Wikipedia:Löschkandidaten/21. Juni 2004
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Ein Wörterbucheintrag, bei dem bereits alles im Lemma steht. --Zinnmann 00:09, 21. Jun 2004 (CEST)
Artikel für Ortsteile sollten nur angelegt werden, wenn über den betreffenden Ortsteil auch was gesagt werden kann. --Zinnmann
Besteht nur aus einem Weblink, einer Literaturangabe und einer kulturpessimistischen Anmerkung auf der Diskussionsseite. -guety 03:47, 21. Jun 2004 (CEST)
- Der Weblink ist zudem noch Parteiwerbung. Löschen. -- Stechlin 10:43, 21. Jun 2004 (CEST)
- Parteienwerbung gehört nicht in die WIKPEDIA: Löschen! -- Sylvia Nickel 10:59, 21. Jun 2004 (CEST)
- Habe ein wenig dazu geschrieben und die Parteienwerbung rausgenommen. Wenn ihr also noch immer löschen wollt, dann könnt ihr dies tun. Ich denke jedoch, das ist ne wichtige Sache und so müßte man das fürs erste stehen lassen können. Rumpler 11:59, 21. Jun 2004 (CEST)
- Habe mal in Dein Geschriebenes einen Tellerrand eingebaut. Einige Ländern können von Elternschaftsurlaub leider nur träumen.... --Katharina 12:38, 21. Jun 2004 (CEST)
- Ist trotz unserer Bemühungen immer noch schlecht. Und der Literaturhinweis passt ja nun auch nicht. Das blöde ist, dass Familienpolitik eben Politik ist und daher permanenten Zieländerungen unterworfen, je nachdem, wer gerade die Regierung bildet. Nocturne 15:34, 21. Jun 2004 (CEST)
Eine Hausarbeit, wer etwas damit anfangen kann soll die Infos plündern. -guety 03:41, 21. Jun 2004 (CEST)
- dito. Der Artikel müsste verlinkt werden und könnte eine Kürzung auf das Wesentliche erfahren. Ebenso ist er an die allgemeinen Formate anzupassen, z. B. Literaturquellen : Nicht Löschen -- Sylvia Nickel 11:03, 21. Jun 2004 (CEST)
- Den Artikel kann man hervorragend plündern und die Inhalte z.B. in Musikindustrie und Tauschbörse integrieren. Vorher sollte er nicht gelöscht werden. --Jofi 11:41, 21. Jun 2004 (CEST)
- bitte löschen. wenn jemand den artikel wirklich "plündern" will, kann er das ja bis zum ablauf der löschfrist tun. dann sollte er aber wirklich gelöscht werden - wikipedia ist keine quellensammlung und kein hausarbeitenarchiv, und die form der erörterung ist ungeeignet für einen wp-artikel (zb viel pov und spekulation). vielleicht entschließt sich der autor, ihn selbst online zu stellen - dann könnte darauf verlinkt werden. oder auf wikibooks, wie ihm guety vorgeschlagen hat - neben der anregung, das material über cookies, tauschbörsen etc bei den entsprechenden artikeln einarbeiten. aber das ist natürlich arbeit, und die wollte der autor lieber anderen überlassen (der artikel ist sein einziger beitrag hier).
- die literaturzitate in der arbeit sind auch nicht viel wert - nur wenige informationen sind überhaupt durch literatur belegt, und von denen einige nur durch nennung des proseminars, für das die arbeit anscheinend geschrieben wurde, und in dem wohl von den entsprechenden studien mal die rede war. na toll.
- im übrigen habe ich beim überfliegen kaum informationen entdecken können, die nicht sowieso hundertfach im netz vorhanden sind. nur eben nochmal wiedergekäut. gerade in dem bereich herrscht wirklich kein mangel an guten onlinequellen (zb dieses buch. für ein beispiel einer studentischen arbeit zum thema, die sich wirklich mühe mit der literatur gibt, siehe [1] - "musik im netz", pdf ). grüße, Hoch auf einem Baum 21:01, 21. Jun 2004 (CEST)
Müdigkeit ist ein Anzeichen für benötigten Schlaf. Je müder man wird, desto dringender benötigt man Schlaf. Derzeit ist der Artikel ein Allgemeinplatz und inhaltlich ungenau bis falsch. --Mikue 10:18, 21. Jun 2004 (CEST)
- dito. Knapp und ungenau. -- Sylvia Nickel 11:08, 21. Jun 2004 (CEST)
- habe es etwas erweitert, bevor ich gähnen musste und in Schlaf fiel, ist jetzt wohl als Stub zu gebrauchen --- Toolittle 12:35, 21. Jun 2004 (CEST)
- der Artikel ist jetzt aber durchaus brauchbar. Wenn man noch ein paar entscheidende Verlinkungen anbringt, kann er mMn so stehen bleiben.nfu-peng 20:42, 21. Jun 2004 (CEST)
Werbebroschürentext ohne Informationswert. --Mikue 10:21, 21. Jun 2004 (CEST)
- Hier wäre eine Kontaktaufnahme zur Gemeinde bzw. eine Anpassung an Städte- und Gemeindenvorlagen erforderlich. So, wie sich der Artikel präsentiert, ist es reiner Werbetext von der verlinkten externen Website. -- Sylvia Nickel 11:06, 21. Jun 2004 (CEST)
- Und auch Werbebroschüren unterliegen dem Urheberrecht! Also URV. --Jofi 11:43, 21. Jun 2004 (CEST)
Dieser isländische Ort heißt Hvolsvöllur und einen inhaltsgleichen Artikel gibt es bereits. Es ist nur der Artikelname falsch geschrieben. --Andreas-is 11:02, 21. Jun 2004 (CEST)
- Inhalt ist auch vollständig in Hvolsvöllur enthalten. Also weg. --Zico 11:12, 21. Jun 2004 (CEST)
Unter Architektur Kategorie:Pyramide befindet sich eine Liste der Pyramiden, m.E. doppelt und unnötig. --semataui 12:21, 21. Jun 2004 (CEST) kleine Änderung vorgenommen (:), weil du die Löschkandidaten zu dem Pyramiden einkategorisiert hattest --62.225.117.54 12:28, 21. Jun 2004 (CEST)
Habe mich vielleicht unklar ausgedrückt: Liste der Pyramiden sollte bestehen bleiben, Kategorie:Pyramide löschen (oder redirect?)--semataui 16:15, 21. Jun 2004 (CEST)
- Lies mal über Wikipedia:Kategorien, dann wirst du merken, dass das unabhängig von den Listen ist. Unter Kategorie:Pyramide werden automatisch alle Artikel alphabetisch angezeigt, die eine Pyramide beschreiben, und Liste der Pyramiden ist ein Artikel mit strukturierten Links auf (teilweise noch ungeschriebene) Pyramidenartikel. Hier ist also nix zu löschen. --H0tte 17:49, 21. Jun 2004 (CEST)
einzelne KFZ-Kennzeichen
Benutzer:Tomte hat damit begonnen, für KFZ-Kennzeichen einzelne Artikel oder Begriffsklärungen zu erstellen. Das sollte schleunigst unterbunden werden, ehe dies weite Schule nach und aller Welt Länder Autokennzeichen die Wikipedia verstopfen. Angeschriebn habe ich ihn schon. --62.225.117.54 12:25, 21. Jun 2004 (CEST)
- Laut Kfz-Kennzeichen (Spanien) handelt es sich um die ehemaligen Kfz-Kennzeichen der spanischen Provinzen. Da machen diese Artikel wohl wenig Sinn. --Jofi 13:13, 21. Jun 2004 (CEST)
- Ich habe die Artikel LO und LE allerdings nicht als Kfz-Zeichen-Artikel begonnen, sondern als Abkürzungs-Artikel, wie sie schon zur Genüge in der Wikipedia existieren (z.B. M, was ja zufälligerweise noch das Kfz-Kennzeichen von München oder Madrid ist, aber eben noch von vielen anderen Dingen...). Deswegen habe ich auch jeweils eine {Begriffsklärung} dazugesetzt. --Tomte 14:05, 21. Jun 2004 (CEST)
- Es ist aber nicht Sinn der Sache, möglichst alle Abkürzungen für alle Begriffe der Welt in die Wikipedia zu stellen, sondern solche, die gebräuchlich sind und nach denen auch gesucht wird. Selbst wenn es einmal einen sinnvollen Artikel zu "Lehrer-online" geben sollte, halte ich es für äusserst unwahrscheinlich, dass jemand LO eingeben wird, um zu diesem Artikel zu kommen. Und wenn ich ein spanisches Fahrzeug sehe, und wissen will, was "LO" bedeutet, werde ich auch eher unter Kfz-Kennzeichen und von dort weiter unter Kfz-Kennzeichen (Spanien) suchen, als "LO" einzugeben. Zumal das, was du geschrieben hast auch nicht mehr stimmt: Es war das Kennzeichen von Logroño. Das Problem ist, dass es vermutlich weltweit Millionen Begriffe geben wird, die mit "LO" abgekürzt werden (können). Um solche Listen übersichtlich zu halten, muss man sich auf wichtiges und sinnvolles beschränken. Was bei dem von dir zitierten M auch (teilweise) der Fall ist. --Jofi 14:22, 21. Jun 2004 (CEST)
- Nachtrag: Um eine Begriffsklärung handelt es sich ohnehin nicht, da es weder einen Artikel "spanisches Kfz-Kennzeichen LO" noch einen Artikel "Lehrer-online" gibt. --Jofi 14:29, 21. Jun 2004 (CEST)
- Ich habe die Artikel LO und LE allerdings nicht als Kfz-Zeichen-Artikel begonnen, sondern als Abkürzungs-Artikel, wie sie schon zur Genüge in der Wikipedia existieren (z.B. M, was ja zufälligerweise noch das Kfz-Kennzeichen von München oder Madrid ist, aber eben noch von vielen anderen Dingen...). Deswegen habe ich auch jeweils eine {Begriffsklärung} dazugesetzt. --Tomte 14:05, 21. Jun 2004 (CEST)
Scheint mir unglaubwürdig, wiedersprüchlich und nicht neutral. Ich weis nach dem lesen des Artikels nicht wirklich was die Torbeschen sind. Abgesehen davon streubten sich mir alle Haare. Sorry wenn ich den Artikel nicht auf die Baustellenliste gesetzt habe, aber ich finde dass man den Artikel (Inhalt) löschen sollte, da mit den Infos keiner was Anfangen kann (oder sollte). --Aineias 12:55, 21. Jun 2004 (CEST)
- Die Torbeschen sind eine kleine ethnische Minderheit in Bosnien und machen weniger al 2% der Gesamtbevölkerung aus. Es gibt sie also schon. Der Artikel hingegen bräuchte wirklich viel Zuwendung, um auch nur ansatzweise informativ zu werden. --Katharina 13:12, 21. Jun 2004 (CEST)
- Ein kurzes Googlen zeigt schon, dass die Infos stimmen. Nur sind sie halt sehr schwer aus diesem Text zu entnehmen. Trotzdem wohl eher ein Baustelle. --Zico 13:20, 21. Jun 2004 (CEST)
- Mein Versuch ein bisschen was draus zu machen, hat leider nur einen 2zeiligen Stub ergeben. Google reicht da nicht, da muss schon eine Bibliothek her. Komplett loeschen wuerde ich den Artikel nicht, vielleicht kann ein Balkanspezialist aus meinem Zweizeiler was machen.--Inu 13:29, 21. Jun 2004 (CEST)
- Ich habe mich zeitgleich mal dran versucht, den Text mit den vorhandenen Infos ein wenig umzuschreiben. Aber man muß ihn auf jeden Fall noch ergänzen und teilweise auch kürzen. Aber so kann er wohl auf jeden Fall mal drin bleiben. --Zico 13:42, 21. Jun 2004 (CEST)
- Es klingt alles noch ein wenig spekulativ. Den Absatz ueber die Abstammung wuerde ich schon loeschen oder gibt es da eine Quelle?--Inu 13:47, 21. Jun 2004 (CEST)
- Ich habe den Artikel überarbeitet und Falsches gelöscht - die Unterstützung der UCK durch die Torbeschen ist Unfug, und die gesamten Erörterungen über deren angebliche Abstammung waren reine Spekulationen, wie sie auf dem Balkan zur nationalistischen Folklore gehören. 1001 14:35, 21. Jun 2004 (CEST)
- Sieht doch jetzt ganz gut aus und man koennte den Loeschantrag wieder entfernen.--Inu 14:42, 21. Jun 2004 (CEST)
- Ich bin bei der Suche über dieses Volk bei der MS Encarta auf die Pomaken (Artiekl Griechische Geschichte) gestoßen, (die hier mit den Torbeschen gleichgesetzt werden). - vielleicht kann da noch jemand eine Überleitung schaffen [falls das stimmtm da nur einzige Quelle]. Ansonnsten ist der Inhalt gut geworden (meine Haare liegen wieder) --Aineias 14:46, 21. Jun 2004 (CEST)
- Wesentlich besser nun. Wer nimmt in so einem Fall eigentlich den Löschantrag aus dem Artikel? --Zico 15:24, 21. Jun 2004 (CEST)
- Ich habe mal recherchiert. In Bulgarien und Griechenland scheinen es die Pomaken zu sein. Habe diese Gebiete rausgenommen. --Zico 15:35, 21. Jun 2004 (CEST)
- Mein ursprünglicher Löschgrund besteht nicht mehr - die Rettung des Lemas ging ja wirklich ;-) -habe deshalb den Antrag entfernt. Übrigens vom orginal Text und Inhalt ist ansich nix mehr da. --Aineias 16:23, 21. Jun 2004 (CEST)
Die BVG (Berliner Verkehrsbetriebe) von New York. Abgesehen von der Fahrpreisentwicklung (natürlich sehr wichtig für die Wikipedianer) steht nix weiter drin als die Übersetzung des Lemas. Ich frage mich, ob das Unternhemen in der dt. WP von bedeutung ist. --Aineias 13:05, 21. Jun 2004 (CEST)
- Ich denke schon, dass der Begriff an sich relevant ist. Wenn mir der Name irgendwo entgegenspringt würde ich schon gerne in einer deutschen Enzyklopädie nachschlagen, hier speziell das "Authority" im Sinne von "Behörde"? - Der aktuelle Inhalt ist allerdings zu dürftig (Fahrpreisentwicklung, darauf muss man erstmal kommen). Aber vielleicht findet sich jemand zur Rettung des Lemmas, wie weiter oben treffend formuliert. --Ska13351 16:54, 21. Jun 2004 (CEST)
Dieser isländische Wasserfall heißt Aldeyjarfoss und einen inhaltsgleichen Artikel gibt es bereits. --Andreas-is 13:23, 21. Jun 2004 (CEST)
Ist nur ein Stub und durch Schlacht bei Alesia wesentlich besser repräsentiert. - Geos 13:27, 21. Jun 2004 (CEST)
- Die Seite ist verlinkt und Du hast vergessen, den Löschantrag zu stellen. Hier bietet sich ein Redirect an. --Katharina 13:32, 21. Jun 2004 (CEST)
- Jaja, 'n alter Mann is ja kein D-Zug, hab den Löschantrag dann aber doch noch vor deinem redirect eingestellt, auch wenns wohl nur Sekunden waren ;c) - und die Verlinkungen wollte ich ja auch noch ändern... - Geos 13:38, 21. Jun 2004 (CEST)
Dieser isländische Gletscher heißt Öraefajökull und einen inhaltsgleichen Artikel gibt es bereits. Es ist nur der Artikelname falsch geschrieben. --Andreas-is 13:41, 21. Jun 2004 (CEST)
- Da könnte man auch eine Schnelllöschung draus machen. --Jofi 13:54, 21. Jun 2004 (CEST)
Wenn zu Flavio Briatore etwas zu sagen ist, sollte der Artikel es tun. In dieser Form lohnt sein Erhalt nicht. -- Stechlin 14:09, 21. Jun 2004 (CEST)
- Über den Mann gibt es schon etwas zu sagen, nur in dieser Form nicht. --Wikinator (Diskussion) 14:18, 21. Jun 2004 (CEST)
Werbung oder URV? --Mikue 15:29, 21. Jun 2004 (CEST)
- Egal, es gibt bereits einen ausführlichen Artikel unter dem korrekten Lemma "Schwabacher".
Habe den Artikel nach 'Norma (Markt)' verschoben. 'Firma' klingt etwas allgemein, 'Markt' trifft es wohl besser. Außerdem war bereits in der Begriffsklärung zu 'Norma' auf 'Norma (Markt)' verlinkt.
--195.35.127.251 16:32, 21. Jun 2004 (CEST)
Tja, auch das will gelernt sein, sorry, habe die schließende Klammer nach 'Firma' vergessen.
--195.35.127.251 16:33, 21. Jun 2004 (CEST)
- Ist nicht verschoben, sondern kopiert. Ich werde das mal löschen und dann verschieben. --Jofi 18:42, 21. Jun 2004 (CEST)
Knuffig, aber trotzdem leider nur ein Wörterbuchartikel. Evtl. was fürs Wictionary? --Zinnmann 16:35, 21. Jun 2004 (CEST)
Kandidat Vilseck
Vilseck beschreibt eher den Truppenübungsplatz, nicht die Stadt
Nur Zeitleiste als eigener Artikel ist überflüssig, denke ich. Infos schon auf Sowjetunion vorhanden. --H0tte 17:16, 21. Jun 2004 (CEST)
- Und nur eine {Vorlage} drin (die dann auch gelöscht werden sollte), horizontal formatiert, könnte man aber die Grafische Aufbereitung der Infos in den Artikel zur SU packen, nur leider habe ich von HTML zu wenig ahnung. --Aineias 17:52, 21. Jun 2004 (CEST)
- Die Zeitleiste sieht gut aus - ausbauen! Es gibt viele Listen der Staatsoberhäpter von XY. Die Vorlage sollte - als fortschrittliches Design - in die Artikel der betreffenden Herren eingebaut werden. -- Gauss 18:06, 21. Jun 2004 (CEST)
überflüssige Weiterleitungsseite, der Artikel zur Stadt steht jetzt unter Badajoz und alle Links sind umgelegt 1001 18:10, 21. Jun 2004 (CEST)
- Schnelllöschen --Gruss Wikinator (Diskussion) 18:44, 21. Jun 2004 (CEST)
Hier wurde von einem anonymen User der Inhalt der Benutzerseite Benutzer:Benking in den Artikel-Namensraum kopiert. Ich will nicht darüber spekulieren, wer der anonyme User ist, aber der Inhalt ist eine reine Selbstdarstellung ohne erkennbare enzyklopädische Relevanz. --Zinnmann 18:21, 21. Jun 2004 (CEST)
- Hatten wir den nicht erst gestern gelöscht ?? --ahz 19:14, 21. Jun 2004 (CEST)
Werbung für eine andere Wikiseite, unausgegorenes 2-Mann-Projekt. Ich finde das gehört nicht in eine Enzyklopädie.
Hier wird nichts erklärt. Eigentlich schon fast ein Fall für die Sofortlöschung. --Zinnmann 18:36, 21. Jun 2004 (CEST)
Von Zinnmann zur Schnelllöschung vorgeschlagen, IMHO ausbaufähig und keines Falls Schnelllösch gerecht. --Gruss Wikinator (Diskussion) 18:39, 21. Jun 2004 (CEST)
Unnötig, wie ich finde. (Siehe auch: Kategorie Diskussion:Olympiateilnehmer) --H0tte 18:46, 21. Jun 2004 (CEST)
enzykl. Bedeutung wird nicht klar. --Zinnmann
- zeno was ist mit den 7 Tagen? --Gruss Wikinator (Diskussion) 19:05, 21. Jun 2004 (CEST)
- Das war der Text: "Seit 1995 in verschiedenen Besetzungen existierende Rock'n'Roll-Band aus Osnabrück." --Jofi 19:26, 21. Jun 2004 (CEST)
Nachdem ich dem einzig informativen Satz: Gerdau (Ort) hat insgesamt 434 Einwohner (Stand: 31.12.2003) und eine Fläche von 5,98 km², also 72,6 Einwohner je km². nach Gerdau unter Ortsteile ergänzt habe, ist der ganze Artikel schlichtweg überflüssig. --ahz 19:12, 21. Jun 2004 (CEST)
Tschuldigung, da hast Du was nicht begriffen. Die Orte in Niedersachsen sind so geordnet, daß 1972 mehrere Orte zu Gemeinden zusammengefaßt worden sind. Der Ort selber ist aber manchmal sogar kleiner (!) als die anderen Gemeinden in diesem Ort. Diese Örter aus mehreren Gemeinden sind dann zu Samtgemeinden zusammengefaßt worden. Dadurch gibt es die für Nichtniedersachsen komische Situation, daß z.B. Suderburg der Name einer Samtgemeinde, einer Sammlung von Orten und ein Ort selber ist. Daher das Kürzel (Ort). Da ich gerade dabei bin eine Sammlung von aller Orte im Landkreis Uelzen zu bilden, bitte ich darum, das so zu belassen. Langfristig soll jeder Ort im Landkreis Uelzen auch einen Artikel nach der Gemeindevorlage mit Wappen usw. bekommen. das dauert bei einigen Dutzend Orten natürlich noch etwas länger. Ich baue hier nur gerade das Gerüst auf und bitte das nicht zu zerstören. Ich habe den alten Zustand wieder hergestellt, bis über die Löschung entschieden ist. Danke! Jost 20:47, 21. Jun 2004 (CEST)
- Nein, du begreift etwas nicht. Bei den einzelnen Ortsteilen wird nie mehr als ein Satz an Information herausspringen. Alles andere sind Wiederholungen. Was hindert dich daran, die Angabe bei der Samtgemeinde unter dem Namen des einzelnen Ortsteiles einzustellen ?? --ahz 21:11, 21. Jun 2004 (CEST)
- Ganz einfach. Demnächst (nicht sofort) soll jeder Ort seinen Beitrag haben. Und nicht nur einen Satz, sondern viele Informationen! Dann würde unter Suderburg eine Auflistung der Gemeinden und Verkehrsverbindungen etc. stehen. Unter Suderburg (Ort) würde dann ein Foto von Suderburg und Infos zur Gemeinde Suderburg (Ort) selber stehen. Die Gemeinden Bahnsen, Böddenstedt, Hamerstorf, Hösseringen, Holxen und Räber (die zu Suderburg (OHNE Ort) gehören) würden sich bedanken, wenn unter Suderburg (zu denen Sie auch zählen) nur über Suderburg (Ort) berichtet wird und nicht über sie. Das Problem ist wahrscheinlich, daß diese Dreifachbedeutung für Nichtniedersachsen (oder die, die nicht auf dem Land leben, wo Suderburg sich über viel Fläche und noch mehr Freiraum verbreitet) schwierig zu verstehen ist. Dazu kommt, daß in einigen Fällen, wie z.B. Samtgemeinde Rosche, die Gemeinde Rosche u.a. aus Rosche (Ort) und Suhlendorf besteht und Suhlendorf GRÖSSER als Rosche (Ort) ist, aber postalisch unter Rosche geführt wird. Wer dann also auf Rosche klickt und nicht erfährt, daß es noch Rosche (Ort) gibt, wäre pikiert, daß dort nur Infos über Rosche, aber nichts über Suhlendorf steht. Ist aber vielleicht zu kompliziert. Mein Elan den Landkreis Uelzen hier geordnet reinzusetzen (unter Berücksichtigung der schon wenigen bisherigen Einträe) wäre durch eine Löschung ziemlich weg, weil damit eine sinnvolle Gliederung fehlt. Jost 21:54, 21. Jun 2004 (CEST)
- Vielleicht versteht man folgenden Vergleich besser. Wenn man bei Wikipedia eine Mehrbedeutung in einer Begriffsklärung hat und die Begriffe unterschiedlich wertig sind, mal mehr, mal weniger, so würde man trotzdem jeden Begriff einzeln wünschen und nicht einen extra erklärt und die anderen unter der Begriffsklärung aufgelistet. Vielleicht ist es ja auch nur eine Frage der Bezeichnung? Vielleicht sollte man "Samtgemeinde Suderburg", "Gemeinde Suderburg", "Ort Suderburg" schreiben? Jost 21:54, 21. Jun 2004 (CEST)
Nachdem ich dem einzig informativen Satz: Suderburg (Ort) hat insgesamt 2.829 Einwohner (Stand: 31.12.2003) und eine Fläche von 38,63 km², also 73,2 Einwohner je km².nach Suderburg unter Ortsteile ergänzt habe, ist der ganze Artikel schlichtweg überflüssig. --ahz 19:28, 21. Jun 2004 (CEST)
Tschuldigung, da hast Du was nicht begriffen. Die Orte in Niedersachsen sind so geordnet, daß 1972 mehrere Orte zu Gemeinden zusammengefaßt worden sind. Der Ort selber ist aber manchmal sogar kleiner (!) als die anderen Gemeinden in diesem Ort. Diese Örter aus mehreren Gemeinden sind dann zu Samtgemeinden zusammengefaßt worden. Dadurch gibt es die für Nichtniedersachsen komische Situation, daß z.B. Suderburg der Name einer Samtgemeinde, einer Sammlung von Orten und ein Ort selber ist. Daher das Kürzel (Ort). Da ich gerade dabei bin eine Sammlung von aller Orte im Landkreis Uelzen zu bilden, bitte ich darum, das so zu belassen. Langfristig soll jeder Ort im Landkreis Uelzen auch einen Artikel nach der Gemeindevorlage mit Wappen usw. bekommen. das dauert bei einigen Dutzend Orten natürlich noch etwas länger. Ich baue hier nur gerade das Gerüst auf und bitte das nicht zu zerstören. Ich habe den alten Zustand wieder hergestellt, bis über die Löschung entschieden ist. Danke! Jost 20:46, 21. Jun 2004 (CEST)
- Nein, du begreift etwas nicht. Bei den einzelnen Ortsteilen wird nie mehr als ein Satz an Information herausspringen. Alles andere sind Wiederholungen. Was hindert dich daran, die Angabe bei der Samtgemeinde unter dem Namen des einzelnen Ortsteiles einzustellen ?? --ahz 21:12, 21. Jun 2004 (CEST)
Bill Öŝn brachte diesen verwaisten Artikel wieder zum Vorschein und äußerte u.a. Zweifel an der Bedeutung des Künstlers. Diese halte ich für durchaus berechtigt, zumal eine wesentliche Zahl der ersten Google-Treffer auf die (durch ebendiesen Wikipedia-Eintrag google-gebombte) Homepage des Künstlers oder Wikipedia-Mirrors entfällt. Man beachte in diesem Zusammenhang auch Benutzer:Michaelix und dessen Benutzerbeiträge. -- Gauss 19:36, 21. Jun 2004 (CEST)
- Der Artikel enthält ohnehin nur seine Jugendgeschichte. Ob und was er seit 1987 geleistet hat, bleibt offen. Sollte gelöscht werden. --ahz 19:49, 21. Jun 2004 (CEST)
Artikel ist keine Begriffsklärung sondern nur eine Erläuterung von Abkürzungen, die bestenfalls in ein Wörterbuch gehört. Das Kürzel FR ist mit Sicherheit kein Suchbegriff --ahz 20:01, 21. Jun 2004 (CEST)
- Ob es eine Begriffsklärung ist, bin ich mir auch nicht mehr so sicher, aber trotzdem behalten. -- Breezie 20:10, 21. Jun 2004 (CEST)
- Behalten. Wir mühen uns hier ab die ganzen Abkürzungen reinzustellen und dann soll sowas gelöscht werden? Klar suchst du vielleicht nicht nach sowas, aber viele andere schon! -- sk 20:51, 21. Jun 2004 (CEST)
Leider nicht NPOV. Bleibt da noch was übrig, wenn wir die nicht neutralen Teile entfernen? --Napa 20:17, 21. Jun 2004 (CEST)
Das Unternehmen heißt nicht Sony Ericsson Mobile Telecommunications, sondern Sony Ericsson Mobile Communications AB. Dies kann auf jeder offiziellen Sony Ericsson Seite überprüft werden. Der Artikel ist zwar nur eine Weiterleitung, das spielt aber in meinen Augen keine Rolle. Im übrigen ist das der erste Löschkandidat von mir, also bitte Nachsicht walten lassen. --Zbik 20:43, 21. Jun 2004 (CEST)
- Muss nicht unbedingt gelöscht werden. Nimmt keinen Platz weg! -- sk 20:53, 21. Jun 2004 (CEST)
- Stubs nehmen auch kaum Platz weg, werden aber dennoch gelöscht. Entscheidend ist jedoch, dass die Bezeichnung schlichtweg falsch ist. --Zbik 21:05, 21. Jun 2004 (CEST)
Paraphilien
So einen unprofesionellen Bericht habe ich selten gelesen.
- so, und wer bist du, und was willst du? --ahz 21:00, 21. Jun 2004 (CEST)
- Er/sie/es will die Löschung. Steht doch in der Überschrift der Seite. --Eike sauer 21:47, 21. Jun 2004 (CEST)
Paraphilien
So einen unprofesionellen Bericht habe ich selten gelesen.
Erklärungen stehen doch in Klammern dahinter,also mal Nachdenken und den Bericht "Paraphilien "sorgfälltig lesen !
Beide Artikel wurden per copy & paste aus Germanische Schöpfungsgeschichte entnommen und stellen damit keine neuen Bearbeitungen dar. Sie sollten deshalb überarbeitet oder nach Wochenfrist gelöscht werden -- Markus Schweiß 20:49, 21. Jun 2004 (CEST)
Aus dieser Begriffsklärung und 3 Stubs sollte besser ein Artikel gemacht werden, der dann auch informativ werden könnte. --ahz 20:55, 21. Jun 2004 (CEST)
Zu kurz, und banal. Vielleicht mag jemand en:Idaho State University übersetzen, dann kann aus dem Artikel noch was werden. --Echoray 21:01, 21. Jun 2004 (CEST)
Pornografie
Der Wachturm link muss weg. Der ganze Artikel ist contra Pornografie und nicht Sachlich! vorgeschlagen von 80.184.147.211 nachgetragen von Wikinator
- Mein lieber unbekannter, wenn du uns etwas bestimmtes sagen möchtest bitte in Klartext. Hier treiben sich äusserst begriffsstutzige Leute( ich z.b.) rum und verstehen soetwas nicht. Sollte es doch um einen Löschantrag gehen, würde ich die Lektüre von Wikipedia:Löschregeln vorschlagen -guety 21:33, 21. Jun 2004 (CEST)
Ich finde diesen Mast wenig Enzyklopädie-verdächtig. Darüber hinaus findet sich bei Google so ein Mast nicht. --Eike sauer 21:40, 21. Jun 2004 (CEST)
Der Inhalt des Artikels ist vollständig in Insulintherapie enthalten. Dort ist er nach meiner Meinung auch richtig untergebracht. --Chr1 21:43, 21. Jun 2004 (CEST)