Wikipedia:Löschkandidaten/26. April 2006
22. April | 23. April | 24. April | 25. April | 26. April | 27. April | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Mumpitz, blau-lila gestreift. Bestenfalls verunglückte Übersetzung. --Mozart 00:09, 26. Apr 2006 (CEST)
- Bekommen wir auch noch eine auf den Artikel bezogene Begründung für den LA? Ansonsten, behalten; in Tourenplanung sinnvoll verlinkt. --Andreas ?! 09:41, 26. Apr 2006 (CEST)
- behalten kein Löschgrund vorhanden PerKu 09:50, 26. Apr 2006 (CEST)
Etwas mehr Text und Erklärung wäre schön - so bleiben leider viele Fragen offen --212.202.113.214 10:28, 26. Apr 2006 (CEST)
Und ich dachte Löschgrund erschließt sich bei einfacher Betrachtung...: 1. diesen Begriff gibts laut google nur 4 mal - alles WP + Klone. Der begriff ansich ist total unsinnig. 2. Der text dazu ist ja wohl peinliche Verblödung. 3. Bitte, nicht jeden Mist "sinnvoll" verlinken... einfach nur Löschen.--Mozart 10:41, 26. Apr 2006 (CEST)
- Die Verlinkung war als roter Link schon lange da, bevor der Artikel geschrieben würde. Der englische Begriff "savings heuristic" wird von Google häufiger und auch im Nicht-WP-Kontext gefunden – damit stellt sich also nur die generelle Frage, ob in der deutschsprachigen WP ein deutscher Begriff oder ein (deutlich häufiger verwendeter) englischer Begriff verwendet werden sollte. Warum der Begriff "an sich" völlig unsinnig sein soll, sehe ich nicht; dass jedoch der Text überarbeitet werden könnte steht außer Frage. --Andreas ?! 11:07, 26. Apr 2006 (CEST)
Behalten siehe PerKu.-- ??? 12:25, 26. Apr 2006 (CEST)
Augenkrebsgefahr. Lemma wenig zielführend. Die Aufstellung ist eher zufällig/ beliebig und macht den Eindruck eines Brainstorming. --Mozart 00:22, 26. Apr 2006 (CEST)
- Wirre und beliebige Aufstellung ohne weitere Erklärungen, löschen --Andreas ?! 09:43, 26. Apr 2006 (CEST)
- löschen - gern auch SLA, wirres Zeug PerKu 09:49, 26. Apr 2006 (CEST)
kann nix relevantes erkennen; Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist; keine Datenank und bestimmt nicht um Partner irgendwelcher hochschulen aufzulisten; dafür sind die Uni-Websites da ...Sicherlich Post 00:26, 26. Apr 2006 (CEST)
- Abgesehen von dem geistlosen lemma ist diese Liste und Linksammlung schlichtweg überflüssig. löschen --ahz 00:34, 26. Apr 2006 (CEST)
- Das Lemma ist falsch, es ist kein Artikel und keine sinnvolle Liste. Wieviele Schnelllöschgründe braucht man denn noch? --AT 01:02, 26. Apr 2006 (CEST)
Keine Frage: Schnelllöschen --84.73.153.248 02:28, 26. Apr 2006 (CEST)
Lernt man da sowas ? peinlich, SLA --Staro1 03:51, 26. Apr 2006 (CEST)
- Da das nicht ganz so falsche Lemma (das immerhin den Namen der Uni enthält) bereits gelöscht und gespert wurde, stelle ich hier jetzt auch SLA. --Andreas ?! 09:46, 26. Apr 2006 (CEST)
deutsche Sprache schwere Sprache... schnellöschen PerKu 09:48, 26. Apr 2006 (CEST)
Gelöscht. Viele Grüße, —mnh · [∇] · [⇵] · 10:03, 26. Apr 2006 (CEST)
ist vom sachlichen her nicht falsch nur der zusammmenhang fehlt.
Fan-Artikel ohne Relevanz. Widerspricht IMHO den Wikipedia-Richtlinien, insbesondere Wikipedia:Artikel über Fiktives. Weiters wurde seit Oktober 2005 kein Versuch unternommen, diesen Richtlinien zu entsprechen. --the one who was addicted (#) 00:31, 26. Apr 2006 (CEST)
Komplett FALSCH! Du musst Dir die Wiki-Regeln noch einmal genau durchlesen! Außerdem widersprechen Dir die Wiki-Normrichtlinien 03-04, die Wiki-Rechtausschussdebatte Jun 05, die Wiki-Kontrollsystematik. Zusätzlich stehst du auf DREI!!! Löschkandidatenlisten. SO ETWAS brauchen wir hier nicht! --84.176.123.65 04:06, 26. Apr 2006 signatur nachgetragen von --the one who was addicted (#) 09:09, 26. Apr 2006 (CEST)
- Ich glaube, dieser Artikel fiele sogar bei Memory Alpha durch. --Sarazyn • DISK • judge 09:44, 26. Apr 2006 (CEST)
- weg, ganz schnell! PerKu 09:59, 26. Apr 2006 (CEST)
- Gegen Wiki-Normrichtlinien 03-04 verstossen, die Wiki-Rechtausschussdebatte Jun 05 ignorieren und unter Missachtung der Wiki-Kontrollsystematik löschen. --AZH 10:42, 26. Apr 2006 (CEST)
Löschen : nicht relevant für eine Enzyklopädie Frederic Weihberg 11:33, 26. Apr 2006 (CEST)
Laut dem Artikel ist "Bürgerliches Gesetzbuch" ein "Fehlbezogenes Adjektiv" ... ich halte das Fehlbezogene Adjektiv für eine unbelegte Wortschöpfung ... Hafenbar 00:33, 26. Apr 2006 (CEST)
- Schnelllöschen fraglos eine Wortschöpfung. Deutsche Grammatik ist auf dem Netz ausreichend vorhanden und Google-Search findet nur Wikipedia-Clones. --84.73.153.248 01:43, 26. Apr 2006 (CEST)
- Von der Logik her scheint was dran zu sein, würde aber lieber einen Germanisten einschalten wollen (evtl Lemmafrage), solange neutral--Zaphiro 01:51, 26. Apr 2006 (CEST)
- So relevant wie Agovis (Deppen Leerzeichen *g*) oder Apostrophitis o.ä. Die Bezeichnung mag Theoriefindung sein, aber irgendeine Bezeichnung gibt es sicherlich. Wer kennt Germanisten? Behalten, ggf. verschieben. --Migo Hallo? 02:18, 26. Apr 2006 (CEST)
Bei Adjektiv erwähnen, als eigenständiges Lemma löschen, Wikipedia ist kein Ratgeber. --Asthma 06:40, 26. Apr 2006 (CEST)
Kooperationspartnern_sowie_Partnerhochschulen_der_Reinhold-Würth-Hochschule (erl. gel. und gesperrt)
Falsches Lemma und kein Artikel. Selbst im Artikel zur Reinhold-Würth-Hochschule wäre dies überflüssig. --AT 00:48, 26. Apr 2006 (CEST)
Wenn wir diesen Artikel nicht mehr haben, geht uns keine Information verloren. Der Inhalt ist Gewäsch und listet nur Allgemeinheiten auf, was fast jede Organisation ihren Mitgliedern anbietet. Konkrete Angaben sind Fehlanzeige. --ahz 00:56, 26. Apr 2006 (CEST)
- relevanz so überhaupt gegeben nicht ersichtlich, inhalt nahe null --> löschen ...Sicherlich Post 01:20, 26. Apr 2006 (CEST)
Löschen : eine kurze Erwähnung im IPMA - Artikel ist ausreichend. Die Infogehalt ist praktisch gleich null. Frederic Weihberg 11:37, 26. Apr 2006 (CEST)
SLA mit Einspruch. ↗ Holger Thølking (d·b) 00:58, 26. Apr 2006 (CEST)
- löschen keine relevanz für WP auch wenn sie "Vertreter des professionellen E-Sports" sind ...Sicherlich Post 01:22, 26. Apr 2006 (CEST) vertreter des professionellen W-Sports
- nicht ausreichend relevant --Wedderkop 03:26, 26. Apr 2006 (CEST)
Vermittelt der Artikel Wissen ? löschen--Staro1 03:53, 26. Apr 2006 (CEST)
- Irrelevant.. Wikipedia ist eine Enzyklopädie und keine Werbefläche für Clans --hst (Diskussion) 10:53, 26. Apr 2006 (CEST)
Die waren mal auf dem ersten Platz in einer französischen und europäischen Meisterschaft. Reicht das? Bei einem anderen Clan wurde wegen 1. Plätzen für behalten gestimmt. Allerdings waren die deutlich erfolgreicher. neutral --FNORD 10:56, 26. Apr 2006 (CEST)
- Die Erfolge sind doch eher bescheiden, der Clan hat wie viele eine inkonsistente Geschichte mit zahlreichen Auflösungen und hat den E-sport nirgend länger dominiert. Keine Erfolge bei den World Cyber Games. Löschen --Uwe G. ¿⇔? 12:12, 26. Apr 2006 (CEST)
Ein "Posmo" ist eine von der Firma Siemens entwickelte Antriebseinheit bestehend aus einem Elektromotor und einem direkt angebauten Umrichter. ... ... benötigt eine Enzyklopädie einen Posmo ? ... Hafenbar 01:06, 26. Apr 2006 (CEST)
- ich weiß nicht recht worum es geht aber die Firma hat mit sicherheit nichts entwickelt, vielleicht das Unternehmen ;) ...Sicherlich Post 01:23, 26. Apr 2006 (CEST)
Alleinstellungsmerkmal, Auszeichnungen, Preise, löschen--Staro1 04:00, 26. Apr 2006 (CEST)
Der Siemens Posmo ist ein wesentlicher Schritt zur dezentralisierung von Antriebs- und Positionieraufgaben. Ich würde gerne wissen welcher der hier eifrig Diskutierenden überhaupt eine Vorstellung über die Zusammenhänge im Markt des Maschinen- und Anlagenbaus hat um auch nur irgendwas zu beurteilen. Auf Grund der geleisteten Äußerungen muss ich annehmen: Keiner. Wer es trotzdem tut macht sich, so leid es mir tut, zum Idioten. Das ist auch der Grund warum sie nicht in der Lage sind auch nur 3 Sätze zu ergänzen.
Ein Posmo scheint ein relativ bekanntes Teil zu sein. -> [1]. Der Artikel reicht als Stub. behalten --FNORD 12:12, 26. Apr 2006 (CEST)
Linkcontainer für irgendeine Werbefirma --ahz 01:07, 26. Apr 2006 (CEST)
Da es die Firma nicht mehr gibt dürfte der Artikel nicht mehr wesentlich wachsen, kann in Ströer Out-of-Home Media AG eingearbeitet werden. (letztere dürfte von der Mitarbeiterzahl relevant sein)--Staro1 04:06, 26. Apr 2006 (CEST)
- es gibt sie noch - sie hat nur den Besitzer gewechselt. Aber bei dem Inhalt reicht auch ein redirect. --AZH 10:38, 26. Apr 2006 (CEST)
- Könnte man also als Redirect einrichten. Ganz unbekannt ist die DSM ja auch nicht. --Scherben 10:18, 26. Apr 2006 (CEST)
Die DSM ist durchaus relevant (gewesen), nur sollte in einem eigenen Artikel dann auch auf die Geschichte entsprechend eingegangen werden. Das was im Moment drin steht kann locker bei Ströer eingearbeitet werden. Immerhin ist sie nicht irgendeine Werbefirma. Sie vermarkten: ca. 6.000 Bahnhöfe. 3.700 Fahrzeuge im Fernverkehr vom ICE über IC/EC, Autozug bis zum Schlafwagen. 13.300 Schienen-Nahverkehrsfahrzeuge, davon 4.700 S-Bahnen-Wagen. usw. (aus der richtigen Webpage, [2]). Wenn ich mal Zeit - und vor allem Lust - dazu habe erweitere ich den Artikel. Behalten --Geos 11:24, 26. Apr 2006 (CEST)
Sehr viel Werbung! --Mef.ellingen 01:10, 26. Apr 2006 (CEST)
- wohl nicht relevant genug auch wenn die wurzeln " bis ins Jahr 2003 zurück"gehen ;) ...löschen ...Sicherlich Post 01:25, 26. Apr 2006 (CEST)
Die Reinhold-Wirth-Hochschule ist eine Aussenstelle der Hochschule Heilbronn und wird dort behandelt. Die Stadt Künzelsau hat einen eigenen Artikel. Dieser Artikel enthält stapelweise sinnlose (als Einzellemma bereits gelöschte, siehe oben) Listen und POV. Begründeter Redirect wurde kommentarlos revertiert. --AT 01:22, 26. Apr 2006 (CEST)
Dies ist ein Projekt des Studiengangs BKB1 der Reinhold-Würth-Hochschule im Studienfach Wirtschaftsinformatik, mit Unterstützung des Professors. Alle Inhalte sind mit dem Professor und der Hochschule abgestimmt und abgesegnet!
Sinn ist es die Reinhold-Würth-Hochschule als einzelnes vorzustellen, da die Hochschule auf der Seite der Hochschule Heilbronn nur teilweise in gerigem Umfang dargestellt wird.
Daher finden wir hat diese Seite einen sehr hohen Informationswert für alle die sich über die Reinhold-Würth-Hochschule informieren möchten.
Wo liegt also das Problem?
--Bk-b2006 01:53, 26. Apr 2006 (CEST)
- Das Problem liegt darin, dass Wikipedia kein Web-Space-Provider ist. Legt halt zusammen (auch die segnenden Professoren spendieren sicher gerne ein paar Euro) und mietet Euch Platz für das Projekt. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 01:52, 26. Apr 2006 (CEST)
- Der aktuelle Text ([3]) ist natürlich PR-Geschwurbel, teilweise jenseits der Grenze zur Realsatiere. Aber das:
- Im April 2005 wurde die Hochschule offiziell in "Reinhold-Würth-Hochschule" der Hochschule Heilbronn in Künzelsau umbenannt und ehrt damit den erfolgreichen Unternehmer Reinhold Würth anlässlich seines 70. Geburtstages für seine Einrichtung einer Stiftung im Wert von 10 Mio. Euro, deren Erlöse der Hochschule zugute kommen.
- ... dürfte doch wirklich ein "Alleinstellungsmerkmal" sein ;-) ... Hafenbar 01:54, 26. Apr 2006 (CEST)
Das Argument Alle Inhalte sind mit dem Professor und der Hochschule abgestimmt und abgesegnet! finde ich genial. --84.73.153.248 02:00, 26. Apr 2006 (CEST)
Selbstverständlich müssen die entsprechenden Inhalte abgesegnet sein, da diese Seite als konkrete Informationsquelle über die Reinhold-Würth-Hochschule, für Interessierte Nutzer auf wikipedia.de, dienen soll. Wir, die Projektgruppe des Studiengangs BKB1, haben persönlich keinen besonderen Vorteil die RWH mit sogenannten "Marketinggeschwurbel" besonders hervorzuheben. Wir haben lediglich eine detailierte und fundierte Informationssammlung über die RWH hier online stellen wollen.
MfG die Projektgruppe
--Bk-b2006 02:12, 26. Apr 2006 (CEST)
Die Schule kann nichts dafür, das sie Verwaltungstechnisch nur eine Aussenstelle ist. behalten, zu dünne Hochschule Heilbronn löschen.--Staro1 03:47, 26. Apr 2006 (CEST)
Wenn die Studenten und Professoren mal die Bedingungen lesen würden, könnten sie feststellen, das mit dem abgesegneten Text das hier nichts werden kann. --Bahnmoeller 08:24, 26. Apr 2006 (CEST)
- Das Problem ist: hätten die Ersteller oben nicht so freimütig-ehrlich zugegeben, wozu sie Wikipedia hier ge-/missbrauchen wollen ("Sinn ist es die Reinhold-Würth-Hochschule als einzelnes vorzustellen, da die Hochschule auf der Seite der Hochschule Heilbronn nur teilweise in gerigem Umfang dargestellt wird."), hätte man wohl mehr Entscheidungsspielraum bei diesem Lemma. - So aber scheint mir Löschen die einzige Alternative zu sein - schon, um möglicher Nachahmung durch andere klamme Hochschuldependenzen vorzubeugen.
- Oder gilt hierfür auch: Professor genügt? ;-) --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 08:59, 26. Apr 2006 (CEST)
Die Motivation des Einstellers und die mutmaßlichen Wirkungen auf künftige Artikelschreiber sind für die Löschdiskussion irrelevant. Was jetzt in dem Artikel zu lesen ist, sind knappe sachliche Informationen, ich sehe keinen Grund (mehr?), das zu löschen. -- Toolittle 09:22, 26. Apr 2006 (CEST)
Mhnjo... doch, so kann man's auf jeden Fall lassen. Jetzt ein Artikel, wie er sein sollte. --Dr. Zarkov 12:30, 26. Apr 2006 (CEST)
War SLA mit Einspruch. Ich persönlich plädiere für löschen, keine echte Relevanz erkennbar. --Fritz @ 01:59, 26. Apr 2006 (CEST)
Einspruch gegen Schnell-Löschung
- Innerhalb von nur 5 1/2 Wochen (seit Mitte März bis heute, 26.04.) haben sich genau 368 Mitglieder der Online-Community Myspace.com der Feundesliste von "Hasselcore" angeschlossen (www.myspace.com/hasselcore)
- Selbst David Hasselhoff persönlich hat sich der Freundesliste der Band angeschlossen
- Besagtes E-Zine, aus dem die Zitate stammen, ist ein vielbeachtetes Musikmagazin in der deutschsprachigen Szene
- Es wurden bereits fast 3000 Hasselcore-CD's in Deutschland, der Schweiz, Österreich und Belgien verkauft und sind auch in jedem CD-Laden in D,A und CH und außerdem bei iTunes http://phobos.apple.com/WebObjects/MZStore.woa/wa/viewAlbum?playlistId=64941574 käuflich erwerbbar. --Madmaharaja
- 7 Tage um (im Artikel!) Relevanz unterzubringen. Da ist noch nichts relevantes drin. --Migo Hallo? 02:23, 26. Apr 2006 (CEST)
- wenn die band "organic" die relevanzhürde übersprungen hat, dann ein band-artikel mit beschreibung ihres stils. solange für löschen --ee auf ein wort... 02:27, 26. Apr 2006 (CEST)
- Nein, das rechtfertigt keinen Enzyklopädoeartikel. Löschen, --Davidl 04:09, 26. Apr 2006 (CEST)
- Ich freu mich schon auf Heinohop - mal ernsthaft: ca. 127 Google-Treffer, die sich auf ein Userprofil, myspace oder die Band organic beziehen. Das ist Marketing, kein Musikstil. Löschen -- Hgulf Moin 09:16, 26. Apr 2006 (CEST)
Viel Mühe gemacht und sieht auch vernünftig aus. Lemma ist aber falsch geschrieben und richtig geschrieben schon vorhanden: Flageolettton. Man sollte dem Autor Zeit lassen, Teile rüberzuretten, wäre sonst SLA-fähig. --Migo Hallo? 03:22, 26. Apr 2006 (CEST)
Mein Fehler: Man ist mir das aber peinlich^^. Ich hab den Artikel ersteinmal auf meinem Rechner gerettet und werde sehen, was sich davon auf den Artikel Flageolettton übertragen lässt. Vieles wurde auch schon im Artikel Oberton beschrieben, also steht einer Schnelllöschung von meiner Seite nichts mehr im weg. --Falk(Erstautor des Artikels Flagolett)139.18.189.154 08:49, 26. Apr 2006 (CEST)
- SLA gestellt. Kann passieren, zumal der Artikel ja gut aussah. Bleib mutig!--Migo Hallo? 09:24, 26. Apr 2006 (CEST)
Irgendwo und eine Stadt im Kreis Dittmarschen - passt nicht so ganz zusammen --Andreas 06 04:53, 26. Apr 2006 (CEST)
SLA gestellt --StillesGrinsen 07:51, 26. Apr 2006 (CEST)
Der Artikel weist nicht die Relevanz der Gruppe nach. Veröffentlichungen? Entweder erweitern und Relevanz zeigen (7 Tage) oder löschen. -- tsor 05:50, 26. Apr 2006 (CEST)
Ich stelle mal die böse 'R'-Frage. --ST ○ 08:53, 26. Apr 2006 (CEST)
das ist schön. Hilfreicher wäre aber eine Begründung des Löschantrages. -- Toolittle 09:25, 26. Apr 2006 (CEST)
Google hilft bei der beantwortung. behalten --Don Serapio Lounge 09:36, 26. Apr 2006 (CEST)
- behalten - auf Anhieb findet man 8 Publikationen...PerKu 10:02, 26. Apr 2006 (CEST)
- Fraglich. Die ddb listet 3 Veröffentlichungen (PND-Link habe ich eingefügt), allerdings kommt mir der aphorisma-Verlag nicht gerade vertrauenserweckend vor, die Website (http://www.aphorisma.net/) eines renommierten Verlages sieht anders aus. --Uwe G. ¿⇔? 12:21, 26. Apr 2006 (CEST)
Infernum (erl., zurück zu QS)
Der Artikel war ursprünglich QS "Wenn Relevanz, dann Wikifizierung", es folgt ein Auszug aus der zugehörigen Diskussion. --EvaK Post 08:57, 26. Apr 2006 (CEST)
Vor der QS-Seite nach hier kopiert:
- Relevanz ist eindeutig gegeben, aber bei dem Artikel liegt weitaus mehr im argen als die fehlende Wikifizierung, weshalb mir ein Löschantrag sinnvoller erscheint. Tatsächlich handelt es sich bei den „Infernum“, von denen in der zweiten Hälfte des Artikels die Rede ist, praktisch um eine komplett andere Band als die „Infernum“ der ersten Artikelhälfte. Ich würde nur ungerne 48 Stunden mit einem Löschantrag warten, und nach einem sofortigen Neuschreiben (darauf liefe es hinaus) ist mir auch nicht zumute. ↗ Holger Thølking (d·b) 20:39, 25. Apr 2006 (CEST)
Ist die persönliche Meinung von Holger Thölking jetzt der neue Maßstab in der Wikipedia? --Thomas S.Postkastl 09:20, 26. Apr 2006 (CEST)
Überflüssiger Redirect und Schreibfehler - Red. Multinational Corporation existiert. Sollte vielleicht SLA sein. Plehn 09:27, 26. Apr 2006 (CEST)
Behalten. Siehe Beginn des Artikels Multinationales Unternehmen, sonst den anpassen. --84.73.153.248 12:39, 26. Apr 2006 (CEST) Ist anscheinend ein Schreibfehler (siehe englische Wikipedia), habe das in Multinationales Unternehmen korrigiert. Löschen --84.73.153.248 13:02, 26. Apr 2006 (CEST)
So kein Artikel - Relevanz fraglich --ST ○ 09:40, 26. Apr 2006 (CEST)
- Der Link ist auch lustig. Für mich schnelllösch-fähig. --Don Serapio Lounge 09:45, 26. Apr 2006 (CEST)
- so vertreibt man erfolgreich Autoren (4 min.) in der jetzigen Form aber untragbar PerKu 10:08, 26. Apr 2006 (CEST)
- Wer solche Satzfetzen reinstellen, kann nicht schnell genug vertrieben werden. --Finanzer 10:19, 26. Apr 2006 (CEST)
- Möglichst schnell löschen--Q'Alex QS - Mach mit! 12:54, 26. Apr 2006 (CEST)
Schlechtes Essen, Vermutungen im Zusammenhang mit Problemkindern, Kommentare wie in einem Zeitungsinterview ... - die QS vom 21. April brachte nur eine weitere Verschlimmerung des Artikels [4] - löschen, bis sich jemand neu dran versucht (oder gar nicht mehr) -- Mef.ellingen 09:45, 26. Apr 2006 (CEST)
- Grausames POV. Da rechnet wohl jemand (18) mit ihrer ehem. Schule ab. löschen ich seh da keine Chance mehr. --Don Serapio Lounge 09:50, 26. Apr 2006 (CEST)
löschen, sowieso stark an der Relevanzgrenze 195.37.25.149 09:52, 26. Apr 2006 (CEST)
Wenn das 2007 in Asien offiziell wird, wirds vielleicht später auch in deutschsprachigen Ländern offiziell. Wortfindung, Computerspielen ist kein Sport. PerKu 09:58, 26. Apr 2006 (CEST)
- klar behalten, Sport ist natürlich Mord--Zaphiro 10:31, 26. Apr 2006 (CEST)
- Würde ich deine kryptische Begründung entziffern können, würde ich mich vielleicht genötigt sehen, deine Argumente zu wiederlegen. So kann ich nur feststellen, dass es keine Rolle spielt, ob du es für einen Sport hälst oder nicht. Es zählt einzig, dass der Begriff eine gesellschaftliche Relevanz hat. Eine Diskussion im Artikel wäre sinnvoller gewesen. Warum muss man immer gleich zur Löschung greifen? Das ist lächerlich. BEHALTEN --Sprezz 11:49, 26. Apr 2006 (CEST)
- Übrigens ist der Artikel auch Grundlage einer eigenen Kategorie category:E-Sport. Die Artikel dort können wir dann ja auch alle gleich löschen, oder wie? --Sprezz 12:15, 26. Apr 2006 (CEST)
- BEHALTEN - E-Sport ist kein Sport? ...und Schach ist auch kein Sport? Typisch Löschtroll, keine Ahnung vom Thema aber LA stellen - relevant - auf jeden Fall behalten!!!--Gedeon talk²me 12:02, 26. Apr 2006 (CEST)
- Der Begriff ist seit Jahren etabliert. Behalten --Uwe G. ¿⇔? 12:22, 26. Apr 2006 (CEST)
- Behalten. --Kungfuman 12:25, 26. Apr 2006 (CEST)
- Behalten - es ist bereits offiziell, 2007 findet lediglich das erste größere allgemeine Sportevent mit E-Sport statt. --Wedderkop 12:30, 26. Apr 2006 (CEST)
- Vergleichen wir die Preisgelder aus dem E-Sport mit Randsportarten, liegen diese weit höher (mehrere tausend Euro). Es gibt Sponsoren (Intel, AMD, Alternate usw.) für Teams und auch einzelne Spieler. Es gibt Manager. Es gibt Übertragungen im TV mit Kommentatoren. Ohne intensives Training (mehrere Stunden täglich) ist kein "professioneller" Erfolg möglich.(Behalten)(nicht signierter Beitrag von 80.136.146.75 (Diskussion) ) Gedeon talk²me 12:55, 26. Apr 2006 (CEST)
Mensch-Maschine-Interaktion_(L-LAB) (URV hier erledigt)
So ist das kein Artikel. --ST ○ 09:50, 26. Apr 2006 (CEST)
- Ist aber etwas unhöflich, 1 Minute nach Erstellen des Artikels einen LA reinzuknallen...PerKu 10:04, 26. Apr 2006 (CEST)
Und nach weiteren 20 Minuten hat sich nichts verändert - sind die Ersteller alle so sensibel? --212.202.113.214 10:25, 26. Apr 2006 (CEST)
Nichts für ungut. Aber ich finde es ebenfalls sehr unhöflich nach einer Minute einen LA zu stellen. Das Thema wäre ja relevant [5]. Aber abgesehen davon ist der Artikel sowieso URV [6] --FNORD 11:04, 26. Apr 2006 (CEST)
habs als URV eingetragen --FNORD 11:07, 26. Apr 2006 (CEST)
Einfache_Anfrage (Gelöscht)
So kein Artikel. Welches Land ist gemeint? --ST ○ 10:04, 26. Apr 2006 (CEST)
- Stimmt, kein Artikel - aber wieder nur 2 Min. nach Einstellen des Artikels. PerKu 10:05, 26. Apr 2006 (CEST)
- Ja, und? Es ist kein SLA, sondern ein LA. Im Baustein steht, dass genug Zeit ist, den Artikel zu verbessern. Und der einstellende Bearbeiter sollte vielleicht erfahren, dass dies nötig ist. Wie willst Du solche Zwei-Satz-Stubs noch nachhalten, wenn sie in dem hier demonstrierten Tempo eingestellt werden? Deshalb: 7 Tage. --Scooter Sprich! 10:09, 26. Apr 2006 (CEST)
- Gab es nicht mal die Regel, 10-15 Min. zu warten? PerKu 10:19, 26. Apr 2006 (CEST)
- Ja, und? Es ist kein SLA, sondern ein LA. Im Baustein steht, dass genug Zeit ist, den Artikel zu verbessern. Und der einstellende Bearbeiter sollte vielleicht erfahren, dass dies nötig ist. Wie willst Du solche Zwei-Satz-Stubs noch nachhalten, wenn sie in dem hier demonstrierten Tempo eingestellt werden? Deshalb: 7 Tage. --Scooter Sprich! 10:09, 26. Apr 2006 (CEST)
Der eine Satz erklärt nichts - sollte vielleicht zusammen mit Große Anfrage zu einem Artikel Anfrage (Parlament) wachsen - die in der Schweiz und Österreich dafür verwendeten Ausdrücke dann ebenfalls als Weiterleitung. --212.202.113.214 10:19, 26. Apr 2006 (CEST) Ich sehe gerade - es gibt bereits Kleine Anfrage - aber ist das das Gleiche ?--212.202.113.214 10:22, 26. Apr 2006 (CEST)
Wörterbucheintrag --ST ○ 10:05, 26. Apr 2006 (CEST)
- sollte in Dilemma evtl erklärend eingebracht werden, wie evtl auch noch Trilemma--Zaphiro 10:29, 26. Apr 2006 (CEST)
Pädolinguistik (Gelöscht)
Wörterbucheintrag, Rechtschreibung eher zu modern ;-) --ST ○ 10:21, 26. Apr 2006 (CEST)
sla 195.37.25.149 10:27, 26. Apr 2006 (CEST)
künstlerspam 195.37.25.149 10:39, 26. Apr 2006 (CEST)
- warum kein SLA? PerKu 10:46, 26. Apr 2006 (CEST)
Gute Frage. Ein Artikel ists jedenfalls nicht. Löschen --Magadan ?! 10:47, 26. Apr 2006 (CEST)
Habe es erstmal wikifiziert. Ich denke, sie erfüllt die Relevanzkriterien. Behalten --Abe Lincoln 10:56, 26. Apr 2006 (CEST)
lieber löschen. 195.37.25.149 11:13, 26. Apr 2006 (CEST)
So wie's jetzt aussieht, sehe ich keinen Grund den Artikel zu löschen --- behalten --DrBesserwiss 11:52, 26. Apr 2006 (CEST)
- Sie stellt sich morgen bei Herrn Raab vor, übermorgen erscheint das Album... auf jeden Fall haben wir heute schon einen Vermarktungsartikel. Da hab ich zumindest Bauchschmerzen. --Dr. Zarkov 12:40, 26. Apr 2006 (CEST)
- Löschen, kann ja wieder neu eingestellt werden. Die erste Version war URV, der Baustein wurde vom Ersteller kommentarlos entfernt. Soll man sich für diesen Linkcontainer wirklich extra die Mühe der Versionslöschung machen? Thorbjoern 12:59, 26. Apr 2006 (CEST)
Schaut eher nach Werbung aus denn nach einem Artikel für eine Enzyklopädie. Warum eine einzelne Sendung eines Freien Radios in einer Enzyklopädie auftauchen muss erschließt sich mir auch nicht. --Finanzer 10:49, 26. Apr 2006 (CEST)
"erschließt sich mir auch nicht" ist doch kein Argument. Die Seite soll über die Sendung und über das Freie Radio informieren. Freie Radios und ihre Sendungen sind nicht-kommerziell und auf ehrenamtliche Mitarbeit angewiesen - genau wie die Wikipedia.
- so ist das in der Tat Werbung, von mir aus neutralen Artikel über das Freie Radio, aber das da löschen--Zaphiro 10:59, 26. Apr 2006 (CEST)
- löschen -- Werbecontainer PerKu 11:28, 26. Apr 2006 (CEST)
Werbegeschwubbel --ST ○ 11:00, 26. Apr 2006 (CEST)
Löschen. (Was ist ein Geschwubbel? Geschwurbel wird hier auch oft verwendet, obwohl es nicht im Duden steht! *Lehrmeister EIN* „Werbung“ hätte auch genügt und wäre allgemein freundlicher. *Lehrmeister AUS*) --Hans Koberger 11:09, 26. Apr 2006 (CEST)
- Geschwurbel --Finanzer 11:16, 26. Apr 2006 (CEST)
- Geschwurbel löschen - PerKu 11:29, 26. Apr 2006 (CEST)
Wrestling-Fan-Gelaber aber kein enzyklopädischer Artikel --Finanzer 11:03, 26. Apr 2006 (CEST)
Löschen - --212.202.113.214 11:09, 26. Apr 2006 (CEST)
@Finanzer: Würde Dich ersuchen an die WP:WQ zu halten! --Hans Koberger 11:14, 26. Apr 2006 (CEST)
- Was soll das denn jetzt heißen? --Finanzer 11:15, 26. Apr 2006 (CEST)
- Dann überleg mal ... --Hans Koberger 11:19, 26. Apr 2006 (CEST)
- Spar dir deine Überheblichkeit. Wen soll ich denn bitteschön beleidigt haben? --Finanzer 11:21, 26. Apr 2006 (CEST)
- Den Autor des Artikels. Den Artikel als Gelaber zu bezeichnen und dann mich als überheblich als Draufgabe ist auch nicht schlecht. --Hans Koberger 11:42, 26. Apr 2006 (CEST)
- Was an Gelaber beleidgend sein soll, wird mir nicht klar. Und als was soll man deine Bemerkung Dann überleg mal ... denn sonst bezeichnen, als freundlichen Tipp unter Freunden? --Finanzer 11:51, 26. Apr 2006 (CEST)
- Bei mir hört sich die Freundschaft, auf wenn ein Benutzer einen anderen beleidigt! --Hans Koberger 12:47, 26. Apr 2006 (CEST)
- Was an Gelaber beleidgend sein soll, wird mir nicht klar. Und als was soll man deine Bemerkung Dann überleg mal ... denn sonst bezeichnen, als freundlichen Tipp unter Freunden? --Finanzer 11:51, 26. Apr 2006 (CEST)
- Dann löschen wir jetzt alle Artikel zum Thema Wrestling, oder wie???
- Dieser Wissensressourcen kommen jedem der sich für dieses Thema interessiert zu Gute und nur weil dies nicht Ihr Interessengebiet ist heißt es nicht es hier kein enzyklopädischer Wert zu finden ist!
- Löschantrag ist abzulehnen! Timothy da Thy 11:26, 26. Apr 2006 (CEST)
- Und was bitte schön soll an so einem Text enzyklopädisch sein Melinas Einmarsch ist ein wahrer Vorgeschmack auf ihre Flexibilität. Sie bleibt neben dem Ring stehen, legt ihr rechtes Bein gestreckt auf die Ringkante und macht das Gleiche auch mit dem linken Bein, sodass sie dort einen Spagat macht. Und zu guter Letzt beugt sie ihren Oberkörper unter das unterste Ringseil nach vorne. Michael Cole und Tazz reden vom "attraktivsten Einmarsch aller Zeiten". Kürzlich hat Melina während eines Matches einen hoch-frequentierten Ton hervorgebracht, welcher Tazz sehr gefiel (er nannte ihn "den Urschrei") und Cole überhaupt nicht. Und wann war eigentlich kürzlich? --Finanzer 11:45, 26. Apr 2006 (CEST)
- Dies ist eindeutig POV und zu verbessern, aber dann wird solch ein Absatz gelöscht und kein Artikel! Man hätte sich ja die Arbeit machen können, den Absatz wegen POV zu ändern oder raus zu nehmen. War wohl zu viel verlangte Kollegialität! --Timothy da Thy 12:05, 26. Apr 2006 (CEST)
- Sei froh dass ich den Absatz nicht rausgenommen habe, anschließend hätte ich den wegen Substub schnelllöschen können. --Finanzer 12:19, 26. Apr 2006 (CEST)
In der Form ist das 100% POV. In die QS einstellen zum Überarbeiten. Relevanz ist als Profisportlerin gegeben.--Thomas S.Postkastl 11:29, 26. Apr 2006 (CEST)
- @Thomas S.
- Der zweite Absatz ist sicher stark POV! Qualitätssicherung halte ich für angebracht! Inhaltlich sollte der Artikel erhalten bleiben!
--Timothy da Thy 11:39, 26. Apr 2006 (CEST)
- @Finanzer
- Ich weise auf Ihre goldene Regel hin! Die trift hier wohl 100%-ig zu!
--Timothy da Thy 11:39, 26. Apr 2006 (CEST)
- genau, informiere dich erstmal was Enzyklopädie heißt. Ich muss über Wrestling keine Ahnung haben, um zu erkennen, dass das Ding in der Form hier nicht hingehört. --Finanzer 11:53, 26. Apr 2006 (CEST)
- Ich zitiere 80% des Fliesstextes: "(...) Melinas Einmarsch ist ein wahrer Vorgeschmack auf ihre Flexibilität. Sie bleibt neben dem Ring stehen, legt ihr rechtes Bein gestreckt auf die Ringkante und macht das Gleiche auch mit dem linken Bein, sodass sie dort einen Spagat macht. Und zu guter Letzt beugt sie ihren Oberkörper unter das unterste Ringseil nach vorne. Michael Cole und Tazz reden vom "attraktivsten Einmarsch aller Zeiten". Kürzlich hat Melina während eines Matches einen hoch-frequentierten Ton hervorgebracht, welcher Tazz sehr gefiel (er nannte ihn "den Urschrei") und Cole überhaupt nicht.". Wenn die Bezeichnung von Finanzer unpassend war, dann dadurch, dass übertrieben zurückhaltend. Entsorgen --AN 11:45, 26. Apr 2006 (CEST)
Die Relevanz werden einige hier wohl bejahen, ansonsten kann man Finanzer nur zustimmen. Vielleicht will es ja jemand überarbeiten, wenns denn schon sein muss. --Historyk 12:01, 26. Apr 2006 (CEST)
Begründung: Bei diesem Artikel handelt es sich um einen reinen Werbebeitrag.
Historie: Herr Hofmann stellte den Artikel am 1. November 2005 um 11:26 Uhr als Telekom-IP 217.248.47.73 selbst ein. Am selben Tag hatte Matt314 um 13:30 Uhr einen URV-Verdacht, den Markus Schweiß am 8. November 2005 ausräumte, weil Augustus Hofmann (als IP 194.8.216.50) am 4. November 2006 von einem öffentlichen Internetanschluss der Stadtbibliothek Köln aus versichert hatte "selbst Urheber des Textes zu sein. Den gleichen Text verwende ich auch unter www.telekwatsch.de/impressum" (siehe Diskussion).
Hintergrund: Die eigenwilligen Aktivitäten von Hofmann hören sich erstmal ganz interessant an. Robert Herbig interviewte Ritter Augustus Hofmann am 11. März 2001 für sagmal.de: "Seit über 11 Jahren präsentiert er auf der Frankfurter-Buchmesse sein medienkritisches Standardwerk 'Der Profizuschauer, Chronik eines unvollendeten Aufstandes' und verleiht den Fernsehpreis 'Preis der beleidigten Zuschauer'" und auch die Passauer Neue Presse berichtete im Oktober 2001 über Hofmann und seinen "Fernsehpreis den keiner will". Bei näherer Betrachtung kommt jedoch der leise Verdacht auf, dass der Kölner eine umtriebige Nervensäge ist. André Mielke schrieb am 29. Oktober 2005 in der Berliner Zeitung in seinem Artikel "Der beleidigte Zuschauer" über "Augustus Hofmann, 68 Jahre, Versicherungsmakler, Kleinstverleger, Fernsehkritiker und, wie er sagt, 'Profizuschauer'". Durch rege Pressearbeit schafft es Hofmann via AP [7] oder ddp [8] immer wieder Meldungen, über die Agentur-Ticker zu lancieren. Aber folgende vorsichtige Frage sei gestattet: Überschätzt der Mann sich nicht maßlos? Dass sich Augustus Hofmann in der größten freien Internet-Enzyklopädie abgebildet sehen möchte, ist angesichts seines Werkes verständlich. Allerdings halte ich ihn bei der derzeitigen Quellenlage für das Gegenteil von WP-relevant. --Bogart99 11:07, 26. Apr 2006 (CEST)
- Relevanz des Verlages sehe ich nicht aber vielleicht sollte man über den mann mal einen artikel schreiben und dabei das zitat fett reinsetzen; "Überschätzt der Mann sich nicht maßlos?" (mit Quellangabe kann man das ja durchaus NPOV gestalten ;) ...Sicherlich Post 12:10, 26. Apr 2006 (CEST)
- Ich schau mal; wenn ich heut dazu komm, mach ich daraus einen kleinen Artikel über die Person. Daß der Verlag nur das eine Buch verlegt, ist natürlich lustig, aber da bietet sich dann die Unterbringung bei dem Herrn selber an. Relevant erscheint er mir auf jeden Fall. --Dr. Zarkov 12:51, 26. Apr 2006 (CEST)
Fotoglossar/0-9_A (Gelöscht)
Das Lemma hat nichts mit dem Artikel zu tun - URV? Oder von irgendwo ausgelagert? --Silberchen ••• 11:12, 26. Apr 2006 (CEST)
- Als Quelle wird [9] angegeben. Sehr zweifelhaft, der Server verlangt eine Authentifizierung. --EvaK Post 11:22, 26. Apr 2006 (CEST)
- löschen - das ist Blödsinn PerKu 11:31, 26. Apr 2006 (CEST)
Werbegeblubber aber kein enzyklopädischer Text --Finanzer 11:26, 26. Apr 2006 (CEST)
Das entspricht nicht der Wahrheit. Wir haben uns beim Schreiben an die schon in Wikipedia vorhandenden Texten über Max Havelaar und Transfair Deutschland orientiert, und der Text von Fairtrade Österreich unterscheidet sich nicht von diesen. Es ist kein "Werbegeblubber", sondern beschreibt ein Label, darüberhinaus verkauft Fairtrade Österreich keine Produkte, es wurden keine Markenartikel und Verkaufsstellen erwähnt, sondern der Artikel beschreibt die Entwicklung des Labels Fairtrade in Österreich, dieses Label ist gleichzusetzen mit Max Havelaar und Transfair Deutschland, somit ist es unverständlich, den Text zu löschen. Sonja Schörgenhofer, Fairtrade Österreich. Bei Rückmeldungen bitte pr@fairtrade.at
Und was - das heißt welcher Teil - wird konkret kritisiert? die erklärung was und wie fairer handel ist kann es wohl nicht sein. der text ist frei von wertungen, jeder kann eine kritik des fairtrade systems dazuschreiben. auch max havelaar gibt an welche produkte es schon zertifiziert gibt. bitte um nähere auskunft.
Dann wäre nämlich das (von Max Havelaar) keine WErbung???????????
Konventionelle Banane
* 14% des Endpreises fließen ins Herkunftsland * 34% des Endpreises fließen in den Transport * 52% des Endpreises bleiben in der Schweiz
[Bearbeiten]
Max Havelaar-Banane
* 29% des Endpreises fliessen ins Herkunftsland * 34% des Endpreises fliessen in den Transport * 37% des Endpreises bleiben in der Schweiz
[Bearbeiten]
Produkte
Folgende Produkte werden von Max Havelaar zertifiziert (Zahlen von 2004):
* Baumwolle (seit 2005) * Ananas (seit 2003; Verkaufspreis um 10-20% höher als im konventionellen Handel) * Bananen (seit 1997; Marktanteil in der Schweiz: 24% bei selbem Preis wie im konventionellen Handel) * Blumen (seit 2001; Marktanteil in der Schweiz: 5%) * Honig (seit 1993; Marktanteil in der Schweiz: 10%) * Kaffee (seit 1992; Marktanteil in der Schweiz: 5%) * Kakao/Schokolade (seit 1994; Marktanteil in der Schweiz: 1%) * Mango (seit 2003; Verkaufspreis 10-20% höher als im konventionellen Handel) * Orangensaft (seit 1999; Marktanteil in der Schweiz: 7%) * Reis (seit 2002; Marktanteil in der Schweiz: 3%) * Tee (seit 1995; Marktanteil in der Schweiz: 5%) * Zucker (seit 1994; Marktanteil in der Schweiz: 1%)
Bitte um aufklärung.
Siehe Diskussionsseite des Artikel. Es scheint sich um eine URV zu handeln. Sowieso löschen, nicht enzyklopädisch, Artikel Fairer Handel besteht bereits. --84.73.153.248 12:24, 26. Apr 2006 (CEST)
- URV belasstet, keine Freigabe der Quellen ersichtlich, daher in dieser Form löschen. --Geiserich77 13:00, 26. Apr 2006 (CEST)
Mag sich dem mal jemand annehmen? Evtl. auch eine URV von www.bautz.de (siehe unten im Text). --ST ○ 11:44, 26. Apr 2006 (CEST)
- Du kannst Dich dem annehmen und dort eintragen, wo die URVs für gewöhnlich gehören. Was (und wieso) sollte man sonst tun? --AN 11:46, 26. Apr 2006 (CEST)
Ein LA, selbst auf die Gefahr hin, von den weiblichen Wikipedianern und anderen Listenfans jeden Geschlechts "gesteinigt" zu werden: Diese "Open-End"-Sammelliste kombiniert zwei ihrerseits schwammige Aufnahmekriterien, und zwar "historisch" und "bedeutsam", was zu einer unbegrenzbaren POV-Liste führt. Bereits die Abschnitte der Liste sprechen Bände, denn so was wie Regentinnen und Staatsoberhäupter gefolgt von Mätressen, oder Aktivistinnen und Revolutionärinnen im Verbund mit Kriminellen, Sportlerinnen und Luftpionierinnen und Pilotinnen macht doch nun wirklich keinen rechten Sinn. Freilich kann man jede Frau, ob lebend oder bereits verstorben, auch als Teil der Zeitgeschichte mit dem Prädikat "historisch bedeutsam" versehen. Das dürfte dann aber auf nahezu alle Personenartikel über Frauen in der Wikipedia zutreffen. Diese Liste ist ein weiteres Beispiel dafür, dass diverse Listen (diese hier fand ihren Ursprung übrigens in den Anfängen der deutschsprachigen Wikipedia) durch die Möglichkeiten der (geschlechtsneutralen) Kategorien der jeweiligen Fach-/Tätigkeitsbereiche in Verbindung mit der Kategorie:Frau längst überholt, und damit auch überflüssig geworden sind. --Zollwurf 12:02, 26. Apr 2006 (CEST)
Wieso der LA? Die Liste historisch bedeutsamer Frauen ist doch annähernd vollständig ;). --FNORD 12:08, 26. Apr 2006 (CEST)
- Wie bei vielen ähnlichen Listen würde sich eine Verschiebung in den Portalnamensraum als Unterseite von Portal:Frauen anbieten. --Pjacobi 12:11, 26. Apr 2006 (CEST)
So eine Liste kann nur POV sein. daher löschen--Q'Alex QS - Mach mit! 12:56, 26. Apr 2006 (CEST)
irrelevant --ST ○ 12:07, 26. Apr 2006 (CEST)
Eine Fanclub-Untergruppe mit 17 Mitgliedern soll nicht relevant sein? Beim Daniel Küblböck Fanclub Unterstinkenbrunn könnte man ja noch diskutieren, hier aber löschen Griensteidl 12:35, 26. Apr 2006 (CEST)
- Ja, weg damit. Man beachte aber die Deppenapostrophe im "Artikel"... -- High Contrast 12:45, 26. Apr 2006 (CEST)
Angesichts des Umfanges der Turbojugend dürfte Euch das Ausmaß und die macht der Tj Worldwide in Euren Nestern wohl verborgen geblieben sein. Lieber schlau machen - und dann reden. Das gilt insbesondere für Physikstundenten.
Dinette (erl.)
Nicht relevant WP:RK als Band im Rahmen eines lexikons. Veröffentlichungen. --Löschkandidat 12:39, 26. Apr 2006 (CEST)
Erledigt, ich war dumm Löschkandidat
Fimez (hier erledigt - URV)
Sieht mir sehr nach Werbung aus --NickKnatterton - Kommentar? 12:43, 26. Apr 2006 (CEST)
OMA-Test nicht bestanden. Theorienbildung? --ST ○ 12:49, 26. Apr 2006 (CEST)
es steht drin nur dass sie mit Peter Falk verheiratet ist --80.132.96.168 12:51, 26. Apr 2006 (CEST)
- und der ist nur 23 Jahre älter als sie, daher keine Relavnz gegeben. Könnte sie als Schauspielerin aber haben - am besten erst in die WP:QS --KV 28 13:05, 26. Apr 2006 (CEST)
- ihr habt bereits 11 Monate gehabt --80.132.96.168 13:10, 26. Apr 2006 (CEST)
Relevanz fraglich und in dieser Form kein Artikel. --DrBesserwiss 12:52, 26. Apr 2006 (CEST)
Anscheinend keine kommerziellen Releases (keine Treffer bei laut.de und amazon), daher fehlende Relevanz. Wohl Bandspam. Thorbjoern 13:07, 26. Apr 2006 (CEST)
Falsch! siehe bitte folgende Links:
http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/B000BDIY9K/qid%3D1146049669/302-4132250-3889600
die aktuelle Platte "Freistil, Kampstil, Lebensstil" ist regulär in jedem Cd-Geschäft (Saturn, Media Markt etc.) erhältlich und hat sich bisher über 2000 Einheiten verkauft.
Ein Fachbuch, das seine Dissertation sein müßte, beim zweiten Buch nur Mitautor unter vielen. Als Autor qualifiziert er sich damit nicht für Relevanz. Die Ausübung des Anwaltsberufs neben Fachanwaltschaft reicht auch nicht. --Tobnu 13:15, 26. Apr 2006 (CEST)
- Werbung, ohne Relevanz, die einstellende IP ist übrigens aus einer Kanzlei in Münster.... --Geos 13:16, 26. Apr 2006 (CEST)