Zum Inhalt springen

Diskussion:Schokokuss

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Dezember 2016 um 13:20 Uhr durch Steigi1900 (Diskussion | Beiträge) (PC: Antwort). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Steigi1900 in Abschnitt PC
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Schokokuss“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Südwestdeutschland?

"„Schokokuss“ und (seltener) „Schaumkuss“ kommen vor allem in Mittelwest- und Südwestdeutschland sowie im Schriftdeutschen vor." In Südwestdeutschland habe ich die Verwendung eines o.g. Begriffes in 30 Jahren noch niemals mitbekommen. In den Landkreisen Breisgau-Hochschwarzwald, Waldshut-Tiengen, Schwarzwald-Baar, Tuttlingen, Konstanz, Emmendingen (gesamte Südwestecke) wird nahezu ausschließlich die Bezeichnung Mohrenkopf verwendet. Dies umso mehr, als "Schokokuss" oder "Schaumkuss" sich mit der Mundart kaum vertragen. (nicht signierter Beitrag von 149.172.110.22 (Diskussion) 14:24, 27. Jul 2015 (CEST))

Nun, wenn „nahezu“ ausschließlich Mohrenkopf gesagt wird, dann muß ja gelegentlich auch etwas anderes gesagt werden. Hier steht glaube ich nicht die Behauptung zur Debatte, daß das Wort Schokokuß hier oder dort öfter fällt als andere Worte, sondern daß es in einem recht großen Gebiet insgesamt öfter auftaucht als im Rest des deutschen Sprachraums. Und mir kommt es ja auch etwas komisch vor, aber das steht nun einmal tatsächlich im Variantenwörterbuch des Deutschen (ich habe nachgeschaut). Dialektfragen können wir übrigens außen vor lassen, denn das Variantenwörterbuch behandelt ausdrücklich keine Dialektformen und keine Umgangssprache. --SKopp (Diskussion) 20:42, 27. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Rottenburger Schokokuss-Spiele 2012 [1] nur mal so als Indiz auf die Schnelle für Schokokuss im Schwarzwald. Genauso die Flugbahn-App für Schokoküsse in Freiburg [2].Oliver S.Y. (Diskussion) 21:04, 27. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Bumskopf leitet hierher, das Wort bzw. der Begriff wird aber kein einziges Mal im Artikel erwähnt

Siehe Überschrift. Alle nicht-trivialen Weiterleitungen sollten zumindest im Artikel Erwähnung finden (besser noch mit Erklärung und am besten auch mit Herkunft). --217.230.6.12 10:59, 5. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Relevanz

[3] derlei Qualitätsedits, ohne Relevanz bitte unterlassen. Danke --GiordanoBruno (Diskussion) 20:52, 5. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Ohne jede Wertung, für Artikel im Bereich Essen und Trinken wurden schon 1000 Googlehits für ausreichend gehalten, wenn es um lokale Gerichte geht. Der Begriff hier hat gemäß Google eine Verbreitung von 15.000 Hits [4] bei identischer Suchweise. Was Google dann aber schon beim nächsten Klick auf 50 Hits einschränkt. Und genau das ist auch der Umfang jenseits von Leserbriefen und Forenbeiträgen mit Substanz. Finde unter den Links keine einzige seriöse Quelle, welche dies dem allgemeinen Sprachschatz zurechnet. Und auch die 4 Links hier sind das nicht. Es geht nicht um die Existenz, sondern Relevanz, denn WP:WWNI gilt, wir sind kein Wörterbuch.Oliver S.Y. (Diskussion) 22:08, 5. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Das ist in meinen Augen keine „Bezeichnung“ für die Süßware, sondern ein eher unwitziger Witz. Wikipedia ist aber bekanntlich u.a. kein Witzebuch. --SKopp (Diskussion) 08:09, 6. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

PC

Muss sich Wikipedia eigentlich der Political Correctness verschreiben, d.h. einen politischen Standpunkt einnehmen und damit: ihn vertreten? Die Süßspeise _heißt_ Negerkuss und nicht Schokokuss. Es ist doch absurd zu glauben, irgend jemand würde sich diskriminiert fühlen von einer Süßspeise! Da muss man gar nicht Pegida-Anhänger sein um zu erkennen, wie grotesk diese Annahme ist. Also: Artikel umbenennen und Schokokuss als Trivia einstellen als "seit einiger Zeit wird versucht, die etablierte Bezeichnung zu diskreditieren". 88.217.27.122 11:45, 29. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Die Süßspeise wird im Allgemeinen als Schokokuss bezeichnet, und nicht als Negerkuss. Und ansonsten muss man wohl nichts zu dem Unsinn sagen... --Gridditsch 11:51, 29. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Seltsam, ich habe hier einen gedruckten Duden mit der (neuen) Deutschen Rechtschreibung. 21. Auflage von 1996. Da steht der Negerkuss drin, Seite 519. Das Wort "Schokokuss" gibt es gar nicht...88.217.27.122 12:13, 29. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Hallo! Und was willst Du uns damit nun sagen? Siehe Zeile 2, dort steht der Negerkuss in Fettschrift neben Mohrenkopf. Wo ist da das PC? Negerkuss hat im Web 57.000 Hits, Schokokuss 263.000. Darum stimmt es eben nicht, wenn Du hier behauptest, des es Negerkuss heißt. Die Realität hat Geister wie Dich schon seit langem überholt, bevor es überhaupt die Pegida war. Und als Erstautor von Mohrenkopf im Jahr 2006 muß ich Dir sagen, daß es dort zwar Kritik, aber keinesfalls soviele billige Polemik gab, wie bei diesem Begriff hier, den manche offenbar als Spielplatz für ihre kaum verbrämte Gedankenwelt nutzen wollen. Wir haben 2016, nicht 1976. Die Welt dreht sich weiter, und niemand zwingt einen Rentner, seinen Sprachschatz zu ändern. Aber das Begriffe veralten und von neuen Entwicklungen überholt werden, ist nun wirklich nichts Neues.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:53, 29. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Man hat von interessierter Seite vor einigen Jahren die Hersteller von Negerküssen öffentlich an den Pranger gestellt, sie also durch schlechte Publicity zur Umbenennung der Produkte gezwungen. Ich kenne niemanden, der diese Süßpeise jemals als "Schokokuss" bezeichnet hätte. Google ist da kein Indikator.88.217.27.122 11:57, 29. Dez. 2016 (CET)Beantworten
(BK)Bin ich froh, dass wir unsere Schwedenbomben haben, denn was du treibst ist auch alles andere als lustig - ich kann die IP verstehen, denn du zwingst damit ja doch die Rentner ein schlechtes Gewissen zu bekommen. --K@rl 11:58, 29. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Nachtrag: Vergleiche https://de.wiktionary.org/wiki/Negerkuss: "Im Frankreich des späten 19. Jahrhunderts wurden die ersten Schokoküsse dieser Art produziert und hießen dort tête de nègre → fr [1] (wörtlich übersetzt etwa: Kopf eines Negers). Bei der Einführung des Gebäcks in Deutschland im frühen 20. Jahrhundert wurde der Name beinahe wörtlich als Mohrenkopf übersetzt. Vermutlich aufgrund der damaligen Füllung mit Baiser (französisch baiser → fr bedeutet Kuss), etablierte sich parallel auch Negerkuss. Weil der Begriff Neger von vielen Menschen als abwertend aufgefasst wird[2] und weil es eine große Anzahl von Schokokuss-Herstellern gibt, die versuchen ihre Produkte voneinander abzugrenzen[3], wird die Bezeichnung heute nicht mehr von den Herstellern verwendet."
@Oliver S.Y: Wie kommst Du auf den Unfug, ich sei Rentner? Und was soll meine "kaum verbrämte Gedankenwelt sein"? Ich verorte mich im pol. Spektrum eindeutig links, aber das sollte in Wikipedia keine Rolle spielen! Ich bitte doch darum, derartige Beleidungen zu unterlassen. Der Begriff Negerkuss ist nicht veraltet, er wurde nur diskreditiert.88.217.27.122 12:02, 29. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Umgangssprachlich hat sich Schokokuss nie durchgesetzt. Natürlich nutzen die Hersteller nur noch politisch korrekte Begriffe, man will ja keinen Ärger bekommen. Rein theoretisch müsste man den Artikel aber tatsächlich verschieben wenn man WP:Lemma hier als Grundlage verwenden würde.--Steigi1900 (Diskussion) 12:09, 29. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Wie kommst Du zu dieser Ansicht Steigi? Wie dargestellt zeigt der Googlefight ein Verhältnis von 5:1 für Schokokuss im direkten Vergleich. Damit ist dieser der häufigste verwendete Begriff in der Deutschen Sprache. Angesichts von diversen Bezeichnungen, Schaumkuss und Dickmanns sind auch noch zu beachten, gibt es hier eben keinen 95:5 Begriff wie bei anderen Fragen, trotzdem ist die Entscheidung eindeutig. Oder belegt das bitte mit aktueller Fachliteratur, nicht mit Eurem Gefühl. Was den Mohrenkopf angeht, da es 2 Gebäcke mit diesem Begriff gibt, der andere aber keine Synonyme hat, ist es überflüssig, da einen Konflikt zu konstruieren, vor allem da er nicht gleichrangig als Synonym verwendet wird.Oliver S.Y. (Diskussion) 12:13, 29. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Google stellt aber nicht die Umgangssprache dar. WP:Lemma sagt hier Folgendes aus: "Allgemein sollte als Artikeltitel (Lemma) diejenige Bezeichnung verwendet werden, die für den im Artikel behandelten Sachverhalt im deutschen Sprachraum am gebräuchlichsten ist." Der deutsche Sprachraum besteht jedoch nicht nur aus den Internetinhalten die per Google-Suche ermittelbar sind, sondern beinhaltet ebenso (und eigentlich viel mehr) die Umgangssprache. Die im deutschen Sprachraum gebräuchlichste Bezeichnung ist "Schokokuss" ganz sicher nicht. Natürlich kann Wikipedia hier auch den Weg der politischen Korrektheit gehen, nimmt man die hier gängigen Namenskonventionen jedoch als Grundlage müsste man den Artikel jedoch verschieben. Es ist halt hier eine Abwägeentscheidung.--Steigi1900 (Diskussion) 12:20, 29. Dez. 2016 (CET)Beantworten