Benutzer Diskussion:Kiessli
Herzlich willkommen in der Wikipedia, Kiessli!
Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:
Tutorial für neue Autoren •
Hilfe zum Bearbeiten •
Häufige Fragen •
Alle Hilfeseiten •
Fragen stellen •
Persönliche Betreuung •
Wie beteiligen? •
Richtlinien

- Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
- Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
- Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
- Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.
Einen guten Start wünscht dir Lutheraner (Diskussion) 17:42, 18. Aug. 2016 (CEST)
Der Artikel „Liste der Glocken im Kreis Weimarer Land und in Weimar“
Hallo Kiessli,
der Artikel Liste der Glocken im Kreis Weimarer Land und in Weimar wurde nach Liste von Glocken im Kreis Weimarer Land und in Weimar verschoben. Er wurde nicht gelöscht, sondern lediglich umbenannt. Bitte lege ihn also nicht wieder unter dem alten Namen an.
Der Titel Liste von Glocken im Kreis Weimarer Land und in Weimar passt besser zum Artikel. Weiterhin viel Erfolg und viele Grüße, Lutheraner (Diskussion) 14:20, 20. Sep. 2016 (CEST)
Problem mit Deiner Datei (21.09.2016)
Hallo Kiessli,
bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:
- Datei:Weimar-HfM-org2.JPG - Probleme: Gezeigtes Werk, Lizenz
- Gezeigtes Werk: Um ein Foto, das ein urheberrechtlich geschütztes Werk einer anderen Person (z. B. ein Foto eines Plakats oder eine Nachzeichnung eines Gemäldes) zeigt, hochzuladen brauchst du eine Erlaubnis. Bitte den Urheber um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben. Das ist nicht nötig, wenn sich das gezeigte Werk dauerhaft im öffentlichen Verkehrsraum befindet (z. B. in einem öffentlichen Park), gib dies auf der Dateibeschreibungsseite dann mit an.
- Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen, die hier gelistet sind. Unser Online-Assistent unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.
Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:51, 21. Sep. 2016 (CEST)
Soviel mir bekannt ist, ist es meine Fotoaufnahme, aber momentan habe ich fuer längere Zeit keinen Zugriff auf meine Fotos. Sollte es Probleme geben, dann einfach löschen und ich schaue spaeter nochmal nach, ob das Foto wirklich zu meiner Kamera gehört! Kiessli 21.09.16, 11:15 (CEST)
- Hallo Kiessli, ich bin durch die Liste der Glocken auf deine Diskussionsseite aufmerksam geworden, die bestimmt sehr interessant wird. Wenn das Foto von dir aufgenommen wurde, ist im Prinzip fast alles gut. Fast :-) Es fehlt die Lizenzangabe, dh. jedes Foto muss unter eine Lizenz gestellt werden, die dem Nachnutzer des Bilders sagt, wie er es verwenden soll. unter Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder findest du eine Auswahl von möglichen Lizenzen. Falls du Fragen hast, stell sie einfach --
Thomas 15:47, 21. Sep. 2016 (CEST)
Probleme mit Deinen Dateien (23.09.2016)
Hallo Kiessli,
bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch Probleme:
- Datei:Auerstedt-org-vig.jpg - Problem: Lizenz
- Datei:Bad Berka-kath-org-.jpg - Problem: Lizenz
- Datei:Bad Berka-org3-.jpg - Problem: Lizenz
- Datei:Ballstedt-Prospekt.JPG - Problem: Lizenz
- Datei:Barchfeld-org.JPG - Problem: Lizenz
- Datei:Bechstedtstraß-org.JPG - Problem: Lizenz
- Datei:Bergern-org-u-.jpg - Problem: Lizenz
- Datei:Bergsulza-org--.JPG - Probleme: Lizenz, Quelle, Urheber
- Datei:Berlstedt-org-.jpg - Problem: Lizenz
- Datei:Blankenhain.JPG - Problem: Lizenz
- Datei:Böhm-Suza.jpg - Problem: Lizenz
- Datei:Dorfsulza-org-.jpg - Problem: Lizenz
- Datei:Eifert-freipfeifen.jpg - Problem: Lizenz
- Datei:Frankendorf-org.jpg - Problem: Lizenz
- Datei:Orgel-Bad berka-neuap-.jpg - Problem: Lizenz
- Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen, die hier gelistet sind. Unser Online-Assistent unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.
- Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder – wenn du das Bild selbst gemacht hast – die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
- Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Kiessli) auch diese Person bist.
Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen die Dateien leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:53, 23. Sep. 2016 (CEST)
- Löscht die Fotos! Ich werde neue hochladen und dann gleich in den Common! Kiessli 16:40, 7.Okt. 2016 (CEST)
Der Artikel „Liste von Orgeln in Thüringen“
Hallo Kiessli,
in der Einleitung des Artikels steht "umfasst sukzessive die erhaltenen historischen Orgeln sowie überregional bedeutende Orgelneubauten im Freistaat die vor dem Ersten Weltkrieg gebaut sind". Die Vervollständigung hat sicher viel Arbeit gemacht - passt aber nicht alles (kleine Kastenorgeln)in den Artikel. Bitte auslagern. Bilder von anderen Autoren nicht ersatzlos entfernen (Altenburg, Engelsbach ) und qualitativ schlechte Aufnahmen vermeiden (Auerstedt, Lachstedt, Neumark, Oßmannstedt, Ramsla).
Danke und viel Erfolg bei der weiteren Mitarbeit --ErwinMeier (Diskussion) 00:58, 28. Sep. 2016 (CEST)
- Ich habe mir ohnehin vorgenommen, die Orgeln des Weimarer Landes in eine separate Liste zu setzen und das n ihrer Gesamtheit! Bitte noch nicht löschen, dann kann der Datensatz komplett ausgeschnitten werden! Bei den Fotos schaue ich mal,xwas sich da noch machen lässt!--Kiessli 6.00 28.09.16 (CEST)
Vorschaufunktion
Hallo Kiessli,
vielen Dank für Deine Beiträge zur Wikipedia!

Mir ist aufgefallen, dass Du kurz hintereinander mehrere kleine Änderungen an einem Artikel vorgenommen hast. Es ist jedoch am Besten, diese gesammelt durchzuführen, damit die Versionsgeschichte für andere Benutzer übersichtlich und nachvollziehbarer bleibt. Daher benutze bitte immer die Schaltfläche Vorschau zeigen unterhalb des Artikels (siehe Bild). Das ermöglicht es Dir auch, Deine Änderungen auf Richtigkeit zu überprüfen, bevor Du sie durch Klicken auf Seite speichern veröffentlichst und sie in der Versionsgeschichte des Artikels sowie den Beobachtungslisten anderer Benutzer erscheinen.
Wenn Du eine größere Überarbeitung aus Sorge vor Bearbeitungskonflikten in viele Einzeländerungen aufgeteilt hast, sei Dir der Textbaustein Vorlage:In Bearbeitung empfohlen.
Danke und viele Grüße --Lutheraner (Diskussion) 18:04, 29. Sep. 2016 (CEST)
Dateien nach Commons hochladen

Hallo Kiessli,
schön, dass du Wikipedia Dateien zur Verfügung stellst. Die Lizenzierung deiner Dateien (oder einigen davon) würde auch das Hochladen bei der zentralen Mediendatenbank Wikimedia Commons erlauben. Dateien, die auf Commons liegen, können auch in anderen Wikiprojekten direkt eingebunden werden und stehen damit auch anderen Sprachversionen zur Verfügung. Ein weiterer Vorteil von Commons ist, dass dort alle Dateien kategorisiert (im Unterschied zur Wikipedia, wo dies nur für bestimmte Dateien gilt) und somit einfacher gefunden werden können. Bei Unklarheiten kannst du dich an das Commons-Forum oder auch an mich wenden. Gruß, emha d℩b 13:25, 5. Okt. 2016 (CEST)
- Hi Kiessli, das ist wirklich ernst gemeint. Und würde Dir auch nutzen, denn früher oder später landen Deine Dateien auf den Commons, nur, dass Du dann keine Übersicht mehr hast. Was hält Dich davon ab? Ich helfe ggf. gerne. Viele Grüße, --emha d℩b 13:25, 5. Okt. 2016 (CEST)
- Danke für den Tipp, aber das einfache "Datei hochladen" in die Beobachtungsliste ist komplikationsloser für mich. Ich kann nicht noch irgendwo zwischenspeichern und dann wieder hochholen und dann einfügen und dann... und dann...Soviel Zeit habe ich einfach nicht und wenn die Bilder im Common landen und ich keinen direkten Überblick mehr habe, finde ich dies nicht so schlimm. Sorry! Ich sehe keinen Zugewinn, wenn ich den Common nutze. --kiessli℩b 13:46, 5. Okt. 2016 (CEST)
- Dann formuliere ich es anders herum: Du machst dadurch Deinen Mit-Wikipedianern einen Riesenhaufen Arbeit, in dem Du nicht dort hochlädst. Die Bilder müssen hier gelöscht, dorthin übertragen und dann noch kategorisiert werden, und alles nur, weil Du nicht dieses Formular nutzen willst? Es sieht komplett genau so aus wie das hiesige. Du hast dort selbstverständlich auch eine Beobachtungsliste, und zwischenspeichern musst Du gar nix. Und: Du kannst es ja auch! Oder was meinst Du? Viele Grüße, --emha d℩b 14:23, 5. Okt. 2016 (CEST)
- Danke für den Tipp, aber das einfache "Datei hochladen" in die Beobachtungsliste ist komplikationsloser für mich. Ich kann nicht noch irgendwo zwischenspeichern und dann wieder hochholen und dann einfügen und dann... und dann...Soviel Zeit habe ich einfach nicht und wenn die Bilder im Common landen und ich keinen direkten Überblick mehr habe, finde ich dies nicht so schlimm. Sorry! Ich sehe keinen Zugewinn, wenn ich den Common nutze. --kiessli℩b 13:46, 5. Okt. 2016 (CEST)
- Werde es ab morgen versuchen, aber ich finde das Verfahren aeusserst unangenehm und aufwendig! Geht das nicht leichter? Der Versuch über Commons kostete irre viel Zeit! Aber da ich dies niemand anderem zumuten will, wird die Seite wohl nicht im Winter fertig, sondern frühestens im nächsten Sommer! Wozu gibt es "Datei hochladen", wenn man damit nur anderen Arbeit macht? Wenn man nicht voran kommt, dann macht es auch keinen Spass! Kiessli 17.56, 5.Okt. (CEST)
- Hallo Kiessli, ich misch mich wieder mal ein, wenn es ok ist :-)
- deine frage, warum es das formular hier gibt, ist vollkommen berechtigt. Es gibt bilder, die aufgrund bestimmter nationaler urheberrechtsvorgaben nur in den lokalen wikipedias hochgeladen werden dürfen. deshalb dürfen sie nicht auf commons hochgeladen werden sondern nur in der jeweiligen wikipedia. natürlich kann man das mit allen bilder machen, die man hat. der nachteil bei diesen in der deutschsprachigen hochgeladenen bildern ist, dass sie nur hier genutzt werden können. wenn du sie bei commons hochlädst, können sie auch in den anderen sprachversionen zb in der englischsprachigen, spanischsprachigen oder bantusprachigen wikipedia genutzt werden.
- geht es einfacher? ich vermute, dass du den hochladeassistenten auf commons noch nicht kennst. auf Commons:Commons:Hochladen einfach dem Link (Assistent zum Hochladen von Dateien) unter Punkt A folgen oder klick hier drauf. man kann damit auch mehrere bilder gleichzeitig hochladen. wenn die beschreibungen, kategorien, dateinamen ähnlich oder gleich sind, kann man sie auf alle bilder übertragen. falls du fragen zu den einzelnen schritten hast, meld dich einfach. viele grüße --
Thomas 19:10, 5. Okt. 2016 (CEST)
- Link gefunden - aber danke für die Erklärung! Also morgen direkt über Commons und dann sehe ich weiter!Bin ja lernfähig!Kiessli 5.Okt. 19.30 (CEST)
- hihi, ich denke, du wirst dich morgen fragen ärgern, weil du den assistenten bisher nicht genutzt hast :-)
- ich muss noch mal nerven, bei den weiter oben genannten bildern "Problem mit Deiner Datei (21.09.2016)" und "Probleme mit Deinen Dateien (23.09.2016)" musst du noch die Lizenzen nachtragen, sonst werden die bilder gelöscht. und das wäre blöd.
- deine glockenliste ist spannend. ich würde aber mal ein paar hinweise in einem separaten abschnitt geben. liebe grüße --
Thomas 19:38, 5. Okt. 2016 (CEST)
Hinweise zur Glockenlisten
Die Liste der Glocken wird, wenn sie fertig ist, richtig toll. Die Tabelle ist aber noch sehr breit, ich würde ein paar spalten zusammenfassen.
- Ort und Gebäude mit einem erzwungenen umbruch
<br>
(Grund: die einzelnen angabe "dorfkirche" bringt dem leser nichts, nur mit der ortsangabe ist sie sinnvoll) - Glockenzier, Inschrift 1, Inschrift 2 und sogar Vorgängerglocken (Überschrift "Beschreibung")
- die spalte Detailaufnahme würde ich wegfallen lassen; ggf in der bildspalte auf die Commons-kategorie, wo sie weitere bilder der glocke befinden
ich würde auf nicht fertige zeile verzichten und diese nach und nach "zuschalten" bzw. einfügen. die liste heißt "liste VON glocken" und muss damit noch nicht vollständig sein
fertigstellzeitpunkt und inusebaustein würde ihc rausnehmen. du könntest die liste aber auch in deinen Benutzernamensraum (als sogenannten unterseite) verschieben und dort bearbeiten z.b nach Benutzer:Kiessli/Glocken.
falls du fragen hast, versuche ich dir gern zu helfen, denn ich freu mich auf die fertige liste! viele grüße -- Thomas 19:57, 5. Okt. 2016 (CEST)
- Habe geändert, was ich für sinnvoll halte. Ort und Glockenort bleiben getrennt - finde ich besser! Aber das Bilderhochladen geht wunderbar- vielen Dank für den guten Tipp. Was der Bauer nicht kennt ... An den komischen Spalten nicht stoßen - wird später bereinigt! --Kiessli 10:28 6. Okt. (Cest)
- Hallo Kiessli, ok, dann lass die beiden spalten getrennt, ich hab an "meine" Liste der Ehrengräber in Berlin gedacht, da hatte ihc ursprünglihc Friedhof und Grabstelle getrennt, aber mir später gedacht, dass die allein stehende Info der Grablege ohne Friedhof dem Leser nix bringt. genauso sehe ich es bei den alleinstehenden infos zu den Gebäuden, nur mit dem Ort zusammen ist die gebäudeinfo greifbar. aber mach erstmal, die liste wird unabhängig davon toll!
- freut mich, dass dir der hochlade-assistent gefällt. Ich will gar nicht wissen, was es noch für tools gibt, die einem das leben leichter machen
- HA! eins fällt mir ein: mit diesem tool kann man exceltabellen in wikipedia-syntax ändern. vielleihct hilft dir das
- zurück zur Tabelle, möglicherweise kann es passieren, dass die tabelle zu groß wird und nicht mehr lädt, dann müssen wir sie trennen. zb. könnten dann die glocken der kreisfreien stadt weimar ausgelagert wird und notfalls bei einem buchstaben irgendwo in der mitte. das machen wir aber, wenn es soweit ist
- ich pinge auch mal kurz den Benutzer @Wikiwal: an. er ist der orgelexperten in der wp, der hat vielleihct auch noch ein paar gute tipps zum dem artverwandten themen Glocken im LK Weimar
- viele grüße --
Thomas 13:56, 6. Okt. 2016 (CEST)
Probleme mit Deinen Dateien (06.10.2016)
Hallo Kiessli,
bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch Probleme:
- Datei:BACH7392-.jpg - Problem: Freigabe
- Datei:Bachsaal.jpg - Problem: Gezeigtes Werk
- Datei:Foto 1987.JPG - Problem: Gezeigtes Werk
- Datei:Kändler Porzellanglocken.jpg - Probleme: Freigabe, Quelle, Urheber, Hinweis
- Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ an. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.
- Gezeigtes Werk: Um ein Foto, das ein urheberrechtlich geschütztes Werk einer anderen Person (z. B. ein Foto eines Plakats oder eine Nachzeichnung eines Gemäldes) zeigt, hochzuladen brauchst du eine Erlaubnis. Bitte den Urheber um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben. Das ist nicht nötig, wenn sich das gezeigte Werk dauerhaft im öffentlichen Verkehrsraum befindet (z. B. in einem öffentlichen Park), gib dies auf der Dateibeschreibungsseite dann mit an.
- Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder – wenn du das Bild selbst gemacht hast – die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
- Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Kiessli) auch diese Person bist.
- Hinweis durch den DÜP-Bearbeiter: Wer ist der Urheber dieses Fotos? Der Uploader sicherlich nicht.
Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen die Dateien leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:51, 6. Okt. 2016 (CEST)
Probleme mit Deinen Dateien (10.10.2016)
Hallo Kiessli,
bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch ein Problem:
- Datei:Gelmeroda2Detail.JPG - Problem: Lizenz
- Datei:Oberndorf Anna.jpg - Problem: Lizenz
- Datei:Weimar-Paul Schneider 1+.JPG - Problem: Lizenz
- Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen, die hier gelistet sind. Unser Online-Assistent unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.
Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, müssen die Dateien leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:51, 10. Okt. 2016 (CEST)
- das sind alles meine eigenen Bilder. warum muss ich diese nochmals explizit freigeben?--[[benutzer: Kiessli|i
- Dies sind alles meine eigenen Bilder. Warum muss ich diese nochmals explizit freigeben? Kiessli 10.10.16, 13:09 (Cest)
- Hallo Kiessli. Unter welche der unter Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder aufgelisteten Lizenzen möchtest Du Deine Bilder stellen? Gruß… --Krd 17:59, 10. Okt. 2016 (CEST)
- Unter "selbst erstellt. Creative Commons Namensnennung 3.0......" Wäre das okay? ?--Kiessli 12:02 11.10.16 (Cest)
- Ich habe das für Dich entsprechend eingetragen, bitte prüfe mal, ob das so passt. Gruß… --Krd 07:52, 13. Okt. 2016 (CEST)
- Danke - passt! --Kiessli 15:23 13.10.16 (Cest)
- Ich habe das für Dich entsprechend eingetragen, bitte prüfe mal, ob das so passt. Gruß… --Krd 07:52, 13. Okt. 2016 (CEST)
- Unter "selbst erstellt. Creative Commons Namensnennung 3.0......" Wäre das okay? ?--Kiessli 12:02 11.10.16 (Cest)
- Hallo Kiessli. Unter welche der unter Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder aufgelisteten Lizenzen möchtest Du Deine Bilder stellen? Gruß… --Krd 17:59, 10. Okt. 2016 (CEST)
- Dies sind alles meine eigenen Bilder. Warum muss ich diese nochmals explizit freigeben? Kiessli 10.10.16, 13:09 (Cest)
- Hallo Kiessli, wie du ja bestimmt mitbekommen hast, werden die ersten der weiter oben genannten Fotos gelöscht. Du wolltest sie ja auf commons erneut hochladen. Das nur als Hinweis, damit das nicht in Vergessenheit gerät :-) ich freu mich, wie es mit der glocken-liste vorangeht!
- @Krd: oder kannst du die Dateien einfach von de.wp nach commons übertragen und die lizenzierung wie von kiessli vorgeschlagen einfügen? Viele Grüße --
Thomas 10:08, 21. Okt. 2016 (CEST)
- Einfach irgendwas eintragen möchte ich da nicht, es bedarf dafür schon einer Aussage des Rechteinhabers. --Krd 11:33, 21. Okt. 2016 (CEST)
- ok, ich dachte, dass kiesslis aussage hier in der diskussion für all seine bilder steht. gruß --
Thomas 11:37, 21. Okt. 2016 (CEST)
- Stimmt, meine Aussage gilt fuer alle meine Bilder! Fremdbilder habe ich klar gekennzeichnet! Es ist wirklich schwierig, wenn man immer wieder überprüfen muss, ob die eigenen Bilder noch da sind! Woran liegt dies?Kiessli 15:07 21.10.16 (CEST)
- Ja, es wird umso schwieriger, je weiter von den vorgesehenen Wegen abgewichen wird. Das einfachste wäre, die gewählte Lizenz selbst in die Dateibeschreibungsseiten zu schreiben, dann braucht nicht nachgearbeitet zu werden. Welche Bilder genau sind jetz noch betroffen? Kannst Du hier eine Liste einstellen? Gruß… --Krd 13:48, 22. Okt. 2016 (CEST)
- Die Orgelbilder habe ich nochmals hochgeladen. Die Glocken müssten jetzt alle im Common sein! Apolda und Weimar wurden extern hochgeladen, da koennten noch Probleme entstehen. --Kiessli 20.45 21.Okt. 2016 (CEST)
- Ja, es wird umso schwieriger, je weiter von den vorgesehenen Wegen abgewichen wird. Das einfachste wäre, die gewählte Lizenz selbst in die Dateibeschreibungsseiten zu schreiben, dann braucht nicht nachgearbeitet zu werden. Welche Bilder genau sind jetz noch betroffen? Kannst Du hier eine Liste einstellen? Gruß… --Krd 13:48, 22. Okt. 2016 (CEST)
- Stimmt, meine Aussage gilt fuer alle meine Bilder! Fremdbilder habe ich klar gekennzeichnet! Es ist wirklich schwierig, wenn man immer wieder überprüfen muss, ob die eigenen Bilder noch da sind! Woran liegt dies?Kiessli 15:07 21.10.16 (CEST)
- ok, ich dachte, dass kiesslis aussage hier in der diskussion für all seine bilder steht. gruß --
- Einfach irgendwas eintragen möchte ich da nicht, es bedarf dafür schon einer Aussage des Rechteinhabers. --Krd 11:33, 21. Okt. 2016 (CEST)
Stammtisch Thüringen
Hallo Kiessli, vielleicht ist das hier für dich interessant. bei stammtischen kann man andere wikipedianer kennenlernen und sich mit ihnen austauschen. ich bin leider in erfurt nicht dabei. viele grüße -- Thomas 10:22, 10. Okt. 2016 (CEST)
- Interessant. Nur der Termin passt leider nicht! Aber vielleicht später?! --Kiessli 8:22, 19. Okt. 2016 (CEST)
- na klar, stammtische finden regelmäßig statt. wenn du die seite beobachtest, kannst du über deine Beobachtungsliste neue termine mitbekommen. gruß --
Thomas 09:02, 19. Okt. 2016 (CEST)
- na klar, stammtische finden regelmäßig statt. wenn du die seite beobachtest, kannst du über deine Beobachtungsliste neue termine mitbekommen. gruß --
- Interessant. Nur der Termin passt leider nicht! Aber vielleicht später?! --Kiessli 8:22, 19. Okt. 2016 (CEST)
Sichterrechte
Ich habe Dir die passiven Sichterrechte erteilt. Grüße --Partynia ∞ RM 15:40, 18. Okt. 2016 (CEST)
- Glückwunsch dazu! --Orgelputzer (Diskussion) 16:02, 18. Okt. 2016 (CEST)
- Ich freue mich, wenn ich auch nicht ganz ermessen kann, was dies bedeutet! Vielen Dank! --Kiessli 8:21, 19. Okt. 2016 (CEST)
- dies bedeutet, dass die änderungen, die du vornimmst, sofort für alle (das heißt auch für den ganz normalen nicht angemeldeten leser) sichtbar sind. bisher haben andere nutzer (z. B. ich) deine änderungen für alle freigeschaltet. da aber deiner arbeit vertraut wird, hast du dieses recht bekommen. fein :-)
- falls du mehr dazu lesen willst passiver sichter und Sichtung liebe grüße --
Thomas 09:01, 19. Okt. 2016 (CEST)
- Das klingt super! danke! --Kiessli 11:03, 20. Okt. 2016 (CEST)
- Ich freue mich, wenn ich auch nicht ganz ermessen kann, was dies bedeutet! Vielen Dank! --Kiessli 8:21, 19. Okt. 2016 (CEST)