Wikipedia:Löschkandidaten/24. April 2006
20. April | 21. April | 22. April | 23. April | 24. April | 25. April | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Benutzer:Hans Bug (erledigt - Antrag zurückgezogen - Begr s.u.)
(Artikel ist verlagert nach Disksussion Hans Bug: Kein Mensch heißt "Rax", manche Katze heißt "Paula", das mit dem "Schwein" ist Satire und stellt die Pointe des Ganzen dar. -- Hans Bug Der Admin hat immer Recht 08:32, 24. Apr 2006 (CEST))
- Der Antrag ist missbräuchlich und illegal, man kann einen Artikel zur Löschung vorschlagen oder eine Versionslöschung wegen URV beantragen, eine Benutzerseite kann nicht gelöscht werden, sondern nur gesperrt. Dafür aber gibts die Benutzersperrungsanträge. Dieser Antrag ist eine klare Umgehung des normalen Rechtswegs! (und zeigt nur die Willkür der Admins... usw. usw. aber das kennt ihr ja schon (:-))
- Zitat aus Löschantrag:--> Falls du einer der Autoren des Artikels bist, lies dir bitte vorher Wikipedia:Was bedeutet ein Löschantrag durch und entferne den Löschantrag keinesfalls eigenmächtig. lesen bildet! -- Hans Bug Der Admin hat immer Recht 09:21, 24. Apr 2006 (CEST)
Löschantrag für die Haupt-Benutzerseite zum Account Hans Bug:
- Ich habe jetzt IMHO lange genug überlegt, ob ich das einfach so aushalten muss, Ergebnis: muss ich nicht. Da ich selbst betroffen bin (ich stehe momentan zufällig gerade oben auf seiner Abschussliste, aber man muss nur wenig runterscrollen ...), werde ich an der Diskussion dieses LA nicht mehr weiter teilnehmen, ich bitte nur darum, dass ihr euch ein Bild macht und entscheidet, wie weit die persönliche Freiheit bei der Gestaltung einer Benutzerseite gehen darf. Aus meiner Sicht verstößt die Seite in eklatanter Weise gegen zentrale Prinzipien dieses Gemeinschaftsprojekts:
- aus den Wikipedia-Richtlinien: Persönliche Angriffe schaden der Gemeinschaft und schrecken andere Benutzer ab. Niemand mag es, beschimpft zu werden. Vergesst nicht, dass die auf den Diskussionsseiten und in den Artikeln ausgetragenen Konflikte allgemein zugänglich sind, sowohl für die Wikipedianer als auch für die breite Öffentlichkeit. - diese Benutzerseite ist nichts anderes als eine ganze Kette persönlicher Angriffe - mühsam als "Satire" (oho - Kunscht gar?) kaschiert.
- aus den Konventionen für Benutzerseiten: Die Gestaltungsfreiheit der Benutzerseite findet ihre Grenzen in der Wikiquette. Persönliche Angriffe, Beleidigungen ... sind nicht zulässig. - diese Benutzerseite dient ausschließlich der Polemik und üblen Hetze ad hominem - mühsam kaschiert durch Spruchblasen aus der Phrasendreschmaschine.
- aus: "Was Wikipedia nicht ist" (Punkt 6): Wikipedia ist kein Webspace-Provider für private Homepages. Die persönlichen Seiten der Wikipedianer dienen dem Zweck, an der Enzyklopädie zu arbeiten. Dies bedeutet auch: Wikipedia ist kein Forum zur Selbstinszenierung ihrer Benutzer ... - diese Benutzerseite dient ausschließlich der Selbstinszenierung des Benutzers - mühsam kaschiert durch eingestreute Hinweise auf gewisse Aktivitäten im Artikelnamensraum.
Daher beantrage ich die Löschung der Seite - komplett, in allen Versionen. Narrenfreiheit hat ihre Grenzen, und Programmfehler sollten repariert werden können. IMHO ist es ein Unterschied, ob Benutzer:Hans Bug irgendeinen seiner üblichen allgemeinen Adminbashing-Sermons von sich gibt, oder wie hier sich einzelne persönlich rausgreift, die ihm gerade in die Quere gekommen sind. Gruß --Rax post 00:03, 24. Apr 2006 (CEST) (nachtrag: hier wahlweise "Hund Admin" oder "Adminvandale" und als solcher "typisches Beispiel" für den 'Umschlag von Arroganz in Terror' - na, vielen Dank auch.)
Antwort: Stimmt schon, der Typ ist mir in die Quere gekommen. Wer mich nicht ärgert, den ärgere ich auch nicht zurück. Rax hätte es besser unterlassen, eine persönliche Kampagne gegen mich zu starten. Es ist doch ein Witz, wenn Rax auf meiner Diskussionsseite herumvandaliert und ich dafür von einem dahergelaufenen Admin "gesperrt" werde. Bleibt festzuhalten: die persönlichen Angriffe hat man zuerst mal gegen mich gefahren. Danach weint man dann herum, wie schrecklich die Replik aussehe. Aber es ist nun mal Fakt, dass man auf persönliche Angriffe nur persönlich reagieren kann. Das Ergebnis eines persönlichen Angriffs der Admins auf mich ist regelmäßig die Sperrung. Meine Reaktion darauf hat zum Ergebnis die Satire. Frage, was ist legitim, was ist eine Sauerei? Antwort: die Sperrung ist eine Sauerei, die Satire hingegen legitim.
Belege:
- (Zitat:) „Könntest Du meine Benutzerdiskussionseite (mit dem Redirect) sperren? hier“ in Diskussion Fiebig
- Beschwerde bei Rax
- Logbuch
- history Benutzerdiskussion (Vandalismus Rax)
- Vermittlungsausschuss
- 11:12, 14. Apr 2006 Markus Schweiß blockiert Hans Bug (Beiträge) für einen Zeitraum von: 3 Tage (Beleidigung in http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Kaspereien_von_Berlin-Jurist_und_Rax&diff=prev&oldid=15647693) aus Logbuch:[1]
- Löschen – siehe WP:KPA. --Tolanor 00:09, 24. Apr 2006 (CEST)
- Löschen - dito -- Nichtich 00:10, 24. Apr 2006 (CEST)
- Hans Bug soll mal lernen, daß eventuelles Fehlverhalten von anderen keine eigenen Schäbigkeiten rechtfertigt. Die Seite ist in Bausch und Bogen ein Vergehen gegen Wikipedia-Richtlinien und noch normale Züge von menschlichem Miteinander. Löschen, meinetwegen auch Wikipedia:Right to leave --84.137.12.153 00:17, 24. Apr 2006 (CEST)
- löschen einfach nur zum K... --Finanzer 00:18, 24. Apr 2006 (CEST)
- löschen siehe Tolanor --Tinz 00:19, 24. Apr 2006 (CEST)
Was soll denn das? Hans Bug hat mehrere Sperranträge überstanden, soll die "Problemlösung" nun auf diese Weise quasi durch die Hintertür erfolgen? Liebe Admins, kapiert doch bitte endlich, dass ihr selbst Hans Bug ständig die Steilvorlagen für seine Verschwörungstheorien liefert, unter anderem auch durch solch peinliche Aktionen wie diesen Löschantrag. Behalten.--Thomas S.Postkastl 00:23, 24. Apr 2006 (CEST)
- Hä, hat ihn jemand drum gebeten Rax als Hund zu bezeichnen, oder wie soll ich das verstehen? --Finanzer 00:28, 24. Apr 2006 (CEST)
Behalten, Löschen ist genau der falsche Weg. --viciarg ᚨ 00:25, 24. Apr 2006 (CEST)
- behalten - Er ist ein unbequemer Zeitgenosse, ich teile selten seine Meinung. Aber er ist kein Troll, er zerstört nicht die Arbeit anderer, er drückt nur immer wieder in Wunden - ob nun berechtigt oder nicht. --Ralf
00:36, 24. Apr 2006 (CEST)
- Wenn er nur unbequem wäre, wäre es ok. Er beleidigt und tyrannisiert anerkannte Wikipedianer und das ist nicht tolerabel. --Finanzer 00:46, 24. Apr 2006 (CEST)
- Schräg. Aber die Arbeit hätte man besser in einen Artikel stecken sollen. --n·e·r·g·a·l 00:32, 24. Apr 2006 (CEST)
Zum Thema Hans Bug: Er mag recht haben, er mag nicht recht haben. Die Frage ist nur: Was würde das jeweils ändern? Ich vertrete zwar die Meinung, dass solche, die nichts Nutzenbringendes zum Projekt beisteuern ausgeschlossen werden sollten, doch im Fall Hans Bug ist sich die Community uneins und damit wird es vorerst keine Sperrung geben. Die Löschung seiner Benutzerseite ist eine andere Sache. Hat Herr Bug denn nicht schon reichlich Unterseiten um seine Meinung darzulegen? WP:KPA ist eine der Grundpfeiler unseres Projektes und sobald Irgendwo Beleidigungen auftauchen, in Artikeln sowieso und in Benutzernamen auch seit einiger Zeit, werden sie weggelöscht. Wieso soll die Benutzerseite von Hans Bug da eine Ausnahme machen? Zur Selbstinzenierung: Es mag Stimmen geben die sagen: Ingnoriert es!, es mag Stimmen geben, die sagen: Macht es weg!. Aber solange wir uns hier nicht einig werden wird es auch da keine Löschung geben. Mein Vorschlag: Beleidigungen entfernen und Sermon, wenn die Löschung des selbigen umstritten ist stehen lassen. MfG --Flo89 disku Bewerte 00:49, 24. Apr 2006 (CEST)
- Aha, jetzt versuchen sie es auf diese Tour. Es bleibt spammend. Soll ich jetzt etwa ein Behalten dazuschreiben? Das hiesse ja diese Veranstaltung ernst zu nehmen. Schwierig - oder auch nicht :-) 195.93.60.67 00:54, 24. Apr 2006 (CEST)
- Das gehört doch nicht hier her... Für solche Fälle gibt es die Benutzersperrung... (Ja ich weiß, schon 3x.. Es wird halt Zeit für ein 4. Mal) Naja, egal. Aber: Wir brauchen hier aber gar nicht mit irgendwelchen Regeln oder Richtlinien anzufangen: Persönliche Angriffe gehn garnicht, das wird wohl keiner in Frage stellen. Wenn die nicht verschwinden, löscht sie ein Admin. Bei Editwar wird die Benutzerseite gesperrt. --King 00:56, 24. Apr 2006 (CEST)
irgendwie finde ich Benutzer Elians Trollsammlung schlimmer, als das hier - es gibt m.E. berechtigte Gründe, mitunter gegen Admins zu meckern. Und ich würde den Vergleich mit einem Hund nun auch in meiner Eigenschaft als Mensch nicht als Beleidigung auffassen..davon abgesehen neutral, ich kenne den Benutzer Hans Bug nicht, habe aber durchaus schon schlimmere Benutzerseiten gesehen, die allerdings i.d.R. keine Admins zur Zielscheibe haben. --feba 01:14, 24. Apr 2006 (CEST)
- Formell betrachtet und im Vergleich mit ähnlich ausufernden Benutzerseiten inkl. etwas abschweifender Thematik, kommt hier evtl. eine Versionslöschung in Betracht (auch wenn ich die nicht für zwingend nötig erachte), nachdem die als eindeutig beleidigend empfundenen Versionen benannt worden sind. Eine Generallöschung erscheint hier eher als "Strafaktion" und in Anbetracht der Tatsache, dass vergleichbare Beleidigungen auf Benutzer-/Diskussionsseiten (seitens anderer Nutzer) ebenfalls nicht zur Löschung ganzer Seiten führen, überzogen. Eine bloße Entfernung entsprechender Beleidigungen (ja, das sind zum Teil grobe Beleidigungen) sollte eigentlich der Nutzer selbst zügig durchführen, ggf. kann auch jemand anders die heftigsten Sachen entfernen (bei persönlichen Ausfällen oder Benutzerseitenmissbrauch gibt es kein Hausrecht, wie es oft proklamiert wird). Auch wenn HB hier oft eine Sonderrolle spielt: Ist er denn ganz normal gebeten worden, dass selbst zu entfernen u/o den Text auf nicht beanstandenswerte sachliche Formulierungen umzustellen? Reine Unmutsäußerungen und auch Kritik sind auf Benutzerseiten durchaus möglich und nicht schon aus Prinzip löschfähig. M.E. reicht es hier völlig aus, das in der Versionsgeschichte "verschwinden" zu lassen.
- Ich kann zumindest nicht erkennen, was z.B. an dieser Version (mal eher zufällig rausgepickt) löschwürdig sein sollte. Hier mangelt es dem LA an Differenzierung. --:Bdk: 01:15, 24. Apr 2006 (CEST)
seit wann werden hier Sperrungen/Löschungen von Benutzaccounts verhandelt? Gegenstandslos. -- Toolittle 01:15, 24. Apr 2006 (CEST)
- Wo bitte schön soll sein Account gelöscht oder gesperrt werden. Es stellt jemand zur Diskussion dessen Nutzerseite löschen zu lassen. Nicht mehr un nicht weniger. --Finanzer 01:19, 24. Apr 2006 (CEST)
- neutral und endlich Ignorieren. Ich bin vermutlich noch nicht lange genug bei Wikipedia, um das Phänomen Hans Bug Richtig einzuschätzen zu können, aber mir fällt auf, das ich nur auf seiner Seite lande, wenn er mal wieder gesperrt werden soll, oder wie diesmal seine Seite gelöscht werden soll. Jeder Admin der hier für Löschen stimmt, tut genau das was HansBug von ihm erwartet. Der Löschantrag ist, besonders so geschickt wie hier platziert, Werbung für seine Sache. Die größte Strafe für ihn wäre vermutlich ihn zum Admin zu machen, leider wäre das für die Community eine genauso große Strafe.--tox 01:27, 24. Apr 2006 (CEST)
- Stimme der wie immer stringenten und elaborierten Argumentationslinie des hochgeschätzten hochwohlgeborenen Hauptmann Generalfeldmarschalls h.c. vollumfänglich wie vollinhaltlich zu. gez.: Untergefreite --Henriette 01:31, 24. Apr 2006 (CEST) (nach Diktat verreist: Janneman :)
- Löschen: Unbequem kann man auch sein, ohne zu beleidigen. --Mkill 02:03, 24. Apr 2006 (CEST)
Hans auffordern Beleidigungen zu entfernen. Dieser Version stehenlassen und die anderen entsorgen. So hat Hans weiter eine Benutzerseite und die Beleidigungen sind weg. Oder es einfach selbst machen. ((ó)) Käffchen?!? 06:46, 24. Apr 2006 (CEST)
- So verständlich die Position von Rax auch ist, diese Seite dient ausschließlich zur Bewältigung von Qualitätsproblemen im Artikel-Namensraum. Probleme mit anderen Beutzern - und um nichts anderes geht es inhaltlich - sind vor dem Vermittlungsausschuss zu diskutieren. Eine Löschung von Benutzerseiten ist ohnehin nur bei gesperrten Benutzern zulässig; eine Umkehrung (einfach löschen, weil man mit der Sperrung sowieso nicht durchkommt) ist offenbar missbräuchlich, weil er etablierte Benutzerrechte außer Kraft setzt. (Alles andere wäre eine Quasi-Übernahme der Bush-Doktrin, wonach man gegenüber sogenannten "Terroristen" das Recht und das ordentliche Verfahren nicht mehr zu beachten braucht.) Der Antrag ist hier unzulässig. --Idler ∀ 08:56, 24. Apr 2006 (CEST)
- Hä? "Bush-Doktrin"? Wohl zuviel Indymedia geglotzt. Natürlich sind die LK-Seiten nicht nur für den Artikelnamensraum zuständig, hier werden schließlich de facto andauernd Wikipedia-, Vorlage- und Kategorien-Namensräume verhandelt. --Asthma 09:05, 24. Apr 2006 (CEST)
- @Asthma: Sorry - "Indymedia glotzen" sagt mir garnichts, wo erscheint die? Zu Bush - Er ist ganz offensichtlich der Meinung, dass Menschenrechte verwirkt wersen können - was der klassischen Interpretation von Menschenrechten ins Gesicht schlägt. Was ich sagen will: Wenn HB auch von vielen als ein unerträglicher Schreihals angesehen wird, so sollten wir uns doch so viel wert sein, dass wir seinetwegen nicht unsere etablierten Regeln über Bord werfen und hier einen Kessel Scherbengericht kochen. --Idler ∀ 09:12, 24. Apr 2006 (CEST)
- „so sollten wir uns doch so viel wert sein, dass wir seinetwegen nicht unsere etablierten Regeln über Bord werfen“ - ganz Recht, und genau deswegen wären des boshaft-langweiligen Patrons Seiten zu löschen gewesen. Oder hattest du die von Rax verlinkten Richtlinien übersehen? --Asthma 17:51, 24. Apr 2006 (CEST)
- Dass meine Gegner Bushisten sind, wollte ich bisher eigentlich nicht so deutlich sagen. Aber gedacht habe ich das heimlich auch schon mal - wenn ich besonders schlechter Laune war. -- Hans Bug Der Admin hat immer Recht 09:28, 24. Apr 2006 (CEST)
- @Asthma: Sorry - "Indymedia glotzen" sagt mir garnichts, wo erscheint die? Zu Bush - Er ist ganz offensichtlich der Meinung, dass Menschenrechte verwirkt wersen können - was der klassischen Interpretation von Menschenrechten ins Gesicht schlägt. Was ich sagen will: Wenn HB auch von vielen als ein unerträglicher Schreihals angesehen wird, so sollten wir uns doch so viel wert sein, dass wir seinetwegen nicht unsere etablierten Regeln über Bord werfen und hier einen Kessel Scherbengericht kochen. --Idler ∀ 09:12, 24. Apr 2006 (CEST)
- Hä? "Bush-Doktrin"? Wohl zuviel Indymedia geglotzt. Natürlich sind die LK-Seiten nicht nur für den Artikelnamensraum zuständig, hier werden schließlich de facto andauernd Wikipedia-, Vorlage- und Kategorien-Namensräume verhandelt. --Asthma 09:05, 24. Apr 2006 (CEST)
- Löschen, damit sich die ganz zutreffenden Anschuldigungen von HB aufs neue beweisen - doch diesmal desavouiert sich die Adminclique selbst; sie ist moralisch der klare Verlierer. -- Jcr 09:34, 24. Apr 2006 (CEST)
- Behalten, ein paar Attribute zu Benutzer/Adminnamen sollten entfernt werden. Mich erstaunt, dass ein Theologiestudent nicht in der Lage ist, elementare Eigenschaften des Christentums (Demut und Vergebung) zu leben. Bug ist ein sturer Dickkopf und wittert in jeder Aktion einen persönlichen Angriff. Ich finde einige seiner Hypothesen jedoch durchaus lesenwert und sehr wohl projektbezogen. Also beleidigende Äußerungen raus und ich lade ihn hiermit zum nächsten Leipziger Stammtisch ein, bei einem Bierchen wird manch vermeintlicher Feind vielleicht zumindest zum akzeptierten Partner --Uwe G. ¿⇔? 10:19, 24. Apr 2006 (CEST)
- ok, ich ziehe den Antrag jetzt zurück. Begründung: Mittlerweile haben so viele jener Benutzer, deren Meinung ich sehr hoch schätze, hier deutlich gemacht, was sie davon halten (nüschte), und ihre Meinung auch so gut begründen können, dass ich leider inzwischen zugeben muss, letzte Nacht arg kurzschlüssig gehandelt zu haben mit diesem LA. Insbesondere Idler oben hat schon Recht - es geht auf diesen Seiten um die Qualität von Artikeln (und das Umfeld) und nicht um die Gestaltung von Benutzerseiten. Da ich inzwischen auch die Gefahr sehe, dass sich Benutzer, die ich schätze, untereinander wegen dieser Sache persönlich in die Wolle kriegen - besser so: Gruß und finis. --Rax post 10:33, 24. Apr 2006 (CEST)
- Ich schmeiße den "Hund" jetzt mal raus. Wie ich gelesen habe, ist Rax ohnehin mehr ein Berg in Österreich. Rax ist jetzt nur noch der Berg! -- Hans Bug Der Admin hat immer Recht 10:50, 24. Apr 2006 (CEST)
- Hans, "Sie gefallen mir.... Sie gefallen mir sogar sehr....." (Frei nach Romy Schneider in einer Talkshow zu Burkhard Driest - danach gings ins Hotel. Grüsse Mutter Erde 13:09, 24. Apr 2006 (CEST)
Finger weg von Hans Bug. Es gibt viel schlimmere Leute, die noch keiner ins Auge gefasst hat. JEW 16:12, 24. Apr 2006 (CEST)
auch wenn die Diskussion infolge Rückzug des LAs eigentlich abgeschlossen ist, möchte ich der streitenden Gemeinschaft noch eins auf den Weg geben: Ich kenne die Hintergründe des Konflikts nicht. Ich habe mir (durchaus über das dazu notwendige Fachwissen verfügend) jedoch erlaubt, die Seite auf straf- bzw. zivilrechtlich relevante Äusserungen hin zu untersuchen (denn dies würde meines Erachtens eine Löschung sicherlich rechtfertigen). Und nach einem flüchtigen Durchsehen erkannte ich wohl Angriffe, aber keine juristisch relevante Taten. Ergo sind meines Erachtens die "Angriffe" des Benutzers auf andere nicht so schlimm wie sie es (theoretisch) sein könnten. Es mag nicht nett sein, was da steht, es mag vielleicht gegen Wikipedia-interne Konventionen verstossen, die Kritik mag unbegründet sein oder nicht, anständig vorgebracht oder nicht, ich weiss es nicht und es ist mir auch egal. Ich sehe nur, dass sich hier zumindest zwei Personen nicht leiden können. Wieso hier die Community mit hinein gezogen werden soll (sollte), ist mir schleierhaft. Ein etwas dickeres Fell hat übrigens noch keinem geschadet. --Der Umschattige talk to me 20:01, 24. Apr 2006 (CEST)
- Hihi, das lustige an der Geschichte um dem etwas seltsamen aber an sich harmlosen Hans Bug ist ja, daß er von den Admins zur lebenden Legende gemacht wird. Normalerweise würde es kaum jemanden interessieren bzw. überhaupt bekannt sein, was Hans sich auf seiner Seite so zusammenschreibt. Hans fühlt sich halt von einer Horde Admins verfolgt und bedroht ... das und sein "Narrenschiff" liest man sich vielleicht mal durch, schmunzelt vielleicht sogar mal und vergißt das ganze und Hans Bug dann auch wieder. Tja ... und immer dann, wenn man Hans Bug wirklich vergessen hat (welcher normale User schaut schon regelmäßig auf seine seltsame Seite) kommt ein Admin vorbei und macht mit großem Tamtam irgendein ein bugsches Geschreibsel öffentlich. LOL... Durch das Tamtam aufmerksam gemacht, erinnert man sich als Normaluser dann erst wieder an Hans Bug - der sich aus der Erinnerung heraus ja immer von einer Horde Admins bedroht und verfolgt fühlte - und stellt dann fest, daß der "arme" Hans Bug tatsächlich von der "Adminhorde" verfolgt und bedroht wird ;-) ... und so nimmt der Kreislauf halt seinen Lauf. Kinderkram halt! LOL Gulp 21:31, 24. Apr 2006 (CEST)
Ich versteh euch nicht, ich dachte wir arbeiten hier an einer Enzyklopädie. Immer diese persönlichen Feden. Man muss sich die Jacke doch auch nicht anziehen. Neutral, sowas interessiert mich einfach nicht.--Löschfix 05:05, 25. Apr 2006 (CEST)
Wird von keinem Artikel benutzt, Ersteller ist nur noch sporadisch aktiv und bei aller Liebe: Das hier beworbene Wiki ist wirklich schlecht. --84.137.12.153 00:13, 24. Apr 2006 (CEST)
- Löschen - Wenn die Vorlage niemand braucht... --King 01:04, 24. Apr 2006 (CEST)
Kategorie:KampfkunstWiki (erl., schnellgelöscht)
Ist seit einem halben Jahr leer, wird nirgendwo verlinkt, Ersteller der dazugehörigen Vorlage nur noch sporadisch aktiv und bei aller Liebe: Das hier beworbene Wiki ist wirklich schlecht. --84.137.12.153 00:14, 24. Apr 2006 (CEST)
- Sind Kategorien nicht automatisch da, wenn es einen Link auf sie gibt? Ansonsten löschen, s.o. --King 01:04, 24. Apr 2006 (CEST)
Damit das relevant ist, muss schon noch ein bisschen Zusatzinformation hinein Richardigel 00:23, 24. Apr 2006 (CEST)
- Sehe ich genauso. 7 Tage für mehr Inhalt. Anders gesagt: Wikipedia ist keine Koranübersetzungssammlung ;) --King 01:07, 24. Apr 2006 (CEST)
- müßte da nicht auch noch eine Quelle für die Übersetzung rein? - irre ich mich, oder ist das nicht gerade beim Koran gar nicht immer so eindeutig? --feba 01:17, 24. Apr 2006 (CEST)
Als reine Übersetzung von Text ein Fall für Wikisource. Hier löschen - oder innerhalb von 7 Tagen einen Artikel darüber schreiben. Irmgard 10:30, 24. Apr 2006 (CEST)
Ich habe den Text aus dem Artikel über den Vornamen Tarek hierher kopiert, weil ich fand, daß der Inhalt der Sure da nichts zu suchen hat. Mir war nicht recht klar, daß es mehr Informationen für einen eigenen Artikel braucht, ich bin aber auch neu hier. Mit der Löschung habe ich kein Problem.
Was die Quelle angeht, so habe ich keine Ahnung wer das geschrieben hat, wie gesagt es stand in dem Namensartikel drin.
Und um noch eine Frage von Feba zu beantworten, ja, die Übersetzung des Korans ist nicht eindeutig. Die Deutung des Korans ist eine eigene Wissenschaft, genannt Tafseer (auf deutsch Koran Exegeese glaube ich). Deswegen steht in Koranbüchern die nicht in arabisch geschrieben auch immer: die ungefähre Bedeutung des Korans in der (z.B.) deutschen Sprache.
Der Artikel Trennung ist ein sehr gut gemachter Wörterbucheintrag, aber keine echte BKL. Der Wiktionary-Eintrag Trennung hingegen würde einiges vom WP-Artikel vertragen können. Vielleicht ließe sich der Artikel auch eindampfen auf weniges erhaltenswertes, aber Dinge wie
- Mittelfristige Trennung - z. B. die Verabschiedung vor einer Reise (s.a. Abschiedsgruß, Abschiedskuss) oder Auszug
- emotionale Trennung - z.B. durch Abnabeln in der Pubertät, beim Eintritt in Kindergarten bzw. Bildungseinrichtungen
passen doch wirklich nicht in eine BKL. Und kommt mir bitte nicht mit den vielen Links auf die Seite, denn die sind nicht wirklich sinnvoll. Auf eine BKL sollen ja eigentlich eh keine Links zeigen. --Rs newhouse 00:28, 24. Apr 2006 (CEST)
- Interessanter Artikel, aber nach einiger Überlegung stimme ich dir zu: Das ist zu ausführlich. Löschen muss aber nicht sein, nur radikal das "Drumherum" entfernen. --King 01:06, 24. Apr 2006 (CEST)
- kürzen, aber behalten--Zaphiro 11:28, 24. Apr 2006 (CEST)
- Als Erstautor schließe ich mich Zaphiro an. Im Sinne von TM (unten): ein_Mutiger_möge_die_Themen_trennen, bzw. zwischen BKL oder Artikel entscheiden. --Geof
Gehört ins Wörterbuch: ein allgemeiner Begriff, der in unzähligen Zusammenhängen gebraucht wird, denn trennen kann man fast alles (Silben, siamesische Zwillinge etc). Eine Auflistung aller möglichen Anwendungen hat keinen Sinn und auch keine sinnvollen Grenzen. Daher löschen. --UliR 12:36, 24. Apr 2006 (CEST)
Neutral(Ich hätte nie gedacht, das ich jemals dieses Wort in einer Löschdiskussion benutzen würde) da ich mich hier nicht entscheiden kann (was auch sonst), nur kürzen würde ich das nicht).-- ??? 15:33, 24. Apr 2006 (CEST)
- genau genommen ist das eine Liste darüber, was man alles trennen kann. Aus meiner Sicht erstmal fragwürdig, jedoch aufgrund der Datenfülle nicht unbedingt uninteressant. Frage wäre, ob hier irgendwie eine Vollständigkeit erreicht werden soll (mE erstrebenswert) oder ob es eher nach dem Prinzip "freie Assoziation" geschrieben wurde (dann mE sinnlos). Aber stehen lassen und kürzen? Was soll denn gekürzt werden? Meine Meinung: Ausbauen + ggf Überarbeiten Boeks 16:18, 24. Apr 2006 (CEST)
- Die Liste ist analytisch aufs Beste durchdacht. Behalten -- €pa 03:17, 25. Apr 2006 (CEST)
Hab noch mal ein wenig drüber nachgedacht, und denke, daß ein Umwandeln in einen richtigen Artikel (nicht eine pseudo-BKL-Liste) ein möglicher Weg wäre. Mehr Fließtext würde schon helfen. Ich hab dem Erstautor auch mal eine Nachricht mit der Bitte um Beteiligung geschickt. --Rs newhouse 21:24, 24. Apr 2006 (CEST)
- Nochmals - zu den vorstehenden Beiträgen -: unter dem Lemma "Trennung" eine Liste all dessen, was man trennen kann anzustreben, ist nichts anderes, als eine Aufforderung zu endlosen Assoziationen. Das hat wirklich nichts enzyklopädisches mehr. Es ist und bleibt einfach ein reiner Wörterbucheintrag. --UliR 23:04, 24. Apr 2006 (CEST)
In dieser Form ist das definitiv keine Begriffsklärung, da (wie schon argumentiert) Dinge aufgelistet werden, die man trennen kann, nicht Dinge, die man „Trennung“ nennt. Der Artikel soll sich bitte entscheiden, was er sein will: Entweder muss der BKL-Baustein raus oder alles, was nicht in eine BKL gehört. Nach der entsprechenden Überarbeitung auf jeden Fall behalten. --TM 00:18, 25. Apr 2006 (CEST)
Behalten enzyklopädisch interessant --Wst quest. 19:30, 25. Apr 2006 (CEST)
Nach der Verschiebung des Artikels nach Beatrice von York ist diese Weiterleitung mMn nicht mehr zwingend notwendig!--Wanduran 00:29, 24. Apr 2006 (CEST)
- Es wäre sinnvoll zu checken, ob man das sinnvoll zu einer BKL ausbauen kann, es gab sicherlich noch andere Prinzessinnen Beatrice. Selbst wenn nicht, würde ich das stehenlassen, damit nicht jemand unbedarft den Artikel verdoppelt. Tip nebenbei: Für wirklich überflüssige Redirects kann man auch einen Schnelllöschantrag stellen. --Mkill 02:06, 24. Apr 2006 (CEST)
Falls ich hier nichts übersehen habe( so wird es wohl sein), finde ich diesen redir notwendig da Beatrice von York und Prinzessin Beatrice wohl die selbe Person sind, da kann man leicht dass andere eingeben,behalten.-- ??? 15:36, 24. Apr 2006 (CEST)
Prinzessin Beatrice ist anscheinend eine durchaus übliche Bezeichnung zu sein. Wenns ein BKL wird auch gut. Es gibt auch zumindest eine in Bayern. Prinzessin Beatrice von England kann man auch gleich anlegen. ist mit dem einfachsten Unterscheidungsmerkmal. --Fg68at Disk 20:28, 24. Apr 2006 (CEST)
Gemäss WP:NK gehört der Titel nicht ins Lemma. Es existiert auch kein König Ludwig XIV.. Daher löschen. --Der Umschattige talk to me 22:25, 24. Apr 2006 (CEST)
Behalten Es ist schon richtig, dass der Titel nicht ins Lemma gehört, andererseits soll das Lemma aber auch so sein, dass der geneigte Leser etwas damit anfangen kann und ein redir-Lemma ist kein Artikel-Lemma. Als Prinzessin Beatrice bekannt, weil auch so von der Presse der breiten Öffentlichkeit vermittelt, als Beatrice von York nahezu unbekannt. Gleiches gilt für andere Promis, die mit ihrem Künsternamen verewigt werden und das Original in Vergessenheit gerät. Prinz Charles hat auch seinen Titel im redir ebenso wie Prinzessin Diana, was ich persönlich auch für richtig halte. Titel im redir ok. --peter200 00:19, 25. Apr 2006 (CEST)
- Sehe ich auch so. Die Namenskonventionen sind vor allem für die Artikel da. Bei den Redirects sollte der Leserservice oberste Priorität haben, Otto-Normalwebsurfer weiß ja nicht, dass wir in der Wikipedia keine Artikel unter Prinzessin Beatrice stehen haben wollen. --Mkill 00:43, 25. Apr 2006 (CEST)
- Unter Beatrice von York würde ich nicht suchen, sehr wohl aber unter Prinzessin Beatrice. Deswegen plädiere ich für behalten. --MrsMyer 11:44, 25. Apr 2006 (CEST)
- Gut, wenn der Redirect benötig wird, behalten. Aber wir sollten dann nicht vergessen, dass sie nicht die einzige Prinzessin Beatrice ist bzw war. Es könnte auch jemand nach Prinzessin Beatrice von Battenberg suchen unter diesem Lemma, vielleicht sollte der Redirect auf Beatrice zeigen!--Wanduran 17:32, 25. Apr 2006 (CEST)
Ich verstehe den Sinn dieser Seite nicht. Dass jeder das Recht hat, jederzeit zu gehen, ist jedem bewusst. Dafür braucht es keine eigene Seite. Desweiteren, ich zitiere von Wikipedia Diskussion:Right to leave: Allzu oft wird vom right to leave gesprochen, wenn es gar nicht um die Ziele der Wikipedia geht, sondern um das, was sie nach der Privatmeinung Einzelner angeblich sind. Gruß, --Tolanor 00:55, 24. Apr 2006 (CEST)
- Löschen, unnützer, denglischer Metakram.--Thomas S.Postkastl 00:56, 24. Apr 2006 (CEST)
- Löschen Socke01 15:39, 24. Apr 2006 (CEST)
- behalten. Mein Gott, Leute. Das Right to leave ist Grundpfeiler der Wikipedia, wurde auch schon oft genug wahrgenommen, und ist zum geflügelten Wort geworden. Denglisch ist da übrigens nichts, "Right to leave" ist englisch. Und ohne den metakram geht's in Wikipedia leider auch nicht. --King 01:02, 24. Apr 2006 (CEST)
- Nein? Muss denn alles als Metaseite formuliert sein? Sind die Wikipedianer wirklich so dumm? --Tolanor 01:15, 24. Apr 2006 (CEST)
- Leider ja, sonst bräuchten wir auch diese Seite nicht mehr (ok schlechtes Beispiel), aber SLAs (& der zugehörige meta-Krams) wäre bei konsequenter Anwendung der einzig wirklichen Regel "gesunden menschenverstand einschalten" unnötig. --King 16:52, 24. Apr 2006 (CEST)
- Nein? Muss denn alles als Metaseite formuliert sein? Sind die Wikipedianer wirklich so dumm? --Tolanor 01:15, 24. Apr 2006 (CEST)
manchmal braucht man halt auch den Holzhammer, um Leuten klarzumachen, dass es sowas gibt, manche wollen es einfach nicht glauben, dass es auch ein Leben ohne WP gibt. behalten --Finanzer 01:05, 24. Apr 2006 (CEST)
- Eine Seite die Ich kenne, und bei passender Gelegenheit auch anschaue oder Verlinken möchte. Behalten--tox 01:08, 24. Apr 2006 (CEST)
- (a) scheint mir genug Leuten ist oft nicht bewusst, dass es geht und vor allem, dass es tatsächlich ein recht ist. und nun ja, falsch benutzt und missbraucht werden wohl alle Meta-Seiten. dann können wir auch gleich die Wikipedia:Richtlinien streichen. und ach ja, für's protokoll behalten. -- southpark Köm ?!? 01:09, 24. Apr 2006 (CEST)
- Mir gehts nicht ums Lemma, das ist mir egal. Kann meinetwegen auch schwedisch sein ;-). Aber ich verstehe nicht, warum man auch für Selbstverständlichkeiten eine Metaseite braucht. Wir sind immerhin bis heute auch ohne Wikipedia:Keine Theoriefindung ausgekommen, obwohl das eine zentrale Forderung von WP:WWNI ist. Warum wir dann nicht ohne Wikipedia:Right to leave auskommen ist mir reichlich schleierhaft. Ich bitte, das zu bedenken, bevor man sich hier äußert. Gruß, --Tolanor 01:20, 24. Apr 2006 (CEST)
Aber wie kann man den Right to leave löschen wollen, das Totschlagargument schlechthin für (oder gegen?) alle, die gar zu hartnäckig ihre eigene Meinung vertreten? Verschieben zu Gehn'se doch rüber. -- Toolittle 01:20, 24. Apr 2006 (CEST)
- behalten, es kommt vor, dass sich jemand dermaßen verrennt in seine Ansichten (oder zB. einen LA zu "seinem" Artiekl als persönliche Beleidigung empfindet), dass der Verweis auf dieses Recht heilsam wirken kann. Und nur weil etwas mißbraucht werden kann löschen? nein -- Cherubino 01:26, 24. Apr 2006 (CEST)
- Der Hinweis auf das Recht abzuhauen ist ein Totschlagargument und einer konstruktiven Zusammenarbeit in keiner Weise förderlich.--Thomas S.Postkastl 01:38, 24. Apr 2006 (CEST)
- Geh doch, wenn's dir nicht passt tschuldigung...--Epigone 01:45, 24. Apr 2006 (CEST)
- Der Hinweis auf das Recht abzuhauen ist ein Totschlagargument und einer konstruktiven Zusammenarbeit in keiner Weise förderlich.--Thomas S.Postkastl 01:38, 24. Apr 2006 (CEST)
- "Das Recht zu gehen" ist ein englischsprachige Idiom, welches -wie obige Diskussion zeigt- oft zu wörtlich interpretiert wird. Vielleicht sollten wir es nach "Geh' doch nach drüben wenn's Dir hier nicht passt!" verschieben<g>, dann kann sich jeder den passenden Unterton selbst aussuchen. Faktisch ist's jedoch der ziemlich unverblümte Hinweis auf die Ausgangstür. Wikipedia:Da ist die Tür? --jha 01:52, 24. Apr 2006 (CEST)
bitte behalten. ist kurz, knapp und schön formuliert (das ist alles andere als ein plattes "hau ab, du arsch!" oder totschlagargument, für das es oft gehalten wird) und wird von mir (in seltenen fällen - dreimal bislang, würde ich sagen) wirklich gerne verlinkt. --JD {æ} 01:54, 24. Apr 2006 (CEST)
Kann man behalten. Da es ja aber immer auch eine vertretbare Gegenposition gibt (siehe "Sei grausam" vs. "Wikiliebe"), rege ich eine Seite an, die den Titel Wikipedia:Wir bleiben hier o.ä. tragen könnte und in der Mitarbeitern, die glauben, sie würden aus der Wikipedia herausgemobbt, die Gelegenheit gegeben wird, die Meinung zu vertreten, dass es durchaus auch legitim ist, zu bleiben und unhaltbare Zustände durch tätige Mitarbeit zu verändern. Wenn ich mir manche Admin-Kandidaturen in letzter Zeit anschaue, scheint ja ohnehin der Marsch durch die Institutionen der Systemkritiker in vollem Gange zu sein. --Proofreader 04:12, 24. Apr 2006 (CEST)
- Euer Wikipedia-Wallraff hat das mal im eigenen Namensraum unter Benutzer:Proofreader/Wir bleiben hier umgesetzt; wieder eine Art Mission statement von mir also. Ich weiß nicht, ob die angedeutete Alternative eine ist, die für alle Systemkritiker gilt. Jadenfalls gebe ich zu bedenken, dass das "Right to leave" nicht nur gegen Admin-Kritiker und Berufstrolle geltend gemacht werden kann - ich frage mich, was diejenigen gesagt hätten, die anderen dieses Recht so gerne nahe legen, wenn jemand einem der anerkannten Verdienstträger der WP, die in einem Anflug von Frust die Brocken hinschmeißen (ich denke an einen Fall wie Dickbauch), nachruft, er werde ja nicht gezwungen hierzubleiben. - Wie dem auch sei, ich hoffe, mein Text regt zum Nachdenken sowohl bei den Verfechtern des "Systems" als auch bei den Systemkritikern an. --Proofreader 13:10, 24. Apr 2006 (CEST)
Verschieben auf Wikipedia:Mach halt rüber oder so, da ich dieses Denglisch auch peinlich finde. ((ó)) Käffchen?!? 07:25, 24. Apr 2006 (CEST)
Liest denn keiner, was King geschrieben hat?: Das ist kein Denglisch, sondern bloß Englisch, mussu keine Muffensausen vor haben. --Asthma 08:47, 24. Apr 2006 (CEST)
- und wenn schon dann bitte nach Schnellpedie:Recht zu laufen. also dann konsequent. -- southpark Köm ?!? 09:29, 24. Apr 2006 (CEST)
Löschen-das ist contraproduktiv und bevormundend. Einen Ansatz wie wenn's dir nicht passt, dann geh doch können wir uns nicht leisten. -- sebmol ? ! 09:35, 24. Apr 2006 (CEST)
*g*, die Diskussion wäre echt übersichtlicher, wenn sich die Löschbefürworter zumindest einigen könnten, ob es eine Selbstverständlichkeit oder unakzeptabel ist.. beides gleichzeitig ist ein bißchen schwer. -- southpark Köm ?!? 09:38, 24. Apr 2006 (CEST)
- Und wenn sich die Verschieber mal auf eine deutsche Formulierung einigen könnten auch... ((ó)) Käffchen?!? 10:17, 24. Apr 2006 (CEST)
Ganz klar behalten. Insbesondere Menschen - die sich so wie ich - ruck zuck mit dem Wiki-Virus infizieren, dient diese Seite als Erinnerung dafür, das es ausserhalb der Wikipedia auch noch ein Leben gibt. Gehe morgen für 3 Tage auf Geschäftsreise - mir graut jetzt schon davor, dass ich kaum Gelegenheit habe mich einzuloggen.--SVL 10:32, 24. Apr 2006 (CEST)
Behalten, als Wikipedia-Artikel ok - Verschieben ist natürlich möglich, wenn sich die Deutschverfechter auf ein Lemma einigen können. Irmgard 10:33, 24. Apr 2006 (CEST)
Löschen. Ist mir schon einige Male zu häufig als Totschläger gegenüber andersdenkenden über den Weg gelaufen. Wird in der Regel nicht als nette Erinnerung an das Leben außerhalb der WP benutzt, sondern als Synonym für Verschwinde hier. Ich finde nicht, dass man solchen Anfeindungen auch noch mit einem WP-Artikel ein Werkzeug zur Verfügung stellen sollte, so gut das auch gemeint war. --ThePeter 14:00, 24. Apr 2006 (CEST)
- Ja, es wurden schon zuviele Menschen auf dem Scheiterhaufen oder sonstwo verbrannt. Laßt uns das Feuer verbieten! --LC 16:14, 24. Apr 2006 (CEST)
Hat sich einer von euch die Seite eigentlich mal durchgelesen? Ich vermute, dass die wenigsten hier wirklich ein Problem mit dem Inhalt der Seite haben, sondern eher mit deren Gebrauch. Für letzteres kann die arme Metaseite nichts. Wir (auch ich) „missbrauchen“ hier alle mehr oder minder häufig so ziemlich jede Metaseite, die man sich vorstellen kann (gut, Wikipedia:Tutorial mag eine Ausnahme sein) – aber das ist unsere eigene Verantwortung. Ich bitte jeden, einmal auf die Seite zu gehen und sie sich in Ruhe anzusehen – vielleicht stellt ja der ein oder andere fest, dass sie gar nicht „böse“ ist, sondern nichts weiter als eine kurze, aber klare Erinnerung. Jeder von uns hier ist ersetzbar, und es ist klar, dass es quasi jedem, der hier etwas geleistet hat (und wir leisten bekanntermaßen nicht wenig, wenn ich das mal so sagen darf), weh tut, auf eine solche Seite verwiesen zu werden – aber dafür kann die Seite erstens nichts, und zweitens ist das die harte, aber heilsame Realität. Mein Plädoyer geht deshalb Richtung „behalten“. --Gardini · Schon gewusst? 14:38, 24. Apr 2006 (CEST)
Behalten - Das "Recht zu Gehen" ist einer der Grundsätze der Wikipedia. Es hat damit sehr wohl eine Metaseite im Wikipedia-Namensraum verdient. Am Mißbrauch ist nicht die Seite schuld, sondern der Mißbrauchenden. --LC 16:12, 24. Apr 2006 (CEST)
Ich hab keine Angst vor Englisch - aber was soll das? Das ist die deutschsprachige Wikipedia, und hier wird deutsch gesprochen. Es würde doch auch keiner ¡Que te vayas! nennen. Davon abgesehen finde ich, dass die Seite einige Ähnlichkeit mit hier-ist-dein-schild.de.vu hat und sowas muss man nicht gut finden. löschen. Richardigel 16:32, 24. Apr 2006 (CEST)
- Ein sehr sachdienlicher und differenzierter Kommentar, alle Achtung. --Gardini · Schon gewusst? 16:55, 24. Apr 2006 (CEST)
Diese Fremdsprachen-Hysterie ist in den LK-Seiten eh gegenstandslos, da Lemmata kein Löschgrund sind, s. auch WP:LR --Asthma 18:13, 24. Apr 2006 (CEST)
Notwendiger Hinweis für die Mitarbeit bei einem freien Projekt. Und ganz ehrlich: An der Frage der Sprache müssen wir uns doch hier nicht aufgeilen, oder? --Scherben 19:09, 24. Apr 2006 (CEST)
Als Grundpfeiler der Wikipedia behalten. Das Right to leave ist mehr als nur eine (fast) überall existierende Möglichkeit, einfach zu gehen, sondern es ist auch eine Grundhaltung in der Wikipedia: Personen, die sich mit der Wikipedia nicht identifizieren, aber sich dennoch in ihr aufhalten, zum Fernbleiben aufzufordern. Es würde übrigens auch anders gehen. --Der Umschattige talk to me 20:04, 24. Apr 2006 (CEST)
- Zu einem Right to leave gehört in Konsequenz auch, dass eine Benutzerseite auf Wunsch ihres Autors auch gelöscht werden kann. Das geht aber soweit ich weiß hier nicht, daher ist der Hinweis auf dieses „Recht zu gehen“ schon sinnvoll. Schlesinger schreib! 22:26, 24. Apr 2006 (CEST)
Praktisch nur ein hipper Ersatz für "Verpiss dich" und vergleichbare Formulierungen, deren offener Widerspruch zu Wikiprinzipien deutlich ist. --Lixo 23:08, 24. Apr 2006 (CEST)
- Wieso Widerspruch zum WikiPrinzip? Das Prinzip heißt doch: "Jeder kann mitmachen." und nicht: "Jeder muß mitmachen." Und das "Recht zu gehen" ist eine Folgerung aus diesem Prinzip. --LC 08:13, 25. Apr 2006 (CEST)
Behalten - Essentieller Eckpfeiler. Marcus Cyron Bücherbörse 23:23, 24. Apr 2006 (CEST)
Neben offensichtlichen und genannten Gründen schon alleine deswegen behalten, damit es nicht in Mode kommt, den WP-Namensraum mit LAs zuzutrollen. ★ blane ♪♫♪ 23:32, 24. Apr 2006 (CEST)
- Inwiefern „trollen“? --Tolanor 00:35, 25. Apr 2006 (CEST)
Das "Right to leave" ist ein geflügeltes Wort in der Wikipedia. Natürlich behalten. --FNORD 12:11, 25. Apr 2006 (CEST)
Behalten. Wird i.d.R. nicht als Bevormundung verwendet, sondern gegen Bevormundung (Ich habe Recht und Ihr alle Unrecht und deswegen werde ich das jetzt durchziehen!). Auch die peinlichen Ich nehme jetzt mein Recht zu gehen wahr! (Komme aber am nächsten Tag wieder), finde ich immer wieder lustig und möchte ich keinesfalls drauf verzichten. Stullkowski 14:12, 25. Apr 2006 (CEST)
- Das habe ich zwar z.T. anders erlebt, aber alleine die Tatsache, dass gut 50 Wikipedianer das Ding auf ihrer Benutzerseite verlinkt haben, spricht dafür, dass das gebraucht wird, wie auch immer man es interpretieren mag. --Proofreader 16:16, 25. Apr 2006 (CEST)
Hab's verschoben nach Wikipedia:Du hast das Recht zu gehen. Ich denke, so passt's wenigstens vom Titel her ganz gut zu den anderen Metaseiten.--Thomas S.Postkastl 16:26, 25. Apr 2006 (CEST)
Sich in Deutschland heute noch darüber aufzuregen, dass irgendetwas Englisch ist, ist irgendwie zu spät, möchte man meinen. Aber daran solls ja nun wirklich nicht liegen, solange es bleibt=behalten. --Franczeska 22:28, 25. Apr 2006 (CEST)
Ach gott ach gott, schon wieder ein Sprach- und Kulturk(r)ampf... hoffentlich wird den Kiddies das bald wieder langweilig. Natürlich behalten. -- 790 23:07, 25. Apr 2006 (CEST)
Sie haben das Recht zu gehen. Alles was sie hierlassen kann weiterhin unter der GNU FDL verwendet werden. Sie haben das Recht auf einen Vermittlungsausschuss. behalten --C.Löser Diskussion 10:33, 26. Apr 2006 (CEST)
Jesus von Nazaret im Judentum (gelöscht)
Der Artikel ist ein Musterbeispiel dafür, wie hier unkoordiniert drauflos kopiert und geschwurbelt wird, so dass schlechte Wucherungen zustande kommen. Er enthält
- eine 1:1-Kopie von Jesus außerhalb des Christentums#Judentum
- + einen POV-Teil, der die Ansichten seines Verfassers darstellt, die aber keinen Vertretern des gestrigen oder heutigen Judentums zugeordnet sind
- keine Wikistandards wie Literaturangaben, Weblinks usw.
Eine Bitte, den Artikel zu verbessern, wurde seit 1. Januar 2006 nicht beantwortet.
So bringt das niemand was. Die Kern-Ausssagen von Teil II können ohne weiteres auf drei Sätze zusammengefasst und in den vorhandenen Artikel integriert werden. Später, wenn jemand mit Ahnung sich dessen annimmt, kann ein Artikel mit diesem Lemma die jüdischen Autoren, die Bücher über Jesus geschrieben haben, darstellen. Was diese schreiben, ist weitaus differenzierter als der besagte POV-Teil: Unter diesem Stand der Forschung sollten wir nicht bleiben. Und darum: löschen und später neuschreiben. Jesusfreund 00:52, 24. Apr 2006 (CEST)
- POV oder fehlende "Standards" (ich möchte bezweifeln, dass dem tatsächlich so ist) sind ja per se keine Löschgründe. Wegen der unverschämten C&P-URV befürworte ich aber die zügige Entsorgung.--Wiggum G'schwätzBewertung 01:57, 24. Apr 2006 (CEST)
- Das ist nicht richtig. Der POV-Teil will ausführen, warum Jesus für Juden nicht der Messias sein kann, stellt also Kriterien auf, die ein Messias erfüllen müsste. Die Form, in der das geschieht, ist POV und nicht wikifiziert. Aber wenn diese Kriterien einem oder mehreren Vertretern des Judentums zugeordnet wären, dann wären es enzyklopädische Infos.
- Dabei bliebe dann immer noch zu fragen, wo diese am besten untergebracht werden können. Ich bleibe bei dem LA, damit das hier diskutiert werden kann.
- Die URV ist natürlich mies, auch das Ignorieren meiner frühzeitigen Anfrage an den Kopierer. Jesusfreund 12:24, 24. Apr 2006 (CEST)
Als Doppelartikel ohne weiterführende Infos gelöscht --Gunter Krebs Δ 15:56, 24. Apr 2006 (CEST)
Park der Sinne (erl.)
der artikel erklärt in dieser form nichts, relevanz wird nicht deutlich. --JD {æ} 01:24, 24. Apr 2006 (CEST)
Hier ist ja wohl ein gründlicher Ausbau erforderlich. Wirklich extrem dürftig und substanzlos. 7 Tage.--SVL 10:35, 24. Apr 2006 (CEST)
- Habe mal mit dem Ausbau angefangen. behalten --Silberchen ••• 12:11, 24. Apr 2006 (CEST)
Man kann den Artikel ja mal in die QS stellen --Dinah 13:50, 24. Apr 2006 (CEST)
- So, ich habe den Artikel ausgebaut. Ich möchte den LA deswegen nicht selbst rausnehmen, denke aber, daß er weg kann. --Silberchen ••• 10:16, 25. Apr 2006 (CEST)
- Voilà, schon passiert. Schlesinger schreib! 23:45, 25. Apr 2006 (CEST)
- So, ich habe den Artikel ausgebaut. Ich möchte den LA deswegen nicht selbst rausnehmen, denke aber, daß er weg kann. --Silberchen ••• 10:16, 25. Apr 2006 (CEST)
Hans Arndt ist Aphoristiker, und lebt in Bremen, ist ja toll!! Erweitern oder am besten LÖSCHEN --Christoffel 01:29, 24. Apr 2006 (CEST)
Relevanz wird nicht deutlich, im Übrigen völlig substanzloser Mini-Artikel. So bitte Löschen.--SVL 10:37, 24. Apr 2006 (CEST)
IME (URV; gelöscht)
Die Tatsache das mein SLA entfernt wurde und ein Halbsatz auf der Diskussionsseite steht werte ich jetzt mal als Einspruch. Mein Begründung: Das ist ein Werbetext und kein Artikel in einem Lexikon. --Carlos-X 01:35, 24. Apr 2006 (CEST)
- Das ist URV von hier -- Martin Vogel 01:47, 24. Apr 2006 (CEST)
- In dem Fall erübrigt sich wohl jegliche weitere Diskussion --Carlos-X 01:49, 24. Apr 2006 (CEST)
kein enzyklopädischer Artikel, massiv POV, keine Quellen für Zahlen --jha 01:41, 24. Apr 2006 (CEST)
Geistiges Geschwurbel, ohne Unterlegung von Fakten. Möchtegern-Analyse ohne Hintergrund. Löschen.--SVL 10:41, 24. Apr 2006 (CEST)
öhm... braucht das ein eigenes lemma? --JD {æ} 02:46, 24. Apr 2006 (CEST)
Nicht wirklich. Klingt stylisch, aber letztlich sind das die guten alten Scheuklappen, die bereits einen Artikel haben. Löschen. --Proofreader 04:16, 24. Apr 2006 (CEST)
Ich dacht ja nur. Wollt halt auch mal nen "Artikel" schreiben....Andererseits ist es ein Teil Deutscher Fernseh"kultur". Aber von mir aus kanns auch gelöscht werden...Sorry für die Umstände!
- Kennt nur, wer die Sendereihe guckt und ist nach Absetzen derselben rasch wieder vergessen: keine enzyklopädische Relevanz also. löschen. --Gerbil 10:30, 24. Apr 2006 (CEST)
Mit viel Wohlwollen einen redirect anlegen - damit nicht der Nächste auf die kommt, nach Löschung, hierüber einen Artikel zu verfassen.--SVL 10:43, 24. Apr 2006 (CEST)
- Löschen. Der Artikel Scheuklappe und die Erwähnung im Artikel zur Show bzw. in Jeopardy! reicht schon aus. --Shikeishu 16:24, 24. Apr 2006 (CEST)
- löschen ack shikeishu --King 23:25, 24. Apr 2006 (CEST)
Broilers (URV)
Bandspamm, nur eine Trackliste als Linkcontainer --ahz 06:34, 24. Apr 2006 (CEST)
- Relevanz vermutlich gegeben. Der Artikel ist vermutlich deutlich besser als die Einträge die vorher kamen. Wenn er noch etwas ausgebaut wird: durchaus behalten--tox 09:01, 24. Apr 2006 (CEST)
- im aktuellen Zustand behalten. Steht doch schon ein bisschen was drin, außerdem ist die Band nicht so unbekannt (den Namen habe ich auch schon mal gehört), 100.000 Treffer für 'Broilers Punk' bei Google und etwa 400 Hörer bei last.fm sind IMHO genug. --Kiker99 19:17, 24. Apr 2006 (CEST)
- jetzt ist auch noch eine URV draus geworden --ahz 19:38, 24. Apr 2006 (CEST)
- Mit der Urherberrechtsgeschichte kenn ich mich jetzt nicht so aus, aber war ja auch vom Stil her durchaus überarbeitungswürdig. Warum steht da, dass ich keine neue Artikelversion einstellen soll, bis der Sachverhalt geklärt ist? Würde sich doch von allein klären, wenn ich kurzfristig nen komplett neuen Text einstelle!?! Achja: Relevanz gegeben, behalten und überarbeiten. --Hoiroix 00:45, 25. Apr 2006 (CEST)
Dieser Artikel war schon mal Löschkandidat. Dann wurde er als URV entdeckt. Der Autor hat ihn inzwischen umgeschrieben, die URV-Versionen habe ich gelöscht (daher auch kein LA in der History, ging nicht anders) und stelle den Artikel nun mal erneut zur Disposition, da ich ihn für Theoriesuche halte. Es gab, wenn man mal Googelt, bisher offenbar eine ganze Veranstaltung an einer einzigen Uni zu dem Thema. Insofern bezweifele ich, daß sich diese Theses so weit verbreitet hat, daß sie gesichertes Wissen darstellt. --((ó)) Käffchen?!? 06:44, 24. Apr 2006 (CEST)
- Hier mal ein paar links die belegen, dass es sich NICHT um nur eine verantstaltung an einer uni handelt. Wenn ichn wollte könnte ich noch mehr links suchen und eure ganze verdammte LA seite zu spammen. Aber ich hoffe es reicht um euch zu überzeugen, dass der LA rein ideologisch motiviert ist!!! BEHALTEN 82.83.243.108 13:42, 24. Apr 2006 (CEST)
- Lieber Dickbauch, wenn du behauptest, es handle sich nicht um gesichertes Wissen so fordere ich dich auf mal ein bißchen konkreter zu werden: Was handelt sich bitteschön in dem Artikel nicht um gesichertes Wissen??? Ich kann leider nicht auf deine sehr allgemeine Kritik eingehen, wenn du mir nicht sagst, welche Stellen dir im Artikel dubios sind. Es ist sehr schwer mit jemanden über die Relaevanz eines Sachverhalts zu diskutieren der von dem Thema leider keine Ahnung hat bzw. das nicht zeigt. Feuerbringer 13:12, 24. Apr 2006 (CEST)
- Immer noch löschen. Theoriefindung; es reicht schon ein Zitat: Bereits der Begriff lässt mehrere Interpretationen zu: --jergen ? 10:27, 24. Apr 2006 (CEST)
Zitat: Bereits der Begriff lässt mehrere Interpretationen zu: So könnte es sich um die Auseinandersetzung rationaler Positionen mit dem Begriff Esoterik handeln, oder aber auch um Ansichten von Vertretern der Aufklärung, die man heute als esoterisch bezeichnen würde. So lange der Schreiber selbst nicht sicher ist, worum es sich bei dem Lemma handeln könnte, wird der Artikel besser gelöscht. Irmgard 10:37, 24. Apr 2006 (CEST)
- zu den oberen beiden. Schade das ihr es nicht begriffen habt. Wenn ein Begriff mehrere Interpretationen zulässt, kann er sehr wohl bereits eindeutig definiert sein. Nicht der Autor ist sich unsicher, sondern allein der Begriff löst mehrere Assoziationen aus. Ich frage mich warum das jemanden nicht klar ist, der hier Administrator ist. behalten Feuerbringer 13:02, 24. Apr 2006 (CEST)
Schon das Lemma ist völlig daneben ("Esoterik in(?) der Aufkl"), ansonsten eine reine Aufforderung zu wildester Gedankenflucht. Da im QS-Antrag bereits die Vevierfachung(!) des Artikels angemahnt wird bitte schnellstmöglich löschen --UliR 12:22, 24. Apr 2006 (CEST)
- Dein erster Satz beweist bereits das du offenbar nicht in der Lage bist dich zu einem konkreten Sachverhalt zu äußern, sondern lieber stotternd irgendwelche Polemiken von dir gibst. So etwas muß man nicht ernst nehmen. Ich weiß nicht was lächerlicher ist: Deine Kritik am Lemma oder deine sonstigen Beiträge zu ähnlichen Themen.
behaltenhast du oben bereits gesagt. --C.Löser Diskussion 21:15, 24. Apr 2006 (CEST) Feuerbringer 13:02, 24. Apr 2006 (CEST)
- Löschen BTW: Schon erstaunlich, wie viele neue Mitarbeiter alleine die Löschdebatten bringen --AN 13:46, 24. Apr 2006 (CEST)
- Aus welchem Grund wenn ich mal fragen darf? Ist dein LA auch ideologisch motiviert, weil das Lemma nicht in dein Weltbild passt, so wie beim ganzen rest oben? Bisher habe ich hier KEINE Kritik am Lemma gelesen die nicht vollkommen dümmlich war! 82.83.243.108 13:58, 24. Apr 2006 (CEST)
Zur Vervollständigung Link zur ersten Löschdiskussion, Link zur QS. Relevanz ist IMO gegeben, Artikel sollte überarbeitet, mit einer ordentlichen Einleitung und Literaturangaben versehen werden, dann behalten --MBq 14:19, 24. Apr 2006 (CEST) Votum nach Durchsicht der oben verlinkten "Quellen" zurückgezogen --MBq 15:32, 24. Apr 2006 (CEST)
Zwar hat der Artikel ein paar lücken, aber ich stimme dennoch für Behalten Ekcos 14:21, 24. Apr 2006 (CEST)
- Hmmmm: Spezial:Contributions/Ekcos... --DosenbierMachtSchlau Pils? 14:30, 24. Apr 2006 (CEST)
- Auch diese Sockenpuppe, die nur dazu angelegt wurde diese Diskussion zu manipulieren habe ich gesperrt. ((ó)) Käffchen?!? 15:54, 24. Apr 2006 (CEST)
Auch wenn der Autor hier im harschen Tonfall für sein Geschwurbel eintritt, es ändert nichts an der Tatsache dass es sich eindeutig um Theoriefindung handelt. löschen. --DosenbierMachtSchlau Pils? 14:25, 24. Apr 2006 (CEST)
- Aha. Wenn du die links oben durchgesehen hättest würdest du eventuell wissen das nicht. Ich frage mich warum ich sie überhaupt angegeben habe wenn sie sich keiner anguckt. Erst werden vehement quellen gefordert, liefert man sie intressierts keine Sau AARGHFeuerbringer 14:30, 24. Apr 2006 (CEST)
- Das sind keine Quellen, das ist Linkspam auf Esoterik-Schwurbel-Seiten. Disqualifiziert sich selbst. --DosenbierMachtSchlau Pils? 14:32, 24. Apr 2006 (CEST)
- Du lügst. Darunter sind 1. wissenschaftliche Arbeiten und 2. wissenschaftliche Bücher. Weißt du was mich so richtig aufregt? Irgendwelche verkrachten Existenzen, die behaupten etwas gelesen zu haben aber es eben nicht getan haben. Wenn du geschwurbel nicht von wissenschaftlichen Arbeiten unterscheiden kannst, so trinke doch einfach weiterhin Dosenbier, vielleicht hilft es dir ja weiter. Feuerbringer 14:39, 24. Apr 2006 (CEST)
Behalten Carlos78 14:36, 24. Apr 2006 (CEST)
- *ROFL* ;) So disqualifiziert sich das Zeugs von selbst... --AN 14:44, 24. Apr 2006 (CEST)
- Ach ja: Dafür wurden schon mal Leute infinite gesperrt... (beachte die gefälschten Unterschriften) --AN 14:47, 24. Apr 2006 (CEST)
- Benutzer gesperrt. Hatte Benutzerseite und Diskussion komplett kopiert, um hier einen richtigen Benutzer zu simulieren. Versuchte Manipulation der Löschdiskussion. ((ó)) Käffchen?!? 15:54, 24. Apr 2006 (CEST)
- naja, wenn der artikel gelöscht wird, (was warscheinlich der fall ist, weil ihr nicht auf meine argumente eingeht sondern einfach für löschen stimmt) stelle ich die mitarbeit eh ein. bisher hab ja nur ich und mbq für behalten gestimmt
- Ach ja: Dafür wurden schon mal Leute infinite gesperrt... (beachte die gefälschten Unterschriften) --AN 14:47, 24. Apr 2006 (CEST)
Behalten Socke01 14:45, 24. Apr 2006 (CEST)
Behalten Socke02 14:47, 24. Apr 2006 (CEST)
Behalten Socke03 14:50, 24. Apr 2006 (CEST) hierzu ist wohl nichts zu sagen... --C.Löser Diskussion 21:15, 24. Apr 2006 (CEST)
Bisher warte ich noch auf einen wirklich hinreichenden Grund das lemma zu löschen. Wenn ich auch nur einen genannt bekomme gebe ich mich geschlagen. Feuerbringer 15:10, 24. Apr 2006 (CEST)
- Ganz einfach, wer es nötig hat Sockenpuppen im Rudel zu schicken und ganze Benutzerseiten zu klauen, der kann selbst keine sonderlich guten Argumente haben und ist sich seines verlorenen Postens sehr wohl bewußt. ((ó)) Käffchen?!? 15:54, 24. Apr 2006 (CEST)
Eine von mongoloiden Banausen kontrolliere Enzyklopädie hat einen so guten Artikel doch gar nicht verdient. Ich bin jetzt auch für löschen Feuerbringer 15:58, 24. Apr 2006 (CEST)
- So, und noch eine indefinite Sperre für heute. ((ó)) Käffchen?!? 17:26, 24. Apr 2006 (CEST)

- Die aber wirkungslos blieb, da die vorherige Sperre noch nicht abgelaufen oder aufgehoben war bzw. wurde --Asthma 18:08, 24. Apr 2006 (CEST)
- Liesel hats gerichtet. ((ó)) Käffchen?!? 20:09, 24. Apr 2006 (CEST)
- Die aber wirkungslos blieb, da die vorherige Sperre noch nicht abgelaufen oder aufgehoben war bzw. wurde --Asthma 18:08, 24. Apr 2006 (CEST)
- Jemand Popcorn? --Popie 16:01, 24. Apr 2006 (CEST)
- Löschen. Wer zwei völlig unzuvereinbarende Sachen miteinander in Beziehung setzt, der hat Langeweile oder die Aufklärung nicht verstanden und eindrucksvoll bestätigt dies Feuerbringer mit seiner obigen Beleidigung. Da nimmt sich Hans Bug ja direkt wie ein Gentleman aus. JEW 16:20, 24. Apr 2006 (CEST)
Löschen . ★ blane ♪♫♪ 16:23, 24. Apr 2006 (CEST)
bloß weg mit dem Schrott --C.Löser Diskussion 21:15, 24. Apr 2006 (CEST)
Selbst wenn man annimmt, das ganze sei keine Theoriefindung, ist der Artikel immer noch recht unverständlich und erklärt das Lemma nicht wirklich.--Maya 22:11, 24. Apr 2006 (CEST)
Würde ich trotz kompletter Chaotisierung der Debatte behalten - allzumal sehr viele Aufklärer auch Alchemisten waren und sich auch sonst für esoterische Themen interessierten, man siehe nur den klassischen Nachzügler Goethe der letztlich die klimax der Esoterik in der Aufklärung darstellt. Nationaldadaistische Angestellten- und Beamtenpartei 22:23, 24. Apr 2006 (CEST)
- löschen. Das ist ja absolut wirr; da wird der Aufklärung erst das Gegenteil davon untergeschoben, und das wird anschließend damit begründet, dass dieses Gegenteil (die Schwärmerei) in der Romantik zum Tragen kam – also in einer dezidiert vom Gedanken der Aufklärung abrückenden Strömung. Und dass die Aufklärung aus einem Zustand der Nicht-Aufklärung hervor ging, wie am Ende des Artikels darzustellen versucht wird, dass es da auch Ungleichzeitigkeiten gab: ja, wie sollt's denn anders gegangen sein. All das ändert aber nichts, dass für die Zeitgenossen Aufklärung und Wahn zwei Paar Schuh waren. - --Gerbil 22:48, 24. Apr 2006 (CEST)
Die zahlreichen WP-Experten in Sachen Aufklärung mögen sich bitte Artikel wie Jacob Böhme durchlesen, bevor sie hier abschließende Stellungnahmen von sich geben. Den vorliegenden Artikel finde ich allerdings wenig hilfreich. --Lixo 23:33, 24. Apr 2006 (CEST)
Sehr sehr wichtiges Lemma. (Das meine ich ernst). Sehr viele Denker, Poltiker und Künstler dieser Zeit haben mit esoterischem Gedankengut experimentiert. Friedrich der Große zum Beispiel. Isaac Newton war als Mystiker geradezu notorisch. Mozart's Oper Die Zauberflöte kann man überhaupt nicht verstehen, wenn man sich nicht mit Zoroastrismus beschäftigt hat. Meißner Porzellan ist ohne Alchimie undenkbar. Das ganze ist definitiv keine Theoriefindung. Es ist halt nur nicht das, was man so im Schulunterricht zuhören bekommt :) Aber das gilt für diverse Bereiche in der Wikipedia, ich möchte den erleben, der in seiner Schulzeit mehr als eine Doppelstunde mit Japan verbracht hat. --Mkill 00:52, 25. Apr 2006 (CEST)
Wurde der Artikel nicht gerade vor kurzem wegen Begriffsfindung und Geschwurbel gelöscht? Immernoch löschen --FNORD 12:17, 25. Apr 2006 (CEST)
- In der Tat ein Thema, das durchaus eine ordentliche Betrachtung verdiente. Aber dann bitte sachlich und präzise geschrieben und vor allem auf wissenschaftlich fundierter Basis. So löschen. --Dr. Zarkov 13:01, 25. Apr 2006 (CEST)
Ja, mag ein interessantes Thema (bzw. keine Theoriefindung) sein, mir war auch so, als ob es da Zusammenhänge gab, aber dieser Artikel erklärt m.E. gar nichts.--Maya 23:27, 25. Apr 2006 (CEST)
Vieles spricht für löschen. Denn das Thema wird nicht enzyklopädisch entwickelt. Es fehlen Personen, die diese (angebliche) Strömung prägten. Die Hauptthesen die diese Personen aufgestellt haben, müssten dargestellt werden. Die Strömung müsste gegen die Romantik und die Aufklärung abgegrenzt werden. Hmmmmmmmmm. Sieht alles nach Gurkensalat aus. --PaCo 00:10, 26. Apr 2006 (CEST)
Ich kann keinen Grund erkennen dieses Browserspiel in der Betaphase hier zu erwähnen. Insbesondere haben die ja auch ihr eigenes Wiki und ob bei den angeblich 50.000 Charakteren auch NPCs mitgezählt wurde wage ich mal zu vermuten. --((ó)) Käffchen?!? 06:53, 24. Apr 2006 (CEST)
- Aus eigener Erfahrung weiß ich, daß es im Spiel keine NPCs gibt und das durchaus viele, viele tausend Leute spielen, mit mehreren hundert Spielern in den größeren Gruppierungen. Behalten, allemal relevant. --Asthma 07:27, 24. Apr 2006 (CEST)
- hmm, ist die Selbstangabe "50.000" aktive denn so einfach zu bestätigen? Wieviele Sockenpuppen sind darunter? Mehrere hundert Spieler in einer Allianz hab ich bei Spacenations auch hinbekommen obwohl da nur ein paar Tausend Leute angemeldet sind. Konnte auch sonst auf den ersten Blick nichts speziell relevantes finden. unentschlossen --Taxman 議論 19:32, 24. Apr 2006 (CEST)
- Das läßt sich unmöglich bestätigen. Relevanz sehe ich subjektiv gegeben, weil selbst ich davon gehört und auch mal mitgespielt habe (ist übrigens recht witzig), ich werfe auch einfach mal die viertelmillion Google-Hits in die Runde. --Asthma 21:44, 24. Apr 2006 (CEST)
- Ich weiss nicht... ich habe es neulich mal ausprobiert und es kam mir reichlich tot vor...?! (haha daß das auch als Witz taugt sehe ich erst jetzt) -- 790 23:03, 25. Apr 2006 (CEST)
- Das läßt sich unmöglich bestätigen. Relevanz sehe ich subjektiv gegeben, weil selbst ich davon gehört und auch mal mitgespielt habe (ist übrigens recht witzig), ich werfe auch einfach mal die viertelmillion Google-Hits in die Runde. --Asthma 21:44, 24. Apr 2006 (CEST)
- hmm, ist die Selbstangabe "50.000" aktive denn so einfach zu bestätigen? Wieviele Sockenpuppen sind darunter? Mehrere hundert Spieler in einer Allianz hab ich bei Spacenations auch hinbekommen obwohl da nur ein paar Tausend Leute angemeldet sind. Konnte auch sonst auf den ersten Blick nichts speziell relevantes finden. unentschlossen --Taxman 議論 19:32, 24. Apr 2006 (CEST)
Der Artikel ist in dieser Form eine reine Textwüste und kann in dieser Form nicht in der Wikipedia verbleiben. Er ist außerdem zur Zeit noch eine Halbwaise. --Markus Schweiß, @ 07:02, 24. Apr 2006 (CEST)
7 Tage um aus dieser Textwüste einen Artikel zu basteln.--SVL 10:47, 24. Apr 2006 (CEST)
- URV von hier -- Martin Vogel 10:55, 24. Apr 2006 (CEST)
Keine URV; wie auf der Diskussionsseite nachzulesen ist. Und keinerlei Löschgrund ersichtlich. Anstatt man froh ist, dass Leute ihre wissenschaftlichen Erkenntnisse gekürzt hier spenden, werden die mit Löschanträgen vertrieben. Schämt ihr euch eigentlich nicht? --AndreasPraefcke ¿! 14:21, 24. Apr 2006 (CEST)
So ein Schwachfug. Auch wenn etwas nicht wikifiziert ist bringt es Informationen, vor allem wenn sich in einer so ausführlichen, informativen Form darstellt wie hier. Natürlich behalten. --Tolanor 14:37, 24. Apr 2006 (CEST)
Natürlich behalten. Bleibt doch bei Fahrrädern und Eisenbahnen, das sind auch nützliche Themen. -- Sozi 16:51, 24. Apr 2006 (CEST)
Wird doch. Ich habe den Artikel mit großem Interesse gelesen und hoffe auf weiteren informativen Ausbau. Bitte behalten. Sagittarius Albus 19:53, 24. Apr 2006 (CEST)
behalten - Teile ergänzen die bis jetzt eher dürftige Biografie von Friedrich August Stüler, der Artikel kann auf dieser Basis sicher noch überarbeitet und bebildert werden. --ONAR 23:28, 24. Apr 2006 (CEST)
Rudolf Ackermann (erledigt, Redirect)
Ich seh hier nicht einen Anflug von Relevanz. Deshalb Löschen. --Karl-Heinz 07:41, 24. Apr 2006 (CEST)
- Rudolf Ackermann ist immerhin in der Encyclopaedia Britannica zu finden. In der alten Online-Variante von 1911 steht er hier. Vielleicht kann ich daraus schnell was schnitzen. Ich kannte den Mann bisher auch nicht, aber möglicherweise ist es einfach eine Person, die etwas in Vergessenheit geraten ist und auch im Netz noch nicht so beachtet wurde. Wäre doch hübsch, das durch Wikipedia zu korrigieren. Sagittarius Albus 11:10, 24. Apr 2006 (CEST)
Ich habe mich jetzt mal etwas versucht. Scheint ein ganz umtriebiger und in seiner Zeit bekannter Mensch gewesen zu sein. Ich habe noch eine Quelle gefunden. Bitte behalten und ausbauen, aber ein gültiger Stub dürfte hoffentlich nun vorliegen. Sagittarius Albus 12:07, 24. Apr 2006 (CEST)
Zum LA-Zeitpunkt substub, aber jetzt ein interessanter Kurzartikel über einen bedeutenden Kunstverleger und erfindungsreichen Unternehmer. Natürlich jetzt behalten. --AndreasPraefcke ¿! 14:03, 24. Apr 2006 (CEST)
- Ich habe jetzt ein REDIRECT aus Rudolf gemacht. Rudolph Ackermann war schon länger existent, und ich habe beide Artikel zusammengeführt. Die Weiterleitung sollte meineserachtens bestehen bleiben, da man durchaus national wie auch international sowohl Rudolf als auch Rudolph für Herrn Ackermann findet und es so ja eben schon zur Dopplung kam. Sagittarius Albus 14:49, 24. Apr 2006 (CEST)
- klar bleibt der Redirect, wird leider viel zu oft vergessen ... schade um die Arbeit ... Hafenbar 23:08, 24. Apr 2006 (CEST)
völlig unverständlich weil stark lückenhaft, wurde von IP erstellt, also keine Nachfrage möglich, vom Ersteller aufgegebeen und keine nennenswerten Edits seitdem, QS erfolglos, Vorschlag: vorerst löschen, bis was neues draus wird -- sebmol ? ! 08:18, 24. Apr 2006 (CEST)
- Ich habe den Artikel leicht erweitert, da das Lemma zweifellos relevant ist. Die nach wie vor spärliche Information kann allerdings auch gut bei Phong-Beleuchtungsmodell eingearbeitet werden. --TM 00:44, 25. Apr 2006 (CEST)
behalten: QS erfolglos - welches Wunder wenn nichtmal kategorisiert. LA ist ja einfacher :-(
Einarbeiten - welchen Sinn machen dann die Links auf diesen Artikel ? --Staro1 01:10, 25. Apr 2006 (CEST)
André Siegfried (hier erl./URV)
offensichtlich maschinell übersetzt, sollte überarbeitet oder gelöscht werden, wenn sich jemand mit der Materie auskennt, nur zu -- sebmol ? ! 08:27, 24. Apr 2006 (CEST)
- Das löst noch das ganze Problem nicht: Der Benutzer:Elkawe schafft es bemerkenswert häufig, Einträge für diese Seite zu liefern. Hat jemand Ideen, was man da tun könnte? (Den Eintrag könnte man ja genausogut/besser neu schreiben) --AN 09:13, 24. Apr 2006 (CEST)
- regelmäßiger Mitarbeiter am Barbier, LOL.
Werde mich des Artikels annehmen--MBq 13:15, 24. Apr 2006 (CEST) Miserable, aber wörtliche Übersetzung von [2], also URV. --MBq 13:30, 24. Apr 2006 (CEST)
- Genau dasselbe URV-Problem gab es z.B. beim Ernesto Rossi (die ersten URV-Versionen wurden gelöscht), könnte jemand etwas unternehmen, damit es besser wird? --AN 13:37, 24. Apr 2006 (CEST)
Reine Selbstdarstellungs-Werbung, vorsichtshalber mal lieber LA vor SLA (Relevanz möglicherweise) --Partaner Time 09:07, 24. Apr 2006 (CEST)
- Artikel wurde überarbeitet - bitte Löschantrag überdenken/entfernen.
Der Artikel wurde gründlich überarbeitet - leider zu gründlich - Sofern wir mal die Produktpalette wieder rausnehmen, kann er von mir aus bleiben, da sich auf Grund des Unternehmensalters (1731) eine gewisse Relevanz ergibt. 7 Tage.--SVL 10:52, 24. Apr 2006 (CEST)
- Danke. Habe die Produktpalette gekürzt - es sind halt Produkte mit Geschichte (Steinhäger kommt zum Beispiel auch im Text vor)
„Westfälischer Fleiß, kaufmännisches Denken und verantwortungsvolles Handeln sind die Eckpfeiler, [...]“ passt nicht wirklich in einen Enzyklopädieartikel, genausowenig wie „innovative Trend Spirituosen“. Nach wie vor überarbeitungsbedürftig! 7 Tage zum Versachlichen, sonst weg damit! --Elscheffe 12:47, 24. Apr 2006 (CEST)
In der gegenwärtigen Version akzeptabel --MBq 13:44, 24. Apr 2006 (CEST)
Sehe hier jetzt auch einen behaltenswerten Artikel. Gänzlich ohne Produkterwähnung geht es nun mal nicht. --SVL 15:43, 24. Apr 2006 (CEST)
- Vorsicht, es besteht womöglich teilweise URV-Verdacht von hier. Schlesinger schreib! 22:56, 24. Apr 2006 (CEST)
- Naja, nur noch die ersten beiden Sätze sind von der Website wörtlich übernommen. IMHO zu wenig für ein geschütztes Schriftwerk Wikipedia:Textplagiat --MBq 07:14, 25. Apr 2006 (CEST)
- Vorsicht, es besteht womöglich teilweise URV-Verdacht von hier. Schlesinger schreib! 22:56, 24. Apr 2006 (CEST)
Diese Liste verkommt immer mehr zu einem willkürlichen Durcheinander von Einträgen. Nachdem mehrere Versuche gescheitert sind eine klare Abgrenzung von nuklearen Unfällen zu erreichen wurde der Artikel widerspruchlos in „Liste von Ereignissen ...“ umbenannt und entsprechend weiter aufgefüllt. In diesem Zustand sollte der Artikel besser gelöscht werden. --Jan Arne Petersen 09:44, 24. Apr 2006 (CEST)
Defintiv behalten! - Jeder auch derjenige, der die Löschung vorgeschlagen hat, kann die Liste verbessern, wie er es im Rahmen der Wikipedia-Community für richtig hält (Quellen hinzufügen, zweifelhafte Einträge editieren und/oder diskutieren). Einfach die komplette Liste löschen hieße Wissen vernichten und das stände im krassen Gegensatz zu dem, wofür Wikipedia steht. Ich kann mir natürlich auch gut vorstellen, daß es Menschen gibt, denen eine solche umfassende und öffentlich zugängliche Liste ein Dorn im Auge ist. Aber das ist doch nicht unser Problem. (nicht signierter Beitrag von 82.82.187.62 (Diskussion) Idler ∀ 11:04, 25. Apr 2006 (CEST))
Unbedingt beibehalten, aber verbessern! Die vorgebrachte kritik ist teilweise richtig, die Zusammenstellung ist ein wenig willkürlich und von sehr unterschiedlicher Datenqualität und -relevanz. Diese Kritik sollte dazu führen, dass die Datenqualität zunehmend verbessert wird, mehr Quallenangaben erfolgen und die Einträge stringenter formuliert werden, aber sie sollte auf keinen Fall dazu führen, diese Liste wegzuzensieren oder wegzuschließen. (nicht signierter Beitrag von 134.80.85.144 (Diskussion) Idler ∀ 11:04, 25. Apr 2006 (CEST))
Ich halte die Liste dennoch für sinnvoll. Sie enthält wesentlich mehr Info als die Kategorie:Nuklearunfall. Auch wenn jemand nach einem bestimmten Ereignis sucht, aber z.B. den Ort des Goiânia-Unfalls nicht kennt, kann man hier fündig werden. "Nukleare Unfälle" wirkt auf mich, als ob es auf Reaktor- und Transportunfälle beschränkt wäre; es gibt aber auch andere "Ereignisse", die in diesem Rahmen relevant sind. (Parallele aus dem Nichtnuklearbreich: Der Minamata-Skandal war bestimmt auch ein wichtiges "Ereignis", aber kein Unfall.) Für behalten. --Idler ∀ 12:00, 24. Apr 2006 (CEST)
Halte das Lemma auch für äußerst unglücklich; das mag von der Definition her präzise sein, aber kein Mensch gibt sowas ein. Bitte nach Liste von Nuklearunfällen verschieben und etwaige definitorische Probleme in einem einleitenden Satz klären. Insgesamt ist die Liste durchaus informativ. Löschen wäre da wegen des Informationsverlusts das größere Übel als das jetzige zugegeben vielleicht nicht übermäßig systematische Sammelsurium. Behalten. --Proofreader 12:19, 24. Apr 2006 (CEST)
Bin gegen eine Löschung. Da es Schade um die vielen gesammelten Informationen ist, die man so nur sehr spärlich und verstreut im Netz findet. Mein Vorschlag wäre es ein paar weitere Lemma zu entwickeln. Damit dürfte man diversen Diskussionen aus dem Wege gehen! z.b: Störfälle in deutschen Atomanlagen Dort muss es dann eben auch nicht um explizit nukleares Material geben. K4ktus 12:29, 24. Apr 2006 (CEST)
Die englischsprachige Wikipedia sollte hier als Vorbild dienen: Dort teilt sich Nuclear and radiation accidents auf in List of civilian nuclear accidents, List of civilian radiation accidents und List of military nuclear accidents. Entsprechend sollte hier verfahren werden. Behalten.--Oneiros 12:31, 24. Apr 2006 (CEST)
Löschen, keine einzige Quelle. Was da steht mag anteilig richtig sein, "mag" - aber mehr nicht. --Zollwurf 13:02, 24. Apr 2006 (CEST)
Zitat aus dem Artikel: Wegen der Verschwiegenheit der Regierungen ist es schwierig, das Ausmaß einiger der genannten Vorfälle genau festzustellen oder ob sie überhaupt stattgefunden haben. Exakt so liest sich das ganze auch. Viele Mutmaßungen, Spekulationen, Verschwörungstheorien - wenig konkret belegte Fakten. So für eine Enzyklopädie nicht haltbar. --DosenbierMachtSchlau Pils? 13:09, 24. Apr 2006 (CEST) PS: löschen.
In dieser Form Löschen und nochmal unter klarer Vorgabe ganz von vorne anfangen. Wobei ich wenig Hoffnung habe, dass dabei etwas Objektives herauskommt. Die Angst vor allem, was irgendwie mit Atom-, Kern- oder Nuklear- zu tun hat, verführt einige dazu, kritiklos alles mögliche hier einzutragen. Auch wenn die Auswirkungen außerhalb der jeweiligen Anlagen kaum messbar sind. Da hilft auch kein Diskutieren, siehe Diskussionsseite. Eine entsprechende Liste zu Unfällen in Chemiewerken oder im Bergbau existiert nicht. Insofern habe ich auch wenig Hoffnung auf Erfolg dieses LA. Eine Liste von deutschen Unfällen und Störfällen würde glücklicherweise sehr klein ausfallen. --Rat 13:19, 24. Apr 2006 (CEST)
- Muss mich berichtigen: Es existiert seit 10. Jun 2003 der Artikel Chemiekatastrophe und seit 9. Apr 2006 die Liste von Unglücken im Bergbau --Rat 15:00, 24. Apr 2006 (CEST)
Ich finde, diese eindrucksvolle Liste sollte bleiben und durch möglichst viele Quellangaben ergänzt werden. Ein Titel Atomunfälle erscheint mir angebracht. -- Anonym 13:30, 24. Apr 2006 (CEST)
- Der Titel ist äußerst unglücklich gewählt. Als meine Tante mit Cobalt-60 bestrahlt worden ist (Krebstherapie), war das auch ein Ereignis, radioaktives Material kam auch zum Einsatz. Okay, war unbedeutend für die Allgemeinheit. Entstehung der Erde war auch ein Ereignis und radioaktives Material war auch dabei. Oder der Naturreaktor von Oklo. Das Ereignis dauerte sogar 150000 Jahre, ist also schon was besonderes, oder? Kurzum: Der Titel des Lemmas ist vollkommen missglückt.
- Aber "Atomunfälle" ist kein besserer Titel. Ein Autounfall ist ein Unfall an dem Autos beteiligt sind/Verursacher sind. Atomunfall -> Unfall, an dem Atome beteiligt/Verursacher sind? :-/ --RokerHRO 13:44, 24. Apr 2006 (CEST)
Die „Liste...“ ist als Sammelsurium von Namen, Daten, Orten etc. für „Nuklear-Amateure“ (wie mich) eine nützliche Suchhilfe, einen gut strukturierten Artikel über Nuklearunfälle etc. kann sie aber nicht ersetzen. Also: Beibehalten, aber ergänzen um einen richtigen Artikel über Nuklearunfälle. D. Berwanger 24.4.06 vom Abschnitt "Kisker-Brennereien" hierher verschoben, --MBq 13:39, 24. Apr 2006 (CEST)
also ich finde diese liste sollte auf jeden fall bleiben, denn auch wenn das argument einleuchtend ist, das viele ereignisse nicht von den regierungen bestetigt wurden und somit auch nicht 100 prozentig bewiesen werden können. finde ich es doch noch schlimmer das es durch dieses verhalten eben dieses noch gefördert wird.....und das heisst ja auch noch lange nicht das es nicht passiert ist!!!
- Bitte Enzyklopädie lesen. Es geht hier um gesichertes Wissen. --DosenbierMachtSchlau Pils? 14:27, 24. Apr 2006 (CEST)
Als Ergänzung: Es gab 2005 in Deutschland 137 meldepflichtige Ereignisse in Kernanlagen ([3]). Wenn die derzeitige Beliebigkeit nicht beibehalten werden soll, müssen entweder alle aufgelistet werden oder es muss eine klare Definition und Abgrenzung dieser Liste geben. Letzteres wurde mehrfach versucht (siehe Diskussionsseite) bis jetzt allerdings ohne Erfolg. Eine Liste mit einem klar definierten und damit überschaubaren Inhalt würde ich natürlich unterstützen. Desweiteren habe ich weder direkt noch indirekt irgend etwas mit der Kernenergie-Industrie zu tun, so dass mir eine solche umfassende und öffentlich zugängliche Liste ein Dorn im Auge wäre (wie oben angedeutet wurde). --Jan Arne Petersen 17:18, 24. Apr 2006 (CEST)
Die Diskussionsseite des Artikels zeigt ja schon in etwa die Problematik. Zu vertreten wären m.E. alle Fälle ab INES 4 bzw. solche, bei denen es zu Toten gekommen ist. Sind immer noch mehr als genug, sodass auch eine entsprechend gekürzte Liste kaum als Verteidigung der Kernenergie oder Verharmlosung ihrer Gefahren verstanden werden wird. --Proofreader 17:50, 24. Apr 2006 (CEST)
Nicht löschen. Sicherlich ist die Liste sehr lang und manches könnte ausgemistet werden, aber eine solche, möglichst komplette, Übersicht finde ich sehr interessant und zeigt, welche Gefahren in dieser Technologie liegen. Ich denke, man könnte das Problem so lösen, dass man einen zweiten Übersichtsartikel anlegt, in dem wirklich nur die großen Katastrophen genannt werden und das das oben auf der Seite auch mit Verweis auf diese Übersicht für alle Ereignisse klar gemacht wird. --Kiker99 19:07, 24. Apr 2006 (CEST)
Aufsplitten und bereinigen - es wäre schade um die Infos in der Liste, aber im Moment ist sie eine Spielwiese für Kernkraftgegner, laut denen alle 2 Wochen ein Beinahe-GAU passiert. Mein Vorschlag: aufsplitten in Atombombentests und Unfälle mit Menschenschaden in der zivilen Kernkraft. Dann massiv bereinigen und nur noch Sachen mit fundierten Informationen drinlassen. --Hansbaer 19:15, 24. Apr 2006 (CEST)
nicht löschen. Mit den Argumenten "hat keine Quellen" oder besonders "hat Fehler" könnte man (fast) jeden Wikipedia-Artikel löschen (und auch Brockhaus). Eine mangelhafte Artikelqualität war noch nie ein Löschgrund - nur eine nicht vorhandene "Qualität". Der Artikel aber ist informativ und weist eindrücklich daraufhin, dass es neben Tschernobyl und Sellafield noch viel viel mehr gab. Ein Ausmisten halte ich zwar auch für sinnvoll, aber das ist sicher kein Fall für LA, wahrscheinlich nicht mal für QS. --Der Umschattige talk to me 20:10, 24. Apr 2006 (CEST)
Habe ein paar der historischen Einträge geprüft und keine gravierenden Fehler gefunden. Die sollten erhalten bleiben. Sinnvoll wäre vielleicht eine Aufteilung in Unfälle mit Atombomben, Unfälle in Reaktoren, und andere Unfälle mit radioaktiven Substanzen. Ausserdem strikte Beschränkung auf solche mit nachgewiesenen Personenschäden. Natürlich muß der ganze Absatz "nicht offiziell bestätigte Vorfälle" raus, das ist nur POV. Insgesamt behalten --MBq 21:31, 24. Apr 2006 (CEST)
Gerade weil das Thema so umstritten ist, sind mehr Textbelege notwendig. Löschen erscheint mir aber völlig abwegig, da viele Punkte quasi Allgemeinwissen sind und eigentlich nicht zu schwer zu belegen sein sollten. Versuche mal damit anzufangen ... (d.h. nicht Löschen) --andreas-b 22:17, 24. Apr 2006 (CEST)
Achtung!
- Viele der oben genannten Argumente sind richtig und wichtig. Aber leider werden die meisten Argumente in einem unklaren Kontext benutzt, wonach die Diskussion offensichtlich auch in eine Sackgasse läuft.
So teilt man die Argumente ein:
- Der Status Quo diese Artikels ist nicht akzeptabel.
- Folge: Verbessern! Im Allgemeinen gilt: Schlechte Artikel werden verbessert und sinnlose Artikel werden gelöscht.
- Zu viele Mutmaßungen und undurchsichtige Details.
- Folge: löschen der Mutmaßungen, aber nicht des ganzen Artikels! Mutmaßungen gehört nicht in eine Enzyklopädie!
- Artikel verkommt zu einer allgemeinen Liste.
- Folge: In den Artikel "nukleare Unfälle" gehören nukleare Unfälle, für den Rest muss es andere Artikel geben.
- Vergangene Verbesserungsversuche schlugen fehl.
- Folge: Ursachen finden weiter machen. Nur weil dieser Artikel schwieriger zu gestallten ist als andere darf man ihn nicht aufgeben oder gar löschen.
- Autoren haben unterschiedliche Vorstellungen über das Ziel dieses Artikels.
- Folge: Der Name des Artikels gibt das Thema (Ziel) an. Überlegen welche Bemerkung besser in einen anderen Artikel gehört.
- Es fehlt Struktur:
- Folge: Struktur schafften, Themen aufteilen und damit den Inhalt eines Artikels definieren. Das wichtigste kommt zuerst und dann der Rest.
- Schlechter Titel.
- Folge: Analysieren was in den Artikel soll und dann Titel wählen. Für Themen die außen verbleiben empfehlen sich eigene Artikel.
- Ich schlage vor die Themen erst einmal zu erfassen und sie dann in einer Hierarchie zu strukturieren.
Fazit:
- Der aktuelle Zustand muss verbessert werden. Das sehr umfangreiche Wissen darf nicht einer Säuberungsaktion zum Opfer fallen.
Tipp:
- Wikipedia bietet Anfängern die Möglichkeit [[4]] in so einer Art „Beginners Guide“ nachzulesen, wie man richtig einen Artikel schreibt. Seit mir bitte nicht böse aber ich habe den Eindruck, dass es hier viele Autoren gibt die einfach nur mal was sagen wollen. Das kann nicht sein! Ein so umfangreicher Artikel bedarf professioneller Entwurfsmethoden. Bitte gebt euch Mühe und verunstalltet nicht Werke in die andere schon viel Scheiß und Tränen gesteckt haben.
- Gurß Daniel
- Bitte gebt euch Mühe und verunstalltet nicht Werke in die andere schon viel Scheiß und Tränen gesteckt haben. Der war mal richtig gut. Übrigens, "viel Schweiß und Tränen reingesteckt" ist in der Regel kein Argument zum behalten. Wenn Söhnchen in den Flur ne Sandburg baut und stundenlang dafür schuftet, wird er trotzdem von Mutter eins hinter die Ohren kriegen und alles wegmachen dürfen. Schweiß und Tränen sind egal, es muß reinpassen (enzyklopädisch sein). --LC 08:24, 25. Apr 2006 (CEST)
nicht löschen aber Neutralität im Auge behalten. Liste ist eine der wesentlichen Zusammenfassungen zu diesem Gebiet. Leider gibt es, speziell im Gebiet nukleare Katastrophen, eine Tendenz zur einseitigen und meinungsmachenden Löschung bzw. Änderung. Die Neutralität sollte auf der Realität bzw. der Nennung beider Positionen beruhen. KeDe, 00.10, 24. Apr 2006 (CET)
Wild durcheinander gewürfelte Spekulationen, Unfälle, Störfälle, Ereignisse die einen Störfall hätten auslösen können, Ereignisse in der Nähe usw. In der jetzigen Form wertlos, löschen.
Aufteilung in verschiedene Artikel/Listen, die dann jeweils Unfälle o.ä. behandeln. --fubar 01:37, 25. Apr 2006 (CEST)
So löschen. Schreckliches Durcheinander, das teilweise anderenorts eingebaut werden könnte. So aber vollkommen subjektiv, ohne Zusammenhang, unvollständig, teilweise fragwürdig usw. Persönliche Betroffenheit , die man dokumentieren will, um die Angst vor Radioaktivität zu verarbeiten, ist keine Grundlage für einen Enzyklopädie-Artikel. Würde es sich um ein anderes Thema handeln, wäre es kaum eine Frage, dass gelöscht wird. Radioaktivität und ihre Gefahren sind nun mal eine sehr emotionale Angelegenheit, die kaum jemanden kalt lässt, aber legen wir doch auch hier die vernünftigen Maßstäbe an, die wir bei weniger "brisanten" Themen anlegen.--Kramer 02:03, 25. Apr 2006 (CEST)
verbessern und behalten: es scheint einigkeit zu geben wie diese Liste aussehen müsste und die verkommene Liste ist dafür der bessere Ausgangspunkt (als von nix) dafür. --Blauebirke ☕✍ 02:14, 25. Apr 2006 (CEST)
Behalten und verbessern. --IP 03:37, 25. Apr 2006 (CEST)
Behalten und verbessern! Titel vielleicht durch "Atomare Unfälle" ersetzen. --D.Hartmann 15:18, 25. Apr 2006 (CEST)
Welcher Witzbold war denn das? Ich finde zwar auch, dass einige Daten unklar sind oder sowas. Aber löschen? 80.123.13.71 16:11, 25. Apr 2006 (CEST)
Behalten mit folgender Verbesserung: Trennung in "nukleare Unfälle" und "Unfälle mit radioaktivem Material". Dann sind diejenigen, die unbedingt alles was irgendwie mit Strahlen zu tun haben könnte zufrieden, und im ersten Teil kann man sich auf die "echten" Nuklearunfälle konzentrieren, also die wo Radioaktivität der wesentliche Faktor war und nicht irgendwelche Verbrennungen mit auftauchen, nur weil eine Kiste Uran in der Nähe war. --213.191.86.35 17:22, 25. Apr 2006 (CEST)
Behalten natürlich, Vorschlag des Vorredners könnte sogar noch verbessern. -- Sozi 17:37, 25. Apr 2006 (CEST)
Emgo 17:46, 25. Apr 2006 (CEST)
Kontra ebenfalls absolut gegen die Löschung! --Ich bin ebenfalls gegen ein löschen des Artikels, der fraglos der Überarbeitung bedarf. Dennoch halte ich eine solche Liste für hilfreich, ein Löschen kann doch nur dem Interesse derjenigen dienen, die etwas gegen die Veröffentlichung kernkraftkritischer Thesen und Fakten einzuwenden haben. Wenn etwas faktisch falsches hier stehen sollte, kann man eine Diskussion führen, das Löschen des ganzen Artikels ist sicher nicht der richtige Weg.
Grüße,
Andreas 11:27, 25. Apr 2006 (CEST)
Nicht löschen Bitte! Es ist IMHO sehr wichtig sich darüber auch in Zukunft informieren zu können. Gewiss bedarf der Artikel eine Überarbeitung, aber deshalb sollte er nicht gelöscht werden. Grüsse Steven
Es wäre sehr schade, nur wegen Formfehler diese Seite zu löschen. Mir stehen immer die Haare zu Bege, wenn ich alles durch lese. Ich hoffe, diese Seite steht weiterhin allen zur Verfügung!!! Liebe Grüsse HAMPI (nicht signierter Beitrag von 85.1.190.154 (Diskussion) Idler ∀ 11:04, 25. Apr 2006 (CEST))
Es liegt in der Natur der Sache, dass hier Spekulationen und Halbwahrheiten vorkommen. Nur sehr wenige dürften Zugriff auf tatsächlich beweisbare Informationen für viele der hier aufgeführten Fälle haben. Dies sollte jedoch nicht dazu verführen, diese Liste zu löschen. Vielmehr wäre eine Erweiterung wünschenwert, die zeigt, ob der jeweilige Vorfall auf bewiesenen Tatsachen beruht oder eher spekulativ ist. Es wird jedoch gerade hier immer Fälle geben, für die man eine amtliche Bestätigung nicht bekommen kann und inwiefern eine solche auch die tatsächlichen Vorgänge widergibt, wird auch oft zweifelhaft sein. Trotzdem sollte ein jeder sich selbst ein Bild machen können - eventuell mit einem "Spekulativ-Kennzeichen" unterstützt, um nicht zu sehr vorschnell Spekulation zu Wahrheit aufblühen zu lassen.
Glückswald (Wiedergänger, Gelöscht, Lemma gesperrt)
Imponiert als gewöhnlicher Bandspam. Nichts bei laut.de oder amazon.de Erhältliches/Vermerktes veröffentlicht. Thorbjoern 09:50, 24. Apr 2006 (CEST)
- Haben auch schon versucht, im Artikel zum Computerspiel Zak McKracken über ihr Werk zu berichten und einen Link auf ihre HP zu setzen [5]. Alben sind wohl nur über die Homepage von Tenebrae Records und nicht über Amazon, Karstadt, ... verfügbar. Mangels Relevanz löschen. --A.borque 10:03, 24. Apr 2006 (CEST)
Habe ich erst heut nacht gelöscht, schon wieder da. --Uwe G. ¿⇔? 10:23, 24. Apr 2006 (CEST)
- Hab ich auch grad wieder gelöscht und nun das Lemma gesperrt. --ahz 00:39, 25. Apr 2006 (CEST)
Ich habe deutliche Zweifel an der Relevanz dieses Ferienlagers Fortbildungskurse der Begabtenförderung. Die gibt es (auch für Hochbegabte) inzwischen im Dutzend. --10:21, 24. Apr 2006 (CEST) Begründung korrigiert. --jergen ? 10:52, 24. Apr 2006 (CEST)
Es handelt sich keineswegs um ein Ferienlager sondern um Kurse an der Universität. Daher steht auch extra dabei: nicht kaserniert!! Es findet, wie im Text ebenfalls vermerkt, auch keineswegs während der Ferien, sondern, wegen der hohen Gewichtung durch die Schulbehörden in der Schulzeit, statt. Wo sind die anderen Dutzend mit diesen Rahmenbedingungen. Ich bitte um deren Nennung. pholub --10:27, 24. Apr 2006 (CEST)
- Ähnliche Kurse veranstalten bspw. die TU Kaiserslautern, die Universität Mannheim, die Universität Heidelberg, die Universität Saarbrücken, die Universität Mainz und die Universität Trier, um nur die universitären Beispiele in einem Umkreis von 80 km zu nennen. Die anbietenden Fachhochschulen im gleichen Umfeld will ich nicht auch noch aufzählen. --jergen ? 10:52, 24. Apr 2006 (CEST)
Sie nennen kein einziges Beispiel aus Österreich. Außerdem handelt es sich beim Talentecamp um eine Kooperation von vier Institutionen. Für österreichische Verhältnisse ist das relevant. Als Koordinator des Netzwerks für Naturwissenschaften und Mathematik in Kärnten und als jemand, der seit mehr als 30 Jahren im Bereich der Österreichischen Unterrichtsentwicklung und Begabtenförderung tätig ist, würde mich Ihre Legitimierung, über die Relevanz oder Nichtrelevanz des Beitrages eine Ferndiagnose zu liefern, interessieren. . --pholub 11:04, 24. Apr 2006 (CEST)
Begründung: Zitat: Ein Tal mit gleichnamiger Straße in Trier. Nicht relevant. --DosenbierMachtSchlau Pils? 10:44, 24. Apr 2006 (CEST)
- Eher löschen, so ist der Artikel Werbung für die „Eurener Grillhütte" sowie das Naherholungsgebiet, nichts geographisches/geologisches/botanisches/historisches usw.--Zaphiro 11:17, 24. Apr 2006 (CEST)
Also Zaphiro so geht das aber nicht - zumindest die geographischen Kooerdinaten sind angegeben. LOL. Da die aber wohl kaum aufbewahrungswürdig sind, das Ganze bitte wegen Werbung und Irrelevanz löschen.--SVL 11:57, 24. Apr 2006 (CEST)
löschen, zumal Verwechselungsgefahr mit (ebenfalls irrelevanter) Bushaltestelle/Straße in Hamburg-Neugraben besteht --Sirdon 12:09. 24. Apr 2006 (GMT)
- Na dann sollten wir aber unbedingt eine BKS anlegen... :-) --DosenbierMachtSchlau Pils? 13:38, 24. Apr 2006 (CEST)
Und erst die ca. 1000 Altenpflegeheime. Siehe auch hier bei Google. ((ó)) Käffchen?!? 17:31, 24. Apr 2006 (CEST)
löschen. Alles wichtige wurde bereits gesagt. --Kiker99 19:09, 24. Apr 2006 (CEST)
WP ist keine Handreichung für Legastheniker. --ahz 11:02, 24. Apr 2006 (CEST)
- schnelllöschen. -- Martin Vogel 11:36, 24. Apr 2006 (CEST)
- immerhin 5.290.000 Googletreffer auf deutsch--Zaphiro 11:40, 24. Apr 2006 (CEST)
Ein von der Bevölkerung häufig falsch geschriebenes Wort, über 300 mal in unserer eigenen WP falsch geschrieben, über 5.000.000 auf google. Kein Legasthenikerwort. Daher behalten. 217﹒125﹒121﹒169 12:37, 24. Apr 2006 (CEST)
Dann wären Lybien oder Progrom aber auch zu löschen, wenn es um Schreibfehler geht. Leider halten Orginal viele Leute für korrekt, wie auch die beiden anderen Beispiele. Ich würde es stehenlassen. Sagittarius Albus 12:49, 24. Apr 2006 (CEST)
- Es geht noch um vier weitere von AHZ gelöschte Wörter, nämlich Pinwand, Amaturenbrett, Psychatrie und Klemptner, die sehr häufig für richtig geschrieben gehalten werden. Die bitte in die Entscheidung einbeziehen. 217﹒125﹒121﹒169 12:57, 24. Apr 2006 (CEST)
Redirect auf die korrekten Schreibweisen. Laut Google gibts 5,3 Millionen Treffer. --Ken-nedy 13:01, 24. Apr 2006 (CEST)
Freilich löschen, WP ist ein Nachschlagewerk, kein Duden-Ersatz. Wenn man Falschschreibungen unbedingt erhalten möchte, sollte man die Rechtschreibung per WikiDuden anregen. --Zollwurf 13:08, 24. Apr 2006 (CEST)
- Die Anwendung dieser [[Kategorie:Wikipedia:Falschschreibung]]steht nicht zur Debatte. Es geht darum, ob die Kriterien dieser Kategorie für die Wörter Orginal, Pinwand, Amaturenbrett, Psychatrie und Klemptner erfüllt, AHZ meint nein und löscht deshalb ohne Löschdiskussion in eigener Regie mit SLA. Die Löschdiskussion hier ist deshalb erzwungen. 172.180.110.226 13:31, 24. Apr 2006 (CEST)
muss gelöscht werden (s.unten), solange keine "nichtautomatischen" Weiterleitungen zugelassen sind, kurze Hinweistexte "Falsche Schreibweise! Richtig ist ..." und ein manuell zu betätigender Link. So etwas wurde hier garantiert mal diskutiert und sicher aus guten Gründen abgelehnt. Ein normaler Redirect vermittelt dem Leser, "Orginal" sei ein zulässige Variante des Originals, zumal das falsche Wort ja nirgends im Text erklärt wird, wie es bei gültigen Alternativschreibungen der Fall sein sollte. Eryakaas 13:35, 24. Apr 2006 (CEST)
- Muss mich korrigieren: Ich kannte die Kategorie:Wikipedia:Falschschreibung nicht. Kenne persönlich genug Leute, die immer "Orginal" schreiben und dies für richtig halten. Behalten, auf keinen Fall Redirect. Eryakaas 14:57, 24. Apr 2006 (CEST)
Fangt bitte nicht mit Fehlschreiblemmas an. Das geht mir auf den Semf. --Svеn Jähnісhеn 13:39, 24. Apr 2006 (CEST)
- Kindisch. Orginal ist keine gängige Fehlschreibung sondern ein gängiger Vertipper. Auf jeden Fall Löschen. --ThePeter 13:42, 24. Apr 2006 (CEST)
Dass nicht unkommentiert automatisch weitergeleitet werden darf, ist eh klar. Ich denke, es geht darum, ob wir in diesen Fällen die Vorlage:Falschschreibung, also mit "pädagogischem Hinweis", wie es richtig heißt, brauchen, oder ob das als wenig verbreitete Falschschreibung gelöscht gehört. Muss im Einzelfall entschieden werden. IMHO sind "Orginal", "Pinwand", "Psychatrie" löschfähig, bei "Klemptner" und "Amaturenbrett" kann man drüber reden. Andere mögen da aber andere Einschätzungen haben. Google und Häufigkeitsklassentest können Hinweise zur Verbreitung geben, ohne dass sie eine differenzierte Wertung ersetzen können. Zu berücksichtigen ist auch, inwieweit bei einer Löschung bei Eingabe der Falschschreibung mit Hilfe der Suchfunktion dennoch der gewünschte Artikel gefunden werden kann. --Proofreader 13:46, 24. Apr 2006 (CEST)
- Löschen, am besten alle Falschschreibungslemmata! --84.73.153.248 13:56, 24. Apr 2006 (CEST)
Ich halte es für sehr mutig, 5 Millionen Treffer in Google als gängigen Vertipper zu bezeichnen. Ich bin sicher, dass ein hoher Prozentsatz glaubt, Orginal sei korrekt. Am 17. April gab es erst die Löschdiskussion über Progrom, und auch diese Schreibweise wurde letztendlich mit dem Falschschreib-Baustein versehen. Es wurde auch 2004 und dann noch mal 2005 darüber diskutiert, ob Falschschreibungen berücksichtigt werden sollen, und schließlich wurde genau hierfür dieser Baustein (wieder) eingeführt, wenn eine extrem hohe Zahl von Falschschreibungen für einen Begriff vorliegt. Ich bin auch dagegen, dass nun nicht jeder Verschreibe-Quark hier rein muß, aber bei so extrem hohen Falschschreibungszahlen im Millionenbereich finde ich es für Orginal sinnvoll. Sagittarius Albus 14:00, 24. Apr 2006 (CEST)
Behalten und Pinwand auch. --AndreasPraefcke ¿! 14:19, 24. Apr 2006 (CEST)
- Ich bin ausnahmsweise bei so einem Artikel für behalten. --Nrainer 15:20, 24. Apr 2006 (CEST)
- Ich muß noch was ergänzen: Es war ja oben auch noch nach anderen Begriffen gefragt. Pinwand hat 1,8 Mio Treffer, Pinnwand 3,2 Mio Treffer. Daraus könnte man näherungsweise ableiten, dass über ein Drittel der Deutschen die falsche Schreibweise bei diesem Wort bevorzugt. Wenn schon solche Falschschreibungen berücksichtigt werden, wäre Pinwand für mich ein ganz heißer Kandidat. Bei Amaturenbrett und Psychatrie bin ich neutral eingestellt, und Klemptner habe ich persönlich noch nie als falsche Variante gehört. Letzteres sehe ich eher als nicht notwendig an. Sagittarius Albus 15:38, 24. Apr 2006 (CEST)
Die fünf Worte sind Beispiele, die die Kriterien der Falschschreibungs-Kategorie erfüllen. Jedem kann es hier passieren, dass er eines oder mehrere davon für richtig geschrieben hält. Ein anderes Beispiel, das die Kriterien nicht erfüllt, ist Kurthose, die sehr häufig bei ebay angeboten wird und auch elend viele google-Treffer hat. Das Wort kommt einem grenzdebil vor, aber es gibt nicht wenige Deutsche, die meinen, die Hose würde so heißen. Nur gebildete Deutsche in der Literatur verwechseln es nicht und deshallb brauchen wir für Kurthose auch keinen Falschschreibungshinweis. 217﹒125﹒121﹒169 16:01, 24. Apr 2006 (CEST)
Habe mal den Häufigkeitsklassentest gemacht; der erscheint mir für eine Enzyklopädie aussagekräftiger als Google zu sein, da er sich vor allem auf Print-Quellen bezieht und den höhern Anteil rechtschreibschwacher Teilnehmer im Netz rausfiltert. Auch dieser Test sollte aber eher als Indiz und weniger als festes Merkmal gewertet werden. Die Ergebnisse nach Hkl.:
- Original:11
- Orginal:18
- Pinnwand:16
- Pinwand:18
- Armaturenbrett:16
- Amaturenbrett:19
- Psychiatrie:12
- Psychatrie:18
- Klempner:14
- Klemptner:22
D.h. bei Pinwand/Pinnwand und Amaturenbrett/Armaturenbrett ließe sich am ehesten ein Falschschreibungsredirect rechtfertigen, bei den anderen Beispielen, zumindest nach diesem Test, deutlich weniger. --Proofreader 18:10, 24. Apr 2006 (CEST)
- Jo, sinnvolles Kriterium. 11:18 bei den Häufigkeitsklassen (Orginal hundertmal seltener als Original) spricht für mich für Löschen. --DaTroll 18:19, 24. Apr 2006 (CEST)
Es gibt unendlich viele Falschschreibungsvarianten, wollen wir die alle noch mit einem Bapperlartikel versehen. Dann kommt demnächst auch noch das Armatuhrenbrett und irgendwann endet das damit dass wir selbt für die Glohprülle einen Falschschreibhinweis haben. Eigentlich sollten wir uns bei solchen Einträgen auf solche Schreibweisen beschränken, die selbst unter Fachleuten gebräuchlich und in Fachliteratur zu finden sind und nicht auf die dunkle Masse der häfigsten Rechtschreibfehler. --ahz 18:30, 24. Apr 2006 (CEST)
- Klar, Eigentlich sollten wir uns bei solchen Einträgen auf solche Schreibweisen beschränken, die selbst unter Fachleuten gebräuchlich und in Fachliteratur zu finden sind und nicht auf die dunkle Masse der häfigsten Rechtschreibfehler. Wikipedia ist ja ausschließlich die Heimat und Tummelwiese von gewichtigen Fachleuten; meinen wir doch alle, oder? ;-) Ich denke, das Googeln und der Häufigkeitsklassentest gemeinsam bringen ein ganz gutes Gefühl, welche Schreibfehler oder gefühlte richtige, aber falsche Schreibweisen von den Benutzern hier wirklich angewählt werden. Wikipedia muß nicht jeden Unsinn aufnehmen, aber so einen Bedienungskomfort bei - wie auch immer definierten - häufigen Mißgriffen finde ich schon ok und charmant, egal wie nun die konkrete Diskussion hier ausgeht. Sagittarius Albus 19:34, 24. Apr 2006 (CEST)
- Niemals vergessen, wir schreiben für die Leser, nicht für uns ;-) --Zaphiro 21:33, 24. Apr 2006 (CEST)
- Unbedingt behalten und nicht redirekten sondern Hinweis bringen. Gerhard51 21:34, 24. Apr 2006 (CEST)
Erstmal auf jeden Fall behalten, ob sorum oder sorum: Das ist ein so häufiger Fehler, dass es nicht sein sollte, dass der geneigte Leser unter dem (falschen) Stichwort nichts findet. Im gedruckten Lexikon sieht man den richtigen Artikel i.d.R. auf der gleichen Seite, hier fällt man (nach Löschung) ins Nirwana.
Sorum oder Sorum: Ich bin eher für einen kommentarlosen REDIR, wir müssen hier nicht klugscheißen - ich will nicht wissen, wieviele Rechtschreibfehler auch in der WP stecken. Mit der jetztigen "belehreden" Fassung kann ich im Zweifel auch leben. --Sir Quickly 21:49, 24. Apr 2006 (CEST)
Behalten! Die jetzige belehrende Fassung ist besser als ein Redirect, weil sie die Falschschreibung nicht als irgendwie gültig benennt. Interessant, dass Google, bevor er auf die 12 Mio hinweist, wunderbar sinnvoll fragt: „Meinten Sie original?“ Genau das ist es, was wir leisten sollten, wenn es schon nicht automatisiert geht. Das hat überhaupot nix mit grundsätzlichen Enzyklopädiediskussionen zu tun, die bei dieser Mücke lächerlich sind. Zaphiro bringt es auf den Punkt: „Wir schreiben für den Leser...“ --Albrecht1 19:00, 25. Apr 2006 (CEST)
- Es geht doch nur um die Frage, ob dieser konkrete Schreibfehler wichtig genug ist, da wir ja offensichtlich nicht alle aufnehmen koennen. Google ist da kein besonders gutes Hilfsmittel, da Leute nunmal viele Schreibfehler machen, wenn es nicht drauf ankommt, etwa in Webforen. Sobald es wichtig wird und auf die Rechtschreibung ankommt, ist dies nicht mehr der Fall. Entsprechend nochmal der Hinweis auf das Ergebnis vom Wortschatzlexikon. --DaTroll 11:15, 26. Apr 2006 (CEST)
Was soll das denn? Unter Wikipedia:Häufige Falschschreibungen und Vorlage Diskussion:Falschschreibung ist das doch alles schon ausführlichst diskutiert worden, und diese (sehr wenigen und in jedem Fall durch klare Kriterien begründeten) Falschschreibungs-Redirects sind selbstverständlich sinnvoll. Pro Nutzerfreundlichkeit, kontra alberne Prinzipienreiterei. behalten — PDD — 11:39, 26. Apr 2006 (CEST)
- Verstehe ich nicht: genau diese Kriterien habe ich angewandt, und komme auf Loeschen. --DaTroll 12:40, 26. Apr 2006 (CEST)
Noch ein paar Artikel aus dem Werk von Benutzer:Postmann Michael, alle unbelegt und außerhalb der WP für mich nicht verifizierbar. Dies ohne Quelle hier stehen zu lassen, wäre unverantwortlich.
Ohnehin ist nicht einsehbar, inwiefern diese Stämme, wenn es sie wirklich gegeben haben sollte und es nicht nur fakes sind, jeweils eigene Artikel brauchen, wenn über sie ohnehin fast nichts sicher zu sagen ist. Es gibt ja schließliche den Artikel Oghusen. --Johannes Rohr Diskussion 11:02, 24. Apr 2006 (CEST)
Alles paletti, lass die Oghusen in Ruhe. Wart mal auf die Querbezüge zu den Chasaren die sich einstellen werden. Behalten wie alle anderen Oghusen auch. Nationaldadaistische Angestellten- und Beamtenpartei 22:46, 24. Apr 2006 (CEST)
- "Alles paletti" ist nicht gerade das, was man ein qualifiziertes Votum nennen würde. Und die Oghusen stehen hier gar nicht zur (Lösch-)diskussion. Was für Querbezüge zu den Chasaren meinst Du? Der Chasaren-Artikel verlinkt zu keinem dieser ominösen Stämme. --Johannes Rohr Diskussion 00:02, 25. Apr 2006 (CEST)
Also weder die RE, noch DNP, noch das „Lexikon Alter Orient“ kennt irgendeine Wortform davon. Das legt nahe, daß es gefaked ist. Marcus Cyron Bücherbörse 22:58, 24. Apr 2006 (CEST)
Die Beitrage des Postmannes erscheinen wie (wie es so schon heisst) eine Kombination aus Wahrheit und Dichtung. Ich mochte Ihnen auf folgendes Zitat aufmerksam machen (aus: Scharlipp, Wolfgang Ekkehard: Die fruhen Turken in Zentral-Asien. Eine Einfuhrung in ihre Geschichte und Kultur, Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt 1992 ISBN 3-534-11689-5, s. 75-76): Im Zuge der Westwanderung der Awaren erschienen um die Mitte des fünften Jahrhunderts verschiedene St (nicht signierter Beitrag von Guss2 (Diskussion | Beiträge) Johannes Rohr Diskussion 00:02, 25. Apr 2006 (CEST))
- Äh? Kommt da noch was? Abgesehen davon: "Mischungen aus Dichtung und Wahrheit" sind nunmal nicht das, was man von einer Enzyklopädie erwartet. --Johannes Rohr Diskussion 00:02, 25. Apr 2006 (CEST)
Jaja, da kommt noch was, verzeihung, aber da war etwas schief gegangen beim 'saven'.
Die Beiträge des Postmannes erscheinen wie eine Kombination aus Wahrheit und Dichtung. Bitte lesen Sie folgendes Zitat aus: Scharlipp, Wolfgang Ekkehard: Die frühen Türken in Zentral-Asien. Eine Einführung in ihre Geschichte und Kultur, Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt 1992; ISBN 3-534-11689-5, Seite 75-76: Im Zuge der Westwanderung der Awaren erschienen um die Mitte des fünften Jahrhunderts verschiedene Stämme oder Formationen in Südwesteuropa, von denen einige wahrscheinlich türkische Stammesnamen trugen.[...]Da wir keine Reste ihrer Sprache oder Sprachen haben, wurden allein ihre griechischen Bezeichnungen zur Grundlage ihrer ethnischen Zuordnung genommen. So finden sich den Namen der Saraguren, Oguren und Onuguren [...] die Bestandteile -gur/ bzw. -ogur. Ebenso die etwas später auftauchenden Kutriguren und Utiguren.[...] Es wird heute weitgehend akzeptiert, daß der Bestandteil -ogur ihrer Namen dem osttürkischen oguz entspricht, wobei es sich bei dem um die lautliche Entwicklung des alttürkischen z>r handeln soll. [...] Man könnte dann ohne weiteres Onogur als westtürkische Entsprechung eines osttürkischen on oguz, also die 'zehn Oguz (=Stämme)' ansehen, entsprechend dem Auftauchen der Bezeichnungen tokuz oghuz, üç oghuz und säkiz oghuz in den türkischen Inschriften. Dementsprechend wurde auch versucht, Utigur als otuz ogur also dreißig Stämme zu interpretieren, Kutrigur = tokuz oguz, wobei die Umstellung von t und k durch Metathese zu erklären wäre. Es muß allerdings erwähnt werden, daß die Bedeutung 'Stamm' für oghuz keineswegs als gesichtert betrachtet werden kann. Der Versuch, darin eine Derivation von 'ok' zu sehen, ist meines Erachtens nicht überzeugend, da das Suffix -uz uns ausschließlich bekannt ist in der Funktion der Bezeichnung von Dingen, die zweifach vorhanden sind. Wahrscheinlicher aber ist, daß das Wort bisher nicht etymologisierbar ist. Mit den türkischen inschriften sind die Orchon-Inschriften gemeint. Ich weiß daß die Orchon-Inschriften übersetzt worden sind, besitze die Übersetzung aber nicht. Die von Postmann genannte Stämme sind also nachweisbar und keine 'fakes'. Darüber soll mann nich zu schnell urteilen nachdem die genannten Stämme nicht in den algemeinen Nachslagewerke zu finden sind. Aber trotzdem denke ich daß die Beiträge inhaltlich teilweise gedichtet sind. Zum Beispiel Otuz-Oghusen. Dort wird Turan genannt, ein Wort aus der Groß-türkischen Historiographie, ein eher politisch bestimmte Form der Geschichtschreibung, die die Beiträge des Postmannes meiner meinung nach bestimmen. Ein anderes Beispiel: On-Oq. Zitat aus Sinor, Denis, The Cambridge History of Early Inner Asia, Cambridge University Press, Cambridge 1990 ISBN 0-521-24304-1, s.309 The Western Türk confederation was disintegrating, though the five Nu-shih-pi tribes in the west and the five Tu-lu tribes in the east kept their respective cohesion. Jointly they were called in Türk 'On Ok' (ten arrows), while the Chinese referred to them as the tribes of the Ten Clans (Shih Hsing). Using for their benefit the incessant conflicts between tribes, the murderous quarrels that set their respective leaders against each other, T'ai-tsung [...] gradually extended Chinese rule over the territories. Also stimmt ein Teil der Beitrage. Aber die weitere Geschichte des Stammes ist schon wieder nicht nachweisbar, vieleicht gehört auch sie zur Groß-türkischen Historiographie. Was zu tun mit den Beiträgen? Ich bin mir nicht sicher, aber die Chance dass Quellen zugefügt werden ist niedrig. Guss2 01:30, 25. Apr 2006 (CEST)
- Vielen Dank für die Informationen! Zusammengefasst heißt das: Die Namen dieser Stämme werden in irgendwelchen Inschriften mal genannt. Aber schon bei der Interpretation der Namensbedeutung hört es auf, und beim ganzen Rest kann niemand von uns sagen, was frei erfunden ist und was irgendeine faktische Basis oder auch nur Wahrscheinlichkeit für sich hat. Das ist weder eine ausreichende Basis für einen Wikipedia-Artikel noch rechtfertigt es eigene Artikel für jede dieser Stammesbezeichnungen. --Johannes Rohr Diskussion 07:51, 25. Apr 2006 (CEST)
- Gerade die Informationen von Guss2 zeigen, dass wir es hier mit einer engen Verflechtung von auch in der außertürkischen Literatur belegbaren Fakten und nationalistischen Interpretationen sowie möglicherweise freien Erfindungen zu tun haben. Da ich niemandem zumuten möchte, das aufzulösen, bin ich für eine Löschungum Platz für einen unbelasteten Neuanfang zu machen. --jergen ? 08:22, 25. Apr 2006 (CEST)
Bei der Meisterschaft oder Rennserie einbauen, als eigenes Lemma unrelevant, da traditionslos. --Tobnu 11:23, 24. Apr 2006 (CEST)
Löschen. In der jetzigen From einfache nur plumpe Werbung für ein Touristik- und ein Beratungsunternehmen. Relevanz des Trikots an sich scheint auch eher gering. --Stephanbim 13:34, 24. Apr 2006 (CEST)
- Viel zu kurz und keinerlei Quellen! Löschen. 84.174.51.109 15:23, 24. Apr 2006 (CEST)
Wollte ich als irrelevantes Reklameleibchen auch schon vorschlagen. -> Löschen. ((ó)) Käffchen?!? 21:47, 24. Apr 2006 (CEST)
relevanz wird nicht deutlich. --southpark Köm ?!? 11:44, 24. Apr 2006 (CEST)
- Eine offene Frage in einem Enzyklopädieartikel. Geht ja wohl gar nicht. Stinkt geradezu nach URV, gefunden hab ich aber noch nichts passendes... So aber auf jeden Fall löschen. --HansDieter 19:44, 24. Apr 2006 (CEST)
- URV? Bei so einem kurzen Artikel? Vermute ich eher nicht. Jedenfalls hab ich das Geschriebene überarbeitet und den Artikel erweitert. Jetzt behalten. --Shikeishu 23:34, 24. Apr 2006 (CEST)
Ein Artikel zur Autorin wäre sinnvoll. Der Text könnte dort integriert werden. Sinvoller als ein eigener Artikel. Daher: vorerst behalten. <|> Pygmalion <|> 02:47, 25. Apr 2006 (CEST)
- Nein, nicht zur Zeichnerin integrieren. Das war noch bei keinem Artikel so. Aber ich wäre dafür, ihn in den Artikel Zetsuai, wenn dieser dann man geschrieben würde, zu integrieren. Bronze ist, bin ich mir ziemlich sicher, die Fortsetzung davon. vorerst behalten --Franczeska 09:58, 25. Apr 2006 (CEST)
behalten - Relevanz ist durch Veröffentlichung gegeben. --Smaragdenstadt-Fanpage 10:39, 25. Apr 2006 (CEST)
- Nach dem Motto "Relevanz durch Veröffentlichung gegeben" könnten wir sämtliche Webseiten (oder auch Graffitis) der Welt mit einem Lemma bedenken - nein danke! Ein Shōnen-Ai wie Dutzende andere auch; es werden keinerlei Besonderheiten genannt. Nur 2 OVAs in 1994 und 1996 zeugen IMO auch nicht davon, dass die Reihe der große Reißer war/ist. ACK Pygmalion: Ein Artikel über die Autorin wäre weitaus wichtiger. Löschen. --Idler ∀ 11:23, 25. Apr 2006 (CEST)
- Das ist in erster Linie eine Comicreihe, wenn die Anzahl der Verfilmungen für Dich ein Zeichen für mangelnde Relevanz ist, kann ich nur schmunzeln. Und der Unterschied zwischen der Veröffentlichung von Comicbüchern (in dem Falle Manga), Webseiten und Grafitti ist selbsterklärend. --Smaragdenstadt-Fanpage 14:12, 25. Apr 2006 (CEST)
- ACK. Mit einer Veröffentlichung bei einer Verlagsgröße wie Carlsen dürfte Relevanz gegeben sein. "Nur 2 OVAs" ist gut... Das sind zwei Verfilmungen, was schon für eine gewisse Relevanz und Bekanntheit spricht. --Shikeishu 15:14, 25. Apr 2006 (CEST)
- also Shonenai ist "nicht ganz" das was ich normalerweise lese, aber ist definitiv bekannt und imho relevant behalten Elvis untot 15:17, 25. Apr 2006 (CEST)
Zudem dürfte der Manga doch recht ordentliche Verkaufszalen haben, das ist doch mit Zetsuai einer der bekanntesten der Shonen-ai Manga, und als Nachfolger von Zetsuai einer der ersten, die in Deutschland erschienen sind. --Franczeska 22:33, 25. Apr 2006 (CEST)
- Ja, einer der bedeutendsten Shōnen-Ai-Mangas der 90er ist Bronze sicher. Der Zeichenstil der Serie ist sehr speziell, die Autorin arbeitet mit viel Schwarz und Rasterfolie und arbeitet ihre Panelaufteilung sorgfältig aus. (Ich kann das nicht beschreiben, weil ich nur 3 Seiten des Mangas kenne.) Könnte das vielleicht jemand, der den Manga gelesen hat, einarbeiten?
- Einen Beleg für die Bedeutung finde ich auf die Schnelle nicht. Die Autorin ist mitsamt einer Beschreibung von Bronze allerdings im Buch Manga Design enthalten, wo ca. 200 Manga-Zeichner enthalten sind, die für die Entwicklung des Mangas besonders bedeutend waren oder einen besonderen Zeichen- oder Erzählstil haben. Das spricht schon für eine gewisse Relevanz, finde ich. --Shikeishu 22:55, 25. Apr 2006 (CEST)
SLA mit Einpruch --Silberchen ••• 11:46, 24. Apr 2006 (CEST)
- so nur Linkcontainer und schnelllöschfähig, mal sehen was in den nächsten 30 minuten passiert, relevanz wird jedenfalls nicht deutlich--Zaphiro 11:52, 24. Apr 2006 (CEST)
- Sehe hier auch keine Relevanz. 1 1/2 Satzhülsen gut dosierter Werbung, gewürzt mit einem Weblink. Löschen.--SVL 11:54, 24. Apr 2006 (CEST)
- Wer eine Gitarrentasche kauft, kommt um GEWA fast nicht herum, das Unternehmen ist jedenfalls relevant. Der Artikel ist aber absolut unzureichend, 7 Tage zum Ausbau oder löschen. --Idler ∀ 12:07, 24. Apr 2006 (CEST)
- In der Tat auch in Sachen Gigbags für Schlagzeugtransport eine bekannte Größe. 7 Tage --Taxman 議論 20:01, 24. Apr 2006 (CEST)
Relevanz muss offen gelegt werden. 7 TagePeating 20:28, 24. Apr 2006 (CEST)
7 Tage zum Ausbauen, ansonsten löschen --ahz 21:18, 24. Apr 2006 (CEST)
Ist meines Erachtens zu werbelastig. Scheint nur als Linkcontainer zu fungieren.--Rossi1 12:04, 24. Apr 2006 (CEST)
- Ich kann auch keinerlei Relevanz dieses Unternehmens erkennen, löschen. --ahz 12:26, 24. Apr 2006 (CEST)
- Werbespam. schnell löschen. --DosenbierMachtSchlau Pils? 13:11, 24. Apr 2006 (CEST)
Reine Werbung, löschen --Dinah 13:57, 24. Apr 2006 (CEST)
Hat 370 Mitarbeiter, scheint mir schon relevant. Aber der Artikel ist bisher wirklich nur leicht verklausulierte Werbung. --AndreasPraefcke ¿! 14:50, 24. Apr 2006 (CEST)
100% Werbung löschen 84.174.51.109 15:21, 24. Apr 2006 (CEST)
War Craft3 (gelöscht)
Das Spiel ist zwar unter Gamern schon jetzt Legende. Aber das hier ist einfach kein ordentlicher Artikel über das Spiel. Auf www.gamezone.de gibt es ordentliche Reviews, die auch über das Spiel selbst informieren. Als wenn das nach 7 Tagen nicht besser wird, würde ich diesen Artikel löschen.--Rossi1 12:08, 24. Apr 2006 (CEST)
Redundant zu Warcraft. ((ó)) Käffchen?!? 12:32, 24. Apr 2006 (CEST)
- Mir sagte mal jemand, man solle bei sowas verschmelzen und nen redirect setzen. Richardigel 16:53, 24. Apr 2006 (CEST)
- Aber nicht von einem falsch geschriebenen Lemma. --LC 08:27, 25. Apr 2006 (CEST)
Dieses Lemma beinhaltet keinen Artikel im Sinne der Wikipedia, denn es werden keine weiteren Informationen vermittelt, außer, dass es sich um einen Fachbegriff handelt und dass Lehrer auch im Ausland eingesetzt werden können (der Begriff ist also offenbar selbsterklärend und ist daher zu löschen). -- Per aspera ad Astra 12:10, 24. Apr 2006 (CEST)
- Falls da nicht noch etwas wissenswertes und nicht selbsterklärendes in 7 Tagen hinzugefügt werden kann, löschen. Boeks 16:32, 24. Apr 2006 (CEST)
Fill Metallbau Stadion (klares Votum, bleibt)
Bin skeptisch, ob das kleine Stadion (nur 7.680 Sitzplätze)einer Provinzstadt relevant genug ist. Da seine Bedeutung offenbar nicht wirklich groß ist.--Lamuel 12:18, 24. Apr 2006 (CEST)
klar behalten SV Ried ist Bundesligist und war Europapokalteilnehmer. --Northside 13:15, 24. Apr 2006 (CEST) behalten Heimstätte eines Bundesligisten --Wirthi 13:31, 24. Apr 2006 (CEST)
- vielleicht misst du mal die Relevanz, ob dort seit Jahren ein österreichischer Bundesligist spielt. Über den LA kann ich nur den Kopf schütteln. Klar für behalten. --Geiserich77 13:38, 24. Apr 2006 (CEST)
Ich sehe überhaupt keinen Grund, weshalb das Stadion "nicht relevant" sein soll. Behalten! Gulp 13:39, 24. Apr 2006 (CEST)
- Fußballstadien in Österreich sind nun mal kleiner als die in D. aber der SV Ried ist Bundesligist, eindeutig behalten--Kobako 13:44, 24. Apr 2006 (CEST)
- sehe keinen Löschgrund, deshalb behalten --K@rl 14:58, 24. Apr 2006 (CEST)
behalten, Gründe sind genannt.Griensteidl 15:08, 24. Apr 2006 (CEST)
Tja, tu felix austria... Selbst das größte österreichische Bundesligastadion ist noch kleiner als das kleinste deutsche... Und auch letzteren Artikel würde ich als 05er doch gerne behalten! --Subbuteo sag mal! 15:40, 24. Apr 2006 (CEST)
- natürlich behalten: Auch in der nächsten Saison werden hier Europacupspiele des Bundesligisten ausgetragen. Hoffen wir halt auf einen kleinen Gegner für das kleine Stadion ;-) TriQ 20:13, 24. Apr 2006 (CEST)
Burgruine Reisberg (erl. Artikel wurde überarbeitet), Burg Reisberg(auch erl. dank redir)
Hm. In dem Artikel, bzw. den beiden Artikeln steht aber gar nichts über das Gebäude. Das hat m.E. mit den Lemmata nur im entferntesten etwas zu tun. Was meint Ihr?--Rossi1 12:27, 24. Apr 2006 (CEST)
- Nachdem auch nur mehr die Ruine steht, ist über das Gebäude scheinbar nicht viel bekannt. (Siehe das Foto nach dem Weblink). Vielleicht gibt es noch bei jemanden detaillierte Literatur. Nach den kl. Erg. wo, etc. sollte einer der beiden (besser Burgruine) der Vollständigkeithalber bestehen bleiben. --K@rl 13:40, 24. Apr 2006 (CEST)
- Durch die Ergänzungen von Karl ist das ja jetzt ein vernünftiger Stub. Redirect von Burg auf Burgruine. --Popie 14:24, 24. Apr 2006 (CEST)
Ja. Jetzt ist das ein Artikel über die Ruine :-) --Rossi1 14:54, 24. Apr 2006 (CEST)
Redir steht jetzt auch. Damit sind beide LA´s obsolet geworden. Sorry, daß ich die "Burg" nicht geleich auch erledigt erklärte.. Mußte in eine Besprechung :-) --Rossi1 15:57, 24. Apr 2006 (CEST)
GPS-Maus (neu geschrieben, erledigt)
Erklärt das Lemma nicht. Nach Lektüre der fünf Sätze weiß ich weder, was das ist, noch, wie es funktioniert. --jergen ? 12:45, 24. Apr 2006 (CEST)
- Wiedergänger. Wurde hier schonmal gelöscht. --DosenbierMachtSchlau Pils? 13:05, 24. Apr 2006 (CEST)
- Habe SLA gestellt. --Per aspera ad Astra 13:12, 24. Apr 2006 (CEST)
Gelöscht --Uwe G. ¿⇔? 13:42, 24. Apr 2006 (CEST)
Und wieder da. Bitte nochmal begutachten, die Qualität scheint zugenommen zu haben. --Fritz @ 14:35, 24. Apr 2006 (CEST)
- Nö, ist nur eine Tabelle von der angegebenen Webseite dazugekommen. Macht die Sache auch nicht besser. Bitte wieder löschen und Lemma sperren. --DosenbierMachtSchlau Pils? 14:38, 24. Apr 2006 (CEST)
- 799.000 Google-Treffer und über 2000 Google-Bildertreffer sprechen stark gegen eine Lemmasperrung. Die Dinger gibt es nun einmal. --Fritz @ 15:44, 24. Apr 2006 (CEST)
- Die Version die ich sehe ist verständlich, und beschreibt ein relevantes Technisches Gerät. Über die Tabelle kann man diskutieren. Behalten--134.2.60.20 18:55, 24. Apr 2006 (CEST)
- Die Überarbeitung erscheint für mich gelungen. Gerät wird nun zumindest beschrieben. Behalten --Taxman 議論 20:07, 24. Apr 2006 (CEST)
- 799.000 Google-Treffer und über 2000 Google-Bildertreffer sprechen stark gegen eine Lemmasperrung. Die Dinger gibt es nun einmal. --Fritz @ 15:44, 24. Apr 2006 (CEST)
Alle Grundinfos da. Ist ein Gerät, welches immer öfter im Einsatz ist, zB wenn jemand den PDA als Routenplaner verwendet. behalten so wie es jetzt dasteht. --Fg68at Disk 20:19, 24. Apr 2006 (CEST)
Artikel wurde komplett neu geschrieben, Löschgrund ist entfallen. --Fritz @ 20:27, 24. Apr 2006 (CEST)
und
Unsinnige Benutzer-Kategorie. Dient nicht dem Aufbau einer Enzyklopädie. --jergen ? 12:57, 24. Apr 2006 (CEST)
- ack. spielkram. löschen, gern auch schnell. --DosenbierMachtSchlau Pils? 13:40, 24. Apr 2006 (CEST)
Löschen. Kein Mehrwert für die Erstellung einer Enzyklopädie erkennbar. ((ó)) Käffchen?!? 14:58, 24. Apr 2006 (CEST) löschen ack --Taxman 議論 20:07, 24. Apr 2006 (CEST)
Was kommt als nächstes? Kategorie:Bart- und scheiteltragender Zahnstockerbenutzer mit Vorliebe für Rotwein? löschen --C.Löser Diskussion 21:21, 24. Apr 2006 (CEST)
- Sorry, ich habe die Vorlage aus dem englischen Wikipedia direkt übernommen. Stimme zu die Kategorie sollte gelöscht werden. Werden diese von mir (dummerweise) erstellten Kategorien automatisch gelöscht, wenn ich jeden Inhalt lösche? --.: Schika :. 00:18, 26. Apr 2006 (CEST)
nein. ich hab sie aber jetzt mal gelöscht. --Elian Φ 00:28, 26. Apr 2006 (CEST)
Bartholomäus Aich zurückgezogen (erl.)
Er hat nur ein Werk veröffentlicht. Leb4ensdaten sind kaum bekannt. Ist man damit schon relevant? --Karl-Heinz 13:06, 24. Apr 2006 (CEST)
Was soll denn das für ein Löschantrag sein? Sorry, aber ich halte den Antrag für völligen Unsinn. Das ist der Komponist einer der frühsten erhaltenen Opern, die für den deutschen Sprachraum überhaupt nachweisbar sind. Dass er in anderen Lexika nicht vorkommt, liegt daran, dass sein Werk erst vor wenigen Jahren aufgefunden wurde und gerade erst wiederaufgeführt. Dass der Antrag ausgerechnet von einem Benutzer stammt, der Ilka Minor verfasst hat, finde ich allerdings reizvoll. --AndreasPraefcke ¿! 13:23, 24. Apr 2006 (CEST)
One-Hit-Wonder des Barock, dessen Werk offenbar Maßstäbe gesetzt hat. Es wird ja auch heute noch aufgeführt. Behalten. --Proofreader 13:34, 24. Apr 2006 (CEST)
- Nun, proofreader, das stimmt leider auch nicht ganz. Es hat eben erstaunlicherweise keine Maßstäbe gesetzt, dreieinhalb Jahrhunderte in einem Archiv überwintert und ist erst jetzt wieder hervorgekrochen. Aber als ein frühes erhaltenes Beispiel der musikalischen Festkultur natürlich bedeutend. Und übrigens sehr sehr originell: ein Allianzwappen als Opernhandlung, da muss man mal draufkommen. --AndreasPraefcke ¿! 13:59, 24. Apr 2006 (CEST)
Auch für mich ist der Löschantrag nicht nachvollziehbar. Deshalb frage ich mal direkt an den LA-Steller Benutzer:Papa1234. Ist das irgendwie eine Retourkutsche z.B. auf die Löschung von Wikipedia:Löschkandidaten/23._Februar_2006#Helmut_Demary_(gelöscht)? -- Ehrhardt 13:47, 24. Apr 2006 (CEST)
Nö, auf die Idee bin ich noch garnicht gekommen, aber wenn das Votum so einstimmig ist, ziehe ich meinen LA zurück. --Karl-Heinz 14:10, 24. Apr 2006 (CEST)
Ein Schnellbaucontainer ist ein schnell zu bauender Container. Wenn es dazu nicht mehr zu sagen gibt, sehe ich keine Relevanz. --ThePeter 13:15, 24. Apr 2006 (CEST)
- Hab' das Sätzchen unter Container eingebaut... solange da nichts dazukommt kann das also gelöscht werden. -- 790 23:00, 25. Apr 2006 (CEST)
Dieser Begriff mag in der englischen Sprache eine Rolle spielen, nicht aber in der deutschen. Google findet praktisch keine deutschsprachigen Verwendungskontexte (außer Eigennamen). --ThePeter 13:19, 24. Apr 2006 (CEST)
Eine gewisse Relevanz des Begriffs sehe ich, aber der Artikel scheint mir da zu viel Spekulation und Erfindung (im Deutschen gibt's das nun wirklich nicht) drin zu haben. --AndreasPraefcke ¿!
- Ich vermute, dass diese Artikel ein Scherz ist, um die unterschiedlichsten Dinge (Südstaaten, Frauen aus dem Alpenland, Cocktail) in einen äußerst kuriosen Kontext zu bringen. Dass Frauen aus Tirol als Southern Belle bezeichnet werden, scheint mir nicht nachweisbar zu sein (sie kommen schließlich auch nicht aus dem Süden, sondern dem Westen Österreichs). Löschen --Gledhill 16:04, 24. Apr 2006 (CEST)
Dann existiert der Begriff also hauptsächlich im Englischen. Kein Löschgrund, sondern überarbeiten und behalten.--Kramer 00:08, 25. Apr 2006 (CEST)
- Wir sind eine Deutschsprachige Wikipedia und beschreiben entsprechend Dinge, die in den deutschen Sprachgebrauch Einzug gefunden haben. --LC 08:32, 25. Apr 2006 (CEST)
Na, klingt nach einem angeschafften werbeanglismus. bin im Zweifel, ob das überhaupt ein im deutschsprachigen raum gebräuchlicher begriff ist. redewendungen die im Englschen üblich sind, gehören doch hier nicht her.--Löschfix 04:21, 25. Apr 2006 (CEST)
- Der begriff ist gängige Bezeichnung in Filmfeuilletons und Besprechungen von Südstaatenromanen (Vom Winde verweht etc). Das alpenländische ist allerdings eine Neubildung, die nichts mit dem ursprünglichen Begriff zu tun hat. Die Alpenmaderln löschen, den Rest behalten . --nfu-peng Diskuss 11:36, 25. Apr 2006 (CEST)
Dieser Artikel über den "linguistischen Begriff" (!) sprachliche Minderheit ist freies, unenzyklopädisches Brainstorming. Besser löschen und bei Bedarf neu anfangen. --ThePeter 13:22, 24. Apr 2006 (CEST)
- Sprachkonflikte werden sehr intensiv erforscht sagt der Artikel, bleibt aber jede Information zu den Ergebnissen schuldig. Löschen --MBq 14:36, 24. Apr 2006 (CEST)
- Wikipedia wie sie leibt und lebt... Da schreibt jemand unbeholfen einen Lexikonartikel ab (Metzler Lexikon Sprache, 3500 Artikel, Quellenangaben sollte man schon lesen können), und dann kommt jemand her und sagt das wäre unenzyklopädisch. Meine Löschbegrundung der Woche. <kopfschüttel> --Mkill 00:59, 25. Apr 2006 (CEST)
- Tja, solange keine Formeln und Zahlen im Artikel stehen, gelten sie leider immer als unenzyklopädisch verdächtig. Wenn keine URV, dann behalten --nfu-peng Diskuss 11:43, 25. Apr 2006 (CEST)
- Tschuldigung, aber wenn das so in einem "Lexikon" steht, dann ist das ein Fall für den Mülleimer. An der Relevanz des Lemmas habe ich nicht gezweifelt. Aber der Text ist Geschwurbel und nicht einmal ein Anfang für einen Artikel. --ThePeter 12:27, 25. Apr 2006 (CEST)
- Tja, solange keine Formeln und Zahlen im Artikel stehen, gelten sie leider immer als unenzyklopädisch verdächtig. Wenn keine URV, dann behalten --nfu-peng Diskuss 11:43, 25. Apr 2006 (CEST)
- Dass das Metzler-Lexikon eine unbrauchbare Quelle ist hat Benutzer:Schmierer ja bereits eindrucksvoll bewiesen. daher löschen, wenn jemand was zu dem Lemma schreiben will, muss er eh komplett von vorne anfangen. --Trickstar 11:10, 26. Apr 2006 (CEST)
Banalartikel, mit Mühe fürs Wiktionary geeignet. --ThePeter 13:28, 24. Apr 2006 (CEST)
- ack. löschen. siehe übrigens auch Bottleparty - halte ich ebenfalls für grenzwertig. --DosenbierMachtSchlau Pils? 13:43, 24. Apr 2006 (CEST)
Muss wirklich nicht sein, das Lemma erklärt sich selbst, löschen --Dinah 13:58, 24. Apr 2006 (CEST)
Nein, behalten. Diese Party-Form ist tatsächlich etwas besonderes, orientiert sich an amerikanischen (bzw. englischen?) "bring a bottle" - Partys, es kennen insbesondere viele ältere Leute solche Partys nicht. Hat einen Eintrag verdient, ich kümmere mich um die Ausarbeitung. Boeks 16:31, 24. Apr 2006 (CEST)
- Dann bitte mit Bottleparty zusammenführen. --DosenbierMachtSchlau Pils? 17:14, 24. Apr 2006 (CEST)
- Habe einen Redirect zu Bottleparty eingefügt und Infos dort ergänzt. Kenne mich mit den Formalien zu LAs nicht so gut aus, deswegen kennzeichne ich ihn hier noch nicht als erl., vielleicht macht das ein anderer Boeks 18:14, 24. Apr 2006 (CEST)
Umgekehrt, halte ich Mitbringparty mittlerweile für üblicher als Nennbegriff als das veraltete Bottleparty - ganz einfach weil vielfach ja auch anderes als "Flaschen" angeschleppt wird. Und da man die Zusammenhänge im Artikel erläutern kann, klar behalten und ausbauen. GuidoD 06:47, 25. Apr 2006 (CEST)
Sowohl Mitbring- als auch Bottleparty sind mit einem Satz erklärt, mehr gibts dazu nicht sagen. Dafür brauchts kein eigenes Lemma, also in Party einbauen und löschen oder redirect. --Popie 07:10, 25. Apr 2006 (CEST)
- Ich würde es behalten... musste nämlich hin und wieder feststellen daß derartige Phänomene älteren Semester durchaus erklärungsbedürftig erscheinen. "Wie, und da geht man dann einfach hin, ohne eingeladen zu sein? Und bringt Getränke mit? Also bei uns früher..." -- 790 23:05, 25. Apr 2006 (CEST)
Vorlage:Noabc (gelöscht)
Unfug. --DosenbierMachtSchlau Pils? 13:34, 24. Apr 2006 (CEST)
- Und wie. Habe SLA gestellt. --ThePeter 13:43, 24. Apr 2006 (CEST)
Gelöscht. Nichts gegen Humor; wenn es wirklich sein muß, kann sowas aber im Benutzernamensraum angelegt werden. --Fritz @ 14:17, 24. Apr 2006 (CEST)
The Magician & The Scientist (schnellgelöscht)
Bandspam. Eine Single mit einer Auflage von 1000 dürfte die Relevanzkriterien nicht ganz erfüllen. Ausserdem trieft der Artikel vor POV. --Mitternacht 13:36, 24. Apr 2006 (CEST)
- Bei Bandspam (korrekter Terminus: „Offensichtliche Irrelevanz“) geht auch SLA, dementsprechend gestellt, hier nochmal die Begründung: „Offensichtliche Irrelevanz („Bandspam“, eine Single mit 1.000er-Auflage, statt Album mit 5.000er, [6]), Hardcore-Fan-POV-Geschwurbel, Abschnitt „Pressestimmen“ hart an der URV.“ --Gardini · Schon gewusst? 14:53, 24. Apr 2006 (CEST)
SLA ausgeführt. --Fritz @ 14:56, 24. Apr 2006 (CEST)
Unvollständiger Artikel zu einer Diät, die im deutschsprachigen Raum keinerlei Rolle spielt, es gibt offenbar kein einziges deutschsprachiges Buch dazu; 33 Google-Treffer beziehen sich nur auf Wikipedia. Überflüssig --Dinah 13:49, 24. Apr 2006 (CEST)
Das Prinzip der Diät wird mit zwei Sätzen bei Rohkost erwähnt, und damit ist eigentlich alles gesagt. Bei den Grundprinzipien ist nicht ersichtlich, ob das Tatsachen sind oder eher Wunschdenken ist. Löschen, evtl. Redirect auf Rohkost. --Sflg 23:28, 25. Apr 2006 (CEST)
Ob das Lemma relevant ist, will ich nicht beurteilen, in der gegenwärtigen Form ist es allerdings bloßes esoterisches Geschwurbel. ↗ Holger Thølking (d·b) 13:49, 24. Apr 2006 (CEST)
Drangsal ist ebenso wie Trübsal eine der beiden in der Sprache Kanaans gebräuchlichen Übersetzungen des neutestamentlichen thlipsis θλιψις (Not, Bedrängnis). Das Lemma hat Artikel z.B. in Rieneckers Lexikon zur Bibel oder im Theologischen Begriffslexikon von Coenen, ist also durchaus relevant, obwohl ich das "gross" eher weglassen würde.
Die hier geschilderte Bedeutung ist allerdings nur nur auf eine von mehreren Bibelstellen bezogen und dazu noch in einer sehr speziellen Auslegung der Zeugen Jehovas, was einen völlig falschen Eindruck ergibt. Wenn er innerhalb von sieben Tagen den allgemeinen Gebrauch beschreibt (wobei mit ein oder zwei Sätzen auf die jeweils spezielle Bedeutung bei den ZJ, der NAK, und den Dispensationalismus-Fundis hingewiesen werden kann) kann er behalten werden - so wie der Artikel jetzt ist, löschen. Irmgard 16:48, 24. Apr 2006 (CEST)
- Der Begriff ist eher was für das Wörterbuch, wir können nicht jeden Begriff mit einem Artikel ehren, der an zwei bis fünf Bibelstellen Erwähnung findet. Das wäre dann eher ein Unterpunkt im Artikel Apokalyptik. Löschen. Jesusfreund 17:29, 24. Apr 2006 (CEST)
- ja ihr habt recht: löschen, eine umfassende beschreibung a la irmgard könnte ihn noch "retten". Redecke 21:16, 24. Apr 2006 (CEST)
Für eine Enzyklopädie irrelevante („Amazon“-Verkaufsrang 542.741) Abhandlung über den Film „Der Untergang“. ↗ Holger Thølking (d·b) 14:00, 24. Apr 2006 (CEST)
- Inhaltsangabe der Beiträge in einem irrelevanten Buch. Kein enzyklopädischer Artikel. Löschen --Gledhill 15:55, 24. Apr 2006 (CEST)
- verkürzt in Der Untergang oder einen noch zu schaffenden Artikel über den Autor unterzubringen, Google hat zumindest 271 Seiten auf Deutsch, löschen wäre kontraproduktiv, da sachspezifische Fachbücher sicher nicht meßbar an Verkaufsrankings sind und der Artikel ordentlich ist, daher abwartend--Zaphiro 21:30, 24. Apr 2006 (CEST)
- Wo hast du gesucht? Ich kann seltsamerweise nichts finden. Ich habe"Film:riss" in verschiedenen Varianten eingegeben, aber da tauchen bei mir ganz andere Sachen auf (z. B. ein Filmfestival). --Gledhill 00:09, 25. Apr 2006 (CEST)
Die Auslagerung ist nicht durchdacht:
- Das Lemma ist falsch, weil es nicht die Spätschriften des Alten Testaments gibt. Nur für einige Konfessionen gehören diese Schriften zum Alten Testament.
- Der Artikel besteht nur aus einer Kopie der Einleitung von Apokryphen mit einer von dort ausgelagerten Tabelle und definiert das Lemma "Spätschriften" nicht.
- Der bei weitem gängigere Begriff auch in der katholischen Bibelwissenschaft ist "Apokryphen"; dieses Lemma kann und soll die verschieden als deuterokanonisch bzw. spät beurteilten Schriften der Konfessionen gegenüberstellen.
- Wir haben zudem schon einen Artikel Kanon des Alten Testaments, der die verschiedenen Kanonici erklärt;
- Wir haben zudem einen Artikel deuterokanonisch, der abdeckt, was hier gedoppelt wird.
Bitte etwas mehr Überlegung und Kommunkation, bevor hier drauflos kopiert und gedoppelt wird. Jesusfreund 14:03, 24. Apr 2006 (CEST)
Eher ein Fall für Wikipedia:Artikel zum gleichen Thema - wobei es nicht schlecht wäre, sich primär auf ein Lemma zu einigen (analog zu Abendmahl. Irmgard 16:51, 24. Apr 2006 (CEST)
- Ich habe es auf der entsprechenden Diskussionsseite (Diskussion:Spätschriften des Alten Testaments) begründet und werde das hier jetzt nicht wiederholen. Jesusfreund faßt das Problem aber recht gut in seinen letzten beiden Punkten zusammen: Es gibt mehrere Artikel, die das Thema parallel behandeln. Im zentralen Punkt kann ich ihm nicht zustimmen: Apokryphen gehört von den "Spätschriften" abgetrennt. Evtl. kann man das alles in Kanon des Alten Testaments einbauen, also dann auch Deuterokanonisch dorthin verweisen. Ich stimme Irmgard also zu, sich auf ein Lemma zu einigen, halte Apokryphen aber für die falsche Stelle. --Papiermond 17:50, 24. Apr 2006 (CEST) Noch ein Nachtrag zum geforderten Überlegen: Ich habe die letzten drei Tage darüber nachdacht, ehe ich das so angelegt habe. --Papiermond 18:00, 24. Apr 2006 (CEST)
Hm. In dieser Form halte ich den Artikel für reinrassige Werbung. Kommt im Übrigen auch aus dem Hause "Stellfeld & Ernst GmbH ". Die regionale Bedeutung kann vielleicht jemand anders besser beurteilen.--Rossi1 14:06, 24. Apr 2006 (CEST)
- Liest sich wie die Firmenhomepage. Löschen. --ThePeter 14:32, 24. Apr 2006 (CEST)
- Hat wirklich nur Regionale Bedeutung. Löschen --84.174.51.109 15:19, 24. Apr 2006 (CEST)
- Löschen. Im Wesentlichen Werbung, keine relevanten Aussagen zum Unternehmen selbst.--SVL 16:00, 24. Apr 2006 (CEST)
- unbedeutende Firma, löschen, das Adress- und Telefonbuch habe ich schon mal entsorgt. --ahz 22:18, 24. Apr 2006 (CEST)
War SLA, scheint mir aber etwas gewagt. --Fritz @ 14:10, 24. Apr 2006 (CEST)
- Relevanz ist gegeben, Veröffentlichungen bei Major-Label. Text ist aber eher journalistisch als enzyklopädisch, da müsste entschlackt werden. Jedenfalls aber behalten. --ThePeter 14:31, 24. Apr 2006 (CEST)
Gehören zu den bekanntesten Vertretern der neuen Schweizer Mundart-Welle, auf jeden Fall behalten. --Namsom 21:51, 24. Apr 2006 (CEST)
Der Artikel könnte aber noch etwas Umarbeitung vertragen... --Namsom 22:09, 24. Apr 2006 (CEST)
Artikel ist ein Stub, sollte wohl auch als solcher gekennzeichnet werden. Relevanz ist da -> behalten. --Nik 10:25, 25. Apr 2006 (CEST)
Der Artikel zeigt schön die Entstehung des zweiten Albums der Supergruppe Aextra und deshalb: behalten!!!
Artikelinhalt ist komplett in Liste des UNESCO-Welterbes (Europa) enthalten. Ein eigener Länderartikel ist nicht notwendig. --Duesi 14:12, 24. Apr 2006 (CEST)
- Scheint auch bei anderen Ländern unüblich zu sein. Ich bin für löschen. --Svens Welt 14:45, 24. Apr 2006 (CEST)
Willkürliche Aufzählung von Grimoires und Zauberschriften. ↗ Holger Thølking (d·b) 14:18, 24. Apr 2006 (CEST)
- Stammt aus dem Artikel Grimoire, ich will mich mal selbst zitieren: „Zumindest die meisten (vielleicht sogar alle) in der Liste enthaltenen Werke sind sehr real, nur ist ihre Sammlung unter diesem Lemma unbefriedigend. Zum einen erkennt man leicht, dass nicht alle Werke in den selbst gesteckten Zeitrahmen fallen (spMA bis 18. Jh.), dann sind Bücher enthalten, die philologisch nicht als „Zauberbücher“ geführt werden (z.B. die Secretum Secretorum) und zum dritten ist die Liste sehr nackt (ein ordentliches Werkverzeichnis würde mich glücklicher machen: nur eine Liste von Kurztiteln ohne bibliographische Nachweise ist unbefriedigend). Es ist aber jetzt schwer zu entscheiden, was man da am besten macht. Auslagern in eine eigene Liste wäre eine Möglichkeit, löschen ist eigentlich unbefriedigend. Es ist allerdings eine Heidenarbeit und erfordert eine Menge Spezialwissen, die Werke alle einzeln korrekt nachzuweisen und zu überprüfen, ob man in jedem Einzelfall wirklich von „Grimoire“ [oder „Zauberliteratur“] sprechen kann oder nicht (und auch, die Fragen nach Echtheit und korrekter Datierung zu beurteilen).“ --Markus Mueller 15:47, 24. Apr 2006 (CEST) (Sorry für das viele Fett)
- Es gibt bereits eine Diskussion dort. Die Liste ist wohl erst kürzlich aus dem eigentlichen Artikel über die Grimoires extrahiert worden. Wenn die Liste etwas kommentiert würde, so dass klarer wird, welches Pamphlet denn woher kommt und warum es hier dabei ist, könnte die Auflistung meineserachtens bleiben. Als reine unkommentierte Aufzählung ist es kein wirkliches Hilfsmittel und nicht kommentierte Einträge sollten ggf. als Reminder auf der Diskussionsseite zum weiteren Ausbau gehalten werden. Sagittarius Albus 15:55, 24. Apr 2006 (CEST)
Hoi! Wie in der Diskussion des fraglichen Lemmas gebeichtet, habe ich die Liste ausversehen als Lemma erstellt. Sie ist so natürlich nicht als Lemma erhaltenswert, da sie einfach zu viele Fragen offen lässt. Aber wenn sie etwas zurechtgestutzt wird, evtl. noch um Angaben wie Thematik der Schrift, Umfang und evtl. sogar ein wenig zur Geschichte ergänzt wird, dann wird diese Liste einen guten Überblick erlauben auf die geistige Entwicklung Europas. -- « Ξ : Φ » 16:28, 24. Apr 2006 (CEST)
Wenn die Liste im Sinne meiner Vorredner überarbeitet werden würde, könnte sie m.E. bleiben. Oder in überarbeiteter Form wieder in den Artikel Grimoire eingearbeitet werden.--Maya 17:12, 24. Apr 2006 (CEST)
Kein Artikel: enthaelt neben der Bedeutungserklaerung nur Mutmassungen. --DaTroll 14:34, 24. Apr 2006 (CEST)
- Naja, ich hab versucht den Artikel zu retten, aber Recht hast du schon. --Cem.d 14:38, 24. Apr 2006 (CEST)
- Tatsächlich wären Quellen und Geschichte wünschenswert, ja. --Scherben 14:44, 24. Apr 2006 (CEST)
- Völlig unbelegte Gemeinplätze. Zudem bilde ich mir ein, gelesen zu haben, die Formulierung „Pi mal Daumen“ habe aufgrund der Multiplikation der hochgradig exakten Kreiszahl mit dem landläufig grobabgeschätzten Daum einen gewissen humoresken Aspekt. Löschen. --Gardini · Schon gewusst? 14:58, 24. Apr 2006 (CEST)
- Wenn Ihr gleich löschen wollt, dann bleibt keine Chance, mehr über die Entstehung oder den Hintergrund zu erfahren. Dass der Begriff ugs. sehr verbreitet ist, steht ja wohl außer Zweifel. Daher behalten. (nicht signierter Beitrag von 141.130.250.72 (Diskussion) Gardini · Schon gewusst? 15:16, 24. Apr 2006 (CEST))
- Ein seltsames Argument. „Wie sollen wir was in die Wikipedia schreiben, das nicht in der Wikipedia steht“ – sinngemäß. Und dass der Begriff verbreitet ist, ändert nichts daran, dass der Text so nicht als enzyklopädischer Artikel zu gebrauchen ist. Bitte lies doch einfach mal Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel und Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist, damit haben die meisten von uns angefangen. --Gardini · Schon gewusst? 15:16, 24. Apr 2006 (CEST)
- Wenn Ihr gleich löschen wollt, dann bleibt keine Chance, mehr über die Entstehung oder den Hintergrund zu erfahren. Dass der Begriff ugs. sehr verbreitet ist, steht ja wohl außer Zweifel. Daher behalten. (nicht signierter Beitrag von 141.130.250.72 (Diskussion) Gardini · Schon gewusst? 15:16, 24. Apr 2006 (CEST))
- Völlig unbelegte Gemeinplätze. Zudem bilde ich mir ein, gelesen zu haben, die Formulierung „Pi mal Daumen“ habe aufgrund der Multiplikation der hochgradig exakten Kreiszahl mit dem landläufig grobabgeschätzten Daum einen gewissen humoresken Aspekt. Löschen. --Gardini · Schon gewusst? 14:58, 24. Apr 2006 (CEST)
- Ein Artikel über die Sendung im MDR (Spielshow) hätte hier wohl keinerlei Probleme ... eine bloße "Bedeutungserklaerung" ist natürlich kein "enzyklopädischer Artikel" ;-) ... Hafenbar 23:25, 24. Apr 2006 (CEST)
- Und dabei hätte ich wirklich mal gerne gewusst, wie das über den Daumen peilen eigentlich geht. Aber keine einzige Info im net zu finden. Da wären wir echte Pioniere, wenn wir das eruieren und artikeln könnten. Dort könnte man auch unter Daumenpeilung die Sache mit dem pi einstellen. neutral und Artikelwunsch. --nfu-peng Diskuss 12:13, 25. Apr 2006 (CEST)
- Löschen. --ThePeter 13:00, 25. Apr 2006 (CEST)
- Als Stubchen nun haltbar? --Albrecht1 20:03, 25. Apr 2006 (CEST)
- Ich kann ehrlich gesagt gar keine Verbesserung erkennen. Es ist immer noch Mutmassung. --DaTroll 11:18, 26. Apr 2006 (CEST)
QS brachte keinen Erfolg, siehe [7] - "how-to, werbung und ein unenzyklopädisches lemma" - jetzt Löschdiskussion..... --Mef.ellingen 14:42, 24. Apr 2006 (CEST)
Sollte man gfs. bei PA-Anlagen unter "Planung" einfügen.
Hardwareonkel 15:57, 24. Apr 2006 (CEST)
- ich sehe da noch nicht einmal viel, was man für einen enyzklopädischen artikel hier noch einfügen sollte. bitte löschen--Merderein 11:47, 25. Apr 2006 (CEST)
Was will uns der Autor damit sagen? --80.132.75.43 15:29, 24. Apr 2006 (CEST)
- Dass das schnelllöschwürdig ist... hab SLA gestellt.--Wahldresdner 15:30, 24. Apr 2006 (CEST)
- Der Autor ist hier ein Admin, wirst Du nicht gleich gesperrt? --80.132.75.43 15:31, 24. Apr 2006 (CEST)
- @FritzG - Ja, man darf erst nach acht Tagen löschen. --80.132.75.43 15:42, 24. Apr 2006 (CEST)
Könntet ihr mir bitte erklären, von was hier die Rede ist? Was soll das mit dem Admin? Außerdem begreife ich nicht, welche Rolle hier FritzG spielt.-- ??? 15:47, 24. Apr 2006 (CEST)
Also ich weiß ja nicht wie so etwas von der Diskussionsseite RELIGION nach hier hin kommt. Zu sagen ist: Ich bin um eine Stellungnahme gebeten worden und habe unter einer von mir frei wählbaren in keiner Weise zu beanstandenen Überschrift geantwortet. Diese wurde geändert, ich habe sie zurückgeändert, sie wurde wieder geändert und dann von mir mit diesem Kommentar versehen. Wobei ich mich schon frage was die zweimalige Änderung von eigentlich Mipago sollte. JEW 16:34, 24. Apr 2006 (CEST)
- Ist schon klar, wie das hierher kam, JEW. Da ist jemand deinem roten Link gefolgt und hat einen netten kleinen Artikel draus gemacht. Ansonsten spar ich mir jeden Kommentar. --Mipago 19:05, 24. Apr 2006 (CEST)
Erscheint mir ein bisschen wie eine Werbebroschüre, auch wenn die Relevanz wohl gegeben ist.-- ??? 15:44, 24. Apr 2006 (CEST)
Halber Wiedergänger mit zusätzlichen Informationen, die aber die Existenz dieser Liste nicht rechtfertigen. --viciarg ᚨ 15:53, 24. Apr 2006 (CEST)
Referenzen:
- Löschdiskussion zu allen Listen der
$Stil
-Metal-Bands - Wiederherstellungs„diskussion“ zu Liste der Thrash-Metal-Bands
Von Wikipedia:Wiederherstellungswünsche#Liste der Thrash-Metal-Bands verschobene Diskussion:
- Oh, so eine Wiederherstellung geht ja recht fix und ohne große Diskussion, während im Gegensatz ein LA 7 Tage dauert. Komisch, aber hat ja nicht direkt was hiermit zu tun. Die Löschantragsteller ärgerten sich im Rahmen dieser Löschdiskussion übrigens nicht nur über das Einstellen irrelevanter Bands in die Liste der Black-Metal-Bands, sondern erwähnten beiläufig dieses auf alle Listen (also auch auf die Liste der Thrash-Metal-Bands) zutreffende Problem. Benutzer:Alaman bezog sich vermutlich fälschlicherweise auf die Löschdiskussion zur „Liste der Black-Metal-Bands“, welche von einem Ersteller der Listen in der späteren Löschdiskussion zum Listen-Sammellöschantrag oft als Unterstützung zu seiner Behauptung, die „Abteilung Metal“ (Zitat Alaman) würde seine Arbeit sabotieren, zitiert wurde.
- Zur Erweiterung der Liste: Die Liste bietet auch jetzt keinen Mehrwert gegenüber einer Kategorie, weiterhin behaupte ich, daß ein Großteil der noch roten Links Bands betrifft, die für die Wikipedia nicht relevant genug sind. Ich bin daher (auch wenn ich es leider nicht innerhalb der für diesen Wiederherstellungsantrag nötigen Drei-Minuten-Frist geschafft habe, gegen eine Wiederherstellung. --viciarg ᚨ 14:40, 24. Apr 2006 (CEST)
- Da fliegt mal wieder Zeug drin herum. Seit wann ist White Zombie Thrash Metal? Ich habe da 'ne etwas andere Vorstellung von... Ein Problem sehe ich momentan darin, dass diese Liste den Anreiz bietet, die restlichen Listen zu den Metal-Stilen wieder herzustellen. Und dann geht das Gerümpel von vorne los.
- Also noch immer: Bedeutende Bands mit ihren Alben im Thrash-Metal-Artikel auflisten und das Ding hier entsorgen. --n·e·r·g·a·l 14:56, 24. Apr 2006 (CEST)
- Stehen ja längst im Artikel. Wozu also die Liste? --n·e·r·g·a·l 15:18, 24. Apr 2006 (CEST)
- Wenn es genügt, „wichtige“ Vertreter in Fettschrift zu setzen und ein paar – mitunter übrigens recht fragwürdige – Zusatzinformationen einzubringen, dürfte es in der Tat nur eine Sache weniger Tage sein, bis sich auch die übrigen Listen aus ihren Gräbern erheben. Im Falle der Liste der Black-Metal-Bands wahrscheinlich abermals von jemandem, der vom Themenfeld keine Ahnung hat und die beschwerliche Pflege der Liste anderen überläßt. Diesmal mit noch mehr Edit-War-Potential, man darf also gespannt sein. Im übrigen pflichte ich Nergal bei, die Nennung der bedeutendsten Vertreter im „Thrash-Metal“-Artikel genügt zusammen mit der Kategorie „Thrash-Metal-Band“ vollauf. ↗ Holger Thølking (d·b) 15:24, 24. Apr 2006 (CEST)
- (Bearbeitungskonflikt) Musste das sein? Die Löschdiskussion damals ging ausdrücklich gegen alle Listen dieser Art, die „Liste der Black-Metal-Bands“ war nur eben das gewählte Beispiel. Das ist allerdings auch klar ersichtlich und lässt sich auch im Nachhinein nicht einfach umdrehen. Ich verspüre nur begrenzt Lust, mir abermals den Mund fusselig zu reden. Es hat sich rein gar nichts an den Gründen, weswegen die Listen zur Löschung gestellt wurden, geändert, demnach ist das ein Wiedergänger. --Gardini · Schon gewusst? 15:28, 24. Apr 2006 (CEST)
- Stimme den Vorrednern zu und will sie nicht noch einmal wiederholen. Dieser Artikel ist unnötig aus den genannten Gründen und sollte deshalb gelöscht werden. --DerHexer 15:31, 24. Apr 2006 (CEST)
Hm, wenn die Fachleute dagegen sind, dann würde ich vorschlagen, einen neuen LA zu stellen und die Diksussionsbeiträge hier auf die Löschkandidaten zu verschieben. Wir können ja schlecht einen Wiederherstellungs-Lösch-War starten. Hier können wir also erstmal nichts mehr tun. Die Argumente reichen für einen neuen LA wohl mehr als aus. --Markus Mueller 15:32, 24. Apr 2006 (CEST)
- (Bearbeitungskonflikt.) Ich würde, wie bereits vor zwei Tagen, einen SLA mit der Begründung „Wiedergänger“ stellen, zu einem erneuten Löschantrag sehe ich mich nicht veranlaßt. Diese Diskussion wurde bereits geführt, und zwar bis zum Erbrechen. ↗ Holger Thølking (d·b) 15:41, 24. Apr 2006 (CEST)
Nochmal in langsam fuer Nergal: es ist ein neuer Artikel. Die Loeschung durch Jergen war nicht in Ordnung. Ich habe den Artikel wiederhergestellt. Wer etwas gegen den Artikel hat (ich kann ihn inhaltlich schlicht nicht beurteilen, muss ich aber in diesem Fall auch nicht), soll einen LA stellen, dann wird dieser neue Artikel sieben Tage diskutiert. --DaTroll 15:36, 24. Apr 2006 (CEST)
- Du meinst, wir sollen die Diskussion einfach im Zwei-Wochen-Rhythmus führen, oder wie? Ich glaube, die meisten von uns hier haben besseres zu tun, als permanent ein und denselben Sermon runterbeten zu müssen. Wofür lässt man's überhaupt löschen, wenn's dann einfach so wieder da ist? Und es ist, je nach Strenge der Definition, zumindest ein Quasi-Wiedergänger, da sich an den Punkten, wegen denen er beim letzten Mal zur Löschung vorgeschlagen wurde, nichts geändert hat, auch wenn der Artikel keine 1:1-Kopie ist. --Gardini · Schon gewusst? 15:46, 24. Apr 2006 (CEST)
- Das ist schlechterdings absurd. Wenn wir tatsächlich genötigt sein sollten, einen neuerlichen LA zu stellen, plädiere ich dafür, den alten Antrag samt anhänglicher Diskussion demonstrativ per „Copy & Paste“ zu übernehmen. ↗ Holger Thølking (d·b) 15:52, 24. Apr 2006 (CEST)
- Bin sehr erfreut, dass andere Benutzer ebenfalls gegen die Wiederherstellung argumentieren. Der angebliche Mehrwert der Liste berucht zu 50% auf Fan-Einschätzungen, der Rest ist die Angabe des Herkunftslands. ME gelten alle in der Löschdiskussion gegen die Liste vorgebrachten Argumente ohne Einschränkung auch für die Neufassung. Einen erneuten Löschantrag werde ich nicht stellen, er ist unnötig. --jergen ? 15:56, 24. Apr 2006 (CEST)
- Meine Güte, die neue Liste hat nichts mehr mit der alten zu tun und insofern müßt ihr euch m.E. schon die Mühe mache. Wenn ich alle drei Wochen einen Artikel zu einem Thema einstelle, die sich jeweils komplett unterscheiden, muß genauso jedesmal eine LD geführt werden. Ist ja nicht gesagt, dass sie 7 Tage dauern muss, angesichts der Menge der Befürworter. Aber wir sollte uns alle an unsere eigenen Richtlinien halten und versuchen, fair zueinander zu sein. Auch wenn es lästig ist und Arbeit macht. Seid tapfer! --Markus Mueller 15:59, 24. Apr 2006 (CEST)
@Markus Mueller: „Wenn ich alle drei Wochen einen Artikel zu einem Thema einstelle, die sich jeweils komplett unterscheiden“ Sie unterscheiden sich leider nicht „komplett“ voneinander, die hinzugefügten Informationen steigern keinesfalls den Informationswert im Vergleich zu den einzelnen Bandartikeln, die Liste ist absolut unübersichtlich und die Argumente, die in der Löschdiskussion von vor ziemlich genau vier Wochen aufgezählt wurden, gelten für die neue Liste ebenso. Daher nochmals ausdrücklich: löschen --viciarg ᚨ 16:11, 24. Apr 2006 (CEST)
- "Sie unterscheiden sich leider nicht „komplett“ voneinander, die hinzugefügten Informationen steigern keinesfalls den Informationswert im Vergleich zu den einzelnen Bandartikeln" Listen dienen nicht dazu, Zusatzinformationen unterzubringen, die in Artikeln keinen Platz mehr gehabt hatten. Lies mal WP:LIST. --Alaman 16:38, 24. Apr 2006 (CEST)
Sollten wir diese Diskussion nicht in den Vorlagen-Namensraum auslagern, wenn sie von jetzt an wöchentlich geführt werden soll? Spart Zeit und Serverressourcen. Löschen. ↗ Holger Thølking (d·b) 16:08, 24. Apr 2006 (CEST)
- So. Jetzt reicht es mir langsam mit dem Schmierentheater. Ich habe gegen 90 Thrash-Bands alphabetisch in einer Liste geordnet, habe zu jedem Eintrag Ursprungsland und Gründungsdatum hinzugefügt und einen kurzen Satz dazugeschrieben, in dem ich kurz den Stil beschrieb, und/oder Status in der Szene, Einfluss auf das Genre, Bekanntheitsgrad, Querverbindungen zu anderen Gruppen, ob sie sich aufgelöst hatten usw. usf. und besonders berühmte Bands in fetter Schrift hervorgehoben. Es handelt sich dabei nicht um Wertungen im Sinne von "gute Band" "schlechte Band". Einfluss und Bekanntheitsgrad sind keine persönlichen Ansichten, dass beispielsweise Metallica "die einflussreichste Thrash Metal-Band und bis heute die bekannteste Metal-Band überhaupt" sind, ist eine nachweisbare Tatsache und weder "fragwürdig" noch "Fangeschwurbel". Das ist schon ein ganz guter kleiner Führer der Thrashmetalbands. Ausserdem sehe ich hier nach wie vor keine Löschbegründung, ausser dass wieder die Furcht geäussert wird, dass sich die anderen Listen der Metalbands aus den Gräbern erheben wird und die Abteilung Metal sich dann mit dem Blackmetalkindergarten herumplagen muss. Das ist aber mit Sicherheit kein Löschargument. Die Liste wurde gelöscht, weil sie damals tatsächlich keinen nennenswerten Vorteil gegenüber einer Kategorie bot. Jetzt hat sie das. Darum jetzt die einfache Frage: Warum soll die Liste der Thrash-Metal-Bands gelöscht werden? --Alaman 16:36, 24. Apr 2006 (CEST)
- Du siehst die Löschbegründunge nicht, weil du sie augenscheinlich nicht sehen willst, sonst hättest du den Artikel gar nicht erst wiedereingestellt. Einen Überblick über die Geschichte und Szene des Thrash Metal hat der Artikel Thrash Metal zu geben, eine vollständige Liste aller in der Wikipedia enthaltenen Bands die Kategorie:Thrash-Metal-Band, die Unsinnigkeit dieser Listen wurde erschöpfend auf den oben angeführten Seiten diskutiert. --Gardini · Schon gewusst? 16:53, 24. Apr 2006 (CEST)
- Es geht aber bei Listen weder um eine blosse Aufzählung interner Verweise noch um Mehrwert gegenüber Artikeln, sondern um eine Übersicht über ein bestimmtes Themenfeld, hier Thrash-Metal-Bands, oder wie es WP:LIST ausdrückt, ein Wegweiser durch den Informationswald Wikipedia. Wenn man eine Kategorie anklickt und dann gucken einen 100 Bandnamen stumm an, da hat man gar nichts davon. Aber es ist mühselig sowas hier runterzubeten, denn offenbar hast du kein Problem mit der Liste der Thrash-Metal-Bands, sondern mit Listen im allgemeinen. Wenn du mit solchen Listen generell ein Problem hast, dann versuche zuerst mal die ganze Wikipedia-Gemeinschaft zu überzeugen, dass künftig keine Interpretenlisten mehr aufgeführt werden sollten und dann kannst du wiederkommen. Ansonsten sind die Argumente lächerlich, denn hierbei handelt es sich um die bisher beste Musikliste überhaupt. Ich kenne keine vergleichbare.--Alaman 17:36, 24. Apr 2006 (CEST)
- Du hast Recht, ich mag Listen im Allgemeinen nicht besonders. Aber darum geht es hier nicht. Ich habe auch in keinster Weise dahingehend argumentiert, auch, wenn du das gepflegt ignorierst. Im Übrigen würde ich es begrüßen, wenn du mal einen Gang zurückschalten würdest („[...] dann kannst du wiederkommen [...] hierbei handelt es sich um die bisher beste Musikliste überhaupt“). Es ist darüberhinaus müßig, mit dir zu diskutieren, daher verweise ich dich auf Wikipedia:Löschkandidaten/26._März_2006#Sammellöschantrag gegen die „Listen der Metal-Bands“ (gelöscht). --Gardini · Schon gewusst? 18:13, 24. Apr 2006 (CEST)
- Zum letzten Mal: Alle Argumente, die du hier aufführst, könnte man ebensogut gegen alle anderen Musiklisten nach Interpreten verwenden. Es handelt sich hierbei halt nicht um Hip Hopper, Jazzmusiker usw. sondern um Thrash-Metal-Bands. Es besteht also eine grundsätzliche Existenzberechtigung für diese Liste, da müssen wir überhaupt nicht darüber diskutieren. Und wenn du die Listen ein wenig durchgehst, wirst du schnell merken, dass keine Liste derart viel Zusatzinformationen bietet, wie die Liste der Thrash-Metal-Bands.--Alaman 19:13, 24. Apr 2006 (CEST)
- Ja, bitte zum letzten Mal! Du hast Recht, „da müssen wir überhaupt nicht darüber diskutieren“ – das hat sich nämlich alles schon in der genannten Diskussion erledigt. Du hast dir Arbeit gemacht, wohlwissend, dass eine solche Liste hier nicht gewünscht ist. Das tut mir leid für dich, aber du bist selber schuld. --Gardini · Schon gewusst? 19:17, 24. Apr 2006 (CEST)
- Zum letzten Mal: Alle Argumente, die du hier aufführst, könnte man ebensogut gegen alle anderen Musiklisten nach Interpreten verwenden. Es handelt sich hierbei halt nicht um Hip Hopper, Jazzmusiker usw. sondern um Thrash-Metal-Bands. Es besteht also eine grundsätzliche Existenzberechtigung für diese Liste, da müssen wir überhaupt nicht darüber diskutieren. Und wenn du die Listen ein wenig durchgehst, wirst du schnell merken, dass keine Liste derart viel Zusatzinformationen bietet, wie die Liste der Thrash-Metal-Bands.--Alaman 19:13, 24. Apr 2006 (CEST)
- Danke, endlich habe ich es schwarz auf weiss. Ich denke, dir ist aber auch klar, dass über Aufnahme oder Ablehnung von Artikeln nicht entscheidet, ob sie einem Benutzerkonglomerat erwünscht sind oder nicht. Insofern hat sich das ganze erledigt.--Alaman 19:43, 24. Apr 2006 (CEST)
- Da stand mir ein Benutzer:Gardini im Weg.
- „Das ist schon ein ganz guter kleiner Führer der Thrashmetalbands.“ Um korrekt zu sein, ist das eine alphabetische Auflistung von 90 Bands, ihrer Herkunftsländer, ihrer Gründungsjahre und irgendwelcher weiteren Informationen. Unter einem „Führer der Thrashmetalbands“ stelle ich mir weitaus mehr vor, unter anderem eine vollkommen andere Ordnung der Bands, eine Ausselektierung nach WP:RK#Musiker und Bands und vorallem das Lemma Führer der Thrash-Metal-Bands.
- „weil sie damals tatsächlich keinen nennenswerten Vorteil gegenüber einer Kategorie bot. Jetzt hat sie das.“ Erstens war das nur eines von mehreren Argumenten für die Löschung damals (und die anderen sind auch nach der Überarbeitung der Liste vorhanden), zweitens bist Du offensichtlich der einzige, der der Meinung ist, die Liste hätte jetzt einen Mehrwert gegenüber der Kategorie. Meiner Meinung nach hat sie das nicht, da Gründungsjahr, Mitglieder, Stil und Herkunftsland in den Bandartikel gehören und wir eine alphabetische Auflistung relevanter Bands bereits in der Kategorie haben.
- Da ich ebenfalls der Meinung bin, daß diese Diskussion nicht schon wieder geführt werden muß, weise ich Dich abermals auf die Löschdiskussion von damals hin, da steht alles, was noch zu sagen ist. --viciarg ᚨ 17:01, 24. Apr 2006 (CEST)
- zweitens bist Du offensichtlich der einzige, der der Meinung ist, die Liste hätte jetzt einen Mehrwert gegenüber der Kategorie. Meiner Meinung nach hat sie das nicht, da Gründungsjahr, Mitglieder, Stil und Herkunftsland in den Bandartikel gehören und wir eine alphabetische Auflistung relevanter Bands bereits in der Kategorie haben. Die Liste hat also keinen Mehrwert gegenüber der Kategorie weil sie keinen Mehrwert gegenüber den Artikeln hat. Aha.
- und irgendwelcher weiteren Informationen Du meinst, so unnütze Informationen, ob sie die Death Metal oder die Black Metal Szene wesentlich beinflusst hatten, ob sie zu den drei bekanntesten deutschen Thrash-Bands gehörten und so weiter.
- Ausselektierung nach WP:RK#Musiker und Bands Wenn du in meiner handverlesenen Liste eine Band entdeckst, die laut WP:RK nicht in diese Liste gehört, dann melde dich.--Alaman 17:36, 24. Apr 2006 (CEST)
- Es geht hier um den Mehrwert gegenüber einer Kategorie. Dass ein Leser einen Überblick über die verschiedenen Thrashbands bekommt und dann gleich die Artikel aufrufen kann, die ihn am meisten interessieren. Vielleicht Abigail, weil er etwas über eine japanische Thrashband erfahren will. Vielleicht Venom, weil er etwas über die Band wissen will, die Black Metal wesentlich beeinflusst hat. Vielleicht etwas über Drifter, weil er Schweizer ist. Und dass einen nicht einfach 100 Bandnamen stumm anglotzen. Es geht nicht darum, dass man Informationen aufführt, die in den Artikeln fehlen. Es ist mühsam, hier mit Leuten diskutieren zu müssen, die sich auf etwas versteift haben, ohne überhaupt den Sinn einer Liste zu begreifen. --Alaman 19:20, 24. Apr 2006 (CEST)
Wozu braucht man Listen, wenn es Kategorien gibt? Die Diskussion ist doch schon ziemlich alt. Abgesehen davon stecken da auch zahllose Sachfehler (Joey Belladonna als Anthrax-Drummer?) und alberne Formulierungen ("fünf blutsverwandte Filipinos") drin. Sofern nicht genug Argumente auftauchen, Weg damit. --KGF 18:36, 24. Apr 2006 (CEST)
- Hoppla, ja, Joey Belladonna ist natürlich der Sänger. Leider kann man Fehler in Artikeln nicht korrigieren. Wir müssen die Liste also tatsächlich löschen lassen.--Alaman 19:04, 24. Apr 2006 (CEST)
- Optimal, dann sind wir uns ja einig. --Gardini · Schon gewusst? 19:17, 24. Apr 2006 (CEST)
- Das hatte ich erwartet. Achje.--Alaman 19:20, 24. Apr 2006 (CEST)
- Ich würde es ja auch gerne korrigieren, aber wer weiß, wie lange die Liste noch stehen wird? Spaß beiseite: Wer Thrash-Bands sucht, wird sich nicht an Wikipedia wenden und in der "Liste der Thrash-Metal-Bands" nachsehen, sondern sich an einschlägige Websites (Metal Observer, metal.de, etc.) wenden. Wenn Bands wirklich herausragend sind und historische Beiträge zum Genre geliefert haben, wären sie unter Thrash Metal genausogut aufgehoben. --KGF 19:28, 24. Apr 2006 (CEST)
- Das hatte ich erwartet. Achje.--Alaman 19:20, 24. Apr 2006 (CEST)
- Optimal, dann sind wir uns ja einig. --Gardini · Schon gewusst? 19:17, 24. Apr 2006 (CEST)
- Und das war jetzt nur noch lustig :)--Alaman 19:44, 24. Apr 2006 (CEST)
- Es ist hier wieder eine riesige Buchstabenwüste, ohne das wirklich etwas gesagt wird. Ich bitte jetzt wirklich jemanden, entweder einen Grund anzuführen, wieso es Listen von Interpreten unterschiedlichster Genres geben soll, nur gerade von Thrash nicht. Oder den LA zurückzuziehen. --Alaman 19:49, 24. Apr 2006 (CEST)
- Kannst ja mal ein paar Löschanträge stellen, um das herauszufinden. Aus dieser Diskussion wird jedenfalls klar, dass diese Liste keinen Sinn hat und deshalb gelöscht werden sollte. --Tinz 19:52, 24. Apr 2006 (CEST)
- Ich bitte dich, "Argumente" auf diesem Niveau zu unterlassen.--Alaman 20:00, 24. Apr 2006 (CEST)
- Kannst ja mal ein paar Löschanträge stellen, um das herauszufinden. Aus dieser Diskussion wird jedenfalls klar, dass diese Liste keinen Sinn hat und deshalb gelöscht werden sollte. --Tinz 19:52, 24. Apr 2006 (CEST)
Die Löschdiskussion war eindeutig, das hier ist ein Wiedergänger - ich verstehe nicht warum hier kein SLA gestellt wird. Ich werde das tun, wenn hier keine sinnvollen Einwände auftauchen. --DosenbierMachtSchlau Pils? 11:21, 25. Apr 2006 (CEST)
- Welche der beiden Diskussionen hast du nicht gelesen? Oder die Artikel? Die ursprüngliche Löschbegründung war:
- „Wenn es Black Metal sauber abgrenzbar gibt, dann ist eine Liste eine sinnvolle Arbeitsgrundlage, bis eine Kategorie diese Funktion übernimmt.“
- Die Kategorien sind nunmehr da, die Ärgernisse, die bereits zum ersten Löschantrag führten – insbesondere das beachtliche Potential für Edit-Wars –, sind’s freilich auch noch. Ein Großteil der Edits an der Liste der Black-Metal-Bands etwa besteht aus dem Tilgen von Schüler- oder gleich komplett inexistenten Bands, in den übrigen Listen stellt es sich – wenngleich in nicht ganz so erheblichem Ausmaße – ähnlich dar. Ein Mehrwert gegenüber einer Kategorie besteht meines Erachtens nicht.
- Daraufhin wurden die Listen gelöscht. Nun habe ich die Liste neu erstellt mit deutlich erkennbarem Mehrwert gegenüber der Kategorie. Den "Wiedergänger" kannst du dir also schenken. Sie ist jetzt so ganz nebenbei von allen Interpretenlisten der Wikipedia die aussagekräftigste überhaupt. Dass die Löschfraktion des vormaligen Antrags jetzt natürlich trotzig dagegenhalten muss und fadenscheinige Argumente heranzieht, ist klar. Aber dass ein innerhalb des Wikipedia-Listensystems berechtigter Artikel einen anderen berechtigten Artikel (hier: Liste der Black-Metal-Bands) nach sich ziehen könnte, auf dem dann viele Leute irrelevante Sachen eintragen, ist so weit davon entfernt ein Löschgrund zu sein, dass sich wirklich jede Diskussion erübrigt.--Alaman 12:01, 25. Apr 2006 (CEST)
- Dazwischen quetscht. „mit deutlich erkennbarem Mehrwert“ Diese Aussage ist schlichtweg falsch. Nenn mir bitte ein Beispiel für diesen Mehrwert, der nicht schon im Hauptartikel der Band, sollte es überhaupt einen Artikel dazu geben, oder im Thrash-Metal-Artikel steht bzw. nicht unwichtige Nebeninformationen wie „Drummer war mit Quorthon von Bathory in Kontakt“, „die Sängerin benannte sich nach Ann Boleyn“, „deutsche Untergrund-Thrash-Metal-Band“ (somit WP:RK schon in der „Erklärung“ m. E. nicht erfüllt), „übersiedelten später nach New York City“ (was nebenbei noch grammatisch falsch ist), „Wehrmacht (USA), gegründet 1985 in Portland, Party-Metal“ (und ich dachte, es ginge um Thrash Metal) oder „tourten mit Impaled Nazarene“, um nur einige Beispiele zu nennen, enthält. --DerHexer 15:45, 25. Apr 2006 (CEST)
- 1. Wie hier schon aufgeführt: Die wichtigsten Bands stehen mit ihren bedeutenden Alben bereits im Thrash-Metal-Artikel.
- 2. Stelle ich mir die Frage, ob das eine Liste der Thrash-Metal-Bands oder eine Liste der Crossover-Bands ist. Bei der Auflistung derzeit wird das jedenfalls nicht so recht deutlich. Kürzt man das Ganze auf lupenreine Thrasher, erhält man prinzipiell die Auflistung aus dem Thrash-Metal-Artikel. Und somit wäre das 'ne doppelte Aktion. --n·e·r·g·a·l 13:09, 25. Apr 2006 (CEST)
Stelle die böse R-Frage. ★ blane ♪♫♪ 16:00, 24. Apr 2006 (CEST)
- Warum nicht gleich die SLA-Frage ? -HH58 16:19, 24. Apr 2006 (CEST)
Weil ich dem Autor die Chance einräumen wollte, die Relevanz nachzuweisen (Vielleicht hat der ja Preise oder weiß der Geier gewonnen). Siehe auch Diskussionsseite des Artikels. Aber wenn sich da nichts tut, ist ein SLA sicher in Erwägung zu ziehen. ★ blane ♪♫♪ 16:27, 24. Apr 2006 (CEST)
- http://www.raziel.ch/events.php nennt die Siege: bisher nur regional erfolgreicher Sportler (kann ja noch werden). Löschen --MBq 16:35, 24. Apr 2006 (CEST)
- löschen, in ein paar Jahren kann er's ja nochmal probieren. Boeks 16:40, 24. Apr 2006 (CEST)
TSV Utzenaich (gelöscht)
Sportverein ohne ausreichende Relevanz. --Logo 16:23, 24. Apr 2006 (CEST)
- Bezirksliga West, kann man IMHO getrost löschen. --Geiserich77 17:26, 24. Apr 2006 (CEST)
- derzeit nicht relevant -> löschen --A.Heidemann 18:13, 24. Apr 2006 (CEST)
- Löschen, kdie R-Frage absolut berechtigt --Wirthi 19:00, 24. Apr 2006 (CEST)
- Löschen, da die erstellende IP a bisserl geschlampert ham tuat ;-) und eine durchaus mögliche Relevanz außerdem nicht dargestellt hat! Das TSV steht nach meinen Kurzrecherchen warscheinlich nämlich nicht für Turn und Sportverein sondern für Tischtennisverein. Dieser Tischtennisverein ist im Schülerbereich zweimaliger Landesmeister und hat daneben eine Badminton, Volleyball und Fußballabteilung (und noch irgendwas). Ist natürlich mal wieder klar, daß über einen Tischtennisverein ein Fußballartikel erstellt wurde --> ist aber auch einfacher, da man auf die Vereinshomepage nur mit einem PW-Login kommt, weshalb ich nichts näheres in Erfahrung bringen konnte und sich die weiteren ergoogelten Artikel nur auf Fußball beziehen. Lange Rede, kurzer Sinn: Unabhängig einer etwaigen Relevanz muß der Artikel so wie er jetzt ist gelöscht werden. Gulp 19:39, 24. Apr 2006 (CEST)
- Was hat das Lemma mit dem Text zu tun? --MAY 16:30, 24. Apr 2006 (CEST)
- Das frage ich mich allerdings auch. In dieser Form löschen, damit das Lemma für einen vernünftigen Text freigemacht wird. --MrsMyer 17:01, 24. Apr 2006 (CEST)
- Löschen wie oben. Außerdem tippe ich auf URV (siehe "Quellenangabe" ganz unten im Text). --Migo Hallo? 19:00, 24. Apr 2006 (CEST)
Nun ist die Frage der hier angeführten Texte was haben diese mit Franz Christoph Freiherr von Hutten, Fürstbischof zu Bruchsal 1743 bis 1770 zu tun? Hier hat sich der angeführte Text unter Beginn mit dem Fürstbischof Damian Hugo von Schönborn überleitend nach dessen Tode in die Hände des Fürstbischofs Franz Christoph von Hutten ohne auch Urheberrechte zu berühren an die angeforderten Kriterien zum Thema gehalten. Es handelt sich außerdem um meinen entworfenen Führungstext im Schloss Bruchsal. Deshalb ersuche ich um Wiedereinstellung des Textes zum Thema Franz Christoph von Hutten. Freundlichen Dank für konstruktive Kritik.
Rolf Lindner
Vivacidade (erl. gelöscht)
„Leider hat die Gruppe es bis heute nicht geschafft eine CD zu produzieren.“ Dennoch relevant? Meines Erachtens nicht. Davon abgesehen ist der Artikel in seiner gegenwärtigen Form sicher nichts für eine Enzyklopädie. ↗ Holger Thølking (d·b) 16:32, 24. Apr 2006 (CEST)
- Und wieso leider? Vielleicht sollten wir sogar dankbar sein :-) (POV von woanders) ★ blane ♪♫♪ 16:49, 24. Apr 2006 (CEST)
- Und wieso nicht gleich SLA? Keine CD, da sie bis dato laut Artikel nur ein (!) Konzert zum Besten gegeben haben, dürften sie auch nicht anderweitig regional bekannt sein. „Bandspam“ (offensichtliche Irrelevanz), ich stell SLA. --Gardini · Schon gewusst? 17:44, 24. Apr 2006 (CEST)
- Eine Google-Suche nach „Vivacidade“ und „Samba“ erbringt beinahe tausend Treffer, weshalb ich eine gewisse Relevanz nicht ausschließen konnte. Alles in allem ist der SLA aber wohl angemessen. ↗ Holger Thølking (d·b) 17:57, 24. Apr 2006 (CEST)
Alesis Andromeda A6 (erl. gelöscht)
relevanz unklar Richardigel 16:51, 24. Apr 2006 (CEST)
- Immer diese Frage nach der Relevanz ... Es ist doch vollkommen egal, ob das Teil relevant ist oder nicht, da der Artikel kein Artikel ist und gelöscht gehört. Gulp 18:08, 24. Apr 2006 (CEST)
- Die erste Frage ist die nachdem lemma. falls es eins ist, kann man einen Stub draus machen und dient damit der WP. Ist es aber nur Produktwerbung, wie in diesem fall, gehörts gelöscht, mit der Qualität des Artikels hat das zunächst noch garnichts zu tun. Qualitätsmangel darf kein Löschgrund sein, sondern ein Ansporn wenigstens einen Stub draus zu machen, vorrausgesetzt es ist ein Lemma und füllt eine Lücke in der WP.--Löschfix 04:35, 25. Apr 2006 (CEST)
- Mit verlaub, das sehe ich anders! Dieser "Artikel" ist weder eine Produktwerbung noch ein "Artikel" über etwas irrelevantes! Dieser "Artikel" ist schlicht und ergreifend kein Artikel sondern irgendwas, was jeder in 20 Sekunden hinrotzen kann! (Sorry für den Ausdruck). Bei so einen Schrott diskutiere ich nicht über Relevanz und den anderen Kram. Es wäre auch eine Frechheit, für den hingeworfenen Mist die QS zu belästigen! Der Schrott gehört unabhängig einer eventuell bestehenden Relevanz gelösht! Der "Alesis Andromeda A6" wird relevant sein! Keine Frage, die Vorgänger A1-A5 bestimmt auch!!! Meinetwegen können die auch alle eigene Artikel bekommen! Nur sollen die Freaks die Artikel dann auch schreiben und hier nicht ... Ihr versteht schon. Trennt doch mal bitte Schrott von Relevanz! Gruß Gulp 05:16, 25. Apr 2006 (CEST)
- Die erste Frage ist die nachdem lemma. falls es eins ist, kann man einen Stub draus machen und dient damit der WP. Ist es aber nur Produktwerbung, wie in diesem fall, gehörts gelöscht, mit der Qualität des Artikels hat das zunächst noch garnichts zu tun. Qualitätsmangel darf kein Löschgrund sein, sondern ein Ansporn wenigstens einen Stub draus zu machen, vorrausgesetzt es ist ein Lemma und füllt eine Lücke in der WP.--Löschfix 04:35, 25. Apr 2006 (CEST)
Auswahlkriterium innerhalb dieser Leiste nicht erkennbar und möglicherweise sehr willkürlich. -- 84.153.116.153 16:58, 24. Apr 2006 (CEST)
- Es gibt leider wenige litauische Konzerne. Also die Zahl von numerus clausus. Darum gibt es kein Kriterium, nach dem man bestimmte Konzerne auswählen müßte. Somit ist der LA unbegründet. --Lonardet 19:18, 24. Apr 2006 (CEST)
- Die Kategorie:Unternehmen (Litauen), wo diese Artikel reingehören, existiert. Themenring löschen. --Elian Φ 10:40, 25. Apr 2006 (CEST)
Glasklare Begriffsbildung. Die unter „Prävention“ angeführten Artikel dürften zudem alles sagen, was über Prävention zu sagen ist. Wen meint der Autor im übrigen mit „wir“? ↗ Holger Thølking (d·b) 17:20, 24. Apr 2006 (CEST)
- Ich hab auf die Schnelle nichts gefunden, könnte aber Stein und Bein schwören, dass – wenn es keine private Theoriefindung ist – es aus irgendeiner Monographie oder dergleichen abgeschrieben ist. In Dörner et. al.s Irren ist menschlich – Lehrbuch der Psychiatrie und Psychotherapie habe ich nichts dergleichen gefunden, und Psychologie in der Praxis, das IMHO eigentlich einen recht guten Überblick über dergleichen gibt, findet ebenfalls nichts. --Gardini · Schon gewusst? 17:28, 24. Apr 2006 (CEST)
Das ist doch Begriffsfindung, löschen --Dinah 22:23, 24. Apr 2006 (CEST)
- Klingt arg nach copy-n-paste und - erklärt eher das Lemma Internet als das eigene Lemma. löschen. --Gerbil 22:57, 24. Apr 2006 (CEST)
Gerhard_Hámor (gelöscht)
Keine Relevanz erkennbar. --Etagenklo 17:29, 24. Apr 2006 (CEST)
- Irrelevant. Selbstdarsteller? --Migo Hallo? 19:02, 24. Apr 2006 (CEST)
- Müll. Grausam. Allein die Rechtschreibung. Aber auch der Rest ist total lächerlich. --Kowollik 21:26, 24. Apr 2006 (CEST)
Relevanz = 0!!! Stink enorm nach Selbstdarsteller. Deswegen SLAPeating 00:46, 26. Apr 2006 (CEST)
gelöscht --ee auf ein wort... 01:12, 26. Apr 2006 (CEST)
Vakarų Lietuvos pramonės ir finansų korporacija (LA zurückgezogen)
Hä? Sollte, was immer das ist, relevant sein, geht es nicht aus dem Artikel hervor. --Fritz @ 17:47, 24. Apr 2006 (CEST)
- Das gehört offenbar folgend zur Diskussion über die Vorlage:Litauische Konzerne (s.o.). Die werden jetzt wohl alle abgearbeitet. Achemos grupė ist auch schon da. In der dargestellten Form ist das sicherlich noch nicht so hot und bringt den Leser definitiv nicht weiter. Aus meiner Sicht entweder Gründlich überarbeiten und Relevanz sicherstellen oder aber löschen, wenn es so wie jetzt bleibt. Sagittarius Albus 18:07, 24. Apr 2006 (CEST)
- Klassischer Babelfischunfall, würde ich sagen. --Gardini · Schon gewusst? 18:17, 24. Apr 2006 (CEST)
- Löschen, das ist Hackfleisch aus dem Fleischwolf von Babelfish. --ahz 19:15, 24. Apr 2006 (CEST)
- Schon überarbeitet. Artikel Bayer AG ist auch so konzipiert. --Lonardet 19:20, 24. Apr 2006 (CEST)
- Schau nochmal genau hin: Das komische schwarze Zeug, das Bayer AG verglichen mit Vakarų Lietuvos pramonės ir finansų korporacija so lang macht, nennt man Text. SCNR. --Fritz @ 19:42, 24. Apr 2006 (CEST)
- Schon überarbeitet. Artikel Bayer AG ist auch so konzipiert. --Lonardet 19:20, 24. Apr 2006 (CEST)
- Ok, Lonardet, aber bitte lege noch mal Hand an die Sätze Vakarų Lietuvos pramonės ir finansų korporacija AG (AB "Vakarų Lietuvos pramonės ir finansų korporacija") ist der litauische Konzern im westlichen Litauen. und Zu dieser Zeit unternehmen die Teilkonzerne von Vakarų Lietuvos pramonės ir finansų korporacija AG eigenständige Tätigkeiten und die gemeinsam werden die Projekte nicht verwirklicht. Mir ist nicht klar, was der litauische Konzern im westlichen Litauen sein soll und was die Aussage des letzten Satzes ist. Hast du noch Informationen über die Aktionen der Teilkonzerne? Sagittarius Albus 19:41, 24. Apr 2006 (CEST)
Die Hä-Frage sollte mittlerweile geklärt sein, bleibt die R-Frage. Zur Hä-Frage: Den Babelfish-Vorwurf finde ich reichlich maliziös, das war ein erkennbarer "human babelfish". Gerade der Wunsch, für die deutsche Wikipedia auch Wissen aus exotischeren Sprachräumen zu akquirieren, bedarf herzlicherer Grussformen. Zur R-Frage: Der Ersteller hat über seine Vorlage den Umfang, den er auf diesem Gebiet beizutragen gedenkt, abgesteckt. Die vorliegende Firma hat immerhin 12.700 MA und einen Jahresumsatz von 300 Mio. behalten. --Gf1961 16:51, 25. Apr 2006 (CEST)
- Nachtrag: I-Frage (Inhalt): Ein bisschen Geschichte des Unternehmens könnte schon noch sein. --Gf1961 16:58, 25. Apr 2006 (CEST)
Nachdem der schöne Satz "... ist der litauische Konzern im westlichen Litauen." dank Gf1961 endlich in einen verständlichen Satz umgewandelt worden ist, ziehe ich den LA zurück. --Fritz @ 00:42, 26. Apr 2006 (CEST)
Langer Text, hat Medaillen bei Jugendruderweltmeisterschaften gewonnen. Das reicht in meinen Augen nicht. Darüberhinaus ist der Text teilweise schlicht peinlich. --DaTroll 18:14, 24. Apr 2006 (CEST)
- Erm, bin kein Ruderer, gibt es einen Schwergewichts-Doppelzweier?? -- Hey Teacher 18:23, 24. Apr 2006 (CEST)
- Das ist doch ganz offensichtlich nur Blödsinn :) Benutzer:Sanoj
- Neutral Also, geben tut's den, und er scheint im Rudern auch ganz erfolgreich zu sein. Trotzdem stellt sich die Relevanzfrage, und der Text ist auch peinlich geschrieben. Hm? --Migo Hallo? 18:43, 24. Apr 2006 (CEST)
- Es gibt Leichtgewichts- und Schwergewichtsklassen beim Rudern; einfach mal nachschlagen ;-) --Popie 18:52, 24. Apr 2006 (CEST)
- Also den gibt es scheinbar wirklich. Der Artikel ist trotzdem Geschwurbel und klingt übertrieben (elitäre Bucerius Law School etc.). Überarbeiten, Belege, Umlaute.
- Erledigt. :Belege sind jetzt drin. Umlaute hab ich auch gemacht (sorry, USA laptop & keys). Ueberarbeiten - gern, meine deutsche Grammatik ist nicht sehr gut. Was heisst "Geschwurbel"?
- (Bearbeitungskonflikt) Hamburger Intellektuellenszene? Na, da wär mir der junge Bursche aber aufgefallen, es sei denn, es gibt jetzt eine Abteilung „Selbstdarsteller“. löschen --viciarg ᚨ 18:59, 24. Apr 2006 (CEST)
- Unabhaengig davon, dass wohl kaum jemand die gesamte Intellektuellenszene (wer definiert das eigentlich?) in zwei Millionenstaedten kennt, ist der Satz "entschaerft".
- Und welche Bedeutung hat dies für die Menschheit? Joel ist von der Schülerschaft seines Gymnasiums für seine besonderen Verdienste und daraus folgende Vorbildfunktion dreimal in Folge zum "Mr. Siemens"; Einser-Abitur ist vielleicht ein sehr gutes Abitur? Die Belege (Links) können ganz nach unten (eigene Überschrift) und im Text könnte mit Fußnoten/Ankern dorthin verwiesen werden. Ich halte den ganzen Artikel immer noch für überflüssig, aber wenn Du ihn weiter überarbeitest, wäre es mir egal ob er bleibt oder geht. --Sanoj 07:50, 25. Apr 2006 (CEST)
- jetzt verbessert: nehme den hinweis gern auf, ziehe die links usw. raus, mache quellenartikel, dachte, "einser-abitur" waere der richtige ausdruck auf deutsch. bin aber nicht muttersprachler und aendere das gern.
Ich bin neu auf dieser Seite und freue mich erst einmal, dass jemand das liest.
Stilistische und/oder inhaltliche Kritik sind jederzeit willkommen.
Andererseits finde ich die Kritik unberechtigt und unproduktiv, sowohl inhaltlich als auch stilistisch und im Kontext der anderen Artikel. Aus folgenden Gruenden schuettle ich meinen Kopf und bitte um Durchsicht und Bewertung sowohl des Artikels als auch der Diskussion durch einen Administrator:
1. Kritik ist inhaltlich nicht korrekt: Jugendruderweltmeisterschaften gibt es nicht und eine Medaille hat Joel El-Qalqili da auch nicht gewonnen. Es gibt wohl aber U23 Weltmeisterschaften, bei denen er gewonnen hat. Ich kann gern die Quellen per Link spezifizieren. Diese U23 WM sind vom Bundesinnenministerium als gleichwertig mit offenen Weltmeisterschaften anerkannt und werden dementsprechend gefoerdert.
2. Der Stil ist wenn nicht ungehoerig, so doch unproduktiv: Die Generalkritik "peinlich" ist nicht unbedingt das, was ich erwartet haette. Das sollte der Erklaerung beduerfen, bevor etwas geloescht wird.
3. Der Artikel sollte im Kontext gesehen werden. Da ich neu bin, habe ich mir die anderen Rudererartikel angeschaut. Ich bin der Meinung, dass der Artikel durch seine Qualitaet eher nach oben als nach unten heraussticht. Es werden Fakten geschildert und mit Quellenverweisen bestaetigt (wie gesagt, ich kann da noch mehr beitragen, hatte in die fruehen Varianten wohl recht viele Links in den Fliesstext eingebaut)
Man darf z.B. einen Blick auf den Artikel "Jan Herzog" werfen, in dem in der selben Kategorie fuer den fachfremden Leser ganz eindeutig nicht nachvollziehbare Werturteile gefaellt werden ("und gilt als einer der besten Techniker der letzten Jahre").
Ein Verweis auf die beruflichen Seiten neben dem Rudersport scheint ueblich (siehe z.B. Andreas Hajek, Jan Herzog)
Es gibt sogar Eintraege ueber Sportler, die deutlich weniger Erfolge vorzuweisen haben und seit laengerem nicht mehr aktiv zu sein scheinen (Judith Obrocki). Einige sind nicht einmal Weltmeister (wenn man von Studentenweltmeisterschaften absieht), z.B. André Vonarburg.
Ein anderer Eintrag nennt einen Ruderer, geht aber um einen Bischof (Christian Schreiber) desselben Namens.
Ich wuerde mich sehr freuen, produktives Feedback zu erhalten. Andererseits faende ich es merkwuerdig, wenn offensichtlich fachfremde Personen mit unberechtigter Generalkritik erfolgreich Loeschantraege stellen duerften, zumal, wenn andere Artikel in der selben Rubrik von eher niedrigerer Qualitaet sind. (nicht signierter Beitrag von 68.81.131.232 (Diskussion) --jergen ? 18:51, 24. Apr 2006 (CEST))
- „Andererseits faende ich es merkwuerdig, wenn offensichtlich fachfremde Personen mit unberechtigter Generalkritik erfolgreich Loeschantraege stellen duerften, zumal, wenn andere Artikel in der selben Rubrik von eher niedrigerer Qualitaet sind.“ Hoho, große Worte. Nun, ein offensichtlich Fachfremder weist den anderen offensichtlich Fachfremden auf die Ersten Schritte und Wie schreibe ich einen guten Artikel hin. --viciarg ᚨ 19:04, 24. Apr 2006 (CEST)
- Fachfremd rudern: entschuldigung, mir ging es um fachfremd fuer Rudern. Der Unterschied zwischen Junioren-Weltmeisterschaft und U23-WM ist im Artikel erwaehnt - wenn der Kritiker das nicht wahrnimmt, sondern eine dritte Art WM als zentrales Element seiner Kritik erfindet, macht das die Basis der Kritik fragwuerdig. Und dass ich mich gern darueber weiterbilde, wie ich zu Wikipedia beitragen kann, habe ich erwaehnt. Insofern finde ich den Beitrag unfair. Wir koennen gern zusammen lachen, aber "Hoho" wirst Du von mir nicht ueber einen einzigen Deiner Beitraege hoeren.
- An den Autor: Keine Panik! Der Löschantrag läuft eine ganze Woche. Vorher wird auf keinen Fall gelöscht. In dieser Zeit kannst Du den Artikel verbessern und uns von seiner Relevanz überzeugen (mich hast Du schon halb). Lies mal die beiden Links im obigen Edit von viciarg und, bitte!, benutze wenigstens Umlaute im Text, besser noch eine Rechtschreibprüfung, dann kann das was werden.
- An die Anderen: en:Wikipedia:Don't bite the newbies (auf Deutsch leider weniger prägnant) --Migo Hallo? 19:16, 24. Apr 2006 (CEST)
- Noch ein Tipp an den Autor: Quellen angeben ist besonders wichtig bei Artikeln über lebende Personen. Bei den sportlichen Erfolgen dürfte das sehr einfach sein (da wird auch kein Hahn nach krähen), aber bei so Sachen wie „frankophiler Weinkenner“ und „Mr. Siemens“ wären Quellen erforderlich (vermutlich gibts keine, also raus damit!) --Migo Hallo? 19:43, 24. Apr 2006 (CEST)
Achtung: Bitte abhängig von der Diskussion auch die Bearbeitung in dort verlinkten Artikeln nochmal durchgehen und evtl. rückgängig machen. --chrislb 问题 01:30, 25. Apr 2006 (CEST)
- Relevanzkriterien: vielen Dank fuer den Link zu den guidelines. Die Relevanzkriterien fuer Sportler scheinen klar zu sein: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Relevanzkriterien#Sportler
Eine offiziell vom Bundesinnenministerium als Weltmeisterschaft gefoerderte WM sollte wohl fuer einen Eintrag eines mehrfachen Weltmeisters doch reichen. Wenn der Sportler dann noch mehrfach Deutscher Meister ist, sind 2 von 4 Kriterien erfuellt (zu den beiden anderen Kriterien... Profiliga: gibt es im Rudern nicht; ... Medienbeachtung ist im Rudern auch nur sehr selten gegeben). Das untergeordnete Kriterium "laengerer Zeitraum" duerfte doch auch erfuellt sein, wenn man von erster Deutscher Meisterschaft 2002 und viertem Platz WM bis 2006 lueckenlos hochkaraetige Leistungen gebracht hat... Schoen, dass das alles so klar geregelt ist, dass man gute Anhaltspunkte hat! Herzlichen Dank.
==
Mir wird nicht klar, warum dieser wie ich finde sehr interessant geschriebene Artikel über einen offensichtlich beeindruckend zielstrebigen und erfolgreichen jungen Mann gelöscht werden soll. Ich finde es wirklich sehr merkwürdig, warum hier einige offensichtlich ohne jegliches Fachwissen (z.B. über das Rudern) so negative Kommentare schreiben. Unqualifizierte Bemerkungen wie z.B. "Das ist doch ganz offensichtlich nur Blödsinn :) Benutzer:Sanoj" haben -ganz im Gegensatz zu dem Artikel über Joel El-Qalqili- nun wirklich keine Relevanz, ich denke da stimmt man mir zu. Ich weiß auch nicht was damit gemeint sein kann, dass man diesen Text als "teilweise schlicht peinlich. --DaTroll 18:14, 24. Apr 2006 (CEST)" beschreibt. Wem ist hier was peinlich, das Wort "peinlich" verlangt nach Erläuterungen dieser Art. Weiterhin finde ich keineswegs, dass dieser Artikel "Geschwurbel" ist (ich muss allerdings zugeben, dass die Bedeutung dieses Wortes sich mir keinsweges erschließt. Ich gehe aber dem Kontext des Kommentares nach urteilend davon aus, dass dieser Begriff -sofern es ihn überhaupt gibt- negativ belegt ist). Auch verstehe ich die Bemerkung "klingt übertrieben (elitäre Bucerius Law School etc.)" nicht. Die Quellen belegen doch zweifelsohne, dass die betr. Stellen im Text eben NICHT übertrieben sind, sondern schlichtweg der Wahrheit entsprechen. Ich würde mir wünschen, dass man seine Beiträge zu dieser Diskussion ein wenig besser überdenkt und finde, der Artikel über Joel El-Qalqili sollte auf gar keinen Fall gelöscht werden. (nicht signierter Beitrag von 84.191.83.174 (Diskussion) --Gf1961 20:35, 25. Apr 2006 (CEST))
- Jetzt: Klar behalten. Als Co-Weltmeister eindeutig relevant nach den Relevanzkriterien für Sportler, mustergültig belegt (auch wenn die Weblinks im Text nicht schön aussehen -- kann hier jemand mit dem "ref"-Template umgehen?), ein paar Typos werfe ich jetzt noch raus -- ich glaube, wir haben im Autor des Artikels einen lernfähigen neuen Wikipedianer gewonnen; willkommen an Bord! --Migo Hallo? 22:55, 25. Apr 2006 (CEST)
- : Danke Habe gerade gesehen, dass jemand die links schon viel schoener gemacht hat. hoffe, jetzt ist alles in ordnung und werde das als template benutzen fuer naechste artikel, wenn ich am wochenende ein bisschen zeit habe. danke nochmal, hab was gelernt.
- Behalten, da die notwendige Enzyklopädierelevanz meiner Ansicht nach gegeben ist, im Gegensatz zur Relevanz der mehrmaligen Erwähnung meiner ehemaligen Schule, so sehr ich sie auch gemocht habe. Ich hoffe, dass sich der Autor durch diese Diskussion und ihren Stil nicht von weiterer Mitarbeit abschrecken lässt.--Berlin-Jurist 05:06, 26. Apr 2006 (CEST)
Black Diamond (München) (erl. gelöscht)
Sehe keine Relevanz. --195.3.113.168 18:11, 24. Apr 2006 (CEST)
- SLA gestellt. --Gardini · Schon gewusst? 18:16, 24. Apr 2006 (CEST)
Namensliste ohne Zusammenhang. --jergen ? 18:20, 24. Apr 2006 (CEST)
- Der Zusammenhang ist doch beschrieben. Die Frage ist, ob man den Artikel in jenen über den Eiffelturm integriert oder ihn so läßt und von Eiffelturm darauf verweist. Benutzer:Sanoj
- Der Zusammenhang wurde erst nach dem LA eingefügt. Ich rate von einer Integration der Liste in den Artikel Eiffelturm ab, das würde den ohnehin nicht übertrieben grandiosen Artikel nur übertrieben verhässlichen. --Gardini · Schon gewusst? 18:45, 24. Apr 2006 (CEST)
- Verflixt, die hab ich grad eben übersetzt, und jetzt ist sie in den Äther flöten gegangen. Arrrgggghhh... --Gardini · Schon gewusst? 18:54, 24. Apr 2006 (CEST)
Vernünftig dargestellt würde ich das auch in einem eigenen Artikel für enzyklopädiewürdig halten. --Scherben 19:05, 24. Apr 2006 (CEST)
Über Sinn und Unsinn einer solchen Aufzählung bin ich mir auch noch nicht im Klaren. Ich hab den Text aus der fr: mal versucht großteils möglichst sinngemäß zu übersetzen, wobei man dazuerwähnen muss, dass die Franzmänner es selbst von der en: abgeschrieben haben... --Gardini · Schon gewusst? 19:14, 24. Apr 2006 (CEST)
Ich finde das ein nicht uninteressantes Detail zum Eiffelturm, evtl. sollte man das auch im Artikel Eiffelturm erwähnen, nicht nur den Link unter siehe auch setzen. behalten --Griensteidl 19:20, 24. Apr 2006 (CEST)
- Behalten und nach Namen auf dem Eiffelturm verschieben, der Artikel gehört nichts ins Lemma und die Anzahl ist dort auch nicht so optimal. --ahz 23:46, 24. Apr 2006 (CEST)
recht nationalistisch, wie man die Franzosen halt so kennt. Davon abgesehen interessant und behaltenswert. --Stephanbim 00:10, 25. Apr 2006 (CEST)
- Behalten da interessantes Detail des Eiffelturms, aber verschieben nach Namen auf dem Eiffelturm. Ohne denen alles nachmachen zu muessen, existiert der Artikel uebrigens auch in en und fr. --Duesi 12:14, 25. Apr 2006 (CEST)
Keine Relevanz erkennbar. Pfarrer und Schatzmeister eines Vereins zu sein, reicht nicht. --jergen ? 18:56, 24. Apr 2006 (CEST)
- Wo kommen wir denn da hin? Da kann ja jeder kommen! Schnellöschen. --Fritz @ 19:03, 24. Apr 2006 (CEST)
- löschen. Keine enzyklopädische Relevanz --Gerbil 23:00, 24. Apr 2006 (CEST)
Hier gleich der Verein dazu. Irgendwie kann ich hier keine Relevanz erkennen, sondern nur den Mißbrauch der Wikipedia als Linkcontainer. --Fritz @ 19:02, 24. Apr 2006 (CEST)
- löschen. Keine enzyklopädische Relevanz --Gerbil 23:01, 24. Apr 2006 (CEST)
EZ publish (LA ungültig)
Da würde ich diesen Artikel dann aber gleich mitlöschen, da er mehr Links als Informationen beinhaltet.
LA ungültig (keine Signatur, kein LA im Artikel eingetragen) --Fritz @ 19:28, 24. Apr 2006 (CEST)
Dieser Artikel scheint in seiner Ganzheit POV zu sein. Trotz Aufforderung, die Behauptungen dieses Artikels glaubhaft zu belegen, gab es bisher keine Reaktion. Ohnehin ist es sehr spekulativ, ganze Völker, deren Herkunft noch völlig unklar ist, den Turkvölkern zu unterstellen. Auf der anderen Seite werden auch Dynastien aufgezählt, die weder ethnisch, noch sprachlich- oder kulturell türkisch waren (z.B. die Moghulen). Als Vergleich hierzu: es gibt auch keinen Artikel, der von Germanischen Reichen oder Iranischen Reichen handelt. Die Absicht der Autoren in diesem Zusammenhang ist in hohem Maße suspekt! -Phoenix2 19:06, 24. Apr 2006 (CEST)
- Natürlich, dieses Lemma ist Panturkismus und Volkstumsideologie reinsten Wassers. Dieser Artikel dürfte allenfalls dann stehen bleiben, wenn dieses Thema neutral und mit der angemessenen Distanz behandelt würde, ganz so wie andere Weltreichs-Mythologien, z.B. die Translatio imperii, die Abfolge der biblischen Reiche etc., also nicht als wissenschaftliche "Tatsache", sondern als panturkistisches, völkisches ideologisches Konstrukt.
- Würde man das ganze wissenschaftlich angehen und nur Reiche aufnehmen, die mutmaßlich von Turkvölkern begründet wurden, dann müssten mindestens die Hunnen und die Awaren sofort 'rausfliegen, weil über deren ethnische Zusammensetzung und Sprache eben nichts definitives bekannt ist, siehe Awarische Sprache (Steppenvolk). Abgesehen davon wären die Ethnonyme zu korrigieren. Es ist typisch für diesen völkischen Unfug, dass jedes genannt Volk mit dem Zusatz "Türkler" versehen wird, dass also z.B. die Chasaren anstelle von "Hazarlar" als "Hazar Türkler" bezeichnet werden. Dazu kommen die zweifelhaften Angaben zu angeblichen Reichsgründern. Es ist mir z.B. völlig schleierhaft, wer dieser "Hakan Yusuf" sein soll, der angeblich das Chasarenreich begründet haben soll.
- Also: entweder ideologiekritisch umarbeiten (wird wohl nicht passieren) oder löschen --Johannes Rohr Diskussion 19:34, 24. Apr 2006 (CEST)
- schliesse mich meinem Vorredner an, löschen, wenn sich nicht gross etwas ändert --Sirdon 18:56, 24. Apr 2006 (GMT)
- Man fragt sich wirklich, welcher Teufel diese Volkstums-Fans geritten hat. Da wird jetzt auch Batu Khan posthum zum Türken erklärt. Das ganze ist wirklich völlig außer Rand und Band! Und die Bezeichnung der Hsiung-nu als "Hunnen" dürfte ebenfalls alles andere als unumstritten sein. Schließlich ist es völlig ahistorisch, einen "Volks"-Begriff, wie er mit der Herderschen Volkstumsromantik im 19. Jahrhundert aufgekommen ist, auf mittelalterliche Steppenreiche zurückzuprojizieren. Man kann davon ausgehen, dass diese erstens immer ethnisch heterogen waren und zweitens keine "nationale Identität" als "Volk" kannten, und erst recht keine panturkistischen ideologischen Konstrukte. Stattdessen dürften Stammeszugehörigkeit und Lebensweise (sesshaft vs. nomadisch) die dominierenden Faktoren gewesen sein, unabhängig davon, ob ein bestimmter Stamm nun eine mongolische, turkische, indogermanische, tungusische oder sonst eine Sprache sprach. --Johannes Rohr Diskussion 20:57, 24. Apr 2006 (CEST)
Nach Turkopedia auslagern.--Kramer 02:38, 25. Apr 2006 (CEST)
Allein aufgrund dieses letzten Kommentars behalten und verbessern. --89.53.44.173 10:10, 25. Apr 2006 (CEST)
- Solange die Bausteine für umstrittene Neutralität und für fehlende Quellenangaben drin sind, kann man das behalten bis diese nachgeliefert oder die Angaben wirklich und nicht nur scheinbar wiederlegt werden. Der Artikel geht ja von der heutigen türkischen Turkulogie aus und ist daher auch nur von dieser Seite aus wiederlegbar (alle bisherigen Argumente hier ziehen also nicht). Das wäre etwas, mit dem sich Turkulogen in der QS auseinandersetzen müssen - 7 Tage hier reichen nicht aus, weil hierfür evtl. Anfragen bei den einschlägigen Instituten notwendig sind: daher wie auch sonst in solchen Fällen diese Liste behalten und fachliche Klärung schaffen anstatt zu löschen und ggf. auf ein angemesseneres Lemma verschieben. Wenn dies nicht möglich ist wiedervorstellen --Marietta 10:31, 25. Apr 2006 (CEST)
- Entschuldigung, aber der Streit um diesen Artikel währt jetzt schon mindestens ein Jahr. Der Artikel geht auf Benutzer:Postmann Michael zurück, der es grundsätzlich abgelehnt hat, seine abstrusen, völkischen Ideen (seine Lieblingsthemen sind alles, was mit "Volkstum" zu tun hat, sowie die SS) mit Quellen zu belegen und der hier Fakes und groben Unfug in einem schier unvorstellbaren Ausmaß hinterlassen hat. Dieser Artikel ist selbst dann inakzeptabel, wenn man sich - so wie ich Deine Aufforderung verstehen - auf die dahinterstehende ahistorische, völkische Denke einlässt und sich auf die Frage beschränkt, welches dieser "Reiche" denn "echt türkisch" gewesen sei und bei welchem dies nicht zutrifft oder als spekulativ gelten muss. Denn wie gesagt - die ethnische Herkunft, Sprache und Zusammensetzung der Awaren ist ebenso vollkommen unklar, wie die der Hunnen (siehe Hunnische Sprache und Awarische Sprache (Steppenvolk)). Ebenso ist die Identität von Hsiung-nu und Hunnen strittig und die Einordnung Batu Khans, des Enkels Dschingis Khans als "türkischer" Herrscher ist gelinde gesagt etwas gewagt. Auch die Einordnung einiger weiterer Reiche ist umstritten. Und die Vorstellung ethnischer "Homogenität", die mit dem Konzept "türkischer Reiche" verbunden ist, ist für diese Steppenreiche sowieso vollkommener Blödsinn. Die Namen der "Reichsgründer" haben zudem teilweise etwas von Märchenstunde. Wer dieser "Yusuf Hakan" sein soll, der das Chasarenreich begründet haben soll, wüsste ich wirklich gerne. Von einem solchen "Gründer" weiß die Chasarenforschung nämlich nichts.
Das wäre etwas, mit dem sich Turkulogen in der QS auseinandersetzen müssen
- Was für "Turkologen in der QS" sollen das sein? Da wäre mir etwas entgangen.
7 Tage hier reichen nicht aus
- Wie lange die Auseinandersetzung schon währt, kannst Du der Versionsgeschichte entnehmen. Weder weitere 7 noch 7x7 Tage werden etwas daran ändern.
weil hierfür evtl. Anfragen bei den einschlägigen Instituten notwendig sind:
- Zum Beispiel?
- Verwundert, --Johannes Rohr Diskussion 17:33, 25. Apr 2006 (CEST)
- Dieser Artikel basiert nicht auf "türkische Turkologie", sondern auf das, was Benutzer:Postmann Michael und Benutzer:Danyalov scheinheilig als "Türkische Turkologie" verkaufen wollen. Es gibt keine einzige offizielle, wissenschaftliche Quelle von Seiten türkischer Universitäten, die eine solche Absurdität unterstützen. Wo wären wir denn, wenn wir auf einmal Artikel in Bezug auf "Germanische Reiche" hätten, die alles - von den Karolingern bis hin zu den USA - beinhalten würde. Das ist purer POV und daher löschen. Und so ganz nebenbei: die Autoren des Artikels wurden schon früher mehrmals aufgefordert, glaubwürdige Quellen für ihre Behauptungen zu geben. Sie haben bisher geschwiegen ... daher der LA. Es wird also höchste Zeit, dass sie mit Fachliteratur und offiziellen Angaben der angeblichen, sogenannten "türkischen Turkologie" ankommen. In jeder Hinsicht ist dieser Artikel zu löschen, da er in vielen Bereichen gängigen und authoritativen Nachschlagwerken, wie z.B. der Encyclopaedia of Islam widerspricht. -Phoenix2 17:36, 25. Apr 2006 (CEST)
Musikpark Mannheim (erl. überarbeitet)
- so ist das ein Werbetext, Einsteller hat Nick unter gleichem Namen, falls Relevanz vorhanden ist, umtexten, falls nicht, bleibt nur löschen, ps: seinen Spam in Musikwirtschaft habe ich heute mehrfach entfernt--Zaphiro 19:10, 24. Apr 2006 (CEST)
Weil es ein (vermutlich einmaliges) staatlich gefördertes Existenzgründungs-Projekt ist, sollte eigentlich Relevanz vorhanden sein. Der Text müsste aber mal von einem unserer Musikexperten gesichtet und überarbeitet werden. 7 Tage.--SVL 21:04, 24. Apr 2006 (CEST)
Ich habe den Text gerade mit Hilfe des Werbetextes und eines Artikels aus DIE ZEIT neu geschrieben. Vielleicht sollte man dem ursprünglichen Schreiber mal sagen, was die Wikipedia ist. Man kann auch anständige Artikel schreiben, selbst wenn man einen persönlichen Bezug zu einer Einrichtung/Firma/sonstwas hat. Der Artikel jetzt ist zwar kein Knüller, aber in Sachen Fakten auf sicherem Terrain, länger als ein Stub und frei von Fotos mit fragwürdiger Lizenz. Also Behalten --Hansbaer 01:01, 25. Apr 2006 (CEST)
Lieber HANSBAER (toller Name), ich weiß nicht was sie zu derartigen Aussagen bewegt. Tatsache ist, dass sowohl die Inhalte als auch die Fotos der Wahrheit und den Fakten entsprechen und sich im Eigentum der Musikpark Mannheim GmbH (welche auch Autor des Artikels ist) befinden. Wikipedia heißt nicht, dass alle Artikel staubtrocken und langweilig geschrieben sein müssen. In der Hoffnung auf konstruktive Kritik und nicht so polemische Phrasen mit freundlichen Grüßen MP
- Du solltest froh sein, das jemand deinen Artikel in eine erträgliche, lexikalische Form bringt. Ein Dankeschön wäre eher angebracht. Noch konstruktiver und weniger polemisch als Hansbaer kann man mit deinem Marketingartikel kaum umgehen. Du dagegen bügelst wieder deine werbliche Variante drüber *kopfschüttel* Löschkandidat 10:58, 25. Apr 2006 (CEST)
Kein Artikel. 1 Satz zum Thema, steht alles besser in Morphing. Außerdem schlechtes Lemma. --Kungfuman 19:20, 24. Apr 2006 (CEST)
- nicht ganz das gleiche, aber schlechter Titel und null Erklärung - so unbrauchbar. --Langläufer 23:11, 24. Apr 2006 (CEST)
definitiv kein Artikel - gelöscht. --Gerbil 23:11, 24. Apr 2006 (CEST)
(Er kann’s nicht lassen …) Wörterbucheintrag. ↗ Holger Thølking (d·b) 19:22, 24. Apr 2006 (CEST)
- Ein ähnliches Brainstorming wie Vernichtung, nur noch schlimmer. Löschen --Fritz @ 19:26, 24. Apr 2006 (CEST)
- Kennt Wst bereits das Wiktionary? Das hier löschen. --Gardini · Schon gewusst? 19:29, 24. Apr 2006 (CEST)
- ps wäre vielleicht mal angebracht über Lösungsmöglichkeiten nachzudenken anstatt Mitschreiber hier zu bashen, oder??--Zaphiro 19:40, 24. Apr 2006 (CEST)
- (reinquetsch) Das sollte kein Bashing sein, sondern ein ernsthaft gemeinter Hinweis. Wikipedia ist kein Sprachwörterbuch, da hilft es auch nicht, dass Wst ein guter Wikipedianer ist, je suis désolé. --Gardini · Schon gewusst? 19:58, 24. Apr 2006 (CEST)
- Löschung ist eine Lösung. Und was hat es mit Bashen zu tun, wenn ich eine gewisse Beratungsresistenz seitens Wst feststelle? ↗ Holger Thølking (d·b) 19:45, 24. Apr 2006 (CEST)
- Wenn ich mir die BKL so anschaue, hat sie als solche eine Existenzberechtigung, da nunmal "Halt² in der Tat unterschiedliche Bedeutungen hat (Halt im Sinne von anhalten, stoppen und Halt im Sinne von Beistand haben oder leisten, etwa Stütze), ich bin für behalten aber zusammenschrumpfen--Zaphiro 19:48, 24. Apr 2006 (CEST)
- Das ist Aufgabe eines Wörterbuchs, nicht eines Begriffsklärungsbausteins. „Wikipedia ist kein Wörterbuch“ hast Du natürlich gelesen. ↗ Holger Thølking (d·b) 21:48, 24. Apr 2006 (CEST)
- und für stop braucht es auch eine BKL, aber die wurde wohl aus ähnlichen Gründen ebenso gelöscht, nehme ich an--Zaphiro 19:53, 24. Apr 2006 (CEST)
- Für „Stop“ braucht es ebenfalls keinen Wörterbucheintrag, richtig. Und da den meisten Mitarbeitern das zum Glück auch klar ist, mußte derartiges bislang nicht gelöscht werden. ↗ Holger Thølking (d·b) 21:48, 24. Apr 2006 (CEST)
- @Holger: Dir ist schon klar das es Unterschiede zwischen Begriffsklärungen und Wörterbucheinträgen gibt, oder?--Zaphiro 21:55, 24. Apr 2006 (CEST)
- PS den betreffenden Link suche ich Dir nun nicht, da ich im Gegensatz zu Dir Dich nicht belehren will und möchte, aber du kennst Dich ja denke ich aus, oder?? ;-)...und im übrigen bist du noch nicht auf meine Argumente eingegangen (Doppelbedeutung), und zu guter Letzt, wir schreiben nicht für uns ("Mitarbeiter") sondern für unsere Leser--Zaphiro 21:57, 24. Apr 2006 (CEST)
- @Holger: Dir ist schon klar das es Unterschiede zwischen Begriffsklärungen und Wörterbucheinträgen gibt, oder?--Zaphiro 21:55, 24. Apr 2006 (CEST)
- Für „Stop“ braucht es ebenfalls keinen Wörterbucheintrag, richtig. Und da den meisten Mitarbeitern das zum Glück auch klar ist, mußte derartiges bislang nicht gelöscht werden. ↗ Holger Thølking (d·b) 21:48, 24. Apr 2006 (CEST)
- Wenn ich mir die BKL so anschaue, hat sie als solche eine Existenzberechtigung, da nunmal "Halt² in der Tat unterschiedliche Bedeutungen hat (Halt im Sinne von anhalten, stoppen und Halt im Sinne von Beistand haben oder leisten, etwa Stütze), ich bin für behalten aber zusammenschrumpfen--Zaphiro 19:48, 24. Apr 2006 (CEST)
- (Bearbeitungskonflikt.) Mir ist dieser Unterschied durchaus bewußt, aber Dir offenbar nicht, wenn Du etwas weiter oben schreibst, eine BKL solle die Bedeutung des Wortes „Halt“ erklären („‚Halt‘ im Sinne von ‚anhalten‘, ‚stoppen‘ und ‚Halt‘ im Sinne von ‚Beistand haben‘ oder leisten, etwa ‚Stütze‘“). Für den Link auf die Ressource, die mir erklärt, warum solcherlei Wörterbucheinträge – und genau dies wäre eine solche „BKL“, einerlei, welchen Namen Du ihr gibst – jetzt auf einmal doch in die Wikipedia gehören, wäre ich Dir übrigens dankbar. ↗ Holger Thølking (d·b) 22:16, 24. Apr 2006 (CEST)
- gut, nachdem ich mir auf den Artikel verweisende Links beäugt habe, ist mir das nun ziemlich wurscht, macht was ihr wollt und ich beuge mich einer Mehrheitsmeinung, logisch erscheint es mir jedoch nicht, wie gesagt, vergleiche z.B. Stütze, ich schalte mich nun hier aus, da wohl meine Argumente nicht ankommen oder wahrscheinlich absichtlich falsch verstanden werden--Zaphiro 22:33, 24. Apr 2006 (CEST)
- (Bearbeitungskonflikt.) Mir ist dieser Unterschied durchaus bewußt, aber Dir offenbar nicht, wenn Du etwas weiter oben schreibst, eine BKL solle die Bedeutung des Wortes „Halt“ erklären („‚Halt‘ im Sinne von ‚anhalten‘, ‚stoppen‘ und ‚Halt‘ im Sinne von ‚Beistand haben‘ oder leisten, etwa ‚Stütze‘“). Für den Link auf die Ressource, die mir erklärt, warum solcherlei Wörterbucheinträge – und genau dies wäre eine solche „BKL“, einerlei, welchen Namen Du ihr gibst – jetzt auf einmal doch in die Wikipedia gehören, wäre ich Dir übrigens dankbar. ↗ Holger Thølking (d·b) 22:16, 24. Apr 2006 (CEST)
Schrott - sofort löschen MSc 20:13, 24. Apr 2006 (CEST)
Wörterbucheintrag, man beachte den Link Halten!Löschen --UliR 22:13, 24. Apr 2006 (CEST)
- Definitiv Wörterbuch. Löschen. --Etagenklo 23:35, 24. Apr 2006 (CEST)
Unternehmen, das ganz klar an der Relevanzhürde scheitern dürfte. ↗ Holger Thølking (d·b) 19:43, 24. Apr 2006 (CEST)
Kleiner Uhrenhersteller für die oberen 10.000 - völlig irrelevant. Löschen.--SVL 20:55, 24. Apr 2006 (CEST)
Ophi (gelöscht)
kennt den wer? isser so legendär, daß er einen artikel brauicht? -- ∂ 19:44, 24. Apr 2006 (CEST)
- zu jung für Wettkämpfe, irrelevanz wird im Artikel belegt, schnelllöschen--Zaphiro 19:55, 24. Apr 2006 (CEST)
- Ja, schnelllöschen. 1) Kein Artikel 2) Selbstdarsteller! Diskussion über "irrelevanz" ist (mal wieder) gar nicht nötig. Gruß Gulp 20:14, 24. Apr 2006 (CEST)
in solch klaren Fällen besser gleich SLA eintragen. --Gerbil 23:14, 24. Apr 2006 (CEST)
war SLA mit der Begründung: kein Artikel.. --Ureinwohner uff 20:05, 24. Apr 2006 (CEST)
- Hm. Wenn man die Legende (die ist so doof, die kann nicht echt sein) wegläßt, könnte man vielleicht sogar einen Artikel draus machen. 7 Tage. --Fritz @ 20:08, 24. Apr 2006 (CEST)
- 7 Tagesollte sollte man hier wirklich geben. Der "Artikel" ist ja nicht "hingeklascht", sondern hier hat sich ein nach eigenen Angaben Zehnjähriger mühe gegeben (finde ich). So bleiben kann der Artikel natürlich nicht und evtl. muß er auch gelöscht werden, aber es ist m.E. keine Gefahr im Verzug die zur Eile treibt. Vielleicht schaut sich die IP ja mal andere Artikel zum Vergleich an und bessert noch nach? In 7 Tagen sollte der dann diensthabene Admin mit dem Artikel dann so verfahren, wie zu verfahren ist. Gruß Gulp 20:37, 24. Apr 2006 (CEST)
Ich bin zwar nicht der Autor, aber ich habe das ganze etwas ordentlicher gestaltet und unter Verbleib aller Angaben noch etwas Informationen hinzugepackt. Ich hoffe der Autor ist damnit zufrieden. Die Legende habe ich dringelassen, denn wenn sie in dem Ort erzählt wird, so doof sie auch vielleicht sein mag, so ist sie dennoch ein Bestandteil des Ortes und seiner Geschichte.
- Auch ich bin für behalten! --194.55.211.71
1) Wird hier Rückbildung fälschlicherweise mit Degeneration in einen Topf geworfen. 2) Ist das Lemma für die (wohl gewollte) Beschreibung der Rückbildung von Organen falsch - das ist nämlich Rudimentation und das gibt´s schon. 3) Gibt es innerhalb der Medizin Möglichkeiten der Rückbildung, weshalb ein redir ausscheidet 4) Gibt es vor allem auch außerhalb der Medizin eine Vielzahl von Rückbildungen, weshalb eine BKL sinnlos scheint 5) Ist dies absolut kein vernünftiger Beitrag --Omi´s Törtchen 20:05, 24. Apr 2006 (CEST)
- 4) kann ich nicht ganz nachvollziehen ... ich habe mal eine BKS gebaut, die würde ich gerne behalten ... Hafenbar 22:56, 25. Apr 2006 (CEST)
'Wirr, unverständlich, formal und sprachlich absolut unenzyklopädisch, darf aber gerne verbessert werden, um die Löschung zu verhindern. Das ganze sieht zudem nach Copy & Paste eines Textausschnitts aus irgendeinem Fremdwerk aus, also URV-Verdacht.' --Johannes Rohr Diskussion 20:13, 24. Apr 2006 (CEST)
- Verbessern und behalten. Der Sagenkreis um die Narten spielt bei dem französischen vergleichenden Religionswissenschaftler Georges Dumézil eine große Rolle - von dort könnte es freilich abgekupfert sein. -- €pa 03:36, 25. Apr 2006 (CEST)
Land der Morgenfrische (erledigt, redirect)
Ein Artikel hierfür halte ich nicht für notwendig, ein Redirect nach Korea, wie das bei Reich der Mitte -> China und Land der aufgehenden Sonne -> Japan gemacht ist, reicht völlig aus. In Korea#Bezeichnungen steht auch schon alles wesendliche. Da der Artikel aber schon so lang besteht, mache ich mal eine echte Löschdiskussion. -- iGEL·대화 20:24, 24. Apr 2006 (CEST)
- Ich habe den Artikel angelegt, deshalb sehe ich kein Problem darin, jetzt ein Redirect daraus zu machen. Gruß. --Immanuel Giel 11:11, 25. Apr 2006 (CEST)
L-Rey (erl. schnellgelöscht)
unrelevant. Weder bei google noch bei amazon auffindbar. Artikel von IP erstellt, daher keine Rückfrage möglich. -- JanFader 20:30, 24. Apr 2006 (CEST)
Hochgradig irrelevant. Reiner Selbstdarsteller. Deswegen SLA gestellt.Peating 20:36, 24. Apr 2006 (CEST)
Leider ist der Artikel so geschrieben, dass die Relevanz nicht nur nicht erkennbar, sondern darüberhinaus eigentlich überhaupt nicht feststellbar ist, um was es hier eigentlich geht. Auch der angebotene Weblink führt in´s Nirvana und läßt die zwar interessierte, aber detektivisch unbeschlagene Leserschaft ratlos zurück. --Omi´s Törtchen 20:36, 24. Apr 2006 (CEST)
Völlig irrelevant. LöschenPeating 20:39, 24. Apr 2006 (CEST)
Joachim de Patinir (Gelöscht)
Das bereits bestehende Lemma Joachim Patinir ist qualitativ besser. Eine Einarbeitung der Meyers-Inhalte ist m. M. nach überflüssig. Gerhard51 20:37, 24. Apr 2006 (CEST)
Gelöscht --Uwe G. ¿⇔? 21:20, 24. Apr 2006 (CEST)
Mittlerweile ist es zum Redirect geworden. Diese Lösung finde ich ganz gut, da nach beiden Namenszusammenstellungen gesucht werden kann. Sagittarius Albus 11:06, 25. Apr 2006 (CEST)
Züge in Kamen (erl. gelöscht)
Ich frage mich, wohin das führen soll. Das wichtigste steht bereits in Kamen#Verkehr. Dann käme noch "Autos auf dem Kamener Kreuz" in Frage, und ich könnte auch "Flugzeuge in Düsseldorf" beisteuern. Sollte aber wirklich Bedarf für diese Informationen bestehen, kann das Lemma nur "Bahnhof Kamen" heißen. --Logo 20:58, 24. Apr 2006 (CEST)
- Lokalpatriotischer Quatsch. Der Artikel besteht ausschließlich aus Trivialitäten und Stoff, der sich in zalhreichen anderen Lemmata bereits findet. --Scherben 21:00, 24. Apr 2006 (CEST)
Schon toll auf was für Lemma-Ideen die Leute kommen - Löschen, am besten sehr schnell --WolfgangS 21:02, 24. Apr 2006 (CEST)
Vollkommen irrelevant. schnelllöschenPeating 21:07, 24. Apr 2006 (CEST)
Und mit Tips für Schwarzfahrer. Lieber ganz schnell weg damit. --Fritz @ 21:22, 24. Apr 2006 (CEST)
Das bringt nix. Erfahrungsbericht eines Bahnnutzers mit Zügen im Raum Kamen, sowas ist denkbar unenzyklopädisch. Sprachlich ist das schwach, das ließe sich notfalls noch retten, aber inhaltlich ist es für uns nicht zu gebrauchen, fürchte ich. Ist SLA-fähig. --Proofreader 21:34, 24. Apr 2006 (CEST)
Und ..... was ist nun an dieser Schule so erwähnenswert, dass sie hier erscheinen muss?? In diesem Stub steht üüüberhaupt nix drin ..WolfgangS 21:04, 24. Apr 2006 (CEST)
In dem Artikel steht nichts, was die Relevanz dieser Schule belegt. Falls diese überhaupt vorhanden ist. löschenPeating 21:08, 24. Apr 2006 (CEST)
So 100 Jahre Geschichte etwa. Das ist ein ordentlicher Schulartikel, der soll mangels Relevanz gelöscht werden. Ich empfehle einen Blick auf die machtvollen Behalten-Statesments für Pornosternchen in den Löschdiskussionen der letzten Tage. Als "Alleinstellungsmekmale" war da soetwas wie Anzahl der Brust-OPs angegeben. Wer's nicht glaubt, möge die Löschanträge der letzten Tage durchsehen!!![9] Und dann soll eine Schule, eine Bildungsinstitution gelöscht werden? Willkommen in den Redaktionsstuben der Super-Illu, denn Bild-Niveau haben wir gerade unterschritten.
Aber nebenbei: Dies ist ein ordentlicher Schulartikel. Unabhängig vom eben Erwähnten: BehaltenCup of Coffee 21:50, 24. Apr 2006 (CEST)
- Ja ne, ist schon klar, 'ne Schule mit Website existiert nicht...
- Frage: Warum. Siehe hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Artikel_%C3%BCber_Schulen
- Grund: gehört zu den ältesten Schulen in Leipzig (100 Jahre), ist auch die älteste Schule Engelsdorfs, insbesondere vor der Eingemeindung
- Hat 2 Informatikkabinette (regelmäßige Teilnahme am sächsischen Informatikwettbewerb), ist die sportlichste Schule in Leipzig, (laut der Aktion 20x12, sogar besser als das Sportgymnasium und die Sportmittelschule), usw.
- Klar ist das erstmal ein Stub, aber warum muss man eigentlich einen Artikel, bei dem der Erstautor bereits versichert, ihn zu erweitern, zur Löschung vorschlagen.
- nicht löschen
- -- RF - ♫♪ 21:43, 24. Apr 2006 (CEST)
Ich ergänze hier nochmal kurz, dass ich nach den Feierlichkeiten (sind ja nur noch ein paar Tage) ein paar Informationen hinzufügen werde, ebenso, wo die "Schul-Formatvorlage sich versteckt hat. Dann hoffe ich, das "Standard-Bild" der Schule verwenden zu können (wird immer dann verwendet, wenn es sonst keine Bilder gibt, und zeigt die Schule von Schräg-Rechts, siehe Homepage.) -- RF - ♫♪ 22:33, 24. Apr 2006 (CEST)
- Dann gib dir mal Mühe, RF, damit für die Kritiker die Relevanzschwellen wirklich überschritten werden. Hilfreich wäre hier ja z.B. ein prominenter Absolvent. Ganz toll könnte es sein, wenn von eurem Gymnasium ein Pornosternchen mit 200 C-Movies entsprungen wäre, wenn ich mal an Cup of Coffee anschließen darf. (Bevor hier noch jemand meckert: Ja, ich habe auch gesehen, dass nicht alle Sternchen hier überlebt haben und finde das auch gut so.) Auch ein albernes Eintagsfliegen-Sternschnüppchen wie Daniel Küblböck hilft weiter, aber einfach nur eine alte renommierte Schule zu sein, kann hier auf Irrelevanz stoßen. Spaß beiseite, ich finde, hier gibt sich jemand Mühe, Informationen über die Schule zusammenzutragen, und dann sollte der Artikel auch bleiben. Sagittarius Albus 11:27, 25. Apr 2006 (CEST)
- Ach, sähet ihr doch aus wie ein Siemens S55 oder Siemens S65 oder gar wie ein Siemens S75, vielleicht auch noch ein bisschen wie Siemens SL45 mit einem Schuss Siemens SX1 und einem Hauch Siemens SXG75, eventuell noch ein schönes Schild über eurer alten Eingangstür mit der Aufschrift Engelsdorfer Sparkasse (die Aufnahme in die Liste der Sparkassen in Deutschland wäre garantiert), dann ja dann käme niemand auf die Idee die Relevanz in Zweifel zu ziehen. So aber stimmen hier lediglich solche Schulenbehaltensfanatiker wie ich für behalten --nfu-peng Diskuss 12:55, 25. Apr 2006 (CEST)
- Die Kantonsschule Kreuzlingen wurde gelöscht (obwohl mehr als Stub), die Pornosternchen bleiben (wahrscheinlich). Zeit einzusehen, dass auch hier nur noch geistige Armut herrscht. Was waren das doch noch für Zeiten als Karl Dall und Al Bundy das Niveau der westlichen Welt hochhielten.Cup of Coffee 15:30, 25. Apr 2006 (CEST)
- Ach, sähet ihr doch aus wie ein Siemens S55 oder Siemens S65 oder gar wie ein Siemens S75, vielleicht auch noch ein bisschen wie Siemens SL45 mit einem Schuss Siemens SX1 und einem Hauch Siemens SXG75, eventuell noch ein schönes Schild über eurer alten Eingangstür mit der Aufschrift Engelsdorfer Sparkasse (die Aufnahme in die Liste der Sparkassen in Deutschland wäre garantiert), dann ja dann käme niemand auf die Idee die Relevanz in Zweifel zu ziehen. So aber stimmen hier lediglich solche Schulenbehaltensfanatiker wie ich für behalten --nfu-peng Diskuss 12:55, 25. Apr 2006 (CEST)
- Das ist eben das Problem mit der Auslegung der Relevanzkriterien. Eine Schule, die einfach Jahrzehnte das macht, was sie tun soll, nämlich jungen Menschen Wissen zu vermitteln, ist halt nur dann relevant, wenn sie irgendetwas Besonderes tut. Für einen Menschen ist es einfach und sofort relevantfördernd, wenn er sich besonders auffällig geriert und geschickt-geplant zum Seppel macht. Ich bin somit nicht überrascht, dass Kader Loth die hehre enzyklopädische Relevanzschwelle locker übersprungen hat und auch einen Löschantrag überlebte, eine Institution, die einfach seit Jahrzehnten gute Arbeit verrichtet, enzyklopädisch aber uninteressant ist. Ich will nicht falsch verstanden werden: Ich finde das durchaus ok, dass sich hier auch Angaben über die Welt und die Kultur "voranbringende" Menschen wie Naddel (sogar mit Redirect!) finden. Ich sehe dort natürlich Relevanz gegeben, da die Bevölkerung sich von solchen Leuten unverständlicherweise immer wieder begeistern läßt. Da hat es eine ruhige Institution, die hoffentlich eigentlich viel wertvoller ist als Serenity, schon schwieriger und kann möglicherweise, auch mit einem vielleicht gut geschriebenen Artikel, vor der Tür bleiben. Ich persönlich finde das schade. Sagittarius Albus 15:59, 25. Apr 2006 (CEST)
Und worum gehts in dem Film? --((ó)) Käffchen?!? 21:23, 24. Apr 2006 (CEST)
- Das frag ich mich auch. Auszeichnungen hat der Film jedenfalls erhalten und eine Lücke im Artikel ist kein Löschgrund. Behalten. --Shikeishu 00:20, 25. Apr 2006 (CEST)
- Man könnte etwa fehlende Auszeichnungen oder eine dürftige Inhaltsangabe verkraften (aber nach einem Jahr auch eher weniger) - nicht wenn nicht einmal ansatzweise sichtbar ist, worum es überhaupt geht. --AN 10:35, 25. Apr 2006 (CEST)
Löschen ist keine Lösung. Behalten.--Kramer 01:21, 25. Apr 2006 (CEST)
Das Lemma ist eindeutig relevant und gültiger Stub. Behalten --Kirschblut 02:22, 25. Apr 2006 (CEST)
- Also findet ihr einen Artikel über einen Film, der nicht mal ansatzweise mitteilt worum es gehen könnte nicht sinnlos? Aber bei Filmen ist doch die Handlung das Wichtigste! Oder sind es inzwischen die Special Effects?!? Traurig wenns so wäre... ((ó)) Käffchen?!? 07:04, 25. Apr 2006 (CEST)
Behalten @ ((ó)): Dein LA machte ja Sinn und es wird bereits wieder am Artikel gearbeitet … ;o) RX-Guru 09:56, 25. Apr 2006 (CEST)
- Ohne eines Wortes über die Handlung ist das Zeug ein falscher Stub, bitte nicht mit den Bayerischen Königen verwechseln, wo das Geburtsdatum langt. Bitte auch die Begründung lesen, es geht um den Substanzmangel, nicht um die Relevanz. Mängel beseitigen oder weg --AN 10:03, 25. Apr 2006 (CEST)
Habe mal den Inhalt nachgetragen, soweit ich ihn ermitteln konnte. Wenn jemand weiß, wie das Ding ausgeht, bitte das möglichst auch noch nachtragen. --Proofreader 11:20, 25. Apr 2006 (CEST)
Behalten - in der aktuellen Version ist der Artikel mit anderen über Filme vergleichbar. Wer ihn nicht gesehen hat, kann nicht nachvollziehen, wie schwierig es ist, die Handlung zusammenzufassen. :) --213.191.86.35 17:36, 25. Apr 2006 (CEST)
Interprätiere mal das kommentarlose Löschen meines Schnelllöschantrags durch den Ersteller als einen Einspruch, daher nun ein Löschantrag. Begründung wie bisher:
Das ist kein Artikel, das Lemma bietet wahlweise die Möglichkeit für eine Erklärung des Kompositums oder für ein derartiges brainstorming. Nicht alles, was in der Welt ist, muss auch in eine Enzyklopädie. --Antarktika sags mir 21:41, 24. Apr 2006 (CEST)
- Es gibt in der Polizeisprache diesen Phänotypus. So ist das aber nichts. ((ó)) Käffchen?!? 21:46, 24. Apr 2006 (CEST)
In der "deutschen" Wikipedia wäre bei diesem Lemma evtl. auch ein Redirect auf Türke möglich. Ich soll mir solche Kommentare verkneifen? Ging diesmal leider nicht... Grüße --Marietta 10:45, 25. Apr 2006 (CEST)
- Hä? Und Spanier oder Marokkaner sind dann keine "Südländer? Verstehe ich nicht so ganz. --Proofreader 11:22, 25. Apr 2006 (CEST)
(quetsch)::Hallo Proofreader! Das war nur eine sarkastische Bemerkung: viele (ungebildete?) Deutsche benutzen "Türke" synonym für "Südländer"; Kleine Anleitung zum Selbsterfahren: wann immer jemand von einer ihm persönlich unbekannten Gruppe/Person Türken spricht, z.B. den oft gehörten Satz sagt: "und dann sind wir von irgend so einem/einer Gruppe von Türken dumm anmacht worden" frage mal nach, wie derjenige Sprecher darauf kommt, das es sich gerade um Türken gehandelt habe. Meist stellt sich dann heraus, das mit "Türke" eigentlich eine südländisch aussehende Person oder Personengruppe gemeint ist. Dann wird herzhaft gelacht und gesagt: "ja, oder eben Marokkaner, oder Iraker oder so". Ich lache dann aber nicht mit, weil ich find das halt (zumindest nachdem ich es das 20. Mal erfolgreich ausprobiert habe) nicht so lustig sondern nur ziemlich bescheuert. --Marietta 14:27, 25. Apr 2006 (CEST)
- Löschen: Kein enzyklopädischer Artikel. Möglicherweise Theoriefindung. Außerdem finden sich hier lauter sich als Feststellungen ausgebende Behauptungen, für die aber jegliche Belege fehlen. Südländer ist jedenfalls in Österreich kein abwertender oder diskriminierender Begriff – und dies ist die deutschsprachige, nicht die deutsche WP, daher muss dies auch berücksichtigt werden. Äußerst seltsam ist, dass im Artikel zwar eine anti-rassistische Haltung vermutet werden kann, zugleich jedoch von "typisch türkischem" oder "typisch arabischem" Aussehen gesprochen wird, also selbst wieder mit rassistischen Stereotypen gearbeitet wird. Sollte die deutsche Polizei z. B. bei der Fahndung tatsächlich von "südländischem Aussehen" sprechen, so fände ich das weitaus akzeptabler und weit weniger rassistisch als etwa "typisch türkisches Aussehen". Der Text ist auch eher ungelenk formuliert. Der letzte Satz ist unfreiwillig komisch: "Sie unterscheiden sich anhand ihrer Nationalität oder nennen sich Südeuropäer, wenn sie einer europäischen Nation angehören, die am Mittelmeer angesiedelt ist (auch als mediterran bezeichnet)." Wer oder was wird hier als "mediterran" bezeichnet? Und seit wann sind Portugiesen keine Südeuropäer (denn am Mittelmeer sind sie bekanntlich nicht "angesiedelt")? Insgesamt ein völlig unbrauchbarer Text. Vielleicht soll das ja ein Scherz sein. --Gledhill 12:24, 25. Apr 2006 (CEST)
- Löschen- eventuell sogar SLA -für mich latenter Rassismus--Ot 07:54, 26. Apr 2006 (CEST)
Von wo ist das abgetippt? Was will mir das sagen? Nutzlos. --((ó)) Käffchen?!? 21:42, 24. Apr 2006 (CEST)
Schließe mich meinem Vorredner an - löschen! --IP 03:42, 25. Apr 2006 (CEST)
Der missglückte Versuch eines Artikels. In dieser Form völlig nutzlos für die Kundschaft. --((ó)) Käffchen?!? 21:43, 24. Apr 2006 (CEST)
aber nur, sofern die Kundschaft keinen blassen Dunst vom Thema hat. behalten. -- Toolittle 23:01, 24. Apr 2006 (CEST)
Chartkompatibilität ist die Kompatibilität zu Charts. Sach blos! Wäre ich so nie drauf gekommen. Der zweite Absatz ist dann persönliche Meinung, aber kein Wissen. --((ó)) Käffchen?!? 21:45, 24. Apr 2006 (CEST)
Schwammig formuliert, wenig Substanz. Löschen. --Sflg 00:11, 26. Apr 2006 (CEST)
Falsche Sprache. Irgendeine Mischung aus Latein und Griechisch oder so, aber kein Deutsch. --((ó)) Käffchen?!? 21:48, 24. Apr 2006 (CEST)
- Gültiger Stub mit viel medizinischer Fachsprache. behalten. --Irmgard 21:51, 24. Apr 2006 (CEST)
- Aha und was bedeutet der zweite Satz? ((ó)) Käffchen?!? 21:54, 24. Apr 2006 (CEST)
Völlig unverständlich. Relevanz vermag ich nicht zu beurteilen. Wenn relevant 7 TagePeating 22:01, 24. Apr 2006 (CEST)
keine Ahnung, was daran unverständlich ist, es fehlt aber der Kontext: was für ein Stoff ist das, woraus wird er gewonnen, wobei genau wird er eingesetzt, welche Wirkungen/Nebenwirkungen sind bekannt, ist der Wirkstoff eingeführt oder noch in der Experimentalphase... --Toolittle 22:58, 24. Apr 2006 (CEST)
Dann erklär ma: "Es wird im Organismus zu Mykophenolsäure umgewandelt und diese hemmt selektiv die Inosin-Monophosphat-Dehydrogenase und damit die Synthese der Guanosinnukleotide." und wenn du schon dabei bist kannst auch gleich den text so umschreiben dass er verständlicher ist.Peating 00:06, 25. Apr 2006 (CEST)
- was gibt es da zu erklären? Mykophenolatmofetil wird im Organismus zu Mykophenolsäure umgewandelt. Diese wiederum hemmt das Enzym Inosin-Monophosphat-Dehydrogenase, was wiederum die Synthese von Guanosinnukleotiden verhindert. Die Stoffe heißen nun mal so, da gibt es auch keine Oma-tauglichen Umschreibungen, und ohne gewisse Kenntnisse der Biochemie ist auch nichht zu verstehen, was das für Moleküle sind. Der Vorgang selbst ist aber doch nicht sooo ganz und gar unnachvollziebar kompliziert. -- Toolittle 23:57, 25. Apr 2006 (CEST)
Vorgänge des Immunsystems gehören nunmal zu den komplexesten Dingen, die es in der Biologie gibt; so ohne weiteres lässt sich das einer Oma ohne biologische Vorbildung kaum vermitteln. Der Laie wird am ehesten noch was von B- und T-Zellen gehört haben, deshalb könnte man den entsprechenden Zusammenhang dazu wohl noch etwas verdeutlichen. Die anderen Fachbegriffe haben rote Links; die werden sicher irgendwann blau, ohne dass ich glaube, dass einem Laien der entsprechende Klick dann wesentlich weiterhelfen wird. Auf der anderen Seite meine Frage: Welcher Mensch sucht mit welchem Interesse nach diesem Begriff? In der Regel ist doch davon auszugehen, dass, wer den schönen Begriff "Mykophenolatmofetil" fehlerlos in das Suchfenster eingibt, bereits über ein gewisses Grundverständnis der Immunologie verfügt; die Oma wird den Begriff kaum bei ihrem Kaffeekränzchen aufschnappen. --Proofreader 01:47, 25. Apr 2006 (CEST)
Es ist häh und öhm. Zudem scheint es nicht sonderlich wichtig zu sein. --((ó)) Käffchen?!? 21:49, 24. Apr 2006 (CEST)
- Beansprucht für sich Marktführerstellung auf dem Gebiet der Tonnachbearbeitungs-Programme. Wer hat Ahnung? So kann das jedenfalls nicht bleiben, bei Relevanz ausbauen oder weg damit. --Dr. Zarkov 13:25, 25. Apr 2006 (CEST)
Das Lemma an sich ist schon mal Mist. Der Inhalt ist dazu noch völlig unverständlich. --((ó)) Käffchen?!? 21:50, 24. Apr 2006 (CEST)
zu neu für einen Artikel und irgendwie klingt das sehr nach Mitgliederwerbung. --Lyzzy 21:52, 24. Apr 2006 (CEST)
Trainingszeiten für eine Kindermannschaft einer neugegründeten Basketballabteilung eines unbekannten Vereins einer Fast-Kleinstadt im nördlichen Sauerland? Löschen. --Sflg 23:54, 25. Apr 2006 (CEST)
So kein Artikel, sondern ein falscher Stub. Worum gehts? Warum ausgerechnet eine Disko ohne Relevanz? --((ó)) Käffchen?!? 21:52, 24. Apr 2006 (CEST)
Ist etwas schräg formuliert ("das Gegemteil der Adria"), aber worum es geht, ist schon erkennbar. Ich werd mal sehen, dass ich das anhand des englischen und italienischen Artikels in den nächsten Tagen verbessern kann. Die Küste ist in jedem Fall relevant, die Disko wohl eher weniger. --Proofreader 01:52, 25. Apr 2006 (CEST)
Und unter Thema (BKL) steht eine Thema ist eine Thematik und hier steht eine Thematik sei die Wissenschaft vom Thema. Und unter Thema finden wir richtig viele verschiedene Dinge. In dieser Form falsch bis nutzlos, eigentlich beides. --((ó)) Käffchen?!? 21:54, 24. Apr 2006 (CEST)
Eine "Wissenschaft vom Thema"? Ist mir ganz neu ... Löschen --Dinah 22:21, 24. Apr 2006 (CEST)
- Die Wissenschaft der Thematik ist die Thematikologie oder so. Löschen --Fritz @ 22:28, 24. Apr 2006 (CEST)
- Unfug ... habe die Thematik im Thema abgehandelt und einen Redirect angelegt - den aber bitte behalten ... Hafenbar 00:38, 25. Apr 2006 (CEST)
Benutzer:Schmierer läßt uns mal wieder an seinem von der Realität ungetrübten Fachwissen zur Linguistik teilhaben. Was mag er uns wohl sagen wollen? Ich kenne zudem den mündlichen, schriftlichen und körperlich Verweis, aber die sind wohl nicht gemeint. --((ó)) Käffchen?!? 21:59, 24. Apr 2006 (CEST)
Erschütternd, dass eine Wissenschaft, die sich mit Sprache beschäftigt, so mit Sprache umgeht. --UliR 22:08, 24. Apr 2006 (CEST)
Unter den Quellen ist ein Werk mit dem Titel "Deutsch als Fremdsprache" aufgeführt, das passt haargenau. Das Thema erscheint mir wichtig genug und es lässt sich mit Sicherheit auch etwas verständlicher darstellen. --Proofreader 01:56, 25. Apr 2006 (CEST)
- DaF ist übrigens eine Grammatik, die für den Deutschunterricht für Fremdsprachler konzipiert wurde, und auch beim Rest der Germanisten gern verwendet wird. Das hier ist leider das Äquivalent von zahllosen für den Laien völlig unverständlichen Informatik-, Biochemie- und Meldetechnikartikeln. Wäre wohl eher ein Fall für die QS, würde aber wohl unverändert durchrauschen. --Dr. Zarkov 13:29, 25. Apr 2006 (CEST)
Relevanz? Bisher drei Veranstaltungen von Drogenfreunden. Der Inhalt ist zudem völlig nichtssagendes BlaBla. --((ó)) Käffchen?!? 22:00, 24. Apr 2006 (CEST)
Unverständlicher EDV(?)-Stub, QS war leider erfolglos. So ist das kein Artikel, zudem stellt sich die R-Frage. --Thomas S.Postkastl 22:00, 24. Apr 2006 (CEST)
- Unverständlich und scheinbar auch nicht so wichtig. -> Löschen. ((ó)) Käffchen?!? 22:02, 24. Apr 2006 (CEST)
Wirr, unverständlich, worum gehts hier? --((ó)) Käffchen?!? 22:01, 24. Apr 2006 (CEST)
Mmh, ich finde das nicht so dermaßen unverständlich, es geht um ein Fest zu ehren einer Göttin, die der Fortuna (Mythologie) gleichgesetzt wurde im alten Rom.--Maya 00:20, 25. Apr 2006 (CEST)
Sehe da auch nichts wirklich Unverständliches. Wo genau liegen die Verständnisschwierigkeiten? Dass es um ein Fest der alten Römer geht, sollte auch einem unbedarften Leser relativ klar sein. --Proofreader 02:00, 25. Apr 2006 (CEST)
- Wie soll der unbedarfte Leser hieraus aus das römische Reich schliessen können bitte?!? ((ó)) Käffchen?!? 07:01, 25. Apr 2006 (CEST)
- Mater Matuta und Fortuna sind lateinische Götterbezeichnungen, steht dabei - in welchem Land man Latein gesprochen hat, ist eigentlich klar, wurde inzwischen ja auch ergänzt. Auch das Forum Boarium gehört natürlich zum alten Rom. Der Bezug war von Anfang an klar genug, ist durch entsprechende Verlinkungen jetzt auch noch deutlicher. --Proofreader 11:28, 25. Apr 2006 (CEST)
Naja, wenn man kein Latein kann und mit Mythologie nichts am Hut hat, könnte das unverständlich sein, aber jetzt steht Rom ja ausdrücklich drin.--Maya 23:22, 25. Apr 2006 (CEST)
Seit November 2005 nahezu unverändert im Bestand. Leider für Laien völlig unverständlich und somit kein brauchbarer WP-Artikel. --Thomas S.Postkastl 22:02, 24. Apr 2006 (CEST)
So viel gibt es über dBMAN nicht zu schreiben, aber jemand der sich für Datenbanken interessiert, hat mindestens diese Informationen verdient. dBMAN gibt nicht soviel Stoff her wie z.B. DBASE, aber die wesentlichen Unterschiede sind erklärt und einleuchtend. Ein Laie wird sich sicher nicht direkt auf die dBMAN Seite verirren und kommt über Datenbanken zu diesem Artikel.behalten oder den gesamten Begriff aus WP entfernen -- 87.245.48.176 00:22, 25. Apr 2006 (CEST)
Wikipedia ist kein Lateinwörterbuch. --Etagenklo 22:02, 24. Apr 2006 (CEST)
LYON-Hypothese (ausgebaut, erled.)
Oh weh, ein Schulkind will uns Genetik vermitteln. Das Ergebnis ist leider gänzlich unbrauchbar. --((ó)) Käffchen?!? 22:03, 24. Apr 2006 (CEST)
- 7 Tage warten. Das war vorher ein zu kurzer IP-Artikel, der jetzt von anderer IP verschlimmbessert wurde. Vielleicht kann ein Medizinmann wenigstens mal das Lemma erklären. --Gerbil 23:30, 24. Apr 2006 (CEST)
- Überarbeitet und verschoben nach X-Inaktivierung, damit erledigt. --Uwe 13:02, 25. Apr 2006 (CEST)
Aus dem Artikel erschließt sich mir nicht, was dieses Tochterunternehmen der Dresdner Bank relevant machen könnte. Das erscheint mir eher als eine Werbung. --ahz 22:03, 24. Apr 2006 (CEST)
- Ich kenne mich in den Relevanzkriterien für Firmen nicht so aus, aber hier vielleicht für die Wissenden eine Entscheidungshilfe. Umsatz 2003 waren 23,19 Mio € bei ca. 450 Mitarbeitern. Zudem wurde der DDS 2003 in die Top 50 der besten deutschen Arbeitgeber gewählt. Aktuellere Zahlen habe ich auf die Schnelle (5 Minuten) auch nicht gefunden. Neutral Sagittarius Albus 11:44, 25. Apr 2006 (CEST)
Relevanz unklar, Stil und Inhalt gehen so gar nicht. --Lyzzy 22:05, 24. Apr 2006 (CEST)
Ich glaub den gibts wirklich. der Artikel muss aber noch bisschen ausgebaut werden. 7 Tage ansonten: wech damit alla!Peating 22:17, 24. Apr 2006 (CEST)
In der jetztigen Form unhaltbar. Wenn sich nix ändert: wech damit. Aber wieso 2x den LA? --Sir Quickly 22:32, 24. Apr 2006 (CEST)
Relevanz unklar? [10] Überarbeiten, danach selbstverständlich behalten. --Lixo 00:35, 25. Apr 2006 (CEST)
- Relevanz ist wohl unzweifelhaft da, aber wenn nicht aufgeräumt wird, kann der Artikel so nicht bleiben. 7 Tage. Sagittarius Albus 11:50, 25. Apr 2006 (CEST)
Man erfährt hier nur, dass man als Datenbankentwickler Geld verdienen kann, sonst nichts. QS war erfolglos, wenn es nicht mehr dazu zu sagen gibt löschen. --Thomas S.Postkastl 22:08, 24. Apr 2006 (CEST)
- Da gäbe es sicher mehr zu sagen. So is das nix. -- ReqEngineer Au weia!!! 22:49, 24. Apr 2006 (CEST)
- Umgangssprachliche Bezeichnung für eine Spezialisierung des Softwareentwicklers. Inhaltlich teilweise falsch: Ein Entwickler entwickelt, er wartet nicht. Ansonsten: „Datenbankentwurf“ = umgangssprachlich für den Entwurf eines semantischen Datenmodells; „Datenbankentwickler“ = umgangssprachlich für eine Person, die ein ebensolches entwirft; siehe auch Datenmodellierung (das ist der korrekte Begriff, „Datenmodellierer“ sagt nur niemand). Die aufgezählten Lemmas müssten allesamt ausgearbeitet und mit Quellen belegt werden, dann fände auch der „Datenbankentwickler“ seinen Platz. --TM 01:17, 25. Apr 2006 (CEST)
Datenkabel (erledigt, rewrite und jetzt QS)
Lemma ist IMHO selbsterklärend. Zumindest erfährt man aus dem Artikel nichts, was nicht schon das Lemma vermuten ließe. Sieht eher nach einer Ideensammlung als nach einem enzyklopädischen Artikel aus. --Thomas S.Postkastl 22:09, 24. Apr 2006 (CEST)
Uhhh.. das geht so gar nicht. Das Lemma ist inzwischen stark durch etwas spezifisches definiert: Ein Kabel zum Übertragen von Daten zwischen Handy und PC. Nahezu jeder Handy-Anbieter verkauft diesen Zubehör (übrigens zu horrenden Preisen) unter dieser Bezeichnung. Das Lemma gibt was her, tendiere zu behalten, aber das müsste IMO neu. Ich habs mal auf watch und bemühe mich, mehr zu tun, als nur zu labern.... ★ blane ♪♫♪ 22:16, 24. Apr 2006 (CEST)
- überarbeitungsbedürftig, blane ♪♫♪ hat einen Anfang gemacht, so zu behalten--Zaphiro 22:49, 24. Apr 2006 (CEST)
- Ja, wollte ich grad sagen :) Ist noch unschön, ich weiß, wollte nur eine Grundform schaffen. Lemma an sich halte ich aber definitv für behaltenswert ★ blane ♪♫♪ 22:51, 24. Apr 2006 (CEST)
Neu geschrieben, darum ist mein LA hinfällig.--Thomas S.Postkastl 23:15, 24. Apr 2006 (CEST)
- oder doch besser LA.... ich würd sagen: den abschnitt in TRT lieber damit füllen... --Forrester Bewerte meine Arbeit! 19:54, 24. Apr 2006 (CEST)
- besser la. --Aineias © 22:12, 24. Apr 2006 (CEST)
Von A bis Z unzutreffend erklärt. Bei vernünftiger Überarbeitung bliebe nichts von aktuellem Inhalt übrig --Carlo Cravallo 22:13, 24. Apr 2006 (CEST)
- Als BKL behalten, den Rest überarbeiten und den NS-Satz löschen--Zaphiro 22:18, 24. Apr 2006 (CEST)
- Wieso BKL? Welche verschiedenen Dinge/Personen bezeichnet denn das Wort? So jedenfall Löschen --UliR 22:36, 24. Apr 2006 (CEST)
An sich sinnvolles Lemma, aber so ist das totaler Quatsch. Löschen, auf dass dereinst jemand einen guten Neuanfang mache. --Sir Quickly 22:39, 24. Apr 2006 (CEST)
- Gruselig schlecht, löschen. --Etagenklo 23:40, 24. Apr 2006 (CEST)
- Zustimmung zu Zaphiro: Den NS-Mist herausnehmen, BKL behalten. Zwei Filmwerke mit dem Begriff Staatsfeind. Gäbe es nur eines, wäre Redir angebracht. So eben BKL. --ThePeter 13:02, 25. Apr 2006 (CEST)
- Voraussetzung für BKL wäre, dass es mind. zwei namensgleiche Filme/Dinge gäbe. Das kann ich hier nicht erkennen --Carlo Cravallo 13:19, 25. Apr 2006 (CEST)
Nochmal zu BKL: es gibt zwei Filme, in denen das Wort vorkommt! Brauchen wir jetzt auch zu allen anderen Wörtern, die in Film- oder Buchtiteln vorkommen eine BKL? --UliR 09:18, 26. Apr 2006 (CEST)
So ist das nur ein Linkcontainer. --ahz 22:13, 24. Apr 2006 (CEST)
Links statt Inhalt. In dieser Form löschen --Dinah 22:26, 24. Apr 2006 (CEST)
Gültiger Stub, daher behalten - Helmut Zenz 00:49, 25. Apr 2006 (CEST)
Ich schließe mich ahz und Dinah an: Mehr Links als Inhalt. Relevanz außerdem fraglich bzw. nicht dargelegt. Löschen. --Fritz @ 00:53, 26. Apr 2006 (CEST)
Eine Relevanz dieser Hinterglas-Malerin kann ich nicht erkennen. --TMFS 22:13, 24. Apr 2006 (CEST)
- ich auch nicht, so jedenfalls löschen--Zaphiro 22:19, 24. Apr 2006 (CEST)
Da die Weblinks fast mehr Raum einnehmen als der Artikel (aus dem die enzyklopädiche Relevanz nicht ersichtlich wird), drängt sich der Verdacht der Selbstdarstellung auf. Relevanz klarstellen oder löschen. --Thomas S.Postkastl 22:15, 24. Apr 2006 (CEST)
- ...Schon sehr früh begeisterte ihn das Material Metall und bis heute bleibt er ein Vorbild auf dem Gebiet der Skulpturen... Sehr aufschlussreich - aber nicht unbedingt über seine Relevanz. Ausbauen, wenn er etwas konkretes geschaffen hat, sollte es im Artikel stehn, ansonsten löschen. --ahz 22:31, 24. Apr 2006 (CEST)
Relevanz? Der Film, mit dem er angeblich seinen Durchbruch schaffte, hat noch nicht mal einen Artikel. Ansonsten anscheinend nur Nebenrollen. --Thomas S.Postkastl 22:16, 24. Apr 2006 (CEST)
- Nunja rote Links sind kein Löschgrund, siehe auch entsprechenden Artikel in en.WP, aber da sollte schon mehr her, aber als stub behalten--Zaphiro 22:23, 24. Apr 2006 (CEST)
- Der Film El Norte hat schon eine gewisse Bedeutung, da er mehrfach preisgekrönt ist. Und rote Links sollten (zumindest in dem Fall) kein Anhaltspunkt sein, finde ich. Behalten. --Shikeishu 00:12, 25. Apr 2006 (CEST)
Erstens unverständlich, zweitens POV und drittens stellt sich die R-Frage. --Thomas S.Postkastl 22:20, 24. Apr 2006 (CEST)
Ein Wörterbucheintrag --Dinah 22:20, 24. Apr 2006 (CEST)
Nach erfolgloser QS nun LA. Relevanz nicht erkennbar, Artikel ist zu 100% POV. --Thomas S.Postkastl 22:22, 24. Apr 2006 (CEST)
- relevant sind sie schon, aber so kein Artikel, 7 Tage um mehr daraus zu machen--Zaphiro 22:24, 24. Apr 2006 (CEST)
Substub aus dem Meyers. In dieser Form völlig unbrauchbarer Wörterbucheintrag. --Thomas S.Postkastl 22:23, 24. Apr 2006 (CEST)
- habe den Substub erweitert, denke so kanns was werden --Pez 23:07, 24. Apr 2006 (CEST)
Soll hier künftig noch jede einzelne Folge dieser Sitcom nacherzählt werden oder welchen Wissenzuwachs bringt diese Auflistung aller Folgentitel? --ahz
- Schnelllöschfähig. --DaTroll 00:33, 25. Apr 2006 (CEST)
- Kein wirklicher Beitrag zum Verständnis dieser TV-Serie. Löschen --Carlo Cravallo 11:10, 25. Apr 2006 (CEST)
Eher eine Randerscheinung des deutschen Schulwesens. Relevanz nicht erkennbar; Einen Schulverein gibt es an fast jeder Schule. -- ReqEngineer Au weia!!! 22:28, 24. Apr 2006 (CEST)
Der Artikel ist seit Oktober 2005 im Bestand, hat einen erfolglosen Besuch in der QS hinter sich uns ist nimmer noch eine Selbstdarstellung eines Vereins mit unklarer Relevanz. Löschen. --Thomas S.Postkastl 22:31, 24. Apr 2006 (CEST)
Berudlicher Interessensverband-/verein. Relevanz fraglich, zudm ziemlich aufgebläht und stellenweise unverständlich. Maximal was für's Vereinswiki, aber für die Wikipedia nicht geeignet. --Thomas S.Postkastl 22:34, 24. Apr 2006 (CEST)
Informationswert gleich null, reines Linkvehikel. --Thomas S.Postkastl 22:35, 24. Apr 2006 (CEST)
- Die Veranstaltung war bedeutend, der Artikel sagt nichts Inhaltliches darüber - 7 Tage. --Idler ∀ 11:26, 25. Apr 2006 (CEST)
100% POV. So nicht für WP geeignet. Über den Roman erfährt man nur, dass es ihn gibt. --Thomas S.Postkastl 22:42, 24. Apr 2006 (CEST)
- Klappentext. 7 Tage zur Schaffung eines Artikels. --ThePeter 13:04, 25. Apr 2006 (CEST)
Der erste Absatz ist 100% POV. Der Rest ist so gut wie unverständlich, wenn man den Film nicht gesehen hat. So ist das nix. --Thomas S.Postkastl 22:44, 24. Apr 2006 (CEST)
- Ich hab das Vorhandene mal vom POV gereinigt und Auszeichnungen hinzugefügt. So kann man das behalten. --Shikeishu 23:39, 25. Apr 2006 (CEST)
Rxart (erl. SLA'ed durch irgendwen...)
Irgendwas ähnliches wie Microsoft Windows soll das sein. Au fein. --ahz 22:46, 24. Apr 2006 (CEST)
SLA, kein Artikel! ★ blane ♪♫♪ 23:04, 24. Apr 2006 (CEST)
Stones (Lied) (SLA, gelöscht)
Ein mystischer Liedtext einer unbekannten Autorin, vertont von einem unbekannten Komponisten unter einem unbekannten Alias. Wenn ich mich nicht täusche. -- ReqEngineer Au weia!!! 22:46, 24. Apr 2006 (CEST)
SLA ★ blane ♪♫♪ 01:05, 25. Apr 2006 (CEST)
Nach SLA gelöscht. --Markus Mueller 05:48, 25. Apr 2006 (CEST)
Wohl kein Fake, aber laut Artikel Lizenz nicht für Wikipedia geeignet. Außerdem als einzelnes Lied aus einem Computerspiel wohl ziemlich irrelevant. --Markus Mueller 05:48, 25. Apr 2006 (CEST)
Die Eigenschaften fiktiver Charaktere aus Compterspielen sind IMHO enzyklopädisch nicht relevant. Zumal die dargebotenen Informationen äußerst vage sind, fast jeder Satz beginnt mit "üblicherweise", "meistens" oder "oft". Löschen, weil WP kein Computerspieleforum ist. --Thomas S.Postkastl 22:48, 24. Apr 2006 (CEST)
- Vergleiche die LDs zu Betrachter und Lich. Kann als Charakter im Artikel des jeweiligen Spiels genannt werden. Fiktive Figuren etc. aus fiktionalen Werken erhalten üblicherweise keine eigenen Artikel. Löschen. --Logo 22:59, 24. Apr 2006 (CEST)
Eventuell in Charakterklasse eingliedern, dann aber für jede Klasse so einen Abschnitt. -- RF - ♫♪ 22:57, 24. Apr 2006 (CEST)
- Ist das immer noch nicht passiert? Die gleiche Diskussion gab's doch schon mal bei Barbar (Charakterklasse) bei den Wikipedia:Löschkandidaten/16. Dezember 2005. --Mikano 12:00, 25. Apr 2006 (CEST)
- Siehe auch LA zu Magier (Charakterklasse) und Kämpfer (Charakterklasse). Gruß --Thomas S.Postkastl 15:54, 25. Apr 2006 (CEST)
- Ist das immer noch nicht passiert? Die gleiche Diskussion gab's doch schon mal bei Barbar (Charakterklasse) bei den Wikipedia:Löschkandidaten/16. Dezember 2005. --Mikano 12:00, 25. Apr 2006 (CEST)
Wikipedia ist kein Wörterbuch "kroatisch-deutsch". --Thomas S.Postkastl 22:49, 24. Apr 2006 (CEST)
- Es ist keinerlei Besonderheit an den Dienstgraden zu erkennen – wenn es nichts weiter dazu zu sagen gibt (außergewöhnliche historische Entwicklung oder etwas in der Richtung), kann man es in dieser Form bedenkenlos löschen. --Sflg 22:41, 25. Apr 2006 (CEST)
100% POV, unenzyklopädisch, Relevanz nicht erkennbar. Was ist die "schwarze Szene" in die er "eingetaucht" ist? --Thomas S.Postkastl 22:51, 24. Apr 2006 (CEST)
Relevanz natürlich gegeben (Guru-Guru- und Atlantis-Mitglied!), Artikel aber unterirdisch. 7 Tage. --Mautpreller 09:49, 25. Apr 2006 (CEST)
Das ist wohl nur was für Hardcorefans der Serie Digimon. Relevanz für den Rest der WP-Gemeinde IMHO äußerst fragwürdig. Löschen, weil Wikipedia kein Fanzine ist. --Thomas S.Postkastl 22:53, 24. Apr 2006 (CEST)
Eventuell in Digimon eingliedern? -- RF - ♫♪ 22:59, 24. Apr 2006 (CEST)
- So, ich hab den Artikel jetzt radikal gekürzt. In der alten Form war das wirklich unnütz. Inzwischen ist er aber so kurz, dass man ihn wirklich in Digimon integrieren könnte. Ein Löschgrund findet sich allerdings nicht mehr. --Shikeishu 23:11, 24. Apr 2006 (CEST)
- In Digimon integrieren und redirecten. --Smaragdenstadt-Fanpage 10:41, 25. Apr 2006 (CEST)
- Habe es integriert. - Wenns zustimmung findet, kann ja jemand anders die Umleitung fertigstellen.
- Ich stelle hiermit die ketzerische Frage nach dem Umgang mit Digimon Tamers. --Smaragdenstadt-Fanpage 10:57, 25. Apr 2006 (CEST)
Hardcorefans... klar.. deine seltendämliche Löschbegründung sagt ja eigentlich schon alles ("Relevanz für den Rest der WP-Gemeinde IMHO äußerst fragwürdig"). Seit wann schreiben wir hier für die "WP-Gemeinde"? --sd5 18:06, 25. Apr 2006 (CEST)
Siehe LA zu Digimon Adventure (gleiche Begründung). --Thomas S.Postkastl 22:55, 24. Apr 2006 (CEST)
- Hab ich ebenfalls gekürzt. In der jetzigen Form ist das zwar behaltenswert, aber so kurz, dass es in Digimon integriert werden kann. --Shikeishu 23:16, 24. Apr 2006 (CEST)
- In Digimon integrieren und reverten. --Smaragdenstadt-Fanpage 10:41, 25. Apr 2006 (CEST)
- Habe es integriert. - Wenns Zustimmung findet, kann ja jemand anders die Umleitung fertigstellen. --Smaragdenstadt-Fanpage 10:58, 25. Apr 2006 (CEST)
IMHO Unsinn, ein losgelassener Luftballon ist keine Rakete. --Thomas S.Postkastl 23:03, 24. Apr 2006 (CEST)
- der jetzige artikel ist lösch-reif, aber als spielzeug gibt es mindestens 3 arten von raketen:
- mit druckluft
- mit wasser das durch luftdruck ausgestossen wird
- mit treibsätzen wie bei den feuerwerksraketen
vielleicht erweitert ja noch jemand den artikel. Redecke 00:02, 25. Apr 2006 (CEST)
Bitte behalten ich habe selbst eine solche Rakete (mit Wasserfüllung) und erkläre mich bereit, den Artikel zu erweitern (auch mit Foto). Kann aber aus terminlichen Gründen noch zwei oder drei Wochen dauern. P.S. @Redecke Druckluftraketen mit Treibsatz ??? -HH58 08:44, 25. Apr 2006 (CEST)
- Ich sehe gerade, dass es Wasserrakete auch schon gibt, auch wenn dieser Artikel ebenfalls sehr kurz ist ... ich werde jedenfalls mal drüber nachdenken und ggf. beide Artikel überarbeiten. -HH58 08:58, 25. Apr 2006 (CEST)
- Ich habe Druckluftrakete schon mal deutlich überarbeitet. Ich denke aber, dass die Artikel Wasserrakete und insbesondere Kaltwasserrakete noch deutliches Entwicklungspotential bieten (vergleiche hierzu auch die englische Seite). Ich bleibe am Ball ... -HH58 10:39, 25. Apr 2006 (CEST)
- Wär's da nicht sinnvoll, ein bißchen was zusammenzulegen? --Dr. Zarkov 13:35, 25. Apr 2006 (CEST)
- Sehe ich nicht ganz so. Es gibt Druckluftraketen ohne Wasser und Wasserraketen ohne Druckluft (siehe Heißwasserrakete). Die Schnittmenge zwischen DR und WR ist die Kaltwasserrakete. Ist natürlich schwierig, das alles zu beschreiben, ohne dass man sich wiederholt. Vielleicht könnte man Heiß- und Kaltwasserrakete noch bei Wasserrakete unterbringen und diese beiden Untertypen durch einen redirect ersetzen, aber die reinen Druckluftraketen ? Als Oberbegriff könnte man dann höchstens noch Rakete wählen, aber da sind dann wieder die ganzen pyrotechnischen Dinger mit drin von der Silvesterrakete bis hin zur Saturn V und der Pershing 2. Aber wenn jemand einen guten Vorschlag hat ... einfach löschen fände ich aber nicht gut. -HH58 14:27, 25. Apr 2006 (CEST)
- Wenn ich mich nicht täusche, gib es zwei Grundtypen von Raketen (exotisches mal weglassend): 1. Feststoff- und Flüssigkeitsraketen haben einen chemischen Antrieb, 2. Druckluft- und Wasserraketen einen physikalischen. Der richtige Begriff für die zweite Gruppe könnte Kaltgas-Raketen sein, auch wenn die Heißwasserrakete nicht ganz so kalt ist – es entsteht aber auch da keine Verbrennungswärme. Es sollte zumindest wenigstens auf Wasserrakete und Druckluftrakete zusammengelegt werden. Rainer ... 15:38, 25. Apr 2006 (CEST)
- Prinzipiell täuschst Du Dich nicht. Kennt jemand die exakte (nicht selbstgebastelte) Definition von "Kaltgasrakete" ? Ist dieser Begriff überhaupt sehr gebräuchlich ? Was ich darüber im Internet gefunden habe ist entweder von der Wikipedia geklont oder stammt aus einem nicht mehr funktionsfähigen Modellbauforum. Und ob man eine Wasserrakete noch als Kaltgasrakete bezeichnen kann ? Da bin ich mir unschlüssig ... ich würde ja eher die Druckluftrakete beibehalten (ggf. leicht erweitert unter dem neuen Namen Kaltgasrakete und die beiden Wasserraketenuntertypen in Wasserrakete einarbeiten, mit redirect, wie schon erwähnt -+HH58 16:28, 25. Apr 2006 (CEST)
- Ich würde vermuten, daß Kaltgasrakete sich auf Einstoff-Antriebe bezieht, bei denen der Treibstoff durch katalytisch gesteuerten Verfall vom flüssigen in den gasförmigen Zustand übergeht. Diese Technologie wurde vom Raketenmotor der Messerschmitt Me 163A angewandt. Ich bin vor kurzem auf einer Website der NASA über diese "Monofuels" gestolpert, wo sie für die Antriebe von Drohnen für die Marserkundung diskutiert wurden. Man kann die Energie des freigesetzten Gases auch in einem Kolbenexpansionsmotor in mechanische Antriebsleistung umsetzen, das Prinzip ist also nicht auf Raketen beschränkt. (Melde Dich gern auf meiner Diskussionsseite bei Rückfragen, ich habe diese Seite nicht auf meiner Beobachtungsliste :-) --HoHun 22:23, 25. Apr 2006 (CEST)
Nur was für eingefleischte Fans. Löschen, weil Wikipedia kein Fanzine ist. --Thomas S.Postkastl 23:05, 24. Apr 2006 (CEST)
- Durchaus relevant und bekannt, da Fernsehserie und Spiel (zwar kein Spiel für mich, aber bestimmt für etliche). --Kungfuman 23:12, 24. Apr 2006 (CEST)
- Hier verstehe ich die Begründung nicht ganz. Die Einleitung ist doch okay. Ich war so mutig und hab den wirren Teil, der mit dem Überarbeiten-Baustein gekennzeichnet war, rausgelöscht. In der jetzigen Form zwar kein ausführlicher Artikel aber Serie und Spiel sind durchaus relevant. Deshalb behalten. --Shikeishu 23:22, 24. Apr 2006 (CEST)
- Das Problem ist: Wenn man (wie ich) weder das Spiel noch die Karten kennt, versteht man rein gar nichts. Außerdem ist da noch die gute alte R-Frage;-) Gruß --Thomas S.Postkastl 23:28, 24. Apr 2006 (CEST)
- Ich habe die Serie auch noch nie gesehen und hab mit Kartenspielen in der Form so gar nichts am Hut, aber ich glaube, der derzeitige Artikel ist schon verständlich, nicht?
- Laut Wikipedia:Relevanzkriterien#Fernsehserien ist Relevanz gegeben, da die Fernsehserie die Punkte 1 und 6 erfüllt. --Shikeishu 23:43, 24. Apr 2006 (CEST)
- Das Problem ist: Wenn man (wie ich) weder das Spiel noch die Karten kennt, versteht man rein gar nichts. Außerdem ist da noch die gute alte R-Frage;-) Gruß --Thomas S.Postkastl 23:28, 24. Apr 2006 (CEST)
- Hier verstehe ich die Begründung nicht ganz. Die Einleitung ist doch okay. Ich war so mutig und hab den wirren Teil, der mit dem Überarbeiten-Baustein gekennzeichnet war, rausgelöscht. In der jetzigen Form zwar kein ausführlicher Artikel aber Serie und Spiel sind durchaus relevant. Deshalb behalten. --Shikeishu 23:22, 24. Apr 2006 (CEST)
behalten - "kenne ich nicht" (und darauf lief es ja hinaus) als Löschgrund "gefällt" mir, das versuche ich gleich mal bei ein paar technischen Artikeln - mal sehen wie lange es dauert bis ich gevierteilt werde. :grins: --Smaragdenstadt-Fanpage 10:34, 25. Apr 2006 (CEST)
- Behalten. Der Meta-Text Wikipedia ist kein Fanzine hatte eine ganz andere Bedeutung, als der LA impliziert. Mittlerweile heißt der Meta-Text Wikipedia:Artikel über Fiktives, um solche Mißverständnisse zu vermeiden. Da der Artikel ein reales Spiel beschreibt (also nichts Fiktives), besteht kein Löschgrund. Wenn ich nicht so faul wäre, würde ich den LA sofort gemäß Wikipedia:Entfernen von Löschwarnungen entfernen ;-) --HoHun 22:11, 25. Apr 2006 (CEST)
Wikipedia ist kein Wirtschaftswörterbuch. Zudem bietet der Artikel keine Information, die man nicht bereits dem Lemma entnehmen könnte. Ganz abgesehen davon, dass der Stub nicht laienverständlich ist. --Thomas S.Postkastl 23:08, 24. Apr 2006 (CEST)
- Ich würde mal behaupten, dass das Wort selbsterklärend ist. Das was da im Artikel steht ist Unsinn. Aus dem Anfangs- und Endbestand des Jahres lässt sich kein sinnvoll verwertbarer Durchschnittswert für irgendwas errechnen. Löschen --AT 23:57, 24. Apr 2006 (CEST)
„QS“- und „Überarbeiten“-Bausteine brachten nichts, der Inhalt ist noch immer weit davon entfernt, ein halbwegs akzeptabler Artikel zu sein. Die Frage, warum das Lemma nicht auf „Kurzbraten“ oder „Sautieren“ lautet, ist angesichts der Qualität des Inhalts auch nicht mehr interessant. ↗ Holger Thølking (d·b) 23:15, 24. Apr 2006 (CEST)
- Eine Mischung aus How to und Erlebnisbericht. Un-enzyklopädisch. löschen. --Logo 02:27, 25. Apr 2006 (CEST)
- Überdies missversteht der Ersteller die eckigen Klammern als rote Markierung: Vor- und Nachteile der Griddle-Platte (Bratplatte) kann ja wohl nicht ernsthaft als Lemma gemeint sein! Inhalte bei Braten (Garmethode) einarbeiten und löschen. --Idler ∀ 09:09, 25. Apr 2006 (CEST)
- Alles, was hierzu zu sagen ist, findet sich unter "À la minute". Dass dieser küchenfachliche Ausdruck auch für die Zubereitung eines Bratens gilt, dürfte wohl selbstverständlich sein. Also löschen.--141.130.250.72 12:48, 25. Apr 2006 (CEST)
Was ist das für einen Frau und warum hat sie das getan? --ahz 23:16, 24. Apr 2006 (CEST)
- Spezial:Whatlinkshere/Carmen Hernández verweist auf Neokatechumenat - es ist die Gründerin einer katholischen Bewegung, diese "zählt heute in etwa 13.000 Gemeinschaften in über 800 Diözesen 800.000 Mitglieder." GuidoD 06:55, 25. Apr 2006 (CEST)
- Überflüssiger Substub. 7 Tage. --ThePeter 13:05, 25. Apr 2006 (CEST)
Es existiert ein Artikel Rettungsdienst mit einem Abschnitt Rettungsdienst in Österreich, dort könnten relevante Informationen eingearbeitet werden. So sehe ich keine Eigenständigkeit des Artikels gegeben. --EvaK Post 23:29, 24. Apr 2006 (CEST)
- Momentan ist einbauen sicher noch problemlos möglich, sollte der Abschnitt in Rettungsdienst zu gross werden, kann man immer noch auslagern. Bobo11 23:38, 24. Apr 2006 (CEST)
- Ganz so wie Eva sehe ich es nicht so, gerade dort sollte es ausgelagert werden. Allerdings nicht in dieser Form, deshalb bin ich vorerst auch fürs Löschen, da nicht einmal das drin steht, was nicht im Übersichtsartikel steht. Rettungsdienst gehört viel allgemeiner gehalten, so dass er weltweit gilt ähnlich wie bei der Feuerwehr. --K@rl 08:09, 25. Apr 2006 (CEST)
- Mittlerweile ist der Inhalt ja praktisch vollständig in Rettungsdienst eingebaut. Der Rettungsdienst-Artikel ist auch noch nicht soo groß, dass er geteilt werden müsste. Also: löschen. -- DerSchim
Unterdiakon (erledigt redirect)
Genausowenig wie heute noch Unterdiakone gebraucht werden, brauchen wir diesen Artikel. Ggf müsste das ohnehin neu geschrieben werden --ahz 23:31, 24. Apr 2006 (CEST)
Steht alles in Subdiakon, ich hab einen Redirect daraus gemacht. --Catrin 00:42, 25. Apr 2006 (CEST)
Nach Diskussion im Portal Computerspiele. Werbung für ein noch nicht existierendes Spiel. WP ist keine Werbeplattform. [11] --Kungfuman 23:39, 24. Apr 2006 (CEST)
- aufgrund vorliegender tatsachen (siehe diskussion, portal computerspiele) löschen --suit
01:28, 25. Apr 2006 (CEST)
"Noch nicht existierendes Spiel" stimmt so nicht, denn gemäss Webseite existiert ja bereits und wird am 11.Mai 2006 ausgeliefert. Und suit ... welche Diskussion im Portal? Das war keine Diskussion sondern nur "Will ich nich, will ich nicht" und "aber von dem titel hab ich weder etwas gehoert noch jemals was darueber in einer pressemeldung gelesen". Dazu: ich hab jetzt grob über die Webseiten der Spielemagazine geschaut, alle haben entweder Vorankündigungen oder Vorabtests drin. Von einem LA halte ich daher nicht viel denn spätestens nach Veröffentlichung bleibt von den aufgeführten Argumenten nicht mehr viel übrig. Wegen der URV frag ich jetzt einfach den Hersteller Ascaron woher der Text kommt. Bernd Hohmann 16:34, 25. Apr 2006 (CEST) Nachtrag: ich habe mit Torsten Allard (Ascaron Entertainment) telefoniert, er leitet den Betatest. Der Text wurde von einem enthusiastischen Betatester geschrieben, keine URV.Bernd Hohmann 17:00, 25. Apr 2006 (CEST)
- Was allerdings bleibt, ist die Frage nach der Relevanz dieses Spiels. Kann damit gerechnet werden, dass es ein Meilenstein der Computerspielgeschichte wird? Ist es besonders innovativ? Neutral. --Mikano 16:47, 25. Apr 2006 (CEST)
- Sind in der Wikipedia nur Spieleartikel die "Meilensteine in der Computergeschichte" sind? Ich glaube nicht. Es muss nicht alles besonders innovativ sein um einen Artikel zu bekommen. Es zählt nur 1. existiert das Spiel 2. Fakten 3. wird der Artikel von Wikipediabenutzern gelesen und weiter daran gearbeitet.--Gedeon talk²me 22:21, 25. Apr 2006 (CEST)
- Nach der Relevanz frag ich mich bei vielen Artikeln <g> Die Spielezeitungen bewerten das Spiel als kommenden Knaller, vorallem weil sich seit Jahren kaum ein Publisher an das Thema "Space Actionshooter" gewagt hat. Und der versprochene Genremix hört sich so erstmal als "Innovativ" an. Vorschlag: Ich ent-hype den Artikel erstmal und dann schauen wir weiter. Bernd Hohmann 17:00, 25. Apr 2006 (CEST)
- Ich würde noch keinen LA stellen. So lange dauert es ja nicht mehr bis zur Veröffentlichung am 11.Mai. Da das Spiel ja existiert ist ein Artikel schon okay aber dann sollte dieser nicht wie Werbung für das Spiel geschrieben sein. Ich habe Benutzer:Maverick2011 auf diese Diskussion aufmerksam gemacht. Mal sehen was er dazu zu sagen hat und was sich am Artikel ändert. Sollte der Artikel nicht umgeschrieben werden, bin ich auch für einen LA. Solange der Artikel gut geschrieben und ohne Werbung ist habe kein Problem mit dem Artikel. Behalten und verschieben nach QS.--Gedeon talk²me 16:51, 25. Apr 2006 (CEST)
Sodele. Entschwafelt, entmarktingt und enthyped. So könnte man das jetzt erstmal stehen lassen bis zum Release, danach kann man das nochmal substantiiert aufarbeiten. Bernd Hohmann 17:22, 25. Apr 2006 (CEST)
- nach deiner "entschwafelung" liest sich das ganze jetzt wie jeder andere 08/15 titel in diesem genre (privateer, schleichfahrt, aquanox, freelancer, ...) "innovatives" ist da fuer mich immer noch nichts zu erkennen, ich hab jedenfalls immer noch arge bedenken --suit
17:43, 25. Apr 2006 (CEST)
- Wenn ich einen Artikel über ein Spiel oder Film erstellen würde, das noch nicht erschienen ist, würde sofort geschrien Glaskugelei und so. Habe mal gelesen, dass man erst mal Erscheinen und Erfolg/Relevanz abwarten soll. Gibt es hier keine Richtlinien (RK)? Von einem innovativen Meilenstein würde ich nicht ausgehen (hab nochmals Website gelesen und nichts besonderes neues gefunden). Zeitschriften schreiben natürlich gerne etwas sensationelles. Wenn sie alle Werbung dafür machen, muss es die WP auch? Man muss sich auch fragen, wie man künftig mit solchen Werbe-Artikeln umgeht. (Geschrieben vor letztem Eintrag Bearbeitungskonfilkt) --Kungfuman 17:48, 25. Apr 2006 (CEST)
- Der Ursprungsartikel wurde von einem der Spiel-Betatester geschrieben - der sollte schon wissen, was in dem Spiel passiert oder nicht. Zumal ich es albern fände, den Artikel paar Tage vor der Veröffentlichung rauszunehmen um ihn dann wieder reinzustellen. So ist wenigstens was da um es entsprechend zu umzuschreiben. Bernd Hohmann 18:05, 25. Apr 2006 (CEST)
- Schade, dass der Beta-Tester die Besonderheiten und Relevanz nicht deutlich herausstellt. Offensichtlich gibt es dann keine. Außerdem, werden Beta-Tester nicht von den Unternehmen angeheuert? IMHO macht da quasi die Firma selbst (oder i.A. Werbung). Auch nach dem Erscheinen muss nicht jedes Spiel einen Artikel bekommen (RK) oder ist gegen LA gefeit. Wegen Werbung hatten schon manche Artikel gar einen SLA. --Kungfuman 18:39, 25. Apr 2006 (CEST)
- Ich kann leider nicht bei Deiner Sinnesfindung helfen und ziehe mich daher aus der Diskussion zurück. Bernd Hohmann 20:23, 25. Apr 2006 (CEST)
Die Löschung zu fodern ist ein echter Witz - Der Artikel beschreibt objektiv die Inhalte des Spiels, gerade zu lächerlich die Argumente zur Löschung - mit der gleichen Begründung könnten massig Spiele, Film oder Buchbeschreibungen gelöscht werden. Wenn es jemanden nicht gefällt - es gibt genügend andere Artikel - manche Leute haben wirklich nichts zu tun..... Fast schon witzig ist, das der Inhalt meines Artikel von jemandem in Frage gestellt wird der das Spiel überhaupt nicht kennt...Ich sag nur: Du bist Deutschland... (nicht signierter Beitrag von Maverick2011 (Diskussion | Beiträge) ) Gedeon talk²me 22:07, 25. Apr 2006 (CEST)
- Leider waren sich aber alle in der Portal-Diskussion einig. Andere Artikel, insbesondere Buchbeschreibungen werden auch oft gelöscht. Das Spiel kann man ja nicht kennen, wenn es noch nicht raus ist. Sie ist es hier so. Es gibt halt RK und andere Kriterien. --Kungfuman 21:26, 25. Apr 2006 (CEST)
- Das war es auch mit "heraushalten" - bei mir gehen nach Deinem Statement alle Alarmglocken an. Zum einen waren nicht "alle in der Portal-Diskussion einig" (das deutest Du nur heraus weil Du deinen Standpunkt erst recht nicht aufgeben möchtest) und die Ablehnungsgründe (speziell Deine und Suits) bezogen sich auf RK (das wird sich in den nächsten 30 Tagen herausstellen - solange kann das als Stub stehen bleiben), URV (das hab ich geklärt - keine URV) und POV (das ist nun auch fürs erste bereinigt). Von der Sachlage unter Einbeziehung der angekündigten Änderungen sehe ich keinen Grund mehr den LA aufrecht zu erhalten und bitte Dich um einstweilige Rücknahme. Wenn das Spiel eine Lusche wird, dann stimme ich Dir zu, dass der Artikel wegen mangelnden RK raus kann. Bis dahin: Waffenstillstand. Bernd Hohmann 00:54, 26. Apr 2006 (CEST)
- Alle nicht, ich nicht! Der Artikel wird z.Z. verändert und da das Spiel existiert sollte es auch einen Artikel haben. Solange es keine pure Werbung ist sollte der Artikel nicht gelöscht werden. Das andere Artikel auch gelöscht werden ist kein Argument. Was heißt RK? Behalten --Gedeon talk²me 22:07, 25. Apr 2006 (CEST)
Naja - wenn solche Entscheidungen auf falsch Fakten wie Beta Tester werden angeheuert basieren, kann ist eine solche Meinung natürlich schnell gebildet. Ich hingegen habe mich mit dem Spiel sehr lange befasst. Es kein virtuelles Etwas das nicht existiert - und es wird im Mai erscheinen. Ein solche Campingplatz Philosophie, wenige Tage vor dem Release, soll nun zur Zensur führen (nichts anderes wäre ein Löschung) ? Es kann Wikipedia doch nichts besseres passieren als eine UNABHÄNGIGE Meinung kurz vor dem Release, da genau in dieser Zeit das Informationsbedürfnis daran am grössten ist. Es gibt zahlreiche Foren wo über das SPiel geredet wird, aber was spricht dagegen das Wikipedia als erste Anlaufstelle diese Infos bietet. Löschen wegen weniger Tage - klar da kommt des deutschen Lieblingsargument: Es gibt halt Regeln... Somit apelliere ich an die Verantwortlichen nicht regeln zu folgen um der Regeln willen, sondern um deren Zweck ! Dieser wird hier in keinster Weise berührt, da ich weder angeheuert noch Geld dafür bekommen. Ausser das ich das Spiel teste wie min 200 andere habe nicht mit Ascaron oder Ubisoft zu tun. Dies ist mein erster Wiki Artikel, viele haben ihn begrüsst und ergänzt. Es hat mir wirklich Spass gemacht, schade das man sich schon nach wenigen Tagen wieder zurück am Gartenzaun des Schrebergartens sieht... (Behalten)(nicht signierter Beitrag von Maverick2011 (Diskussion | Beiträge) ) Gedeon talk²me 22:07, 25. Apr 2006 (CEST)
- Bin auf diese Seite gegangen weil mich das Spiel sehr interessiert, ich informiere mich sehr oft mit Hilfe von Wikipedia. Leider musste ich dann auch diese Diskussion hier sehen. Was mich betrifft: Ich bedanke mich beim Author, da ich den Artikel sehr informativ finde. Auch kann ich keinerlei Geschwafel oder "Rum-ge-hype" entdecken!?!?!
- Zum Thema innovativ - wer den Artikel gelesen hat und das Spiel nicht innovativ findet sollte lieber bei Solitaire oder (Indoor-)Halma bleiben. Ausserdem muss ich mich fragen, ob alle Dinge über die in Wikipedia berichtet wird innovativ sind - na da verkneif' ich mir mal einen Kommentar. Es ist wohl doch ein Unterschied wenn Branchengrössen wie Microsoft einen Artikel über Microsoft Freelancer gewidmet bekommen (dürfen). Oder es eben "nur" eine kleinere "deutsche" Software-Schmiede ist. Ich finde solche Diskussionen traurig - einige Mitmenschen scheinen viel zu viel Freizeit zu haben. Schade!
- BEHALTEN! MattHouston 09:15, 26. Apr 2006 (CEST)
- Die Diskussion ging tlw. in der Portaldisku weiter (bitte auch da mal lesen). Es waren zum Löschzeitpunkt etwa 6:1 Stimmen. Selbst Gedeon sagte: Zitat Sollte der Artikel nicht umgeschrieben werden, bin ich auch für einen LA. Solange der Artikel gut geschrieben und ohne Werbung ist habe kein Problem mit dem Artikel. Der Artikel ist aber POV und Werbung, er wird sogar mit weiteren verführerischen POV erweitert. Ich stelle nicht gerne LA und schreibe auch noch Artikel. Aber (fast) alle waren sich einig und keiner hat sich erbarmt. RK heißt übrigens Relevanzkriterien, außerdem siehe WWNI (Was Wikipedia nicht ist, Punkt 3). Eigentlich haben alle zu viel Zeit, die hier arbeiten. Ein LA kann sogar zu einer Verbesserung des Artikels führen. Siehe auch Portaldiskussion. --Kungfuman 09:58, 26. Apr 2006 (CEST)
(@MattHouston Manches 'Geschwafel und Gehype' wurde bereits vorher entfernt.) Über manche Kriterien könnte man vielleicht nachdenken. Aber soll hier jeder alles schreiben (und Werbung machen) dürfen? --Kungfuman 10:05, 26. Apr 2006 (CEST)
- Maverick2011:
- Was den nun: Hype wurde entfernt oder muss gelöscht werden? - Die Portal Diskussion kenne ich nicht und kann diese auch nicht finden. Somit darf angenommen werden das es vielen anderen ebenso geht. Argumente gehören, nach meinem Verständnis, hier hin. Und wenn ich hier eine Bilanz ziehe (also dort wo es relevant ist) - Dann steht das Verhältnis zu Gunsten Behalten, auch der von Dir erwähnte Gedeon sagt das. Es ist sicher so das die Leute (meist jüngere Spieler) sich in Wikipedia nicht so sonderlich auskennen und sich deshalb nicht äussern (wie bereits erwähnt ich finde das Diskussions Forum auch nicht). Es drängt sich mir also der Verdacht auf das sich in diesem Forum nur "Wiki-Profis" befinden. Somit erscheint es mir einleuchtend das, diese Diskussionen mehr um Wikipedia als um die Sache an sich geführt wird. Die Leute die diesen Artikel einsehen werden, davon darf man ganz sicher überzeugt sein, ihn mit überragender Mehrheit für gut und informativ empfinden. Aber leider ist der Artikel in euren Kreisen, längst nicht mehr Mittelpunkt der Diskussion. Sonst wäre Dir sicherlich aufgefallen das die Version die Matt Houston gelesen hat - die wiederergestellte Version war. Erst lesen dann schreiben !!
- Ich möchte, wenn schon über den Artikel abgestimmt werden soll, es dann bitte auch über einen Artikel geschieht der dem Spiel entspricht. Lieber löschen als einen Artikel der zwar nicht falsch war (und ich bedanke mich ausdrücklich bei Bernd Hohmann für sein Engagement den Artikel "zu retten"), als über einen Artikel der dem Spiel weder gerecht wird noch seine Besonderheiten fokusiert.
- Ich habe Sätze geschrieben wie: Raumkämpfe bilden den Hauptanteil des Spieles - nicht: Atemberaubende Dogfight fesseln den Spieler...blablabla .
- Ich würde mir wünschen das Kung-Fu Mann seinen Löschantrag bis zum Mai zurück zieht (und er mit diesem Artikel in Wikipedia einige Zeit, auch ohne den endgültigen Release "erträgt") - Sollte sich mein Artikel als falsch erweisen - werde ich gerne diesen selber löschen oder einkürzen. Ich bin immer noch im guten Glauben das Wikipedia meine Meinung, insoweit teilen können wird, das Sie nicht zum äussersten Greifen werden (Löschung), selbst wenn man "Verstösse" sieht, sind diese doch für einen solchen Schritt bei weitem nicht ausreichend - aber ein einvernehmliche Klärung wäre sich auch für das Wiki-Team die angenehmere Variante.
- Maverick2011:
- @Mikano - Fällt Dir auch auf das die von Dir erwähnten Spiele alle ein BLAUEN Link haben - warum ist das so ? Weil Sie alle in Wikipedia geführt sind....
- Natürlich weiss ich, das es Artikel dazu gibt, und insbesondere Elite und Privateer erfüllen die Kriterien. Innovativ und erfolgreich. --Mikano 11:02, 26. Apr 2006 (CEST)
- Maverick2011: Die innovativitäts Bewertung kann man mir als unabhängigen doch getrost lassen, ich kenne das Spiel immerhin - Erfolgreich ? - Heisst das, das nur Sachen hier hin gehören die kommerziell Erfolgreich sind/waren. Diese Aussage deckt sich überhaupt nicht mit den Inhalten von Wikipedia, ist wohl auch kaum wünschenswert. (die Aussage das es innovativ sein mus im übrigen genauso wenig... Informativ sollte es sein und das ist er allemal)
Du redest zuviel. --Logo 10:53, 26. Apr 2006 (CEST)
- Maverick2011:
Upps, jetzt wird es hoch geistig hier - Bravo ! (ganz kurz geschrieben, ähem geredet...)(nicht signierter Beitrag von Maverick2011 (Diskussion | Beiträge) ) Gedeon talk²me 12:41, 26. Apr 2006 (CEST)
- Die Portal Diskussion kann man ganz leicht finden, steht auch in der 1. Zeile des LA (Link 11). 1:6 ist übrigens nicht die Mehrheit. --Kungfuman 11:27, 26. Apr 2006 (CEST)
- Maverick2011: Ich redete von DIESEM Dokument - wo siehst Du da eine 1:6 Mehrheit zu Löschung - wobei, und damit möchte ich keine neue Diskussion anfangen aber: Ein Mehrheitsprinzip entscheidet über Schrift und Wort ? - Aubacke wenn das Schule macht....(nicht signierter Beitrag von Maverick2011 (Diskussion | Beiträge) ) Gedeon talk²me 12:41, 26. Apr 2006 (CEST) @Maverick bitte so --~~~~ unterschreiben.
- Ich glaube, langsam sind alle Argumente ausgetauscht. Ich habe im Namen von 6 (+ Gedeon), den LA gestellt. Jetzt sind hier sogar noch welche hinzugekommen. Wenn das keine Mehrheit ist. Warum manche die Disku auseinanderreissen oder sich hier nicht äußern,? Die Mehrheit entscheidet (manchmal leider) in der WP über die Artikel. Zu MattHouston - zum Zeitpunkt seines Kommentars wurde der Artikel verändert, so dass er den ursprünglichen Artikel, sofern er nicht alle Versionen gelesen hat, nicht kennen konnte. Ich hoffe, du hast die Portaldisku gefunden. --Kungfuman 12:09, 26. Apr 2006 (CEST)
--Gedeon talk²me 12:41, 26. Apr 2006 (CEST)
Eine Flussbucht, offensichtlich ohne jegliche Besonderheiten. --ahz 23:42, 24. Apr 2006 (CEST)
Der Schlachtensee oder der Grunewaldsee haben auch nicht so wahnsinnig viele Besonderheiten und sind von der Größe her mit der Großen Krampe vergleichbar. Beliebtes Ausflugsziel im Südosten Berlins, sollte man behalten. --Proofreader 02:17, 25. Apr 2006 (CEST)
Stimmt, Flurnamen sollte man in jedem Fall nachschlagen können. Große Krampe ist den Berlinern sogar ziemlich berühmt, wetten dass die bei Fontane vorkommt?--Löschfix 04:39, 25. Apr 2006 (CEST)
- Man sollte die Längenangabe bemerken: 3 Kilometer. Bei hundert Meter Breite ist es eher ein blinder Seitenarm der Dahme. Offensichtlich also nicht "ohne jegliche Besonderheit" *g* .... ich hab mal die geokoordinate eingetragen, dass man nachschauen kann. GuidoD 05:35, 25. Apr 2006 (CEST)
- Ja, Bucht ist da missverständlich, die Bezeichnung trifft eher auf die Kleine Krampe zu, die tatsächlich keinen eigenen Artikel braucht. --Proofreader 11:30, 25. Apr 2006 (CEST)
- Geografische "Einheiten" (Ortschaften, Inseln, Berge, Seen) sind per se relevant, behalten. --Idler ∀ 09:02, 25. Apr 2006 (CEST)
Hübscher Kurzartikel. Bitte behalten. Sagittarius Albus 12:00, 25. Apr 2006 (CEST)
"Die Gardinensteuer hat es in den Niederlanden nie gegeben,..." Warum dann ein Artikel darüber? --Etagenklo 23:46, 24. Apr 2006 (CEST)
Offenbar eine Art Urban Legend. Das Gerücht hört sich für mich aber nicht übermäßig bedeutsam an. Kann man wohl löschen. --Proofreader 02:19, 25. Apr 2006 (CEST)
- behalten. Oft genug hört man von dieser dubiosen Gardinensteuer, und hier kann man dann Fakten darüber finden - nämlich, daß sie nie existiert hat. Ich denke, das ist etwas anderes als die verschwundene Oma oder andere Urban Legendes. --Silberchen ••• 10:21, 25. Apr 2006 (CEST)
Bitte Behalten!!! Ich habe bei meinen Aufenthalte(n) in den Niederlanden häufig Geschichten von dieser Gardinensteuer gehört als Erklärungsversuch für die einsehbaren Häuschen. Ich hoffte auf eine Beschreibung im Wikipedia, fand diese aber nicht.
- Ich hatte bisher geglaubt, es hätte sie wirklich gegeben. Sollte man wirklich behalten, den Artikel. Sagittarius Albus 11:59, 25. Apr 2006 (CEST)
- Naja, wenn es so viele kennen...hatte bisher noch nie was davon gehört. --Etagenklo 18:40, 25. Apr 2006 (CEST)
Der Artikel trägt zur Klärung eines Phänomens bei. Auch das ist wichtig zu wissen. Wer den Artikel gelesen hat, weiß dann in jedem Fall mehr als vorher, bzw ein Irrtum ist ausgeräumt.Daher: In keinem Fall löschen.E.Pasch
Ich halte diesen Artikel für in keiner Weise zu retten. Er besteht aus Anweisungen zum Training, Tips zum Mixen irgendwelcher Shakes, hilflosem Gestammel und unbelegtem Gefasel. Aus der Baubranche kenne ich eine alte Weisheit: Abreißen und Neubauen ist billiger als restaurieren. Das trifft hier zu. löschen --Alfred 23:49, 24. Apr 2006 (CEST)
- behalten. Kein Löschgrund ersichtlich. Die Grundprinzipen des Muskelaufbautrainings sind korrekt erklärt, was sonst stört, kann im Wege der Überarbeitung verändert werden. --Gerbil 12:43, 25. Apr 2006 (CEST)
- "Kein Löschgrund ersichtlich" ist schon ein starkes Stück. Ich habe den Löschgrund genannt. Prinzipien sind im Artikel überhaupt nicht erklärt. Zwei Absätze bestehen aus unverständlichem Gestammel. Da sich bisher keine Mensch gefunden hat, der wenigstens mal die Punkte am Satzende ergänzt hätte, spricht einiges für die untenstehende Vermutung von Löschkandidat. Deine Einlassungen, Gerbil, bestätigen nochmal auf das Nachdrücklichste, daß der Artikel gelöscht werden muß.--Alfred 13:12, 25. Apr 2006 (CEST)
- Muskelaufbautraining das wäre schon ein prima Lemma für Teile des Textes (wenn sie denn in dieser Form richtig und nicht von irgendeinem Bodybuilding-POV (gibts da eigentlich auch unterschiedliche "Schulen"?) durchzogen sein sollten, was ich nach meiner Erfahrung mit den beteiligten Protagonisten auf der QS deutlich bezweifeln möchte). Löschkandidat 12:51, 25. Apr 2006 (CEST)
Das Lemma ist auf jeden Fall falsch, denn unter "Muskelaufbau" vermutet man doch m.E. eher etwas anatomisches. Der Text ist ein How-To und als solches eh nicht für die Wikipedia zu gebrauchen. Löschen.--Thomas S.Postkastl 13:18, 25. Apr 2006 (CEST)
- behalten. Es ist kein Löschgrund ersichtlich. Muskelaufbau lässt sich nur in der praktischen Anwenung thematisieren, da es wissenschaftlich theoretisch kaum gesicherte Erkenntnisse über die Funktionsweise des Muskelaufbaus gibt. -- 217.237.150.227 18:42, 25. Apr 2006 (CEST) Sprachs und handelte fischwürdig *plonk* Löschkandidat 20:37, 25. Apr 2006 (CEST)
- Ich finde den Artikel an sich nicht uninteressant. Schade, dass der Ersteller keine Kritik annimmt und an der Verbesserung mitwirkt. (Nach meiner Beobachtung nimmt er nur immer wieder die QS und LS Anträge raus, ist merklich gekränkt und macht seinerseits unsinnige QS Einträge, um seinem Zorn über die Bezeichnung seines Artikels als "Howto" Ausdruck zu verleihen. Dabei hat er offensichtlich den Begriff Howto nicht so verstanden, wie er gemeint ist.) Der bisherige Inhalt sollte zusammengefasst werden und um Stoffwechselvorgänge und andere wissenschaftliche Parameter ergänzt werden. Die Beispiele (Trainingstage und -programme usw, also das howto :-), nix für ungut aber genau das ist es) sollten raus. Der Artikel ist meiner Meinung nach nicht löschwürdig und in der Qualitätssicherung gut aufgehoben. Wenn ein medizinischer Fachmann ergänzen und zusammenfassen würde (und der Ersteller seine Kritikfähigkeit entdecken und mitarbeiten würde (man, den beobachte ich jetzt seit zwei Tagen und bin echt sauer)), könnte ein schöner Artikel daraus werden. LA ist Ok. Sieben Tage zeit zum verbessern. 84.169.197.140 21:36, 25. Apr 2006 (CEST)
- Und genau das ist mir zuviel Konjunktiv! --Alfred 22:08, 25. Apr 2006 (CEST)
- Du hast recht. Da ist viel Konjunktiv drin. Deshalb finde ich deinen LA ja auch völlig OK. Ich hatte nur die Hoffnung, dass der Autor von seiner beleidigten Haltung abweicht und etwas gutes aus dem Artikel macht oder, dass ein medizinischer Fachmann sich des Artikels erbarmt. Am besten wäre beides. Und schon wieder ein Haufen Konjunktive. Mein Eintrag war nicht als Kritik an dem LA gemeint, sondern nur als Versuch hier etwas zu retten. Der Autor hat sich extrem kontraproduktiv verhalten und mMn damit hier einige Leute sauer gefahren. Der Ärger ist völlig berechtigt, sollte aber nicht davon abhalten, den Artikel, wenn sinnvoll gekürzt und ergänzt, zu behalten. 84.169.186.172 23:32, 25. Apr 2006 (CEST)
- Nene, wir liegen da garnicht weit auseinander: Genauso wie du den LA erstmal grundsätzlich ok findest, bin ich mit dir der Meinung, daß man aus dem Thema - um's mal ganz allgemein zu sagen - was machen kann. Auf jeden Fall wäre dann das Lemma unglücklich gewählt. Und es macht eben Arbeit, für die sich jemand finden müsste, der zwei Mengen angehört: den Fachleuten und denen, die nicht POV verbreiten. Und das scheint eben die Schnittmenge recht klein zu sein. Ich habe Ahnung von Sport, aber eben nicht von Kraftsport. Abschließend hätte ich noch 'ne Bitte: Registriere dich doch, dann kann man einfach irgendwie persönlicher und direkter kommunizieren. Gruß--Alfred 23:50, 25. Apr 2006 (CEST)
- Ich leide noch unter einem "sei mutig" Schock. Meinen ersten kleinen Beitrag habe ich, nach dem Lesen aller einschlägigen Seiten, auf der Spielwiese gründlich geübt und vorbereitet. Trotzdem habe ich wohl einen formellen Fehler gemacht und eine recht rüde Zurechtweisung erfahren. Das hat meine Absicht mich anzumelden um einige Zeit zurückgeworfen. Im Moment bin ich einigermaßen aktiv und mutig. Vieleicht traue ich mich bald. :-( Ich bin nicht hart genug für die Wikipedia :-). Ne im Ernst. Der Umgangston hier hält mich (noch) ab. Gruss Ellen 84.169.151.183 00:17, 26. Apr 2006 (CEST)
- Ich habs getan. Eigentlich wollte ich nur ausprobieren, welcher Benutzername noch frei ist und plötzlich war ich angemeldet. Also: darf ich mich vorstellen? Ellenmz 00:28, 26. Apr 2006 (CEST)
- Ich leide noch unter einem "sei mutig" Schock. Meinen ersten kleinen Beitrag habe ich, nach dem Lesen aller einschlägigen Seiten, auf der Spielwiese gründlich geübt und vorbereitet. Trotzdem habe ich wohl einen formellen Fehler gemacht und eine recht rüde Zurechtweisung erfahren. Das hat meine Absicht mich anzumelden um einige Zeit zurückgeworfen. Im Moment bin ich einigermaßen aktiv und mutig. Vieleicht traue ich mich bald. :-( Ich bin nicht hart genug für die Wikipedia :-). Ne im Ernst. Der Umgangston hier hält mich (noch) ab. Gruss Ellen 84.169.151.183 00:17, 26. Apr 2006 (CEST)
- Nene, wir liegen da garnicht weit auseinander: Genauso wie du den LA erstmal grundsätzlich ok findest, bin ich mit dir der Meinung, daß man aus dem Thema - um's mal ganz allgemein zu sagen - was machen kann. Auf jeden Fall wäre dann das Lemma unglücklich gewählt. Und es macht eben Arbeit, für die sich jemand finden müsste, der zwei Mengen angehört: den Fachleuten und denen, die nicht POV verbreiten. Und das scheint eben die Schnittmenge recht klein zu sein. Ich habe Ahnung von Sport, aber eben nicht von Kraftsport. Abschließend hätte ich noch 'ne Bitte: Registriere dich doch, dann kann man einfach irgendwie persönlicher und direkter kommunizieren. Gruß--Alfred 23:50, 25. Apr 2006 (CEST)