Wikipedia:Administratoren/Notizen
Die Administratoren-Notizen dienen dazu, die Zusammenarbeit unter den Administratoren besser zu koordinieren und um sie auf wichtige oder außergewöhnliche Vorgänge in der Wikipedia hinzuweisen. Die Seite ist nicht der richtige Ort, um auf Konflikte zwischen Benutzern oder Missbrauch von Adminrechten aufmerksam zu machen.
Die Seite ist nicht der richtige Ort, um projektweite Diskussionen zu führen, geh dazu bitte nach Wikipedia:Projektdiskussion.
Für viele konkrete Anliegen gibt es spezielle Seiten:
- Fragen zur Wikipedia für alle Probleme, deren Lösung keiner besonderen Rechte bedarf
- Vandalismusmeldung zum Melden von Vandalismus, Edit-Wars und persönlichen Angriffen
- Entsperrwünsche zum Aufheben und Verringern von Seitenschutzen
- Löschprüfung zur Überprüfung von Löschantragsentscheidungen
- Sperrprüfung zur Überprüfung noch laufender Benutzersperren
- Verschiebewünsche zum Verschieben von Seiten
- Probleme mit Administratoren zur Diskussion und Prüfung missbräuchlicher bzw. grob fehlerhafter Verwendung der Adminrechte
- Anfragen an Administratoren, wenn dein Anliegen zu keiner anderen Seite passt
- Projektdiskussion zur Diskussion seitenübergreifender Themen mit Projektbezug
Über den Link unten öffnet sich ein Bearbeitungsfenster, in dem du deinen Beitrag eintragen kannst. Verwende bitte eine sinnvolle Überschrift im Feld Betreff: und beschreibe die Situation möglichst sorgfältig. Insbesondere werden Links auf Bearbeitungen (Diff-Links) und Logbücher geschätzt. Versuche dabei möglichst schon ein paar Vorschläge einzubauen, wie die Situation gelöst werden könnte, sofern dies notwendig ist.
Alte Abschnitte werden vierzehn Tage nach dem neuesten Beitrag automatisch ins Archiv (aktuelles Archiv) verschoben. Mit dem {{Erledigt|1=--~~~~}}-Baustein markierte Abschnitte werden nach zwei Tagen archiviert.
AsuraBot + MerlBot
AsuraBot
Moin, der Bot läuft gerade alle paar Sekunden auf der Spielwiese in einen Mißbrauchsfilter. Den Botbetreiber habe ich bereits angesprochen, aber dann festgestellt, dass er zuletzt am 2. September 15 editiert hat... Gruß, --Björn 22:42, 17. Jul. 2016 (CEST)
- Das beste wird sein, den Filter abzuschalten, und entweder den AsuraBot den Job machen zu lassen, oder einen Labs-Admin zu kontaktieren, damit er diesen Job des AsuraBots aus der Crontab löscht. Ansonsten geht das so weiter.... Viele Grüße, Luke081515 23:00, 17. Jul. 2016 (CEST)
- Das hier sieht mir auch nach Resourcenvergeudung aus... --Zollernalb (Diskussion) 23:04, 17. Jul. 2016 (CEST)
- Das Problem hatten wir auch mal auf einer Seite im BNR von Merlissimo. Damals half eine Vollsperre der Seite. Das Problem ist, das man den Bot nur ganz sperren kann, oder nicht. Jedenfalls sollte der Filter mal aus, der spammt das Log voll. Man sollte den Bot vllt einen Tag sperren, vllt hilft das. Morgen versuche ich einen LabsAdmin zu erreichen, aber heute ist noch Wochenende, daher heute schlecht. Bitte dann ohne Autoblock (weil Labs) sperren. Viele Grüße, Luke081515 23:08, 17. Jul. 2016 (CEST)
- Vgl. BD:Sitic#Dein Bot, die Spielwiese und der Mißbrauchsfilter: Itti hat den Bot gesperrt und wieder entsperrt, seitdem arbeitet er wieder normal. Filter ist nach wie vor aktiv. Mal beobachten … Gruß --Schniggendiller Diskussion 23:13, 17. Jul. 2016 (CEST)
- Zu früh gefreut, er legte wieder los. Habe erst mal unbeschränkt gesperrt. Ist das, was Zollernalb verlinkt, sinnvoll? Wenn ja: Den Spielwiese-Job auf Labs killen. Wenn nein: Sperre beibehalten. Oder? Gruß --Schniggendiller Diskussion 23:22, 17. Jul. 2016 (CEST)
- Vgl. BD:Sitic#Dein Bot, die Spielwiese und der Mißbrauchsfilter: Itti hat den Bot gesperrt und wieder entsperrt, seitdem arbeitet er wieder normal. Filter ist nach wie vor aktiv. Mal beobachten … Gruß --Schniggendiller Diskussion 23:13, 17. Jul. 2016 (CEST)
- Das Problem hatten wir auch mal auf einer Seite im BNR von Merlissimo. Damals half eine Vollsperre der Seite. Das Problem ist, das man den Bot nur ganz sperren kann, oder nicht. Jedenfalls sollte der Filter mal aus, der spammt das Log voll. Man sollte den Bot vllt einen Tag sperren, vllt hilft das. Morgen versuche ich einen LabsAdmin zu erreichen, aber heute ist noch Wochenende, daher heute schlecht. Bitte dann ohne Autoblock (weil Labs) sperren. Viele Grüße, Luke081515 23:08, 17. Jul. 2016 (CEST)
- Das hier sieht mir auch nach Resourcenvergeudung aus... --Zollernalb (Diskussion) 23:04, 17. Jul. 2016 (CEST)
@Schniggendiller: Ich nehm den Filter mal raus und werde AsuraBot erst mal wieder aktivieren, wegen seiner Hauptseiten- und AdT-Funktionen. Diese Funktionen fahre ich dann langsam rüber auf TaxonBot und damit fahren wir AsuraBot langsam runter. Unterdessen warte ich weiterhin auf Kontakt. Das wäre wohl zunächst die beste Lösung. Danke, – Doc Taxon • Disk. • WikiMUC • Wikiliebe?! • 23:33, 17. Jul. 2016 (CEST)
- Die Diskusseiten-Zusammenstellung (Portal:Wuppertal/Diskussionen) läuft auch über AsuraBot. --Atamari (Diskussion) 23:40, 17. Jul. 2016 (CEST)
- @Atamari: Das mach ich gleich mit, – Doc Taxon • Disk. • WikiMUC • Wikiliebe?! • 23:44, 17. Jul. 2016 (CEST)
MerlBot
MerlBot soll heute (19. Juli) auch nicht mehr funktionieren, denn bei WMF wird ein Patch eingespielt, da Requests nur noch per HTTPS, nicht aber mehr per HTTP möglich sein sollen. Merlissimo ist aber schon seit längerer Zeit nicht mehr sprechbar, und wo er eigentlich steckt, kann man nur vermuten. Möglicherweise wird es dann jetzt viele Anfragen dazu aus der Community geben. Ich versuche nach und nach so viel wie möglich zu übernehmen. Aber alles zugleich zu programmieren, ist auch nicht ganz so einfach. Deshalb muss ich da um etwas Geduld bitten. Sollen Jobs von MerlBot zeitweise übernommen werden, bitte hier eintragen: Benutzer:TaxonBot/MerlBot. Danke sehr, – Doc Taxon • Disk. • WikiMUC • Wikiliebe?! • 22:01, 19. Jul. 2016 (CEST)
- Gibt es niemand anderen, der da Dinge abnehmen und Funktionen übernehmen kann? Ich kenne mich ja bei den bots nicht sooo gut aus, aber dass jede Funktion Überwachung, Wartung etc braucht, soviel ist mir klar. Und mir scheint, dass Doc Taxon hier bereits einen sehr großen Teil Arbeit tun, für die ich hier an dieser Stelle auch ausdrücklich danken möchte. --Kritzolina (Diskussion) 07:59, 20. Jul. 2016 (CEST)
- @Doc Taxon: Uhhh, das ist ganz schlecht. Der Bot liefert neue Artikel in der allgemeinen QS ein, wenn was fehlt/falsch ist... Kann man da was machen? --Kurator71 (D) 08:27, 20. Jul. 2016 (CEST)
- @Kurator71: wenn Du etwas vermisst, dann hier melden: Benutzer:TaxonBot/MerlBot. Danke sehr, – Doc Taxon • Disk. • WikiMUC • Wikiliebe?! • 14:15, 20. Jul. 2016 (CEST)
@Doc Taxon: Soll dieser AN-Abschnitt noch offenbleiben? -- MBq Disk 18:24, 19. Sep. 2016 (CEST)
- @MBq: ja, stört doch nicht, oder? Der Abschnitt informiert über die momentane Lage und zwar am besten, bis ich damit fertig bin, meine ich. Lass es mal noch drin, danke, – Doc Taxon • Disk. • WikiMUC • Wikiliebe?! • 21:38, 19. Sep. 2016 (CEST)
- Alles klar, danke -- MBq Disk 21:47, 19. Sep. 2016 (CEST)
- Update: Ich werde wahrscheinlich im Oktober noch die QSWORKLIST, BWWORKLIST und WORKLIST von MerlBot ersetzen können. – Doc Taxon • Disk. • WikiMUC • Wikiliebe?! • 11:44, 13. Okt. 2016 (CEST)
- @Doc Taxon: Bitte nicht als Drängelei verstehen, sondern als Weihnachtswunsch: Den Oktober welchen Jahres hast Du gemeint? ;-) Bitte gib doch mal ein kurzes Update.--Mabschaaf 11:30, 22. Dez. 2016 (CET)
- @Mabschaaf: Ich versteh das schon als Drängelei, und das ist auch gut so, → denn so steigt meine Motivation. Nun, motiviert, das auf die Beine zu stellen, bin ich ohnehin, das schnell auf die Beine zu stellen, ebenso. Aber ich musste feststellen, dass die Wahl, die Aufgaben per API zu machen, bald an der riesigen Menge der Daten scheiterten und toollabs ist in der Hinsicht auch kein stabiler Kooperationspartner. Drum habe ich zwischendrin erst mal alles auf eine andere Instanz schieben müssen und dort entsprechend anpassen, was mir einiges an Zeit kostete. Dann habe ich mehr und mehr die API-Abfragen in SQL-Abfragen ändern müssen, weil es einfach schneller und stabiler funktioniert. Kostete auch Zeit. Und jetzt hatte ich noch zwei relativ schwierige Jobs zu meistern, die MerlBot mit erfüllt hatte, wofür ich einige, mehrere Tage brauchte. Diese ganzen Verzögerungen haben selbstverständlich das Gesamtprojekt verzögert. Ich bin aber wieder mittendrin und komm jetzt wieder gut voran. Ich hab mir vorgenommen, dass dieses Jahr noch zu schaffen - aber wenn auch nicht, der Ausblick verheißt Gutes. Danke für den Anschubs
und frohe Weihnachten – Doc Taxon • Disk. • WikiMUC • Wikiliebe?! • 22:20, 22. Dez. 2016 (CET)
- @Mabschaaf: Ich versteh das schon als Drängelei, und das ist auch gut so, → denn so steigt meine Motivation. Nun, motiviert, das auf die Beine zu stellen, bin ich ohnehin, das schnell auf die Beine zu stellen, ebenso. Aber ich musste feststellen, dass die Wahl, die Aufgaben per API zu machen, bald an der riesigen Menge der Daten scheiterten und toollabs ist in der Hinsicht auch kein stabiler Kooperationspartner. Drum habe ich zwischendrin erst mal alles auf eine andere Instanz schieben müssen und dort entsprechend anpassen, was mir einiges an Zeit kostete. Dann habe ich mehr und mehr die API-Abfragen in SQL-Abfragen ändern müssen, weil es einfach schneller und stabiler funktioniert. Kostete auch Zeit. Und jetzt hatte ich noch zwei relativ schwierige Jobs zu meistern, die MerlBot mit erfüllt hatte, wofür ich einige, mehrere Tage brauchte. Diese ganzen Verzögerungen haben selbstverständlich das Gesamtprojekt verzögert. Ich bin aber wieder mittendrin und komm jetzt wieder gut voran. Ich hab mir vorgenommen, dass dieses Jahr noch zu schaffen - aber wenn auch nicht, der Ausblick verheißt Gutes. Danke für den Anschubs
- @Doc Taxon: Bitte nicht als Drängelei verstehen, sondern als Weihnachtswunsch: Den Oktober welchen Jahres hast Du gemeint? ;-) Bitte gib doch mal ein kurzes Update.--Mabschaaf 11:30, 22. Dez. 2016 (CET)
- Update: Ich werde wahrscheinlich im Oktober noch die QSWORKLIST, BWWORKLIST und WORKLIST von MerlBot ersetzen können. – Doc Taxon • Disk. • WikiMUC • Wikiliebe?! • 11:44, 13. Okt. 2016 (CEST)
- Alles klar, danke -- MBq Disk 21:47, 19. Sep. 2016 (CEST)
- @Mabschaaf: Ab 1. Januar werde ich die WORKLIST auf den Portal- und entsprechenden Benutzer-QS- und Wartungsseiten mit auswerfen. Es ist zwar immer noch nicht ganz komplett, aber man hat etwas aktuelles, woran die QS-Arbeit weitergehen kann. Nach und nach werde ich dann alles komplettieren, das ist der Plan. Was @Kurator71: oben meint, ist auch ganz wichtig, neue Artikel in die allgemeine QS einzuliefern, falls nötig, habe ich nicht vergessen, und soll in den nächsten Tagen auch aufgenommen werden. Bis dahin, Euer – Doc Taxon • Disk. • WikiMUC • Wikiliebe?! • 14:59, 31. Dez. 2016 (CET)
- Oh, ja, das hab ich ganz vergessen. Übrigens ein dickes Dankeschön für Deine Arbeit mit dem Bot, der ja inzwischen ganz viel macht! Gruß und guten Rutsch, --Kurator71 (D) 15:01, 31. Dez. 2016 (CET)
- Auch von mir ein ganz dickes Dankeschön, auch für Deine völlig entspannte Reaktion auf meine Drängelei. Dass das nicht vom ersten Tag an komplett rund laufen und vollständig sein wird, ist klar. Trotzdem erweist Du den Wartungslisten-Abarbeitern damit einen hervorragenden Dienst.--Mabschaaf 15:31, 31. Dez. 2016 (CET)
- Hey, ich werd ja ganz rot ... – Doc Taxon • Disk. • WikiMUC • Wikiliebe?! • 20:12, 31. Dez. 2016 (CET)
- ... noch röter bitte... Ja, was Docs Bot jetzt alles macht ist auws meiner Sicht sehr sehr wichtig und gut - danke und pf2017 -jkb- 00:55, 1. Jan. 2017 (CET)
- Hey, ich werd ja ganz rot ... – Doc Taxon • Disk. • WikiMUC • Wikiliebe?! • 20:12, 31. Dez. 2016 (CET)
- @Mabschaaf: Ab 1. Januar werde ich die WORKLIST auf den Portal- und entsprechenden Benutzer-QS- und Wartungsseiten mit auswerfen. Es ist zwar immer noch nicht ganz komplett, aber man hat etwas aktuelles, woran die QS-Arbeit weitergehen kann. Nach und nach werde ich dann alles komplettieren, das ist der Plan. Was @Kurator71: oben meint, ist auch ganz wichtig, neue Artikel in die allgemeine QS einzuliefern, falls nötig, habe ich nicht vergessen, und soll in den nächsten Tagen auch aufgenommen werden. Bis dahin, Euer – Doc Taxon • Disk. • WikiMUC • Wikiliebe?! • 14:59, 31. Dez. 2016 (CET)
Sperrumgehungen durch Benutzer:Tommes
der benutzer ist aktuell für 21 tage gesperrt [1], das ganze auch bestätigt durch WP:SPP [2], zuletzt wurde zusätzlich das bearbeitungsrecht der eigenen disku entzogen. zu den unappetitlichen gründen siehe diff-links und sperrlog. seither scheint mir die hinter dem account stehende person per IP unterwegs zu sein [3][4][5] und dabei kommen dann auch beiträge wie dieser hier herum. was nun, fragt sich: --JD {æ} 10:52, 25. Dez. 2016 (CET)
- Spricht für eine deutliche Verlängerung. --Otberg (Diskussion) 11:27, 25. Dez. 2016 (CET)
- Ich würde hier für eine CU/A plädieren und falls sich dadurch die Identität bestätigen sollte, den Account komplett verabschieden; solche Diskussionsbeiträge sind mit den Grundsätzen der WP nicht vereinbar und sollten dauerhaft unterbunden werden. --Artregor (Diskussion) 12:41, 25. Dez. 2016 (CET)
- Zustimmung. Wer sich wie ein Troll verhält, wird wie ein Troll behandelt. Gruß, Stefan64 (Diskussion) 12:55, 25. Dez. 2016 (CET)
- +1 zu Artregor. Wenn sich das bestätigen sollte, braucht er nicht weiterzumachen. Funkruf
WP:CVU 13:57, 25. Dez. 2016 (CET)
- Dem kann ich mich auch nur anschließen. CU/A und im Falle einer Bestätigung infinit. - Squasher (Diskussion) 15:39, 25. Dez. 2016 (CET)
- +1 zu Artregor. Wenn sich das bestätigen sollte, braucht er nicht weiterzumachen. Funkruf
- Zustimmung. Wer sich wie ein Troll verhält, wird wie ein Troll behandelt. Gruß, Stefan64 (Diskussion) 12:55, 25. Dez. 2016 (CET)
- Zustimmung, CU und Sperrverlängerung. --Chricho ¹ ² ³ 03:34, 26. Dez. 2016 (CET)
- Ich würde hier für eine CU/A plädieren und falls sich dadurch die Identität bestätigen sollte, den Account komplett verabschieden; solche Diskussionsbeiträge sind mit den Grundsätzen der WP nicht vereinbar und sollten dauerhaft unterbunden werden. --Artregor (Diskussion) 12:41, 25. Dez. 2016 (CET)
...und wer hat nun zuviel zeit und nerven, um das spiel um diese offensichtlichkeit mitzuspielen und CU zu stellen? ich werd's nicht machen, sorry. --JD {æ} 20:28, 30. Dez. 2016 (CET)
- Eine bestätigte Tommes-IP für die SP war z. B. diese (21.12.): 2003:48:EE3F:7A94:80CC:E702:16A7:C594. Außerdem gab es noch weitere IPs aus derselben Telekom-Range (alle ohne Ort):
- 2003:48:EE41:6A6F:E1E3:EF9E:86FD:F3A7, 2003:48:EE41:6A6F:BCDD:C563:389D:E225 (beide 21.12. in derselben SP), 2003:48:EE41:6AAC:3595:475C:D872:BBD3, 2003:48:EE41:6AAC:B041:78BD:688B:9852 (23.12., Benutzerseite und -disk.). Diese waren alle eindeutig.
- Auf der Benutzerseite findet sich auch noch 91.38.154.172 (Diff) von Oktober mit abweichender Ortsangabe, die er wahrscheinlich war und in den Zusammenhang passt. Insofern halte ich das so nicht für eindeutig, zumal es sich um eine andere Range als die bisher bekannte handelt. Also wäre tatsächlich ein CUA nötig, um es abzuklären, wenn man daraus Weiteres ableiten will, ob nun eine maßvolle Sperrverlängerung oder was auch immer. --Bjarlin 21:17, 30. Dez. 2016 (CET)
- Die IP 91.38.154.172 vom 10.10. halte ich schon wegen der Bestätigung der Range hier für bestätigt, aber diese IP wird in einem anderen Gebiet als die IP 194.25.240.90 angegeben (das könnte allerdings auch mit Weihnachten zusammenhängen). Somit ist die Zugehörigkeit tatsächlich ohne CU sehr unklar. --Bjarlin 23:41, 30. Dez. 2016 (CET)
- Die IP 194.25.240.90 ist offenbar eine statische IP mit insgesamt 234 Edits seit dem 11.5.2015, sie hat global 248 Edits, also 14 in anderen Wikis: Wikibooks, Wikivoyage, Commons, en-WP, fr-WP, ru-WP und zu verschiedenen Uhrzeiten tags und nachts. Ich gehe davon aus, dass sie von verschiedenen Benutzern verwendet wurde und somit die Edits sowieso nicht nur einem Benutzer zugeordnet werden können. Wenn diese (oder eine sehr ähnliche) IP aber auch bei Tommes auftauchen würde, ließe sie sich jedoch eindeutig per CU zuordnen wegen der zeitnahen Edits auf Benutzerseite und im Café innerhalb von nur 10 Minuten. --Bjarlin 21:44, 30. Dez. 2016 (CET)
- Bei Chricho wurde noch ein nach Кукулка neu angelegtes Sperrumgehungskonto erwähnt, das ansonsten diesmal aber gemäß SOP im ANR (+ direkt darauf bezogen) editiert. Die IP-Edits [6] (194.25.240.90) könnte man jedenfalls damit per CU vergleichen, denn dort gab es am 24. davor und am 25. davor und auch danach jeweils recht zeitnahe Edits, die eine Wahrscheinlichkeit der Zugehörigkeit der Edits erhöhen. Für das Konto alleine braucht man aber sicher keinen CUA zu erstellen, für den Vergleich mit den IP-Edits wäre das aber denkbar. Nun, ich erstelle keinen CUA, ich halte auch eine unbegrenzte Sperre für hier und jetzt wegen des IP-Edits und des Kontos nicht für sinnvoll. So belasse ich es nun hierbei. --Bjarlin 00:06, 31. Dez. 2016 (CET)
Ich halte übrigens wegen dieses möglichen IP-Edits im Café eine unbegrenzte Sperre für unverhältnismäßig. Sicher hat er auch andere Sperrumgehungsedits getätigt und war auch mit dem inzwischen gesperrten Konto Кукулка wieder mal unterwegs, allerdings seit der letzten Sperre ansonsten mit normalen Edits. Sollte er allerdings nun wieder beim selben kritisierten Thema im Café per IP editiert haben, dann wäre wohl eine Verdopplung der aktuellen Sperre bzw. bis zu 2 Monaten Dauer im Ermessensspielraum (ein CUA dauert auch eine Weile, wenn er sich nicht selbst dazu äußern würde, ansonsten könnte eine eigene Stellungnahme dazu evtl. vermindernd wirken), so dass er auch weiß, was er bei Fortsetzung zu erwarten hat. Man sollte aber nicht direkt mit unbegrenzter Sperre drohen wegen dieses Edits und der anderen harmloseren Umgehungsedits, denn die anderen betrafen unbedenkliche Edits im ANR oder auf der Benutzerseite. Es käme drauf an, was er hier zukünftig machen will. Edits bezüglich Charts im Musikbereich oder im Sportbereich oder andere Dinge wären ja unproblematisch und daran scheint Interesse zu bestehen.
Eine Chance wäre also in Summe besser als eine unbegrenzte Sperre wegen dieser Sperrumgehungen. Denn zu schnelle unbegrenzte Sperren sind oft viel schwieriger. Jemand sollte einfach vorher klar wissen, was einen erwarten kann, damit man sich darauf einstellen kann. Dann kann man sich entscheiden, in welche Richtung man weitergehen will. Dass diese Edits hier so nicht erwünscht sind, ist jedenfalls wohl klar geworden. Dann muss man sich selbst entscheiden, was man denn hier machen will und was man dafür in Kauf nimmt, wenn man etwas will, was hier nicht erwünscht ist. --Bjarlin 22:29, 30. Dez. 2016 (CET)
Inzwischen geht es auch mit der Socke wieder mal ab ins Café, allerdings diesmal zu einem anderen Thema. Dazu wären auch woanders im Internet geeignete Frageseiten möglich gewesen, bspw. gutefrage.com oder dergleichen. --Bjarlin 00:09, 4. Jan. 2017 (CET)
@JD, Otberg, Artregor, Stefan64, Funkruf: & @Squasher, Chricho: Die Sperre ist inzwischen ausgelaufen. Ist bzgl. Sanktionierung noch etwas geplant oder kann der Abschnitt archiviert werden? --Gridditsch 15:12, 11. Jan. 2017 (CET)
- Da bisher kein CU/A gestellt wurde, gehe ich davon aus, dass die Sache sich erledigt hat. Ansonsten frage mal bitte Bjarlin dazu. Funkruf
WP:CVU 16:15, 11. Jan. 2017 (CET)
- bitte stehen lassen, bis die automatische archivierung zum zuge kommt. vielleicht erbarmt sich ja noch jemand, ansonsten dann eben beim nächsten mal. gruß, --JD {æ} 18:02, 11. Jan. 2017 (CET)
SG-Disk. mal wieder
Ich dachte ja, die dortige Moderation unterliegt den Schiedsgerichtsmitgliedern (war hier schon mal angesprochen). Jetzt gibt es wieder Editwars um Entfernung von Beiträgen. --Oltau 12:39, 10. Jan. 2017 (CET)
- Das ist nur die halbe Wahrheit, Oltau. Es geht um die Entfernung persönlicher Angriffe. Immer schön bei der ganzen Wahrheit bleiben, Kollege. --Schlesinger schreib! 12:44, 10. Jan. 2017 (CET)
- Irgendjemand MUSS WP:KPA dort durchsetzen. Wenn ich einen Admin darum bitte und zur Antwort kriege, ich hätte es selber tun sollen (ein moderierender Admin habe nur als Benutzer agiert und das hätte ich auch tun können, Difflink vor Ort), dann agiere ich auch.
- Die Admins, die hier den schwarzen Peter anderen zuschieben, sollte man sofort abwählen. Ihre Weigerung, sogar auf dieser Funktionsseite Regeln durchzusetzen, schadet nachhaltig dem Projekt. Kopilot (Diskussion) 12:46, 10. Jan. 2017 (CET)
- (BK) Mir ist egal, was dort stehen bleibt und was nicht. Es geht jedoch nicht an, dass sich jeder dort zur Moderation berufen fühlt. Dann sieht man irgendwann nicht mehr durch, wie auf vielen Diskussionen, für deren Moderation Kopilot verantwortlich zeichnet. --Oltau 12:48, 10. Jan. 2017 (CET)
- Wie gesagt, ich fühlte mich nicht berufen, sondern habe einen Admin gebeten. Der meinte sinngemäß, ich sei selbst zuständig. Und in der Tat ist das Befolgen von WP:DS Aufgabe jedes Benutzers, auch deine. Kopilot (Diskussion) 12:51, 10. Jan. 2017 (CET)
- Da ich dieser Admin bin: Das ist so gelogen. Kopilot hatte eine VM gestellt um einen Edit entfernen zu lassen, die ich negativ beschieden hatte. Daraufhin hatte Sargoth den Benutzer des Edits gebeten den Edit umzuformulieren, was dieser dann tat; darauf wies ich Kopilot hin – ich habe niemals gesagt er möge den Edit einfach entfernen. --DaB. (Diskussion) 22:52, 10. Jan. 2017 (CET)
- Wie gesagt, ich fühlte mich nicht berufen, sondern habe einen Admin gebeten. Der meinte sinngemäß, ich sei selbst zuständig. Und in der Tat ist das Befolgen von WP:DS Aufgabe jedes Benutzers, auch deine. Kopilot (Diskussion) 12:51, 10. Jan. 2017 (CET)
Niemand versteht, worum's eigentlich geht, wenn Funktionsseiten hier zum Café-Schwadronieren umfunktioniert werden. Und ja: regelt das meinetwegen selber - denke, Ihr erwartet jetzt nicht, dass sich jemand in seiner Mittagspause in den langen Sermon auf der SG-Disk einliest, nein? Hier haben kryptische Links nichts zu suchen. ebensowenig dulde ich eine Fortsetzung von der SG-Disk hier (und hoffe, Kollegen sehen das ähnlich). --Felistoria (Diskussion) 13:05, 10. Jan. 2017 (CET)
- Sargoth hatte den entsprechenden Abschnitt geschlossen, den Kopilot jetzt moderierte (kürzte). --Oltau 13:07, 10. Jan. 2017 (CET)
- Entweder WP:DS gilt überall, dann darf jeder User das tun, was Admins längst hätten tun müssen. Oder Admins erklären sich für zuständig und behalten sich die Moderation der SG-Disk vor: Dann müssen sie auch entsprechend handeln wie Felistoria. Sonst würden sie der Politkasperei einen Freibrief ausstellen, die jede sachliche Klärung verhindert. Dank an Felistoria, es war höchste Zeit hierfür. Ich erwarte, dass die Admins das unterstützen, wenn das Thema hier schon behandelt wird. Kopilot (Diskussion) 14:14, 10. Jan. 2017 (CET)
- Hallo Kollege, bei deiner überschwenglichen Bedankung bei Felistoria hast du vergessen, dich auch für die Entfernung dieser Klarstellung zu bedanken: [7]. – Bwag 14:29, 10. Jan. 2017 (CET)
- Oltau, keiner der @ Ali1610, Freddy2001, Magister, Man77 hat auf meine Aufforderung (als normaler Benutzer) zur Entfernung der Beleidigung reagiert. Daher habe ich mich mit der „halben“ Entfernung durch Wurgl zufriedengegeben. Allerdings ist das tatsächlich kein Zustand und wir sollten über einen Schutz der Diskussionsseite nachdenken, bis wieder mindestens ein aktiver Schiedsrichter da ist. Grüße −Sargoth 00:06, 11. Jan. 2017 (CET)
- Hallo Kollege, bei deiner überschwenglichen Bedankung bei Felistoria hast du vergessen, dich auch für die Entfernung dieser Klarstellung zu bedanken: [7]. – Bwag 14:29, 10. Jan. 2017 (CET)
- Entweder WP:DS gilt überall, dann darf jeder User das tun, was Admins längst hätten tun müssen. Oder Admins erklären sich für zuständig und behalten sich die Moderation der SG-Disk vor: Dann müssen sie auch entsprechend handeln wie Felistoria. Sonst würden sie der Politkasperei einen Freibrief ausstellen, die jede sachliche Klärung verhindert. Dank an Felistoria, es war höchste Zeit hierfür. Ich erwarte, dass die Admins das unterstützen, wenn das Thema hier schon behandelt wird. Kopilot (Diskussion) 14:14, 10. Jan. 2017 (CET)
- Dass man auf dieser mittlerweile runtergekommenen Seite zumindest die nötigsten Putzarbeiten mit dem gröbsten Dreck machen muss, ist unbestritten, das Niveau ist grausam. Was mir noch größere Sorgen macht ist, was passiert, nachdem das neue SG (höchstwahrscheinlich im Mai/Juni) die Arbeit aufnimmt. Alle haben sich langsam daran gewöhnt, dass man sich da zum Pöbeln und Beschimpfen trifft, und sie gewöhnen sich daran. Es wird eine harte Arbeit für die neuen SGler sein, ihnen diese Droge zu nehmen. -jkb- 00:21, 11. Jan. 2017 (CET)
Ich habe die SG-Disk für 24 Stunden mit einer Schreibsperre versehen. Atempause für alle. Feel free to overrule me. Groetjes --Neozoon (Diskussion) 00:29, 11. Jan. 2017 (CET)
(Nach BK) Moin, da ich in der Schutzkompanie dieser Seite heute/gestern bereits verzeichnet war, habe ich für die Nacht mal das Licht ausgemacht (Vollschutz 6h). Wir sollten das kurzzeitig ohne großes Tamtam über Tag auch machen und zur Nacht wieder abschließen - und zwar sofern erforderlich auch so lange, bis sich das Gremium sich wieder konsolidiert hat. --Felistoria (Diskussion) 00:31, 11. Jan. 2017 (CET)
- Ehrlich gesagt empfinde ich die Sperre als kritisch: Wir haben kein Mandat eine Seite nur deshalb zu sperren, weil wir glauben es könnte Probleme geben. Wir haben auch nicht zu entscheiden, wo die Benutzer sich austauschen dürfen und wo nicht. Es ist zulässig Dinge zu entfernen die gegen Regeln verstoßen (nur sollte man dies nicht Kopilot überlassen), aber prophylaktisch die Seite für eine willkürliche Zeit zu sperren, ist mMn. missbräuchlich.
- Die Community oder zumindest einige Benutzer verspüren einen großen Drang ihre Meinung dort zu äußern bzw. dort zu diskutieren; es ist nicht unsere Aufgabe als Admins dies zu verhindern. --DaB. (Diskussion) 03:33, 11. Jan. 2017 (CET)
- +1 Das hatten wir schon mal über Neujahr (siehe hier und hier). Dort ist eine offene Seite + Moderation ausschließlich durch SG-Mitglieder und Admins geboten. Sonst zieht sich die Diskussion zum Thema wieder über andere Funktions- und Diskussionsseiten. --Oltau 08:34, 11. Jan. 2017 (CET)
- Ich halte diese Sperren auch fur "ungut". Man kann das in Ausnahmefällen wie Silvester machen, wenn man davon ausgehen muss, dass eine Moderation durch Admins und SG-Mitglieder fehlschlägt, weil die (Wo-)Manpower fehlt. Tatsächlich ist es aber nicht unsere Aufgabe, Diskussionen zu verhindern oder zu steuern. Wir können nur entfernen, was gegen WP:KPA und WP:DISK verstößt, nicht aber den Prozess komplett abwürgen, wenn die Community meint, das diskutieren zu müssen oder zu wollen und sei die Diskussion auch noch so abstrus. Natürlich würde auch ich mir wünschen, dass das etwas lösungsorientierter geschieht, aber... Ich würde mir stattdessen eine etwas direktere Moderation wünschen. Gruß, --Kurator71 (D) 09:00, 11. Jan. 2017 (CET)
Wozu noch Admins in WP? Wir haben doch den Account Kopilot, den Alles-Erledigungs-Onkel. Der ist der einzige, der weiß, wo es lang geht: in den Artikeln, auf der QS, auf den Disks... Da brauchts eigentlich auch gar keiner Bürokraten mehr (siehe Disk. unten). MfG --Methodios (Diskussion) 10:11, 12. Jan. 2017 (CET)
Bürokraten
Bürokraten: Kandidatensuche
Zur besseren Übersichtlichkeit eine Liste, wer zum Bürokrat kandidieren möchte, dann kann man sich besser auf die Kandidaten einstellen.
Vorschlag für Beginn der einzeln anzulegenden Kandidatenseiten in 1 Woche ab jetzt:
- ab Mi, 18.1.2017, nachmittags/abends,
Beginn der Kandidaturen möglichst einigermaßen zeitnah zueinander wegen der Wahlgleichheit und zur besseren Übersicht für die Wähler, da wahrscheinlich nicht sehr viele Kandidaten zu Bürokraten gewählt werden. Es muss aber nicht zeitgleich stattfinden, da keine Obergrenze an Bürokraten besteht. Wenn man später kandidiert, hat man evtl. einen Nachteil.
Siehe auch den Artikel WP:Kurier #Bürokratieabbau vom DerHexer. --Bjarlin 20:16, 11. Jan. 2017 (CET)
Wer will kandidieren oder kann sich eine Kandidatur vorstellen? Bitte eintragen:
- Benutzer:Septembermorgen
- Benutzer:Xqt (evtl.)
- Benutzer:Doc Taxon (evtl.)
- Krd (kann sich eine Kandidatur vorstellen)
- Benutzerin:Giftpflanze
- Benutzerin:Hilarmont
- Luke081515
- Benutzer:Nhfflkh kann mir eine Kandidatur vorstellen.
Diskussion zu Bürokraten + Wahlen
Nächsten Monat wäre Merlissimo mit seiner Bürokraten-Wiederwahl dran. Da es sehr wahrscheinlich ist, dass es nicht dazu kommt, hätten wir nur noch zwei Bürokraten, die aber lt. MB dann aber auch nicht mehr tätig werden dürfen, weil die festgelegte Mindestzahl 3 ist, siehe auch Wikipedia:Bürokraten#Aufgabentrennung / Wiederwahl. Vielleicht wäre das jetzt, auch im Zuge einer immer kleiner werdenden Community, nochmal ein geeigneter Zeitpunkt, darüber nachzudenken, ob wir die Position des Bürokraten nicht ganz streichen sollten. Seit die Bürokraten nicht mehr umbenennen, sind kaum noch Aufgaben geblieben. Wir könnten den Weg der spanischen WP gehen und den kleinen verbliebenen Rest der Bürokratenjobs den Admins übertragen, Stichwort Bürokratieabbau. Stimmen bei Kandidaturen zählen kann jeder und bei der Vergabe von Botflags sehe ich einige Admins als geeigneter an als so manchen jetzigen Bürokraten (bitte nicht böse sein für diese Einschätzung). Für den in seltenen Fällen herangezogenen Bürokraten-Ermessensspielraum sind unterschiedliche Alternativen denkbar. NNW 10:29, 11. Jan. 2017 (CET)
- Oder jemand kandidiert einfach als Bürokrat und gut ist, erspart uns eine Menge Umbaumaßnahmen und die unvermeidbar dranhängenden Diskussionen. Wie wäre es mit Dir? --Krd 10:34, 11. Jan. 2017 (CET)
- Da ich hier eine Vereinfachung der Rechtestruktur für sinnvoll erachte, wäre es kontraproduktiv, als Bürokrat zu kandidieren. Außerdem kenne ich mich mit Bots auch nicht aus. Da wäre ich eine Fehlbesetzung. NNW 10:39, 11. Jan. 2017 (CET)
Nun seit ihr uns knapp zuvor gekommen. Heute morgen haben Mbq und ich auch zu diesem Thema Überlegungen angestellt. Dies sollte unsere Bitte werden:
Liebe Community, wir Bürokraten benötigen Verstärkung. Nach dem Weggang von Inkowik und APPER, sowie der leider anhaltenden inaktivität von Merlissimo werden Freiwillige gesucht, um das Team zu verstärken. Zu den Aufgaben der Bürokraten gehören die Rechtevergaben nach erfolgreichen Admin-Kandidaturen und SG-Wahlen, die Vergabe der Rechte Limit-Ausgenommener und Botrechte. Nicht mehr zu den Aufgaben gehören die Benutzerumbenennungen, da diese durch die globale Gruppe der Umbenenner erfolgt. Bürokraten können sich auf Meta jedoch um dieses Recht bewerben.
Gereade der Bereich der Botrechte ist durch den Weggang von APPER und die Inaktivität von Merlissimo momentan deutlich unterbesetzt und hier wäre Hilfe sehr willkommen. Es gibt keine maximale Anzahl von Bürokraten, somit schließen wir mit dem Aufruf:
"Auf, werft euren Hut in den Ring"
Liebe Grüße --Itti 10:37, 11. Jan. 2017 (CET) mitsigniert: -- MBq Disk 11:51, 11. Jan. 2017 (CET)
- Nachdem in der Vergangenheit mehrfach gefragt wurde, kann ich mir eine Kandidatur durchaus vorstellen und das Thema Bots ist für mich als Entwickler nichts unbekanntes. Andererseits ist bei der deutlichen Reduktion der Aufgaben der Bürokraten und auch das ablehnende MB zum Entzug der Adminrechte durch Bürokraten durchaus die Überlegung sinnvoll, die Benutzergruppe insgesamt zu überdenken. @xqt 11:09, 11. Jan. 2017 (CET)
- Beides mögliche Lösungen, allerdings sollte es bis Ende Februar entschieden sein, weil wir sonst möglicherweise nicht mehr arbeitsfähig sind (wo habe ich das zuletzt gelesen). Es dürfen natürlich auch erfahrene Nichtadmins kandidieren.-- MBq Disk 12:55, 11. Jan. 2017 (CET)
- Rein theoretisch hast Du Recht, das prinzipiell auch Nicht-Admins dort kandidieren können, nur hat die Vergangenheit gezeigt, dass diese dann meist von der Community abgelehnt wurden mit dem häufigen Contra-Argument "keine Erfahrung als Admin". Bei den wenigen verbliebenen Aufgaben hielte ich es auch fast für besser, die Benutzergruppe aufzulösen und die Aufgaben an die Admins zu übertragen. Bei den letzten Wahlen zeichnete sich von Seiten xer Community auch immer mehr Skepsis ab, dass bei dort kandidierenden Admins dann auch deren WW-Seite nach erfolgreicher Wahl zu lange geschützt sei. --Artregor (Diskussion) 13:27, 11. Jan. 2017 (CET)
- Ihr habt IMHO ein sehr wichtiges Recht der Bürokraten vergessen: Die Bürokraten haben einen Ermessensspielraum bei der Auswertung von Admin-Kandidaturen. Dieses Recht können wir nur sehr schwer an die Admins delegieren (denn wie sollen sich alle Admins einig werden ob 66,665% nun reichte oder nicht?). Von daher ist es IMHO sinnvoller einfach ein oder zwei neue Bürokraten zu wählen. --DaB. (Diskussion) 15:21, 11. Jan. 2017 (CET)
- Wieso vergessen? Siehe den letzten Satz des Eingangsposts. NNW 15:26, 11. Jan. 2017 (CET)
- Bei ganz knappen, umstrittenen AKen, die ohnehin nicht so häufig vorkommen, könnte man dann etwa das "Ermessen" auf dieser Seite diskutieren. Es würde dann mE reichen, wenn es in.einem solchen Fallen einen Konsens von mehreren Admins gebwn würde; man bräuchte da nicht einen Konsens von allen Admins. Haben wir ja bei SP, AP & LP etwa auch nicht --Artregor (Diskussion) 15:33, 11. Jan. 2017 (CET)
- Soweit ich mich erinnere wurde der Ermessensspielraum nie abweichend vom tatsächlichen Ergebnis eingesetzt. Es müsste da schon sehr gute und nachvollziehbare Gründe geben, um nicht der Willkür Tür und Tor zu öffnen. Möglicherweise ist auch dies ein abschaffungswürdiges Relikt. @xqt 15:46, 11. Jan. 2017 (CET)
- Bei ganz knappen, umstrittenen AKen, die ohnehin nicht so häufig vorkommen, könnte man dann etwa das "Ermessen" auf dieser Seite diskutieren. Es würde dann mE reichen, wenn es in.einem solchen Fallen einen Konsens von mehreren Admins gebwn würde; man bräuchte da nicht einen Konsens von allen Admins. Haben wir ja bei SP, AP & LP etwa auch nicht --Artregor (Diskussion) 15:33, 11. Jan. 2017 (CET)
- Es gibt Beispiele, wo Stimmen von Sperrumgehern als gültig mitgezählt werden, obwohl das gemäß WP:SB klar regelwidrig ist. Wer entscheidet wie, bei wem die SB-Regeln gelten und bei wem gemäß WP:IAR die SB-Regeln gebrochen werden dürfen? Das Zählen von Stimmen ist nicht trivial, sondern es ist tatsächlich umstritten, ob WP:SB für alle gelten soll oder nicht, sonst würde man sich nicht immer wieder darüber hinwegsetzen. Der Ermessensspielraum ist nicht trivial. --Bjarlin 16:07, 11. Jan. 2017 (CET)
- Bitte um diese Beispiele - in welchen und wie vielen Fällen genau? Wo ist nebenbei der Bezug zum oben zur Diskussion gestellten Thema "Bürokratieabbau"? --Felistoria (Diskussion) 16:13, 11. Jan. 2017 (CET)
- Bspw. die AKs, die durch Liesbeths Sockenzoo in ihrem Ausgang verändert wurden. NNW 16:16, 11. Jan. 2017 (CET)
- An den dachte ich auch (das ist 1), und da wurde nicht per Einzelermessen nachjustiert, sondern es gab eine Diskussion (Neuwahl oder nachträgliches Erteilen des (A)-Flags). --Felistoria (Diskussion) 16:21, 11. Jan. 2017 (CET)
- Gerade im Fall Liesbeth habe ich in Erinnerung, dass die Bürokraten das nicht untereinander besprochen haben, sondern dass das von APPER im Alleingang entschieden wurde. NNW 16:33, 11. Jan. 2017 (CET)
- An den dachte ich auch (das ist 1), und da wurde nicht per Einzelermessen nachjustiert, sondern es gab eine Diskussion (Neuwahl oder nachträgliches Erteilen des (A)-Flags). --Felistoria (Diskussion) 16:21, 11. Jan. 2017 (CET)
- Bspw. die AKs, die durch Liesbeths Sockenzoo in ihrem Ausgang verändert wurden. NNW 16:16, 11. Jan. 2017 (CET)
- Bitte um diese Beispiele - in welchen und wie vielen Fällen genau? Wo ist nebenbei der Bezug zum oben zur Diskussion gestellten Thema "Bürokratieabbau"? --Felistoria (Diskussion) 16:13, 11. Jan. 2017 (CET)
- Es gibt Beispiele, wo Stimmen von Sperrumgehern als gültig mitgezählt werden, obwohl das gemäß WP:SB klar regelwidrig ist. Wer entscheidet wie, bei wem die SB-Regeln gelten und bei wem gemäß WP:IAR die SB-Regeln gebrochen werden dürfen? Das Zählen von Stimmen ist nicht trivial, sondern es ist tatsächlich umstritten, ob WP:SB für alle gelten soll oder nicht, sonst würde man sich nicht immer wieder darüber hinwegsetzen. Der Ermessensspielraum ist nicht trivial. --Bjarlin 16:07, 11. Jan. 2017 (CET)
- Die eine Frage ist, wie lange rückwirkend klar ungültige Stimmen gestrichen werden können. Die nächste Frage ist, was dann nach einer Korrektur der Zählung passieren soll, wenn der Wahlausgang dadurch ein anderer wäre (Ermessensspielraum). Die dritte Frage ist, ob eine Stimme überhaupt je gültig war oder nicht bzw. ob sie es aktuell ist. Und ob eine Sperrumgehungsstimme bei laufender Wahl oder laufender AWW-Frist gestrichen werden kann oder nicht oder ob sie trotz Regelwidrigkeit wiederhergestellt wird. Das sind verschiedene Punkte und die sind alle problematisch und immer wieder umstritten.
- Und noch ein weiterer Fall: Wenn jemand in einer Wahl nur einmal mit dem Hauptkonto abgestimmt hat und bis dahin ungesperrt war und erst danach wegen WP:SOP und Mehrfachstimmen in anderen Wahlen gesperrt wurde und dort auch Stimmen gestrichen werden, dann wäre normalerweise eine solche einfache Stimme weiterhin gültig, denn man kann schlecht im Nachhinein sämtliche Stimmen von jemandem rückwirkend streichen, der mal in einer oder mehreren anderen Wahl(en) mehrfach abgestimmt hat. Auch das wurde aber schon mal unverständlicherweise gegenteilig entschieden und eine gültige Stimme nachträglich wegen der späteren Sperre gestrichen. Mir ist jedenfalls inzwischen ganz unverständlich, in welchen Fällen gestrichen wird und wann nicht; ich halte die Handhabung teilweise für willkürlich und genau deshalb für nicht nachvollziehbar. Zählung und Auswertung sind dadurch schwierig. --Bjarlin 17:06, 11. Jan. 2017 (CET)
- (BK) Die CU-Wahl von Perrak war sehr knapp und die Sperrumgehungsstimme wurde dort von den Bürokraten per Ermessensentscheidung nach Streichung wiederhergestellt. Bei AWW wurden die Sperrumgehungsstimmen von Noebse (Frank Meierings) alle gestrichen, die von MWExpert (Gridditsch) aber alle nicht. Das war derselbe Fall, denn beide hatten überall nur je einmal abgestimmt und nicht mehrfach, es gab keine Wahlmanipulation dabei. Es ist also völlig uneinheitlich und auch unverständlich so. Es wird von Admins und deren Sperren solcher Konten nach den Stimmabgaben abhängig gemacht, ob Stimmen gelten oder nicht. Und mit dem Ermessensspielraum der Bürokraten können de facto sogar SB-Regeln (per MBs durch die Community abgestimmt) und auch das SG overrult werden; dort war es eine 4-Augen-Entscheidung, denn die anderen Bürokraten waren inaktiv. Es wurde entschieden, dass man Sperrumgehungsstimmen auch mitzählen kann, aber nicht grundsätzlich. Ein Präzedenzfall. --Bjarlin 16:43, 11. Jan. 2017 (CET)
- (BK) Deswegen schrieb ich Für den in seltenen Fällen herangezogenen Bürokraten-Ermessensspielraum sind unterschiedliche Alternativen denkbar. Dass AKs mit 66,3 % Pro von den Bürokraten als erfolgreich gewertet werden könnten, kann man vergessen. Der Ermessensspielraum beinhaltet nur eine Ergebnisfindung bei Streitfällen, nicht wenn es rechnerisch knapp ist. NNW 16:15, 11. Jan. 2017 (CET)
- Ich denke schon, dass die Auswertung in solchen kniffligen Fällen eher durch einen Bürokratzen (der sich dann abseits der WP mit Kollegen abstimmen kann) förderlich ist als wenn sich da 200 Admins nicht einigen können. -jkb- 16:20, 11. Jan. 2017 (CET)
- Davon spricht ja auch keiner. NNW 16:21, 11. Jan. 2017 (CET)
- Ich denke schon, dass die Auswertung in solchen kniffligen Fällen eher durch einen Bürokratzen (der sich dann abseits der WP mit Kollegen abstimmen kann) förderlich ist als wenn sich da 200 Admins nicht einigen können. -jkb- 16:20, 11. Jan. 2017 (CET)
- (BK) Deswegen schrieb ich Für den in seltenen Fällen herangezogenen Bürokraten-Ermessensspielraum sind unterschiedliche Alternativen denkbar. Dass AKs mit 66,3 % Pro von den Bürokraten als erfolgreich gewertet werden könnten, kann man vergessen. Der Ermessensspielraum beinhaltet nur eine Ergebnisfindung bei Streitfällen, nicht wenn es rechnerisch knapp ist. NNW 16:15, 11. Jan. 2017 (CET)
Vielleicht sollten wir beides tun: Erst mal schauen, ob wir nicht noch Bürokraten finden und später in Ruhe gemeinsam überlegen, ob wir die Bürokraten brauchen. Ich denke durchaus auch, dass wir ohne Bürokraten auskommen könnten, das müssen wir aber jetzt nicht im Hauruckverfahren entscheiden. Mit xqt hätten wir ja schon mal einen Bewerber, vielleicht mag auch @Doc Taxon:? So aufwendig ist der Job ja nicht... ;-) --Kurator71 (D) 16:25, 11. Jan. 2017 (CET)
Neben der Frage, wann Stimmen gültig sind und wann nicht, gibt es den Ermessensspielraum auch in allen Fällen, wo Admins die Rechte freiwillig zurückgegeben haben und Wochen oder Monate später oder nach ca. einem Jahr oder auch nach mehr als 1 Jahr die Rechte von den Bürokraten ohne Neuwahl wieder zurückbekommen. Dies ist auch immer wieder umstritten. Zuletzt gab es eine informelle 1-Jahres-Grenze dafür (analog zur Inaktivitäts-MB-Frist), die auch wieder umstritten war. Diese Grenze wurde mal durch Bürokraten so formuliert, dass man nach längerer Zeit nicht mehr die Rechte ohne Wahl wieder erhalten können, das wurde aber dann auch nicht konsequent durchgeführt. Es ist also völlig unklar, was überhaupt gilt.
Wie sollen so etwas denn die Stewards ohne klare Grundlagen überhaupt entscheiden können? Diese können oder dürfen nur bei Konsens Rechte vergeben oder entziehen (bzw. im zweiten Fall auf eigenen Wunsch hin). Es müsste also jeder Fall der Rechtewiedervergabe erst vorher einzeln ausdiskutiert werden, wenn man hier keine klareren Vorgaben einführen kann.
De facto würde die Rechtewiedervergabe ohne neue Wahl damit entweder ganz verschwinden, da die Stewards Diskussion und Konsens dafür verlangen würden. Oder aber man würde sich dabei auf vorherige ähnliche Fälle berufen und die Rechte durch Stewards analog dazu auch mehrere Jahre nach der Rechteabgabe ohne Wahl neu vergeben werden, weil das in anderen Wikis (en: usw.) auch so gemacht wird und es hier keine Regel dagegen gibt, aber eine ähnliche Praxis bestand. Beides ist denkbar oder Zwischenstufen davon; es wäre also unklar, was das bedeuten würde, wenn man dafür keine klareren Vorgaben einführt, denn es ist zurzeit ganz vom Ermessen abhängig und die Stewards wissen noch weniger, was hier dabei gewollt ist. --Bjarlin 16:28, 11. Jan. 2017 (CET)
- Das ist hier doch gar nicht die Frage. NNW 16:48, 11. Jan. 2017 (CET)
- Doch, das ist eine interessante Fragen. "Unbürokratische" Admin-Pausen wären nicht mehr ohne weiteres möglich. Als ich zuletzt mal meine Rechte freiwillig abgegeben hatte, hieß es, dass ich sie nicht ohne lokale Zustimmung wiederbekommen könnte ([8]). Insofern wäre es mir lieb, wenn wir lokale Bürokraten hätten, die diese gelebte Praxis fortsetzen können. --Drahreg01 (Diskussion) 17:07, 11. Jan. 2017 (CET)
- Das können wir auch so, wenn wir sagen, dass es so sein soll. Eine Festlegung hätte zumal den Vorteil, dass das Herumgeeier „mal so-mal so“ aufhört. Gerade Knopfvergabe findet eh hier und nicht auf Meta statt. NNW 17:12, 11. Jan. 2017 (CET)
Ich habe vor fünf Jahren schonmal kandidiert, könnte mir durchaus vorstellen wieder zu kandidieren. Wenn mehrere das tun, ist es auch eine echte Wahl. Sehe auch keine Notwendigkeit und eine Reihe von Nachteilen auf lokale Bürokraten zu verzichten. --Septembermorgen (Diskussion) 17:19, 11. Jan. 2017 (CET)
- Mein Vorschlag war nicht, Bürokraten ersatzlos zu streichen. NNW 17:33, 11. Jan. 2017 (CET)
- Kommt drauf an, ob und wie viele Bürokraten es lokal gibt, und auf die Benutzergruppe der zu vergebenden Rechte. Es gibt 3 Möglichkeiten:
- (wie bisher) kleine Gruppe von Bürokraten, die einzeln gewählt werden;
- alle Admins werden nach MB auch Bürokraten und können die Aufgaben übernehmen, man muss sich dann irgendwie beim Ermessensspielraum einigen;
- gar keine Bürokraten lokal mehr, die Stewards übernehmen die restlichen Aufgaben (z. B. Vergabe der Adminrechte), andere Aufgaben (z. B. Rechtevergabe für Limit-Ausgenommene/Bots) könnten per MB an Admins übertragen werden. Dies wäre auch zusätzlich denkbar für Rechtevergaben für die Benutzergruppen bestätigte Benutzer (confirmed), Benutzerkontenersteller oder Transwiki-Importeure, die bislang nur von Stewards auf Meta vergeben werden können, aber nicht lokal.
- Kommt drauf an, ob und wie viele Bürokraten es lokal gibt, und auf die Benutzergruppe der zu vergebenden Rechte. Es gibt 3 Möglichkeiten:
- Ein Vorschlag zur Abschaffung der lokalen Bürokratengruppe würde die Knopfvergabe automatisch nach Meta übertragen, dasselbe passiert automatisch auch, wenn man niemanden bis Mitte Februar nachwählt. Dann wären die Stewards bei allen Aufgaben am Zug (Rechtevergabe für Admins, Bots, Limit-Ausgenommene), die nicht per MB an Admins übertragen werden.
- Ein Vorschlag zur Erweiterung der Bürokratengruppe, so dass die lokalen Bürokratenwahlen abgeschafft würden und stattdessen nach einem MB alle Admins (evtl. bis auf CU/OS/SG wegen des Aufgabentrennungs-MBs oder fielen die Bürokraten aus dem MB raus?) auch Bürokraten würden und Bürokraten offene Wiederwahlseiten hätten, würde die Knopfvergabe auf alle Admins übertragen. Damit wären für den Ermessensspielraum in den verschiedenen Fällen statt einer Gruppe weniger Bürokraten alle Admins(/Bürokraten) zugleich zuständig. Entscheidungsfindung in Zweifelsfällen wäre dabei zu klären. Eine genauere Festlegung bezüglich Wiedervergabe nach freiwilliger Rechteabgabe wäre sicher auch ohne sonstige Umstrukturierung sinnvoll. --Bjarlin 18:44, 11. Jan. 2017 (CET)
Da ich momentan nicht kandidieren darf, fällt es mir etwas leichter, hier mitzusenfen: Es gibt hier zwei Argumente, die ich für stichhaltig halte, die eine überschaubare Bürokratenzahl nahelegen: der Ermessensspielraum bei strittigen Rechtevergaben und die Wiederwahlseiten-Sperre. Beim ersten Punkt scheint es mir sinnvoll, keinen Konsens einer Hundertschaft finden zu müssen, beim zweiten Punkt seh ich persönlich es so, dass wir den Sonderstatus gerne jederzeit kippen können bei Entkoppelung der Bürokratenrechte vom aktiven Gebrauch der Adminrechte, nur sind wir gewissermaßen nicht so weit. Von den zwei Punkten abgesehen gefällt mir die Idee eines Bürokratieabbaus gar nicht schlecht, nur bräuchte es eben Lösungen für diese beiden lokalen Besonderheiten.
Jedenfalls plädiere ich dafür, neue Bürokraten zu wählen, ehe es zu spät ist. Grundsätzlich darf ja jeder jederzeit kandidieren, der nicht Schiri, Checkuserberechtigter oder Oversighter ist. … «« Man77 »» (A) wie Autor 17:53, 11. Jan. 2017 (CET)
- Wenn "alle Admins" Bürokraten würden, müsste man entweder per MB die Bürokraten vom MB zu AWW ausnehmen (sonst würde AWW nebenbei abgeschafft) und auch vom WP:Meinungsbilder/Aufgabentrennung oder alternativ hierzu würden Admins nach erfolgreicher Kandidatur zu CU/OS/SG ihre Bürokratenrechte verlieren, womit nicht alle Admins Bürokratenrechte hätten, sondern alle außer CU/OS/SG. --Bjarlin 18:36, 11. Jan. 2017 (CET)
- @Kurator71:, @all: von meinen zwei Versuchen habe ich ganze zwei Versuche abgebrochen. Und ja, ich fände die Aufgabe durchaus spannend (immer noch) – und wie schon mehrfach gesagt wurde, so viel ist es tatsächlich nicht. Die Aufgaben auf Admins herunterzubrechen, würde ich dann aber auch nicht ausschließen wollen. Wie schon gesagt, es ist der Aufwand, der mit den zusätzlichen Rechten in Verbindung steht und eher gering ausfällt. Wir haben auch durchaus Admins, die die notwendige Kompetenz mitbringen, Botflag-Anträge auszuwerten. Also, ich stehe da so zwischen ja und nein für Bürokraten, wird es aber lieber gesehen, dass die Rechte bei den Bürokraten bleiben sollen, finde ich die Ausschreibung von Itti und MBq oben durchaus angebracht. Je nachdem, was das Ergebnis bringt, sehen wir ja dann, ob es bei Bürokraten bleibt oder nicht. Vielleicht stelle ich mich noch ein drittes Mal auf. Aber, da es bis Ende Februar nun auch nicht mehr weit ist und die AdminCon noch dazwischen liegt, würde ich einen baldigen Start empfehlen. Freundlichen Dank, – Doc Taxon • Disk. • WikiMUC • Wikiliebe?! • 17:55, 11. Jan. 2017 (CET)
- Mittelfristig kann man sicher auf die gesonderte Benutzergruppe verzichten. Aber das sollten wir nicht übers Knie brechen und zunächst erst mal die fehlenden Positionen wieder besetzen. Angesichts der üblichen für Diskussionen nötigen Zeiträume hätten wir im schlechtesten Fall ansonsten das Problem, nicht mehr ausreichend Bürokraten zu haben, aber ebenso noch keine Lösung, wie es ohne Bürokraten gehen soll. --Wdd (Diskussion) 17:59, 11. Jan. 2017 (CET)
- Hier plädiere ich - zumal derzeit auch andere Baustellen bestehen - für eine zeitnahe Wahl, möglichst von mehreren Kandidaten gleichzeitig. Mittel- bis langfristig angedachte Lösungen können danach ruhig angegangen werden. --WvB 18:05, 11. Jan. 2017 (CET)
- Sehe ich auch so. --Jürgen Oetting (Diskussion) 18:12, 11. Jan. 2017 (CET)
- +1 --Baumfreund-FFM (Diskussion) 19:34, 11. Jan. 2017 (CET)
- Hier plädiere ich - zumal derzeit auch andere Baustellen bestehen - für eine zeitnahe Wahl, möglichst von mehreren Kandidaten gleichzeitig. Mittel- bis langfristig angedachte Lösungen können danach ruhig angegangen werden. --WvB 18:05, 11. Jan. 2017 (CET)
- Mittelfristig kann man sicher auf die gesonderte Benutzergruppe verzichten. Aber das sollten wir nicht übers Knie brechen und zunächst erst mal die fehlenden Positionen wieder besetzen. Angesichts der üblichen für Diskussionen nötigen Zeiträume hätten wir im schlechtesten Fall ansonsten das Problem, nicht mehr ausreichend Bürokraten zu haben, aber ebenso noch keine Lösung, wie es ohne Bürokraten gehen soll. --Wdd (Diskussion) 17:59, 11. Jan. 2017 (CET)
Ich hab oben mal einen Vorschlag für einen Beginn gemacht, dort kann man sich auch schon mal eintragen, wenn man kandidieren will. Septembermorgen, Xqt und Doc Taxon hatten sich hier schon (teils vage) gemeldet, euch hab ich mal oben als mögliche Kandidaten eingetragen. Ihr könnt dann das "evtl." rausnehmen oder euch wieder rausnehmen, wenn ihr doch nicht wollt.
Ansonsten wäre Aka ein guter Kandidat, da er sich auch mit Bots auskennt. Er hatte laut Archiv schon mal eine Kandidatur bei äußerst hoher Zustimmung aus formalen Gründen abgebrochen, das ist aber schon seehr lange her. Krd ist nun nicht mehr im SG und kennt sich auch mit Bots aus, ein weiterer potenzieller Kandidat, oder Yellowcard und Euku, die haben auch Erfahrung mit Bots. --Bjarlin 20:46, 11. Jan. 2017 (CET)
PS: Yellowcard wohl eher doch nicht, der ist leider schon seit August inaktiv, wie ich grad sehe. Wo ist der überhaupt abgeblieben? Schade. Steht der schon bei den vermissten Wikipedianern? --Bjarlin 20:55, 11. Jan. 2017 (CET)
Grundsätzlich plädiere ich eher für Hierarchieabbau, das sollte aber weder zulasten der Stewards gehen, noch Probleme nach sich ziehen. Da es zeitlich knapp ist, scheint mir eine Nachwahl erstmal dann doch am sinnvollsten. Wir sollten dennoch überlegen, ob nicht manche der Bürokratenfunktionen auch an anderer Stelle (ähnlich) gut oder sogar besser aufgehoben wären (wie wir dies ja auch bei anderen Funktionen tun). Ob der Schutz der Wiederwahlseite nun ein guter Begleitumstand ist, weiß ich nicht. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 02:17, 12. Jan. 2017 (CET)
- Eine Verlagerung von bestimmten Bürokratenfunktionen auf Meta würde bei vielen Benutzern wahre Begeisterungsstürme hervorbringen.Vorlage:Smiley: Der Parameter Panzer wurde nicht erkannt! --Giftzwerg 88 (Diskussion) 09:09, 12. Jan. 2017 (CET)
- Eine Verlagerung der Bürokratenfunktionen nach Meta macht überhaupt keinen Sinn. Die müssen hier bleiben und die Stewards bekommen dann auch keine Probleme. NNW 10:18, 12. Jan. 2017 (CET)
SG 2.0? ... und um zum Eingang zurückzukommen: "im Zuge einer immer kleiner werdenden Community" (Edit des TEs) - selbstverschuldetes Elend, so wie hier mit Ehrenamtlichen umgegangen wird, erst dieser Tage meldete sich mal wieder jemand aus dem Off (fast ein halbes Jahr schon vermißt - oder eben auch nicht, weil auch er ja die herrschende Clique hier belästigte): "Die Art und Weise, wie hier gearbeitet wird, hat schon vor längerer Zeit dazu geführt, dass ich meine Mitarbeit eingestellt habe. EHaseler 10:15, 10. Jan. 2017 MfG --Methodios (Diskussion) 09:23, 12. Jan. 2017 (CET)
- Danke für diesen Beitrag, er hat überhaupt nichts mit dem Thema dieses Threads zu tun. NNW 10:18, 12. Jan. 2017 (CET)
- Vielleicht hat dieser mehr damit zu tun: Die Benutzergruppe Bürokrat ist zwar überflüssig, aber Bürokrat zu sein, hat einen entscheidenden Vorteil. Nämlich den der Immunität gegen Wiederwahlstimmen. Admins, die Bürokrat sind, können diese solide und komfortable Sicherheit, die sonst kein Admin hat, genießen und entsprechend als Admin gegen missliebige Gegner handeln und ihre Interessen sehr leicht durchsetzen. --Schlesinger schreib! 19:40, 12. Jan. 2017 (CET)
Der Kindergarten reißt nicht ab. Ich hatte hier heute schon mal zu "Bürokraten & Wahlen" geschrieben (wurde mal wieder zensiert, weil meine Meinung manchen zu unbequem und löschen immer noch der bequemste Weg ist, sich damit nicht auseinandersetzen zu müssen), daß ich diese WP.de - Wahlen für eine Farce, ein Feigenblatt etc. halte, die läßlich sind, weil im Ergebnis ohnehin nur der Status quo bestätigt wird, und der ist obermies, Tendenz zu noch mieser (wir leben in Mittleren Jahren, zum Glück sind sie noch nicht so schlecht wie das jeweils kommende Jahr). Für mich ist dieses ganze demokratische Getue hier einfach nur Verarsche. Die Mehrheit fällt mal wieder drauf rein - warum sollte das hier aber anders sein als im Real Life? In Wahrheit ist man hier doch bestenfalls ein nützlicher Idiot. MMn kann man dieses ganzes Bürokratengehabe von jetzt auf gleich abschaffen, das wäre kein Verlust. MfG --Methodios (Diskussion) 22:16, 12. Jan. 2017 (CET)
- Danke. Wir haben deine Meinung jetzt alle, alle zur Kenntnis genommen. Es ist nicht notwendig, sie zu wiederholen. --Drahreg01 (Diskussion) 22:39, 12. Jan. 2017 (CET)
- Wenn dir der ganze Laden und die Abstimmungen hier nicht gefallen, solltest du mit den Füßen abstimmen, besser heute als morgen.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 10:42, 13. Jan. 2017 (CET)
- Kann mir eine Kandidatur vorstellen. Meine private Zeit ist aktuell sehr begrenzt, schaue aber dennoch täglich rein und bin per E-Mail eigentlich ständig erreichbar um ggf. hier auf Abruf aktiv zu werden. Also von meiner Seite aus würde ich kandidieren. Der Rest obliegt den Abstimmenden. hlrmnt 11:38, 13. Jan. 2017 (CET)
Laut KAND baut der Bürokrat technisch auf den Admin auf, was mich bezüglich meiner angestrebten Kandidatur etwas verwirrt. Beinhaltet eine erfolgreiche Bürokratenkandidatur bei Nichtvorliegen der Adminrechte dieselbigen (so hatte ich es in Erinnerung)? Ist eine Bürokratenkandidatur ohne gleichzeitige Adminkandidatur möglich und sinnvoll? Oder müsste bzw. könnte ich in der Kandidatur die Adminrechte ausschließen (auf die ich gerade keine Lust und für die ich nicht wirklich die Zeit habe und wohl eher nicht gewählt werden würde)? – Giftpflanze 20:09, 14. Jan. 2017 (CET)
Umbenenner
Wir haben ja für Benutzerumbenennungen unsere lokale Seite WP:BU behalten. Derzeit werden die lokalen Anträge dort von Steinsplitter, Itti, und mir bearbeitet. Es könnten in unserer großen Sprachversion ruhig etwas mehr sein, finde ich. Vielleicht haben noch ein oder zwei metaerfahrene User Lust auf diese Aufgabe? (Admin muss man nicht sein, um die Stewards zu überzeugen müsste man allerdings schon was vorzeigen können.) Siehe meta:Global_renamers/de. Gruss, -- MBq Disk 17:00, 12. Jan. 2017 (CET)
- Als bct habe ich seit 2006 auf zwei Projekten hin und da umbenannt, somit wäre es bei mir denkbar. Bei wem frage ich nach? -jkb- 17:30, 12. Jan. 2017 (CET)
- Hat MBq oben verlinkt („Siehe meta:Global_renamers/de“). Grüße, --Vogone (Diskussion) 17:35, 12. Jan. 2017 (CET)
- Ich fürchte, ich bekomme das Recht ohnehin nicht, weil man mich nun als global dummy einschätzt :-) : ja Link gesehen, aber irgendeinen Abschnitt wie "und hier könnte ihr euch Beweben" dort nicht gesehen... ?? -jkb- 17:52, 12. Jan. 2017 (CET)
- Abschnitt „Mitgliedschaft“. ;-) --Vogone (Diskussion) 17:54, 12. Jan. 2017 (CET)
- Ha, danke, auf den Requests, wie ich befürchtet habe: die Seite steht unter besonderer Beobachtung meiner tschechischen Fangemeinde, die schon hundertmal mein De-Admin+Bürokratisierung angemahnt haben. Aber no risk no fun n:-) -jkb- 18:10, 12. Jan. 2017 (CET)
- fyi lounched -jkb- 19:03, 12. Jan. 2017 (CET)
- Abschnitt „Mitgliedschaft“. ;-) --Vogone (Diskussion) 17:54, 12. Jan. 2017 (CET)
- Ich fürchte, ich bekomme das Recht ohnehin nicht, weil man mich nun als global dummy einschätzt :-) : ja Link gesehen, aber irgendeinen Abschnitt wie "und hier könnte ihr euch Beweben" dort nicht gesehen... ?? -jkb- 17:52, 12. Jan. 2017 (CET)
- Hat MBq oben verlinkt („Siehe meta:Global_renamers/de“). Grüße, --Vogone (Diskussion) 17:35, 12. Jan. 2017 (CET)
- @MBq: Mal eine andere Frage. Wird Spezial:Globale Umbenennungsanfrage hier regelmäßig genutzt? Diese Spezialseite wurde vor einiger Zeit eingeführt und leitet Umbennenungsanfragen sogar automatisch nach meta weiter. Ist eine Fortführung von WP:BU wirklich noch nötig? --Vogone (Diskussion) 18:00, 12. Jan. 2017 (CET)
- Bisher nicht. Unsere Hilfeseiten leiten auf Wikipedia:Benutzernamen ändern. Dort gibt es ein paar Erläuterungen und einen Button. Der ruft aber nicht diese Spezialseite auf, sondern ein Tool [9] von Steinsplitter. Dieses Tool prüft, ob der Wunschname frei und formal erlaubt ist (keine verbotenen Zeichen enthält), füllt dann die {{Wikipedia:Benutzernamen ändern/Preloadvorlage}} mit altem und neuem Namen aus, und bietet sie im Editierfenster zum Speichern an. Wenn der User abspeichert, landet der Auftrag unten auf unserer Umbenennungsseite. Also nicht auf Meta. Diese Methode ist vielleicht etwas kompliziert? Der User bekommt kurz einen Quelltext zu sehen, den er vielleicht nicht versteht. - Andererseits ist es vielleicht nützlich, dass der User auf derselben Seite, auf der er seine Bitte gepostet hat, auch Antwort bekommt. - Was meinen die anderen? -- MBq Disk 18:25, 12. Jan. 2017 (CET)
- Die Global-rename-queue ist zwar ganz nützlich, aber man kann mE dort relativ wenig helfen. Beispiel: Request wird abgelehnt, man gibt eine Rückmeldung. Der User kann dann nur ein neues Request einreichen, mehr nicht. Das ist noch etwas suboptimal, mE. Viele Grüße, Luke081515 20:15, 14. Jan. 2017 (CET)
- Bisher nicht. Unsere Hilfeseiten leiten auf Wikipedia:Benutzernamen ändern. Dort gibt es ein paar Erläuterungen und einen Button. Der ruft aber nicht diese Spezialseite auf, sondern ein Tool [9] von Steinsplitter. Dieses Tool prüft, ob der Wunschname frei und formal erlaubt ist (keine verbotenen Zeichen enthält), füllt dann die {{Wikipedia:Benutzernamen ändern/Preloadvorlage}} mit altem und neuem Namen aus, und bietet sie im Editierfenster zum Speichern an. Wenn der User abspeichert, landet der Auftrag unten auf unserer Umbenennungsseite. Also nicht auf Meta. Diese Methode ist vielleicht etwas kompliziert? Der User bekommt kurz einen Quelltext zu sehen, den er vielleicht nicht versteht. - Andererseits ist es vielleicht nützlich, dass der User auf derselben Seite, auf der er seine Bitte gepostet hat, auch Antwort bekommt. - Was meinen die anderen? -- MBq Disk 18:25, 12. Jan. 2017 (CET)
Versionswiederherstellung trotz Hinweis auf URV
Ich weiß nicht, wie man hier weiter vorgehen soll, und insbesondere, ob das noch als AGF oder schon als Vandalismus durchgeht. Eventuell müssen hier auch einige Versionen gelöscht werden je nach weiterer Reaktion:
Vorgestern fragte Benutzer:GoodieL auf WP:FVN nach, wann eine Änderung von ihm gesichtet würde (gesamter Thread noch unter WP:FVN#Sichtung der Seite Kunst-Werke Berlin, nach Archivierung sicherlich in Wikipedia:Fragen von Neulingen/Archiv/2017/Januar#Sichtung der Seite Kunst-Werke Berlin). Ich sah mir das an (zunächst nur kurz), entschärfte eine Marketing-Phrase im Artikel und antwortete dann. Dann besah ich mir das aber genauer – währenddessen gab es ein Antwort von Benutzer:Schlesinger –, fing an den Artikel zu überarbeiten und musste dabei bemerken, dass der Großteil der Änderungen (nahezu) unverändert von einer Seite der Kunstwerke Berlin übernommen worden war, so dass ich alles auf die letzte Version von Pittimann vor der Änderung von GoodieL zurücksetzte samt Edit-Kommentar und dann im Fragen-Thread eine Antwort mit dem Hinweis auf die URV gab. Auch dazu gab es eine wertvolle Ergänzung von Schlesinger. Heute nun setzte GoodieL den Artkel auf die von ihm veränderte Version zurück und fragt mich auf meiner Disk-Seite nach dem Grund meines Vorgehens: Spezial:Diff/161557178/161558027.
Wie nun weiter? Erst mal auf weitere Reaktionen warten? Soll ich das Verhalten eher als das eines sehr unbedarften Nutzers ansehen? Wenn GoodieL keine Bestätigung schickt/schicken kann, selbst Urheber des Textes auf der Quell-Seite zu sein, wo muss ich Versionslöschungen beantragen? Zusatzhinweis: Von vorgestern zu heute wurde der Webauftritt umgestaltet und man kommt jetzt nur mühsam zu dem hier interessierenden Inhalt und kann vor allem nicht mehr direkt verlinken, aber es existiert eine archivierte Version: Geschichte – KW Institute for Contemporary Art (Internet Archive Wayback Machine) (erst beim Runterscrollen wird der gesamte Inhalt sichtbar). — Speravir – 20:16, 12. Jan. 2017 (CET)
- siehe WP:LKU --Artregor (Diskussion) 20:52, 12. Jan. 2017 (CET)
- Danke schon mal. Aber auf eine Reaktion warten oder gleich eintragen? (Benutzer:H-stt hat dankenswerterweise eine Notiz auf GoodieL’s Seite hinterlassen, so dass nun an 2 Stellen der Hinweis auf den notwendigen Berechtigungsnachweis steht.) — Speravir – 22:49, 12. Jan. 2017 (CET)
Seader sowie Meister und Margarita
Hallo Kollegen,
die VMs bzw. Diskussionen zwischen den Beiden laufen mittlerweile in eine ungute Richtung. Meister und Margarita scheint sich von Seader bei der Arbeit gestört zu fühlen; wobei Vieles/Einiges von der Kritik Seaders zutreffend ist (die Probleme mit den Bildlizenzen etwa oder die Probleme von hier unerwünschten Quellen). Ich habe versucht Meister und Margarita zu erklären, wo die Probleme sind, aber offenkundig gelte ich dem Benutzer nicht mehr als neutral. Könnte sich bitte mal ein Kollege die Situation ansehen und eine Lösung skizzieren? Ansonsten befürchte ich nämlich, dass Meister und Margarita entweder das Projekt verlässt oder alsbald gesperrt wird. --DaB. (Diskussion) 01:05, 13. Jan. 2017 (CET)
- Als ebenfalls von Seaders Machenschaften Betroffener, sei mir ein kurzer Hinweis gestattet. Zur Entschärfung der Situation wäre es mMn hilfreich, wenn Admin DaB. keine VMs mehr dieser Beteiligten abarbeitet. Er hat sich mMn als nicht neutral erwiesen. Seine Parteinahme für Seader ist eklatant. Mittelfristig wird sich das Projekt allerdings entscheiden müssen, ob es MuM, Abadonna, Brodkey65... haben will oder Seader. Sollte es zu einer Sperre MuMs kommen, erbitte ich eine Solidaritätssperre mit identer Sperrdauer. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 01:25, 13. Jan. 2017 (CET)
- 1) DaB. wandte sich auf WP:AN an "Kollege", i.e. an Admins; 2) mit diesem Trick, einen (oder mehrere) Admins so lange anzupöbeln bis man sagen kann, der ist befangen, haben es vor Jahren schon viele verscucht, jetzt ohne Namen, aber das ist billig. -jkb- 01:28, 13. Jan. 2017 (CET)
- Habe das Problem angeschaut, es ist beidseitig und wird sich - so meine Einschätzung - nicht lösen lassen. Die Alternative oben ist falsches Dilemma (@Brodkey65, tztz...;-) keine hilfreiche Taktik. --Felistoria (Diskussion) 01:41, 13. Jan. 2017 (CET)
- Sry ich bin kein Admin, nur eine kleine AW an Brodkey hier: Ich verstehe immernoch nicht in welcher Realität und vor allem wie und warum Du dich als eine Art "Betroffener" irgendwelcher Machenschaften betrachtest. Bis auf die kleinen Überschneidungen im Bereich Jugoslawien begegne ich Dir nie. Schimpfen tust Du stattdessen recht viel. MfG Seader (Diskussion) 01:43, 13. Jan. 2017 (CET)
- 1) DaB. wandte sich auf WP:AN an "Kollege", i.e. an Admins; 2) mit diesem Trick, einen (oder mehrere) Admins so lange anzupöbeln bis man sagen kann, der ist befangen, haben es vor Jahren schon viele verscucht, jetzt ohne Namen, aber das ist billig. -jkb- 01:28, 13. Jan. 2017 (CET)
Solange die Administration am Hinterhereditieren von Seader, dem es nur auf die Zermürbung der Gegner ankommt, sei es im Kreuzkonflikt, sei es bei den Gedenksteinen, nichts auszusetzen hat, wird es eben Ärger und Wiederwahlstimmen geben. Dass sich dann die klügeren Autoren irgendwann verabschieden, wenn sie nichts mehr machen können, ist nur die logische Folge und sollte nicht weiter verwundern. --Schlesinger schreib! 08:25, 13. Jan. 2017 (CET)
(nach BK) Die Lösung ist im Regelwerk doch vorhanden. VM bei Dauerkonflikten unzulässig. Bei 3M-Verfahren sind bisherige Parteien weitgehend ausgeschlossen. PAs können auch ohne VM entfernt werden. Man müsste diese Möglichkeiten nur mal Konsequent Nutzen. VM ohne dis direkt erlen, 3M-Verfahren einleiten und dort Beiträge über das Erlaubte hinaus sowie PAs generell entfernen. De facto "Stille Ecke" Zu Naiv ? Gruß Graf Umarov (Diskussion) 08:37, 13. Jan. 2017 (CET)
- Naiv? Nein. Ja, kann man natürlich machen, nur wird das dazu führen, dass der Frust bei den beiden und auch im Projekt steigt. Und ehrlich gesagt schaue ich ungerne zu, wenn sich jemand im Projekt gehounded fühlt. Ich würde eine konsequente Trennung vorschlagen, aber das wird schwierig, da beide stark im Gedenksteine-Projekt agieren... Zumal Seader mit einigen Kritikpunkten durchaus recht hat. Nun kann ich aber dem Gewinner des WikiCups schlecht einen Mentor zur Seite stellen. Glaubt immer noch jemand, dass wir kein SG brauchen? Mein Vorschlag bleibt. Konsequente Trennung, Seader hält sich bei MuM raus, MuM bei Seader. Eine andere Lösung sehe ich derzeit nicht. --Kurator71 (D) 10:11, 13. Jan. 2017 (CET)
- + 100% ige Zustimmung. Strikte Trennung. Keiner geht in die Arbeitsbereiche des Anderen. Von MuM + seinen Kollegen angelegte Artikel werden von Seader nicht angefasst. Und gut is. Auch nicht mit seinem Dauervorwand: Wartungsliste Yugoslawien. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 10:22, 13. Jan. 2017 (CET)
- Die Sache mit der Trennung ist auf Meta ok, funktioniert aber im ANR nicht und entspricht auch nicht den Lizenzbedingungen „Wenn du nicht möchtest, dass dein Text weiterbearbeitet und weiterverbreitet wird, dann speichere ihn nicht.“ -- Hans Koberger 10:40, 13. Jan. 2017 (CET)
- Doch, das funktioniert schon, wenn man will (wir haben solche Fälle schon häufiger gehabt) und selbstverständlich widerspricht das nicht den Lizenzbedingungen. Es geht nicht darum, eine Bearbeitung grundsätzlich zu verhindern. --Kurator71 (D) 10:46, 13. Jan. 2017 (CET)
- Kurator, dann musst du aber bestimmen, wer von den beiden (und Abadonna/Gedenksteine gehört auch noch dazu) in seinem angestammten Gebiet nicht arbeiten darf. -jkb- 10:52, 13. Jan. 2017 (CET)
- Doch, das funktioniert schon, wenn man will (wir haben solche Fälle schon häufiger gehabt) und selbstverständlich widerspricht das nicht den Lizenzbedingungen. Es geht nicht darum, eine Bearbeitung grundsätzlich zu verhindern. --Kurator71 (D) 10:46, 13. Jan. 2017 (CET)
- (BK)ja, denn wenn nicht langsam eine trennung passiert, dann eskaliert es hier komplett. die situation ist so nicht mehr ertragbar und zu seaders "starkem" engagement - er war auch im bereich opern plötzlich engagiert, als es meister und margarita war. trennungen wurden schon öfter gehandhabt und wäre extreme entschärfung des konfliktes, dann können wir in ruhe allesamt mehr artikel für die wiki schreiben. das ist doch das ziel?--Abadonna (Diskussion) 10:55, 13. Jan. 2017 (CET)
- Leider würde es darauf hinauslaufen. Ich bin mit MuM aus ähnlichen Gründen auch schon aneinander geraten. Seine Arbeit ist einfach oft leider ungenügend. Nicht, dass er es nicht besser könnte, doch er ist flüchtig und möchte manchmal siehe "Wiki Cup" auch einfach nur Masse machen. Sobald da Kritik aufkommt "houndet" man ihn. Ist mir ebenfalls so passiert und MuM posaunt diese Vorwürfe sehr agressiv. Dieses Verhalten ist das eigentliche Übel. Würde er Mitarbeit akzeptieren, auch wenn es mit Kritik verbundene Mitarbeit ist, hätten wir das Problem nicht. MuM akzeptiert nur zustimmende Mitarbeit. Alles andere ist hounding. Dieses Verhalten sollte nicht administrativ befördert werden, denn es ist schädlich in einem Gemeinschaftsprojekt. Kritik ggü. MuM sollte jedoch auch fair und sachlich sein. Auch das wird leider von den Kritikern manchmal nicht beachtet. --Itti 10:57, 13. Jan. 2017 (CET)
- (BK) Tja, genau das ist das Problem, das ich leider auch sehe. MuM muss lernen, mit Kritik zu leben. @ -jkb-: Ich würde keinen aus den gemeinsamen Arbeitsgebieten werfen, sondern eine Trennung möglichst "soft" gestalten. D. h. X Tage darf der jeweils andere nicht in einem Artikel arbeiten, in dem der andere zugange war. Von mir aus bekommt Seader eine zentrale Seite, auf der er Kritik zu Artikeln äußern kann o. ä. Ich brainstorme nur, nagel' mich nicht auf eine Formulierung fest. Und ja, irgendwie müssen wir in diesen unguten Komplex auch Abadonna/Gedenksteine integrieren. Wie gesagt: Lieber wäre mir natürlich, das SG fände eine Lösung, aber... --Kurator71 (D) 11:24, 13. Jan. 2017 (CET)
- Leider würde es darauf hinauslaufen. Ich bin mit MuM aus ähnlichen Gründen auch schon aneinander geraten. Seine Arbeit ist einfach oft leider ungenügend. Nicht, dass er es nicht besser könnte, doch er ist flüchtig und möchte manchmal siehe "Wiki Cup" auch einfach nur Masse machen. Sobald da Kritik aufkommt "houndet" man ihn. Ist mir ebenfalls so passiert und MuM posaunt diese Vorwürfe sehr agressiv. Dieses Verhalten ist das eigentliche Übel. Würde er Mitarbeit akzeptieren, auch wenn es mit Kritik verbundene Mitarbeit ist, hätten wir das Problem nicht. MuM akzeptiert nur zustimmende Mitarbeit. Alles andere ist hounding. Dieses Verhalten sollte nicht administrativ befördert werden, denn es ist schädlich in einem Gemeinschaftsprojekt. Kritik ggü. MuM sollte jedoch auch fair und sachlich sein. Auch das wird leider von den Kritikern manchmal nicht beachtet. --Itti 10:57, 13. Jan. 2017 (CET)
- (einschub) aber...das SG ist durch massenhafte Rücktritte ausser Kraft gesetzt. --Arieswings (Diskussion) 11:36, 13. Jan. 2017 (CET)
- (BK) Wer soll denn dann das Recht am Artikel haben? Der zuerst da war, der am meißten Text hinzugefügt hat? Zudem kommt, dass ja Seader und MuM jederzeit Bearbeitungen durch andere Wikipedianer im Hintergrund organisieren und dann durchführen lassen können. Nö. Wenn eine Bearbeitung sinnvoll und richtig ist, dann braucht sich niemand dadurch negativ tangiert fühlen. Wenn Uneinigkeit darüber herrscht, ob eine Bearbeitung sinnvoll richtig ist, muss 3M (durch möglichst neutrale Mitarbeiter!) bemüht werden. -- Hans Koberger 11:19, 13. Jan. 2017 (CET)
- Naja, so ganz neutral bist du in der Sache ja auch nicht. Keine Panik, es geht nicht um den Kreuz/Stern-Konflikt. ;-) Es geht nur um die Gedenksteine und den Bereich Opern. --Kurator71 (D) 11:34, 13. Jan. 2017 (CET)
- (BK) Wer soll denn dann das Recht am Artikel haben? Der zuerst da war, der am meißten Text hinzugefügt hat? Zudem kommt, dass ja Seader und MuM jederzeit Bearbeitungen durch andere Wikipedianer im Hintergrund organisieren und dann durchführen lassen können. Nö. Wenn eine Bearbeitung sinnvoll und richtig ist, dann braucht sich niemand dadurch negativ tangiert fühlen. Wenn Uneinigkeit darüber herrscht, ob eine Bearbeitung sinnvoll richtig ist, muss 3M (durch möglichst neutrale Mitarbeiter!) bemüht werden. -- Hans Koberger 11:19, 13. Jan. 2017 (CET)
- Der Hinweis von Itti ist wichtig + hilfreich. Niemand von uns ist fehlerfrei. Menschen machen Fehler. Durch MuMs Arbeitsweise kommt es zu Fehlern. Auch ich habe solche Fehler bereits korrigiert. Das tue ich aber stets mit Respekt, Höflichkeit und ohne die grundlegende Struktur eines Artikels zu verändern. Und ich laufe MuM nicht gezielt hinterher. Noch nie gab es es böses Wort von MuM mir gegenüber, trotz inhaltlicher Korrekturen + Fehlerbeseitigung. Ich würde im Bereich Oper auch Vieles anders schreiben, darstellen usw... als MuM. Aber ich fange jetzt nicht damit an, alles nach meinem Gusto umzuwerkeln. Und zu Seader: Klare Ansage. Ich möchte nicht, daß er in von mir angelegten Artikeln agiert. Weil er inhaltlich NIX dazu beitragen kann. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 11:32, 13. Jan. 2017 (CET)
- Womit das Problem Seader gut beschrieben ist: Inhaltlich trägt er nichts bei. --Schlesinger schreib! 11:37, 13. Jan. 2017 (CET)
- Der Hinweis von Itti ist wichtig + hilfreich. Niemand von uns ist fehlerfrei. Menschen machen Fehler. Durch MuMs Arbeitsweise kommt es zu Fehlern. Auch ich habe solche Fehler bereits korrigiert. Das tue ich aber stets mit Respekt, Höflichkeit und ohne die grundlegende Struktur eines Artikels zu verändern. Und ich laufe MuM nicht gezielt hinterher. Noch nie gab es es böses Wort von MuM mir gegenüber, trotz inhaltlicher Korrekturen + Fehlerbeseitigung. Ich würde im Bereich Oper auch Vieles anders schreiben, darstellen usw... als MuM. Aber ich fange jetzt nicht damit an, alles nach meinem Gusto umzuwerkeln. Und zu Seader: Klare Ansage. Ich möchte nicht, daß er in von mir angelegten Artikeln agiert. Weil er inhaltlich NIX dazu beitragen kann. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 11:32, 13. Jan. 2017 (CET)
Mir sei auch hier der Hinweis erlaubt, daß es sich nicht um ein Problem zwischen zwei Benutzern handelt! Wegen etlicher Ermahnungen von Admins! an mich habe ich mich vorübergehend von dem Bereich zurückgezogen, weil angeblich ich das Problem war. Wie man sieht, kann das so nicht wirklich stimmen. Der andere Aspekt ist, es geht hier nicht um persönliche Kritik an MuM (und Abadonna), sondern deren Verstöße gegen die Projektregeln der Wikipedia in vielfälter Art und Weise. Wer ihre Beiträge über längere Zeit verfolgt, wird die unseelige Verknüpfung der Beiden mit "dem Projekt" sehen, was jedoch nicht die Wikipedia ist. Es geht dabei um das Stolpersteinprojekt, wo sie sich selbst irgendwelche Spezialregeln gegeben haben. Eine Mitarbeit weiterer Benutzer wird zwar per Liste dargestellt, aber ist nicht vorhanden. Die Lösung kann daraum nicht die Trennung der Kontrahenten sein, sondern muß darin bestehen, daß das Stolpersteiprojekt zurück in die Wikipedia geholt wird. Dafür bietet sich die zentrale Steuerung über das Portal:Nationalsozialismus an. Einfach mal einen Blick auf die aktuelle Version von Wikipedia:WikiProjekt Stolpersteine in Österreich, Ungarn, Tschechien, Slowakei und Italien werfen, daß hat nichts mehr mit Wikipedia zu tun. Ich erinnere an WP:WWNI Nr.6, kein Ersatz für eine eigene Website. Wenn man das wieder beachtet, klappt es auch eher mit den Kollegen. jkb, Seader und ich haben oft genug die Bereitschaft zur Mitarbeit erklärt. Benutzer wie Brodkey, Miraki und Schlesinger sind auch aktiv mit dem Thema über die Jahre befasst gewesen. Aus Deutschland gibt es auch genügend Erfahrungen von Benutzern mit diesem Thema. Es muss nichtmal ein Vermittlungsausschuss her, sondern einfach der Wille zur gemeinsamen Arbeit zurückkehren, der andere nicht ausschließt. Und zum häufig wiederholten Hinweis wie von Schlesinger auf den Anteil von Inhalten, es geht bei der Wikipedia um weit mehr als Inhalte oder Datenmenge, sondern ob die enz. Standards genügen (frei von POV und TF), und der Sinnhaftigkeit von Inhalten. Wenn an einem Standort wie einem Hotel 30 Steine verlegt wurden, ist es da wirklich sinnvoll, eine Liste anzulegen wenn es ähnliche Schicksale sind, oder sollte man nicht einen Bauwerksartikel anlegen? Zur Erinnerung, MuM hat 2015 erst mit dem Projekt begonnen, als ihm etliche Artikel von NS-Opfern wegen fehlender Relevanz weggelöscht wurden. Seine Ankündigung, für jeden gelöschten Artikeln zehn weitere zu verfassen sollten einige Admins in der Versionsgeschichte seiner Disk finden. Niemand hat etwas gegen knappe kurze Beschreibungen der Opfer. Mittlerweile ist das aber eine deutliche Alternative zur Artikelarbeit geworden, ohne das sich die beiden an die Regeln für Artikel gebunden fühlen. Das muß irgendwann administrativ beendet werden. Denn es kann nicht sein, daß hier den beiden wirklich jeden Monat ein Dutzend Geisterfahrer entgegen kommen, die miteinander nicht streiten, während die beiden gegen den Strom arbeiten.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:48, 13. Jan. 2017 (CET)
- Das ist alles richtig, nur lässt sich DAS nicht administrativ klären. Das ist eine Sache, die die beteiligten Autoren/Projekte/Portale klären müssen. Genauso wenig kann ich MuM vorschreiben, wie lang die Beschreibungen für die Opfer werden. Auch das ist eine inhaltliche Frage, die ihr untereinander klären müsst... Wir als Admins können maximal für Entlastung der VM sorgen und ein bisschen Frieden im Projekt stiften und selbst das ist grenzwertig, wie Hans ja nicht ganz falsch anmerkt. Gruß, --Kurator71 (D) 11:57, 13. Jan. 2017 (CET)
- Doch, wie man sieht hat diese Form der administrativen "Belehrung" ohne mich bereits trefflich funktioniert. Und um es mal praktisch zu machen. jkb und ich haben Interesse an Tschechien, Seader am Balkan. Wenn es hier also um Trennung von Arbeitsgebieten geht, lasst "uns" einfach mal zeigen, was "wir" gemeinsam wollen und können. Dann kann man in 3 Monaten weitersehen. Du kennst mich, ich poltere zwar gern, aber schlage sowas nicht ohne Ideen vor. Und nicht Du muß MuM vorschreiben, wie lang derartige Beschreibungen werden, sondern dafür gibt es bereits die Richtlinien. Die Admins müssen im Streitfall nur über die Argumente entscheiden. Meine Idee ist da lediglich, alles über Länge X wird in Artikeln erklärt. Wenn diese angefochten werden, waren sie auch in der Liste falsch. Und was die Entlastung betrifft, mache Dir da doch keine falschen Hoffnungen, da wird auf mehr als einer Hochzeit getanzt. Genelogische Zeichen, Lizenzbedingungen von Bildern, WP:IK, der Bereich Salzburger Festspiele, Linke Aktionen in Wien und noch einiges mehr. Hier gehts nicht mehr darum, den Porzellanladen zu schützen, sondern nur, die Läden daneben zu schonen. Und ich schrieb es ja auch bereits, niemand darf dem anderen Arbeitsgebiete verbieten, wenn man "lenkt", bietet sich bei Österreichern eher Österreich als "Schutzrefugium" an, und nicht halb Europa--Oliver S.Y. (Diskussion) 12:13, 13. Jan. 2017 (CET)
- Wenn es hier also um Trennung von Arbeitsgebieten geht, lasst "uns" einfach mal zeigen, was "wir" gemeinsam wollen und können. Naja, dann macht mal, es geht doch nicht um -jkb- und dich, ich helfe Euch gerne, wo ich kann. Mir geht es um den Dauerkonflikt Seader/MuM und ich will mich da auch auf keine Seite der beiden stellen. Wenn sich Seader hauptsächlich für den Balkan interessiert, dann ist die Trennung ja noch einfacher. Seader macht den Balkan, MuM und Abadonna Österreich (+X). Ihr anderen könnt Euch austoben wo und wie Ihr wollt. Da muss MuM mit Kritik leben. Aber gut: Dann macht mal, ich bin gespannt. Mir ist es natürlich lieber, wenn Ihr das ohne administratives Eingreifen hinbekommt. --Kurator71 (D) 12:26, 13. Jan. 2017 (CET)
- Kurator, dann kommt es zu Dauerkonflikten zwischen MuM/Abadonna und Oliver oder jkb, wie damals als die beiden im Projekt noch aktiver waren. Auch als ich mich eine Weile von MuM ferngehalten habe, war es nicht so das die Konflikte um ihn herum aufgehört haben. Nach kurzer Zeit hatte er wegen seiner Arbeit im Bereich Griechenland neue "Konfliktpartner" gefunden und die VMs von MuM gingen einfach mit anderen gemeldeten Nutzern weiter. Ich glaube zu dieser Zeit kam es auch zur Sperre von MuM wegen VM Missbrauch. MfG Seader (Diskussion) 12:37, 13. Jan. 2017 (CET)
- Wenn es hier also um Trennung von Arbeitsgebieten geht, lasst "uns" einfach mal zeigen, was "wir" gemeinsam wollen und können. Naja, dann macht mal, es geht doch nicht um -jkb- und dich, ich helfe Euch gerne, wo ich kann. Mir geht es um den Dauerkonflikt Seader/MuM und ich will mich da auch auf keine Seite der beiden stellen. Wenn sich Seader hauptsächlich für den Balkan interessiert, dann ist die Trennung ja noch einfacher. Seader macht den Balkan, MuM und Abadonna Österreich (+X). Ihr anderen könnt Euch austoben wo und wie Ihr wollt. Da muss MuM mit Kritik leben. Aber gut: Dann macht mal, ich bin gespannt. Mir ist es natürlich lieber, wenn Ihr das ohne administratives Eingreifen hinbekommt. --Kurator71 (D) 12:26, 13. Jan. 2017 (CET)
- Doch, wie man sieht hat diese Form der administrativen "Belehrung" ohne mich bereits trefflich funktioniert. Und um es mal praktisch zu machen. jkb und ich haben Interesse an Tschechien, Seader am Balkan. Wenn es hier also um Trennung von Arbeitsgebieten geht, lasst "uns" einfach mal zeigen, was "wir" gemeinsam wollen und können. Dann kann man in 3 Monaten weitersehen. Du kennst mich, ich poltere zwar gern, aber schlage sowas nicht ohne Ideen vor. Und nicht Du muß MuM vorschreiben, wie lang derartige Beschreibungen werden, sondern dafür gibt es bereits die Richtlinien. Die Admins müssen im Streitfall nur über die Argumente entscheiden. Meine Idee ist da lediglich, alles über Länge X wird in Artikeln erklärt. Wenn diese angefochten werden, waren sie auch in der Liste falsch. Und was die Entlastung betrifft, mache Dir da doch keine falschen Hoffnungen, da wird auf mehr als einer Hochzeit getanzt. Genelogische Zeichen, Lizenzbedingungen von Bildern, WP:IK, der Bereich Salzburger Festspiele, Linke Aktionen in Wien und noch einiges mehr. Hier gehts nicht mehr darum, den Porzellanladen zu schützen, sondern nur, die Läden daneben zu schonen. Und ich schrieb es ja auch bereits, niemand darf dem anderen Arbeitsgebiete verbieten, wenn man "lenkt", bietet sich bei Österreichern eher Österreich als "Schutzrefugium" an, und nicht halb Europa--Oliver S.Y. (Diskussion) 12:13, 13. Jan. 2017 (CET)
- Es ist leider immer ein ähnlicher Verlauf der Konflikte. Und ich habe an anderer Stelle schonmal drauf hingewiesen, das wir drei miteinander scheinbar ganz gut auskommen, ohne die VM zu bemühen. Da jkb hier schon geantwortet hat, habe ich ihn ungefragt mit ins Boot geholt. Und damit das keine Lex Seader wird, zwei relativ unterschiedliche Teilgebiete geringer Relevanzhöhe ausgewählt. "Eingreifen" wäre hier vor allem von Bedeutung, daß es klar definierte Rahmenbedingungen gibt, die keine Interpretationen zulassen, für allen Seiten! MuM ist gerade an BeneLux und Skandinavien dran, gibt also keine Überschneidungen. Seader soll sich einfach von anderen Listen bis 28.2./31.3. fernhalten, und die Artikeldiskussionen benutzen. Genauso umgekehrt. Denke auch jkb hat dann mit Tschechien genug zu tun. Danach können Admins über das Für und Wider der verschiedenen Konzepte entscheiden. Hat viel weniger Stresspotential als die aktuelle Situation, und irgendwelche Sanktionen. Und mir sei die Kritik erlaubt, unnötige Schärfe entsteht auch dadurch, daß Admins in der VM nicht deren Regeln zeitnah umsetzen, und wenn, dann falsch. Ist dem Konflikt gibt es kaum noch Unbeteiligte, darum sollten sich bei allen VM nur der Melder und der Gemeldete die Argumente austauschen, alles andere wird nicht gelöscht, sondern auf die Diskussionsseite VM verschoben, die für deren Bedeutung viel zu selten genutzt wird. Dann wird vieleicht manches auch klarer. Und während ich dies schreibe, merke ich, daß ich ja auch auf der falschen Seite bin^^. Entschuldigung dafür, aber mir scheint, ich biete hier den "Dritten Weg" an, der bislang nicht nicht ausprobiert wurde.Oliver S.Y. (Diskussion) 12:36, 13. Jan. 2017 (CET)
- Ok, das ist doch schon mal fein und ein konstruktiver Vorschlag, aus dem man Handlungsanweisungen für Admins bauen kann und Gestaltungsmöglichkeiten für Euch... --Kurator71 (D) 12:58, 13. Jan. 2017 (CET)
- Es ist leider immer ein ähnlicher Verlauf der Konflikte. Und ich habe an anderer Stelle schonmal drauf hingewiesen, das wir drei miteinander scheinbar ganz gut auskommen, ohne die VM zu bemühen. Da jkb hier schon geantwortet hat, habe ich ihn ungefragt mit ins Boot geholt. Und damit das keine Lex Seader wird, zwei relativ unterschiedliche Teilgebiete geringer Relevanzhöhe ausgewählt. "Eingreifen" wäre hier vor allem von Bedeutung, daß es klar definierte Rahmenbedingungen gibt, die keine Interpretationen zulassen, für allen Seiten! MuM ist gerade an BeneLux und Skandinavien dran, gibt also keine Überschneidungen. Seader soll sich einfach von anderen Listen bis 28.2./31.3. fernhalten, und die Artikeldiskussionen benutzen. Genauso umgekehrt. Denke auch jkb hat dann mit Tschechien genug zu tun. Danach können Admins über das Für und Wider der verschiedenen Konzepte entscheiden. Hat viel weniger Stresspotential als die aktuelle Situation, und irgendwelche Sanktionen. Und mir sei die Kritik erlaubt, unnötige Schärfe entsteht auch dadurch, daß Admins in der VM nicht deren Regeln zeitnah umsetzen, und wenn, dann falsch. Ist dem Konflikt gibt es kaum noch Unbeteiligte, darum sollten sich bei allen VM nur der Melder und der Gemeldete die Argumente austauschen, alles andere wird nicht gelöscht, sondern auf die Diskussionsseite VM verschoben, die für deren Bedeutung viel zu selten genutzt wird. Dann wird vieleicht manches auch klarer. Und während ich dies schreibe, merke ich, daß ich ja auch auf der falschen Seite bin^^. Entschuldigung dafür, aber mir scheint, ich biete hier den "Dritten Weg" an, der bislang nicht nicht ausprobiert wurde.Oliver S.Y. (Diskussion) 12:36, 13. Jan. 2017 (CET)
- (BK) Kurator71, MuM beißt jedoch jeden weg, der ansonsten mitarbeiten möchte. Egal wo. Auf "Schon gewusst" mussten wegen ihm neue Regeln gefunden werden. Bei den "Kandidaten für exzellente Bilder" hat es einen Mordsärger gegeben. Sobald MuM einen Bereich für sich entdeckt, werden dritte angegriffen. So geht das aber nicht. Das Stolpersteinprojekt wird regelmäßig, wenn andere mitarbeiten möchten in den BNR geschoben, dann werden diese ausgegrenzt. Wie gesagt, so funktioniert ein kollaboratives Miteinander nicht und es kann auch nicht angehen, das "Schuld" grundsätzlich nur bei "Dritten" gesucht wird, wenn sich das Verhaltensmuster absolut identisch durchzieht. --Itti 12:16, 13. Jan. 2017 (CET)
- Hm, was wäre denn konkret Dein Vorschlag? Mir ging es ja nur um den Dauerkonflikt Seader/MuM. D. h. nicht, dass man nicht über weitere Konsequenzen reden könnte/sollte/müsste. Selbstverständlich geht es nicht, dass das Stolpersteinprojekt mal eben in den BNR geschoben wird. Das wäre dann z.B. auch ein Punkt, den man unterbinden müsste und administrativ unterbinden könnte. Wie gesagt, ich hab nichts konkret vorgeschlagen, sondern versuche nur zu schauen, wie wir als Admins wo helfen können. Das kann durchaus ein Maßnahmenpaket werden oder eine Liste mit administrativen Handlungsanweisungen für Probleme. --Kurator71 (D) 12:30, 13. Jan. 2017 (CET)
- (BK) Kurator71, MuM beißt jedoch jeden weg, der ansonsten mitarbeiten möchte. Egal wo. Auf "Schon gewusst" mussten wegen ihm neue Regeln gefunden werden. Bei den "Kandidaten für exzellente Bilder" hat es einen Mordsärger gegeben. Sobald MuM einen Bereich für sich entdeckt, werden dritte angegriffen. So geht das aber nicht. Das Stolpersteinprojekt wird regelmäßig, wenn andere mitarbeiten möchten in den BNR geschoben, dann werden diese ausgegrenzt. Wie gesagt, so funktioniert ein kollaboratives Miteinander nicht und es kann auch nicht angehen, das "Schuld" grundsätzlich nur bei "Dritten" gesucht wird, wenn sich das Verhaltensmuster absolut identisch durchzieht. --Itti 12:16, 13. Jan. 2017 (CET)
- Ich stimme Olivers Darstellung zu. MuM und Abadonna/Gedensteine haben gleich zu Beginn eine extrem dominante Rolle in dem STolpersteinprojekt eingenommen. Das ging soweit das sie keine andere Meinung zur Gestaltung akzeptiert haben und das Projekt quasi "privatisiert" haben indem sie andere interessierte Benutzer (die anderer Meinung waren) angefeindet, als Mitarbeiter zweiter Klasse behandelt, über den Missbrauch von In-Use Bausteinen oder dem BNR an der Mitarbeit behindert und sogar versucht haben gezielt aus dem Projekt zu "kicken" bis deren Mitarbeit immer geringer und sie so dieses Projekt quasi privatisiert haben. Dieses Verhalten wurde bereits mehrfach kritisiert und mitunter mit Sperren sanktioniert (hier nur einige Difflinks um einen besseren EInblick in die beschriebene Situation zu erhalten [10] + [11] + [12] + [13] + [14] + [15] in Kombination mit diesem [16]). Es gab bereits mal einen Versuch zwischen Oliver, jkb, Mum, Abadonna und mir eine gemeinsame Linie in diesem Projekt zu finden, was aber an der aggressiven Art der beiden gescheitert ist. Und das sind nur einige der Difflinks die nur das Problem des kompromissbereiten Verhaltens gegenüber anderen innerhalb des Stolpersteinprojekts aufzeigen. Dann kommen da noch neben persönlichen Angriffen die immer wieder auftretenden Probleme mit grundlegenden Richtlinien der Wikipedia wie WP:Belege, WP:TF, WP:NPOV und WP:URV hinzu. Und wie jüngere Fälle von Verschiebungen in den BNR und die aktuellen Fälle, in welchen MuM trotz Kenntnis der Lizenzprobleme der Bilder diese dennoch beabsichtigt in Artikel zu setzen und auch tut, zeigen, reicht es offenbar nicht ausreicht einmal freundlich die Richtlinien zu erklären. Es ist auch nicht so das MuM nicht bereits schon eine sehr lange Vorgeschichte der Probleme mit grundlegenden Richtlinien von Wikipedia und anderen WPlern vorzuzeigen hat. MfG Seader (Diskussion) 12:53, 13. Jan. 2017 (CET)
Zwischenbilanz
Also, es kommen ja jetzt durchaus Vorschläge abseits von "Das geht nicht, X ist schuld oder Y ist schuld. Also als Idee (nicht fertig ausgearbeitet, kein Beschluss):
- Das Projekt Stolpersteine steht allen offen, die mitarbeiten möchten. Es ist kein Privatprojekt einzelner. MuM und Abdanonna/Gedenksteine haben keine Sonderrechte im Projekt.
- Verschiebeschutz für die Projektseite
- MuM macht erst mal BeneLux
und Skandinavien. Seader hält sich von diesen Listen bis 28. Februar 2017 fern und die Artikeldiskussionen. Genauso umgekehrt. In den Stolpersteinlisten zum Balkan agiert Seader frei. -jkb- und Oliver dürfen frei in den Listen arbeiten, sollten sich aber auf Tschechien konzentrieren und möglichst sonst zurückhaltend agieren. - ) In VM tauschen nur der Melder und der Gemeldete die Argumente aus, niemand sonst, der im Projekt Stolpersteine agiert.
- WP:Belege, WP:TF, WP:NPOV und WP:URV sind zu beachten, jegliche Anwürfe und Argumentationen ad personam zu unterlassen.
Das wären schon mal fünf Punkte. Weitere Ideen? Anmerkungen? --Kurator71 (D) 13:10, 13. Jan. 2017 (CET)
- (BK):: skandinavien? wo kommt das plötzlich her? flugtickets bzw reisepläne gibt es ganz andere. skandinavien wäre mir neu, kostet schliesslich alles geld. wer kam hier auf skandinavien? ich täte es machen, wäre eh nur norwegen, wenn wer tickets, hotel und verpflegung zahlt und mietauto (steine liegen so, dass sie nur mit mietauto erreichbar wären, wurde sich alles schon mal angeschaut). btw, ich habe oben jetzt nicht alles gelesen, aber wahrscheinlich wird wieder geschimpft, nur mal als einschub von mir, meister und margarita finanziert seit über einem jahr aus eigener tasche reisen für ein team (putzen und fotografieren) , hotels, spesen, bücher und er ist inzwischen bei einem recht hohen betrag angekommen, das wird bei allen vorwürfen dann gerne mal vergessen. man könnte es wenigstens mit etwas mehr respekt seiner arbeit gegenüber wertschätzen und kritik kann man auch wertschätzend formulieren. und wahrscheinlch kommt jetzt auch eine steinigung für diese bemerkung von mir.--Abadonna (Diskussion) 13:36, 13. Jan. 2017 (CET)
- <reinquetsch> Hatte Oliver erwähnt, ich hab Skandinavien gestrichen. Abadonna, ich kann nun wirklich niemanden zu Wertschätzung zwingen. Ich glaube auch nicht, dass das Engagement von MuM nicht gewürdigt wird, sondern dass es in den diversen Streitereien untergeht. Punkt 5 greift das ja im zweiten Teil ein bisschen auf. --Kurator71 (D) 13:44, 13. Jan. 2017 (CET)
- (BK):: skandinavien? wo kommt das plötzlich her? flugtickets bzw reisepläne gibt es ganz andere. skandinavien wäre mir neu, kostet schliesslich alles geld. wer kam hier auf skandinavien? ich täte es machen, wäre eh nur norwegen, wenn wer tickets, hotel und verpflegung zahlt und mietauto (steine liegen so, dass sie nur mit mietauto erreichbar wären, wurde sich alles schon mal angeschaut). btw, ich habe oben jetzt nicht alles gelesen, aber wahrscheinlich wird wieder geschimpft, nur mal als einschub von mir, meister und margarita finanziert seit über einem jahr aus eigener tasche reisen für ein team (putzen und fotografieren) , hotels, spesen, bücher und er ist inzwischen bei einem recht hohen betrag angekommen, das wird bei allen vorwürfen dann gerne mal vergessen. man könnte es wenigstens mit etwas mehr respekt seiner arbeit gegenüber wertschätzen und kritik kann man auch wertschätzend formulieren. und wahrscheinlch kommt jetzt auch eine steinigung für diese bemerkung von mir.--Abadonna (Diskussion) 13:36, 13. Jan. 2017 (CET)
- Ich bezog mich auf "Dringend gesucht werden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (Text und Bild) für die Erfassung der Stolpersteine in Norwegen und in den Niederlanden. Wenn Du interessiert bist, melde Dich bitte auf der Diskussionsseite." als nächste Arbeitsziele des Projekts Stolpersteine. Oliver S.Y. (Diskussion) 16:04, 13. Jan. 2017 (CET)
- Aus gegebenem Anlass (c:Commons:Deletion requests/File:Giannetta Zipszer Lipschitz.jpg): Die Bildprobleme bei Commons sollen von wem wo behandelt werden? --Goesseln (Diskussion) 13:32, 13. Jan. 2017 (CET)
- (BK)für bilder bin allein ich zuständig und da gehöre ich gesteinigt. ich sah das auf der webseite, wo das bild herstammte eine commons lizenz, lud also im wissen hoch, dass ich das nutzen darf. klärt sich aber dann eh dort. dazu darf man gerne mich auf meiner seite ansprechen und ja, commons ist für mich noch immer eine seite, w ich ganz viel lernen muss und bin für hilfe und input dort mehr als dankbar. dort gibt es nämlich kein mentoring oder ich fand keines. und sorry, ich habe viel arbeit und mich bealsten die streitigkeiten massiv auch weilt von mir wirklich viel herzblut im projekt steckt. ich lese daher kaum wo mit, ich schaffe das nicht. wird von mir was gebraucht, möge man mich auf meiner disk aufmerksam machen.
möge jetzt das abschlachten meiner person beginnen...--Abadonna (Diskussion) 13:43, 13. Jan. 2017 (CET)- Abadonna, bitte rüste mal verbal ab, ok!? Es geht darum, hier eine Lösung zu finden, das erleichterst Du nicht gerade mit so was. --Kurator71 (D) 13:47, 13. Jan. 2017 (CET)
- entschuldige, ich habe wie geschrieben oben praktisch nicht gelesen, natürlich kommt jetzt mein (vor)urteil, wenn oliver und jkb was schreiben, dann schimpfen sie und ich kann für meine subjektiven eindrücke auch nichts, die sind den erfahrungen der letzten monate geschuldet. tut mir tatsächlich leid, wenn ich da jetzt überreagiere. sorry. --Abadonna (Diskussion) 13:55, 13. Jan. 2017 (CET)
- Kurator71, die Auswirkungen von Seaders Zermürbungstaktik sollte man schon einmal offen ansprechen dürfen. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 13:52, 13. Jan. 2017 (CET)
- Es ging mir eher darum, dass Ausdrücke wie "Steinigungen" und "Abschlachten" die Situation nicht gerade entspannen. Natürlich können MuM und Abadonna ihre Sicht der Dinge darlegen. Ich versuche nur, beiden Seiten eine Chance einzuräumen. ;-) --Kurator71 (D) 14:00, 13. Jan. 2017 (CET)
- Hi Abadonna. Du machst sehr viel, du machst es zumeist auch sehr gut. Dass du dich oft angegriffen fühlst, finde ich sehr schade, das beziehe ich auch ausdrücklich auf Seiten wie z. B. "Schon gewusst", wo du in der Regel gute Arbeit leistest. Du solltest Kritik nicht immer auf dich beziehen. Für Lizenzfragen auf Commons ist AFBorchert ein sehr guter Ansprechpartner, auch Neozoon und andere. Frag sie ruhig. Viele Grüße --Itti 14:11, 13. Jan. 2017 (CET)
- Es ging mir eher darum, dass Ausdrücke wie "Steinigungen" und "Abschlachten" die Situation nicht gerade entspannen. Natürlich können MuM und Abadonna ihre Sicht der Dinge darlegen. Ich versuche nur, beiden Seiten eine Chance einzuräumen. ;-) --Kurator71 (D) 14:00, 13. Jan. 2017 (CET)
- Abadonna, bitte rüste mal verbal ab, ok!? Es geht darum, hier eine Lösung zu finden, das erleichterst Du nicht gerade mit so was. --Kurator71 (D) 13:47, 13. Jan. 2017 (CET)
- (BK)für bilder bin allein ich zuständig und da gehöre ich gesteinigt. ich sah das auf der webseite, wo das bild herstammte eine commons lizenz, lud also im wissen hoch, dass ich das nutzen darf. klärt sich aber dann eh dort. dazu darf man gerne mich auf meiner seite ansprechen und ja, commons ist für mich noch immer eine seite, w ich ganz viel lernen muss und bin für hilfe und input dort mehr als dankbar. dort gibt es nämlich kein mentoring oder ich fand keines. und sorry, ich habe viel arbeit und mich bealsten die streitigkeiten massiv auch weilt von mir wirklich viel herzblut im projekt steckt. ich lese daher kaum wo mit, ich schaffe das nicht. wird von mir was gebraucht, möge man mich auf meiner disk aufmerksam machen.
- Und die Zermürbungstaktik scheint langsam aufzugehen. Abadonna hat nun Worte gewählt, die zu denken geben sollten. --Schlesinger schreib! 14:07, 13. Jan. 2017 (CET)
- Schlesinger, kommt da jetzt noch was Konstruktives, sonst bleib' bitte mal weg, solche Zwischenrufe stören gewaltig, zerfasern die Diskussion und helfen niemandem. Mir ist klar, wie sich MuM und Abadonna fühlen. --Kurator71 (D) 14:13, 13. Jan. 2017 (CET)
- Nö, Kollege, ich bleibe weg, wenn mir das passt. Kapiert? --Schlesinger schreib! 15:24, 13. Jan. 2017 (CET)
- Schlesinger, kommt da jetzt noch was Konstruktives, sonst bleib' bitte mal weg, solche Zwischenrufe stören gewaltig, zerfasern die Diskussion und helfen niemandem. Mir ist klar, wie sich MuM und Abadonna fühlen. --Kurator71 (D) 14:13, 13. Jan. 2017 (CET)
- Und die Zermürbungstaktik scheint langsam aufzugehen. Abadonna hat nun Worte gewählt, die zu denken geben sollten. --Schlesinger schreib! 14:07, 13. Jan. 2017 (CET)
Guten Tag, bin erst knapp vor dem Mittagessen auf diese Diskussion hingewiesen worden. Zuerst einmal Dank für die Bemühung von Kurator71. Dank auch für die schönen Worte (das ist ziemlich genau zur Hälfte dankbar gemeint, zur anderen Hälfte ironisch). Mein Hauptanliegen ist, in Ruhe arbeiten zu können. Über ein Engagement von Oliver und jkb in Tschechien freue ich mich (und bin auch gerne bereit, nach Übergabe, die morgen oder übermorgen erfolgen könnte, dort mich der weiteren Mitarbeit zu enthalten). In Skandinavien bin ich gar nicht aktiv, in Benelux und Deutschland nur fallweise. Ich bin auch einverstanden, dass Seader die Betreuung des Balkans übernimmt. Allerdings ist die Liste für Rumänien fast fertig gestellt und wird noch heute Abend veröffentlicht. Zur Klarstellung: Ungarn gehört nicht zum Balkan. Im Gegenzug mögen sich bitte Seader, Gulaschkanone99 und CorrectHorseBatteryStaple der Mitarbeit und der Diskussion in allen von mir angelegten Artikeln enthalten und in jenen, in denen ich mehr als 50% Artikelanteil habe. Als Mentor für die Befriedungsaktion kann ich mir Kurator 71 gut vorstellen. Oben statt Benelux bitte Ungarn und Italien einsetzen. Friede sei mit uns.--Meister und Margarita (Diskussion) 14:49, 13. Jan. 2017 (CET)
- Abadonna, der es nicht gut geht, hat mich ersucht mitzuteilen, dass sie gerne weiterhin in Tschechien mitarbeiten möchte. Ich hoffe, dass wir diesen Wunsch berücksichtigen können, zumal sie sich in diesem Bereich sehr gut eingearbeitet hat.--Meister und Margarita (Diskussion) 14:52, 13. Jan. 2017 (CET)
- Huch, sorry, das hab ich verpennt, natürlich solltest Du hier mitdiskutieren. Ich bitte um Entschuldigung.
- Zu deinen Einwänden: Ich halte es für keine gute Idee, wenn Abadonna in Tschechien editiert, weil sonst schnell der Vorwurf aufkäme, sie würde dort in Deinem Sinne agieren. Das wäre auch nicht gut für Abadonna. Es geht nicht um einen dauerhaften Rauswurf, sondern um eine begrenzte zeit der Trennung!
- Zu: Im Gegenzug mögen sich bitte Seader, Gulaschkanone99 und CorrectHorseBatteryStaple der Mitarbeit und der Diskussion in allen von mir angelegten Artikeln enthalten und in jenen, in denen ich mehr als 50% Artikelanteil habe. Das würde zu weit führen. Ich kann als Admin niemandem dauerhaft in großen Artikelbereichen die Mitarbeit verbieten. Lass uns bitte erst mal klein anfangen und das ganze auch nur als Testballon für zwei Monate laufen lassen. Dann evaluieren wir und sehen weiter.
- Als Mentor für die Befriedungsaktion kann ich mir Kurator 71 gut vorstellen. Das ehrt mich, ist aber nicht mein Fachgebiet. Ich würde mir jemanden wünschen, der mehr Ahnung von der Materie hat.
- Also:
- Das Projekt Stolpersteine steht allen offen, die mitarbeiten möchten. Es ist kein Privatprojekt einzelner. MuM und Abdanonna/Gedenksteine haben keine Sonderrechte im Projekt.
- Verschiebeschutz für die Projektseite
- MuM macht erst mal BeneLux, Ungarn und Italien. Seader hält sich von diesen Listen bis 28. Februar 2017 fern und nutzt nur die Artikeldiskussionen. Genauso umgekehrt. In den Stolpersteinlisten zum Balkan agiert Seader frei. -jkb- und Oliver dürfen frei in den Listen arbeiten, sollten sich aber auf Tschechien konzentrieren und sonst möglichst zurückhaltend agieren.
- In VM tauschen nur der Melder und der Gemeldete die Argumente aus, niemand sonst, der im Projekt Stolpersteine agiert.
- WP:Belege, WP:TF, WP:NPOV und WP:URV sind zu beachten, jegliche Anwürfe und Argumentationen ad personam zu unterlassen.
- Fehlt noch Abadonna. Mal abgesehen von Tschechien - noch Präferenzen? Sie kann natürlich in Deinen Bereichen jederzeit editieren. Inwieweit sind Benutzer:Gulaschkanone99 und Benutzer:CorrectHorseBatteryStaple ein Problem? Die sind doch beide recht neu, wenn ich das richtig im Kopf habe? --Kurator71 (D) 15:11, 13. Jan. 2017 (CET)
- Ich hab nur einmal mehrfach Angriffe gegen Seader aus einer Artikeldisk rausgenommen, ansonsten hab ich hier nicht viel mit zu tun. Bin aber sowieso nicht in diesem Themenbereich aktiv. --Gulaschkanone99 (Diskussion) 15:18, 13. Jan. 2017 (CET)
- //nach großen BK, ich glaube Kurator nicht berücksichtigt// Na gut, freitags tagsüber bin ich idR beim Sport. Also, zuerst bin ich von einverstanden mit dem Satz "sondern muß darin bestehen, daß das Stolpersteiprojekt zurück in die Wikipedia geholt wird" - Oliver ganz weit oben. Daneben kann ich dann den Satz nur einen Tick drüber "Übergabe an jkb und Oliver" kaum einordnen. MuM und Abadonna werden mir und Oliver etwas übergeben? Das wäre aber kein Zurückholen des Projektes ins Projekt, sondern eine fortgesetzte Privatisierung. Ich will nicht, dass geschützte Bereiche entstehen, denn jeder, der dazu was beitragen kann, soll es tun - ein WP-Pfeiler. Und das MuM auch für den CS-Bereich viel tut ist auch mir bekannt. Soll er weiterhin tun. Nur: zurück ins Projekt heißt auch, das darüber durch alle diskutiert wird, anstatt, wie in der Vergangenheit passiert, dann etwas abgelehnt wird mit dem Verweis "wir habe so entschieden" (was dann auch nicht zu finden ist. (Und somit muss es möglich sein, dass wichtige Diskussionen auch etwas länger auf der DS bleiben als zwei Stunden und dann schupps ins Archiv.) An getrennt Bereiche zu glauben fällt mir nicht einfach, ehrlich gesagt. -jkb- 15:14, 13. Jan. 2017 (CET)
- Was MuM meinte oder Abadonna, ist nicht interessant, sondern nur das, was ich in meiner Liste festhalte. Gut, das hieße, du willst weitermachen wie bisher. Leute, Leute, Leute. -jkb- mag nicht. Das kann aber nur gelingen, wenn alle mitmachen und ich habe keine Lust das endlos zu diskutieren. Dann bin ich jetzt mal raus und schaue mir das weiter von draußen an. Möge jemand anderes weitermachen. --Kurator71 (D) 15:25, 13. Jan. 2017 (CET)
- Hm??? -jkb- 15:29, 13. Jan. 2017 (CET)
- Ich will nicht, dass geschützte Bereiche entstehen, denn jeder, der dazu was beitragen kann, soll es tun - ein WP-Pfeiler. und An getrennt Bereiche zu glauben fällt mir nicht einfach, ehrlich gesagt. Sind doch recht eindeutig. Dann müsst Ihr weitermachen wie bisher und nichts wird sich ändern. Ich wollte konstruktive Vorschläge, die kommen aber erneut nicht, sondern nur Bestätigungen von Sachen, die Oliver längst genannt hatte. Das Problem ist mir bekannt, es geht mir darum, es zu lösen. Das müsst Ihr selbst tun, ich kann nur vermitteln und brauche Vorschläge! Es geht nicht um dauerhaft geschützte Bereiche, sondern um eine Trennung, Neuordnung und Annäherung. --Kurator71 (D) 15:43, 13. Jan. 2017 (CET)
- dazu ist es nicht korrekt das Ungarn nichts mit dem Balkan zu tun haben soll. Geschichtlich sogar sehr viel. MfG Seader (Diskussion) 15:31, 13. Jan. 2017 (CET)
- Ja, sicher, aber Ungarn ist ja nicht wirklich Teil des Balkans. Zwei Monate mal ohne? Vielleicht? --Kurator71 (D) 15:45, 13. Jan. 2017 (CET)
- Hm??? -jkb- 15:29, 13. Jan. 2017 (CET)
- Was MuM meinte oder Abadonna, ist nicht interessant, sondern nur das, was ich in meiner Liste festhalte. Gut, das hieße, du willst weitermachen wie bisher. Leute, Leute, Leute. -jkb- mag nicht. Das kann aber nur gelingen, wenn alle mitmachen und ich habe keine Lust das endlos zu diskutieren. Dann bin ich jetzt mal raus und schaue mir das weiter von draußen an. Möge jemand anderes weitermachen. --Kurator71 (D) 15:25, 13. Jan. 2017 (CET)
- //nach großen BK, ich glaube Kurator nicht berücksichtigt// Na gut, freitags tagsüber bin ich idR beim Sport. Also, zuerst bin ich von einverstanden mit dem Satz "sondern muß darin bestehen, daß das Stolpersteiprojekt zurück in die Wikipedia geholt wird" - Oliver ganz weit oben. Daneben kann ich dann den Satz nur einen Tick drüber "Übergabe an jkb und Oliver" kaum einordnen. MuM und Abadonna werden mir und Oliver etwas übergeben? Das wäre aber kein Zurückholen des Projektes ins Projekt, sondern eine fortgesetzte Privatisierung. Ich will nicht, dass geschützte Bereiche entstehen, denn jeder, der dazu was beitragen kann, soll es tun - ein WP-Pfeiler. Und das MuM auch für den CS-Bereich viel tut ist auch mir bekannt. Soll er weiterhin tun. Nur: zurück ins Projekt heißt auch, das darüber durch alle diskutiert wird, anstatt, wie in der Vergangenheit passiert, dann etwas abgelehnt wird mit dem Verweis "wir habe so entschieden" (was dann auch nicht zu finden ist. (Und somit muss es möglich sein, dass wichtige Diskussionen auch etwas länger auf der DS bleiben als zwei Stunden und dann schupps ins Archiv.) An getrennt Bereiche zu glauben fällt mir nicht einfach, ehrlich gesagt. -jkb- 15:14, 13. Jan. 2017 (CET)
- Nochmal kurz zur Erklärung. Es ist keine Übergabe geplant. Die kommenden Wochen sollen dazu dienen, unterschiedliche Ansichten plastisch darzustellen. Ich habe Abadonna mit Absicht nicht erwähnt. Halte zwar nichts von ihrer Beteiligung, aber natürlich steht Ihr auch die Diskussion offen. Nur sollte sie in dieser Zeit nicht in den Artikeln editieren. Zu Ungarn und Rumänien. Das ist schlicht eine Frage der Präzisierung. Wenn man mit Balkan die Anrainer der Donau versteht, gehören Ungarn und Rumänien dazu, Slowenien nicht. Sollte möglich sein, eine Lösung zu finden. Ich schlage vor, eher die Anzahl der Listenartikel als die der Ländern zu beachten dabei.Oliver S.Y. (Diskussion) 16:10, 13. Jan. 2017 (CET)
- //BK// @ Kurator 15:43: und hier kannst du sehen, in welchem bescheuerten Zustand sich das Projekt befindet. Es wurde voll privatisiert, ich und Oliver raus da rausgedrängt, nur wenn ich da was sehe so tue ich das, immer mit der enttäuschten Hoffnung, dass es akzeptiert wird und nicht gegen irgendwelche "unsere" Projektentscheidungen vertößt. Ich habe die Zähne voll. Und, s. oben, ich verstehe nicht, was mir da "übergeben" werden soll. Von wem?. Gehört der tschechische Zweig nun jemanden? Soll es mir dann gehören? Genau das ist es, was ich mit den Pfeilern meinte: nein, das gehört niemanden. Aber zuerst sollten das alle so sehen. Übrigens, wenn MuM sich hier als das Zentrum des Projektes versteht: ja, es stimmt insofern, als dass er enorme Arbeit leistete, zzgl. seine Foto-Reisen quer durch Europa, das schätze ich sehr. Aber, wie ich oben irgendwo aufschnappt, wenn er seit 2015 am Thema arbeitet, so tue ich das länger: Mein erster Demnig-Artikel 2007 hier (der war wirklich kurz), vor allem aber mein erster Stolpersein-Artikel 2007 hier (und jeder kann nachvollziehen, welche Bedeutung dieser Artikel in dem Land hatte). Schluß mit Selbstbeweicherung, Gruß -jkb- 16:13, 13. Jan. 2017 (CET)
- Ps.S. nach BK an Oliver: die von mir erwähnte Übergabe hat irgendwo oben MuM erwähnt. -jkb- 16:13, 13. Jan. 2017 (CET)
- (BK) Ich verstehe ja vollkommen das du enttäuscht bist, aber es bringt jetzt nichts, noch mal den Bedenkenträger zu schwingen. Sag einfach klar, was du willst und ich werde es in meinen Vorschlag einbauen. Dazu brauch eich aber klare Vorschläge. Natürlich gehört nichts niemandem und allen alles. Es geht nur darum, erst mal den Stress und den Streit zu verringern. Dass erreicht man nu rüber zeitlich befristete Trennungen - das soll kein Dauerzustand werden, zeigt aber, wer was kann, woran es hakt und schafft die Möglichkeit, aufeinander zuzugehen und wieder gemeinsam miteinander zu arbeiten statt gegeneinander. Ihr habt alle viel für das Projekt geleistet, das stellt niemand in Frage. Die Frage ist aber, wie ihr in Zukunft arbeiten wollt.
- Ich hab keine Ahnung, was MuM mit Übergabe meint, was aber auch immer, das kriegen wir hin. In der Tat ist der Ausdruck aber deutliches Indiz für die beschriebene Probleme von Eurer Seite. ich würde MuMs "Besitzansprüche" einfach mal als übertrieben Sorge um sein "Baby" sehen... --Kurator71 (D) 16:23, 13. Jan. 2017 (CET)
- Mitte 2015 begann das Projekt Stolpersteine. Keine Ahnung, wann ich drauf stieß, mir fällt spontan [17] ein, September 2012. Nur um mal zu zeigen, das es weit mehr Leute gibt, als MuM und Abadonna. Oliver S.Y. (Diskussion) 16:19, 13. Jan. 2017 (CET)
- Ja, aber lass uns mal mit den Leuten arbeiten, die wir jetzt hier haben und die den Kern des Problems abbilden (nicht bilden!). Das ist einfacher und wenn das Stolperstein-Projekt befriedet und wieder "offen" ist, dann kommen die sicher gerne zurück. Du hast oben mal erwähnt, dass das Stolpersteine-Projekt in das Portal Nationalsozialismus integriert werden soll. Wie meintest du das genau? --Kurator71 (D) 16:26, 13. Jan. 2017 (CET)
- Mitte 2015 begann das Projekt Stolpersteine. Keine Ahnung, wann ich drauf stieß, mir fällt spontan [17] ein, September 2012. Nur um mal zu zeigen, das es weit mehr Leute gibt, als MuM und Abadonna. Oliver S.Y. (Diskussion) 16:19, 13. Jan. 2017 (CET)
- Es hat sich etabliert, daß die Fachbereiche für Kategorien auch als Fachportale für wesentliche Artikelfragen betrachtet werden. Denn es kommen dann die Autoren ohne Ambitionen für Kategorien mit den Autoren dafür zusammen, was Synergien bildet. MuM war da zB. schonmal wegen dem Katsystem für KZ-Häftlinge. Miraki kommt offenbar auch ganz gut mit ihm aus. Ein Vermittlungsausschuss kann nur eine temporäre Lösung sein, ein Portal mit eingearbeiteten Autorenstamm hat für manche Sachfrage vieleicht sofort eine Meinung, und man muß nicht "Jedermann" über 3M zuhören. Anfangs ging ich noch von solchen Synergien mit dem Portal:Judentum aus. Aber im Laufe von dem Verlegungsprojekt wurde weit mehr Opfergruppen gedacht. Und es sind auch keine Fragen über Details vorhanden, die nicht beim Nationalsozialismus geklärt werden könnten. Wie die beiden festgestellt haben, ist eher das Sprachproblem zu überwinden, als Angaben zu Gedenkstätten. Ohne vorzugreifen, das ist in der gesamten WP für mich ein Problem, wenn TF per Neuübersetzung stattfindet, obwohl es bereits etablierte Übersetzungen gibt. Da hat das NS-Portal das Knowhow bzw. die Kenntnis von Quellen. Darum der Vorschlag als neutrale Plattform, damit dieses Teilungsverständnis überwunden wird. Denn merkwürdigerweise bin ich mir im Ziel mit MuM schon lange einig, nur seinen Weg halte ich für falsch.Oliver S.Y. (Diskussion) 16:42, 13. Jan. 2017 (CET)
- D. h. man müsste sich auch mal über die Arbeitsstandards unterhalten und einigen... --Kurator71 (D) 16:46, 13. Jan. 2017 (CET)
- Es hat sich etabliert, daß die Fachbereiche für Kategorien auch als Fachportale für wesentliche Artikelfragen betrachtet werden. Denn es kommen dann die Autoren ohne Ambitionen für Kategorien mit den Autoren dafür zusammen, was Synergien bildet. MuM war da zB. schonmal wegen dem Katsystem für KZ-Häftlinge. Miraki kommt offenbar auch ganz gut mit ihm aus. Ein Vermittlungsausschuss kann nur eine temporäre Lösung sein, ein Portal mit eingearbeiteten Autorenstamm hat für manche Sachfrage vieleicht sofort eine Meinung, und man muß nicht "Jedermann" über 3M zuhören. Anfangs ging ich noch von solchen Synergien mit dem Portal:Judentum aus. Aber im Laufe von dem Verlegungsprojekt wurde weit mehr Opfergruppen gedacht. Und es sind auch keine Fragen über Details vorhanden, die nicht beim Nationalsozialismus geklärt werden könnten. Wie die beiden festgestellt haben, ist eher das Sprachproblem zu überwinden, als Angaben zu Gedenkstätten. Ohne vorzugreifen, das ist in der gesamten WP für mich ein Problem, wenn TF per Neuübersetzung stattfindet, obwohl es bereits etablierte Übersetzungen gibt. Da hat das NS-Portal das Knowhow bzw. die Kenntnis von Quellen. Darum der Vorschlag als neutrale Plattform, damit dieses Teilungsverständnis überwunden wird. Denn merkwürdigerweise bin ich mir im Ziel mit MuM schon lange einig, nur seinen Weg halte ich für falsch.Oliver S.Y. (Diskussion) 16:42, 13. Jan. 2017 (CET)
- s. meine DS, es wird scho klappen ... -jkb- 16:30, 13. Jan. 2017 (CET)
- Offtopic: als Nordgrenze des Balkans gelten Donau und Save. Damit gehört ein Teil Ungarns zum Balkan. --WIr lagen vor Madagaskar (Diskussion) 16:34, 13. Jan. 2017 (CET)
- Dann könnte man den Ungarn ja teilen... --Kurator71 (D) 16:40, 13. Jan. 2017 (CET)
- Gleichgültig ob man die Save-Donau-Grenze nimmt oder die Triest-Odessa-Linie, Ungarn liegt nicht am Balkan (und Wien auch nicht).--Meister und Margarita (Diskussion) 16:56, 13. Jan. 2017 (CET)
- Dann könnte man den Ungarn ja teilen... --Kurator71 (D) 16:40, 13. Jan. 2017 (CET)
- Offtopic: als Nordgrenze des Balkans gelten Donau und Save. Damit gehört ein Teil Ungarns zum Balkan. --WIr lagen vor Madagaskar (Diskussion) 16:34, 13. Jan. 2017 (CET)
- s. meine DS, es wird scho klappen ... -jkb- 16:30, 13. Jan. 2017 (CET)
Mein erster Vorschlag wäre: Wir integrieren das Wikipedia:WikiProjekt Stolpersteine in Österreich, Ungarn, Tschechien, Slowakei und Italien in Wikipedia:WikiProjekt Stolpersteine und suchen uns da eine Unterseite, auf der wir weiter diskutieren und arbeiten können. Das wird hier zu umfangreich. --Kurator71 (D) 16:40, 13. Jan. 2017 (CET)
- Ich sehe gerade, das ist nicht so einfach, das wird Durcheinander und mich deucht, ich verstehe die Probleme. Das Wikipedia:WikiProjekt Stolpersteine in Österreich, Ungarn, Tschechien, Slowakei und Italien hat sich wie eine Krake ausgebreitet. :-) Lasst uns mal bei Wikipedia:WikiProjekt Stolpersteine 'ne Unterseite anlegen. --Kurator71 (D) 16:44, 13. Jan. 2017 (CET)
Also, ich hege keine Besitzansprüche und das WikiProjekt Stolpersteine in Österreich, Ungarn, Tschechien, Slowakei und Italien war nie ein Privatprojekt. Es ist mir völlig schleierhaft, weshalb man aus dem gut gemeinten Ansatz jetzt wieder so viel Theater macht. Mit Übergabe meinte ich, alle Informationen und Kontakte, die ich habe, ordentlich zusammen zu fassen und Euch zu übergeben, damit ihr nicht alles neu recherchieren müsst, was bereits recherchiert wurde. Es steht eben nicht alles in den Entwurfslisten (nicht aus Geheimniskrämerei, sondern weil zum Beispiel Kontakte nicht veröffentlicht werden dürfen, oder weil bestimmte Sachen aus Zeitgründen noch nicht in die Listen eingepflegt wurden). Wie Ihr damit umgeht und was Ihr daraus macht, ist dann Eure Verantwortung. Ich werde mich dann nicht mehr einmischen. Wir können aber auch auf die Übergabe verzichten. Was auf keinen Fall geht ist die Namensnennung meiner Person und von Abadonna im ersten Absatz.--Meister und Margarita (Diskussion) 16:50, 13. Jan. 2017 (CET)
- Es wird "Theater gemacht", weil die anderen sich von dir aus dem Projekt gedrängt fühlen. So wie Du dich von den anderen bedrängt fühlst. Es kommt nicht immer darauf an, wie etwas tatsächlich ist, sondern wie das gegenüber es empfindet. Du wirst kaum bestreiten können, dass Du im Projekt sehr präsent bist. Gut, die Namen nehme ich raus. Der zweite Satz sollte reichen. Danke für die Klarstellung, das wird sicher gerne als Arbeitsgrundlage genommen. --Kurator71 (D) 17:02, 13. Jan. 2017 (CET)
- Mit der Formulierung „Niemand hat Sonderrechte.“ wäre ich einverstanden.--Meister und Margarita (Diskussion) 17:19, 13. Jan. 2017 (CET)
- aus dem Projekt gedrängt "fühlen"? Kurator hast du dir die Links oben angesehen welche belegen das die Verwendung des Begriffs "fühlen" eine krasse Untertreibung ist? MuM hat gezielt versucht Mitarbeiter ( in den Links oben Oliver) des Projektes zu verweisen und hat ihn danach auf der projektseite als Störenfried diffamiert. MfG Seader (Diskussion) 17:13, 13. Jan. 2017 (CET) PS: ich verstehe die Idee deines Vorschlages der zeitlichen Trennung, fürchte aber das es als Lösung nicht viel bringen wird da das Problem selbst nicht komplett erfasst wurde. Der Grund für Konflikte sind ja nicht nur inhaltliche Differenzen wie die Listen aussehen sollten. Es kommen Probleme mit Belege, TF, jetzt aktuell auch URV Probleme und auch ständige Beleidigungen auf verschiedenen WP-Seiten dazu. Wenn das nicht geklärt wird, dann geht es nach der zeitlichen Trennung einfach weiter wie davor. MfG Seader (Diskussion) 17:23, 13. Jan. 2017 (CET)
- Seader, das ist momentan nicht so wichtig. Es zählt nur, dass sich zukünftig keiner aus dem Projekt gedrängt fühlt oder gedrängt wird. --Kurator71 (D) 17:22, 13. Jan. 2017 (CET)
- Es wird "Theater gemacht", weil die anderen sich von dir aus dem Projekt gedrängt fühlen. So wie Du dich von den anderen bedrängt fühlst. Es kommt nicht immer darauf an, wie etwas tatsächlich ist, sondern wie das gegenüber es empfindet. Du wirst kaum bestreiten können, dass Du im Projekt sehr präsent bist. Gut, die Namen nehme ich raus. Der zweite Satz sollte reichen. Danke für die Klarstellung, das wird sicher gerne als Arbeitsgrundlage genommen. --Kurator71 (D) 17:02, 13. Jan. 2017 (CET)
Ich habe die komplette Diskussion nach Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Stolpersteine kopiert, lasst uns da weitermachen! Die Diskussion blockiert die Funktionsseite. Alle die Interesse haben, sind eingeladen, sich zu beteiligen. --Kurator71 (D) 17:26, 13. Jan. 2017 (CET)
- @Kurator71: Gut so, aber vielleich machst du hier einen deutlichen optischen Strich, Warnungsbaustein oder ähnliches (es gleich handisch zu archivieren wäre vielleich schon zu viel), denn sonst, so kenne ich den Verein, diskutieren wir schon heute abends das gleiche wieder an zwei Stellen. -jkb- 18:01, 13. Jan. 2017 (CET)
- Hast Recht. --Kurator71 (D) 18:07, 13. Jan. 2017 (CET)
- @Kurator71: Gut so, aber vielleich machst du hier einen deutlichen optischen Strich, Warnungsbaustein oder ähnliches (es gleich handisch zu archivieren wäre vielleich schon zu viel), denn sonst, so kenne ich den Verein, diskutieren wir schon heute abends das gleiche wieder an zwei Stellen. -jkb- 18:01, 13. Jan. 2017 (CET)
Bitte die Diskussion unter Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Stolpersteine weiterführen. --Kurator71 (D) 18:07, 13. Jan. 2017 (CET)
Massenping missglückt
Kann mir einer der versierten Kollegen helfen, verstehe die Technik nicht?
Ich habe hier versucht einen Massenping an die alten Schiedgerichtskollegen in drei Teilen loszutreten. Ich habe die Meldung erhalten das davon nur ein einziger Benachrichtigt wurde alle anderen Benachrichtigungen sind gescheitert. Der letzte Ping an die aktuellen Schiedsrichter hat wohl funktioniert.
Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_SG-Development#Kann_jemand_bitte_einen_Massenping_absetzen.3F
Groetjes --Neozoon (Diskussion) 19:24, 13. Jan. 2017 (CET)
- Danke für die Erklärung, die Leerzeichen aus Libreoffice waren es warum es nicht funktionierte --Neozoon (Diskussion) 21:18, 13. Jan. 2017 (CET)
- Warum nicht H:MN? (nicht signierter Beitrag von Xqt (Diskussion | Beiträge) 10:27, 14. Jan. 2017 (CET))