Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Frze

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. November 2016 um 15:23 Uhr durch Frze (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Frze in Abschnitt Tu-160
Dresden: "Rattenburg", Schloss, Frauenkirche, Hofkirche, Geranien, netter Nachbar (Wehrmachtsangehöriger im Zweiten Weltkrieg, Fallschirmjäger, 8 Sprünge).

Archiv --- Benutzer:Frze/... --- Mentor:Reinhard Kraasch ? --- WRM

>>> 30384 Bearbeitungen

INHALTSVERZEICHNIS

Č č © SONDERZEICHEN

Č   č   ©

ě

OE

ř

Š š

|   linker Daumen "AltGr" + linker kleiner Finger "<" (Taste links von Y)

∞   unendlich; XXL Dank an alle WIKIPEDIANER!

©   Copyright

™   Unregistered Trade Mark-Zeichen

®   Registered-Trademark-Zeichen

±   Plus-Minus

˙   Punkt oben (mathematisch für 10 hoch 3.6.9 etc: 1˙000; 1˙000˙000; 1˙000˙000˙000)

·   Punkt in mittlerer Höhe (Komma im Georgischen)

•   fetter Punkt in mittlerer Höhe

÷   Divisionszeichen

♂   Marssymbol

♀   Venussymbol

►   →   ❖   ≫   ≪ Σ  

× Hybride

Kodes

ß=.C3.9F

Dies und Das

© Reiner Klüting (*1955), deutscher Gymnasiallehrer und Aphoristiker Quelle: »Aphoristische Heuhaufen für Buridans Esel«, Bochum 2008 (bisher unveröffentlichtes Manuskript)

Entfernung von groben [[Beleidigung]]en, Aufstachelung zum Hass, [[Gewalt]]aufforderungen, potenzieller [[Volksverhetzung]] oder Ähnlichem

“Houston, we’ve had a problem.”

Die Rettung der Besatzung von Apollo 13 ist neben des ersten Weltraumfluges und der ersten bemannten Mondlandung die meiner Ansicht nach herausragendste Leistung der bemannten Raumfahrt.

Kopie von Diskussion:Apollo 13:

Diskussionseröffnung: Datei bitte tauschen gegen längeren Mitschnitt. 0:12 <<>> 2:59. Hat einen höheren Informationsgehalt und ist von deutlich besserer Qualität. Des Weiteren endet sie nicht so abrupt, man versteht deutlich den ganzen Kontext von James Lovell: „Houston, we’ve had a problem. We’ve had a main B bus undervolt.“ Diese ist außerdem eine ehemalige exzellente Datei in der Wikipedia auf Englisch (Featured sounds) und wurde als eine der hervorragendsten Ton-Dateien gewertet. Bitte vergleichen. --Frze (Diskussion) 22:27, 17. Nov. 2012 (CET)Beantworten

WP:WQ

Geh von guten Absichten aus.
Bis auf wenige Ausnahmen haben die Leute, die hier mitarbeiten, genau wie du das Ziel, die Wikipedia besser zu machen.
Bewahre immer einen kühlen Kopf !
Jeder hat mal schlechte Tage und ist impulsiv und reizbar – atme durch und probier’s mal mit Gemütlichkeit!
Dann hast du weniger Wikistress, kannst besser reagieren und bist nicht so verletzlich.
Sei freundlich:
Freundlichkeit ist ein Zeichen von Professionalität. Sie fördert den Austausch von Informationen und somit die gemeinsame Konstruktion von Wissen. Sag etwas Nettes, wenn du etwas liest, das dir gefällt. Es kostet nicht viel, einem anderen Nutzer eine kleine Nachricht auf seiner Diskussionsseite zu hinterlassen, motiviert dagegen ungemein. Zur Freundlichkeit gehört auch, dass du keine Anfrage ohne Antwort lässt. Antworte, wenn du angesprochen bist, und bedanke dich, wenn man dir geholfen hat. Kommunikationsversuche, die ins Leere laufen, sind frustrierend.
Besser spricht es sich von Angesicht zu Angesicht.
Nimm Kontakt mit deinem Gegenüber auf und benutze den Chat. Dort findest du immer erfahrene und hilfsbereite Wikipedianer, die du um ihre Meinung bitten kannst, wenn du unsicher bist, und die auch moderieren können. Und mit deinem Gegenüber kannst du so auch schnell Dinge klären, die sonst vielleicht zu handfesten Flamewars geworden wären.
Trage Wikipedia-Konflikte nicht öffentlich aus.
Wenn zwei sich öffentlich streiten, leidet die ganze Gemeinschaft darunter – und zur Konfliktlösung trägt es auch wenig bei. Wer will schon vor allen anderen das Gesicht verlieren? Deshalb: Nutzt in solchen Fällen E-Mail, Wikipedia:Chat, Instant Messaging oder jedes andere Kommunikationsmittel, das eine sachliche Form der Klärung zulässt. Beachte bei Eskalationen die Wikipedia:Mediationstipps.

Awards

Happy New Year

Happy New Year!
Hello Frze:
Thanks for all of your contributions to improve the encyclopedia for Wikipedia's readers, and have a happy and enjoyable en:New Year! Cheers, 20:55, 1. Jan. 2014 (CET)



Send New Year cheer by adding {{tls|Happy New Year 2014}} to user talk pages with a friendly message.

Herzliches Dankeschön

Landtagsprojekt
Landtagsprojekt
Mein ganz persönliches Dankeschön…
… für Deine Teilnahme am Landtagsprojekt 2013.

Liebe Grüße Olaf

Ich danke Dir ganz herzlich für Deine Teilnahme am Landtagsprojekt in diesem Jahr und freue mich, Dich wieder bei einem anderen Projekt im Wiki-Universum zu treffen. --Olaf Kosinsky (Diskussion) 16:15, 6. Jan. 2014 (CET)Beantworten

An Olafs Dankeschön schließe ich mich im Namen des Dresden-Portals gern an. Stellvertretend für euch alle haben wir Olaf Kosinsky als Organisator des Projekts mit unserem Portalorden ausgezeichnet. Du darfst dich mitgeehrt fühlen. ;) Viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 20:00, 7. Jan. 2014 (CET)Beantworten

A barnstar for you!

The Random Acts of Kindness Barnstar
Thank you very much for your help with ... --~~~~

Tipps

Vorschaufunktion

Hallo XXXXXXXXXXXXXXX,

vielen Dank für Deine Beiträge zur Wikipedia!

Schaltfläche „Vorschau zeigen“
Schaltfläche „Vorschau zeigen“

Mir ist dabei aufgefallen, dass Du kurz hintereinander mehrere kleine Änderungen an ein und demselben Artikel vorgenommen hast. Solche sollten jedoch gesammelt durchgeführt werden, damit die Versionsgeschichte für andere Benutzer übersichtlich und leichter nachvollziehbar bleibt. Daher ist es stets empfehlenswert, die Schaltfläche   Vorschau zeigen   unterhalb des Artikels zu benutzen (siehe Bild). Das erlaubt Dir zudem, Deine Änderungen selbst auf Richtigkeit zu überprüfen, bevor Du sie durch Deinen Klick auf   Seite speichern   veröffentlichst und sie dadurch auch in der Versionsgeschichte des Artikels sowie den Beobachtungslisten anderer Benutzer erscheinen.

Solltest Du eine größere Überarbeitung aus Sorge vor Bearbeitungskonflikten in viele Einzeländerungen aufgeteilt haben, wird Dir bestimmt der Textbaustein {{In Bearbeitung}} nützlich sein.

Trage zudem vor dem Speichern bitte immer eine kurze Zusammenfassung der Änderungen in das Feld Zusammenfassung ein.

Danke und viele Grüße --Frze > Disk 05:01, 3. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Zusammenfassung

Zusammenfassungszeile
Zusammenfassungszeile

Hallo XXXXXXXXXXXXXXX,
vielen Dank für Deine Beiträge zur Wikipedia. Vergewissere Dich jedoch bitte, dass Du vor dem Speichern der Änderungen stets einen kurzen Bearbeitungskommentar und/oder Herkunftsnachweis in der Zusammenfassungszeile (siehe Bild) eingetragen hast. So ist für jeden eine wesentlich effizientere Vorabüberprüfung über die Versionsgeschichte und die Beobachtungslisten möglich.

Danke und viele Grüße --Frze > Disk 05:01, 3. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

WP:To do

ECHO Danke mit Möglichkeit Texteingabe

Dresden

Um die untergeordnete Kategoriestruktur anzuzeigen, auf „▶“ klicken:

anlalog Albert Anker

analog Leuben

Fotos

Datei:Dresden Sarrasani Gedenkstein von Wanitschke 20ZZ.jpg
Themenstadtplan DD

> Niederländer wurde in Weimar prominenter Hofmaler Künstlernavigator Farbdiaarchiv Galerie Farbdiaarchiv hjhaupt.de dnb Semperoper Russisch-Orthodoxe Kirche (Dresden) Albrechtsburg Category:James Marshall

James Marshall. 1838 Im Haag - 1902 Leipzig. Schüler von Fr. Preller in Weimar und Nic. de Kayser in Antwerpen. War tätig in Weimar, ab 1870 in Dresden, 1878-82 Professor in Breslau, danach in Leipzig ansässig. Monogr. und (19)01 dat. Rs. persönliche Widmung, bet. "An der Elster". Sommertag mit Figurenstaffage und malerischem Baum vor Villa mit Springbrunnen. Öl/Ktn. 26,5 x 22 cm. R

Übersicht der Schwerpunkträume

Im folgenden finden Sie die 34 Schwerpunkträume mit kurzer Beschreibung und verlinktem Steckbrief (PDF)


Schwerpunktraum 1 Innenstadt - Standortvorteil durch kurze Wege und die Infrastruktur


Schwerpunktraum 2 Nördliche Friedrichstadt - die verborgene Innenstadt


Schwerpunktraum 3 Friedrichstadt, Löbtau, Plauen – Brachen als Chance für Stadtentwicklung


Schwerpunktraum 4 Ostragehege – Dresdens größte Freizeitinsel


Schwerpunktraum 5 Johannstadt-Nord – Potential durch Zukunftstechnologie


Schwerpunktraum 6 Albertstadt - Stadtleben zwischen Neustadt und Dresdner Heide


Schwerpunktraum 7 Leipziger Vorstadt – Dresdens neue Adresse am Wasser


Schwerpunktraum 8 Landschaftsstadt Kaditz/Mickten – Wohnen am Stadtrand


Schwerpunktraum 9 Campus TU Dresden – Exzellenzuniversität


Schwerpunktraum 10 Soziale Stadt Gorbitz – besser leben im Westen?


Schwerpunktraum 11 Wissenschaftsstandort Dresden-Ost - Zukunft sichern


Schwerpunktraum 12 Soziale Stadt Prohlis - Erarbeitung von Strategien nach Abschluss der Fördermaßnahmen


Schwerpunktraum 13 Brachen im Südost-Raum - Initiative gefragt


Schwerpunktraum 14 Gewerbeflächen Rossendorf, Eschdorf - Gewerbeflächen für bedeutende Forschung


Schwerpunktraum 15 Airportpark – Reserveflächen für Großansiedlungen


Schwerpunktraum 16 Gewerbegebiet "Am Promigberg" - interkommunales Gewerbegebiet


Schwerpunktraum 17 Gewerbeflächen am Flughafen - Transportwege als Wirtschaftsfaktor


Schwerpunktraum 18 Gewerbegebiet „Rähnitzsteig“ und Umfeld - Neuansiedlungen von Unternehmen


Schwerpunktraum 19 Elberaum – einzigartiges Erbe und Verpflichtung für die Zukunft


Schwerpunktraum 20 Elbaltarm - Refugium für Natur und Erholungssuchende


Schwerpunktraum 21 Weißeritzgrünzug – Potentiale von der Stadtgrenze über Plauenschen Grund bis in die Innenstadt


Schwerpunktraum 22 Grünraum Südwest – besser leben im Westen?


Schwerpunktraum 23 Zschonergrund - Stadtgrenze/A17 bis Mündung Elbe


Schwerpunktraum 24 Linkselbische Täler und Hänge bei Cossebaude - Grüner Stadtrand


Schwerpunktraum 25 Südliche Randbereiche Junge Heide - Grüner Stadtrand


Schwerpunktraum 26 Heller - Natur schützen


Schwerpunktraum 27 Nördliche Randbereiche Junge Heide - Grüner Stadtrand


Schwerpunktraum 28 Grünverbund nordwestlich Dresdner Heide - Naturstadtraum


Schwerpunktraum 29 Prießnitz-Oberlauf - Naturstadtraum (Rossendorfer Teiche bis Ullersdorfer Landstraße/Dresdner Heide)


Schwerpunktraum 30 Schullwitzbach - Wasserregulierung


Schwerpunktraum 31 Rechtselbische Täler und Hänge - Kulturlandschaft erhalten (Loschwitz bis Bonnewitz)


Schwerpunktraum 32 Grünzug Leubnitz - Blasewitz - Enge Verbindung zwischen Stadt und Natur (Blasewitzer-Grunaer Landgraben/Koitschgraben/Leubnitzbach)


Schwerpunktraum 33 Kaitzbach - Entdecken und Erschließen (Zschertnitzer Straße bis Mündung in die Elbe)


Schwerpunktraum 34 Grünzug "Südachse" - enge Verbindung zwischen Stadt und Natur (vom Oberlauf Kaitzbach/Stadtgrenze über "Südpark" bis zur Innenstadt)

Done

2014/8

Datei:Napoleon table on Mount Gradowa (Gdańsk-Poland).jpg
  1. Crowdsourcing Napoleon Bonaparte

Ü-Bilder der Woche

Überraschungsbild des Tages
Tanzlinde

Vor klarem, blauem Himmel fliegt ein moderner Kampfjet im Tarnkappen-Design

Chengdu J-20, chinesisches Kampfflugzeug der 5. Generation (Bild vom 27. August 2022)

Bahnbild der Woche
Die Kitschkass-Brücke vor dem Abbau (Anfang der 1930er Jahre).
Die Kitschkass-Brücke vor dem Abbau (Anfang der 1930er Jahre).

--- Commons:Kandidaten für exzellente Bilder --- Commons:Kandidaten für Qualitätsbilder
--- Vorschläge Überraschungsbilder

818,50 Mark der DDR

Zufälliges exzellentes Bild

Heute ist:
18. KW

Vorlage:Zufallsbild --- Vorlage:Zufälliges exzellentes Bild

Vorlagen / Bausteine commons

Commons:User:Frze

Beschreibung, Lizenz, Kategorie anpassen (copy&paste). Versionen in Original- und Ableitungsbeschreibung hinzufügen:
|other_versions=<gallery> </gallery>
  • Datei umbenennen / verschieben:
{{rename| NEUER NAME.Dateiendung | Grund für die Umbenennung }}
  • Löschantrag
{{Delete|reason= Begründung }}
{{speedydelete| Begründung }}
  • URV

{{Copyvio}}

E-Mail-Vorlagen

Commons:E-Mail-Vorlagen

Lizenzbausteine

{{Bild-by}}

Mit dieser Lizenz räumt der Urheber der Datei jedermann ein Nutzungsrecht ein. Dies bedeutet: Jeder kann die Datei für jeden Zweck (auch solche kommerzieller Art) nutzen, veröffentlichen, verbreiten und verändern. Die einzige Auflage dabei ist, dass der Urheber immer und unmittelbar genannt werden muss, beispielweise in der Bildunterschrift oder hier in der Wikipedia auf der Bildbeschreibungsseite.
Diese Datei ist urheberrechtlich geschützt. Der Urheberrechtsinhaber gestattet jedermann (auch außerhalb und völlig unabhängig von der Wikipedia) jegliche Nutzung, so weitreichend, wie dies gesetzlich möglich ist (u. a. Verwendung für jeden Zweck, Aufführung, Weiterverbreitung, kommerzielle Nutzung, Bearbeitung) weltweit und zeitlich unbeschränkt unter der Bedingung der angemessenen Nennung seiner Urheberschaft (z. B. in der Bildunterschrift).

{{Bild-CC-by-sa/3.0/de}}
{{Bild-CC-by-sa/4.0}}
{{Bild-frei}}
{{Bild-PD-alt}}
{{Free screenshot}}
Mit Urheberrecht, aber trotzdem nutzbar
Green copyright symbol
Green copyright symbol
{{Attribution}}
für urheberrechtlich geschützte Werke, für die der Rechteinhaber aber die freie Verwendung erlaubt, wenn sein Name stets angeführt wird. Wenn Sie selbst der Urheber sind, erwägen Sie besser die Verwendung von {{Cc-by-3.0}} (siehe oben).
Der Urheber gestattet jedermann jede Form der Nutzung, 
unter der Bedingung der angemessenen Nennung seiner Urheberschaft.
Weiterverbreitung, Bearbeitung und kommerzielle Nutzung sind gestattet.
Green copyright symbol
Green copyright symbol
{{Copyrighted free use}}
für urheberrechtlich geschützte Werke, für welche der Rechteinhaber ohne Bedingungen die freie Verwendung erlaubt.
Der Urheberrechtsinhaber erlaubt es jedem, dieses Werk für jeglichen Zweck, 
inklusive uneingeschränkter Weiterveröffentlichung, 
kommerziellem Gebrauch und Modifizierung, zu nutzen.

Vorlagen / Bausteine en.WP

Es gibt kein schlechtes Wetter,
es gibt nur schlechtes Schuhwerk!

Templates Sammlung

  • @ Hallo > Notifications 1 -- [[User: USERNAME | @ USERNAME ]]
  • Absatz -- {{-}}
  • Absatz in Diskussionen wieder nach vorn statt ::::: -- {{od}}
  • Antwort an -- {{reply to| USERNAME }}
  • Checkbox -- {{Checked box}}
  • Clean up --

{{Cleanup|reason= |date= February 2014 }}

{{cleanup-reorganize|date=February 2014}}

  • Clean up Section --

{{cleanup section|reason= |date= February 2014 }}

  • Copy edit -- {{copy edit|date= February 2014 }} --
    • This article may require copy editing for grammar, style, cohesion, tone, or spelling.
  • Dank mit Blümchen -- {{Wikithanks}}
  • Fixed -- {{Fixed}}
  • Erledigt -- {{Resolved|1=~~~~}} = {{Erledigt|1=~~~~}}
  • Erwähnung (Username (talk · contribs)) -- {{user| Username }}
  • Löschantrag siehe Reasons for deletionWikipedia:Criteria for speedy deletion

{{delete}}

{{speedydelete}}

{{speedydelete| SCHNELLLÖSCHUNG:BEGRÜNDUNG }}

{{subst:Proposed deletion|concern= reason for proposed deletion}}

  • Löschantrag (Category etc.) - {{db-c1}}
  • Ping: -- {{ping| USERNAME }}
  • Question (Symbol + Text Question) -- {{Question}}
  • Redirect -- #REDIRECT [[Neuer Seitenname]]
  • Refimprove -- {{Refimprove|date= February 2014 }}
  • Talk page stalker -- {{tps}}
  • Unkategorisiert -- {{uncategorized stub|date= February 2014 }}
  • Unkategorisiert + Unreviewed

{{unreviewed}}
{{uncategorized stub|date= February 2014 }}

  • Unreferenziert -- {{unreferenced|date= February 2014 }}
  • Unreviewed unreviewed {{unreviewed}}
  • Vorschau

{{subst:uw-preview}}

  • Vandalismusverwarnung [:en:Wikipedia:Vandalism#Warnings|Vandalism Warnings]]
  • Welcome --

{{subst:welcome}} ~~~~

  • Welcome IP --

{{subst:welcome-anon}}

  • Zusammenfassung

{{subst:uw-editsummary}}

Vorlagen / Bausteine en.WP General welcome templates

{{welcome}} : standard welcome {{welcome-short}} : a shorter welcome message {{welcome-personal}} : more personal welcome, including a plate of cookies {{welcome-graphical}} : colorful welcome message with table of about 20 links {{welcome-menu}} : welcome message with large table of about 60 links {{welcome-screen}} : welcome message with clear, annotated table of 10 links {{welcome-belated}} : welcome for users with more substantial contributions {{welcome student}} : welcome for students editing as part of an educational class project {{welcome teacher}} : welcome for course instructors involved in an educational class project {{welcome non-latin}} : welcome for users with a username containing non-Latin characters

Vorlagen / Bausteine en.WP Problem user welcome templates
  • {{welcomelaws}} : welcome with information about copyrights, NPOV, the sandbox, and vandalism
  • {{first article}} : for someone whose first article did not meet page creation guidelines
  • {{welcometest}} : for someone whose initial efforts appear to be tests
  • {{welcomevandal}} : for someone whose initial efforts appear to be vandalism
  • {{welcomenpov}} : for someone whose initial efforts do not adhere to the neutral point of view policy
  • {{welcomespam}} : welcome with additional discussion of anti-spamming policies
  • {{welcomeunsourced}} : for someone whose initial efforts are unsourced
  • {{welcomeauto}} : for someone who created an autobiographical article
  • {{welcome-COI}} : for someone who has edited in areas where they may have a conflict of interest
  • {{welcome-image}} : welcome with additional information about images (policy and procedure)

Vorlagen / Bausteine de.WP

Wikipedia:Textbausteine/Benutzerseiten

In Arbeit

{{In Arbeit}}
  • Absatz {{-}}

{{subst:Absatz}}

  • In Bearbeitung {{In Bearbeitung}} ---

{{inuse|~~~}}

  • Begrüßungstext IP geeignet

{{subst:Begrüßungsbox}} {{subst:Willkommen}}

  • Begrüßungstext Neuer Benutzer

{{subst:hallo}}

  • Bild in Fließtext:

Einfügen im fortlaufenden Text mit |ZZpx , ohne Zusätze wie |mini |rechts |Beschreibung etc.

  • Bild (anders als zu Commons) verlinken

[[Datei: Dateiname.Dateiendung | Text für Anzeige bei mouseover | ZZpx |link= Zielseite ohne [[]] ]]

{{Bilderwunsch|hier|Benutzer=~~~~}}
{{Bilderwunsch| ARTIKELNAME | ''evtl. Zusatz''}}
{{Bilderwunsch| ARTIKELNAME }}
  • Durchgestrichen <s> ''TEXT'' </s>
  • Erledigt für de.wikipedia

{{Erledigt|1=~~~~}}

  • Erledigt für privat erledigtErledigt

{{done}}

  • Erledigt commons {{section resolved|~~~~}}
  • Farbige Unterlegung <tt style="background:#FE3"> ''TEXT'' </tt>
  • Farbige Unterlegung Weiße Schrift <span style='background:green;color:white;padding:1px'>''TEXT''</span>
  • Farbige Unterlegung grau Kasten<pre> </pre>
TEXT
mehrzeilig ohne nowiki möglich
  • Kasten

KASTEN

  • Löschantrag {{subst:Löschantrag| ''Begründung'' --~~~~}}
  • Löschantrag Schnelllöschantrag {{Löschen|1= ''Begründung'' --~~~~}}
  • Nein Nein {{Nein}}
  • OK  Ok {{ok}}
  • Qualitätssicherung {{subst:QS| ''Begründung'' --~~~~}}
  • Redirect #REDIRECT [[Neuer Seitenname]]
  • Schnelllöschantrag

{{Löschen|1= ''Begründung'' --~~~~}}

  • Schriftart TECHNICAL <tt> ''TEXT'' </tt>
  • Überbildert - {{Überbildert}}
  • Unterstrichen - <u> ''TEXT'' </u>
  • Vorschauhinweis {{subst:Vorschau}} oder {{subst:Vorschau| ''Lemma'' }}
  • Vorschau- + Zusammenfassungshinweis

{{subst:Vorschau}} {{subst:Zusammenfassung}}
{{subst:Vorschau| ''Lemma'' }} {{subst:Zusammenfassung}}

  • Weiterleitung

#WEITERLEITUNG [[ ''Lemma'' ]]

  • Zitat

{{"|Text|Autor|Quelle}}

  • Zusammenfassungshinweis {{subst:Zusammenfassung| ''Artikel'' |2= ''Link zu Änderungen'' }}

{{subst:Zusammenfassung}}

  • Pro {{Pro}}
  • Neutral {{Neutral}}
  • Kontra {{Contra}}
  • Abwartend {{abwartend}}
  •  Info: {{info}}
  • Unklar {{unklar}}
  • Sehenswert {{sehenswert}}
  • Lesenswert lesenswert - {{BE|l}} = für Wiederwahl, lesenswert
  • Abwartend abwartend – {{BE|a}} = abwartende Haltung
  • keine Auszeichnung keine Wiederwahl {{BE|k}} = gegen Wiederwahl, nicht lesenswert

Benutzer:Beck's/Meine Sammlung von nützlichem i. V. m. der WP

Vorlage:Internetquelle für Referenzierung

{{Internetquelle |url= |titel= |werk= | datum= 2014-MM-DD |zugriff= 2014-MM-DD }}

<ref name="XYZ">{{Internetquelle |url= |titel= |werk= |zugriff= 2014-MM-DD }}</ref>
<ref name="XYZ">{{Internetquelle |url= |titel= |werk= | datum= 2014-MM-DD |zugriff= 2014-MM-DD }}</ref>
<ref name="XYZ">{{Internetquelle |url=  |titel= ARTIKELÜBERSCHRIFT   |werk= SEITENNAME, die den Artikel bereitstellt|zugriff= 2014-MM-DD}}</ref>
{{Internetquelle |url=|titel=|titelerg=|autor=|hrsg=|werk=|seiten=|datum=|archiv-url=|archiv-datum=|zugriff=2013-11-28|sprache=|format=|kommentar=|zitat=|offline= }}

Diskussion

Wie wäre es damit ?

Sächsische Jägerschnitzel

Sächsisches Jägerschnitzel - Panierte Jagdwurst - Gruss Gruß von der Brücke (Diskussion) 08:54, 2. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

German National Food - Sülze mit Remouladensoße.JPG
Hallo Brücke ! Nicht einverstanden ! Bei uns gab es montags immer ETW mit diesem, sorry, ekligen fettaugigen Jägerschnitzel. Grässlich ! Greifst Du mir bitte mal unter die Arme - sinnbildlich - und kategorisierst mein neustes Bild ? DANKESCHÖN sagt mit LG --Frze > Disk 09:36, 2. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Habs unter Sülze gepackt -- Brücke (Diskussion) 09:52, 2. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

  --Frze > Disk 19:59, 27. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Treffen, Schreiben, Fotografieren

Blumenmeer in Regensburg

Hinaus, hinaus, die Sonne scheint, die Vögel singen, die Menschen lachen, und es ist eine gute Zeit, unter Leute zu gehen!

Treffen von Redaktionen, Projekten und anderen Aktiven sind für die Autoren und Autorinnen der verschiedensten Themenbereiche in der Wikipedia eine gute Möglichkeit, sich einmal im realen Leben zu begegnen und kennenzulernen. Daneben bieten sie den Raum, um Kleinigkeiten, die auf Diskussionsseiten langatmig und unübersichtlich besprochen werden, im direkten Gespräch zu verbessern. Zuletzt können thematische Inhalte entstehen und Projekte geplant werden.

Wikimedia Deutschland (WMDE) freut sich, solche Redaktionstreffen zu fördern, und bietet gern organisatorische und finanzielle Unterstützung an! Letztes Jahr trafen sich so beispielsweise die Redaktionen Medizin und Physik, das Schiedsgericht oder die Mentoren.

WMDE unterstützt Treffen in ganz Deutschland. Für sehr kurzfristige Treffen oder Treffen mit möglichst geringem Organisationsaufwand stehen die Räume in der TU23 in Berlin zur Verfügung, in der es diverse Meeting- und Seminarräume gibt. Und im Westen Deutschlands steht für kleinere Gruppen das Lokal K in Köln zur Verfügung.

Aber auch und gerade allein lässt sich natürlich Sinnvolles für Wikipedia machen. Außerhalb des eigenen Haushalts können Fotos entstehen. Besondere Fototechnik ist oft hilfreich, um fotografische Möglichkeiten zu schaffen, die anders nicht existieren würden. Besondere Objektive und Kameras machen einige Fotos erst möglich, in anderen Situationen können sie die Qualität der fotografierten Bilder erheblich erhöhen.

Talbrücke Nuttlar bei Bestwig im Sauerland

Wikimedia Deutschland freut sich, Kameras und andere Technik zu verleihen, das Verleihen zu organisieren oder für Luftaufnahmen die Flüge zu finanzieren! Letztes Jahr konnte so zum Beispiel die Veranstaltung „Unser Song für Dänemark“ oder die Demonstration Wir haben es satt! dokumentiert werden. Aber auch wenn die Fotografen ihre eigene Ausrüstung benutzen: manchmal muss man aber auch gewohnte Standpunkte verlassen: so war es möglich, dass durch die Unkostenerstattung für einen Flug das Sauerland aus der Luft dokumentiert werden konnte.

Die inhaltliche Arbeit an Artikeln ist natürlich bei jedem Wetter existenziell für Wikipedia. Der Zugang zu Büchern und Datenbanken erleichtert das Schreiben an Artikeln und das Recherchieren. Oft findet sich eine benötigte Information nur in einer einzigen Quelle, und gerade das wichtigste aller Nachschlagewerke fehlt in der örtlichen Bibliothek.

Wikimedia Deutschland freut sich, die Beschaffung von Literatur zu unterstützen und Zugang zu bestimmten Datenbanken und zu Bibliotheken zu fördern!

Offenes Editieren am 29.08.2013 in Berlin

Darüber hinaus gibt es kleine und große Fördermaßnahmen. Das beginnt beispielsweise bei der Übernahme von Reisekosten zu Workshops oder Tagungen, geht über die Vergabe von Wikipedia-Visitenkarten und Wikipedia-E-Mail-Adressen, die Digitalisierung von Medien und ist inhaltlich und thematisch unbegrenzt. Auch wenn es für eine spezielle Idee oder eine spezielle Aktion noch kein vorgefertigtes Förderschema gibt – wenn Du überzeugend darlegen kann, dass die Idee dem Freien Wissen im Allgemeinen und den Wikimedia-Projekten im Besonderen dient, dann werden wir einen Weg suchen.

Für Nachfragen, Anträge, Ideen und Anregungen lohnt es sich, eine Mail an community@wikimedia.de zu schreiben, für weitere Infos könnt ihr auch auf den Förderseiten stöbern. (RC (WMDE), 24.04.)

Interesse?

Wikipedia:Der Erste Weltkrieg und Braunschweig--Lutheraner (Diskussion) 18:20, 30. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 28. Woche

Adminwiederwahlen: -jkb- (3)
Umfragen: Entschärfung von Wikipedia:Weblinks
Meinungsbilder in Vorbereitung: MB Verbindlichkeit genealogische Zeichen, Verbindlichkeit der Darstellung von Lebensdaten in Artikeleinleitungen, Abschaffung der Unterstützerregel
Kurier – linke Spalte: Wo ist das Sommerfest?!, Wikipedia-Poker, Wikipedia-Joker, „Pankreas und Diabetes mellitus“ – ein neues Großprojekt der Redaktion Medizin, Aktion „20-20 Vision of Wales – The Challenge“ beendet
Kurier – rechte Spalte: OpenDocument-Dateien auf Commons?, Deutsche Bahn hat einmal mehr versagt, Alles gescheitert?, Noch ’ne Seitenstatistik, Neue Botpedias, Unternehmensnachrichten, Media Viewer: Neue Funktionen nach Rückmeldungen aus der Community, Open Data Portal Österreich für Nicht-Regierungsdaten gestartet, Make Access Happen, Das Schiedsgericht und die genealogischen Zeichen, Sammelstelle „Vermisste Tools“ vom Toolserver
Projektneuheiten:

  • (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.24wmf11 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:
Allgemeines
  • (Softwareneuheit) ParserFunction: Add a TTL to #time and #timel output [meint ungefähr: Wenn momentane Uhrzeit/Datum in der Seitendarstellung gezeigt werden soll, wird das näher an der Echtzeit sein.] (Gerrit:136618).
API
JavaScript
Lua

GiftBot (Diskussion) 00:23, 7. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Danke für die schöne Überraschung beim Wikipediastammtisch

Hallo Frze,

eigentlich wollte ich den Wikipediastammtisch vom Freitag ausfallen lassen, da ich gerade soviel vorzubereiten habe. Ich bin froh, das ich doch in den Bärenzwinger zu deiner Feier gekommen bin. Ich kam gerade recht zum Benefizkonzert von Christian Haase und seinem Begleiter.

Ich finde es schön, auch mal die Menschen hinter den Wikipediaartikeln und ein Stück ihrer Geschichte kennen zu lernen sowie mich mit ihnen unterhalten zu können.

Gerne würde ich die Fotos, die ich an dem Abend gemacht habe, in die Wikipedia(-Commons) hochladen. Doch zuvor möchte ich sie gern den jeweils abgebildeten Personen zuschicken. Wie kann ich sie dir zukommen lassen? (Eine Emailadresse oder so wäre schön.) --Mr N (alias Nos2011) (Diskussion) 13:34, 28. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Ich erinnere mich leider nicht mehr genau an den Namen des anderen Sängers (geschweige denn seine Kontaktdaten). Kannst du mir da vielleicht weiterhelfen? --Mr N (alias Nos2011) (Diskussion) 14:07, 28. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

neue Bestätigung am 28.9.2014

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Mr N bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:50, 29. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Ein gesegnetes Weihnachtsfest

und ein friedvolles Jahr 2015 wünscht Dir und allen, die Dir nahe stehen --Lutheraner (Diskussion) 15:55, 22. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Herzliche Ostergrüße

--Lutheraner (Diskussion) 19:29, 4. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Einladung zum 100. Dresdner Wikipedia-Stammtisch

Hallo Frze!

Am Sonnabend, 30. Mai 2015 findet der 100. Wikipedia-Stammtisch Dresden statt. Du bist dazu ganz herzlich eingeladen. Falls du Interesse hast teilzunehmen melde dich bitte auf der Stammtischseite. Dort findest du auch weitere Informationen.

Diese Nachricht wurde im Auftrag von Der Checkerboy von Luke081515Bot 18:11, 21. Mai 2015 (CEST) versendet. Du erhälst diese Nachricht weil du in der Kategorie:Benutzer:aus Sachsen oder einer Unterkategorie zu finden bist.Beantworten

Gastkarte Bibo GRU

000 37 40 7910

0101

Wikipedia:Vermisste_Wikipedianer#2014

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vermisste_Wikipedianer#2014

Letzter Edit am 6. Mai 2014, auch keine Reaktion auf Email, vorher keine Auffälligkeiten im Editierverhalten--Benutzer:Lutheraner|Lutheraner (Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion) 20:04, 20. Jul. 2014 (CEST)

Was Lutheraner bzgl. Frze beschreibt, kann ich insofern ergänzen, dass Frze im April 2014 angekündigt hat, „meine Wikipedia-Mitarbeit neu zu ordnen, insbesondere meine Themendiversifikation zu reduzieren.“ (siehe Diskussionsbeitrag) Liebe Grüße --Benutzer:Michael32710|Michael (Benutzer Diskussion:Michael32710|Diskussion) 11:04, 14. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Frze gehts gut, war Ende September beim Dresden-Stammtisch und davor wohl längere Zeit ungeplant ohne Internet, daher die Pause. --Benutzer:Paulae|Paulae 22:40, 29. Sep. 2014 (CEST)

neue Bestätigung am 29.7.2015

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Der Checkerboy bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:50, 30. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo Frze

habe gerade gesehen, dass du mal wieder online bist. Ich würde gerne etwas vertraulices mit dir besprechen, schaust du deine Mails derzeit nach? Sonst rufe ich dich in den nächsten Tagen mal an. Herzliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 14:18, 30. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

neue Bestätigungen am 18.9.2015

Hallo! Du hast gestern neue Bestätigungen von Doc Taxon und Romaine bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:50, 19. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

neue Bestätigung am 19.9.2015

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Yellowcard bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:50, 20. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

neue Bestätigung am 21.9.2015

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Wlanowski bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:50, 22. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Ein gesegnetes Weihnachtsfest

wünscht --Lutheraner (Diskussion) 16:18, 23. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Vielen Dank für die netten Wüsche. Auch Dir und den Deinen alles Gute von Frze > Disk 20:56, 23. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Obigen Wünschen kann ich mich nur anschließen - schön, dass Du wieder da bist! --Uli Elch (Diskussion) 11:35, 24. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Einladung zur WP:15-Feier nach Dresden

Hallo!

Im Mutterland der Wikipedia wurde am Abend des 15. März 2001 die deutschsprachige Wikipedia eingerichtet, während die Uhr auf dem alten Kontinent bereits die Tagesgrenze zum 16. März überschritten hatte. Anlässlich dieses Tages feiern wir in Dresden am 16. März 2016 das Jubiläum 15 Jahre (deutschsprachige) Wikipedia mit einem Besuch des Hauptstaatsarchives Dresden und einer duften Fete. Dazu möchten wir ganz herzlich einladen und würden uns freuen wenn Wikipedianer aus nah und fern gemeinsam mit den Dresdner Wikipedianer feiern.

Alle Informationen rund um die Feierlichkeiten zum WP:15-Jubiläum in Dresden gibt es unter Wikipedia:Dresden#Veranstaltungen anlässlich 15 Jahre Wikipedia am Mittwoch, 16. März. Es sei noch angemerkt, dass für die Anwesenheit einen Jubiläumskuchen gesorgt wird! ein lächelnder Smiley 

Liebe Grüße von René und DCB
--dcb 15:30, 22. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Du erhälst diese Nachricht, weil du in der Kategorie:Benutzer:aus Dresden zu finden bist.

St. Katharina (Wallerfangen)

Hallo Frze,

Herzlichen Dank für die Beseitigung meiner Tippfehler im Artikel "St. Katharina (Wallerfangen)" --Oktobersonne (Diskussion) 16:31, 12. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Anmerkungen in Abbaurichtung und Zeche Unna

Ich weiß auch nicht warum das nicht mehr gefunzt hat. Dummerweise habe ich da wohl verpennt das </references> unter die Anmerkung zu schreiben, dadurch hat der einen Reffehler gemacht. Komischerweise hat's vorher geklappet. Wenn Du noch so einen Artikel entdeckst brauchst Du nur das </references> unter die letzte Anmerkung zu setzen und dann funzt es wieder. Bitte nicht die Anmerkungen in den Text reinschreiben, das ist dann bei Korrekturen zu unübersichtlich. Ich pack auch aus diesem Grund die Einzelnachweise immer unten rein und nur die einzelnen Refs in den Text Gruß --Pittimann Glückauf 11:39, 22. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Dank. Kategorie:Wikipedia:Seite mit Einzelnachweisfehlern zeigt ab und an plötzlich zig fehlerhafte Seiten an, die monatelang nicht bearbeitet wurden, und schon viel eher hätten aufgelistet gehört. "Anm." abzuschließen funkt mit </references>. Weiß ich jetzt. LG --Frze > Disk 11:51, 22. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Wikiläumsdank

Hiermit gratuliere ich
Frze
zu 5 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den

Wikiläums-Verdienstorden in Bronze
gez. --Jbergner (Diskussion) 16:52, 27. Apr. 2016 (CEST)

Hallo Frze,

für Dein fünfjähriges Wikipedia-Engagement (heute 12:37 Uhr) möchte ich Dir herzlich danken und nebenstehende Auszeichnung verleihen. VG und hoffentlich bei einem der Dresden-Stammtische mal wieder. --Jbergner (Diskussion) 16:52, 27. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Hallo Frze, ich schließe mich gerne den Glückwünschen an, wenngleich ich nicht weiß, wo JB das Datum her hat. Hier steht 5. Juli 2011. Vielleicht gibt es einen Unterschied zwischen Registrierung und erstem edit. Beste Grüße von der Brücke 13:05, 28. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Hallo @Jens und @Brücke. Vielen Dank für Eure guten Wünsche. Meiner Erinnerung nach erfolgten Anmeldung und erste Edits ziemlich zeitnah, so dass wohl der Juli eher zutrifft. Alles Gute & LG --Frze > Disk 15:07, 28. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Hallo Frze, schau mal hier das Registrierungsdatum 27. April 2011, du hast also bis zum ersten edit fast 3 Monate gebraucht ... -- Brücke 15:18, 28. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
@Brücke Tatsache. Wikipedia vergisst nichts, und Ihr findet es. Danke --Frze > Disk 15:21, 28. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Da kannst du nun die Jubiläen doppelt begehen. -- Brücke 17:12, 28. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Wikiläum

Hiermit gratuliere ich
Frze
zu 5 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den

Wikiläums-Verdienstorden in Bronze
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 09:54, 5. Jul. 2016 (CEST)

Hallo Frze! Am 5. Juli 2011, also vor genau 5 Jahren, hast Du hier zum erstenmal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum fünfjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du fast 20.000 Edits gemacht, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße + frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 09:54, 5. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Ruhland

Hallo Frze, danke für Hinweis und kleine Korrekturen. Ich muss nun ein anderes Bild anstelle der Pfarramtshäuser aussuchen, weil gerade die nicht unter Denkmalschutz stehen. Falls Dir da ein bestimmtes vorschwebt (die Bilder in Ruhland sind jetzt einigermaßen sortiert), gib mir bitte einen Tipp - sonst suche ich aus. Und da habe ich gleich eine Frage: es gibt Galerie-Seiten in Commons - darf ich die auf den Text verlinken ? Viele Grüße --Wilhelm Zimmerling PAR (Diskussion) 17:36, 13. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Hallo Wilhelm - lass doch die Pfarramtshäuser drin, das Kapitel heißt doch: Sehenswürdigkeiten und Kultur.
Die Verlinkung zu Commons-Galerieseiten ist prinzipiell möglich, wenn es den ganzen Artikel betrifft, unter Weblinks. Dir schweben da sicher die Holzskulpturen vor - da sehe ich keinen rechten Weg.
Auch gibt es auf Commons eine Redundanz Category:Wooden sculptures at Geschwister-Scholl-Weg Ruhland und Galerie Holz-Skulpturen am Geschwister-Scholl-Weg in Ruhland. Letztere würde ich zur Löschung vorschlagen. LG und Frohes Schaffen --Frze > Disk 18:26, 13. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Hallo Frze, dann kann ich ja auch den geschmückten Osterbrunnen mit in die Galerie nehmen, vielleicht neben die Postmeilensäule.
Die Galerie würde ich wegen der Reihenfolge behalten wollen. Es ist eine Auswahl der besseren Bilder, in die Kategorie kommen ja noch mehr rein. Außerdem kann ich die Galerie einbinden, wo die Kategorie wegen zirkulärer Bezüge nicht hingeht, die Bilder aber hinpassen und -sollen (aber nicht als Einzelbilder mit reinsollen, wegen des Überblicks). Es gibt da eine Art Matrix-Struktur der Bilder-Zuordnung.
Die Bilder der Holzkunst kriege ich also nicht auf den Abschnitt (Textlink wie hier in der Diskussionsseite). Damit sind sie im großen Stapel verschwunden. Oder gibt es die Möglichkeit, eine Unter-Seite oder Tabelle ohne Relevanz-Diskussion zum Künstler ? (die ich sicher hätte, wenn es ein neuer Artikel wäre).
was denkst Du über eine Liste der Straßen mit Baumbestand (Allen und Baumreihen in der Stadt) betr. Relevanz? In einen Abschnitt kriege ich das eher nicht (?) Viele Grüße --Wilhelm Zimmerling PAR (Diskussion) 20:08, 13. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

@Wilhelm Eine Seite zum Künstler kannst Du gern anlegen, sofern relevant. Eine Tabelle im Artikel Ruhland würde zu weit vom Lemma weg sein. Bezüglich Deiner Baumalleen, die vielleicht lokal von Interesse sind, sehe ich übergeordnet nur für besonders geschützte oder anderweitig bemerkenswerte eine Relevanz. LG --Frze > Disk 13:37, 15. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Hallo Frze, Danke. Die Alleen sind ja nach Naturschutzrecht geschützt :-). Die Tabelle würde ich dann aber nicht in den Ruhland-Artikel reinnehmen, sondern extra anlegen. Und für den Künstler findest sich sicher in einem Artikel zum Heimatmuseum ein Plätzchen, und Platz darunter für einen speziellen Commons-Link. Den Platz haben wir in Ruhland natürlich nicht. --Wilhelm Zimmerling PAR (Diskussion) 17:16, 15. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Weiches Trennzeichen

Moin. Ich hab die VM mitbekommen und hab mir die Sache mal angesehen und würde gerne eine ungefragte WP:3M abgeben: ich bin für die Einfügung der weichen Trennzeichen, weil es abhängig von den Bildschirmeinstellungen ist, wie eine WP-Seite genauer ausschaut. Das gibt besonders bei Bildern mit langen Bildbeschreibungen unschöne bis unlesbare Verzerrungen, umso länger die Wörter, desto mehr wird manchmal nicht mehr angezeigt. Natürlich macht es den Artikelcode schlechter lesbar, keine Frage. Aber: es sind hier nur die Bildbeschreibungen, nicht der Artikeltext selbst, also ist der Umfang der "Störungen" minimal, zum anderen sollen unsere Artikel doch gelesen werden, und sind nicht Selbstzweck für uns Wikipedianer. Das nur zu der Sache, was sonst noch zwischen euch vorgefallen sein mag weiß ich nicht, interessiert mich eigentlich auch nicht und würde ich auch nicht kommentieren wollen. Ich wünsche noch einen schönen Tag mit möglichst wenig Verdruß und hoffe, zu solchem nicht beigetragen zu haben ;-) -- DerBuddybär (Diskussion) 12:50, 15. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Vielen Dank der Worte. Im gg. Fall nicht zutreffend. &shy ; für ein weiches Trennzeichen ist im Allgemeinen unerwünscht.-- Frze > Disk 13:27, 15. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. 13:27, 15. Sep. 2016 (CEST)

Aktion Ossawakim

Hallo Frze, es ist zwar richtig, dass die von Dir entfernten Operationen nicht unmittelbar mit der Aktion Ossawakim zu tun haben, aber im Rahmen des wissenschaftlichen Transfers vom kapitulierten Deutschland in die Siegerländer ist es von Bedeutung und war die Vorstufe. Es sind ja auch mit der Aktion Ossawakim noch weitere Kernphysiker in die SU geholt worden. Mein Beitrag sollte doch enthalten sein, eventuell anders formuliert. Ein angenehmes Wochenende wünscht Dir --Dgarte (Diskussion) 17:56, 15. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Erledigt Frze > Disk 17:09, 19. Okt. 2016 (CEST)

Dein Revert im Artikel Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste

Hallo Frze, ich halte o.g. Revert deinerseits für nicht sinnvoll. Du hast jetzt eine nicht mehr erreichbare Quelle aus dem Jahr 2010, die ursprünglich mal eine Mitgliederanzahl von 5.000, dann irgendwann 7.500 belegen sollte als Beleg für mittlerweile 9.500 Mitglieder wieder eingefügt. Diese sogenannte Lobbyliste beruht darüberhinaus sowieso nur auf ungeprüft übernommenen Eigenangaben der jeweiligen Institutionen und stellt dementsprechend keine verlässliche Quelle dar. Abschließend hatte ich beim Einfügen der Mitgliederzahl in meinem Bearbeitungsvermerk auf die Eigenangaben des Verbands verwiesen, die unten im Artikel über die eigene Homepage problemlos auffindbar sind, weswegen ich von einem gesonderten Einzelnachweis abgesehen habe. Ich bitte dich dementsprechend freundlich, deinen Revert wieder rückgängig zu machen. Gruß, --Grindinger (Diskussion) 12:46, 21. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Frze > Disk 11:42, 22. Okt. 2016 (CEST)

Tu-160

Hallo, Du hast hier den Einsatzradius mit 7300 km angegeben. In dem angegebenen Link habe ich den Wert aber nirgends entdecken können, nur eine angegebene Reichweite von 14000 km bei 9000 kg Zuladung. Hast Du Dich an diesem Wert orientiert oder wie bist Du auf die 7300 km gekommen? Gruß, --Бг (Diskussion) 14:57, 3. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Hallo @Billyhill - ich hatte diesen link http://www.globalsecurity.org/wmd/world/russia/tu-160.htm angegeben; dort steht
Its initial combat radius of 7300 km is estimated on a mission profile of subsonic high altitude cruise, transonic penetration at low altitude.
Die Angabe wird auch in der ru und en version verwendet, wo ich den link entnahm. --Frze > Disk 15:14, 3. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Danke, das hatte ich übersehen, hatte nur in den specifications nachgeschaut und mich gewundert. --Бг (Diskussion) 16:27, 3. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Hallo @Billyhill nochmal. DeffiSK hatte im Artikel hier die Überführungsreichweite beleglos auf 17.400 km geändert, kann aber keine Quelle nennen. Ich habe es erst mal auskommentiert. Kannst Du Dich der Sache bitte mal annehmen? Danke & Gruß --Frze > Disk 17:38, 3. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Ich hab mal im Bücherregal geschaut. Das neueste Buch über die Tu-160 ist von 2012 (Stammer, Dieter: Moderne sowjetische und russische Kampfflugzeuge. Bomber und Jagdbomber.) und da steht es so, wie DeffiSK es reingeschrieben hat. Als Quelle gibt Stammer Yefim Gordon Bücher Tupolev Tu-160 und Tupolev Tu-160 Blackjack an. Due habe ich aber leider nicht. Hm, was macht man da? --Бг (Diskussion) 17:59, 3. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Danke - denke, einfach akzeptieren. LG --Frze > Disk 18:19, 3. Nov. 2016 (CET)Beantworten