Zum Inhalt springen

Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder/Archiv1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. April 2006 um 17:34 Uhr durch Marco.Finke (Diskussion | Beiträge) (Marienkäfer – 20. April bis 10. Mai). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Abkürzung: WP:KEB

Vorlage:Navigationsleiste Wikipedia Dateien Wikipedia: Exzellente Bilder listet Abbildungen auf, die viele Wikipedianer als sehr gut, überragend, exzellent bewertet haben. Wenn du glaubst, solch ein Bild gefunden zu haben, lies Dir zuerst die Hinweise zu Qualitätsmerkmalen sowie die Abstimmungsmodalitäten durch, und stelle dann das Bild unten zu den "Aktuellen Nominierungen". Benutze dabei bitte das vorgegebene Schema! Auf keinen Fall sollte ein Bild ohne Abstimmung als exzellent markiert werden. Bilder die nach deiner Meinung noch eine Retusche benötigen, kannst du in die Bilderwerkstatt stellen und dort mit der Hilfe von anderen verbessern.

Unter Wikipedia Commons sind auch Kandidaten für exzellente Bilder zu finden.

Wenn du exzellente Artikel findest, kannst du sie auf Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel nominieren, bitte beachte zuvor jedoch auch Wikipedia:Review.

Formalitäten

Qualitätsmerkmale von exzellenten Bildern

Ein Kandidat für ein exzellentes Bild sollte sich von gewöhnlichen Bildern zum selben Thema positiv abheben. Dabei können beispielsweise folgende Qualitätskriterien relevant sein:

  • der enzyklopädisch relevante Informationsgehalt
  • die Auswahl des Objektes zum dargestellten Thema
  • die Wahl von Blickrichtung, Bildausschnitt und Bildkomposition
  • die Lichtverhältnisse
  • die Farbkomposition
  • der Hinter- bzw. Vordergrund (störende Elemente, Abhebung vom Motiv)

Darüber hinaus sollte das Bild gewisse Grundanforderungen erfüllen:

  • es sollte einen Artikel sinnvoll illustrieren und aufwerten
  • es sollte scharf, korrekt belichtet und farbtreu sein
  • es sollten keine störenden Kompressionsartefakte, Bildrauschen, Staub oder Kratzer zu sehen sein
  • die Bild- und Dateigröße sowie das Dateiformat sollten passend gewählt sein und
  • das Bild sollte eine angemessene Bildbeschreibung besitzen.

Abstimmungsmodalitäten

Zeitraum
Stimmen können innerhalb von zwanzig Tagen, in denen ein Bild hier gelistet ist, abgegeben werden.

Stimm-Gültigkeit
Die abgebebene Stimme muss mit Namen und Datum unterschrieben sein ("~~~~" im Texteingabefeld), um gewertet zu werden. Sachfremde oder abwertende Beiträge können mit entsprechendem Hinweis gelöscht werden.

Gezählt werden nur Stimmen von Nutzern, die seit mindestens 6 Monaten angemeldet sind oder über mindestens 60 Edits verfügen. Dabei zählen alle Benutzerbeiträge (auch Diskussionen, Uploads, etc.). Diskussionsbeiträge und Nominierungen von Nutzern mit weniger Edits sind ausdrücklich willkommen.

Auswertung
Hat ein Bild mindestens fünf Pro-Stimmen und mindestens doppelt so viele Pro- wie Contra-Stimmen bekommen, wird es anschließend auf Wikipedia:Exzellente Bilder eingetragen und als exzellent ausgezeichnet.

Zeichnet sich schon nach einer Woche ein eindeutiges Abstimmungsergebnis ab, kann die Auszeichnung bereits vorher geschehen: Erhält ein Bild mindestens zehn Pro-Stimmen und keine Contra-Stimme, so kann es zu den Exzellenten gestellt werden. Umgekehrt gilt, dass ein Bild, das nach einer Woche mindestens fünf Contra-Stimmen, aber - von der Stimme des Vorschlagenden abgesehen - keine Pro-Stimmen erhalten hat, aus dieser Liste genommen werden kann.

Archiv
Abgeschlossene Abstimmungen werden ins Archiv verschoben. Die zuletzt abgeschlossenen Abstimmungen finden sich im Archiv2006/5, außerdem gibt es eine Übersichtsseite über alle archivierten Abstimmungen.

Wie du deine Nominierung hinzufügst

Wenn du Probleme mit der Formatierung deiner Nominierung hast, wird es jemand anderes verbessern, keine Angst. Trotzdem wirst du es wahrscheinlich nützlich finden, nur dieses Formular kopieren und ins Texteingabefeld hinzufügen zu müssen. Wenn es das Bild erfordert, kann auch eine andere Größe verwendet werden.

=== Bildtitel – 1. Tag bis 1. Tag + 20 Tage ===

[[Bild:Dateiname|thumb|250px|Bildtitel]]
* '''Vorgeschlagen und '''{{Pro}}, Nominierungsgründe, in welchen Artikeln wird es benutzt, wer hat es erstellt -- ~~~~
* ...

<!-- Diese Zeile und die beiden folgenden bitte unverändert am Ende des Abschnitts stehen lassen -->
<br style="clear:both" />
----

Aktuelle Nominierungen

Bitte neue Nominierungen unten anfügen




Linderhof 25.3. bis 16.4 PRO

Linderhof
  • Vorgeschlagen und Neutral, da Bild von mir. Noch mehr aber die Frage: Ist es _das_ Bild für Linderhof? Also ein Linderhof wie es ist. Touristen, Schatten ... Alternativen unter: [1]
  • Pro durchaus schön anzusehen. Ob es das Bild für Linderhof ist, weiß ich nicht, der Begriff ist mir nicht geläufig --seismos 22:43, 25. Mär 2006 (CET)
  • Pro Ja, sehr gutes Enzyklopädie-Bild. Nur als Wunsch: Das Grün scheint mir etwas zu duster. Vielleicht leicht aufhellen (nicht bunter machen). Rainer ... 23:16, 25. Mär 2006 (CET)
  • Pro -- Chaddy ?! 10:29, 26. Mär 2006 (CEST)
  • Pro Ich weiß nicht was es ist, aber es ist gut gemacht.Ras al Ghul 16:08, 26. Mär 2006 (CEST)
  • Pro Die Perspektive gefällt mir nicht so gut, aber die technische Qualität besticht. --Suricata 17:23, 27. Mär 2006 (CEST)
  • Kontra Irgendwie oben abgeschnitten. Vielleicht wäre Hochformat besser. --AM 19:01, 27. Mär 2006 (CEST)
Jetzt sehe ich, was mich stört. Die Perspektive ist durch Teleeinsatz verkürzt. --AM 01:59, 30. Mär 2006 (CEST)
  • Pro Cubanito 13:54, 28. Mär 2006 (CEST)
  • Pro Wmeinhart 23:32, 29. Mär 2006 (CEST)
  • Pro °ڊ° Alexander 17:14, 1. Apr 2006 (CEST)
  • Kontra Ralf 01:01, 2. Apr 2006 (CEST) schönes Foto, aber ich finde nichts Besonderes daran...
  • Pro Dirk <°°> 22:35, 2. Apr 2006 (CEST)
  • Pro Melkom 00:44, 8. Apr 2006 (CEST)
  • Pro datailreich, die architektonische Symmetrie gut dargestellt, sehr enzyklopädisch --Arnoldius 22:32, 10. Apr 2006 (CEST)
  • Kontra im Prinzip ein wunderschönes und enzyklopädiegerechtes Bild, allerdings ist bei mir die linke Ecke viel zu dunkel (mal wieder ein Baumproblem). --Elian Φ 06:15, 14. Apr 2006 (CEST)
  • Neutral eine andere Uhrzeit täte dem Bild gut. Perspektivisch würde ich eine Position vor dem Baum mit einem entsprechenden Weitwinkel aus einem etwas tiefern Standpunkt wählen. Daher nicht gerade exzellent, aber auch nicht schlecht. --Tom Knox 13:07, 14. Apr 2006 (CEST)
Ergebnis: 11 pro, 3 kontra, 2 neutral --> PRO --Tom Knox 09:52, 17. Apr 2006 (CEST)



Netzplan der Frankfurter Straßenbahn – 27. März bis 16. April KONTRA

Netzplan der Frankfurter Straßenbahn
  • Vorgeschlagen und Pro. Dieser Plan stammt von Benutzer:Philipp Gross und illustriert den Artikel Straßenbahn Frankfurt am Main. Ein komplexes Thema, nämlich das Gleisnetz eines großen Trambetriebes, wird anschaulich und klar dargestellt. Die als Hintergrund verwendete Stadtstruktur hilft bei der Orientierung, drängt sich aber nicht auf. Die fünf verschiedenen Streckenarten (Linienbetrieb, Betriebsstrecken, Übernahmen ins U-Bahnnetz, stillgelegte und geplante Strecken) werden durch die Farben sinnvoll unterschieden. Ein inhaltliches Review und weitere hiervon abgeleitete Karten finden sich hier. -- Magadan  ?! 12:22, 27. Mär 2006 (CEST)
  • Kontra, sieht zwar exzellent aus, aber gerade hier wäre das Vekorformat SVG wieder das Mittel der Wahl. Unter anderem damit die Karte, dem Wikiprinzip folgend, von jedermann bearbeitet und ergänzt werden kann. --Suricata 17:20, 27. Mär 2006 (CEST)
  • Kontra – Eine Karte ohne Maßstab ist sicherlich nicht exzellent zu nennen. Außerdem empfinde ich die weichen Ränder der Wälder und Stadtgebiete (ich nehme mal an, dass es sich darum handeln soll, denn das steht nirgendwo) als störend. -- Martin 19:01, 27. Mär 2006 (CEST)
  • Kontra sorry, ich sehe nichts exzellentes --seismos 00:31, 28. Mär 2006 (CEST)
  • Kontra Cubanito 13:55, 28. Mär 2006 (CEST)
  • Pro, es kommt bei einem Liniennetzplan nicht in erster Linie darauf an, ob er schön aussieht, sondern ob er dem Betrachter zutreffende Informationen gibt. Das ist bei einem Netz dieses Umfangs hervorragend gelungen. Ob jemand die Ränder zu weich findet, ist eher eine subjektive Beurteilung. Der Plan ist in den Details genau, ohne unübersichtlich zu wirken. Im übrigen hat Benutzer Magadan das wesentliche schon gesagt.--Nordgau 21:50, 29. Mär 2006 (CEST)
  • Pro - Wäre schön, wenn es in jedem Straßen-, Stadt- und U-Bahnartikel so eine Karte gäbe. Ein Maßstab ist m.E. in diesem Fall verzichtbar, aber es wäre sicher auch kein Problem, ihn nachträglich zu ergänzen. --Fritz @ 22:10, 29. Mär 2006 (CEST)
  • Kontra a) bild sollte SVG sein. b) die Bezeichnungen sind erst in voller Größe - schlecht - lesbar. Im Titel der Legende ist die Schrift außerdem viel zu eng gequetscht. --Elian Φ 04:54, 30. Mär 2006 (CEST)
  • Kontra Ich stimme Martin zu. Es macht keinen Sinn, eine scharfe, kantige Linie als Grenze (des Stadtgebietes?/des Verkehrsbundes?/einer Tarifzone?) zu wählen, und dann mit den verschwommenen Rändern der grauen und grünen Gebiete diese Grenze minimal zu über- und unterschreiten. Außerdem steht auch für mich außer Frage, dass hier SVG angemessen wäre --Pumbaa80 15:49, 31. Mär 2006 (CEST)
  • SVG kann kein hier kein Argument sein, schon weil es kein allgemein etabliertes Format ist. Als Mac-Anwender stehe ich da vor einem Problem, auch wenn es eine Mac-Software gibt. Sie ist mir aber völlig rätselhaft. Wenn ich auch nach zehn Minuten weder begreife, wie ich ein neues Dokument anlegen oder ein bestehendes öffnen kann, wandert das Zeug in die Tonne. Da wird also noch Entwicklungsarbeit nötig sein. Der konkrete Plan ist bei weitem nicht perfekt. Die Typografie ist insgesamt ziemlich mangelhaft (auffällig der unausgeglichene Buchstabebabstand), die Farbwahl etwas ungeschickt und die Flächen und Linien sind mal unscharf, mal scharf und nicht immer sauber getroffen. Das müsste sich aber relativ leicht korrigieren lassen. Solange Kontra. Rainer ... 19:03, 31. Mär 2006 (CEST)
  • Kontra weder PNG noch SVG bekommen von mir ein pro, ich lehne beide Formate ab, ersteres zu groß, zweiteres für mich unbrauchbar. Ralf 12:09, 2. Apr 2006 (CEST)
Was schlägst Du für solche Grafiken vor? (dem über SVG Gesagten schließe ich mich übrigens an) --Magadan  ?! 14:23, 2. Apr 2006 (CEST)
Bmp sicher... svg. werdet ihr in einem jahr nurnoch sehen, auf den commons hat man es nun eingeführt. Png ist jetzt schon eine sehr gute Alternative zu gif (sogar der ie kann es). Außerdem wird hier nicht über die sympatien/antipatien gegenüber Formaten abgestimmt. Beide sind in der Wikipedia erwünscht und somit kein grund für ein Contra, bei einem jpg sähe das anders aus (->Artefakte die nach ein paar mal Bearbeiten solch ein Bild unbrauchbar machen) Das svg. für dich unbrauchbar ist stimmt nicht. Du scheinst nur zu voreingenommen zu sein.

Für dich ist es erstmal ein ganz normales png. Das svg. kann man dann klasse in einem Vektorgrafikprogramm bearbeiten... - Metoc ☺ 20:05, 2. Apr 2006 (CEST)

Wenn es mal soweit ist, dass man SVG auf allen Rechnern problemlos in einem Vektorgrafikprogramm bearbeiten kann, ist das sicher eine feine Sache. Das ist aber heute nicht der Fall. Also kann das Format auch noch nicht gefordert werden. Ich habe auf meinem Recher ein SVG-Programm, dass aber keine SVG-Dateien öffnet, geschweige denn andere Vektorgrafiken. Jedenfalls nicht auf dem üblichen Weg und einen anderen habe ich nicht gefunden. Solange das so ist, betrachte ich SVG als uninteressant. Es behindert mich sogar. Rainer ... 20:42, 2. Apr 2006 (CEST)
Deinen Diskussionsbeitrag verstehe ich nicht. Du hast ein SVG-Programm, welches nix öffnet? Hmm OK. --- Aber was würdest Du jetzt vorschlagen? Grüße, Softeis 20:48, 4. Apr 2006 (CEST)
Was ist daran nicht zu verstehen? Es gibt zwar ein Mac-Programm, aber es funktioniert nicht wie Mac-Programme. Die üblichen Menüs oder Tastaturbefehle – Fehlanzeige. Ich habe rumgesucht und gefummelt und es dann aufgegeben. Sowas tue ich mir ohne Not nicht an und würde es auch von anderen nicht erwarten. Vorschlagen würde ich also: Abwarten. Wenn SVG mal auf allen Rechnern einigermaßen intuitiv läuft, sieht die Lage anders aus. Rainer ... 21:13, 4. Apr 2006 (CEST)
AutoCAD als ältestes und am weitesten verbreitetes Vektorgrafikprogramm unterstützt kein SVG und wird dies auch in der Version 2008 nicht tun. Weder Import noch Export. Autodesk hat es nach über 10 Jahren aufgegeben, ein Format fürs Web zu entwickeln. Dies liegt vor allem in der Unmöglichkeit der Portierung von Schriften, Bemaßungen und ähnlicher Dinge. Statt das Rad immerwieder neu zu erfinden, sollten die Browser DXF unterstützen, was es 20 Jahre gibt und deren Struktur offenliegt. Für mich ist SVG unbrauchbar, ich kann damit nichts anfangen - ansonsten siehe Rainer. Ralf 19:50, 5. Apr 2006 (CEST)
Polemisch gefragt: Und warum benutzten wir nicht gleich Word in der Wikipedia? Könnte man bestimmt besser drucken und besser Schriften formatieren. Dass freie Software und Formate (noch) nicht den lang etabilierten das Wasser reichen können glaube ich Euch ja. Aber deshalb z.B. auf AutoCAD zu setzten und damit alle auszugrenzen, die sich diese Software nicht leisten können finde ich den falschen Weg. Grüße Softeis 00:33, 6. Apr 2006 (CEST)
DXF ist ein freies Format seit 1986, wird von allen Betriebssystemen und allen Vektorgrafikprogrammen unterstützt. Ich würde mich hüten, hier vom AutoCad-Format DWG zu reden, das wäre natürlich Unfug! DXF ist im Vektorgrafik-Bereich so etwas wie TXT bei Texten. --Ralf 20:16, 6. Apr 2006 (CEST)
Dann ergänze doch mal DXF, da steht nichts von frei (offen != frei, siehe GIF) , es ist kein Vektorgrafikprogramm (ausser eines) aufgeführt, Betriebssysteme erst recht nicht. Grüße Softeis 00:21, 7. Apr 2006 (CEST)
Eine Alternative hast du nicht angegeben weder PNG noch SVG .


Kein Votum, weil ich von den hier diskutierten Topics wenig verstehe. Nur eine Anmerkung: die Strecke der U5 zwischen Gießener Platz und der Endstation Preungesheim fehlt. Antaios 21:45, 5. Apr 2006 (CEST)

Anmerkung des Autors: Die Strecke zwischen Gießener Straße und Preungesheim ist eine Stadtbahn-Neubaustrecke (genau wie der Nordast der U1). Diese habe ich bewusst weggelassen, weil ich sonst konsequenterweise auch die Tunnel hätte einzeichnen müssen, worunter die Übersichtlichkeit im Stadtzentrum gelitten hätte. Überhaupt habe ich die Karte nicht gezeichnet, um damit eine detaillierte Übersicht des Frankfurter Stadtgebietes zu haben. Es geht hier ausschließlich um die Straßenbahn, darum ist kein Maßstab drauf und die urbane Struktur stilisiert dargestellt. Wer wissen möchte, wie weit es von der Bockenheimer Warte nach Ginnheim ist, der möchte sich bitte eines echten Stadtplanes bedienen. --Philipp (bla!) 23:24, 5. Apr 2006 (CEST)

Vorschlag: GIF - das kann jeder lesen, dann gibts auch von mir ein Pro Ralf 23:33, 5. Apr 2006 (CEST)

Ausgerechnet GIF? Pragmatischer, aber schon fast blasphemischer Vorschlag für eine FREIE Enzyklopädie. Softeis 00:44, 6. Apr 2006 (CEST)
Die Formatdiskussion gehört eigentlich nicht hierher, sollte also hier auch nicht ausführlicher geführt werden und das Format kann nicht bestimmend für die Entscheidung hier sein, solange es nicht zu deutlichen Qualitätsverlusten führt. Rainer ... 01:04, 6. Apr 2006 (CEST)
ack. Softeis 02:23, 6. Apr 2006 (CEST)
genau :) - Metoc ☺ 20:25, 7. Apr 2006 (CEST)
  • Pro sehr gut, hat bestimmt auch sauviel Arbeit gemacht --Olaf1541 20:36, 13. Apr 2006 (CEST)
  • Pro Gerade durch die weichen Umrandungen schieben sich die unwesentlicheren Landschaftsformationen etwas in den Hintergrund und lassen dem hartkantig gezeichneten Liniennetz den Vorrang, was hier natürlich Sinn macht. Bildformat ist natürlich irrelevant, da dadurch in diesem Falle keine grafischen Beeinträchtigungen entstehen. Ein Maßstab wäre lediglich eine Zusatzinfo und ist für den Betrachter nicht sonderlich hilfreich. Begründung hierfür liegt darin, das mit diesem Bild eine Linienführung und somit eine Zielerkennung/eingrenzung (wo bin ich und wo will ich hin) anschaulich gemacht werden soll. Dafür braucht man keinen Maßstab. Der gehört in einen Stadtplan. Respekt für die zeitintensive Arbeit --> Bundesstefan 04:56, 14. Apr 2006 (CEST)
Ergebnis: 5 pro, 8 kontra, 0 neutral --> KONTRA Tom Knox 22:24, 17. Apr 2006 (CEST)



Kuckucksbähnel – 31. März bis 20. April

Kuckucksbähnel
  • Hier schlage ich jetzt mal ein Bild vor, das ich geschossen habe. Als Urheber enthalte ich mich natürlich Antifaschist 666 21:05, 31. Mär 2006 (CEST)
  • Kontra, weil das "Bähnel" selbst einen zu kleinen Teil des Bildes einnimmt und ich mir kein rechtes Bild von ihm machen kann (nicht enzyklopädisch). Das Bild ist insgesamt unscharf und der Himmel, sowie Teile des Bodens und das Dach des Gebäudes im Hintergrund sind überbelichtet. Zudem stört mich das Geländer (?) im unteren Bildteil. --Buchling 22:01, 31. Mär 2006 (CEST)
  • Kontra eigentlich hat Buchling schon alles gesagt, da wäre eine schärfere Kurve (+ weniger Schatten) und kürzere Belichtungszeit von Nöten gewesen. Zumindest hätts nicht geschadet ;). Darkone (¿!) 12:47, 1. Apr 2006 (CEST)
  • Kontra - Abgesehen von den schon genannten Argumenten weist das Bild extreme Schieflage auf. Das ließe sich zwar korrigieren, aber die vorliegende Version ist leider nicht als exzellent zu bezeichnen. --Pumbaa80 16:41, 1. Apr 2006 (CEST)
  • Pro - Ich finde das Bild exzellent, spannend und dynamisch. Die Schieflage ist ausreichend. Die gleichzeitige andere Belichtung von Dach und Rest ist schlecht möglich. Das Geländer passt zum Bild. Man kann die Bahn natürlich so fotografieren, dass sie ganz (oder näher) drauf ist, aber das wäre nicht so interessant. --Kungfuman 22:06, 1. Apr 2006 (CEST)
Du meinst wohl die Schieflage des Zuges? Der Zug ist absolut senkrecht, aber das Bild ist schief. Man sieht das an den Gebäuden.--Pumbaa80
Ja ich meine die Schieflage des Zuges (s. oben schärfere Kurve). Die Schieflage des Bildes könnte von mir aus noch schiefer sein. Umso dynamischer. Wenn die linke Seite (Fenster) parallel zum Rand wäre, wäre es mE langweiliger. Vermutlich ist das absichtlich schief. Auch das Geländer gehört dazu. --Kungfuman 23:53, 1. Apr 2006 (CEST)
  • Kontra Ich glaube nicht dass es absichtlich schief, verwackelt und überbelichtet ist. Das ist einfach nur ein ganz netter, aber technisch nicht gelungener Schnappschuss. Rainer ... 00:24, 2. Apr 2006 (CEST)
  • Kontra ack Rainer - Ralf 00:58, 2. Apr 2006 (CEST)
  • Kontra es sind alle Argumente genannt --seismos 00:59, 2. Apr 2006 (CEST)
  • Kontra Das Motiv an sich (also die Bahn) ist hier eigentlich nebensächlich, denn guckt man aus dem Fenster, ist das leztzte was man sehen will die Bahn. Die Sicht ist generell äußerst unspektakulär! --Queryzo ?! 17:12, 4. Apr 2006 (CEST)
  • Kontra --fexx 22:05, 4. Apr 2006 (CEST)
  • Kontra Schöner Schnappschuß. Aber das excellente Bild wäre das Kuckucksbähnel in einer scharfen Kurve auf einem Viadukt. --AM 22:21, 4. Apr 2006 (CEST)
  • Kontra Da ist alles schon gesagt worden Hein 12:18, 5. Apr 2006 (CEST)
  • Kontra dito --Tom Knox 12:26, 6. Apr 2006 (CEST)
  • Kontra hier unterlag der Fotograf der Fliehkraft mehr, als das Bähnel --Arnoldius 22:41, 10. Apr 2006 (CEST)
  • Kontra --Olaf1541 20:42, 13. Apr 2006 (CEST)
  • Kontra Ich mußte kurz überlegen, was er jetzt genau fotografieren wollte. Die Bahn? Den Wald? Das Haus ganz hinten? Oder das Zusammenspiel von allem? Da die Qualität des Bildes im ganzen lediglich ein Befriedigend von mir bekommt und ohne die Bildunterschrift einem Betrachter nicht sofort der Bildsinn schlüssig wird, leider ein Contra von mir. Ein schönes Urlaubsfoto. Bundesstefan 04:01, 14. Apr 2006 (CEST)
  • Kontra Die Frage nach der Exzellenz stellt sich für mich hier gar nicht, denn das Bild ist nichteinmal gut. MGo 10:11, 14. Apr 2006 (CEST)
  • Kontra Man sieht vom Kuckucksbähnl ja so gut wie nichts. --Steffen85 (D/B) 18:24, 17. Apr 2006 (CEST)
  • Kontra --Nrainer 18:28, 20. Apr 2006 (CEST)



Blautopf Quelle - 4. April bis 24. April 2006

Quelle des Blautopfes
  • Vorgeschlagen und Pro, Bild von Ötzi, sehr schöne Reflexion im hinteren Teil des Quelltopfes, vorne Blick unter die Wasseroberfläche -- Thgoiter 23:50, 4. Apr 2006 (CEST)
  • Das hatten wir aber schon mal hier. Müsste man im Archiv suchen. Rainer ... 00:39, 5. Apr 2006 (CEST)
Danke, Cherubino. Warum sind die Archive eigentlich hier nicht oben verlinkt? Oder bin ich blind? Rainer ... 01:22, 5. Apr 2006 (CEST) Ok. Im dritten Kasten habe ich es gefunden.
  • Kontra sehe keine Exzellenz --Wladyslaw 16:01, 12. Apr 2006 (CEST)
  • Pro Ein sehr gelungenes Bild. Da ist die Verlockung groß, mal selbst hinzufahren. Schöne Reflexionen, Ententeichwasser (spiegelglatt), Unterwasserflora sehr schön zu erkennen, ausreichend satte Farben, Gute Bildschärfe, Bildunterschrift passend zum Bild, Fokus optimal, Bildsinn ist gegeben, also enzyklopedisch wertvoll --> Bundesstefan 04:11, 14. Apr 2006 (CEST)
  • Pro Ich habe lange zwischen "neutral" und "pro" geschwankt, mich aber jetzt doch für "pro" entschieden. MGo 10:09, 14. Apr 2006 (CEST)
Über dieses Bild wurde doch schonmal abgestimmt.... --Stefan-Xp 12:20, 15. Apr 2006 (CEST)
Und zwar negativ! Bitte das Bild zu entfernen. --AM 18:52, 18. Apr 2006 (CEST)
Ich habe bisher keine Regel finden können, die es einem durchgefallenen Bild verbietet später erneut zu kandidieren. Gibt es eine solche? MGo 16:57, 20. Apr 2006 (CEST)
Wohl nicht. Aber macht das wirklich Sinn? Vielleicht sollte man zumindestens eine Schamfrist von einem Jahr setzen, bis ein Bild wieder kandidieren kann.--AM 17:20, 20. Apr 2006 (CEST)
  • Kontra um die Form zu wahren... Ralf 20:41, 19. Apr 2006 (CEST)
  • Pro Ein wirklich gelungenes Bild! -- High Contrast 20:15, 20. Apr 2006 (CEST)
  • Pro finde ich ebenfalls Antifaschist 666 14:37, 21. Apr 2006 (CEST)



Leuchtturm Arngast – 5. April bis 25. April

Leuchtturm Arngast
  • Vorgeschlagen und Pro, Bild vom Leuchtturm Arngast in der Jade vor Wilhemshaven. -- Tom Knox 14:55, 5. Apr 2006 (CEST)
  • Pro Eine etwas größere Auflösung wäre von Vorteil, trotzdem ein Klasse Bild. --Wladyslaw 15:17, 5. Apr 2006 (CEST)
  • Pro Eine etwas größere Auflösung wäre von Vorteil, trotzdem ein Klasse Bild. --Rainer ... 00:53, 6. Apr 2006 (CEST)
  • Pro Auch wenn's ne ganz leichte Neigung hat (0,5° nach rechts) --Pumbaa80 02:30, 6. Apr 2006 (CEST)
  • Pro endlich mal kein Schönwetterbild, gefällt mir sehr gut Ralf 20:11, 6. Apr 2006 (CEST)
  • Pro schick --Schwalbe Disku 11:36, 7. Apr 2006 (CEST)
  • Pro Wie Ralf sagte. endlich mal kein Schönwetterbild. Finde ich sehr schön. 0,4469° bitte. - Metoc ☺ 20:30, 7. Apr 2006 (CEST)
LOL - Ist ja egal wieviel Neigung, aber tatsache ist: man sieht sie. --Pumbaa80 19:02, 9. Apr 2006 (CEST)
  • Pro Sehr einfach, und dennoch gut. --Thomas G. Graf 20:40, 7. Apr 2006 (CEST)
  • Pro Kippt zwar ganz leicht nach rechts ;-). Trotzdem super! °ڊ° Alexander 11:25, 10. Apr 2006 (CEST)
  • Pro -- Wmeinhart 17:58, 10. Apr 2006 (CEST)
  • Pro --Arnoldius 22:46, 10. Apr 2006 (CEST)
  • Pro --Klabauter 21:32, 11. Apr 2006 (CEST)
  • Pro gefällt mir sehr gut.--Tabea Huth 21:20, 12. Apr 2006 (CEST)
  • Kontra ehrlich gesagt nichts herausragendes (auch keinesfalls schlecht) --Olaf1541 20:38, 13. Apr 2006 (CEST)
  • Kontra Dem stimme ich zu. Sollte das Bild wirklich exzellent sein, wie so viele meinen, so ist diese Exzellenz mir zumindest verborgen geblieben. MGo 10:05, 14. Apr 2006 (CEST)
  • Kontra Und ich dachte schon, ich bin der einzige, der das so sieht Freitag 10:35, 14. Apr 2006 (CEST)
  • Pro unser bester Leuchtturm! --Begw 03:14, 15. Apr 2006 (CEST)
  • Pro -- Cherubino 12:34, 15. Apr 2006 (CEST)
  • Frage: Ist das eigentlich der Leuchtturm, den man kurz in der Fernsehwerbung von Jever sieht? --Pumbaa 11:13, 18. Apr 2006 (CEST)
    • Ja, genau der ist es. --Tom Knox 07:10, 19. Apr 2006 (CEST)
  • Neutral --Nrainer 19:15, 20. Apr 2006 (CEST)



F-16 Flugstaffel über New York City – 5. April bis 25. April

F-16 über NYC
  • Pro --Wladyslaw 15:18, 5. Apr 2006 (CEST)
  • Pro interessanter Blickwinkel auf "fliegende" Flugzeuge--Itti 23:09, 5. Apr 2006 (CEST)
  • Pro solche Bilder gelingen nicht oft und die Persektive ist auch gut --Tom Knox 09:44, 6. Apr 2006 (CEST)
  • Kommentar: Siehe dazu die Diskussion in den Commons Roger McLassus 10:14, 7. Apr 2006 (CEST)
  • Kontra Weil man GWB nicht im Cockpit erkennt. --AM 12:07, 7. Apr 2006 (CEST)
  • Kontra: Schwer zu begründen. Die Flugzeuge überlappen teilweise eher ungünstig, die untere Bildhälfte wirkt auf mich überladen, während die obere relativ uninteressant ist. Derartige Fotos sind zwar sicher nicht einfach, aber ich kann mir bessere Perspektiven vorstellen. Idealerweise würde das Empire State Building im Bild rechts von den Flugzeugen sein und nicht überdeckt werden. --Thomas G. Graf 20:46, 7. Apr 2006 (CEST)
  • Pro- starke Aufnahme. @ AM sonst noch ein Wunsch? --Kungfuman 18:35, 9. Apr 2006 (CEST)
Nein, wenn ichs recht bedenke ist der Propapandawert eigentlich so schon ausreichend. --AM 19:02, 9. Apr 2006 (CEST)
  • Kontra - Auf der Commons-Diskussion wird bemängelt, dass das Bild von beidem (Flugzeuge / N.Y.) ein Wenig zeigt, aber nichts richtig. Ich schliesse mich dem an. --Flyout 19:10, 10. Apr 2006 (CEST)
  • Kontra --Arnoldius 22:49, 10. Apr 2006 (CEST)
  • Kontra Mein Untertitel: Militärflugzeuge verdecken das Empire State. Die tragenden Bildelemente (Stadt und Flugzeugstaffel) stören sich gegenseitig. Unruhe und Unklarheit sind die Folge. Ergebnis: keine Bildaussage. °ڊ° Alexander 23:25, 10. Apr 2006 (CEST)
  • Kontra Mit meiner Kamera würde ich so ein Bild wohl nicht schaffen, aber für eine Profi-Aufnahme der Air Force ist die Qualität doch etwas bescheiden. MGo 10:03, 14. Apr 2006 (CEST)
  • Pro Tolle Dynamik und auch aus fotografischer Sicht vertretbar. Wenn man sich andere "exzellente" Bilder ansieht hat es dieses hier in doppelter Hinsicht verdient.

Benutzer:pinkman 22:38, 14 Apr. 2006 (CET)

  • Pro Exzellentes Bild. Für die Umstände sehr gutes bild. --Nrainer 18:30, 20. Apr 2006 (CEST)



Male 6.April bis 26.April

Vorgeschlagen und Pro Super Auflösung, schönes Bild. Etwas verschwommen aber bei der Auflösung find ich das halb so wild... Cubanito 20:02, 6. Apr 2006 (CEST)

  • Pro - allerdings würde ich noch etwas an den Tonwerten drehen und in den blauen Hellbereichen 19/255 abziehen. Ralf 20:21, 6. Apr 2006 (CEST)
  • Neutral Schönes Bild, doch leider kippt es zumindest scheinbar leicht nach links ab. Außerdem könnte man hier und da noch ein wenig was wegstempeln. --Tom Knox 09:17, 7. Apr 2006 (CEST)
  • Pro --Arnoldius 22:53, 10. Apr 2006 (CEST)
  • Pro ein wunderbares beispiel dafür, womit die inselbewohner zu kämpfen haben. sei es nun überbevölkerung, umweltzerstörung bzw. -verschmutzung oder die gefahr der überflutung. kann man alles an diesem bild erläutern.--Dirk <°°> 13:16, 11. Apr 2006 (CEST)
  • Pro Michael82 23:22, 16. Apr 2006 (CEST)



Antelope Canyon 7.April-27.April

Vorgeschlagen und ProCubanito 15:30, 7. Apr 2006 (CEST)

  • Ich kenne die Canyons, da ist fotografisch mehr rauszuholen. Daher nur ein Neutral. Zudem, weil das Bild leicht zu kippen scheint (was man hier aber nicht überprüfen kann) --Tom Knox 16:20, 7. Apr 2006 (CEST)
  • Pro Für mich ein klasse Bild. Solang hier solche Bilder nicht zum fotographischen Standart gehören, bzw. ich keine schöneren kenne bleibt dies hier sehr gut für mich. Das kippen unterstütz mMn die Bildwirkung. - Metoc ☺ 20:34, 7. Apr 2006 (CEST)
  • Pro sehr schön --SoIssetEben! 00:35, 8. Apr 2006 (CEST)
  • Pro Super Bild. Tolle Farben, guter Kontrast. --Thgoiter 16:05, 8. Apr 2006 (CEST)
  • Pro Das Kippen stört IMHO nicht wirklich. -- Chaddy ?! 12:44, 9. Apr 2006 (CEST)
  • Pro Super. °ڊ° Alexander 11:29, 10. Apr 2006 (CEST)
  • Pro toll --Arnoldius 22:54, 10. Apr 2006 (CEST)
  • Pro wunderbar --Dirk <°°> 13:11, 11. Apr 2006 (CEST)
  • Pro Das Bild ist „Wahnsinn“! -- Matt1971 ♫♪ 13:35, 12. Apr 2006 (CEST)
  • Pro Ein schönes Bild.--Tabea Huth 21:18, 12. Apr 2006 (CEST)
  • Pro Einfach wunderschönMichael82 23:46, 16. Apr 2006 (CEST)



Annapurna 7.April-27.April

Alte Überarbeitung, steht nicht zur Wahl

Vorgeschlagen und Pro besonders schön wird es durch die Häuser im Vordergrund Cubanito 15:30, 7. Apr 2006 (CEST)

  • Kontra Hat einen ziemlichen Blaustich und unscharf ist es auch. --Tom Knox 16:14, 7. Apr 2006 (CEST)
  • Zur Information: Das Bild war vor einer Weile schon mal Kandidat und hatte es nicht geschafft. Rainer ... 17:11, 7. Apr 2006 (CEST)
  • Oh, stimmt... aber das war ne andere Version. Deswegen steht das auch nicht hier bei den Bildverweisen... na ja, stimmen wir halt noch mal ab :-) Ich find das Bild so toll. Cubanito 21:23, 7. Apr 2006 (CEST)
  • Kontra ich nicht --seismos 10:27, 8. Apr 2006 (CEST)
  • Pro Also mir gefält es Oonagh 13:19, 10. Apr 2006 (CEST)
  • Kontra kann mich mit den Farben (genauer: der Farbe) nicht anfreunden --Arnoldius 23:00, 10. Apr 2006 (CEST)
  • Kontra Das Motiv ist super! Aber es „bläut“ gewaltig. Schade. °ڊ° Alexander 23:16, 10. Apr 2006 (CEST)
  • Pro Ich finde es gerade positiv, dass es „bläut“. Ich weiß zwar nicht, wo man das Bild verwenden könnte, aber es sieht fantastisch aus!!! --84.143.3.29 11:32, 12. Apr 2006 (CEST) Wertung gestrichen, da offensichtlich nicht Stimmberechtigt --Tom Knox 12:54, 14. Apr 2006 (CEST)
  • Kontra Der Blaustich erschlägt das Motiv --Herrick 11:30, 12. Apr 2006 (CEST)
  • Kontra Das Motiv ist ja nicht schlecht, allerdings machen die Farben alles zunichte. -- Matt1971 ♫♪ 14:09, 12. Apr 2006 (CEST)
  • Wo hier sowieso das Murmeltier grüßt: Ich hatte letztes Jahr ja schon mal das Bild geradegerückt und an den Farben gedreht (schwieriger Kandidat). Rainer ... 16:34, 12. Apr 2006 (CEST)
  • Kontra Offensichtlich hat der Photograph den Weißabgleich vergessen. Das läßt sich dann nachher nicht mehr befriedigend korrigieren. Schade. MGo 09:39, 14. Apr 2006 (CEST)
  • Pro wie bitte sollte der Fotograf bei einem Diafilm vor 24 Jahren einen Weißabgleich machen???? Das sind die natürlichen Farben, die kommen uns Menschen nur unnatürlich vor. Kodachrome hat nie Farbstiche produziert! Mit Agfa- oder Fuji- Buntfilmen wäre was rausgekommen, was besser "gefällt" - dieses bild stellt aber aufgrund der chemischen Eigenschaften der Kodachrome das Motiv völlig farbtreu dar, was es diesem Bild unmöglich macht, hier die Exzellenz zu erreichen, weil viele nach "Geschmack" urteilen. Dieses Bild hat keinen Farbstich! Den scheinbaren Farbstich kann man nachher sehr wohl korrigieren, das wäre aber in meinen Augen völlig unangebracht. --Ralf 23:12, 15. Apr 2006 (CEST)
Da hatten wir ja auch schon mal drüber diskutiert. Die Farben des Bildes sind sicher nicht natürlich, denn die Sonne scheint nirgends auf der Erde bläulich, auch nicht in größerer Höhe oder weiter nördlich. Selbst wenn sie es täte, würde sich das Auge nach kurzer Hand daran anpassen und es weiß wahrnehmen, wie es sich auch an die Farbtemperatur künstlicher Lichtquellen anpasst. Es ist aber bei einem 24 Jahre alten Dia, auch wenn es Kodachrome ist, durchaus möglich, dass die Farben sich verändert haben. Gegen deine These, der Blaustich sei natürlich, spricht auch, dass das Weiß der Berge nicht bläulich ist. Müsste es aber sein wenn das Licht es wäre oder die Luft. Rainer ... 00:01, 16. Apr 2006 (CEST)
Bilder sind und können nie naturgetreu wiedergegeben werden... Es ist kein handwerklicher Fehler hier, sondern bewusstes Gestaltungsmittel um die Stimmung, die der Fotograph einfangen wollte auszudrücken. - Metoc ☺
In einer Enzyklopädie sollte es aber nicht um Stimmungen gehen. Daher ist das Bild hier IMO deplatziert. --seismos 23:31, 20. Apr 2006 (CEST)
  • Pro Da sehr stimmig. Gerade wegen des vorherrschenden Farbtons - Metoc ☺ 00:55, 16. Apr 2006 (CEST)
  • Pro fantatisch. --Nrainer 18:33, 20. Apr 2006 (CEST)



Sonnenuntergang bei Barbate (Spanien) 7. April-27.April

Sonnenuntergang bei Barbate

Vorgeschlagen und Neutral da selbst fotografiert. Cubanito 22:03, 7. Apr 2006 (CEST)

  • Kontra da Farbstichig (IMHO viel zu viel Magenta).--Tom Knox 17:13, 10. Apr 2006 (CEST)
  • Kontra schön aber nicht enzyklopädisch relevant. (Es geht hier um eine Enzyklopädie nicht um Fotokunst)(dies ist meine persönliche Meinung)--Berthold Werner 09:39, 8. Apr 2006 (CEST)
  • Kontra, da sich die persönliche Meinung Berthold Werners mit den oben aufgeführten "Qualitätsmerkmalen von exzellenten Bildern" deckt. --Buchling 18:48, 8. Apr 2006 (CEST)
  • Kontra siehe oben --Arnoldius 23:03, 10. Apr 2006 (CEST)
wieso nicht enzyklopädisch relevant? Dann kommt es halt zu Farbstichigkeit *lol* Cubanito 16:23, 12. Apr 2006 (CEST)
  • Kontra Trotz des starken Farbstichs würde ich über dieses Bild, wäre es in den Commons nominiert, noch länger nachdenken, denn es ist hübsch. Aber in der Wikipedia ist es völlig fehl am Platz. MGo 09:36, 14. Apr 2006 (CEST)
  • Kontra Unecht. --Nrainer 19:13, 20. Apr 2006 (CEST)



Hafeneinfahrt von Lindau am Bodensee – 08. April bis 28. April

Hafeneinfahrt von Lindau bei Sonnenuntergang
  • Vorgeschlagen und Pro, schönes Motiv und tolle Atmosphäre. Besser kann man Lindau nicht in Szene setzen! -- 172.177.170.50 13:43, 8. Apr 2006 (CEST) Wertung gestrichen, da offensichtlich nicht Stimmberechtigt --Tom Knox 12:52, 14. Apr 2006 (CEST)
  • Kontra Wo ist hier die Hafeneinfahrt und wo ist Lindau? --AM 19:11, 9. Apr 2006 (CEST)
  • Na, wenn das nicht zu offensichtlich ist, wo hier Lindau und der Hafen ist. Ich meine der Hafen hat ja genug Schiffe um zu sehen, dass das ein solcher ist. Und es heißt ja nicht Blick nach Lindau, sondern ... von Lindau. Ich finde es schön, wie der Löwe so dem Sonnenuntergang zuguckt.
Welcher Löwe? --AM 19:42, 10. Apr 2006 (CEST)
In der Bildmitte findet das geübte Auge einen Steinlöwen ;-) --Торстен 20:48, 10. Apr 2006 (CEST)
Aber auch nur dann, wenn man weiß, daß es ein Löwe ist. --AM 12:56, 11. Apr 2006 (CEST)

Kontra Interessante Farbgebung, aber wieder eher ein Fall von Fotokunst. Deshalb eher auf einer entsprechenden Website vorstellen. --Berthold Werner 07:03, 10. Apr 2006 (CEST)

  • Kontra Sehr stimmungsvoll, schöne Farben. Aber der Turm kippt gewaltig, die Hafeneinfahrt, das eigentliche Motiv, ist als solche nicht zu erkennen. °ڊ° Alexander 11:34, 10. Apr 2006 (CEST)
  • Kontra Schief ist es und auch wenn die Farben Stimmungsvoll sind, so wirken sie dennoch unnatürlich. Als Gämalde wäre es hingegen wieder glaubwürdig, wenn es gerade wäre. Aber die Hafeneinfahrt kann ich auch nicht sehen. --Tom Knox 17:19, 10. Apr 2006 (CEST)
  • Kontra --Arnoldius 23:04, 10. Apr 2006 (CEST)
  • Kontra Das Bild sieht super schön aus, aber es sieht auch stark danach aus, als ob es bearbeitet wurde und Wikipedia ist nun einmal eine Enzyklopädie und kein Kunstbuch.84.143.3.29 11:31, 12. Apr 2006 (CEST) Wertung gestrichen, da offensichtlich nicht Stimmberechtigt --Tom Knox 12:52, 14. Apr 2006 (CEST)
  • Kontra Der "Schiefe Turm von Lindau" in flauen Farben vor einem überbelichteten Himmel und in Abwesenheit des Bildmotivs - die "Exzellenz" erschließt sich mir nicht. MGo 17:02, 13. Apr 2006 (CEST)
  • Neutral Also das Bild ansich würde ein Pro von mir bekommen, wenn die Bildunterschrift "Leuchtturm von Lindau" heißen würde. Die Hafeneinfahrt ist zwar ganz rechts im Bild zu sehen, jedoch liegt sie definitiv nicht im Fokus und bleibt dem Betrachter weitestgehend verborgen. Schade. Da lediglich in diesem Zusammenspiel ein Manko besteht, bekommts von mir kein Contra. Bundesstefan 03:48, 14. Apr 2006 (CEST)
  • Pro Wenn einer von euch schon mal in Lindau gewesen wäre, wüsste er das die Hafeneinfahrte weder "ganz rechts im Bild" noch "abwesend" sondern genau in der Mitte. Die Hafeneinfahrt ist genau zwischen Löwe und Turm [3]. Durch die Perspektive des Bildes ist es allerdings so, dass der Löwe, der eigentlich links ist, rechts ist und der Turm ist links anstatt rechts. Das Wasser zwischen beiden ist somit nicht zu sehen. Dennoch gewinnt, so finde ich, das Bild gerade durch seine Perspektive. Richardfabi 11:33, 14. Apr 2006 (CEST)
    • Das ist doch wohl ein Scherz! Ein Bild sollte schon für sich selber sprechen, vor allem in einer Enzyklopädie. Bilderrätsel gibt es in der Hörzu oder auf 9Live --Tom Knox 11:39, 14. Apr 2006 (CEST)
      • Wie würdest du das Bild nennen, wenn es doch die Hafeneinfahrt zeigt? Der Einwand, das Bild zeige nicht, was es behauptet zu zeigen, ist vollkommen unberechtigt. Richardfabi 11:41, 14. Apr 2006 (CEST)
        • Ich meine doch nur, dass das Bild für jemanden der die Gegend nicht kennt nicht offensichtlich die zitierte Hafeneinfahrt zeigt. Ein Standpunkt weiter rechts, dass man die Durchfahrt in den See sehen könnte wäre besser, daher ist dieses Bild auch nicht Exzellent. --Tom Knox 12:48, 14. Apr 2006 (CEST)
  • ProDie Farben des Bildes finde ich keinesfalls flau, sondern atmosphärisch. Der Himmel soll überbelichtet sein? Das kann ich weniger nachvollziehen, denn ich finde Wolken- und Farbenspiel sind mehr als deutlich zu erkennen und passen zum Vordergrung farblich absolut zusammen. Eine Diskussion, ob man nun die Einfaht des Hafens nicht sieht oder unbedingt sehen muss halte ich für unwichtig, da man ja die Bildunterschrift von Artikel zu Artikel unbenennen kann und es keine Rolle spielt, ob da nun "Leuchtturm von Lindau" oder "Hafeneinfahrt von Lindau" steht. Man sollte ein Bild nach seinem Motiv beurteilen und nicht nach seiner Bildunterschrift. Bilder, die die Einfahrt in vollem Ausmaße zeigen gibt es schon genug, aber diese Perspektive ist etwas anderes und ganz Besonderes.--Little Ani 12:05, 14. Apr 2006 (CEST) Wertung gestrichen, da leider noch nicht Stimmberechtigt. --Tom Knox 13:01, 14. Apr 2006 (CEST)

So würde mir das besser gefallen. --AM 14:32, 14. Apr 2006 (CEST)

Leuchtturm von Lindau (steht nicht zur Auswahl)
  • Ein Kommentar zu Little Ani: Eine Grundanforderung eines exzellenten Bildes ist u.a. eine passende und korrekte Bildbeschreibung. (siehe oben). In diesem Falle ist es nunmal "Hafeneinfahrt von Lindau". Die ist nicht zu erkennen. Also definitiv nicht exzellent!

Die geschnittene Version hier links bekäme statt dessen von mir ein Pro. Bundesstefan 16:29, 14. Apr 2006 (CEST)

  • Pro mir gefällt es. --Nrainer 19:11, 20. Apr 2006 (CEST)



Titelbild Kaleidoskop des Alltags – 9. April bis 29. April

Datei:Kaleidoskop des alltags.jpg
Titelbild
  • Vorgeschlagen und Pro, Ein absolut exzellentes Bild! Der Fotograf hat hier ganze Arbeit geleistet! Sehr stilvoll und perfekt aufgeteilt, illustriert es einen Leser des "Kaleidoskop des Alltags". -- Hutson 00:12, 9. Apr 2006 (CEST)
  • No comment. Rainer ... 01:09, 9. Apr 2006 (CEST)
  • Kontra, viel zu flau MatthiasKabel
  • Kontra das Cover gibt ja so gut wie gar nix her. Darkone (¿!) 10:39, 9. Apr 2006 (CEST)
  • Wieso fällt mir hierzu nur "Nächster Halt Tucumcari!" ein? ;-) --Begw 10:55, 9. Apr 2006 (CEST)
  • Kontra Knapp am Pro vorbei. Prickelnd. °ڊ° Alexander 11:37, 10. Apr 2006 (CEST)
  • Pro meiner Meinung nach hat dieses Bild einfach Stil und sollte somit zu den exzellenten Bildern gezählt werden Mad_Mole 12:43, 10. Apr 2006
  • Kontra das ist keine Stilfrage, sondern eine Frage des Wertes des Bildes für die Enzyklopädie. --Tom Knox 17:19, 10. Apr 2006 (CEST)
  • Pro - Da das "Kaleidoskop des Alltags" eine absolute Standard-Lektüre für alle dieser Welt ist und die abgebildete Person sozusagen der "Standard-Leser" portraitiert, ist dieses Bild geradezu ein Muss für die exzellenten Bilder. Ich plädiere hiermit dafür, dass noch mehr solche lexikalisch wertvolle Bilder hier präsentiert werden, damit diese aussterbende Gattung der homo inimportantus und seiner Unterarten vor dessen Verschwinden noch dokumentiert werden kann....
    Ev. wäre dieses Bild doch was für den Artikel Mann? Man beachte in diesem Zusammenhang die überaus männliche Pfeife und den markanten Hut!
    Aus all diesen Gründen gibt's von mir ein herzliches Kontra --Flyout 19:25, 10. Apr 2006 (CEST)
  • Kontra dieses Bild ist hier zum in der Pfeife rauchen - wo die doch schon mit drauf ist, meint --Arnoldius 23:10, 10. Apr 2006 (CEST)
  • Kontra langweilig und transportiert null Info, die man nicht auch mit Worten darstellen könnte. --seismos 23:46, 10. Apr 2006 (CEST)
  • Kontra Reklame --AM 00:09, 11. Apr 2006 (CEST)
  • Kontra nee... exzellent find ich das nicht Cubanito 16:19, 12. Apr 2006 (CEST)
  • Kontra Im ersten Moment wirkt das Bild flau, und wird mit jeder Minute schlechter. MGo 16:53, 13. Apr 2006 (CEST)
  • Kontra falsch umgewandeltes Farbbild mit absolut unpassenden Tonwertkurven Ralf 22:59, 15. Apr 2006 (CEST)
  • Kontra sieht mir zu gestellt und angespannt aus. Bei Pfeife, Hut und Buch muss schon mehr an Stimmund rüberkommen... Bildaufbau ist oky - Metoc ☺ 23:50, 17. Apr 2006 (CEST)
  • Kontra --Nrainer 19:10, 20. Apr 2006 (CEST)



Hammerfest – 11. April 2006 bis 1. Mai 2006

Hammerfest im Juni 2005
  • Vorgeschlagen und Neutral da es ein eignens Bild ist. Ich wollte mal wissen was an dem Bild gut oder schlecht ist. -- ClemensFranz 12:16, 11. Apr 2006 (CEST)
  • Ich darf ja leider nicht mit abstimmen, aber ich sag trotzdem mal wie ich das Bild finde. Mir gefällt ganz besonders die Komposition mit dem Wasser! Es ist toll wie es sich wie ein "S" durchs Bild schlingelt. Die versetzten Berge links und rechts finde ich auch sehr ansprechend. Nur der Vordergrund kommt mir ein wenig überladen und zu bunt vor. Bei genaurem Betrachten ein sehr gutes Foto, aber auf dem ersten Blick wirkt es zu voll und wäre meines Erachtens demnach auch kein Bild von exzellenz. Little Ani 16:45, 11. Apr 2006 (CEST)
  • Neutral IMHO ein sehr gutes Bild, va Enzyklopedisch, aber ich bin mir unsicher ob es exzellent ist... Es ist nunmal eine Stadt mit Meer und gutem Wetter. --Stefan-Xp 17:09, 11. Apr 2006 (CEST)
  • Pro Man kann Hammerfest seine Lage am Meer nicht wirklich übel nehmen und das gute Wetter war für die Aufnahme sicher günstiger als ein nebelverhangener Tag oder dichtes Schneetreiben. Dokumentarisch einwandfrei und schön anzusehen. Etwas Retusche könnte das Meer vertragen. --AM 11:57, 12. Apr 2006 (CEST)
  • Pro Wieso das Meer retuschieren? Ich würde höchstens die Helligkeit der Berge links oben reduzieren, wenn das irgendwie geht, ohne Kanten zu erzeugen. Das wäre dann ein bißchen Wirklichkeitsverzerrung, aber naja --Pumbaa80 12:59, 12. Apr 2006 (CEST)
  • Wenn man sich umschaut wählen die meisten den Bildausschnitt ein Stück weiter links und oben (allerdings wären dann Wolken besser). Die erste Reihe eckige Gebäude unten hätte ich nicht mit drauf genommen. Blende hätte ich weiter zugemacht. Super Bild für die Wikipedia, weiß aber nicht ob exzellent. Just my 2c und Grüße Softeis 22:32, 13. Apr 2006 (CEST)
  • Pro Sehr gut gelungenes Bild, welches sehr schön diesen Ort ohne Worte wiederspiegelt. Keine störenden Einflüsse wie Wetter, Unschärfe, Fragmente etc. Für eine Enzyklopedie farblich hervorragend ohne Fehlfarben. Fokus liegt dort, wo er sein soll, also nicht zu weit im Himmel, Boden, links oder rechts vom Ort. Bundesstefan 03:27, 14. Apr 2006 (CEST)
  • Neutral Ein gutes Bild, das zeigt, wie Hammerfest (oder wenigstens ein Teil davon) am Meer liegt. Ob das allein schon für Exzellenz ausreicht, ist Ansichtssache. Ich würde es nicht bejahen. MGo 09:53, 14. Apr 2006 (CEST)
  • Kontra gutes Bild aber noch lange nicht exzellent. --Nrainer 18:46, 20. Apr 2006 (CEST)
  • Kontra - Ich hätte fast mit pro gestimmt, denn Motiv und Farben sind sehr stimmig. Dann bin ich über die 12.3 Mio. Pixel gestolpert, die sind nämlich interpoliert aus 6.3 Mio Pixeln. Das scheint mir überflüssig zu sein, denn die Datei wird so unnötig groß, ohne dass mehr Informationen enthalten sind. -- Martin 19:25, 20. Apr 2006 (CEST)



Galopp – 13. April 2006 bis 3. Mai 2006 PRO

Animation historischer Photos von 1904
  • Vorgeschlagen und Pro. Nichts liegt näher, als diese Bilder zum animierten GIF zu montieren. Trotzdem schön, dass es einer gemacht hat. p.s. Bei den Commons ist es bereits exzellent. --Suricata 09:36, 13. Apr 2006 (CEST)
  • Pro Was für ein banales Bild. Schade, dass ich nicht drauf gekommen bin. --Tufa Kindox 10:21, 13. Apr 2006 (CEST) Leider noch nicht stimmberechtigt, trotzdem Danke für den Kommentar. --Suricata 10:49, 13. Apr 2006 (CEST)
  • Pro Ein Klassiker, einfach Toll! --Tom Knox 15:58, 13. Apr 2006 (CEST)
    • Zudem gilt noch anzumerken, dass diese Bildserie Geschichte geschrieben hat und alleine darum schon exzellent ist. --Tom Knox 10:02, 14. Apr 2006 (CEST)
  • Pro Da kann man sich gar nicht satt sehen. --AM 16:37, 13. Apr 2006 (CEST)
  • Pro Hopp, hopp, hopp - Pferdchen lauf Galopp. Historisch. Super. --Kungfuman 16:41, 13. Apr 2006 (CEST)
  • Pro volle Zustimmung MGo 16:49, 13. Apr 2006 (CEST)
  • Pro Softeis 22:00, 13. Apr 2006 (CEST)
  • Pro Wie im alten Film, nur endlos. Sehr schön Bundesstefan 03:31, 14. Apr 2006 (CEST)
  • Pro Freitag 10:36, 14. Apr 2006 (CEST)
  • Pro --Stefan-Xp 16:58, 14. Apr 2006 (CEST)
  • Pro -- Cherubino 12:52, 15. Apr 2006 (CEST) @Tufa: Eadweard Muybridge bietet noch weitere Serienfotografien (Galerie) für eine gif-Montage ;-)
  • Pro --Dirk <°°> 22:45, 15. Apr 2006 (CEST)
  • Pro --Ralf 22:48, 15. Apr 2006 (CEST) auf jeden Fall!
  • Pro -- absolut super!! --Auto-horst 19:09, 16. Apr 2006 (CEST)
  • Pro Oonagh 15:30, 18. Apr 2006 (CEST)
  • Ich denke, das hier keine Pro´s mehr benötigt werden. Laut Abstimmungsmodalitäten ist es definitiv exzellent (min 10 Pro´s, keine Contra´s), da es bereits 14 Pro´s (mit der einen ungültigen Stimme sogar 15) hat. Bundesstefan 02:05, 19. Apr 2006 (CEST)
13:0 --> exzellent Ralf  20:37, 19. Apr 2006 (CEST)
Ergebnis: 14 pro --> PRO Roger McLassus 23:04, 19. Apr 2006 (CEST)



Denkmal Alexander II. – 13. April 2006 bis 3. Mai 2006

Datei:AlexanderII of Russia(monument).jpg
Zar Alexander II. Denkmal in Moskau
  • Vorgeschlagen und Pro, da dieses Foto des Denkmals einfach keine Wünsche offen lässt! Was meint ihr Experten hier? --Wanduran 21:09, 13. Apr 2006 (CEST)
  • Pro Mir gefällt, das die Schrift deutlich zu erkennen ist. Ansonsten ein nettes Denkmal, gut fotografiert und ohne störende Einflüsse. Bundesstefan 03:34, 14. Apr 2006 (CEST)
  • Neutral Ein gutes Bild, dessen Vorzüge Bundesstefan schon aufgezählt hat. Allerdings muß man bedenken, daß ein Denkmal, das sich nicht bewegt, und das vor keinem störenden Hintergrund steht, ein sehr leicht zu photographierendes Motiv ist. Gegen Exzellenz spricht die weiße Wolke, gegen die sich die ebenfalls fast weißen Säulen schlecht abheben. Es wäre besser gewesen, mit der Aufnahme noch ein wenig zu warten, bis der Himmel an dieser Stelle wieder blau ist. MGo 09:21, 14. Apr 2006 (CEST)
  • Kontra Der Standort ist suboptimal, zu tief. Bei einer höheren Position könnte man auch noch die Inschrift auf dem Bogen lesen. --Tom Knox 10:05, 14. Apr 2006 (CEST)
    • und mittig ist er auch nicht (siehe Säulen im Hintergrund) --Tom Knox 10:06, 14. Apr 2006 (CEST)
  • Neutral Mich stört das Haus am linken Rand. Ich weiß nicht, ob man das aus einer anderen Perspektive hätte ausblenden können. --Pumbaa80 11:30, 14. Apr 2006 (CEST)
  • Pro Alles scharf und gut zu erkennen. --Stefan-Xp 16:58, 14. Apr 2006 (CEST)
  • Kontra Schärfe und das Zeigen von allem Wichtigen reichen leider nicht für exellent. Suboptimale Perspektive, warum nicht frontal, sodass die Symetrie (Teile der Figur ausgenommen) zur Geltung kommt?
  • Pro gutes bild. Kompliment. --Nrainer 19:08, 20. Apr 2006 (CEST)



Holstentor 1879 – 14. April bis 04.Mai 2006

Holstentor 1879
  • Vorgeschlagen und Pro, Sehr schöne Details / schöner, farblich gestalteter historischer Beleg / gute Farbkomposition / benutzt in den Artikeln Hanse, Gotik, Lübeck, Backsteingotik, Holstentor / erstellt von Benutzer:Axtmörder -- Vorschlag von Bundesstefan 03:10, 14. Apr 2006 (CEST)
  • Bitte bedenkt bei Eurer Beurteilung, das dies eine Fotografie von 1879 (siehe unterer linker Bildrand) ist. Daher die leichte Unschärfe und die dunklen Punkte im oberen Bildbereich. Bundesstefan 05:07, 14. Apr 2006 (CEST)
Die 1879 ist eine Art Bestellnummer (siehe auch den englischen Beschreibungstext dazu).--Berthold Werner 10:14, 14. Apr 2006 (CEST)
  • Neutral Das Photo ist 127 Jahre alt, was sich eindrucksvoll anhört. Allerdings ist die Historizität der Aufnahme dadurch stark eingeschränkt, daß das Holstentor heute immer noch so aussieht wie damals. Auch kann ich mir nicht vorstellen, daß es beim Stand der photgraphischen Technik 1879 und der Berühmtheit des Motivs keine besseren Aufnahmen aus dieser Zeit geben sollte, die heute alle bereits gemeinfrei wären. MGo 09:27, 14. Apr 2006 (CEST)
  • Kontra Der Standort ist suboptimal, zu weit rechts. Warscheinlich ging es damals nicht besser, heute würde man einen Kran mieten um es mittig zu bekommen. Ungeachtet dessen gibt es dennoch heute sicher noch viel bessere Aufnahmen des Holstentores. Das Alter der Aufnahme spielt hier keine besondere Rolle. --Tom Knox 10:00, 14. Apr 2006 (CEST)
  • Neutral Eigentlich ganz hübsch, aber man sollte vielleicht noch Fussel und Kratzer wegretouschieren... --Stefan-Xp 16:54, 14. Apr 2006 (CEST)
  • Kontra das Bild wurde ca. 1890/1900 aufgenommen und gehört wie andere gleichartige zu einer Sammlung der LoC, über deren Fotografen und Erstpublikation man dort nichts erfährt. Sollte die LoC das Bild als erstes veröffentlicht haben, gebührt ihr nach deutschem Recht das Recht der Editio princeps. Von einem Verzicht der LoC auf dieses Recht ist nichts bekanntgeworden, auch wenn Werke der Angestellte der LoC in den USA PD sind. --Historiograf 00:53, 15. Apr 2006 (CEST)
Warum? Wenn das Bild 1879 entstand und der Autor unbekannt ist, dann ists doch auch bei uns PD oder nicht? --Stefan-Xp 12:16, 15. Apr 2006 (CEST)
Wozu mache ich mir eigentlich die Mühe, Editio princeps zu verlinken, wenn du ignorierst, was da steht? --Historiograf 21:00, 15. Apr 2006 (CEST)
Das hab ich gelesen, aber ich verstehs nicht... aber ist auch nicht besonders wichtig... --Stefan-Xp 13:19, 16. Apr 2006 (CEST)

Wenn du hier einen Artikel unverständlich findest, hast du die Pflicht einen entsprechenden Baustein einzufügen oder auf der Diskussionsseite Bescheid zu geben --Historiograf 01:38, 18. Apr 2006 (CEST)

Hallo Historiograf, hier können alle auch normale Schrift lesen. Zum Rest sage ich jetzt mal nix, obwohl ich dazu ja verpflichtet wäre ;-) Rainer ... 01:44, 18. Apr 2006 (CEST)
  • Kontra ack Histo - für das Bild an sich wäre ich pro, das Bild entstand nicht 1879 Ralf 22:52, 15. Apr 2006 (CEST)
Meinetwegen, es geht ja auch nicht darum, daß das Bild 1879 entstanden ist, oder nicht. Habe mir den englischen Beschreibungstext noch mal genau angeschaut und siehe da, es ist tatsächlich nur eine vergebene Nummer, nicht das Entstehungsjahr, wie auch schon Berthold Werner schrieb. Also kannst Dein Pro schon vergeben ;) Bundesstefan 00:33, 19. Apr 2006 (CEST)

Rotbuche auf dem Frankfurter Hauptfriedhof – 15. April bis 5. Mai

Bildtitel
  • Vorgeschlagen und Pro. Das Bild von Harald Fester zeigt eine 150 Jahre alte Rotbuche auf dem Frankfurter Hauptfriedhof. Ich finde es sehr gelungen und wüßte gerne, wie die Community darüber urteilt. -- Flibbertigibbet 20:38, 15. Apr 2006 (CEST)
  • Ich darf noch nicht mit abstimmen, aber meine Meinung sage ich mal trotzdem. Erstes Manko ist, dass das Bild keine Bildtunterschrift hat. Vom Motiv her ist das Bild wirklich schön und fängt die Ruhe und das Alter eines Friedhofes, sowie eines Baumes optimal ein. Aber mich stört das man den Baum nur zum Teil sieht, die Krone bleibt komplett verborgen. Mangelhaft ist auch der unzureichende Kontrastumfang, der das Bild am linken Rand überbelichtet und ungleichmäßig erscheinen lässt. Ansonsten wirkt das Bild sehr und besonders durch den alten Mann am rechten Rand wirkt das Bild etwas lebendiger, als wenn nur der Baum abgebildet wäre. Alles in allem kein exzellentes Bild. Gruß Little Ani 21:06, 15. Apr 2006 (CEST)
  • Kontra Naja, es ist nur ein Teil der Rotbuche zu sehen. Ein exzellentes Bild (und um die geht es hier) würde den ganzen Baum zeigen. --Tom Knox 22:13, 15. Apr 2006 (CEST)
  • Kontra Das wuerde ich so pauschal nicht sagen: nur weil du z.B. ein Bild von einem Autorad hast ist das Bild nicht gleich "schlecht" nur weil es nicht das ganze Auto zeigt. Aber dennoch stoeren mich andere Sachen: Das Bild ist ueberbelichtet und die Komposition ist auch nicht so gut: Fuer einen Artikel Baumstamm fehlt vielleicht noch etwas von der Krone und es ist etwas zu viel Weg, aber da das Bild fuer einen Friedhofsartikel genutzt wird, sind die oberen und unteren Kanten OK, aber links und rechts fehlt noch eine ganze Menge. Und der alte Mann passt auch gut ins Bild. --Prolineserver 08:54, 16. Apr 2006 (CEST)
  • Neutral bei dem Bild gehts ja imho nicht um den Baum, sondern um Tod und Vergänglichkeit, links die Grabsteine, rechts der alte Mann, von hinten, der, vom Betrachter weg, einen Weg geht ins Ungewisse, und in der Mitte der urwüchsige, rießige, alte aber grüne Baum, teils schon hohl, aber immer noch ein Zeichen für die immerwiederkehrende Natur .... - 172.176.31.36 18:46, 16. Apr 2006 (CEST) Danke für den Kommentar, doch leider können Stimmen von IPs nicht gewertet werden. --Tom Knox 09:49, 17. Apr 2006 (CEST)
  • Pro Die IP hat Recht - als Baumbild taugt es nicht viel, als Impression des Hauptfriedhofs dagegen um so mehr. Der sich erst auf den 2. Blick offenbarende künstlerische Aspekt sollte gewürdigt werden. --Philipp (bla!) 19:53, 16. Apr 2006 (CEST)
Ihr habt natürlich Recht, wenn ihr meint, dass das Bild impressionistische Züge aufweist. Aber wenn ich mir ein Bild zehn Minuten angucke, kann ich auch bei einem absolut scharzen Bild Kunst heraus lesen. Wenn ich mir bei jedem Bild was dazudichten müsste, wären die Bilder hier ja alle sinnlos. Den Bilder in einer Enyklopädie sollten den Sachverhalt illustrieren und kein künstlerisches Beiwerk sein. Das Bild will uns eine Rotbuche zeigen, aber dort steht nur der Stamm einer Rotbuche. Das kann auch kein alter Mann, überbelichtete Grabsteine und ein Weg nach Nirvana wettmachen. Eine hochformatige Panorama-Aufnahme währe sehr viel lehrreicher, da man die Krone des Baumes sehen würde, und wäre auch sonst mal etwas anderes, als diese ganzen Quer-Panoramas. Gruß Little Ani 23:02, 16. Apr 2006 (CEST)
Ich interpretiere das Bild mehr als Ausschnitt des Frankfurter Hauptfriedhofes, weniger als Darstellung einer beliebigen Rotbuche. Dass es als Baumbild nicht exzellent ist, habe ich oben schon gesagt... Gruß, --Philipp (bla!) 02:28, 17. Apr 2006 (CEST)
  • Kontra Ein Baum, der in natura bestimmt sehr gigantisch wirkt. Leider ist tatsächlich nur der Stamm zu sehen und zuviel vom Weg im unteren Bereich. Daher wirkt der gewählte Fotografiestandort ungeeignet. Bundesstefan 00:48, 19. Apr 2006 (CEST)



MAN F8 Möbelwagen – 16. April bis 6. Mai

MAN F8 Möbelwagen
  • Vorgeschlagen und Pro: Dieses Bild - fotografiert von O. Nordsieck und hochgeladen von Benutzer:C-C-Baxter (das bin ich, ich erlaube mir dennoch ein Pro, da ich nicht selber der Fotograf bin) - zeigt einen mustergültig restaurierten MAN F8 Möbelwagen aus den 50er Jahren in m. E. idealer Umgebung: Kopfsteinpflasterstraße mit Fachwerkhäusern, von denen eines eingerüstet ist, so als zöge der neue Besitzer eines Hauses schon in sein gerade noch im Umbau befindliches Haus ein und habe deswegen den Möbelwagen vor der Tür. Die schräg einfallende Sonne sorgt für eine schöne Stimmung, ohne die Ausleuchtung des Bildes zu beeinträchtigen. Obwohl das Bild in Wirklichkeit auf einem Treffen historischer Nutzfahrzeuge anno 2005 entstand, zeigt es eine authentische Alltagsszene im „Leben“ eines Lkw und hat deswegen m. E. hohen lexikalischen Wert. Das Bild wird derzeit von den Artikeln MAN Nutzfahrzeuge und Lastkraftwagen benutzt. --C-C-Baxter 16:35, 16. Apr 2006 (CEST)
  • Neutral Recht gut gelungen, aber mich stört irgendwie das Baugerüst im Hintergrund, welches ausserdem überbelichtet ist. --Stefan-Xp 16:40, 16. Apr 2006 (CEST)
  • Neutral Fototechnisch gut gemacht, aber der Schattenwurf auf den LKW stört mich etwas, ebenso das Baugerüst und das überpinselte Nummernschild (weiß statt rot wäre angebracht gewesen). Das Schild davor hätte man auch kurz wegräumen können oder auch so platzieren können, dass man die technischen Daten besser lesen kann. "Sehenswert" ist das Bild sicherlich, aber für Exzellenz fehlt mir noch das gewisse Etwas. --Philipp (bla!) 17:43, 16. Apr 2006 (CEST)
Danke für Eure Meinungen, auf die ich in zwei Punkten näher eingehen möchte: 1.: Ich finde, das Baugerüst bringt Leben und Aktivität in das Bild (es „tut sich“ gewissermaßen etwas in dem Bild, ohne daß auch nur ein Bauarbeiter zu sehen sein muß), denn die Alternative wäre eine relativ tote Altstadtansicht als Hintergrund. 2.: Ich habe das Nummernschild mit Absicht nicht weiß (oder schwarz) übermalt sondern lediglich verwischt und zwar aus zwei Gründen. Zum Einen geht so weniger Information verloren, denn man kann noch erkennen, daß es sich um eine „rote Nummer“ gehandelt hat. Das wäre bei einer weißen oder schwarzen Übermalung nicht mehr der Fall. Zum anderen bin ich ein Verfechter von so weit es geht unbearbeiteten Bildern. Mit den modernen Möglichkeiten der Retusche kann man nämlich eine Menge anstellen, wenn man will, was ich jedoch auch bei kleinen Änderungen (nach dem Motto „Machen wir mal den/die/das ... da weg, der/die/das stört!“) für eine Verfälschung der Realität halte. Denn ein Bild gibt ja eine reale Situation wieder, wie sie zu einem bestimmten Zeitpunkt war. Für Wikipedia ist das Unkenntlichmachen des Nummernschildes aber unerläßlich. Deswegen habe ich mich als Kompromiß für Verwischen entschieden, damit der Betrachter wenigstens sofort erkennen kann „Aha, hier ist das Bild nachträglich bearbeitet worden.“ Zum lexikalischen Wert ist mir noch eingefallen, daß das Bild m. E. insbesondere auch deswegen exzellent ist, weil man den historischen Stand der Technik schön sieht (z. B. an der Bauform als Langhauber, die es heute so gut wie gar nicht mehr gibt) und weil bei der Restaurierung eine zeitgenössische Beschriftung gewählt wurde. --C-C-Baxter 20:13, 16. Apr 2006 (CEST)
Also ehrlich gesagt würde ich da doch lieber die alte „relativ tote Altstadtansicht“ bevorzugen, als diese doch auffällig grünen Klettergerüste. Leider fallen diese viel zu sehr auf und lenken unnötig vom eigentlichen Bildmotiv ab. Du hast recht, das Bild wirklich EINEN lexikalischen Wert, aber keinen hohen Wert. Schön ist der Wagen, keine Frage, das Bild aber lange nicht exzellent. Was wären dann die bisherigen Exzellenten? Gruß Little Ani 23:10, 16. Apr 2006 (CEST)
  • Der Hintergrund ist überbelichtet, der LKW mit Schatten bedeckt, das Info-Schild nicht lesbar und Fachwerkhäuser sind als solche nur hinter Klettergerüsten zu erkennen. Jedoch ergibt das Auto und das Kopfsteinpflaster einen schönen Anblick, leider wird dieser von genannten Mankos getrübt. Sehr Schade, da der Wagen wirklich schön ist. Insgesamt ist das Bild auf keinen Fall exzellent, aber ich habe ja sowieso keine Stimmgewalt hier. Gruß Little Ani 17:51, 16. Apr 2006 (CEST)
  • Kontra schön, aber niemals exzellent. Für mich hat das Bild zuviele Mankos. Janz 21:00, 16. Apr 2006 (CEST)
  • Kontra Ja, ein schöner alter LKW, ganz sicher. Aber bildlich leider keineswegs exzellent abgelichtet. --Tom Knox 09:47, 17. Apr 2006 (CEST)
  • Kontra Wie gesagt, netter LKW aber verhälnismäßig schlecht umgesetzt. - Metoc ☺ 23:41, 17. Apr 2006 (CEST)
  • Kontra LKW ok. Bild ok aber nict exz. Softeis 00:56, 18. Apr 2006 (CEST)
  • Kontra Überbelichtet und mit JPG-Artefakten. Das Baugerüst stört gewaltig und es ist ja auch kein zeitgenössisches, weshalb es die Umzugsszene nicht schlüssiger macht sondern durchbricht (das würde mich eigentlich nicht stören, aber es wurde die szenische Geschlossenheit und Authentizität als Exzellenz-Argument vorgebracht). Rainer ... 01:11, 18. Apr 2006 (CEST)
  • Kontra Die Fahrzeugdaten sind sehr schlecht zu erkennen, das Nummernschild ist schlecht retuschiert, die Baugerüste im Hintergrund wirken störend, Fahrzeug steht im Schatten obwohl es ein sonniger Tag ist. Das ist mir in den ersten 3 Sekunden sofort aufgefallen. Ansonsten ist es aber ein schönes Fahrzeug. Bundesstefan 00:55, 19. Apr 2006 (CEST)
@Bundesstefan: Zum Thema „Nummernschild“ verweise ich auf meine Ausführungen beim zweiten Neutral-Votum vom 16. April :-) --C-C-Baxter 06:27, 19. Apr 2006 (CEST)
Ok, das mit dem Nummernschild ist ein Argument, welches ich befürworten kann. Hatte es nicht gelesen. Bundesstefan 03:53, 20. Apr 2006 (CEST)
  • ebenfalls Kontra. Das ist ein normaler Schnappschuss im Vorbeigehen. --seismos 23:35, 20. Apr 2006 (CEST)



Forum Romanum – 17. April bis 7. Mai

Datei:Map of downtown Rome during the Roman Empire large.jpg
Forum romanum
  • Vorgeschlagen anschauliche Karte, die m.E. keine Fehler enthält. --88.134.43.71 18:02, 17. Apr 2006 (CEST)
  • Kontra Die Auflösung ist zu klein. MGo 09:11, 18. Apr 2006 (CEST)
  • Pro Die Auflösung ist in Ordnung, inhatlich ist die Grafik auch korrekt und den einzigen technischen Fehler, den ich im Moment sehe ist, dass die Karte nicht genordet ist - dem wurde aber mit der Windrose abhilfe geschaffen. Also warum nicht?! --Steffen85 (D/B) 09:48, 18. Apr 2006 (CEST)
  • Kontra Stimme MGo zu. Man sieht außerdem deutliche Kompressionsartefakte. Das Dateiformat PNG wäre hier besser gewesen. --Pumbaa 11:00, 18. Apr 2006 (CEST)
  • Kontra Leider ist die Schrift teilweise schwer zu entziffern. Könnte man evtl. ganz leicht farblich hervorheben. Bundesstefan 01:02, 19. Apr 2006 (CEST)



Paulskirche in Rom – 17. April bis 7. Mai

St. Paul vor den Mauern
  • Vorgeschlagen schöne Aufnahme einer schönen Kirche. --88.134.43.71 18:02, 17. Apr 2006 (CEST)
  • Kontra Ja, stimmt! Schöne Aufnahme, aber für exzellent wird's wohl nicht reichen. Da ist die Palme am linken Bildrand, die unschön hervoluckt, der ungünstige Schatten, der am untern rechten Bildrand zu sehen ist und die schief aufgenommene Lage der Kirche. Enzyklpädisch wertvoll, aber nichts weiter... Gruß Little Ani 18:39, 17. Apr 2006 (CEST) Little Ani darf leider noch immer nicht voten... :-) --Tom Knox 22:30, 17. Apr 2006 (CEST)
  • Kontra Schief, Fassade kippt nach hinten weg und für meinen Geschmack viel zu eng beschnitten. Nicht Exzellent. --Tom Knox 22:30, 17. Apr 2006 (CEST)
  • Kontra wie gesagt, Palme, etc. entweder ein perfektes Frontal oder nicht. Mich stört auch der Schatten. - Metoc ☺
  • Kontra--Berthold Werner 10:38, 18. Apr 2006 (CEST)
  • Kontra Leider ist das Bild schief. Wäre es gerade, bekäme es von mir ein pro weil es ein hervorragendes Motiv zeigt. Bundesstefan 01:06, 19. Apr 2006 (CEST)
  • Kontra Schließe mich vorhergehenden Meinungen an (schief, Palme links oben stört) --Nrainer 18:50, 20. Apr 2006 (CEST)



Engelsburg – 17. April bis 7. Mai

Engelsburg
  • Vorgeschlagen schöne Aufnahme, beeindruckende Farben. --88.134.43.71 18:02, 17. Apr 2006 (CEST)
  • Kontra finde die Lichtverhältnisse teilweise etwas störend (links deutlich heller als rechts, v.a. rechts im unteren Bereich sehr dunkel), dazu kommen noch einige unschärfen (Personen auf der Brücke, Fahnen, Engel auf dem Dach). --Steffen85 (D/B) 18:22, 17. Apr 2006 (CEST)
  • Zur Information: Auch dieses Bild ist bei einer Kandidatur schon einmal gescheitert. Rainer ... 18:40, 17. Apr 2006 (CEST)
  • Kontra Man hätte noch etwas warten sollen, bis die Beleuchtung auf der Brücke eingeschaltet wird. --Tom Knox 22:31, 17. Apr 2006 (CEST)
  • Bemerkung: Das Original stammt von mir und die Lichter an der Burg selbst waren dort offensichtlich an. Auf der Brücke selbst wurden sie deutlich zu spät angezündet - da war die blaue Stunde bereits vorüber. Das hier zur Kritik stehende Bild wurde farblich stark verändert (was ich auch sehr interessant finde). Das Original wurde in Commons zu einem Featured Picture gewählt. Andreas Tille 08:45, 18. Apr 2006 (CEST)
  • Pro sehr eindrucksvolles Foto ohne störende Elemente und guter Beleuchtung. --Nrainer 18:51, 20. Apr 2006 (CEST)
  • Kontra - weder das Original noch die bearbeitete Version berauschen mich. Das mag mit auch am Gebäude liegen, das nicht wirklich was hergibt --Flyout 21:54, 20. Apr 2006 (CEST)
Was zählt bei Dir dann? Neuschwanstein? Das Empire State Building? Castel Sant Angelo ist einmalig und ich finde es hier auch sehr schön ins Bild gesetzt. Deshalb Pro. --AM 22:49, 20. Apr 2006 (CEST)
  • Da es sich ja nicht um das damals diskutierte Bild handelt, sondern um meine eigene Bearbeitung, stimme ich jetz in aller Bescheidenheit mit Pro. Mich hat damals ja nur der Farbstich abgehalten. Rainer ... 15:35, 21. Apr 2006 (CEST)



Golden Gate Bridge – 17. April bis 7. Mai

Golden Gate Bridge
Bearbeitung – steht nicht zur Wahl
  • Vorgeschlagen und Pro - AlterVista 18:30, 17. Apr 2006 (CEST)
  • Irgendwas stimmt an den Farben nicht: Das Gras ist olivgrün, der Schatten auf dem Wasser quietscheblau. Der Himmel hat eine wolkige Struktur. Scheint eine historische Aufnahme zu sein, wogegen natürlich nichts spricht, die aber etwas nachbearbeitet werden müsste. Rainer ... 18:45, 17. Apr 2006 (CEST)
  • Kontra Das Bild ist schief, daher ist es leider nicht exzellent. --Tom Knox 19:17, 17. Apr 2006 (CEST)
Pro Das Bild ist nicht schief, wie man an den senkrechten Drahtseilen ganz links am Bildrand sehen kann (die sind nämlich parallel zum Bildrand) und ansonsten halte ich es für sehr gelungen. --C-C-Baxter 19:37, 17. Apr 2006 (CEST)
@C-C-Baxter, das Bild ist schief wie man u. a. an den Drahtseilen sehen kann. Ich habe mich mal an einer Korrektur, auch der Farben, versucht (siehe unteres Bild). Exzellent ist das aber auch noch nicht. Rainer ... 20:26, 17. Apr 2006 (CEST)
@Rainer Zenz: Na wunderbar. Da ich ein Verfechter möglichst unbearbeiteter Bilder bin (zur Begründung: Mit den modernen Möglichkeiten der Retusche kann man eine Menge anstellen, wenn man will, was ich jedoch auch bei kleinen Änderungen (nach dem Motto „Machen wir mal den/die/das ... da weg, der/die/das stört!“) für eine Verfälschung der Realität halte. Ein Bild gibt eine reale Situation wieder, wie sie zu einem bestimmten Zeitpunkt war. Da ein Lexikonautor die Aufgabe hat, der Wahrheit und Wirklichkeit möglichst nahe zu kommen, wie übrigens auch ein Journalist, ein Jurist und ein Wissenschaftler, halte ich nachbearbeitete und damit verfälschte Bilder für in jedem Fall schlechter als die Originale) würde ich sagen, daß wir da nun einen schönen Fake haben aber keinesfalls ein besseres Bild für ein Lexikon. --C-C-Baxter 21:05, 17. Apr 2006 (CEST)
Soso... etwas tonwert- und farbrichtig und gerade darzustellen ist also ein Fake. Man lernt immer was dazu... --Tom Knox 22:15, 17. Apr 2006 (CEST)
@Tom Knox: Was tonwert- und farbrichtig ist, weiß nur einer, der zum Zeitpunkt der Aufnahme dort war. Und wer das nicht war, kann nicht wissen, wie z. B. die richtige Himmels- und Wasserfarbe zum Zeitpunkt des Fotos war. So jemand darf deswegen nicht für sich in Anspruch nehmen, es besser zu wissen, was richtig ist. Also lieber Finger weg vom Original und so lassen wie es ist, bevor man's in die falsche Richtung „verbessert“. Schließlich machen wir (wie oben bereits in einer anderen Diskussion angemerkt) keinen Bildband zum Thema Fotokunst sondern ein Lexikon. Meine Position mag fundamental sein, aber sie ist konsequent. Und anscheinend gar nicht so weit weg von dem, wie es Benutzer:Rainer Zenz selber sieht, sonst hätte er seine Bearbeitung des Bildes Leuchtturm StPeterBoehl.jpg in der Bilderwerkstatt nicht mit „Fälschung“ untertitelt. --C-C-Baxter 23:08, 17. Apr 2006 (CEST)
Baxter, du hast ja einen beeindruckend naiven Glauben an die Wahrhaftigkeit von unbearbeiteten Fotos. Du scheinst mit der Problematik von Abbildung und zugrundeliegender Realität nicht einmal ansatzweise vertraut zu sein. Ein Foto – auch der einfachste Schnappschuss – stellt immer eine Interpretation dar, und sei es eine zufällige. Den dokumetarischen Wert von technisch bedingten Farbverfälschungen durch Filmwahl, vergessenen Weißabgleich, Alterung usw. kann ich auch beim besten Willen nicht erkennen – außer man möchte genau diese Verfälschungen dokumentieren. Ein Foto ist grundsätzlich ein Artefakt, der zusätzlich durch die jeweiligen Reproduktionen (Abzug, Druck, Bildschirmdarstellung) verändert wird. Diese Reproduktionen so zu bearbeiten, dass Abbildungsfehler reduziert und Aspekte der Wahrnehmungsphysiologie berücksichtigt werden, ist keine Verfälschung, sondern eine Annäherung an den ursprünglichen Eindruck, soweit es das Medium Foto zulässt. Das sollte deiner Intention eigentlich entgegenkommen. Das größte Verfälschungsrisiko besteht nach wie vor in der Wahl des Bildausschnitts und der des Zeitpunkts. Rainer ... 00:52, 18. Apr 2006 (CEST) PS: Die übliche Bildunterschrift „Fälschung“ in der Biilderwerkstatt ist von allen scherzhaft gemeint – falls dir das noch nicht aufgefallen sein sollte.
@Rainer Zenz: Du sagst mir nichts Neues. Ich habe mit Bildbearbeitung zu tun gehabt und weiß, daß ein Bild (allein dadurch, daß es einen bestimmten, vom Fotografen gewählten Ausschnitt der Realität und nicht die ganze Realität zeigt) nie der ganzen Wahrheit entsprechen kann. Übrigens auch deswegen nicht, weil es im Gegensatz zur Realität nur zweidimensional ist, weil Eindrücke der realen Situation wie Temperatur, Windverhältnissse, Luftfeuchtigkeit, Geräusche etc. nicht eingefangen werden können und weil auf jedem Bearbeitungsschritt (Weg des Lichts durch die Kamera, chemische Reaktionen auf dem Film, Entwickeln, Anfertigen eines Abzugs, Einscannen) Informationen verloren gehen und Verfälschungen hinzu kommen können (ebenso bei der Digitalfotografie). Ein Bild ist demnach ein Bild, nichts weiter. Der belgische Künstler René Magritte hat auf diesen Umstand einmal sehr treffend hingewiesen mit diesem Kunstwerk - die Unterzeile trifft den Punkt: Es ist keine reale Pfeife, sondern nur das Bild von einer Pfeife. Trotz der Richtigkeit all' dieser (auch von Dir zu Recht angeführten) Punkte gehe ich aber davon aus, daß Du nicht zum Zeitpunkt der Aufnahme dort warst und deswegen nicht weißt, was „eine Annäherung an den ursprünglichen Eindruck“ ist - einfach mangels Kenntnis des ursprünglichen Eindrucks. Und jeder, der nicht dort war, muß sich m. E. mit all' den Nachteilen eines Bildes und den evtl. im Laufe der Bildherstellung aufgekommenen Fehlern (Du hast exemplarisch technisch bedingte Farbverfälschungen durch Filmwahl, vergessenen Weißabgleich und Alterung genannt) abfinden und das Bild als die beste ihm zur Verfügung stehende Annäherung an die Realität hinnehmen. Nehmen wir als Beispiel für diese Position mal einen Fussel oder einen Kratzer, der bei der Anfertigung des Positivs auf dem Negativ war und deswegen nun auf dem Bild zu sehen ist. Das ist ein ganz eindeutiger Abbildungsfehler. Aber woher (das ist die Kernfrage meiner Position) will einer, der den Fussel/den Kratzer wegretuschiert wissen, was tatsächlich an der Stelle war, wo das Bild wegen des Fussels/des Kratzers nicht zu erkennen ist? So lange er das nicht weiß, muß er die Finger von dem Bild lassen, denke ich. Denn so lange er nicht weiß, wohin er eigentlich korrigieren soll, kann er das Bild vielleicht schöner machen, aber nicht realitätsnäher. Und daß das mit der „Fälschung“ eine humorvolle Korrespondenz zu den in der Bilderwerkstatt üblichen Bildunterzeilen „Original“ ist (Original-Fälschung ist ein annähernd so berühmtes Wortpaar wie Vorher-Nachher), muß man mir nicht erklären. Aber auch eine Aussage in Gänsefüßchen, mit Ironie oder mit Augenzwinkern ist allenfalls eine Überspitzung der tatsächlichen Umstände (enthält also ein gutes Stück Wahrheit), sonst wäre sie unzutreffend oder würde von niemandem verstanden. Wenn Du mit „Fälschung“ also ganz nüchtern betrachtet und ohne Humor „Veränderung“ gemeint hast, dann brauchst Du nur nach „Veränderung“ an „Verfälschung“ denken und bist dann mit nur einem weiteren Denkschritt bei der „Fälschung“ angekommen. So weit weg von dem, was Du ganz nüchtern und ohne Augenzwinkern wirklich gemeint hast, ist „Fälschung“ also nicht. Was hältst Du aber davon, wenn wir diese müsige Diskussion hiermit beenden? Ich habe nämlich das Gefühl, zusammen kommen werden wir in unseren Ansichten trotz aller Übereinstimmungen so schnell nicht. --C-C-Baxter 10:44, 18. Apr 2006 (CEST)


Primeln
Primeln
Entspanne deinen Körper und deinen Geist und lehne dich mal ein wenig zurück.
Liebe Grüße Pumbaa
Richtig. Und damit sich alle wieder beruhigen, gibts hier mal ein Blümchen:
Danke :-) Das ist aber lieb von Dir :-))) --C-C-Baxter 11:12, 18. Apr 2006 (CEST)


  • Kontra Es sieht aus, als ob der Himmel über dem vorderen Stützpfeiler manipuliert wurde. Die Farbsättigung ist deutlich zu hoch und die Auflösung ist etwas gering. --AM 19:58, 17. Apr 2006 (CEST)
  • Kontra Wartet noch ein wenig und das Wasser ist komplett abgeflossen ;) Es ist leider tatsächlich schief. Sonst aber sehr schön. Bundesstefan 01:17, 19. Apr 2006 (CEST)
  • Kontra unechte Farben. --Nrainer 18:52, 20. Apr 2006 (CEST)
  • Kontra alles schon gesagt --Flyout 21:50, 20. Apr 2006 (CEST)



Westerhever-Leuchtturm – 17. April bis 7. Mai

Großer Westerheversand
  • Vorgeschlagen und Pro, ein schönes und natürlich wirkendes Bild von diesem berühmten Leuchtturm. Besonders gefällt mir, dass das Bild auch die raue Natur rüberkommen lässt. -- Steffen85 (D/B) 18:35, 17. Apr 2006 (CEST)
  • Neutral zu klein und sichtbare Artefakte... in dieser Form nicht exzellent --Stefan-Xp 23:49, 17. Apr 2006 (CEST)
  • Pro Größe völlig ausreichend, schönes Bild Ralf 01:47, 18. Apr 2006 (CEST)
  • Kontra ganz nett, aber exzellent ist anders MGo 09:13, 18. Apr 2006 (CEST)
  • Neutral gut, aber ... weiß nicht, exzellent irgendwie auch nicht. --Nrainer 19:06, 20. Apr 2006 (CEST)
  • Kontra Ohne die starken jpg-Artefakte wäre es sehr gut. -- FelixReimann 01:16, 21. Apr 2006 (CEST)



Gerätewagen-Sanität (DRK-Bocholt) – 17. April bis 7. Mai

Gerätewagen-Sanität (DRK-Bocholt)
  • Vorgeschlagen und Pro: Ich habe noch zwei LKW-Bilder gefunden, die ich für mindestens ebenso gut wenn nicht noch besser halte als das von mir bereits nominierte Foto des MAN F8 Möbelwagens oben. Das erste zeigt einen Gerätewagen des Roten Kreuzes auf Basis eines Magirus-Deutz LKW. Das Bild von Benutzer:Philipp Lensing wird benutzt von den Artikeln Lastkraftwagen, Deutz AG, Magirus-Deutz, Sanitätsdienst (Katastrophenschutz) und Gerätewagen-Sanitätsdienst. Jeder dieser Artikel benutzt das Bild zur Veranschaulichung anderer Sachverhalte, es ist also vielseitig verwendbar und hat hohen Informationsgehalt. Es hat m. E. nicht nur deswegen sondern auch wegen seiner hohen Qualität (Auflösung, Perspektive, Beleuchtung) hohen lexikalischen Wert. Im Artikel Magirus-Deutz kommt es z. B. darauf an, daß man die Schrift in dem kleinen Schild rechts auf dem Kühlergrill noch lesen kann, und das kann man. Details wie das Absperrband, die am Bildrand geparkten anderen Fahrzeuge und die Zelte im Hintergrund sind m. E. kein Nachteil, sondern erhöhen noch die lexikalische Aussagekraft des Bildes. Denn es ist offensichtlich am Rande einer Großveranstaltung entstanden (ich tippe auf Volksfest, Konzert oder Zirkusvorstellung), wo es zum Einsatz bereit stand, um die für den Fall eines Notfalls vor Ort befindlichen Sanitäter zu unterstützen. Die Aufnahme ist somit authentisch und zeigt den Gerätewagen Sanität an seinem bestimmungsgemäßen Einsatzort - und so soll das bei einem der Dokumentation der Realität dienenden Lexikonbild ja auch sein. Nachdem das Fahrzeug selbst auch noch in einem perfekten Zustand ist, ist das Bild für mich ganz klar exzellent. --C-C-Baxter 20:43, 17. Apr 2006 (CEST)
  • Kontra micht stört das andere Fahrzeug links zu sehr, genau wie das Absperrband. Exzellent ist das leider nicht. --Tom Knox 22:16, 17. Apr 2006 (CEST)
  • Kontra finde das Bild in keiner Weise herausragend. --Steffen85 (D/B) 22:48, 17. Apr 2006 (CEST)
  • Neutral Mir gefällt das Bild, exzellent ist es aber nicht. --Stefan-Xp 23:19, 17. Apr 2006 (CEST)
  • Kontra Dokumentarisch ja, aber exzellent nein. - Metoc ☺ 23:31, 17. Apr 2006 (CEST)
  • Kontra dann wählen wir doch einfach jedes zweite Bild in die exellenten...
  • Kontra nööö - nix besonderes Ralf 20:33, 19. Apr 2006 (CEST)
  • Kontra nicht exzellent --Nrainer 19:05, 20. Apr 2006 (CEST)



Henschel HS120AK Kipper – 17. April bis 7. Mai

Henschel HS120AK Kipper
Automatisch bearbeitet – steht nicht zur Wahl
  • Vorgeschlagen und Pro: Ähnlich wie beim Gerätewagen Sanität oben verhält es sich auch bei diesem Bild eines Henschel Baustellenkippers, der an seinem bestimmungsgemäßen Einsatzort abgelichtet wurde und in perfektem Zustand ist. Auch dieses Bild von O. Nordsieck (hochgeladen von mir, ich erlaube mir dennoch ein Pro, da ich nicht selber der Fotograf bin) ist hoch aufgelöst und perfekt ausgeleuchtet. Es wird allerdings nur vom Artikel Henschel-Werke benutzt. --C-C-Baxter 20:43, 17. Apr 2006 (CEST)
  • Kontra Flau und etwas farbstichig. Rainer ... 20:55, 17. Apr 2006 (CEST)
@Rainer Zenz: Der bewachsene Hang im Hintergrund und das Auto sind grün, der Boden ist braun, der zweite Lkw braungrün. Das ist einfach so und deswegen hat das Bild keinen Farbstich. Das sieht man z. B. auch an dem Schild seitlich an der Bordwand, denn das ist rein weiß. Und was bitte ist „flau“? Bitte definieren :-) --C-C-Baxter 21:21, 17. Apr 2006 (CEST)
Zu Demonstrationszwecken hier mal eine nur in Sekunden mit automatischer Tonwertkorrektur in Photoshop bearbeitete Variante. Sicher noch nicht optimal, aber jetzt sind die Weißtöne nicht mehr magentastichig und der Farbumfang stimmt. Rainer ... 00:27, 18. Apr 2006 (CEST)
Mir gefällt das Original immer noch besser (und ich würde statt „flau“ eher „weich“ oder „sanft“ sagen), aber das ist eben meine Meinung und Du hast eine andere. --C-C-Baxter 10:50, 18. Apr 2006 (CEST)
  • Kontra Flau und auch sonst kein excellentes Bild, weil der zweite LKW stört. --AM 22:16, 17. Apr 2006 (CEST)
  • Kontra Das Bild ist flau und das andere Fahrzeug stört den Gesamteindruck. --Tom Knox 22:18, 17. Apr 2006 (CEST)
  • Kontra dokumentarisch ja, aber nicht exzellent. Kein besonderes Bild. - Metoc ☺
  • Kontra @C-C-Baxter, die von Dir vorgeschlagenen Fotos sind zweifellos gut und enzyklopädisch. Wenn Du ein exzellentes Bild wie Bild:Corvette-je-1958.jpg daneben legst, siehst Du das Quäntchen in Bildauswahl, Farben, Qualität, das den Unterschied von gut und exzellent ausmacht. --Suricata 13:26, 18. Apr 2006 (CEST)
@Suricata: Das Bild von der Corvette ist auch sehr gut und ich sehe, was Du bezüglich Bildauswahl, Bildausschnitt und Farben meinst. Meine Stimme hätte dieses Bild dennoch nicht bekommen, da insbesondere der bewaldete Hang links im Hintergrund und die Motorhaube bei mir den Verdacht aufkommen lassen, das Bild wäre nachträglich aufgehellt worden. Zu diesem Punkt (nachträgliche Bildbearbeitung) verweise ich auf meine längeren Ausführungen unter dem Kapitel Golden Gate Bridge, ohne die selbe Diskussion wie dort hier erneut aufmachen zu wollen. Von meiner Seite halte ich diesbezüglich alles für gesagt. --C-C-Baxter 14:08, 18. Apr 2006 (CEST)
  • Kontra automatisch bearbeitetes wäre anschaubar, steht aber nicht zur Wahl. Wie bereits jemand geschrieben hat, stört auch mich der zweite LKW. --Nrainer 18:54, 20. Apr 2006 (CEST)



Les Trois Rois

Les Trois Rois
Begradigt – steht nicht zur Wahl

Vorgeschlagen und ohne Wertung. Mir gefällt es im Nachhinein recht gut, es ist recht enzyklopädisch, das Hotel steht im Mittelpunkt rund herum finden sich Menschen und weitere Historische Gebäude. Die Menschen kann man nicht erkennen, man kann aber durch sie einen Größenvergleich durchführen. Die Frontfassade ist sonnenbeschienen und man kann den Name des Hotels gut lesen. Eine kleine Wolke lockert den Himmel auf ohne zu stark abzulenken. --Stefan-Xp 12:32, 18. Apr 2006 (CEST)

  • Neutral wegen stürzender Linien --Berthold Werner 13:27, 18. Apr 2006 (CEST)
  • Kontra denn das Bild ist schief (es fällt nach rechts, wie man am abgeschnittenen Gebäude ganz am Bildrand sieht) und der Bereich unten links (Ufermauer) ist zu dunkel. Anstatt nachträglich ausrichten und aufhellen würde ich empfehlen, nochmal hinzugehen wenn das Licht anders fällt und die Kamera gerade zu halten (es gibt zur Not auch praktische Erfindungen wie Stative). --C-C-Baxter 14:13, 18. Apr 2006 (CEST)
Das ist leider für mich unmöglich --Stefan-Xp 15:20, 18. Apr 2006 (CEST)
  • @Baxter: Ein Stativ ist sicherlich ein großer Vorteil, doch hier finde ich zudem auch ganz klar den Einsatz eines Tilt/Shift-Objektives oder einer Großformatkamera mit verstellbarer Standarte als angebracht, wenn man denn wie Du der Meinung ist, das man sowas nicht nachher digital geraderechnen darf (das wäre ja Verfremdung oder gar Faken). Da es nicht gerade ist, gibt es auch von mir ein Kontra. --Tom Knox 18:37, 18. Apr 2006 (CEST)
  • Kontra Stürzende Linien lassen sich entweder, wie Tom K. sagt, mit einem Balgengerät bei der Aufnahme, oder aber in der Dunkelkammer mit dem Vergrößerungsgerät gerade rücken. Das ist Standard in der Architekturfotografie. Wenn man Baxters Purismus folgen würde, dann wären ein großer Teil aller veröffentlichten Aufnahmen Fälschungen. --AM 19:01, 18. Apr 2006 (CEST)
@AM & @Tom Knox: Daß meine Position fundamental ist, habe ich in meinen obigen Ausführungen ja bereits festgestellt. Und ich habe dafür auch meine Gründe. Als Beispiel möchte ich in aller Kürze ein Foto des Schauspielers Harrison Ford anführen, das ich einmal auf dem Cover einer Kino-Zeitschrift entdeckt habe. Ford hatte auf dem Bild blaue Augen. Im Inneren der Zeitschrift, beim Artikel über einen neuen Film mit Ford, war dann das gleiche Foto nochmal. Nur hatte Ford darauf braune Augen. Da es sich offensichtlich um zwei verschiedene Bearbeitungen des selben Ursprungsfotos handelte, kann ausgeschlossen werden, daß er zwischen zwei verschiedenen Fotos z. B. farbige Kontaktlinsen oder dergleichen Schnickschnack gewechselt hat und tatsächlich zwei verschiedene „Augenfarben“ hatte. Also wurde seine Augenfarbe auf mindestens einem der beiden abgedruckten Bilder manipuliert. Wenn man sowas vermeiden will, muß man m. E. auf digitale Nachbearbeitung konsequent ganz verzichten, auch wenn man es selber eigentlich gut meint (wie der Rainer z. B.) und gar nicht manipulieren sondern verbessern will. Denn wenn man einmal damit anfängt, dann findet jeder auf die Frage, was noch „harmlose Bildverbesserung“ ist und was schon Verfälschung und Fake eine andere Antwort, was eine riesige Grauzone/einen riesigen Grenzbereich eröffnet und auch Tür und Tor für tatsächliche, böswillige Manipulation. Und als letzten Punkt zu dieser Frage möchte ich noch feststellen, daß mir ein Bild lieber ist, daß einmal verändert ist (z. B. durch Abbildungsfehler), als eines das zweimal verändert ist (durch die Abbildungsfehler und durch nachträgliche Bildbearbeitung). --C-C-Baxter 19:49, 18. Apr 2006 (CEST)
Ich hätte da noch ein Kinderbild von Harrison Ford, authentisch und unverfälscht :-) --Suricata 20:37, 18. Apr 2006 (CEST)
Vorschlag: Damit dieses allgemeine Thema, das auch ich für wichtig halte, obwohl ich die Grenze woanders ziehe, diese Seite nicht unangemessen aufbläht, sollte das auf der Diskussionsseite fortgesetzt werden. Rainer ... 20:41, 18. Apr 2006 (CEST)
Guter Vorschlag. Wenn mir noch was zu dem Thema einfällt (was ich jetzt nicht glaube, weil meine Position jetzt schon mehr als ausreichend dargestellt ist) werde ich dort weitermachen. --C-C-Baxter 21:13, 18. Apr 2006 (CEST)
  • Da sich alle über die stürzenden Linien beschwert haben: So sieht das Bild ohne aus (und ohne den leichten Magentastich, siehe Wolken). Mir gefällt das Bild grundsätzlich, die Lichtsituation finde ich in Ordnung. Rainer ... 19:14, 18. Apr 2006 (CEST)
Interessant, aber minimal Stürzende Linien sind doch normal. Wie schief ist das Bild eigentlich objektiv gesehen in Grad? --Stefan-Xp 19:44, 18. Apr 2006 (CEST)
Es waren an der rechten Pilasterreihe gemessen etwa 0,8 Grad. Die leicht stürzenden Linien muss man tatsächlich nicht immer korrigieren, das ist sicher Ermessenssache. Rainer ... 20:41, 18. Apr 2006 (CEST)
Stürzende Linien wurden in der Architekturfotografie schon immer korrigiert. Unser Auge scheint das zu verlangen. --AM 23:33, 18. Apr 2006 (CEST)
Eben. Bei einem exzellenten Bild (und um die geht es hier nun mal) eines Bauwerkes sollte alles möglichst gerade sein (in Bezug auf Parallaxen). --Tom Knox 10:12, 19. Apr 2006 (CEST)
  • Pro - für die Version mit stürzenden Linien. Nachbearbeitung ist so alt wie die Fotografie! Ralf 20:32, 19. Apr 2006 (CEST)
Das ist aber die Version für Besoffene. :-) --AM 22:20, 19. Apr 2006 (CEST)
  • Neutral --Nrainer 18:57, 20. Apr 2006 (CEST)



Rostock Panorama – 19. April bis 09. Mai 2006

Rostock Panorama
  • Vorgeschlagen und Pro, eine hervorragende Panoramaaufnahme, die den Stadthafen von Rostock zeigt. Benutzt in Portal:Rostock, fotografiert von Benutzer:MlaWU, vorgeschlagen von Bundesstefan 01:39, 19. Apr 2006 (CEST)
  • Pro Schon so oft fotografiert, und doch immer wieder schön. Tolles Pano! --Schiwago 08:16, 19. Apr 2006 (CEST)
  • Kontra Die Qualität ist leider nicht so toll. Abwechselnd dunkle/helle Streifen - sieht man schon am Thumbnail. --Pumbaa 12:41, 20. Apr 2006 (CEST)
  • Kontra schließe mich Pumbaa80 an. --Nrainer 19:02, 20. Apr 2006 (CEST)
  • Kontra - Heftiges Rauschen, das könnte doch mal wer besser machen! -- Martin 19:42, 20. Apr 2006 (CEST)
  • Neutral An den Streifen ist der Negativ-Scanner schuld. Und beim rumspielen an den Farben wurde das dann noch verstärkt. Im Original treten die nicht so deutlich hervor. Aber rauschen ist da keins. Oder meist Du das Korn, daß man in den Schatten teilweise sieht? -- MlaWU 22:45, 20. Apr 2006 (CEST)
  • Kontra Das Original ohne die häßlichen Streifen steht leider nicht zur Wahl. MGo 15:10, 21. Apr 2006 (CEST)



Fädelstift - 19. April bis 9. Mai

Fädelstift
Fädelstift 2 (steht nicht zur Wahl)
  • Vorgeschlagen und Neutral, da Bild von mir. Das Foto illustriert den Artikel Fädeltechnik, für den der Bilderwunsch für dieses 15 cm lange Werkzeug bestand. Aufnahme mit Sony R1, 10 MP. -- Godewind 18:26, 19. Apr 2006 (CEST)
  • Kontra Schlecht ausgeleuchtet, unscharf und überbelichtet. Rainer ... 18:53, 19. Apr 2006 (CEST)
  • Pro Die Ausleuchtung ist OK, die Schärfe ausreichend. Vielleicht ist's auch mein Wehmut nach der guten alten Zeit, als ich mit sowas selber noch Bitoptionen gesetzt habe... --Tom Knox 20:23, 19. Apr 2006 (CEST)
Ok mag die Ausleuchtung sein, aber mit ner Schreibtischlampe und nem Pappdeckel geht das besser. Da gab es offenbar mehrere, kleine Lichtquellen. Und für 10 MP ist die Schärfe miserabel. Tut mir leid. Rainer ... 20:28, 19. Apr 2006 (CEST)
Kontra Ein solches Objekt muß man ohne Schatten aufnehmen und schärfer sollte es auch sein. --AM 22:25, 19. Apr 2006 (CEST)
  • Kontra Ich schließe mich an. Bei Dingen die nicht weglaufen, liegt die Messlatte etwas höher. Die Perspektive ist gut. Ein dazu passendes Objekt zum Größenvergleich wäre schön. Die Aufschrift sollte sich stärker hervorheben. Gut, aber nicht ganz exzellent. --Suricata 09:44, 20. Apr 2006 (CEST)
  • Die Kritik war hat mir geholfen eine bessere Version zu erstellen. Mit einer Lichtquelle, schärfer und die Schrift deutlicher hervorgehoben. Auf einen Größenvergleich habe ich verzichtet, die Angabe steht in der Beschreibung und mir fiel nichts zum Thema passendes ein. Ist eine freigestellte Version besser? Für Kommentare wäre ich dankbar, eventuell stelle ich die neue Version später zur Abstimmung. -- Godewind 14:02, 20. Apr 2006 (CEST)
  • Sehr schön! Das sieht gleich ganz anders aus. Die Größe ist eigentlich klar ersichtlich, da braucht man keinen Maßstab. Noch ein kleiner Tip: Für den plastischen Effekt (Schrift)wäre das Licht von etwas weiter hinten vielleicht noch günstiger gewesen und zum Aufhellen von Schatten empfiehlt sich ein größeres Stück Alublech oder eine weiße Pappe, möglicherweise mit Alufolie bezogen. Freistellen würde ich das Ding nicht, vielleicht aber den Hintergrund aufhellen. Rainer ... 15:07, 20. Apr 2006 (CEST)
  • Den Hintergrund habe ich aufgehellt und die Schrift noch etwas prägnanter gemacht. -- Godewind 17:52, 20. Apr 2006 (CEST)
  • Kontra Contra, da man dieses Foto viel besser machen könnte. --Nrainer 18:59, 20. Apr 2006 (CEST)
  • Erbitte noch Kommentare zum Bild Fädelstift 2. Was wäre zu verbessern? Mit dem ersten Bild gehe ich aus der Wertung. -- Godewind 09:06, 21. Apr 2006 (CEST)
  • Ich würde es vielleicht doch mit freistellen probieren. --AM 15:16, 21. Apr 2006 (CEST)

Verschwende keine Energie auf die Exzellenz dieses Bildes. Es ist bereits sehr gut. Knips lieber noch ein paar andere Objekte in derselben Qualität. Vielleicht kommt ja ein Exzellentes dabei raus. Für Qualitätsfragen gibt es übrigens Wikipedia:Bilderwerkstatt --Suricata 15:27, 21. Apr 2006 (CEST)




Springbock in Namibia - 19. April bis 9. Mai

Springbock in Namibia
  • Vorgeschlagen und Pro, wilde Tiere zu fotografieren ist immer schwierig aber dieses Foto hat etwas... --Atamari 19:58, 19. Apr 2006 (CEST)
  • Kontra der linke hintere Huf ist leider abgeschnitten. --Tom Knox 20:20, 19. Apr 2006 (CEST)
  • Pro Der linke hintere Huf interessiert mich nur peripher, die aufmerksame Körperhaltung ist aber sehr schön. Ein Fingerschnippen und das Tier läuft weg. Rainer ... 20:25, 19. Apr 2006 (CEST)
  • Pro Schade daß der Huf fehlt, aber die anderen Hufe sind ja auch im Gras versteckt. Die Tiefenschärfe ist gut gewählt. --AM 22:16, 19. Apr 2006 (CEST)
  • Kontra Obwohl auch die anderen Hufe im Gras verschwinden, stört mich doch, daß der vierte Huf offensichtlich ins Nirvana außerhalb des Bildrands abgleitet. Für Exzellenz muß m. E. nicht nur alles drauf sein auf einem Bild (es sei denn, durch die geschickte Wahl des Zuschnitts entsteht z. B. ein schöner Spannungsbogen), sondern auch der sich mir sofort aufdrängende Eindruck, das arme Tier träte mit einem Bein ins Leere verdirbt mir die Freude an einem sonst hervorragend gelungenem Foto. P. S.: Ich habe selber schon mal „einen Bock geschossen“ (natürlich nur mit der Kamera!) und der war ganz drauf. --C-C-Baxter 12:09, 20. Apr 2006 (CEST)
    Wo kann man das Bild sehen? Dafür, daß du nämlich so schlechte Bilder hier hochlädst, hast du ganz schöne Sprüche drauf. -D 12:24, 20. Apr 2006 (CEST)
Wikipedia muß nicht alles haben ;-) ... mal ganz abgesehen davon, daß ich die übrigen durch mich hochgeladenen Bilder, die ich hier nicht nominiert habe, zwar nicht für exzellent aber (je nach Einzelfall) für sehr gut, gut oder zumindest halbwegs brauchbar halte ... das einzige von mir hochgeladene Bild, bei dem ich zugebe, daß es nicht wirklich gut ist, ist dieses, und da hatte ich kein besseres und bevor ich es hochgeladen hatte war gar keins von diesem Fahrzeugtyp da; also besser dieses als gar keins, oder? ... weiter möchte ich mich auf diesem Niveau aber nicht äußern, denn auch die schriftlichen Beiträge eines Benutzers können exzellent sein - oder eben nicht. --C-C-Baxter 12:30, 20. Apr 2006 (CEST)
Welche(s) hälst du für sehr gut? -D 12:48, 20. Apr 2006 (CEST)
Wie gesagt, kein weiterer Kommentar. Auf anderem Niveau kann man mit mir sachlich diskutieren und ich kann andere Meinungen und Argumente akzeptieren (s. o.); aber für dieses Niveau und argumentationslose Polemik ist mir meine Zeit zu schade :-) --C-C-Baxter 12:58, 20. Apr 2006 (CEST)
Ich habe es nach Lesen deiner Beiträge hier auf der Seite nicht gewagt, dich auf einem anderen Niveau anzusprechen. Mir ist nur einfach aufgefallen, dass du ständig behauptest, unglaublich Ahnung zu haben, dann aber so gleichzeitig triviale wie schlechte Bilder machst. Aus der Tatsache, dass du selbst behauptest, hier sehr gute Bilder hochgeladen zu haben, aber auch auf Nachfrage kein Beispiel nennen möchtest, weil das "Niveau der Frage" zu gering war, mag sich jeder hier selbst einen Reim machen. -D 13:12, 20. Apr 2006 (CEST)
Geschickte Strategie, Respekt. Aber aus der Reserve kriegst Du mich trotzdem nicht :-) --C-C-Baxter 13:48, 20. Apr 2006 (CEST)
  • Pro Endlich mal wieder ein Vorschlag, der mich überzeugt. --Berthold Werner 11:30, 20. Apr 2006 (CEST)
  • Neutral: mir gefällt das Bild sehr gut, aber die Sichtbarkeit der Hufe wäre in der Tat wünschenswert. -D 13:15, 20. Apr 2006 (CEST)
  • Pro Ausgezeichnetes Bild. --Nrainer 19:01, 20. Apr 2006 (CEST)
  • Pro Dass der Huf nicht ganz drauf ist, ist schade. Trotzdem überzeugen mich die Schärfe, die Beleuchtung und die Pose bei diesem wahrscheinlich sehr scheuen Tier. -- Martin 19:44, 20. Apr 2006 (CEST)
  • Pro --Flyout 21:57, 20. Apr 2006 (CEST)
  • Ein solches Tier kaltblütig mit großer Blende vor dem Hintergrund freizustellen, wie es der Fotograf getan hat, das imponiert mir sehr. Derartige Aufnahmen dürften selten sein. Zumal ich bei den 633 Treffern von google kein besseres Bild finde. Excellent. --AM 22:19, 20. Apr 2006 (CEST)
  • Pro Dass ein kleines Stück der Hufe fehlt ist ein Manko, über das man bei einem solch scheuen Tier schon mal hinwegschauen kann. Exzellent ist das Bild trotzdem. -- FelixReimann 01:30, 21. Apr 2006 (CEST)
  • Pro Das sehe ich ebenso MGo 15:07, 21. Apr 2006 (CEST)



rote / weiße Blutkörperchen – 20. April bis 10. Mai

Erythrozyt, Thrombozyt, Leukozyt
  • Vorgeschlagen und Pro, eine faszinierende Aufnahme von Blutzellen, sehr klar und deutlich trotz Mikroskopaufnahme, ohne störenden Hintergrund. -- Dejus 19:20, 20. Apr 2006 (CEST)
  • Auch Pro - besser gehts nicht --C-C-Baxter 19:59, 20. Apr 2006 (CEST)
  • Kontra - Naja, die Auflösung löst nicht gerade Begeisterungsstürme aus, auch wenn es für so ein Bild durchaus Gründe für diese kleinen Abmessungen geben mag. Ich denke, ich kann mich an Bilder von Blutzellen erinnern, die mehr Details (sprich eine grössere Auflösung) haben und nicht so stark gerastert sind. --Flyout 22:02, 20. Apr 2006 (CEST)
Das mit der Auflösung ist ein Argument. Aber ich sehe alles, was ich sehen muß. Sehr übersichtlich, anschaulich und Kleingeister wie mich nicht überfordernd --C-C-Baxter 22:46, 20. Apr 2006 (CEST)
KontraJa mei! Die Auflösung ist wirklich kümmerlich. Am Mikroskop wird das nicht gelegen haben. Ansonsten ist der eine Huf nicht ganz drauf Rainer ... 00:52, 21. Apr 2006 (CEST)
  • Kontra. Da wurde ja wirklich sehr offensichtlich künstlich nachgeschärft. Wenn man ein Bild auf diese Weise bearbeitet, sollte man wenigstens darauf achten, dass eine Doppelkonturen entstehen. Schon allein deswegen, sollte es kein Exzellent geben. Jedoch kommt da noch die jämmerliche Auflösung dazu, was die Bewertung eindeutig macht. Gruß Little Ani 13:22, 21. Apr 2006 (CEST)



Marienkäfer – 20. April bis 10. Mai

Marienkäfer auf einem Zweig

Neutral da eigene Aufnahme. Ich hoffe es gefällt Euch.Marco.Finke 22:25, 20. Apr 2006 (CEST)

  • Neutral eigentlich intressant aber unenzyklopädisch. Was zeigt uns das Bild? Das Marienkäfer auf Zweigen herumkrabbeln? Mir ist der Marienkäfer deutlich zu klein, außerdem sieht man von dem Marienkäfer selbst nicht viel. --Stefan-Xp 23:11, 20. Apr 2006 (CEST)
  • Kontra Eben: man sieht vom eigentlichen Objekt nicht viel. Daher nicht exzellent. --seismos 23:41, 20. Apr 2006 (CEST)
Ladybug
Besser so? Auch Kontra. --AM 00:20, 21. Apr 2006 (CEST)
  • Die technische Qualität ist exzellent, alle Achtung! Aber wie meine Vorredner schon feststellen lässt sich wenig enzyklopädisches daraus ableiten. --Suricata 11:36, 21. Apr 2006 (CEST)
  • Kontra, denn ein anderer Blickwinkel wäre meines Erachtens geschickter gewesen. Hätte man den Marienkäfer von der Seite fotografiert hätte man wesentlich mehr von ihm gesehen. Technisch ist das Bild wirklich erste Sahne! Schade, dass das Tier so ungeschickt fotografiert wurde. Gruß Little Ani 13:15, 21. Apr 2006 (CEST)
  • Pro Also ich habe es jetzt im Zeichen des Frühjahrs als Bildschirmhintergrund und bin immer wieder begeistert, wie dat Vieh mit allen Füßen den Zweig umklammert - daran, wie die darauf laufen hatte ich vorher ehrlich gesagt nie einen Gedanken verschwendet. Für das enzyklopädische Etwas vielleicht ein Hinweis auf die Fortbewegung und ein wenig Umgebung wegschnibbeln? --Begw 15:50, 21. Apr 2006 (CEST)

Also ich hätte noch dieses im Angebot:

Marienkäfer

Marco.Finke 17:34, 21. Apr 2006 (CEST)



Pollen, REM-Aufnahme – 21. April bis 11. Mai

REM-Aufnahme diverser Pollen
  • Vorgeschlagen und Pro, quasi als "Gegenangriff" zu den Blutkörperchen ;-) --Pumbaa
Bemerkung: Bei der englischen Wikipedia ist das Bild schon gefeatured. Wer noch mehr (exzellente) REM-Bilder sehen will, findet sie auf [4], wo auch die Pollen herkommen. --Pumbaa

Pro, weil es einfach einen großen enzyklopädischen Wert hat. Ansonsten kann man bei solchen Bildern nicht viel falsch machen. Gruß Little Ani 13:11, 21. Apr 2006 (CEST)

Kann man nicht? Ich glaube schon. Zum Beispiel weist das Original einfach inakzeptablen Kontrast auf. --Pumbaa 15:42, 21. Apr 2006 (CEST)



Kuppel Santa Maria del Fiore – 21.04 bis 11.05

Die Kuppel der Santa Maria del Fiore in Florenz
  • Vorgeschlagen und Enthaltung, da mein Foto, und weil's mein erstes hochgeladenes ist, eine Frage an die Bildspezialisten hier :)

Ist die Auflösung 800 x 600 zu klein? Ich dachte zum Ansehen reichts, und so verbraucht das Bild nur 175 kb, aber die anderen Bilder, die ich hier sehe, sind alle soooo riesig. Könnte es auch in größer aktualisieren aber wär das nötig?. Und nee, es gab tatsächlich noch kein Bild der Kuppel von oben. Danke für Antworten -- Typofixer 05:25, 21. Apr 2006 (CEST)

  • Neutral Grundsätzlich kann man eigentlich sagen, dass die Auflösung nie zu groß sein kann, aber man sollte sie nicht interpolieren. Wenn es dir keine Umstände macht, dann lad doch einfach die größere Version darüber. Dann kann man u.U. auch die Details der Kuppel besser erkennen. --Stefan-Xp 08:52, 21. Apr 2006 (CEST)
  • Kontra, also nun müsste ich doch abstimmen dürfen (60 Edits). An dem Bild fällt mir auf, dass die Farben etwas verfälscht aussehen. Ein leichter Gelbstich trübt einige Farben. Außerdem ist die Kuppel auch am unteren Bildrand ein wenig abgeschnitten. Ansonsten ist das Bild nicht schlecht. Gruß Little Ani 13:08, 21. Apr 2006 (CEST)
  • Kontra Dem bisher Gesagten schließe ich mich an. Dazu kommt noch, daß diese Kuppel schon von Millionen Touristen photographiert worden ist und dieses Bild nichts Besonderes an sich hat. Ich wüßte als keinen erdenklichen Grund, warum es exzellent sein sollte. MGo 15:04, 21. Apr 2006 (CEST)
  • Kontra - sicher ein hübsches Bild, aber die hiesigen Anforderungen für exzellente Bilder erfüllt dieses leider nicht. Ausschlaggebend ist für mich der gewählte Bildausschnitt und die entstandene Komposition - Horizont und Kuppel teilen das Bild je in seiner Hälfte. Ein interessanteres Bild wäre entstanden, wenn die Kuppel etwas weiter am linken oder rechten Bildrand wäre ([5], [6]) oder eben der Horizont etwas tiefer oder (besser) höher läge ([7]) - dann wäre die Kuppel auch unten nicht so unglücklich abgeschnitten. Das Licht hingegen find ich im Gegensatz zu manch anderen Bildern sehr stimmungsvoll und die Größe wäre knapp ausreichend. ••• ?! 16:19, 21. Apr 2006 (CEST)