Zum Inhalt springen

Diskussion:Uwe Steimle

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Januar 2017 um 17:44 Uhr durch Feliks (Diskussion | Beiträge) (Editwar um Kategorie:Person (Antisemitismus)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Feliks in Abschnitt Editwar um Kategorie:Person (Antisemitismus)
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Uwe Steimle“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 3 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Überzähliges Apostroph im Wert des Parameter Ziel am Anfang.

Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?


Editwar um Kategorie:Person (Antisemitismus)

Sollte Benutzer:33cln33 hier nochmal [1][2][3][4] versuchen, die Kategorie:Person (Antisemitismus) in den Artikel zu drücken, dann macht bitte sofort Vandalismusmeldung. --Nuuk 07:53, 5. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Aktuell ist dieser EW wieder aufgeflammt, und er wird auch, statt hier zu diskutieren, auf VM ausgetragen. Nicht unbedingt enzyklopädisches Verhalten. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 18:50, 2. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Was gibt es da zu diskutieren? Ist im Artikeltext erläutert. Drohung mit VM, um Inhalt zu verhindern? --Hardenacke (Diskussion) 18:56, 2. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Was ist daran antisemitisch, wenn man die Politik Israels kritisiert? Und als Beleg, die Meinung eines einzelnen Journalisten anzuführen ist keineswegs ausreichend - oder ist jetzt der UN-Sicherheitsrat auch antisemitisch (na ja, das Simon-Wiesenthal-Zentrum sieht's ja so) -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 19:00, 2. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Lies die Referenz. --Hardenacke (Diskussion) 19:02, 2. Jan. 2017 (CET) Oder hier.Beantworten
Welche Referenz? Gibt es eine klare Bennenung von Steimle als Antisemit, gibt es eine Verurteilung von Steimle für antisemitische Äußerungen? Ansonsten könnt ihr diesen POV-getränkten Blödsinn in der Pfeife rauchen. Dieses pseudolinkslastige Gutmenschentum geht einem gehörig auf die Ketten. Kerry ist dann nach euerer Definition auch ein Antisemit, nur weil er nicht hundertprozentig mit der derzeitigen israelischen Politik zufrieden ist? Mich kotzt diese Verquickung von Holocaust und aktueller israelischer Politik nur noch an. Das ist gefährliches historisches Halbwissen gepaart mit Dummheit.--scif (Diskussion) 19:21, 2. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Nur weiter ... „Pseudolinkslastig“ - tolle Wortschöpfung. „Verquickung von Holocaust und aktueller israelischer Politik“ ... Dein letzter Satz trifft zu. --Hardenacke (Diskussion) 19:24, 2. Jan. 2017 (CET)Beantworten
a) geht es hier um Steimle und nicht um Kerry und b) schafft es Kerry (was eigentlich keine allzu große Leistung ist), einige Defizite israelischer Regierungspolitik zu kritisieren, ohne dabei die Klaviatur antisemitischer Stereotype (z.B. der Jude, der hinter den Kriegen steckt und damit auch noch die armen Deutschen schröpft) rauf und runter zu klimpern - etwas, wobei Steimle leider versagt. c) um welchen Wordpress-EN geht es eigentlich? Wordpress ist grundsätzlich nicht WP:Q-konform (auch wenn es inhaltlich ggf. stimmen mag) --Feliks (Diskussion) 19:37, 2. Jan. 2017 (CET) --Feliks (Diskussion) 19:32, 2. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Aha, und weil irgendjemand das als antisemitischen Stereotyp klassifiziert ist Steimle ein Antisemit? Und du wirst mir sicherlich noch erklären, das hinter Israels Militär keine Juden stehen. Den tieferen Sinn seiner Kritik hast du schon verstanden, PA entfernt --Gulaschkanone99 (Diskussion) 20:22, 2. Jan. 2017 (CET)--scif (Diskussion) 20:04, 2. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Prima, dass endlich wer offen zugibt, um wen es geht: Die Juden, die dahinter stehen. Hätte ich die Aussage getätigt, es ginge nicht um Israel, sondern um Juden, wäre ich von euch doch spornstreichs wegen Missbrauch der bösen Antisemtismuskeule auf die VM gezerrt worden. Danke! --Feliks (Diskussion) 20:31, 2. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Sagt mal könnt ihr vor lauter Brettern vorm Kopf noch klar denken? Leben in Israel keine Juden? Hab ich da bei der Gründungsgeschichte des Staates Israel was verpaßt? Ist jetzt jeder Deutsche, der das Wort Jude schreibt, ein Antisemit? Langsam wirds lächerlich. Ich lasse gern mit mir über Antisemitismus reden. Aber nicht auf so einer kindergartenhaften Grundlage. Ich musste es in letztere Zeit leider öfter schreiben: jeglicher ernsthafter Diskussionsansatz, den vermeintlich linksstehende oder sich antifaschistische gebärdende gerierende Autoren suchen, wird durch so ein Gebaren unterminiert. Kommt mal zu euch. Und was ein PA gewesen sein soll, das wirst du mir sicher noch erklären. Vor allem das Wort persönlich, was nämlich das nächste Problem ist: jeder dieser Welterklärer und- verbesserer meint, die Erde dreht sich nur um ihn. Es gibt aber auch noch paar andere , die mit Messer und Gabel essen können. Und bei der Diffamierung von prominenten Persönlichkeiten als Antisemit, da sollten schon Argumente kommen und nicht irgendwelcher Kauderwelsch von irgendwelchen Blogs.--scif (Diskussion) 22:16, 2. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Du kannst ganz offensichtlich nicht „argumenitieren“, ohne anderen zu unterstellen, sie hätten Schaum vorm Mund, Bretter vorm Kopf, wären nicht bei sich (also bei Sinnen) etc.. Da hat sich das mit dem monstranzartig hochgehaltenen "ernsthaften Diskussionsansatz" doch elegant erledigt. Das Unterstellen von Kranheitssymptomen (Schaum vorm Mund) ist ein ziemlich klarer PA. Und mach einfach mal halblang, bevor du anderen unterschiebst, sie hätten Steimle als Antisemiten bezeichnet. Dadurch, dass einer antisemitische Stereotype bedient, wird er nicht automatisch zum Antisemiten. Strohmannargumente kann man schon mal verwenden, aber bitte nicht gar so plump. --Feliks (Diskussion) 22:38, 2. Jan. 2017 (CET)Beantworten
(BK) Merke: Wir können gerne drüber reden, aber nur wenn das Ergebnis schon in meinem Sinne feststeht. Aha. Wenn vernünftiges Diskutieren schon nicht klappen mag, dann versuchen wir's doch mal mit dem Mindestmaß: Wie wärs, wenn du deine PAs und Wutausbrüche einfach mal stecken lässt? Danke. --Berichtbestatter (Diskussion) 22:44, 2. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Dadurch, dass einer antisemitische Stereotype bedient, wird er nicht automatisch zum Antisemiten. Ach nein, ich lach mich kaputt. Was sollte dann die lächerliche Kat. Hab ich da auch was überlesen?--scif (Diskussion) 00:20, 3. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Sag mal, hast du irgendwann im RL schon mal so einen Hauch von Kommunikationsschulung genossen? Kannst du nicht einmal irgendwie einen Beitrag machen, in dem du nicht klar signalisierst, dass du die Gegenseite für „lächerlich“ (oder „zum Kaputtlachen“ oder für „Kindergarten“ oder ähnliches) hältst? Hat dir in deinem Leben noch nie einer gesagt, dass sowas die sicherste Methode ist, um das Klima jedweder konstruktiven Diskussion nachhaltig zu vergiften? Ob du mit Messer und Gabel essen (s.o.) kannst, ist bei virtuellem Kontakt und in Zeiten von Fast Food eher nebensächlich, aber so das kleine 1x1 der Kommunikation sollte man auf den Diskussionsseiten schon beherrschen, wenn man vorgibt, einen „ernsthaften Diskussionsansatz“ zu verfolgen. Soviel zur Metaebene. Zurück zur Sache. Ich hänge jetzt nicht wirklich an der Kat, mich stört nur der Versuch von dir und einigen anderen, anlässlich der Diskussion um sie das Bedienen antisemitischer (dass es nicht um Israel, sondern um Juden geht, hast du ja eingeräumt) Stereotype hier weiß zu waschen. Du hast also da tatsächlich was überlesen. Was mich aber in der Tat noch interessieren würde: Was war der umstrittene Blogbeitrag? Und Steimle hat definitiv nichts spezifisch gegen Juden. Der Mann ist Altruist. Er tritt sogar für Obdachlose umsonst auf und "unabhängig jeglicher Politik. Ich möchte einfach etwas für Obdachlose tun.“ Solange es Deutsche sind. [5]. Scheint wohl mehr der allgemeine Widerspruch zwischen Volksgemeinschaft und Fremdvölkischen zu sein --Feliks (Diskussion) 01:43, 3. Jan. 2017 (CET) PS: Ach ja, der Chef der fabelhaften Obdachlosenhilfe wünscht dem Chef der Dresdner Tafel dann ganz weihnachtlich mal den Tod [6] --Feliks (Diskussion) 01:52, 3. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Musste mal gesagt werden. Vielleicht sollte man ihm auch noch das Basiswerk vieler nachfolgender Benimmbücher oder der Anstandsliteratur, De civilitate, empfehlen.--Lectorium (Diskussion) 06:24, 3. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Na dann sind doch wieder alle beisammen. Solange hier nur Nebelkerzen gezündet und plötzlich völlig sachfremde Personen eingeführt werden, was haben die beiden Personen mit Steimle zu tun, geht es ja um die Sache total selbst. Artet das jetzt wieder in Sachsenbashing aus? Du möchtest mir dann erklären was ich eingeräumt habe. Ich sage nochmal, es wäre mir neu, wenn in Israel keine Juden leben würden, die Staatsgründung nicht darauf beruht, den Juden der Welt eine Heimstatt zu geben. Du möchtest mir allen Ernstes erklären, das du in Bezug auf israelische Politik immer zwischen den verschiedenen Bevölkerungsgruppen in Israel differenzierst? Du möchtest mir weiterhin erklären, das die politische und militärische Führungsschicht in Israel kaum aus Juden besteht? Irgendwie hast du das Grundproblem immer noch nicht verstanden. Ich frage nochmal: ist jemand, der israelische Politik, die nun mal hauptsächlich von Personen jüdischen Glaubens gemacht wird, per se ein Antisemit, jemand der solche Personen wegen ihres Glaubens diskriminiert? Bitte keine Allgemeinplätze sondern zur Sache.--scif (Diskussion) 10:49, 3. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Deiner geschätzten Aufmerksamkeit ist gewisslich nicht entgangen, dass der kleine Hinweis auf Steimles Unterstützung für einen dubiosen Ansatz der Obdachlosenhilfe durch Kleindruck als allgemeine Hintergrundinfo gekennzeichnet war (ich finde es fürs Gesamtbild durchaus interessant, dass Steimle einen völkischen Wohlfahrtsbegriff "ganz unpolitisch" unterstützt, dessen Hauptakteur Pegida-Sympatisant ist und dem örtlichen Chef der Tafel öffentlich den Tod wünscht - sag mir, mit wem du umgehst...). Ich sehe es als sehr unterhaltsam, dass du dich einerseits wiederholt daran hochziehst, dass „hinter“ Israels Politik ja die „Juden stehen“ (Eine Formulierung mit Potenzial zur Selbstentlarvung), andererseits aber vehement abstreitest, dass Steimles "Israelkritik" irgendwas mit Antisemitismus zu tun hätte. Ich hätte sehr gerne eine Antwort auf die Frage, welche Krieg Israel angezettelt hat, für die "die Deutschen bezahlen mussten"? Für welche Kriege haben denn die Deutschen bezahlt? Bezahlt hat Deutschland für beide Weltkriege (Reparationen) und den zweiten Golfkrieg (als Kompensation für militärische Nichtbeteiligung und vorangegangene Rüstungshilfe für Saddam). Hat Israel (bzw. die "dahinter stehenden Juden") einen dieser Kriege "angezettelt"?. --Feliks (Diskussion) 11:24, 3. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Ich sehe es als sehr unterhaltsam, dass du dich einerseits wiederholt daran hochziehst, dass „hinter“ Israels Politik ja die „Juden stehen“ (Eine Formulierung mit Potenzial zur Selbstentlarvung), Du wirst mir sicher erklären, was daran selbstentlarvend ist. Wer steht denn hinter Israels Politik? Araber? Was du mit deienr Konstruktion Steimle -Pegida und Co. bezweckst, bleibt dein Geheimnis. Es bleibt letztendlich deine Privatinterpretation. Was du daran interessant findest, alles weiterhin unenzyklopädisch. Das Steimles Äußerung Wieso zetteln die Amerikaner und Israelis Kriege an und wir Deutsche dürfen den Scheiß bezahlen? polemisch ist, keine Frage. Speziell was das Kriege anzetteln betrifft, liegt er hier bei den großen Konflikten sicher im Unrecht. Man kann aber trefflich diskutieren, wer bei bestimmten schwelenden Konflikten Henne und Ei ist, das betrifft die ganze Jerusalemfrage, Siedlungspolitik usw. Das hängt wahrscheinlich dann davon ab, ob man kritiklos hinters Israels Politik steht oder doch differenziert. Was die Finazen betrifft: du suggerierst damit, das du über alle Finanzleistungen seit 49 im Bilde bist, über den Wettstreit der beiden deutschen Staaten um diplomatisch Anerkennung im nahen Osten und damit verbundene finanzielle Zugeständnisse? U-Boote und diverse andere Waffensysteme werden auch streng marktwirtschaftlich und im fairen Verfahren, ohne politischen Druck an Israel abgegeben. Aha....--scif (Diskussion) 13:33, 3. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Gehts noch dämlicher: Speziell was das Kriege anzetteln betrifft, liegt er hier bei den großen Konflikten sicher im Unrecht. Man kann aber .... Da redet einer Müll und transportiert antisemitische Stereotype - und es findet sich immer jemand, der ja, aber schreibt. Dann kommt „Jerusalemfrage“ und „Siedlungspolitik“ - und natürlich die U-Boote, die Deutschland einem befreundeten Land liefert, um ihm bei seiner Selbstverteidigung zu helfen. Vielleicht solltest Du Dich besser mit der „Siedlungspolitik“ Assads befassen. In Israel leben 1,7 Millionen Araber, mit steigender Tendenz - und die wenigsten möchten woanders leben. Die syrische Regierung hat Millionen Araber vertrieben und hunderttausende umgebracht. Es gibt kaum ein Land im Nahen Osten, in dem keine Araber verfolgt werden, von Juden und Christen ganz zu schweigen. In Israel genießen Muslime, Christen und Juden den Schutz der Regierung, der Polizei und des Militärs. Aus dem Gaza-Streifen wurden die letzten Juden herausgeprügelt. Das Ergebnis war: Raketenterror durch die Hamas, Kinder mit Sprengstoffgürteln um den Bauch - ohne Unterschied. Dieser Terror trifft Juden, Christen und Muslime gleichermaßen. Dennoch meint hier in Deutschland manch einer, er müsse vor allem Israel kritisieren. Das wird man ja wohl noch sagen dürfen. Nur mal so als Denkanstoß. --Hardenacke (Diskussion) 13:55, 3. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Ah, jetzt kommt die Nebelkerze: die anderen aber auch. Gehts um Syrien grade? Und die Selbstverteidigung im Meer gegen die übermächstige syrische und ägyptische marine wirst mir sicher gleich erklären. Und ebenso , warum scheinbar die Jerusalemfrage oder die israelische Siedlungspolitik sakrosant sind.--scif (Diskussion) 14:07, 3. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Nichts verstanden. --Berichtbestatter (Diskussion) 14:54, 3. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Die Dolphin-Klasse war die Antwort auf die Beschaffung damals neuer U-Boote der Kilo-Klasse durch den Iran. Aber der ist ja ein Freund Israels, und jedes Jahr gratuliert der dortige Staatspräsident zum Unabhängigkeitstag ;-) Ägypten, mit dem Israel im Kalten Frieden lebt, hat nur zwei moderne Hubschrauberträger im Zulauf und 8 Korvetten, von denen jede der 4 größeren soviel Verdrängung hat wie die drei israelischen Korvetten zusammen. Syrien hat zwar nur eine lächerlich kleine Marine, ist aber angeblich mit Russland verbündet, und das hat doch das eine oder andere Schiff. Du hast zwar zu vielen Dingen eine Meinung, aber Sachkunde kann ich hier leider nicht feststellen. Die Antwort, welche Kriege nun Israel angezettelt hat, für die die Deutschen zahlen mussten, bist du uns noch schuldig. --Feliks (Diskussion) 15:24, 3. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Hast du Sachkunde, was die Finanzierung der U-Boote betrifft? Du kannst dich natürlich jetzt an dem polemischen Punkt festbeißen, welchen Krieg Israel angezettelt. Aus deiner Sicht sicherlich verständlich. Tom Segev mal gelesen?--scif (Diskussion) 16:13, 3. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Boa ei - Segev, der Supertrumpf! Nicht alles von Segev. Hat er irgendwelche Erkenntnisse, die über die von Otfried Nassauer hinausgehen? Auf dessen Basis wurde der entsprechende Abschnitt im Artikel zur Dolphin-Klasse verfasst. Da schwangen viele Aspekte mit: z.B. Exportförderung, Standortsicherung, Kompensation der Bedrohung durch Scud-Raketen (Steigerung von Reichweite/Zielgenauigkeit sowie mögliche Bestückung mit Giftgas mit Hilfe deutscher Unternehmen). Und aus deiner Sicht ist es verständlich, dass du die Antwort zu Steimles ins Unwahre überzogener Polemik verweigerst. --Feliks (Diskussion) 16:43, 3. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Von der „Jerusalemfrage“ und der „israelischen Siedlungspolitik“ hast Du doch geraunt, Scialfa, obwohl der Steimle dazu meines Wissens gar nichts gesagt hat. Mit den U-Booten will der Kleine Satan [7] die Weltherrschaft an sich reißen. Das weiß man seit den Protokollen der Weisen von Zion ... --Hardenacke (Diskussion) 15:41, 3. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Ich merk schon, @ Hardenacke, wenn die Argumente ausgehen.... Jerusalemfrage und israelische Siedlungspolitik sind Kernpunkte der israelischen Politik, oder? Kannst du mir noch folgen? Du weichst in ermangelung von Argumenten auf irgendwelche russischen Seiten oder syrische Politik aus, recht souverän.--scif (Diskussion) 16:15, 3. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Ein reißerischer Blog-Beitrag bei wordpress.com als Referenz? Na gut, Hardenacke. Jeder blamiert sich selbst, so gut er kann. Hybscher (Diskussion) 19:20, 2. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Reißerisch? Lies ihn, verstehe den Sinn und komm dann wieder. --Hardenacke (Diskussion) 19:24, 2. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Es geht hier zwar nicht um die Kategorie:Person des Antisemitismus, in der Antisemiten gesammelt werden, sondern nur um die Kat, die Personenartikel mit einem Bezug zum Antisemitismus sammeln, da sind auch Opfer und Forscher drin, aber der Bezug ist hier doch eher ziemlich peripher. Wenn der hier rein sollte, müsste vermutlich Barack Obama, Amira Hass und viele weitere auch hier einsortiert werden. Da muss imho schon deutlich mehr her als ein kurzes Aufheulen in der Blogosphäre. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 19:29, 2. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Traurig genug, dass sowas nur „ein kurzes Aufheulen in der Blogosphäre“ nach sich zieht ... Ich bin dann hier raus. Viel Spaß noch. --Hardenacke (Diskussion) 19:32, 2. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Nach meinem Verständnis dienen die Kategorien dazu, wesentliche Merkmale zu erfassen, die für ein Lemma jeweils charakteristisch sind. Das ist hier m.E. ganz klar nicht der Fall. Die Person sollte also aus dieser Kat wieder rausgenommen werden, auch wenn ich diese Kategorisierung sozusagen emotional nachvollziehen kann. Ganz schwerer Fall von fehlgeleiteter Ostalgie oder sowas :D--LdlV (Diskussion) 23:07, 2. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Ich sag's mal so: Wenn die Frage, „Wieso zetteln die Amerikaner und Israelis Kriege an und wir Deutsche dürfen den Scheiß bezahlen?“, hier als nicht-antisemitisch gesehen wird, obwohl es ein antisemitisches Stereotyp transportiert (und grob wahrheitswidrig ist, denn Israel hat noch keinen einzigen Krieg „angezettelt“, sondern sich in seiner gesamten Geschichte Angriffskriegen, die seine Vernichtung - und der Vernichtung der dort lebenden Juden - zum Ziel hatten, erwehren müssen), dann ist das wohl so. Wir werden darauf zurückkommen. Auch die Behauptung, das sei nicht wesentlich für die Person, kann man aufstellen - weil das natürlich immer schwammig bleibt, was für eine Person wesentlich ist. --Hardenacke (Diskussion) 09:33, 3. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Ich sag's mal so: so eine schon in Richtung Diffamierung gehende Kat sollte klarst belegt sein, sonst hat WP irgendwann einen Prozess am Hals. Das Austeilen, damit geht man recht schnell und locker flockig um, passiert ja auch gerade bei anderen Themen. HAt sich aber irgendeiner der Befürworter mal überlegt, was diese Stigmatisierung speziell für lebende Personen speziell in Deutschland bedeutet? Bevor man jemandem dieses Bonbon anheftet sollte man möglichst gerichtsfeste Beweise oder gar Urteile vorweisen und nicht irgendwelche irrlichternden Blogs. Ich bin schon gespannt auf das Zurückkommen. Verteilen wir neuerdings Kats für persönliche Meinungen von Personen? Wäre mir neu. Was eine Anmaßung.--scif (Diskussion) 11:00, 3. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Du hast offensichtlich die Kat-Definition nie gelesen: "Kategorie für Personenartikel mit Bezug zum Thema Antisemitismus", nicht "Kategorie für Antisemiten". In der Kat ist auch Broder erfasst. Der ist dann wohl auch stigmatisiert. Hat Steimle Hein verklagt? Offensichtlich nein, denn der der Kat zugrundeliegende Artikel von Hein steht noch online. --Feliks (Diskussion) 11:29, 3. Jan. 2017 (CET)Beantworten
+1 Feliks. Merke: Nicht das Hinausposaunen antisemitischer Stereotype zwecks Belustigung der Volksgemeinschaft ist die Diffamierung, sondern der Hinweis darauf sowie die Kritik daran. Der "Das muss man jawohl noch sagen dürfen"/"Ich bin kein ..., aber"-Reflex der Deutschen war und ist in Bezug auf die Juden und ihren Staat eben immer noch besonders absurd. Unterhalb der Shoah ist's nichts, und wenn dann sollte doch mindestens ein Gerichtsurteil vorliegen. Muss eben alles seine Ordnung haben im vergangenheitsbewältigenden und geläuterten Deutschland. --Berichtbestatter (Diskussion) 11:46, 3. Jan. 2017 (CET)Beantworten
+1.--Lectorium (Diskussion) 12:55, 3. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Man merke: Broder ist ein regelmäßig erscheinender Kolumnist, der daraus keinen Hehl macht. Wie stehts denn zu meiner Frage, was lebende Personen betrifft? Fangen wir jetzt an, private Bemessensgrundlagen zu erfinden? Ist Steimle breit in der Öffentlichkeit als Person zum Thema Antisemitismus thematisiert worden? Bloggt oder äußert er sich anderweitig regelmäßig zu diesem Thema? Und ja, in einer Enzyklopädie sollten ein paar Regeln eingehalten werden, sollte es seine Ordnung haben, gerade bei diesem sensiblen Thema. Deine Betroffenheitslyrik bringt uns da nicht weiter @ Berichterstatter. Fakten bitte.--scif (Diskussion) 13:39, 3. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Sollte sie gar nicht, war ne als solche gekennzeichnete Anmerkung. --Berichtbestatter (Diskussion) 14:56, 3. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Wie ich oben schon sagte: Wenn die Latte hier tatsächlich derart tief gelegt werden soll, dann gehören da sehr viele Leute rein, insbesondere die, die die Angriffskriege der rechtextremen israelischen Regierungen auch dort im Lande nicht gutheißen, (und vergossenes Blei z.B. war ein Angriffskrieg, die aggressive Siedlungspolitik ist völkerrechtswidrig, etc.) und dann mit so schönen Bezeichnungen wie self-hating jew o.ä. bedacht werden. Ich dachte eigentlich, es sollen nur Dinge kategorisiert werden, die auch tatsächlich relevant sind, also nicht alles, was sich irgendwie peripher zuordnen lässt. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 15:21, 3. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Aus dem Artikel zu den Gründen des angeblichen Angriffskrieges: "Nach dem Ende des Waffenstillstandes begann die Hamas mit einem massiven Raketenbeschuss, zunächst auf Nachbarstädte wie Netivot und Aschkelon ..., dann auch auf die 40 km entfernte Stadt Be’er Scheva. In den ersten drei Tagen und während des jüdischen Chanukka-Festes schlugen über 300 Raketen auf israelischem Boden ein, zuletzt über 80 am Tag." Kein Staat, der als Staat ernstgenommen werden will, kann es sich leisten, dass seine Bürger täglich 80 bis 100 Raketen auf den Kopf fallen. Soviel zum Thema Angriffskrieg. --Feliks (Diskussion) 15:33, 3. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Und "rechtsextrem" sollte man auch nicht einfach mal so in die Runde raunen. Lockt die Falschen an. Just sayin'. --Berichtbestatter (Diskussion) 16:23, 3. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Es lockt die Richtigen an. --Feliks (Diskussion) 16:44, 3. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Absurde Kritik

"In Menschen bei Maischberger outetet sich Steimle im Oktober 2015 nach Ansicht von Alexander Jürgs (Die Welt) „mehrfach als fanatischer Ostalgiker“ und zeigte „ein großes Talent darin, sich um Kopf und Kragen zu reden“; so forderte er die Abschaffung des Geldes und unter Berufung auf Otto von Bismarck Frieden mit Russland." - Seit wann ist denn die Forderung nach Frieden mit Russland, ob mit oder ohne Berufung auf Bismarck, kritikwürdig? --Nuuk 08:55, 5. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Wollen wir jetzt über die Kritik persönliche Betrachtungen austauschen? Meinen Glückwunsch übrigens, dass du und dein Kompagnon den Artikel gerade in ne Sperre geritten habt [8]. --Feliks (Diskussion) 20:02, 5. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Noch so eine Säuberungsaktion --Webmgr (Diskussion) 16:31, 23. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Keine Säuberungsaktion, sondern berechtigt, da Youtube keine gültige Quelle nach WP:Q ist. Wir brauchen für diese Information hier eine Sekundärquelle, sprich die Rezeption in einem reputablen Medium, wie einer unabhängigen Zeitung etc.. Hab kurz recherchiert und leider nichts gefunden. Wenn du solche Belege findest, kann es natürlich rein. Grüße, --Berichtbestatter (Diskussion) 23:07, 23. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Kleine Vormerkung für nach der Sperre: Steimle und der andere lupenreine Demokrat

Böhmermanns Schmähgedicht über Erdogan sprach Steimle den Status der Satire ab und wertete die Beschäftigung damit als Indiz dafür, dass Deutschland „kein selbstbewusstes Land“ sei. (Gerald Müller: Domplatz 1 mit Uwe Steimle: „Es ist keine Satire, jemanden zu beleidigen“, Thüringer Allgemeine vom 21. Mai 2016) (nicht signierter Beitrag von Feliks (Diskussion | Beiträge) )

Warum wundert mich das jetzt nicht... Wie genau kommt das Selbstbewusstsein da ins Spiel? --Berichtbestatter (Diskussion) 23:36, 5. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Na ja, die Deutschen sind halt nicht souverän ;-) --Feliks (Diskussion) 23:38, 5. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Klar, was sonst :P, aber was hat das jetzt mit Böhmermann zu tun? Wahrscheinlich will ich's gar nicht wissen. --Berichtbestatter (Diskussion) 23:45, 5. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Ah, jetzt kann ichs doch lesen: Ich finde auch gar nicht, dass man den Text als Gedicht einstufen kann. Ich finde schlimm, wie lange wir uns damit überhaupt beschäftigt haben. Es gibt doch wahrlich Wichtigeres. Das zeigt mir aber, dass wir kein selbstbewusstes Land sind. Mich ärgert beispielsweise ungemein, dass wir für Waffen bezahlen, die in kriegführende Länder geschickt werden, die dann Bomben werfen und Leben zerstören. Das hat mit Demokratie manchmal nichts zu tun. Versteh aber immer noch nicht, warum das jetzt zeigt, dass D nicht selbstbewusst ist. Aber der Rest ist ja auch nicht verständlicher... --Berichtbestatter (Diskussion) 00:56, 6. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Dann bin ich ja froh, dass ich nicht der einzige bin, der Steimle oft nicht versteht (was bei verschriftlichten Aussagen nicht an seinem melodischen Idiom liegen kann) --Feliks (Diskussion) 08:09, 6. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

3M. Von der VM hierhergekommen. My2cents: an dem Artikel fällt mir vor allem das Durcheinander auf. Jedes aufgeschnappte Zitat, wahllose Journalistenmeinungen werden irgendwie untergebracht. Das ist einfach eine grottenschlechte Biografie. Bevor ihr einzele Abschnitte raus- und reinrevertiert, macht euch doch bitte erst einmal an die Struktur: Leben, Arbeit (Schauspielerei, Kabarett), politische Positionen, Rezeption.--Fiona (Diskussion) 23:55, 29. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Mich interessiert Steimle Null. Habe mir ein paar kurze Clips angesehen, er kann ganz gut den Honecker, aber ansonsten langweilt er mich. Was ich aber nicht verknusen kann, sind Verleumdungen wie die des Kolumnisten Heim, der Steimle alle möglichen antisemitischen Klischees unterschiebt. Vielleicht zu Recht, ich weiß es nicht, kenne Steimle zu wenig, aber eine solche Kolumne ist keine seriöse Grundlage für die Diskreditierung einer Person in einem enzyklopädischen Artikel. --Stobaios 00:22, 30. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Das hatten wir ja schon alles. Zu löschen, ohne den Diskussionsstand anzuerkennen und darauf zu reagieren, ist kein guter Stil. Dass dies eine Diskreditierung sei, ist deine persönliche Sicht, die ist aber bekanntlich egal. Natürlich ist das erstmal eine (deutlich der Person Heins zugewiesene) Interpretation. Bitte reagiere auf die von Benutzer:Feliks erwähnte alte Diskussion. Andernfalls gehört der Abschnitt nach der Sperre wieder rein. --Berichtbestatter (Diskussion) 18:39, 1. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Was soll der Vorwurf? Kein guter Stil ist es, Threads zu umstrittenen Themen schnell zu archivieren, und, wie geschehen, trotz Kritik diese Archivierung durchzuziehen. Auf den archivierten Thread bin ich übrigens erst durch die VM aufmerksam geworden. --Stobaios 20:25, 1. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
War mehr als vorsichtige Kritik, nicht so sehr als Vorwurf gemeint (in Anbetracht der Tatsache, dass Feliks dich in seinem Revert darauf aufmerksam gemacht hat). Erinnere nicht, dass es Kritik an der Archivierung gab und wie die Archivierung ablief, muss ich gleich selbst nochmal nachsehen. --Berichtbestatter (Diskussion) 20:29, 1. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Eine Diskussion zu einem umstrittenen Abschnitt im Archiv ist ungefähr so nützlich wie der Planaushang auf Alpha Centauri für die Zerstörung der Erde im Anhalter. Die grundsätzliche Kritik Heims an Steimle ist weiterhin im Artikel. Entfernt habe ich lediglich die frei fabulierten antisemitischen Versatzstücke, die Heim Steinle unterjubelt. Es mag ja sein, dass Steimle diese Klaviatur bedient, gesagt hat er es so nicht, die Wortwahl stammt von Heim, zusätzlich noch unterlegt mit den Verlinkungen durch Feliks. Das ist keine Interpretation oder Dechiffrierung, sondern eine Polemik, die man nicht kontextfrei in einem enzyklopädischen Artikel hineindrücken kann. Der Artikel ist im übrigen, wie Fiona richtig bemerkte, aus genau diesen Gründen grottenschlecht. --Stobaios 21:28, 1. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Vor die Interpretation der in Frageform eingekleideten „Einlagen an der Grenze zur Volksverhetzung“ sollte man Heim namentlich als Interpreten angeben, selbst wenn es nur wenige sein sollten, die das anders sehen.--Lectorium (Diskussion) 03:56, 2. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Steimles Aussage sei dahingehend zu interpretieren, ... finde ich zwar schon sehr klar NPOV, aber gerne kann man es durch nochmaliges Nennen von Hein verdeutlichen. Grüße, --Berichtbestatter (Diskussion) 23:06, 3. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Nach fast zwei Monaten Funkstille von "schneller Archivierung" und "schlechtem Stil" zu reden, ist wenig sachgerecht. Schlechter Stil ist rumrevertieren, obwohl man eindeutig auf die abgeschlossene Disk hingewiesen wurde.--Feliks (Diskussion) 22:45, 3. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Sorry, aber der Revert mit dem Hinweis auf das Archiv kam bei mir als Verarschung an, da war ich zu impulsiv. Auch wenn mal ein paar Wochen Ruhe ist, ist es wenig sinnvoll, Diskussionen zu umstrittenen Themen zu archivieren. Dass das Thema nicht ausdiskutiert ist, zeigen auch die Rücksetzungen von Hybscher und Nuuk. Ich halte ich die Einschätzung Heims nicht für verfehlt, aber seine Methode der "Dechiffrierung" bleibt fragwürdig und ist nicht enzyklopädie-tauglich. Gruß, --Stobaios 01:01, 4. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Ein Thema ist nicht deswegen nicht ausdiskutiert, weil du, Hybsch oder Nuuk es 6 Monate lang nicht mitbekommen haben und dann diskussionsfrei Editwar führen oder allenfalls die ZF für üble Ausfälle wie "Hetze" missbrauchen --Feliks (Diskussion) 09:19, 4. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Nun, nicht alle Zurücksetzungen sind ein Zeichen dafür, dass ein Thema nicht ausdiskutiert ist. Die Archivierung ging mE völlig in Ordnung. Neue Einwände können ja (wie jetzt) jederzeit vorgebracht werden. Wirklich neu sind die jetztigen mE aber nicht und dazu wurde schon einiges gesagt. Trotzdem nochmal der Vorschlag, dass man die Autorenschaft Heims noch klarer hervorhebt. Ich halte es für keine Verbesserung nur den bloßen Vorwurf im Text zu lassen. Die Verlinkungen können ja, wenn nötig, rausgenommen werden. --Berichtbestatter (Diskussion) 12:12, 4. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Darf man grundsätzlich mal fragen, was diese einzelnen hingeknallten Satze zu diversen TV-Auftritten sollen? Ist jetzt jeder, der Israels Palästina-Politik, die ja auch von offizieller deutscher Seite kritisch gesehen wird, kritisiert, ein Antisemit? Muß jeder geistige Erguß, sowohl von Steimle, als auch von irgendwelchen Rezensenten hier eingestellt werden, nur weils halt in den Kram paßt? Scheinbar hat auch mancher noch nicht begriffen, das Steimle auch ein politischer Kabarettist ist, und dementsprechend nicht zwingend der eher flachen Comedysparte angehört. --scif (Diskussion) 07:37, 6. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Natürlich darfst du fragen, auch wenn du dir ja schon die Antwort auf diese Scheinfragen gibst. Und natürlich ist nicht jeder, der Israel kritisiert, ein Antisemit, aber aus dieser reichlich trivialen Erkenntnis lässt sich nicht ableiten, dass Israelkritik per se nicht antisemitisch sein könne. Fakt ist, dass Steimle gesagt hat „Wieso zetteln die ... Israelis Kriege an und wir Deutsche dürfen den Scheiß bezahlen?“ und Fakt ist, dass es eines der klassischen antisemitischen Stereotype ist, dass der Jude Kriege schürt, um damit Profit zu machen. Solltest du das anders sehen, dann bitte ich um Aufklärun, welche Kriege denn "die Israelis" angezettelt haben. Und gerade weil Steimle für sich in Anspruch nimmt, politischer Kabarettist zu sein, sollte er so nen Scheiß lassen. Aber was will man von einem Menschen, der sich freiwillig in ein Compact-Shirt zwängt, auch anderes erwarten: [9] [10]--Feliks (Diskussion) 09:11, 6. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
+1. Stoßrichtung dürfte damit wohl klar sein.--Lectorium (Diskussion) 10:12, 6. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Und wenn du glaubst, es geht nicht schlimmer... --Berichtbestatter (Diskussion) 23:17, 6. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Erzähl mal. Welche denn? „Wieso zetteln die ... Israelis Kriege an und wir Deutsche dürfen den Scheiß bezahlen?“ und Fakt ist, dass es eines der klassischen antisemitischen Stereotype ist, dass der Jude Kriege schürt, um damit Profit zu machen. OK, wer sagt denn, das das Fakt ist und ein klassischer antisemitischer Stereotyp ist? Das es auch Menschen geben könnte, die Israel als Staat sehen und vordergründigst nicht sofort mit dem Judentum verbinden, kommt euch wohl nicht in den Sinn. Zudem: Aber was will man von einem Menschen, der sich freiwillig in ein Compact-Shirt zwängt, auch anderes erwarten Von einem Bekleidungsstil auf Denkweisen zu schließen, nunja, so ziemlich Dümmste vorpubertäre Gelaber, was ich bisher gelesen hab. Wollen wir mal anhand deines Kleidungsstils deine Geisteshaltung kommentieren? Möchtet ihr zwei mir weiterhin erklären, das die deutsch-israelischen Beziehungen aufgrund der deutschen Vergangenheit keine Sonderrolle spielen, auch im Bereich Finanzen? Stoßrichtung dürfte somit klar sein, speziell beim Kleidungsbashing, gell. Ahso: den Zusammenhang zwischen Ami Go Home, einer wahrlich nicht neuen Losung, und Antisemitismus legt ihr dann auch noch dar? --scif (Diskussion) 12:24, 6. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Genau: Bekleidung, insbesondere solche aus Modehäusern wie Thor Steinar oder Jürgen Elsässer, hatte ja noch nie was mit der politischen Meinungen der Träger zu tun. Und die Antwort auf die Frage, welche Kriege Israel anzettelt, bist du mir immer noch schuldig. --Feliks (Diskussion) 13:46, 6. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Ein Compact-Shirt ist also kein politisches Bekenntnis, soso. :D --Berichtbestatter (Diskussion) 23:17, 6. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Fakt ist, daß die Frage „Wieso zetteln die Amerikaner und Israelis Kriege an und wir Deutsche dürfen den Scheiß bezahlen?“ eine zwar vermutlich nicht mehrheitsfähige, aber nichtsdestotrotz legitime politische Ansage ist. Man kann damit übereinstimmen oder auch nicht.
Fakt ist aber nicht, daß der Satz ein antisemitisches Stereotyp ist. Der Satz „Wieso zetteln die von Juden beherrschten Amerikaner und Israelis Kriege an und wir Deutsche dürfen den Scheiß bezahlen?“ wäre ein antisemitisches Stereotyp. Die Auslassung der Amerikaner beim von Feliks zitierten Teil weist übrigens nicht gerade darauf hin, daß hier überhaupt eine sachliche Diskussion geplant ist, und der Hinweis mit dem T-Shirt auch nicht.
Der von Hein in seinem schmierblättrigem Rundumschlag benutzte Zirkelschluß setzt voraus, daß die USA und Israel von einer jüdischen Weltverschwörung beherrscht werden. Diesen Standpunkt würde ich nicht einmal Hein unterstellen, und Steimle bis zum Beweis des Gegenteils erst recht nicht. Hybscher (Diskussion) 13:00, 6. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Spar dir einfach deine preisgünstigen Unterstellungen. Auslassungen in Zitaten dienen explizit dazu, den Fokus auf den Teil zu lenken, um den es geht, nämlich Antisemitismus, nicht Antiamerikanismus, der natürlich bei Steimle auch vorliegt (siehe eben das chice Shirt vom neurechten Jürgen E.). Wenn du die Zeitungen des Schleswig-Holsteinischer Zeitungsverlages pauschal als „Schmierblätter“ abtust, solltest du ggf. bei der Auswahl der von dir verwendeten Nachweise und Links etwas sorgfältiger sein und nicht unbedingt andernorts per EW den ANR mit dem Qualitätsblatt Junge Welt beglücken : [11] [12] [13] [14] [15]. "Und Israel wird hier natürlich als Synonym für "den Juden“ gebraucht" (das steht aber natürlich nur in anderen Schmierblättern wie Die Zeit oder in ein wenig Ostküsten-Literatur [16] --Feliks (Diskussion) 14:23, 6. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
+1. Ich darf zudem darauf hinweisen, dass wir hier nicht dafür da sind, Wahrheitswerte zu verteilen und Antisemitismusforschung zu betreiben. --Berichtbestatter (Diskussion) 23:17, 6. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Komm mal wieder zu dir. Okay?
Du machst bei mir genau den gleichen Fehler wie bei Steimle, indem du das verstehtst, was du verstehen willst.
1. Deine Auslassung von "die Amerikaner und" täuscht einen Fokus vor, den du zwar behauptest, der aber überhaupt nicht existiert. Das ist nicht okay.
2. Es ist vielleicht nicht schlau, aber legitim, T-Shirts zu tragen, die von Idioten verkauft werden. Es ist legitim, damit seinen Standpunkt "Ami go home" zu demonstrieren. Wenn der T-Shirt-Verkäufer ein Antisemit sein sollte, folgt daraus noch lange nicht, daß der T-Shirt-Träger auch einer ist. Das mag man von mir aus gerne denken und gelegentlich sogar damit richtig liegen, aber daraus wie Hein eine Beweiskette herleiten zu wollen ist Schmierblatt-Niveau.
3. Ich bezeichne Heins Beitrag als schmierblättrig und du leitest daraus ab, ich sähe bestimme Zeitungen als Schmierblätter an. QED. Das ist genau der gleiche Denkfehler wie zuvor.
4. Es mag sein, daß für etliche Leute "Israel" und "die Juden" synonym sind. Das ist aber sachlich falsch, und diesen Standpunkt zu übernehmen ist ein großer Fehler, der es extrem erschwert, vollkommen legitime Kritik an der israelischen Politik von der in ihrer Art gänzlich anderen, auf Rassismus und Verschwörungstheorien basierenden Judenfeindlichkeit zu unterscheiden. Die Anti-Defamation League macht beispielsweise genau diesen Fehler, was womöglich punktuell Israel nützt, die dumpfe Judenfeindlichkeit aber letzlich nur fördert.
5. Hein leistet sich einen polemischen Rundumschlag mit der Antisemitismus-Keule gegen drei linke Kabarettisten. Soll er, kein Problem. Es ist aber unredlich, mit so einer Quelle in Wikipedia-Artikeln den Eindruck zu erwecken, die drei Zielpersonen oder das ganze Fernsehkabarett seien ein Personenkreis wo der Antisemitismus blüht.
6. Nochmal zum Thema Fokus: Du beklagst dich über preisgünstige Unterstellungen und suchst dir dann gezielt eine Handvoll vier Jahre alter und nicht mal annähernd repräsentativer Difflinks raus, um mich zu diskreditieren? Wie armselig ist das denn??
7. Damit das mal klar ist: Mir ist völlig egal, zu welcher Zeitung ein Weblink führt, solange der verlinkte Beitrag den Anspruch erfüllt, dem Leser in zumindest ausreichendem Maß und ausreichender Qualität weitere Informationen zum Thema zu vermitteln. Jan-Philipp Heins Schmutzwurf vermittelt uns aber kein vertiefendes Wissen über Steimle, sondern allenfalls über Heins politische Einstellung. Ich habe mich vor Monaten mal etwas ausführlicher über die Schriften dieses Herrn informiert. Antisemitismus-Vorwürfe sind bei dem recht beliebt, egal gegen wen es geht. Derlei mag im Artikel Jan-Philipp Hein gut aufgehoben sein, hier aber nicht.
8. Aus den genannten Gründen vertrete ich nach wie vor ebenso wie der KollegeNuuk den Standpunkt, daß dieser Erguß des Herrn Hein ersatzlos entfernt gehört.
Hybscher (Diskussion) 16:14, 6. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Könntest du darauf verzichten, anderen zu unterstellen, sie wären nicht bei sich? Soviel zum Thema sachlicher Diskussion. Zu 1: was du für ok hältst, interessiert mich zunehmend weniger. 2. Ich habe aus dem T-Shirt nichts hinsichtlich Antisemitismus gefolgert. Ableiten lässt sich daraus aber, dass Träger und Hersteller gewisse politische Affinitäten teilen. Es handelt sich um kein unpolitisches Stöffchen, wie die Dinge, die Dagmar Wöhrl in ihren Bekleidungsläden vertickt und damit die Käufer nicht zu CSU-Anhängern macht, sondern um eine klare politische Ansage. 3. Würde ich dich als arschlochig bezeichnen, würdest Du das gewiss auch so auffassen, dass ich dich für ein Arschloch halte (was ich nicht tue). 4. es geht hier nicht um die ADL und ihre etwaigen Fehler, sondern um Steimle und Hein. 5. Es geht hier nicht um das Kabarett allgemein oder andere Kabarettisten, sondern um Steimle, und konkret zu ihm liegt seitens Hein eine Rezeption in einem reputablen Blatt vor. Dass dir die bei deinem POV nicht gefällt, ist selbsterklärend, aber egal. Der Begriff Antisemitismus-Keule bedeutet letztlich nur, dass dauernd die gleichen Leute ihre vorhersehbare argumentative Niederlage gleich vorbeugend als Folge des Einsatzes angeblich unfairer Mittel der Gegenseite zu kaschieren versuchen. Die Selbstinszenierung in der Opferrolle ist aber auch nicht so interessant. 6) gezielt vor vier Jahren habe ich nicht gesucht, vielmehr musste ich in der überschaubaren Zahl von ANR-Edits, bei denen du nicht gelöscht hast, sondern zur Abwechslung mal ausgebaut hast, soweit zurück gehen, bis ich einen Schwerpunkt bei deinen Verlinkungen fand. (dazwischen ein oder zwei reputable Blätter machen 5x JW nicht wett). 7. Schmutzwurf ist immer das, was dir nicht gefällt. Mutwilliges Rotverlinken zur Unterstreichung der angeblichen Irrelvanz der Quelle ist übrigens gaaaanz großer Sport. 8. Dass du deine Meinung nicht geändert hast, bedarf eigentlich keines eigenen Gliederungspunktes. 9. Erachte ich das Schinden von Gliederungspunkten eigentlich als Teil des Markenkerns von Großpolitikern wie Markus Söder. 10. gehe ich jetzt in den Biergarten.--Feliks (Diskussion) 17:19, 6. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Deine Forderung an Scialfa, die These von Steimle zu belegen, beruht auf einem Missverständnis. Man kann Steimle auch nicht zustimmen, ohne der Ansicht zu sein, dass die Aussage "Israel zettele Kriege an" zumindest zwangsweise antisemitisch ist, also zwangsweise die Juden statt der israelischen Politik gemeint seien. Und man kann andererseits auch herzlich wenig von Steimles Kabarett halten ohne die Ansicht von Hein als relevant zu erachten. Letzteres trifft bei mir Beides zu, trotz einer kritischen Einstellung zu Steimle muss nicht auch sein Artikel möglichst negativ ausfallen. Es ist nur eine eher unbedeutende Meinung aus einer Regionalzeitung, die auch keine zusätzliche Substanz in den Artikel bringt. --77.186.226.187 17:28, 6. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Ich habe ursprünglich die Quellenkritik geübt, die bereits im Archiv gelandet ist und wollte meine letzten 2 Cents dazugeben, da ich noch mal nachgeschaut habe, was mit dem Artikel und der Diskussion passiert ist. Das Bild, dass sich in dieser Diskussion zeichnet, ist ein interessantes. Aus ursprünglich 3 Kritikern des Artikels bzw. der Quelle sind inzwischen mehr als 5 geworden (hab nicht genau nachgezählt), demgegenüber verbleiben seit Beginn zwei, die Artikel bzw. Quelle verteidigen. Bei Feliks drängt sich der Eindruck auf, dass der Austausch stets oder überwiegend ins persönliche abdriftet und an einem Konsens gar kein Interesse besteht. (Meinung/Eindruck, kein Fakt!) Nach meiner Quellenkritik kamen einzelne Absätze, die man als negativ für Steimle werten kann, hinzu, die ab dem Absatz Heins unter dessen Färbung leiden. Da wird dann beim Halbsatz "so forderte er die Abschaffung des Geldes und unter Berufung auf Otto von Bismarck Frieden mit Russland." der Eindruck erweckt, so eine Forderung gehöre sich nicht. Das mag man als POV betiteln, verhindert aber nicht, dass der Eindruck entsteht und bestehen bleibt. Wenn Steimle Antisemit, antiamerkanisch oder sonst ein Mensch ist, dann soll das hier rein, aber bitte nicht mit so einer Quelle. Ich würde hier auch Fiona unterstützen wollen, dass der Artikel die von ihr vorgeschlagene Struktur erhält. Vielleicht wird dadurch einiges obsolet und anderes in einen besseren Bezug oder Zusammenhang gesetzt. Wikipedia soll neutral sein, der Eindruck entsteht bei diesem Artikel jedoch nicht. Kann man aber auch wieder als POV abtun, was wahrscheinlich auch getan wird. Nebenbei, die Diskussion im Archiv wurde dorthin verschoben, weil Feliks und Berichtbestatter die Diskussion für beendet oder ausdiskutiert hielten. Irgendwann hat man als Diskutant aber keine Lust mehr gegen Mauern zu reden und lässt es dabei bewenden, was nicht bedeutet, dass man die Diskussion für ausdiskutiert hielt oder hält. Wie auch immer, meine 2 Cents, frohes Gelingen. -93.130.98.159 16:53, 17. Aug. 2016 (CEST)Beantworten