Benutzer Diskussion:Agricolax
Willkommen!
Hallo Agricolax, willkommen in der Wikipedia! | |||
Danke für dein Interesse an unserem Projekt, ich freue mich schon auf deine weiteren Beiträge. Die folgenden Seiten sollten dir die ersten Schritte erleichtern, bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen. | |||
![]() |
Hilfe:Neu bei Wikipedia Zugang zu allen wichtigen Informationen. |
![]() |
Wikipedia:Tutorial Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger. |
![]() |
Wikipedia:Grundprinzipien Die grundlegende Philosophie unseres Projekts. |
![]() |
Wikipedia:Mentorenprogramm Persönliche Einführung in die Beteiligung bei Wikipedia. |
Bitte beachte, was Wikipedia nicht ist, und unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von |
Schön, daß es wieder einen weiteren bergbauinteressierten Mitautoren gibt! Kennst Du schon das Portal:Bergbau? -- Glückauf! Markscheider Disk 12:45, 17. Feb. 2014 (CET)
- Hallo Markscheider, herzlichen Dank für die persönliche Begrüßung und die sehr motivierende und wohlwollende Begleitung der Überarbeitung "meines ersten Artikels" in der WP! Das war/ist klasse! Das Portal kannte ich noch nicht. Schau ich gleich mal rein. --Agricolax (Diskussion) 20:12, 17. Feb. 2014 (CET)
Lahn-Dill-Gebiet
Hallo Agricolax, habe Dir auf meiner Diskussionszeite geantwortet. Gruß--H2OMy (Diskussion) 18:53, 9. Mär. 2014 (CET)
Ein Edelweiss für Dich
Hallo Agricolax, von über 4000 neuen Autoren im Monat Februar gehörst du zu denen, die die Wikipedia durch ihre Mitarbeit bereits bereichert haben. Als kleines Dankeschön für deine Beiträge zur deutschsprachigen Wikipedia überreichen wir dir hiermit ein Edelweiss aus der Schweiz. Mit besten Grüssen -- Das Projekt Edelweiss-Auszeichnung im Portal Schweiz, 12. Mär. 2014
Klosterstollen
Leg doch für den Klosterstollen eine WP-Seite an. Dort kann dann auch der Weblink eingefügt werden. Grüße --HelgeRieder (Diskussion) 22:07, 15. Mär. 2014 (CET)
Liste Schauberwerke
Hallo Agricolax, ich hatte kürzlich über 20 Schaubergwerke in Sachsen und Niedersachsen eingefügt und möchte mich bei Dir für die kritische Prüfung und konstruktive Überarbeitung meiner Angaben und die aufwändige Ergänzung mit Koordinaten und z.T Bildern bedanken. Gruß Smokeonthewater (Diskussion) 18:44, 29. Mär. 2014 (CET)
- Hallo Smokeonthewater, vielen Dank für Dein positives Feedback! Allerdings gebührt die Ehre auch HelgeRieder und HsBerlin01, ohne die diese Liste nie so fantastisch weiterentwickelt worden wäre...und natürlich auch Deine wirklich substantiellen Beiträge! Gruß --Agricolax (Diskussion) 21:50, 29. Mär. 2014 (CET)
Hallo - Du hast bei der Liste von Schaubergwerken das Postkartenbild der Old New-Gate Prison & Copper Mine entfernt. Das sind aber die Übertageanlagen des ehem. Bergwerks das dann zu einem Gefängis umgebaut wurde und danach wieder für ein paar Jahre ein Bergwerk wurde bevor es verfallen ist. Deshab hab ichs wieder reingebaut. Grüße --HelgeRieder (Diskussion) 19:14, 12. Apr. 2014 (CEST)
- Hallo, wissentlich oder gar absichtlich habe ich das Bild nicht entfernt, ich editiere gerade nur in F und etwas in D.....ist ja seltsam.... Grüße --Agricolax (Diskussion) 23:42, 12. Apr. 2014 (CEST)
- Hab gerade mal geschaut, das hast Du wohl aus Versehen selbst mit dem Edit um 13:45 Uhr entfernt. Oder täusche ich mich da? Viele Grüße --Agricolax (Diskussion) 23:56, 12. Apr. 2014 (CEST)
Edelweiss mit zwei Sternen
Hallo Agricolax, wir freuen uns, dir hiermit unsere Edelweiss-Auszeichnung in ihrer zweiten Stufe zu überreichen. Nachdem du bereits im März ein kleines Edelweiss aus der Schweiz erhalten hast, möchten wir uns nun für dein weiteres Engagement in den folgenden Wochen bedanken. Mit den besten Grüssen -- Das Projekt Edelweiss-Auszeichnung im Portal Schweiz, 12. Mai 2014
Sichtungen
Hallo Agricolax,
vielen Dank für deine Mithilfe beim Sichten! Ich gehe gerade die Bearbeitungen des Benutzers "Alberturs correctus magnus" durch und da ist mir aufgefallen, dass du eine ganze Reihe unsinniger Änderungen gesichtet hast, z.B. [1]: Das ergibt so überhaupt keinen Sinn, das "bis vor kurzem" bezog sich auf die nachfolgende Aussage, nicht auf die davor! Bitte größte Vorsicht falls dieser Benutzer nochmal auftacht, bzw. allgemein etwas genauer hinschauen. Danke :)
Grüße --PM3 14:42, 18. Jul. 2014 (CEST)
- Hallo PM3, oh Schreck, Du hast völlig Recht! Beste Grüße--Agricolax (Diskussion) 21:00, 18. Jul. 2014 (CEST)
Edelweiss mit drei Sternen
Hallo Agricolax, es ist uns eine grosse Freude, dir hiermit die Edelweiss-Auszeichnung in ihrer höchsten Stufe zu verleihen. Schön, dass du bei unserem gemeinsamen Projekt dabei bist! Mit den besten Grüssen -- Das Projekt Edelweiss-Auszeichnung im Portal Schweiz, 12. Aug 2014
GLAM
Hallo Agricolax,
da wir über das Wochenend unterwegs waren kann ich erst jetzt antworten. Deine Anfrage habe ich an WMDE weitergeleitet und hoffe auf einen positiven Bescheid. Grüße --Siegfried von Brilon (Diskussion) 13:59, 13. Okt. 2014 (CEST)
- Hallo Agricolax, Lili Iliev von WMDE hat für Euch ein Doppelzimmer reserviert, wir freuen uns sehr über Eure Teilnahme. Bitte tragt Euch in die Teilnehmerliste ein. Bis Freitag dann und herzliche Grüße --Siegfried von Brilon (Diskussion) 13:59, 13. Okt. 2014 (CEST)
- Nachtrag: Danke für Deine Anmeldung, würdest Du bitte den frisch angemeldeten Wikipedianer, den Du mitbringst, in die Anmeldeliste eintragen, wenn er noch nicht angemeldet ist, trage ihn bitte als IP ein. Danke für Deine Mühe --Siegfried von Brilon (Diskussion) 20:37, 13. Okt. 2014 (CEST)
- Hallo, bin grad dabei zusammen mit ihm das einzutragen, seine Anmeldung hatte nicht geklappt, deswegen heute gemeinsames eintragen....herzliche Grüße --Agricolax (Diskussion) 20:47, 13. Okt. 2014 (CEST)
- Nachtrag: Danke für Deine Anmeldung, würdest Du bitte den frisch angemeldeten Wikipedianer, den Du mitbringst, in die Anmeldeliste eintragen, wenn er noch nicht angemeldet ist, trage ihn bitte als IP ein. Danke für Deine Mühe --Siegfried von Brilon (Diskussion) 20:37, 13. Okt. 2014 (CEST)
Weitere Zusammenarbeit Bergbau-Archiv
Hallo Agricolax; ich melde mich bezüglich weiterer Schritte zur Besprechung einer möglichen Freigabe von Material in Brilon: Reisekosten können in diesem Rahmen auf dem "normalen" Weg über eine Mail an community@wikimedia.de erstattet werden, (bitte möglichst vor Antritt der Reise beantragen), das wird also kein Problem sein. Weitere Unterstützung bei der Digitsalisierung und Veröffentlichung, technischer, finanzieller oder organisatorischer Art, findest du auch über das Förderprogramm Wikipedia:Medienschatz. Hier werden gezielt Digitalisierungen und Datenstiftungen für Wikimedia-Projekte gefördert und ggf. begleitet. Natürlich kannst du dich auch weiterhin jederzeit an mich wenden; bitte gib Bescheid, sobald es etwas Neues gibt oder wir dich/euch unterstützen können. Ich drücke solange die Daumen, eine größere Freigabe wäre natürlich ein großartiges Ergebnis für uns alle, nochmals danke für Dein Engagement! Grüße --Lilli Iliev (WMDE) (Diskussion) 11:51, 22. Okt. 2014 (CEST)
Bergbaubilder
Hallo Agricolax,
war nach einem halben Jahr Wikipause mal wieder da und wurde auf Commons von einer sehr abgefahrenen Löschdiskussion begrüßt. Hab' mich vorhin bei Diskussion schon bedankt, und dabei an dich gedacht: Solltest du mal wieder ein paar Bergwerksbilder brauchen, gib mir (am besten per Email) Bescheid - es wird mir eine Freude sein. Jetzt ganz besonders.
Viele Grüße und Glückauf! --Christian Rößler (Diskussion) 19:24, 14. Feb. 2015 (CET)
- Hallo Christian, die Löschdiskussion war in der Tat sehr verschroben und ließ mich an einigen Dingen zweifeln.....ich bin unter anderem deswegen auch leicht am pausieren....vielen Dank für Deine tolle Unterstützung und das klasse Angebot, wenn ich weiter am Bergbau im Schwarzwald arbeite, komme ich sehr gerne auf Dein Angebot zurück! Glückauf! --Agricolax (Diskussion) 19:38, 18. Feb. 2015 (CET)
Dein Löschantrag
Das solltest Du Dir nochmal überlegen. So ein Unsinn - Werbebeitrag! - kann doch nicht Dein Ernst sein. Gruß --FelMol (Diskussion) 00:14, 25. Apr. 2015 (CEST)
Löschung eines Disk.beitrags
Dass Du gleich meine Anwort auf Deine Aktion löschst, finde ich bemerkenswert. Gleichwohl wirst Du mit Deiner voreiligen Aktion nicht durchkommen. --FelMol (Diskussion) 00:39, 25. Apr. 2015 (CEST)
- 1.) nicht gelöscht, sondern archiviert; 2.) zudem ist es kontraproduktiv und ineffizient Diskussionen an 3 verschiedenen Orten zu führen, belasse es doch einfach bei der Disk. in der LD. Der kürzlich begangene Erscheinungstermin des 3. Teilbandes ist was Feines, sollte aber nicht den Blick auf das Ganze verstellen, WP ist nicht das Presseorgan des Aschendorf Verlages. --Agricolax (Diskussion) 00:47, 25. Apr. 2015 (CEST)
- Völlig neben der Sache. Du willst einfach nicht anerkennen, dass es 1. bisher kein Dach-Lemma zum deutschen Bergbau gab und 2. dass das vierbändige Werk eine historische Leistung ersten Ranges darstellt. Was hat das mit Werbung zu tun? --FelMol (Diskussion) 00:58, 25. Apr. 2015 (CEST)
Germanischer Bergbau
Glückauf der Sichter kam ;) Serten DiskTebbiskala : Admintest 02:17, 25. Apr. 2015 (CEST)
LitStip

Hallo Agricolax, heute haben wir die Literatur zum Thema Bergbau bestellt, die du im Rahmen des Literaturstipendiums für deine Arbeit in der deutschsprachigen Wikipedia angefragt hast. Wir freuen uns, damit dein Engagement als Autor / Autorin der freien Enzyklopädie Wikipedia unterstützen zu können, hoffen, dass du viel Freude mit diesem Titel hast und ihn zum allseitigen Nutzen einsetzen kannst. Für Rückfragen stehen wir jederzeit zur Verfügung. --Merle von Wittich (WMDE) (Diskussion) 13:04, 27. Apr. 2015 (CEST)
- Super, vielen Dank, dss feut mich ausgesprochen!--Agricolax (Diskussion) 18:43, 27. Apr. 2015 (CEST)
Übersetzung von https://eo.m.wikipedia.org/wiki/Miavojo
Ich bitte doch freundlichst den soeben erstellten Artikel: https://de.m.wikipedia.org/wiki/Miavojo wiederherzustellen! Das kann ja wohl nicht sein, daß ich mir die Mühe nach einen Artikel aus der schon seltsamen Sprache Esperanto ins deutsche übersetze und der dann einfach gelöscht wird!
- Hallo, das tut mir sehr leid für Dich, es ist sehr frustrierend, wenn Artikel gelöscht werden. Bitte wende Dich an denjenigen, der die Löschung veranlasst hat: Benutzer:Horst Gräbner, er hatte als Grund angegeben: "Offensichtlich fehlende enzyklopädische Relevanz: plus: Werbeeintrag". Viele Grüße --Agricolax (Diskussion) 21:42, 7. Jun. 2015 (CEST)
- Nachtrag: Horst Gräbner hat Deinen Artikel "schnellgelöscht", d.h. sofort und ohne Diskussion, dies ist nur üblich, wenn der neue Artikel ganz zweifelsfrei gegen die Regeln verstößt, üblich ist eine 7 Tage währende Diskussion. Du kannst bei Wikipedia:Löschprüfung Deinen gelöschten Artikel melden und verlange, dass eine ordentliche (7 Tage) Löschdiskussion stattfindet, in der Du dann entsprechend den Wikipedia:Relevanzkriterien belegen kannst, dass Dein Artikel Bestand haben sollte. Alternativ kannst Horst Gräbner (oder einen anderen Admin) bitten, den gelöschten Artiekl in Deinen "Benutzernamensraum" wiederherzustellen, dann kannst Du in Ruhe an dem Artikel weiterarbeiten, ohne das Löschgefahr besteht. Erst wenn der Artikel wasserfest ist, kann er dann als Artikel eingestellt werden. Viele Grüße (und nicht entmutigen lassen!)--Agricolax (Diskussion) 22:10, 7. Jun. 2015 (CEST)
Hallo, bei Bearbeiten der fehlerhaften ref-nam tags im Artikel ist mir aufgefallen das im Bild File:Odenwald bergbaupsd.jpg Obrigheim nicht eingetragen ist; kannst Du die Lista und das Bild nochmnal crosschecken, womöglich fehlen da noch einige... MfG -- commander-pirx (disk beiträge) 15:30, 4. Aug. 2015 (CEST)
- Erstmal sehr herzlichen Dank für Deinen tollen Einsatz bei der Liste ! Du hast vollkommen Recht, bei der Abb. fehlt Obrigheim und auch noch ein paar weitere, die Abb. wurde zu einem Zeitpunkt erstellt, als die Liste noch deutlich kürzer war. Werde ich gerne demnächst überarbeiten. Viele Grüße --Agricolax (Diskussion) 15:35, 4. Aug. 2015 (CEST)
- Ohne Stress: 's is Sommer. mfg --
commander-pirx (disk beiträge) 16:21, 4. Aug. 2015 (CEST)
- Ohne Stress: 's is Sommer. mfg --
Saigerhütte Grünthal
Ich muss mal mosern (sicher auf hohem Niveau): Du hast hier die „Qualität verbessert“. Danke dafür. - Nur wirken die vier anderen Bilder im Artikel jetzt optisch „suboptimal“. Würdest du die vielleicht auch noch verbessern, damit das wieder ein einheitliches Bild fürs Auge ergibt? Danke im Voraus. --Ch ivk (Diskussion) 20:12, 12. Aug. 2015 (CEST)
- Ich fragte mich schon, ob es überhaupt jemanden auffällt, mir ist es als Makel gleich aufgeschienen. JA, das sieht so nicht ideal aus und ich werde die anderen Bilder gerne auch verbessern, allerdings bin ich jetzt erstmal 3 Wochen im Urlaub :-), also bitte noch gedulden. --Agricolax (Diskussion) 21:09, 12. Aug. 2015 (CEST)
- sooo....jetzt sind auch alle anderen Bilder in der Quali optimiert....--Agricolax (Diskussion) 22:50, 12. Aug. 2015 (CEST)
- Danke. – Von Eile hab ich ja nicht geschrieben =). Einen schönen Urlaub. --Ch ivk (Diskussion) 17:44, 13. Aug. 2015 (CEST)
- sooo....jetzt sind auch alle anderen Bilder in der Quali optimiert....--Agricolax (Diskussion) 22:50, 12. Aug. 2015 (CEST)
Namenskonventionen Bergbau
Hallo Agricolax!
Vielen Dank für den Hinweis darauf, dass es eine solche Konvention bei Wikipedia bereits gibt. Selbstverständlich werde ich mich daran halten. Das bedeutet aber, dass ich einen neuen Artikel "Rozbark" anlegen und die Informationen zur Heinitzgrube dorthin transferieren werde. Bleibt für mich - außer dass ich jetzt mehrere Artikel ändern muss -, nur noch eine Frage: KWK Rozbark, Kopalnia Węgla Kamiennego Rozbark oder Bergwerk Rozbark? Ich bevorzuge die 1. Version, aber vielleicht gibt es dazu auch Konventionen, die ich noch nicht kenne.
Glückauf --Klaumich49 (Diskussion) 22:13, 6. Okt. 2015 (CEST)
- Hallo Klaumich49, ich würde für den am weitesten verbreitenden Namen plädieren, vermutlich KWK Rozbark, oder? Glückauf! --Agricolax (Diskussion) 22:41, 6. Okt. 2015 (CEST)
Liste von Automuseen in der Schweiz
Das war ein Versehen, oder? -- aka 18:12, 6. Nov. 2015 (CET)
- Sorry, ja das war natürlich ein Versehen...auf dem Tablet liegen die Knöpfe mitunter etwas eng beieinander. Viele Grüße --Agricolax (Diskussion) 18:34, 6. Nov. 2015 (CET)
Hallo Agricolax! Kannst du mir sagen, warum du einen Belegebaustein in den Artikel gesetzt hast? --Kiste11 (DiskussionBewertung), AW 18:29, 21. Jan. 2016 (CET)
- Hallo Kiste11, ich hatte die Bergbau-QS entfernt und den bereits vorhandenen, nicht von mir stammenden Belege-BS nur an den Anfang geschoben. Du kannst ihn aber gerne herausnehmen, wenn du genügend Belege siehst. Gruß --Agricolax (Diskussion) 19:20, 21. Jan. 2016 (CET)
Bergwerk Königin Luise
Hallo Agricolax!
Ich habe versucht, durch die Quellenangabe deutlich zu machen, dass ich mich stark auf die genannte Internetseite beziehe. Dadurch will ich deutlich machen, dass ich - im Gegensatz zu anderen Seiten über polnische Bergwerke - viele Informationen dem genannten Artikel entnommen habe und meine eigene geistige Leistung eher gering ist. Ob dies ausreicht, die Urheberrechte anderer Personen nicht zu verletzen, vermag ich nur schwer zu beurteilen. Aber ich sehe bei der Nennung der Quellen eine wesentliche Funktion von Wikipedia eher darin, bestimmte Informationen einen breiteren Publikum bekannt zu machen, als mich "mit fremden Federn zu schmücken". Sage mir bitte Bescheid, wenn ich Deiner Meinung nach zu weit gegangen bin oder die Rechte Anderer verletzt habe.
--Klaumich49 (Diskussion) 23:03, 4. Okt. 2015 (CEST)
- Hallo Klaumich49, die Nennung der Quellen ist auf alle Fälle äußerst wichtig. Mir fehlt es leider an polnischen Sprachkenntnissen, um abschätzen zu können, wieviel Material Du übernommen hast. Solange Du nicht umfangreich wortwörtlich (auch als Übersetzung!) Textteile übernimmst, sollte das OK sein. Hilfreich und notwendig ist dabei die deutliche Kennzeichnung aller wörtlichen oder weitgehend wörtlichen Übersetzungen als Zitate mit Einzelnachweisen. Glückauf! --Agricolax (Diskussion) 20:53, 6. Okt. 2015 (CEST)
Königin Luise
Hallo Agricolax!
Ich möchte Dich gerne zu einer Diskussion einladen, die ich mit dem Lutheraner und mit Alan ffm führe. Es geht um den Artikelnamen, unter dem oberschlesische Bergwerke aufgeführt werden sollen. Bisher habe ich mich zu folgendem Verfahren entschlossen:
- Liegt ein Artikel zu einem Bergwerk bereits vor, ergänze ich diesen, unterwerfe ihn aber nicht meiner eigenen Systematik. Dies ist bei der Heinitzgrube und dem KWK Wujek der Fall. Das finde ich nicht schön, möchte aber gerne die Arbeit anderer Wikipedia-Mitglieder ernstnehmen und würdigen.
- Arbeitet ein Bergwerk heute noch, gehe ich von der aktuellen Bezeichnung aus und stelle die Vorgängerbergwerke als Unterpunkte in der Geschichte dar. Beispiel (wird noch erscheinen): Myslowice-Wesola wird in der Geschichte u.a. die Unterpunkte "Gute Amalie", "Myslowice", "Fürstengrube", "Wesola" und „Myslowive-Wesola“ enthalten.
- Lag ein Bergwerk in Ostoberschlesien und trug spätestens ab 1922 einen polnischen Namen, habe ich diesen als Artikelnamen gewählt. Hier muss ich die Brandenburg- und Schlesiengrube noch an diese Systematik anpassen. Aber auch gibt es Probleme. a) Wawel ist der erste polnische Name der Brandenburggrube und war später der Name eines großen Verbundbergwerkes aus Walenty-Wawel und Pawel. b) Es gab/gibt zwei Bergwerke mit dem Namen Slask, einmal die Schlesiengrube und einmal Ruch Slask des Bergwerks Wujek.
- Lag das Bergwerk in Westoberschlesien und trug es (meist) bis 1945 eine deutsche Bezeichnung, war diese für mich maßgeblich. Siehe hierzu meine Beiträge zu Castellegno und Königin Luise.
Ich bin mit diesem Vorgehen aber nicht glücklich. Mir wäre es lieber, wenn man die Geschichte eines Bergwerks unter verschiedenen Stichwörtern darstellen würde, z.B. die von Luise/Zabrze bis 1945 unter „Königin Luise“ und die ab 1945 unter „KWK Zabrze“. Beide getrennten Artikel müsste man „an dem Zeitpunkt 1945“ miteinander verlinken. Gegen dieses Verfahren hat aber der Lutheraner so große Einwände, dass er mir bei Heinitzgrube/Rozbark den eigenständigen Artikel „KWK Rozbark“ samt Link gelöscht hat. Hast Du einen Vorschlag und wie kann man mit einem solchen Vorschlag den Lutheraner und Alan ffm „mit ins Boot holen“?
--Klaumich49 (Diskussion) 11:03, 5. Okt. 2015 (CEST)
- Hallo Klaumich49,
- hallo Lutheraner und Alan ffm,
- nochmal vielen Dank für die zahlreichen sehr interessanten Beiträge! Kennst Du eigentlich schon das Portal:Bergbau?
- Dort wurde auch schon einige Zeit über die Benennung von Gruben-Artikeln diskutiert (siehe Portal Bergbau: Namenskonvention) und als Konsens wurde bestimmt, dass der zuletzt genutzte Name des Bergwerks verwendet wird, bei im Ausland gelegenen Gruben der in der jeweiligen Landesprache. Ist bzw. war das Bergwerk im deutschen Sprachraum unter einem anderen (einem deutschen) Namen bekannt bzw. bekannt gewesen, dann kann gerne eine sog. Weiterleitung vom Alternativnamen auf den zuletzt verwendeten Namen angelegt werden.
- Von der Einrichtung mehrere Artikel zu einem bestimmten Bergwerk - welche einzelne Zeitabschnitte beschreiben - rate ich deutlich ab, da es üblich ist, alle Informationen zu einem Thema auch innerhalb eines Artikels zu publizieren. Eine Ausnahme ist natürlich, wenn das Material derart umfangreich ist, dass eine Teilung sinnvoll erscheint. Als Leser möchte ich selbst auch alle Informationen an einem Ort vorfinden, insbesondere auch bei der teilweise recht komplexen Unternehmensgeschichte einiger Bergbetriebe. In der Regel läßt sich dies auch durch eine entsprechende Gliederung des Inhaltsverzeichnisses realisieren.
- Konkret wäre mein Vorschlag für KWK Zarbze und vergleichbare Betriebe:
- Der Artikelname (Lemma) verwendet den zuletzt bekannten Namen: hier also KWK Zarbze. In dem Artikel wird die komplette Geschichte dargestellt. Der Begriff Königin Luise (besser noch: Grube Königin Luise, sofern das der historisch korrekte Zusatz ist) wird als Weiterleitung auf KWK Zarbze angelegt, damit Leser, die nur den deutschen Namen kennen schnell fündig werden.
- Auch bei KWK Rozbark würde ich dafür plädieren, diesen als Artikelnamen zu verwenden und Heinitzgrube als Weiterleitung einzusetzen.
- Ich würde bei allen Bergwerken so verfahren, unabhängig von der geographischen Lage (West-/Ostoberschlesien). In der Artikel-Einleitung können ja dann alle ehemaligen Namen gelistet werden.
- Glückauf! --Agricolax (Diskussion) 20:45, 6. Okt. 2015 (CEST)
Grüße
![]() |
Season's Greetings | |
Fröhliche Weihnachten, gutes Heimkommen, Gutes Neues und Danke für alles was du tust um WP besser, größer und schöner zu machen. Glückauf! Polentarion DiskTebbiskala : Kritik 15:03, 23. Dez. 2015 (CET) |
Saigerhütte_Grünthal
Hi Agricolax! Du hattest in der Kartenwerkstatt angekündigt, dass du einen Gestaltungsversuch für eine Karte zur Saigerhütte Grünthal starten willst. Ist dabei etwas vorzeigbares herausgekommen? --Chumwa (Diskussion) 08:05, 28. Feb. 2016 (CET)
- Hallo, ja ich hatte was gezeichnet und auch auf der Disk. der Saigerhütte vorgestellt.
viele Grüße --Agricolax (Diskussion) 11:21, 28. Feb. 2016 (CET)
- Na das ist doch hervorragend! Die KW dankt's Dir! Jetzt frage ich mich nur, warum der Plan dann nicht in den Artikel eingebaut wurde...? --Chumwa (Diskussion) 13:35, 28. Feb. 2016 (CET)
- ....dem Hauptautor des Artikels hatte es wohl nicht 100% gefallen, deswegen hatte ich mich dann anderen Projekten gewidmet.--Agricolax (Diskussion) 15:05, 28. Feb. 2016 (CET)
- Na das ist doch hervorragend! Die KW dankt's Dir! Jetzt frage ich mich nur, warum der Plan dann nicht in den Artikel eingebaut wurde...? --Chumwa (Diskussion) 13:35, 28. Feb. 2016 (CET)
Neuer Artikel "Gipstagebau Lübtheen"
Lieber Agricolax,
heute bräuchte ich wieder mal Deine Hilfe.
Ich habe einen neuen Artikel geschrieben "https://de.wikipedia.org/wiki/Gipstagebau_L%C3%BCbtheen" und MerlBot hat Änderungswünsche zu diesem. Einiges habe ich daraufhin verändert. Bitte schau doch mal als ausgewiesener Experte diesen Artikel an und, sollte i. S. v. MerlBot noch etwas zu ändern sein, so mach es bitte. Ich weiß nicht so richtig, was ich noch verändern sollte.
Lieben Dank im Voraus und Glück auf
Dein User:Berginspektor
- Werter Berginspektor, sehr schöner Artikel, mit Freude gerade gelesen! Ich habe ein paar Winzigkeiten erledigt (Tippfehler, Kategorie, externe Links), andere waren ja auch schon heute fleissig, deshalb habe ich jetzt auf der Qualitätssicherungsseite auf erledigt gesetzt. Bei den Abbildungen könnte es sein, dass "Schnitt durch den Salzstock Lübtheen-Jessenitz" Fragen hervorruft, da von 1936, da müssen wir bei Bedarf dann nachzeichnen.
- Passenderweise war ich gestern bei Deutschlands modernsten untertägigem Gipswerk "Bergwerk Mähringer Berg" bei Blaustein, ein schöner Kontrast zum Gipsbruch. Glückauf --Agricolax (Diskussion) 19:30, 1. Jun. 2016 (CEST)
- Lieber Agricolax,
entschuldige bitte, dass ich mich heute erst für Deine Hilfe bedanke. Neben vielen anderen "Baustellen" plagt mich derzeit eine grässliche Gürtelrose.
Und natürlich auch ein Lob von Dir tut einem alten Mann immer gut. Mit der Zeichnung von 1936 bekommen wir sicherlich keinen Ärger. Diese habe ich schon x-mal umgezeichnet pp. Das ist kein Original mehr. In das untertägige Gipswerk "Bergwerk Mähringer Berg" bei Blaustein wäre ich auch gern eingefahren. Ich habe mir eben die wenigen Angaben zu diesem Bergwerk in der Liste der aktiven Bergwerke in Deutschland's angesehen.
Nochmals lieben Dank und Glück auf !
Dein User:Berginspektor
Darstellung oberschlesischer Grubenfelder für Steinkohle
Lieber Agricolax!
Es gibt im Internet unter http://igrek.amzp.pl/mapindex.php?cat=FLOTZKARTOS hervorragende Karten, die von oberschlesischen Bergwerken (nicht nur für Steinkohle) Berchtsame, Flöze, Schachtanlagen etc. zeigen. Obwohl ich sie für gemeinfrei halte, haben mir andere Wikipedianer einen Ausschnitt aus einer dieser Karten in einem "meiner" Artikel gelöscht.
Deshalb bin ich hergegangen und habe bei Googlemaps anhand dieser Karten sowie weiterer Recherchen eigene Karten auf der Basis von Googlemaps gezeichnet. Diese Karten würde ich gerne mit meinen Artikeln über oberschlesische Bergwerke verknüpfen. Ich fände es aber gut, wenn ich vorher über Genauigkeit, Farbgebung, Markierung der Schächte, Zusatzimformationen u.v.a.m. mit Ihnen in eine Diskussion eintreten könnte.
Wenn Sie und andere an dem Projekt interessierte Wikipedianer mir eine E-Mail-Adresse zukommen ließen, würde ich (zunächst nur) für diese Gruppe eine Sichtung und Bearbeitungsmöglichkeit freischalten.
Mit freundlichen Grüßen
--Klaumich49 (Diskussion) 08:23, 15. Okt. 2016 (CEST)
- Lieber Klaumich49,
- vielen Dank für Ihre Nachricht, da kann ich gerne unterstützen. Man erreicht mich per email unter dem in der linken Spalte aufgelisteten Punkt Email an diesen Benutzer senden. Dadurch wird sichergestellt, dass unsere email Adressen nicht öffentlich im Netz sichtbar sind.
- Die Flözkarten sind von 1901 bzw 1902, die sollten nutzbar sein mit den Lizenzen PD-1923 und PD-old-70, mehr darüber per email. Google Karten dürfen leider nicht als Grundlage verwendet werden, da bei diesen das copyright bei Google liegt. Frei verwendbare, sehr gute Karten gibt es bei Openstreetmap und Opentopomap.
- Glückauf --Agricolax (Diskussion) 15:37, 15. Okt. 2016 (CEST)
Häuer / Hauer
Hömma Kollege, das ist aber so richtig gewesen. -- Glückauf! Markscheider Disk 06:20, 24. Okt. 2016 (CEST)
- Klar war das richtig, es sind ja beide Schreibweisen im Gebrauch. Ich hatte daher extra in meinem "Wörterbuch Siegerländer Bergmannssprache" nachgeschaut und da wird die Variante mit "a" genutzt, deswegen die Änderungen, ich wollte da eine ortstypische Schreibweise nehmen. Glückauf --Agricolax (Diskussion) 20:30, 24. Okt. 2016 (CEST)
- Okay, das konnte ich natürlich nicht wissen. In dem Fall es korrekt, es zu ändern. Hast Du das Wörterbuch digital und könntest es mir zukommen lassen? An solchen reviertypischen Sachen bin ich immer interessiert. -- Glückauf! Markscheider Disk 09:35, 25. Okt. 2016 (CEST)
- Ich kann Deinen Einwurf aber gut nachvollziehen, wir wollen ja jetzt nicht anfangen Stolln/Stollen, Binge/Pinge uvm hin- und herzuändern. Das Wörterbuch habe ich leider nur als Druck und da es aus den 1920ern ist und damals auf sehr schlechtem Papier gedruckt worden ist, deswegen schon beim Lesen zu zerfallen droht, habe ich mich auch noch nicht getraut es zu digitalisieren. Wenn ich mal in der Nähe eine Uni-Bibliothek mit Draufsicht-Buchscanner finde (wie die TIB Hannover), werde ich es vorsichtig versuchen. Da kann ich Dir dann auch gerne eine Kopie zusenden. Zuerst will ich aber mal Schneeberger Stolln malen...Glückauf --Agricolax (Diskussion) 18:22, 25. Okt. 2016 (CEST)
- Vielen Dank und bis dahin! Wenn ich helfen kann - du weißt, wo ich zu finden bin.-- Glückauf! Markscheider Disk 19:28, 25. Okt. 2016 (CEST)
- Ich kann Deinen Einwurf aber gut nachvollziehen, wir wollen ja jetzt nicht anfangen Stolln/Stollen, Binge/Pinge uvm hin- und herzuändern. Das Wörterbuch habe ich leider nur als Druck und da es aus den 1920ern ist und damals auf sehr schlechtem Papier gedruckt worden ist, deswegen schon beim Lesen zu zerfallen droht, habe ich mich auch noch nicht getraut es zu digitalisieren. Wenn ich mal in der Nähe eine Uni-Bibliothek mit Draufsicht-Buchscanner finde (wie die TIB Hannover), werde ich es vorsichtig versuchen. Da kann ich Dir dann auch gerne eine Kopie zusenden. Zuerst will ich aber mal Schneeberger Stolln malen...Glückauf --Agricolax (Diskussion) 18:22, 25. Okt. 2016 (CEST)
- Okay, das konnte ich natürlich nicht wissen. In dem Fall es korrekt, es zu ändern. Hast Du das Wörterbuch digital und könntest es mir zukommen lassen? An solchen reviertypischen Sachen bin ich immer interessiert. -- Glückauf! Markscheider Disk 09:35, 25. Okt. 2016 (CEST)