Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Auto

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. April 2006 um 20:59 Uhr durch Auto (Diskussion | Beiträge) (Dein Diskussionsstil). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
  • aufgeräumt am 21.4.06

Bestehende Hauptartikel aus dem Portal:Pädagogik und bestehende Hauptartikel aus Portal:Bildung

(Als Steinbruch für Überbegriffe oder für Begriffe, die für eine Neuerstellung des Kategoriebaumes Pädagogik Verwendung finden können.) Diese Gliederung soll nicht als Vorschlag für eine Gliederung dienen!! Dazu ist sie nicht geeignet.

Teildisziplinen
Schulpädagogik
Kleinkindpädagogik
Sozialpädagogik
Sonderpädagogik
Heilpädagogik
Natur- und Umweltpädagogik
Umweltbildung
Medienpädagogik
Mediendidaktik
Kulturpädagogik
Theaterpädagogik
Musikpädagogik
Museumspädagogik
[[Reisepädagogik]
Kinder- und Jugendhilfe Kategorie:Kinder- und Jugendhilfe
Kindergartenpädagogik
Jugendarbeit
Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtung
Kindererholung
Hilfe zur Erziehung
Heimerziehung
Sozialpädagogik
Sonderpädagogik
Frühpädagogik
Heilpädagogik
Erlebnispädagogik
Sexualpädagogik
Schulpädagogik Kategorie:Schulpädagogik
Unterricht
Didaktik
Methodik
Fachdidaktik
Erzieher
Lehrer
Sozialpädagoge
Kinderheim
Internat
Schule
Unterrichtsklima
Leistungsbeurteilung (Schule)
Versetzung
Schulzeugnis
Pädagogische Liebe
Heterogenität
Erwachsenenpädagogik Kategorie:Erwachsenenpädagogik
Erwachsenenbildung
Weiterbildung
Berufsbildung
Wirtschaftspädagogik
Volkshochschule
Berufsschule
Hochschule
Hochschulpädagogik
Hochschuldidaktik
Allgemeines
Geschichte der Pädagogik
Bildungstheorie
Bildungsforschung
Lernpsychologie
Theoretische Richtungen
Geisteswissenschaftliche Pädagogik
Pädagogische Hermeneutik
Empirische Pädagogik
Handlungswissenschaft
Reformpädagogik
Waldorfpädagogik
Maria Montessori
Antipädagogik
Humanistische Pädagogik
Befreiungspädagogik
Bestehende Hauptartikel aus Portal:Bildung
Bildungspolitik und Rechtsrahmen Kategorie:Bildungspolitik und Rechtsrahmen
Politische und administrative Institutionen
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Kultusministerkonferenz
Kultusministerium
Wissenschaftsrat
Deutscher Bildungsrat
GEW
Schulamt
Schulaufsicht
Schulträger
Schulverwaltung
Bildungspolitik
Bologna-Prozess
Eliteuniversität
Bildungsbenachteiligung
Studiengebühren
Schulreform
Rütli-Schule
Bildungsdebatte
Recht und Gesetz
Schulgesetz
Hochschulrahmengesetz
Schulpflicht
Lehrplan
Curriculum
Ausbildungsrahmenplan
Berufsbildungsgesetz
Schulleistungsuntersuchung
IGLU-Studie
PISA-Studien
TIMSS-Studie
AWO-Studie
LAU-Studie
Capital-Ranking
Qualitätsentwicklung in der Schule
Bildung allgemein
Pädagogik
Erziehung
Ausbildung
Lehrer
Dozent
Kindergarten
Vorschule
Schule
Hochschule
Nachhilfe
Bildungs- und Schulwesen
Kindesalter
Kindergarten
Kinderladen
Vorschule
Schulhort
Schülerladen
Maternelle
Allgemeinbildende Schulen
Grundschule
Orientierungsstufe
Sonderschule/Förderschule
Gesamtschule
Koorperative Gesamtschule
Integrierte Gesamtschule
Gymnasium/}}Abendgymnasium]]/}}Fachgymnasium]]/}}Realgymnasium]]
Realschule/Abendrealschule, Erweiterte Realschule
Integrierte Haupt- und Realschule, Mittelschule, Hauptschule/Abendhauptschule
Waldorfschule
Montessori-Schule
Organisation
Volle Halbtagsschule
Ganztagsschule
Schulklasse
Schulordnung
Kurssystem
Fachbereich
Berufsbildende Schulen
Berufsschule
Berufsfachschule
Berufsoberschule
Berufskolleg
Berufsmittelschule
Wirtschaftsmittelschule
Fachschule
Fachoberschule
Berufliches Gymnasium
Produktionsschule
Hochschulen
Akademie
Hochschule
Universität
Gesamthochschule
Kunsthochschule
Musikhochschule
Philosophisch-Theologische Hochschule
Pädagogische Hochschule
Fernuniversität
Technische Hochschule
Fachhochschule
Fachhochschule für öffentliche Verwaltung
Berufsakademie
Demokratie im Bildungswesen
Klassenrat
Schülervertretung
Bundesschülervertretung
Klassenelternschaft
Elternvertretung
Schulelternrat
Schulkonferenz
Gesamtkonferenz
Klassenkonferenz
AStA
fzs
Bildungs- und Schulalltag
Didaktik
Fachdidaktik
Didaktik im Netz
Methodik
Unterrichtsentwicklung
Unterrichtsform
Offener Unterricht
Freie Arbeit
Offenes Lernen
Wochenplanunterricht
Informelles Lernen
Selbstregulatives Lernen
Zweisprachiger Unterricht
Probleme
ADS
Legasthenie
Dyskalkulie
Hochbegabung
Gewalt an der Schule
Mobbing in der Schule
Schulmediation
Leistungsbeurteilung
Zentralabitur
Schulzeugnis
Kopfnoten
Schriftlicher Leistungsnachweis in der Schule
Versetzung
Schulabschlüsse
Abitur/Fachabitur/Europäisches Abitur
International Baccalaureate
Matura
Fachhochschulreife
Erweiterter Sekundarschulabschluss
Mittlere Reife
Hauptschulabschluss
Zweiter Bildungsweg
Hochschulabschlüsse
Diplom, Magister, Lizentiat
Bachelor/Master
Staatsexamen
Kirchliches Examen
Doktor
Schulsysteme international
Deutsches Bildungssystem
Deutschland
Österreich
Schweiz
[Liechtenstein]]
Frankreich
Nauru
Finnland
Japan
DDR
Italien
Niederlande

Fach <> Didaktik

Hallo Auto, wie kommst Du über das Thema (=Unterrrichtsfach) auf die Vermittlungsmethode (=Didaktik)?? --NB > + 21:44, 21. Apr 2006 (CEST)

Wenn du dir die Inhalte der Lemmata im Bereich Kategorie:Unterrichtsfach betrachtest, geht es hier nicht um Geschichte, Deutsch als Sprache oder die Mathematik an sich, sonderen um deren Vermittlung, also die Didaktik. Für die Inhalte der Unterrichtsfächer gibt es andere Lemmata und Kategorien. Hier handelt es sich eindeutig um Didaktik und Methodik. Damit die Zuordnung klarer ist, hab ichs unter Kategorie:Fachdidaktik eingruppiert (wusste noch nicht, dass es die gibt) --Autogramm 00:24, 22. Apr 2006 (CEST)

Dein Diskussionsstil

Mit Verwundern habe ich deine Beiträge ([1], [2]) als auch Feststellungen auf deiner Benutzerseite zur Kenntnis genommen, wo nicht um eine Sache argumentiert wird, sondern z.T. andere Benutzer lediglich in der Person herabgewürdigt (z.B. auf ihre Schwäche reduziert) werden. Es ließen sich auch bei Dir Dinge finden, die zu derartigem benutzt werden könnten, dies ist jedoch eigentlich nicht die Ebene, auf der eine Enzyklopädie entwickelt werden sollte (zumal die 'ausgegrabenen' Informationen nicht unbedingt vollständig und treffsicher sind...). IMHO muss man -wenn man im Besitz guter Argumente ist- andere Diskutanten nicht in der Person angreifen, da reicht die sachbezogene Auseinandersetzung... --NB > + 00:22, 25. Apr 2006 (CEST)

Wer im Glashaus sitzt.... vielleicht solltest du dir mal anschauen, was google über Norbert Bienefeld meint: [3] und was Andreas Praefke betrifft: Dass er ständig auf persönlicher Ebene gegen meine Beiträge stänkert, war mir eine Replik wert. Deine Vorschläge bzw. radikalen Eingriffe ins Kategoriensystem Pädagogik sind jedenfalls nicht hilfreich. Ich würde mir niemals anmaßen, die Kategorie:Medizin umkrempeln zu wollen, weil ich in dem Gebiet kein Fachmann bin. Aber im Bereich Schule und Bildung glaubt jeder, der schonmal eine Schule von innen gesehen hat, dass er kompetent genug sei. Ich habe einige Leute angesprochen, von denen ich weiß, dass sie vom Fach sind. Mal sehen, wie sich die Umgestaltung weiter entwickelt.--Autogramm 09:06, 25. Apr 2006 (CEST)
Abgesehen davon, dass Google mir nichts Negatives über Norbert Bienefeld sagt (Ich hoffe, du meinst nicht den Fall Manfred Riebe. Falls doch: Erst informieren, dann urteilen.), ist das genau das, was kritisiert wurde. Auto, das ist unterste Schublade. Lass es bleiben. --Eike 09:39, 25. Apr 2006 (CEST)
Ich sehe meine Bemerkungen - verglichen mit dem, was ich schon lesen musste, als nicht derart verwerflich an, als dass ich mich hier rügen lassen müsste. Die Diskussion betreffs Manfred Riebe war jedoch durchaus interessant. Vor allem, weil darin Verknüpfungen verschiedener sich gegenseitig unterstützender Leute zutage treten. Die Zusammensetzung des Hamburger WP-Stammtisches, dem NB und auch Eike Sauer sowie Jesusfreund, Nodutschke, Markus Schweiß und andere angehören, lässt manche Diskussion in einem anderen Licht erscheinen. Was ich auf meiner Benutzerseite bezüglich der Löschdiskussionen kritisiere ist, dass spezielle Fachbegriffe gelöscht werden, weil sich Leute für die Löschung aussprechen, die nicht vom Fach sind. Genauso wollen Leute Inhalte eines Fachbereiches umkrempeln, die keine einschlägige Ausbildung besitzen. (sic!)..... --Autogramm 11:03, 25. Apr 2006 (CEST)
So bist du ja auch unangenehm aufgefallen. Im übrigen geht nichts über gesunde Paranoia. Marcus Cyron Bücherbörse 11:05, 25. Apr 2006 (CEST)
Nun meldet sich der nächste Hamburger... Erkenne ich hier Ansätze von Stalking und Mobbing? (in diesem Zusammenhang besonders interessant die Definition nach Peter Paul Heinemann) Das fände ich verwerflicher als meine dezidierten Äußerungen, die ja nie unter die Gürtellinie zielten und von der untersten Schublade noch Meter weit entfernt sind. --Autogramm 11:48, 25. Apr 2006 (CEST)
Ich sage es ja - Paranoia. Ich war in meinem Leben 2x in Hamburg, zuletzt vor fast 2 Jahren... Marcus Cyron Bücherbörse 17:13, 25. Apr 2006 (CEST)
Mist, ich war auch mal da - '98 glaub ich. Da gehör ich wohl auch zu ihnen... --Eike 18:54, 25. Apr 2006 (CEST)
Manfred Riebe leidet an einem völlig abwegigen selbstgestrickten Weltbild, das nicht einmal in sich konsistent ist. Wenn du die Diskussionen liest, wirst du auf Kommentare von ihm stoßen, die unter anderem besagen, dass er ja Beamter ist und dass ein Beamter etwas falsch machen würde, könne man ja nicht mal seiner Oma erzählen. Interessanterweise ist ihm nicht aufgefallen, dass die von ihm so vehement bekämpfte Rechtschreibreform doch wohl ebenfalls von Beamten zusammengestrickt wurde...
Wenn ich mich richtig erinnere, hat er auch mal angedeutet, dass dir räumliche Nähe des Hamburger Stammtisches zu irgeneiner Behörde (war's der Verfassungsschutz? - jedenfalls auch Beamte...) ja wohl kein Zufall sein könne...
Bevor du dich noch einmal zur Causa Riebe äußerst, lies bitte erstmal die Hunderte KB an Diskussion zum Thema. Da gibt's noch viel mehr solcher Skurrilitäten von ihm. Man sollte halt doch nicht bedenkenlos alles glauben, was irgendwer irgendwo im Internet geschrieben hat...
--Eike 12:45, 25. Apr 2006 (CEST)
PS: Gibt's irgendwo eine Liste des Stusses, den Riebe so von sich gegeben hat?
Nun ja, es schon immer wieder lustig zu sehen, wie jemand (der sich selber ja -unbestritten- als intelligent einordnet), alles glaubt, was mal gelesen hat bzw. auch nur meint, das er es gelesen hätte ;-). Darf ich -nur meiner Neugierigkeit geschuldet, nicht wichtiger als ein Reiskorn in China- nachfragen, auf Grund welcher Informationen ich zum Hamburger WP-Stammtisch gehören würde (obwohl ich -nicht zuletzt auf Grund meines Wohnortes weder ein Mitglied dieser Runde noch die Lokalität persönlich kenne)? --NB > + 16:57, 25. Apr 2006 (CEST)
Hallo Auto, als jemand vom Fach (Diplom Pädagogem, TU Berlin ) möchte ich NB bei pflichten. Ich bin immer wieder erstaunt, mit welcher Sachkenntnis scheinbare Laien Themen in meinen Fachbereich angreifen und nicht selten besser schriftlich umsetzten können als ich. Es ist ja auch ein weites Feld. Andererseits bin ich auf manchen Gebiet ebenso Laie, der im konkreten Fall - z.B. Dank eines Buches - mehr weiß als ein nomineller Experte. Nur nur mal so beiläufig, so mancher meiner Prof´s und Dozenten sind Queereinsteiger gewesen. Der Beruf in dem ich gestern ausgebildet wurde ist immer seltener der Beruf in dem ich Arbeite, der Beruf den ich anstrebe. Als praxiserfahrener Sozialpädagoge habe ich gelernt, dass vorschnelle Urteile, sich in der täglichen Arbeit negativ auswirken und deshalb als unproffesionell zu bewerten sind. Nur mal so als Tipp. --Aineias © 19:03, 25. Apr 2006 (CEST)
Mein Urteil über NB's Kategorierungsversuche fußt auf seiner Neukonstruktion von Begriffen, die so in der Bildungslandschaft nicht vorhanden bzw. allgemein gebräuchlich sind. Dass jemand nach dem Lesen von ein paar Büchern über Pädagogik gewisse Kenntnisse besitzt, habe ich ja nicht bestritten. Diese reichen jedoch m.E. nicht aus, um den Bereich auch zu durchdringen und die Begrifflichkeit richtig einordnen (bzw. neuordnen) zu können. Sonst könnte man sich das mehrjährige Studium der Pädagogik durchaus sparen ;-). Und selbst nach meinem Pädagogik-Studium und einigen Jahren Berufspraxis (u.a. in der Lehrerausbildung) halte ich es noch immer mit Sokrates: Ich weiß, dass ich nichts weiß. @NB Dass ich intellent sei, habe ich nie behauptet oder proklamiert ;-)
Falls Riebe wirklich gaga ist, die anderen Teilnehmer an diesen Diskussionen auch und diese gegenseitige Nachrichtenkette nichts mit Hamburg zu tun hat, nehme ich das alles mit dem Ausdruck des Bedauerns zurück. Von einer Paranoia bin ich weit entfernt. Das ist (noch immer gesundes) Misstrauen gegenüber seltsamen Abläufen... Auch bezüglich der in NB's angegebener Vorkommnisse bin ich mir keiner verwerflichen Tat bewusst. Was die Geschichte mit AndreasPraefcke betrifft - dafür gab's eine Vorgeschichte, was aus dem kurzen Dreizeiler wohl herauszulesen war. Meine Kritik am Ablauf mancher Löschverfahren halte ich aufrecht. Legastheniker sehe ich dadurch nirgends beleidigt... Bin ich jetzt arg uneinsichtig?? --Autogramm 20:20, 25. Apr 2006 (CEST)
Nachtrag - Ansonsten verweise ich auf Benutzer:Magadan/Unvorstellbar_öde_Diskussionen. Damit provoziere ich vermutlich wieder Vorwürfe der Diskussionsunfähigkeit und -verweigerung ;-) --Autogramm 20:57, 25. Apr 2006 (CEST)