Zum Inhalt springen

Wikipedia:Redaktion Chemie

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Januar 2017 um 22:59 Uhr durch Mabschaaf (Diskussion | Beiträge) (Kategorie:Cannabinoid: Rückfrage). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Mabschaaf in Abschnitt Kategorie:Hanf

Redaktionen in der Wikipedia

Altertum  •  Bilder  •  Biologie  •  Chemie  •  Film und Fernsehen  •  Geschichte  •  Informatik  •  Kleine Länder  •  Medizin  •  Musik  •  Naturwissenschaft und Technik  •  Physik  •  Recht  •  Religion

Weitere Redaktionen  •  WikiProjekte  •  Werkstätten  •  Portale

Themenbereich Chemie: Redaktion | PortalAbkürzung: WP:RC
Redaktion Chemie
Dies ist die Redaktion Chemie. Diese Seite ist Anlaufstelle für Diskussionen und Artikelarbeit im Bereich der Chemie.

Alle Diskussionen, die drei Tage lang mit dem Baustein „{{Erledigt|~~~~}}“ markiert sind, werden automatisch in unser Archiv verschoben.

Von der Artikeldiskussionsseite kann mit Hilfe der Vorlage {{War in Redaktion Chemie}} auf die im Redaktionsarchiv befindliche Diskussion verlinkt werden.

Diskussionen, die 60 Tage alt, aber noch nicht erledigt sind, werden zu unseren Knacknüssen verschoben. Bitte sieh also dort (immer wieder einmal) nach, ob Du etwas zu unseren Knacknüssen beitragen kannst, damit sie irgendwann geknackt werden!

Auszeichnungskandidatur

TerbiumDisk.SpinnenseideDisk. (bearbeiten)

Kandidat Bildauszeichnung

(zurzeit keine) (bearbeiten)

Review

(zurzeit keine) (bearbeiten)

Neu angelegte oder wesentlich überarbeitete Artikel im Bereich Chemie

14.05. KynurensäureOrganobromverbindungen – 13.05. Halauxifen-methylPlatin(IV)-fluoridSilylenoletherTris(2-aminoethyl)amin – 12.05. CholesinHexachlordigermanO,O-DimethylthiophosphatVicianose – 11.05. 2-MethylcyclohexanonBufotalinCFM-IDSilbertrifluoracetatTert-ButylhydrazinMolekel (Software)Olga Issakowna Martynowa – 10.05. ClassyFire – 09.05. Chlordi-tert-butylphosphinIodacetonPentaiodtoluolSilphosTriphenylarsindichloridKarl Hamann (Chemiker)Sine Larsen – 08.05. MZmineOxythiaminIja Germanowna Luginina – 07.05. InChIKeyOrganotellurverbindungen

Fehlende Artikel und Artikelwünsche im Bereich Chemie

Anorganisch: Bor(II)-oxid (wd) - Chrom(IV)-iodid (wd) - Dibromamin (wd) - Kupfer(II)-iodid (wd) - Phosphorbromiddifluorid (wd) - Rhenium(V)-bromid (wd) - Thulium(II)-fluorid (wd)

Organisch: Lycoctonin (wd) - Oleandomycin (wd) - Protopin (wd) - Rifapentin (wd)

Biochemie: Amidierung (wd)Gustducin (wd)Methanotroph (wd)

Biografien: Joseph Martinet (Jean-Louis-Joseph Martinet) (wd) - Donald R. Peacor (wd)Emil Reichert (wd)mehr

└─── Hinweis: Klick auf Bild führt zu entsprechenden Erläuterungen
Ankündigungen:
bearbeiten
In den Medien:
  • 17. April 2025: Ein Jugendlicher in Sachsen stellt Aconitin und Rizin her.
  • 15. April 2025: EU-Kommission lässt Wirkstoff Lecanemab gegen Alzheimer zu.
  • 1. März 2025: In Tschechien gerät ein Güterzug mit Benzol in Brand.

Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.

Anilinblau-Abdrucke

Weiss jemand zu diesem Bild mehr zu schreiben als „Anilinblau-Abdrucke aus einem Fabrikations-Kontrollbuch (1862)“? Je nachdem könnte es in Anilinblau oder den Bestandteilen von „Anilinblau, wasserlöslich“, Wasserblau und Methylblau, eingebunden werden. --Leyo 00:55, 7. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Hast Du das Bild auf Commons hochgeladen? --JWBE (Diskussion) 13:47, 14. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Nein, damit habe ich eigentlich bis zu einer Rückmeldung hier zuwarten wollen. Je nachdem lohnt es sich mehr oder weniger. Weisst du mehr dazu? --Leyo 14:02, 14. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Infobox Chemikalie: leider keine Identifikatoren bzw. Kennungen (InChI, SMILES, CAS, Beilstein, Gmelin,...)

Hallo, es wäre schön, wenn man in den Infoboxen für Chemikalien optional Identifikatoren wie InChI, SMILES, CAS usw. angeben könnte. Bisher scheint das in der deutschen Wikipedia, im Gegensatz zur englischen, nicht zu gehen. Jedenfalls werde ich bei der Suche damit nicht fündig. 93.194.115.198 00:14, 13. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Wir hatten uns hier (mit Ausnahme der CAS-Nummer) dagegen entschieden das in die Infobox aufzunehmen, um die Infobox nicht zu überfrachten. Die Einträge dafür sind global für alle Sprachen in der zugehörigen Wikidata Seite enthalten und können dort gesucht bzw. abgerufen werden. Rjh (Diskussion) 07:27, 13. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Siehe beispielsweise DDT (Q163648). --Leyo 17:17, 13. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Die Erreichbarkeit dieser Daten bei Wikidata ist für Neulinge allerdings schwierig: Wikidata-Datenobjekt in der Toolbox links wird wohl den wenigsten ins Auge springen. Man könnte allenfalls in der Chemobox einen Link ergänzen. --Leyo 20:55, 22. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Das finde ich eine gute Idee. So unter "weitere Identifier/Daten". Rjh (Diskussion) 07:40, 28. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Gibt es dazu weitere Meinungen bzw. Vorschläge zur konkreten Umsetzung? --Leyo 23:35, 18. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Alternativ fände ich eine ausklappbare Tabelle am Ende der Infobox praktisch. Ähnlich wie in der en Wikipedia, zB für en:Methane für InChI und SMILES, nur dann eben nicht für einzelne Werte, sondern für „weitere Identifikatoren“ insgesamt. --Nothingserious (Diskussion) 09:40, 11. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Sollen wir eine Abstimmung machen? Optionen bezüglich der oben genannten Identifikatoren sind wohl die folgenden:

  • „normal“ in die Chemobox aufzunehmen
  • in einen ausklappbaren Teil der Chemobox aufzunehmen
  • nicht aufzunehmen, aber einen Link auf das zugehörige Wikidata-Item zu ergänzen
  • nicht aufzunehmen (Status quo)

--Leyo 00:56, 19. Jun. 2016 (CEST) PS. Die InfoCards der ECHA werden woanders diskutiert.Beantworten

Abstimmung
  • „normal“ in die Chemobox aufzunehmen
  1. ...
  • in einen ausklappbaren Teil der Chemobox aufzunehmen
  1. --Nothingserious (Diskussion) 10:26, 9. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
  2. --Ghilt (Diskussion) 16:07, 9. Jul. 2016 (CEST) solange Wikidata keine belegten Eigenschaften hat, ist es m.E. uninteressant. Daher lieber lokal, ohne dass man für den Link oder fürs Bearbeiten erst noch das Projekt wechseln muss, auch wenn es sich hier "nur" um Links zu Datenbanken handelt.Beantworten
  3. --Cvf-psDisk+/− 10:39, 13. Jul. 2016 (CEST) die m.E. beste Option, zunächst unsichtbar, dann nach Aufklappen sichtbar. Mit einem WD-Item-Link ist wohl einem normalen Leser eher nicht geholfen.Beantworten
  4. ...
  • nicht aufzunehmen, aber einen Link auf das zugehörige Wikidata-Item zu ergänzen
  1. --Rjh (Diskussion) 13:50, 9. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
  2. --Mabschaaf 22:36, 12. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
  3. --kopiersperre (Diskussion) 23:03, 12. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
  4. --Leyo 23:34, 12. Jul. 2016 (CEST) Beim Link aufs zugehörige Wikidata-Item überwiegen IMHO die Pro-Argumente, z.B. dass OMA die dort enthaltenen oft hilfreichen Informationen ansonsten nicht finden würde. Bezüglich der Aufnahme von InChi, SMILES, Beilstein oder Gmelin in die Chemobox bin ich unentschlossen.Beantworten
  5. --Orci Disk 08:48, 13. Jul. 2016 (CEST) (CAS sollte natürlich wie bisher in der Box bleiben)Beantworten
Kommentare
Dann mach' ich mal den Anfang... --Nothingserious (Diskussion) 10:26, 9. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Anmerkung zu meiner Stimme: Wir haben hier vor längerer Zeit mal diskutiert, wie wir mit Wikidata-Einträgen umgehen sollten, damals wurde die Verwendung im Bereich Chemie komplett abgelehnt. An den Gründen, wie der mangelnden Datensicherheit auf Wikidata, der nicht vorhandenen Sichtung, Belegpflicht, Schutzmöglichkeiten etc. hat sich auch über Jahre noch rein gar nichts entwickelt. Ich lehne daher weiterhin strikt jede Verwendung von Wikidata-Einträgen hier zur Anzeige von Daten (im Sinne von physikalischen Daten o.ä) ab, ebenso die Zurhilfenahme von IDs von Wikidata für externe Links in Einzelnachweisen. Über reine weiterführende Weblinks, die Wikidata-Einträge zur Generierung der URLs verwenden, würde ich vielleicht gerade noch mit mir reden lassen. In der Überschrift hier werden aber schon Daten (InChI, SMILES-Code) mit IDs (Beilstein, CAS, Gmelin) vermischt. Gerade aus den genannten IDs lassen sich aber nicht mal vernüftige Links auf etwaige externe Datenbanken kreieren. Die Abstimmung hebt dann zudem nur auf die "Identifikatoren" ab, daher möchte ich meine Stimme nicht missverstanden wissen. Alle Daten, die in einem Artikel/in der Box angezeigt werden, gehören für mich nach wie vor lokal auf deWP. Zudem werde ich garantiert nie zwischen zwei Projekten hin- und herspringen, um Datenpflege zu betreiben. --Mabschaaf 22:36, 12. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Hmm auf der einen Seite gibt es keine Sichtung und keine Belegpflicht, auf der anderen Seite sehen auch erheblich mehr Autoren aus der ganzen Welt den Eintrag. Ich stecke nicht so drin, wäre es denn möglich, Einträge zu Datenobjekten ähnlich zu diskutieren wie auf den Sprachversionen der Wikipedia? Ich sehe jedenfalls die Bedenken voll ein, auf der anderen Seite hatten wir jetzt auch hunderte belegte und gesichtete GHS-Kennzeichnungen, die korrigiert werden mussten weil die Angaben in der Quelle geändert wurden (GESTIS). Bei nicht unerheblich vielen Artikeln waren dann auch physikochemische Daten nichtmehr passend zur Quellenangabe. Ich finde jedenfalls den Gedanken sehr verlockend, Eigenschaften von Datenobjekten die sich auf alle Sprachversionen anwenden lassen einfach aus einer zentralen Datenbank zu übernehmen. Die Einwände kann ich völlig nachvollziehen, aber ich finde eine Beleg- und Sichtungspflicht lässt sich gegen eine Erweiterung auf mehr kontrollierende Augen abwägen. Aber vielleicht ist die Zeit dafür auch noch nicht reif und man kann das in einem oder zwei Jahren nochmal besprechen. --Nothingserious (Diskussion) 23:55, 12. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Dass wir gegenwärtig keine Daten (Messwerte wie Schmelzpunkte oder Dampfdruck, wo wir einen Einzelnachweis verlangen) aus Wikidata importieren wollen, ist wohl Konsens. Anders verhält es sich bei IDs. Insbesondere solche, mit welchen auf die entsprechende Datenbank verlinkt werden kann, sind wenig heikel. Der Beleg ergibt sich ja direkt auf die (verlinkte) ID. --Leyo 00:07, 13. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Und setzen wir die dritte Option nun in die Tat um? --Nothingserious (Diskussion) 13:16, 22. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

@Nothingserious, Leyo: Ich habe mal einen allerersten rudimentären Anlauf unternommen, wie die Abstimmung oben in die Tat umgesetzt werden könnte. Dabei habe ich letztlich beide Punkte, die auf Zustimmung stießen, berücksichtigt. Das Ergebnis ist auf Beta-Wiki zu sehen. Beta-Wiki ist eine Arbeits- und Testumgebung für Vorlagen. Es gibt dort praktisch keine Artikel, daher sind (fast) alle Links Rotlinks. Dort kann man aber mit der Programmierung der Infobox spielen, ohne dass hier live direkt knapp 8000 Artikel zerschossen werden.

Das Ergebnis findet sich unter dort im Rumpf-Artikel Methanol am Fuß der Box:

  • Dort findet sich nun ein Abschnitt zum Ausklappen mit externen Datenbanklinks. Ob die Position in der Box (ganz unten) gut ist, wäre zu diskutieren. Die inneren Rahmenlinien sollten natürlich auch dort noch ergänzt werden, das scheint aber technisch nicht ganz trivial und ist für die weitere Diskussion auch unerheblich. [erledigt, s.u.]
  • Es sind aktuell vier IDs eingefügt, die auf Datenbanken verlinkt sind/werden könnten. Wie viele und welche IDs genau gewünscht werden, müsste auch noch abgesprochen werden.
  • Ebenso müsste abgestimmt werden, welche IDs hier lokal in die Artikel geschrieben werden sollten und welche ggf. von Wikidata bezogen werden sollten.

Also noch viel Abstimmungsbedarf, aber vielleicht erst mal allgemeine Kommentare zum Umsetzungsvorschlag.--Mabschaaf 16:37, 27. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Danke für deine Initiative. Ich möchte zu bedenken geben, dass der aufklappbare Bereich als solcher gut erkennbar sein muss und dass wir durch den baldigen Wegfall der EU-GefStKz etwas Platz erhalten. --Leyo 23:19, 27. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Rein optisch stimmt jetzt das Design. Hinsichtlich der Erkennbarkeit: Natürlich fügt sich dieser Abschnitt optisch in alle anderen Abschnitte der Box ein, die Textfarbe im "Schalter" habe ich nun noch blau gesetzt, das ist ein deutliches Zeichen. Ich bin da aber offen für weitere Vorschläge.--Mabschaaf 18:42, 1. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Hinpassen würde der Klappbereich entweder direkt nach der CAS-Nr. (Weitere Identifikatoren) oder ans Ende des Abschnitts Allgemeines. --Leyo 22:45, 30. Okt. 2016 (CET)Beantworten
+1, direkt nach der CAS Nummer wollte ich auch schon vorschlagen. Dort wär's logisch --Bert (Diskussion) 23:11, 30. Okt. 2016 (CET)Beantworten
Direkt nach der CAS würde bedeuten, dass die Kurzbeschreibung dann "alleine" (ohne eigene Überschrift) steht. Nicht vergessen sollte man dabei auch, dass im Methanol-Beispiel nicht alle Parameter ausgefüllt sind. Für Wirkstoffe wie beispielsweise Tacrin wäre dann zu klären, in welchen Abschnitt ATC-Code und Drug-Bank-Link kommen. Wohin mit den Arzneistoffangaben? Für mich sieht das so aus, als müsste man dann mal alle Positionen und Zuordnungen unter den Überschriften überdenken.--Mabschaaf 22:50, 7. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Richtig, die Reihenfolge müssten wir ändern in Name, Andere Namen, Summenformel, Beschreibung, CAS-Nummer (als einzige direkt sichtbare Datenbank?) - dann ausklappbar Externe Identifikatoren mit allen anderen Datenbanknummern. Da diese zunächst nicht erscheinen, müssten wir uns auch nicht auf 4 oder 5 Einträge begrenzen. Alternativ wäre ein Block für alle Datenbanken in der Chembox, vergleichbar Identifiers in den englischen Artikeln denkbar. Aber das wurde ja bereits weiter oben.
Da die Diskussion hier nun aber schon schon gut 7 Monate vor sich hindümpelt, frage ich mich, ob und wie wir hier endlich zu einer Entscheidung gelangen könnten, da davon wiederum andere Diskussionen beeinflusst, bzw. aufgehalten werden. Wie steht es mit einer abgewandelten neuen Abstimmung? Ich hatten den Eindruck, dass die ausklappbare Variante inzwischen mehrheitsfähig ist. --Bert (Diskussion) 00:09, 13. Nov. 2016 (CET)Beantworten
+1. Rundmail an die ML der RC und dann neue Abstimmung ? Gruß --Cvf-psDisk+/− 13:58, 13. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Ich wäre dafür. Abstimmung, wie oben, oder abgeändert?--Bert (Diskussion) 22:46, 14. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Es macht überhaupt keinen Sinn eine neue Abstimmung zu starten, wenn noch ganz viele Punkte unklar und nicht besprochen sind: Siehe meine aufgeworfenen Fragen oben (7. Nov, 22:50). Ich würde zunächst den Entwurf auf Beta-Wiki soweit vorantreiben, dass man auch wirklich sehen kann, über was man abstimmen soll. Für die dortige Methanol-Beispielbox habe ich den Abschnitt in der Box nun nach oben verschoben - und es sieht ... nun ja ... nicht gut aus. Also bitte erst weitere konstruktive Vorschläge vor einer Abstimmung.--Mabschaaf 23:07, 14. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Stimmt, sieht besser aus, wenn Du die Reihenfolge auf Name, Andere Namen, Summenformel, Beschreibung, CAS änderst. Statt Externe Identifikatoren/Datenbanken evtl besser Weitere Datenbanken schreiben, macht diese Box kleiner. IMHO können wir alle anderen Nummern (PubChem, ATC-Code, Drugbank) auch dort unterbringen, wodurch die gesamte Infobox, wie oft diskutiert, auch insgesamt kürzer wird. Kannst Du das für Methanol auf Beta-Wiki mal umsetzen?--Bert (Diskussion) 23:41, 14. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Ja, mache ich. Geht aber leider nicht "mal eben schnell". Ich muss Dich um ein wenig Geduld bitten.--Mabschaaf 18:59, 17. Nov. 2016 (CET)Beantworten
So, der neue Entwurf ist da, siehe Tacrin auf Beta vs. Tacrin. Geändert hat sich:
  • „Kurzbeschreibung“ rutscht nach oben, direkt unter die Summenformel
  • Darunter folgt der ID/Datenbank-Block mit
    • CAS (ist immer eingeblendet)
    • Wikidata-Link (wie oben mehrheitlich gefordert)
    • PubChem (jetzt neu: im Normalfall eingeklappt)
    • DrugBank (jetzt neu: im Normalfall eingeklappt)
    • ECHA-InfoCard-Link (neu)
    • EINECS (war nie beschlossen, ist mehr zur Verdeutlichung des Gesamtkonzepts; kann auch wieder weg - andere könnten dort auch hin)
  • Dann folgt der „Arzneistoffangaben“-Block
    • dorthin verschoben (neu) ist nun der ATC-Code
Alles andere ist unverändert. Dies ist zunächst mal die Variante, mit der ich mich gut anfreunden könnte. Meinungen dazu?--Mabschaaf 11:00, 19. Nov. 2016 (CET)Beantworten
+1 gefällt mir! --Bert (Diskussion) 11:20, 19. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Prinzipiell stimme ich auch zu, habe aber einige Änderungswünsche:
  • Ich würde Wikidata weiter nach unten schieben, die InfoCard hingegen weiter nach vorne.
  • Die EINECS-Nummer sollte in EG-Nummer umbenannt werden, da ansonsten ELINCS-Nummern dort nicht angegeben werden dürften.
  • Bei deiner Umsetzung steht immer [Ein-/ausblenden]. Bei Navigationsleisten hingegen entweder [Einklappen] oder [Ausklappen], was ich für nutzerfreundlicher halte.
--Leyo 20:59, 20. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Wenn das Grundkonzept so akzeptabel ist, müssten wir uns noch über folgende Fragen verständigen:
  • Welche neuen Identifier sollen überhaupt aufgenommen werden? PubChem und DrugBank waren schon immer da; Wikidata sehe ich durch die Abstimmung oben als gesetzt; die ECHA-ID durch die Diskussion dort. Doch was ist nun zusätzlich noch gewünscht? Auf Wikidata gäbe es ja vieles...
  • Wenn das klar ist, kommt die Frage nach der Reihenfolge.
  • Schließlich brauchen wir noch eine Entscheidung hinsichtlich: Daten von Wikidata verwenden oder lokal in die Box (per Bot) einpflegen?
Eine wechselnde Beschriftung ([Einklappen] oder [Ausklappen]) wäre auch mein Wunsch, ich habe nur noch nicht gefunden, wie das funktioniert.--Mabschaaf 23:24, 20. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Wenn ich das richtig sehe, unterstützen inzwischen 4 RC-Mitglieder (@Mabschaaf, Leyo, Cvf-ps: und ich) die Variante zum Ein-/Ausklappen. Ich schlage daher vor, dies nun zur Abstimmung zur stellen und (wenn positiv abgestimmt) die anderen Fragen danach zu klären. Meine persönliche Meinung dazu wäre: Die Anzahl der Identifier ist durch's Einklappen eher unkritisch geworden (< 10, alles was wir als sinnvoll betrachten); die Reihenfolge sehe ich als eher unkritisch an; da die Identifier keine (nachweisbare) Eigenschaft, die durch Quellen belegt werden müssen, sondern nur "Zugangsdaten" zu den entsprechenden Datenbanken sind, ist das automatische Füllen aus Wikidata unkritisch. Gruß --Bert (Diskussion) 23:47, 20. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Leerzeichen bei anderen Namen

Früher hatten die Browser Probleme mit langen Namen in Infoboxen, so dass Umbrüche mittels Leerzeichen oder gar mittels <br /> eingefügt wurden. Betroffenen sind auch etlich Andere Namen in der Chemobox. Die zweitgenannten Fälle habe ich bereits abgearbeitet, aber von den erstgenannten Fälle sind noch etliche Artikel betroffen (die Liste enthält auch Falsch-Positive). --Leyo 00:32, 15. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Mir ist dabei aufgefallen, dass der Hinweis auf den IUPAC-Namen manchmal hinter dem Namen, manchmal davor, teilweise mit, teilweise ohne Link auf IUPAC steht. Wäre es nicht praktisch beim Abarbeiten, hier gleich zu vereinheitlichen? "Schöner aussehen" tut IUPAC (verlinkt) hinter dem Namen. — YourEyesOnly schreibstdu 07:11, 15. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
+1, mM ist IUPAC auch nichts anderes als ein erklärender Zusatz oder Identifier wie „Hydrochlorid“ oder „trans-Isomer“, folglich sollten wir das in der Form <small>([[IUPAC]])</small> hinter den Namen stellen.--Mabschaaf 07:53, 15. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Ich finde die Variante hinten und in Klammern auch besser. Bezüglich Kleinschrift oder nicht bin ich indifferent.
Bevor man da aber einen Bot loslässt, sollte man weitere kleine Fixes zum Miterledigen sammeln. In den Sinn kommt mir spontan, die Ergänzung von |Datum= in Vorlage:ChemID, sofern diese in einem Einzelnachweis verwendet wird. --Leyo 01:03, 16. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Könnte man IUPAC nicht als Parameter in die Infobox aufnehmen? Sonst gibt es in fünf Jahren wieder viele uneinheitliche Infoboxen. --Nothingserious (Diskussion) 05:55, 16. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
+1 Der IUPAC-Name läßt sich immer auftreiben und sollte standardmäßig genannt werden. --Elrond (Diskussion) 10:14, 16. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Hm, teilweise entspricht der IUPAC-Name dem Lemma und wird entsprechend bereits unter „Name“ genannt. --Leyo 11:36, 16. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Zudem ist die IUPAC keineswegs immer eineindeutig, manchmal sind auch mehrere systematische Namen zulässig, gerade bei Heterocyclen oder Steroiden. --Mabschaaf 12:18, 16. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Moin, moin, bezüglich IUPAC bevorzuge ich die Variante hinten und in Klammern, groß oder klein. Ein IUPAC-Parameter in die Infobox finde ich nicht förderlich und schließe mich hier den Begründungen von Leyo und Mabschaaf an. MfG -- (Diskussion) 14:09, 16. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

+1 Rjh (Diskussion) 20:18, 16. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Hier eine Arbeitsliste mit Artikeln, die im Parameter Andere Namen= mit „IUPAC“ beginnen: Benutzer:Mabschaaf/IUPAC vorne (294 Einträge, möglicherweise sind noch ein paar schon erledigte dabei) - wer schon mal mit dem Umbau beginnen mag, gerne!--Mabschaaf 23:51, 18. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Wie oben erwähnt, würde ich einen Botlauf, bei welchem noch andere kleine Fixes gemacht werden, vorziehen. --Leyo 00:00, 19. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Ein solcher Fix könnte sein, dass man die Vorlage:GESTIS analog zu Vorlage:DrugBank, Vorlage:ChemID usw. umstellt, so dass bei Angabe des Abrufdatums (also bei Benutzung in Einzelnachweisen) der Punkt am Ende durch die Vorlage gesetzt wird, die doppelten Punkte entfernt werden könnten. Bei der Vorlage:ChemID fehlt das Abrufdatum in Einzelnachweisen auch noch oft. --Leyo 23:39, 16. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Die Arbeitsliste mit Artikeln, die mit „IUPAC“ beginnen ist abgearbeitet. Mir ist in dem Zusammenhang aufgefallen, dass die Verwendung der eckigen und geschweiften Klammern uneinheitlich ist. Z.B. mal einfach so [ , mal so < nowiki >[< /nowiki> Gruß --Bert (Diskussion) 23:52, 16. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Nowiki-Tags braucht es nur, wenn die Klammern ansonsten als Wikisyntax interpretiert würden. Hast du gerade ein Beispiel? --Leyo 00:11, 17. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Mal sehen, da waren einige in der Liste, z.B. Tifluadom oder Dronedaron und beim Ersten macht's nicht mal Sinn, wie ich gerade sehe. --Bert (Diskussion) 00:28, 17. Nov. 2016 (CET)Beantworten
<nowiki>-Tags sind (Stand 11.7.16) in folgenden Artikeln in "Andere Namen" enthalten:
Viele Grüße--Mabschaaf 18:58, 17. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Okay, Frage ist das Kunst (gewollt) oder kann das weg? --Bert (Diskussion) 21:28, 17. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Zumindest teilweise kann man die nowiki Einträge löschen, ohne das sich was ändert. --Bert (Diskussion) 21:45, 17. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Es darf einfach nicht als Wikisyntax interpretiert werden. Bei den verbleibenden Artikel ist die Klammerung inkorrekt. --Leyo 22:44, 17. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Falsche Klammerung habe ich unten eingefügt. Gruß --Bert (Diskussion) 08:10, 18. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Frage: kann einer die Liste von @Leyo: vom 15. August mal aktualisieren. Da ist einiges schon korrigiert. --Bert (Diskussion) 22:02, 17. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Die Liste hat Umherirrender erstellt. Ich kann das leider nicht. --Leyo 22:44, 17. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Okay, ich habe die Liste nun hierhin kopiert und aktualisiert (@YourEyesOnly: hat schon eine ganze Menge abgearbeitet). Fertige Artikel dort bitte löschen. Gruß --Bert (Diskussion) 23:43, 18. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Ich habe auch eine Kopie in meinem BNR - (siehe hier). Die bereits erledigten sind dort gelöscht oder haben einen Haken. Können wir uns darauf einigen, "meine" Liste zu verwenden, damit wir uns nicht verzetteln? Ihr könnt darin natürlich von Euch abgearbeitete auch löschen oder einen Haken setzen. — YourEyesOnly schreibstdu 08:33, 20. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Puuh, hätte ich das eher gewusst, da hätte ich mir einiges an unnützer Arbeit sparen können. @YourEyesOnly: die Liste in meinen BNR scheint z.Z. deutlich aktueller zu sein. Wir können gerne deine Liste nehmen, ich bin aber für löschen der Einträge, wenn erledigt, dann geht's deutlich schneller. Gruß --Bert (Diskussion) 09:51, 20. Nov. 2016 (CET)Beantworten
@Bert.Kilanowski: Gerne auch löschen - kein Problem. Tut mir leid wegen der Mehrarbeit, ich hätte es wohl früher hier vermelden sollen. — YourEyesOnly schreibstdu 15:57, 20. Nov. 2016 (CET)Beantworten
kein Problem, Mehrarbeit ist halt immer doof, da hätten wir was sinnvolleres machen können. Deine Liste sollte jetzt aktuell sein. Ich arbeite jetzt dort weiter. Gruß--Bert (Diskussion) 16:02, 20. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Die Liste ist jetzt komplett abgearbeitet. --Bert (Diskussion) 23:16, 8. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Vielen Dank an alle, die mitgeholfen haben. Ich habe den Umherirrenden gebeten, zu schauen, ob ggf. einige Artikel durchgerutscht sind oder es schon wieder einige neue gibt. Viel wird es bestimmt nicht sein. --Leyo 11:01, 9. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Die Liste habe ich nun erhalten und nach Benutzer:YourEyesOnly/C kopiert. Neben vielen Falsch-Positiven hat es auch etliche echte Fehler darunter. --Leyo 14:50, 9. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Die allermeisten Einträge sind Falsch-Positive mit zusätzlichen Klammern, wie * Dibromchlorpropan (DBCP), * Cefalexinum (Latein) oder 1,3,5-Triazin-2,4,6-trion (Isocyanursäure). Kann man die irgendwie vorab aussortieren? Ich mach die gleiche Arbeit nicht gerne zum zweiten Mal. Dann haben wir Abkürzungen, wie * E 218 (Na-Salz E 219) oder englische Namen * Acetyl Tributyl Citrate (INCI-Bezeichnung), die so bleiben müssten, oder gibt's dazu andere Meinungen?. Daneben bleiben geschätzt < 5 % echte Fehler übrig, die man noch anpassen muss. Danach sollten wird das Thema aber endgültig zu den Akten legen. Gruß --Bert (Diskussion) 16:05, 9. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Es gibt schon Fälle, wo ein Leerzeichen vergessen wurde, z.B. Spezial:Diff/160480748, Spezial:Diff/160481365 oder Spezial:Diff/160481383. --Leyo 16:08, 9. Dez. 2016 (CET)Beantworten
@Leyo: Scheint so als wenn wir die gleiche Idee hatten ein lächelnder Smiley . Die Liste sollte jetzt abgearbeitet sein, du kannst ja noch mal gegenchecken. Die Nomenklatur bei Gadotersäure müsste noch mal jemand prüfen, ist für mich nicht ganz schlüssig. Gruß--Bert (Diskussion) 14:24, 10. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Der Artikel inkl. IUPAC-Name stammt von Kuebi. Vielleicht kann er dazu etwas sagen. --Leyo 01:43, 11. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Bot-Importe bei Wikidata

Bei Wikidata werden gerade massenhaft Daten von ChEBI importiert, was zu einigen Problemen führt, z.B. dass vorherige manuelle Bearbeitungen überschrieben werden. Bitte lest euch mal diesen Beitrag durch. Er stammt von Benutzer:Snipre, einem französischen Benutzer, der sich ziemlich als einziger um die Datenqualität der Chemikalien bei Wikidata kümmert. Durch Botimports kommen immer wieder mehrfach vergebenen CAS-Nummern und andere Konflikte hinzu. Nachdem die menschlichen Bearbeiter diese reduziert haben, werden wieder Daten zweifelhafter Qualität importiert und das Spiel geht von vorne los. Diesen Zyklus gilt es jetzt zu durchbrechen. Wenn einige von euch Snipres Vorschlag zustimmen, könnte man ihn vielleicht zur Regel erheben.--kopiersperre (Diskussion) 14:25, 8. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

ECHA Web Service Betatester

Hallo zusammen, da ich ECHA im Rahmen der Diskussion Substance Infocards & Brief Profiles online kontaktiert hatte, hat man mich nun dazu eingeladen, Betatester für die neue Webdienste zu werden, welche 2017 online gehen sollen. Ich persönlich finde dies eine tolle Möglichkeit vorab Informationen zu bekommen und evtl. sogar in der Entstehungsphase noch Einfluss zu nehmen, z.B. um den automatisierten Zugriff auf diese Datenbanken zu vereinfachen. Leider habe ich aber weiterhin nur wenig Zeit. Die Frist zur Anmeldung läuft am 14. Oktober ab, die Testphase ist für November bis Januar geplant. Nähere Infos schicke ich über die RC-Mailingliste Gruß --Bert (Diskussion) 09:49, 12. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Zur Info: der Start der Testphase wurde auf Januar verschoben. Gruß --Bert (Diskussion) 20:23, 15. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Big data improvement in Wikidata

Just to announce you than thanks to the work of @Sebotic:, Wikidata increases its coverage of chemicals with a total of ~98'000 chemicals having an item. All data were imported from PubChem and ChEBI and respect the rules about sources leading to a high improvement of the data quality. Right now an important step has to start to curate the data especially to merge duplicated items. You are welcome to take part to this action and you can get in touch with the Chemistry project in WD for details.

From that work additional importations can start in order to add more identifiers but please announce your intention of data import before any huge importation in order to coordinate the work of bots and of contributors curating the conflicts. Snipre (Diskussion) 12:11, 12. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Fehlende CAS-Nummern

Wer hat SciFinder-Zugang und kann prüfen, ob folgende Substanzen tatsächlich keine CAS-Nr. haben?

--Leyo 09:04, 19. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

COMBU und TOMBU sind beides Derivate von Oxyma B (CAS-NO. 5417-13-0) Gruß--Postfachannabella (Diskussion) 10:34, 19. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Wenn COMBU/TOMBU die gleiche CAS hat wie Oxyma B, wäre es da nicht sinnvoller, dafür einen Artikel anzulegen und mit COMBU/TOMBU darauf zu verweisen? --Orci Disk 10:45, 19. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Ich verstehe die Aussage von Postfachannabella anders. --Leyo 12:23, 20. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Oxyma B ist eine andere Substanz als Oxyma, mit der es z.Zt verlinkt ist. Wenn ich mir die angegebene Literaturstelle richtig ansehe, handelt es sich um eine Barbiturat-ähnliche Substanz: 5-(hydroxyimino)-1,3-dimethylpyrimidine-2,4,6(1H,3H,5H)-trione (wenn du´s zeichnest, wird sichtbar). Der Idee von Orci würde ich zustimmen.--Postfachannabella (Diskussion) 12:46, 20. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Warum sollten die Derivate die gleiche CAS-Nr. haben? Grüße, --Ghilt (Diskussion) 13:06, 20. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Irgendwie noch nicht so ganz klar. Ist nun COMBU/TOMBU (chemisch) das gleiche wie Oxyma B, dann sollte es einen Artikel darüber geben und darauf verwiesen werden. Oder ist das nur ähnlich zu Oxyma B aber chemisch was anderes, dann sollte es wie bisher bei den getrennten Artikeln bleiben. Dann haben aber auch die Derivate eigene CAS (die über SciFinder zu ermitteln wären) und die ganze Diskussion hier passt nicht zur ursprünglichen Frage. --Orci Disk 13:15, 20. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Die Eingangsfrage bezieht sich auf ein Fehlen der CAS-Nr., die darauffolgenden Diskussionsbeiträge leider nicht mehr. Die Stoffe sind nicht identisch, s. a. im Artikel und hier. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 13:33, 20. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Was ich sagen wollte: Es sieht so aus, als ob die Derivate in dem genannten Artikel erstmalig erwähnt sind und noch keine eigene CAS-NR. haben.--Postfachannabella (Diskussion) 13:50, 20. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Das lässt sich aus Zeitschriftenartikeln in der Regel nicht sagen, dort sind allgemein selten CAS angegeben (und es kann genauso sein, dass die erst nach der Veröffentlichung des ersten Artikels zu einer Substanz vergeben werden). Da muss man im Scifinder nachschauen, alles andere sagt nichts aus. --Orci Disk 14:08, 20. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Moin, moin, hier sind einige Informationen frisch aus dem SciFinder:

  • COMU C12H19N4O4·F6P hat die CAS-Nr. 1075198-30-9, das Kation C12H19N4O4 hat die CAS-Nr. 1082951-81-2, das Anion F6P hat die CAS-Nr. 16919-18-9
  • COMBU C13H20N5O5·F6P hat die CAS-Nr. 1654761-97-3, das Kation C13H20N5O5 hat die CAS-Nr. 1654761-96-2, das Anion F6P hat die CAS-Nr. 16919-18-9
  • TOMBU C11H18N5O4·F6P hat die CAS-Nr. 1654761-94-0, das Kation C11H18N5O4 hat die CAS-Nr. 1654761-93-9, das Anion F6P hat die CAS-Nr. 16919-18-9
  • Oxyma B dahinter verbergen sich drei Stereoisomere die alle die Summenformel C36H30O16 · 2 C15H24N2O2 haben. Die CAS-Nummern der einzelnen Stereoisomere lauten (a) 1131815-31-0, (b) 1131815-25-2 und (c) 1131815-22-9.

Ich hoffe, das hilft!? MfG -- (Diskussion) 19:43, 20. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Das ist super. Jetzt muss das nur noch in die Artikel. Rjh (Diskussion) 21:24, 20. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Beim YInMn-Blau ist es, wenn ich mich recht erinnere so, daß es eine ganze Reihe Zusammensetzungsvarianten gibt, es also keine einheitliche, definierte Verbindung ist. --Elrond (Diskussion) 21:32, 20. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

@Ghilt:Kleine Anmerkung: Wenn ich mir den von dir zitierten Artikel ansehe und dazu den Teil Supplementary mit den Spektren, finde ich im Massenspektrum von TOMBU den Peak bei 284, das entspricht genau der Masse der Summenformel von Oxyma B (C6H6N3O4).--Postfachannabella (Diskussion) 23:09, 20. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Korrekt, dürfte auch bei COMU und COMBU zu finden sein. Da ist das Additiv zur Racemisierungsminderung gleich im Kopplungsreagenz drin. Der Ping funktioniert nur bei gleichzeitiger Signatur. Danke an Jü, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 23:42, 20. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Wie sieht es mit den CAS-Nummern der anderen oben erwähnten (und bisher noch nicht hier diskutierten) Verbindungen aus ? Rjh (Diskussion) 08:45, 28. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Wer ausser hat einen SciFinder-Zugang? --Leyo 16:34, 3. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Überarbeitungsbedarf

Wir haben einige Artikel die (sinngemäß) folgende Formulierung enthalten:

  • Die Auswirkungen von [Substanzname] auf menschliche Gesundheit und Umwelt werden unter REACH im Jahr 201x im Rahmen der Stoffbewertung von [Staat] geprüft.

Für das Jahr 2014 sind das Spezial:Linkliste/Vorlage:CoRAP-Liste/2014, für 2015 entsprechend Spezial:Linkliste/Vorlage:CoRAP-Liste/2015. Vielleicht mag mal jemand nachforschen, zu welchem Ergebnis die Prüfung gekommen ist und das einarbeiten. --Mabschaaf 22:45, 24. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Leider hat ECHA auch die Struktur auf dem Server geändert, so dass Links, wie diese, die bisher direkt mit einer Substanz verknüpft waren, alle nur noch auf der CoRAP Tabelle landen. Die Links zu den Detail der einzelnen Substanzen sind nicht logisch und ich befürchte daher auch nicht dauerhaft (z.B. https://echa.europa.eu/information-on-chemicals/evaluation/community-rolling-action-plan/corap-table/-/dislist/details/0b0236e180ba1951) --Bert (Diskussion) 19:01, 25. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Mit InfoCard-ID sollte der Link eigentlich stabil sein: https://echa.europa.eu/information-on-chemicals/evaluation/community-rolling-action-plan/corap-table/-/dislist/substance/external/100.014.667
Was passen wir die Vorlage:CoRAP-Liste in den Einzelnachweisen nach der Aktualisierung an? Aus obigen Wartungslinks sollte der Artikel ja verschwinden. --Leyo 21:15, 25. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Ich hab´ inder CoRAP-Liste u.a. Folgendes für Phenol gefunden: "high(aggregated) tonnage" Wie übersetzt man das? --Postfachannabella (Diskussion) 18:00, 26. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Es geht dabei um die von allen Registranten zusammen in Verkehr gebrachte Menge. Die Erwähnung ist hier nicht besonders wichtig, sondern die war ein Argument für die Aufnahme auf die CoRAP-Liste. Bei einer hohen Einsatzmenge steigt die Exposition, so dass aus einer Gefahr ein Risiko würde (siehe Risiko#Gefahr, Exposition und Risiko).
@Mabschaaf: Hast du einen Vorschlag bezüglich meiner Frage? --Leyo 21:06, 26. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
High(aggregated) würde ich mit "in großen Gebinden" interpretieren: In Fässern zu 200 kg ist es gefährlicher als in solchen zu 100 kg (?). Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 12:53, 27. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Danke, Leyo, für die ausführliche Erklärung. Grüße--Postfachannabella (Diskussion) 13:03, 27. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
@Leyo: Ich bin mir nicht sicher, ob die Vorlage dann überhaupt noch sinnvoll ist. Der Artikeltext müsste sich ja zumindest ändern von ...werden geprüft... zu ...wurden geprüft... aber zusätzlich sollte das Prüfergebnis (mit Einzelnachweis) aufgenommen werden - und das steht nicht in der Liste, auf die die Vorlage verlinkt.--Mabschaaf 12:42, 28. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
über den link kommt man auf die ECHA-Seite und so an die pdf-Datei der aktuellen CORAP-Liste. (Kann man vielleicht alternativ die pdf-Datei als Einzelnachweis anhängen?) Gruß--Postfachannabella (Diskussion) 13:26, 28. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Ob man nun nach der Anpassung und Ergänzung des Artikeltexts den Einzelnachweis mit der Vorlage:CoRAP-Liste noch nutzen will oder ob ein Einzelnachweis auf das Ergebnis reicht, darüber kann man sich streiten. Ich habe da keine Präferenz. Nur einheitlich sollte man es handhaben. --Leyo 23:26, 28. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Versuchen wir doch mal eine Musterlösung an einem Beispiel zu finden: Hexamethyldisilazan wurde 2014 geprüft und ist folglich in der aktuellen CoRAP-Liste nicht mehr zu finden. Insofern hilft die Vorlage:CoRAP-Liste mM nicht mehr weiter.
Die ECHA-Info-Card-ID für HMDS lautet 100.012.425, ein Beleg für die 2014 von Spanien erfolgte Prüfung wäre also https://echa.europa.eu/information-on-chemicals/evaluation/community-rolling-action-plan/corap-table/-/dislist/substance/external/100.012.425.
Viel wichtiger wäre aber das dort verlinkte „Conclusion Document“ inhaltlich zusammenzufassen und mit einem Einzelnachweis (https://echa.europa.eu/documents/10162/abc8220b-2619-4d5b-a3bb-e70e2c400362 - gibt es dazu auch einen stabilen Link?) versehen in den Artikel einzuarbeiten.--Mabschaaf 09:57, 29. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Unter https://echa.europa.eu/information-on-chemicals/evaluation/community-rolling-action-plan/corap-table sind auch abgeschlossene Fälle wie Hexamethyldisilazan enthalten. --Leyo 11:24, 29. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
In der CoRAP-Liste gibt es beispielsweise die EC-Nr. über die der Leser dann weiter recherchieren könnte. Könnte die vielleicht zusätzlich zur CAS-Nr. in die Box?--Postfachannabella (Diskussion) 11:39, 29. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
@Postfachannabella: "high(aggregated) tonnage" ist am besten mit "hohe (Gesamt-)Menge" oder "hohe (Gesamt-)Tonnage" zu übersetzen. Habe ich in der Liste der CoRAP-Stoffe auch so verwendet. --Bert (Diskussion) 18:17, 1. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Weiter oben haben wir die Diskussion über zusätzliche Identifikatoren aus anderen Datenbanken in der Infobox. Mit der EG/EC-Nummer hätten wir evtl. 5 zusätzliche Werte. Wie vieles es am Ende werden, es zeigt sich immer mehr, dass dies durchaus sinnvoll und notwendig ist. Gruß --Bert (Diskussion) 18:27, 1. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Die Liste der CoRAP-Stoffe habe ich Ende Oktober aktualisiert, hier steht nun der jeweils aktuelle Status und zusätzlich die jeweilige ECHA-ID-Nummer. Zusammen mit der von Mabschaaf erstellten neuen Vorlage:CoRAP-Status, sollte die Aktualisierung der einzelnen Artikel nun deutlich schneller gehen, da die Vorlage direkt auf die entsprechende ECHA-Seite verlinkt (aktuell ist der Server allerdings unter System Maintenance). Es bietet sich an, bei der Überarbeitung die alte Vorlage:CoRAP-Liste direkt durch die neue Vorlage:CoRAP-Status zu ersetzen. --Bert (Diskussion) 00:33, 13. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Kiliani-Schreibweise - kennt die jemand?

Hallo, eines meiner Steckenpferde ist das Sammeln alter Chemiebücher. Jetzt habe ich ein schönes altes Lehr- und Praktikumsbuch der Qualitativen Analyse gekriegt (Autenrieth, 3. Auflage von 1935) und da wird im Vorwort davon gesprochen, man sei für diese Auflage wieder von der Kiliani-Schreibweise der Reaktionsschemata abgewichen. Davon habe ich noch nie gehört und auch eine Suche im Netz und diversen Büchern/Lexika brachte nichts hervor. Falsch gesucht? Tomaten auf den Augen? Kennt jemand diese Schreibweise und wenn ja, wo findet man Beispiele? Nichts weltbewegendes, aber interessieren täte es mich schon. --Elrond (Diskussion) 16:36, 29. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Moin, moin, Elrond, die Schreibweise kenne ich nicht. Aber vielleicht hilft folgende Info: Martin Kiliani (geb. 22. 04. 1858 in Würzburg, gest. 21. 01. 1895 in München), Studium der Chemie an der Universität München, Promotion 1879, tätig an der TH München, danach diverse Industrietätigkeiten, u. a. in der Aluminium-Industrie etc. [Quelle: Winfried R. Pötsch, Annelore Fischer und Wolfgang Müller unter Mitarbeit von Heinz Cassebaum: Lexikon bedeutender Chemiker, VEB Bibliographisches Institut Leipzig, 1988, S. 235, ISBN 3-323-00185-0]. Viele Grüße -- (Diskussion) 18:18, 29. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Falls es um Zuckerchemie geht: vielleicht eine von Heinrich Kiliani genutzte Notation? --ZdBdLaLaLa (Diskussion) 18:23, 29. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Heinrich Kiliani hat auch ein Lehrbuch der Analytischen Chemie herausgegeben. --ZdBdLaLaLa (Diskussion) 18:30, 29. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Kettenverlängerung von Zuckern: Kiliani-Fischer-Synthese Dieses Verfahren hat Emil Fischer verwendet, um die relative Konfiguration aller Chiralitätszentren von Aldosen zu bestimmen. (D-und L-Konfiguration relativ zu D-Glycerinaldehyd)).Die Aldose wird zum Cyanhydrin umgesetzt, wobei ein neues Chiralitätszentrum entsteht..... Gruß--Postfachannabella (Diskussion) 19:22, 29. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Klar, die Gebrüder Kiliani hab ich natürlich hier gefunden und die Zuckerchemie von Heinrich war mir auch geläufig, nur diese Schreibweise kenne ich nicht. --Elrond (Diskussion) 19:40, 29. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Vielleicht hat er ja in seinem Lehrbuch eine besondere Schreibweise verwendet? --ZdBdLaLaLa (Diskussion) 20:08, 29. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Hm, das könnte in die Richtung gehen. Mal sehen, ob ich mir das bei Gelegenheit schenken werde ;-) --Elrond (Diskussion) 12:24, 30. Okt. 2016 (CET)Beantworten

Auflösung: Es ist zwar noch nicht Weihnachten, aber ich habe mir schon was geschenkt, nämlich das oben angesprochene Lehrbuch. Kurzes Lehrbuch der Analytischen Chemie von W. v. Miller und H. Kiliani 3. verbesserte Auflage von 1897 (was liebe ich solche alten Bücher). Das Schreibsystem ist grob wie eine Matrix gestaltet, ähnlich wie die Schreibung von Oxidationszahlbilanzen und lässt sich nach kurzer Eingewöhnung recht gut lesen, auch wenn es etwa ungewohnt ist. Vorteile hab ich keine erkannt, was auch der Grund sein kann, dass es sich nicht durchsetzen konnte. Wenn ich in meiner Erinnerung krame, hab ich es vereinzelt in älteren Veröffentlichungen gesehen, wenn auch eher selten. --Elrond (Diskussion) 00:26, 26. Nov. 2016 (CET)Beantworten

@Elrond: Ich bin kein Urheberrechtsexperte, aber ist das nicht inzwischen gemeinfrei? Dann könntest Du doch mal einen Scan hochladen... Vielleicht lohnt sich ja doch ein Artikelchen?--Mabschaaf 17:30, 29. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Ich schau mal, ob ich das heute hinkriege, sonst die nächsten Tage. Ich kommentier sicherheitshalber mal das Erledigt aus. --Elrond (Diskussion) 17:35, 29. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Tufa und Kalktuff

Hallo liebe Redaktion Chemie, seit kurzem haben wir einen kleinen Widerspruch zwischen den Artikeln Mono Lake und Kalktuff. Denn ersterer behauptet, an dem Gewässer wären Kalktuffgebilde zu finden. (Das behauptet nicht nur der Artikel, sondern das kann man landauf und landab lesen.) Zweiterer enthält seit kurzem aber eine Belehrung, das am Mono Lake zu findende Tufa sein kein Kalktuff mit Ausrufungszeichen! Mir erscheint das nicht ganz plausibel, aber ich bin zugegeben in diesem Punkt auch chemisch/geologisch etwas überfordert. Ich habe eine Diskussion gestartet, mag von Euch vielleicht der eine oder andere einen Blick darauf werfen? --SKopp (Diskussion) 21:20, 3. Nov. 2016 (CET)Beantworten

@Solid State: Kannst du da vielleicht weiterhelfen? --Leyo 14:59, 5. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Klammerung

Bei folgenden Artikeln scheint bei Andere Namen zumindest die Klammerung inkorrekt zu sein:

--Leyo 20:36, 7. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Also bei Stichproben wie Diflubenzuron oder Xylometazolin sehe ich keinen Klammerfehler in der Box. Fehler in der Abfrage? Oder übersehe ich was? --Orci Disk 11:26, 8. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Mehrere gleichartige Klammern sollten doch nicht hintereinander kommen. --Leyo 11:43, 8. Nov. 2016 (CET)Beantworten
OK, hast Recht. Es müssten (von innen nach außen) immer abwechselnd runde, eckige und geschweifte Klammern sein. --Orci Disk 14:18, 8. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Deine Beschreibung klingt einfacher als es ist, da es mitunter Verschachtelungen gibt. Stimmt diese Anpassung? --Leyo 17:01, 8. Nov. 2016 (CET)Beantworten

@Mabschaaf: Bist du dir bei Spezial:Diff/159826103, Spezial:Diff/159826194 und Spezial:Diff/159826335 bezüglich Klammer-Reihenfolge sicher? Ich meinte, die Reihenfolge sei )]}, aber ich finde den entsprechenden Artikel nicht. --Leyo 23:32, 18. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Hm, mir war nicht klar, dass eine vorgeschriebene Reihenfolge einzuhalten ist. Ich habe nur die Doppelklammern aufgelöst und durch abwechselnde Klammertypen ersetzt. Dann stelle ich das lieber mal ein.--Mabschaaf 23:38, 18. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Da wird es folgendermassen beschrieben: Wenn in der organischen Nomenklatur zusätzliche Klammern nötig sind, werden von innen nach außen runde, eckige, geschweifte Klammern, dann runde, eckige, geschweifte Klammern usw. verwendet; d.h. {[( )]}, {[({[( )]})]} usw. In irgendeinem Artikel müssten wir das doch auch so stehen haben … --Leyo 23:49, 18. Nov. 2016 (CET)Beantworten
grr, ich kann die verlinkte Seite nicht einsehen. Es muss aber noch Ausnahmen von dieser Regel geben, denn Stereodeskriptoren [wie: (4R)-blabla] sind immer in runden Klammern gefasst. Zwei der Artikel konnte ich mit Hilfe von externen Quellen korrigieren, Tylosin noch nicht. Bei Montelukast wird durch die Entfernung der Leerzeichen die Box aufgeweitet.--Mabschaaf 00:13, 19. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Unter http://www.acdlabs.com/iupac/nomenclature/93/r93_61.htm steht es ähnlich auch. Stereodeskriptoren sind ja meist(?) zuinnerst, weswegen dort sowieso runde Klammern hinkämen. Bei Fällen wie 3-(2-Hydroxy-2,2-diphenylacetoxy)spiro-{bicyclo[3.2.1]octan-8,1′-pyrrolidin}-1′-iumchlorid bin ich mir allerdings nicht sicher, welcher Klammertyp ausserhalb von [3.2.1] verwendet werden muss. --Leyo 00:32, 19. Nov. 2016 (CET) Bei Bei Montelukast habe ich ein weiches Trennzeichen (HTML-Version) eingefügt.Beantworten
Einschub: @Leyo, Mabschaaf: In der 2013 IUPAC Nomenklatur ist der Text den ihr oben als Regel R-0.1.5.3 Braces findet unter Absatz P-16.5.4 wie folgt erweitert: When multiple types of enclosing marks are required, the nesting order is as follows: {[({[( )]})]}, etc. als illustrated in Fig 1.3. (das gleiche Beisiel wie Example R-0.1.5.3) It must be noted, however, that the presence of square brackets and/or parantheses (runde Klammern) that are an integral part of the name of a parent strcture does not effect the nesting order given here. Der IUPAC-Name der Beispielsubstanz ist danach abgeändert auf 4,4'-{1-[({5-[(4'-cyano[1,1'biphenyl]-4-yl)oxy]pentyl}oxy)carbonyl]ethane-1,2-diyl}dibenzoic acid. Gruß --Bert (Diskussion) 23:43, 22. Nov. 2016 (CET)Beantworten
@Leyo: da der Text zur Klammerregelung von dir ist, möchte ich den nicht einfach kopieren, aber wir sollten ihn bei Nomenklatur (Chemie) hier unterhalb einfügen. Gruß --Bert (Diskussion) 00:46, 19. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Ich habe ihn nur abgeschrieben. Etwas besser formulieren könnte man ihn wohl sowieso. --Leyo 00:48, 19. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Ich habe einen Teil in Nomenklatur_(Chemie)#Klammerungen eingearbeitet. Allerdings ist es etwas komplizierter, wie @Mabschaaf: schon geschrieben hat, da u.a. Anorganik und Organik unterschiedlich sind. Weitere Klammer-Regeln für organische Verbindungen findet man [hier]. Gruß --Bert (Diskussion) 15:20, 20. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Reste hochstellen

Unter WP:RLC steht Werden in einer chemischen Formel verschiedene organische Reste R genannt, werden diese mit hochgestellten Zahlen durchnummeriert (R1, R2, R3, …). Laut insource:/R\<sub\>[1-9]\</ gibt es jedoch etliche Artikel, in denen dies nicht RLC-konform ist, wobei die Suche auch viele Falsch-Positive liefert. :-( --Leyo 11:14, 8. Nov. 2016 (CET)Beantworten

insource:/R\<sub\>[1-9]\</ -"Asteroid" -"Ader" -"Widerstand" schränkt die Falsch-Positiven etwas ein, ein paar habe ich auch schon korrigiert, weitere Vorkommen im Text beziehen sich auf nach wie vor fehlerhafte Zeichnungen (Wikipedia:Redaktion_Chemie/Bilderwünsche#Nummerierung_der_Reste_hochstellen). Diese habe ich belassen, damit zumindest Text und Zeichnung konsistent sind.--Mabschaaf 19:27, 8. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Es gibt natürlich auch noch lauter SVGs wie z.B. dieses, die geändert werden müssten.--kopiersperre (Diskussion) 18:34, 9. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Einsendung an die RC über die GDCh

Hinweis: Ich habe einen an die RC gerichteten Text eingesetzt auf die Diskussionsseite von Hydroxylapatit, mit der Begründung, dass wir uns nicht mit Wirkungen von Arzneimitteln befassen und erst recht nicht in einen Streit darüber einmischen wollen. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 20:07, 15. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Hm, ev. sollte die Redaktion Medizin darauf aufmerksam gemacht werden. --Leyo 23:37, 16. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Habe ich mal gemacht (unter "Problematische Artikel"). Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 13:33, 20. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Wikipedia:Redaktion Medizin/Problemartikel hat ganze zwei Beobachter. Ob der Eintrag dort auf Beachtung stösst … --Leyo 20:51, 20. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Proteinbilder

Wäre es möglich, die PDB-Nummern aus Wikipedia-Artikeln mit Dateinamen und Beschreibungen aus Commons abzugleichen? Ich glaube nämlich dass für einige Proteine durchaus mittlerweile Bilder vorhanden sind. --Nothingserious (Diskussion) 08:36, 16. Nov. 2016 (CET)Beantworten

So etwas wie Titel und Beschreibung der Bilder der Kategorie:Protein bei Commons nach den PDB-Nummern, die auf den in den Proteinartikeln jeweils verlinkten Uniprot-Seiten gelistet sind. Etwa 1351 Proteinartikel gibt es ([1]). Wie filtert man diejenigen ohne Bild? Grüße, --Ghilt (Diskussion) 09:28, 16. Nov. 2016 (CET)Beantworten
@Ghilt: Ich habe Doc Taxon gefragt, ein erstes Ergebnis gibt es hier. Ich war allerdings nicht gut darin zu formulieren, was ich eigentlich haben will.--kopiersperre (Diskussion) 13:38, 16. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Danke, das ist schonmal sehr nützlich, wenn die PDBs nachgetragen werden sollen. Wenn man die PDBs von der Uniprotseite nimmt (über die Uniprot-Nummer des jeweiligen Proteinartikels), ist das fürs Bebildern nicht notwendig. Wie filtert man die Artikel mit Infobox:Protein aber ohne Bild per Suchmaske? Und kann der oben beschriebene Abgleich und Eintrag automatisiert werden? Grüße, --Ghilt (Diskussion) 13:48, 16. Nov. 2016 (CET)Beantworten
@Ghilt: PetScan-Abfrage für Artikel mit Vorlage:Infobox Protein und Kategorie:Wikipedia:Proteinbild nicht vorhanden.--Mabschaaf 09:10, 20. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Danke, dann werde ich mal bei WP:B/A vorstellig, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 09:18, 20. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Wo ist denn Deine Botanfrage jetzt hin? --Nothingserious (Diskussion) 08:06, 22. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Hier, der frühe Wurm wird gegessen... Grüße, --Ghilt (Diskussion) 19:56, 17. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Visual Editor macht immer noch nicht das Richtige bei wissenschaftlichen Quellen

Schaut euch bitte mal den Artikel Maximilian Fichtner an (nicht sofort korrigieren, soll als Argumentationsgrundlage stehen bleiben). Bei wissenschaftlichen Quellen wird von Citoid immer noch

  • ein Abrufdatum gesetzt
  • stets eine ISSN gesetzt, und nicht der Zeitschriftentitel verlinkt
  • das Abstract (auf ScienceDirect / Wiley / Royal Society of Chemistry) und die DOI verlinkt, die an denselben Ort führt

Vorherige Diskussionen:

Könnte ich mit eurer Hilfe darauf drängen, dass das geändert werden muss? --kopiersperre (Diskussion) 18:10, 17. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Absolut +1; wäre prima, wenn Du das weiter verfolgst. Leider baut der VE noch weitere Fehler ein, wie etwa überflüssige Ortsangaben bei Zeitschriften, aber nicht nur bei wissenschaftlichen Journals, sondern auch beispielsweise bei Spiegel online, siehe hier.--Mabschaaf 18:42, 17. Nov. 2016 (CET)Beantworten
JA, +1. MfG -- (Diskussion) 18:52, 17. Nov. 2016 (CET)Beantworten
+1. Gruß --Cvf-psDisk+/− 20:54, 17. Nov. 2016 (CET)Beantworten
+1 Gruß--Bert (Diskussion) 22:05, 17. Nov. 2016 (CET)Beantworten

@Kopiersperre: Wo findet die Diskussion statt?--Mabschaaf 23:12, 18. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Astraodoric acids

Hallo! Beim Pilz Astraeus odoratus kommen unter anderem Astraodoric acids vor. Nach meinem Chemie-Verständni, müsste das auf Deutsch Astraodorinsäuren sein, Google spuckt aber genau null Treffer aus. Kann mir jemand bitte sagen, was das ungefähr ist und wie ich das am besten übersetzen kann? Auch bei 5-hydroxyhypaphorin wäre ich froh, wenigstens die Klasse zu wissen. Danke und Grüße --Josef Papi (Diskussion) 22:14, 17. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Astraodorinsäuren stimmt als Übersetzung. Dass Google da nichts findet, liegt einfach daran, dass die wohl erst vor kurzer Zeit entdeckt wurden und alles bisher auf Englisch publiziert wurde. Die Stoffgruppe dazu sind die Lanostane (und nicht wie im Pilzartikel beschrieben, dass das unterschiedliche Substanzen sind), sehen so ähnlich aus wie Lanosterin. 5-Hydroxyhypaphorin (bitte mit großem H schreiben) zählt letzlich zu den Indolalkaloiden. Viele Grüße --Orci Disk 22:41, 17. Nov. 2016 (CET)Beantworten
@Josef Papi: Beide Chemikalien wurden erst vor Kurzem in ihrer Struktur aufgeklärt. Gäbe es diese Wikipedia nicht, würde nie ein deutscher Name für sie gebraucht werden. Ich war etwas langsamer mit meiner Antwort, da ich die beiden Strukturen mal gezeichnet habe.--kopiersperre (Diskussion) 23:07, 17. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Ganz herzlichen Dank an beide, besonders auch für den Service der Struktur! Ganz schlecht ist mein Chemie-Wissen also doch noch nicht, auch wenn ich eine Weile gebraucht habe zu merken, dass die Astraodorinsäuren zu den Lanostanen gehören... Ich habs mal korrigiert. Danke und Grüße --Josef Papi (Diskussion) 00:08, 18. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Wie wäre es mit der Anlage des Artikels Astraodorinsäuren? --JWBE (Diskussion) 23:08, 18. Nov. 2016 (CET)Beantworten

internetchemie.info

mM sollte diese Domain auf die schwarze Liste und die vorhandenen Links aus den Artikeln entfernt werden.--Mabschaaf 20:18, 18. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Die Weblinks im Unterordner „news“ (Beispiel) könnte man allenfalls belassen. --Leyo 22:25, 18. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Dazu sind aber - soweit ich es nachgeprüft habe - jeweils die Originalquellen angegeben, die wir mM bevorzugen sollten.--Mabschaaf 22:32, 18. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Bei den angegebenen Papers müsste man wohl sicherheitshalber überprüfen, ob das Belegte wirklich dort drin steht. --Leyo 16:44, 5. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Chemikalien ein Gesundheitsthema?

Durch Zufall habe ich die Vorlage:Gesundheitshinweis im Artikel Benzol gesehen.
Gesundheitshinweis Dieser Artikel behandelt ein Gesundheitsthema. Er dient nicht der Selbstdiagnose und ersetzt keine Arztdiagnose. Bitte hierzu diese Hinweise zu Gesundheitsthemen!
Nach Definition der Vorlage gehört der da aber nicht hin und entsprechend habe ich ihn entfernt. Nun verwenden zahlreiche andere Chemikalienartikel ebenfalls diese Verlage. Bei vielen ist diese Verwendung auch sinnvoll, aber bei Artikel zu Salzsäure, Schwefelwasserstoff, Calcium oder Gift? Bevor ich die Vorlage auf den Seiten lösche, wo sie nach Definition nicht hingehören ( Artikeln zu Chemikalien, die keine Arzneistoffe sind ) hätte ich gerne Eure Meinung. Gruß --Bert (Diskussion) 08:21, 23. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Bei Gift könnte man noch überlegen, aber bei dem Rest kann es raus. Es ist meiner Meinung nach nur bei Arzneistoffen angebracht (und auch da passt er nicht so richtig, weil er ja nicht direkt ein "Gesundheitsthema" behandelt). Rjh (Diskussion) 09:03, 23. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Das Thema hatten wir vor langer Zeit schon mal, damals wurde der Punkt mit den Chemikalien in den Hinweis hinzugefügt. Klar gehören die raus, wenn der Stoff kein Arzneistoff ist. --Orci Disk 09:37, 23. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Soweit also klar. Sollte aber nicht dennoch für Arzneistoffe der Text angepasst werden ? Weil für Arzneistoffe passt er einfach nicht. Rjh (Diskussion) 09:58, 23. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Das müsste mit den Medizinern besprochen werden, von denen stammt die Idee, bei Arzneistoffen den Hinweis zu setzen. --Orci Disk 10:04, 23. Nov. 2016 (CET)Beantworten
MMN reichen die Kennzeichnungen für Gefahrgut aus. Sonst müsste man bei H20, Traubenzucker, NaCl und CaCO3 auch den Gesundheitshinweis setzen, sind alles Substanzen, die in der Medizin eingesetzt werden und Salzsäure hat jeder von uns von Natur aus im Magen. Hinweise auf ein Gefahrenpotential gehören natürlich trotzdem in den Artikel.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 10:27, 23. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Ich meinte eigentlich nur den Spruch und nicht wann er eingesetzt wird. Meiner Meinung nach sollte er bei den Arzneistoffen der Text lauten: Rjh (Diskussion) 13:19, 24. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Gesundheitshinweis Dieser Artikel behandelt einen Arzneistoff. Er dient nicht der Selbstmedikation und ersetzt keine Arztdiagnose. Bitte hierzu diese Hinweise zu Gesundheitsthemen!

Kann man machen, muss man nicht, denn der Themenhinweis umfasst auch die darunter fallenden Objekthinweise (analog zum Kategoriesystem). In jedem Fall sollte m.E. eine Änderung der Vorlage mit der Redaktion Medizin diskutiert werden. Der Gesundheitshinweis hat m.E. den Grund eines Haftungsausschlusses für die Autoren (und die WMF), insofern würde ich den im Artikel 'Gift' definitiv belassen, auch wenn 'Gift' kein Arzneistoff ist. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 15:40, 24. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Naja, jetzt wurden Gesundheitshinweise auch aus Glaubersalz und Germanium entfernt. Ersteres ist sogar als Arzneistoff kategorisiert und Germaniumverbindungen waren in den 1990er Jahren seitens bestimmter Gesundheitsapostel ziemlich „angesagt“ zur Vorbeugung gegen und Behandlung von allen möglichen Erkrankungen. Die gesundheitsbezogene oder therapeutische Verwendung ist in den beiden genannten und vermutlich auch in vergleichbaren Artikeln natürlich nur ein sehr kleiner Abschnitt. Evt. könnte man den Gesundheitshinweis so formulieren, dass er ggf. auch nur in Artikelabschnitten eingesetzt werden kann: „Dieser Artikel oder Abschnitt behandelt…“ Dann ließe er sich auch z.B. im Artikel Gift sinnvoller platzieren --Benff 01:07, 26. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Auch entfernt wurde der Gesundheitshinweis in Artikeln wie Magnesiumcitrat und Kolloidales Silber, die nichts anderes behandeln als gesundheitsbezogene Verwendung, oder bei Penispumpe, einem Medizinprodukt, das bei einer gesundheitlichen Störung wie der Impotenz eingesetzt wird… ferner bei Stirnölguss, einem als zur therapeutischen Anwendung ausgewiesenem Verfahren - ich finde das vorschnell. Gesundheit umfasst mehr als nur arzneiliche Behandlung. So geht das nicht! Dann kann man den Hinweis auch überall weglassen.--Benff 01:42, 26. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Hallo @Benff:, ich finde der Gesundheitshinweis wird inflationär eingefügt. Ich habe mehrere Tausend Artikel gefunden und den Hinweis teilweise dort entfernt, wo er laut Definition nicht sinnvoll ist:
- Arzneistoffen von frei verkäuflichen Medikamenten (Magnesiumcitrat)
- anatomischen und physiologischen Artikeln (Lippe, Körperbehaarung)
- alltäglichen Stoffen wie ätherisches Öl, Zimt, Tabak, Honig, …
- Dingen und Handlungen des täglichen Gebrauchs wie Dildo, Sauna, Bodybuilding, … (Penispumpe, Stirnölguss, destilliertes Wasser, Pircing, Solarium)
- gesellschaftlichen Themen wie Suizid, Geburt, Rauchen, …,
- Berufsbezeichnungen und medizinischen Fachgebieten, Artikeln über Krankheitserreger
- Personenartikeln (Biografien) (z. B. medizinische Forscher, Ärzte etc.)
- Artikeln zu Chemikalien, die keine Arzneistoffe sind (Glaubersalz, Germanium, kolloidales Silber, Zink, Salzsäure, Diethylenglycol, Calciumsorbat).
Es sind sicher noch mehrere Hundert(?) Artikel wo der Hinweis gem. der Definition eigentlich nicht hingehört. So wie er bisher verwendet wird, kann man ihn auch gleich in jeden Chemie- oder Biologieartikel einfügen. Aber eigentlich sollte er nur bei Arzneistoffen von verschreibungspflichtigen Medikamenten mit gesundheitsgefährdenden Nebenwirkungen, und Artikel zu Krankheiten stehen.--Bert (Diskussion) 02:08, 26. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Dann sollte man doch eher die Definition hinterfragen, bevor man im Kahlschlag den Hinweis entfernt. Arzneistoff ist kein brauchbarer Begriff: es handelt sich um den Wirkstoff in einem Arzneimittel, und was ein Arzneimittel ist, ist für jedes einzelne Produkt eine Abgrenzungsangelegenheit – zudem von Land zu Land verschieden! Auch die Verschreibungspflicht kann kein Kriterium sein – muss man den Gesundheitshinweis aus Pille danach entfernen, weil sie rezeptfrei geworden ist? Außerdem ist Verschreibungspflicht ebenfalls von Land zu Land verschieden (in Spanien bekommt man sogar Antibiotika ohne Rezept). Aus diesem Grund wurde Verschreibungspflicht auch als Parameter aus den ChemBox entfernt. Wichtiger als bei verschreibungspflichtigen Arzneimitteln – da sollte ja im Normalfall ein Arzt und Apotheker vor dem Bezug eingeschaltet sein (es sei denn, man kauft Arzneimittel über illegale Abgabewege) - ist der Hinweis eben bei fragwürdigen Mitteln und Methoden, die im guten Glauben etwas Gutes für die Gesundheit zu tun, angewendet werden, tatsächlich ein Schadens- und/oder Missbrauchspotential haben. Dazu gehören eben (illegale) Mittel wie bspw. kolloidales Silber, MMS usw., aber ebenso auch Mittel, die legal als Medizinprodukt, Kosmetikum oder Lebensmittel – unkritisch! - gesundheitsbezogen verwendet werden (können), oder manche „therapeutische“ Verfahren. Ich finde auch, dass der Hinweis in Artikeln wie Benzol oder Destililliertes Wasser unangebracht ist, bin aber weiterhin der Meinung, dass Gesundheit mehr umfasst mehr als nur arzneiliche Behandlung mit verschreibungspflichtigen Stoffen. --Benff 03:13, 26. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Also wenn man den Babbel erhalten will, dann gehört er meiner Meinung nach auf jeden Fall in Behandlungsmethoden, Krankheitserreger und verschreibungspflichtige Arzneistoffe (einige mir bekannte Personen fordern bestimmte Medikamente vom Arzt ein und ratet mal wo die ihre Informationen her haben) und (drücken wir es mal vorsichtig aus) in diskussionswürdige Themen (wie zum Beispiel homöopathische Anwendungen/Stoffe). Also überall dort, wo eine echte Gefahr besteht das jemand Selbstmedikation betreibt oder (guten!) ärztlichen Anweisungen entgegen handelt. Bei mißbräuchlichen Anwendungen (Drogen, aber auch Natriumchlorit) hab ich keine klare Meinung, weil den meisten Leuten klar ist was sie da tun und diese Personen logischen Argumenten (und erst recht so einem Babbel) sowieso nicht zugänglich sind. Ähnlich würde ich das bei Kosmetika oder Erotika sehen. Bei solchen Dingen wie Sauna finde ich es für den gesamten Artikel ziemlich albern. Rjh (Diskussion) 08:58, 26. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Naja ich habe den Hinweis bei 26 von über 12 500 Artikeln (= 2 Promille) entfernt, insofern ist Kahlschlag vielleicht in bißchen übertrieben. Es ist klar, dass die Abgrenzung schwierig ist. Die Artikel Natriumsulfat oder Germanium behandeln aber weder ein Gesundheitsthema noch sind es Arzeneimittel. Von Substanzen wie Lactose, Cellulose, Natriumsulfat, Natriumchlorid oder Bariumsulfat werden grosstechnisch pro Jahr Millionen Tonnen hergestellt, von denen dann ein winziger Bruchteil in irgendeiner Medizinanwendung genutzt werden. Jede Chemikalie hat auch immer eine physiologische Wirkung (und das wird auch im Artikel beschrieben). Insofern sollte die Vorlage IMHO wirklich nur dann verwendet werden, wenn der Stoff (entsprechend der Definition) als Arzneimittel in der Medizin Verwendung findet und nicht nur weil eine Substanz therapeutisch verwendet wird, wurde oder werden kann. Ich stimme mit Benff überein, dass der Artikel kolloidales Silber grenzwertig ist, da der Artikel hauptsächlich eine medizinische Anwendung beschreibt. Es mag daher evtl. sinnvoll sein, die Definition auf Chemie-Artikel auszudehnen, die hauptsächlich in der Medizin Anwendung finden oder wenn der Artikel sich fast ausschliesslich mit der medizinischen Anwendung beschäftigt. In dem Fall muss der Text der Vorlage geändert werden, damit dieser zu Substanzartikeln, wie Cisplatin passt Gruß--Bert (Diskussion) 11:31, 26. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Mittels insource:/Gesundheitshinweis/ hastemplate:Infobox_Chemikalie findet man insgesamt 1498 Chemikalienartikel in der die Vorlage verwendet wird. --Bert (Diskussion) 15:40, 26. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Mittels hastemplate:Gesundheitshinweis hastemplate:Infobox_Chemikalie -hastemplate:ATC -incategory:Arzneistoff kann man die Anzahl Treffer auf 172 verringern. --Leyo 17:57, 26. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Jetzt nur noch 163. Ich habe den Hinweis zunächst mal bei Octocrilen, Kaliumarsenit, Dieldrin, Tartrazin, Arsenwasserstoff, Allylalkohol, Phosphorsäure, und Distickstofftrioxid entfernt, da es weder Arzneimittel sind, noch eine therapeutische Wirkung haben. Außerdem bei Lactose, da das relevate Gesundheitsthema Lactoseintoleranz ist. Zu klären wäre noch, wie wir zu Substanzen stehen, die als Drogen oder Wunderheilungsmittel propagiert werden. Gruß --Bert (Diskussion) 23:01, 26. Nov. 2016 (CET)Beantworten
@Benff, Rjh, Orci, Ghilt: zur Änderung des Hinweistextes habe ich auf der Vorlage Diskussion:Gesundheitshinweis einen neuen Abschnitt erstellt. Dort könnte man auch diskutieren, ob z.B. Psychotrope Substanzen (die Mehrzahl der verbliebenen 157 Chemikalienartikel ohne Kat:Arzneistoff) nach/durch Änderung des Hinweistextes mit abgedeckt werden können. Gruß --Bert (Diskussion) 12:33, 27. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Ich hab meine Meinung in dieser Diskussion ja schon abgegeben. Ich kann das auch noch mal dort tun, aber da sich die Beteiligung der Mediziner bis jetzt in Grenzen hält, ist das bis jetzt mäßig sinnvoll. Rjh (Diskussion) 10:51, 4. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Gerne, ansonsten bin ich bei Dir: wenn die Mediziner die Definition ändern wollen, so dass weitere Artikel darunter fallen, sollten sie entsprechend aktiv werden. Es ist klar, dass die aktuelle Definition gilt und dass Arzneistoffe von frei verkäuflichen Medikamenten und Artikel zu Chemikalien, die keine Arzneistoffe sind nicht darunter fallen. Dass würde nach meinem Verständnis dann auch für Substanzen wie Bariumsulfat gelten, auch wenn sie einen ATC-Code haben. --Bert (Diskussion) 10:35, 9. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Hier steht es anders: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Hinweis_Gesundheitsthemen . Ich stimme aber zu, dass der Hinweis im Artikel Bariumsulfat (und in anderen ähnlichen Artikeln vermutlich auch) der Hinweis etwas merkwürdig wirkt, weil nur ein sehr kleiner Teil ein "Gesundheitsthema" betrifft. Mein Vorschlag wäre immer noch, den Hinweis so zu machen, dass er auch nur in Abschnitten eines Artikels verwendet werden kann. --Benff 13:12, 9. Dez. 2016 (CET) P.S. Übrigens ist Bariumsulfat als Röntgenkontrastmittel verschreibungspflichtig, aber das nur am Rande... --Benff 13:29, 9. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Das ist ein Teil des Problems: Röntgenkontrastmittel, die Bariumsulfat enthalten, sind verschreibungspflichtig, Wandfarbe die ein Vielfaches an Bariumsulfat enthält aber eben nicht. Auch ist - bezogen auf die Menge - die Verwendung als Röntgenkontrastmittel eine Nischenanwendung. Ich glaube daher nicht, dass wir wirklich in allen Chemikalienartikel, die eine ATC-Code haben, einen Hinweis benötigen. Einige Beispiele wären die Kategorien ATC-A12 oder ATC-D08. Der Vorschlag bei "normalen Chemikalien" den Hinweis nur in den entsprechenden Abschnitten zu platzieren wäre nmM ein gangbarer Weg. Allerdings müsste der Hinweis deutlich kürzer sein und darf nicht über die ganze Seitenbreite gehen, da es sonst bei kürzeren Artikeln durch die Chembox zu sehr großen Lücken kommt. Ein kurzer Hinweis wäre dieser hier:
Gesundheitshinweis Dieser Abschnitt behandelt den Effekt auf den Menschen. Bitte hierzu diese Hinweise beachten!
Für die missbräuliche Verwendung von Chemikalien als Drogen oder vermeintliche Wunderheilmittel (Stichwort MMS) wäre der Hinweis IMHO nicht unbedingt notwendig oder sinnvoll. Wenn jemand meint, er muss seinen Kindern einen Kloreiniger zu trinken geben, ist das kein Gesundheitsthema sondern ein Fall für den Staatsanwalt. Gruß --Bert (Diskussion) 01:35, 11. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Geht in die richtige Richtung, sollte aber nicht „behandelt den Effekt auf den Menschen“ heißen, sondern eher etwas wie „behandelt die gesundheitsbezogene Anwendung bei Mensch oder Tier“... Sehr unübersichtlich, dass jetzt auf zwei verschiedenen Seiten diskutiert wird zu diesem Thema. --Benff 22:27, 1. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Einzelnachweise für Arzneimittel-Handelsnamen

Diskussionshinweis: Wikipedia:Redaktion Medizin#Einzelnachweise für Arzneimittel-Handelsnamen - bitte dort ggf. beteiligen.--Mabschaaf 16:52, 30. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Benutzer:GiftBot/Chemikalienliste

53 Artikel warten auf eine Nachbequellung. Wer hilft? --Leyo 11:54, 2. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Ich hatte schon mal bei Gelegenheit drüber geschaut, aber bei den Dampfdrücken hab ich Schwierigkeiten Quellen zu finden. Rjh (Diskussion) 12:00, 2. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Davon betroffen sind 35 Artikel. Vielleicht ja jemand (Steffen 962?) eine gute Quelle für solche Daten. --Leyo 12:26, 2. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Die Löslichkeit für Propin sollte hier zu finden sein:
  • RUBEN F. INGA, JOHN J. McKETTA: Solubility of Propyne in Water. In: Journal of Chemical & Engineering Data. 6, 1961, S. 337, doi:10.1021/je00103a008.
Hat jemand Volltextzugriff?--Mabschaaf 22:16, 2. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Ich hab eine andere gute Quelle gefunden. Rjh (Diskussion) 08:17, 3. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Beispielsweise konnte ich bei Indeno(1,2,3-cd)pyren feststellen, dass hier "predicted"-Daten von chemspider bei Artikelanlage verwendet wurden. Daher habe ich den Dampfdruck gestrichen. Vermutlich trifft das für zahlreiche andere Artikel auch zu. --JWBE (Diskussion) 13:52, 3. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Laut Versionsgeschichte war es die Dichte. ;-) Ich habe dafür den Siedepunkt ergänzt. --Leyo 23:49, 3. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Um Leyo's Frage nach Quellen für Dampfdruckdaten (damit meine ich immer die Dampfdruckfunktion nach Antoine oder einer anderen geeigneten Funktion) zu beantworten, hier meine Vorgehensweise. Einen ersten noch kostenfreien Zugang gibt es bei der NIST, wobei immer die Originalliteratur zu zitieren pflege. Der nächste Schritt ist eine Suche bei Reaxys (ältere Menschen werden sich an den Beilstein erinnern). Danach erfolgt eine gezielte Suche auf der Seiten der einschlägigen physikochemischen Journalen wie das oben zitierte Journal of Chemical & Engineering Data. Es gibt auch Bücher wie The Yaws Handbook of Vapor Pressure - Antoine Coefficients - Yaws, C.L. (Elsevier 2015), Handbook of Thermodynamics of Organic Compounds - Stephenson, R.M.; Malanovski, S. (Elsevier 1987) oder Handbook of Physical-Chemical Properties and Environmental Fate for Organic Chemicals - Mackey, D.; Shin, W.Y.; Ma, K.-C.; Lee, S.C. (Taylor&Francis 2006).--Steffen 962 (Diskussion) 11:17, 4. Dez. 2016 (CET)Beantworten

7. ATP tritt am 1. Januar 2017 in Kraft

Die 7. ATP tritt am 1. Januar 2017 in Kraft, das bedeutet, dass bei den im Anhang genannten Stoffen auf dieses Datum hin die Kennzeichnung angepasst werden muss. Eine gewisse Vorlaufszeit ist wohl notwendig, auch wenn sich diese Tabelle bezüglich 7. ATP (multiple Angaben) filtern lässt. --Leyo 23:42, 3. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Ich kann die ja bei Gelegenheit mal in eine Wiki-Seite konvertieren und dann sehen wir, welche Artikel betroffen sind. Rjh (Diskussion) 10:44, 4. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Das wäre super! --Leyo 17:38, 7. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Hier ist die Tabelle zu finden. Rjh (Diskussion) 07:23, 9. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Und was machen wir jetzt damit ? Hat die ECHA das jetzt schon in ihre harmonisierte Einstufung übernommen oder machen die das erst am 1.1. ? Soll ich bei GESTIS anfragen, ob sie die Einstufungen zum 1.1. übernehmen ? Und wann stellen wir um ? Auch am 1.1. ? Rjh (Diskussion) 11:25, 10. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Bei den ersten drei probehalber mal durchgeschauten Verbindungen sind mir keine Abweichungen aufgefallen. Haben wir da durch die jüngste Updateaktion schon die Daten der 7. ATP drin ? Rjh (Diskussion) 11:32, 10. Dez. 2016 (CET)Beantworten
@Rjh: Eine Anfrage bei GESTIS kann nicht schaden. Wir können die neuen Daten letztlich auch erst dann übernehmen, wenn GESTIS sie drin hat, weil wir uns immer auf GESTIS beziehen. Von GESTIS werde ich definitiv im Januar eine Liste ihrer Einstufungen erhalten, das wurde mir gerade in den letzten Tagen noch mal bestätigt.
Was man jetzt mit Deiner erstellen Tabelle machen müsste, wäre allen Zeilen die jeweiligen WP-Artikel zuzuordnen und alle GHS-Daten automatisiert mit den Daten in den Artikeln zu vergleichen. Klingt für mich mal wieder nach vielen Stunden Excel-Puzzelei. Hast Du einen besseren Vorschlag?--Mabschaaf 12:42, 10. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Naja, für die paar ATP07 Einträge würde ich das per Hand machen, bevor ich da stundenlang an Excel rumfummele. Ich würde dann einfach ein OK anhängen, wenn es identisch ist. Rjh (Diskussion) 15:12, 10. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Vor dem 1. Januar sollten wir noch nichts umstellen. Sooo viele Artikel scheinen glücklicherweise nicht betroffen zu sein. Könnte man die Spalte mit der CAS-Nr. vielleicht von z.B. 68515-50-4 in [[Spezial:Suche/CAS 68515-50-4|68515-50-4]] ändern? So übersieht man sicher keinen Artikel wegen anderen Namen etc. --Leyo 00:27, 11. Dez. 2016 (CET)Beantworten

 Info: für alle: GESTIS wird kurzfristig mit der Verlinkung auf die WP-Artikel starten, wie am Rande des RC-Treffens im Oktober besprochen. Ab Montag soll das testweise vorab bei Styrol und Schwefelsäure live gehen. Die Daten für alle Zuordnungen ZVG↔WP-Artikel-ID habe ich diese Woche hingemailt. Die Verlinkung soll sowohl zu deWP wie auch zu enWP gesetzt werden.--Mabschaaf 12:42, 10. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Ist inzwischen "live" als letzte Zeile im Abschnitt "Charakterisierung".--Mabschaaf 22:31, 15. Dez. 2016 (CET)Beantworten

8. ATP

Mit Inkrafttreten der 8. ATP (1. Feb. 2018) werden weitere P-Sätze/Kombinationen gestrichen (221​‐​235+410​‐​374​‐​301+330+331​‐​303+361+353​‐​305+351+338​‐​335+334​‐​370+380​‐​422) und eine Reihe von Texten geändert (im PDF ab S. 43). Sollten wir darauf jetzt schon in H- und P-Sätze und den Mouse-Over-Texten hinweisen, so wie das auch vor Inkrafttreten der 4. ATP der Fall war?--Mabschaaf 14:25, 11. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Da spricht – bei entsprechender Formulierung – nichts dagegen. --Leyo 14:59, 11. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Ja, bin ich auch dafür. Ist eigentlich irgendwo begründet, warum die Sätze wegfallen ? Rjh (Diskussion) 07:31, 16. Dez. 2016 (CET)Beantworten
In den Erwägungsgründen, siehe Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP)#cite_note-13. --Leyo 09:40, 16. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Hmm, für einige wie (zum Beispiel EUH) ist etwas angegeben. Bei anderen steht aber nur da, dass einige Sätze gestrichen wurden. Übrigens werden auch neue Kombinationen dazu kommen. Rjh (Diskussion) 11:46, 16. Dez. 2016 (CET)Beantworten

International Chemical Safety Cards

International Chemical Safety Cards (ICSC) des NIOSH werden laut insource:/www.cdc.gov\/niosh\/ipcsneng/ gegenwärtig in 20 Artikeln verlinkt. Lohnt sich da vielleicht (schon) eine Vorlage? --Leyo 18:17, 5. Dez. 2016 (CET) PS. Bei Wikidata gibt es eine Eigenschaft dazu.Beantworten

Das wurde auf Vorlage_Diskussion:Inchem#International Chemical Safety Cards (ICSC) von Benutzer:Kopiersperre schon Anfang des Jahres vorgeschlagen. Hatte ich aus den Augen verloren; wenn tatsächlich gewünscht, kann ich das machen.--Mabschaaf 18:27, 5. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Gibt es dazu weitere Meinungen? --Leyo 17:39, 7. Dez. 2016 (CET)Beantworten

www.chemie.de/lexikon

Weshalb ist eigentlich der WP-Mirror www.chemie.de/lexikon nicht in unserer schwarzen Liste? Aktuell sind Weblinks in Schmierfilm und in Hüni + Co enthalten. --Leyo 17:37, 7. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Weil wir wahrscheinlich nicht alle WP-Mirrors so schnell in unsere Liste mit aufnehmen können. ;) Ich hab das Gefühl die wachsen sehr schnell nach. Bei nur zwei Fällen würde ich die rausschmeissen und dann ist gut. Es sei denn unsere schwarze Liste wird automatisch mit in eine Blockierliste der WP-Software übernommen. Dann wäre das vielleicht sinnvoll. Da sollten wir aber mal gezielt nach WP-Mirrors suchen und gleich die ganze Litanei in die schwarze Liste packen. Rjh (Diskussion) 11:28, 10. Dez. 2016 (CET)Beantworten
chemie.de gibt es IMHO schon länger. Beim erstgenannten Artikel ist übrigens mit Pittimann ein erfahrender Benutzer auf den Mirror hereingefallen. --Leyo 17:29, 11. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Ich erinnere mich dunkel, irgendwann mal Benutzer:Lustiger_seth darum gebeten zu haben, alle Mirror, die unter Wikipedia:Weiternutzung/Mängel eingetragen sind, per Editfilter zu blocken. Leider hat es chemie.de/lexikon (chemie.de ohne /lexikon ist übrigens nützlich!) trotz Diskussionen in der Vergangenheit nicht auf die Liste dort geschafft - und auf unsere eigene Schwarze Liste auch nicht.--Mabschaaf 17:40, 11. Dez. 2016 (CET)Beantworten
gudn tach!
zu Wikipedia:Weiternutzung/Mängel: weiss nicht, ob wir darueber schon mal gesprochen hatten (muesste ich mal suchen). jedenfalls sollten dort die hinteren beiden der vier spalten auf die SBL aufgenommen werden, sehe ich das richtig? (ich wuerde dafuer dann einen eigenen thread auf WP:SBL oeffnen.)
zu chemie.de/lexikon: diesen pfad kann ich auf die blacklist setzen, wenn sich es sich um einen mirror handelt. die bisherigen ca. 80 links muesste ich dann allerdings alle (z.b. von CamelBot) entschaerfen lassen. -- seth 22:59, 12. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Erweiterung des Polymer-Kategoriebaums

ReclaM nimmt gerade eine umfangreiche Erweiterung der Kategoriebaums unterhalb Kategorie:Polymer vor. Nun sind auch Artikel wie Tyvek oder Dyneema dort drin und damit auch unterhalb der Kategorie:Chemische Verbindung nach Strukturelement. Was machen wir damit? --Leyo 21:22, 12. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Die beiden habe ich aus den Kategorien wieder rausgenommen, Materialien gehören nicht in den Verbindungs-Katbaum. --Orci Disk 11:39, 13. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Gut, aber das waren nur Beispiele und wohl nicht die einzigen solchen Artikel. --Leyo 11:44, 13. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Der Rest scheint mir von dieser Seite unproblematisch zu sein. Es stellt sich eher die Frage, ob wir die Erweiterung in dieser Form wollen. Insbesondere die Unterteilung in Kategorie:Anorganisches Polymer und Kategorie:Organisches Polymer finde ich fraglich, da wir sonst im Verbindungs-Baum aus guten Gründen die anorganisch-organisch-Unterteilung nicht haben. Zudem stellt sich die Frage nach dem Sinn von Mini-Kategorien wie Kategorie:Polycarbonat. --Orci Disk 11:55, 13. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Ich halte die Zwischenebene mit Kategorie:Anorganisches Polymer und Kategorie:Organisches Polymer, die nur 6 Artikel bzw. 6 Unterkategorien enthält, auch für verzichtbar. --Leyo 23:54, 15. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Jo, Kategorie:Polymergruppe reicht auch imo. --Maxus96 (Diskussion) 07:29, 16. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Kategorie:Wikipedia:Vom Gesetzgeber eingestufter Gefahrstoff

Hat jemand etwas dagegen, für Sammeleinstufungen eine Unterkategorie anzulegen? Die Änderung müsste in der Vorlage:CLH-ECHA vorgenommen werden. --Leyo 12:05, 14. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Nein, ich hab nichts dagegen. Ich begrüße es sogar. Rjh (Diskussion) 14:11, 14. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Liest sich vernünftig. Bin auch dafür. --Plastiktüte (Diskussion) 15:58, 14. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Gibt es Vorschläge für den Namen der Kat?--Mabschaaf 22:30, 15. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Hm, ich habe gerade festgestellt, dass in der CLP-Verordnung weder Sammeleinstufung noch Sammelbegriff verwendet wird.
Vielleicht einfach Kategorie:Wikipedia:Vom Gesetzgeber eingestufte Gefahrstoffgruppe oder ähnlich? --Leyo 00:12, 16. Dez. 2016 (CET)Beantworten
+1, wollte ich gerade exakt so vorschlagen; der Hinweis auf "Sammeleinstufung" sollte dann in der Kat-Beschreibung vorgenommen werden. Gruß --Cvf-psDisk+/− 10:38, 16. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Umgesetzt, Kat-Beschreibung kann ggf. noch angepasst/verbessert werden.--Mabschaaf 13:10, 16. Dez. 2016 (CET)Beantworten
In der Vorlage:CLP müsste die Aufteilung entweder analog umgesetzt werden oder man entfernt die automatische Kategorisierung dort. Danach wäre wohl das Ergebnis von incategory:Wikipedia:Vom_Gesetzgeber_eingestufter_Gefahrstoff insource:/Sammelbegriff/ interessant. --Leyo 13:44, 16. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Ich tendiere eher dazu, die Kategorisierung in Vorlage:CLP zu entfernen. Falls Du mit dem verlinkten Suchausdruck Substanzen finden willst, die Vorlage:CLP mit Sammelbegriff nutzen, aber nach Vorlage:CLH-ECHA nicht so eingestuft sind: Die habe ich hier gelistet.--Mabschaaf 18:29, 16. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Kategorisierung in Vorlage:CLP ist nun entfernt.--Mabschaaf 15:22, 17. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Gut. Die obige Abfrage ergibt keine (korrekten) Treffer oder es wurden bereits alle abgearbeitet.
Wie ich sehe, sind die beiden Kategorien nebeneinander, d.h., keine ist die Unterkategorie der anderen. Wenn das so bleiben soll, dann sollten sie IMHO gegenseitig verlinkt werden. --Leyo 08:48, 19. Dez. 2016 (CET)Beantworten
@Leyo, Rjh, Cvf-ps: Ich habe die Kat zwar selbst so angelegt, bin aber mit dem Namen nicht mehr glücklich: Unter den Einzelsubstanzen steht jetzt nämlich: „Vom Gesetzgeber eingestufte Gefahrstoffgruppe“ - so war das aber nicht gemeint und so ist es auch nicht korrekt. Wäre es nicht besser die Kat zu verschieben, beispielsweise auf Kategorie:Wikipedia:Vom Gesetzgeber über eine Gruppe eingestufter Gefahrstoff?--Mabschaaf 16:09, 1. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Naja, diesen Namen könnte man fälschlicherweise so interpretieren, dass der Gesetzgeber den Gefahrstoff an sich eingestuft hat. Kategorie:Wikipedia:Zu einer vom Gesetzgeber eingestuften Stoffgruppe gehörender Gefahrstoff oder Kategorie:Wikipedia:In eine vom Gesetzgeber eingestufte Stoffgruppe fallender Gefahrstoff wären IMHO korrekter, aber etwas lang. --Leyo 23:39, 1. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Vollständigkeit Sammeleinstufungen

Wenn ich das richtig sehe, fehlt bei einer ganzen Reihe von Verbindungen die Kennzeichnung als "Eingestufte Gefahrstoffgruppe". Als Beispiel hierzu die Bleiverbindungen: Bei diesen 14 Substanzen müsste mM die ECHA-Sammeleinstufung nachgetragen werden; bei anderen Gruppen dürfte es ähnlich aussehen. Ich habe leider keine Idee, wie wir die Substanzen systematisch auffinden können, die in Sammeleinstufungen fallen.--Mabschaaf 13:22, 16. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Im C&L Inventory kann man beispielsweise nach exception suchen. Oder meintest du nicht das? --Leyo 13:44, 16. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Ich glaube es waren die Verbindungen bei uns in der WP gemeint. An Einzelbeispielen könnte man es machen, indem man unterhalb der Kategorie (z.B. Bleiverbindung) alle Verbindungen durchschaut, die keinen ECHA-Link haben. Allgemein müsste man das so machen, das man alle Stoffgruppen nimmt (z.B. bei GESTIS Export alles was keine CAS-Nummer hat), dann diesen dann eine Stoffgruppe in unserem Kategoriebaum zuordnet und dann in der Kategorie nach den Verbindungen ohne ECHA Link suchen. Das könnte aber umfangreich werden und ich würde mich nicht wundern, wenn dabei auch Verbindungen rauskommen, die in zwei Sammeleinstufungen fallen. Wie man aber die Ausnahmen der Sammeleinstufungen rausfiltert ist mir unklar. Rjh (Diskussion) 16:39, 16. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Ja, es waren WP-Einträge gemeint, also die Fragestellung: Haben alle Artikel, die in eine Sammeleinstufung fallen, auch die entsprechende Vorlage:CLH-ECHA eingebunden? Letztlich wäre wohl auch dafür eine Liste aller existierenden ECHA-Sammeleinstufungen hilfreich. Jemand eine Idee, wie man die erzeugen könnte?--Mabschaaf 18:29, 16. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Mein Vorschlag oben geht in diese Richtung, aber findet nicht alles. Ich denke, es sollte durchaus möglich sein, zumindest die allermeisten Sammeleinstufungen zu finden. Ich kann's in den nächsten Tagen mal versuchen, wenn mir niemand zuvorkommt. --Leyo 20:43, 16. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Hat ECHA auch CAS Nummern ? Dann könnte man bei denen (wie bei GESTIS) alle Einträge nehmen die keine CAS Nummern haben. Das sollten dann die Sammeleinstufungen sein oder sehr exotische Substanzen. Rjh (Diskussion) 08:52, 19. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Ich verstehe deine Frage leider nicht. --Leyo 08:56, 19. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Von GESTIS haben wir eine komplette Liste aller Einträge als Excel Tabelle. Wenn man dort die Einträge ohne CAS-Nummer rausfiltert, dann hat man eine gut passende Liste aller Einträge die Sammeleinstufungen entsprechen. Die Frage war, ob wir einen ähnlichen Export bei ECHA haben und ähnlich filtern können. Rjh (Diskussion) 10:16, 19. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Ich habe aus den ECHA-Daten nun eine Liste erzeugt: Benutzer:Mabschaaf/ECHA-Gruppen (193 Einträge). Diese werden auch von der ECHA als "Group" eingestuft. Ich habe allerdings keine Ahnung, ob diese Liste vollständig ist.--Mabschaaf 17:11, 19. Dez. 2016 (CET)Beantworten
„Group“ bedeutet nicht, dass es dafür auch eine harmonisierte Einstufung gibt. Entsprechend hat es in der Liste etliche Falsch-Positive. So ist von folgenden drei Suchtreffern nur der letzte korrekt:
Dass die ersten zwei Treffern für unseren Zweck unpassend sind, sieht man am Gruppenicon.
Wenn man in der Excel-Liste nach with the exception of those specified elsewhere in this annex erhält man 37 Treffer. (Wenn man nur nach exception sucht, gibt's 49 Treffer, aber unter den zusätzlichen 12 könnten auch Falsch-Positive sein.) --Leyo 17:39, 19. Dez. 2016 (CET)Beantworten
(BK) Abgesehen davon müssen wir viele Stoffe dennoch überprüfen, ob sie nicht eine eigene Harmonisierte C&L Einstufung haben, welche die Ausnahmen wären. Etwas schwerer wird es bei Stoffen, die in zwei Sammeleinstufungen fallen, wie z.B. Berylliumselenid. Dieser Stoff fällt in die Sammeleinstufung von Beryllium und Selen. Aber ich kann mich daran erinnern, dass was darüber in der CLP Verordnung steht. Müsste ich nochmal nachsehen.--ChemWolf (Diskussion) 17:56, 19. Dez. 2016 (CET)Beantworten
@Leyo: Deine Einschränkungen sind aber zu weit gehend: aluminium alkyls (ganz ohne exception) ist eine Gruppe und auch harmonisiert. So kommen wir also nicht wirklich weiter.
Das Problem ist schlicht, dass in der vollständigen ECHA-Liste nur die neunstelligen IDs (und bei Sammeleinstufungen eben keine CAS-Nummern) stehen, in der Excel-Liste der harmonisierten Einträge aber nur die Index-Nummer und sonst nichts Verwertbares. Ein Zusammenführen der beiden Listen ist so nicht möglich. Ich bin da ziemlich ratlos.--Mabschaaf 19:00, 19. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Dass mein Vorschlag nicht zu einer kompletten Liste führt, ist klar. Dafür zu einer ohne Falscheinträge. Wäre es möglich, deine Liste mit der oben verlinkten (anhand des Namens) abzugleichen? Dann sollten wir die falschen Gruppeneinträge eliminieren können. --Leyo 20:45, 19. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Über den Namen kann man wohl nur in Handarbeit abgleichen. Aber wenn ich das richtig sehe, ist das wohl sowieso der einzige Weg zu der gewünschten Liste. :-/ @ChemWolf: Du scheinst Dich ja in der Thematik sehr gut auszukennen: Siehst Du eine andere Möglichkeit?--Mabschaaf 16:13, 22. Dez. 2016 (CET)Beantworten
 Info: Laut der CLP-Verordnung auf Seite 448 bei 1.1.1.5 im dritten Absatz sollen Stoffe, die z.B. in zwei Sammeleinstufungen fallen, nach diesen beiden Einträgen eingestuft werden. Ist das eigentlich möglich in der Vorlage?--ChemWolf (Diskussion) 17:58, 20. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Aufgrund des grossen Dokuments zitiere ich den Abschnitt 1.1.1.5 Einträge für Stoffgruppen mal:
Es werden eine Reihe von Gruppeneinträgen in Teil 3 aufgenommen. In diesen Fällen gelten die Vorschriften für die Einstufung und Kennzeichnung für alle von der Beschreibung erfassten Stoffe.
In einigen Fällen gibt es Einstufungs- und Kennzeichnungsanforderungen für bestimmte Stoffe eines Gruppeneintrags. Dann erfolgt für diesen Stoff ein eigener Eintrag in Anhang VI Teil 3, und beim Gruppeneintrag wird der Vermerk „mit Ausnahme der an einer anderen Stelle dieses Anhangs genannten Stoffe“ hinzugefügt.
In einigen Fällen können bestimmte Stoffe in verschiedenen Gruppeneinträgen erwähnt sein. In diesen Fällen entspricht die Einstufung des Stoffes derjenigen beider Gruppeneinträge. Sind für die selbe Gefahr verschiedene Einstufungen angegeben, so ist die strengere Einstufung zu verwenden.
Einträge in Teil 3 für Salze (unter jeder Bezeichnung) gelten sowohl für Salze in wasserfreier Form als auch in Hydratform, sofern nicht etwas anderes festgelegt ist.
Bei Einträgen, die mehr als vier einzelne Stoffe umfassen, werden die EG- oder CAS-Nummern in der Regel nicht angegeben.
Allenfalls könnte es sinnvoll sein, einen Teil davon in die Vorlagendokumentation aufzunehmen. --Leyo 00:00, 21. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Muss wohl getan werden, weil es ja eine konkrete Anweisung ist. Falls wir also kein Herstellerdatenblatt finden und bei Substanzen direkt auf Sammeleinstufungen verweisen, muss dieser Anweisung Folge geleistet werden. Damit muss sie auch so (auch wenn nur als Kurzform mit Link auf die vollständige Form) in die unsere Dokumentation. Rjh (Diskussion) 07:40, 21. Dez. 2016 (CET)Beantworten
@ChemWolf: Nein, die Vorlage kann nicht mit zwei Sammeleinstufungen umgehen, sie kann auch nur einen Link setzen. Ich würde dazu vorschlagen, zunächst mal zu sammeln, wie viele Substanzen bei uns davon betroffen sind, dann kann man überlegen, ob wir das über eine weitere/erweiterte Vorlage oder ganz anders lösen.--Mabschaaf 16:13, 22. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Die URL werden jeweils umgeleitet. Falsch-Positiven sieht die Ziel-URL jeweils so aus:
https://echa.europa.eu/information-on-chemicals/cl-inventory-database?p_p_id=dissclinventory_WAR_dissclinventoryportlet&p_p_lifecycle=0
bei korrekten Treffern hingegen so:
https://echa.europa.eu/information-on-chemicals/cl-inventory-database/-/discli/details/153460 (sechsstellige Nummer variabel)
Die 193 Zeilen in Benutzer:Mabschaaf/ECHA-Gruppen könnte man auf diese Weise von den Falsch-Positiven befreien. Boshomi ist jeweils gut in solchen Dingen. --Leyo 22:28, 22. Dez. 2016 (CET)Beantworten
@Mabschaaf: Um die Liste von Falsch-Positiven zu befreien, hilft leider nur die händische Überprüfung. Ein schnellerer Ansatz fällt mir momentan nicht ein. Letztendlich wird die Liste mit den Sammeleinstufungen nicht ganz vollständig sein. Wenn ich bei der ECHA nachsehe und die Anzahl der Sammeleinstufungen zähle komme ich auf 75-90. Sollte sich die Liste letztendlich in diesem Bereich befinden, dürfte es nicht ganz falsch sein. Zu den Stoffen mit doppelter Sammeleinstufung: Die anorganischen Stoffe hab ich durch. Bei den Organischen dürfte es noch etwas dauern. Bisher hab ich 11 Kandidaten gefunden.--ChemWolf (Diskussion) 20:13, 30. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Nachtrag: Eine andere Möglichkeit wäre, sich die Ergebnisse der Suche als Excel Tabelle herunterzuladen. Das wären drei Suchen, wo bei allen drei das Kästchen für die Suche nach Harmonisierten C&L Einstufungen markiert ist. Die erste Suche wäre mit exception, die zweite mit salts und die dritte mit compounds. Diese Ergebnisse könnte man in eine Excel Tabelle packen und Duplikate entfernen. Wäre zwar nicht 100%ig vollständig (Trialkylborane würden z.B. fehlen), aber den größten Teil hätte man damit zumindest.--ChemWolf (Diskussion) 12:31, 31. Dez. 2016 (CET)Beantworten
@ChemWolf: Du scheinst da eine genaue Vorstellung zu haben, wie vorzugehen ist. Magst Du das nicht einfach mal machen? Die fertige Excel-Tabelle kann ich anschließend gerne in das gleiche Format in Wiki-Syntax konvertieren wie in Benutzer:Mabschaaf/ECHA-Gruppen (wenn die nötigen Daten enthalten sind).--Mabschaaf 16:09, 1. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Gibt's Benutzer:Mabschaaf/ECHA-Gruppen als Excel-Datei? Dann könnten die dortigen Zeilen anhand der genannten Kriterien in wahrscheinlich korrekt und wahrscheinlich falsch-positiv aufgeteilt werden. --Leyo 23:39, 1. Jan. 2017 (CET)Beantworten
@Mabschaaf: Ich hab die Ergebnisse in einer Open Office Tabelle, dennoch gibt es 4 Einträge zu den Benzidin Salzen. Selbe Indexnummer, aber mit unterschiedlichen CAS Nr. bei den Einträgen. Wo soll ich die Tabelle denn hin?--ChemWolf (Diskussion) 12:14, 2. Jan. 2017 (CET)Beantworten
@Leyo: Klar gibt es die als Excel. Kann ich Dir bei Bedarf mailen.
@ChemWolf: Vielen Dank. Sehe ich das richtig, dass in Deiner Tabelle nur harmonisierte Einstufungen enthalten sind? Dann wäre nur noch die Frage offen, wie wir von der dort enthaltenen "Index-Nr." wieder zur "ECHA-ID" kommen: Sind die irgendwo beide aufgeführt?
Also von 004-002-00-2 für beryllium compounds with the exception of aluminium beryllium silicates, and with those specified elsewhere in this Annex zu 100.240.756, denn diese Nummer brauchen wir für die Vorlage. Wobei die ECHA-Seiten-ID dafür 153384 (https://echa.europa.eu/information-on-chemicals/cl-inventory-database/-/discli/details/153384 ) ist - warum die so ein Nummernchaos veranstalten, werde ich wahrscheinlich nie verstehen :-/ Fehlt bloß noch, dass sie das irgendwann selbst feststellen und eine Nummer davon wieder abschaffen...--Mabschaaf 19:19, 2. Jan. 2017 (CET)Beantworten
@Mabschaaf: Ja, in der Tabelle sind nur harmonisierte Einstufungen. Zur "ECHA-ID": So wie es aussieht, ist die beim Export der Ergebnisse nicht übertragen worden. Warum die "Seiten-ID" des C&L Inventars dafür genommen wurde erklärt sich mir auch nicht, da diese schließlich im Link zu sehen ist. Leider weis ich weder wie man von der "Index-Nr." noch von der "Seiten-ID" zur "ECHA-ID" kommt. Ich kann diese Nummern aber gerne nachtragen.--ChemWolf (Diskussion) 21:50, 2. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Fluordesoxyglucose, Review

Ich habe den Artikel auf WP:RVN#Fluordesoxyglucose eingetragen. Wer möchte sich beteiligen? Viele Grüße --JWBE (Diskussion) 15:14, 17. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Vorlage:Raumgruppe

Wieder einmal eine Frage zur Vorlage Raumgruppe. Im Artikel Schwefel ist die Raumgruppe von β-S8 als P21/a (Nr. 14, Stellung 3) angegeben. Normalerweise sollte die Vorlage „(Nr. 14, Stellung 3)“ erzeugen. Wird die Stellung nur in der Langvariante angegeben? Das sollte m.E. geändert werden. --Andif1 (Diskussion) 18:30, 17. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Unter Vorlage:Raumgruppe#Beispiele ist aufgelistet, wie die Ausgabeformate aktuell aussehen. Das zu ändern ist technisch kein Problem - ob es gewünscht und in allen Fällen sinnvoll ist, kann ich nicht beurteilen. @Ra'ike: Wie siehst Du das?--Mabschaaf 19:15, 17. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Hallo, die Vorlage liefert in der Kurz-Variante tatsächlich nur die Raumgruppen-Nr., wie im o.g. Beispiel gezeigt. Mehr ist auch im Normalfall nicht nötig, so wie z.B. beim Schwefel (oder in den Infoboxen der Mineralartikel). Außerdem wird in der Langversion ja auch noch der Begriff Raumgruppe mit verlinkt und statt "Nr. 15" die lange Angabe "Raumgruppen-Nr. 15" eingefügt.
Wenn unbedingt gewünscht (sollten dann aber schon mehrere Benutzer sein), müsste man ansonsten noch eine dritte Variante ergänzen, die die Kurzversion (Nr.) +Stellung einfügt. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 19:34, 17. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Ich finde, dass es Verwirrung stiften kann, wenn verschiedene Raumgruppensymbole mit der gleichen Nummer auftauchen, und ich sehe auch keinen Grund, die Information über die Stellung in der Kurzversion wegzulassen. Aber ich lasse mich da gerne überstimmen. --Andif1 (Diskussion) 19:43, 17. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Wäre evtl. ein Kompromiss in Form einer Kurznotation „(Nr. 14/3)“ möglich?--Mabschaaf 19:48, 17. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Dagegen hätte ich nichts einzuwenden. Vielleicht sollte man auch in Liste der Raumgruppen einen Satz einfügen, wie die Bezeichnung der Raumgruppen erfolgt (kann ich machen, wenn hier Einigung erzielt ist). --Andif1 (Diskussion) 19:57, 17. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Nee, die Kurznotation „(Nr. 14/3)“ würde meiner Meinung nach noch mehr Verwirrung stiften, da man auf den ersten Blick nicht erkennt, was mit der 3 gemeint ist. Wenn überhaupt, dann sollte der "Kurz+Stellung-Kompromiss" schon die Form (Nr. 14, Stellung 3) aufweisen.
@Andif1: Was Du damit meinst, einen Satz in die Liste der Raumgruppen einzufügen, wie die Bezeichnung der Raumgruppen erfolgt, versteh ich allerdings nicht ganz. In der Liste stehen ausschließlich die Normalstellungen. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 20:13, 17. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Es ist aber im Text erläutert, dass es verschiedene Aufstellungen geben kann. Häten wir die Kurzform „(14/3)“ gewählt, wäre dort eine Erläuterung möglicherweise am Platz gewesen. --Andif1 (Diskussion) 21:36, 17. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Vorlage:Raumgruppe, die zweite

Ich hatte eine Diskussion mit Ra'ike zur Nummerierung der verschiedenen Stellungen der Raumgruppen in der Vorlage. Zur Zeit haben die Stellungen eine willkürliche, Wikipedia-spezifische Nummerierung, da die Nummern in der Reihenfolge vergeben werden, in der die Stellungen auftraten. Wir meinen, dass eine Nummerierung, die den International Tables for Crystallography folgt, angemessener wären. Das ist nicht zu 100% möglich, da einige Stellungen in den International Tables nicht erfasst sind. Wie sind hier die Ansichten? --Andif1 (Diskussion) 21:39, 23. Dez. 2016 (CET)Beantworten

@Mabschaaf: Welche Funktion hat die Ziffer in der linken Spalte in der Vorlage, d.h. beispielsweise 14, 14.1, 14.2 usw. für Raumgruppe 14? Die Stellung ist ja explizit als Parameter angegeben. --Andif1 (Diskussion) 00:32, 24. Dez. 2016 (CET)Beantworten
@Andif1: Ich verstehe (vermutlich) Deine Frage nicht: Die Nummer für die Stellung ist soweit ich mich erinnere Wikipedia-willkürlich, d.h. sie hat keinen Bezug zur Fachliteratur. Wenn es dafür bessere Alternativen gibt, bin ich da völlig offen. Es müssten aber schon alle Fälle abgedeckt werden. Letztlich bin ich aber der falsche Ansprechpartner. Ich habe von Kristallstrukturen praktisch keine Ahnung (ja, die gab es mal im Studium in grauer Vorzeit...) - unterstütze euch aber gerne bei der Umsetzung von Lösungsvorschlägen bei der Vorlagenprogrammierung.--Mabschaaf 08:49, 24. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Die Frage war, ob die Wikipedia-willkürliche Nummerierung beibehalten werden soll, oder ob die Stellungen in der Reihenfolge nummeriert werden sollen, in der sie in dem Referenzwerk International Tables aufgelistet sind, wo allerdings einige exotische Stellungen fehlen. --Andif1 (Diskussion) 14:07, 24. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Die zweite Frage betraf die Vorlage und war rein technischer Natur, hatte also nichts mit Kristallstrukturen zu tun. Die Stellungen sind ja in der ersten Spalte wie genannt als 14, 14.1, 14.2 usw. nummeriert. Ändert sich etwas an der Funktion der Vorlage, wenn man die zweite Ziffer ändert? --Andif1 (Diskussion) 19:29, 25. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Hallo, nachdem ich jetzt einiges bezüglich der Raumgruppen-Vorlage mit Andif1 per Mail geklärt habe (ging einfach etwas schneller ;-) ), möchte ich folgende Punkte als Zusammenfassung zur Diskussion stellen:

  1. Die Reihenfolge der Raumgruppen (=Nummerierung) sollte derjenigen in den International Tables angepasst werden. Sie ist zwar nicht vollständig (wahrscheinlich wurden nur sehr selten vorkommende Varianten ausgelassen), aber die dortige Reihenfolge ist allemal besser als unsere bisherige, willkürlich nach dem Zufallsprinzip erstellte.
  2. Da wie erwähnt die International Tables unvollständig ist, sollte ein zugehöriger Einzelnachweis (Anmerkung) darauf hinweisen, dass die Nummerierung dieser Achsenstellung nicht der Reihenfolge der International Tables for Crystallography entspricht, da diese dort nicht aufgeführt wird, siehe dazu auch der Test auf meiner Spielwiese.
  3. Die Kurzversion der Raumgruppenangabe sollte um die Angabe der Stellung erweitert werden (z.B. Nr. 14, Stellung 3). Die Kurzversion wird überwiegend in der Infobox von Mineralartikeln (aber auch in einigen Chemieartikeln) verwendet, aber auch dort sollte klargestellt werden, dass es nicht die Standardstellung ist.
  4. Die auf der Vorlagen-Dokumentation verlinkten Wartungslinks (hier und hier), die bisher nur auf nicht existierende Vorlagen-Unterseiten führen, sollten in eine richtige Wartungsliste überführt und auf der Seite Wikipedia:WikiProjekt Minerale/QS-Allgemein eingebunden werden.

Viele Grüße -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 14:33, 26. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Für 1 müsste man wohl erst mal eine Tabelle (Ist-Zustand -> gewünschter Zustand) erstellen.
Für 2 müsste ich wissen, welche Stellungen betroffen sind.
Die Punkte 3 & 4 (mit "Liste" meinst Du vermutlich Wartungskategorien) sind einfach und schnell zu korrigieren.--Mabschaaf 15:58, 26. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Zu Punkt 1: Die Erstellung einer Tabelle ist m.E. ein unnötiger Zwischenschritt. Die Änderungen könnte ich direkt aus den Tables abarbeiten (wird allerdings nicht in einer Sitzung zu schaffen sein, im orthorhombischen Kristallsystem gibt es doch eine große Zahl von Varianten).
Zu Punkt 2: Betroffen sind 1.2, 1.3, 2.2, 2.3, 2.4, 2.5 und 14.5 --Andif1 (Diskussion) 16:29, 26. Dez. 2016 (CET)Beantworten
@Ra'ike: Deine Anfrage bei DocTaxon halte ich für etwas übereilt, wir sollten hier erst mal zu einer Lösung finden. Ich kann die Vorlage problemlos so umschreiben, dass anstelle der Wartungslinks Wartungskategorien gesetzt werden. Hierfür bräuchte ich jedoch Namensvorschläge für die beiden Kats (oder soll es eine gemeinsame werden?).
Die fehlerhaften Artikel auf der Seite Wikipedia:WikiProjekt Minerale/QS-Allgemein einzubinden, ist nochmals schwieriger. Diese Seite ist im ganz allgemeinen MerlBot-QS-Listen-Format. DocTaxon ist seit einem halben Jahr dabei, die Funktionen des ausgefallenen MerlBot nachzuprogrammieren. Ich nehme nicht an, dass er, bevor nicht die Grundfunktionen alle stabil laufen, sich um Extrawünsche kümmern wird. Wartungslisten und -kategorien haben wir in der Chemie ja auch viele, die sind aber hier auf einer Extraseite gelistet: Wikipedia:Redaktion_Chemie/Arbeitslisten.
Zu den Anmerkungen/Fußnoten: Gibt es dazu nur den einen immergleichen Text? Soll der so sein, wie auf Deiner Spielwiese? Dann könnte man das auch innerhalb der Vorlage lösen, die entsprechenden Zeilen innerhalb der Vorlage würden dann so aussehen:
  • | 1.3 | A1 = {{Raumgruppe/Anzeige|Typ={{{2}}}|Nummer=1|Stellung=3|System=triklin|Klasse=triklin-pedial|Symbol= ''A''1|Anmerkung=ja}}
@Andif1: Ich habe leider noch nicht verstanden, wie der Umbau vonstatten gehen soll. Vielleicht kannst Du mir mal mit einem Beipiel helfen:
In Pyrophyllit wird {{Raumgruppe|C1|lang}} (also Stellung 1.2) benutzt, zu was müsste das im Artikelquelltext und/oder in der Anzeige geändert werden?--Mabschaaf 15:54, 1. Jan. 2017 (CET)Beantworten
In dem konkreten Fall müsste eine Fußnote/Anmerkung hinzugefügt werden, dass es sich bei der Nummerierung der Stellung um eine Wikipedia-interne handelt. Ansonsten keine Änderung. --Andif1 (Diskussion) 16:01, 1. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Hallo Mabschaaf, mir ist natürlich klar, dass Doc Taxon nach wie vor mit dem Ersatz für den MerlBot beschäftigt ist. Ich hatte ihn im Chat auf den Wunsch angesprochen und er meinte (Nicht-Eiligkeit vorausgesetzt), dass ich die Anfrage auf seine Botseite setzen solle. Wirklich eilig ist die Sache ja in meinen Augen auch nicht, da die Artikelzahl auf den oben verlinkten Listen bisher recht überschaubar ist.
Dein Vorschlag, die Vorlage dahingehend zu ändern, dass statt Wartungslinks gleich eine Wartungskategorie erzeugt wird, wäre aber auf jeden Fall schonmal eine Verbesserung und Arbeitserleichterung. Diese könnte man ja notfalls auch ohne Botunterstützung direkt in die Wikipedia:WikiProjekt Minerale/QS-Minerale einbinden. Mein Namensvorschlag wäre übrigens Kategorie:Fehlerhafte Vorlageneinbindung Raumgruppe (einsortiert unter Kategorie:Wikipedia:Wartung), d.h. ich würde eine Kategorie für beide Fehlerarten bevorzugen.
Bezüglich der Anmerkungen/Fußnoten sollten es zwar schon immer dieselben sein. Allerdings wären es bei Umsetzung meines Vorschlags zwei verschiedene, siehe ältere Version meiner Spielwiese. Ich würde da aber keinen weiteren Parameter setzen, sondern die Anmerkung ähnlich direkt in die Vorlage einbinden, wie es bereits mit der Anmerkung Ehemalige Raumgruppenbezeichnung... gemacht wurde, denn es geht ja auch bei den Raumgruppenstellungen, die nicht in den International Tables aufgeführt sind, nur um eine begrenzte Anzahl. Viele Grüße -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 16:48, 1. Jan. 2017 (CET) P.S.: Nebenbei wäre es übrigens schön, wenn der RC-Chat von allen mal wieder öfter besucht würde. Es ist wirklich schade, dass dieses zeitnahe und unkomplizierte Kommunikationshilfsmittel nur noch selten genutzt wird...Beantworten
Ich werde das auf Beta mal vorbereiten/testen, dauert aber ein paar Tage. Die Standard-Benennung der Kats für Vorlagenfehler wäre hier Kategorie:Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:Raumgruppe. Dort laufen auch die Fälle mit falsch benannten, doppelten oder nicht angegebenen Parametern auf. mM sollte man bei dieser Systematik bleiben.--Mabschaaf 19:11, 1. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Namen sind Schall und Rauch, aber wenn diese Kategorienbenennung Standard ist, hättest Du eigentlich gar keinen Namensvorschlag gebraucht ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;-)  und wie gesagt, auf ein paar Tage kommt es nicht an. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 20:20, 1. Jan. 2017 (CET)Beantworten
@Ra'ike, Andif1: Wenn
  • hier alle "inoffiziellen" Nummerierungen richtig eingetragen und alle Gruppen mit abweichenden ehemaligen Bezeichnungen korrekt und
  • hier bei allen Beispielen die Anzeige korrekt ist,
dann kann ich das alles hierher kopieren und "live" gehen lassen. Bitte nochmal einen Blick auf die Formulierung der Fußnoten werfen. Zukünftig laufen dann alle Fehler in die gleiche Kategorie, Kategorie:Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:Raumgruppe. --Mabschaaf 18:10, 2. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Das sieht weitgehend gut aus. Allerdings müsste auch bei der Kurzversion die Nummer der Stellung mit angegeben werden, sonst ist der Kommentar unverständlich bzw. wird missverstanden und auf die Raumgruppennummer bezogen. Wir hatten das ja schon angesprochen. Dass die Stellung nur bei der ersten Nennung einer Raumgruppe in einem Artikel angegeben wird, ist m.E. wenig sinnvoll. Eine Frage noch: Wieso ist Raumgruppe in der Anzeige ein Rotlink? --Andif1 (Diskussion) 19:09, 2. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Die Stellung auch bei der Kurzversion anzugeben ist kein Problem. Dann also etwa C1 (Nr. 1, Stellung 2) - ok, Ra'ike?
nur bei der ersten Nennung im Artikel - verstehe ich nicht. Die Anzeige ist immer gleich, egal wie oft die Vorlage in einem Artikel eingebunden wird. Wenn die Anmerkungen (Fußnoten) den gleichen Text haben, werden sie zusammengefasst.
Wir waren übereingekommen, beim ersten Vorkommen einer Raumgruppe die Langversion zu wählen, bei allen weiteren die Kurzversion. Deswegen wird die Stellung nur bei der ersten Nennung einer Raumgruppe angezeigt. --Andif1 (Diskussion) 19:46, 2. Jan. 2017 (CET)Beantworten
zum Rotlink: Meine beiden Links oben gehen ins Beta-Wiki. Das ist eine Testumgebung, die technisch genauso funktioniert wie die "richtige" Wikipedia, jedoch kann man dort in Ruhe basteln ohne hier die Live-Artikel zu beeinflussen. Dort gibt es nur ein paar Dutzend Artikel - eben nur die, die für Tests benötigt werden. Den Artikel "Raumgruppe" gibt es dort nicht, daher ist auch dieser Link rot. --Mabschaaf 19:32, 2. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Kategorie:Hanf

Beim Projekt Kategorien habe ich einen Vorschlag über die Neukonzeption dieser Kategorie gemacht, die Euch auch betrifft.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:58, 19. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Im Rahmen der oben verlinkten Diskussion ist mir aufgefallen, dass die Doppelung der Artikel in den Kats Kategorie:Cannabinoid und Kategorie:Psychotropes Cannabinoid‎ mM keinen Sinn macht: Warum sollten alle Artikel aus Kategorie:Psychotropes Cannabinoid‎ zusätzlich auch noch in Kategorie:Cannabinoid eingeordnet sein? Das wäre nur dann sinnvoll, wenn Kategorie:Psychotropes Cannabinoid‎ nicht Unterkategorie von Kategorie:Cannabinoid wäre - ist sie aber. Auch die Wikipedia:Redaktion_Chemie/Archiv/2015/März#Kategoriewirrwarr Diskussion dazu im vergangenen Jahr gibt das mM nicht her.--Mabschaaf 11:23, 22. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Da kann ich nur zustimmen. Rjh (Diskussion) 11:25, 22. Dez. 2016 (CET)Beantworten
+1. Gruß --Cvf-psDisk+/− 21:07, 22. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Doppelkategorisierung aufgelöst und Katbeschreibung angepasst. Nur eins ist mir noch unklar: Kategorie:Cannabinoid hängt in Kategorie:Terpenoid; Kategorie:Psychotropes Cannabinoid über Kategorie:Psychotropes Terpen in Kategorie:Terpen. mM kann nur eines von beiden korrekt sein, d.h. entweder sollten beide in Kategorie:Terpen oder beide in Kategorie:Terpenoid hängen. Was stimmt?--Mabschaaf 14:51, 1. Jan. 2017 (CET)Beantworten
mM müsste Kategorie:Psychotropes Terpen in Kategorie:Psychotropes Terpenoid umbenannt und dann auch in Kategorie:Terpenoid eingehängt werden, es handelt sich ausschließlich um oxidierte Verbindungen (abgesehen vom heterocyclischen Actinidin), die definitionsgemäß Terpenoide sind. Vielleicht kann Benutzer:Codc hier weiterhelfen?--Mabschaaf 20:22, 2. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Chemisch gesehen gehören Cannabinoide in eine Unterkategorie der Terpene. Hanf finde ich nicht sinnvoll da die allermeisten die hier Artikel haben überhaupt kein Inhaltsstoff des Hanfs sind. Psychotrop kann man auch nicht per Gießkanne verteilen denn es gibt zwei Cannabis-Rezeptoren Cb1 und Cb2 und nur einer ist für diese Wirkung verantwortlich. Aus pharmakologischer Sicht ist aber der andere deutlich interessanter, zum Kifferleidwesen, da der andere für den Knochenaufbau verantwortlich ist - dh bei so etwas wie Österoporose eine Rolle spielt - und man kein Wirkstoff dagegen auf den Markt bringen kann wenn der Arzt jedesmal den Btm-Block zücken muss. Ich fand die Kategorie:Cannabinoid schon recht sinnvoll - ohne mich in die Diskussion dazu eingelesen zu haben. --codc Disk 21:07, 2. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Darum gibts ja nun diese beiden Kategorien. Denn ein Jahr lang wurden alle Cannabinoide wie Hanferzeugnisse behandelt. Nun sind es die 9 welche aus Nutzhanf gewonnen wird. Zwar auf eine sehr hohen Bearbeitungsstufe, aber das ist für diese Form der Kategorisierung als Ware egal, auch illegal :).Oliver S.Y. (Diskussion) 21:15, 2. Jan. 2017 (CET)Beantworten
@Codc: Sorry, ich verstehe es noch nicht: Warum gehören die Cannabinoide, die alle oxygenierte Gruppen tragen, zu den Terpenen, die nach IUPAC-Definition nur Kohlenwasserstoffe umfassen?--Mabschaaf 21:58, 2. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Hallo! Kurz dazu von mir. Ich halte es aus Sicht der Warenkunde (ja klingt hier mißverständlich ^^) für sinnvoll, nur die Cannaboide aus Nutzhanf in der Kategorie Hanf aufzuführen. Mein Vorschlag wäre, daß ich die Kategorie insgesamt entferne, und stattdessen die einzelnen Artikel in die Kategorie:Hanf als Rauschmittel einführe. Seit Ihr damit einverstanden, oder würde es einer von Euch umsetzen? Denke damit wird sowohl fachlich als auch assoziativ das Richtige getan. Ich verweise an dieser Stelle aber erneut auf meinen Vorschlag, die Unterkategorien der Kategorie:Betäubungsmittelrecht (Deutschland) auch unter chemischen Gesichtspunkten zu ordnen, weil dies auch international ja nicht als Süßstoffe behandelt werden, sondern fast weltweit unter BTM oder Drogen fallen, wem dieser Begriff lieber ist.Oliver S.Y. (Diskussion) 21:39, 29. Dez. 2016 (CET)Beantworten

@Oliver S.Y.: Die aktuellen Kats sind nicht dazu geeignet, über die Herkunft der Substanzen Auskunft zu geben. Wenn Du also nach Herkunft/Vorkommen kategorisieren willst, muss mM noch eine weitere Kat her, beispielsweise Kategorie:Nutzhanf-Cannabinoid.--Mabschaaf 14:51, 1. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Danke, das ist doch mal wirklich eine prima Antwort, welche alle Belange erfüllt.Oliver S.Y. (Diskussion) 17:22, 1. Jan. 2017 (CET)Beantworten
@Oliver S.Y.: Danke für die Lorbeeren, nur hinsichtlich der Benennung der Kat bin ich mir alles andere als sicher: Wie ist Nutzhanf definiert; gibt es andere Sorten, die nicht "genutzt" werden; haben die andere Inhaltsstoffe, usw. Aber vielleicht gibt es dazu ja noch weitere Meinungen.--Mabschaaf 19:00, 1. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Hallo! Ich gebe zu, die Diskussion ist unübersichtlich. Aber mein Eindruck ist, daß die gesamte Kategorie:Hanf mit dem Nutzhanf gleichzusetzen ist. Denn selbst wenn man die Gruppe des Hanf in die von Nutzhanf und "Nichtnutzhanf" unterteilen wollte, hätten wir keine Artikel für Letztere. Aber Dein Lemma stimmt sowohl fachlich, als auch logisch, was bei manch assoziativer Zuordnung auch ganz gut ist. Falls ich "Nichtnutzhanf-Cannabinoide" finden würde, sag ich Bescheid. Letztendlich zählt da nur, was im Artikel steht. Zweifelsfälle ohne Zuordnungen werden dann im Gegensatz zu heute nicht mehr dazugezählt.Oliver S.Y. (Diskussion) 19:58, 1. Jan. 2017 (CET)Beantworten
OK, umgesetzt, ich kam auf 9 Artikel, keinen über die Herkunft allein nicht Nicht-Nutzhanf gefunden. Oliver S.Y. (Diskussion) 19:17, 2. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Ich habe die Katbeschreibung noch präzisiert (auch bei Kategorie:Cannabinoid), damit sollte das hier für Dich erledigt sein, oder?--Mabschaaf 19:59, 2. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Hatte mich ja schon per Klick bedankt. Wirklich richtig schön, auch mal solche Zusammenarbeit bei einer fachübergreifenden Frage zu erleben. Bin hier fertig.Oliver S.Y. (Diskussion) 20:11, 2. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Frohe Weihnachten

Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich wünsche Euch allen ein friedliches Weihnachtsfest, entspannte Tage bis Silvester und einen guten Start in ein gesundes, erfolgreiches und glückliches neues Jahr! Vielen Dank für die auch im ablaufenden Jahr hervorragende und konstruktive Zusammenarbeit hier in der RC, das dank der GDCh-Preisverleihung und einem überaus gut besuchten Treffen in Köln im Oktober vermutlich lange Zeit nur schwer zu toppen sein dürfte. Egal, ich freue mich auf das kommende Jahr!--Mabschaaf 16:34, 22. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Dem kann ich mich nur anschließen, frohes Fest, --Ghilt (Diskussion) 16:38, 22. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Auch von mir allen Mitgliedern der Redaktion friedliche Weihnachten und eine tolle Zeit. @Mabschaaf: you have mail. Liebe Grüße an alle--Bert (Diskussion) 16:48, 22. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Frohes Fest und alles Gute im neuen Jahr auch von mir. --Andif1 (Diskussion) 17:10, 22. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Weihnachtsgrüße auch von mir: frohe Feiertage!--Postfachannabella (Diskussion) 17:44, 22. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Dem möchte ich mich ebenfalls anschließen. Alles gute und ein frohes Fest wünsche ich allen.Rjh (Diskussion) 19:35, 22. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Allen frohe Festtage und einen guten Rutsch ins Neue Jahr!! --ZdBdLaLaLa (Diskussion) 19:37, 22. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Gemütliche Festttage & einen tollen Start ins neue Jahr wünscht --Cvf-psDisk+/− 21:06, 22. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Gesegnete Weihnachtstage sowie Glück, Erfolg und Gesundheit im neuen Jahr! -- (Diskussion) 21:08, 22. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Vielen Dank für die geleistete Arbeit im vergangenen Jahr und auch von mir schöne Weihnachten und ein erfolgreiches weiteres Jahr streben nach freien Wissen in der Wikipedia, der Chemie und auch anderswo. Ein tolles Jahr GDCh-Preis, Redaktionstreffen ... neigt sich zum Ende und es wird kaum so schnell zu toppen sein aber bleiben wir einfach dran. --codc Disk 22:44, 22. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Auch von meiner Seite: Frohes Fest und geruhsame Feiertage! --Maxus96 (Diskussion) 07:18, 23. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Auch ich schließe mich gerne an. Die besten Wünsche an alle! --JWBE (Diskussion) 07:22, 23. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Ich wünsche Euch ebenfalls ein friedliches und schönes Weihnachtsfest. An die beiden wunderbaren Treffen (GDCh-Preis, Redaktionstreffen) werde ich mich immer gern erinnern. Liebe Grüße -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 20:59, 23. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Ebenfalls frohe Weihnachten und frohe Festtage vom Neuling--ChemWolf (Diskussion) 21:14, 23. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Auch ich schließe mich dem hier an: frohe und besinnliche Weihnachten an alle. --Alchemist-hp (Diskussion) 22:57, 23. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Schließe mich den vielen guten Wünschen gern an und wünsche ebenfalls einen guten Start ins Jahr 2017. --Mellebga (Diskussion) 22:40, 26. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! ----Mabschaaf 12:43, 2. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Französischkenntnisse

Im Artikel Silicium haben wir bei Entdeckung zwei Einzelnachweise (18 und 19) in französischer Sprache. Ich habe diese aus der englischen Version übernommen, möchte mich aber noch versichern, dass sie korrekt sind. Hat einer von Euch ausreichend Sprachkenntnisse um diese zu überprüfen? In dem Zusammenhang wäre interessant, ob die Darstellung wirklich durch Reduktion von SiF4 mit Kalium erfolgte und nach welchem Verfahren das SiF4 hergestellt wurde. Danke --Bert (Diskussion) 15:20, 26. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Schau ich mir demnächst mal an, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 15:27, 26. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Super, danke. Ich suche für den Artikel Halogensilane gerade auch noch nach der ersten Darstellung von SiF4, da die noch deutlich vor SiCl4 gewesen sein könnte. Vielleicht findest Du ja einen Hinweis. --Bert (Diskussion) 15:37, 26. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Ich habe schon mal die EN formatiert. Cite book sollte man hier eher nicht nutzen, da die Vorlage nicht gut funktioniert und Informationen einfach "verschluckt" und nicht anzeigt.--Mabschaaf 15:52, 26. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Danke, hat sich bei EN 19 ein Fehler beim Titel eingeschlichen, oder sind die wirklich beide exakt gleich? --Bert (Diskussion) 16:03, 26. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Es handelt sich um Band 1 und 2 des selben Werks.--Mabschaaf 16:04, 26. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Ja, SiF4 wurde durch Kalzinierung von Phosphorsäure, Kalk, Kieselerde und Calciumfluorid oder aus Calciumfluorid mit konzentrierter Schwefelsäure in Glas hergestellt (Band 2, S. 88, Suchbegriff 'fluate de chaux'). Bei Archive.org gibt es eine m.E. bessere Quelle als txt oder Scan als die von Google (die konnte ich auf dem Handy mit meinen Sicherheitseinstellungen nicht öffnen). Bezüglich der Übersetzung von Phosphorsäure und Kalk bzw. Calciumphosphat bin ich mir nicht sicher (phosphate acide de chaux vitrifié ‚saures Phosphat von verglastem Kalk‘ = Calciumphosphat?), Grüße, --Ghilt (Diskussion) 16:07, 26. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Danke für die info. Findet sich dort auch noch was zur gesuchten Reduktion von SiF4 mit Kalium zu Silicium? --Bert (Diskussion) 17:45, 26. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Im Buch "Entdeckung der Elemente" von Dr. E. Pilgrim steht: Berzelius habe 1823 mittels K aus (flußspatsaure kieselhaltige Gase =) SiF4 lockeres kastanienbraunes Si Pulver erhalten. Das Buch liegt mir vor. Bei Bedarf, es sind drei Seiten ;-) Gruß, --Alchemist-hp (Diskussion) 20:18, 26. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Danke, dass Berzelius dran gearbeitet hat, ist, glaube ich, unbestritten. Die Frage, die sich gerade stellt ist, ob Berzelius evtl. gar nicht der Entdecker ist, sondern es bereits 1811 von Joseph Louis Gay-Lussac und Louis Jacques Thénard nach dem gleichen Verfahren entdeckt wurde, so wie es zur Zeit in unserem Siliciumartikel steht.--Bert (Diskussion) 21:39, 26. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Berzelius soll nach Pilgrim als erster das Si in reinform hergestellt haben. Vorher wurde bereits Ferrosilizium hergestellt. Scheele, Lavoisier und Davy haben es bis dato nicht geschafft das reine Si zu isolieren. Von Joseph Louis Gay-Lussac und Louis Jacques Thénard sagt bei Silicium der Pilgrim überhaupt nichts. Klar war nur dass Kieselerde ein neues Element enthielt. Alle haben irgendwie mit Flussspat, konz. Schwefelsäure sowie Kieselerde herumgepanscht und versuchten das Si irgendwie zu isolieren. Wer es wirklich in reinform erhalten hat, könnte man nur anhand einer Analyse der hergestellten Präparate eindeutig nachweisen. Bis dahin ist es mMn eine "Glaubenssache"?! Da "ich" das Buch von 1950 von Pilgrim sehr schätze und als ziemlich zuverläßig recherchiert ansehe, gilt für mich Berzellius als der Endecker des reinen Siliciums. --Alchemist-hp (Diskussion) 22:17, 26. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Aus Band 1, S. 313, Übersetzung: Kalium reagiert mit SiF4 wenig im Kalten, stark im Warmen. Sobald das Kalium geschmolzen ist, wird es blau, entflammt sich kurz danach, und zersetzt und verwandelt sich in einen schokobraunen Feststoff, der in Kontakt mit Wasser Gasbläschen bildet. Das Gas wird schnell adsorbiert und man findet kaum Wasserstoff im Niederschlag. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 22:55, 26. Dez. 2016 (CET)Beantworten
@Alchemist-hp:Lavoisier und Davy, die bis vor kurzem noch als Entdecker drin waren, habe ich, nach Sichtung der Orginalliteratur, schon entsprechend "degradiert". Die Vorschrift von Gay-Lussac und Thénard klingt zumindest so, als wenn Silicium entstanden sein könnte. Unterscheidet sie sich deutlich von der von Berzelius? --Bert (Diskussion) 00:56, 27. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Ja, das wird ähnlich beschrieben: "flußspatsaures Gas wird in einer luftleergepumpten Retorte mit Kalium umgesetzt, das bis zum verdampfen erhitzt wurde. Es verbrennt mit dunkelroter Flamme. Zurück bleibt eine dunkelbraune poröse Masse die sich an der Luft nicht veränderte." --Alchemist-hp (Diskussion) 04:40, 27. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Nach der Berzelius Biographie von Lothar Dunsch, Teubner 1986, S. 50, isolierte er reines Si ("Basis der Kieselerde") 1823, nachdem er das bereits 1808 versucht hatte, aber wie Davy, Gay-Lussac und Thenard gescheitert war. Er benutzte nicht nur das Fluorid sondern auch Tetrachlorsilan, das er 1823 entdeckte. Wird auch in Weeks, Discovery of the elements, S. 586ff beschrieben (ist bei Archive online), danach gewann er das unlösliche braune Pulver wie Davy, Thenard, Gay-lussac zuvor, nur Berzelius war aber geduldig genug das weiterzubearbeiten.--Claude J (Diskussion) 17:12, 27. Dez. 2016 (CET)Beantworten
@Claude J: Danke für die Literaturstelle. Das untermauert zumindest die aktuelle Fassung nach der Gay-Lussac und Thénard Silicium unrein hergestellt haben und Berzelius als Entdecker des reinen Elements - wenn auch möglicherweise in der Literatur über die Entdeckung der Elemente nur der Eine vom Anderen abgeschrieben haben könnte. Gibt es jemand, der die Orginalliteratur von Berzelius von 1823/24 kennt oder gar Zugriff hat? Würde ich gerne noch lesen, habe aber über die Nationallizenz nur Zugriff auf Literatur ab 1832 (Liebigs Annalen). Bezüglich der Herstellung aus SiCl4 sehe ich das Problem, das Berzelius genau dessen Herstellung aus Silizium (Kiesel) und Chlorgas beschreibt (Wer war nun zuerst da, Silicium oder SiCl4?). --Bert (Diskussion) 20:06, 27. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Die Originalarbeit von Berzelius ist hier ab S. 116 (Annals of Philosophy)--Claude J (Diskussion) 20:21, 27. Dez. 2016 (CET)Beantworten

NSO-Komponenten

Bei diesem Thema könnte ggf. Jbergner helfen. Sonst ist der Artikel ein potentieller Löschkandidat. --Leyo 23:13, 1. Jan. 2017 (CET)Beantworten
MIt den NSO-Komponenten habe ich mich bisher nicht beschäftigt. Was ich weiß, ist, dass Rohöle in die Anteile Aromate, Aliphate und NSO-Komponenten aufgeteilt werden und deren Verhältnisse zueinander die Qualität und die Verarbeitung bestimmen. Bei anderen Geochemischen Produkten kommt dann noch anderes hinzu, z.B. bei Bitumen die Asphaltene. Die NSO-Komponenten werden möglichst in der Vorsäule eluiert. Mehr weiß ich da auch nicht, kann daher am Artikel nicht weiterhelfen. Frohes Neues in die Runde --Jbergner (Diskussion) 00:02, 2. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Hoch- und Tiefgestellte Zahlen in Formeln

Hallo zusammen, ich bin sicher das wurde schon öfter diskutiert, ich finde es aber auf die Schnelle nicht. Wie kann erreichen, dass bei 157N Massen- und Ordnungszahl übereinander stehen. Es geht um WP-Text nicht um RG. --Bert (Diskussion) 14:18, 30. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Ich weiß nicht, was mit RG gemeint ist, aber mit dem math Tag würde es gehen. Rjh (Diskussion) 14:55, 30. Dez. 2016 (CET)Beantworten
(BK) Das geht mit Wikitext nicht, nur mit TeX, s. auch WP:RLC#Schreibweise von Isotopen. --Orci Disk 14:57, 30. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Gehen tut es schon, aber es ist in der deutschen WP nicht erwünscht, wegen HTML Syntax. Siehe in der englischen WP en:Isotope die Vorlage en:Template:ComplexNuclide2. Rjh (Diskussion) 15:43, 30. Dez. 2016 (CET)Beantworten
RG = Reaktiongleichung, als nicht mit <math> ... </math> . Wenn das in der englischen WP funktioniert, was spricht dagegen das auch in der deutschen WP zu implementieren? Die Diskussion dazu ist schon acht Jahre her, seitdem hat sich bei HTML einiges verändert. .... und 157N im Text sieht einfach dämlich aus. Gruß --Bert (Diskussion) 16:40, 30. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Es gab m.w. irgendwann mal eine Vorlage dazu, aber keine Ahnung, ob es die noch gibt oder ob sie gelöscht wurde. --Orci Disk 18:18, 30. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Man könnte die englische Vorlage ja in der deutschen WP übernehmen. Rjh (Diskussion) 19:45, 30. Dez. 2016 (CET)Beantworten
und
guten Rutsch!--Postfachannabella (Diskussion) 22:56, 31. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Zur en-Vorlage: en:Template:ComplexNuclide2 nutzt tatsächlich en:Template:Physics particle, diese Vorlage widerum verweist auf en:Template:Su, um die Anzeige zu generieren und die ruft schlussendlich ein LUA-Modul auf. Damit bin ich raus, kann also auch nicht sagen, ob ein ganz einfacher Import zu einer benutzbaren Vorlage führen würde, oder ob noch weitere Untervorlagen nötig wären. Support für LUA-Module gibt es in deWP nur von weniger als einer Handvoll Usern, die typischerweise chronisch überlastet sind.
Meine Meinung dazu wäre: Entweder mit der math-Variante leben oder zumindest zunächst mit den Physikern abstimmen, ob die die Vorlage ebenfalls nutzen würden.--Mabschaaf 09:57, 1. Jan. 2017 (CET)Beantworten

<ce>^{15}_7N</ce> ergibt . --Leyo 23:22, 1. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Danke, der erzeugte Code wird bei mir allerdings in einer anderen Schriftart angezeigt - wie bei Reaktionsgleichungen. Sieht im Fließtext nicht optimal aus. Auch brauche ich hier Fettschrift bei den hoch- oder tiefgestellten Zahlen. --Bert (Diskussion) 01:07, 2. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Mit en:Module:Chem2 würde es wohl gehen. --Leyo 01:29, 2. Jan. 2017 (CET)Beantworten
@Leyo, Mabschaaf: was wäre einfacher und geht schneller? en:Module:Chem2 zu implementieren oder en:Template:ComplexNuclide2, en:Template:Physics particle, en:Template:Suund das LUA-Modul zu kopieren? Gruß --Bert (Diskussion) 10:17, 2. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Ich erkenne keinen wesentlichen Unterschied zwischen <math>\mathrm{^{14}_7 N}</math> und <ce>^{14}_7N</ce>. Meine Meinung bezüglich Import irgendeines komplexen LUA-Moduls habe ich ja schon gesagt: Nur wenn die Physiker das auch befürworten. Für eine mehr oder minder einmalige Nutzung lehne ich das ab.--Mabschaaf 12:49, 2. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Das war der Grund meiner Frage. Was ist einfacher zu implementieren? Entsprechend würde ich dies dann bei der Redaktion Physik vorschlagen. Gruß--Bert (Diskussion) 13:06, 2. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Was ist mit sf Schrift ? 157N N Rjh (Diskussion) 18:47, 2. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Die Prozente

Wie wollen wir es bei uns hanhaben, so: 99,9 %-ig oder so 99,9%ig (laut Duden). Siehe Diskussion auch hier. --Alchemist-hp (Diskussion) 10:35, 1. Jan. 2017 (CET) P.S.: Beantworten

Deppenleerzeichen“ wollen wir ja kaum fördern, oder? ;-) https://www.korrekturen.de/beliebte_fehler/100-prozentig.shtml sollte eigentlich alle Fragen beantworten. --Leyo 23:07, 1. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Alchemist-hp (Diskussion) 23:56, 1. Jan. 2017 (CET)Beantworten

"Zirconiumtriodid"

Es ist zwar nur eine Weiterleitungsseite, aber sollte Zirconiumtriodid [sic] nicht in Zirconiumtriiodid umbenannt werden? --Andif1 (Diskussion) 22:22, 1. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Möglicherweise hat sich Xxlfussel vertippt. --Leyo 23:09, 1. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Wie kann man das lösen? Einfach verschieben? --Andif1 (Diskussion) 23:10, 1. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Ja, einfach verschieben oder neue Weiterleitung anlegen und alte löschen. Rjh (Diskussion) 07:33, 2. Jan. 2017 (CET)Beantworten
So hoffentlich ist meine dritte Variante meiner Antwort nun die richtige. Bei den ersten beiden habe ich immer etwas nicht beachtet. Also ein Schreibfehler ist mir nicht unterlaufen. Ich hab mich nämlich an der Infobox orientiert und da steht bei anderen Namen „Zirconiumtriodid“ und nicht Zirconiumtriiodid, aber sicherlich kann dort ein Schreibfehler aufgetreten sein. --Xxlfussel (Diskussion) 11:33, 2. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Sicherlich wird da in der Infobox ein Fehler unterlaufen sein, weil zum Beispiel bei Holmium(III)-iodid als andere Name Holmiumtriiodid mit „Doppel i“ steht, genauso bei Indium(III)-iodid. --Xxlfussel (Diskussion) 11:42, 2. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Richtig, der korrekte Name ist ...triiodid. Das Weglassen des zweiten ..i... ist nicht zulässig. Gruß --Bert (Diskussion) 12:21, 2. Jan. 2017 (CET)BertBeantworten
Verschoben; damit erledigt.--Mabschaaf 12:43, 2. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! ----Mabschaaf 12:43, 2. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Tetramminkupfersulfat

Das gleiche Thema wie oben beim Zirconiumtriodid. Nach IUPAC falsch, trotzdem Hauptlemma. Die richtige Schreibweise wäre Tetraamminkupfersulfat. Bevor ich das nun ändere und das Lemma verschiebe, die Frage in die Runde, ob es sich evtl. um einen historischen Namen handelt, der beibehalten werden sollte? Gruß --Bert (Diskussion) 13:01, 2. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Wie heißt es denn in den einschlägigen Lehrbüchern? Ich habe da leider keinen Zugang. --Andif1 (Diskussion) 13:27, 2. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Mein Hollemann 91.-100. Auflage schreibt es mit zwei a; also Tetraamminkupfer(II)-Ion (Seite 1008) (Wiewohl mein gesprochener Jargon das zweite 'a' schlabbert und das zweite 'm' auch ;-) --Elrond (Diskussion) 14:03, 2. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Bei Aminen ist das so eine Sache. Triethylentetramin wird auch nur mit einem a geschrieben. Bei GESTIS und Aldrich ebenfalls. Wobei es sich hier um einen Trivialnamen handelt. Wie wird der Stoff von den Herstellern genannt?--ChemWolf (Diskussion) 14:10, 2. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Könnte sein, daher auch meine Frage. Dein Beispiel ist allerdings aus der Organischen Chemie und das ...amin wird auch nur mit einem m geschrieben, während es in der Anorganik immer ...ammin für NH3 heißt. --Bert (Diskussion) 18:52, 2. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Holleman 81-90. Auflage schreibts als "Tetrammin" und zur Info, auch "Tetraquo" (S. 795). --ZdBdLaLaLa (Diskussion) 19:18, 2. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Jander/Blasius, 11. Auflage, S. 330, schreibt es auch als "Tetrammin". --ZdBdLaLaLa (Diskussion) 19:33, 2. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Auch im N.N. Greenwood, A.Earnshaw steht "Tetrammin" nur mit einem "a" drin, Seite 1526. Es geht sogar weiter auch beim "Pentammin" und "Hexammin" wird nur ein "a" genutzt. Ferner findet sich diese Nomenklatur im Franz Hein: Chemie der Komplexverbindungen wieder. --Alchemist-hp (Diskussion) 20:30, 2. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Ich bin zwar gefühlt auch für einfaches "a", aber Jander/Blasius 11. ist irgendwann aus den Achzigern, HoWi 81-90 sogar aus den Siebzigern. Meine etwas moderneren Versionen (14. und 101., späte Neunziger) sind zum doppelten "aa" übergegangen. Ebenso Kunze-Schwedt und mein altes Schulbuch "elemente II", aufgelegt 1989. --Maxus96 (Diskussion) 20:39, 2. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Berts Frage war, ob es sich um einen historischen Namen handelt; diese Frage wollte ich beantworten. --ZdBdLaLaLa (Diskussion) 21:29, 2. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Historischer Name: nein, historische Nomenklatur: ja. --Alchemist-hp (Diskussion) 21:33, 2. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Tja, wennn es nichts neueres als diese Quelle: Wolfgang Liebscher, Ekkehard Fluck: Die systematische Nomenklatur der anorganischen Chemie. Springer-Verlag, 1998, ISBN 978-3-540-63097-5, S. 50–52 sowie den neuesten HoWi gibt, so würde ich die doppel "aa" Varianten als die derzeit gültige ansehen. Die Variante mit nur einem "a" sollten wir aber dokumnetieren. --Alchemist-hp (Diskussion) 20:57, 2. Jan. 2017 (CET)Beantworten