Diskussion:Donald Trump
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 14 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv. |
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Bücher
Trump hat keines "seiner" Bücher selbst geschrieben. Sie stammen alle von Ghostwritern, die ihn vorher interviewt hatten. (nicht signierter Beitrag von 2.240.87.212 (Diskussion) 23:47, 12. Aug. 2015 (CEST))
- Deshalb steht im Artikel „unter seinem Namen veröffentlicht“: Ob er da auch selbst etwas geschrieben hat oder gesagt, was dann jemand für ihn abgetippt, wissen wir schlicht nicht. --Andropov (Diskussion) 21:33, 3. Sep. 2015 (CEST)
Sehr interessanter Artikel in diesem Zusammenhang im New Yorker:
--Amberg (Diskussion) 16:11, 18. Jul. 2016 (CEST)
Politische Positionen
Vielen Dank, @AFrayMo:, für die Ergänzung / Auslagerung des Abschnitts! Ich hatte mich nicht aus dem chronologisch-ausführlichen Käfig, den ich mir gebaut hatte, nicht mehr rausgetraut, hatte aber auch schon überlegt so einen Schnitt zu machen. Deine Lösung finde ihn sehr gelungen. Nur sind jetzt ein paar Dopplungen reingekommen, vielleicht schaust du mal, ob manche Einordnungen (vor allem des neu dazugekommenen Abschnitts) nicht anderswo gelöscht werden können. --Andropov (Diskussion) 21:33, 3. Sep. 2015 (CEST)
weitere infos
- http://www.bloomberg.com/politics/graphics/2015-how-trump-invented-trump 2001:A61:21A3:7D01:F881:74D9:E1:4F1B 20:06, 5. Sep. 2015 (CEST)
"Erfolge und Misserfolge"
Das Wort Aufstieg gab nicht das wieder, was sich in dem entsprechendn Abschnitt findet. Darum geändert. Nachdem DT möglicherweise Präsidentschaftskandidat und, wer weiß, sogar US-Präsident wird, sollten die DT-Misserfolge, deren Darstellung jetzt im Rep-Wahlkampf eine große Rolle spielt, bedacht werden. Ich hatte das offenbar wichtige Buch von Michael D’Antonio Never Enough. Donald Trump and the Pursuit of Success noch nicht in der Hand; wenn ich es gelesen habe, mal Zusammenfassendes in diesem Abschnitt. Es darf mir aber jemand zuvorkommen. ;-) Schon hier: "Freitag, 07. August 2015 ... Ist man trotz mehrerer Pleiten qualifiziert, US-Präsident zu werden?" (n-tv) Überhaupt müsste erst mal klar werden, wie man nach solchen Abstürzen schnell wieder 4 / 8 / 10 Milliarden Dollar (!) reich wird. Das ist für Europäer ja doch nicht ganz leicht nachzuvollziehen. --Delabarquera (Diskussion) 20:58, 20. Sep. 2015 (CEST)
- Ich stimme zu, dass Aufstieg nicht gut passt, mir ist nur nichts Besseres eingefallen. Ein Titel ohne Bewertung wäre mir lieber, vielleicht Unternehmerkarriere? Der direkt über diesem Abschnitt verlinkte Bericht von Bloomberg beschreibt, wie Trump es in den 80ern mit riesiger Verschuldung sehr weit gebracht hat, bis eine große Krise einsetzte und er seinen Kopf in den 90ern nur gerade so aus der Schlinge ziehen konnte; es wäre super, wenn du das im Artikel genauer aufarbeitest. Danke für den Hinweis auf die Buchbesprechung, die allerdings sagt, der Buchautor „sheds little light on the source and scope of Trump’s fortune… Most of Trump’s claims … are hard to verify“. Nach dem, was ich bisher gelesen habe, steht Trump vor allem als erfolgreiche Marke auf allem möglichen drauf, von Casinos über Wolkenkratzer bis zu Unterhosen. Vieles von dem, was Trump heißt, gehört ihm gar nicht; so hat er sich 2009 kurz vor der Zahlungsunfähigkeit des Casinogeschäfts ganz davon getrennt, siehe Trump Entertainment Resorts. Nur dieser Casinozweig ist viermal zahlungsunfähig gewesen, offenbar hat Trump durch einige Verkäufe (Yacht, Fluggesellschaft) den Rest seines undurchschaubaren Unternehmens retten können. Das steht schon in dem Abschnitt zum Casinogeschäft, kann aber gern besser sichtbar anderswo hin, auch der Bruch im Unternehmen um 1990 wird noch nicht richtig deutlich. Neu war mir in der Buchbesprechung, dass Trump persönlich fast insolvent geworden wäre, auch das sollte in den Artikel, finde ich. --Andropov (Diskussion) 21:56, 20. Sep. 2015 (CEST)
Politiker?
Ich halte die in der Einleitung gebrauchte Formulierung, Trump sei u.a. ein Politiker für unzutreffend. Allein durch eine Präsidentschaftskandidatur scheint mir die Bezeichnung Politiker weniger glücklich, da er noch nie Inhaber eines öffentlichen Amtes war. Ich würde Trump eher als Unternehmer mit politischer Beteiligung bezeichnen. -- Jerchel 20:04, 29. Sep. 2015 (CEST)
- +1: Ich würde das, da Trump noch nie ein politisches Amt oder Mandat innehatte, bis zu diesem Zeitpunkt auch weglassen, an dem er ein solches auch bekommt. --Andropov (Diskussion) 21:47, 29. Sep. 2015 (CEST)
- Ich habe es jetzt mal abgeändert. -- Jerchel 19:50, 30. Sep. 2015 (CEST)
Ich will nicht drauflos revertieren, habe aber an der Entscheidung meine Zweifel. Eine erfolgreiche parteiinterne Kandidatur für das mächtigste politische Amt der Welt ist ein Full-Time-Job und generiert IMO genügend Relevanz, um auch ohne vorheriges öffentliches Amt die Bezeichnung «Politiker» zu rechtfertigen. Yasmin Fahimi wurde zutreffend auch als Politikerin bezeichnet, auch schon im Jahr 2015, als sie noch keine Staatssekretärin war, sondern in ihrem bisherigen Berufsleben nur als Gewerkschafts- und Parteiangestellte gearbeitet hat, und das sind nach unserer Definition keine öffentlichen Ämter. Die Bezeichnung Politiker halte ich hier für sinnvoll. -Thylacin (Diskussion) 15:10, 20. Mär. 2016 (CET)
- Die Diskussion ist unten unter #Politiker, jetzt aber wirklich weitergegangen, und ein Konsens hat sich nicht abgezeichnet. Yasmin Fahimi war übrigens als Generalsekretärin der SPD Inhaberin eines hohen Partei-Amts und damit auch nach unserer Definition 2015 Politikerin. Könntest du dich mit meinem Vorschlag unten der sich politisch betätigt anfreunden? --Andropov (Diskussion) 16:00, 20. Mär. 2016 (CET)
Umfragen in den Bundesstaaten
Sollte man vielleicht noch erwähnen, dass Trump auch die Umfragen in den ersten Vorwahlbundesstaaten seit längerem anführt (New Hampshire, Vermont, Iowa, South Carlina)? Wenn er dort stark abschneidet, wäre er deutlich näher an der Nominierung (btw: die letzte Umfrage in Massachusetts sah ihn sogar bei fast 50% von 15 Kandidaten mit Carson bei etwa 15% als zweitem). Vielleicht nicht an Delegiertenzahlen, aber es würde enormen Boost geben. Man könnte ggf. auch noch Jebs Absturtz erwähnen; von der Anti-Estabishment-Stimmung profitiert ja auch Ben Carson erheblich (dies wäre dann aber ausführlicher im Artikel zur Wahl dann abzuhandeln). Vielen Dank an Andropov für die letzten Ergänzungen. Viele Grüße -- Jerchel 21:53, 22. Okt. 2015 (CEST)
- Hallo Jerchel, im Artikel steht schon: „die meisten politischen Beobachter stimmten überein, dass Trumps Dominanz ernstzunehmen sei, da er seit Anfang August in allen Umfragen in den drei ersten – sehr unterschiedlich strukturierten – Vorwahl-Bundesstaaten Iowa, New Hampshire und South Carolina vorne lag“. Reicht das? Zu Jeb! hatte ich auch schon überlegt etwas zu schreiben, da die Kommentatoren in den letzten Tagen Trumps erfolgreiche Versuche, das Scheitern von George W. als Präsident zum Thema zu machen, besprochen haben. Das könnte man mit dem Anti-Establishment verknüpfen. Ich überlege mal, du kannst aber gern selbst loslegen. --Andropov (Diskussion) 13:13, 23. Okt. 2015 (CEST)
- Ich habe jetzt mal ein wenig zu Jeb Bush und zum Anti-Establishment geschrieben, bin aber mit der Strukturierung nicht zufrieden und für Vorschläge dankbar. --Andropov (Diskussion) 12:31, 1. Nov. 2015 (CET)
- Hallo @Jerchel: diese Änderung doppelt jetzt die Bezeichnung von Jeb Bush als Niedrigenergie-Kandidat (siehe ein paar Zeilen weiter oben „griff Trump erfolgreich an, indem er ihn als Kandidaten mit „wenig Energie“ bezeichnete“), reicht nicht eins von beiden? So long und besten Gruß, --Andropov (Diskussion) 22:20, 2. Nov. 2015 (CET)
- Hallo Andropov; ich habe es jetzt korrigiert. Bei meiner Ergänzung habe ich nicht bemerkt, dass der Angriff auf Bush schon erwähnt ist (denn sonst wird der Zusammenhang mit der Attacke auf Carson nicht so deutlich). Was genau meinst du mit der Strukturierung? Der Abschnitt zur Wahl 2016 ist definitiv zu lange, um in einem Stück abgehandelt zu werden. Und wer weiß schon, was noch alles kommt ;-)). Gruß -- Jerchel 19:35, 3. Nov. 2015 (CET)
- Hallo Jerchel, danke für die Änderung! Mit deiner Gliederung bin ich sehr einverstanden, nur meine Ergänzung (Jeb Bush, Ausstiegsstrategie Trump, Carsons Höhenflug) steht jetzt chronologisch falsch vor dem eher analytischen Absatz, der Trumps Wahlchancen von der Situation Mitte Oktober aus bespricht. Aber irgendwie passt es doch, denke ich. Viele Grüße, --Andropov (Diskussion) 19:48, 3. Nov. 2015 (CET)
Fiktion unerheblich?
@B.Kueper: Ich finde diese Entfernung von Trumps Herkunftslegende nicht richtig: Für meine Begriffe ist diese Fiktionalisierung der eigenen Herkunft durchaus bezeichnend und wird ja auch entsprechend in verschiedenen Presseberichten aufgegriffen. Vor allem aber sollte der Satz, Trump sei stolz auf seine deutsche Herkunft, nicht ohne diese einordnende Zusatzinformation einfach so im Artikel stehen, also entweder beides raus oder beides rein, scheint mir. --Andropov (Diskussion) 10:41, 30. Okt. 2015 (CET)
- Ob es bezeichnend für Trump ist, weiß ich nicht, aber es sollte im Artikel erwähnt werden, schließlich sammelt die Wikipedia alles Wissen der Welt oder so ähnlich. --Distelfinck (Diskussion) 11:48, 30. Okt. 2015 (CET)
- Auf der einen Seite kann ich dich verstehen, Andropov. Auf der anderen Seite wüßte ich nicht, inwiefern das eine interessante Information zu einem Personenartikel ist. Was soll das aussagen? --B.Kueper (Diskussion) 14:21, 30. Okt. 2015 (CET)
- Na, wie der verlinkte Presseartikel besagt: Die Familienlegende war zu dem Zweck geschaffen, sich von den im Zweiten Weltkrieg unbeliebten Deutschen möglichst fernzuhalten, und wenn Trump diese Legende Jahrzehnte später noch weiterträgt, spricht das nach menschlichem Ermessen entweder dafür, dass er gar nicht wusste, dass das falsch ist, ihn seine Familiengeschichte also offenbar wenig interessiert hat, oder dass er die bessere Story, aus Schweden zu stammen, wissentlich falsch weitererzählt hat. Beide Möglichkeiten konterkarieren in meinen Augen seine eher generisch klingende Aussage (auf Nachfrage), stolz auf seine deutsche Herkunft zu sein. Deshalb nochmal meine Meinung: Entweder zu Kontextualisierung der Stolz-Aussage auch die Schwedenlegende drinlassen oder beides weg. --Andropov (Diskussion) 14:37, 30. Okt. 2015 (CET)
- Auf der einen Seite kann ich dich verstehen, Andropov. Auf der anderen Seite wüßte ich nicht, inwiefern das eine interessante Information zu einem Personenartikel ist. Was soll das aussagen? --B.Kueper (Diskussion) 14:21, 30. Okt. 2015 (CET)
- Den englischen Artikel nur kurz überflogen. Sind da nicht Jahrzehnte dazwischen? Gehören die zwei Episoden überhaupt zusammen? Aber wenn es dir so wichtig ist, dann mach halt die alte Geschichte wieder rein. --B.Kueper (Diskussion) 07:19, 31. Okt. 2015 (CET)
- Danke, aber da es mich interessiert mal andersrum gefragt, weil du dazu nichts gesagt hast: Was ist denn an dem Satz, Trump sei stolz auf seine deutsche Herkunft, so erwähnenswert? --Andropov (Diskussion) 08:45, 31. Okt. 2015 (CET)
- Den englischen Artikel nur kurz überflogen. Sind da nicht Jahrzehnte dazwischen? Gehören die zwei Episoden überhaupt zusammen? Aber wenn es dir so wichtig ist, dann mach halt die alte Geschichte wieder rein. --B.Kueper (Diskussion) 07:19, 31. Okt. 2015 (CET)
Zwei Ergaenzungsvorschlaege
Guten Tag zusammen. Ich haette zwei Vorschlaege fuer den Artikel: Man koennte noch etwas zu seinen Wahlkampfauftritten schreiben. Denn, so habe ich gehoert, hat er bislang die Veranstaltungen mit den meisten Zuhoerern. Und zweitens: Koennte man nicht noch etwas zu seiner Frisur schreiben? Diese wurde ja schon oft in den Medien erwaehnt und es kursieren im Netz dutzende Verspottungen/Witze darueber. Waere doch eine Erwaehnung wert, oder? MfG--77.176.213.242 11:15, 31. Okt. 2015 (CET)
- Guten Tag auch, da stimme ich zu: Beides ließe sich erwähnen. Wenn du geeignete WP:Belege dafür zur Hand hast, ergänze es doch einfach selbst! Die Frisur würde, denke ich, am besten in den Abschnitt Donald Trump#In der Popkultur passen. --Andropov (Diskussion) 13:13, 31. Okt. 2015 (CET)
- Danke für die Ergänzungen! Mit einem Benutzerkonto ließe sich sogar noch einfacher mitarbeiten, und der Wikipedia würde es guttun. --Andropov (Diskussion) 12:31, 1. Nov. 2015 (CET)
Umfang des Vorwahlteils
Ich finde es extrem übertrieben in welchem Umfang die Vorwahl im Artikel ist! Insbesondere dass immer wieder sogar Prozentzahlen drin, teils sogar für Bundesstaaten. Hingegen fehlt mir was zu seinen Anhängern. Im Spiegel war dazu und ihn kürzlich ein großer Artikel.--Falkmart (Diskussion) 00:49, 24. Nov. 2015 (CET)
- Hmm, leider bin ich für dieses Ausufern hauptverantwortlich, sehe aber deinen Punkt. Ich habe gerade ein bisschen gekürzt und dabei einige inzwischen nicht mehr aktuelle Umfrageergebnisse entfernt. @Jerchel: Dabei habe ich auch einige von dir ergänzte Teile mitgelöscht, ich hoffe, das ist OK für dich? Ich denke, dass die Diskussion über das Format der dritten TV-Debatte keine bleibende Relevanz hat, aber sieh es bitte nicht als unfreundlichen Akt, sondern nur als Vorschlag. @Falkmart: Was würdest du weiter kürzen? Ich gebe dir vollkommen Recht, dass der Artikel ausufert, was daran liegt, dass anfangs niemand die Persistenz Trumps ernstgenommen hat und die ausführliche Begleitung der Medienberichterstattung hier so auf die Dauer nicht zu halten sein wird, wenn Trump tatsächlich eine realistische Chance auf die Nominierung bekommen sollte.
- Zu Anhängern gibt es einige bits and pieces, nämlich folgende Stellen:
- [Juli/August] „seine Unterstützer waren dabei diffus in fast allen Teilen der Partei zu finden“
- [Oktober] „Trumps Führung verfestigte sich laut Umfrageanalysen durch eine weitgehende Sammlung der eher niedrig qualifizierten Blue-Collar-Wählerschaft (Arbeiter), während die White-Collar-Wähler (Angestellte) sich für keinen anderen Kandidaten entschieden hätten“
- [September] „Nach der Einschätzung des Politikberaters Frank Luntz zeichneten sich Trumps Sympathisanten nicht durch ihre Treue zu konservativen Grundsätzen, sondern vor allem durch ihre Wut über den aktuellen Zustand der US-Politik aus. Trump spreche Menschen mit unterschiedlichsten Werthaltungen und aus allen sozialen Schichten an, weil er „ihre Sprache spreche“ und als „Anti-Politiker“ das unpopuläre politische Establishment angreife“
- Ich sehe ein, dass das wohl zu verstreut ist, aber würde dir das inhaltlich reichen? Und sollte man daraus einen eigenen Abschnitt stricken (und an welcher Stelle)?
- Gruß, --Andropov (Diskussion) 06:13, 24. Nov. 2015 (CET)
- Diese ersten beiden Kürzungen sind mal ein Anfang. Auch ich sehe ein Problem darin dem Leser umfangreiche Infos zum Herrn zu geben der die Vorwahl bisher in den Medien dominiert und einen Artikel zu erstellen der dauerhaft bleibt. Wenn man bedenkt dass der Herr wahrscheinlich die Vorwahl siegreich beendet bzw. als Unabhängiger antritt, welchen Umfang soll der Artikel dann haben? Da stimmen die Dimensionen nicht, was sich schon darin zeigt dass es sogar schon zwei Abschnitte zur Vorwahl gibt. Wie viele Seiten sollen es bis zur Wahl werden? Wenn man wirklich den Umfang beibehalten möchte bliebe für mich nur Auslagerung in eigenen Artikel, denn dieses Lemma hat eindeutig auch Relevanz wenn man dass weltweite Medienecho sieht.--Falkmart (Diskussion) 12:08, 24. Nov. 2015 (CET)
Die von Andropov vorgenommene Straffung finde ich sinnvoll; halte jetzt aber nichts davon, den Abschnitt auf eine festgesetzte Größe zu reduzieren oder zu bestimmen, welchen Anteil er am eigentlichen Artikel haben darf. Es muss nicht jede Kleinigkeit abgehandelt werden und nicht jede vermeintliche Entgleisung genannz werden, aber angesichts der zahlreichen Vorkommnisse mit enormen Medienecho (weit über die Boulevardpresse hinaus) scheint mir der Umfang jetzt nicht völlig übertrieben (beispielsweise könnte man noch seinen neulichen Host von Saturday Night Live erwähnen). Der Inhalt von Artikeln oder wie in diesem Fall einzelnen Abschnitten sollte sich in erster Linie an der Verfügbarkeit seriöser Quellen richten. -- Jerchel 19:48, 24. Nov. 2015 (CET)
- Es ist schon beim en-Artikel so dass dort ein eigener Artikel zur Vorwahl erstellt wurde. Wenn man bedenkt dass der Herr wahrscheinlich die Vorwahl siegreich beendet bzw. als Unabhängiger antritt, welchen Umfang soll der Artikelabschnitt dann haben?--Falkmart (Diskussion) 11:24, 25. Nov. 2015 (CET)
Der Artikel soll den Umfang haben, sodass alle relevanten Themenbereiche oder wichtige Ereignisse, die sich ergeben (und hinreichendes Echo gefunden haben) ausführlich und gleichzeitig nicht zu langatmig abgedeckt sind. Die Vorwahlabstimmungen in den einzelnen Staaten muss man natürlich dann nicht genau aufdröseln (sollte im eigentlichen Artikel stehen). -- Jerchel 18:54, 25. Nov. 2015 (CET)
- U. a. @Jerchel:, @Falkmart: Ich habe gerade die Parallelisierung Trumps mit Europas Rechtspopulisten eingefügt. Das ist sicher etwas langatmig und kann gern gekürzt werden. Vielleicht sollten wir doch an eine Auslagerung des Wahlkampfteils denken? Ich wäre bei #Entwicklungen im Herbst 2015 (ganz unten) dafür, die Erklärung von Veit Medick zu streichen: Die Beherrschung der Medien war weiter oben schon Thema („Der Cook Political Report führt das auf die große Bekanntheit und geschickte Nutzung der Aufmerksamkeitsökonomie durch Trump zurück“), die Anti-Establishment-Rhetorik ebenfalls. Man könnte Medicks Einschätzung weiter unten nach #Einschätzungen ziehen, wo jedenfalls der interessante Gedanke, er wolle seine republikanischen Mitbewerber mit den Demokraten zusammenbinden, besser hinpassen würde, finde ich. Und ob man die Androhung einer unabhängigen Kandidatur nicht besser an einem Ort diskutiert? Zumindest hat Trump das immer wieder mal in die Debatte eingeworfen, u. a. Ende November. --Andropov (Diskussion) 15:34, 11. Dez. 2015 (CET)
Hallo Andropov; eine Auslagerung des Wahlkampfteils halte ich nicht für notwendig. Die Erklärung zu streichen überzeugt mich jetzt nicht so ganz. Sie gehört ja immerhin zu den Reaktionen seines neusten Aufregers, von dem manche glauben, es ginge Trump nicht mal unbedingt um die Sache selbst, sondern eher um die reine Aufmerksamkeit zur Steigerung seiner Umfragewerte (was nach aktuellem Stand zu funktionieren scheint; national liegt er meist immer bei 35+%, teilweise sogar bis zu 42%). Die Verschiebung in den Einschätzungsteil würde das eher auseinandereißen, da es sich ja speziell auf den neusten Vorschlag bezieht. Das Anti-Establishment kann man an der Stelle aber streichen und im Einschätzungsteil beleuchten, was genaue seine Strategie zu sein scheint: Denn durch immer neue Ungeheuerlichkeiten versucht er ja klar, die übrigen Republikaner in ihrer Empörung mit Hillary und dem Demokraten gleichzusetzen. Die Sache mit der unabhängigen Kandidatur könnte man an eine zentrale Stelle packen (vielleicht noch in den Abschnitt "The Summer of Trump"). Bislang ist ja der sog. "loyality pledge" nur in der Bildunterschrift explizit erwähnt. Und noch etwas ist mir aufgefallen: Sowohl der erste wie auch der dritte Absatz in dem Abschnitt überscheinden sich thematisch (Chancen und Umfragen). Vielleicht könnte man diese erste zusammenführen. Ich persönlich würde den ersten streichen und das wichtigste in den dritten einbauen. Viele Grüße -- Jerchel 11:09, 12. Dez. 2015 (CET)
- (BK) Grüß dich Jerchel, also gut, warten wir einfach mal, ob es nicht doch noch zur Implosion kommt und lagern dann erst die Überreste in einen eigenen Artikel aus :) Wenn ich das richtig verfolgt habe, ist das Medienbeherrschungs-Argument eigentlich während des gesamten Wahlkampfs durchgehend genannt worden, ich sehe also nicht, dass das gerade jetzt eine größere Rolle spielen würde (aber ich schaue nochmal nach). Es stimmt, der loyalty pledge ist nur in der Bildunterschrift erwähnt, es gibt aber vorher schon im Summer of Trump den Satz: „Für den Fall, dass er sich von den Republikanern schlecht behandelt fühle, erwog Trump, als unabhängiger dritter Kandidat bei der allgemeinen Wahl anzutreten“. Dahin könnte man den Gesamtkomplex mit der Bildunterschrift und den darauf folgenden Rückzieh-Ankündigungen Trumps (nämlich mindestens Ende November und Mitte Dezember je einmal, ich meine mich zu erinnern noch häufiger) zusammenziehen.
- Zu deinem Nachtrag: Ja, das finde ich überzeugend. Leg gern damit los. --Andropov (Diskussion) 11:43, 12. Dez. 2015 (CET)
- Ah, sehe gerade, dass du in Sachen Loyalty schon gehandelt hast; sehr einverstanden, danke! --Andropov (Diskussion) 11:46, 12. Dez. 2015 (CET)
Ich habe das jetzt mal in einen Abschnitt verlagert und große Teile des ersten Absatzes entfernt, da es mehr oder weniger gleiche bzw. ähnliche Einschätzungen beinhaltet. Bei Nichtgefallen einfach wieder ewas ergänzen/umstrukutieren etc. Dafür habe ich in die Liste der ersten Vorwahlstaaten noch Nevada aufgenommen, wo er ebenfalls vorne liegt. -- Jerchel 12:27, 12. Dez. 2015 (CET)
- Das gefällt mir nicht sonderlich, denn es ging ja im jetzt gelöschten Abschnitt um Entwicklungen im August; eine gewisse Chronologie finde ich da sinnvoll. Und der Satz „ließ politische Beobachter vermuten, dass seine Kampagne in eine neue Phase eintrete, in der sein Erfolg nicht mehr allein durch seine mediale Präsenz zu erklären sei, sondern dadurch, dass er die Themen des Wahlkampfs setze und damit die Agenda der Republikaner auch inhaltlich dominiere“ ist jetzt völlig verschwunden, obwohl er meines Erachtens eine der wesentlichen Überlegungen politischer Beobachter ist: Dass das Argument, einfach nur viel Medienaufmerksamkeit zu bekommen, zu kurz greift: Er geht Trump eben auch darum, mit welchen Themen er Aufmerksamkeit erregt. Deshalb scheint mir auch Medicks Aussage dazu einige Monate später auf einem deutlich niedrigeren Reflexionsniveau. Ich mache mir nochmal Gedanken. --Andropov (Diskussion) 13:09, 12. Dez. 2015 (CET)
Der Abschnitt zu seinen Chancen kann gerne noch geändert werden. Ich habe nur mal das entfernt, was mE den bereits genannten Meinungen entspricht bzw. stark ähnelt. Was das Spiegel-Zitat betrifft ist es richtig, es könnte noch etwas differenzierter sein, auch wenn sie Aussage natürlich stimmt. Ich habe es jetzt mal entfernt (vielleicht findet sich was besseres?). Gruß -- Jerchel 13:15, 12. Dez. 2015 (CET)
- Ich habe den gelöschten Abschnitt in Teilen wieder eingefügt, weil ich seine Informationen für weiterführend halte und sie sonst nicht mehr auftauchen: Dass Trump im Lauf des August, in dem er seine extremen Immigrationspläne vorstellte, überhaupt ernsthaft als möglicher Sieger auf den Radarschirm gelangt ist, erschließt sich mE besonders gut aus den erstaunlichen Zahlen des Prognosemarkts (Anfang August: 1%, Ende August: 19%). Und dass es (immer wieder) Zweifel an Trumps wirklicher Umfragenstärke gibt, weil viele Beobachter meinen, dass die likely voters, also die wirklich Wahlgeneigten, viel weniger für Trump seien als die anderen, die eher wahlmüde sind, sollte auch erwähnt bleiben, meine ich. Dass Trump eben nicht nur laut um Aufmerksamkeit buhlt, sondern dahinter eine perfide Strategie stecken könnte, mit der er gezielt und hartnäckig den ultrarechten Rand befischt, sollte mE auch herauskommen, siehe meine Ergänzung hier: Deshalb halte ich die Aussage für wichtig, dass Trump es eben auch gelungen ist, die inhaltliche Agenda der Republikaner zu setzen. Und das gehört mE eben an den Ort, an dem er damit besonders erfolgreich war, nämlich bei seinem Immigrationsplan (dem einzigen wirklich ausgearbeiteten Programmpunkt bei ihm, den Ann Coulter als das „großartigste politische Dokument seit der Magna Carta“ gefeiert hat, schauder). Was dann in der zweiten Oktoberhälfte passiert ist, dass nämlich das Establishment wirklich in Unruhe geriet, sollte man mE davon trennen. Does that make any sense? Ich bin auch gern bereit, über die die Strukturierung etc. nochmal zu reden, und Kürzungsvorschläge nehme ich gern entgegen. --Andropov (Diskussion) 18:31, 13. Dez. 2015 (CET)
- Die gemachten Änderungen finde ich gut. Was man vielleicht noch in der ein oder anderen Form ergänzen könnte ist, dass Trump scheinbar auch bei vielen moderateren Republikanern beliebt ist (das dürfte möglicherweise daran liegen, dass er bei Themen wie Social Security, Steuern, Homoehe und Abtreibungen nicht so extrem unterwegs ist wie einige andere) sowie seine Umfragen zu Kompetenz in den einzelnen Themenfeldern. Laut CNN sehen ihn 55% der Republikaner als kompetentesten in der Wirtschaftspolitik (Platz 2 bei 9%), beim Haushalt (51%) und sogar der Außenpolitik. Das nur mal ein Vorschlag am Rande. Gruß -- Jerchel 12:28, 16. Dez. 2015 (CET)
- Danke für die Rückmeldung! Deine Vorschläge finde ich alle sinnvoll und wichtig zu ergänzen, hast du selbst Lust dazu und Belege dafür? Gruß, --Andropov (Diskussion) 13:46, 16. Dez. 2015 (CET)
Ich habe nu nicht die ganze Disk hier gelesen, aber nicht nur der Vorwahlteil ist im Verhältnis viel zu lang, sondern auch überhaupt alles, was der Mann in den letzten paar Jahren getrieben hat, wohingegen die Vita der frühen Jahre viel zu kurz ausfällt. Der Mann ist ja nu seit den 1970ern eine landesweit (=USA) Person des öffentlichen Lebens, mir ist er mindestens seit den frühen Neunzigern ein Begriff, da las ich nämlich immer sehr aufmerksam BUNTE und Gala, da war er auch schon Dauergast, die Gattin Ivana sowieso. In der Popkultur hat er lange vor 2000 Spuren hinerlassen, so war z.B. der Bösewicht "Biff" in Zurück in die Zukunft II eine Karikatur von Trump (siehe z.B. [1]). Mir fällt allerdings gerade keine Formulierung von "Trump ist in den USA seit Jahrzehnten eine berüchtigte, ebenso ex- wie egozentrische Rampensau" ein. (Rampensau ist übrigens das, wofür ich ihn zuvörderst halte, will sagen, ich glaube nicht, dass Trump politische Prinzipien hat und glaube auch nicht, dass er alles Böse, was er so in letzter Zeit sagt, auch tatsächlich meint, zumal er von so ziemlich allem, was er derzeit so sagt, auch schonmal das glatte Gegenteil behauptet hat; wirklich und wahrhaftig böse ist hingegen imho Ted Cruz, auch wenn er bessere Manieren vorschützt. Das ist der Mann, vor dem ihr euch fürchten solltet...). --Edith Wahr (Diskussion) 15:15, 28. Dez. 2015 (CET)
Position zum Waffentragen
Ferner erklärte Trump, Gewalttäter würden sich für ihre Taten gezielt Einrichtungen aussuchen, in denen das Tragen von Waffen untersagt ist (gun free zones), weshalb niemand Amokläufer durch die Anwendung von Gegengewalt frühzeitig stoppen könne.
Nach den Pariser Terroranschlägen vom November 2015 sorgte Trump für Aufsehen, als er den strengen Waffengesetzen in Frankreich eine Mitschuld an der hohen Opferzahl gab. „Hätten die Menschen Waffen getragen, wäre es anders verlaufen“, erklärte er bei einem Wahlkampfauftritt in Texas -
Entschuldigung, zwischen beiden Aussagen tut sich doch ein gewisser Widerspruch auf. Oder plädiert Trump etwa dafür, dass es überhaupt keine Zonen mehr mit Waffentragverbot gibt (Kirchen, Konzerte, Fußgängerzonen). Versteht man nicht ganz, worauf er eigentlich abzielt. --93.104.172.129 12:47, 2. Jan. 2016 (CET)
- ME kein Widerspruch, denn Trump plädiert ja gegen "waffenfreie Zonen", denn seiner Meinung nach würden sich Attentäter gezielt solche Einrichtungen aussuchen, da dort niemand eine Waffe hat um Gegenwehr zu leisten. Wenn du die Formulierung etwas missverständlich findest, kannst du natürlich einen Vorschlag machen oder gleich selbst den Artikel bearbeiten. Gruß -- Jerchel 12:54, 2. Jan. 2016 (CET)
- Wie denn, wenn die "Position" widersprüchlich ist ? ich mein eher so: man merkt ja, worauf er abzielt. Wenn auch die 1. Äußerung so aufgefasst werden kann, dass eine Verteidigung mit Waffengewalt nicht immer möglich ist ! Nur: gibt es zur Verdeutlichung seiner (eigentlichen) Position bereits eine Aeußerung, in welcher er die Abschaffung sämtlicher bislang waffenfreier Bereiche ausdrücklich fordert ? (wohl kaum, weshalb sich seine "Position" bei genauerem Hinsehen als Rum-Geeier darstellt. Selbst ein Trump würde es nicht wagen, das Waffentragen von z. B. Gottesdienstbesuchern zu erlauben bzw. zu fordern, um weitere Massaker in Kirchen zu verhindern o. ä.). --93.104.172.129 13:08, 2. Jan. 2016 (CET)
- Ich habe jetzt mal noch ergänzt, dass er gegen waffenfreie Zonen ist. Nach meinem Verstädnis scheint er aber genau das zu fordern. Er hatte ja selbst mal erklärt, einen Waffenschein in New York zu haben und eine Pistole mit sich zu führen. -- Jerchel 13:15, 2. Jan. 2016 (CET)
- ...Wie jetzt ? Was fordert er ? Er ist gegen waffenfreie Zonen, fordert aber was ? --93.104.172.129 13:20, 2. Jan. 2016 (CET)
- Ich habe jetzt mal noch ergänzt, dass er gegen waffenfreie Zonen ist. Nach meinem Verstädnis scheint er aber genau das zu fordern. Er hatte ja selbst mal erklärt, einen Waffenschein in New York zu haben und eine Pistole mit sich zu führen. -- Jerchel 13:15, 2. Jan. 2016 (CET)
- Wie denn, wenn die "Position" widersprüchlich ist ? ich mein eher so: man merkt ja, worauf er abzielt. Wenn auch die 1. Äußerung so aufgefasst werden kann, dass eine Verteidigung mit Waffengewalt nicht immer möglich ist ! Nur: gibt es zur Verdeutlichung seiner (eigentlichen) Position bereits eine Aeußerung, in welcher er die Abschaffung sämtlicher bislang waffenfreier Bereiche ausdrücklich fordert ? (wohl kaum, weshalb sich seine "Position" bei genauerem Hinsehen als Rum-Geeier darstellt. Selbst ein Trump würde es nicht wagen, das Waffentragen von z. B. Gottesdienstbesuchern zu erlauben bzw. zu fordern, um weitere Massaker in Kirchen zu verhindern o. ä.). --93.104.172.129 13:08, 2. Jan. 2016 (CET)
Formulierung
@Distelfinck: „Seine als Kandidat geäußerten Ansichten werden so eingeschätzt, dass sie populistischen Absichten entspringen.“ Geht es noch komplizierter? --Be11 (Diskussion) 18:35, 4. Jan. 2016 (CET)
Einleitung statt Edit-War...
Hallo, man könnte auch einfach die Einleitung so wie sie war beibehalten, die Weblinks, die das untermauern, dann aber auch. Bitte daran denken: Totalreverts sind nicht nur gegen nur vermeintlich "falsche Bearbeitungen", sondern richten sich auch gegen sinnvolle Teile einer Bearbeitung. Es wäre eine Kompromisslösung/Kompromissvorschlag. Es ist eben nicht einfach, einen Politiker, der von Kompromissen weit entfernt zu sein scheint, sowohl neutral als auch substantiell enzyklopädisch zu dokumentieren. --188.174.180.76 01:48, 15. Jan. 2016 (CET)
- Der einzige, der hier einen Edit-War führt, bist du. Aber danke, dass du den Weg zur Diskussionsseite gefunden hast. Eine Einleitung soll nach WP:WSIGA den Artikel zusammenfassen, das heißt: Alles, was oben steht, ist ausführlicher unten. Deshalb braucht es auch keine Einzelnachweise dort oben, denn alles das findet sich ja ausführlicher und gut belegt unten (siehe auch hier). Inhaltlich finde ich meinen Einleitungsvorschlag, der monatelang stabil im Artikel stand, immer noch ausreichend; die immer detailliertere Exemplifizierung des Wahnsinns, die da in den letzten Tagen betrieben wird, finde ich sehr mäßig gelungen. Eine Einordnung als rechtspopulistisch wäre das einzige, was ich dem noch hinzufügen würde. --Andropov (Diskussion) 02:34, 15. Jan. 2016 (CET)
- Erstmal danke für Deine Antwort. Es hat relativ lange gedauert, bis mein erster Edit revertiert wurde, so mancher hat das wohl erstmal, so wie man es bei Vandalismus kennt, nicht machen wollen. Und mein Entgegenkommen bei der Wortwahl bei nächsten Versuch zeugt zumindest nicht von destruktivem Willen bei der Bearbeitung.
- Ob jemand, nachdem er "oben" etwas gelesen hat, sich die Mühe macht, "unten" weiterzulesen, ggf. auch noch die Web-Links... Ich habe da ehrlich gesagt so meine Zweifel. Genau deshalb verstoßen wohl auch so viele WP-Artikel gegen den von Dir genannten "Grundsatz": WP:WSIGA
- In die Einleitung kann man zwar nicht alles aufnehmen, das "etwas gewöhnungsbedürftige Gebahren" - zumindest aus europäischer Sicht -, zeigt sich nun eben an Forderungen bezüglich illegaler Immigration, seinem "Macho-Gehabe", seiner islamfeindlichen Äußerungen und sowie auch seiner "waffenfreundlichen Ansichten".
- Man kann all dies zwar wie von Dir vorgeschlagen unter "rechtspopulistisch" zusammenfassen, für den Leser gibt sich meiner Ansicht nach jedoch ein klareres Bild, wenn Tatsächliches, ohne zu stark zu verallgemeinern, in der Einleitung enthalten bleibt und an einen Leser nicht die Forderung gestellt wird, den gesamten Artikel "zu studieren", um zu erfassen was man auch anfangs lesen könnte.
- Falls nur eine kurze Zusammenfassung mehrheitlich erwünscht ist, dann halte ich Deinen Vorschlag "rechtspopulistisch" für gut geeignet, Gruß und gute Nacht. -- 188.174.180.76 03:26, 15. Jan. 2016 (CET)
- Wer eine Artikeleinleitung liest und sich fragt, wie er sich weitergehend informieren kann, stößt auf das Inhaltsverzeichnis und findet dann schnell den detaillierten Abschnitt Politische Positionen. Zur bisher unbegründeten Auswahl einzelner Punkte oben: Warum beispielsweise der Bau der Grenzmauer erwähnt werden soll, nicht aber die Abschiebung von 12 Millionen Menschen (was u. a. von der logistischen Durchführung ein Wahnsinn ist), erschließt sich mir nicht. Sexismus ist eines seiner Markenzeichen, stimmt, aber genauso die Herabwürdigung seiner politischen Kontrahenten; warum das eine aufnehmen und das andere nicht? Und deine Artikel wie das Focus-Sammelsurium Die schlimmsten Sprüche von Politik-Rüpel Donald Trump finde ich gegenüber den ausführlichen, kontextualisierenden und in die Tiefe gehenden Berichten unten deutlich schwächer. Vielleicht gibt es ja noch weitere Meinungen. Besten Gruß, --Andropov (Diskussion) 10:39, 15. Jan. 2016 (CET)
- Hallo, das habe ich jetzt davon: [2]. IP Spezial:Beiträge/188.174.109.132 hat denselben Provider wie ich (mir ist die IP-Nummer aufgefallen, danach Bestätigung durch Whois-Abfrage...) und ich kann nicht beweisen, dass ich es nicht war, super!
- Bei dem von mir eingebauten Focus-Beitrag stimme ich zu, da es sich wirklich ehr um ein "Sammelsurium" handelt, aus den Spiegel-Artikeln könnte man jedoch was machen.
- Und wie ich auch vorgeschlagen habe: Falls nur eine kurze Zusammenfassung mehrheitlich erwünscht ist, dann halte ich Deinen Vorschlag rechtspopulistisch für gut geeignet. Vielleicht könnte jemand jedoch wie ebenfalls bereits vorgeschlagen, dies im Artikel einbauen. Ich werde mir die Finger nicht dran verbrennen.
- Also z. B.: Dabei sorgte er unter anderem mit seinen als rechtspopulistisch eingeschätzten und umstrittenen Aussagen über illegale Einwanderung sowie später auch mit seinem Vorschlag, vorübergehend allen Muslimen die Einreise zu verweigern, für weltweite Aufmerksamkeit.
- Danke und besten Gruß, -- 188.174.179.146 21:08, 15. Jan. 2016 (CET)
- P.S.: Auch noch kürzer wäre dies eine Möglichkeit: Dabei sorgte er mit seinen als rechtspopulistisch eingeschätzten und umstrittenen Aussagen für weltweite Aufmerksamkeit. -- 188.174.179.146 21:24, 15. Jan. 2016 (CET)
- Hallo nochmal, ich finde beide Vorschläge gut; warten wir einfach auf weitere Stimmen. Wenn du Substanzielles in den von dir vorgeschlagenen Belegen siehst, was im Artikel insgesamt noch fehlt, ergänze das gerne. Besten Gruß, --Andropov (Diskussion) 21:45, 15. Jan. 2016 (CET)
- Wer eine Artikeleinleitung liest und sich fragt, wie er sich weitergehend informieren kann, stößt auf das Inhaltsverzeichnis und findet dann schnell den detaillierten Abschnitt Politische Positionen. Zur bisher unbegründeten Auswahl einzelner Punkte oben: Warum beispielsweise der Bau der Grenzmauer erwähnt werden soll, nicht aber die Abschiebung von 12 Millionen Menschen (was u. a. von der logistischen Durchführung ein Wahnsinn ist), erschließt sich mir nicht. Sexismus ist eines seiner Markenzeichen, stimmt, aber genauso die Herabwürdigung seiner politischen Kontrahenten; warum das eine aufnehmen und das andere nicht? Und deine Artikel wie das Focus-Sammelsurium Die schlimmsten Sprüche von Politik-Rüpel Donald Trump finde ich gegenüber den ausführlichen, kontextualisierenden und in die Tiefe gehenden Berichten unten deutlich schwächer. Vielleicht gibt es ja noch weitere Meinungen. Besten Gruß, --Andropov (Diskussion) 10:39, 15. Jan. 2016 (CET)
Politiker, jetzt aber wirklich
Es ist ernsthaft Zeit, Trump als Politiker zu benennen und zu kategorisieren - völlig egal, was man von ihm persönlich halten mag. Er hat Wahlkampf geführt und nimmt an (Vor-)Wahlen teil, das ist aktives politisches Engagement und geht weit über das hinaus, was andere in der Kategorie:Politiker (Vereinigte Staaten) geleistet haben (z.B. Grover Norquist, wo ist der Mann bitte ein Politiker?). Genau wie Herman Cain und Wesley Clark, die an Vorwahlen der großen Parteien teilgenommen haben, gilt für Trump, dass er damit nun als Politiker zu führen ist. Ach ja: Für Ben Carson gilt dasselbe. --Poliglott (Diskussion) 00:32, 4. Feb. 2016 (CET)
- Und auf welche Eigenschaft des Politikers willst du das stützen? Wenn ich richtig informiert bin, hat ein Politiker als Beruf die Politik. Das ist also zum Beispiel der Fall, wenn man für ein Amt oder Mandat gewählt wird, was weder Carson, Norquist noch Trump erfüllen. (Danke übrigens für den berechtigen Hinweis, den ich aufgegriffen habe.) Ich lasse mich gern eines Besseren belehren, dafür müsstest du aber nachweisen, dass eine andere Definition des Politikers die häufigere ist. --Andropov (Diskussion) 01:04, 4. Feb. 2016 (CET)
Seit wann kategorisieren wir nur sogenannte Berufspolitiker als Politiker? Was soll das denn bitte für eine Definition sein? Politiker sind Menschen, die sich aktiv in der Politik betätigen, indem sie Wahlkampf betreiben, zu Wahlen antreten, die sie dann mal gewinnen, mal verlieren. Trump steht auf dem Wahlzettel für die Kandidatur einer der beiden bedeutenden Parteien für das wichtigste politische Amt der Welt. Was soll er dann außer einem Politiker sein? Ein Mann, der zu viel Tagesfreizeit hat und durchs Land reist, um Mikrofone zu testen? Ehrlich gesagt verstehe ich die Notwendigkeit einer solchen Diskussion überhaupt nicht. Nicht jeder Politiker muss in ein Amt gewählt werden. Auch Jesse Jackson ist beispielsweise natürlich ein Politiker, obwohl er niemals in ein Amt gewählt wurde - ja, obwohl er niemals für ein wirkliches politisches Amt kandidiert hat. Oder Ross Perot: Er hat niemals irgendein Amt innegehabt, aber natürlich ist es eine politische Tätigkeit, Wahlkampf für das Amt des US-Präsidenten zu betreiben und dann auch etwa 20 Prozent der Stimmen zu erhalten. Mehrere Millionen Menschen werden Stimmen für Trump (und auch für Carson) abgeben. Die stehen ja nicht auf dem Zettel, damit die leeren Zeilen gefüllt werden. Es tut mir leid, aber das ist für mich die Definition eines Politikers, und ich werde sie bei nächster Gelegenheit in eine entsprechende Kategorisierung umsetzen. Dafür müssen wir übrigens auch gar keinen Konsens finden. Oder hast Du womöglich ein Vetorecht? Beziehungsweise: Wieso muss ich hier etwas nachweisen? Diese Kategorisierung ist ja nun wahrlich kein Politikum (haha, Wortspiel). Ach ja, noch ein Tipp: Schau Dir einfach mal die Kategorie:Politiker (Deutschland) an. Die dort aufgeführten Personen sind allesamt in der Regel solche, die nie ein politisches Amt innehatten. Vornehmlich übrigens irgendwelche Funktionäre von extrem rechten Parteien, die nie auch nur in die Nähe irgendeines Mandates gekommen sind. --Poliglott (Diskussion) 21:38, 4. Feb. 2016 (CET)
Übrigens hat natürlich auch die en-WP keine Ahnung, was ein Politiker zu leisten hat. Die kategorisieren ihn unter Category:20th-century American politicians und Category:21st-century American politicians. Kollege Carson findet sich unter African-American politicians. Aber wir wissen es in Deutschland ja besser... --Poliglott (Diskussion) 21:44, 4. Feb. 2016 (CET)
- Lese-Empfehlung Politiker: „Als Politiker wird eine Person bezeichnet, die ein politisches Amt oder Mandat innehat. Politiker sind meist Mitglied einer Partei.“ Wenn du eine davon abweichende bessere Definition zur Hand hast, die Donald Trump darunter fallen lassen würde und die auch die etablierte Definition der politischen Wissenschaft ist, nenne sie bitte. Ansonsten schlage ich WP:3M vor. Besten Gruß, --Andropov (Diskussion) 23:39, 4. Feb. 2016 (CET)
- Nach dieser alternativen Definition wäre Trump ein Politiker. --j.budissin+/- 19:05, 6. Feb. 2016 (CET)
- Ich hatte das ja bereits schonmal hier angesprochen. Ich halte Trump (wie bspw. auch Ben Carson oder Carly Fiorina) nicht für einen Politiker. Wie Andropov bereits angemerkt hat, trifft die Bezeichnung nur für einen (derzeitigen oder ehemaligen) Inhaber eines öffentlichen Amtes zu. Auch der Duden sieht das so. Trump hatte aber nie ein öffentliches Amt inne. Selbst Präsidentschaftskandidat zu sein, heißt mE nicht automatisch als Politiker definiert zu werden (vgl. Wendell Willkie). -- Jerchel 11:19, 7. Feb. 2016 (CET)
- Ah ja. Die Mehrheit im Electoral College zu bekommen, macht jemand zum Politiker - wenn er die Mehrheit knapp verfehlt, ist er keiner. Diese Definition ist engstirnig und geht an der Realität vorbei. Vielleicht mal in der Kategorie:Politiker vorbeischauen. Dort lesen wir: "Politiker sind Menschen, die sich politisch betätigen." Personen, die aktiv an Wahlkämpfen teilnehmen und Millionen von Stimmen erhalten, sind politisch tätig. Das hat nichts mit der Ausübung eines Mandates zu tun. Um es noch einmal klar zu sagen: Menschen würden einen Kandidaten gar nicht erst in ein politisches Amt wählen, wenn sie ihn nicht als Politiker wahrnehmen würden. Ich widerspreche Dir damit auch überaus heftig, Jerchel, dass Willkie kein Politiker war. Carly Fiorina bewirbt sich jetzt zum zweiten Mal um ein wichtiges öffentliches Amt. Wenn sie das noch fünfmal tut und jeweils knapp unterliegt, ist sie immer noch keine Politikerin? Sorry, da muss ich wirklich lachen. Ihr müsst Euch mal bitte von Euren Vorurteilen über Trump freimachen. Gilt vor allem für den Kollegen Budissin, dessen Verweis auf die Stupidedia ja wirklich sowas von hilfreich in dieser Diskussion ist. Aber wenn wir schon polemisch sind: Ab wann wäre Trump denn ein Politiker? Nach seinem Wahlsieg? Ab dem 20. Januar 2017? Nach seiner ersten Rede vor dem Kongress? Nach seinem ersten Veto? Um wieder ernsthaft zu werden: Mir leuchtet die konservative Abwehrhaltung in dieser Diskussion nicht ein. Es ist hilfreich und sinnvoll, Personen, die an einem prominenten öffentlichen politischen Prozess teilnehmen, als Politiker zu definieren und zu kategorisieren. Deshalb ist Ross Perot ein Politiker, Jesse Jackson, Herman Cain und Winfield Scott. Die Amerikaner würden sich totlachen, wenn sie hören würden, dass Jesse Jackson für uns kein Politiker sein kann, weil er ja nie irgendein politisches Amt innehatte. Wir reden nicht davon, dass jemand sein Leben lang politisch tätig sein muss, um als Politiker bezeichnet zu werden. Mag auch sein, dass man sich mal von einer deutschzentrierten Denke losmachen muss. Das gilt für die Definition politischer Tätigkeit ebenso wie für die Zugehörigkeit zu einer Partei, die in den USA ja auch völlig anders geregelt ist als hierzulande. Trotzdem bezeichnen wir hier Amerikaner munter als "Mitglied von Partei xy", was ja in dieser Form gar nicht korrekt sein kann. Schlussendlich bleibe ich dabei: Ich finde die vorgebrachten Argumente gegen eine Kategorisierung als Politiker nicht schlüssig und nicht überzeugend. --Poliglott (Diskussion) 11:50, 7. Feb. 2016 (CET)
- Da du hier bisher allein mit deiner Meinung bist, empfehle ich weiterhin WP:3M oder einen Blick in politikwissenschaftliche Standardwerke. Und noch eine inhaltliche Erwiderung: Ja, erst, wenn Trump irgendeine der Form nach fassbare Entscheidungsgewalt im politischen Prozess bekommt, also ab Inauguration Day, ist er meiner Ansicht nach als Politiker zu bezeichnen, bis dahin wäre er es nur gerne. --Andropov (Diskussion) 12:04, 7. Feb. 2016 (CET)
- Ah ja. Die Mehrheit im Electoral College zu bekommen, macht jemand zum Politiker - wenn er die Mehrheit knapp verfehlt, ist er keiner. Diese Definition ist engstirnig und geht an der Realität vorbei. Vielleicht mal in der Kategorie:Politiker vorbeischauen. Dort lesen wir: "Politiker sind Menschen, die sich politisch betätigen." Personen, die aktiv an Wahlkämpfen teilnehmen und Millionen von Stimmen erhalten, sind politisch tätig. Das hat nichts mit der Ausübung eines Mandates zu tun. Um es noch einmal klar zu sagen: Menschen würden einen Kandidaten gar nicht erst in ein politisches Amt wählen, wenn sie ihn nicht als Politiker wahrnehmen würden. Ich widerspreche Dir damit auch überaus heftig, Jerchel, dass Willkie kein Politiker war. Carly Fiorina bewirbt sich jetzt zum zweiten Mal um ein wichtiges öffentliches Amt. Wenn sie das noch fünfmal tut und jeweils knapp unterliegt, ist sie immer noch keine Politikerin? Sorry, da muss ich wirklich lachen. Ihr müsst Euch mal bitte von Euren Vorurteilen über Trump freimachen. Gilt vor allem für den Kollegen Budissin, dessen Verweis auf die Stupidedia ja wirklich sowas von hilfreich in dieser Diskussion ist. Aber wenn wir schon polemisch sind: Ab wann wäre Trump denn ein Politiker? Nach seinem Wahlsieg? Ab dem 20. Januar 2017? Nach seiner ersten Rede vor dem Kongress? Nach seinem ersten Veto? Um wieder ernsthaft zu werden: Mir leuchtet die konservative Abwehrhaltung in dieser Diskussion nicht ein. Es ist hilfreich und sinnvoll, Personen, die an einem prominenten öffentlichen politischen Prozess teilnehmen, als Politiker zu definieren und zu kategorisieren. Deshalb ist Ross Perot ein Politiker, Jesse Jackson, Herman Cain und Winfield Scott. Die Amerikaner würden sich totlachen, wenn sie hören würden, dass Jesse Jackson für uns kein Politiker sein kann, weil er ja nie irgendein politisches Amt innehatte. Wir reden nicht davon, dass jemand sein Leben lang politisch tätig sein muss, um als Politiker bezeichnet zu werden. Mag auch sein, dass man sich mal von einer deutschzentrierten Denke losmachen muss. Das gilt für die Definition politischer Tätigkeit ebenso wie für die Zugehörigkeit zu einer Partei, die in den USA ja auch völlig anders geregelt ist als hierzulande. Trotzdem bezeichnen wir hier Amerikaner munter als "Mitglied von Partei xy", was ja in dieser Form gar nicht korrekt sein kann. Schlussendlich bleibe ich dabei: Ich finde die vorgebrachten Argumente gegen eine Kategorisierung als Politiker nicht schlüssig und nicht überzeugend. --Poliglott (Diskussion) 11:50, 7. Feb. 2016 (CET)
- Ich hatte das ja bereits schonmal hier angesprochen. Ich halte Trump (wie bspw. auch Ben Carson oder Carly Fiorina) nicht für einen Politiker. Wie Andropov bereits angemerkt hat, trifft die Bezeichnung nur für einen (derzeitigen oder ehemaligen) Inhaber eines öffentlichen Amtes zu. Auch der Duden sieht das so. Trump hatte aber nie ein öffentliches Amt inne. Selbst Präsidentschaftskandidat zu sein, heißt mE nicht automatisch als Politiker definiert zu werden (vgl. Wendell Willkie). -- Jerchel 11:19, 7. Feb. 2016 (CET)
Was in der Kategorie Politiker steht ist mE weniger bzw. nicht wirklich relevant. Relevant ist eine belegbare Defintion des Begriffs. Laut Duden handelt es sich bei einem Politiker um eine Person mit einem öffentlichen Amt, was bei Trump eindeutig nicht der Fall ist. Im Falle eines Wahlsieges wäre die Definition Politiker korrekt ab dem Tag, wo er Präsident ist. Inwiiweit das mit Vorurteilen etwas zu tun haben soll, leuchtet mir nicht ein. -- Jerchel 12:09, 7. Feb. 2016 (CET)
- Moment, falls er jetzt also wirklich Kandidat der Republikaner wird, ist er auch noch keiner? Oder wie? --j.budissin+/- 14:52, 7. Feb. 2016 (CET)
- Nö, ich wüsste nicht das "republikanischer Präsidentschaftskandidat" irgendein öffentliches Amt darstellt. -- Jerchel 16:30, 7. Feb. 2016 (CET)
3M: die Definition des Dudens ist konkret und eindeutig: Es ist ein Amt auszuüben. Dies kann man zwar bei fast jedem Feld-Wald-und-Wiesen-Lokalpolitiker in Deutschland irgendwo feststellen („stellvertretender Schatzmeister des Ortsverbandes Titisee-Neustadt Süd“), bei Donald Trump konnte ich nach Recherche nichtmal das finden. Kann ein entsprechendes Amt nachgewiesen werden, so ist er konsequenterweise Politiker. Bis dahin nicht. - Squasher (Diskussion) 21:48, 8. Feb. 2016 (CET)
Dann habt mal Spaß an eurer engen Denkweise. Es ist doch echt zum Kotzen. --Poliglott (Diskussion) 22:14, 8. Feb. 2016 (CET)
3M: Im WP-Artikel „Politiker“ und in der Kategorie „Politiker“ werden unterschiedliche Definitionen verwendet:
- Der Artikel Politiker verwendet einen eng gefassten Politiker-Begriff: „Als Politiker wird eine Person bezeichnet, die ein politisches Amt oder Mandat innehat.“
- Kategorie „Politiker“ verwendet einen weiter gefassten Politiker-Begriff und erläutert „Politiker sind Personen, die sich politisch betätigen.“
Da die Teilnahme an einem Wahlkampf eine politische Betätigung ist, ist Donald Trump ein Politiker im Sinne der Kategorie „Politiker“, obwohl er kein Politiker im Sinne des WP-Artikels „Politiker“ ist. Außerdem möchte ich noch auf den Vortrag Politik als Beruf des Soziologen Max Weber hinweisen, der zwischen Berufspolitikern und nebenberuflichen Politikern unterschieden hatte. Ich meine, dass Weber einen Wahlkämpfer wie Trump als nebenberuflichen Politiker einstufen würde, obwohl Trump im Sinne des Duden kein Politiker ist. --Pinguin55 (Diskussion) 21:13, 11. Feb. 2016 (CET) Übrigens ist die Kategorie „Kulturpolitiker“ eine Unterkategorie der Kategorie „Politiker“. Dort sind auch Personen eingeordnet, die keine echten Politiker im Sinne der Duden-Definition sind. --Pinguin55 (Diskussion) 21:21, 11. Feb. 2016 (CET)
- ... vielleicht politischer Aktivist? --feloscho [schreib mir ’was]; 15:26, 19. Feb. 2016 (CET)
@Pinguin55: Danke Dir verspätet für Deine Meinungsäußerung. Ist zwar nicht mehr entscheidend, weil die obige Fraktion sich ihre Definition von einem Politiker bereits so zurechtgelegt hat, dass keine Argumentation mehr dagegen ankommt, aber es ist doch zumindest schön zu sehen, dass es hier noch Leute gibt, die offen sind für andere Ansichten. Allerdings solltest Du aufpassen, Beispiele für Personen (oder in diesem Fall Kategorien) zu nennen, die Du für Politiker hältst, obwohl sie kein Amt oder Mandat innehaben. Hab ich oben gemacht, bereue ich jetzt, weil Kollege Andropov in jenen Artikeln die Politiker-Kat einfach mal qua eigener Machtvollkommenheit gelöscht hat. Schreibt zwar generös im Editkommentar "mE kein Politiker", aber "meines Erachtens" wird dann offenbar mit "anerkanntermaßen" übersetzt. Ganz großes Kino. Ich schreibe lieber nicht, was ich von der Person hinter diesem Account halte. --Poliglott (Diskussion) 21:41, 24. Feb. 2016 (CET)
- Ich fänds ja schön, wenn du dein Gepöbel einstellst und statt deiner selbstgebastelten Definition, was du für einen Politiker hältst, wissenschaftliche Literatur sichtest, was unter einem Politiker in der Welt da draußen so verstanden wird. Wenn du da Autoritäten findest, die deine Linie stützen, hat kein Mensch was gegen eine Änderung. --Andropov (Diskussion) 23:11, 24. Feb. 2016 (CET)
- Und noch ein Vorschlag: Von mir aus könnte der erste Satz lauten ist ein amerikanischer Unternehmer, der sich politisch betätigt/politisch engagiert. --Andropov (Diskussion) 23:21, 24. Feb. 2016 (CET)
<dazwischenquetsch>Das könnte man zwar dazuschreiben, weil das aber allgemein bekannt ist und im Artikel ausführlich darauf eingegangen wird, muss es nicht extra erwähnt werden. -Thylacin (Diskussion) 21:43, 24. Mär. 2016 (CET)
3M: Wie so oft haben beide Standpunkte etwas für sich. Zweifellos ist Trump für seine politische Tätigkeit bekannter als für sein Unternehmertum. Deswegen sollte sie unbedingt im ersten Satz erwähnt werden. Das muss aber nicht unbedingt mit der Bezeichnung „Politiker“ geschehen, ich finde Andropovs Formulierung der sich politisch betätigt da sehr passend. Wenn man den Begriff des Politikers über die Amts- und Mandatsträger hinaus ausweiten wollte, müsste man eine andere Definition finden (und im dortigen Artikel belegen). Überspitzt gesagt könnte sich ja sonst jeder, der mal eine Petition unterschrieben hat, als Politiker bezeichnen. Ob ein Amt oder Mandat als Beruf ausgeübt wird, spielt übrigens mE keine Rolle, es gibt ja z.B. auch jede Menge ehrenamtliche Bürgermeister. Viele Grüße, Darian (Diskussion) 22:18, 4. Mär. 2016 (CET) 3M: Nach anfänglicher Irritation bin auch ich eher für die zurückhaltende Verwendung des Begriffs "Politiker". Trump ist in erster Linie Unternehmer, der sich während der Vorwahlen partei-politisch betätigt. Als Präsidentschaftskandidat macht er noch keine Staats-Politik, sondern bewirbt sich um ein Amt. Andererseits gibt es wichtigere Fragen, als die, ob man ihn Politiker nennen darf, im aller-weitesten Sinne sicher ja.Gabel1960 (Diskussion) 21:04, 9. Mär. 2016 (CET)
- Disku = Energieverschwendung für temporäres Scheinproblem: Trump wird Voll-Politiker wie Reagan oder => Müllhaufen der Statistik --93.199.191.56 06:15, 12. Mär. 2016 (CET)
- Nachtrag [3]: Parteiamt, öffentliches Amt...da scheint ja einiges unklar zu sein. Ein Parteiamt ist juristisch nichts anderes als ein „Geschäftsführeramt“ in einem Unternehmen, Hoheitsfunktionen - wenn das das entscheidende Kriterium sein soll - sind damit nicht verbunden. Vorschlag zur Lösung: „Er gab 2015 seine Absicht bekannt, US-Präsident zu werden und nimmt an den Vorwahlen der Republikanischen Partei für Präsidentschaftskandidatur im Jahr 2016 teil.“ -Thylacin (Diskussion) 20:11, 20. Mär. 2016 (CET)
- Sorry, aber siehe nochmals Politiker: „Als Politiker wird eine Person bezeichnet, die ein politisches Amt oder Mandat innehat.“ Ein politisches Amt schließt ein Parteiamt (mE selbstredend) mit ein; wie kommst du darauf, dass ein Politiker nur ein öffentliches Amt innehaben kann? Parteien sind ja nicht rein private Veranstaltungen, siehe in einer Demokratie z. B. Art. 21 I 1 GG oder im Sozialismus die Staatsparteien, deren Ämter sich von Unternehmenspositionen deutlich unterscheiden. Dein Lösungsvorschlag entspricht weitgehend dem ersten Satz des zweiten Abschnitts der Einleitung („Im Juni 2015 kündigte er an, sich für die US-Präsidentschaftswahl 2016 in der Vorwahl der Republikanischen Partei zu bewerben.“), den sollten wir drei Zeilen darüber nicht fast wortgleich doppeln. --Andropov (Diskussion) 20:23, 20. Mär. 2016 (CET)
- Nachtrag [3]: Parteiamt, öffentliches Amt...da scheint ja einiges unklar zu sein. Ein Parteiamt ist juristisch nichts anderes als ein „Geschäftsführeramt“ in einem Unternehmen, Hoheitsfunktionen - wenn das das entscheidende Kriterium sein soll - sind damit nicht verbunden. Vorschlag zur Lösung: „Er gab 2015 seine Absicht bekannt, US-Präsident zu werden und nimmt an den Vorwahlen der Republikanischen Partei für Präsidentschaftskandidatur im Jahr 2016 teil.“ -Thylacin (Diskussion) 20:11, 20. Mär. 2016 (CET)
Ist er als offizieller Presidential Nominee der Republikaner nun vielleicht doch endlich Politiker? --Amberg (Diskussion) 18:53, 20. Jul. 2016 (CEST)
Nachtrag: O. k., er hat noch nicht offiziell akzeptiert. Aber spätestens ab Donnerstag Ortszeit gehört er ja wohl in die Kategorie:Kandidat für die Präsidentschaftswahl (Vereinigte Staaten). Über diese wäre er dann aber sowieso als Politiker kategorisiert. --Amberg (Diskussion) 19:07, 20. Jul. 2016 (CEST)
- Dann hätten wir doch das zu aller Zufriedenheit gelöst :) [Mir ging es ohnehin nie um die Kategorisierung, sondern um die Benennung in der Einleitung, in der ich den konkreten Kandidaten für die US-Präsidentschaft dem generischen Politiker bei weitem vorzugswürdig finde.] --Andropov (Diskussion) 00:28, 21. Jul. 2016 (CEST)
- Nach meiner Leseart bezieht sich diese Kategorie nur auf geschiterte Kandidaten. Hier müsste man ihn (oder Frau Clinton) erst am 9. November eintragen. Aktuell sind beide ja noch im Rennen. -- Jerchel 10:36, 22. Jul. 2016 (CEST)
Rechenkünstler am Werk
"Donald Trump ist das vierte von fünf Kindern..." wird uns gleich am Anfang des Abschnitts "Familie" verraten. Gegen Ende wird uns dann vom Tod eines Bruders und von einer Schwester, die Richterin ist, erzählt. Dann folgt: "... sie haben noch zwei weitere Geschwister." Wie gut, dass uns das nochmal gesagt wird! Wir hätten sonst glatt die Übersicht verloren.
Scherz beiseite: Dieser Nachsatz kann doch wohl weg, oder? Jeder, der 5 minus 1 minus 1 minus 1 rechnen kann, weiß, dass es dann noch zwei weitere Geschwister geben muss. --93.212.236.54 19:26, 9. Feb. 2016 (CET)
- Ja, das ist in der Tat überflüßig. Ich habe es daher entfernt. Gruß -- Jerchel 19:39, 9. Feb. 2016 (CET)
Gestorbener Bruder
Im ersten Abschnitt steht: Der Tod seines alkoholkranken älteren Bruders Fred habe ihn in dieser Haltung bestärkt.. Jedoch steht im Artikel Frederick Trump Jr., dass der ältere Bruder, der an Alkoholmissbrauch starb, Robert heißt. Falls also der selbe Bruder gemeint ist, dann widersprechen sich die Vornamen. Oder ist wirklich ein anderer Bruder gemeint, also ein zweiter, an Alkohol gestorbener?--Stegosaurus (Diskussion) 07:26, 21. Feb. 2016 (CET)
- Danke für den Hinweis, Robert scheint der richtige Name seines verstorbenen Bruders zu sein [4]. Ich habe es angepasst. -- Jerchel 10:44, 21. Feb. 2016 (CET)
- BK: Danke für den Hinweis! Ich selbst hatte, sehe ich gerade, den falschen Robert beim Vater Trump eingebaut; welche Umnachtung dazu geführt hat, weiß ich auch nicht: Gemäß dem hier im Artikel verlinkten NYT-Bericht hieß dieser Bruder Fred C. Trump Jr. oder Freddy. Ich ändere das im Vater-Artikel. --Andropov (Diskussion) 10:47, 21. Feb. 2016 (CET)
- Habe es zurückgeändert auf Fred; der Yahoo-Artikel spricht von Robert auch als dem bis heute lebenden weiteren Bruder Trumps. Schönen Sonntag allen! --Andropov (Diskussion) 10:52, 21. Feb. 2016 (CET)
- Danke ;) Ich habs auch nur schnell überflogen -- Jerchel 11:05, 21. Feb. 2016 (CET)
- Habe es zurückgeändert auf Fred; der Yahoo-Artikel spricht von Robert auch als dem bis heute lebenden weiteren Bruder Trumps. Schönen Sonntag allen! --Andropov (Diskussion) 10:52, 21. Feb. 2016 (CET)
Unterstützung legaler Immigration
Benutzer:Joobo hat die Position Trumps, dass legale Einwanderung gut Ausgebildeter in die USA weiterhin möglich sein soll, in den Artikel eingefügt und nach meiner Löschung wieder eingesetzt. Ich werde keinen Editwar anfangen, sondern frage hier nach weiteren Meinungen: Ich halte es nicht für sinnvoll, eine Position, die in der amerikanischen Politik und Gesellschaft völliger Konsens ist und das bei sämtlichen Präsidentschaftsbewerbern seit Menschengedenken auch gewesen ist, hier als Kennzeichen Trumps aufzuführen. Du müsstest schon die besondere Bedeutung dieses Satzes für Trumps Wahrnehmung in den Medien deutlichmachen, damit das hier drinbleiben kann. Und dann schreibst du, es gebe Unwichtigeres im Artikel: Mach gerne Kürzungsvorschläge! --Andropov (Diskussion) 19:05, 24. Feb. 2016 (CET)
- Wenn es so völliger "konsens" ist dass es legale wege der migration geben soll, dann ist es genau so konsens das illegale migration verboten sein soll, was ja logisch in sich ist. dann braucht man dazu auch nichts mehr schreiben. es geht lediglich um seine standpunkte die man hier listet. Es kommt hier nicht auf "konsens" an, sondern nur für die position des bewerbers, wertungen von außen wie wichtig, unwichtig, selbstverständlich, unlogisch etc. sie sind, sind hier irrelevant.Joobo (Diskussion) 19:10, 24. Feb. 2016 (CET)
- Ja und? Das Verbot illegaler Immigration ist eine Tautologie, es geht um die Durchsetzung dieses Verbots, bei dem es starke Unterschiede im Bewerberfeld gibt und Trump eine Extremposition einnimmt, die medial weltweit kontrovers diskutiert wird. Zeige doch bitte Gleiches für die hier in Rede stehende Position anhand guter Belege. --Andropov (Diskussion) 19:55, 24. Feb. 2016 (CET) PS: Und du irrst, dass hier politische Positionen eines Bewerbers nach den Ansichten von uns Wikipedia-Benutzern ausgewählt werden sollten, sondern nach medialer Wahrnehmung. Alle Positionen werden nämlich nicht aufgenommen, sondern nur die medial Beachteten, wie WP:Q allgemein erläutert.
- Hier ist ein Artikel über einen Menschen. Dieser Mensch bewirbt sich um das Amt des Präsidenten der USA. Er vertritt politische Positionen. Diese Positionen werden hier gelistet. Niemand nicht du, nicht ich, nicht irgendwer mag zu beurteilen wie relevant oder irrelevant, logisch, eindeutig, überflüssig etc. die geäußerten Standpunkte sind. Wenn diese Person einen politischen Standpunkt hat wird er hier aufgenommen werden können. Überhaupt von "konsens" etc. zu sprechen geht viel zu weit und ist wertend. Es geht nur darum aufzulisten welche Aussagen, hier Trump trifft, und was seine politischen Ansichten und Ambitionen sind. Cèst tout. und PS: da du so auf die "mediale" wahrnehmung pochst, was allerdings in diesem kontext relativ belanglos ist, kann ich dir vielleicht dass hier geben. http://time.com/4092571/republican-debate-immigration/ . Wikipedia ist nicht zum werten da, und auch nicht um 1:1 die Medien zu übersetzten sondern ist neutral und unabhängig. Hier wird eine Position trumps aufgelistet die er so vetritt und äußert. Daran kann man sich nicht stören.Joobo (Diskussion) 12:47, 25. Feb. 2016 (CET)
- Bei Trumps politischen Positionen handelt es sich um Primärliteratur, die wir nicht selbständig auswerten dürfen (WP:KTF). Vor allem dürfen wir nicht einfach sämtliche Punkte eines Wahlprogramms eines Politikers eins zu eins hierherkopieren, wir sind ja keine Wahlkampf-Website, sondern sollen einen Überblick über das geben, was in der Welt da draußen diskutiert wird. Dass ich seine Website als Einzelnachweis zu dem Punkt angegeben habe, ist insofern tatsächlich misslich, ich war aber davon ausgegangen, dass die öffentlich breit diskutierten Punkte zu diesem Programm nicht umstritten sein dürften. Schön, dass du einen Artikel gefunden hast, der sich mit Trump und legaler Immigration beschäftigt, ich habe noch einen weiteren gesehen (hier). Beide im Zusammenhang mit einer Fernsehdebatte am 28. Oktober 2015. Dagegen stehen Tausende Artikel weltweit, die sich über Monate mit Trumps Vorstellungen zur illegalen Immigration beschäftigen. Stimmst du mir zu, dass da ein Unterschied in der öffentlichen Wahrnehmung ist? --Andropov (Diskussion) 13:57, 25. Feb. 2016 (CET)
- Mal als 3M: Die Darstellung der politischen Positionen kann nicht nur aus Bild-Schlagzeilen bestehen. Es ist Schwachsinn, nur die kontroversen Thesen aufzuführen; analog dazu ist es unlauter, einen Artikel über einen Politiker, der über einen Skandal gestolpert ist, nur auf diesen zu reduzieren und sein sonstiges politisches Tun auszublenden. Ich finde die Ergänzung von Joobo sinnig, so entsteht ein ausgewogenes Gesamtbild seiner politischen Grundsätze. Ich behaupte, dass z.B. durch die Formulierung Mitte August 2015 legte Trump im Rahmen des eigenen Präsidentschaftswahlkampfes sein erstes politisches Positionspapier vor, das sich mit Immigration beschäftigt und harte Maßnahmen vorschlägt impliziert wird, dass er strikt gegen Immigration jedweder Art sei. Insofern halte ich die Ergänzung für legitim, alles andere hat einen tendenziösen Beigeschmack, weil es dem Leser eine einseitiges Bild von Trump vermittelt. Im Übrigen kannst du, Andropov, nicht voraussetzen, dass die WP:OMA weiß, dass diese Position „völliger Konsens“ ist (ich glaube dennoch, dass man mit ein bisschen Suchen schnell ein Gegenbeispiel findet). Es gibt daher in diesem Zusammenhang keinen Grund, die Information zu verschweigen. Und im Übrigen: Es ist ein kleiner Nebensatz, der tut doch niemandem weh. Gruß --feloscho [schreib mir ’was]; 17:24, 25. Feb. 2016 (CET)
- Der Zungenschlag ist mE mit Joobos Änderungen in den Artikel gekommen, aber das ist eben standpunktabhängig :) Es handelt sich keineswegs um Bild-Schlagzeilen, die ich anspreche, und finde deine verzerrte Darstellung meiner Position unangemessen. Zeig mir bitte ein einziges Gegenbeispiel eines auch nur minimal aussichtsreichen Präsidentschaftskandidaten der letzten 60 Jahre, ich bin gespannt. Und dass nun sämtliche der Wahlkampfvorschläge 1:1 in diesen und andere Artikel eingehen sollen, kann doch wohl nicht ernstgemeint sein? Wer entscheidet dann, was aufgenommen wird, wenn nicht die mediale Rezeption? Ich würde zur Einordnung statt des bisherigen Satzes den folgenden vorschlagen:
- Dem amerikanischen Grundkonsens entsprechend befürwortet Trump dagegen die legale Einwanderung gut Qualifizierter.[1]
- Das ist knapper und ordnet nicht nur Trumps andere Aussagen in einen größeren Kontext ein, sondern gibt dann auch ein Gesamtbild: Wenn schon Kontextualisierung, dann im großen Rahmen, bitte. --Andropov (Diskussion) 19:06, 25. Feb. 2016 (CET)
- Mal als 3M: Die Darstellung der politischen Positionen kann nicht nur aus Bild-Schlagzeilen bestehen. Es ist Schwachsinn, nur die kontroversen Thesen aufzuführen; analog dazu ist es unlauter, einen Artikel über einen Politiker, der über einen Skandal gestolpert ist, nur auf diesen zu reduzieren und sein sonstiges politisches Tun auszublenden. Ich finde die Ergänzung von Joobo sinnig, so entsteht ein ausgewogenes Gesamtbild seiner politischen Grundsätze. Ich behaupte, dass z.B. durch die Formulierung Mitte August 2015 legte Trump im Rahmen des eigenen Präsidentschaftswahlkampfes sein erstes politisches Positionspapier vor, das sich mit Immigration beschäftigt und harte Maßnahmen vorschlägt impliziert wird, dass er strikt gegen Immigration jedweder Art sei. Insofern halte ich die Ergänzung für legitim, alles andere hat einen tendenziösen Beigeschmack, weil es dem Leser eine einseitiges Bild von Trump vermittelt. Im Übrigen kannst du, Andropov, nicht voraussetzen, dass die WP:OMA weiß, dass diese Position „völliger Konsens“ ist (ich glaube dennoch, dass man mit ein bisschen Suchen schnell ein Gegenbeispiel findet). Es gibt daher in diesem Zusammenhang keinen Grund, die Information zu verschweigen. Und im Übrigen: Es ist ein kleiner Nebensatz, der tut doch niemandem weh. Gruß --feloscho [schreib mir ’was]; 17:24, 25. Feb. 2016 (CET)
- Bei Trumps politischen Positionen handelt es sich um Primärliteratur, die wir nicht selbständig auswerten dürfen (WP:KTF). Vor allem dürfen wir nicht einfach sämtliche Punkte eines Wahlprogramms eines Politikers eins zu eins hierherkopieren, wir sind ja keine Wahlkampf-Website, sondern sollen einen Überblick über das geben, was in der Welt da draußen diskutiert wird. Dass ich seine Website als Einzelnachweis zu dem Punkt angegeben habe, ist insofern tatsächlich misslich, ich war aber davon ausgegangen, dass die öffentlich breit diskutierten Punkte zu diesem Programm nicht umstritten sein dürften. Schön, dass du einen Artikel gefunden hast, der sich mit Trump und legaler Immigration beschäftigt, ich habe noch einen weiteren gesehen (hier). Beide im Zusammenhang mit einer Fernsehdebatte am 28. Oktober 2015. Dagegen stehen Tausende Artikel weltweit, die sich über Monate mit Trumps Vorstellungen zur illegalen Immigration beschäftigen. Stimmst du mir zu, dass da ein Unterschied in der öffentlichen Wahrnehmung ist? --Andropov (Diskussion) 13:57, 25. Feb. 2016 (CET)
- Hier ist ein Artikel über einen Menschen. Dieser Mensch bewirbt sich um das Amt des Präsidenten der USA. Er vertritt politische Positionen. Diese Positionen werden hier gelistet. Niemand nicht du, nicht ich, nicht irgendwer mag zu beurteilen wie relevant oder irrelevant, logisch, eindeutig, überflüssig etc. die geäußerten Standpunkte sind. Wenn diese Person einen politischen Standpunkt hat wird er hier aufgenommen werden können. Überhaupt von "konsens" etc. zu sprechen geht viel zu weit und ist wertend. Es geht nur darum aufzulisten welche Aussagen, hier Trump trifft, und was seine politischen Ansichten und Ambitionen sind. Cèst tout. und PS: da du so auf die "mediale" wahrnehmung pochst, was allerdings in diesem kontext relativ belanglos ist, kann ich dir vielleicht dass hier geben. http://time.com/4092571/republican-debate-immigration/ . Wikipedia ist nicht zum werten da, und auch nicht um 1:1 die Medien zu übersetzten sondern ist neutral und unabhängig. Hier wird eine Position trumps aufgelistet die er so vetritt und äußert. Daran kann man sich nicht stören.Joobo (Diskussion) 12:47, 25. Feb. 2016 (CET)
- Ja und? Das Verbot illegaler Immigration ist eine Tautologie, es geht um die Durchsetzung dieses Verbots, bei dem es starke Unterschiede im Bewerberfeld gibt und Trump eine Extremposition einnimmt, die medial weltweit kontrovers diskutiert wird. Zeige doch bitte Gleiches für die hier in Rede stehende Position anhand guter Belege. --Andropov (Diskussion) 19:55, 24. Feb. 2016 (CET) PS: Und du irrst, dass hier politische Positionen eines Bewerbers nach den Ansichten von uns Wikipedia-Benutzern ausgewählt werden sollten, sondern nach medialer Wahrnehmung. Alle Positionen werden nämlich nicht aufgenommen, sondern nur die medial Beachteten, wie WP:Q allgemein erläutert.
- ↑ Siehe Jens Hainmueller, Daniel J. Hopkins: The Hidden American Immigration Consensus: A Conjoint Analysis of Attitudes toward Immigrants. In: American Journal of Political Science. Bd. 59, 2015, S. 529–548, doi:10.1111/ajps.12138: „Americans view educated immigrants in high-status jobs favorably … Beneath partisan divisions over immigration lies a consensus about which immigrants to admit“. Siehe auch Roger Daniels: Guarding the Golden Door. American Immigration Policy and Immigrants since 1882. Hill and Wang, New York 2004, S. 266 f. mit einem Zitat von Doris Meissner über die Kontinuität dieser Politik auch nach 9/11.
- Was für ein Grundkonsens? das ist absolut überflüssig. Wikipedia soll neutrale informationen bereitstellen. mehr nicht. in dem fall die standpunkte trumps. soll man jetzt zu jedem einzelnen geäußerten standpunkt eine komplette "grundkonsens"analyse durchführen inwieweit der standpunkt jetzt rechts, links mittig, konsens nicht konsens usw ist? Nein. es geht um die standpunkte trumps und die werden hier gelistet. keinen grund sich um irgendwas mehr zu kümmern. ob sowas konsens ist oder nicht etc. oder wie wichtig, unwichtig, logisch, unlogisch das ist, dass können journalisten und medien abarbeiten. Joobo (Diskussion) 22:22, 25. Feb. 2016 (CET)
- Der Grundkonsens, der in der Fußnote erläutert wird. Ich habe dritte Meinungen angefragt. --Andropov (Diskussion) 23:02, 25. Feb. 2016 (CET)
- Joobo, hier gilt wie immer: Die Wenigen die sich wirklich nur für die puren Trump-Standpunkte interessieren, und nicht auch für Infos über die Standpunkte, diese Leute können beim Lesen des Artikels das für sie Uninteressante einfach ignorieren, und die vielen, die sich für eine Eindordnung der Trump-Standpunkte interessieren, und deshalb zu uns kommen, finden diese Einordnung hoffentlich im Artikel. "soll man jetzt zu jedem einzelnen geäußerten standpunkt eine komplette "grundkonsens"analyse durchführen" - gute Idee tatsächlich. Wieviele Amerikaner einenn Standpunkt von Trump teilen und wieviele ihn nicht teilen, hat sicher einen Einfluss darauf, wieviele ihn wählen werden, von daher und auch aus anderen Gründen ist das eine interessante Info im Artikel! --Distelfinck (Diskussion) 01:51, 3. Mär. 2016 (CET)
- Distelfinck Bist du sicher, dass du bei wikipedia gut aufgehoben bist? "wir" hier in wikipedia ordnent NICHT die standpunkte trumps ein! erst garnicht direkt bei der auflistung seiner standpunkte. sowas gehört in einen eigenen unterpunkt, und auch nicht "wir" orden die standpunkte ein, sondern setzten sie lediglich in bezug zu anderen sichtweisen und äußerungen dritter. das gilt nicht nur für den artikel hier sondern für ALLE. wie kann man ernsthaft so eine meinung wie deine hier vertreten, wir sind nur ein informationsmedium aber kein "einordnungs"medium. das ist wertend und meinungsmache. überlege dir nochmal ganz genau was und wofür du hier bei wp bist. und die grundkonsensanalyse war darauf bezogen das direkt unter JEDEM einzelnen standpunkt trumps eine xfach längere "analyse" steht. was 1. völlig überzogen wäre 2. NICHT in unserem aufgabenbereich liegt, sondern wie oben beschrieben nur in kontext mit anderen sichtweisen gesetzt wird und 3. wenn überhaupt in einem eigenen abschnitt passieren soll.Joobo (Diskussion) 11:28, 4. Mär. 2016 (CET)
Ursprünglicher Familienname war Trumpf
In der englischsprachigen Wikipedia kam gerade die Diskussion auf, dass der urprüngliche Familiennname Drumpf gewesen Sei. Er war aber Trumpf, wie anhand des Einwanderungsbelegs seines Großvaters Frederick (Friedrich) belegt worde, der aus Deutschland kam und seinen Namen amerikanisiertte: https://en.wikipedia.org/wiki/Talk:Frederick_Trump#/media/File:U.S._Immigration_records_mentioning_Friedr_Trumpf.jpg -- 88.75.244.223 04:10, 1. Mär. 2016 (CET)
- Die Diskussion sollte bei Frederick Trump geführt werden. Interessant wären hier mE ein paar Sätze dazu, dass Trump gern herabsetzend als Drumpf bezeichnet wird (siehe John Oliver hier) und dass sein tatsächlicher Geburts- und Nachname Trump mit seiner Bedeutung wikt:Trumpf möglicherweise zur Popularität seiner Marke beigetragen hat (siehe etwa Boston Globe, en:Talk:Donald_Trump#Drumpf). Weitere Meinungen? --Andropov (Diskussion) 18:24, 2. Mär. 2016 (CET)
- Ein direkter Vorfahre, der Rechtsanwalt Hannes Drumpf, siedelte sich nach dem Dreißigjährigen Krieg in der Gegend von Kallstadt an. Der Name kommt ursprünglich aus dem mittelhochdeutschen 'trumpe' was 'Trommel' bedeutet. (nicht signierter Beitrag von 2003:46:1A12:95FA:504A:3B8F:CBF5:B331 (Diskussion | Beiträge) 12:54, 1. Jul 2016 (CEST))
- Dazu siehe Frederick Trump und im Buch von Gwenda Blair: Hanns Drumpf kam demnach Anfang des 17. Jahrhunderts nach Kallstadt. --Andropov (Diskussion) 13:46, 1. Jul. 2016 (CEST)
- Trumpf hat der Großvater fälschlich bei der Einreise angegeben. Von da kam das in en.WP. Ich hab das jetzt hoffentlich überall korrigiert. --Klaus Frisch (Diskussion) 18:54, 4. Aug. 2016 (CEST)
- Dazu siehe Frederick Trump und im Buch von Gwenda Blair: Hanns Drumpf kam demnach Anfang des 17. Jahrhunderts nach Kallstadt. --Andropov (Diskussion) 13:46, 1. Jul. 2016 (CEST)
- Ein direkter Vorfahre, der Rechtsanwalt Hannes Drumpf, siedelte sich nach dem Dreißigjährigen Krieg in der Gegend von Kallstadt an. Der Name kommt ursprünglich aus dem mittelhochdeutschen 'trumpe' was 'Trommel' bedeutet. (nicht signierter Beitrag von 2003:46:1A12:95FA:504A:3B8F:CBF5:B331 (Diskussion | Beiträge) 12:54, 1. Jul 2016 (CEST))
Achtung, Detailfrage: Verwandtschaft zu Heinz
Alte Fehler
@Andropov: und ich haben kürzlich Inkonsistenzen bei der Verwandtschaft Trumps mit der Heinz-Dynastie aus den betroffenen Artikeln entfernt (siehe diese Diskussion). Jetzt hat mich aber @Kenny McFly: dankenswerter Weise darauf gebracht, dass wir sie wohl falsch entfernt haben. Ich schrieb damals: „Glaube ich [...] dem Artikel Donald Trump, war Charlotte Luise Trump die Tante von Frederick Trump und damit Urgroßtante des Präsidentschaftskandidaten Donald Trump. Im Artikel Frederick Trump steht hingegen, Charlotte Luise Trump sei die Schwester von Frederick Trump gewesen, womit sie die Großtante von Donald Trump wäre. Nachdem Johann Heinrich Heinz (also der Vater des Ketchup-Erfinders und Ehemann Charlotte Luise Trumps) 1811 geboren wurde, Frederick Trump aber erst 1869, ist „deine Version“ mit der Tante wahrscheinlicher.“ Damals erschien mir das schlüssig, Andropov stimmte mir zu, und das wurde so umgesetzt.
Die Information dazu basiert auf diesem Buch, wo es heißt: „John Henry Heinz's mother was Charlotte Luise Trump, a sister of the Donald's greatgrandfather, John Trump.“ Charlotte Trump war also entgegen meiner Annahme nicht die Ehefrau, sondern die Mutter von John Henry Heinz, und das macht dann wieder zeitlich keinen Sinn. Ihr Urenkel Howard Heinz (Enkel ihres Sohnes John Henry Heinz; Sohn ihres Enkels, des Ketchup-Pioniers), der 1877 geboren wurde, würde dann nämlich beispielsweise zur gleichen Generation gehören wie ihr Urgroßneffe Donald Trump (* 1946). --DerMaxdorfer (Diskussion \ Bewertung) 00:45, 2. Mär. 2016 (CET)
Neue Erkenntnis
Ich habe nun herausgefunden, dass das Buch in einem Detail falsch liegt und Charlotte Luise Trump weder die Schwester noch die Tante von Frederick Trump war, sondern die Großtante. Sie war nämlich anscheinend (siehe englisches Zitat oben) die Schwester von Johannes/John Trump (Eintrag in der Familypedia). Dessen Sohn hieß Christian Johannes Trump (Familypedia-Link), und dessen Sohn erst war Frederick Trump (Familypedia), der Großvater des Präsidentschaftskandidaten.
Johannes Trump (* 1788) | Charlotte Luise Trump | ||||||||||||||||||||||||
Christian Johannes Trump (* 1829) | Johann Heinrich Heinz (* 1811) | ||||||||||||||||||||||||
Frederick Trump (* 1869) | Henry John Heinz (* 1844) | ||||||||||||||||||||||||
Frederick Trump Jr. (* 1905) | Howard Heinz (* 1877) | ||||||||||||||||||||||||
Donald Trump (* 1946) | Henry John Heinz II (* 1908) | ||||||||||||||||||||||||
Das ergibt auf jeden Fall mehr Sinn, als wenn links Christian Johannes Trump fehlen würde und Frederick Trump (* 1869) dann zut gleichen Generation wie Johann Heinrich Heinz (* 1811) gehören würde. Das ganze basiert leider nicht auf Fachliteratur, aber da gibt es wohl nicht wirklich etwas, habe ich das Gefühl... Wirklich relevant für das Thema Donald Trump ist es auch nicht, aber ich wollte es nicht einfach ohne Begründung und Rücksprache ändern. Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion \ Bewertung) 00:45, 2. Mär. 2016 (CET)
- Hallo DerMaxdorfer, danke für deine Recherche! Das sieht mir sehr plausibel aus, ist aber nicht durch Fachliteratur gedeckt. Hast du Lust, deine Erkenntnisse bei Frederick Trump einzubauen (also die Plausibilitätsfrage in einer Fußnote zu erläutern)? Hier ist das zwar interessant, aber im Artikel zu erwähnen nicht wichtig, finde ich (und hatte diese Verwandtschaft schonmal entfernt, sie war aber anderen wichtig genug, dass ich mich gegen die Erwähnung hier nicht weiter gesperrt habe). Besten Gruß, --Andropov (Diskussion) 18:12, 2. Mär. 2016 (CET)
- Ich glaube, ich habe den Grund für das ganze Missverständnis: Im Buch „The Trumps: Three Generations That Built an Empire“ findet sich folgende Information: „Johannes Trump died on July 9, 1877, at the age of forty-eight, leaving a family ruined by debt. Friedrich Trump was just eight years old at the time.“ Das bedeutet, dass der Vater von Frederick Trump 1829 geboren und damit der Christian Johannes Trump aus meinem Stammbaum oben ist – und eben nicht der 1788 geborene Johannes Trump ohne zweiten Vornamen. Vermutlich hat der Autor dieses Buches dann die beiden Johannes Trumps verwechselt und Charlotte Luise Trump zur Schwester des jüngeren statt des älteren gemacht. Ich bleibe an der Sache dran und schaue mal, wie ich das ganze in die Wikipedia einbauen kann. --DerMaxdorfer (Diskussion \ Bewertung) 00:34, 3. Mär. 2016 (CET)
- Vorfahren von Donald Trump, Einwanderer (s. [5] Ancestry of Donald Trump) 93.132.41.138 13:40, 3. Jul. 2016 (CEST)
Auslagerung des Kandidaturartikels?
60 % des Artikels (104.358 Bytes mit; 42.445 Bytes ohne) beschäftigt sich mit der Kandidatur: wäre es nicht mal Zeit, das auszulagern in einen eigenen Artikel? --199elmaeast (Diskussion) 07:54, 2. Mär. 2016 (CET)
- Ich bin auch für eine Auslagerung und relativ kurze Zusammenfassung hier und werde das, da ich selbst den Großteil des Textes beigesteuert habe, in den nächsten Tagen auch selbst in die Hand nehmen, wenn es keine Gegenstimmen (@Jerchel:?) gibt. --Andropov (Diskussion) 18:14, 2. Mär. 2016 (CET)
- Ich sehr das eigentlich skeptisch. Soll man einen Artikel in de.WP anlegen wie en:Donald Trump presidential campaign, 2016? Ich weiß nicht, ob das nicht etwas seltsam wäre, dies nur bei ihm zu machen und den anderen nicht. Bei Barack Obama hat man es seinerzeit 2008 ja auch dabei belassen; mittlerweile ist der Artikel ja nur durch die Präsidentschaft anders gewichtet. Was ist dann mit den politischen Positionen? Gehören mE irgendwie in beide Artikel dann. Erläutert werden da ja auch frühere Ansichten. -- Jerchel 20:32, 2. Mär. 2016 (CET)
- Allerdings ist der Kandidaturteil im Trump-Artikel auch schon länger als der bei Obama. Ich bin eigentlich immer tendenziell für Auslagerungen und würde das auch hier befürworten – zumal sich mit Andropov ja auch ein kompetenter Benutzer dazu bereit erklärt hat. Sehr lange Artikel sind hier und da sinnvoll, oft sind sie aber einfach unbequem. --DerMaxdorfer (Diskussion \ Bewertung) 00:34, 3. Mär. 2016 (CET)
- Würde mit einer Auslagerung mindestens noch ein paar Monate warten. Alles kombiniert auf einer Seite ist für die Besucher übersichtlicher, und man muss nicht hin- und her-klicken zwischen den Seiten --Distelfinck (Diskussion) 00:46, 3. Mär. 2016 (CET)
- Alternativvorschlag: Das ganze in einen Artikel a lá "Republikanischer Vorwahlkampf 2016" auszulagern, wo man dann entsprechend das Engagement anderer Kandidaten, sowie Termine, Ergebnisse, das Ausscheiden von Kandidaten etc. Einbringen könnte. Bislang gibt es nur einen Artikel zu den Vorwahlergebnissen. ThorsZorn (Diskussion) 02:08, 27. Mai 2016 (CEST)
- Ich sehr das eigentlich skeptisch. Soll man einen Artikel in de.WP anlegen wie en:Donald Trump presidential campaign, 2016? Ich weiß nicht, ob das nicht etwas seltsam wäre, dies nur bei ihm zu machen und den anderen nicht. Bei Barack Obama hat man es seinerzeit 2008 ja auch dabei belassen; mittlerweile ist der Artikel ja nur durch die Präsidentschaft anders gewichtet. Was ist dann mit den politischen Positionen? Gehören mE irgendwie in beide Artikel dann. Erläutert werden da ja auch frühere Ansichten. -- Jerchel 20:32, 2. Mär. 2016 (CET)
Einschätzungen, meinungen, analysen über trumps politische positionen-->eigener unterabschnitt
Ich habe wiederholt einiges rausgestrichen, was nicht in den abschnitt positionen trumps passt. es ist absolut ok, wenn nicht gar wichtig, dass es zu den positionen trumps auch sichtweisen von außen gibt. diese sind jedoch nicht in den abschnitt "politische positionen" einzufügen, sondern wenn dann in einen eigenen abschnitt oder unterabschnitt. PS: es sollte darauf geachtet werden jegliche eigene oder indirekte wertung zu den positionen auszuschließen. dafür ist ein lexika nicht dar. es werden nur die jeweiligen aussagen und standpunkte gelisten von der hier beschriebenen person trump und aussagen und einschätzungen dritter. dankeJoobo (Diskussion) 11:47, 4. Mär. 2016 (CET)
- Hier liegt ein Irrtum vor. Du scheinst zu denken, der Titel eines Abschnitts beschreibe seinen Inhalt. Das ist falsch, der Titel eines Abschnitts beschreibt vielmehr sein Thema. Im Abschnitt "Politische Positionen" haben also nicht nur Trump's politische Positionen selbst Platz, sondern auch Infos über Trumps politische Positionen. Genauso wie ein Wikipedia-Artikel "Die Bibel", obwohl er so heißt, nicht etwa den Bibeltext enthält, sondern Infos über den Bibeltext. Der Titel des Abschnitts "Politische Positionen" ist also korrekt gewählt, er muss nicht umbenannt werden, und was du gelöscht hast, kann wieder in den Abschnitt rein --Distelfinck (Diskussion) 13:20, 4. Mär. 2016 (CET)
- Danke für die Unterstützung gegen Joobos Versuche, die Kontextualisierung zu entfernen. Ich werde entsprechend dieser Ansicht und den WP:Grundprinzipien, darunter insbesondere WP:NPOV, diese Löschungen rückgängig machen. Das nur zur Erklärung, falls Joobo seine Ankündigung einer VM (siehe Editkommentare) umsetzen sollte. --Andropov (Diskussion) 18:58, 4. Mär. 2016 (CET)
Haltung der Partei
Für Europäer die unverständlich: Mit dem als Kandidaten laufen die Republikaner doch sehenden Auges in eine blamable Niederlage - die meisten Europäer und inzwischen auch Teile der Republikanischen Parteiführung sehen das so. Warum haben die ihn denn gewähren lassen? Hat der Parteivorstand keine Möglichkeit, ihn aus der Partei auszuschließen/die Kandidatur sonstwie zu beenden?--Antemister (Diskussion) 10:41, 5. Mär. 2016 (CET)
- Das gehört jetzt vielleicht so nicht direkt so in den Artikel, aber meine Einschätzung: Durch die Vorwahlen gibt es nur begrenzt Möglichkeiten, ihn aufzuhalten. Man könnte vielleicht die Delegiertenverteilung ändern, sodass er keine absolte Mehrheit der Stimmen bekommt. Trump ist aber vor allem nicht das eigentliche Problem, sondern eher ein Symptom. Man hat auf Seiten der Republikaner jahrelang gegen Washington gewettert, Obama zum Hassobjekt erklärt und auf Totalverweigerung gesetzt. Jetzt ernetet man letztlich das, was man allzu lange gesäht oder zumindest gewährten hat lassen. Jetzt die Nominerungsregeln zu ändern (btw, Vorwahlen sind doch eigentlich auch besser als wenn Parteifunktionäre im Hinterzimmer Kandidaten auskungeln) löst kaum das Problem. Das würde mE nur das Vertrauen in die Institutionen und die Demokratie weiter beschädigen. Trump hat Millionen Wähler. Und denen jetzt kurzerhand den Mittelfinger zu zeigen, wäre völlig kontraproduktiv. Und ob Trump so viel schlechtere Chancen als seine Mitbewerber hat, am 8. November zu gewinnen, mag ich mal bezweifeln. Das hängt sicher auch von seinem Auftreten im Hauptwahlkampf ab. Ich halte es nicht für ausgeschlossen, dass er sich dann ein wenig mäßigt und politisch weiter in Mitte rückt (was er in Themen abseits von Einwanderung im Vergleich zu Cruz und Rubio jetzt schon ist). Ein wichtiger Grund warum das Establishment (oder weite Teile davon, man sieht ja mit Christie & Co. schon; der Widerstand brökelt etwas, wobei ich glaube, dass es Christie eher auf der Sieger-Seite sein möchte und sich Hoffnungen auf den Posten Justizminister unter einem Präsidenten Trump macht) ihn verhindern möchte, ist eher seine Unberechenbarkeit. Ted Cruz ist mE weitaus gefährlicher, da er ein rigider Ideologe ist. Trump hat immerhin angekündigt, mit dem Kongress arbeiten zu wollen und selbst beim Thema Immigration gebe es eine "gewisse Flexibilität". Gruß -- Jerchel 13:00, 6. Mär. 2016 (CET)
- Was er als Präsident dann machen würde, spielt ja erstmal keine Rolle (es ist ja gar nicht so selten das Kandidaten wie er, sofern sie einmal im Amt sind, sich erlativ passiv verhalten, mangels politischen Fähigkeiten, und vor allem Fachleute regieren lassen (müssen)). Momentan geht es ja erstmal nur um den eigentlichen Wahlkampf.--Antemister (Diskussion) 13:50, 6. Mär. 2016 (CET)
- Parteien in den USA sind ein wenig anders aufgebaut als ihre europäischen Pendants. Über die Kandidatenaufstellung wird weitgehend in Caucuses entschieden, bei denen, von Staat zu Staat und manchmal von County zu County unterschiedlich, bisweilen sogar Nichtmitglieder mitentscheiden können. Auch einen „Parteivorstand“, der missliebige Mitglieder feuern kann, scheint es nicht zu geben; geleitet werden die grossen Parteien von National Comitees. Wie das im Einzelnen läuft, müsste man in der Fachliteratur nachschlagen, ein kleines Verzeichnis gibt es hier. -Thylacin (Diskussion) 20:53, 13. Mär. 2016 (CET)
- Was er als Präsident dann machen würde, spielt ja erstmal keine Rolle (es ist ja gar nicht so selten das Kandidaten wie er, sofern sie einmal im Amt sind, sich erlativ passiv verhalten, mangels politischen Fähigkeiten, und vor allem Fachleute regieren lassen (müssen)). Momentan geht es ja erstmal nur um den eigentlichen Wahlkampf.--Antemister (Diskussion) 13:50, 6. Mär. 2016 (CET)
Trump zu Impfungen und Autismus
Ergänzen ließe sich bei "politischen Positionen" im weiteren Sinn, dass er seit langem und auch in den aktuellen TV-Debatten der Republikaner-Kandidaten eine sehr impfkritische Haltung einnimmt und auch immer wieder auf die (wissenschaftlich nicht haltbare) These rekurriert, wonach Impfen bei Kindern Autismus verursache. (nicht signierter Beitrag von 46.223.1.75 (Diskussion) 01:55, 23. Mär. 2016 (CET))
extrem euphemistisches Lemma; wichtige Erkenntnisse über den Wahrheitsgehalt seiner öffentlichen Aussagen fehlen.
Erstens, ohne das weiter ausdiskutieren zu wollen: Laut diesem Lemma ist The Donald eigentlich ein echt dufter Kumpel, den nur ab und zu manche Deppen missverstehen wollen. Und wenn er ab und zu was nicht so passendes sagt: Hey Leute, Schwamm drüber! Zwei Feigenblatt-Miniabsätze "Kritik" genügen ja wohl! Ich wusste gar nicht, dass Trump sogar hier Wahlkampfhelfer beschäftigt....
Zweitens:; es gibt massenweise Untersuchungen ernstzunehmender Fachleute, die belegen, dass Trump alle x Minuten lügt bzw. dass über 90% seiner Behauptungen gelogen oder rechtswidrig sind. Aber das ist ja Nebensache; man wählt einen Präsidenten schliesslich nicht wegen seiner Ehrlichkeit; wer wird denn so kleinlich sein....? Wie lange muss man fest schlafen (oder schlafen wollen oder schlafen müssen), um solche Fakten zu ignorieren? 84.227.166.73 00:44, 7. Apr. 2016 (CEST)Martin
- Danke für die Rückmeldung, ich habe allerdings nicht den Eindruck, dass der Artikel an Kritik spart. Die Auslagerung von Kritik in einen eigenen Abschnitt finde ich sogar falsch und schlage vor, dass du etwas genauer die übrigen Abschnitte studierst, da wird immer wieder Kritisches über Trump berichtet. Massenweise Untersuchungen von Fachleuten gibt es zu dem Thema meines Wissens nicht, aber tatsächlich ein paar journalistische Angebote, die sich generell mit dem Wahrheitsgehalt von Politikeraussagen beschäftigen. Dazu zählt vor allem en:PolitiFact.com, die viel über Trump geschrieben haben. Statt sich hier in unfreundlichen Spekulationen über andere zu ergehen könntest du etwas dazu einfach selbst im Artikel ergänzen. --Andropov (Diskussion) 09:15, 7. Apr. 2016 (CEST)
Gewalt auf Veranstaltungen
In dieser Quelle, mit der die Gewalt von Trump-Anhängern belegt wird, steht nichts davon, dass die Gegner Trumps zuvor seine Veranstaltungen gestört haben. Wer der Meinung ist, dass es so war, muss dafür seriöse Belege bringen, ansonsten fliegt diese Aussage raus. -Thylacin (Diskussion) 21:30, 27. Apr. 2016 (CEST)
- beispiel von north carolina, ein trump protestler welcher die veranstaltung gestört hatte und anschließend beleidigende gesten gegenüber den zuhörern machte "...The man extends a middle finger to the audience on his way out...."https://www.washingtonpost.com/news/morning-mix/wp/2016/03/10/trump-protester-sucker-punched-at-north-carolina-rally-videos-show/. zweites beispiel http://www.dailymail.co.uk/news/article-3488651/Trump-rally-called-Chicago-credible-threat-protesters-planned-storm-stage-Trump-s-speech-black-protester-bloodied-St-Louis.html in chicago haben etliche trump gegner seinen auftritt gestört und ihn sowie seine anhänger vehemment beleidigt, anschließend kam es zu außeinandersetzungen nicht vorher. es ist schon sehr weit hergeholt zu behaupten die einzelvorfälle von gewalt als sie von trump supportern ausgingen wären einfach so passiert ohne herablassende gesten oder aussagen im vorfeld von trumpgegnern bei auftritten.Joobo (Diskussion) 15:07, 28. Apr. 2016 (CEST)
- dann schreib das mit Quelle in den Artikel hinein. -Thylacin (Diskussion) 18:32, 28. Apr. 2016 (CEST)
Präsidentschaftskandidatur als eigener Artikel
Der Artikel über Trump beinhaltet mittlerweile sehr viel Content bezüglich seiner politischen Aktivität. Ich werfe den Vorschlag/Frage in den Raum ob es nicht ggf. besser wäre einen Artikel dfür anzulegen, welcher sich dann nur mit seiner kandidatur und dem drumherum beschäftigt, so wie es auch auf der englischsprachigen ausgabe zu sehen ist. Joobo (Diskussion) 15:14, 3. Mai 2016 (CEST)
Schliesse mich dem Vorschlag an. Es steht sehr viel nur über die Kandidatur, aber dazu vergleichsweise sehr wenig über die Person --Generali Italiano (Diskussion) 15:22, 3. Mai 2016 (CEST)
- Ist oben schon unter #Auslagerung des Kandidaturartikels? besprochen und dort mehrheitlich fürs Erste abgelehnt worden. Wenn ich am Wochenende Zeit finde, mache ich einen Entwurf für eine solche Auslagerung und stelle sie hier zur Diskussion. --Andropov (Diskussion) 15:33, 3. Mai 2016 (CEST)
- +1 zu Distelfinck und Jerchel, ich halte von einer Auslagerung bei der jetzigen Struktur der Artikel zur 2016er Präsidentschaftwahl wenig. Mich überzeugt besonders das Argument, dass man dann für alle Präsidentschaftskandidaturen extra Artikel bräuchte, und dann stellt sich wieder das auch an dieser Stelle diskutierte Problem der Auswahl. Lange Artikel halte ich im übrigen für unproblematisch, die Ladezeiten sind mit einem Breitbandanschluss zu vernachlässigen - oder sind hier nur noch Leute mit Smartphone unterwegs? -Thylacin (Diskussion) 15:58, 3. Mai 2016 (CEST)
- Naja man könnte es ja auch nur bei Hillary and Trump so machen, die die wie es aussieht jetzt nocht alleinig im Rennen verbleiben. So besonders viel mehraufwand währe es ja eig nicht. Danke Andropov schonmal , wenn dues machst und die zeit findest.Joobo (Diskussion) 13:59, 5. Mai 2016 (CEST)
- „wie es aussieht“ ist gut, Hillary hat noch einen Mitbewerber. -Thylacin (Diskussion) 19:46, 5. Mai 2016 (CEST)
- ja hat sie, aber es sieht eben so aus dass es hillary wird. sonst wenn unbedingt gewollt kann ja auch gerne noch über bernie sanders ein polit artikel angelegt werden. hat sich da jetzt eigentlich was getan bzgl einem eigenem artikel zur kandidatur trumps?Joobo (Diskussion) 19:31, 13. Mai 2016 (CEST)
- Nein, ich habe noch nichts dafür gemacht und würde das erstmal auch aufschieben, da im Moment dieser Artikel selbst Aufmerksamkeit braucht und es außer uns beiden keine Befürworter der Auslagerung gibt. --Andropov (Diskussion) 22:13, 13. Mai 2016 (CEST)
- ja hat sie, aber es sieht eben so aus dass es hillary wird. sonst wenn unbedingt gewollt kann ja auch gerne noch über bernie sanders ein polit artikel angelegt werden. hat sich da jetzt eigentlich was getan bzgl einem eigenem artikel zur kandidatur trumps?Joobo (Diskussion) 19:31, 13. Mai 2016 (CEST)
- „wie es aussieht“ ist gut, Hillary hat noch einen Mitbewerber. -Thylacin (Diskussion) 19:46, 5. Mai 2016 (CEST)
- Naja man könnte es ja auch nur bei Hillary and Trump so machen, die die wie es aussieht jetzt nocht alleinig im Rennen verbleiben. So besonders viel mehraufwand währe es ja eig nicht. Danke Andropov schonmal , wenn dues machst und die zeit findest.Joobo (Diskussion) 13:59, 5. Mai 2016 (CEST)
- +1 zu Distelfinck und Jerchel, ich halte von einer Auslagerung bei der jetzigen Struktur der Artikel zur 2016er Präsidentschaftwahl wenig. Mich überzeugt besonders das Argument, dass man dann für alle Präsidentschaftskandidaturen extra Artikel bräuchte, und dann stellt sich wieder das auch an dieser Stelle diskutierte Problem der Auswahl. Lange Artikel halte ich im übrigen für unproblematisch, die Ladezeiten sind mit einem Breitbandanschluss zu vernachlässigen - oder sind hier nur noch Leute mit Smartphone unterwegs? -Thylacin (Diskussion) 15:58, 3. Mai 2016 (CEST)
bild
ich würde gerne dieses bild einfügen. da sieht er normaler und auch gleich alt aus. --Enzolo412 (Diskussion) 18:48, 5. Mai 2016 (CEST)
- Naja, es ist nicht nur von 2014, sondern ist nicht so hochauflösend/scharf. Besser wäre vielleicht von der Perspektive her dieses hier, ist aber auch nicht viel besser auflösend. Ein richtiges Porträt mit entsprechenden Nutzungsrechten fehlt aktuell noch. Sollte er Präsident werden, wird es sicher eins geben ;-) -- Jerchel 20:12, 5. Mai 2016 (CEST)
- ich glaube, wenn man es einarbeitet und nicht so groß dargestellt ist, sollte es schon passen, aber soweit ich weiß gibt es user, die bilder ein bisschen bearbeiten können (schärfer etc). will jemand helfen? :) lg --Enzolo412 (Diskussion) 20:14, 5. Mai 2016 (CEST) ps: das der präsident wird bezweifle ich schon seeehr stark, außer er orientiert sich jetzt ganz ganz anders ;) lg --Enzolo412 (Diskussion) 20:16, 5. Mai 2016 (CEST)
- das von dir vorgeschlagende bild hat sogar weniger pixel.. hm --Enzolo412 (Diskussion) 20:26, 5. Mai 2016 (CEST)


hab es mir nocheinmal angeschaut. seh da wirklich kaum unterschied, außer, dass er normaler aussieht---->>>>--Enzolo412 (Diskussion) 21:12, 5. Mai 2016 (CEST)
habs mal geändert. auch wenn es nicht so scharf ist, was ich nicht so sehe, ist es einfach neutraler lg--Enzolo412 (Diskussion) 20:27, 6. Mai 2016 (CEST)
- Bei Flickr habe ich noch dieses Foto von 2013 gefunden und etwas zugeschnitten. Wie wäre es damit? Eine weitere Alternative wäre das bereits im Wahlartikel verwendete aus 2015 (rechts). -- Jerchel 17:37, 7. Mai 2016 (CEST)
das gleiche wie beim alten. keins auf dem er normal aussieht. ich finde das jetzige ist das beste, was bisher verfügbar ist.--Enzolo412 (Diskussion) 19:52, 7. Mai 2016 (CEST)
..und sein Team ... !?!?
Nirgendwo auf all den vielen Abschnitten wird erklärt, mit wem er (gesetzt den Fall, er würde Präsident..), dann regieren würde. Wer würde Vizepräsident? Wer würde Innenminister? Wer würde Verteidigungsminister? Wer Familien- und Sozialminister? Wer würde Außenminister? Sein Team ist wer !?! Wer berät ihn? Was haben diese Leute für einen Background? Wen hat er hinter, und neben sich? - AxelKing (Diskussion) 20:46, 5. Mai 2016 (CEST)
- Ein Kabinett wird idR noch nicht bekanntgebenen. Das ist auch noch nicht entschieden. Im Artikel steht aber bereits, dass Ben Carson die Suche nach einem Vize leitet. -- Jerchel 21:03, 5. Mai 2016 (CEST)
- zur Aussenpolitik stellte er im März ein Beraterteam vor: [6], Interview im Wortlaut. Ein Kommentator fand es beunruhigend: [7].- Thylacin (Diskussion) 23:35, 13. Mai 2016 (CEST)
- Soweit ich weiß, spielt Jeff Sessions da eine Schlüsselrolle. Könnte man vielleicht erwähnen. -- Jerchel 12:42, 15. Mai 2016 (CEST)
- zur Aussenpolitik stellte er im März ein Beraterteam vor: [6], Interview im Wortlaut. Ein Kommentator fand es beunruhigend: [7].- Thylacin (Diskussion) 23:35, 13. Mai 2016 (CEST)
Behindertenverarschung
- http://www.n-tv.de/politik/Donald-Trump-imitiert-behinderten-Reporter-article16438711.html Donald Trump imitiert behinderten Reporter] --87.155.248.128 23:43, 29. Mai 2016 (CEST)
Erstaunlich, dass in der .de Wikipedia solche Ausdrücke stehengelassen werden. - Das sagt sehr viel über die ansonsten so Political Correctness beflissenen Administratoren aus. Niederschmetternd und ekelkaft. (nicht signierter Beitrag von 87.123.119.206 (Diskussion) 22:49, 8. Jun. 2016 (CEST))
Umbauvorschlag
Ich halte nicht viel von einem Abschnitt Kritik (en:WP:Criticism) und noch weniger von der Löschung des bisherigen Misogynie-Abschnitts. Ich schlage vor, einen Abschnitt zu Trumps persönlichem Stil oder der Wahrnehmung seiner Persönlichkeit aufzumachen, in dem neben den Äußerungen zu Frauen auch das Niedermachen seiner Gegner, sein stetes Selbstlob und andere wesentliche Eigenschaften seiner Public Persona zusammengefasst werden. Der Abschnitt zum Einreiseverbot gegen Muslime gehört meiner Ansicht nach in den Politik-Abschnitt. Gegenstimmen? --Andropov (Diskussion) 15:18, 30. Mai 2016 (CEST)
Stimme zu. --Generali Italiano (Diskussion) 22:52, 30. Mai 2016 (CEST)
- stimme im Prinzip zu, aber..."Wahrnehmung seiner Persönlichkeit"- vom Ausdruck her, ist hier womöglich Selbstwahrnehmung oder Außenwahrnehmung gemeint? MfG --Arieswings (Diskussion) 23:46, 30. Mai 2016 (CEST)
- Ich hatte Außenwahrnehmung gemeint, würde mich aber über weitere Formulierungsvorschläge und jedwede Mitarbeit an dem Abschnitt freuen, den ich heute Abend angehen würde. Besten Gruß, --Andropov (Diskussion) 15:37, 31. Mai 2016 (CEST)
- Zustimmung. Imo erwähnenswert: Donald Trump Lashes Out at Media While Detailing Gifts to Veterans, nytimes.com 31. Mai 2016. Übersetzungen für sleaze hier] (spiegel.de 1.6.2016: Politiker versus Medien: Trumps neuer Feind Nummer eins)--Neun-x (Diskussion) 04:25, 1. Jun. 2016 (CEST)
- Ich stimme ebenfalls zu. Vielleicht kann man das auch im Abschnitt "Phänomen Trump" untergliedern. -- Jerchel 10:32, 1. Jun. 2016 (CEST)
- Zustimmung. Am besten unter „Phänomen Trump“. Zu sehr aufblähen sollte man den Artikel imo nicht, er ist jetzt schon mehr als doppelt so umfangreich wie die über die anderen verbliebenen Bewerber. -Thylacin (Diskussion) 12:04, 1. Jun. 2016 (CEST)
- hallo, ich bin sehr unglücklich mit der Erwähnung des Wortes "Phanomen". Das hört sich wie ein unerklärliches Himmelsphänomen, oder schlimmer noch wie eine erschröcklich Geisterbahnfigur an. Wenn sich der ausdruck auf die Charistika der Person bezieht, gebe ich zu bedenken, dass solche Typ Menschen nicht ungewöhnlich im RL sind, sie sind überall vorhanden. Von daher auch kein Phänomen! Evtl. ändern? Außerdem finde ich die Bezeichnung im Text "Auch der Vater des Ketchup-Unternehmers...", zuallererst war dieser doch ein "Hersteller" und dadurch wurde er offziel zum Unternehmer!? MfG Arieswings (Diskussion) 12:25, 1. Jun. 2016 (CEST)
- Zustimmung. Am besten unter „Phänomen Trump“. Zu sehr aufblähen sollte man den Artikel imo nicht, er ist jetzt schon mehr als doppelt so umfangreich wie die über die anderen verbliebenen Bewerber. -Thylacin (Diskussion) 12:04, 1. Jun. 2016 (CEST)
- Hm, viele gute Ideen; ich finde den Abschnitt Phänomen auch unglücklich überschrieben. Im Grunde wäre es wohl am besten, den Wahlkampf-Abschnitt weniger chronologisch und stärker thematisch aufzuziehen und dann die Einzelteile aus dem Phänomen dort einzugliedern, also etwa nach Anhängern (da könnte auch der zweite Teil des Phänomen über die schweigende Mehrheit der Anhängerschaft unterkommen), Team und politischer Strategie. Und ich würde den Abschnitt zur Persönlichkeit auch lieber außerhalb des Politik-Teils sehen, weil sich sein Stil und Auftreten ja über viele Jahre entwickelt haben und auch nach einer gescheiterten Präsidentschaftskampagne gültig sind. Ich denk nochmal nach; habt ihr Ideen zur Gliederung? --Andropov (Diskussion) 20:28, 1. Jun. 2016 (CEST)
Trump University
Die Geschichte zur Trump University bzw. der Klage ist nun in zwei verschiedenen Abschnitten zu finden, sowohl unter Vorwahlen als auch Kritik. Das sollte man in jedem Fall zusammenlegen. -- Jerchel 08:32, 9. Jun. 2016 (CEST)
- Hm, ich sehe da das alte Problem, dass es in der Wikipedia sowohl eine Begleitung des Vorwahlkampfs geben sollte als auch eher thematisch ausgerichtete Abschnitte, die eine gewisse Dopplung nötig machen. Wie gesagt, arbeite ich gerade an einer Auflösung des Kritik-Abschnitts. Ausführlich zur Trump University sollte mE entweder im Unternehmerkarriere-Abschnitt oder in einem zu schaffenden Abschnitt zu seinem intensiven Verhältnis zur Justiz behandelt werden und im Abschnitt Vorwahlkampf nur kurz erwähnt mit Verweis. Wenn man diesen Wahlkampf weitgehend in einen eigenen Artikel auslagern würde (ohne Politische Positionen und Weiteres Überzeitliches), könnte man die Redundanzen deutlich verringern. Und das, was im Moment unter Donald Trump#Ermittlungen gegen Donald Trump steht, ist ja keine eigentliche Dopplung; dass die Richter-Bepöbelung im Abschnitt zum Vorwahlkampf zumindest auftaucht, weil sie so hohe Wellen darin geschlagen hat, halte ich für zwingend: Hast du einen Vorschlag, wie man damit umgeht? --Andropov (Diskussion) 22:13, 9. Jun. 2016 (CEST)
Wirtschaft
Ehe hier weiter gestritten wird, sollte diese Aussage kontextualisiert werden: die wirtschaftspolitischen Aussagen seiner Partei sind überwiegend entweder fiskalkonservativ oder libertär, er befindet sich also zu diesen in Widerspruch, deshalb relevant. -Thylacin (Diskussion) 17:56, 11. Jul. 2016 (CEST)
- Danke für die Unterstützung, deren Stoßrichtung sich mit meinen Ausführungen und denen von Distelfinck weiter oben deckt. --Andropov (Diskussion) 18:09, 11. Jul. 2016 (CEST)
- Absolut kein problem meinungen und aussagen über trumps politische ansichten hier mit reinzunehmen, nur die trennung von seinen aussagen perse sollte nicht vernachlässigt werden. das eine sind seine positionen, eine andere sache sind ansichten "über" seine positionen.Joobo (Diskussion) 23:22, 11. Jul. 2016 (CEST)
- Die Wikipedia funktioniert nicht so, wie du das denkst. Ich wiederhole, was Distelfinck oben richtig geschrieben hat: Du scheinst zu denken, der Titel eines Abschnitts beschreibe seinen Inhalt. Das ist falsch, der Titel eines Abschnitts beschreibt vielmehr sein Thema. Im Abschnitt "Politische Positionen" haben also nicht nur Trumps politische Positionen selbst Platz, sondern auch Infos über Trumps politische Positionen. Genauso wie ein Wikipedia-Artikel "Die Bibel", obwohl er so heißt, nicht etwa den Bibeltext enthält, sondern Infos über den Bibeltext. Bitte halte dich daran. --Andropov (Diskussion) 23:33, 11. Jul. 2016 (CEST)
- Absolut kein problem meinungen und aussagen über trumps politische ansichten hier mit reinzunehmen, nur die trennung von seinen aussagen perse sollte nicht vernachlässigt werden. das eine sind seine positionen, eine andere sache sind ansichten "über" seine positionen.Joobo (Diskussion) 23:22, 11. Jul. 2016 (CEST)
Ex-Ghostwriter über Trump: "Ich habe Lippenstift auf ein Schwein gemalt"
Soziopathie#Klassifizierung Hat einer der derzeit am Artikel Tätigen Motivation/Zeit, dazu was in den Artikel zu schreiben ? --Neun-x (Diskussion) 21:58, 19. Jul. 2016 (CEST)
- Ja, ich komme wohl am Wochenende dazu, endlich meine angedachte Erweiterung einzubauen, die sich auch auf die Einschätzungen als Soziopathen beziehen würde. Aber wenn andere vorher etwas tun wollen, hab ich nix dagegen. --Andropov (Diskussion) 00:26, 20. Jul. 2016 (CEST)
- Soziopathie ist, glaubt man unserem Artikel, eine veraltete medizinische und psychologische Definition. Gibt es irgendeinen ernstzunehmenden Mediziner oder Psychologen, der Trump, möglichst in einer Fachzeitschrift o.ä., als Soziopathen bezeichnet hat? Eine krawallige Journalisten-Äusserung, noch dazu ausschliesslich auf einen früheren Mitarbeiter gestützt, ist für eine Erwähnung im Artikel zu wenig. -Thylacin (Diskussion) 11:07, 22. Jul. 2016 (CEST)
Ein Psychologe ist eher der Meinung, Herr Trump leidet an einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung. Das wäre wohl zutreffender. -- Jerchel 11:21, 22. Jul. 2016 (CEST)
- Klar, ich halte von diesen Pathologie-Ferndiagnosen selber überhaupt nix, aber es ist nun mal unsere Aufgabe, den öffentlichen Diskurs nachzuzeichnen, dazu gehören auch die genannten Dinge. Genauso haben nämlich wichtige Fachleute die Einschätzung als narzisstisch abgelehnt, trotzdem sollte das behandelt werden, meine ich. --Andropov (Diskussion) 11:28, 22. Jul. 2016 (CEST)
- D'Antonio erwähnt auch den Narzissmus. D'Antonio zitiert Trumps Instruktor an der Academy (scheinbar Trumps grosses Vorbild) wonach Trump ehrgeizig und extrem manipulativ war.--Caumasee (Diskussion) 15:05, 1. Aug. 2016 (CEST)
- Anstelle des Narzissmus hatte ich die Aussage von D'Antonio eingefügt: Anstatt über irgendwelche Diagnosen zu spekulieren gibt es eine ziemlich übereinstimmende Einschätzung wonach seine politischen Positionen veränderbar sind wenn das ihm dient. Und wo sonst soll das stehen wenn nicht unter politische Positionen. Ich kürze das jetzt und dann haben noch ein paar andere Aussagen Platz. Es kann ja nicht sein, dass so viel zu einzelnen Themen gesagt wird aber das übergeordnete (Problem) nicht da stehen soll. Also nicht die Diagnose sondern das konkrete Verhalten.--Caumasee (Diskussion) 21:36, 2. Aug. 2016 (CEST)
- Zu den politischen Positionen gehört aber auch das mit den Verschwörungstheorien auf die er kommt beim Begründen. Das kommt in dem Abschnitt gar nicht vor. Ich setze mal das mit dem ernst meinen wieder ein.--Caumasee (Diskussion) 13:22, 4. Aug. 2016 (CEST)
- Ich erwähne nur, weil es gerade wieder Thema wurde, die en:Goldwater Rule, die besagt, dass Ferndiagnosen psychischer Krankheiten bei Politikern in den USA Psychiatern explizit verboten sind, siehe die Washington Post und FiveThirtyEight. Ich würde weniger einzelne Leumunds-Zeugen im Artikel auftreten lassen als versuchen einen Überblick über das Feld der Medienberichte zu geben, was aber ziemlich schwierig ist: Deshalb komme ich auch nicht dazu seit Wochen, den Artikel substanziell aktuell zu halten. Ich bemühe mich aber, das vor den ersten Fernsehdebatten Anfang September (so Trump will :) zu machen. --Andropov (Diskussion) 09:24, 9. Aug. 2016 (CEST)
Rechtsextrem
Er sollte als rechtsextrem und rassistisch bezeichnet werden. Offenbar teilt er die Ansichten von Anders Behring Breivik (https://www.theguardian.com/us-news/2015/dec/07/donald-trump-ban-all-muslims-entering-us-san-bernardino-shooting ). (nicht signierter Beitrag von Dormsilan (Diskussion | Beiträge) 17:34, 31. Jul 2016 (CEST))
Der Massenmörder von Orlando diesen Juni ist Mitglied der Demokratischen Partei in Florida. Teilt jetzt Hillary die Ansichten eines islamistischen Terroristen? Auf dem Niveau sollte man nicht diskutieren und bei Ihnen als Linken ist wohl schon die Mitte unerträglich weit rechts. Unterlassen Sie ihre Betitelung von anderen Menschen mit denen sie keine einzige Minute gesprochen haben und dessen Wahrnehmung sich aus den US-Demokraten hörigen Medien speist. Und den linken Guardian als Quelle anzuführen weist nun wirklich nicht auf eine sachliche Wahrnehmung des Autors zurück. (nicht signierter Beitrag von 80.129.78.73 (Diskussion) 07:47, 1. Okt. 2016 (CEST))
Wehrpflicht
Als junger Mann entkam er der Wehrpflicht im Vietnamkrieg nicht etwa wegen seiner unternehmerischen Tätigkeit, wie hier geschrieben wird. Sondern wegen des Studiums und als das zu Ende ging, fanden sich medizinische Probleme im Fersenbereich, die ihn leider völlig untauglich machten. Später erzählte er, der "draft lottery" mit Glück entronnen zu sein. Eine glatte Lüge. New York Times --91.105.203.19 20:23, 3. Aug. 2016 (CEST)
- Vielen Dank für den Hinweis. --Klaus Frisch (Diskussion) 21:00, 3. Aug. 2016 (CEST)
- Sein deutscher Großvater Friedrich Trump hat das „Problem“ übrigens anders gelöst, indem er mit 16 nach New York auswanderte. (Das war damals noch möglich, weil sein Enkel dort noch nicht Präsident war. ;-) --Klaus Frisch (Diskussion) 23:09, 3. Aug. 2016 (CEST)
- Ich habe das jetzt geändert. Von einer Befreiung wegen seiner unternehmerischen Tätigkeit steht im Times-Artikel nichts. Das könnte eine Erfindung eines WP-Benutzers gewesen sein. Und einer regelrechten Lüge wird er in der Times auch nicht bezichtigt. --Klaus Frisch (Diskussion) 03:11, 4. Aug. 2016 (CEST)
- Ein Zitat dazu von einem der Trump-Biographen (wird in verschiedenen Trump-Dokumentationen gezeigt): [After being rather athletic at university] "suddenly the big mouth had bad feet".--Kmhkmh (Diskussion) 05:43, 4. Aug. 2016 (CEST)
- Derartige Ungereimtheiten werden im Times-Artikel auch besprochen. Er pflegt ja überhaupt das Image des Kerngesunden, der nie gesundheitliche Probleme hatte. Da passt diese eine Ausnahme just in dem Zeitpunkt, als die Einberufung während einer Verstärkung der Truppen für Vietnam drohte, schlecht. Und zur damaligen Diagnose gibt es nur Aussagen von Trump selber, wobei er nicht mal klar sagen konnte, welcher Fuß denn betroffen gewesen sein soll. Im Nationalarchiv wird zwar ein Attest erwähnt, aber keine Diagnose. Und Trump hat zwar in einem Interview angekündigt, das Attest vorzulegen, aber danach wurden wiederholte Nachfragen ignoriert. Und peinlich ist das alles im Zusammenhang mit der Verhöhnung McCains, weil der in Gefangenschaft geraten war, und mit seinen Ausfällen gegenüber dem Einwanderer Khan, dessen Sohn beim Militärdienst umgekommen ist. Aber solche Sachen gibt's ja bei Donald massenweise, und fast täglich kommen neue hinzu. Da sollten wir uns auf die wichtigen Fakten beschränken und darüber hinaus nur berichten, was besonderes Aufsehen erregt hat. Vielleicht wird das bei der Fersengeschichte ja in den nächsten Tagen geschehen. --Klaus Frisch (Diskussion) 06:38, 4. Aug. 2016 (CEST)
- Ein Zitat dazu von einem der Trump-Biographen (wird in verschiedenen Trump-Dokumentationen gezeigt): [After being rather athletic at university] "suddenly the big mouth had bad feet".--Kmhkmh (Diskussion) 05:43, 4. Aug. 2016 (CEST)
Staatsoberhaupt der Grande Nation, äußert sich deutlich:
ebenso Außenminister Frank-Walter Steinmeier :
- Steinmeier nennt Trump „Hassprediger“
- (10. August): es müsse „einem echt bange werden, was aus dieser Welt wird“, wenn man den Aussagen Trumps folge und dieser tatsächlich Präsident würde.
Im Artikel erwähnen ? --Neun-x (Diskussion) 20:48, 4. Aug. 2016 (CEST)
eine bessere Werbung als von einem Totalversager wie Hollande(15 Prozent Zustimmung) und dem Mann, der für das schlechteste SPD-Ergebnis bei einer Bundestagswahl verantwortlich ist, attackiert zu werden kann es doch nicht geben. (nicht signierter Beitrag von 80.129.78.73 (Diskussion) 07:47, 1. Okt. 2016 (CEST))
Atomwaffen ("warum können wir sie nicht einsetzen ...")
Könnte bitte ein WP-Kollege das im Artikel erwähnen ? ich bin im Urlaubskoffer-Pack-Stress --Neun-x (Diskussion) 21:33, 4. Aug. 2016 (CEST)
- Auf die Behauptung eines Fernsehmoderators - Monate später? Trump selbst hat gesagt: “I will be the last to use nuclear weapons.” [8] Alexpl (Diskussion) 21:50, 4. Aug. 2016 (CEST)
- Gilt das in den USA als ein echtes Dementi ?
- Trump sagt viel, wenn der Tag lang ist ... Fakt ist: Nachdem Joe Scarborough ((Republikanische Partei, u.a. 1995–2001 rep. Abgeordneter des US-Repräsentantenhauses) das gesagt hatte, berichteten viele Medien, und hochrangige Politiker äußerten sich (dabei offensichtlich annehmend, das Scarfborough die Wahrheit gesagt hatte).
- Es gibt einen öffentlichen Diskurs mit dem Tenor Trump ist ungeeignet' (Beispiel: Obama says Trump 'unfit' for presidency ) . Trump äußerte sich auch schon Ende März 2016 zu Atomwaffen; das wurde seinerzeit auch von Obama kommentiert (www.theguardian.com)
- Diesen Diskurs können wir imo im Artikel durchaus skizzieren. --Neun-x (Diskussion) 21:47, 5. Aug. 2016 (CEST)
- Wenn der Diskurs von einer dritten Seite differenziert rezipiert wird - sicher. Aber sie haben in den USA nun mal Dauerprogramm zur Wahl, da könnte man wöchentlich neue Meldungen über irgendwelche Vorwürfe erstellen, die aber nicht unreflektiert in Artikel gehören. Wir machen keinen Wahlkampf. Zumindest keinen US Wahlkampf. Alexpl (Diskussion) 09:25, 6. Aug. 2016 (CEST)
- 50 der ranghöchsten republikanischen (!) Sicherheitsberater warnen (basierend auf New York Times Zitat aus dem Brief (Link zum Volltext): “He is unable or unwilling to separate truth from falsehood,” the letter says. “He does not encourage conflicting views. He lacks self-control and acts impetuously. He cannot tolerate personal criticism. He has alarmed our closest allies with his erratic behavior. All of these are dangerous qualities in an individual who aspires to be president and commander in chief, with command of the U.S. nuclear arsenal.” NYP: Yet perhaps most striking about the letter is the degree to which it echoes Mrs. Clinton’s main argument about her rival: that his temperament makes him unsuitable for the job, and that he should not be entrusted with the control of nuclear weapons.) - imo differenziert und reputabel. --Neun-x (Diskussion) 05:43, 9. Aug. 2016 (CEST)
- Sehe ich auch so, aber im Moment passiert so viel, dass ich ein, zwei Wochen abwarten würde until the dust settles; siehe auch die derzeitige republikanische Senatorin Susan Collins, die so etwas Ähnliches gerade in no uncertain terms schrieb, als sie erklärte, Trump nicht zu wählen: kurz und lang. --Andropov (Diskussion) 09:13, 9. Aug. 2016 (CEST)
- Es wird auch weiterhin 'viel passieren' (übrigens gerade passiert: Trump deutet Aufforderung zur Waffengewalt gegen Clinton an, spiegel.de mit engl. Zitaten) - ich sehe keinerlei Vorteil darin, "ein, zwei Wochen abzuwarten". --Neun-x (Diskussion) 02:21, 10. Aug. 2016 (CEST)
- da wird vllt heisser gekocht als gegessen. Hier und hier Trumps Äusserungen im Original mit Stellungnahmen bei Politifact und NBC. -Thylacin (Diskussion) 18:06, 11. Aug. 2016 (CEST)
- das sind doch alles Nebelkerzen, Augenwischerei für die Öffentlichkeit. Gewiss, Atomwaffen (besser: die H-Bombe) man weiß irgendwie, das ist so ne Kritische Sache. Anerkannt von praktisch allen Präsidenten, erst wieder Bush, Obama, aber sogar auch WWP, mit den entsprechenden Lippenbekenntnissen (und Anerkennung von deren Unlösbarkeit. Auf den St. Nimmerleinstag verschobene Abschaffung, Gut, dass wir drüber geredet haben). Sind also ein "Problem", das definiert ist, mit dessen Unlösbarkeit ihr euch abzufinden habt und das damit "gelöst" ist). Wenn jetzt immer davon angefangen wird, ja, der Trump, das ist möglicherweise ein Typ, evtl. ein Irrer, der sich nicht Ganz unter Kontrolle hat und unbedacht ! (wenn ihm danach ist, z. B. weil ihm eine Laus über die Leber und so) Atomwaffen einsetzen würde - also "unverantwortlich" damit umgehen würde (vorzeitig, unangebracht, unnötig), während im Umkehrschluss der vernünftige ! Einsatz der Waffe einer rationalen Commanderess in Chief wie z. B. Clinton II zuzutrauen ist: die also nicht "ohne rechten Anlass" davon Gebrauch machen würde. Der Unterschied zwischen beiden Anwendungsformen, unnötig oder nötig, ist allerdings für die Erleider weltweit nicht auszumachen, ebenso wie so recht kein "Vernunft"-Kriterium zu erkennen ist, ob sie nun "nur" wg. einer Kleinigkeit oder wg. einer wirklich großen Sache einzusetzen wären. Selten geschickte Atomwaffenpropaganda, by the way. Ganz sticum wird wieder der Gedanke eingeführt, dass sie ein ganz rationales Mittel der Politik sind. Der Meinung ist ja auch die Sekte der nuclear option Leute auf allen einschlägigen Seiten, besonders also in den USA, RF, aber auch UK, F. Angst vor Atomwaffen sähe anders aus und die "Kritik" an diesen Waffen bestünde in Ihrer ABSCHAFFUNG ! --212.114.232.97 19:36, 22. Okt. 2016 (CEST)
- da wird vllt heisser gekocht als gegessen. Hier und hier Trumps Äusserungen im Original mit Stellungnahmen bei Politifact und NBC. -Thylacin (Diskussion) 18:06, 11. Aug. 2016 (CEST)
- Es wird auch weiterhin 'viel passieren' (übrigens gerade passiert: Trump deutet Aufforderung zur Waffengewalt gegen Clinton an, spiegel.de mit engl. Zitaten) - ich sehe keinerlei Vorteil darin, "ein, zwei Wochen abzuwarten". --Neun-x (Diskussion) 02:21, 10. Aug. 2016 (CEST)
Medien-Bias
Es gibt zumindest einen Vorfall, der Trumps Behauptung unterstützt, dass die Medien unfair über ihn berichten würden. Es wurde berichtet, dass er eine Mutter und ihr schreiendes/weinendes Baby aus einer Veranstaltung geworfen hätte. Der englische Guardian titelte sogar in seiner Kolumne, "Donald Trump’s treatment of a crying baby reveals his total lack of empathy". Die Washington Post forschte nach und stellte fest, dass dem nicht so war: https://www.washingtonpost.com/news/fact-checker/wp/2016/08/06/trumps-right-he-didnt-kick-a-baby-out-of-a-campaign-rally/ --Fb8cont (Diskussion) 08:22, 9. Aug. 2016 (CEST)
- Das ist eine kleine Geschichte von vielen, vielen anderen, die sonst insgesamt deutlich zeigen, dass Trump mit seiner lächerlichen Medienschelte wie auch sonst wie ein kleines gekränktes Kind reagiert (sorry for my POV here). Aus einer Episode kann jedenfalls nicht eine Aussage für den Artikel gestrickt werden, dafür sind eher Meta-Überlegungen zu dem Thema nützlich wie von der renommierten (und von Trump inzwischen ja auch gehassten) New York Times hier. Das bräuchte aber weitergehende Recherche. --Andropov (Diskussion) 09:18, 9. Aug. 2016 (CEST)
- Aber mich hat der Guardian-Artikel doch negativ überrascht. Ein Meinungs-Artikel darf zwar pointiert darstellen, dass der Schreiber den Gescholtenen für einen schlechten Politiker,Redner,Unternehmer,... hält, aber nicht diesen harmlosen Vorfall als Indiz dafür verwenden, dass er ein gefühlloser Mensch wäre ("Tuesday, he couldn’t show empathy for a mother struggling with a crying baby, let alone the baby itself. They say there’s no hiding from the long, intense scrutiny of a presidential campaign. It reveals character. It finds you out. In ways large and small, the true nature of Trump is being revealed – and it’s not pretty."). --Fb8cont (Diskussion) 13:43, 9. Aug. 2016 (CEST)
- Die Pseudo-Pop-Psychology anhand des Babyvorfall ist sicher keine Glanzleistung, aber Trumps vermutlicher/vermeintlicher "lack of empathy" ist Gegenstand vieler Publikationen (bishin zu seinen Biographen) auch jenseits von von Pressekolumnen. Das Trump kein gutes Verhältnis zur (Qualitäts)presse ist nicht verwunderlich. Wer auf kritische Sachfragen fast nur mit oft auch persönlichen Pöpeleien oder Medienschelten reagiert und auch mal in Vorträgen darüber sinniert ob und welche Journalisten er gerne umbringen lassen würde, der muss sich nicht über eine überwiegend schlechte Presse üben.
- Es gibt ja inzwischen eine Vielzahl von Biographien und ausfürlicheren Hintergrundartikeln zu Trump, die derzeot für das Lemma noch nicht worklich ausgewertet bzw. berücksichtigt worden sind.--Kmhkmh (Diskussion) 14:06, 9. Aug. 2016 (CEST)
- Es wird Fälle geben, bei denen die Verantwortung allein bei Trump liegt und viele Fälle mit der Henne-Ei-Problematik. Aber der "Fall" hier ist als Verleumdung identifizierbar. Bereits aus dem bloßen Video Herzlosigkeit/Empathielosigkeit abzuleiten ist sehr einseitig und missgünstig und mit dem Kontext, der im Washington-Post-Artikel dargestellt wurde, ist es völlig abstrus.
- Es ist erschreckend, dass also selbst der Guardian, den ich bislang für die eine sehr seriöse englische Internetquelle gehalten habe, bei so etwas mitmacht. Es gibt kaum noch normale englische Internet-Quellen, die nicht vom Belastungseifer gegenüber Trump gepackt sind. Und selbst die Washington Post, die Trump in diesem Fall in ihrem (Sach-)Artikel klar verteidigt hat, stuft den Vorfall in einem Meinungs-Artikel so ein, dass Trump an dieser Zuschreibung selbst schuld gewesen wäre ("It happened last week, when Trump appeared to kick a baby out of a rally, then later insisted that he was kidding", siehe WP-Meinungs-Artikel); dem ist aber nicht so, siehe WP-(Sach-)Artikel und das Youtube-Video mit der ganzen Sequenz. --Fb8cont (Diskussion) 08:12, 10. Aug. 2016 (CEST)
- Der Reporter vom Toronto-Star, auf den sich die WP in ihrem Sach-Artikel bezog, hat bereits früher einmal zu den Hintergründen auf Trumps Seite gesprochen, siehe Q&A. Könnte also tatsächlich eine selbsterfüllende Prophezeiung sein. Aber warum machen die Medien da so gerne mit? --Fb8cont (Diskussion) 10:49, 10. Aug. 2016 (CEST)
- Aber mich hat der Guardian-Artikel doch negativ überrascht. Ein Meinungs-Artikel darf zwar pointiert darstellen, dass der Schreiber den Gescholtenen für einen schlechten Politiker,Redner,Unternehmer,... hält, aber nicht diesen harmlosen Vorfall als Indiz dafür verwenden, dass er ein gefühlloser Mensch wäre ("Tuesday, he couldn’t show empathy for a mother struggling with a crying baby, let alone the baby itself. They say there’s no hiding from the long, intense scrutiny of a presidential campaign. It reveals character. It finds you out. In ways large and small, the true nature of Trump is being revealed – and it’s not pretty."). --Fb8cont (Diskussion) 13:43, 9. Aug. 2016 (CEST)
Carla Bruni
Die Angabe scheint mir trotz Nachweises einer Fundstelle eher nicht zu stimmen, ist zumindest umstritten.
--91.89.212.215 21:10, 24. Aug. 2016 (CEST)
Trumps Schulden
Die Medien schießen teilweise übers Ziel hinaus bei der Negativdarstellung von Trump. Ein Beispiel dafür ist das jüngste Blätterrauschen um die Höhe der Schulden seiner Unternehmen, die ich nun wieder entfernt habe. Solche abweichenden Zahlen können z.B. dadurch zustande kommen, dass man anteilsmäßige Beteiligungen unterschiedlich mit einbezieht, dass man Schulden und Liquidität zur Nettoverschuldung saldiert, oder dass man nur Bankkredite oder auch sonstige verzinsliche Verbindlichkeiten mitrechnet.
Auf sein Vermögen hat der Schuldenstand seiner Unternehmen keinen direkten Einfluss. Allenfalls mindern Zinsen für für die Schulden die Unternehmensgewinne, was dann wiederum den Wert der Unternehmen vermindert; dieser Effekt ist aber in den Schätzungen seines Vermögens bereits enthalten.
Alles in allem erscheint mir diese Information nicht nur ohne Relevanz, sondern sie führt den WP:Laie ohne weitere betriebwirtschaftliche Erläuterungen in die Irre. --PM3 16:39, 25. Aug. 2016 (CEST)
- Nix für ungut aber soweit es WP betrifft ist zunächst einmal TF deinerseits und WP hat im Zweifelsfall einfach die in reputablen Medien veröffentlichen Zahlen wiederzugeben gegebenenfalls inklusive unterschiedlicher Angaben. Dass die Medien das Thema aufgreifen ist keinesfalls reines Trump-Bashing, da es im Wahlkampf eine Rolle sielt, Trump selbst dazu Angaben veröffentlicht hat und bei jeder Gelegenheit im Wahlkampf den (vermeintlich) erfolgreichen Unternehmer herauskehrt. Außerdem war das Ganze mit einer umfangreichen Hintergrundrecherche det NYT belegt und nicht mit irgendeinem Revolverblatt.--Kmhkmh (Diskussion) 01:56, 27. Aug. 2016 (CEST)
- Und er legt ja Wert darauf, dass er im Unterschied zu Hillary und dem ganzen Establishment keine Sponsoren braucht, denen er dann nach der Wahl verpflichtet wäre. (Was etwa bei George W., Ölindustrie und Irakkrieg ja wirklich ein Problem war.) Also ganz klar relevant. --Klaus Frisch (Diskussion) 02:16, 27. Aug. 2016 (CEST)
Zitat von der NYT-Quelle:
„Earlier in the campaign, Mr. Trump submitted a 104-page federal financial disclosure form. It said his businesses owed at least $315 million to a relatively small group of lenders and listed ties to more than 500 limited liability companies. Though he answered the questions, the form appears to have been designed for candidates with simpler finances than his, and did not require disclosure of portions of his business activities.“
(Hervorhebung von mir)
Also es wurde nicht von Trump's Team behauptet, er hätte 315 Millionen Dollar Schulden, sondern die Zahl ist eine Mindestsumme ("at least"), welche sich aus einem Formular, in dem Trump für die Wahlkommission Finanzen deklariert hat, ergibt. Dieses Formular wurde anscheinend korrekt ausgefüllt, weil: Bestimmte Sachen mussten nicht angegeben werden.
Das sagt auch die NYT:
„That Mr. Trump seems to have so much less debt on his disclosure form than what The Times found is not his fault, but rather a function of what the form asks candidates to list and how.“
--Distelfinck (Diskussion) 03:35, 27. Aug. 2016 (CEST)
- @Kmhkmh: Die Angabe der Schulden von Trumps Firmen ist ohne Aussagekraft und führt die Leser in die Irre. Sie macht weder eine Aussage über sein Vermögen, noch über den Verschuldungsgrad der Unternehmen. Ein Unternehmen kann z.B. vorsorglich 100 Mio. Dollar Kredit aufnehmen; dann hat es nach der Berechnung der NYT 100 Mio. $ Schulden, aber auch 100 Mio. $ Cash auf der Bank - die relevante Nettoverschuldung durch diese Transaktion ist Null. --PM3 11:06, 27. Aug. 2016 (CEST)
- Jein, wie die Unternehmensschulden im Einzelnen zu beurteilen sind bzw. welche Aussagekraft sie besitzen, kann man nur beurteilen, wenn man die genauen Details kennt. Allerdings richtet sich WP im Normalfall nach dem, was eine reputable Quelle für erwähnenswert hält. Von Bedeutung sind solche Angaben durch den Bezug zu Donald Trumps Wahlkampf und dort verwendeten "beschönigten" Angaben.--Kmhkmh (Diskussion) 22:50, 27. Aug. 2016 (CEST)
- Mal davon abgesehen, dass reputable Quellen ein notwendiges, aber kein zwingendes Kriterium für eine Wiedergabe in der Wikipedia sind: In diesem speziellen Fall besteht das Problem, dass Krieg zwischen den Medien und dem "Lügenpresse"-Vertreter Trump herrscht. Betrifft besonders die anspruchsvolleren, intellektuellen Medien, die mit diesem Tölpel überhaupt nicht können. Daher sind die Aussagen der ansonsten reputablen Medien hier wirklich mit besonderer Vorsicht zu genießen und auf NPOV zu prüfen, bevor man sie verwendet. Darauf wollte ich mit der Überschrift "Trump-Bashing" hinweisen. --PM3 02:04, 28. Aug. 2016 (CEST)
- Auch das ist nur mit jein zu Beantworten. Aus einer Erwähnung in reputablen Quellen folgt in der Tat nicht notwendigerweise in WP und natürlich besitzen die WP_Autoren die Möglichkeit zu selektieren und können im Einzelfall "wenig sinnvoles" weglassen. Allerdings ist diese Selektion eben nicht beliebig, den WP-Autoren sind schon verpflichtet das Wichtigste aus der Gesamtheit der reputablen Quellen repräsentativ zusammenfassen. D.h. Aspekte in vielen reputablen Quellen zu Trump eine Rolle spielen, müssen letztlich in den Artikel und können nicht einfach weggelassen werden. Nun mag man argumentieren dass die ohne genaue Details schwer deutbare Einzelinformation zu den (aktuellen) Firmenschulden nicht in diese Muss-Kategorie fällt, wenn das die anderen auch so sehen, sollen mir recht sein, mich hat zunächst nur schnelle Löschung unter dem Titel "Trump-Bashing" gestört.
- Das Problem mit Trump ist, dass er übliche Maß des Schönfärbens durch Politiker hinaus, ständig irgendwelchen erfundenen Unsinn erzählt (dazu gibt's bereits Analysen) und dieses besondere Verhältnis zu Realität muss sich letztlich auch in unserem Artikel wiederfinden, auch wenn nicht unbedingt am Beispiel der schwierig deutbaren Angaben zu den Firmenschulden.--Kmhkmh (Diskussion) 06:49, 28. Aug. 2016 (CEST)
- Genaue Zahlen müssen nicht in der Artikel, siehe unten, sehr wohl aber ein Hinweis, dass die Verschuldung seiner Unternehmen im Wahlkampf eine Rolle spielt. -Thylacin (Diskussion) 09:53, 28. Aug. 2016 (CEST)
- Mal davon abgesehen, dass reputable Quellen ein notwendiges, aber kein zwingendes Kriterium für eine Wiedergabe in der Wikipedia sind: In diesem speziellen Fall besteht das Problem, dass Krieg zwischen den Medien und dem "Lügenpresse"-Vertreter Trump herrscht. Betrifft besonders die anspruchsvolleren, intellektuellen Medien, die mit diesem Tölpel überhaupt nicht können. Daher sind die Aussagen der ansonsten reputablen Medien hier wirklich mit besonderer Vorsicht zu genießen und auf NPOV zu prüfen, bevor man sie verwendet. Darauf wollte ich mit der Überschrift "Trump-Bashing" hinweisen. --PM3 02:04, 28. Aug. 2016 (CEST)
Wir haben Artikel über die Unternehmen Donald Trumps. Die sind in der Kategorie:The Trump Organization zusammengefasst. Vorschlag: Bilanzen, Schulden etc. in die betreffenden Artikel schreiben. -Thylacin (Diskussion) 19:24, 27. Aug. 2016 (CEST)
- Ein Minenfeld. Es besteht keinerlei Gewissheit ob Trumps Vermögen nun 10 Mrd, 5 Mrd oder 700-800 Millionen ist, wie die deutsche Bank eingeschätzt hat. Böse Zungen behaupten dass sein Vermögen sich derzeit nur auf ca. 250 Millionen beläuft, wenn man das in Relation zu den 680 Millionen Schulden setzt, die andernorts genannt sind, ergibt sich ein mit seinem Firmenvermögen ziemlich hoch verschuldeter Trump. Ein wichtiges Thema ist dabei auch die Immobilienbewertung. Im Fall einer Insolvenz ist so ein Wolkenkratzer deutlich weniger wert, als in den Büchern steht. Also grob gesagt, kann Trump womöglich ärmer als ein Bettler sein, weil sein Nettovermögen negativ ist, trotz all dieser gigantischen Bauprojekte.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 09:37, 2. Sep. 2016 (CEST)
- Da sein vermögen aber nicht so einfach auf seinem kontoauszug steht, ist das alles spekulation. er hat halt ein unternehmen da gibts nunmal enorme Volatilität. sein vermögen, kontostand, schuldenstand etc. sollte nun wirklich nicht soviel raum einnehmen hier. er ist halt reich, thats it.Joobo (Diskussion) 22:17, 5. Sep. 2016 (CEST)
- Das Problem ist, dass Trump bei jeder Gelegenheit darauf hinweist, wie erfolgreich er angeblich als Geschäftsmann sei und dass er sehr viel Geld verdient habe. Das fordert natürlich die Medien heraus solche Spekulationen über sein Vermögen anzusstrengen. Die Intransparenz seiner Steuererklärung tut ein übriges. Es ist schon seit langem üblich, dass Präsidentschaftskandidaten Auskunft über ihre Einkünfte und Steuerzahlungen geben, in diesem Punkt also Transparenz schaffen. Wenn Trump sich dem verweigert, macht er sich selbst in diesem Punkt angreifbar und muss es ertragen, wenn er dafür kritisiert wird.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 00:19, 7. Sep. 2016 (CEST)
- Da sein vermögen aber nicht so einfach auf seinem kontoauszug steht, ist das alles spekulation. er hat halt ein unternehmen da gibts nunmal enorme Volatilität. sein vermögen, kontostand, schuldenstand etc. sollte nun wirklich nicht soviel raum einnehmen hier. er ist halt reich, thats it.Joobo (Diskussion) 22:17, 5. Sep. 2016 (CEST)
Bearbeitungen durch Benutzer Joobo
Wenn sich die Redaktionen der wichtigsten Zeitungen gegen Trump aussprechen, dann ist das eben so und muss nicht von Wikipediaautor Benutzer:Joobo "relativiert" [9] werden. Und da solche Aufrufe ungewöhnlich sind, schadet eine kurze Zusammenfassung der angeführten Gründe nicht. Da das als Äusserung der Zeitung klar kenntlich ist, machen wir uns da nichts zu eigen und WP:Neutralität wird nicht verletzt. Alexpl (Diskussion) 18:57, 6. Okt. 2016 (CEST)
- Den Begriff clear and present danger würde ich in der Übersetzung stehen lassen, ist in den USA eindeutig ein stehender Begriff: Clear and present danger, Schenck v. United States. -Thylacin (Diskussion) 20:05, 6. Okt. 2016 (CEST)
- Ich habe gerade auf Alexpls Version zurückgesetzt und dabei Thylacins Anregung aufgenommen, den Schaden mit der stehenden Wendung genauer zu bezeichnen. Die Formulierung ist mE deutlich besser und neutraler. Joobos sonstige Ergänzung von Trumps Beschwerden über die Medien halte ich auch nicht für ausgewogen; sie sollten dringend durch die vielen Berichte über seine Angewohnheit, sich um Fakten nicht zu kümmern, in Beziehung gesetzt werden (siehe die kürzliche Ergänzung zu Postfaktische Politik oder Trumps (wissenschaftliche!) Einordnung als Bullshitter), ich schaue mal, ob ich Zeit finde, die Diskurse über Trump zu destillieren und einzubauen. --Andropov (Diskussion) 20:33, 6. Okt. 2016 (CEST)
- Zustimmung. Es kann nicht sein, dass die Befürchtungen, die geäußert wurden, nicht konkret ausgeführt werden, aber Trumps alberner Replik Raum gegeben wird. Was Trump konkret tun könnte, ist eine bedeutende Information, dass Trump darauf reagiert wie immer, ist keine relevante Information. --Klaus Frisch (Diskussion) 21:09, 6. Okt. 2016 (CEST)
- +1 Und auch der in diesem Edit eingefügte Absatz sollte komplett wieder raus. Abgesehen von dem schlechten Deutsch ist es auch eine falsche Wiedergabe der Quelle, entscheidend ist aber, dass der Inhalt nicht enzyklopädisch ist: Ein Politiker beschwert sich unsubstantiert über seine schlechte Presse; ohne weitere Medienresonanz ist so ein Auspruch nicht wikitauglich--Kabob (Diskussion) 00:30, 7. Okt. 2016 (CEST)
- Ergänzung: Ich frage mich auch, was dieser Edit soll, hier ist der Artikel über Trump und nicht über die Wahl insgesamt. Dieser Abschnitt sollte ebenfalls wieder raus. (erg: Und wieder schlechtes Deutsch (Komma, Tempus) --Kabob (Diskussion) 00:37, 7. Okt. 2016 (CEST)
- Richtig, hatte ich noch gar nicht bemerkt; in diesem Artikel völlig deplatziert und auch inhaltlich fragwürdig, entferne ich auch gleich. --Andropov (Diskussion) 00:53, 7. Okt. 2016 (CEST)
- Zustimmung. Es kann nicht sein, dass die Befürchtungen, die geäußert wurden, nicht konkret ausgeführt werden, aber Trumps alberner Replik Raum gegeben wird. Was Trump konkret tun könnte, ist eine bedeutende Information, dass Trump darauf reagiert wie immer, ist keine relevante Information. --Klaus Frisch (Diskussion) 21:09, 6. Okt. 2016 (CEST)
- Ich habe gerade auf Alexpls Version zurückgesetzt und dabei Thylacins Anregung aufgenommen, den Schaden mit der stehenden Wendung genauer zu bezeichnen. Die Formulierung ist mE deutlich besser und neutraler. Joobos sonstige Ergänzung von Trumps Beschwerden über die Medien halte ich auch nicht für ausgewogen; sie sollten dringend durch die vielen Berichte über seine Angewohnheit, sich um Fakten nicht zu kümmern, in Beziehung gesetzt werden (siehe die kürzliche Ergänzung zu Postfaktische Politik oder Trumps (wissenschaftliche!) Einordnung als Bullshitter), ich schaue mal, ob ich Zeit finde, die Diskurse über Trump zu destillieren und einzubauen. --Andropov (Diskussion) 20:33, 6. Okt. 2016 (CEST)
Ist es nicht fantastisch, da finden sich ein paar trumphasser im internet.. bei wikipedia und können sich so richtig hingeben und komplett die objektivität sausen lassen. dass nicht wenige wp autoren starke abneigungen gegen diese person hegen(einige wohl auch hier) erkennt ein blinder auf 1000 meter. man klopft sich gegenseitig auf die schulter und freut sich wie bobo. "Joobo 4 Trump" arroganter und gehässiger gehts anscheinend nicht bei einigen hier. da hat einer eine andere meinung bzgl. der art und weise wie eine information eingebracht wird(nochnichtmal dass sie eingebracht wird, nur das "wie") und es heißt gleich automatisch "xx 4 trump". weil jemand also nicht das denkt was man selber denkt ist er direkt ein "xx befürworter" etc? WOW. das einzige was ich hier erkennen kann sind leute die sich komplett loslösen (vielleicht nochnichtmal bewusst, dann könnte man noch etwas nachsicht haben) von der neutralität und direkt oder indirekt ihre, wie man vermuten kann, ablehnung gegenüber trump zum ausdruck bringen und hier miteinfließen lassen. wp ist eine reine wissensplattform! sachen zu sagen wie z.B. "..dass Trump darauf reagiert wie immer, ist keine relevante Information..." usw. was ist das denn? das sind alles rein subjektive einschätzungen! und wo ist das problem auf das duell der vizepräsidentschaftskandidaten hinzuweisen? der artikel ist sowas von ellenlang und hier steht alles mögliche drin, aber sowas geört dann nicht rein? Die namen stehen sogar zusammen auf allen wahlplakaten TRUMP-Pence und CLINTON-Kaine(bei denen sogar fast gleich groß), sie gehen auf tour durchs ganze land usw... aber das gehört hier nicht rein? achso. na logo. nun bevor hier wieder ein paar selbsternannte friedensritter meinen ihre politischen ansichten ungeniert miteinfließen zulassen sollten sie sich vorher mal fragen wieso sie überhaupt bei wp angefangen haben. um konstruktiv etwas zu erreichen, oder nur um ihre eigene meinung rauszuposaunen. Ich bin weder "4" trump oder gegen ihn.Es gibt keinen grund dass ich ihn besonders mag noch dass ich starke abneigungen gegen ihn hegen würden, gleiches für clinton. beide kandidaten sind so wie sie sind. wp ist und bleibt reine informationsplattform. hier geht es darum ein detailliertes bild über diese person zu erschaffen,NEUTRAL. was diese person sagt und ob man das gut schlecht egal findet interessiert nicht. es wird aufgezählt mehr nicht. PS: alle möglichen fehler im syntax, grammatik wasauchimmer kann man korrigieren, und haben nichts mit dem inhalt tun. dass das ein grund hier sei um etwas rausnehmen zu können grenzt an lächerlichkeit. bei solchen fehlern wird korrigiert und nicht gelöscht.Joobo (Diskussion) 16:03, 7. Okt. 2016 (CEST)
- Die Überschrift habe ich geändert - Verstoß gegen Wikipedia:Keine persönlichen Angriffe. Inhaltlich erschließt sich mir nicht, weshalb eine Debatte der Vices hier von Relevanz sein sollte. -- Neudabei (Diskussion) 17:11, 7. Okt. 2016 (CEST)
- Unsinn. Der Nutzer kann sein für wen er will, das war keine Beleidigung. Alexpl (Diskussion) 08:54, 8. Okt. 2016 (CEST)
Trumps obszöne Bemerkungen über Frauen
Falls Trump die Wahl verliert, sollte in der Geschichte des Wahlkampfes diese Episode nicht fehlen. Sie könnte der Sargnagel für seine Kampagne bedeuten. Im Zusammenhang mit dem US-Präsidentschaftswahlkampf 2016 erlangte Billy Bush im Oktober 2016 nationale Aufmerksamkeit, als ein mitgeschnittenes Audioband von einem Gespräch mit ihm und Präsidentschaftskandidat Donald Trump veröffentlicht wurde. In diesem sprach Trump über seine Versuche, eine verheiratete Frau zu verführen:
Trump: “I moved on her and I failed. I’ll admit it,” ...“I did try and fuck her. She was married,” “I moved on her like a bitch, but I couldn’t get there. And she was married,” (Trump:"Ich habe mich an sie 'rangemacht und es nicht geschafft. Ich geb' es zu. Ich habe versucht, sie zu ficken. Sie war verheiratet. Ich habe mich wie verrückt versucht, an sie heranzumachen, aber ich hatte keinen Erfolg. Und sie war verheiratet.") Trump und Bush scheinen dann die Schauspielerin Arianne Zucker zu bemerken. Bush: “Your girl’s hot as shit, in the purple,” “I’ve gotta use some tic tacs, just in case I start kissing her,” (Bush: "Dein Mädel ist verdammt heiß, die im Lilanen"" Ich muss einige Tic-Tacs nehmen, falls ich anfange sie zu küssen") Trump: “And when you’re a star they let you do it,” “Grab them by the pussy,” “You can do anything.” (Trump: "Und wenn Du ein Star bist, lassen sie es zu." "Fass ihr an die Möse." "Du kannst alles machen".[1]) Billy Bush veröffentlichte nach der Veröffentlichung eine Entschuldigung, da bereits sein Rücktritt gefordert wurde[2] [3]. Falls das jemand einbauen will, habe ich hier den Dialog übersetzt--Grafite (Diskussion) 11:57, 8. Okt. 2016 (CEST)
- ↑ Mitschrift auf Mother Jones (engl.)
- ↑ Emily Yahr, Elahe Izadi: Billy Bush was already polarizing. His lewd Donald Trump conversation makes things much worse. In: The Washington Post, 7. Oktober 2016
- ↑ Michael M. Grynbaum, John Koblin: Billy Bush Says He’s Ashamed by Lewd Talk With Donald Trump In: The New York Times, 7. Oktober 2016. Abgerufen im 8. Oktober 2016
- Wunderschöne Geschichte. Im Wahlkampf wurden ja immer wieder die Seitensprünge Bills in die Diskussion eingebracht. Wir sollten noch ein zwei Tage warten, bis sich das Thema entsprechend entfaltet hat. Die ersten Unterstützer haben sich verbal distanziert, Trump selber hat eine Pseudo-Entschuldigung veröffentlicht, die sollte man auch wörtlich zitieren. Die meisten Kommentatoren sagen bereits, dass das das Ende der Trump-Kampangne ist. Nicht wegen der Worte, sondern, weil es zeigt, was er für ein Charakter ist.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 12:11, 8. Okt. 2016 (CEST)
- +1 Vermutlich gehört das aufgrund der sich jetzt entfaltenden Breitenwirkung und Einfluss irgendwann in den Artikel, aber man sollte besser ein paar Tage oder sogar länger abwarten, bis sich das besser abschätzen lässt und genug seriöse Publikationen jenseits des tagesaktuellen Hypes zur Verfügung stehen.--Kmhkmh (Diskussion) 14:08, 8. Okt. 2016 (CEST)
- Gut, das ist dann Konsens. Bei Billy Bush hatte jemand die Konversation, oder besser den Trump Monolog, wörtlich eingetragen [10], da gehörte das mMn so aber auch nicht rein. Alexpl (Diskussion) 15:14, 8. Okt. 2016 (CEST)
- Billy Bush gehört zu all denen, die das alles wissen, mitansehen und dabei mitmachen, obwohl sie wissen dass es nicht OK ist.
- Gut, das ist dann Konsens. Bei Billy Bush hatte jemand die Konversation, oder besser den Trump Monolog, wörtlich eingetragen [10], da gehörte das mMn so aber auch nicht rein. Alexpl (Diskussion) 15:14, 8. Okt. 2016 (CEST)
- +1 Vermutlich gehört das aufgrund der sich jetzt entfaltenden Breitenwirkung und Einfluss irgendwann in den Artikel, aber man sollte besser ein paar Tage oder sogar länger abwarten, bis sich das besser abschätzen lässt und genug seriöse Publikationen jenseits des tagesaktuellen Hypes zur Verfügung stehen.--Kmhkmh (Diskussion) 14:08, 8. Okt. 2016 (CEST)
- Wunderschöne Geschichte. Im Wahlkampf wurden ja immer wieder die Seitensprünge Bills in die Diskussion eingebracht. Wir sollten noch ein zwei Tage warten, bis sich das Thema entsprechend entfaltet hat. Die ersten Unterstützer haben sich verbal distanziert, Trump selber hat eine Pseudo-Entschuldigung veröffentlicht, die sollte man auch wörtlich zitieren. Die meisten Kommentatoren sagen bereits, dass das das Ende der Trump-Kampangne ist. Nicht wegen der Worte, sondern, weil es zeigt, was er für ein Charakter ist.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 12:11, 8. Okt. 2016 (CEST)
- Das ist doch kein Hindernis. "At one point, the President inserted a cigar into Ms. Lewinsky's vagina..." stand amtlich in einem Untersuchungsbericht, zur Amtsenthebung kam es trotzdem nicht. --Kla4 (Diskussion) 14:46, 8. Okt. 2016 (CEST)
- Der war auch schon gewählt.--Kmhkmh (Diskussion) 14:52, 8. Okt. 2016 (CEST)
- Für außereheliche Affären könnte man wahrscheinlich den halben Senat vom Amt entheben. Solange das in beiderlei Einverständnis geschieht, ist das vielleicht moralisch verwerflich, aber nichts, was gegen das Gesetz verstößt. Monika hat auch niemals gesagt, dass sie zu irgendwas gezwungen wurde. Bill hat sich meines Wissens auch niemals in seiner Karriere dermaßen negativ über Frauen geäußert. Und Bill hat auch nicht damit angegeben wie so ein Prolo. Eine Affäre ist was ziemlich anderes als Grabschattacken und frauenfeindliche Aussagen. Das ist sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz. Zur Erinnerung: Donald hat sich wiederholt negativ über das Äußere von Frauen ausgesprochen, eine außerordentliche Geschmacklosigkeit gegenüber Megyn Kelly, er machte eine Schönheitskönigin öffentlich zur Sau, weil diese angeblich zuviel Gewicht zugelegt hatte und so weiter, im einem Tweet legte er vor kurzem nach und empfahl Pornovideos von der Frau zu suchen, die es nicht gibt. Die erste Frau Ivana brachte Vergewaltigungsvorwürfe bei der Scheidung und die Ehe ging in Affären und sehr übel zu Ende mit einer öffentlichen Schlammschlacht. Trump hat außerdem einen wegen sexuellen Übergriffen bei Fox gefeuerten Roger Ailes als Berater seiner Kampagne. Über seine zweite Frau sagte er "vagina is expensive". Und das alles als Kandidat einer Partei, die angeblich besonderen Wert auf ihre christlichen Werte und Familie legt. Bei den Evangelikalen kommt sowas überhaupt nicht gut an und man hat das eher geduldet als gut geheißen, aber sowas geht gar nicht. Die Frauen empfinden das insgesamt als Wählerinnen auch nicht wirklich prickelnd. Der Gipfel aller dieser Frechheiten ist, dass er sogar sein eigenes Benehmen jetzt Bill in die Schuhe schieben will, genauso wie er seine jahrelangen rassistischen Birtheraktionen gegen Obama Hillary anhängen wollte. Zur Erinnerung es steht nicht Bill zur Wahl, sondern Hillary, die man nicht für Bills Fehler verantwortlich machen kann. Es ist schon ein seltsamer Witz, wenn ausgerechnet der 3x verheiratete Trump mit unzähligen Affären einer seit über 40 Jahren verheirateten Frau wegen deren Eheproblemen irgendwas vorwerfen will.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 03:42, 9. Okt. 2016 (CEST)
- Der war auch schon gewählt.--Kmhkmh (Diskussion) 14:52, 8. Okt. 2016 (CEST)
- Gegen das Gesetz verstösst es teilweise schon: in 23 US-Bundesstaaten ist Ehebruch nicht erlaubt, eine Karte findet man hier, ein Beispiel hier. -Thylacin (Diskussion) 10:00, 9. Okt. 2016 (CEST)
- Oh dear. Das Vergehen/Verbrechen, mit dem Trump zu prahlen müssen meinte und das ihm jetzt aufs Brot geschmiert wird, ist doch nicht zuvörderst - oder überhaupt - versuchter Ehebruch, sondern sexuelle Nötigung, also criminal sexual assault bzw. sexual battery, und die Geschädigte ist/wären einleuchtenderweise nicht zuvörderst Melania, sondern die Frau(en), denen er ungefragt in die pussy kneift. Was z. B. im Strafgesetzbuch von Trumps Heimatstaat New York unter Artikel 130.52, "Forcible Touchung" abgehandelt wird, ist ein misdemeanor der Klasse A = Haftstrafe bis zu 1 Jahr. Siehe hierzu z. B. diesen Artikel des wie immer sehr wohlinformierten Mark Joseph Stern, überhaupt ist slate (wiewohl die mittelere Qualität der Artikel dort in den letzten Jahren arg abgenommen hat) der derzeit erbaulichste Born von Artikeln über Trump, wer wissen will, wie der Diskurs tanzt, wird dort um einiges schlauer als hier oder auch auf der en:wp. Super z.B. auch dieser Beitrag von Dahlia Lithwick (die sich mit Stern dort den Posten des Supreme-Court-Korrespondenten teilt), die recht scharfsinnig darlegt, warum gerade diese und keine andere der zahlreichen anderen Bomben zur Trump Implosion geführt hat. --Edith Wahr (Diskussion) 15:21, 9. Okt. 2016 (CEST)
BREAKING NEWS
Pence hat jetzt sich offiziell als Trump-Unterstützer zurückgezogen. https://www.youtube.com/watch?v=LAUwUGYh4iU --Giftzwerg 88 (Diskussion) 03:49, 9. Okt. 2016 (CEST)
- Das wäre eine echte Sensation (und wird wohl eher nicht kommen), du meintest aber John McCain (siehe Video). Wir dürfen gespannt sein, --Andropov (Diskussion) 11:37, 9. Okt. 2016 (CEST)
- Siehe auch hier --Andropov (Diskussion) 12:50, 9. Okt. 2016 (CEST)
- wer Pence und McCain nicht auseinanderhalten kann, sollte vielleicht nicht in Artikeln wie diesem hier rumpfuschen, meint --Edith Wahr (Diskussion) 15:21, 9. Okt. 2016 (CEST)
- Sorry, als ich das geschrieben habe, war es mitten in der Nacht und ich nicht mehr unbedingt in so einem Zustand, in dem man Artikel schreiben sollte. Und nein, ich pfusche nicht in Artikeln rum.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 18:36, 9. Okt. 2016 (CEST)
- wer Pence und McCain nicht auseinanderhalten kann, sollte vielleicht nicht in Artikeln wie diesem hier rumpfuschen, meint --Edith Wahr (Diskussion) 15:21, 9. Okt. 2016 (CEST)
to grab = fassen?
Im Artikel wird to grab mit "fassen" übersetzt. "Grabschen" oder "packen" wäre jedoch eine richtigere Übersetzung. Fassen ist beschönigend. -- 87.79.178.215 15:04, 9. Okt. 2016 (CEST)
- Noch einmal zum ganzen "Satz". "grab them by the pussy" wird mit "„an die Muschi“ von Frauen fassen könne" beschrieben. Das ist wirklich in zweifacher Weise beschönigend: Erstens spricht Trump von "them" und nicht von den Frauen. Er mach damit die Frauen zu einer würdelosen Masse. Zweitens wie schon geschrieben wäre "to touch" ein "fassen". "To grab" ist mit "grabschen/packen" zu übersetzen. Trump sagt er könne sie (er meint damit "die Frauen") an der Muschi packen / an die Muschi grabschen wäre wohl richtig. -- 87.79.178.215 15:17, 9. Okt. 2016 (CEST)
- Ich stimme dir zu, dass die bisherige Fassung nicht die Brisanz hat, die im englischen Original transportiert wird. Ich habe mich mal versucht und dabei etwas weiter ausgeholt, um im Kontext die Krassheit der Aussagen deutlicher zu machen. Es heißt jetzt:
- So habe er versucht, eine verheiratete Frau zu verführen (I did try and fuck her. She was married), und erläuterte, dass er „automatisch von schön angezogen“ werde – er fange dann einfach zu küssen an (You know I’m automatically attracted to beautiful — I just start kissing them). Indem er Frauen „an die Muschi packe“, könne er alles mit ihnen tun (Grab them by the pussy. You can do anything); da er Prominenter sei, würden sich die Frauen nicht dagegen wehren (When you’re a star, they let you do it).
- Ist das besser? Gruß, --Andropov (Diskussion) 15:43, 9. Okt. 2016 (CEST)
- ja, aber wäre „an der Muschi“ nicht noch näher am Sinn? Er sagte ja nicht grope their pussy o.ä., sondern grab them by the pussy, so als wolle er sie danach zum Vollzug an einen anderen Ort verschleppen. vgl. das Op-ed des Editorial Board der Washington Post: Mr. Trump could be a caveman in one of those “Mad Men”-era cartoons dragging a woman back to his lair by her hair and still demonstrate a “greater respect for women than this clip suggests.” Nuja, vielleicht sollte ich einfach doch selbst mitmischen im Artikel/Kapitel, da haperts imho schon arg an der Überschrift: "Nicht-offizielle Aufnahmen von Aussagen über sexuelle Belästigungen"? Nicht-offiziell? Wer bitte müsste denn sowas aufnehmen, damit es "offiziell" würde? Gemeint ist wohl, dass es sich um einen Leak handelt. --Edith Wahr (Diskussion) 15:57, 9. Okt. 2016 (CEST)
- Ist das besser? Gruß, --Andropov (Diskussion) 15:43, 9. Okt. 2016 (CEST)
- Ja, ich finde auch die bisherige Fassung deutlich ausbaufähig und würde mich freuen, wenn du mittust. Die Überschrift würde ich auch ändern und den Abschnitt in Politik unterbringen, weil es weniger um Trumps Medienkarriere geht als um seine hoffentlich bald vergangene politische Zukunft. Ich hatte gerade einen BK :) und dir Folgendes geschrieben, Edith:
- Da du gerade hier unterwegs bist: Ich verstehe grab by the pussy eher wie grab someone by the arm, als würde man jemanden am Arm packen (und dadurch unter körperlichen Zwang bringen), nur eben an der pussy, oder sehe ich das falsch? Wenn das richtig ist, hast du einen Vorschlag, wie man diese unappetitliche Vorstellung ins Deutsche übertragen kann? --Andropov (Diskussion) 16:01, 9. Okt. 2016 (CEST)
- Ja, Packen im Sinne von "zu sich ziehen" ist definitiv korrekt, kann ich als Englisch-Experte sagen --Distelfinck (Diskussion) 16:53, 9. Okt. 2016 (CEST)
- Mein Sprachgefühl murmelt mir nunmal leise, dass grab by the xy im Vergleich zu grab xy impliziert, dass auf das grabbing ein pulling folgt, und dass das im Deutschen ganz ähnlich ist. Es reicht ja z.B. nicht, die Wurzel des Übels zu greifen und alsdann mit Ergriffenheit zu verharren, sondern man muss das Übel an der Wurzel packen (und dann feste ziehen). Analog würde ich, wenn mir jemand Let me take your hand sagte, erstmal davon ausgehen, dass ich bis auf weiteres sitzen bleiben kann oder soll, weil jetzt entweder gekuschelt oder wahrgesagt oder gar um meine Hand angehalten wird, let me take you by the hand hingegen würde ich eher als Aufbruchssignal deuten (...and lead you through the streets of London, brrr. Vgl. auch Robert Gernhardt: Der Nasenbär sprach zu der Bärin / »Ich will dich jetzt was Schönes lehren!« / Worauf er ihr ins Weiche griff / Und dazu »La Paloma« pfiff. So entscheidend ist der Unterscheid aber nu auch nicht...--Edith Wahr (Diskussion) 17:06, 9. Okt. 2016 (CEST)
- Also "grab abc by the xy" sagt das gleiche wie "grab abc", plus die Information, wo der Berührungspunkt ist. Trump will die gesamte Person bewegen / sich nehmen, und der Berührungspunkt dafür sind ihre private parts, so hab ich das verstanden. Vielleicht sowas wie "Nimm sie dir an ihrer Muschi", oder ist "Pack sie an ihrer Muschi" schon optimal? --Distelfinck (Diskussion) 17:13, 9. Okt. 2016 (CEST)
- jo, ich werde den Absatz mal ein büschen bügeln, hoffe, es kommen nicht allzuviele BK dazwischen --Edith Wahr (Diskussion) 17:31, 9. Okt. 2016 (CEST)
- Danke für eure Expertise und das Eingreifen, --Andropov (Diskussion) 19:49, 9. Okt. 2016 (CEST)
- jo, ich werde den Absatz mal ein büschen bügeln, hoffe, es kommen nicht allzuviele BK dazwischen --Edith Wahr (Diskussion) 17:31, 9. Okt. 2016 (CEST)
- Also "grab abc by the xy" sagt das gleiche wie "grab abc", plus die Information, wo der Berührungspunkt ist. Trump will die gesamte Person bewegen / sich nehmen, und der Berührungspunkt dafür sind ihre private parts, so hab ich das verstanden. Vielleicht sowas wie "Nimm sie dir an ihrer Muschi", oder ist "Pack sie an ihrer Muschi" schon optimal? --Distelfinck (Diskussion) 17:13, 9. Okt. 2016 (CEST)
- Mein Sprachgefühl murmelt mir nunmal leise, dass grab by the xy im Vergleich zu grab xy impliziert, dass auf das grabbing ein pulling folgt, und dass das im Deutschen ganz ähnlich ist. Es reicht ja z.B. nicht, die Wurzel des Übels zu greifen und alsdann mit Ergriffenheit zu verharren, sondern man muss das Übel an der Wurzel packen (und dann feste ziehen). Analog würde ich, wenn mir jemand Let me take your hand sagte, erstmal davon ausgehen, dass ich bis auf weiteres sitzen bleiben kann oder soll, weil jetzt entweder gekuschelt oder wahrgesagt oder gar um meine Hand angehalten wird, let me take you by the hand hingegen würde ich eher als Aufbruchssignal deuten (...and lead you through the streets of London, brrr. Vgl. auch Robert Gernhardt: Der Nasenbär sprach zu der Bärin / »Ich will dich jetzt was Schönes lehren!« / Worauf er ihr ins Weiche griff / Und dazu »La Paloma« pfiff. So entscheidend ist der Unterscheid aber nu auch nicht...--Edith Wahr (Diskussion) 17:06, 9. Okt. 2016 (CEST)
- Ja, Packen im Sinne von "zu sich ziehen" ist definitiv korrekt, kann ich als Englisch-Experte sagen --Distelfinck (Diskussion) 16:53, 9. Okt. 2016 (CEST)
Abschnittsüberschrift zu den Access-Hollywood-Bemerkungen
Warum heißt der Abschnitt "Nicht-offizielle Aufnahmen von Aussagen über sexuelle Belästigungen" und nicht "Nicht-offizielle, sexistische Aufnahmen". Sexistisch wäre doch eine neutrale Beschreibung der Aussagen, oder? Und es ist falsch, zu schreiben, dass Trump Aussagen "über" sexuelle Belästigung träfe. -- 87.79.178.215 19:25, 9. Okt. 2016 (CEST)
- Nein, "sexuelle Übergriffe" scheint richtig. Alexpl (Diskussion) 19:30, 9. Okt. 2016 (CEST)
- Naja, ob, was Trump da erzählt hat, der Wahrheit entspricht, weiß man ja nicht. Dass er einfach so Leute küsst, könnte auch Wunschdenken von ihm sein, dann wären es keine sexuellen Übergriffe, sondern fikive sexuelle Übergriffe. --Distelfinck (Diskussion) 19:45, 9. Okt. 2016 (CEST)
- Ich habe gerade mal nachgesehen, die englische WP hat einen Artikel namens en:Donald Trump Access Hollywood controversy und schreibt im Hauptartikel en:Donald Trump presidential campaign, 2016#2005 Access Hollywood tape. Das ist mir zu inhaltsleer, ich würde eure Hinweise aufgreifend
- #Veröffentlichung von Bemerkungen Trumps zu sexuellen Übergriffen
- vorschlagen und den Abschnitt ins Kapitel #Politik zwischen #Hauptwahlkampf und #Gewalt bei Veranstaltungen einbauen. Weil der Artikel gerade auf der Hauptseite ist, sollten wir dafür hier erstmal einen Konsens finden; gibt es weitere Vorschläge? --Andropov (Diskussion) 19:49, 9. Okt. 2016 (CEST)
- "Prahlerei mit sexuellen Übergriffen" war die Umschreibung, die von einigen Newsportalen benutzt wurde. Das ist besser als "s. Belästigungen" - weil das eine Straftat beschreiben würde und besser als "angebliche s. Übergriffe", weil das "prahlen" ja bereits die Möglichkeit der Übertreibung oder Lüge einschliesst. Alexpl (Diskussion) 19:55, 9. Okt. 2016 (CEST)
- Ich habe mit meinem Vorschlag versucht, das so nüchtern wie möglich zu halten, was wäre dein Vorschlag? Nur #Prahlerei mit sexuellen Übergriffen fände ich etwas kurz, weil nicht klar wird, dass es um frühere Bemerkungen von Trump geht, die später veröffentlicht wurden. --Andropov (Diskussion) 20:00, 9. Okt. 2016 (CEST)
- "Veröffentlichung von Prahlereien mit sexuellen Übergriffen", die Details zum Zeitpunkt der Aufnahme und zum Zeitpunkt der Veröffentlichung können dann in den Text. Alexpl (Diskussion) 20:12, 9. Okt. 2016 (CEST)
- Finde ich gut. "Prahlereien mit sexuellen Übergriffen" kommt auch häufiger in den amerikanischen Medien vor. Eventuell auch "Prahlereien mit sexuellen Übergriffen und deren Folgen" oder auch mit "Veröffentlichung", allerdings ist klar, dass diese veröffentlicht wurden, sonst könnten sie nicht thematisiert werden. --Kabob (Diskussion) 20:17, 9. Okt. 2016 (CEST)
- "Veröffentlichung von Prahlereien mit sexuellen Übergriffen", die Details zum Zeitpunkt der Aufnahme und zum Zeitpunkt der Veröffentlichung können dann in den Text. Alexpl (Diskussion) 20:12, 9. Okt. 2016 (CEST)
- Ich habe mit meinem Vorschlag versucht, das so nüchtern wie möglich zu halten, was wäre dein Vorschlag? Nur #Prahlerei mit sexuellen Übergriffen fände ich etwas kurz, weil nicht klar wird, dass es um frühere Bemerkungen von Trump geht, die später veröffentlicht wurden. --Andropov (Diskussion) 20:00, 9. Okt. 2016 (CEST)
- "Prahlerei mit sexuellen Übergriffen" war die Umschreibung, die von einigen Newsportalen benutzt wurde. Das ist besser als "s. Belästigungen" - weil das eine Straftat beschreiben würde und besser als "angebliche s. Übergriffe", weil das "prahlen" ja bereits die Möglichkeit der Übertreibung oder Lüge einschliesst. Alexpl (Diskussion) 19:55, 9. Okt. 2016 (CEST)
- Ich habe gerade mal nachgesehen, die englische WP hat einen Artikel namens en:Donald Trump Access Hollywood controversy und schreibt im Hauptartikel en:Donald Trump presidential campaign, 2016#2005 Access Hollywood tape. Das ist mir zu inhaltsleer, ich würde eure Hinweise aufgreifend
- Ein Übrgriff ist es, wenn die jeweilige Frau es nicht möchte. Trump stellt es genau anders herum dar (er spricht praktisch von Groupies - "if you are a star ..."), und um es als Belästigung darzustellen fehlen uns die Belege. Man kann allenfalls darstellen, das die Medien es als Prahlerei mit Belästigung / Übergriffe darstellten, aber für eine Tatsachenbehauptung genügt das nicht. --PM3 20:19, 9. Okt. 2016 (CEST)
- (BK)Erg: Wenn herausgestellt werden soll, dass es sich um frühere Bemerkungen handelt, sollte die Überschrift Veröffentlichung von früheren Prahlereien mit sexuellen Übergriffen" sein, sonst geht das auch nicht aus der Überschrift hervor.--Kabob (Diskussion) 20:21, 9. Okt. 2016 (CEST)
- @Kabob: Stimmt, halte ich aber für weniger wesentlich als den Hinweis, dass der eigenliche Hammer nicht der Inhalt, sondern die Veröffentlichung ist (jedem war klar, dass Trump insgeheim in diesen Kategorien spricht, nur dass man das jetzt von seiner eigenen Stimme erzählt öffentlich nachhören kann, macht den Skandal).
- @PM3: Sehe ich nicht ganz so, schließlich sagt Trump, dass keine Gegenwehr stattfindet, er sagt nichts über den Willen der Frau, was ihm aber auch egal ist (siehe die Sätze zum Küssen). Das kan man mE schon als Übergriff bezeichnen. Aber im Moment steht in der Überschrift sexuelle Belästigungen, was sogar noch heftiger deutet (Straftat); was wäre dein Vorschlag? --Andropov (Diskussion) 20:30, 9. Okt. 2016 (CEST)
- Es steht uns nicht zu, zu werten oder zu beurteilen. Wir können nur die Wertungen anderer wiedergeben, mit Angabe von wem sie stammen.
- Ich hatte die Überschrift schon neutral umformuliert, bevor ich diese Diskussion entdeckt habe: "Nicht-offizielle Aufnahmen von Aussagen über sein Verhältnis zu Frauen". --PM3 20:34, 9. Okt. 2016 (CEST)
- Hm, das finde ich nur mäßig gut, weil der Artikel wie erwähnt auf der Hauptseite steht und wir erstmal einen Konsens erzielen sollten. Nicht offiziell ist, wie Edith oben schon schrieb, Unsinn, denn amtlich sind solche Aussagen wohl kaum, es geht um die fehlende Autorisierung durch Trump. Kümmere dich bitte erstmal um die Anpassung des Hauptseitenlinks, mich überzeugt dein Vorschlag nicht, weil es nicht allgemein um das Verhältnis zu Frauen geht, sondern um das sexuelle Verhältnis, wie auch immer man das ausdeuten möchte. --Andropov (Diskussion) 20:39, 9. Okt. 2016 (CEST)
- Das Problem mit dem Hauptseitenlink ist gelöst.
- "Aussagen Trumps über sexuelle Eroberungen"? --PM3 20:45, 9. Okt. 2016 (CEST)
- Hm, das finde ich nur mäßig gut, weil der Artikel wie erwähnt auf der Hauptseite steht und wir erstmal einen Konsens erzielen sollten. Nicht offiziell ist, wie Edith oben schon schrieb, Unsinn, denn amtlich sind solche Aussagen wohl kaum, es geht um die fehlende Autorisierung durch Trump. Kümmere dich bitte erstmal um die Anpassung des Hauptseitenlinks, mich überzeugt dein Vorschlag nicht, weil es nicht allgemein um das Verhältnis zu Frauen geht, sondern um das sexuelle Verhältnis, wie auch immer man das ausdeuten möchte. --Andropov (Diskussion) 20:39, 9. Okt. 2016 (CEST)
- Finde ich zu harmlos und gibt mE das Problem nicht wieder, das der vorhin im Artikel angegebene und inzwischen entfernte Washington-Post-Artikel beschreibt: Es geht um sexual violence. Dieser Edit sieht mir nach Whitewashing aus: Warum löschst du, dass der frischverheiratete Trump angibt, mit einer verheirateten Frau Sex haben wollte, noch dazu das zugehörige Zitat? Nur bei der Formulierung brüsten kann man in der Tat über NPOV streiten, auch wenn das durch Medienberichte gut belegbar ist. Warten wir mal ab, was @Edith Wahr: mit der oben angekündigten Bearbeitung aus alledem macht. --Andropov (Diskussion) 21:00, 9. Okt. 2016 (CEST)
- Was ist daran enzyklopädisch relevant, dass ein Mensch (auch ein Politiker) sexuelles Interesse an einer anderen Frau hat, egal wer von beiden wie lange verheiratet ist? Es ist doch nicht unsere Aufgabe, irgendwelchen Moralvorstellungen zu transportieren. Wenn, dann müsste man die dadurch in den US-Medien entstandene Aufregung dem deWP-Leser im Kontext der US-Moralvorstellungen erklären.
- Wohlgemerkt, es geht um seine Erzähung von der Frau, die ihn abgewiesen hat. Nicht die Aussagen über seine vermeintlichen Groupies, das hat eine andere Qualität. --PM3 21:07, 9. Okt. 2016 (CEST)
Zum Inhalt des Videos
@PM3: Ich werde gleich deine BNS-Aktion wieder löschen, wenn du sie nochmal einstellen solltest, werde ich das als Vandalismus melden. Gruß, --Andropov (Diskussion) 23:56, 9. Okt. 2016 (CEST)
- Letzteres wollte ich gerade auch schon machen. Aber ich lasse dir den Vortritt, Towarischtsch. --Klaus Frisch (Diskussion) 00:03, 10. Okt. 2016 (CEST)
- Andropov, dass du oben den Begriff "Whitewashing" benutzt für das Entfernen der (objektiv irrelvanten) Information, dass sie verheiratet war, zeigt dass es dir um das Bedienen moralischer POVs geht. Objektiv zu rechtfertigen wäre die Darstellung dieser Information nur, wenn man sie nutzt um die relevanten, moralisch wie politisch motivierten Reaktionen darauf zu erklären.
- Aber vielleicht erwarte ich zuviel bei einem so politischen Thema, die meisten Autoren haben halt einen politischen Standpunkt und können sich genauso wenig davon freimachen wie die Medien. --PM3 00:24, 10. Okt. 2016 (CEST)
- Grüßt euch; es geht dir, PM3, darum, die Information aus dem Artikel zu entfernen, dass die Frau, mit der Trump Sex zu haben versuchte, zu dem Zeitpunkt verheiratet war. Im Transkript des Gesprächs heißt es dazu:
- I moved on her actually. You know she was down on Palm Beach. I moved on her and I failed. I’ll admit it. I did try and fuck her. She was married.
- Unidentified voice: That’s huge news there.
- Trump: No, no. Nancy. No this was— And I moved on her very heavily. In fact, I took her out furniture shopping. She wanted to get some furniture. I said, ‘I’ll show you where they have some nice furniture.’ I took her out furniture– I moved on her like a bitch, but I couldn’t get there. And she was married.
- Nach meinen Kenntnissen des Englischen erwähnt Trump zweimal, dass sie verheiratet war, einmal direkt verstärkt durch den Zwischenruf, dass das huge news, also wirklich berichtenswert, sei. (Palm Beach wird diese Interjektion eher nicht hervorgerufen haben.) Dass Trump auch das Möbeleinkaufen erwähnt, ist richtig, aber wenn du ehrlich bist, PM3, ist das ein erzählerisches Element, in dem er seine Sach- und Fachkunde im Möbelkauf auf dort zu erwerbende Horizontalensembles ausdehnt, wie aus der direkt folgenden Beschreibung seiner zärtlichen Avancen hervorgeht – und der Möbelkauf wird eben nicht als huge news bezeichnet. Das lässt sich auch in der Berichterstattung nachvollziehen; so wird das married auch dann erwähnt, wenn nur kurze Auszüge mitgeteilt werden (Slate, Guardian, Überschrift bei Hollywod Gossip, Überschrift bei Mashable). Dieser wesentliche Satz – ganz ohne Möbel – wird auch von Politico hier hervorgehoben. Ich bitte dich zu akzeptieren, dass nicht deine eigene oder meine moralische Einschätzung hier von Belang sind, sondern das, was über den Vorfall berichtet wird, objektiv irrelevant ist also das falsche Kriterium. --Andropov (Diskussion) 00:30, 10. Okt. 2016 (CEST)
- Das "That's huge news there", im Bus mit Trump, wurde schon begonnen geäußert zu werden, als Trump sein "It's married" noch nicht beendet hatte (siehe Video -- die Transcripts die ich kenne sind in dem Fall irreführend). Diese Interjektion wird sich also wohl kaum auf das "It's married" beziehen. --Distelfinck (Diskussion) 00:46, 10. Okt. 2016 (CEST)
- Nach meinen Kenntnissen des Englischen erwähnt Trump zweimal, dass sie verheiratet war, einmal direkt verstärkt durch den Zwischenruf, dass das huge news, also wirklich berichtenswert, sei. (Palm Beach wird diese Interjektion eher nicht hervorgerufen haben.) Dass Trump auch das Möbeleinkaufen erwähnt, ist richtig, aber wenn du ehrlich bist, PM3, ist das ein erzählerisches Element, in dem er seine Sach- und Fachkunde im Möbelkauf auf dort zu erwerbende Horizontalensembles ausdehnt, wie aus der direkt folgenden Beschreibung seiner zärtlichen Avancen hervorgeht – und der Möbelkauf wird eben nicht als huge news bezeichnet. Das lässt sich auch in der Berichterstattung nachvollziehen; so wird das married auch dann erwähnt, wenn nur kurze Auszüge mitgeteilt werden (Slate, Guardian, Überschrift bei Hollywod Gossip, Überschrift bei Mashable). Dieser wesentliche Satz – ganz ohne Möbel – wird auch von Politico hier hervorgehoben. Ich bitte dich zu akzeptieren, dass nicht deine eigene oder meine moralische Einschätzung hier von Belang sind, sondern das, was über den Vorfall berichtet wird, objektiv irrelevant ist also das falsche Kriterium. --Andropov (Diskussion) 00:30, 10. Okt. 2016 (CEST)
- <BK> Trump ist im Krieg mit den Medien, er ist sie in einer "Lügenpresse"-mäßigen Kampagne angegangen, und seitdem wird zurückgeschossen. Manche Aufreger um Trump haben Substanz, andere sind nur Teil des Kriegs zwischen ihm und den Medien -- siehe die Nullnummer mit den Schulden seiner Firmen, die auch so aufgebauscht wurde wie gerade das Thema "verheiratete Frau", prompt hier im Artikel landete und schnell wieder draußen war. Aber wie gesagt, mit "Whitewashing" hast du ja klargestellt worum es dir geht: Trump soll möglichst schmutzig erscheinen. --PM3 00:51, 10. Okt. 2016 (CEST)
- Lass bitte deine Unterstellungen in meine Richtung, sonst werde ich dich wirklich auf VM melden. Es geht mir nicht um die Durchsetzung irgendwelcher politischer Ziele, dazu wäre so ein Artikel in der deutschsprachigen WP über eine Person, die in einem anderen Sprachraum zur Wahl steht und von den meisten von uns nicht gewählt werden kann, auch die falsche Wahl. Ob du es glaubst oder nicht, es geht mir darum, die Wellen, die Trump schlägt, entsprechend der medialen Rezeption nachzuzeichnen, nicht negativer, aber auch nicht positiver. Können wir uns darauf einigen, dass der Möbelkauf aus den Artikel draußen bleibt? Dann könnten wir die Vandalismusmeldung des Artikels wegen Edit-Wars nämlich schließen lassen. --Andropov (Diskussion) 01:16, 10. Okt. 2016 (CEST)
- <BK> Trump ist im Krieg mit den Medien, er ist sie in einer "Lügenpresse"-mäßigen Kampagne angegangen, und seitdem wird zurückgeschossen. Manche Aufreger um Trump haben Substanz, andere sind nur Teil des Kriegs zwischen ihm und den Medien -- siehe die Nullnummer mit den Schulden seiner Firmen, die auch so aufgebauscht wurde wie gerade das Thema "verheiratete Frau", prompt hier im Artikel landete und schnell wieder draußen war. Aber wie gesagt, mit "Whitewashing" hast du ja klargestellt worum es dir geht: Trump soll möglichst schmutzig erscheinen. --PM3 00:51, 10. Okt. 2016 (CEST)
- Es mag sein dass es dir darum geht; effektiv betreibst du damit aber eine undistanzierte Replikation bestimmter moralischer Maßstäbe - denn nur eine moralische Empörung über die Tatsache "verheiratet" kann dieses Attribut relevant machen. Ich finde diese Darstellung sehr peinlich und einer modernen Enzyklopädie unwürdig, und es ist nicht so wichtig dass diese Peinlichkeit nötig wäre. --PM3 02:38, 10. Okt. 2016 (CEST)
- Dazu sage ich nur, dass du mit deiner Ansicht in dieser Diskussion allein stehst und ich nicht der erste oder einzige bin, der das Faktum in den Artikel eingefügt hat. Wenn du das peinlich findest, solltest du diese Kritik nicht an deine Mitautoren hier richten, sondern an die Medien, die genau das thematisiert haben. Dass die Medien möglicherweise moralisch urteilen, mag ja sein, aber um mit dem auf deiner Benutzerseite zitierten Hanns-Joachim Friedrichs zu sprechen: Wir machen uns eben nicht gemein mit irgendeiner Sache, in deinem Fall: deiner gutgemeinten progressiv verstandenen Ablehnung der Erwähnung, sondern zeichnen das nach, was es an Debatte da draußen in der Welt gibt. --Andropov (Diskussion) 12:32, 10. Okt. 2016 (CEST)
- Also wenn das Möbel-Shopping nicht in den Artikel soll (ich hätte es eigentlich drinnengelassen, aber vielleicht ist das ein Fehler, weil Details zu Trump von ähnlicher Relevanz generiert seit Anfang des Jahres die Presse im Stunden-Takt), dann finde ich hat es auch der Familienstand der Frau verdient, hinsichtlich seiner Relevanz-Begründung "das war in den letzten paar Tagen in vielen Medien" hinterfragt zu werden. Ich denke auch, wie PM3, dass dann auch ein Grund im Artikel angegeben werden sollte, warum dieses Detail Familienstand erwähnt wird. Und wenn es nur ein "Der Fakt, dass die Frau, über die Trump sprach, damals verheiratet war, ging durch die Presse." ist. --Distelfinck (Diskussion) 13:18, 10. Okt. 2016 (CEST)
- Kannst du begründen, warum der Möbelkauf wichtig für den Artikel ist? Gegen eine Ergänzung wie deine habe ich nichts. Gruß, --Andropov (Diskussion) 13:58, 10. Okt. 2016 (CEST)
- Ich würde im Artikel auch nicht schreiben, dass Trump versuchte eine "eine verheiratete Frau sexuell zu erobern". Das kommt in der Tat seltsam moralisierend daher. Es impliziert, dass wir in einer Gesellschaft lebten, in der verheiratete Frauen einen besonderen Schutzstatus in der Ehe hätten oder bedürften. Allerdings ist es Trump, der offensichtlich mehrfach hervorhebt, dass es für ihn selbst besonders bemerkenswert ist, dass die Dame verheiratet ist. Ich würde daher etwa wie folgt schreiben: "Trump hebt in seinen Aussagen hervor, dass es sich um eine verheiratete Frau handelt." Das moralisierende Moment findet ja nicht per se in der Welt des Lesers statt, sondern in Trumps Welt. Er möchte ja unterstreichen, dass er ganz besonders dirty ist. -- Neudabei (Diskussion) 14:18, 10. Okt. 2016 (CEST)
- Kannst du begründen, warum der Möbelkauf wichtig für den Artikel ist? Gegen eine Ergänzung wie deine habe ich nichts. Gruß, --Andropov (Diskussion) 13:58, 10. Okt. 2016 (CEST)
- Also wenn das Möbel-Shopping nicht in den Artikel soll (ich hätte es eigentlich drinnengelassen, aber vielleicht ist das ein Fehler, weil Details zu Trump von ähnlicher Relevanz generiert seit Anfang des Jahres die Presse im Stunden-Takt), dann finde ich hat es auch der Familienstand der Frau verdient, hinsichtlich seiner Relevanz-Begründung "das war in den letzten paar Tagen in vielen Medien" hinterfragt zu werden. Ich denke auch, wie PM3, dass dann auch ein Grund im Artikel angegeben werden sollte, warum dieses Detail Familienstand erwähnt wird. Und wenn es nur ein "Der Fakt, dass die Frau, über die Trump sprach, damals verheiratet war, ging durch die Presse." ist. --Distelfinck (Diskussion) 13:18, 10. Okt. 2016 (CEST)
- Dazu sage ich nur, dass du mit deiner Ansicht in dieser Diskussion allein stehst und ich nicht der erste oder einzige bin, der das Faktum in den Artikel eingefügt hat. Wenn du das peinlich findest, solltest du diese Kritik nicht an deine Mitautoren hier richten, sondern an die Medien, die genau das thematisiert haben. Dass die Medien möglicherweise moralisch urteilen, mag ja sein, aber um mit dem auf deiner Benutzerseite zitierten Hanns-Joachim Friedrichs zu sprechen: Wir machen uns eben nicht gemein mit irgendeiner Sache, in deinem Fall: deiner gutgemeinten progressiv verstandenen Ablehnung der Erwähnung, sondern zeichnen das nach, was es an Debatte da draußen in der Welt gibt. --Andropov (Diskussion) 12:32, 10. Okt. 2016 (CEST)
- Es mag sein dass es dir darum geht; effektiv betreibst du damit aber eine undistanzierte Replikation bestimmter moralischer Maßstäbe - denn nur eine moralische Empörung über die Tatsache "verheiratet" kann dieses Attribut relevant machen. Ich finde diese Darstellung sehr peinlich und einer modernen Enzyklopädie unwürdig, und es ist nicht so wichtig dass diese Peinlichkeit nötig wäre. --PM3 02:38, 10. Okt. 2016 (CEST)
- Finde ich einen guten Vorschlag, vielleicht in Verbindung mit Distelfincks Vorschlag etwa Trump hebt in seinen Aussagen hervor, dass es sich um eine verheiratete Frau handelt, was von den Medien vielfach aufgegriffen wurde. (Übrigens auch von Mitt Romney ins Zentrum gestellt). --Andropov (Diskussion) 14:27, 10. Okt. 2016 (CEST)
- By the way fände ich es sinnvoll, die Einordnung des beschriebenen Verhaltens als sexuelle Nötigung auch im Artikel auftauchen zu lassen, etwa: Viele Medien, aber auch einige Parteifreunde wie John McCain oder Mitt Romney bezeichneten das in Trumps Äußerungen beschriebene Verhalten als sexuelle Nötigung. --Andropov (Diskussion) 14:30, 10. Okt. 2016 (CEST)
- Den ersten Vorschlag finde ich gut, den zweiten nicht. Wir brauchen jetzt nicht hier noch einen ausschweifendne Text mit Kommentaren. Der Leser kann sich da schon selbst ganz gut ein Bild machen. -- Neudabei (Diskussion) 15:04, 10. Okt. 2016 (CEST)
- Hier gibt es einen Fehler: Zu dem Zeitpunkt, als das Gespräch stattfand (im september 2005) war er bereits mit Melania verheiratet. Beide hatten am 22. Januar 2005 geheiratet. Sie muss zu diesem Zeitpunkt auch schon mit Trumps Sohn Barron schwanger gewesen sein--93.203.96.219 15:40, 10. Okt. 2016 (CEST)
- Gestern stand da noch „drei Monate nach der Eheschließung“. Hab's zurückgesetzt. Nach deinen Angaben wären es allerdings 8 Monate. Da wäre ein Beleg gut. --Klaus Frisch (Diskussion) 21:51, 10. Okt. 2016 (CEST)
- Hab einen gefunden. --Klaus Frisch (Diskussion) 22:10, 10. Okt. 2016 (CEST)
- Hier gibt es einen Fehler: Zu dem Zeitpunkt, als das Gespräch stattfand (im september 2005) war er bereits mit Melania verheiratet. Beide hatten am 22. Januar 2005 geheiratet. Sie muss zu diesem Zeitpunkt auch schon mit Trumps Sohn Barron schwanger gewesen sein--93.203.96.219 15:40, 10. Okt. 2016 (CEST)
- Den ersten Vorschlag finde ich gut, den zweiten nicht. Wir brauchen jetzt nicht hier noch einen ausschweifendne Text mit Kommentaren. Der Leser kann sich da schon selbst ganz gut ein Bild machen. -- Neudabei (Diskussion) 15:04, 10. Okt. 2016 (CEST)
Objektives Wikipedia
"Die Anhänger Trumps überwinden laut Umfrage- und Wählerbefragungsdaten die bisherigen Spaltungen der republikanischen Wählerschaft und sind in hoher Kohärenz durch religiöse, soziale und „rassische“ Intoleranz vereint.[231]" (nicht signierter Beitrag von 79.153.200.31 (Diskussion) 21:18, 10. Okt. 2016 (CEST))
Vorwurf, versucht zu haben, eine 13jährige zu vergewaltigen
Laut der US-Zeitschrift Independent [11] findet im Dezember 2016 eine Anhörung statt bezüglich des Vorwurfs, dass Donald Trump 1994 versht haben soll, eine 13jährige zu vergewaltigen. Soll man das schonmal einbauen oder noch etwas abwarten ?--Grafite (Diskussion) 11:32, 12. Okt. 2016 (CEST)
- Ist nicht relevant genug für den Artikel. Trump verklagen kann fast jeder, und der Vorwurf ist nur ein Versuch, Lügen zu Geld zu machen. --Distelfinck (Diskussion) 12:16, 12. Okt. 2016 (CEST)
- Kann sein, kann aber auch nicht so sein. Heute gab es zwei weitere Vorwürfe. Da kommt noch einiges auf den Trumpenstein zu. Aber es reicht wohl noch nicht, um es in den Artikel aufzunehmen--Grafite (Diskussion) 09:41, 13. Okt. 2016 (CEST)
- Nachtrag: Er hat sogar bei einem Interview mit Howard Stern über seine sexuellen Vorlieben, den Arsch seiner Tochter gesprochen und dass er ungefragt in Umkleidekabinen von minderjährigen Miss-Kandidatinnen hereinplatzt. ich glaube, ich mache mal einen eignenen Artikel auf! ;)--Grafite (Diskussion) 09:49, 13. Okt. 2016 (CEST)
- Kann sein, kann aber auch nicht so sein. Heute gab es zwei weitere Vorwürfe. Da kommt noch einiges auf den Trumpenstein zu. Aber es reicht wohl noch nicht, um es in den Artikel aufzunehmen--Grafite (Diskussion) 09:41, 13. Okt. 2016 (CEST)
Die Klage wurde jetzt zurückgenommen. --Distelfinck (Diskussion) 17:23, 5. Nov. 2016 (CET)
Sexismus
Überall in den Medien ist von Trumps Sexismus die Rede, nur in der deutschen WP wird das Wort immer wieder gelöscht. Ganz aktuelles Beispiel: Droht Trump ein weiterer Sexismus-Skandal? vor zwei Stunden auf FAZ.net. --Klaus Frisch (Diskussion) 12:56, 12. Okt. 2016 (CEST)
- Die Definition von Sexismus: "Als Sexismus wird die auf das Geschlecht (lat. sexus) bezogene Diskriminierung bezeichnet." Das trifft hier zu. Zudem wird in allen Quellen von Sexismus gesprochen. Der Zweifel an dem Terminus "Sexismus" müsste hier schon mit Quellen, die den Sachverhalt anders deuten, belegt werden. -- Neudabei (Diskussion) 14:02, 12. Okt. 2016 (CEST)
- Wen soll Trump diskrminiert haben? "in allen Quellen" -- alles klar...
- --Distelfinck (Diskussion) 14:29, 12. Okt. 2016 (CEST)
- Die Definition(en) von Sexismus sind so breit gestaffelt, dass das sicher irgendwie passt. Aber gerade das macht es hier überflüssig. Frauen belästigen, in der Damenumkleidekabine herumlaufen o.ä. kann man auch direkt im Artikel anführen, ohne nebulöse Sammelbezeichnungen. Alexpl (Diskussion) 14:44, 12. Okt. 2016 (CEST)
- Maßgeblich ist, was in den Quellen steht, d.h. wie die Profis (Journalisten) das bezeichnen und bewerten. Nicht was irgendwelche anonymen Wikipedianer gern hätten. Insbesondere sollte in der Überschrift stehen, was kritisiert wird, und das sind nicht die Aufnahmen, sondern der Sexismus. Explizit. --Klaus Frisch (Diskussion) 14:58, 12. Okt. 2016 (CEST)
- Das sagt natürlich nichts aus. Aber wenigstens kann man dann alle Details einsparen. Alexpl (Diskussion) 16:12, 12. Okt. 2016 (CEST)
- Der letzte Beitrag ist natürlich ein Paradebeispiel für eine Nebelkerze! Hier wird gedroht - nicht argumentiert. Trump wird für sexistische Äußerungen kritisiert. Wofür denn sonst? (nicht signierter Beitrag von 82.113.99.69 (Diskussion) 16:31, 12. Okt. 2016 (CEST))
- Wir brauchen sowohl eine passende Überschrift als auch alle wesentlichen Details. Und da kommt mehr in Betracht als nur dieses eine Video. --Klaus Frisch (Diskussion) 17:27, 12. Okt. 2016 (CEST)
- Der letzte Beitrag ist natürlich ein Paradebeispiel für eine Nebelkerze! Hier wird gedroht - nicht argumentiert. Trump wird für sexistische Äußerungen kritisiert. Wofür denn sonst? (nicht signierter Beitrag von 82.113.99.69 (Diskussion) 16:31, 12. Okt. 2016 (CEST))
- Das sagt natürlich nichts aus. Aber wenigstens kann man dann alle Details einsparen. Alexpl (Diskussion) 16:12, 12. Okt. 2016 (CEST)
- Maßgeblich ist, was in den Quellen steht, d.h. wie die Profis (Journalisten) das bezeichnen und bewerten. Nicht was irgendwelche anonymen Wikipedianer gern hätten. Insbesondere sollte in der Überschrift stehen, was kritisiert wird, und das sind nicht die Aufnahmen, sondern der Sexismus. Explizit. --Klaus Frisch (Diskussion) 14:58, 12. Okt. 2016 (CEST)
- Die Definition(en) von Sexismus sind so breit gestaffelt, dass das sicher irgendwie passt. Aber gerade das macht es hier überflüssig. Frauen belästigen, in der Damenumkleidekabine herumlaufen o.ä. kann man auch direkt im Artikel anführen, ohne nebulöse Sammelbezeichnungen. Alexpl (Diskussion) 14:44, 12. Okt. 2016 (CEST)
Vorschlag Überschrift: "Sexismusvorwürfe". Willi P. (Diskussion) 17:31, 12. Okt. 2016 (CEST)
- das wäre ein Schritt in die richtige Richtung. Aber wurde auf der Aufname nicht schlicht Sexismus dokumentiert? Was ist denn sonst zu sehen und hören? 89.204.139.165 17:50, 12. Okt. 2016 (CEST)
- Man hört z.B. wie er dem Gesprächspartner erzählt, wie er versucht hat, sich an eine gemeinsame, verheiratete, Bekannte ranzumachen. Das ist nicht sexistisch. Es sei denn es wäre sexistisch, dass er sich nicht auch an verheiratete Männer ranmacht, is ja voll die Diskrimierung von Männern ^^ --Distelfinck (Diskussion) 17:55, 12. Okt. 2016 (CEST)
- Unter dieser Überschrift können dann sowohl dokumentierte als auch (noch) nicht dokumentierte Fälle behandelt werden, sowohl bewiesene als auch unbewiesene Vorwürfe. @Fink: Dass es hier um Sexismus geht ist doch längst keine Frage mehr. Willi P. (Diskussion) 18:00, 12. Okt. 2016 (CEST)
- Der Abschnitt zu dieser Überschrift müsste erstmal geschrieben werden. Literatur die das Thema Trump & Sexismus behandelt gibt es ja genügend --Distelfinck (Diskussion) 18:02, 12. Okt. 2016 (CEST)
- Unter dieser Überschrift können dann sowohl dokumentierte als auch (noch) nicht dokumentierte Fälle behandelt werden, sowohl bewiesene als auch unbewiesene Vorwürfe. @Fink: Dass es hier um Sexismus geht ist doch längst keine Frage mehr. Willi P. (Diskussion) 18:00, 12. Okt. 2016 (CEST)
- @Fink: Dieser Abschnitt existiert bereits unter der Überschrift "Aufnahmen von Äußerungen über Frauen" Willi P. (Diskussion) 18:12, 12. Okt. 2016 (CEST)
- Es muss doch in der wp garnicht selbst bewertet werden. Darum ÜS: Sexismus-Vorwürfe. Abschnitts-Tenor: Die zu beschreibenden Aussagen wurden von Medien/Öffentlichkeit/Partei"freunden" etc. als sexistisch gewertet.--31.18.158.100 18:04, 12. Okt. 2016 (CEST)
- Der Abschnitt heißt aktuell "Aufnahmen von Äußerungen über Frauen". Zu diesen Äußerungen gab es verschiedene Reaktionen. Manche beinhalteten die Verwendung des Worts "sexistisch". Manche bestanden stattdessen darin, bekanntzugeben, dass sie Trump nicht wählen würden. "Sexismus-Vorwürfe" ist kein geeigneter Titel für den Abschnitt, weil sich nur ein kleiner Teil der Reaktionen unter diesem Wort subsummieren lässt. --Distelfinck (Diskussion) 18:10, 12. Okt. 2016 (CEST)
- @Fink: Er behandelt ausschließlich das Video mit sexistischen Äußerungen und Reaktionen darauf. Dein Einwand it also sachlich falsch. Willi P. (Diskussion) 18:26, 12. Okt. 2016 (CEST)
- +1 - Also jetzt mal Butter bei die Fische! Es sind Aufnahmen aufgetaucht in denen Trump sich sexistisch über Frauen äußert und ALLE Reaktionen beziehen sich auf das sexistische Verhalten Trumps. Noch einmal: Wer hier etwas anderes behauptet soll einfach Quellen beibringen. Ein Abschnitt der das sexistische Verhalten thematisiert, sollte defintiv auch so überschriftet werden. -- Neudabei (Diskussion) 22:19, 12. Okt. 2016 (CEST)
- @Fink: Er behandelt ausschließlich das Video mit sexistischen Äußerungen und Reaktionen darauf. Dein Einwand it also sachlich falsch. Willi P. (Diskussion) 18:26, 12. Okt. 2016 (CEST)
Ich habe jetzt mal „Frauenfeindliche Äußerungen“ geschrieben und die Kelly-Affäre von 2015 ergänzt. Da kann wohl ernsthaft niemand etwas dagegen haben. Der Fink hat trotzdem gleich wieder gelöscht und relativiert. --Klaus Frisch (Diskussion) 00:12, 13. Okt. 2016 (CEST)
- Wer den Artikel ändern will, muss überzeugen. Nicht umgekehrt. Du willst den Abschnittstitel ändern --Distelfinck (Diskussion) 00:27, 13. Okt. 2016 (CEST)
- @Fink: Ich bin sicher du hast die Diskussion hier verfolgt und weißt folglich, wohin die Waage sich gerade neigt. Also lass bitte das destruktive Revertieren. Willi P. (Diskussion) 00:35, 13. Okt. 2016 (CEST)
Sexismusvorwürfe ohne Bindestrich bitte!89.204.139.165 15:59, 13. Okt. 2016 (CEST)
Soweit kommts noch! nur weil ein begriff in medien fällt oder vorwürfe erhoben werden heißt dies nicht dass dies eine art allgemeingültigkeit besitzt. wer so denkt hat bei WP rein garnichts verloren. WPs aufgabe ist es nicht leute zu betiteln, es gibt nur informationen wieder. menschen mögen anderen menschen als etwas bezeichnen, wp gibt aber nur das wieder und bezeichnet nicht selbst jemanden. Joobo (Diskussion) 17:13, 13. Okt. 2016 (CEST)
- Die Überschrift "Sexismusvorwürfe" gibt das wieder, was weltweit breite Bekanntheit erlangt hat und was dieser Abschnitt darstellt: Gegen Trump wurden aufgrund diverser Äußerungen Sexismusvorwürfe erhoben. Der Zusatz "Vorwürfe" schafft die nötige Neutralität und Distanz: Die Wikipedia macht sich die Vorwürfe nicht zu eigen sondern stellt sie nur dar. Passt so. --PM3 17:27, 13. Okt. 2016 (CEST)
- ich bezog mich auch auf "Überall in den Medien ist von Trumps Sexismus die Rede, nur in der deutschen WP wird das Wort immer wieder gelöscht", nicht darauf, dass hier der begriff "sexismusvorwurf" benutzt wirdJoobo (Diskussion) 20:43, 13. Okt. 2016 (CEST)
- ??? -- 81.173.171.199 21:06, 13. Okt. 2016 (CEST)
- Uneingerückte Kommentare beziehen sich bei Joobo auf den OP --Distelfinck (Diskussion) 21:21, 13. Okt. 2016 (CEST)
- ??? -- 81.173.171.199 21:06, 13. Okt. 2016 (CEST)
- ich bezog mich auch auf "Überall in den Medien ist von Trumps Sexismus die Rede, nur in der deutschen WP wird das Wort immer wieder gelöscht", nicht darauf, dass hier der begriff "sexismusvorwurf" benutzt wirdJoobo (Diskussion) 20:43, 13. Okt. 2016 (CEST)
OP???--81.173.171.199 21:32, 13. Okt. 2016 (CEST)
- OP = original poster. Also der Mensch, der den Thread gestartet hat --Distelfinck (Diskussion) 21:37, 13. Okt. 2016 (CEST)
- Entschuldigung, aber ehrlich: das was ihr beidne hier schreibt ist wirklich unverständlich!!! -- 81.173.171.199 22:19, 13. Okt. 2016 (CEST)
Noch einmal: Sexismusvorwürfe ist eine Wort, welches aus zwei Substantiven zusammengesetzt wird und als solches im Deutschen nicht mit Bindestrich geschrieben wird. -- 81.173.171.199 15:12, 14. Okt. 2016 (CEST)
- (PA entfernt)--Emergency doc (D) 21:52, 14. Okt. 2016 (CEST)Beide Schreibweisen sind gebräuchlich, und die mit Bindestrich ist Leser-freundlicher. --Klaus Frisch (Diskussion) 16:59, 14. Okt. 2016 (CEST)
- Das administrativ Entfernte war nicht als PA gemeint. Es war eine „launige“ Bemerkung zu einem offensichtlichen Tippfehler bei ansonsten offenbar makellosem Umgang mit der dt. Sprache. Leider ist Humor bei Wikipedianern nicht allgemein vorauszusetzen. (Eine derart schnelle Reaktion auf eine VM würde ich mir übrigens in wirklich ernsthaften Fällen wünschen.) --Klaus Frisch (Diskussion) 09:15, 15. Okt. 2016 (CEST)
Sexuelle Übergriffe
Zur Kenntnis: en.WP hat bereits einen umfangreichen Artikel zu diesem Thema, wo das Billy-Bush-Video nur noch ein Teilaspekt ist und gestern 12 Fälle mit Belegen dargestellt waren. Gerade las ich bei tagesschau.de, dass noch zwei weitere Fälle publik geworden sind. --Klaus Frisch (Diskussion) 09:05, 15. Okt. 2016 (CEST)
- Das Video und die folgende Diskussion haben aber, wenn man die Interviews mit den Frauen liest, erst deren Gang an die Öffentlichkeit ausgelöst. Alexpl (Diskussion) 10:22, 15. Okt. 2016 (CEST)
- Leider falsch. Der Artikel Donald Trump sexual misconduct allegations ist viel umfangreicher: American businessman and 2016 Republican Party nominee for president Donald Trump has been publicly accused by at least twelve women of sexual misconduct—including rape, child sexual abuse, sexual assault and sexual harassment—since the 1980s. Trump denies all the charges. -- Neudabei (Diskussion) 11:48, 15. Okt. 2016 (CEST)
- Die aktuellen Vorwürfe reichen bis in den 1980er-Jahre zurück, das ist richtig. Aber dass sie publik gemacht wurden, lag offenbar an dem Skandal-Video von 2005 sowie seinem Auftritt in den zweiten TV-Debatte, wo Herr Trump vehement bestritt, jemals diese Worte in Taten umgesetzt zu haben. -- Jerchel 11:53, 15. Okt. 2016 (CEST)
- Beides trifft zu. --Klaus Frisch (Diskussion) 11:58, 15. Okt. 2016 (CEST)
- Die aktuellen Vorwürfe reichen bis in den 1980er-Jahre zurück, das ist richtig. Aber dass sie publik gemacht wurden, lag offenbar an dem Skandal-Video von 2005 sowie seinem Auftritt in den zweiten TV-Debatte, wo Herr Trump vehement bestritt, jemals diese Worte in Taten umgesetzt zu haben. -- Jerchel 11:53, 15. Okt. 2016 (CEST)
- Leider falsch. Der Artikel Donald Trump sexual misconduct allegations ist viel umfangreicher: American businessman and 2016 Republican Party nominee for president Donald Trump has been publicly accused by at least twelve women of sexual misconduct—including rape, child sexual abuse, sexual assault and sexual harassment—since the 1980s. Trump denies all the charges. -- Neudabei (Diskussion) 11:48, 15. Okt. 2016 (CEST)
Letzter Revert
Die Änderungen durch Benutzer Joobo [12] habe ich rückgängig gemacht. Ein nennenswerter Grund dafür ist auch, dass es sich hierbei um Quellenfiktion handelt. In der Quelle steht: Stimmt es, dass Sie Frauen, die Sie nicht mögen, als fette Säue, Hunde, Schlampen und ekelerregende Tiere bezeichnet haben?", fragte sie, worauf Trump sich notdürftig mit einer Pointe zu retten versuchte: Nur Rosie O'Donnell habe er so genannt. Mit der ebenfalls nicht zimperlichen US-Komödiantin verbindet Trump seit Jahren eine Intimfeindschaft. Die durch Joboo eingebrachte Stellungahme durch Trump hat so nicht stattgefunden. Und den Text in den Bearbeitungskommentaren mit den Worten "...dennoch sollte hier bei wikipedia das stehen was der wahrheit entspricht, und er hat eben diese antwort darauf gegeben." zu begründen ist eigentlich schon ein Grund in einer VM zu klären, ob der Benutzer für die in der WP notwendige Quellenarbeit geeignet ist. -- Neudabei (Diskussion) 22:09, 15. Okt. 2016 (CEST)
- Die „Eignung“ von Benutzern ist nicht Gegenstand der VM-Seite. Joobo nähert sich aber immer wieder dem Punkt, wo er wegen Edit-War gemeldet werden kann – und sollte. --Klaus Frisch (Diskussion) 23:42, 15. Okt. 2016 (CEST)
- Doch, doch. Schau mal auf Wikipedia:Vandalismus. Dort steht: "Absichtliches Verfälschen von Informationen" ist Vandalismus und kann zu Benutzersperren führen. Ein Wikipedianer, welcher Quellen falsch auswertet ist, ist für's Projekt WP nicht geeignet und kann über kurz oder lang gesperrt werden. -- Neudabei (Diskussion) 23:53, 15. Okt. 2016 (CEST)
- Wenn ich mich recht entsinne, gab es eine derartige „Antwort“ (also Ausflucht) im zweiten Duell mit Clinton, also in einem anderen Kontext über ein Jahr später. Da beantwortete er die Frage, ob er so Sachen, wie er sie gegenüber Billy Bush im Video geäußert hatte, auch schon getan hätte, ja erst im dritten Anlauf. (Aus Sicht eines glühenden Fans ist das natürlich egal. Hauptsache, in WP steht die „Wahrheit“. – Und das schreibe ich hier, weil Joobo in seinem Edit-Kommentar mich als „Anti-Trump“ bezeichnet hat, der die Wahrheit unterdrücken wolle.) --Klaus Frisch (Diskussion) 04:18, 16. Okt. 2016 (CEST)
- Da hier nicht diskutiert wird, wird eben dort diskutiert: Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Joobo. --Neudabei (Diskussion) 14:11, 16. Okt. 2016 (CEST)
- Diskutiert wurde auch dort nicht. ;-) Joobo wurde für drei Tage gesperrt. --Klaus Frisch (Diskussion) 22:28, 16. Okt. 2016 (CEST)
- Da hier nicht diskutiert wird, wird eben dort diskutiert: Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Joobo. --Neudabei (Diskussion) 14:11, 16. Okt. 2016 (CEST)
Kampagnienslogan: "Make America Great Again" (D. Trump) versus "Let's Make America Great Again" (R. Reagan)
Hallo allerseits!
Mir ist beim Lesen des Abschnitts "Politik", im Unterabschnitt "Präsidentschaftskandidatur 2016", im Punkt "Bekanntgabe seiner Bewerbung" eine Kleinigkeit aufgefallen:
Zwar wird im Text erklärt, dass Trumps Kampagnienslogen "Make America Great Again" eine Adaption eines der Slogans von Ronald Reagan ist, woran er sich offenbar die Rechte sicherte, allerdings wäre es wohl angebracht auf den Unterschied beider Slogans hinzuweisen.
Reagans Slogan war: "Let's Make America Great Again" (zu dt.: "Lass uns Amerika wieder groß machen"), was als Apell an den Leser/Hörer verstanden werden kann. Trumps Version: "Make America Great Again" (zu dt.: a) "Mache Amerika wieder groß" und/oder b) "Amerika wieder groß machen") vermisst diesen kooperativen Apellcharakter und entspricht gesondert im Falle des "a)-Verständnisses" (bzw. der "a)-Übersetzung") einem imperativen Charakter.
Mir ist bewusst, dass dieser Unterschied zunächst vernachlässigbar wirkt, allerdings kann man an dieser winzig anmutenden Veränderung (der Streichung des "Let's"-Teiles) eine veränderte "Stoßrichtung" der Kampagne erkennen - ein "Lass uns..." ist eine viel mehr auf Gemeinschaft und Zusammenarbeit gerichtete Formulierung, wobei ein "Mache..." eine auf Weisung und Befehl gerichtete Formulierung darstellt. Dieser Unterschied wird auch durch die (im Vergleich) offene Aggressivität von Trumps Kampagne deutlich. Wo Reagan einst von der "Chicago woman" sprach, die sich in parasitärer Manier den Wohlfahrsstaat zunutze machte, entschied sich Trump für die unkodierte offene Version: "[The Mexicans] are bringing drugs, they're bringing crime, they're rapists...".
Hier, auf einen Blick, nocheinmal die Beiden Slogans:
(Reagan:) http://www.oldpoliticals.com/ItemImages/000014/18720_med.jpeg
(Trump:) https://img0.etsystatic.com/071/0/10566176/il_570xN.807914340_dacc.jpg
Dementsprechend würde ich vorschlagen, diese Informationen am Ende des Abschnittes noch zu ergänzen.
--Xhanthan (Diskussion) 13:54, 18. Okt. 2016 (CEST)
- Hallo Xhanthan, hast du Belege dafür, dass die feinen Unterschiede eine große Rolle in der medialen Rezeption spielen? Wenn nicht, würde ich dieses feine Detail weglassen. --Andropov (Diskussion) 10:52, 19. Okt. 2016 (CEST)
Position zum Irak-Krieg
Unter "Politische Positionen" steht, dass Trump sich 2004 (also nach dem Ausbruch des Krieges) gegen den Irakkrieg aussprach, das mag ja so stimmen, allerdings wäre es durchaus erwähnenswert, dass er sich im Jahre 2002 (also vor dem Ausbruch des Krieges) in einem Interview im Rahmen der Howard Stern-Show (Radiosendung) für den Irakkrieg aussprach. Auf Howard Sterns Frage, ob er (Trump) dafür sei, in den Irak einzumarschieren, antwortete er: "Ja, ich denke schon. Ich wünschte, dass es das erste Mal richtig gemacht würde." (Original: H.S.: "Are you for invading Iraq?" D.T.: "Yeah I guess so. I wish the first time it was done correctly.")
Was er im Nachhinein behauptet damit gemeint zu haben, so er denn dieses Interview überhaupt als existent anerkennt oder ob der seine Position (aus vielleicht guten Gründen) geändert haben sollte, vermag ich nicht zu sagen und das liegt auch im interpretativen und nicht im lexikalischen Bereich. Allerdings sollte diese Information im Artikel, so denke ich, nicht fehlen.
Hier die Quelle (CNN): http://edition.cnn.com/videos/politics/2016/09/30/howard-stern-donald-trump-support-iraq-war-sot-lemon-tonight.cnn
--Xhanthan (Diskussion) 14:21, 18. Okt. 2016 (CEST)
... dass es das erste Mal richtig gemacht worden wäre... Eher so. --Zbrnajsem (Diskussion) 11:34, 19. Okt. 2016 (CEST)
OK - da bislang keine Bedenken geäußert wurden, schlage ich also vor den Abschnitt wie folgt zu ändern:
Trumps politische Positionen lagen früher deutlich links des republikanischen Mainstreams; so hat er sich für eine allgemeine Krankenversicherung, für Steuererhöhungen und das Recht auf Abtreibung (Pro-Choice) eingesetzt, [nach anfänglichem Dafürhalten] sprach [er] sich 2004 gegen den Irakkrieg aus und bezeichnete den Demokraten Bill Clinton als erfolgreichen, den Republikaner George W. Bush aber als den schlechtesten aller US-Präsidenten.
Ich hätte also darauf verzichtet zu schreiben, wo und in welchem Rahmen er sich dafür aussprach, weil es, so glaube ich, den Gedanken des Abschnittes - dass er eben aus republikanischer Sicht links des Mainstreams stand - verzerren würde. EDIT: Ah, ich habe gerade gesehen, dass schon jemand eine bislang ungesichtete Version dieses Eintrages geschrieben hatte, ich halte mich nun zurück ihn erneut zu verändern; allerdings weiß ich nicht ob dieser Einschub die eleganteste Formulierung darstellt, aber mal sehen wie es dann im Gesamtbild wirkt.--Xhanthan (Diskussion) 10:07, 19. Okt. 2016 (CEST)
--Xhanthan (Diskussion) 10:01, 19. Okt. 2016 (CEST)
- Hm, man könnte die anfänglich positive Haltung zum Irakkrieg stärker herausstellen, sie steht aber bereits im Artikel. In der Fußnote zu der von dir zitierten Stelle steht: Im Februar 2016 erregten zwei Radiointerviews von 2002 und 2003 Aufsehen, in denen Trump sich positiv zum Irakkrieg geäußert hatte. Ich finde nicht, dass man das an dieser Stelle vertiefen sollte, sondern man könnte nachdenken, ob man den Irakkrieg von dort ganz entfernt und an anderer Stelle ausführlicher bespricht, etwa bei einem zu schreibenden Abschnitt über Trumps Verhältnis zu Fakten, Wahrheit und Wirklichkeit. --Andropov (Diskussion) 10:58, 19. Okt. 2016 (CEST)
Präzision: "Obamacare" als Beiname des "Patient Protection and Affordable Care Act"
Im "Politische Positionen"-Unterpunkt "Sozialversicherungen" wird von der Gesundheitsreform unter Barack Obama als "Obamacare" gesprochen. Dieser Beiname wurde zwar oft Verwendet, allerdings ist dessen richtige Bezeichnung "Patient Protection and Affordable Care Act" und hat "Obamacare" nur als Beinamen erhalten. Der sachlichen Präzision wegen, schlage ich also vor, den Abschnitt:
"...unter Präsident Obama eingeführten Gesundheitsreform („Obamacare“)." in:
"...unter Präsident Obama eingeführten Gesundheitsreform („Patient Protection and Affordable Care Act“, auch „Obamacare“)."
zu ändern.
Hier ein Link zum Originaldokument: https://www.supremecourt.gov/opinions/11pdf/11-393c3a2.pdf
--Xhanthan (Diskussion) 14:39, 18. Okt. 2016 (CEST)
Obamacare ist ein Begriff, der besonders gerne und häufig als Schlagwort von der Gegnerschaft Obamas benutzt wird und soll dieses Gesetz abwerten. Es gab schon Umfragen, bei der die Menschen gefragt wurden, ob sie das Gesetz "Patient Protection and Affordable Care Act" gut finden und in der gleichen Umfrage, ob sie Obamacare gut finden. Ergebnis: Sehr viele fanden "Patient Protection and Affordable Care Act" sei ein gutes Gesetz, aber Obamacare sollte unbedingt abgeschafft werden.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 16:35, 18. Okt. 2016 (CEST)
@Giftzwerg 88
Ja, da ist teilweise was dran. Allerdings ist es, soviel ich weiß, nicht so, dass dieser Begriff explizit erfunden wurde um Obama zu diskreditieren. Genauso, haben es auch Obama-Befürworter genutzt um das Programm mit seinem Namen und daher mit ihm und seiner Partei in Verbindung zu bringen. Die Gegnerschaft hat diese Assoziation natürlich auch für sich genutzt um Ressentiments gegen Obama in Ressentiments gegen das Gesetz zu wandeln. Etwas anders sähe dies mit der Bezeichnung "Food Stamp President" aus, die mit Absicht geschaffen wurde um Staatsversagen mit Obama zu assoziieren. Dies ist hier, zumindest nach meinem Dafürhalten, allerdings nicht der Fall.
Zusammenfassend lese ich aber heraus, dass der Implementation der Hauptaussage (dass das Gesetz eben richtig im Artikel benannt wird) auf Zustimmung stößt. Die Frage die sich mir nun stellt ist die, ob man denn nur noch den korrekten Namen des Gesetzes benutzen sollte und nichtmehr den Beinamen oder nicht. Ich tendiere dazu "Obamacare" im Nebensatz zu belassen, da es der inhaltlichen Assoziation behilflich ist. --Xhanthan (Diskussion) 17:54, 18. Okt. 2016 (CEST)
Zur Auflockerung...
...mal was zum Lachen].--Giftzwerg 88 (Diskussion) 14:51, 18. Okt. 2016 (CEST)
- Ja, großartig! Vielen Dank, so lässt ES sich vielleicht ertragen ... --31.18.158.100 17:58, 18. Okt. 2016 (CEST)
- für Leute, die Arabisch können: [13] -Thylacin (Diskussion) 21:21, 18. Okt. 2016 (CEST)
Ergänzung zur Umwelt und Klimaschutz-Position
Im Artikel wird suggeriert, Trump äußerte sich zu diesem Thema erst 2015 "Anlässlich des Besuchs von Papst Franziskus...". Jedoch nutzte er schon im November 2012 die Plattform Twitter um zu behaupten, dass "das Konzept der globalen Erwärmung von und für die Chinesen geschaffen worden sei, um die US-amerikanische Industrie nichtmehr konkurrenzfähig zu machen." Im Original: "The concept of global warming was created by and for the Chinese in order to make U.S. manufacturing non-competetive."
Ein entsprechender Änderungsvorschlag wäre also:
Im November 2012 schrieb Trump auf der Internetplattform Twitter, dass "das Konzept der globalen Erwärmung von und für die Chinesen geschaffen worden sei, um die US-amerikanische Industrie nichtmehr konkurrenzfähig zu machen." Anlässlich des Besuchs von Papst Franziskus...
Hier die Quelle:
https://twitter.com/realdonaldtrump/status/265895292191248385?lang=de
--Xhanthan (Diskussion) 15:05, 18. Okt. 2016 (CEST)
- Kann nicht 1:1 übersetzt werden. Stattdessen: (...), dass "das Konzept der globalen Erwärmung von und für die Chinesen geschaffen worden sei, um der US-amerikanischen Produktion die Konkurrenzfähigkeit zu nehmen." Willi P. (Diskussion) 17:29, 18. Okt. 2016 (CEST)
@WilliPaedier: Ja, das klingt wohl angenehmer für einen deutschen Leser.--Xhanthan (Diskussion) 18:00, 18. Okt. 2016 (CEST)
- Einen Tweet halte ich für keine geeignete Grundlage, um das im Artikel zu erwähnen, und bitte darum, die reichlich vorhandene mediale Behandlung von Trumps Positionen zum Klimawandel zum Ausbau zu benutzen. --Andropov (Diskussion) 11:01, 19. Okt. 2016 (CEST)
Verschwörungstheorien
In den letzten Tagen wird die Schlacht heißer und die Argumente immer absurder. Trump zitiert jetzt gehäuft Verschwörungstheorien von Alex Jones, dem "mothership of all conspiracy theories" wie es Rachel Maddow ausdrückt. Im Artikel sollte genannt sein, dass Trump schon mehrfach solche Theorien aufgenommen hat, auch schon zu Zeiten, als der politische Druck noch nicht so groß war. Tatsächlich wird gerade der Boden bereitet für eine neue Theorie namens "rigged election".--Giftzwerg 88 (Diskussion) 10:29, 19. Okt. 2016 (CEST)
- Der Artikel erwähnt Trumps Hang zu Verschwörungstheorien bisher schon an zwei Stellen, das könnte man allerdings tatsächlich stärker ausführen; womöglich auch das in einem zu schreibenden Abschnitt zu Trumps Verhältnis zu Fakten, Wahrheit und Wirklichkeit. --Andropov (Diskussion) 11:03, 19. Okt. 2016 (CEST)
- Die Birther-Verschwörung leitete das ganze ein. Die wurde erst fallen gelassen, als der Schaden an der schwarzen Wählerschaft so ekklatant wurde, dass es eine erfolgreiche Wahl verhindert. Die Strategie war zuerst die right wingers auf Kurs bringen, und dann einen Schwenk machen mit einer knappen Ankündigung dass man jetzt an "nativeness" glaubt, um sich wenigstens einen Teil der Schwarzen Wählerschaft zu ermöglichen, in der Hoffnung dass die right wingers nicht gleich wieder abspringen. Aber die konnte man ja mit anderem Gequassel von Breitbart bei der Stange halten. Obama konnte man ja jetzt in der Endphase ohnehin politisch nicht mehr schaden, er ist außerdem beliebt wie am Anfang, also war der Nutzen nicht mehr gegeben. Die Gerüchte um den Gesundheitszustand Hillarys sind ein weiteres Beispiel. Da hießen die Ferndiagnosen Epilepsie, Hirnschlag, AIDS, Drogenkonsum usw. Das alles muss man ja nicht irgendwie beweisen, sondern es reicht wenn man die Gerüchte regelmäßig in die Welt setzt: "some say..." und in den anti Hillary-Kommentaren hieß es dann "we keep on reading...". Hieße ich Hillary, kämen heute vor der Debatte Ärzte und würden beiden Kandidaten bei laufender Kamera Blut entnehmen und eine Haarprobe für eine Langzeit-Drogenanalyse. --Giftzwerg 88 (Diskussion) 12:07, 19. Okt. 2016 (CEST)
- Wäre es möglich eine Liste von Lügen Donald Trumps anzulegen? --89.204.139.251 12:19, 19. Okt. 2016 (CEST)
- ∞! So wie die Liste der gebrochenen Wahlversprechen, die ich auch schon mal theoretisch ins Gespräch gebracht habe.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 12:43, 19. Okt. 2016 (CEST)
- Es gibt solche Listen, hier zb: [14]. Die Frage wäre, ob solche Listen sinnvoll und wp-konform sind? -- Neudabei (Diskussion) 14:51, 19. Okt. 2016 (CEST)
- Listen von "gebrochenen Wahlversprechen" könnte man für (ich vermute ausnahmslos) jede Wahl/Partei der letzten 30 Jahre auf dem Planeten erstellen. Das muss nun echt nicht sein. Alexpl (Diskussion) 15:13, 19. Okt. 2016 (CEST)
- Es wird auch schwer sein, gehaltene Wahlversprechen und gebrochene Wahlversprechen sinnvoll abzugrenzen. Was ist mit teilweise umgesetzten Wahlversprechen und was mit Wahlversprechen, die aufgrund veränderter Rahmenbedingungen nicht umzusetzen sind?
- Anders könnte es bei Trumps schnell und einfach zu entlarvenden Lügen sein. Ist da eine Liste sinnvoll? -- Neudabei (Diskussion) 16:29, 19. Okt. 2016 (CEST)
- Die Gefahr von Theoriefindung ist da sehr groß. Alexpl (Diskussion) 17:18, 19. Okt. 2016 (CEST)
- Ich halte solche Listen für nicht praktikabel und letztlich nicht wirklich weiterführend, zu viel Krimskrams, das vom Eigentlichen ablenkt. Könnten wir zu den Verschwörungstherien zurückkommen? Also wenn sich jemand als Kandidat mit Alex Jones einlässt und dessen Argumente übernimmt gibt man sozusagen der Irrationalität den Vorzug. Vo der Warte aus verlieren alle politischen Positionen komplett jeden Wert, weil sie jederzeit von der Irrationalität außer kraft gesetzt werden können.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 19:15, 19. Okt. 2016 (CEST)
- Die Gefahr von Theoriefindung ist da sehr groß. Alexpl (Diskussion) 17:18, 19. Okt. 2016 (CEST)
- ∞! So wie die Liste der gebrochenen Wahlversprechen, die ich auch schon mal theoretisch ins Gespräch gebracht habe.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 12:43, 19. Okt. 2016 (CEST)
- Wäre es möglich eine Liste von Lügen Donald Trumps anzulegen? --89.204.139.251 12:19, 19. Okt. 2016 (CEST)
- Die Birther-Verschwörung leitete das ganze ein. Die wurde erst fallen gelassen, als der Schaden an der schwarzen Wählerschaft so ekklatant wurde, dass es eine erfolgreiche Wahl verhindert. Die Strategie war zuerst die right wingers auf Kurs bringen, und dann einen Schwenk machen mit einer knappen Ankündigung dass man jetzt an "nativeness" glaubt, um sich wenigstens einen Teil der Schwarzen Wählerschaft zu ermöglichen, in der Hoffnung dass die right wingers nicht gleich wieder abspringen. Aber die konnte man ja mit anderem Gequassel von Breitbart bei der Stange halten. Obama konnte man ja jetzt in der Endphase ohnehin politisch nicht mehr schaden, er ist außerdem beliebt wie am Anfang, also war der Nutzen nicht mehr gegeben. Die Gerüchte um den Gesundheitszustand Hillarys sind ein weiteres Beispiel. Da hießen die Ferndiagnosen Epilepsie, Hirnschlag, AIDS, Drogenkonsum usw. Das alles muss man ja nicht irgendwie beweisen, sondern es reicht wenn man die Gerüchte regelmäßig in die Welt setzt: "some say..." und in den anti Hillary-Kommentaren hieß es dann "we keep on reading...". Hieße ich Hillary, kämen heute vor der Debatte Ärzte und würden beiden Kandidaten bei laufender Kamera Blut entnehmen und eine Haarprobe für eine Langzeit-Drogenanalyse. --Giftzwerg 88 (Diskussion) 12:07, 19. Okt. 2016 (CEST)
Internet Link www.loser.com
Wenn man www.loser.com eingibt wird auf Donald Trump Wikipedia weitergeleitet... --149.238.52.135 14:15, 20. Okt. 2016 (CEST)
Trump TV - die Gerüchte verdichten sich
Noch zu früh für den Artikel, aber es gibt konkrete Neuigkeiten zu den schon länger umlaufenden Gerüchten. Während der letzten Debatte ging ein neuer Online-Kanal auf Sendung mit allem drum und dran: Moderatoren, Kommentatoren, Werbung& Sponsoring etc. Der Plan ist erst einen funktionierenden und laufenden Online-Kanal zu machen und dann in die Kabel-Netzwerke zu kommen. https://www.youtube.com/watch?v=4Um0HWgfxq4
Die umlaufenden Gerüchte besagen dabei auch, dass Trump TV sich mit Alex Jones zusammentun will, um gebündelt genügend Zuschauer und Marktanteil zu generieren. Dafür habe ich jetzt leider keine Quelle, ist auch wirklich nur ein Gerücht. Vor einiger Zeit versuchte es ja auch Sarah Palin mit einem TV-Kanal, finanziert von Abonenten, aber auch die hartgesottensten Palin-Fans wollten nicht jahrelang die selben Geschichten aus den verlorenen Wahlkämpfen anschauen. Aber Trump ist weit besser im TV Bussiness vernetzt und kennt die üblichen Methoden, wie man seichte Unterhaltung produziert und vermarktet. Wir wissen auch jetzt schon, wer in allen diesen Sendungen 24/7 zu sehen sein wird. --Giftzwerg 88 (Diskussion) 18:41, 21. Okt. 2016 (CEST) Update: https://www.youtube.com/watch?v=-IPq4tb1ZlE Versuchsbetrieb von Trump-TV.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 18:36, 25. Okt. 2016 (CEST)
Trump Tower live, das neue Trump TV-Netzwerk ist gestartet
Das neue TV- Netzwerk ist inzwischen gestartet und wird auf jeden Fall die 14 Tage bis zum Wahltag weiterlaufen. Ich bin nicht auf Zwitscher und Fratzenbuch, da gibts andere die sich dort besser auskennen.
- https://www.youtube.com/watch?v=T-2zzOjwOys
- https://www.youtube.com/watch?v=-IPq4tb1ZlE
- https://www.youtube.com/watch?v=GNt3Kqb4uTQ
--Giftzwerg 88 (Diskussion) 15:08, 26. Okt. 2016 (CEST)
- Dazu mal ein Kommentar: Nothing may come of the idea, but it is inconceivable that Trump isn't at least considering a media venture, and that this experiment will serve as a trial balloon. Also: er probiert es aus, aber warten wir doch einfach etwas ab, ob da etwas bei rauskommt. --Andropov (Diskussion) 15:35, 26. Okt. 2016 (CEST)
Politische Entwicklung Trumps
Der Abschnitt "Politik" beginnt im aktuellen Artkel mit der Präsidentschaftskandidatur 2016. Dabei hat Trump auch eine politische Vorgeschichte, wie der englischen Wikipedia entnommen werden kann. Darauf aufbauend, sollte folgender Abschnitt in den Artikel eingefügt werden:
Anfang Textvorschlag

Trump hat im Laufe der Jahre mehrfach die Partei gewechselt.
Obwohl seine Parteizugehörigkeit von 1987 unklar ist, war Trump ein früher Unterstützer des Republikaners Ronald Reagan bei desse US-Präsidentschaftskandidatur in den späten 1970er Jahren.[1] Bis 1987 war er Republikaner.[2] Im Jahr 1999 wechselte Trump für zwei Jahre zur Reformpartei und bewarb sich als Präsidentschaftskandidat. Danach verließ er im Jahr 2001 diese Partei.[3] Von 2001 bis 2008 gehörte er den Demokraten an. Im Jahr 2008 wiederum unterstützte er den Republikaner John McCain in dessen Präsidentschaftswahlkampf und änderte im Jahr 2009 seine Parteizugehörigkiet offiziell zu den Republikanern.[4] Im Dezember 2011 wurde Trump für fünf Monate Mitglied der Independent-Party. Danach kehrte dann zur Republikanischen Partei zurück und versprach, dort zu bleiben.[5][6]
- ↑ David Martosko: Exclusive: Trump trademarked slogan 'Make America Great Again' just days after the 2012 election and says Ted Cruz has agreed not to use it again after Scott Walker booms it twice in speech, May 12, 2015
- ↑ Tycoon with towering ambition. fultonhistory.com, 8. Februar 1988, abgerufen am 11. August 2016.
- ↑ Donald J. Trump: What I Saw at the Revolution, February 19, 2000
- ↑ Trump endorses McCain, CNN, September 18, 2008. Abgerufen im July 12, 2016
- ↑ MJ Lee, Chris Moody: Donald Trump signs RNC loyalty pledge, CNN, September 3, 2015. Abgerufen im July 12, 2016
- ↑ Donald Trump (NY-R-I-D-R-NP-R) Has Twice Dumped The GOP, But Remains A Republican At Press Time. Abgerufen im July 12, 2016
Ende Textvorschlag
Hallo Unbekannter, hast du die ersten beiden Absätze in Donald Trump#Politik wahrgenommen? Da werden die Parteiwechsel (zumindest ab 1987) und die Präsidentschaftskandidaturen schon erwähnt. Wenn dir dort etwas fehlt, nenne bitte konkrete Punkte, die ausführlicher sein sollten. --Andropov (Diskussion) 17:23, 27. Okt. 2016 (CEST)
Trump gegen Abgeordnetenkauf
Aus der Kiste "Was nicht wirklich schlecht ist an Trump" fehlt noch die Beschimpfung von ziemlich offen käuflichen Abgeordneten aus dem eigenen Stall. -- itu (Disk) 06:43, 8. Nov. 2016 (CET)
Vorerst entferne ich folgenden Abschnitt:
"Der New Yorker Fotograf Lucian Wintrich karikiert Trump, indem er junge homosexuelle Männer mit Trump-Caps posieren lässt und damit seine homophobe Haltung infrage stellt." Leider fehlt eine Quelle. Benutzer:Joobo hat den Abschnitt soeben auf Grundlage eine Breitbart News Quelle umdichten wollen. -- Neudabei (Diskussion) 17:59, 8. Nov. 2016 (CET)
+1: Bitte entfernt lassen. --Andropov (Diskussion) 18:08, 8. Nov. 2016 (CET)
- PA entfernt was euch nicht in den kram passt wird also einfach so entfernt wie es mal wieder aussieht. anstatt alles zu entfernen was einem nicht gefällt, auf Grundlage falscher annahmen und ggf. auch insgeheimen hofnungen, sucht euch gefälligst eigene quellen raus, aber wie oft wurde das schon angesprochen. diese kunstausstellung ist genauso passiert und wurde initiiert vom homosexuellen konservativen trumpsupporter lucian wintrich. ende der geschichte Joobo (Diskussion) 21:04, 8. Nov. 2016 (CET)
- Dein Ton und deine Herangehensweise sind nicht mit den Richtlinien der WP vereinbar. Siehe: Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Joobo. -- Neudabei (Diskussion) 21:51, 8. Nov. 2016 (CET)
- Ich denke der Arikel Breitbart News Network benötigt auch ein update. Die FAZ über Breitbart News und deren Personal: "Gegen Flüchtlinge, gegen Frauenrechte, gegen die „Meinungsdiktatur“: Milo Yiannopoulos ist die Ikone des rechtskonservativen Meinungsportals Breitbart, das Trump im Wahlkampf massiv unterstützt. Dahinter steckt eine Bewegung, die Amerikas Gesellschaft spalten will." [15] -- Neudabei (Diskussion) 21:56, 8. Nov. 2016 (CET)
- Stephen Bannon ist für Trump unterwegs, eine voreingenommenere Quelle kann man sich nicht vorstellen, außer vielleicht Alex Jones. Als Quelle gibt es hundert andere, die besser geeignet sind, außer man will den Rand rechtsaußen zitieren.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 22:01, 8. Nov. 2016 (CET)
- Ich denke der Arikel Breitbart News Network benötigt auch ein update. Die FAZ über Breitbart News und deren Personal: "Gegen Flüchtlinge, gegen Frauenrechte, gegen die „Meinungsdiktatur“: Milo Yiannopoulos ist die Ikone des rechtskonservativen Meinungsportals Breitbart, das Trump im Wahlkampf massiv unterstützt. Dahinter steckt eine Bewegung, die Amerikas Gesellschaft spalten will." [15] -- Neudabei (Diskussion) 21:56, 8. Nov. 2016 (CET)
Donald Trupm wurde 9.11.2016 zum amerikanischen Präsident gewählt.
Für die nächsten Monate/Jahre
Für die nächsten Monate sollte die "Präsidentschaftskandidatur 2016" massiv gekürzt werden bzw eher ein eigenes Lemma bekommen. Der Artikel ist generell sehr aufgeblasen mit seinen Wahlkampfpositionen, die auch gestrafft werden sollten. Gruß --BarbaraEss (Diskussion) 14:29, 9. Nov. 2016 (CET)
- In Anbetracht der Tatsache, dass dieser Wahlkampf historisch singulär ist, würde ich dringend davon abraten im Artikel zu kürzen. Gerade seine Wahlkampfpositionen werden wohl noch äußerst wichtig werden, denn Trump wird sich seinen Forderungen stellen müssen. Ich plädiere daher dafür, Teile des Artikels auszulagern, jedoch keine Informationen in den Wind zu schießen. -- Neudabei (Diskussion) 14:37, 9. Nov. 2016 (CET)
- Politikergefasel. Man sollte das nicht in einen eigenen Artikel auslagern, aber insgesamt straff halten. Und Trump muss sich seinen Forderungen nicht stellen. Es gibt kein Gesetz, das einen Politker davon abhalten könnte das Gegenteil zu tun von dem, was er im Wahlkampf gesagt hat, genauso wie es kein Gesetz gibt, das es verbietet einen narzistisch Gestörten zum Präsidenten zu wählen.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 15:11, 9. Nov. 2016 (CET)
- Ein Problem ist auch, dass er eignetlich noch gar keine Positionen hat, da er bisher nur Wahlkampf gemacht hat... mhh--BarbaraEss (Diskussion) 16:00, 9. Nov. 2016 (CET)
- Politikergefasel. Man sollte das nicht in einen eigenen Artikel auslagern, aber insgesamt straff halten. Und Trump muss sich seinen Forderungen nicht stellen. Es gibt kein Gesetz, das einen Politker davon abhalten könnte das Gegenteil zu tun von dem, was er im Wahlkampf gesagt hat, genauso wie es kein Gesetz gibt, das es verbietet einen narzistisch Gestörten zum Präsidenten zu wählen.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 15:11, 9. Nov. 2016 (CET)
Gliederung Abschnitt "Gewalt bei Veranstaltungen"
Die aktuelle Gliederung/Positionierung des o.g. Abschnittes halte ich für sehr unglücklich. Es gehört zwar zum Wahlkampf, doch der Abschluss dieses Thema sollte der jetzt beschriebene Wahlausgang sein. Folgender neuer Abschnitt wäre dann "Präsidentschaft". Gibt es Vorschläge, das zu lösen? -- Governor Jerchel 15:51, 9. Nov. 2016 (CET)