Zum Inhalt springen

Diskussion:Amygdalin

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. November 2016 um 11:27 Uhr durch Clad in Sky (Diskussion | Beiträge) (Meinung der Lobbyorganisation ABDA ist eher fragwürdig und kein "offizieller" Beleg). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Amygdalin“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 30 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Inhaltlich falsch und nicht objektiv

"Amygdalin ist ein cyanogenes Glykosid, das in Gegenwart von Wasser unter der Einwirkung von Enzymen hochgiftige Blausäure abspaltet."

Gesunde Zellen besitzen ein Enzym (Rodhanese) welches Amygdalin neutralisiert und so Schäden verhindert - Krabszellen dagegen fehlt dieses Enzym wodurch die keinen Schutz gegen Amygdalin besitzen. Bei gesunden Zellen wirkt Amygdalin lediglich wie Glucose und liefert Energie. Die Dronen der Pharmaindustrie können sich ihre falsche Propaganda dahin schieben wo die Sonne niemals scheint.. BakuninXL 23:09, 8. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Eine Rhodanese gibt es nicht. Die hier aufgestellte Behauptung über das Enzym Rhodanase ist falsch. Hier steht genaueres zum nachlesen: [1]. Rhodanase findet sich sowohl in Krebszellen als auch in Körperzellen. (nicht signierter Beitrag von 87.122.74.55 (Diskussion) 00:48, 9. Nov. 2006 (CET))Beantworten

Kluges Kind. Deine Aussage ist natürlich nicht falsch. Was du aber unterschlägst ist, daß das "gute" Enzym Rhodanase in Krebszellen im Vergleich zu gesunden Zellen nur in sehr geringem Maße vorkommt und daher in Krebszellen die abgespaltene Blausäure voll zur Wirkung gelangt. Das "böse" Enzym, welches die Blausäure vom Amygdalin abspaltet, kommt zudem massenweise in den Krebszellen vor und fehlt nahezu vollständig in den gesunden Zellen. Amygdalin ist daher "die" perfekte Naturchemo, welche genau da wirksam wird, wo sie wirken soll. Normale Chemo"therapie" dagegen schädigt sowohl gesunde als auch Krebszellen. Nur ein winziger Unterschied aufgrund der etwas größeren Stabilität der gesunden Zellen bewirkt die "Therapie", welche aber in der Regel auch zu anschließendem Krebs der ehemals gesunden Zellen führt. Metastasen nennt man das.6.3.2007pgz49 (nicht signierter Beitrag von 87.175.91.242 (Diskussion) 00:24, 6. Mär. 2007 (CET))Beantworten

Quellenhinweis, vermutlich http://www.vitamin-b-17.info/artikelindeutschubersetzung.htm --Leo181 (Diskussion) 14:46, 22. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Wirkmechanismus?

Im betreffenden Abschnitt wird ausgesagt, dass das Amygdalin "durch das Enzym Glucuronidase in Benzaldehyd, Cyanid und Glucose" gespalten werden würde. Das ist nicht richtig. Die Beta-Glucuronidase spaltet - wie der Name schon sagt - Beta-Glucuronoside. Sowas haben wir hier aber gar nicht vorliegen.

Der Abbau des Amygdalins läuft vielmehr in drei Schritten ab: Im ersten Schritt wird die äußere Glucoseeinheit abgespalten und es entsteht Prunasin. Das ganze kann bereits durch relativ unspezifische Verdauungsenzyme bewerkstelligt werden. Im zweiten Schritt zerlegt die Prunasin-ß-Glucosidase das Prunasin in Mandelonitril und Glucose. Mandelonitril wird dann hydrolisiert zu Benzaldehyd und Cyanwasserstoff.

Abgesehen davon finde ich es etwas befremdlich in diesem Zusammenhang von "Wirkmechanismus" zu sprechen - es fehlt schließlich die Evidenz dafür, dass Amygdalin tatsächlich therapeutisch wirksam ist. Vielleicht sollte man also besser von Metabolismus sprechen.

Was mich ebenfalls ein bisschen irritiert ist der Satz "Es gibt Hinweise darauf, dass die β-Glucuronidase im menschlichen Körper in Tumorzellen in sehr geringen Mengen vorkommt". Beta-Glucuronidase kommt auch in gewöhnlichen Körperzellen vor - insbesondere in den Lysosomen der Hepatozyten. Was ist also die Aussage des betreffenden Abschnitts? Wo soll da ein Unterschied liegen?

-- Archaeopteryx123 03:16, 28. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Fehler erkannt, es ist, wie du schriebst, eine Glucosidase (korrigiert). Ein Wirkmechanismus hingegen setzt hingegen keine klinische Wirksamkeit voraus (vgl. Unterschied zwischen Wirkung und Wirksamkeit). Ich denke, mit dem Wort "postuliert" kommen wir dir jetzt entgegen. Der Satz über das Vorkommen der Glucuronidasen ist nach der Korrektur überflüssig (entfernt). Wenn du möchtest, kannst du ruhig selbst Hand an den Artikel anlegen. Nur Mut! Vielen Dank --Svеn Jähnісhеn 13:48, 28. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Irritierende Ausführlichkeit Ich finde den Ausflug in das Reich alternativer Medizin kann man in einen Abschnitt gliedern (eigene Überschrift). Es durchzieht den Artikel und "verunreinigt" die klare Aussage, wenn man das so zwischen schaltet. Da dieses Enzym oder Stoff eine Rolle spielt hinsichtlich Medizin/Nicht Medizin, sollte es wohl eine Erwähnung geben. Ein Leser hat ja bereits einen Ansatz geboten, wenn man einfach mitteilt, dass der Stoff nur auf Rezept erhältlich ist. -- Nelson30 19:35, 29. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Die selektive Wirkung auf Krebszellen und der Hinweis auf Rhodanase ist in dieser Diskussion unter https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Amygdalin#Inhaltlich_falsch_und_nicht_objektiv zu finden, leider ohne Angabe von Quellen, trotzdem Dank an pgz49! --Leo181 (Diskussion) 14:44, 22. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Die angebliche Wirkung gegen Krebs erscheint mir unlogisch.

Die Giftwirkung von Blausäure entfaltet sich in den Mitochondrien und verhindern dort die Sauerstoffverarbeitung. Lustigerweise sind die Mitochondrien in Krebszellen sowieso abgeschaltet weil sich diese enzymatisch ernähren, womit Blausäure garkeine Giftwirkung in Krebszellen haben sollte.

http://de.wikipedia.org/wiki/Blaus%C3%A4ure

'Die primäre Giftwirkung besteht in der Blockade der Sauerstoff-Bindungsstelle in der Atmungskette der Körperzellen. Dabei bindet sich das Cyanid irreversibel an das zentrale Eisen(III)-Ion des Häm-a3-Kofaktors in der Cytochrom-c-Oxidase in den Mitochondrien. Durch die Inaktivierung des Enzyms kommt die Zellatmung zum Erliegen, die Zelle kann den Sauerstoff nicht mehr zur Energiegewinnung verwerten, und es kommt damit zur sogenannten „inneren Erstickung“.'

http://de.wikipedia.org/wiki/Warburg-Hypothese

'...dass Krebszellen bevorzugt ihre notwendige Energie aus der anaeroben Vergärung (Milchsäuregärung) von Traubenzucker gewinnen und daher Sauerstoff nicht unbedingt für das Krebswachstum notwendig sei. Eine Störung der Funktion der Mitochondrien in Krebszellen sei der Hauptgrund für das Auftreten von Krebs. Krebszellen würden Traubenzucker hauptsächlich vergären und nicht verbrennen.'

-- wako (nicht signierter Beitrag von 188.20.202.206 (Diskussion) 12:43, 19. Sep. 2011 (CEST)) Beantworten

Empirie hat noch nie was mit Logik zu tun gehabt. Logik ist Philosophie, also ein sprachliches Konstrukt, genauso wie Mathematik. Wissenschaft hingegen ist Beobachtung und jede Menge Trial & Error. Erklärungen kann man immer erst im Nachhinein finden, z.B. die COX-2-Hemmung. Da ist es prinzipiell egal ob Krebszellen nun aerob oder anaerob sind. --178.197.226.114 00:21, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Die Antwort und der Hinweis auf Rhodanase ist in dieser Diskussion unter https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Amygdalin#Inhaltlich_falsch_und_nicht_objektiv zu finden, leider ohne Angabe von Quellen, trotzdem Dank an pgz49! --Leo181 (Diskussion) 13:46, 22. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Studie

Hallo, ich hatte eine Studie der Goethe Universität Frankfurt in dem B17 Artikel eingestellt mit Verweis auf das Dokument der Originalstudie. Dieser Eintrag wurde einfach mit der Begründung -irrelevant- abgelehnt. Wieso ist so eine Studie einer Universitätsklinik aus dem Jahr 2014 irrelevant .. ?? Weil das Ergebnis der Studie nicht zur negativen Meinung von Wikipedia passt ?


Gruß Pfeiffer (nicht signierter Beitrag von 91.62.145.82 (Diskussion) 09:07, 26. Apr. 2015 (CEST))Beantworten

Wikipedia verwendet keine Aussagen aus Einzelstudien, sondern nur Reviews, Lehrbücher etc. Siehe WP:RMLL#C. Quellen und Belege. --Orci Disk 10:23, 26. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Zum einen muss ich Orci beipflichten, dass bevorzugt Sekundärliteratur verwendet werden soll. Greift man dennoch auf Primärliteratur zurück, so sollte sie von hoher Qualität sein. Bei PLoS-One-Publikationen sollte man erst einmal beobachten (bei Bedarf kann ich das ausführlicher erklären). Werden die publizierten Beobachtungen bestätigt, können diese IMHO durchaus in die Wikipedia Einzug halten. Aber Achtung, die besagte sagt nichts über eine Wirksamkeit aus, sondern versucht nur eine Wirkung mit experimentellen Mitteln zu erklären, sofern eine Wirkung existiert. Existiert keine Wirkung, dann wäre auch die Postulierung eines Mechanismus irrelevant ;-). --Svеn Jähnісhеn (Diskussion) 18:14, 26. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Meinung der Lobbyorganisation ABDA ist eher fragwürdig und kein "offizieller" Beleg

Es steht im Artikel Von offizieller Seite werden sie grundsätzlich als bedenklich eingestuft mit einem Verweis zu einem PDF von ABDA. Diese Dachorganisation des Pharmavertriebsnetzes wird bei Lobbypedia unter "Politikfeld Gesundheitswesen" aufgeführt. Deren Neutralität ist daher mehr als fragwürdig. Das ist inetwa so, als würde ein Dealerring als reputable Quelle dafür herangezogen zu belegen, dass Obstbestandteile gefährlicher sind als die Drogen der Mexikanischer-Kartelle. Gibt es da denn keine vernünftige Quelle? Mit "vernünftig" meine ich eine, die nicht von Pharmakonzernen finanziert wurde, sondern vielleicht mit öffentlichen Mitteln. 93.219.188.165 11:53, 3. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Ich sehe kein Problem. Die ABDA ist seriös, betreibt u.a. auch Fachgremine wie die Arzneimittelkommission. Mit Deiner Arbtumentation müssten auch Stellungnahmen von med. Fachgesellschaften raus, weil Ärzte Geld mit Krankheit verdienen. Das ist lächerlich.--Mager (Diskussion) 11:36, 4. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Ein richtig offizieller Beleg dafür, dass das bedenklich ist, ist das vielleicht nicht. Dennoch ergibt sich damit für Apotheken die Situation, dass sie nicht mal so eben Mandelonitril in Rezepturen verwenden dürfen, s. auch im Artikel mit der Klage gegen einen Apotheker, die dann aber doch noch zu seinen Gunsten ausgegangen ist. Christian (Diskussion) 10:27, 12. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Verlinkung widerspricht dem Inhalt

Ich muss gestehen, dass mich die Widersprüchlichkeit der Verlinkungen etwas irritiert. Heißt es in diesem Artikel, dass von Amygdalin Blausäure durch das Enzym β-Glucosidase abgespalten wird. Allerdings zeigt sich, dass der Link zu dem Enzym β-Glucosidase auf eine Enzymklasse verweist, die beim Menschen nicht vorhanden ist(Stand 23.03.2016). Folglich ist es mir nicht verständlich, wie Amygdalin zu einem Gift im menschlichen Körper abgebaut werden kann, wenn dieses Enzym nicht vorhanden ist. Dieser Logik folgend müsste ein Artikel fehlerhaft oder unvollständig sein. (nicht signierter Beitrag von SwettnessoB (Diskussion | Beiträge) 01:12, 23. Mär. 2016 (CET))Beantworten

Du hast prinzipiell recht, die Verlinkung einfach zu β-Glucosidase ist im Grunde nicht korrekt, es ist aber (wie immer) nicht ganz so einfach...
Die Reaktion verläuft in mehreren Stufen. Das Enzymgemisch Emulsin, das die Spaltung zu Glucose, Benzaldehyd und Blausäure katalsysiert, ist ebenfalls im Steinobst vorhanden und enthält u.A. β-Glucosidase und Hydroxynitrillyase (siehe Cyanhydrinsynthese).
Habe gerade den Link zu Emulsin ergänzt, leider gibt es dazu noch keinen Artikel. Gruß --Cvf-psDisk+/− 23:32, 26. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Wortwahl, "Postulierter Wirkmechanismus" usw.

Im Artikel heißt es:

In der Krebsbehandlung ist die perorale („B17“-Tabletten, Zerkauen von Aprikosenkernen) und intravenöse Gabe von Amygdalin beschrieben. Aus Sicht der wissenschaftlich begründeten Medizin ist Amygdalin in dieser Anwendung als ein „unseriöses Wundermittel“ anzusehen. Der postulierte Wirkmechanismus soll auf einer Aufspaltung [...]

1. Es gibt nur eine Medizin und das ist die, welche mit spezifisch wirksamen Mitteln Heilung bewirkt. Die spezifische Wirksamkeit eines Mittels unterliegt der empirischen Überprüfung. Aus dem Artikel geht hervor, dass Amygdalin für den genannten Zweck nicht spezifisch wirksam ist.
2. Ein Mittel, dass nicht spezifisch wirksam ist, hat keinen Wirkmechnismus.
80.142.144.158 08:36, 27. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Überarbeitet, bitte prüfen.--Rote4132 (Diskussion) 23:24, 2. Nov. 2016 (CET)Beantworten