Liste von Persönlichkeiten aus Minusio
Erscheinungsbild

Diese Liste enthält in Minusio geborene Persönlichkeiten und solche, die in Minusio ihren Wirkungskreis hatten, ohne dort geboren zu sein. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Persönlichkeiten
- Giuseppe Frizzi (* 1797 in Minusio; † 1831 ebenda), Architekt in Turin[1][2]
- Angelo Brofferio (* 6. Dezember 1802 in Castelnuovo Calcea; † 25. Mai 1866 in Minusio), Politiker und Dichter[3]
- Michail Alexandrowitsch Bakunin (18. Maijul./ 30. Mai 1814greg. in Prjamuchino, Oblast Twer; † 1. Juli 1876 in Bern), russischer Revolutionär, Anarchist und Panslawist, Philosoph.
- Ludovico Nabruzzi (* 27. Juni 1846 in Ravenna; † 23. September 1920 ebenda), ein sozialistischer Agitator[4][5]
- Gustav Eberlein (* 14. Juli 1847 in Spiekershausen; † 5. Februar 1926 in Berlin), ein Deutscher Bildhauer, Maler und Schriftsteller[6]
- Rinaldo Simen (* 8. März 1849 in Bellinzona; † 20. September 1910 in Luzern), Freidenker, Politiker, Staatsrat[7]
- Hans Huber (eigentlich Johann Alexander Huber; * 28. Juni 1852 in Eppenberg-Wöschnau; † 25. Dezember 1921 in Locarno), Schweizer Komponist, Pianist und Musikpädagoge, Direktor des Konservatoriums von Basel.
- Giuseppe Cavagnari (* 1862 in Romano di Lombardia; † 1940 ebenda), Schriftsteller[8][9].
- Stefan George (* 12. Juli 1868 in Büdesheim, heute Stadtteil von Bingen am Rhein; † 4. Dezember 1933 in Minusio), Schriftsteller, Übersetzer, Dichter, Antinazist[10][11][12]
- Elisar von Kupffer (* 20. Februar 1872 in Sophiental, Estland; † 31. Oktober 1942 in Minusio), Gründer einer religiösen Bewegung, Künstler, Anthologe, Dichter, Übersetzer und Bühnenschriftsteller.[13][14][15]
- Hugo Arnold Strauss (* 21. November 1872 in Makassar (Celebes); † 19. Dezember 1944 in Minusio) (Bürgerort Winterthur), Landschaftsmaler[16][17]
- Paul Lazarus (* 14. Oktober 1873 in Czernowitz; † 6. Oktober 1957 in Locarno), deutscher Radiologe, der von 1901 bis 1936 in Berlin wirkte[18]
- Eduard von Mayer (1873–1960), Schriftsteller, Kritiker, Historiker[19]
- Theodoor Hendrik van de Velde (* 12. Februar 1873 in Leeuwarden; † 27. April 1937 in der Nähe von Lugano), Direktor einer Frauenklinik[20]
- Lennart von Zweygberg (* 1874 in Jyvaskyla Finnland; † 1960 in Minusio), Violinist[21]
- Wilhelm Schwerzmann (* 1877 in Zug; † 1966 in Minusio), Bildhauer[22].
- Margarethe Faas-Hardegger (* 20. Februar 1882 in Bern; † 23. September 1963 in Minusio), Schweizer Frauenrechtlerin, Gewerkschafterin[23][24][25]
- Ugo Zaccheo (* 5. September 1882 in Locarno; † 15. Juni 1972 in Minusio (Rivapiana)), Maler, Zeichner, Illustrator, Zeichenlehrer[26][27][28]
- Rudolf Gaberel (* 15. Juli 1882 in Bern; † 1. August 1963 in Minusio), ein Schweizer Architekt[29]
- Hermann Aellen (* 24. Mai 1887 in Oberbalm; † 26. September 1939 in Minusio; Pseudonym: Helveticus), Schweizer Schriftsteller und Journalist[30][31][32]
- Ulisse Assuelli (* 6. März 1888 in Minusio; 5. Juli 1960 in Locarno), Dozent, Kunstmaler, Miniaturmaler und Zeichner[33]
- Hans Richter (* 6. April 1888 in Berlin; † 1. Februar 1976 in Minusio), deutscher Maler, Graphiker, Kunstschriftsteller und Filmkünstler[34][35][36]
- Adele Margrit (Margaretha) Bay (* 20. Mai 1888 in Oberdiessbach, † 17. März 1939 in Minusio), Plastikerin, Tierfiguren, Bau- und Brunnenplastik sowie Grabmäler[37]
- Karl Otten (* 29. Juli 1889 in Oberkrüchten; † 20. März 1963 in Muralto), deutscher Schriftsteller[38].
- Albert E. Henselmann (1890–1974), Maler und Bildhauer[39][40].
- Giovanni Bianconi (* 22. März 1891 in Minusio; † 8. März 1981) aus Mergoscia, Dozent, Sylograph, Ethnograph, Dichter[41][42][43][44]
- Richard Huelsenbeck (eigentlich Carl Wilhelm Richard Hülsenbeck, im angelsächsischen Sprachbereich bezeichnete er sich später als Charles R. Hulbeck; * 23. April 1892 in Frankenau; † 20. April 1974 in Muralto), Schriftsteller, Psychologe[45]
- Max Uehlinger (* 1894 in Zürich; † 1981 in Minusio), Bildhauer, Zeichner, Illustrator[46][47]
- Mario Martinoni (* 26. November 1896 in Minusio; † 8. Februar 1981 in Lugano), Schweizer Offizier, Oberst, Regimentsbefehlshaber.
- Robert Gilbert (* 29. September 1899 in Berlin; † 20. März 1978 in Minusio, eigentlich Robert David Winterfeld; Pseudonym: David Weber) war ein deutscher Textdichter, Lyriker, Komponist, Sänger und Schauspieler[48][49]
- Piero Bianconi (* 1. Juni 1899 in Minusio; † 5. Juni 1984 ebenda), Dozent, Schriftsteller, Kunstkritiker[50][51]
- Amedeo Boffa (* 3. August 1900 in Bosco Luganese; † 13. Juni 1966 in Minusio), Nationalrat, Präsident des Tessiner Presseverbands[52]
- Luigi Leoni (* 10. Februar 1903 in Minusio; † 3. Mai 1980 ebenda), Maler, Bildhauer, Xylograf[53]
- Silvio Baccaglio (* 12. Oktober 1905; † 25. Oktober 2000 in Locarno), Dozent, Kunstmaler, Siebdrucker, Restaurator[54]
- Livio Leoni (* 15. Mai 1919 in Minusio), Maler, Porträtist[55]
- Silvestro Mondada (* 29. Januar 1917 in Minusio), Maler, Grafiker, Xylograf, Kupferstecher[56].
- Horst Janssen (* 14. November 1929 in Hamburg; † 31. August 1995 ebenda), ein Deutscher Zeichner, Grafiker, Autor, Plakatkünstler, Illustrator, Fotograf[57].
- Remo Lardi aus Poschiavo, Politiker, ehemaliger Gemeindepräsident von Minusio, Oberst in der Schweizer Armee, Präsident der Orizzonti Filosofici[58], Vizepräsident der Sezione della Svizzera italiana di Pro Miliza[59].
- Pedro Pedrazzini (* 11. November 1953 in Roveredo GR), Bildhauer[60][61][62].
- Felice Dafond (* 1957), Advokat, Gemeindepräsident[63]* Fabio Bacchetta–Cattori (* 26. Juli 1961), Politiker, Grossrat[64]
- Annina Martinoni (* 9. Mai 1957 in St. Gallen) (Bürgerort Minusio), Malerin, Zeichnerin[65]
- Giovanni Merlini (* 27. Mai 1962; heimatberechtigt in Minusio), Anwalt, Politiker, Nationalrat[66]
- Fabio Merlini, Direktor des Eidgenössischen Hochschulinstituts für Berufsbildung EHB IFFP IUFFP in Lugano[67]
- Patricia Cavadini-Bielander (* 1967), Kunsthistorikerin[68][69]
- Dustin Luis Pedroia (* 17. August 1983 in Woodland (Kalifornien)) (Bürgerort Minusio), ein Schweizer Spieler im US-amerikanischen Baseball im Boston Red Sox der Major League Baseball (MLB), (Gold Glove Award)[70][71].
Einzelnachweise
- ↑ Ursula Stevens: Giuseppe Frizzi. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. , abgerufen am 20. März 2016.
- ↑ Elena Gianasso: Giuseppe Frizzi di Minusio. Un architetto urbanista della Torino ottocentesca. In Svizzeri a Torino nella storia nell’arte nella cultura nell’economia dal Quattrocento ad oggi, «Arte & Storia», n. 52 a. 11 (2011), Lugano, Ticino Management, 2011, S. 562-589, ISSN 2235-7769
- ↑ Angelo Brofferio (italienisch) auf ti.ch/can/oltreconfiniti (abgerufen am: 17. Juli 2016.)
- ↑ Maurizio Binaghi: Ludovico Nabruzzi. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
- ↑ Ludovico Nabruzzi (italienisch) auf ti.ch/can/oltreconfiniti (abgerufen am: 17. Juli 2016.)
- ↑ Gustav Eberlein (italienisch) auf ti.ch/can/oltreconfiniti (abgerufen am: 27. August 2016.)
- ↑ Andrea Ghiringhelli: Rinaldo Simen. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
- ↑ Rodolfo Huber: Giuseppe Cavagnari. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
- ↑ Giuseppe Cavagnari (italienisch) auf ti.ch/can/oltreconfiniti (abgerufen am: 28. Juli 2016.)
- ↑ Stefan George auf ticinarte.ch
- ↑ Stefan George (italienisch) auf ti.ch/can/oltreconfiniti (abgerufen am: 30. Juli 2016.)
- ↑ Stefan George in portal.dnb.de (abgerufen am: 17. Juni 2016.)
- ↑ Elisàr von Kupffer (italienisch) auf ti.ch/can/oltreconfiniti (abgerufen am: 31. Juli 2016.)
- ↑ Elisar von Kupffer in portal.dnb.de (abgerufen am: 17. Juni 2016.)
- ↑ Elisar von Kupffer auf ticinarte.ch
- ↑ Hugo Strauss auf ticinarte.ch
- ↑ Hugo Arnold Strauss. In: Sikart, abgerufen 7. Januar 2016.
- ↑ Paul Lazarus in portal.dnb.de (abgerufen am: 17. Juni 2016.)
- ↑ Eduard von Mayer in portal.dnb.de (abgerufen am: 17. Juni 2016.)
- ↑ Theodoor Hendrik van de Velde in portal.dnb.de (abgerufen am: 17. Juni 2016.)
- ↑ Lennart von Zweyberg auf ticinarte.ch
- ↑ Wilhelm Schwerzmann auf ticinarte.ch
- ↑ Regula Bochsler: Margarethe Faas-Hardegger. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
- ↑ Margarethe Faas-Hardegger auf ticinarte.ch
- ↑ Margarethe Faas-Hardegger (italienisch) auf ti.ch/can/oltreconfiniti (abgerufen am 29. September 2016).
- ↑ Ugo Zaccheo auf ticinarte.ch
- ↑ Ugo Zaccheo. In: Sikart
- ↑ Ugo Zaccheo in portal.dnb.de (abgerufen am: 17. Juni 2016.)
- ↑ Rudolf Gabarel in portal.dnb.de (abgerufen am: 17. Juni 2016.)
- ↑ Ruedi Graf: Hermann Aellen. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
- ↑ Hermann Aellen auf ticinarte.ch
- ↑ Hermann Aellen (italienisch) auf ti.ch/can/oltreconfiniti (abgerufen am 9. Oktober 2016).
- ↑ Ulisse Assuelli. In: Sikart
- ↑ Hans Richter auf ticinarte.ch
- ↑ Hans Richter in portal.dnb.de (abgerufen am: 17. Juni 2016.)
- ↑ Hans Richter (italienisch) auf ti.ch/can/oltreconfiniti (abgerufen am: 29. August 2016.)
- ↑ Adele Margrit (Margaretha) Bay. In: Sikart
- ↑ Karl Otten in portal.dnb.de (abgerufen am: 17. Juni 2016.)
- ↑ Albert E. Henselmann auf ticinarte.ch
- ↑ Albert E. Henselmann (italienisch) auf ti.ch/can/oltreconfiniti (abgerufen am: 30. August 2016.)
- ↑ Giovanni Bianconi auf ticinarte.ch
- ↑ Simone Soldini: Giovanni Bianconi. In: Sikart (Stand: 1998)
- ↑ Giovanni Bianconi in portal.dnb.de (abgerufen am: 17. Juni 2016.)
- ↑ Giovanni Bianconi (italienisch) in bibliomedia.ch, abgerufen 24. Dezember 2015.
- ↑ Richard Huelsenbeck in portal.dnb.de (abgerufen am: 17. Juni 2016.)
- ↑ Max Uehlinger auf ticinarte.ch
- ↑ Max Uehlinger in portal.dnb.de (abgerufen am: 17. Juni 2016.)
- ↑ Robert Gilbert auf ticinarte.ch
- ↑ Robert Gilbert (italienisch) auf ti.ch/can/oltreconfiniti (abgerufen am: 6. September 2016.)
- ↑ Piero Bianconi auf ticinarte.ch
- ↑ Piero Bianconi (italienisch) in bibliomedia.ch
- ↑ Pablo Crivelli: Amedeo Boffa. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
- ↑ Luigi Leoni. In: Sikart, abgerufen 25. Januar 2016.
- ↑ Graziano Mandozzi: Silvio Baccaglio. Le serigrafie 1997-2000. Tipografia Poncioni, Losone 2000.
- ↑ Livio Leoni. In: Sikart, abgerufen 25. Januar 2016.
- ↑ Silvestro Mondada. In: Sikart, abgerufen 22. Januar 2016.
- ↑ Horst Janssen (italienisch) auf ti.ch/can/oltreconfiniti (abgerufen am: 19. September 2016.)
- ↑ Remo Lardi Präsident der Orizzonti Filosofici
- ↑ Remo Lardi, Assemblea a Poschiavo auf (italienisch) promilitia.ch/2006-2 (abgerufen am: 19. September 2016.)
- ↑ Website Pedro Pedrazzini
- ↑ Pedro Pedrazzini. In: Sikart
- ↑ Angela Mollisi und andere: Pedro Pedrazzini. In: Arte&Storia, 15. Jahrgang, Nummer 65, Edizioni Ticino Management, Lugano 2015, S. 66–69.
- ↑ Felice Dafond
- ↑ Fabio Bacchetta Cattori
- ↑ Annina Martinoni. In: Sikart, abgerufen 21. Januar 2016.
- ↑ Giovanni Merlini auf parlament.ch (abgerufen am 9. Oktober 2016).
- ↑ Angela Mollisi und andere: Fabio Merlini. In: Arte&Storia. 15. Jahrgang, Nummer 65, Edizioni Ticino Management, Lugano 2015, S. 58–59.
- ↑ Patricia Cavadini-Bielander in portal.dnb.de (abgerufen am: 17. Juni 2016.)
- ↑ Patricia Cavadini-Bielander Werke
- ↑ Dustin Pedroia in der englischen Wikipedia
- ↑ Dustin Luis Pedroia (italienisch) auf ti.ch/can/oltreconfiniti (abgerufen am 6. November 2016).