Zum Inhalt springen

Diskussion:Oldenburg (Oldb)

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Oktober 2016 um 18:38 Uhr durch Corradox (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Corradox in Abschnitt Statistiken zur Konfessionszugehörigkeit
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Oldenburg (Oldb)“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

GiftBot (Diskussion) 18:59, 26. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Einwohnerzahl

Vor kurzem wurde die neue amtliche Einwohnerzahl Oldenburgs veröffentlicht:

http://www.oldenburg.de/startseite/politik/verwaltung/statistik/oldenburgs-einwohnerzahl.html

Demnach leben jetzt 164.031 Menschen in der Stadt, historischer Höchststand. Der Abschnitt Geschichte -> Einwohnerentwicklung sowie die Kurzinfo zu Beginn des Artikels sollte aktualisiert werden. (nicht signierter Beitrag von 2003:57:E353:DFEE:2C61:8BC3:2835:43A0 (Diskussion | Beiträge) 15:10, 15. Dez. 2015 (CET))Beantworten

Korrektur Einwohnerzahl

Nach http://www.oldenburg.de/startseite/presse/pressemitteilung.html?tx_ttnews[tt_news]=18164&cHash=010248cd5ea3853331823cdea8245a2b beträgt die Einwohnerzahl der Stadt 165.101. Diese Information ist bitte hinzuzufügen (Kurzinfo, Einleitung, Text und Tabelle zur Einwohnerentwicklung!). (nicht signierter Beitrag von 2003:57:E34A:FB2:707B:4D0A:1688:5227 (Diskussion | Beiträge) 09:49, 15. Jan. 2016 (CET))Beantworten

Die Einwohnerzahl in der Infobox wird in einer zentralen Vorlage eingebunden, die anhand der Zahlen des Landesamtes für Statistik aktualisiert wird. Bitte nicht in der Infobox überschreiben. --Luther Sloan (Diskussion) 10:40, 16. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Nach der aktuellen Zahl ist Oldenburg jedoch die viertgrößte Stadt in Niedersachsen, Osnabrück hat ebenfalls aktuelle Zahlen von Dezember 2015 veröffentlicht und hat ~500 Einwohner mehr. --2A02:8109:440:D2C0:ED7F:202D:51FD:D065 12:22, 6. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Quelle sind aber die Zahlen des Niedersächsischen Landesamtes für Statistik, das für den 31. Dezember 2014 und auch noch per 30. September 2015 für Oldenburg mehr Einwohner angibt als für Osnabrück. Neuere Zahlen gibt es noch nicht. --Luther Sloan (Diskussion) 12:42, 6. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Richtig, deshalb habe ich auch die Meldeamtszahl Dez. 2015 aus der Einleitung entfernt. --Diwas (Diskussion) 22:31, 9. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Ich kopiere die Zusammenfassung der Änderug der Einleitung vom 30.8.2016 mal hierher: "ob Ol oder Os größer *ist* weiß niemand. "war am... größer" wäre ne Möglickeit. Charakteristischer ist aber die Größengleichheit. Will man Ungemeldete mitzählen, ist's wieder unklar" (nicht signierter Beitrag von 217.247.129.15 (Diskussion) 21:32, 4. Sep. 2016 (CEST))Beantworten

Name

Das Lemma müsste doch vom Klammerlemma auf das amtliche verschoben werden. Haster (Diskussion) 09:01, 16. Jan. 2016 (CET) Deswegen verschiebe ich mal auf Oldenburg (Oldb), da dies die amtliche Schreibung ist. Haster (Diskussion) 09:06, 16. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Da gemäß Wikipedia:Namenskonventionen#Städte, Gemeinden, Bezirke usw. Abkürzungen ausgeschrieben werden, habe ich es zurückverschoben.-- Baladid (Diskuſſion) 05:07, 30. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
Baladid, gemäß der Namenskonvention ist der offizielle Name zu verwenden. Das Oldb ist der offizielle Name. Höre mal mit solchem unüberlegten EW-Mist auf. Haster (Diskussion) 05:26, 30. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
Jetzt verstehe ich dein Problem: Du hast unvollständig gelesen. "Dabei werden allfällige in der amtlichen Namensform verwendete Abkürzungen mit Punkten entsprechend ihrer üblichen Aussprache ausgeschrieben." Das hier ist keine Abkürzung mit Punkten. Hier ist es eine Schreibweie mit Klammer. Hier gilt klar die offizielle bzw. amtliche Schreibweise. Zumal die weiterhin geforderte "übliche Aussprache" eine andere ist. Niemand sagt "Oldenburg Oldenburg" oder (wie spricht man eine Klammer aus?) "Oldenburg Oldenburg in Klammer", sondern "Oldenburg in Oldenburg" oder "Oldenburg im Oldenburger Land". Haster (Diskussion) 05:32, 30. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
Also an dem Punkt würde ich mich nun wirklich nicht aufhängen, ob es offiziell Oldenburg (Oldb) oder Oldenburg (Oldb.) heißt ist eigentlich wurscht (dass es eine Abkürzung ist steht ja wohl außer Frage, und der Verfasser des NK-Textes ist halt davon ausgegangen, dass Abkürzungen mit Punkten beendet werden). Die Sache mit der Aussprache ist allerdings bedenkenswert, das würde durchaus für das "amtliche" Lemma sprechen. 129.13.72.198 16:23, 4. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Doch, im Prinzip ist das hier der Punkt <scnr>, daß es sich bei dem Namenszusatz nicht um eine Abkürzung mit Punkt handelt. Die ganze Sache hat aber noch einen anderen Aspekt. Oldenburg (Oldenburg) impliziert, daß es sich um den Artikel zum Ortsteil Oldenburg der Gemeinde Oldenburg handelt. Das ist nicht der Fall. --93.211.14.146 06:39, 5. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Interne Regeln zu Klammerqualifikatoren gelten sicher nicht als Argument für oder gegen ein Lemma. Dann könnte nämlich auch Seelbach (Schutter) ein Ortsteil der Gemeinde Schutter sein. 129.13.72.198 10:00, 5. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

vgl. Halle (Westf.). Das kann ja noch lustig werden. Punkt.--89.204.155.203 07:11, 5. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Der Punkt ist, wie ich schrieb, nicht, dass es eine Abkürzung mit Punkte ist, sondern eine Schreibweise mit Klammer. Lest und versteht doch mal bitte nicht selektiv und nur die Hälfte. Haster (Diskussion) 08:05, 5. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
(Nach Bearbeitungskonflikt) Oldenburg (Oldb) ist, wie ich schon auf WP:?#Oldenburg schrieb, entsprechend NK korrekt, weil kein Punkt. Halle (Westf.) ist etwas verzwickter. In den NK (soweit ich sie selektiv gelesen habe) steht nicht, dass die Zusätze unverändert erhalten bleiben. Es steht dort aber, dass Abkürzungen mit Punkt entsprechend der üblichen Aussprache ausgeschrieben werden. Sagt man üblicherweise „Halle Westf“? Doch wohl eher „Halle Westfalen“ oder „Halle in Westfalen“. Daher wäre laut NK Halle (Westfalen) richtig. Halle (Westf.) widerspricht Punkt 4.2.1-2-2 und in 4.2.1-2-3 steht nicht, das 4.2.1-2-2 in dem Fall nicht mehr angewandt wird, es wird vielmehr darauf abgestellt, dass die Zusätze nicht einfach weggelassen werden sollen, falls sie nicht benötigt werden. Das heißt nicht, dass man die NK nicht auch so interpretieren kann und sie vielleicht auch so gemeint sind, dass Halle (Westf.) korrekt ist. Grüße --Diwas (Diskussion) 11:02, 5. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Die NK sind selbst bei Abkürzungen mit Punkt immer wieder umstritten. „Entsprechend ihrer üblichen Aussprache ausgeschrieben“ ist auch Blödsinn. Aus der Aussprache auf die Schreibung zu schließen, ist immer Theoriefindung, abgesehen davon, dass sowohl "Westfalen" als auch "in Westfalen" etc. möglich wären. Hier ist es aber eine ohne Punkt, d.h. dieser unglückliche Satz aus den NK greift eh nicht. Oldenburg (Oldb) nichts anderes. Aus, Ende, Punkt. ;-) --Global Fish (Diskussion) 10:51, 5. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Religion

Hat jemand Angaben wieviel Prozent Evangelische und Katholen in Oldenburg leben? --2003:70:CF5D:9D01:6:E07A:2164:1393 11:36, 24. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Oldenburg_(Oldb)#Religions-_und_Weltanschauungsgemeinschaften--217.247.153.239 11:38, 24. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Wahl

Die Sitzverteilung im Rat ist veraltet. (nicht signierter Beitrag von 77.188.87.226 (Diskussion) 03:05, 14. Okt. 2016 (CEST))Beantworten

Noch (Stand: 14. Oktober 2016) ist der „alte“ Stadtrat im Amt. Die Amtszeit des am 11. September gewählten Stadtrats beginnt am 1. November. --CorradoX (Diskussion) 09:49, 14. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Statistiken zur Konfessionszugehörigkeit

Bei Artikeln zu Städten und Gemeinden in Deutschland ist der Abschnitt „Konfessionen“ immer im Hinblick auf zwei Aspekte interessant:

  1. Was ist aus dem Grundsatz: „Cuius regio, eius religio“ (d.h. der nach dem Augsburger Religionsfrieden ganz selbstverständlichen Erwartung, dass so gut wie alle Untertanen derselben Konfession wie der Landesherr angehören sollen) geworden? Liegt heute immer noch eine Konfession in der Nähe von 100 Prozent der Einwohner?
  2. Wie weit ist der Prozess der Abkehr von den großen Kirchen fortgeschritten? Bilden die Getauften und im Prinzip Kirchensteuerpflichtigen immer noch die Mehrheit der Einwohner?

Wenn denn „Gruppen“ konstruiert werden, dann bitte entlang der beiden Leitfragen. --CorradoX (Diskussion) 18:37, 25. Okt. 2016 (CEST)Beantworten