Benutzer Diskussion:Jü
Allgemeines zur Benutzung dieser Seite ![]()
|
Thank you for being one of Wikipedia's top medical contributors!
- please help translate this message into the local language
![]() |
The Cure Award |
In 2013 you were one of the top 300 medical editors across any language of Wikipedia. Thank you so much for helping bring free, complete, accurate, up-to-date medical information to the public. We really appreciate you and the vital work you do! |
We are wondering about the educational background of our top medical editors. Would you please complete a quick 5-question survey? (please only fill this out if you received the award)
Thanks again :) --Ocaasi, Doc James and the team at Wiki Project Med Foundation
Hallo Jü, zusätzlich ist mir noch in Uranylverbindungen#Uranyl.28V.29 die Einelektronenreduktion aufgefallen. Auch in der Cerimetrie spielt die Übertragung nur eines Elektrons eine Rolle. Kann man das begrifflich zusammenbringen und den Artikel entsprechend erweitern? Viele Grüße --JWBE (Diskussion) 08:49, 6. Sep. 2016 (CEST)
- Moin, moin, JWBE, leider kann ich Deine Frage, nicht spontan beantworten und habe momentan (voraussichtlich bis „Köln“, Anfang Oktober) nicht genügend Zeit und Ruhe Deinen Vorschlag zu überdenken. Viele Grüße --Jü (Diskussion) 13:59, 6. Sep. 2016 (CEST)
- SETs gibt's in großer Auswahl in der organischen und anorganischen Chemie, oft unter Beteiligung von Metallen, z. B. die Birch-Reduktion. Beispiel aus einer anderen Ecke: die Bildung von Disulfidbrücken. Würde auch eine eigene Kategorie verdienen. Gruß --FK1954 (Diskussion) 15:03, 25. Sep. 2016 (CEST)
Moin, moin Jü, ich habe in den letzten Wochen den Artikel über Harnstoff ausgebaut und würde ihn gerne demnächst für eine Auszeichnung kandidieren lassen. In den Abschnitt über die molekularen Eigenschaften würde ich gerne das Bild eines bemaßten Moleküls analog zu Datei:Ammonia 2D dimensions.svg einfügen. Könntest Du mir eventuell weiterhelfen? --13:16, 1. Okt. 2016 (CEST)
- Hast Du Daten? Dann könnte ich es versuchen. MfG --Jü (Diskussion) 13:19, 1. Okt. 2016 (CEST)
- Moin, moin Jü, danke für Deine schnelle Rückmeldung! Folgende Daten liegen mir vor:
- der Atomabstand zwischen Stickstoff und Wasserstoff beträgt 105 Pikometer
- der Abstand zwischen Stickstoff und Kohlenstoff beträgt 134 Pikometer
- der Abstand zwischen Kohlenstoff und Sauerstoff beträgt 126 Pikometer
- die N-C-N-Atome liegen gewinkelt, planar in einer Ebene, die Geometrie der N-H-Bindung ist pyramidal
- der Winkel zwischen den N-C-O-Atomen beträgt 121 °
- das Molekül weist eine C2v-Struktur auf.
- Diese Angaben sollten das Molekül hinreichend charakterisieren, aber falls noch eine Angabe fehlt, kann ich diese recherchieren. --ZdBdLaLaLa (Diskussion) 13:29, 1. Okt. 2016 (CEST)
- Moin, moin, ZdBdLaLaLa, danke, das dürfte reichen. Bin momentan verreist und komme nicht dazu die Zeichnung zu erstellen. Wieder daheim erledige ich das rasch, wenn nicht, bitte mich hier nochmal sanft erinnern! Eine Frage noch: Ich würde dahin tendieren, den Atomabstand zwischen Stickstoff und Wasserstoff NICHT einzuzeichnen. Auch auf die Geometrie der N-H-Bindungen könnte man vezichten, also NH2 zeichnen. Wie ist der Winkel zwischen N-C-N, das müßten doch 118 ° sein? – Oder gibt es da andere Meinungen/Fakten? MfG
- Moin, moin Jü, korrekt, der N-C-N-Winkel beträgt 118 °. NH2 als Gruppe sollte reichen, wird vielleicht auch sonst zu unübersichtlich; die Geometrie und Abstände stehen außerdem bereits im Text. --ZdBdLaLaLa (Diskussion) 13:50, 2. Okt. 2016 (CEST)
- Moin, moin, ZdBdLaLaLa, die Zeichnung ist nun drin, wenn was' nicht okay sein sollte, bitte melden.– Was die Einleitung des Artikels betrifft ist diese m. E. viel zu CHEMISCH für OMA. Zuerst sollte mal der Altagsbezug erwähnt werden, der jedem Menschen verständlich ist, Stichwort "Urin". Viele Grüße --Jü (Diskussion) 10:01, 4. Okt. 2016 (CEST)
- Moin, moin Jü, besten Dank für die Zeichnung; passt meines Erachtens in Größe und Detaillierung zum Artikel. Den Urinbezug in der Einleitung stelle ich noch her. Danke für die Rückmeldung. --ZdBdLaLaLa (Diskussion) 12:50, 6. Okt. 2016 (CEST)
- Moin, moin, ZdBdLaLaLa, die Zeichnung ist nun drin, wenn was' nicht okay sein sollte, bitte melden.– Was die Einleitung des Artikels betrifft ist diese m. E. viel zu CHEMISCH für OMA. Zuerst sollte mal der Altagsbezug erwähnt werden, der jedem Menschen verständlich ist, Stichwort "Urin". Viele Grüße --Jü (Diskussion) 10:01, 4. Okt. 2016 (CEST)
- Moin, moin Jü, korrekt, der N-C-N-Winkel beträgt 118 °. NH2 als Gruppe sollte reichen, wird vielleicht auch sonst zu unübersichtlich; die Geometrie und Abstände stehen außerdem bereits im Text. --ZdBdLaLaLa (Diskussion) 13:50, 2. Okt. 2016 (CEST)
- Moin, moin, ZdBdLaLaLa, danke, das dürfte reichen. Bin momentan verreist und komme nicht dazu die Zeichnung zu erstellen. Wieder daheim erledige ich das rasch, wenn nicht, bitte mich hier nochmal sanft erinnern! Eine Frage noch: Ich würde dahin tendieren, den Atomabstand zwischen Stickstoff und Wasserstoff NICHT einzuzeichnen. Auch auf die Geometrie der N-H-Bindungen könnte man vezichten, also NH2 zeichnen. Wie ist der Winkel zwischen N-C-N, das müßten doch 118 ° sein? – Oder gibt es da andere Meinungen/Fakten? MfG
- Moin, moin Jü, danke für Deine schnelle Rückmeldung! Folgende Daten liegen mir vor:
Hallo Jü, das Ersetzen der Strukturformel habe ich rückgängig gemacht. Es war für die meisten Leser unerklärlich, dass von acht Atomen sieben mit Formelzeichen dort stehen und nur Kohlenstoff nicht angezeigt wird. --ZdBdLaLaLa (Diskussion) 19:59, 6. Okt. 2016 (CEST)
- ...stimmt, das habe ich zuvor nicht bedacht. MfG --Jü (Diskussion) 20:55, 6. Okt. 2016 (CEST)
- Moin, moin Jü, ich habe mir mal die anderen lesenswerten oder exzellenten Artikel über Chemikalien angeschaut. Die Einleitung ist meist "xyz ist eine chemische Verbindung der Zusammensetzung ... etc." und dann ein Hinweis auf die wichtigsten Eigenschaften. Ich würde das gerne beim Harnstoff auch so handhaben und die Einleitung entsprechend umstellen. Gibt es von Deiner Seite dagegen Einwände? Außerdem ist ein Einzelnachweis in der Einleitung eher unerwünscht, bei einer so genauen Angabe wie 20 g/d aber notwendig. Gibt es da noch eine andere Möglichkeit, den Sachverhalt ohne genaue Gramm-Angaben darzustellen? --ZdBdLaLaLa (Diskussion) 18:24, 7. Okt. 2016 (CEST)
- Mit dem Einzelnachweis in der Einleitung liegst Du absolut richtig. Ich würde auch die 20 g pro Tag hier rausstreichen, okay. Harnstoff ist doch eine besondere menschliche Chemikalie. Nach meiner Erfahrung ist es fast immer gut den Leser da abzuholen, wo er persönlich betroffen ist, also im Alltag. Der Artikel über z. B. Muscimol ist lebensnäher als eine rein chemische Abhandlung. Ich will die Chemie ja nicht eliminieren, natürlich nicht, nur die relative Gewichtung ändern. Viele Grüße --Jü (Diskussion) 08:15, 8. Okt. 2016 (CEST)
- Ich habe es ein wenig umgestellt. Der Urin und der Schweiß stehen jedoch prominent ganz oben. --ZdBdLaLaLa (Diskussion) 08:24, 8. Okt. 2016 (CEST)
- Wir nähern uns an, im ersten Satz würde ich "mit der Summenformel CH4N2O" noch streichen, diese Information steht bereits in der ChemBox rechts. Viele Grüße --Jü (Diskussion) 19:03, 8. Okt. 2016 (CEST)
- Sehr schön! Ist entfernt. --ZdBdLaLaLa (Diskussion) 19:24, 8. Okt. 2016 (CEST)
- Wir nähern uns an, im ersten Satz würde ich "mit der Summenformel CH4N2O" noch streichen, diese Information steht bereits in der ChemBox rechts. Viele Grüße --Jü (Diskussion) 19:03, 8. Okt. 2016 (CEST)
- Ich habe es ein wenig umgestellt. Der Urin und der Schweiß stehen jedoch prominent ganz oben. --ZdBdLaLaLa (Diskussion) 08:24, 8. Okt. 2016 (CEST)
- Mit dem Einzelnachweis in der Einleitung liegst Du absolut richtig. Ich würde auch die 20 g pro Tag hier rausstreichen, okay. Harnstoff ist doch eine besondere menschliche Chemikalie. Nach meiner Erfahrung ist es fast immer gut den Leser da abzuholen, wo er persönlich betroffen ist, also im Alltag. Der Artikel über z. B. Muscimol ist lebensnäher als eine rein chemische Abhandlung. Ich will die Chemie ja nicht eliminieren, natürlich nicht, nur die relative Gewichtung ändern. Viele Grüße --Jü (Diskussion) 08:15, 8. Okt. 2016 (CEST)
- Moin, moin Jü, ich habe mir mal die anderen lesenswerten oder exzellenten Artikel über Chemikalien angeschaut. Die Einleitung ist meist "xyz ist eine chemische Verbindung der Zusammensetzung ... etc." und dann ein Hinweis auf die wichtigsten Eigenschaften. Ich würde das gerne beim Harnstoff auch so handhaben und die Einleitung entsprechend umstellen. Gibt es von Deiner Seite dagegen Einwände? Außerdem ist ein Einzelnachweis in der Einleitung eher unerwünscht, bei einer so genauen Angabe wie 20 g/d aber notwendig. Gibt es da noch eine andere Möglichkeit, den Sachverhalt ohne genaue Gramm-Angaben darzustellen? --ZdBdLaLaLa (Diskussion) 18:24, 7. Okt. 2016 (CEST)
Danke und Gruß
Hallo Jü, ich habe mal wieder bei der Wikipedia vorbeigeschaut und möchte mich für Deine freundlichen Worte auf meiner Benutzerseite bedanken. Vielleicht finde ich ja mal wieder etwas Zeit für eine Mitarbeit in der Wikipedia aber derzeit komme ich gut ohne die Mitarbeit aus. Herzliche Grüße, --Shisha-Tom (Diskussion) 10:20, 4. Okt. 2016 (CEST)
- Moin, moin, Shisha-Tom, besten Dank für die Rückmeldung und frohes Schaffen (wo auch immer)! Jü
prozentiger
Hallo Jü. Bezüglich Spezial:Diff/158476543, siehe https://www.korrekturen.de/beliebte_fehler/100-prozentig.shtml. --Leyo 23:37, 4. Okt. 2016 (CEST)
neue Bestätigung am 8.10.2016
Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Ra'ike bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:50, 9. Okt. 2016 (CEST)
neue Bestätigungen am 9.10.2016
Hallo! Du hast gestern neue Bestätigungen von Achim Raschka, Mellebga und Ghilt bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:50, 10. Okt. 2016 (CEST)
?
Versteh ich nicht --Amtiss, SNAFU ? 00:50, 4. Nov. 2016 (CET)
- ...ich verstehe die merkwürdige Platzierung des von mir eingefügten Punktes auch nicht und habe meine Änderung deshalb rückgängig gemacht. MfG --Jü (Diskussion) 18:50, 5. Nov. 2016 (CET)
Problem mit Deiner Datei (01.12.2016)
Hallo Jü,
bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:
- Datei:Logo rtd srg rgb.jpg - Probleme: Freigabe, Lizenz
- Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ an. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.
- Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen, die hier gelistet sind. Unser Online-Assistent unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.
Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 01:04, 1. Dez. 2016 (CET)
- Moin, moin, diese Datei wurde mir persönlich übergeben vom zuständigen Public Relation Officer (PRO) 2014/2015 von "ROUND TABLE DEUTSCHLAND" zwecks Verwendung in der de:Wikipedia. Warum reicht das nicht??? Mfg --Jü (Diskussion) 17:48, 2. Dez. 2016 (CET)
- Hallo Jü, das reicht deswegen nicht, weil
- dieses Logo mit Sicherheit Schöpfungshöhe hat. Das bedeutet, es ist nicht gemeinfrei, sondern braucht eine freie Lizenz, die hast Du aber beim Hochladen nicht vergeben hast,
- selbst wenn eine Erlaubnis »zwecks Einbindung in die Wikipedia erhalten« vorliegt, reicht das nicht aus, denn eine Freigabe für eine freie Lizenz (siehe 1.. und die beinhaltet auch die Weiterverwendung von jedem zu jederzeit und zu jedem Zweck) ist zwingend nötig, und
- selbst wenn die »Genehmigung des Public Relation Officer (PRO) 2014/2015 von "ROUND TABLE DEUTSCHLAND" bei Benutzer Jü (= Hochlader) vor«liegt, dann haben wir noch lange keine Kenntnis davon, eine Erlaubnis muss schriftlich vom Rechteinhaber selbst unter Angabe seines Klarnamens an permissions-de@wikimedia.org geschickt werden.
Wenn Du noch Fragen hast, kannst Du diese gerne hier stellen. Viele Grüße, --emha d℩b 09:32, 7. Dez. 2016 (CET)
Problem mit Deiner Datei (04.12.2016)
Hallo Jü,
bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:
- Datei:RTD-Logo-2015---RGB---Hochformat---schwarze-Schrift.jpg - Probleme: Freigabe, Lizenz
- Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ an. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.
- Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen, die hier gelistet sind. Unser Online-Assistent unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.
Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:57, 4. Dez. 2016 (CET)
Hallo Jü, kannst Du mal im SciFinder nachschauen, ob es zu Ammonium-6-molybdoniccolat(II)-Pentahydrat (oder der entsprechenden anhydriden Verbindung) eine CAS-Nummer gibt? Danke und viele Grüße --Orci Disk 13:11, 5. Dez. 2016 (CET)
- Moin, moin, Orci, die Eingabe von "(NH4)4H6NiMo6O24" im Suchfenster "MOLECULAR FORMULA" des SciFinders führte zu NULL Treffern. Die Suche nach "Ammonium-6-molybdoniccolate" im Suchfenster "SUBSTANCE IDENTIFIER" führte ebenfalls zu NULL Treffern. Ich verstehe von der Materie zu wenig um per Strukturformel zu suchen. Viele Grüße --Jü (Diskussion) 18:30, 6. Dez. 2016 (CET)
- Hm, schade. Kannst Du es mal mit NiMo6O24H6 versuchen und das Kation erstmal weglassen? Eigentlich müsste die Substanz bekannt sein, vgl. doi:10.1039/C5RA17695F. Viele Grüße --Orci Disk 19:30, 6. Dez. 2016 (CET)
- Moin, moin, Orci, mit NiMo6O24H6 fand ich im SciFinder
- CAS 800366-20-5 [Molybdate(9-), nickelatehexa-μ-oxohexa-μ3-oxododecaoxohexa-] = 2 Erwähnungen
- CAS 137827-88-4 [Molybdate(4-), hexa-μ3-hydroxynickelatehexa-μ-oxododecaoxohexa-] = 14 Erwähnungen / Deleted CAS Registry Numbers 749820-22-2
- Hilft das weiter? Viele Grüße --Jü (Diskussion) 20:29, 6. Dez. 2016 (CET)
- Vom Anion kommt die untere CAS hin. Mir ist noch nicht so ganz klar wie die CAS gemeint ist. Sind die 14 Erwähnungen 14 Literaturstellen oder 14 Verbindungen mit unterschiedlichen Kationen und dem gleichen Anion? Heißt das jetzt, dass alle Verbindungen mit dem Anion jetzt die gleiche CAS haben unabhängig von Kation? --Orci Disk 12:18, 7. Dez. 2016 (CET)
- Moin, moin, Orci, mit NiMo6O24H6 fand ich im SciFinder
- Hm, schade. Kannst Du es mal mit NiMo6O24H6 versuchen und das Kation erstmal weglassen? Eigentlich müsste die Substanz bekannt sein, vgl. doi:10.1039/C5RA17695F. Viele Grüße --Orci Disk 19:30, 6. Dez. 2016 (CET)
Moin, moin, Orci, die 14 Erwähnungen hinter CAS 137827-88-4 [Molybdate(4-), hexa-μ3-hydroxynickelatehexa-μ-oxododecaoxohexa-] sind die folgenden 14 Referenzen:
1.
Self-assembled hybrid precursors towards more efficient propane ODH NiMoO4 catalysts
Quick View Other Sources
By Farin, B.; Eloy, P.; Poleunis, C.; Devillers, M.; Gaigneaux, E. M. From Catalysis Science & Technology (2016), 6(15), 6046-6056. | Language: English, Database: CAPLUS
This work shows a novel method to synthesize bulk NiMoO4 from hybrid materials made of guest ions (Ni and Mo precursors) and a polyampholytic comb-like copolymer displaying a supramol. organization. This supramol. organization is crucial because the copolymer serves as a nanostructuring template. While non-porous α-NiMoO4 is obtained with classical methods, mesoporous β-NiMoO4 is prepd. here. The β-phase is more efficient in the oxidative dehydrogenation of propane (ODHP). Our strategy assumed that the properties of a catalyst strongly depend on the features of the precursor from which it ... ~0
______________________________________________________ 2.
Composition and method for preparation of carrier and catalyst of deep hydrofining of hydrocarbon stock
Quick View PatentPak
Patent No. Kind Language
RU 2569682 C2 Russian
By Samsonov, M. V.; Nikul'shin, P. A.; Pimerzin, A. A.; Mozhaev, A. V. From Russ. (2015), RU 2569682 C2 20151127. | Language: Russian, Database: CAPLUS
This invention relates to catalyst of deep hydrofining of hydrocarbon stock consisting of one or several bimetallic complex compds. of metals of VIII and VIB groups applied on modified carrier of definite compn. Catalyst features sp. surface of 180-350 m2/g, pore vol. of 0.3-0.6 cm3/g, pore mean diam. of 8.5-13.0 nm. Besides, invention relates to catalyst carrier. The latter consists of the compn. of aluminum gamma-oxide and oxides of non-metals: phosphorus and/or boron, and oxides of transition metals: nickel and/or cobalt, or one of oxides of precious metals: platinum, rhodium, ruthenium ... ~0
______________________________________________________ 3.
New application of polyoxometalate compound [AlMo6H6O24]3-
Quick View PatentPak
Patent No. Kind Language
CN 104922149 A Chinese
By Wu, Qiong; Wang, Hai; Gou, Hongping; Wang, Xiaoyan; Qiao, Zhenfang; Li, Licheng; Zhang, Wei From Faming Zhuanli Shenqing (2015), CN 104922149 A 20150923. | Language: Chinese, Database: CAPLUS
The present invention discloses a new application of polyoxometalate compd. [AlMo6H6O24]3-, it is the application of polyoxometalate compd. [AlMo6H6O24]3- in prepn. of anti-venom bleeding drugs. The polyoxometalate compd. [AlMo6H6O24]3- of the present invention can well neutralize round spots viper venom and has fewer side effects, higher stability, wider range of applications, more ease of further modification and features compared to non-serum anti-venom formulations, not only can open up whole new areas for the application of polyoxometalate compd., provides a new way of thinking for resea... ~0
______________________________________________________ 4.
Crystal structure of biammonium hexamolybdonickelate(II) hydrate, (NH4)2(NiMo6O24)(H3O)6
Quick View Other Sources
By Liu, Hai-Xing; Liu, Qing; Fan, Quan-Hua; Zhang, Xiao-Ping; Wang, Lin-Tong; Ye, Kai-Qi; Zeng, Guang From Advanced Materials Research (Durnten-Zurich, Switzerland) (2014), 834-836, 485-489. | Language: English, Database: CAPLUS
A novel Ni metal complex H26Mo6N2NiO30 has been synthesized from hydrothermal reaction and the crystal structure has been detd. by means of single-crystal X-ray diffraction. The crystal is monoclinic, P2(1)/c, a = 11.3487(14), b = 11.0823(13), c = 11.9350(16)Å, alpha = gamma = 90°, beta= 108.542(2)°, V = 1423.1(3) Å3. It is also striking that the structure of the title compd. exhibits extensive hydrogen-bonding interactions among water mols., ammonium cation, and oxygen atoms in the heteropolyanion. ~0
______________________________________________________ 5.
Influence of the composition and morphology of nanosized transition metal sulfides prepared using the Anderson-type heteropoly compounds [X(OH)6Mo6O18] n- (X = Co, Ni, Mn, Zn) and [Co2Mo10O38H4]6- on their catalytic properties
Quick View Other Sources
By Nikul'shin, P. A.; Mozhaev, A. V.; Ishutenko, D. I.; Minaev, P. P.; Lyashenko, A. I.; Pimerzin, A. A. From Kinetics and Catalysis (2012), 53(5), 620-631. | Language: English, Database: CAPLUS
Using the Anderson-type heteropoly compds. (HPCs) [X(OH)6Mo6O18] n- (X = Co, Ni, Mn, Zn) and [Co2Mo10O38H4]6- and cobalt (or nickel) nitrate, XMo/Al2O3 and Co(Ni)-XMo/Al2O3 catalysts were prepd. The catalysts were studied by low-temp. nitrogen adsorption, X-ray diffraction, and high-resoln. transmission electron microscopy. The av. length of the active-phase particles of the catalysts was 3.5 to 3.9 nm, and the av. no. of MoS2 layers in a packet was 1.4 to 2.1. The catalytic properties of the samples, which were estd. in dibenzothiophene (DBT) hydrodesulfurization and in the hydrotreating o... ~13
______________________________________________________ 6.
Two-stage hydrotreatment of heavy fractions using a catalyst containing incorporated heteropolyanions in an oxide support mesostructure
Quick View PatentPak
Patent No. Kind Language
FR 2969649 A1 French
By Marchand, Karin; Guichard, Bertrand; Chaumonnot, Alexandra; Bonduelle, Audrey; Dufaud, Veronique; Lefebvre, Frederic; Bader, Manuela; Lopes Sylva, Susana From Fr. Demande (2012), FR 2969649 A1 20120629. | Language: French, Database: CAPLUS
Catalysts for two-stage hydrotreatment of heavy petroleum or hydrocarbon fractions (≥1 wt.% b. ≥500°), esp. hydrodemetalation and desulfurization, consist of a Group VIB metal, a Group VIII metal, and a Group VB element (phosphorus) supported on polyoxometallates (heteropoly acid salts) of general formula (HhXxMmOy)q-, in which X is P, Si, B, Ni, or Co; M is selected from V, Nb, Ta, Mo, W, Ni, and Co; O is oxygen; H is hydrogen; h = 0-12; x = 0-4; m = 5-12 and 18; y = 17-72; and q = 1-20. The polyoxometallates are present as part of a catalyst support consisting of a matrix of one or more add... ~0
______________________________________________________ 7.
Process for the hydroconversion of deasphalted residues using a catalyst based on heteropolyanions trapped in an mesostructured oxidic support
Quick View PatentPak
Patent No. Kind Language
FR 2969644 A1 French
By Marchand, Karin; Uzio, Denis; Chaumonnot, Alexandra; Bonduelle, Audrey; Dufaud, Veronique; Lefebvre, Frederic; Bader, Manuela; Lopes Sylva, Susana From Fr. Demande (2012), FR 2969644 A1 20120629. | Language: French, Database: CAPLUS
A process for the hydroconversion of a hydrocarbon charge of which at least 55 wt.% of the compds. have a b.p. of > 540° is carried out in the presence of a catalyst contg. in its oxidized form at least one metal chosen among metals of Group VIB, metals of Group VIII, and metals of the VB group of the periodic table, being present in the form of at least one polyoxometalate having the formula (HhXxMmOy)q- in which X can be P, Si, B, Ni, or Co, M can be V, Nb, Ta, Mo, W, Ni, and/or Co, O is oxygen, H is hydrogen, h is an integer of 0-12, x is an integer of 0-4, m is an integer of 5-12, or 18, y... ~0
______________________________________________________ 8.
Method for the hydrocracking of hydrocarbon fractions using a catalyst based on heteropolyanions trapped in a mesostructured oxide support
Quick View PatentPak
Patent No. Kind Language
FR 2969647 A1 French
Patent Family
WO 2012085352 A1 French
CN 103270140 A Chinese
EP 2655554 B1 French
JP 2014507500 T Japanese
JP 6017449 B2 Japanese
US 20130334099 A1 English
US 9321973 B2 English
By Marchand, Karin; Chaumonnot, Alexandra; Bonduelle, Audrey; Dufaud, Veronique; Lefebvre, Frederic; Bader, Manuela; Lopes Sylva, Susana From Fr. Demande (2012), FR 2969647 A1 20120629. | Language: French, Database: CAPLUS
The invention relates to a method for the hydrocracking of at least one hydrocarbon feedstock, of which at least 50% of the compds. have an initial b.p. above 340° and a final b.p. below 540°, using a catalyst comprising, in the oxide form thereof, at least one metal selected from the group VIB metals, the group VIII metals and the group VB metals of the periodic table, alone or in a mixt., the metals being present in the form of at least one polyoxometalate having formula (HhXxMmOy)q-,wherein: X is an element selected from among P, Si, B, Ni and Co, the element being taken alone; M is one or ... ~0
______________________________________________________ 9.
Method for the hydrocracking of hydrocarbon fractions using a catalyst based on heteropolyanions trapped in a mesostructured oxide support
Quick View PatentPak
Patent No. Kind Language
WO 2012085352 A1 French
Patent Family
FR 2969647 A1 French
CN 103270140 A Chinese
EP 2655554 B1 French
JP 2014507500 T Japanese
JP 6017449 B2 Japanese
US 20130334099 A1 English
US 9321973 B2 English
By Marchand, Karin; Chaumonnot, Alexandra; Bonduelle, Audrey; Dufaud, Veronique; Lefebvre, Frederic; Bader, Manuela; Lopes Silva, Susana From PCT Int. Appl. (2012), WO 2012085352 A1 20120628. | Language: French, Database: CAPLUS
The invention relates to a method for the hydrocracking of at least one hydrocarbon feedstock, of which at least 50% of the compds. have an initial b.p. above 340° and a final b.p. below 540°, using a catalyst comprising, in the oxide form thereof, at least one metal selected from the group VIB metals, the group VIII metals and the group VB metals of the periodic table, alone or in a mixt., the metals being present in the form of at least one polyoxometalate having formula (HhXxMmOy)q-,wherein: X is an element selected from among P, Si, B, Ni and Co, the element being taken alone; M is one or ... ~0
______________________________________________________ 10.
Determination of Mo(VI) species and composition in Ni-Mo alloy plating baths by Raman spectra factor analysis
Quick View Other Sources
By Murase, Kuniaki; Ando, Hisanori; Matsubara, Eiichiro; Hirato, Tetsuji; Awakura, Yasuhiro From Journal of the Electrochemical Society (2000), 147(6), 2210-2217. | Language: English, Database: CAPLUS
The equil. consts. of the formation of isopolymolybdates HrMo7O24(6-x)- (x = 0-2), heteropolymolybdate NiMo6O24H64-, and Mo(VI)-citrate complexes Hr(MoO4)2Cit(7-r)- and HrMoO4Cit(5-r)- (Cit3- = C6H5O73-) were detd. from factor anal. of Raman spectra and visible absorption spectra to calc. the chem. species present in acidic Ni-Mo alloy plating baths. On the addn. of citrate to a Ni(II)-Mo(VI) bath, (i) the polymolybdates were decompd. by the formation of Hr(MoO4)2Cit(7-r)- complex, and then (ii) HrMoO4Cit(5-r)- and NiCit- complexes formed. This complex formation was necessary for the alloy d... ~23
______________________________________________________ 11.
Determination of chemical species and their composition in Ni-Mo alloy plating baths by factor analysis of visible absorption spectra
Quick View Other Sources
By Uekawa, Eiji; Murase, Kuniaki; Matsubara, Eiichiro; Hirato, Tetsuji; Awakura, Yasuhiro From Journal of the Electrochemical Society (1998), 145(2), 523-528. | Language: English, Database: CAPLUS
The induced electrodeposition of Ni-Mo alloy was studied to elucidate the mechanism involved in terms of the chem. species present in plating baths, which affects the behavior of codeposition. To det. the chem. species in acidic Ni(II)-Mo(VI)-citrate aq. baths with pH 5, factor anal. of visible absorption spectra was employed as were previous results by extended X-ray absorption fine structure (EXAFS) and anomalous X-ray scattering. In citrate-free acidic Ni(II)-Mo(VI) baths (pH 5) form which codeposition of molybdenum metal is impossible, the ions from a large Ni2+-MoO42- cluster, NiMo6O24H... ~14
______________________________________________________ 12.
Structural study of polymolybdate ions in acid Mo-Ni aqueous solutions
Quick View Other Sources
By Shinoda, Kozo; Matsubara, Eiichiro; Saito, Masatoshi; Waseda, Yoshio; Hirato, Tetsuji; Awakura, Yasuhiro From Zeitschrift fuer Naturforschung, A: Physical Sciences (1997), 52(12), 855-862. | Language: English, Database: CAPLUS
The at. structure of polymolybdate ions formed in acidic Ni-Mo aq. solns. was detd. by applying anomalous x-ray scattering and EXAFS methods. In a soln. contg. only Mo ions, we found only a polymolybdate ion consisting of 7 edge-sharing MoO6 octahedra. In a soln. contg. both Mo and Ni ions, there exists another polymolybdate ion consisting of 6 edge-sharing MoO6 surrounding an Ni ion. The total coordination no. of Mo and Ni ions around a Mo ion is reduced by half when introducing citric ions into the Ni and Mo soln. This indicates that the large polymolybdate ion is decompd. to smaller mol... ~6
______________________________________________________ 13.
Nuclear and electronic contributions to the photoreactivity of iso- and heteropolyoxomolybdates. [Erratum to document cited in CA115(26):290881v]
Quick View Other Sources
By Kraut, Bela; Ferraudi, Guillermo From Journal of the Chemical Society, Dalton Transactions: Inorganic Chemistry (1972-1999) (1992), (10), 1759. | Language: English, Database: CAPLUS
An error in Fig. 3 and an error in the text have been cor. The errors were not reflected in the abstr. or the index entries. ~0
______________________________________________________ 14.
Nuclear and electronic contributions to the photoreactivity of iso- and heteropolyoxomolybdates
Quick View Other Sources
By Kraut, Bela; Ferraudi, Guillermo From Journal of the Chemical Society, Dalton Transactions: Inorganic Chemistry (1972-1999) (1991), (8), 2063-6. | Language: English, Database: CAPLUS
Ligand-radical intermediates were detected in flash photolysis of the hexa- and octa-molybdates. The transients exhibited absorption spectra with max. ∼460 nm and lifetimes <1 ns. The photochem. transformations of these complexes are similar to those of the heptamolybdate and heteropolyoxomolybdates. The effect of the mol. structure on the electronic levels of iso- and heteropolyoxomolybdates was investigated with an extended-Hueckel method in order to rationalize their photochem. behavior.
- Hab mir die Paper soweit möglich mal angeschaut, leider ist da nichts dabei, was zu unserer Substanz passen würde. Scheint wohl tatsächlich eine reine Anion-CAS zu sein. Was mir noch einfallen würde: m.w. kann man im SciFinder auch nach einer konkreten Literaturstelle suchen und von dort dann die dort erwähnten Chemikalien mit CAS-Nummern herausbekommen. Kannst Du das mal für doi:10.1007/s12598-014-0411-3 und doi:10.1039/C5RA17695F versuchen? Viele Grüße --Orci Disk 11:02, 9. Dez. 2016 (CET)
- Moin, moin, Orci, das habe ich noch nie gemacht und habe auch keine Ahnung wie das geht. Vielleicht gibt mir ein Mitleser einen Tip? Viele Grüße --Jü (Diskussion) 15:24, 9. Dez. 2016 (CET)
- Hier hat es Erklär-Videos dazu. Viele Grüße --Orci Disk 15:47, 9. Dez. 2016 (CET)
- Moin, moin, Orci, die eine Arbeit enthielt zwei Komplexe, die andere einen. Ich hoffe dies hilft. MfG --Jü (Diskussion) 17:48, 9. Dez. 2016 (CET)
- Hier hat es Erklär-Videos dazu. Viele Grüße --Orci Disk 15:47, 9. Dez. 2016 (CET)
- Moin, moin, Orci, das habe ich noch nie gemacht und habe auch keine Ahnung wie das geht. Vielleicht gibt mir ein Mitleser einen Tip? Viele Grüße --Jü (Diskussion) 15:24, 9. Dez. 2016 (CET)
- AUS DOI: 10.1039/C5RA17695F
- CAS Registry Number 12208-34-3
- (Component: 137827-88-4)
- · H6 Mo6 Ni O24 . 4 H4 N
- · Molybdate(4-), hexa-μ3-hydroxynickelatehexa-μ-oxododecaoxohexa-, ammonium (1:4)
- __________________________________________________________
- AUS DOI: 10.1039/C5RA17695F
- CAS Registry Number 12027-67-7
- (Component: 12274-10-1)
- · H4 N . 1/6 Mo7 O24
- · Molybdate (Mo7O246-), ammonium (1:6)
- __________________________________________________________
- AUS DOI: 10.1007/s12598-014-0411-3
- CAS Registry Number 1621165-93-2
- (Component: 137827-88-4)
- H6 Mo6 Ni O24 . 4 H4 N . 7 H2 O
- Molybdate(4-), hexa-μ3-hydroxynickelatehexa-μ-oxododecaoxohexa-, ammonium, hydrate (1:4:7)
- Coordination Compound