Diskussion:Neue Weltordnung (Verschwörungstheorie)
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Zitat von oben!
Zitat von oben:
"Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel Neue Weltordnung (Verschwörungstheorie) zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Artikelthema gehören nicht hierher. "
Soviel dazu..
--84.168.163.196 10:22, 12. Mär. 2014 (CET)
NS-Neuordnung, Antifreimaurertum und Haß auf political correctness als Elemente der Verschwörungstheorie
Es sollte wohl noch im Artikel erwähnt werden, daß die Verschwörungstheorie ihre suggestive Kraft besonders in den englischsprachigen Ländern daraus bezieht, daß die nationalsozialistische Neuordnung (Europas) (im Sinne der territorialen Neuordnung zur Herstellung territorialer wie wirtschaftlicher Hegemonie Großdeutschlands nach dem angestrebten Endsieg) seit 1945 im Englischen zumeist falsch als new order (im Sinne einer politischen Staatsform bzw. -organisation) übersetzt wird.
Diese falsch übersetzte new order des nach der Weltmacht strebenden Nationalsozialismus wurde dann noch während des Kalten Krieges mit altbewährten Verschwörungstheorien zu den Freimaurern verbunden, als irgendjemand feststellte, daß sich auf der Dollarnote freimaurerische Symbole zusammen mit einer lateinischen Inschrift befinden, die sich, wenn man kaum Latein kann, so ähnlich wie new (world) order liest, so daß die NWO-Spinner zu fürchten begannen, daß die totalitäre Ordnung des Nationalsozialismus mit seinem Streben zur Weltherrschaft schon immer mit den Freimaurern verbandelt gewesen sei und sich nun in verwandelter Form anschickte, diese Weltherrschaft nach 1945 auf anderen Wegen zu erreichen, wobei rechtslastig-vulgärkapitalismuskritische (u. a. gesellenianische, s. [1]) und antiamerikanische Motive hinzutraten.
Die Totalitarismusdoktrin tat dann zusammen mit dem Gerede von angeblicher political correctness (s. [2]) seit Bush, sr. ihr übriges, um unter dem Begriff der new world order u. a. antiamerikanische (in Europa z. T. nationalistisch und mit völkischer Romantik aufgeladen), rassistische ("Überfremdung" aufgrund: "bestimmter Ideologien" usw.), antimarxistische, z. T. gesellianische, als auch staatsfeindliche (mal neoliberale, mal auch hier z. T. völkisch-regressive) Ängste zusammenfließen zu lassen.
Diesen in der NWO-Verschwörungstheorie zusammengefaßten Ängste hängen heute sektiererische, zumeist konservative und neurechte konformistische Rebellen vom Schlage der Tea Party, der Pro-Bewegungen und der AfD an, die sich u. a. aufgrund ihres Antiamerikanismus, Antizionismus und Gesellianismus tatsächlich für links halten (und daher leider noch immer viel zu oft statt der passenderen AfD aus völlig falschen Motiven wie u. a.: "Besatzungsstatus", "mangelnde Souveräntität" und ähnlichen Hirngespinsten die Linken wählen), was wiederum schwarzbraunen, nicht minder konfirmistischen Rebellen, die nur eben etwas größeren Parteien als diesen Sekten anhängen und auch nicht zwischen den NWO-Spinnern und der leicht linksliberal angehauchten, postmodernen: "Theorie"grundlage von Rot-Grün a la Heidegger, Foucault, Butler unterscheiden können, wieder ein Beweis für die Totalitarismusdoktrin ist. (Und noch ein kleiner Exkurs zu den Postmodernen als: "Theorie"grundlage des leicht linksliberalen Sozialliberalismus von Rot-Grün als Zielscheibe des Hasses auf die vermeintliche political correctness, die als SPD und Grüne wirtschaftlich natürlich felsenfest zur neoliberalen Einheitspartei gehören: Die meisten französischen postmodernen Denker nach 1945 und mit ihnen Butler beziehen sich direkt oder indirekt auf den deutschen Meisterdenker Heidegger, der Höhepunkt und vorläufigen Abschluß vor 1945 der sich in Abgrenzung zu den emanzipativen Werten der Französischen Revolution entwickelten Deutschen Ideologie, s. auch Jargon der Eigentlichkeit, darstellte, die seit 1945 in ihren Grundzügen von den Postmodernen fortgeführt wird.) --2.240.79.200 15:23, 6. Apr. 2014 (CEST)
David Rockefeller
Die Rolle Rockefellers bei der angeblichen Erstellung der neuen Weltordnung wird in diesem Artikel nicht dargestellt. (nicht signierter Beitrag von 79.220.224.246 (Diskussion) 02:45, 23. Jul 2014 (CEST))
Hoppla
der typ der meine beiträge von gestern gelöscht hat ist wohl der meinung, dass es nicht zur Theorie gehört und nur meine persönliche meinung ist, wird aber in der einschlägigen aktuellen literatur zu diesem thema genau so erwähnt, wie ich es geschrieben habe, das hätte man ganz einfach und schnell nachprüfen können. wie gestagt ist der artikel nicht auf dem neuesten stand und die wortwahl lässt zu wünschen übrig. (nicht signierter Beitrag von 79.220.205.73 (Diskussion) 02:10, 24. Jul 2014 (CEST))
Geheimgesellschaften?
Sind denn die Geheimgesellschaften immer noch geheim ? : Freimaurer , Lion´s , Rotarier, Bilderberger, Illuminaten, Opus Dei (nicht signierter Beitrag von 93.159.115.6 (Diskussion) 11:46, 17. Aug. 2014 (CEST))
wieso wird diese Theorie hier nicht völlig auseinandergenommen?
Das ist doch alles totaler unsinn, aber wieso bringt die Wikipedia keine schlüssigen Argumente gegen diesen Scheiß? --2003:C1:23DB:7B66:AD7C:5D1A:1AD3:71B8 16:13, 9. Okt. 2016 (CEST)
Einleitung
Die Einleitung steht ohne jede Quelle dar. V.a. die Aussage "Verbreitet werden sie vor allem von christlich-fundamentalistischen, rechtsextremen und esoterischen Autoren" hätte diese nötig. --AllIC (Diskussion)
- Die Einleitung fasst den Artikletxt zusammen und bedarf daher keiner Einzelnachweise. Die folgen im weiteren Textverlauf. --Φ (Diskussion) 07:58, 12. Dez. 2016 (CET)
- Ich finde beispielhafte Belege für Verbreitung in diesen Kreisen, jedoch nicht für die Formulierung "vor allem". Kennst Du Statistiken hierzu? Systematische Übersichtsarbeiten / Review-Artikel? Schöne Grüße --AllIC (Diskussion) 23:13, 14. Dez. 2016 (CET)
- Das ist die Zusammenfassung der im Text gegebenen Informationen. --Φ (Diskussion) 14:41, 15. Dez. 2016 (CET)
- Und das ist jetzt Deine Begründung dafür, dass der Satz unbelegt so stehen bleiben kann? --AllIC (Diskussion) 21:59, 15. Dez. 2016 (CET)
- Ja. --Φ (Diskussion) 07:53, 16. Dez. 2016 (CET)
- Du begründest die Korrektheit der Aussage in der Einleitung mit dem Inhalt des Wikipedia-Artikels -> WP: TF. Wenn Du nichts besseres hast, wird der Satz geändert. --AllIC (Diskussion) 09:09, 16. Dez. 2016 (CET)
- Nach WP:WSIGA#Begriffsdefinition und Einleitung werden in der Einleitung die wesentlichen Artikelinhalte zusammengefasst. Auf die stütze ich mich bei meiner Zusammenfassung, aber da die im Artikel ja im Einzelnen belegt sind, liegt keine Theoriefindung vor. logisch eigentlich. --Φ (Diskussion) 13:51, 16. Dez. 2016 (CET)
- Ich finde auch im Artikel keinen Beleg, nicht mal die Aussage, dass die VT "vor allem von christlich-fundamentalistischen, rechtsextremen und esoterischen Autoren" vertreten wird. Es werden im Artikel lediglich verschiedene/einzelne Vertreter und Ausprägungen der VT aufgelistet und belegt. Der angesprochene Satz in der Einleitung fasst diese Thesen demnach nicht nur zusammen, sondern wertet quasi die aufgeführten Strömungen innerhalb des Artikels hinsichtlich der Häufigkeit ihrer politischen Ausrichtung "statistisch" aus, indem er "vor allem" konstatiert. Damit handelt es sich um eine Theoriefindung.
- Nochmal kurz und deutlich: für die angenommene Häufigkeitsverteilung "vor allem" fehlt sowohl in der Einleitung, als auch im weiteren Artikel jeglicher Beleg. Diese Aussage anhand der Häufigkeitsverteilung innerhalb des Artikels abzuleiten, wäre/ist Theoriefindung. --AllIC (Diskussion) 09:18, 17. Dez. 2016 (CET)
- Die im Artikeltext angeführten Vertreter der Verschwörungstheorie sind bis auf Buchanan alle entweder evangelikal oder rechtsradikal. Ich finde daher, dass das eine passende Zusammenfassung ist. Dass eine Zusammenfassung auch mal Formulierungen verwendet, die im Zusammengefassten nicht vorkomment, versteht sich ja eigejtlich von selbst. Wie würdest du den Artikeltext denn zusammenfassen? --Φ (Diskussion) 09:53, 17. Dez. 2016 (CET)
- Nun, die Formulierung an sich ist ja nicht schlecht, nur müsste sie entsprechend unterfüttert werden. Wenn keiner eine Quelle beitragen kann, würde ich in Kürze an dieser Stelle Alternativen anbieten. --AllIC (Diskussion) 10:05, 17. Dez. 2016 (CET)
- Was an der derzeitigen Formulierung ist denn falsch oder verbesserungswürdig? --Φ (Diskussion) 10:21, 17. Dez. 2016 (CET)
- Nun, die Formulierung an sich ist ja nicht schlecht, nur müsste sie entsprechend unterfüttert werden. Wenn keiner eine Quelle beitragen kann, würde ich in Kürze an dieser Stelle Alternativen anbieten. --AllIC (Diskussion) 10:05, 17. Dez. 2016 (CET)
- Die im Artikeltext angeführten Vertreter der Verschwörungstheorie sind bis auf Buchanan alle entweder evangelikal oder rechtsradikal. Ich finde daher, dass das eine passende Zusammenfassung ist. Dass eine Zusammenfassung auch mal Formulierungen verwendet, die im Zusammengefassten nicht vorkomment, versteht sich ja eigejtlich von selbst. Wie würdest du den Artikeltext denn zusammenfassen? --Φ (Diskussion) 09:53, 17. Dez. 2016 (CET)
- Nach WP:WSIGA#Begriffsdefinition und Einleitung werden in der Einleitung die wesentlichen Artikelinhalte zusammengefasst. Auf die stütze ich mich bei meiner Zusammenfassung, aber da die im Artikel ja im Einzelnen belegt sind, liegt keine Theoriefindung vor. logisch eigentlich. --Φ (Diskussion) 13:51, 16. Dez. 2016 (CET)
- Du begründest die Korrektheit der Aussage in der Einleitung mit dem Inhalt des Wikipedia-Artikels -> WP: TF. Wenn Du nichts besseres hast, wird der Satz geändert. --AllIC (Diskussion) 09:09, 16. Dez. 2016 (CET)
- Ja. --Φ (Diskussion) 07:53, 16. Dez. 2016 (CET)
- Und das ist jetzt Deine Begründung dafür, dass der Satz unbelegt so stehen bleiben kann? --AllIC (Diskussion) 21:59, 15. Dez. 2016 (CET)
- Das ist die Zusammenfassung der im Text gegebenen Informationen. --Φ (Diskussion) 14:41, 15. Dez. 2016 (CET)
- Ich finde beispielhafte Belege für Verbreitung in diesen Kreisen, jedoch nicht für die Formulierung "vor allem". Kennst Du Statistiken hierzu? Systematische Übersichtsarbeiten / Review-Artikel? Schöne Grüße --AllIC (Diskussion) 23:13, 14. Dez. 2016 (CET)
Entstehung
Der Abschnitt Entstehung fängt mit dem Kalten Krieg an, um irgendwann mit "Das Schlagwort von der „Neuen Weltordnung“ war eigentlich schon älter. Bereits zur Zeit des Ersten Weltkriegs hatte Präsident Woodrow Wilson mit seinen Vierzehn Punkten eine „neue Weltordnung“ ins Auge gefasst" aufzuwarten. Skurrile Reihenfolge. Warum fängt die "Entstehung" nicht mit der Entstehung des Begriffs an? --AllIC (Diskussion)
- Weil sich die Verschwörungstheorie nicht auf Wilson bezieht, das ist nur eine Nebenlinie des Diskures. --Φ (Diskussion) 07:59, 12. Dez. 2016 (CET)
- Was wären denn die Belege / ein Beleg, dass sich "die Verschörungstheorie" der Neuen Weltordnung nicht auf Wilson bezieht bzw. direkt oder indirekt auf diesen zurückgeht? Schöne Grüße --AllIC (Diskussion) 23:06, 14. Dez. 2016 (CET)
- Es kann für einen nichtexistenten Zusammenhang keinen Beleg, logisch. Umgekehrt wird ein Schuh draus: Gibt es denn einen Beleg, dass sie darauf zurückgeht? ich kenne keinen. --Φ (Diskussion) 14:41, 15. Dez. 2016 (CET)
- Du sprichst wieder von "der Verschwörungstheorie" einer NWO. Es gibt offensichtlich verschiedene Versionen mit unterschiedlichen "Protagonisten", von diversen Gruppen geglaubt/verbreitet. Dass Anfang der 90er Hochkonjunktur war, will ich gar nicht bestreiten, der Ursprung lag hier jedoch nachgewiesenermaßen nicht. Dem Begriff nach würde man wohl Wilson als Ausgangspunkt nehmen, dem Motiv nach können wir mal mindestens bis zu Hitlers jüdisch-marxistischer Weltverschwörung zurück, und selbst wenn unbedingt beides zusammen kommen müsste: "In der rechtsradikalen John Birch Society hatte man schon seit ihrer Gründung 1958 immer wieder vor einer „Neuen Weltordnung“ unter kommunistischem Vorzeichen gewarnt.[3]" Spätestens damit passt der "Ursprung Ende Kalter Krieg" nicht mehr. --AllIC (Diskussion) 22:51, 15. Dez. 2016 (CET)
- Ist es für diese Diskussion wichtig, ob es eine oder mehrere Verschwörungstheorien sind? Im Artieltext ist es m.E. hinreichend klar. --Φ (Diskussion) 07:54, 16. Dez. 2016 (CET)
- Mir war es die ganze Zeit hinreichend klar, ich wollte nur sicherstellen, dass es Dir hinreichend klar ist. Da Du die wesentlichen Punkte bei Deiner Antwort ausgelassen hast, hier nochmal: Dass Anfang der 90er Hochkonjunktur war, will ich gar nicht bestreiten, der Ursprung lag hier jedoch nachgewiesenermaßen nicht. Dem Begriff nach würde man wohl Wilson als Ausgangspunkt nehmen, dem Motiv nach können wir mal mindestens bis zu Hitlers jüdisch-marxistischer Weltverschwörung zurück, und selbst wenn unbedingt beides zusammen kommen müsste: "In der rechtsradikalen John Birch Society hatte man schon seit ihrer Gründung 1958 immer wieder vor einer „Neuen Weltordnung“ unter kommunistischem Vorzeichen gewarnt.[3]" Spätestens damit passt der "Ursprung Ende Kalter Krieg" nicht mehr. --AllIC (Diskussion) 09:02, 16. Dez. 2016 (CET)
- Auf welche Sekundärquelle stützt du dich? --Φ (Diskussion) 13:51, 16. Dez. 2016 (CET)
- Die angesprochenen Punkte "Wilson" & "John Birch Society" sind ja im Artikel im Einzelnen belegt, auf die stütze ich mich (für's Erste) bei meiner Zusammenfassung. Wenn Du diesen Quellen keinen Glauben schenkst, schlage ich vor, Du prüfst sie kritisch und löschst die entsprechenden Stellen im Text mit einer hinreichenden Begründung. So, wie der Artikel jetzt da steht, ist er widersinnig, dafür benötige ich keine Quellen außer den Text: Er beginnt mit Entstehung: Ende des Kalten Krieges, und später werden die bei Weitem älteren Punkte "Wilson" (vermutlich Begriffsursprung) und "kommunistische Neue Weltordnung" (Begriff in Verwendung innerhalb einer VT) aufgeführt.--AllIC (Diskussion) 09:47, 17. Dez. 2016 (CET)
- Wie kannst du dich auf ein Buch stützen, dass du nicht gelesen hast? --Φ (Diskussion) 10:02, 17. Dez. 2016 (CET)
- Die angesprochenen Punkte "Wilson" & "John Birch Society" sind ja im Artikel im Einzelnen belegt, auf die stütze ich mich (für's Erste) bei meiner Zusammenfassung. Wenn Du diesen Quellen keinen Glauben schenkst, schlage ich vor, Du prüfst sie kritisch und löschst die entsprechenden Stellen im Text mit einer hinreichenden Begründung. So, wie der Artikel jetzt da steht, ist er widersinnig, dafür benötige ich keine Quellen außer den Text: Er beginnt mit Entstehung: Ende des Kalten Krieges, und später werden die bei Weitem älteren Punkte "Wilson" (vermutlich Begriffsursprung) und "kommunistische Neue Weltordnung" (Begriff in Verwendung innerhalb einer VT) aufgeführt.--AllIC (Diskussion) 09:47, 17. Dez. 2016 (CET)
- Auf welche Sekundärquelle stützt du dich? --Φ (Diskussion) 13:51, 16. Dez. 2016 (CET)
- Mir war es die ganze Zeit hinreichend klar, ich wollte nur sicherstellen, dass es Dir hinreichend klar ist. Da Du die wesentlichen Punkte bei Deiner Antwort ausgelassen hast, hier nochmal: Dass Anfang der 90er Hochkonjunktur war, will ich gar nicht bestreiten, der Ursprung lag hier jedoch nachgewiesenermaßen nicht. Dem Begriff nach würde man wohl Wilson als Ausgangspunkt nehmen, dem Motiv nach können wir mal mindestens bis zu Hitlers jüdisch-marxistischer Weltverschwörung zurück, und selbst wenn unbedingt beides zusammen kommen müsste: "In der rechtsradikalen John Birch Society hatte man schon seit ihrer Gründung 1958 immer wieder vor einer „Neuen Weltordnung“ unter kommunistischem Vorzeichen gewarnt.[3]" Spätestens damit passt der "Ursprung Ende Kalter Krieg" nicht mehr. --AllIC (Diskussion) 09:02, 16. Dez. 2016 (CET)
- Ist es für diese Diskussion wichtig, ob es eine oder mehrere Verschwörungstheorien sind? Im Artieltext ist es m.E. hinreichend klar. --Φ (Diskussion) 07:54, 16. Dez. 2016 (CET)
- Du sprichst wieder von "der Verschwörungstheorie" einer NWO. Es gibt offensichtlich verschiedene Versionen mit unterschiedlichen "Protagonisten", von diversen Gruppen geglaubt/verbreitet. Dass Anfang der 90er Hochkonjunktur war, will ich gar nicht bestreiten, der Ursprung lag hier jedoch nachgewiesenermaßen nicht. Dem Begriff nach würde man wohl Wilson als Ausgangspunkt nehmen, dem Motiv nach können wir mal mindestens bis zu Hitlers jüdisch-marxistischer Weltverschwörung zurück, und selbst wenn unbedingt beides zusammen kommen müsste: "In der rechtsradikalen John Birch Society hatte man schon seit ihrer Gründung 1958 immer wieder vor einer „Neuen Weltordnung“ unter kommunistischem Vorzeichen gewarnt.[3]" Spätestens damit passt der "Ursprung Ende Kalter Krieg" nicht mehr. --AllIC (Diskussion) 22:51, 15. Dez. 2016 (CET)
- Es kann für einen nichtexistenten Zusammenhang keinen Beleg, logisch. Umgekehrt wird ein Schuh draus: Gibt es denn einen Beleg, dass sie darauf zurückgeht? ich kenne keinen. --Φ (Diskussion) 14:41, 15. Dez. 2016 (CET)
- Was wären denn die Belege / ein Beleg, dass sich "die Verschörungstheorie" der Neuen Weltordnung nicht auf Wilson bezieht bzw. direkt oder indirekt auf diesen zurückgeht? Schöne Grüße --AllIC (Diskussion) 23:06, 14. Dez. 2016 (CET)