Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Harry8

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Dezember 2016 um 15:53 Uhr durch Altsprachenfreund (Diskussion | Beiträge) (Frohe Weihnachten). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Altsprachenfreund in Abschnitt Frohe Weihnachten
Achtung! Beiträge, die nicht unterschrieben sind, die persönliche Angriffe enthalten oder in anderer Form gegen die WP-Regeln verstoßen, werden hier ausnahmslos und ohne Kommentar gelöscht.
Zu Fragen und Anmerkungen zu den Kfz-Unterscheidungszeichen siehe Benutzer:Harry8/Kfz-Kennzeichen und die dazu gehörende Diskussionsseite.
Diese Benutzerdiskussionsseite dient der persönlichen Kommunikation mit Benutzer Harry8.

Wenn du mich hier ansprichst, antworte ich auch auf dieser Seite. Wenn ich dich auf einer anderen Seite angesprochen habe, antworte bitte auch dort!

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Letzter Bearbeiter: Altsprachenfreund

Danke

Blaue Blume
Blaue Blume
Einfach mal ein kleines Dankeschön …
für deine beiträge & fürs nachräumen:).
Liebe Grüße, gp

Kreisreform TH 2018

Sehr schöne Sendung link. mfg --Thomas021071 (Diskussion) 21:24, 7. Dez. 2016 (CET)Beantworten

schneller zu finden. mfg --Thomas021071 (Diskussion) 18:41, 8. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Naturschutzgebiet Thielenbruch und Thurner Wald

Lieber Harry, schau Dir doch mal bitte den Artikel Naturschutzgebiet Thielenbruch und Thurner Wald und dort besonders die Diskussionsseite an. Ich würde mich freuen, wenn Du dort auch einen Beitrag schreiben könntest. Der Aufruf dazu wurde hier gemacht. Viele Grüße --der Pingsjong Glückauf! 18:31, 13. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Ehrenbürgerschaft Lünen

Hallo Harry, ohne die Quelle Spielmann gesichtet zu haben, halte ich den Standpunkt für zumindest diskussionswürdig:

1. der Standpunkt: "wurden im Jahr 1945 im Zuge der demokratischen Neuordnung des Staats- und Gesellschaftswesens aberkannt" nach Spielmann findet sich nach ersten Recherchen in anderen Kommunen in der LWL-Datenbank nicht 2. Ich war in der Ratssitzung anwesend und der Rat der Stadt hat die Aberkennung ohne Kenntnis der von Spielmann vertretenen Auffassung erklärt. Er bezog sich vielmehr bei formaljuristischer Nichtwirksamkeit auf das Vorgehen anderer Kommunen in der Vergangenheit.

Beste Grüße

--Uebuec (Diskussion) 09:23, 20. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Der Rat der Stadt Lünen wusste sehr wohl, dass beider Ehrenbürgerschaft längst erloschen war. Die endet nämlich regelmäßig mit dem Tod. Die Ratsvertreter wollten dennoch ein Zeichen setzen und haben beiden die Ehrenbürgerschaft posthum aberkannt. Das war nicht unbedingt notwendig, schien aber dennoch notwendig zu sein, da die Ratsmitglieder anderer Städte bei gleicher Sachlage ebenfalls Ehrenbürgerschaften aberkannt haben. Die Ruhr-Nachrichten sehen das ebenfalls so.
Ich habe bei der Quelleneinfügung keine weiteren Quellen gesichtet. Aber der LWL wird schon wissen, was er schreibt.
Noch eine Anmerkung: Ich fände es unerträglich, wenn beide bis vor wenigen Tagen noch Ehrenbürger der Stadt Lünen gewesen wären und das über mehr als 70 Jahre.
MfG Harry8 09:31, 20. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Das der Rat Bescheid wusste, habe ich nie bestritten, da die Verwaltung im Vorwege der Sitzung mehrere Stellungnahmen zu diesem Thema publiziert hat und auf den Tatbestand der formaljuristischen Nichtnotwendigkeit hingewiesen hat. Die Unterlagen sind im Ratsinformationssystem der Stadt Lünen einsehbar.
In Sachen Quelle habe ich nicht den Eindruck, dass das vom LWL tatsächlich allgemein so gesehen wird. Wenn ich mir die Kommunen anschaue die AH die Ehrenbürgerschaft aberkannt haben (https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Adolf_Hitler_als_Ehrenb%C3%BCrger), finde ich bei keiner anderen Stadt beim LWL einen gleichlautenden Hinweis.
Da die Ehrenbürgerschaft ja bekanntlich mit dem Tode erlischt, ist mir die Argumentation von Spielmann nicht wirklich schlüssig: wie kann etwas "im Zuge der demokratischen Neuordnung des Staats- und Gesellschaftswesens aberkannt" werden, was erloschen ist? Und wer hat das getan? Und warum beziehen sich andere Kommunen nicht hierauf? Ich werde die Publikation von Spielmann in dieser Hinsicht prüfen.
Die Unerträglichkeit dieses Umstandes wird nach meinem Dafürhalten durch die aktuelle Entscheidung nur wenig abgemildert: der Amtsvorgänger des aktuellen Bürgermeisters hat im Rahmen einer Gedenkfeier zur Progromnacht in Lünen im Jahre 2012 die Distanzierung des Rates von dieser Ehrenbürgerschaft zum Ausdruck gebracht. Die jetzige Reaktion ist nach meiner Meinung nicht zuletzt dem Tatbestand geschuldet, dass diese Ehrenbürgerschaften erst Mitte des letzten Jahres in dem Wikipedia-Artikel über Lünen publiziert wurden. Die Initiative zu diesem Akt ist ja auch nicht vom Rat ausgegangen, sondern war eine Anregung eines Bürgerantrag gemäß § 24 GO
MfG --Uebuec (Diskussion) 16:07, 20. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Kreisstraßen Sachsen

Hier hätte ich noch eine Karte.

und ein schönes Fest.

mfg --Thomas021071 (Diskussion) 19:24, 23. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Herzlichen Dank! MfG Harry8 20:12, 23. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Frohes Fest

Hallo Harry, ich wünsche Dir frohe Weihnachten und ein gutes Neues Jahr, herzlichst --der Pingsjong Glückauf! 20:14, 23. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Das wünsche ich Dir ebenfalls, vor allem ruhige und besinnliche Festtage und eine gute Gesundheit! MfG Harry8 20:16, 23. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Frohe Weihnachten

Lieber Harry8, frohe Weihnachten und ein gutes, neues Jahr wünsche ich dir. Liebe Grüße --Itti 20:41, 23. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Lieber Harry, auch Dir frohe Weihnachten und ein gutes, neues Jahr. Liebe Grüße aus Reken. JEW (Diskussion) 14:21, 24. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Auch ich wünsche schöne Tage und ein gutes neues Jahr. Altſprachenfreund; 14:53, 24. Dez. 2016 (CET)Beantworten