Zum Inhalt springen

Diskussion:Geschichte der Berliner U-Bahn

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Dezember 2016 um 12:37 Uhr durch Axel.Mauruszat (Diskussion | Beiträge) (Team Quellenangaben). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Axel.Mauruszat in Abschnitt Team Quellenangaben
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Geschichte der Berliner U-Bahn“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Vollautomatischer Zugbetrieb auf der U3

Was ich weder im Artikel U-Bahn Berlin, noch in diesem geschichtlichen U-Bahn-Artilel finde, ist, dass die U3 zwischen Uhland und Wittenbergplatz vollautomatisch und ohne Fahrer betrieben wurde. Das war seiterzeit schon was besonderes, insbesondere, da für das computergesteuerte Stellwerk der Beweis erbracht werden musste, dass es im Fehlerfall die Signale immer in die sichere Stellung "Rot" bringt. Da ich mal bei der BVG eine Berufsausbildung gemacht habe (1985-89), ist mir diese Geschichte noch gut in Erinnerung. Inzwischen wohne ich in Nürnberg und da ist man extrem stolz auf die führerlose U3. Das hat mich dazu gebracht, mal zurück nach Berlin zu schauen. Und so wie es aussieht, ist die U3 mit ihren 3 Stationen und dem einen Zug, der immer nur hin- und hergependelt ist, Geschichte. Und damit ist sie doch etwas für diesen Artikel, oder? Die Linie wird erwähnt, aber eben nicht der führerlose Betrieb. --92.229.78.152 19:12, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Beziehung zur U-Bahn Budapest

Mir fehlt noch etwas der Bezug zur U-Bahn Budapest. Wenn ich es richtig sehe, ist Siemens mit seinen Plänen, in Berlin eine Hoch- oder Untergrundbahn zu bauen, ja erstmal nicht erfolgreich gewesen. Auf Basis seiner Berliner Pläne konnte er dann aber in Budapest die Metro dort realisieren. Als man dann in Berlin/ Charlottenburg/ Schöneberg sah, wie gut und erfolgreich die Unterplfasterbahn in Budapest sah, traute und wollte man dann so etwas auch hier realisieren. Das ganze ist recht ordentlich bei Bohle-Heintzenberg beschrieben. --muns 00:48, 17. Jan. 2011 (CET)Beantworten

unterirdische Stationen

Mir fehlt eine klare Aussage zu der Entwicklung der ersten unterirdischen Stationen / Strecken. Wann, wo...? --89.204.135.139 18:56, 1. Mär. 2015 (CET)Beantworten

GiftBot (Diskussion) 17:22, 3. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Team Quellenangaben

Verzeiht wenn ihr dies als übergriffig betrachtet - denn ich versichere euch das ich diesen als exzellent definierten Artikel mit euch noch weiter verbessern will - aber dieser wirklich gute Artikel bräuchte aus meiner Sicht mehr Quellenangaben im Text. Ein Teil des Artikels ist alt (von 2006) und da sollte es nicht verwundern, dass Belege fehlen. Wer ist mit mir und will den Artikel besser zu belegen? D.H. für mich im Text Quellen anzugeben. Über die Jahre ist sicher auch so manches Artefakt in den Artikel gelangt. Freue mich über jede Rückmeldung, --Schvvarz (Diskussion) 11:18, 29. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Dein Begehr ist völlig in Ordnung. Ich hätte da nur einen Wunsch; bitte keine Sekundärquellen, die dutzende Jahre nach dem Ereignis veröffentlicht wurden. Es gibt leider viel Literatur, die quellenlos zusammenkopiert wurde. Gerüchte und hübsche Anekdoten wurden so immer wieder voneinander abgeschrieben, ohne dass sie jemand auf den Wahrheitsgehalt prüfte. Wenn Du mir Stellen nennst, die Deiner Meinung nach einen Beleg bräuchten, kann ich gerne versuchen zeitgenössische Quellen beizubringen. viele Grüße --axel (Diskussion) 11:37, 29. Dez. 2016 (CET)Beantworten