CET)
- Der "Artikel" ist leider nur die Rezension der Monographie "Nomenclature of Inorganic Chemistry", ISBN: 0-85404-438-8. Es sollte inhaltlich weitgehend deckungsgleich mit dem Red Book der IUPAC sein, welches soweit mir bekannt frei erhältlich ist. Wenn es dir hilft, kann ich dir den Artikel mailen. --Heavy Metal Chemist (Diskussion) 09:27, 17. Jan. 2017 (CET)
- Frage: Hat jemand Zugriff auf den Artikel unter doi:10.1002/nadc.20060540725? --Bert (Diskussion) 08:19, 17. Jan. 2017 (CET)
- Zumindest wäre(n) der/die Nomenklaturartikel entsprechend zu vereinheitlichen. Die Änderung der Nomenklatur aller Komplexe wäre dann der nächste logische Schritt, ob systematisch oder wenn der einzelne Artikel sowieso überarbeitet wird. Meinungen? --Bert (Diskussion) 08:07, 17. Jan. 2017 (CET)
Frage: wurde die GDCh-IUPAC-Kontaktperson schon erfolgreich angeschrieben? Der Name ist mir bekannt und lässt sich auch über die GDCh-Homepage herausfinden. --Heavy Metal Chemist (Diskussion) 09:41, 17. Jan. 2017 (CET)
- Ich schrieb doch oben, dass ich in Kontakt bin - weitere Eingaben halte ich im Augenblick eher für kontraproduktiv.--Mabschaaf 12:35, 17. Jan. 2017 (CET)
- Der Anfang ist gemacht, wenn auch Namen wie Tetrachloridosilicium oder für Hexacyanidoferrat für mich immer noch
dämlichgewöhnungsbedürftig aussehen. Aber man gewöhnt sich ja an fast alles.--Bert (Diskussion) 08:17, 20. Jan. 2017 (CET)
- Der Anfang ist gemacht, wenn auch Namen wie Tetrachloridosilicium oder für Hexacyanidoferrat für mich immer noch
Interessefrage zu Arnold Frederik Holleman
Hallo, wir alle kennen und lieben unseren Holleman und dazu hab ich eine höchstpersönliche Frage. Im Artikel nl:Arnold Frederik Holleman wird erwähnt, dass es im Jahr 1898 eine Ausgabe seiner Lehrbuches der Anorganischen Chemie im Niederländischen von ihm gab, allerdings wird nicht weiter ausgeführt, ob es weitere Auflagen dieses Werkes im Niederländischen gab. Ist das Buch nach D 'umgezogen' oder war (oder ist) es auch ein Standardbuch dort? Wer weiß näheres? In der Deutschen Nationalbibliothek finde ich nur Informationen zur deutschen Ausgabe. --Elrond (Diskussion) 21:13, 6. Jan. 2017 (CET)
P.S. eine Suche in der Koninklijke Bibliotheek der Niederlande ergab erstaunlicherweise keinen einzigen Treffer. --Elrond (Diskussion) 21:20, 6. Jan. 2017 (CET)
- Zumindest bis Auflage 5 (1915) ging es wohl: http://dbnl.nl/titels/titel.php?id=holl071leer01 --Mabschaaf 21:22, 6. Jan. 2017 (CET)
- Das ist ja schon mal was. Danke! Der gute Herr Holleman schient in den NL weniger populär zu sein als in D. --Elrond (Diskussion) 21:41, 6. Jan. 2017 (CET)
- In den frühen deutschen Auflagen steht ausdrücklich, dass die Ausfuhr in die Niederlande untersagt ist. Es muss also wohl weitere niederländische Ausgaben gegeben haben. --Andif1 (Diskussion) 21:56, 6. Jan. 2017 (CET)
- Hier wird ein Exemplar von 1959 genannt. --Andif1 (Diskussion) 00:35, 7. Jan. 2017 (CET)
- Cool, von E.H.BUCHNER und E.H.WIEBENGA.(Dort verlinktes Bild. Ist das Egon Gustav Martin Wiberg ?!?) Nur weiß man nicht ob die Jahreszahl stimmt. --Maxus96 (Diskussion) 18:06, 7. Jan. 2017 (CET)
- Von der Seitenanzahl könnte das Jahr hinkommen wenn man mit den deutschen Ausgaben vergleicht. E.H. Wiebenga war Chemiker in Groningen. --Andif1 (Diskussion) 18:53, 7. Jan. 2017 (CET)
- Cool, von E.H.BUCHNER und E.H.WIEBENGA.(Dort verlinktes Bild. Ist das Egon Gustav Martin Wiberg ?!?) Nur weiß man nicht ob die Jahreszahl stimmt. --Maxus96 (Diskussion) 18:06, 7. Jan. 2017 (CET)
- Hier wird ein Exemplar von 1959 genannt. --Andif1 (Diskussion) 00:35, 7. Jan. 2017 (CET)
- In den frühen deutschen Auflagen steht ausdrücklich, dass die Ausfuhr in die Niederlande untersagt ist. Es muss also wohl weitere niederländische Ausgaben gegeben haben. --Andif1 (Diskussion) 21:56, 6. Jan. 2017 (CET)
- Das ist ja schon mal was. Danke! Der gute Herr Holleman schient in den NL weniger populär zu sein als in D. --Elrond (Diskussion) 21:41, 6. Jan. 2017 (CET)
OK, vielen Dank, meine Neugierde ist befriedigt.
- Sollte man dies hier einfach auf die Artikeldisk. verschieben anstatt in den Orkus Redaktionsarchiv? Gruß, --Maxus96 (Diskussion) 13:29, 7. Jan. 2017 (CET)
- Meinetwegen gerne. Nur sah ich keinen solch hohen Nutzwert darin so was zu erwägen. --Elrond (Diskussion) 13:42, 7. Jan. 2017 (CET)
- Ich finde die Frage hinreichend interessant für die Disk. Allerdings bin ich als Holleman-Sammler möglicherweise befangen. --Andif1 (Diskussion) 15:15, 7. Jan. 2017 (CET)
- (Wie viele hast du denn, und was sagen deine Regalböden dazu? :-))
- Ich bin nur ganz gewöhnlicher Chemiker und finds auch interessant. Btw. weißt du wer die erste Auflage (dt. und/oder nl.) verlegt hat? Fehlt im Artikel. --Maxus96 (Diskussion) 18:06, 7. Jan. 2017 (CET)
- Ich habe alle Ausgaben, die im Artikel aufgelistet sind (daher stammen auch die Daten wie Seitenzahl), minus die neueste deutsche plus die erste niederländische. Letztere liegt leider in einem Umzugskarton, so dass ich den Herausgeber nicht nachschlagen kann. Die erste deutsche Ausgabe habe ich leider (noch) nicht gefunden. --Andif1 (Diskussion) 18:53, 7. Jan. 2017 (CET)
- Hilft vielleicht diese Seite? --ZdBdLaLaLa (Diskussion) 20:46, 7. Jan. 2017 (CET)
- @Andif1: Magst Du nicht von jeder Ausgabe mal ein Foto machen und hochladen?--Mabschaaf 00:03, 13. Jan. 2017 (CET)
- Das könnte ich machen. Die frühen Auflagen sehen allerdings (bis auf die Auflagennummer) alle völlig gleich aus. Ich weiß nicht ob das so interessant ist, von allen ein Bild zu haben. --Andif1 (Diskussion) 13:16, 13. Jan. 2017 (CET)
- @Mabschaaf: Können die Bilder überhaupt verwendet werden? Auf Commons steht Book covers (only very simple designs are OK). Ob ein Design „simple“ ist, ist ja Auslegungssache. --Andif1 (Diskussion) 21:06, 13. Jan. 2017 (CET)
- Ich denke, wenn Datei:Cover Holleman-Wiberg.png geht, gehen alle anderen Auflagen auch. Dazu gab es übrigens mal hier eine Diskussion.--Mabschaaf 21:10, 13. Jan. 2017 (CET)
- Die ersten Auflagen hatten ein schon kreatives Jugendstildesign. Andererseits ist ja die 2. Auflage vor 114 Jahren erschienen. --Andif1 (Diskussion) 21:36, 13. Jan. 2017 (CET)
- @Mabschaaf:Da hat mich meine Erinnerung getrogen, auf den Seiten ist nur einfacher Text. Ist schon eine ganze Weile her, dass ich die Bücher in der Hand hatte. Die Bilder liegen jetzt auf Commons, ich hatte allerdings keine Ahnung, welche Kategorie da passen würde, bisher sind die Dateien also unkategorisiert. --Andif1 (Diskussion) 17:10, 14. Jan. 2017 (CET)
- Da kann Benutzer:Leyo sicher helfen.--Mabschaaf 17:17, 14. Jan. 2017 (CET)
- c:Category:Covers of books about chemistry oder eine andere Unterkategorie von c:Category:Books about chemistry kämen wohl in Frage. --Leyo 21:05, 15. Jan. 2017 (CET)
- Ich habe jetzt c:Category:Covers of books about chemistry gesetzt. Hoffe, dass damit alles in Ordnung ist. Ich bin leider Commons-Analphabet. --Andif1 (Diskussion) 23:52, 15. Jan. 2017 (CET)
- Fast:
c:
diente hier nur zur Verlinkung. --Leyo 01:14, 16. Jan. 2017 (CET)- Ja, Du siehst, meine technischen Kenntnisse sind äußerst beschränkt. Danke für die Änderungen. --Andif1 (Diskussion) 01:39, 16. Jan. 2017 (CET)
- Fast:
- Ich habe jetzt c:Category:Covers of books about chemistry gesetzt. Hoffe, dass damit alles in Ordnung ist. Ich bin leider Commons-Analphabet. --Andif1 (Diskussion) 23:52, 15. Jan. 2017 (CET)
- c:Category:Covers of books about chemistry oder eine andere Unterkategorie von c:Category:Books about chemistry kämen wohl in Frage. --Leyo 21:05, 15. Jan. 2017 (CET)
- Da kann Benutzer:Leyo sicher helfen.--Mabschaaf 17:17, 14. Jan. 2017 (CET)
- @Mabschaaf:Da hat mich meine Erinnerung getrogen, auf den Seiten ist nur einfacher Text. Ist schon eine ganze Weile her, dass ich die Bücher in der Hand hatte. Die Bilder liegen jetzt auf Commons, ich hatte allerdings keine Ahnung, welche Kategorie da passen würde, bisher sind die Dateien also unkategorisiert. --Andif1 (Diskussion) 17:10, 14. Jan. 2017 (CET)
- Die ersten Auflagen hatten ein schon kreatives Jugendstildesign. Andererseits ist ja die 2. Auflage vor 114 Jahren erschienen. --Andif1 (Diskussion) 21:36, 13. Jan. 2017 (CET)
- Ich denke, wenn Datei:Cover Holleman-Wiberg.png geht, gehen alle anderen Auflagen auch. Dazu gab es übrigens mal hier eine Diskussion.--Mabschaaf 21:10, 13. Jan. 2017 (CET)
- @Mabschaaf: Können die Bilder überhaupt verwendet werden? Auf Commons steht Book covers (only very simple designs are OK). Ob ein Design „simple“ ist, ist ja Auslegungssache. --Andif1 (Diskussion) 21:06, 13. Jan. 2017 (CET)
- Das könnte ich machen. Die frühen Auflagen sehen allerdings (bis auf die Auflagennummer) alle völlig gleich aus. Ich weiß nicht ob das so interessant ist, von allen ein Bild zu haben. --Andif1 (Diskussion) 13:16, 13. Jan. 2017 (CET)
- @Andif1: Magst Du nicht von jeder Ausgabe mal ein Foto machen und hochladen?--Mabschaaf 00:03, 13. Jan. 2017 (CET)
- Hilft vielleicht diese Seite? --ZdBdLaLaLa (Diskussion) 20:46, 7. Jan. 2017 (CET)
- Ich habe alle Ausgaben, die im Artikel aufgelistet sind (daher stammen auch die Daten wie Seitenzahl), minus die neueste deutsche plus die erste niederländische. Letztere liegt leider in einem Umzugskarton, so dass ich den Herausgeber nicht nachschlagen kann. Die erste deutsche Ausgabe habe ich leider (noch) nicht gefunden. --Andif1 (Diskussion) 18:53, 7. Jan. 2017 (CET)
- Ich finde die Frage hinreichend interessant für die Disk. Allerdings bin ich als Holleman-Sammler möglicherweise befangen. --Andif1 (Diskussion) 15:15, 7. Jan. 2017 (CET)
- Die ersten Ausgaben des Lehrbuchs der organ. (1896) und anorgan. Chemie (1898) erschienen bei Wolters in Groningen, google books--Claude J (Diskussion) 21:12, 7. Jan. 2017 (CET)
- Ist Twee richtingen der scheikunde met elkander vergleken, inaugurele oratie, Rijksuniversiteit Groningen seine Dissertation? "Vergleich von zwei Arten der Chemie"?!? Lt. [[::nl:Inaugurele_rede]] scheint es sowas wie der Titel des Vortrags seiner Disputation zu sein, aber mit meinem Holländisch ist es leider nicht so weit her. --Maxus96 (Diskussion) 00:27, 8. Jan. 2017 (CET)
- "Zwei Richtungen der Chemie miteinander verglichen", das ist seine Inauguralvorlesung als Professor in Groningen.--Claude J (Diskussion) 18:36, 9. Jan. 2017 (CET)
- Ah. Das ergibt Sinn. ;-) --Maxus96 (Diskussion) 21:45, 11. Jan. 2017 (CET)
- Hmm, promoviert 1887 in Leiden, Professur in Groningen 1893, aber die "inaugurele oratie" 1883 in Groningen. Hab den Tippfehler korrigiert. --Heavy Metal Chemist (Diskussion) 12:16, 13. Jan. 2017 (CET)
- Ah. Das ergibt Sinn. ;-) --Maxus96 (Diskussion) 21:45, 11. Jan. 2017 (CET)
- "Zwei Richtungen der Chemie miteinander verglichen", das ist seine Inauguralvorlesung als Professor in Groningen.--Claude J (Diskussion) 18:36, 9. Jan. 2017 (CET)
- Ist Twee richtingen der scheikunde met elkander vergleken, inaugurele oratie, Rijksuniversiteit Groningen seine Dissertation? "Vergleich von zwei Arten der Chemie"?!? Lt. [[::nl:Inaugurele_rede]] scheint es sowas wie der Titel des Vortrags seiner Disputation zu sein, aber mit meinem Holländisch ist es leider nicht so weit her. --Maxus96 (Diskussion) 00:27, 8. Jan. 2017 (CET)
- Meinetwegen gerne. Nur sah ich keinen solch hohen Nutzwert darin so was zu erwägen. --Elrond (Diskussion) 13:42, 7. Jan. 2017 (CET)
Chlorverbindungen
Hallo liebe Redaktion!
Eine Frage: Warum sind eigentlich bei den meisten Chlorverbindungen der Elemente zwar die Gefahrensätze angegeben (Umwelt, ätzend, giftig, gesundheitsschädlich ect.), jedoch keine Sicherheitshinweise angegeben? Hätte jemand etwas dagegen, wenn ich das auf Grundlage der GESTIS-Datenbank nachholen würde? Danke im Voraus! --♪♫♪ (Sing!) ▲ 14:30, 13. Jan. 2017 (CET)
- Bitte Beispiele angeben. Bei den meisten Verbindungen dürfte die Gefahrstoffkennzeichnung eigentlich vollständig sein. --Orci Disk 14:41, 13. Jan. 2017 (CET)
- Wie du unter Kategorie:Wikipedia:P-Sätze fehlen siehst, fehlen bei etlichen Stoffen die P-Sätze, da die Quellen dafür fehlen. --Leyo 14:59, 13. Jan. 2017 (CET)
- Zum Beispiel Bromchlorid, ein ätzender und giftiger Stoff, jedoch sind die Gefahren, die von diesem Stoff ausgehen nicht wie in den meisten Chemieartikeln explizit beschrieben. Ebenso bei Aluminiumchlorid oder Bortrichlorid. Versteht ihr, was ich meine? --♪♫♪ (Sing!) ▲ 15:05, 13. Jan. 2017 (CET)
- sogar bei Arsen(III)-chlorid fehlt eine toxikologische Beschreibung (giftig durch Aufbringen auf die Haut, Einatmen, Inkorporation u.s.w.) --♪♫♪ (Sing!) ▲ 15:09, 13. Jan. 2017 (CET) (Material dazu gäbe es genug)
- Ach so, Du meinst den Text. Da dürften ziemlich oft Hinweise zur Toxizität u.ä. fehlen, nicht nur bei Chlorverbindungen. Klar kann da was ergänzt werden, nur bitte nicht einfach nur die S- oder P-Sätze im Wortlaut hinschreiben, das wäre nicht sinnvoll. Hintergründe, Wirkweisen etc. sind wichtiger. --Orci Disk 15:22, 13. Jan. 2017 (CET)
- Entschuldigung, wenn ich mich etwas umständlich ausgedrückt habe! Klar, ich würde wie am Beispiel Arsen-(III)-Chlorid den Text aus der GESTIS (sofern vorhanden) nehmen und etwas umformulieren, nur die S/P-Sätze im Wortlaut hinzuschreiben wäre schwachsinnig. :-) Wenn ich zwischen meinen Projekten mal Zeit habe, werde ich mich ein bisschen betätigen. Vielen Dank für die Antworten! --♪♫♪ (Sing!) ▲ 15:27, 13. Jan. 2017 (CET)
- Zu Arsentrichlorid gibt es folgenden Warnhinweis in der ECHA-Datenbank:" Hazard classification & labelling
- Help
- GHS05: Corrosive GHS08: Serious Health Hazard GHS06: Acute Toxicity GHS09: Hazardous to the Environment
- Entschuldigung, wenn ich mich etwas umständlich ausgedrückt habe! Klar, ich würde wie am Beispiel Arsen-(III)-Chlorid den Text aus der GESTIS (sofern vorhanden) nehmen und etwas umformulieren, nur die S/P-Sätze im Wortlaut hinzuschreiben wäre schwachsinnig. :-) Wenn ich zwischen meinen Projekten mal Zeit habe, werde ich mich ein bisschen betätigen. Vielen Dank für die Antworten! --♪♫♪ (Sing!) ▲ 15:27, 13. Jan. 2017 (CET)
- Ach so, Du meinst den Text. Da dürften ziemlich oft Hinweise zur Toxizität u.ä. fehlen, nicht nur bei Chlorverbindungen. Klar kann da was ergänzt werden, nur bitte nicht einfach nur die S- oder P-Sätze im Wortlaut hinschreiben, das wäre nicht sinnvoll. Hintergründe, Wirkweisen etc. sind wichtiger. --Orci Disk 15:22, 13. Jan. 2017 (CET)
- Danger! According to the classification provided by companies to ECHA in CLP notifications this substance is fatal in contact with skin, is toxic if inhaled, is very toxic to aquatic life with long lasting effects, is toxic if swallowed and is very toxic to aquatic life. "
- Das kannst du übersetzen und in den Text einfügen.--Postfachannabella (Diskussion) 15:51, 13. Jan. 2017 (CET)
- (Nach Konflikt) Hallo Postfachannabella, kuck mal in den Artikel, dort habe ich schon den entsprechenden Abschnitt anhand der Informationen in GESTIS geschrieben. Liebe Grüße! --♪♫♪ (Sing!) ▲ 15:54, 13. Jan. 2017 (CET)
- Solche [4] spezifischen Sicherheitshinweise brauchen Quellen. Der erste ist zum Beispiel so nicht nachvollziehbar. Zwei getrennte Phasen können nicht einfach so miteinander explodieren! Gruß, --Maxus96 (Diskussion) 17:19, 13. Jan. 2017 (CET)
- (Nach Konflikt) Hallo Postfachannabella, kuck mal in den Artikel, dort habe ich schon den entsprechenden Abschnitt anhand der Informationen in GESTIS geschrieben. Liebe Grüße! --♪♫♪ (Sing!) ▲ 15:54, 13. Jan. 2017 (CET)
- Kein Schimmer, ich bin kein Chemiker; ich bin davon ausgegangen, dass die Informationen in der Datenbank so stimmen.
--♪♫♪ (Sing!) ▲ 17:39, 13. Jan. 2017 (CET)
- Kein Chemiker ist nicht schlimm, aber bitte keine Information irgendwo eintragen, wenn du nicht einschätzen kannst, ob sie korrekt sind. Schon gar nicht von GESTIS, das ist nämlich auch eine an vielen Stellen unbelegte Datensammlung, die keiner einschätzen kann. (Bitte nicht falsch verstehen, wenn du eine Quelle hast die einen Sachverhalt explizit beschreibt und du glaubst ihn verstanden zu haben, dann gerne!) --Maxus96 (Diskussion) 18:50, 13. Jan. 2017 (CET)
- Ausserdem halte ich das für den normalen Leser nun wirklich nicht für relevant. Das man aus irgendeinen Grund mit dem Stoff in Kontakt kommt ist eine Sache, aber das man dann auch Kalium oder Natrium dazu gibt ist albern. Das mag für sehr experimentierfreudige Chemiker relevant sein, aber ansonsten nicht. Da müsste man bei fast jeder organischen Verbindung auch hinschreiben, daß sie bei Kontakt mit flüssigem Sauerstoff explodieren kann. Da ist (wie weiter oben ausgeführt) der Hinweis das es bei Lichteinfluß zerfällt und bei Kontakt mit Wasser reagiert viel wichtiger. Der Rest kann meiner Meinung nach bleiben. Rjh (Diskussion) 18:14, 13. Jan. 2017 (CET)
- Prinzipiell gerne. Ich würde dich nur darum bitten, nur solche Informationen hinzuzufügen, die so noch nicht im Text stehen. Z.B, bei Arsen(III)-chlorid ... darf nicht mit Wasser oder Oxidationsmitteln in Verbindung gebracht werden ist hier redundant, da unter Eigenschaften bereits steht: Durch Luftfeuchtigkeit bildet es korrosive Dämpfe von Chlorwasserstoff und giftigem Arsen(III)-oxid. Es reagiert heftig mit starken Oxidationsmitteln, Wasser und Basen. Da ist der ausgeschriebene Sicherheitshinweis absolut überflüssig. Das Arsen(III)-chlorid giftig ist braucht auch nicht nochmal in den Text (hast Du ja auch nicht gemacht), da dies durch R- und H-Sätze abgedeckt ist, aber die Beschreibung der Symptome und die Behandlung - so wie von dir eingefügt - ist sicherlich sehr hilfreich. Gruß --Bert (Diskussion) 18:56, 13. Jan. 2017 (CET)
- Ausserdem halte ich das für den normalen Leser nun wirklich nicht für relevant. Das man aus irgendeinen Grund mit dem Stoff in Kontakt kommt ist eine Sache, aber das man dann auch Kalium oder Natrium dazu gibt ist albern. Das mag für sehr experimentierfreudige Chemiker relevant sein, aber ansonsten nicht. Da müsste man bei fast jeder organischen Verbindung auch hinschreiben, daß sie bei Kontakt mit flüssigem Sauerstoff explodieren kann. Da ist (wie weiter oben ausgeführt) der Hinweis das es bei Lichteinfluß zerfällt und bei Kontakt mit Wasser reagiert viel wichtiger. Der Rest kann meiner Meinung nach bleiben. Rjh (Diskussion) 18:14, 13. Jan. 2017 (CET)
- Kein Chemiker ist nicht schlimm, aber bitte keine Information irgendwo eintragen, wenn du nicht einschätzen kannst, ob sie korrekt sind. Schon gar nicht von GESTIS, das ist nämlich auch eine an vielen Stellen unbelegte Datensammlung, die keiner einschätzen kann. (Bitte nicht falsch verstehen, wenn du eine Quelle hast die einen Sachverhalt explizit beschreibt und du glaubst ihn verstanden zu haben, dann gerne!) --Maxus96 (Diskussion) 18:50, 13. Jan. 2017 (CET)
- Der mittlere Abschnitt („Akute Vergiftungserscheinungen äußern sich durch reizende und ätzende Wirkung“) ist für mich nicht sinnzusammenhänglich: „Akute Vergiftungserscheinungen“ haben mit „reizende[r] und ätzende[r] Wirkung“ nichts zu tun. Generell ist zwar in dieser Diskussion hier die Quelle der Angaben genannt, nicht aber im Artikel.--Mabschaaf 20:00, 13. Jan. 2017 (CET)
- Hallo Mabschaaf kann man die GESTIS Stoffdatenbank permanent verlinken? Ich habe dazu noch keine Möglichkeit gefunden! --♪♫♪ (Sing!) ▲ 20:32, 13. Jan. 2017 (CET)
- Dafür gibt es die Vorlage {{GESTIS}}, die auch meist in den Artikeln schon verwendet wird. Dann ist nur noch so etwas wie
<ref name="GESTIS" />
nötig.--Mabschaaf 20:41, 13. Jan. 2017 (CET)
- Dafür gibt es die Vorlage {{GESTIS}}, die auch meist in den Artikeln schon verwendet wird. Dann ist nur noch so etwas wie
- ah ja, okay super danke! --♪♫♪ (Sing!) ▲ 20:58, 13. Jan. 2017 (CET)
- ging leider nicht "Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag. Der Name „GESTIS“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert." kann das bitte jemand beheben? Ich bin ratlos! Hilfe! :) --♪♫♪ (Sing!) ▲ 21:04, 13. Jan. 2017 (CET)
- Ist gefixt (es darf nicht mehrere <ref>-Tags mit demselben Namen, aber unterschiedlichem Inhalt geben). Gruß --Cvf-psDisk+/− 21:26, 13. Jan. 2017 (CET)
- ging leider nicht "Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag. Der Name „GESTIS“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert." kann das bitte jemand beheben? Ich bin ratlos! Hilfe! :) --♪♫♪ (Sing!) ▲ 21:04, 13. Jan. 2017 (CET)
- Hallo Mabschaaf kann man die GESTIS Stoffdatenbank permanent verlinken? Ich habe dazu noch keine Möglichkeit gefunden! --♪♫♪ (Sing!) ▲ 20:32, 13. Jan. 2017 (CET)
- Der mittlere Abschnitt („Akute Vergiftungserscheinungen äußern sich durch reizende und ätzende Wirkung“) ist für mich nicht sinnzusammenhänglich: „Akute Vergiftungserscheinungen“ haben mit „reizende[r] und ätzende[r] Wirkung“ nichts zu tun. Generell ist zwar in dieser Diskussion hier die Quelle der Angaben genannt, nicht aber im Artikel.--Mabschaaf 20:00, 13. Jan. 2017 (CET)
Die momentan 5 ungesichteten und 102 nachzusichtenden Artikel benötigen Aufmerksamkeit. In letzter Zeit ist der Rückstand leider besonders hoch … --Leyo 01:47, 16. Jan. 2017 (CET)
- Die meisten der >1000-stündigen sind weg. --Maxus96 (Diskussion) 02:34, 16. Jan. 2017 (CET)
Um sofort zu sehen, welche Artikel seit der letzten Bot-Aktualisierung gesichtet wurden (oder auch nicht, empfehle ich dieses Script. Bei Bedarf bin ich bei der Einbindung gerne behilflich. --Leyo 15:20, 17. Jan. 2017 (CET)
Kann da jemand weiterhelfen? Je nachdem müssten die Einträge in Zinkchromat#Siehe auch bzw. in SVHC#Anhang XIV der REACH-Verordnung – Verzeichnis der zulassungspflichtigen Stoffe angepasst werden. --Leyo 12:13, 16. Jan. 2017 (CET)
- So ? Rjh (Diskussion) 19:49, 25. Jan. 2017 (CET)
- Sind denn nun beide Namen korrekt? --Leyo 22:02, 30. Jan. 2017 (CET)
- Ja. Siehe ECHA [5] Potassiumhydroxyoctaoxodizincatedichromate(1-) (zinc potassium chromate or zinc chromate). Unter der CAS Nummer ist sich Reach selber nicht einig: Kaliumhydroxyoctaoxo-dizinkat-dichromat versus Zink-Kalium-Chromat. Rjh (Diskussion) 07:45, 31. Jan. 2017 (CET)
- Sind denn nun beide Namen korrekt? --Leyo 22:02, 30. Jan. 2017 (CET)
Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! ----Rjh (Diskussion) 21:09, 1. Feb. 2017 (CET) | ![]() |
Hi zusammen - ich habe gerade in dem oben erwähnten Artikel die Phthalateliste erweitert. Vieleicht könnte das noch jemand ergänzen. Z. B. habe ich keine Ahnung über Stereoisomere... --Calle Cool (Diskussion) 14:51, 16. Jan. 2017 (CET)
- Hier noch der Difflink. Die 1:1-Übernahme der engl. Bezeichnungen wie „1,2-Benzenedicarboxylic acid, di-C7-11-branched and linear alkyl esters“ halte ich für unglücklich. --Leyo 14:59, 16. Jan. 2017 (CET)
- +1 und die Konstitutionsformeln sollten durch eine Strukturformel ersetzt werden. --codc Disk 20:23, 16. Jan. 2017 (CET)
- +1 zu Codc. Die Konstitutionsformeln können aber noch gerne im Text bei den einzelnen Artikeln, falls vorhanden, hinterlegt werden. --Alchemist-hp (Diskussion) 21:13, 16. Jan. 2017 (CET)
Anti-androgene Wirkungen
a propos Phthalate: Sie sollen anti-androgene Wirkungen haben. Interessante These. Als Einzelnachweise werden hierfür Artikel aus "The Guardian" und "The Telegraph" zitiert. Gibt es denn auch wissenschaftlich fundierte Belege? Das würde mich mal interessieren, denn danach könnten Chemiker, die lange mit Phthalaten gearbeitet haben, nur noch weibliche Nachkommen bekommen können, ist das wirklich wisssenschaftlich erwiesen? Einzelfälle sind doch keine relevante Statistik. Gruß--Postfachannabella (Diskussion) 11:34, 17. Jan. 2017 (CET)
- Drei Reviews auf die Schnelle:
- Paul J. Lioy et al.: Assessment of phthalates/phthalate alternatives in children’s toys and childcare articles: Review of the report including conclusions and recommendation of the Chronic Hazard Advisory Panel of the Consumer Product Safety Commission. In: Journal of Exposure Science and Environmental Epidemiology. 25, 2015, S. 343–353, doi:10.1038/jes.2015.33.
- Melissa Mariana et al.: The effects of phthalates in the cardiovascular and reproductive systems: A review. In: Environment International. 94, 2016, S. 758–776, doi:10.1016/j.envint.2016.07.004.
- Kembra L. Howdeshell et al.: Cumulative effects of antiandrogenic chemical mixtures and their relevance to human health risk assessment. In: International Journal of Hygiene and Environmental Health. 2016, doi:10.1016/j.ijheh.2016.11.007.
- --Leyo 11:53, 17. Jan. 2017 (CET)
- Danke! Es sind ja sogar relativ aktuelle Artikel.--Postfachannabella (Diskussion) 12:06, 17. Jan. 2017 (CET)
- mich stört folgender Satz im Phthalatartikel : "Eine EU-Untersuchung hat festgestellt, dass niedermolekulare Phthalate, Parabene und PCB unter anderem den Hormonhaushalt von männlichen Föten und Kindern stören, und so zu einer Feminisierung führen.",
- Das belegt die zitierte Literatur nicht. Gruß --Postfachannabella (Diskussion) 22:12, 17. Jan. 2017 (CET)
- Du darfst dich gerne mit dem zitierten – 327 Seiten starken – Bericht verköstigen: voilà :-) --Leyo 23:29, 17. Jan. 2017 (CET) PS. Die IP 88.77.181.106 hatte übrigens analoge Ergänzungen auch in zwei weiteren Artikeln (Polychlorierte Biphenyle, Parabene) vorgenommen.
- Der Bericht geht davon aus, dass es sich bei Phthalaten um potentielle endokrine Disruptoren handelt. Das wird schon lange diskutiert, aber: gibt es hierfür irgendwo einen Beweis...?--Postfachannabella (Diskussion) 10:02, 18. Jan. 2017 (CET)
- Vielleicht ist das hier aufschlussreich: doi:10.1093/humupd/dmt050, hab's allerdings nicht ganz gelesen. --Nothingserious (Diskussion) 14:51, 18. Jan. 2017 (CET)
- Die hier wie folgt formulierte Schlußfolgerung "it cannot be excluded that transgenerational effects of phthalates and/or epigenetic changes exist in humans" ist natürlich eine wahre Aussage, aber doch kein ausreichender Beweis, um die These zu stützen. Gruß--Postfachannabella (Diskussion) 09:48, 19. Jan. 2017 (CET)
- Es ist m.E. ein ausreichender Beweis, um eine These zu stützen, aber nicht ausreichend als Beweis, dass es so ist. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 09:57, 19. Jan. 2017 (CET)
- Die hier wie folgt formulierte Schlußfolgerung "it cannot be excluded that transgenerational effects of phthalates and/or epigenetic changes exist in humans" ist natürlich eine wahre Aussage, aber doch kein ausreichender Beweis, um die These zu stützen. Gruß--Postfachannabella (Diskussion) 09:48, 19. Jan. 2017 (CET)
- Vielleicht ist das hier aufschlussreich: doi:10.1093/humupd/dmt050, hab's allerdings nicht ganz gelesen. --Nothingserious (Diskussion) 14:51, 18. Jan. 2017 (CET)
- Der Bericht geht davon aus, dass es sich bei Phthalaten um potentielle endokrine Disruptoren handelt. Das wird schon lange diskutiert, aber: gibt es hierfür irgendwo einen Beweis...?--Postfachannabella (Diskussion) 10:02, 18. Jan. 2017 (CET)
- Du darfst dich gerne mit dem zitierten – 327 Seiten starken – Bericht verköstigen: voilà :-) --Leyo 23:29, 17. Jan. 2017 (CET) PS. Die IP 88.77.181.106 hatte übrigens analoge Ergänzungen auch in zwei weiteren Artikeln (Polychlorierte Biphenyle, Parabene) vorgenommen.
- Danke! Es sind ja sogar relativ aktuelle Artikel.--Postfachannabella (Diskussion) 12:06, 17. Jan. 2017 (CET)
Von der eigenen Disk-Seite nach hierher verschoben. --Alchemist-hp (Diskussion) 15:12, 17. Jan. 2017 (CET)
Hallo Alchemist-hp, Du hast bei Triethoxysilan die Kategorie:Siliciumverbindung durch die Kategorie:Organosiliciumverbindung ersetzt. Das ist streng genommen falsch, da nach Definition Organosiliciumverbindungen organische Verbindungen sind, bei denen ein Siliciumatom direkt an ein Kohlenstoffatom gebunden ist. Mit der Kategorie Siliciumverbindung bin ich natürlich auch nicht wirklich glücklich. Vielleicht sollte man die ganze Kategorie mal gründlich sortieren und passende Untergruppen anlegen. Gruß --Bert (Diskussion) 00:03, 11. Jan. 2017 (CET)
- @Bert: Du hast in beiden Punkten Recht. Aber das im Artikel: "Triethoxysilan ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der siliciumorganischen Verbindungen. Die Struktur entspricht dem Orthoameisensäuretriethylester." wäre dann ja auch nicht korrent ;-) Egal, ran an die Arbeit. Gruß, --Alchemist-hp (Diskussion) 00:09, 11. Jan. 2017 (CET)
- Davor war Triethoxysilan sogar in der Kategorie:Carbosilan, das war ja noch "falscher". Die Kategorie:Silaether oder Kategorie:Silylether wären eigentlich passender, aber dafür kriegen wir nicht genug Artikel zusammen, mmmh --Bert (Diskussion) 00:35, 11. Jan. 2017 (CET)
- Was hälst Du davon, die Definition der Kategorie:Organosiliciumverbindung entsprechend dem Artikel Siliciumorganische Verbindungen bzw nach Römpp
- Silicium-organische Verbindungen: Im engeren Sinne Bezeichnung für solche Verb., die direkte Silicium-Kohlenstoff-Bindungen enthalten. Entsprechend den IUPAC-Regeln D-6 werden auch Verb. einbezogen, in denen der Kohlenstoff über Sauerstoff-, Stickstoff- oder Schwefel-Atome an das Silicium geknüpft ist; Beispiel: (H3CO)4Si (Tetramethoxysilan, Tetramethylorthosilicat), (H3C−CO−O)4Si (Tetraacetoxysilan, Tetraacetylorthosilicat).
- zu erweitern. Dann ist das Problem gelöst. Gruß --Bert (Diskussion) 08:48, 11. Jan. 2017 (CET)
- @Bert gute Idee. Bitte machen. Gruß, --Alchemist-hp (Diskussion) 09:10, 11. Jan. 2017 (CET)
- Halte ich für gar keine gute Idee. Ich würde da gerne bei der strikten Definition bleiben, dass eine Si-C-Bindung vorhanden sein muss. Lieber die Kategorie:Silylether anlegen und die vernünftig einordnen. Es gibt keine Mindestartikelzahl!--Mabschaaf 12:35, 11. Jan. 2017 (CET)
- Auch dagegen habe ich absolut nichts einzuwenden. Ich bin ja eher der Un-Organiker = Anorganiker ;-) Gruß, --Alchemist-hp (Diskussion) 13:11, 11. Jan. 2017 (CET)
- Damit wiederspräche die Definition der Kategorie aber dem Artikel Siliciumorganische Verbindungen, dem Römpp und der IUPAC Definition. Macht das Sinn? Was spricht dafür? Auch findet sich in der Kategorie:Carbosilan die Beschreibung: Enthält eine Verbindung weitere Hetereoatome, ist sie in die Kategorie:Organosiliciumverbindung bzw. deren Unterkategorien einzuordnen. Insofern ist die neue/aktuelle Definition zu Allem schlüssig. Und: Viele, wenn nicht sogar die meisten Substanzen, die aktuell in der Kategorie:Organosiliciumverbindung eingeordnet sind, entsprechen nur der Neuen aber nicht der Alten Definition. Diese in Kategorie:Siliciumverbindung einzuordnen macht für mich noch weniger Sinn. Eine Mindestzahl für Kategorien gibt es vermutlich nicht, aber eine Empfehlung. Und in Silylether könntest Du 2, max. 3 Substanzen verschieben. --Bert (Diskussion) 19:30, 11. Jan. 2017 (CET)
- Nur eine kurze Antwort (verbunden mit der Bitte, noch keine Umkategorisierungen vorzunehmen, bis wir uns hier einig sind): Vielleicht liegt das Missverständnis darin begründet, dass Du komplette Moleküle betrachtest, unsere Kategorisierung (fast) immer aber nur Teilstrukturmotive. Kategorie:Carbosilan ist so eine Ausnahme: Dort stehen nur ausschließlich Verbindungen, die durch Ersatz des Si-Atoms Alkane wären. Mein Vorschlag für Kategorie:Silylether ging dahin, dass die Verbindung ein Si-O-C-Strukturteil enthält - das sagt aber noch gar nichts über die anderen drei Substituenten am Si und am C aus. Vielleicht wäre dafür auch Kategorie:Silaether noch besser geeignet.--Mabschaaf 23:28, 11. Jan. 2017 (CET)
- Kein Problem ich hatte nicht vor (noch) was zu ändern. Für die geänderte Version sprechen die o.g. Argumente. Auch ist Organosiliciumverbindung die mMn üblichere/bekanntere Bezeichnung für Silaether. Was wären die Argumente die Kategorie anders zu definieren als den Artikel? Was wäre mit Strukturelementen Si-N-C, Si-S-C, etc.? Gruß --Bert (Diskussion) 00:21, 12. Jan. 2017 (CET)
- Nur eine kurze Antwort (verbunden mit der Bitte, noch keine Umkategorisierungen vorzunehmen, bis wir uns hier einig sind): Vielleicht liegt das Missverständnis darin begründet, dass Du komplette Moleküle betrachtest, unsere Kategorisierung (fast) immer aber nur Teilstrukturmotive. Kategorie:Carbosilan ist so eine Ausnahme: Dort stehen nur ausschließlich Verbindungen, die durch Ersatz des Si-Atoms Alkane wären. Mein Vorschlag für Kategorie:Silylether ging dahin, dass die Verbindung ein Si-O-C-Strukturteil enthält - das sagt aber noch gar nichts über die anderen drei Substituenten am Si und am C aus. Vielleicht wäre dafür auch Kategorie:Silaether noch besser geeignet.--Mabschaaf 23:28, 11. Jan. 2017 (CET)
- Damit wiederspräche die Definition der Kategorie aber dem Artikel Siliciumorganische Verbindungen, dem Römpp und der IUPAC Definition. Macht das Sinn? Was spricht dafür? Auch findet sich in der Kategorie:Carbosilan die Beschreibung: Enthält eine Verbindung weitere Hetereoatome, ist sie in die Kategorie:Organosiliciumverbindung bzw. deren Unterkategorien einzuordnen. Insofern ist die neue/aktuelle Definition zu Allem schlüssig. Und: Viele, wenn nicht sogar die meisten Substanzen, die aktuell in der Kategorie:Organosiliciumverbindung eingeordnet sind, entsprechen nur der Neuen aber nicht der Alten Definition. Diese in Kategorie:Siliciumverbindung einzuordnen macht für mich noch weniger Sinn. Eine Mindestzahl für Kategorien gibt es vermutlich nicht, aber eine Empfehlung. Und in Silylether könntest Du 2, max. 3 Substanzen verschieben. --Bert (Diskussion) 19:30, 11. Jan. 2017 (CET)
- Auch dagegen habe ich absolut nichts einzuwenden. Ich bin ja eher der Un-Organiker = Anorganiker ;-) Gruß, --Alchemist-hp (Diskussion) 13:11, 11. Jan. 2017 (CET)
- Halte ich für gar keine gute Idee. Ich würde da gerne bei der strikten Definition bleiben, dass eine Si-C-Bindung vorhanden sein muss. Lieber die Kategorie:Silylether anlegen und die vernünftig einordnen. Es gibt keine Mindestartikelzahl!--Mabschaaf 12:35, 11. Jan. 2017 (CET)
- @Bert gute Idee. Bitte machen. Gruß, --Alchemist-hp (Diskussion) 09:10, 11. Jan. 2017 (CET)
- Was hälst Du davon, die Definition der Kategorie:Organosiliciumverbindung entsprechend dem Artikel Siliciumorganische Verbindungen bzw nach Römpp
- Davor war Triethoxysilan sogar in der Kategorie:Carbosilan, das war ja noch "falscher". Die Kategorie:Silaether oder Kategorie:Silylether wären eigentlich passender, aber dafür kriegen wir nicht genug Artikel zusammen, mmmh --Bert (Diskussion) 00:35, 11. Jan. 2017 (CET)
- <linksrutsch>Ich sehe hier mehrere Probleme:
- Die Definition einer Siliciumorganischen Verbindung ist momentan in der Kat ausführlicher als im Artikel (was sich natürlich leicht korrigieren lässt)
- Die Kat-Definition beschreibt nicht, ob sie nun der engeren oder der weiteren Fassung folgt (aber das diskutieren wir ja hier auch noch, wobei wir vielleicht dazu in die RC umziehen sollten)
- Wenn die Kat der weiteren Fassung folgen soll, widerspricht sie der Katdefinition von Kategorie:Organoelementverbindung, nach der zwingend eine Si-C-Bindung vorliegen muss.
- Für mein Verständnis wären nach unserem üblichen Teilstruktur-Kategorisierungsprinzip alle vier Si-Valenzen einzeln zu betrachten und kategorisieren, daraus folgt dann
- Si-C: Organosiliciumverbindung (enge Definition!)
- Si-O: Silyloxaverbindung
- Si-Hal: Siliciumhalogenverbindung
- Si-N: Silylazaverbindung
- usw. (Namen ggf. nicht optimal; Mehrfachkategorisierung für Verbindungen mit unterschiedlichen Si-X-Teilstrukturen)
- Viele der Unterkats in Kategorie:Organosiliciumverbindung decken nur ganz enge Bereiche der Siliciumverbindungen ab und schließen andere Teilstrukturen kategorisch aus: Beispielsweise erlaubt Kategorie:Organochlorsilan am chlortragenden Si nicht gleichzeitig eine Si-O-R Teilstruktur.
- Über welche/wieviele Einträge in der doch eher spärlich besetzten Kat geht es denn im Detail, die nach der alten Definition nicht passten?--Mabschaaf 12:36, 17. Jan. 2017 (CET)
- Antworten/Kommentare in der gleichen Reihenfolge:
- Die Definition einer Siliciumorganischen Verbindung ist momentan in der Kat ausführlicher: Ja, sollte man im Artikel noch ändern.
- Die Kat-Definition beschreibt nicht, ob sie nun der engeren oder der weiteren Fassung folgt: Offensichtlich im Augenblick der erweiterten Def. Sollte nach Disk. ende klarer definiert werden.
- Wenn die Kat der weiteren Fassung folgen soll, widerspricht sie der Katdefinition von Kategorie:Organoelementverbindung: Zugegeben ein Dilemma und leider können wir nicht beiden gerecht werden: der Kat-Definition für Organoelementverbindungen auf der einen Seite und den Definitionen im Artikel Siliciumorganische Verbindungen, dem Römpp und der IUPAC Definition auf der anderen Seite.
- Über eine sinnvolle neue Kategorisierung denke ich noch nach. Da habe ich noch keine gute Antwort parat. --Bert (Diskussion) 13:30, 28. Jan. 2017 (CET)
- @Mabschaaf: Je mehr ich darüber nachdenke, desto mehr bin ich der Auffassung, dass wir die ganze Kategorisierung für molekulare Silicium-Verbindungen umstellen sollten. Da unsere Kategorisierung "üblicherweise" nur Teilstrukturen verwendet, wäre es nur konsequent dies auch bei den molekularen Silicium-Verbindungen so zu handhaben und Kategorien für die Fragmente S-C, Si-O, Si-N, Si-S, Si-X (X = Halogen), etc zu erstellen. Dabei bieten sich für Si-C die Kategorie:Carbosilan und für Si-X die Kategorie:Halogensilan an. Dass diese aktuell exklusiv für (Si, C, H) bzw. (Si, X, H) verwendet werden, lässt sich nmM nicht sauber begründen. Einen entsprechenden neuen Kategoriebaum habe ich hier (Vorschlag 2) entworfen. Gruß --Bert (Diskussion) 23:23, 30. Jan. 2017 (CET)
- @Bert.Kilanowski: Im Prinzip finde ich Deinen Vorschlag 2 schon gut, ich hadere noch damit, dass dann tw. Kats andere Bedeutungen/Zuordnungen erhalten als die Artikel. Im Kat-Ast rechts (Kat:Halogensilan) könnte man das noch problemlos lösen, wenn man dort Deinen Vorschlag 1 übernimmt (zwischengeschaltet: Kat:Siliciumhalogen-Verbindungen). Dann bliebe nur noch das Carbosilan-Problem zu lösen, aber da habe ich noch keine gute Idee (vielleicht als unspezifische Oberkat:Organylsilan, darunter dann Kat:Carbosilan, die dann aber wie derzeit exklusiv für Si(C)4?)--Mabschaaf 13:04, 31. Jan. 2017 (CET)
- Dass Dir der Vorschlag 1 gefällt, kann ich mir vorstellen.
Ist ja von Dir (s. oben), nur mit verschobenen Unterkategorien. Bei Halogensilanen sollten wir es genauso handhaben wie z.B. bei Chloralkanen. Der Artikel, übrigens in der Kategorie:Organoelementverbindung, bezieht sich zwar nur auf die Chlorkohlenwasserstoffe, die Kategorie:Chloralkan beinhaltet dagegen aber alle möglichen Substanzen mit C-Cl Bindung. Insofern ist eine weitere Oberkategorie Siliciumhalogen-Verbindungen mMn überflüssig/nicht sinnvoll. Die Kat:Carbosilan ausschliesslich für Si(C)4 zu reservieren, halte ich für deswegen für schwierig, weil es dafür nicht wirklich eine gültige Definition gibt. Evtl wäre es besser diese in Kategorie:Tetraorganylsilan umzubenennen? --Bert (Diskussion) 21:38, 31. Jan. 2017 (CET)
- Dass Dir der Vorschlag 1 gefällt, kann ich mir vorstellen.
- @Bert.Kilanowski: Im Prinzip finde ich Deinen Vorschlag 2 schon gut, ich hadere noch damit, dass dann tw. Kats andere Bedeutungen/Zuordnungen erhalten als die Artikel. Im Kat-Ast rechts (Kat:Halogensilan) könnte man das noch problemlos lösen, wenn man dort Deinen Vorschlag 1 übernimmt (zwischengeschaltet: Kat:Siliciumhalogen-Verbindungen). Dann bliebe nur noch das Carbosilan-Problem zu lösen, aber da habe ich noch keine gute Idee (vielleicht als unspezifische Oberkat:Organylsilan, darunter dann Kat:Carbosilan, die dann aber wie derzeit exklusiv für Si(C)4?)--Mabschaaf 13:04, 31. Jan. 2017 (CET)
- @Mabschaaf: Je mehr ich darüber nachdenke, desto mehr bin ich der Auffassung, dass wir die ganze Kategorisierung für molekulare Silicium-Verbindungen umstellen sollten. Da unsere Kategorisierung "üblicherweise" nur Teilstrukturen verwendet, wäre es nur konsequent dies auch bei den molekularen Silicium-Verbindungen so zu handhaben und Kategorien für die Fragmente S-C, Si-O, Si-N, Si-S, Si-X (X = Halogen), etc zu erstellen. Dabei bieten sich für Si-C die Kategorie:Carbosilan und für Si-X die Kategorie:Halogensilan an. Dass diese aktuell exklusiv für (Si, C, H) bzw. (Si, X, H) verwendet werden, lässt sich nmM nicht sauber begründen. Einen entsprechenden neuen Kategoriebaum habe ich hier (Vorschlag 2) entworfen. Gruß --Bert (Diskussion) 23:23, 30. Jan. 2017 (CET)
- Antworten/Kommentare in der gleichen Reihenfolge:
Vielleicht kann mal jemand von fachlicher Seite sein Werk ergänzen, ich hab da keine Ahnung.--scif (Diskussion) 10:32, 24. Jan. 2017 (CET)
- Unser Personenartikel-Experte ist Claude J. --Leyo 10:58, 25. Jan. 2017 (CET)
- Mir geht es eigentlich um die Einordnung seiner Arbeiten, oder können das Chemiker nicht?--scif (Diskussion) 15:15, 25. Jan. 2017 (CET)
- Sorry, da war einer schneller, Respekt.--scif (Diskussion) 15:18, 25. Jan. 2017 (CET)
- Mir geht es eigentlich um die Einordnung seiner Arbeiten, oder können das Chemiker nicht?--scif (Diskussion) 15:15, 25. Jan. 2017 (CET)
Redaktionstreffen 2016 im Rückblick
Nach Auskunft von Wikimedia(WMDE) ergab die Abrechnung, dass das im Förderantrag veranschlagte Geld nicht vollständig verbraucht wurde. Die Redakteure waren bei den Spesen sehr sparsam. Fazit: Ein ausgiebiges gemeinsames Abendessen beim nächsten Treffen wäre finanziell tragbar. Grüße von --Postfachannabella (Diskussion) 06:27, 25. Jan. 2017 (CET)
- Beachten wir beim nächsten mal. ;) Rjh (Diskussion) 21:09, 1. Feb. 2017 (CET)
Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! ----Rjh (Diskussion) 21:09, 1. Feb. 2017 (CET) | ![]() |
Wikipedia:Redaktion Chemie/Bilderwünsche: Abarbeitungsstand
Die Abteilung Bilderwünsche ist ein Punkt, der seit längerer Zeit kaum noch Beachtung findet und somit äußerst unbefriedigend ist. Dort stehen noch Wünsche von 2012! Ich möchte gerne diejenigen bitten, die Erfahrung im Bildererstellen haben, zumindest die Einzelwünsche in den Abschnitten "Einzelne Strukturen" und "Reaktionsgleichungen" zu verkleinern. Viele Grüße --JWBE (Diskussion) 10:35, 25. Jan. 2017 (CET)
- Bei den offenen Punkten von 2012 und 2013 sind noch Fragen offen, die auch von Nicht-Strukturformelzeichnern recherchiert/beantwortet werden können. --Leyo 10:56, 25. Jan. 2017 (CET)
Magische Säure vs. Fluor-Antimonsäure, welche ist stärker?
Zitat Supersäuren: Noch stärker sauer ist Fluor-Antimonsäure (HSbF6: pKS = −17), welche aus Antimonpentafluorid und wasserfreiem Fluorwasserstoff besteht, jedoch findet man bei Magische Säure, dass diese einen H0 ≈ −27 auf der Hammettschen Aciditätsskala aufweist, also stärker ist als Fluor-Antimonsäure. Ist das ein Fehler, oder habe ich etwas falsch verstanden? Besten Dank! --80.187.102.50 18:00, 25. Jan. 2017 (CET)
- Die Magische Säure besteht aus Fluorsulfonsäure und Antimonpentafluorid. Es handelt sich also um eine andere Mischung. --Andif1 (Diskussion) 18:11, 25. Jan. 2017 (CET)
- im Hollemann-Wiberg wird ein H0-Wert von -21,5 für magische Säure angegeben. Gruß--Postfachannabella (Diskussion) 18:22, 25. Jan. 2017 (CET)
- Jetzt verstehe ich erst die Frage. Dauert manchmal einen Moment ;-) Die Formulierung ist in der Tat so nicht nachvollziehbar, da sie den Eindruck erweckt, Fluor-Antimonsäure sei stärker als Magische Säure. --Andif1 (Diskussion) 10:07, 26. Jan. 2017 (CET)
- für Hexafluorantimonsäure hab ich einen H0-Wert von -21,0 gefunden, (gegenüber H0= -21.5 bei der magischen Säure)d.h. dass hier eine Aciditätssteigerung durch das SO3 erreicht wird. Magische Säure, (d.h.die Mischung aus Antimonpentafluorid und Fluorsulfonsäure) müßte stärker sauer sein als Hexafluorantimonsäure, wobei es sicher auch auf das Mischungsverhältnis ankommt. " Das sauerste, bisher erhaltene System stellt eine Mischung von HSO3 mit 25 mol% SbF5dar." (HoWi, S.248)Gruß--Postfachannabella (Diskussion) 10:30, 26. Jan. 2017 (CET)
- Im Text Supersäuren scheint also tatsächlich ein Fehler vorzuliegen. Kann bitte das mal jemand überprüfen? Hat jemand zufällig den Elschenbroich? Da müßte es drinstehen. --Postfachannabella (Diskussion) 17:03, 26. Jan. 2017 (CET)
- für Hexafluorantimonsäure hab ich einen H0-Wert von -21,0 gefunden, (gegenüber H0= -21.5 bei der magischen Säure)d.h. dass hier eine Aciditätssteigerung durch das SO3 erreicht wird. Magische Säure, (d.h.die Mischung aus Antimonpentafluorid und Fluorsulfonsäure) müßte stärker sauer sein als Hexafluorantimonsäure, wobei es sicher auch auf das Mischungsverhältnis ankommt. " Das sauerste, bisher erhaltene System stellt eine Mischung von HSO3 mit 25 mol% SbF5dar." (HoWi, S.248)Gruß--Postfachannabella (Diskussion) 10:30, 26. Jan. 2017 (CET)
- Jetzt verstehe ich erst die Frage. Dauert manchmal einen Moment ;-) Die Formulierung ist in der Tat so nicht nachvollziehbar, da sie den Eindruck erweckt, Fluor-Antimonsäure sei stärker als Magische Säure. --Andif1 (Diskussion) 10:07, 26. Jan. 2017 (CET)
- im Hollemann-Wiberg wird ein H0-Wert von -21,5 für magische Säure angegeben. Gruß--Postfachannabella (Diskussion) 18:22, 25. Jan. 2017 (CET)
- Gesammelte Werte aus verschiedenen Artikeln:
Artikel | Supersäure | H0 | ref |
---|---|---|---|
Hexafluorantimonsäure | SbF5 und HF im Verhältnis 1:200 | -21 | [1] |
Hexafluorantimonsäure | SbF5 und HF im Verhältnis 1:1 | -31 | o.A. |
Hexafluorantimonsäure | Schwefelsäure 100 % | -11,9 | o.A. |
Hammettsche Aciditätsfunktion | HSO3F, aHF (a steht für anhydrous = wasserfrei) | -15,1 | [2] |
Hammettsche Aciditätsfunktion | HSO3F + SbF5 (Magische Säure) im Verhältnis 1:9 | ≈ -27 | [3] |
Magische Säure | HSO3F + SbF5 (ohne Angabe zum Verhältnis) | ≈ -27 | [4] |
Fluorsulfonsäure | Fluorsulfonsäure | −15 | o.A. |
Fluorsulfonsäure | Schwefelsäure | −12 | o.A. |
Antimon(V)-fluorid | Fluorsulfonsäure mit 25 mol% Antimonpentafluorid | −21,5 | o.A. |
Antimon(V)-fluorid | Fluor-Antimonsäure, ein Gemisch aus Antimonpentafluorid und Fluorwasserstoff im Mischungsverhältnis 1:1 | −31,3 | o.A. |
Schwefelsäure | Schwefelsäure | −11,9 | [5] |
- ↑ E. Riedel: Moderne Anorganische Chemie, de Gruyter, Berlin, 1999.
- ↑ C. Janiak, T. M. Klapötke, H.-J. Meyer, E. Riedel, Moderne Anorganische Chemie, 2. Aufl., de Gruyter, Berlin, 2004.
- ↑ G. A. Olah, G. K. S. Prakash, J. Sommer, Superacids, John Wiley & Sons, New York, 1985.
- ↑ G. A. Olah, M. B. Comisarow, C. A. Cupas, C. U. Pittman, Jr., J. Am. Chem. Soc., 1965, 87, 2997; doi:10.1021/ja01091a033.
- ↑ A. F. Holleman, E. Wiberg, N. Wiberg: Lehrbuch der Anorganischen Chemie. 102. Auflage. de Gruyter, Berlin 2007, ISBN 978-3-11-017770-1.
- Wäre es doch vielleicht wert, zu korrigieren, vervollständigen und in allen Artikeln anzugleichen. Im Artikel Supersäuren wird übrigens nur ein pKs-Wert erwähnt: −17 für Hexafluorantimonsäure.--Mabschaaf 17:27, 26. Jan. 2017 (CET)
- Sind derart negative pKS-Werte überhaupt sinnvoll? Die Aciditätsfunktion wurde ja nicht ohne Grund eingeführt. --Andif1 (Diskussion) 18:18, 26. Jan. 2017 (CET)
- kurze Anmerkung: Ist der Begriff "Magische Säure" geschützt? Umgangssprachlich würden manche Leute sicherlich auch Zitronensäure als "magische Säure" bezeichnen, da man damit z.B. den Kalk aus der Kaffeemaschine lösen kann, oder Balsamicoessig, da man damit herrliche Salatsoße zaubern kann. Es könnte zu fatalen Missverständnissen kommen, falls der Begriff im anderen Zusammenhang etwas anderes bezeichnet. Wikipedia wird schließlich nicht nur von Chemikern gelesen. --Postfachannabella (Diskussion) 11:31, 27. Jan. 2017 (CET)
- Magic Acid ist ein eingetragenes Warenzeichen. Siehe hier. --Andif1 (Diskussion) 15:15, 27. Jan. 2017 (CET)
- das schon, aber trotzdem ist mein Gedanke gar nicht so abwegig: umgangssprachlich wird auch α-Hydroxycarbonsäure als magische Säure bezeichnet, oder zumindest als Säure mit magischer Wirkung.--Postfachannabella (Diskussion) 20:25, 29. Jan. 2017 (CET)
- Das höre ich zum ersten Mal. Liegt vielleicht daran, dass ich nicht in Deutschland lebe ;-) --Andif1 (Diskussion) 21:04, 29. Jan. 2017 (CET)
- das schon, aber trotzdem ist mein Gedanke gar nicht so abwegig: umgangssprachlich wird auch α-Hydroxycarbonsäure als magische Säure bezeichnet, oder zumindest als Säure mit magischer Wirkung.--Postfachannabella (Diskussion) 20:25, 29. Jan. 2017 (CET)
- Magic Acid ist ein eingetragenes Warenzeichen. Siehe hier. --Andif1 (Diskussion) 15:15, 27. Jan. 2017 (CET)
- kurze Anmerkung: Ist der Begriff "Magische Säure" geschützt? Umgangssprachlich würden manche Leute sicherlich auch Zitronensäure als "magische Säure" bezeichnen, da man damit z.B. den Kalk aus der Kaffeemaschine lösen kann, oder Balsamicoessig, da man damit herrliche Salatsoße zaubern kann. Es könnte zu fatalen Missverständnissen kommen, falls der Begriff im anderen Zusammenhang etwas anderes bezeichnet. Wikipedia wird schließlich nicht nur von Chemikern gelesen. --Postfachannabella (Diskussion) 11:31, 27. Jan. 2017 (CET)
- Sind derart negative pKS-Werte überhaupt sinnvoll? Die Aciditätsfunktion wurde ja nicht ohne Grund eingeführt. --Andif1 (Diskussion) 18:18, 26. Jan. 2017 (CET)
"Ein nierengesunder Mensch könnte also theoretisch insgesamt 17 Liter Wasser ohne Zufuhr von Elektrolyten trinken." Halte ich für eine gefährliche Aussage für einen Wikipedia-Artikel, lässt nämlich die Zeit völlig außer acht. Über einige Tage verteilt ist das sicher richtig, aber 17 Liter auf ex wären schon bei normalem Mineralwasser gefährlich. Und da es ja bereits Fälle von Toten nach Wassertrinkwettbewerben gab (hier) sollte man sowas imho raus nehmen bevor jemand das unreflektiert übernimmt. Sehr Ihr das auch so? --Nothingserious (Diskussion) 11:10, 26. Jan. 2017 (CET)
- Der Einzelnachweis erwähnt auch den Zeitaspekt (9 Liter in 7 Stunden haben in einem Versuch die Natriumkonzentration in den Grenzbereich gebracht). Man könnte (in fett) hinzufügen über mehrere Tage verteilt. Bei dem erwähnten Beispiel waren es offensichtlich 15 Liter, die Hälfte allerdings Gatorade, das Natrium enthält. Leitungswasser in gleicher Menge aufgenommen dürfte allerdings den gleichen Effekt haben. --Andif1 (Diskussion) 11:58, 26. Jan. 2017 (CET)
- Ich finde das so absolut okay. Zunächst ist es ein Zitat und keine WP Aussage und als solches auch so kenntlich gemacht. Zudem steht im einleitenden Satz bereits explizit ... über mehrere Tage verteilt ... (PS: die 9 Liter in 7 Stunden würde ich im Einzelnachweis als normales Wasser verstehen). Gruß --Bert (Diskussion) 12:53, 26. Jan. 2017 (CET)
- Wobei der Unterschied zwischen Leitungswasser und entionisiertem marginal ist. Es gibt Gegenden in D, wo das Wasser nahezu ionenfrei ist (z.B. wo es viel Granit und Schiefer gibt) und die Leute leben dort seit Generationen gut damit. --Elrond (Diskussion) 14:49, 26. Jan. 2017 (CET)
- Hier in Skandinavien gibt es „Mineral“wässer, die nicht weit von destilliertem Wasser entfernt sind. 3 mg/l Calcium, 2 mg/l NaCl, 300 µg/l Magnesium … --Andif1 (Diskussion) 15:02, 26. Jan. 2017 (CET)
- Es ging mir auch ausschließlich um die Menge von 17 Litern, nicht um die Elektrolytkonzentration des Wassers. --Nothingserious (Diskussion) 15:22, 26. Jan. 2017 (CET)
- Das ist schon klar. Die 17 Liter gelten aber nicht spezifisch für destilliertes Wasser. Entschuldigung für meine Tendenz zum Abschweifen, ich arbeite daran. --Andif1 (Diskussion) 15:27, 26. Jan. 2017 (CET)
- Man könnte es auch als Fähigkeit zum Über-den-Tellerrand-gucken bezeichnen
--Nothingserious (Diskussion) 15:41, 26. Jan. 2017 (CET)
- Man könnte es auch als Fähigkeit zum Über-den-Tellerrand-gucken bezeichnen
- Das ist schon klar. Die 17 Liter gelten aber nicht spezifisch für destilliertes Wasser. Entschuldigung für meine Tendenz zum Abschweifen, ich arbeite daran. --Andif1 (Diskussion) 15:27, 26. Jan. 2017 (CET)
- Es ging mir auch ausschließlich um die Menge von 17 Litern, nicht um die Elektrolytkonzentration des Wassers. --Nothingserious (Diskussion) 15:22, 26. Jan. 2017 (CET)
- Hier in Skandinavien gibt es „Mineral“wässer, die nicht weit von destilliertem Wasser entfernt sind. 3 mg/l Calcium, 2 mg/l NaCl, 300 µg/l Magnesium … --Andif1 (Diskussion) 15:02, 26. Jan. 2017 (CET)
- Wobei der Unterschied zwischen Leitungswasser und entionisiertem marginal ist. Es gibt Gegenden in D, wo das Wasser nahezu ionenfrei ist (z.B. wo es viel Granit und Schiefer gibt) und die Leute leben dort seit Generationen gut damit. --Elrond (Diskussion) 14:49, 26. Jan. 2017 (CET)
- Ich finde das so absolut okay. Zunächst ist es ein Zitat und keine WP Aussage und als solches auch so kenntlich gemacht. Zudem steht im einleitenden Satz bereits explizit ... über mehrere Tage verteilt ... (PS: die 9 Liter in 7 Stunden würde ich im Einzelnachweis als normales Wasser verstehen). Gruß --Bert (Diskussion) 12:53, 26. Jan. 2017 (CET)
Ich würde den Satz einfach löschen; es soll ja schließlich kein Eintrag im Guinness-Buch provoziert werden. Außerdem gibt ja auch keinen Hinweis zB bei Natriumchlorid, dass irgend jemand schon mal x Gramm davon gegessen hat und es trotzdem überlebt hat. --ZdBdLaLaLa (Diskussion) 19:44, 27. Jan. 2017 (CET)
- Naja, es ist ja sowas wie die Berechung eines LDLO-Wertes und solche Werte geben wir für sehr viele Substanzen (in der Regel als LD50) an. Daher schon irgendwie sinnvoll. --Bert (Diskussion) 20:17, 27. Jan. 2017 (CET)
Vielleicht interessiert Euch ja der LA auf den Artikel. --Don Minestrone (Diskussion) 21:53, 26. Jan. 2017 (CET)
- Service: Link zur LD.--Mabschaaf 22:43, 26. Jan. 2017 (CET)
Wäre es korrekt wenn ich eine Weiterleitung von 2-Thiocyanomethylthiobenzothiazol nach (Benzothiazol-2-ylthio)methylthiocyanat erstelle? Ich frag nur nach, da lt. PFI die Abkürzung TCMTB auch für 2-Thiocyanomethylthiobenzothiazol steht. Aber in Wikipedia habe ich nur den Hinweis auf Benzothiazol-2-ylthio)methylthiocyanat gefunden... --Calle Cool (Diskussion) 11:20, 27. Jan. 2017 (CET)
- In der Box im Artikel steht es mit Klammer. M.e. spricht nichts gegen einen Redirect. --Orci Disk 12:13, 27. Jan. 2017 (CET)
- Ah hatte ich übersehen. Danke --Calle Cool (Diskussion) 13:42, 27. Jan. 2017 (CET)
Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Calle Cool (Diskussion) 09:23, 2. Feb. 2017 (CET) | ![]() |
Was ist im Lichte der Diskussion über Formeln, die es hier vor einiger Zeit gab, von dieser Änderung zu halten? --Andif1 (Diskussion) 11:28, 27. Jan. 2017 (CET)
- Hab ich gerade nachgeschlagen. Der Riedel sagt in der Einleitung dazu (HBO2)n und spricht von "ringförmigen Molekülen" entsprechend Boroxin B3H3O3 als Grundstruktur. In den Zeichnungen die folgen ist n aber immer 3 bei allen drei Modifikationen, so wie es in den Bildern im Artikel zu sehen ist. Einhard Schwarzmann sagt als Überschrift einfach Metaborsäure HBO2 und weiter für die alpha Form das gleiche wie der Riedel, bei der beta Form aber: Die Struktur der monoklin kristallisierenden ß-Metaborsäure ist aus endlosen Zickzack-Ketten der Zusammensetzung [B3O4(OH)(OH2)]n. Rjh (Diskussion) 19:39, 27. Jan. 2017 (CET)
- Für mich ist HBO2 also die Verhältnisformel und eigentlich auch die Summenformel, auch wenn das Bild etwas anderes suggeriert. Wie die bildhafte Darstellung der alpha-Form aussieht, ist mir nicht recht klar. Rjh (Diskussion) 19:55, 27. Jan. 2017 (CET)
- Die Änderung ist bereits gesichtet … --Andif1 (Diskussion) 23:22, 27. Jan. 2017 (CET)
- Ja, das war ich. Aber im Nachhinein bin ich mir nicht mehr sicher, ob dass so richtig war, da die Summenformel ja eigentlich nur HBO2 ist. Das das Strukturformelbild in der Box was anderes zeigt (was real so gar nicht wirklich vorliegt), war aber der Grund warum ich das gesichtet habe. Man müsste die Änderung also eigentlich zurücksetzen und als Hinweis unter das Bild sowas wie "Ausschnitt aus der Gesamtstruktur" schreiben. Rjh (Diskussion) 07:46, 28. Jan. 2017 (CET)
- Man könnte ja auch die Formel zu (HBO2)n ändern oder wie RJH vorgeschlagen hat, wieder auf die Summenformel (eher Verhältnisformel) HBO2 zurücksetzen. --Alchemist-hp (Diskussion) 09:07, 28. Jan. 2017 (CET)
- Ich hatte den Text so gedeutet, dass in der alpha-Form Trimere vorliegen. War das falsch? --Andif1 (Diskussion) 11:35, 28. Jan. 2017 (CET)
- Teilweise (z.B. Aluminiumchlorid) wird ja die Verhältnisformel angegeben. Wäre das eine mögliche Lösung? --Andif1 (Diskussion) 12:07, 28. Jan. 2017 (CET)
- MMn ja. --Alchemist-hp (Diskussion) 15:19, 28. Jan. 2017 (CET)
- Die Beschriftung des Feldes ändert sich nur, wenn
Kristallstruktur=ja
gesetzt wird. Damit steht aber auch gleichzeitig über der Abbildung „Kristallstruktur“.--Mabschaaf 15:27, 28. Jan. 2017 (CET)- Iodtrichlorid hat auch eine mögliche Lösung. Das Ganze scheint nicht konsequent durchgeführt zu sein, unter Phosphorpentoxid ist unter Summenformel auch die Konstitutionsformel angegeben. --Andif1 (Diskussion) 15:57, 28. Jan. 2017 (CET)
- Hier der Link zur alten Diskussion, die dann aber ohne Ergebnis archiviert wurde. Richtig ist, wie Du schon sagst, dass wir hier mehrgleisig nebeneinander mit verschiedenen Nomenklatursystemen agieren und niemand genau weiß, wann welches zu verwenden ist.--Mabschaaf 11:39, 29. Jan. 2017 (CET)
- Iodtrichlorid hat auch eine mögliche Lösung. Das Ganze scheint nicht konsequent durchgeführt zu sein, unter Phosphorpentoxid ist unter Summenformel auch die Konstitutionsformel angegeben. --Andif1 (Diskussion) 15:57, 28. Jan. 2017 (CET)
- Die Beschriftung des Feldes ändert sich nur, wenn
- MMn ja. --Alchemist-hp (Diskussion) 15:19, 28. Jan. 2017 (CET)
- Teilweise (z.B. Aluminiumchlorid) wird ja die Verhältnisformel angegeben. Wäre das eine mögliche Lösung? --Andif1 (Diskussion) 12:07, 28. Jan. 2017 (CET)
- Ich hatte den Text so gedeutet, dass in der alpha-Form Trimere vorliegen. War das falsch? --Andif1 (Diskussion) 11:35, 28. Jan. 2017 (CET)
- Man könnte ja auch die Formel zu (HBO2)n ändern oder wie RJH vorgeschlagen hat, wieder auf die Summenformel (eher Verhältnisformel) HBO2 zurücksetzen. --Alchemist-hp (Diskussion) 09:07, 28. Jan. 2017 (CET)
- Ja, das war ich. Aber im Nachhinein bin ich mir nicht mehr sicher, ob dass so richtig war, da die Summenformel ja eigentlich nur HBO2 ist. Das das Strukturformelbild in der Box was anderes zeigt (was real so gar nicht wirklich vorliegt), war aber der Grund warum ich das gesichtet habe. Man müsste die Änderung also eigentlich zurücksetzen und als Hinweis unter das Bild sowas wie "Ausschnitt aus der Gesamtstruktur" schreiben. Rjh (Diskussion) 07:46, 28. Jan. 2017 (CET)
- Die Änderung ist bereits gesichtet … --Andif1 (Diskussion) 23:22, 27. Jan. 2017 (CET)
- Für mich ist HBO2 also die Verhältnisformel und eigentlich auch die Summenformel, auch wenn das Bild etwas anderes suggeriert. Wie die bildhafte Darstellung der alpha-Form aussieht, ist mir nicht recht klar. Rjh (Diskussion) 19:55, 27. Jan. 2017 (CET)
Hat jemand eine Idee wie man das sauber und aktuell kennzeichnen kann? --Nothingserious (Diskussion) 11:47, 27. Jan. 2017 (CET)
- Allenfalls könnte man sich auf diese harmonisierte Einstufung und Kennzeichnung beziehen: Arsenverbindungen, mit Ausnahme der namentlich in diesem Anhang bezeichneten --Leyo 12:03, 27. Jan. 2017 (CET)
- Ich würde vorschlagen, den Artikel entsprechend dem inzwischen üblichen Stoffgruppen-Standard umzubauen, ähnlich wie bspw. in Kupferarsenite.--Mabschaaf 12:30, 27. Jan. 2017 (CET)
- Ein Anfang ist gemacht, den Rest muss ich später recherchieren. Sind die ECHA-Links so richtig? --Nothingserious (Diskussion) 13:41, 27. Jan. 2017 (CET)
Im MSDS gibt es die P-Satz-Kombination 304+340+311: BEI EINATMEN: Die Person an die frische Luft bringen und für ungehinderte Atmung sorgen. GIFTINFORMATIONSZENTRUM oder Arzt anrufen. 311 wird mir in Kombination mit 304 immer als fehlerhaft angezeigt.Hat sich erledigt... --Nothingserious (Diskussion) 22:09, 27. Jan. 2017 (CET)- Das ist schon etwas fummelig mit der Tabelle, wäre dafür eine Vorlage sinnvoll? So ähnlich wie für die Infobox Protein wenn Homologe dazu kommen? --Nothingserious (Diskussion) 22:20, 27. Jan. 2017 (CET)
- @Nothingserious: Meinst Du Orthologe? Oder verlinke doch mal einen Beispielartikel. Prinzipiell wäre es mM sehr wünschenswert, die freihändigen Stoffgruppentabellen in Vorlagen umzuwandeln, allerdings sehe ich da ziemliche Schwierigkeiten, da die Tabellen oft übergreifende Werte in verbundenen Zellen darstellen, wie beispielsweise in Bromtoluole die Summenformel, Molare Masse und der Aggregatzustand.--Mabschaaf 11:31, 29. Jan. 2017 (CET)
- Ja, die Orthologe meinte ich, wie hier z.B. CCL22. Das ist ein Beispiel in dem eine Vorlage eine Tabelle um Spalten erweitert wenn Parameter hinzukommen. Ich habe leider von Vorlagen keine Ahnung, deshalb kann ich nicht einschätzen ob sich optional verbundene Zellen umsetzen lassen. Wäre aber gewillt mich nächste Woche (nach der letzten Klausur) mal damit ausseinander zu setzen, wenn mir nicht jemand sagt dass das prinzipiell nicht geht und mir niemand zuvorkommt. --Nothingserious (Diskussion) 13:45, 29. Jan. 2017 (CET)
- @Nothingserious: Meinst Du Orthologe? Oder verlinke doch mal einen Beispielartikel. Prinzipiell wäre es mM sehr wünschenswert, die freihändigen Stoffgruppentabellen in Vorlagen umzuwandeln, allerdings sehe ich da ziemliche Schwierigkeiten, da die Tabellen oft übergreifende Werte in verbundenen Zellen darstellen, wie beispielsweise in Bromtoluole die Summenformel, Molare Masse und der Aggregatzustand.--Mabschaaf 11:31, 29. Jan. 2017 (CET)
- Ein Anfang ist gemacht, den Rest muss ich später recherchieren. Sind die ECHA-Links so richtig? --Nothingserious (Diskussion) 13:41, 27. Jan. 2017 (CET)
Norbornyl Kation Zeichnung
Ich suche nach einer Zeichnung wie hier zum Norbornyl-Problem (klassisches (Herbert C. Brown) oder nichtklassisches (Saul Winstein, George A. Olah) Ion), 2013 durch Röntgenstrukturanalyse endgültig gelöst. Das Bild dort hat ein Copyright (es taucht auch in Sylvia Feil, Nichtklassisches Carbokation bewiesen, Chemie in unserer Zeit, Band 47, 2013, S. 341 auf), das rechte obere Bild (Alken-Carbenium-Komplex) ist nicht unbedingt nötig.--Claude J (Diskussion) 09:20, 28. Jan. 2017 (CET)
- Die Abbildung hat meiner Meinung nach keine Schöpfungshöhe und ist daher gemeinfrei. --codc Disk 12:02, 28. Jan. 2017 (CET)
- Eine Neuzeichnung wäre trotzdem wünschenswert, weil in der verlinkten Abbildung die tiefgestellten Ziffern der Nummerierung der C-Atome dienen sollen. In der WP sollten dafür aber hochgestellte Ziffern genutzt werden.--Mabschaaf 11:24, 29. Jan. 2017 (CET)
Ich habe diesen "Artikel" in der allgemeinen QS gefunden und anhand des ausführlichen Nachrufs (doi:10.1002/(SICI)1099-0682(199812)1998:12<2089::AID-EJIC2089>3.0.CO;2-9) den biographischen Text überarbeitet. Es wäre allerdings sehr schön, wenn sich eine/r der hiesigen Mitarbeiter/innen noch der fachlichen Aspekte annehmen könnte. Stoff dafür bietet der oben verlinkte Artikel reichlich. Vielen Dank und Gruß, --Földhegy (Diskussion) 23:02, 28. Jan. 2017 (CET)
- Erledigt.--Claude J (Diskussion) 14:39, 30. Jan. 2017 (CET)
Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Leyo 21:59, 30. Jan. 2017 (CET) | ![]() |
Gehe ich recht in der Annahme, das eine Löslichkeit von 0,4281 mol/kg [6] in Wasser etwa 84,7 g/l entsprechen ? (H. Miyamoto, M. Salomon: Alkali Metal Halates, Ammonium Iodate & Iodic Acid Solubility Data Series. Elsevier, 2013, ISBN 978-1-4832-8606-8, S. 334) Und sollte man (falls ja) auf diesen Wert korrigieren, da die Quelle dutzende Quellen ausgewertet hat ? Rjh (Diskussion) 09:23, 29. Jan. 2017 (CET)
- Hallo Rjh, stimmt mE nur, wenn 84,7 g Natriumiodat und 915,3 g Wasser tatsächlich einen Liter Lösung ergeben. --ZdBdLaLaLa (Diskussion) 09:47, 29. Jan. 2017 (CET)
- Stimme ZdBdLaLaLa zu. Ohne Kenntnis der Dichte der Lösung ist die Umrechnung so bestenfalls eine Approximation. --Andif1 (Diskussion) 12:20, 29. Jan. 2017 (CET)
and for molalities, the following smoothing equation was used (Seite 1) zeigt an, dass es nicht um Molaritäten sondern um Molalitäten geht, also dass besagte 0,4281 mol/kg als 0,4281 mol pro kg Lösemittel zu lesen sind. Also haben wir 1084,7 g Lösung vorliegen, was einer etwa 7,81 (Massen)%igen Lösung entspricht. Habe ich das soweit richtig gerechnet? --Elrond (Diskussion) 14:24, 29. Jan. 2017 (CET)
- Mein Rechner gibt mir das gleiche Ergebnis. --Andif1 (Diskussion) 14:49, 29. Jan. 2017 (CET)
- Umgerechnet auf 25 °C ergibt es den Wert der im CRC angegeben ist: 94,7 g/l. Nun auch bereits von mir im Artikel eingefügt. --Alchemist-hp (Diskussion) 16:24, 29. Jan. 2017 (CET)
- @Alchemist-hp: Das sollte dann einer Dichte von 1,21 g/ml entsprechen, was ich für solche Konzentrationen für unwahrscheinlich halte, oder wie bist Du auf 94,7 g/l gekommen? --Elrond (Diskussion) 19:51, 29. Jan. 2017 (CET)
- Ups, sorry. Ich habe die gleichen Fehler wie Rjh gemacht. Aber wie kommst Du jetzt bei einer Löslichket von 94,7 g/l auf eine Dichte von 1,21 g/ml? Egal. Wer sieht sich nun in der Lage die Löslichkeit aus der weiter oben angegebenen Quelle "richtig" umzurechnen. Der derzeitige Wert aus dem CRC ist derweil im Artikel enthalten. --Alchemist-hp (Diskussion) 21:41, 29. Jan. 2017 (CET)
- Die Lösung enthält 7,81 Massen-%. Eine Lösung von 97,4 g muss also eine Masse von 1213 g haben. Bei einer Löslichkeit von 97,4 g/l wird die Dichte demnach 1,21 g/ml. Eine Umrechnung der Molalität in g/l ist ohne Kenntnis der Dichte der Lösung nicht möglich. --Andif1 (Diskussion) 23:39, 29. Jan. 2017 (CET)
habe ich im Unterricht gefehlt? Eine Lösung von 97,4g (nach CRC) in einem Liter Wasser bei 25 °C (= 997,048g entsprechend der Dichte des Wassers bei 25 °C) soll also plötzlich 1213g wiegen ;-) Wie ist denn unsere Löslichkeit für die Stoffe definiert? Wohl doch Gramm Salz in einem Liter Wasser bei entsprechender Temperatur. Oder irre ich mich? Die oben genannte Quelle gibt die Löslichkeiten von NaIO3•H2O bei 298,2 K zu 0,4791 Mol/kg an (ich habe der einfachheitshalber nur den ersten Wert aus der Tabelle entnommen). Nun muß man noch auf NaIO3 wasserfrei und von kg Wasser auf Liter Wasser umrechnen. 0,4791 Mol NaIO3•H2O entsprechend 0,4391 Mol NaIO3 = 86,9g in einem Kilo Wasser bei 25,05 °C. Die oben angegebenen 0,4281 mol/kg beziehen sich laut Quelle auf NaIO3•5 H2O. Diese Zahl müsste auch noch auf das wasserfreie Salz NaIO3 umgerechnet werden. 1 Kilo Wasser bei 25 °C wiegt nach Quelle 997,048g. Einfacher Dreisatz sagt uns dann 86,6g NaIO3 lösen sich in einem Liter Wasser bei 25,05 °C. Die Berücksichtigung der kleiner Temp. Differenz des Wassers von 0,05 °C schenke ich mir. Wenn ich nun den Wert aus dem CRC mit dem hier gerechnetem Vergleiche (86,6g NaIO3 zu 97,4g bzw. 94,4g NaIO3•H2O zu 97,4g), so vermute ich mal, das dort der Wert für das Monohydrat genommen worden ist. In der "Quelle" stehen ferner auch noch ein paar andere Zahlen ... Und nun die Frage was nehmen wir? Mein Vorschlag den CRC Wert. Der passt schon auch ohne viel Rechnerei recht gut. --Alchemist-hp (Diskussion) 00:49, 30. Jan. 2017 (CET)
- Tschuldigung, aber ich weiß jetzt selber nicht mehr, wie ich auf diese 1,21 g/ml gekommen bin, kann es auch nicht mehr nachvollziehen. Bitte als Dummbrubbel von mir vergessen! --Elrond (Diskussion) 11:14, 30. Jan. 2017 (CET)
- Gemäß dem Artikel Löslichkeit kann diese u.a. als Massenkonzentration angegeben werden. Im Artikel Massenkonzentration ist diese als Masse des gelösten Stoffes pro Volumen Lösung (nicht Lösungsmittel) definiert. Ist eine dieser Angaben falsch? Bei einer Berechnung der Löslichkeit aus dem Löslichkeitsprodukt kommt im übrigen die Konzentration auch per Liter Lösung heraus. --Andif1 (Diskussion) 13:09, 30. Jan. 2017 (CET)
- Was meinst Du mit "Ist eine dieser Angaben falsch?" Rjh (Diskussion) 21:22, 1. Feb. 2017 (CET)
- Im Artikel Löslichkeit steht unter Quantitative Löslichkeit „Die quantitative Löslichkeit wird, wie allgemein die Konzentration von Lösungen, in verschiedenen Einheiten angegeben: g/l Lösung (Massenkonzentration) …“ Unter Massenkonzentration steht, dass diese als Masse pro Volumen Lösung definiert ist. Wenn die Löslichkeit als Masse pro Volumen Lösungsmittel definiert ist, muss das im Artikel Löslichkeit entsprechend geändert und der Wikilink auf Massenkonzentration entfernt werden. Da mein Grundstudium fast 30 Jahre zurückliegt und ich mich seither (abgesehen von Berechnungen mit Löslichkeitsprodukten) nicht mehr mit Löslichkeiten befasst hatte, habe ich mich was die Definition der Löslichkeit angeht auf die Wikipedia-Information verlassen. --Andif1 (Diskussion) 22:09, 1. Feb. 2017 (CET)
- Verstehe ich immer noch nicht. "g/l Lösung" und "Masse pro Volumen Lösung" sind doch dasselbe. Ein Problem wäre "g/l LösungSMITTEL" und "Masse pro Volumen LösungSMITTEL". Die Zitate sind aber mMn konsistent (aber irgendwie doof zu berechnen). Das Einzige was nicht konsistent ist, ist die Tabelle im Artikel Löslichkeit, weil da ist wirklich "g·l−1 Lösungsmittel" angegeben (Verbale Einstufung der Löslichkeit nach Europäischem Arzneibuch). Da wäre die Frage, was in dem "Europäischem Arzneibuch" als Definition steht. Da könnte man eine andere Definition und damit eine Unschärfe in der verbalen Einstufung bekommen (wenn man stumpf in der Tabelle nach 1 g/l sucht und dann schwer löslich einträgt, dann kann das falsch sein, weil man zwischen g/l Lösung und g/l Lösungsmittel unterscheiden muss). Rjh (Diskussion) 09:16, 2. Feb. 2017 (CET)
- Laut Alchemist-hp (siehe Berechnung weiter oben) ist die Definition g/l Lösungsmittel, nicht g/l Lösung. Das muss doch irgendwo (z.B. bei der IUPAC) definiert sein; die Einheit g·l−1 ist ja leider nicht eindeutig. Alternativ werden beide Definitionen parallel verwendet, ohne zu spezifizieren, welche gemeint ist. Das könnte zumindest teilweise erklären, weshalb man in der Literatur für einen Stoff verschiedene Angaben für die Löslichkeit findet kann. --Andif1 (Diskussion) 10:09, 2. Feb. 2017 (CET)
- Geh doch mal zurück in die erste Zeile: 0,428 ist die Dichte und hat somit die Einheit g/ l Lösung und nicht mol/l Lsg (Dichte ist definiert mit ρ = m/V). Ich glaube, in der angegebenen Quelle hat jemand Dichte mit Löslichkeit und somit die Einheiten g und mol verwechselt. Gruß--Postfachannabella (Diskussion) 12:28, 2. Feb. 2017 (CET)
- Die in Massenkonzentration angegebenen Quellen geben alle für Massenkonzentration oder Partialdichte an: "gelöste Masse / Volumen Lösung" S. 225. Einen Begriff für masse / Volumen Lösungsmittel gibt es angeblich nicht. Rjh (Diskussion) 14:08, 2. Feb. 2017 (CET)
- wie wärs mit Dichte? Bei 428 mg gelöster Substanz kann man das Volumen der Lösung ungefähr mit dem Volumen des Lösungsmittels (1 l Wasser) gleichsetzen. Gruß--Postfachannabella (Diskussion) 14:52, 2. Feb. 2017 (CET)
- Nö, wir sprechen ja von 94 g Natriumiodat pro Liter. Das ist nicht mehr zu vernachlässigen und es ist auch keine Dichte, eher eine Dichteänderung. Inzwischen hat sich die Diskussion ja in die Richtung entwickelt, was die richtige Definition von "Löslichkeit" ist und wieso in Massenkonzentration zwei Definition drin sind. Rjh (Diskussion) 15:03, 2. Feb. 2017 (CET)
- Teilweise wird aber offensichtlich die Definition g/l Lösungsmittel verwendet. Der Römpp gibt z.B. laut Artikel Citronensäure eine Löslichkeit von 1450 g/l an. Dass ein Liter einer gesättigten Citronensäurelösung 1450 g Citronensäure enthält, erscheint mir äußerst unwahrscheinlich. Schlimmer noch bei Silbernitrat (2160 g/l) --Andif1 (Diskussion) 15:18, 2. Feb. 2017 (CET)
- sorry, bin um ein Komma verrutscht, die Dichte war mit 4,28 g pro cm3angegeben, das wären 4,28 kg pro Liter oder 4,28 mg pro ml. Gruß--Postfachannabella (Diskussion) 15:27, 2. Feb. 2017 (CET)
- Teilweise wird aber offensichtlich die Definition g/l Lösungsmittel verwendet. Der Römpp gibt z.B. laut Artikel Citronensäure eine Löslichkeit von 1450 g/l an. Dass ein Liter einer gesättigten Citronensäurelösung 1450 g Citronensäure enthält, erscheint mir äußerst unwahrscheinlich. Schlimmer noch bei Silbernitrat (2160 g/l) --Andif1 (Diskussion) 15:18, 2. Feb. 2017 (CET)
- Nö, wir sprechen ja von 94 g Natriumiodat pro Liter. Das ist nicht mehr zu vernachlässigen und es ist auch keine Dichte, eher eine Dichteänderung. Inzwischen hat sich die Diskussion ja in die Richtung entwickelt, was die richtige Definition von "Löslichkeit" ist und wieso in Massenkonzentration zwei Definition drin sind. Rjh (Diskussion) 15:03, 2. Feb. 2017 (CET)
- wie wärs mit Dichte? Bei 428 mg gelöster Substanz kann man das Volumen der Lösung ungefähr mit dem Volumen des Lösungsmittels (1 l Wasser) gleichsetzen. Gruß--Postfachannabella (Diskussion) 14:52, 2. Feb. 2017 (CET)
- Die in Massenkonzentration angegebenen Quellen geben alle für Massenkonzentration oder Partialdichte an: "gelöste Masse / Volumen Lösung" S. 225. Einen Begriff für masse / Volumen Lösungsmittel gibt es angeblich nicht. Rjh (Diskussion) 14:08, 2. Feb. 2017 (CET)
- Geh doch mal zurück in die erste Zeile: 0,428 ist die Dichte und hat somit die Einheit g/ l Lösung und nicht mol/l Lsg (Dichte ist definiert mit ρ = m/V). Ich glaube, in der angegebenen Quelle hat jemand Dichte mit Löslichkeit und somit die Einheiten g und mol verwechselt. Gruß--Postfachannabella (Diskussion) 12:28, 2. Feb. 2017 (CET)
- Laut Alchemist-hp (siehe Berechnung weiter oben) ist die Definition g/l Lösungsmittel, nicht g/l Lösung. Das muss doch irgendwo (z.B. bei der IUPAC) definiert sein; die Einheit g·l−1 ist ja leider nicht eindeutig. Alternativ werden beide Definitionen parallel verwendet, ohne zu spezifizieren, welche gemeint ist. Das könnte zumindest teilweise erklären, weshalb man in der Literatur für einen Stoff verschiedene Angaben für die Löslichkeit findet kann. --Andif1 (Diskussion) 10:09, 2. Feb. 2017 (CET)
- Verstehe ich immer noch nicht. "g/l Lösung" und "Masse pro Volumen Lösung" sind doch dasselbe. Ein Problem wäre "g/l LösungSMITTEL" und "Masse pro Volumen LösungSMITTEL". Die Zitate sind aber mMn konsistent (aber irgendwie doof zu berechnen). Das Einzige was nicht konsistent ist, ist die Tabelle im Artikel Löslichkeit, weil da ist wirklich "g·l−1 Lösungsmittel" angegeben (Verbale Einstufung der Löslichkeit nach Europäischem Arzneibuch). Da wäre die Frage, was in dem "Europäischem Arzneibuch" als Definition steht. Da könnte man eine andere Definition und damit eine Unschärfe in der verbalen Einstufung bekommen (wenn man stumpf in der Tabelle nach 1 g/l sucht und dann schwer löslich einträgt, dann kann das falsch sein, weil man zwischen g/l Lösung und g/l Lösungsmittel unterscheiden muss). Rjh (Diskussion) 09:16, 2. Feb. 2017 (CET)
- Im Artikel Löslichkeit steht unter Quantitative Löslichkeit „Die quantitative Löslichkeit wird, wie allgemein die Konzentration von Lösungen, in verschiedenen Einheiten angegeben: g/l Lösung (Massenkonzentration) …“ Unter Massenkonzentration steht, dass diese als Masse pro Volumen Lösung definiert ist. Wenn die Löslichkeit als Masse pro Volumen Lösungsmittel definiert ist, muss das im Artikel Löslichkeit entsprechend geändert und der Wikilink auf Massenkonzentration entfernt werden. Da mein Grundstudium fast 30 Jahre zurückliegt und ich mich seither (abgesehen von Berechnungen mit Löslichkeitsprodukten) nicht mehr mit Löslichkeiten befasst hatte, habe ich mich was die Definition der Löslichkeit angeht auf die Wikipedia-Information verlassen. --Andif1 (Diskussion) 22:09, 1. Feb. 2017 (CET)
- Was meinst Du mit "Ist eine dieser Angaben falsch?" Rjh (Diskussion) 21:22, 1. Feb. 2017 (CET)
- Gemäß dem Artikel Löslichkeit kann diese u.a. als Massenkonzentration angegeben werden. Im Artikel Massenkonzentration ist diese als Masse des gelösten Stoffes pro Volumen Lösung (nicht Lösungsmittel) definiert. Ist eine dieser Angaben falsch? Bei einer Berechnung der Löslichkeit aus dem Löslichkeitsprodukt kommt im übrigen die Konzentration auch per Liter Lösung heraus. --Andif1 (Diskussion) 13:09, 30. Jan. 2017 (CET)
- Tschuldigung, aber ich weiß jetzt selber nicht mehr, wie ich auf diese 1,21 g/ml gekommen bin, kann es auch nicht mehr nachvollziehen. Bitte als Dummbrubbel von mir vergessen! --Elrond (Diskussion) 11:14, 30. Jan. 2017 (CET)
- Die Lösung enthält 7,81 Massen-%. Eine Lösung von 97,4 g muss also eine Masse von 1213 g haben. Bei einer Löslichkeit von 97,4 g/l wird die Dichte demnach 1,21 g/ml. Eine Umrechnung der Molalität in g/l ist ohne Kenntnis der Dichte der Lösung nicht möglich. --Andif1 (Diskussion) 23:39, 29. Jan. 2017 (CET)
- Ups, sorry. Ich habe die gleichen Fehler wie Rjh gemacht. Aber wie kommst Du jetzt bei einer Löslichket von 94,7 g/l auf eine Dichte von 1,21 g/ml? Egal. Wer sieht sich nun in der Lage die Löslichkeit aus der weiter oben angegebenen Quelle "richtig" umzurechnen. Der derzeitige Wert aus dem CRC ist derweil im Artikel enthalten. --Alchemist-hp (Diskussion) 21:41, 29. Jan. 2017 (CET)
- @Alchemist-hp: Das sollte dann einer Dichte von 1,21 g/ml entsprechen, was ich für solche Konzentrationen für unwahrscheinlich halte, oder wie bist Du auf 94,7 g/l gekommen? --Elrond (Diskussion) 19:51, 29. Jan. 2017 (CET)
- Umgerechnet auf 25 °C ergibt es den Wert der im CRC angegeben ist: 94,7 g/l. Nun auch bereits von mir im Artikel eingefügt. --Alchemist-hp (Diskussion) 16:24, 29. Jan. 2017 (CET)
Definition Löslichkeit
Vielleicht sollten wir dazu einen neuen Abschnitt eröffnen. @Rjh: Der Artikel Massenkonzentration ist eindeutig. Die Frage ist, ob die unter „Löslichkeit“ angegebenen Werte Massenkonzentrationen gemäß der Definition in diesem Artikel sind. --Andif1 (Diskussion) 16:04, 2. Feb. 2017 (CET)
- In der Überschrift der Tabelle im Artikel Löslichkeit steht explizit "Volumen Lösungsmittel". Ich hab das als Quelle angegebene Buch nicht, darum kann ich nicht nachschauen, ob das dort auch so angegeben ist. Rjh (Diskussion) 20:45, 2. Feb. 2017 (CET)
- Also ich kenne die Löslichkeit nicht anders, als dass sie mit dem Volumen vom Lösungmittel bestimmt wird. So wird auch jeder Ansatz von irgendwelchen Lösungen berechnet, den ich kenne. --Orci Disk 20:57, 2. Feb. 2017 (CET)
- In der Liste der verschiedenen Konzentrationsmaße im Artikel Löslichkeit steht g/l Lösung. Das sollte dann geändert und der Link auf Massenkonzentration entfernt werden. --Andif1 (Diskussion) 21:00, 2. Feb. 2017 (CET)
- Andif hat Recht. Es scheint sich dabei in der Tat um eine "Sonderlocke" zu handeln. Zitat: "Nach dem europäischen Arzneibuch versteht man unter Löslichkeit das bei Sättigung vorliegende Verhältnis von gelöster Substanzmasse zum Volumen des Lösungsmittels bei Raumtemperatur." [7] Dies würde bedeuten das Löslichkeit und Massenkonzentration unterschiedliche Definitionen haben (oder halt Löslichkeit eine eigene). Rjh (Diskussion) 21:06, 2. Feb. 2017 (CET)
- Ist es nicht eigentlich völlig egal, ob man von Lösung oder Lösungsmittel spricht, da sich das Volumen praktisch nicht ändern, wenn man Feststoffe löst? --Orci Disk 21:12, 2. Feb. 2017 (CET)
- Die Löslichkeit ergibt sich aus dem Löslichkeitsprodukt der gelösten Kationen und Anionen L = [Na]+ *[JO3]- , wobei die Konzentration (c=n/V)die Einheit mol/l hat. Sie gibt an, ab Zugabe von welcher Stoffmenge ein Bodensatz bleibt, bzw. Kristalle aus der Lösung ausfallen, also Sättigung erreicht ist. Dies ist staark temperaturabhängig.--Postfachannabella (Diskussion) 21:28, 2. Feb. 2017 (CET)
- Das tut sie gerade nicht. Das Löslichkeitsprodukt liefert die Konzentration der gesättigten Lösung (in mol/l). Die kann man in g/l umrechnen, dieser Wert ist aber immer noch verschieden von der Löslichkeit. --Andif1 (Diskussion) 21:41, 2. Feb. 2017 (CET)
- @Orci: Wenn man 2 kg Silbernitrat in einem Liter Wasser löst, dürfte sich das Volumen deutlich verändern. --Andif1 (Diskussion) 21:34, 2. Feb. 2017 (CET)
- @Rjh: Das Verwirrende an der eigenen Definition von Löslichkeit ist, dass sie die Einheit einer Konzentration hat, aber keine Konzentration ist. Wie stark sich das Volumen beim Auflösen des Feststoffes ändert, wird substanzspezifisch sein. Zwei Feststoffe mit gleicher Löslichkeit können also Lösungen mit verschiedenen (Massen-)Konzentrationen ergeben. --Andif1 (Diskussion) 21:38, 2. Feb. 2017 (CET)
- Anmerkung:Im Alltag verwendest du keine gesättigte Silbernitratlösung. Wenn du es als Nachweis für Chloridionen verwendest, würdest du einen Tropfen Silbernitrat nehmen und Chlorid bis zur Sättigung zugeben, wobei Silberchlorid eine Löslichkeit von 1,88 mg/l hat.--Postfachannabella (Diskussion) 21:58, 2. Feb. 2017 (CET)
- @Rjh: Das Verwirrende an der eigenen Definition von Löslichkeit ist, dass sie die Einheit einer Konzentration hat, aber keine Konzentration ist. Wie stark sich das Volumen beim Auflösen des Feststoffes ändert, wird substanzspezifisch sein. Zwei Feststoffe mit gleicher Löslichkeit können also Lösungen mit verschiedenen (Massen-)Konzentrationen ergeben. --Andif1 (Diskussion) 21:38, 2. Feb. 2017 (CET)
- Die Löslichkeit ergibt sich aus dem Löslichkeitsprodukt der gelösten Kationen und Anionen L = [Na]+ *[JO3]- , wobei die Konzentration (c=n/V)die Einheit mol/l hat. Sie gibt an, ab Zugabe von welcher Stoffmenge ein Bodensatz bleibt, bzw. Kristalle aus der Lösung ausfallen, also Sättigung erreicht ist. Dies ist staark temperaturabhängig.--Postfachannabella (Diskussion) 21:28, 2. Feb. 2017 (CET)
- Ist es nicht eigentlich völlig egal, ob man von Lösung oder Lösungsmittel spricht, da sich das Volumen praktisch nicht ändern, wenn man Feststoffe löst? --Orci Disk 21:12, 2. Feb. 2017 (CET)
- Andif hat Recht. Es scheint sich dabei in der Tat um eine "Sonderlocke" zu handeln. Zitat: "Nach dem europäischen Arzneibuch versteht man unter Löslichkeit das bei Sättigung vorliegende Verhältnis von gelöster Substanzmasse zum Volumen des Lösungsmittels bei Raumtemperatur." [7] Dies würde bedeuten das Löslichkeit und Massenkonzentration unterschiedliche Definitionen haben (oder halt Löslichkeit eine eigene). Rjh (Diskussion) 21:06, 2. Feb. 2017 (CET)
- In der Liste der verschiedenen Konzentrationsmaße im Artikel Löslichkeit steht g/l Lösung. Das sollte dann geändert und der Link auf Massenkonzentration entfernt werden. --Andif1 (Diskussion) 21:00, 2. Feb. 2017 (CET)
- Also ich kenne die Löslichkeit nicht anders, als dass sie mit dem Volumen vom Lösungmittel bestimmt wird. So wird auch jeder Ansatz von irgendwelchen Lösungen berechnet, den ich kenne. --Orci Disk 20:57, 2. Feb. 2017 (CET)
MAK vs. AGW
Wäre es sinnvoll, die MAK-Angabe in der Infobox Chemikalie durch den Arbeitsplatzgrenzwert zu ersetzen oder zu ergänzen, wenn anwendbar? Der AGW ist nicht für so viele Stoffe angegeben wie eine MAK, aber ist teilweise niedriger, und mittlerwele der rechtlich gültige von beiden. Der MAK lässt sich vermutlich im Gegensatz zu dem AGW auch auf die Schweiz und Österreich anwenden, oder? --Nothingserious (Diskussion) 17:51, 29. Jan. 2017 (CET)
- Dazu gab es mal diese Diskussion.--Mabschaaf 19:17, 29. Jan. 2017 (CET)
- Joah, so richtig abschließend ist das ja dort nicht geklärt. Für arbeitsrechtliche Fragen in Deutschland ist der AGW ausschlaggebend, falls für einen Stoff nicht ermittelt der MAK noch weiter anzuwenden. Die AGWs sind in der TRGS 900 festgelegt (Tabelle). Teilweise sind die AGW deutlich niedriger als die MAK, der Wert für Ethanol ist z.B. von 1000 auf 500 ppm gesunken. Ist im Artikel zu Ethanol auch so erwähnt. Ist die Frage, ob man dafür eine weitere Zeile einfügen will. Und für CMR-Stoffe gelten in Deutschland keine MAKs mehr was zum Beispiel im Artikel zu Benzol bereits eingepflegt ist. Dadurch sind aber die MAK-Werte für CMR-Stoffe in Deutschland streng genommen falsch, weil nicht anwendbar. --Nothingserious (Diskussion) 19:36, 29. Jan. 2017 (CET)
- Ja, in der Schweiz (und in Liechtenstein) gibt's nur den MAK-Wert. Die Situation in Österreich kenne ich nicht. --Leyo 21:58, 29. Jan. 2017 (CET)
Abgleich Infobox Gefahrstoffkennzeichnung mit GESTIS
Wir hatten ja eine Abgleichsaktion der Infobox Chemikalie, die Infobox Gefahrstoffkennzeichnung war darin nicht enthalten, oder? --Nothingserious (Diskussion) 19:19, 29. Jan. 2017 (CET)
- Nein. Leider ist der Abgleich ein Höllenaufwand, eine weitere Box auszuwerten und auch noch abzugleichen, würde diesen Aufwand noch größer machen. Daher hatte ich auf die Infobox Gefahrstoffkennzeichnung verzichtet (die aber auch nur 68 mal verwendet wird).--Mabschaaf 19:22, 29. Jan. 2017 (CET)
3D Modelle mit Jmol
Hallo, ich bin völliger Neuling bei Wikipedia und würde gerne zu einigen Stoffen interaktive 3D-Kristallstrukturen hinzufügen. Gerade bei etwas komplexeren Kristallstrukturen könnte es m.E. für die Benutzer interessant sein, die Modelle selber drehen und die Darstellung anpassen zu können.
Aus meiner Sicht die einfachste und niederschwelligste Lösung wären Links auf eine externe Seite:
(bisher funktionieren nur probeweise diese Links; ich habe ein paar Versionen auf meiner Spielwiese ausprobiert Benutzer:Urs_Leisinger/Spielwiese)
Wären solche 3D-Modelle erwünscht, passen sie ins Konzept? Welche Vorgaben wären zu erfüllen? Müsste man sie wenn schon innerhalb von Wikipedia bereitstellen und welche Tools wären vorhanden? --Urs Leisinger (Diskussion) 21:26, 29. Jan. 2017 (CET)
- Also Links auf externe Seiten müssten WP:WEB genügen und ich sehe nicht, dass Links auf eine private (?) Webseite mit drehbaren Kristallstrukturen dem genügen würden. Direkt hochladen geht nicht, da Jmol nicht von Mediawiki unterstützt wird. Das einzige, was mir einfallen würde, wären daraus animierte gifs zu machen analog zu Datei:Diamond Cubic-F lattice animation.gif. Viele Grüße --Orci Disk 12:07, 30. Jan. 2017 (CET)
- Kann ich sehr gut nachvollziehen und finds trotzdem schade - klar, bei einfachen Salzen wie Natriumchlorid bringen drehbare Kristallstrukturen nicht viel gegenüber den schönen Darstellungen auf den entsprechenden Wikipedia-Seiten, aber bei komplizierteren Strukturen wie Aluminiumnitrat Hexahydrat oder Kupfer(II)-sulfat Pentahydrat könnte man m.E. schon mehr Details erkennen, wenn man selber Hand anlegen könnte. Viele Grüße --Urs Leisinger (Diskussion) 23:27, 30. Jan. 2017 (CET)
- @Orci: swisseduc.ch ist keine private Website. --Leyo 08:08, 31. Jan. 2017 (CET)
„Schutzstufenmodell“ ist in der Einleitung von Schutzstufenkonzept in Fettschrift geschrieben. Macht es also Sinn, eine Weiterleitung anzulegen? --Leyo 14:34, 30. Jan. 2017 (CET)
ECHA-term
Ich frage mich, ob ECHA-term als Beleg für bestimmte Begriffe nutzbar wäre. Beispielsweise dieser Eintrag für Zubereitung. --Leyo 11:24, 1. Feb. 2017 (CET)
@Leyo:Danke für den link, jetzt weiss ich auch, dass "Zubereitung" auf kroatisch "smjesa" heisst. Bin ganz beeindruckt von der Übersetzungsmaschine für Fachvokabular. Gruß--Postfachannabella (Diskussion) 11:44, 1. Feb. 2017 (CET)
- Wäre auf jeden Fall besser als keine Quelle. Rjh (Diskussion) 09:19, 2. Feb. 2017 (CET)