Wikipedia:Löschkandidaten/22. April 2006
18. April | 19. April | 20. April | 21. April | 22. April | 23. April | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Sieben Worte sind kein Artikel Giro 00:25, 22. Apr 2006 (CEST)
Da Relevanz gegeben sein könnte (Nominierung für den (Prix Europa), 7 Tage zum Nachweis und Ausbau.--SVL 00:44, 22. Apr 2006 (CEST)
Soforrt löschen ich hab jetzt echt die Shnauze voll!84.177.122.21 08:14, 22. Apr 2006 (CEST)
Von der Schrifft her ist dass ein russischer Akzent.Kleiner Blick auf WP:RK könnte weiterhelfen, SVLs Meinung, 7 Tage-- ??? 09:24, 22. Apr 2006 (CEST)
Keine biographische Daten und nur rudimentäres Werkverzeichnis. Erweitern oder Löschen. So wie der Artikel jetzt ist, nützt der nichts --HansSch 13:58, 22. Apr 2006 (CEST)
aus Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist
- Wikipedia ist kein Personen-, Vereins-, Organisationen- oder Firmenverzeichnis. Nur für Personen und Institutionen von allgemeiner oder in einem Fachgebiet besonderer Bedeutung sollten Artikel angelegt werden. Ein Anhaltspunkt für die Bedeutung ist beispielsweise, ob jemand oder eine Organisation auch in mehreren anderen Nachschlagewerken vorkommt (vgl. hierzu auch: Wikipedia:Relevanzkriterien und Wikipedia:Selbstdarsteller).
Relavanz erkenne ich da auch keine [1] --Doudo 00:33, 22. Apr 2006 (CEST)
Nun als Prof. und Chefarzt einer Kinderklinik vermutlich doch relevant. Aber nichts genaues weiß man nicht, daher erst mal neutral.--SVL 00:39, 22. Apr 2006 (CEST)
als Professor ist er bedeutend und relevant genug. behalten. -- Toolittle 00:40, 22. Apr 2006 (CEST)
- Wenn ich schonmal einer Meinung mit Toolittle bin, muss ich mich doch glatt hinter ihm einreihen: Als Professor ist der Mann de facto relevant. Für Regelfetischisten gerne auch mit Verweis auf die WP:RK. Selbstdarstellungssprech vermag ich nicht zu erkennen, lediglich sprachlich scheint sich der Ersteller hie und da etwas verhaspelt zu haben, aber das ist kein Löschgrund, ergo behalten. --Gardini · Schon gewusst? 10:49, 22. Apr 2006 (CEST)
- Anzahl Chefärzte in Deutschland lt. Bundesamt f. Statistik: ca. 12.000 [[2]
- Professoren haben wir sogar rund 23.000. Was, wenn die hier jetzt alle ihre Vitae einstellen wollten? Besonders bedeutend ist so eine Professur für sich genommen sowieso ganz sicher nicht. (Wer mal an der Uni war, kennt vermutlich genug abschreckende Beispiele;)
- --Doudo 01:20, 22. Apr 2006 (CEST)
- Nun - er hat eine außerplanmässige Professur inne, aber mit wissenschaftlichen Veröffentlichungen / Auszeichnungen sieht es eher dünn aus. Daß er sein Fachgebiet entscheidend geprägt oder andere besondere Leistungen erbracht hätte geht aus dem Artikel nicht hervor. Halt ein Kliniker, der seinen Job macht. Nicht weniger aber auch nicht mehr. löschen -- Achak ∇ 03:22, 22. Apr 2006 (CEST)
- Behalten, Professur und Publikationen (habe ich im Artikel aus diesem Grunde ergänzt, 1980-88 mehrere Veröffentlichungen auch in international renommierten Journalen) rechtfertigen nach den (oben bereits verlinkten) Relevanzkriterien einen Verbleib. Damit sollten wir uns IMHO in Zweifelsfällen begnügen, statt jetzt lange über die "Differenzialrelevanz" von Pornosternchen, Trabbi-Modellen, DSDS-Novizen und Professoren zu streiten. JHeuser 06:11, 22. Apr 2006 (CEST)
- Ich schließe mich der Meinung Achaks an. Auch wenn die von Benutzer:JHeuser aufgestellten Vergleiche zum Relevanz-Gebahren der deutschen Wikipedia durchaus traurig stimmen können, so sollte durch die Existenz von Persönlichkeiten mit fragwürdiger Leistung weniger die Relevanz eines Mediziners wie diesem herabgewürdigt, als die Messlatte im Sektor Wissenschaftler heraufgesetzt werden bzw. auf hohem Niveau gehalten werden. Bei allem Respekt finde ich, dass der Mann im Rahmen seines Berufes und der ihm angetragenen akademischen Ehren "nur" seine Arbeit macht. Trotz Unkenntnis im konkreten Fall bin ich bei Sachen wie "Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt im Aufbau eines kinderkardiologischen Zentrums mit überregionaler Bedeutung in Kooperation mit der Herzchirurgie und Inneren Medizin des Westpfalzklinikums sowie Ausbau der Neonatologie und Intensivmedizin im Rahmen des perinatologischen Schwerpunktes." der Meinung, dass derartige, schwer messbare, Errungenschaften eher von vielen "unbedeutenden Lichtern" erbracht werden, als allein einem Professor, dem dieser Verdienst zugerechnet wird.
löschenIn Anbetracht der Relevanzkriterien für "Wissenschaftler": behalten, auch wenn ich diese Regelung für zu lasch halte. --Polarlys 12:20, 22. Apr 2006 (CEST)
- Behalten - als Professor hinreichend relevant, hinzu kommt noch seine Tätigkeit im Aufbau eines überregionalen Kinderherzzentrums, d.h. überregionale Bedeutung. Sind akademische Titel nicht Bestandteil des Namens?! --Steffen85 (D/B) 08:21, 22. Apr 2006 (CEST)
Behalten, Relevanz gegeben.-- ??? 09:25, 22. Apr 2006 (CEST)
Behalten, als Prof ausreichend relevant und die Veröffentlichungen reichen wohl auch dafür. -- Sozi 13:05, 22. Apr 2006 (CEST)
- Ich weiß ja nicht welche außerordentlichen Befähigungen Doudo aufweist, aber Rupprath ist habilitiert und apl. Professor und baut ein großes Uni-Kinderzentrum auf. Eine Habilitationsschrift ist (normalerweise) ein bedeutsame Weiterentwicklung des Fachgebiets (so stehts bspw. in den meisten Habilitationsordnungen) und es ist eine sehr geringe Zahl von Medizinern, die es soweit bringt. Die Wikipedia:Relevanzkriterien für Wissenschaftler sind somit formell erfüllt. Ich sehe hier zumindest mehr Relevanz als bei jemanden, der die 730.000ste Ernährungsbibel schreibt, irgendwelche esoterischen "Therapien" "begründet" (beides ohne jede wissenschaftliche Grundlage), von Landtagsabgeordneten, Pornostarlets, DSDS-Kandidaten, Radiomoderatoren, Nachwuchsrappern oder Vorabendseriendarstellern ganz zu schweigen. Mein Herzblut hängt nicht an dem Eintrag, aber die überhebliche Herabwürdigung des höchsten akademischen Grades halte ich für bedenklich. Neutral --Uwe G. ¿⇔? 13:14, 22. Apr 2006 (CEST)
Mit 25 Google-Treffern überflüssig. -- Etagenklo 00:37, 22. Apr 2006 (CEST)
Das ist ja wohl schnelllöschfähiger Nonsens. --SVL 00:40, 22. Apr 2006 (CEST)
befindlichkeitsfixiert hat immerhin 268 Hits, alle Formen (befindlichkeitsfixiert[e][m/n/r/s]) sogar 530. Trotzdem löschen, aber nicht per SLA. --84.73.153.248 00:43, 22. Apr 2006 (CEST)
Sowas gehört schon wegen der Länge nicht zu den Löschkandidaten. Ich finde, Artikel, bei denen die Löschdiskussion länger wäre als der Artikel, gehören entweder ins QS oder in die Schnellöschung. Richardigel 00:49, 22. Apr 2006 (CEST)
- Wie heißt es immer so schön: No original research. Daher schnelllöschen. --Thomas Goldammer (Disk./Bew.) 00:57, 22. Apr 2006 (CEST)
Natürlich wird die Diskussion länger als der Artikel selber, wenn eben selbige mit kognitiven Diarrhö angefüllt wird. Ich selber entdecke bei den 25 Googletreffern keine genaue Erklärung des Begriffes und ich denke so sollten wir diesen Artikel dann doch bestehen lassen. krisha
- diar-was? ist das nicht son ausschlag am pöter? du hättest mir wenigstens die wikiklammern gönnen können. ich trag sie mal nach. Richardigel 01:24, 22. Apr 2006 (CEST)
Danke sehr ;)
- Hieß das nicht früher mal Narzißmus ? löschenSteinschweiger 01:19, 22. Apr 2006 (CEST)
- Nein, hieß es nicht. Es hieß schon immer "Spätpubertäter Möchtegern-Weltschmerz" ;-) --EvaK Post 01:40, 22. Apr 2006 (CEST)
Ja, früher verdammt. Man muss auch mit der Zeit gehen. -- Krisha 01:55, 22. Apr 2006 (CEST)
Löschen damit geht nichts verloren. --EvaK Post 01:22, 22. Apr 2006 (CEST)
Ja, früher verdammt. Man muss auch mit der Zeit gehen.
- Also ich denke da spontan an Hypochondrie. Redirect --Doudo 01:35, 22. Apr 2006 (CEST)
Und welches imaginierte Krankheitsbild können sie attestieren ? -- Krisha 01:47, 22. Apr 2006 (CEST)
- Hypochondrie ist ein Krankheitsbild, krisha --Doudo 01:49, 22. Apr 2006 (CEST)
Ja. Ich steige auch gerade erst hinter die Aussage von dir. Hypochondrie und Befindlichkeitsfixierung sind zwei vollkommen verschiedene Dinge -- Krisha 01:51, 22. Apr 2006 (CEST)
Bei der Befindlichkeitsfixierung geht es nicht um die Einbildung von Krankheiten, sondern um das permanente Zurschaustellen der eigenen (zumeist schlechten) emotionalen Situation. Dominik B.
- Stimmt. aber auch, wenn wir die zumeist schlechte emotionale Situation des Autors dadurch gefährden: Löschen. --Magadan ?! 02:56, 22. Apr 2006 (CEST)
- Letztlich geht es um eine übertriebene, aufs Negative gerichtete Selbstbeobachtung, also eine Variante der Hypochondrie, bzw., sollte die Zurschaustellung im Vordergrund stehen, würde man die "Betroffenen" schlichtweg als "nervtötende, elendige Jammerlappen" bezeichnen;> Wenn sich, abgesehen von der Definition der Band Kettcar eine medizinische Beschreibung der Störung fände, könnte man den Kram dort einbauen. Redirect oder löschen --Doudo 04:37, 22. Apr 2006 (CEST)
Laut dem Artikel wurde der Begriff von der Band geprägt; => Begriffsbildung => Löschen -- Achak ∇ 04:45, 22. Apr 2006 (CEST)
Im Rahmen eines SLA wurden Relevanzfragen aufgeworfen. --Pelz 00:46, 22. Apr 2006 (CEST)
Kann aus dem Artikelchen keine Relevanz entnehmen, dafür eine Auflistung in Steno-Form. So ist das jedenfalls nichts und zu löschen.--SVL 00:49, 22. Apr 2006 (CEST)
Für mich ein geschwätziger Stußartikel. Hab hier selten so einen Unsinn so breit ausgewalzt gelesen. Schon allein die Unterscheidung von 'klassischen' und 'ewigen' Fußballzwergen ist fast schon Titanic-Niveau. Steinschweiger 01:08, 22. Apr 2006 (CEST)
- Mag sein, dass der Artikel sprachlich etwas breit angelegt ist; dafür enthält er allerdings auch eine große Menge an Informationen. Die könnte man sich zwar sicher auch aus anderen Artikeln zusammensuchen, aber in dieser Zusammenstellung stellt der Artikel einen Querschnitt aus den einzelnen (Welt-)Meisterschafts- und den Nationalmannschaftsartikeln zusammen, nach dem mancher Leser suchen dürfte. Die von Dir aufgeworfene inhaltliche Frage lässt sich ja bereinigen - aber durch Verbesserung im, nicht durch Löschung des Artikels. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 01:38, 22. Apr 2006 (CEST)
Behalten Ich finde es inhaltlich ok und der Begriff hat durchaus Relevanz --Northside 01:42, 22. Apr 2006 (CEST)
:...Fußball-Nationalmannschaft, die im Vergleich mit anderen Mannschaften auf einem deutlich niedrigeren Niveau spielt. Besonders gerne wird der Begriff für solche Nationen verwendet, die geographisch und/oder politisch durchaus groß oder einflussreich sind, im Fußball jedoch eine sehr untergeordnete Rolle spielen. Gegenwärtig trifft diese Beschreibung beispielsweise auf Indien und in gewisser Weise auch auf China zu. Das ist doch Theoriefindung. Aufpassen, so schnell wie Cricket dem Hockey in Indien den Rang abgelaufen hat, kann auch Fußball (sehr beliebte Sportart übrigens in Bengalen) bald eine Größe sein. Siehe auch den Fall USA. ...dann steigt man aber zum "ehemaligen Fußballzwerg" auf und bleibt ja trotzdem im Begriff Fußballzwerg gefangen;). Arrogant-elitärer Unsinn - Löschen und nicht erst auf die Liste der ehemaligen Fußballzwerge und Liste der ewigen Fußballzwerge warten.--Xquenda 01:46, 22. Apr 2006 (CEST)
- Dazu braucht es diese beiden Listen nicht - im Artikel selbst wird deutlich angesprochen, dass die Bewertung einzelner Länder als "F.-Zwerge" sich im Lauf der Zeit verändert hat. Möglicherweise werden ja auch Jürgenz Junx in wenigen Jahren in diesem Artikel erwähnt werden müssen. ;-) Und wenn Du, wie ich auch, einzelne Aussagen für theoriefindungsgefährdet hältst - niemand hält Dich davon ab, sie zu ändern. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 01:58, 22. Apr 2006 (CEST)
- Ich weiß nicht, was daran arrogant und/oder elitär sein soll, wenn ich feststelle, dass Indien im Fußball ein Zwerg ist. Diese Aussage ist leicht überprüfbar und enthält keine über den Fußball hinausgehende Wertung. Dass Indien auf anderen Feldern sehr wohl eine Macht ist, könnte man dem Text durchaus auch entnommen haben, wenn man gewillt ist. --Kleinstädter 12:03, 22. Apr 2006 (CEST)
Ich warte gespannt auf den Artikel Fußballtitan. --Etagenklo 02:25, 22. Apr 2006 (CEST)
Behalten. Inhalt ist absolut ok. Soccerates 03:27, 22. Apr 2006 (CEST)
Bitte ergänzen durch zukünfige Fußballzwerge: Deutschland. - Selten so was überflüssiges gelesen, jetzt bekommen die nicht relevanten Vertreter eines Genres einen Sammelartikel. Wie wäre es den mit: Politikzwerge, Politiker, die es nie über Gemeinderat hinaus geschafft haben oder Schauspielerzwerge, Schauspieler, die keiner kennt und daher schon mehrfach aus der WP gelöscht wurden. --Bahnmoeller 07:37, 22. Apr 2006 (CEST)
Löschen - Eine Metapher ist eine Metapher ist eine Metapher. --Janneman 10:29, 22. Apr 2006 (CEST)
Meine Güte, da wagt man einen Artikel über den Proletensport Fußball und schon erhitzen sich die zarten Bäckchen der Geistesmenschen... Und dann wird es auch noch als "elitärer Unsinn" diskreditiert. Der Artikel "Fußballzwerg" war im Portal Fußball als "noch ausstehend" aufgeführt, also habe ich mir die Mühe gemacht, diese nette kleine Zusammenfassung zu tippseln. Kann schon sein, dass es nicht so relevant ist wie der Apartheids-Artikel, aber wer sich - wie ihr ja offenbar - nicht für Fußball interessiert, muss es ja nicht lesen. Uns, die wir den rohen Zeitvertreib der Arbeiterklasse schätzen und lieben, ist "Fußballzwerg" auf jeden Fall ein Begriff. Tut mir leid, wenn ich zu diesem Thema keine philosophischen Diskurse bieten kann, aber tut uns Fußballfreunden einfach einen Gefallen und belasst uns unser intellektfreies Biotop. --Kleinstädter 11:23, 22. Apr 2006 (CEST)
- Dir ist aber schon aufgefallen, dass es hierüber auch einige Pro-Stimmen (und das sogar mit Argumenten) gibt? Übrigens hat nicht nur der Boxsport, sondern ebenfalls der Fußball schon immer auch "Intellektuelle" in seinen Bann gezogen. ;-) --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 11:31, 22. Apr 2006 (CEST)
Und noch eins: die Behauptungen des LA-Stellers ("geschwätziger Stußartikel", "Unsinn breit ausgewalzt", "fast schon Titanic-Niveau") gehen davon aus, dass es in Wiki immer und überall nur eine staubtrockene Darstellungsweise geben dürfe. Dem widerspreche ich: es kann durchaus themenangemessen sein, das Augenzwinkern, das ein Lemma (wie "F.-zwerge") zwangsläufig mit sich bringt, auch in seiner Sprache auszudrücken (siehe hierzu ganz aktuell Diskussion:Donaldismus). --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 12:13, 22. Apr 2006 (CEST)
Behalten. Absolut relevant und quantitativ mehr als ausreichend. Im Gegensatz zu o.g. Polit- und Schauspielzwergen treten beim Fußball Nationalmannschaften tatsächlich unter gleichen Regeln gegeneinander an. Die Kleinen können die Großen nicht nur stürzen, sondern selber auch zu ihnen aufsteigen. --Stephanbim 12:10, 22. Apr 2006 (CEST)
Behalten Der Begriff findet in den Medien Verwendung, ich finde den Artikel informativ und er erklärt den Begriff imho hervorragend, weil er umfassend und gut strukturiert ist. --Uellue 14:19, 22. Apr 2006 (CEST)
Blödsinn, Quatsch, Fake - aber geschickt, 1 1/2 Jahre drin ohne große Veränderungen (vgl Eintrag DWB (Grimm), S. 1796 - gipps auch online, irgendwo) - aber hier jetzt bitte raus --Rax post 01:16, 22. Apr 2006 (CEST)
- löschen --Chrisqwq 01:21, 22. Apr 2006 (CEST)
- Behalten und überarbeiten. Die Erklärung ist zwar etwas unglücklich formuliert, stimmt aber im Grundsatz mit denen aus etymologischen Wörterbüchern (Duden, Kluge) überein. Die Begründung des Löschantrags ist nicht zutreffend. Rainer ... 01:51, 22. Apr 2006 (CEST)
Das ist schon richtig. Nur scheint mir nicht ein Affe Pate gestanden zu haben sondern ein offenes Maul (darauf weist auch Kluge hin). Siehe dazu: Kienspan. Die unverkäuflichen Affenköpfe sind purer Unsinn. Dass Kienspanhalter in der Form eines Affenkopfes besonders beliebt waren (wieso denn das, wenn sie doch keiner kaufte?), ist eine Behauptung des Einstellers. Noch zwei Anmerkungen: Falsches Lemma (Plural); falsche Kategorie (kein Sprichwort). 7 Tage zum Überarbeiten --Eynre 09:06, 22. Apr 2006 (CEST)
Mein Etymologie-Duden erwähnt auch nur das Maul dieser Figuren, nix von Affen. Muss man aber nicht löschen, nur umschreiben. --Proofreader 09:41, 22. Apr 2006 (CEST)
- Man beachte übrigens auch im Artikel Sachsenross den Abschnitt Pferdeköpfe an Giebeln. --Proofreader 09:43, 22. Apr 2006 (CEST)
Das Maul der Pferde ist offen. Im mecklenburgischen ist apen=offen. Also auch hier kein Affe sondern die Darstellung eines Kopfes mit offenem Maul. siehe auch: [[3]]--Eynre 11:43, 22. Apr 2006 (CEST)
- Mein Röhricht (Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten) bestätigt das, was Eynre schrieb, zu 100%. "Maulaffe" kommt einfach von dat mul apen hollen (das Maul offen halten) und durch eine Volksetymologie wurde aus apen dann Affen. Mit Tierköpfen und Händlern, die auf ihrer Ware sitzenblieben, hat das alles gar nichts zu tun. Der einzig korrekte Satz in dem Artikel ist der mit den Kienspänen. Eigentlich wird das Wort auch nur in der sprichwörtlichen Wendung "Maulaffen feilhalten" verwendet. Daher würde ich - wenn wir in diesem Falle mal ein Sprichwort aufnehmen wollen (was ich in diesem Fall befürworten würde, weil es einen recht interessanten und vermutlich nicht sehr geläufigen kulturhistorischen Hintergrund hat) - das Lemma lieber zu Maulaffen feilhalten verschieben. Alternativ könnte man auch die Maulaffen gleich auf Kienspan redirecten und dort das Sprichwort erklären - was auch nicht ungeschickt wäre, denn beides gehört untrennbar zueinander. Wenn wir uns auf eine dieser Lösungen einigen könnten, dann würde ich den Artikel umschreiben. --Henriette 14:07, 22. Apr 2006 (CEST)
SLA mit Einspruch. --EvaK Post 01:33, 22. Apr 2006 (CEST)
Verlauf
((SLA)) Wilde Phantastereien --EvaK Post 01:07, 22. Apr 2006 (CEST)
- Einspruch - kein hinreichender Grund für SLA --KaPe, Schwarzwald 01:16, 22. Apr 2006 (CEST)
- Einspruch - Ich kenne diesen Film, erinnere mich sehr genau an diese Szene und ergänze dazu, dass nebst Regina auch der Faschist Attila im Schweinestall verendet und dieses Wort ein Stilmittel Bertoluccis ist, die Figuren seines Werkes zu beschreiben. Die vorweggenommene "Taufe" findet just in jenem Moment statt, als sich die "Schweine" entschlossen haben, zu heiraten (Großbürgertum mit Faschisten). Neu 1:20, 22. Apr 2006 (CEST)
- Zustimmung - falsches Lemma. Der Text bezieht sich mehr auf den Film als auf den Begriff 'Fettsau'. Abgesehen davon scheint es mir zweifelhaft, ob Bertolucci diesen Begriff erfunden hat, zumal 'Fettsau' auch dann nur eine deutsche Übersetzung des von ihm erfundenen Wortes wäre. Oder? --DrBesserwiss 01:25, 22. Apr 2006 (CEST)
- Weg mit dem Schrott. LA kann nur peinlich werden. --Logo 01:30, 22. Apr 2006 (CEST)
- Wenn ja im Artikel 1900 wenigstens was beschrieben wäre, hätte ich ja einen regulären LA gestellt wegen Redundanz. Dann sollte sich vielleicht noch mal jemand des Artikels annehmen, der den Film kennt. --EvaK Post 01:33, 22. Apr 2006 (CEST)
- Behalten bzw. Einspruch. Tatsächlich sagt Dominique Sanda im Original "Grosse Cochonne" (französisch für "Fette Sau"), nachzuhören auf der DVD (in Teil 2 zum Zeitpunkt 59. Filmminute). Marjon 1:45, 22. Apr 2006 (CEST)
- Ich hätte dann noch den Artikel Dumme Sau vorrätig. Dieses Zitat stammt aus Es war einmal in Amerika („Tank die dumme Sau voll”). Löschen, gerne auch schnell. --Dundak ☎ 02:18, 22. Apr 2006 (CEST)
- wenn überhaupt, eine Randbemerkung für 1900 (Film). Als eigenes Lemma völlig unsinnig. löschen--elya 08:17, 22. Apr 2006 (CEST)
Wikipedia ist keine Sammlung mehr oder weniger origineller Schimpfwörter, die jemand mal kreiert hat, zumal, wenn diese Kreationen offenbar keinerlei nennenswerte Verbreitung und Nachwirkung haben und wenn deren Entstehung dazu noch so fragwürdig ist, wie von Marjon dokumentiert (dann wäre die "Fettsau" eher die Erfindung der deutschen Synchronisation). So bringt das nichts. Löschen. --Proofreader 09:34, 22. Apr 2006 (CEST)
Falsche Übersetzung eines üblichen französischen Schimpfwortes. Kein weiterer Kommentar.--Alaman 09:49, 22. Apr 2006 (CEST)
Genau,löschen.-- ??? 09:49, 22. Apr 2006 (CEST)
- kein Enzyklopädieartikel - hinweg damit Andreas König 10:32, 22. Apr 2006 (CEST)
Uwe_Maibaum (hier erl., URV)
Ich bezweifle die Relevanz für einen Artikel --Hubertl 02:39, 22. Apr 2006 (CEST)
abgesehen davon, dasss das Lemma falsch geschrieben ist. Hat Herr Helbig eine größere Relevanz, nur weil er ein Buch geschrieben hat? - Selbstdarsteller (nicht signierter Beitrag von WolfgangS (Diskussion | Beiträge) Migo Hallo?)
löschen, bist mir ne Minute zuvorgekommen :) Möglicherweise wirklich Selbstdarsteller, in jedem Fall irrelevant. Ein einziges Buch macht ihn noch nicht zur "Person der Zeitgeschichte". --Migo Hallo? 07:36, 22. Apr 2006 (CEST)
- dito.--Q'Alex QS - Mach mit! 09:44, 22. Apr 2006 (CEST)
Der Artikel dient nur zur Illustration eines rechtsextremen Phantasmas. Bestenfalls umstrittene (Sack: Auge um Auge) und offen rechtsextreme Literatur bzw. Webseiten wie Irving bzw. verschiedene Varianten davon sollen dazu genutzt werden in Wikipedia einen Einträge für einen Juden als Leiter eines KZs und als Kriegsverbrecher zu erzeugen. (Bitte Diskussionsseite beachten es wurde schon viel neutralisiert) Dazu gehören auch Pseudoquellen die die beteiligten Revisionisten nur aus trüben Sekundärquellen kennen. Seriöse Literatur zum Thema scheint es nicht zu geben. Eine NPOV Darstellung der Person und der angesprochenen Ereignisse ist dauerhaft nicht zu erwarten. Neben der Löschung wäre eine Sperrung des Lemmas sinnvoll.DF 07:34, 22. Apr 2006 (CEST)
Und das Spielchen sollen wir jetzt jedesmal wiederholen?--Alaman 09:55, 22. Apr 2006 (CEST)
Nein, entgültig löschen. Wie gesagt: seriöse Literatur gibt es vermutlich nicht und damit kann auch nicht neutral bekanntes Wissens zusammengestellt werden. DF 11:09, 22. Apr 2006 (CEST)
Okay, dann mal ganz deutlich. Was stimmt an diesem Artikel nicht?
- 1. Sein Name, Geburtsdatum, Geburtsort
- 2. Dass er Kommandant des KZ Zgoda war
- 3. Dass er Mitglied der stalinistischen Geheimpolizei war
- 4. Dass ihm vorgeworfen wird, für die Ermordung von mehr als 1.500 gefangenen deutschen oberschlesischen Zivilisten und Morde an der polnischen Zivilbevölkerung verantwortlich zu sein
- 5. Dass Morel nach Israel floh, als diese Vorwürfe bekannt wurden
- 6. Dass er von der polnischen Regierung wegen Kriegsverbrechen oder Verbrechen gegen die Menschlichkeit gesucht wird
- 7. Dass Polen 1998 und 2005 seine Auslieferung forderte, Israel dies aber ablehnte
- 8. Dass seit 1996 in Polen ein Strafprozess gegen ihn läuft
Das sind alle Informationen, die aus dem Artikel zu entnehmen sind. Bitte sag uns, welche nicht zutreffend sind. Dann ändern wir sie dementsprechend ab. Ansonsten ist das ein wiederholter Antrag ohne neue Begründungen und somit unzulässig.--Alaman 11:46, 22. Apr 2006 (CEST)
Ich denke, das kann wohl bleiben. Dass dieser Einzelfall, der auch als solcher dargestellt ist, von interessierter Seite gerne instrumentalisiert wird, ist nicht wirklich Schuld des Artikels. Diese Folgegeschichte und ihre Hintergründe sollten durchaus auch mit dargestellt werden, damit man die Aufregung um Herrn Morel versteht. Dass auch ein Jude mal was Dummes tun kann, ist eine Binsenweisheit, die kaum dazu führen kann, dass man verschweigt, wenn so ein Fall einmal vorkommt. Wie gesagt, am besten erwähnt man, wie Irving und andere den Fall für ihre Zwecke vereinnahmt haben, das würde dem Ganzen vielleicht etwas Luft aus den Segeln nehmen. Ich hoffe, es ist nicht nötig, dazu zu schreiben, dass das Verhalten von Herrn Morel natürlich nicht in irgendeiner Weise charakteristisch "jüdisch" gewesen wäre. Soweit kann ein Leser, soweit er nicht ohnehin antisemitisch verblendet ist, wohl mitdenken. Allerdings gehört das Ganze natürlich bei diesem doch recht sensiblen Thema anständig durch Quellen belegt, unabhängige Quellen natürlich und möglichst keine aus dem rechtsextremen Dunstkreis. --Proofreader 12:47, 22. Apr 2006 (CEST)
Zum Beispiel zweifle ich das die Bezeichnung "KZ Zgoda" angebracht ist. Es fehlen Informationen die sich selbst bei Sack finden: etwa die Ermordung seiner Eltern, seine Tätigkeit im polnischen Widerstand. Der Artikel ist so selektiv in seinen Angaben nur zugeschnitten auf eine Behauptung dass es jüdische Kriegsverbrecher als KZ-Kommandanten gab. Mangels Gerichtsurteil bleiben die strafrechtlichen Dinge Mutmaßungen - und ich wette sie werden es bleiben. Zu mehr als dem Zusammentragen von Mutmaßungen, Gerüchten etc. taugt der Artikel nicht. Wo ist in dem Artikel seriöse Literatur verarbeitet? Ein nettes Beispiel aus dem Text: "Als er entdeckt wurde, floh Morel 1994 nach Israel." Neutral ist das ja wohl nicht, da es die unbelegte Schuld (es gibt kein Urteil) unterstellt. DF 12:49, 22. Apr 2006 (CEST)
Der Artikel trieft nur so von Vermutungen, getreu dem Motto "nichts genaues weiß man nicht". Da es zudem unzählige Edits gegeben hat, die ausnahmslos alle keine wirkliche Erhellung in das Lemma gebracht haben, sollte dieser Artikel besser gelöscht werden. Die Wikipedia kann sich einfach keine Artikel leisten, die in Ihrer Substanz im wesentlichen auf Vermutungen aufbauen. Löschen.--SVL 14:07, 22. Apr 2006 (CEST)
Die überragende Relevanz und Außenwirkung dieser fiktiven Figur aus einer Krimiserie erschließt sich mir nicht, siehe auch Wikipedia:Artikel über Fiktives via WP:RK. --elya 08:10, 22. Apr 2006 (CEST)
- mit auch nicht, im Sinne der Regelungen wäre die fiktive Figur bei der Serie einzuarbeiten, aber auch da würde sie ungerechtfertigterweise herausgehoben, da es zu anderen Figuren keine Absätze gibt. Da bis auf den ersten Textblock ohnehine alles eine Nacherzählung diverser Folgen ist, könnte man diesen stark gestrafft zum Artikel der Schauspielerin Marg Helgenberger stellen, wo es schon einen kurzen Absatz zu CSI gibt, und dann den Rest streichen + redir Andreas König 10:24, 22. Apr 2006 (CEST)
- Tja, an diesem Artikel bin ich wohl nicht ganz unschuldig .... die Autorin ist 16 Jahre alt, hält sich derzeit in Arizona auf, ist fast so sehr für WP zu begeistern wie ich und darum hab ich ihr immer mal wieder Sachen gezeigt, die ich hier so schreibe, und heute frühliegt in meinem Posteingang eine Nachricht: "mein erster richtiger wikiartikel . hab ich ganz alles selber gemacht *mit den haenden und fuesen klatsch*." ..... der Artikel ist wirklich gut für eine Anfängerin, das muss ich sagen, aber das Problem mit der Relevanz .... ich werd mich deshalb der Stimme enthalten, was die Löschung angeht. Evtl. könnte man die dort nocht nicht vorhandenen Infos (einzelne Episoden usw.) übersetzen und in den englischen Artikel einbauen. ---slg 13:12, 22. Apr 2006 (CEST) PS: Ich hoffe doch du bist mir nicht böse wenn du das liest ;))
Ist diese geschlossene Veranstaltung für Premierekunden wirklich relevant? --Bahnmoeller 08:13, 22. Apr 2006 (CEST)
Exklusivveranstaltung, die bei Big Brother erwähnt werden kann, aber keinen eigenen Artikel benötigt.Löschen --Jackalope 11:22, 22. Apr 2006 (CEST)
- Deine Argumentation zielt gar nicht auf löschen ab ... sondern auf einen redirect. Richardigel 13:03, 22. Apr 2006 (CEST)
redirect ist wohl angemessen. --SVL 14:08, 22. Apr 2006 (CEST)
Protokoll der Fahrzeugdiagnosegeräte. Ich denke nicht, daß die WP technisch so in die Tiefe gehen sollte... --Silberchen ••• 08:41, 22. Apr 2006 (CEST)
- "ich denke xyz" ist aber kein gültiger Löschgrund. Auf jeden Fall behalten da diese Geräte zu hundertausenden existieren und ich keinen Unterschied zu anderen EDV-Protokollen sehe.
Allerdings muss der Artikel verständlicher für den Laien werden --> so was ist eher ein QS-Kandidat. Andreas König 10:29, 22. Apr 2006 (CEST)
Stimmt. Behalten, QS --John Doe 10:32, 22. Apr 2006 (CEST)
- Nach dem der Lückenhaft Bauzstein vom 18.02.06 ohne Verbesserung entfernt wurde und noch immer keinerlei Fleisch dazu gekommen ist
- Über Pentolit gibt es bestimmt mehr zu sagen
- Chem. Formel
- Explosivkraft
- Brenngeschwindigkeit
- Wieviel Pentolit braucht man um eine 12cm dicke Stahlplatter zu durchschlagen, das geht auch mit Schwarzpulver
--Jörgens.Mi Diskussion 08:51, 22. Apr 2006 (CEST)
- LA unbegründet: Das ist sicher richtig, aber keine hinreichende Begründung für einen LA. --Gerbil 10:42, 22. Apr 2006 (CEST)
Der LA ist sicherlich nicht substantiiert. Der Artikel allerdings genau so wenig. Dann ist der Inhalt schlicht falsch. Pentolit hat nicht die Kraft 12 cm Panzerstahl zu durchbrechen, sondern diese Kraft kommt von dem auf mehrere Tausend Grad erhitztem und verflüssigten Kupfer der explodierenden Hohlladung beim Auftreffen auf die Panzerung. Dieses flüssige Kupfer wird dann durch die auftreffende Hohlladung mit extrem hoher Geschwindigkeit in einem relativ dünnen Strahl durch die Panzerung "geschossen", was im Panzer selbst zu irreversiblen Verwüstungen führt. So bitte löschen.--SVL 14:18, 22. Apr 2006 (CEST)
Pulswellengeschwindigkeit (erledigt, überarbeitet)
Unverständlicher Substub. Reime mir folgendes zusammen: PWV ist wie schnell das Blut fließt (mal unverschwurbelt ausgedrückt). Es ist physikalisch sinnvoll, dass das außer vom Blutdruck auch von der Adernbeschaffenheit (Adern = Gefäße?) abhängt und medizinisch nutzbar ist. Falls das stimmt, dann bitte auch so schreiben, und erklären, was das für die Medizin bedeutet! --Migo Hallo? 09:09, 22. Apr 2006 (CEST)
- Habe Artikel überarbeitet und halte ihn nun für allg. verständlich. LA raus. Hoffe, das findet hier Zustimmung ;-) Gruß, --Polarlys 12:34, 22. Apr 2006 (CEST)
Einen Satz schreiben und dann: "Hier fehlt noch alles, bitte ergänzen" - So legt man kein Lemma an. Wenn nicht schnell jemand etwas zu diesem Lemma weiß, dann sollte er gelöscht werden --WolfgangS 09:57, 22. Apr 2006 (CEST)
- Wurde schon mal gelöscht. Weil er noch nicht draussen war. Er ist immer noch nicht draussen, also löscht ihn ruhig nochmals. Habe ihn zwar überarbeitet, aber das hat das letzte Mal auch nicht genützt. --Alaman 10:08, 22. Apr 2006 (CEST)
Ich habe da einen guten Artikel gesehen, also bitte behalten.-- ??? 10:24, 22. Apr 2006 (CEST)
- darum geht es nicht, es geht darum, daß der Film noch garnicht existiert, und es hier keine Artikel um vielleicht möglicherweise oder auch nicht herauskommende Filme handelt. Also wenn du es behalten willst, kannst Du es auf deiner Benutzterseite tun. löschenAndreas König 10:26, 22. Apr 2006 (CEST)
- Nein, es ging schon um die schlechte Erstversion. Dieser Film existiert aber so oder so. Auch wenn er erst am 9. Juni in die Kinos kommt. In den Wikipedia-Löschregeln heisst es: "deshalb sind auch Artikel über aktuelle und zukünftige Ereignisse erwünscht, selbst wenn die Fakten sich kurzfristig ändern können.". Also wenn der Film jetzt nicht in die Kinos käme, dann ändert man den Artikel dahingehend ab und er wäre als Pixar-Flop an dem namhafte Küsntler beteiligt waren dennoch enzyklopädiewürdig. Aber man kann ihn natürlich auch löschen und am 8. Juni um 23:59:59 wieder reinstellen. Wir wollen ja der deutschen Wikipedia gerecht werden.--Alaman 11:34, 22. Apr 2006 (CEST)
- 9. Juni ist auch wieder nicht so ewig hin. Der Film dürfte fertig gedreht sein; wir reden nicht von einem Film, in dem die Besetzung oder wichtige Teile der Handlung unsicher sind und noch geändert werden könnten. Die Wahrscheinlichkeit, dass in diesem Fall der Film eingestampft wird und der Kinostart ausfällt, ist eher gering. Kann man behalten. --Proofreader 12:30, 22. Apr 2006 (CEST)
- Streicht das mit der Besetzung (ein Zeichentrickfilm, peinlich). --Proofreader 12:37, 22. Apr 2006 (CEST)
- Besetzung ist nicht falsch, immerhin leihen einige Stars den Autos ihre Stimmen. --Mikano 13:13, 22. Apr 2006 (CEST)
- Streicht das mit der Besetzung (ein Zeichentrickfilm, peinlich). --Proofreader 12:37, 22. Apr 2006 (CEST)
- 9. Juni ist auch wieder nicht so ewig hin. Der Film dürfte fertig gedreht sein; wir reden nicht von einem Film, in dem die Besetzung oder wichtige Teile der Handlung unsicher sind und noch geändert werden könnten. Die Wahrscheinlichkeit, dass in diesem Fall der Film eingestampft wird und der Kinostart ausfällt, ist eher gering. Kann man behalten. --Proofreader 12:30, 22. Apr 2006 (CEST)
Behalten da jetzt erweitert TZM (Diskussion • Beiträge • Blockadelogbuch • Verschiebungen • Benutzer sperren) 12:48, 22. Apr 2006 (CEST)
Da in Mailand nur das Pirelli-Hochhaus erwähnenswert ist, wurde es in die Kategorie:Hohes Gebäude (Italien) verschoben. Diese Kategorie hier ist nun leer. -- ReqEngineer Au weia!!! 10:26, 22. Apr 2006 (CEST)
na dann: Schnelllöschen! --John Doe 10:31, 22. Apr 2006 (CEST)
- SLA gestellt --StillesGrinsen 10:33, 22. Apr 2006 (CEST)
Zu diesem Artikel wurde der folgende Schnelllöschantrag gestellt:
- offensichtliche patriotische Fälschung, seit 1990 der Int.Fahrradgeschichte-Tagung bekannt, jetzt auch in zwei angelsächsischen Werken enttarnt: Wilsons BICYCLING SCIENCE S.12f. und Herlihys BICYCLE - THE HISTORY S.66f. Die Person existierte, aber die Museumsstücke sind alle McCall-Velozipede von 1869. Siehe auch Dodges FASZINATION FAHRRAD S.9 -- Legendre 10:25, 22. Apr 2006 (CEST)
Wenn es hier um eine bekannte Mystifikation geht, sollte es aber meiner Meinung einen Artikel über Herrn Macmillan geben, nur eben mit dem ausdrücklichen Hinweis, dass die Geschichte nicht stimmt. Wer sieht sich in der Lage, entsprechend zu ändern? --Tilman 10:40, 22. Apr 2006 (CEST)
Legendres Darstellung ist korrekt, siehe auch [4] und [5]. Der Mann war zum Zeitpunkt seiner angeblichen Erfindung 10 Jahre alt. --Proofreader 12:22, 22. Apr 2006 (CEST)
war sla --jergen ? 10:44, 22. Apr 2006 (CEST)
offensichtliche deutschpatriotische Fälschung, frühester Beleg 1869, durch Gemeinderatsbeschluß auf 1855 vordatiert, seit 1991 der Int.Fahrradgeschichte-Tagung bekannt, siehe Tagungsband S.21f. oder Dodges FASZINATION FAHRRAD S.9. Auf der Sonderbriefmarkenserie 1985 wurde dank H.E.Lessing das Fischer-Veloziped durch ein Büssing-Veloziped 1869 ersetzt -- Legendre 10:39, 22. Apr 2006 (CEST)
- Fälschung herausarbeiten und behalten. Infos sind ja offensichtlich vorhanden. Ich habe den SLA ebenfalls in einen LA umwandeln wollen --Silberchen ••• 10:47, 22. Apr 2006 (CEST)
P.S. Habe Legendre angesprochen, der scheint ja einiges davon zu wissen. --Silberchen ••• 10:50, 22. Apr 2006 (CEST)
Die Darstellung von Legendre wird hier [6] bestätigt. Der Artikel wäre danach mindestens zu korrigieren. Ob er gelöscht werden muss, weiß ich nicht, mal abwarten, wie er in 7 Tagen aussieht. --Proofreader 12:13, 22. Apr 2006 (CEST)
Die Relevanz dieses Flugplatzes ist zweifelhaft. Eine reguläre Nutzung durch Charter- oder gar Linienflüge gfindet nicht statt. -- Zinnmann d 10:52, 22. Apr 2006 (CEST)
- Ich zitiere WP:RK: Flugplätze mit einem ICAO-Code. Da dieser Flugplatz einen solchen besitzt, ist Relevanz gegeben --> LA ungültig! --Thomas Goldammer (Disk./Bew.) 11:30, 22. Apr 2006 (CEST)
LA ungültig, erledigt, bleibt. (Begründung siehe Thomas Goldammer) --Hans Koberger 11:46, 22. Apr 2006 (CEST)
Dieses Kriterium wurde von Stahlkocher einfach ohne irgendeinen Grund auf die Relevanzkriterien gesetzt. Es hat keine Aussagekraft, wie aufgrund solcher Vorfälle mittlerweile die gesamte Relevanzkriterienseite. Ganz abgesehen davon ist das auch völlig egal, denn Relevanzkriterien sind weder notwendig noch hinreichend. Ein Artikel der schlecht ist, wie nämlich dieser hier, der in einem Satz in Westerburg integriert werden kann, kann ohne Probleme gelöscht werden. --DaTroll 12:21, 22. Apr 2006 (CEST)
- Natürlich sind RK nicht hinreichend, aber notwendig sind sie in jedem Fall! Wo kämen wir denn hin, wenn es keine Grenzen gäbe. Aber "schlechter Artikel" ist ja mal prinzipiell kein Grund für eine Löschung (zumal es schlechtere als diese hier gibt). Für sowas gibts die QS (oder das Selbermachen) und {{Lückenhaft}}! Da ich keinen Edit-War mit dir führen werde, mache bitte die LAs selber wieder raus und füge stattdessen einen QS-Baustein ein. Außerdem, wenn ernsthaft jemand ein Problem mit diesem Relevanzkriterium hätte, wäre es dann nicht schon längst entfernt worden? Wenn du mit der RK-Seite Probleme hast, sollten wir das aber bitte nicht hier ausdiskutieren, sondern auf der dortigen Disku-Seite. Ich erspar mir jetzt mal, den Sermon in die drei anderen Diskussionen (hier drunter) einzukopieren. *genervt*, --Thomas Goldammer (Disk./Bew.) 12:42, 22. Apr 2006 (CEST)
- Lies doch einfach mal den einleitenden Text von Wikipedia:Relevanzkriterien. Dann wirst Du feststellen, dass ich, was die Art der Kriterien angeht, Recht habe. Ansonsten kann man sehr gut gerade beobachten, wie Stahlkocher das gemacht hat. Jemand (Du) meldet auf der Diskussionsseite an, dass es Leute gibt, die Artikel schreiben die die Relevanzkriterien nicht erfüllen und dass deswegen die Relevanzkriterien (in diesem Fall zu Zeitungen), gesenkt werden sollten. Prompt macht Stahlkocher das. --DaTroll 13:08, 22. Apr 2006 (CEST)
- Den Text kenn ich natürlich und ich finde ihn nicht gerade gelungen (aber ausreichend). Könnten wir das aber bitte hier weiterbesprechen? Das gehört wohl hier nicht her. --Thomas Goldammer (Disk./Bew.) 13:16, 22. Apr 2006 (CEST)
Löschen - ohne enzyklopädische Relevanz. Und, was die vermutete einseitige Veränderungen der R-Seite betrifft: Auch der werte Hans Koberger, der mir mit seinen vorschnellen, unbegründeten Einschüben ala LA ungültig, erledigt, bleibt jetzt schon mehrfach aufgefallen ist (siehe u.a. Löschdiskussion von gestern, Stichwort: Episodenlisten), scheint hier irgendwie "mitzumischen", um es mal zurückhaltend zu formulieren... --Zollwurf 14:08, 22. Apr 2006 (CEST)
Die Relevanz dieses Flugplatzes ist zweifelhaft. Eine reguläre Nutzung durch Charter- oder gar Linienflüge gfindet nicht statt. -- Zinnmann d 10:52, 22. Apr 2006 (CEST)
- Ich zitiere WP:RK: Flugplätze mit einem ICAO-Code. Da dieser Flugplatz einen solchen besitzt, ist Relevanz gegeben --> LA ungültig! --Thomas Goldammer (Disk./Bew.) 11:30, 22. Apr 2006 (CEST)
LA ungültig, erledigt, bleibt. (Begründung siehe Thomas Goldammer) --Hans Koberger 11:47, 22. Apr 2006 (CEST)
Dieses Kriterium wurde von Stahlkocher einfach ohne irgendeinen Grund auf die Relevanzkriterien gesetzt. Es hat keine Aussagekraft, wie aufgrund solcher Vorfälle mittlerweile die gesamte Relevanzkriterienseite. Ganz abgesehen davon ist das auch völlig egal, denn Relevanzkriterien sind weder notwendig noch hinreichend. Ein Artikel der schlecht ist, wie nämlich dieser hier, der in einem Satz in Anklam integriert werden kann, kann ohne Probleme gelöscht werden. --DaTroll 12:22, 22. Apr 2006 (CEST)
Löschen, siehe meine Argumentation zu vorstehendem Löschkandidaten (Flugplatz Ailertchen). --Zollwurf 14:24, 22. Apr 2006 (CEST)
Die Relevanz dieses Flugplatzes ist zweifelhaft. Eine reguläre Nutzung durch Charter- oder gar Linienflüge gfindet nicht statt. -- Zinnmann d 10:53, 22. Apr 2006 (CEST)
- Ich zitiere WP:RK: Flugplätze mit einem ICAO-Code. Da dieser Flugplatz einen solchen besitzt, ist Relevanz gegeben --> LA ungültig! --Thomas Goldammer (Disk./Bew.) 11:30, 22. Apr 2006 (CEST)
LA ungültig, erledigt, bleibt. (Begründung siehe Thomas Goldammer) --Hans Koberger 11:48, 22. Apr 2006 (CEST)
Dieses Kriterium wurde von Stahlkocher einfach ohne irgendeinen Grund auf die Relevanzkriterien gesetzt. Es hat keine Aussagekraft, wie aufgrund solcher Vorfälle mittlerweile die gesamte Relevanzkriterienseite. Ganz abgesehen davon ist das auch völlig egal, denn Relevanzkriterien sind weder notwendig noch hinreichend. Ein Artikel der schlecht ist, wie nämlich dieser hier, der in einem Satz in Ansbach integriert werden kann, kann ohne Probleme gelöscht werden. --DaTroll 12:23, 22. Apr 2006 (CEST)
Die Relevanz dieses Flugplatzes ist zweifelhaft. Eine reguläre Nutzung durch Charter- oder gar Linienflüge gfindet nicht statt. -- Zinnmann d 10:54, 22. Apr 2006 (CEST)
- Vielleicht wäre eine 'Anreicherung' durch die Geschichte der Einrichtung sinnvoll. Soweit ich weiß, hat der Flugplatz auch eine militärische Vergangenheit.--84.160.89.43 11:09, 22. Apr 2006 (CEST)
- Ich zitiere WP:RK: Flugplätze mit einem ICAO-Code. Da dieser Flugplatz einen solchen besitzt, ist Relevanz gegeben --> LA ungültig!, @Zinnmann: Bitte informiere dich vor einem Relevanz-LA über die Relevanzkriterien für Artikel, das erspart viel Arbeit. --Thomas Goldammer (Disk./Bew.) 11:30, 22. Apr 2006 (CEST)
LA ungültig, erledigt, bleibt. (Begründung siehe Thomas Goldammer) --Hans Koberger 11:49, 22. Apr 2006 (CEST)
Das sind alles interessante Artikel, in denen man das Nötigste über diese Flugplätze erfährt. Die Artikel können noch weiter ausgebaut werden, aber enzyklopädisches Wissen fängt mit Sicherheit nicht erst an, wenn auch einem Flugplatz auch Charter- oder Linienflüge stattfinden. --Proofreader 12:02, 22. Apr 2006 (CEST)
Dieses Kriterium wurde von Stahlkocher einfach ohne irgendeinen Grund auf die Relevanzkriterien gesetzt. Es hat keine Aussagekraft, wie aufgrund solcher Vorfälle mittlerweile die gesamte Relevanzkriterienseite. Ganz abgesehen davon ist das auch völlig egal, denn Relevanzkriterien sind weder notwendig noch hinreichend. Ein Artikel der schlecht ist, wie nämlich dieser hier, der in einem Satz in Schwäbisch Hall integriert werden kann, kann ohne Probleme gelöscht werden. --DaTroll 12:23, 22. Apr 2006 (CEST)
- Du willst in einen Stadtartikel die Länge der Landebahn in Fuß und Metern, die Höhe über NN, die ICAO-Kennung, den Betreiber, die 4 Weblinks, die Anfahrtshinweise, etc. mit einbauen? Halte ich nicht für besonders sinnvoll. --Proofreader 12:33, 22. Apr 2006 (CEST)
- Ack Proofreader. Den "einen" Satz mit all den vielen Infos über den Flugplatz möchte ich lieber gar nicht sehen. Natürlich kann man gerade zur Geschichte mehr schreiben, aber immerhin sind die Artikel doch ein Anfang. --Thomas Goldammer (Disk./Bew.) 12:58, 22. Apr 2006 (CEST)
- Na klar. Text im Abschnitt "Infrastruktur-Verkehr": "Neben dem Flugplatz Schwäbisch Hall gibt es noch den Verkehrslandeplatz Schwäbisch Hall-Weckrieden, der von den ansässigen Luftsportvereinen benutzt, vor allem von kleinen Motorfliegern, Segelfliegern, Ultraleichtfliegern und Fallschirmspringern." Alles andere ist nur aufgebläht. --DaTroll 13:11, 22. Apr 2006 (CEST)
- Aufgebläht? *kopfschüttel* Das sind relevante Infos über einen Flugplatz, die in eine Enzyklopädie rein müssen. --Thomas Goldammer (Disk./Bew.) 13:23, 22. Apr 2006 (CEST)
- Na, dann gucken wir uns das dochmal an: Maximal der erste Weblink erfüllt Wikipedia:Weblinks. Die Anfahrtsbeschreibung per Auto ist lächerlich, die per Bus nicht erwähnenswert, wie ein Meinungsbild zu Museen zeigt. Die Schnellinfobox ist zwar sehr groß, enthält aber fast nur Redundanz. Sie gäbe eventuell einen zweiten Satz her, nämlich zum Verein, zur Länge der Bahn und zum Code. All das macht aber eben keinen Artikel und genau das meine ich mit "aufgebläht". --DaTroll 13:29, 22. Apr 2006 (CEST)
- Aufgebläht? *kopfschüttel* Das sind relevante Infos über einen Flugplatz, die in eine Enzyklopädie rein müssen. --Thomas Goldammer (Disk./Bew.) 13:23, 22. Apr 2006 (CEST)
Zur Information: Die Flugplätze mit einem ICAO-Code wurden übrigens von Stahlkocher heute weder aus WP:RK entfernt (siehe [7]). Was soll das eigentlich sein oder werden hier? --Zollwurf 14:19, 22. Apr 2006 (CEST)
Außerhalb der Gruppe keine Relevanz, Infos können ohne weiteres im Bandartikel (The Datsuns) erwähnt werden. --Mikano 10:54, 22. Apr 2006 (CEST)
In der Ausgliederung dieses verwaisten "Artikels" als eigenes Lemma sehe ich keinen Mehrwert für die Wikipedia. Der Inhalt kann bei The Ventures eingearbeitet werden. -- Per aspera ad Astra 11:04, 22. Apr 2006 (CEST)
Armin Fuchs (schnellgelöscht)
Nicht relevant Richardigel 11:10, 22. Apr 2006 (CEST)
- Klarer Fall. Löschen--Dr. Meierhofer 11:50, 22. Apr 2006 (CEST)
Die Oberbergischen ... Der Schützenverein hat auch keinen Artikel und solange Herr Fuchs nicht wenigstens Landesmeister in NRW oder so etwas ist, hat das offenbar nur lokale Bedeutung. Wichtiger wäre eher dieser Armin Fuchs, vielleicht noch dieser. Aber der Schützenkönig ist kaum relevanter als etwa der Benutzer:Armin_Fuchs. --Proofreader 11:58, 22. Apr 2006 (CEST)
- Habe dem Selbstdarsteller noch einen SLA reingesetzt. --Polarlys 12:42, 22. Apr 2006 (CEST)
in diesem klaren Fall erscheint mir die sofortige Löschung angemessen --Tilman 12:53, 22. Apr 2006 (CEST)
Emscherstadion (ist jetzt Redir. nach Holzwickede)
Es reicht IMO vollkommen aus, das bei Holzwickede bei "Sport" einzuarbeiten. Eigenständigkeit sehe ich nicht. --EvaK Post 11:32, 22. Apr 2006 (CEST)
- Grenzwertig (v.a. wegen des Frauenländerspiels), aber ich meine auch, das solle man lieber in einem der Artikel zum Verein bzw. zur Stadt einbauen. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 12:20, 22. Apr 2006 (CEST)
Fußballhistorisch eher unbedeutend. Holzwickede hat mal 3 Jahre in der Oberliga gespielt. Stadion hat außer dem Länderspiel keine Highlights vorzuweisen. Eher Löschen--Northside 12:27, 22. Apr 2006 (CEST)
Jan_van_Weyde(erl., SLA)
Schauspielerstub zweifelhafter Relevanz - der junge Mann (oder?) hat bei einer Folge einer Telenovela mitgespielt --Silberchen ••• 12:01, 22. Apr 2006 (CEST)
Upps, schon weg. Soweit ich sehe, spielt der einen Pagen, hört sich eher nach Nebenrolle an. Keine Einwände gegen den SLA. --Proofreader 12:05, 22. Apr 2006 (CEST)
Linkliste Freie und Open-Source-Software (Gelöscht)
Wikipedia ist keine Linkliste. Könnte höchstens noch als Unterseite den Freie-Software-Portals sinnvoll sein -- TZM (Diskussion • Beiträge • Blockadelogbuch • Verschiebungen • Benutzer sperren) 12:40, 22. Apr 2006 (CEST)
- Ersatzlos löschen natürlich, dafür gibt’s DMoz und Co. ↗ Holger Thølking (d·b) 12:53, 22. Apr 2006 (CEST)
Gelöscht, s. WP:WWNI #7.4 --Uwe G. ¿⇔? 13:20, 22. Apr 2006 (CEST)
Die einzige Quelle ist die Website des Sohnes. Werke nur in Privatbesitz. Keine Hinweise auf Ausstellungen. Selbst wenn die Werke auf der Höhe der Zeit gewesen sein mögen: es gab offenbar keinerlei öffentliche Rezeption. Google vermeldet ganze 68 (!) Treffer und die sind fast alle andere Willy Baumgarts (darunter auch der Ersteller der Capital-Künstlerliste). Lexikalisch daher leider nicht relevant. --Doktorscholl 12:44, 22. Apr 2006 (CEST)
Wörterbucheintrag. ↗ Holger Thølking (d·b) 12:49, 22. Apr 2006 (CEST)
- Behalten gilt auch für die anderen "Wörterbucheinträge" hier. Das sind imo ganz normale BKLs. TZM (Diskussion • Beiträge • Blockadelogbuch • Verschiebungen • Benutzer sperren) 13:05, 22. Apr 2006 (CEST)
- Das ist ein als assoziative Pseudo-BKL getarnter Wörterbucheintrag. Löschen --Uwe G. ¿⇔? 13:48, 22. Apr 2006 (CEST)
Noch ein Wörterbucheintrag. ↗ Holger Thølking (d·b) 12:49, 22. Apr 2006 (CEST)
Wieder ein Wörterbucheintrag. ↗ Holger Thølking (d·b) 12:49, 22. Apr 2006 (CEST)
Und zur Abwechslung ein Wörterbucheintrag. ↗ Holger Thølking (d·b) 12:49, 22. Apr 2006 (CEST)
Scherz oder unbekannter Schreiberling, der seine Ideen hier verbreiten will. Oder?Cup of Coffee 12:51, 22. Apr 2006 (CEST)
Nein, das ist schon echt, das Buch gibt es, wird verkauft und offenbar recht kontrovers bewertet. Ich zweifle allerdings an, dass das ausreichend relevant ist. Besser löschen. --Proofreader 13:39, 22. Apr 2006 (CEST)
Bild:Earthlights dmsp.jpg
Auf der Erde ist es nie ganz Nacht. Was soll das?
Löschanträge für Bilder gehören Wikipedia:Löschkandidaten/Bilder hierhin. Dass es auf der Erde ganz Nacht ist, behauptet die Bildunterschrift übrigens nicht, sondern stellt das Gegenteil klar. Das ist, wie dabeisteht, eine Montage aus Bildern, auf denen es im jeweiligen Gebiet eben Nacht ist. Sehe daran nix Falsches. --Proofreader 13:34, 22. Apr 2006 (CEST)
Rennfahrer existiert nicht, Interwetten dieses Jahr mit anderen Fahrern am Start, Rennfahrer fuhr nie ein Rennen in den Serien die hier stehen. Lediglich hier und auf seiner eigenen Homepage taucht er auf! (vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von Rennfahrer (Diskussion • Beiträge) ↗ Holger Thølking (d·b) 13:22, 22. Apr 2006 (CEST))
Es gibt immerhin folgenden Artikel in der Wiener Zeitung. --Catrin 14:19, 22. Apr 2006 (CEST)
Relevanz sehr fraglich --Tobnu 13:24, 22. Apr 2006 (CEST)
- Völlig irrelevant --ahz 13:49, 22. Apr 2006 (CEST)
Die paar Sätze einfach in Baunatal einarbeiten --Dinah 13:56, 22. Apr 2006 (CEST)
Nach Computerübersetzung erfolgt gewöhnlich eine Übersetzung in verständliches Deutsch. Solange sollten wir uns dieses an sich wichtige Thema verkneifen --Wst quest. 13:42, 22. Apr 2006 (CEST)
Der Artikel erfüllt die Relevanzkriterien für Personen in Wikipedia nicht! (näheres s. Diskussion:Hermann F. Stützer) -- Ramsau 11:52, 22. Apr 2006 (CEST)
unwesentliches Webforum, löschen --Tobnu 13:49, 22. Apr 2006 (CEST)
Bitte nicht löschen!
Es gibt keinen Grund, es zu löschen! Bitte lasst es doch! Es wird auch noch erweitert!
Nicht relevant. --Schiwago 14:23, 22. Apr 2006 (CEST)
Unter eineem solchen Lemma würde doch niemand nie etwas suchen --WolfgangS 14:23, 22. Apr 2006 (CEST)