Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Oktober 2016 um 18:51 Uhr durch Sebastian Wallroth (Diskussion | Beiträge) (Eigenvorschlag: Annie Dookhan (11. Oktober)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Sebastian Wallroth in Abschnitt Eigenvorschlag: Annie Dookhan (11. Oktober)
Abkürzung: WD:SG?
Willkommen bei der Hauptseitenrubrik Schon gewusst?

Die Rubrik Schon gewusst? (kurz: SG?) präsentiert interessante Aspekte aus neuen Artikeln auf der Hauptseite, jeweils zwei oder drei (siehe unten) neue pro Tag. Jeder darf sich an der Suche und Auswahl beteiligen, auch das Vorschlagen von selbst verfassten Artikeln ist willkommen. Bist du hier gelandet, weil du Kritik an einem aktuellen Teaser auf der Hauptseite hast, äußere sie bitte im entsprechenden Absatz.

Geeignete Artikel:

Artikel vorschlagen:

  • Hast du den Artikel, den Du vorschlagen möchtest, nicht selbst geschrieben, hole bitte zuerst die Zustimmung des Artikelerstellers ein.
  • Hast du einen Terminwunsch (Jahrestag etc.) für die Vorstellung auf der Hauptseite, trage den Artikel bitte unter Hauptseitenvorschläge mit Terminwunsch ein.
  • Um einen Artikel ohne Terminwunsch einzutragen, klicke hier oder auf den blauen Button unten, dort erscheinen über dem Eingabefeld zusätzliche Hinweise.
  • Alternativ kannst du deinen Vorschlag ganz unten anfügen, dann trage in die Betreffzeile bitte nach folgendem Muster den Artikeltitel (verlinkt) und das Erstellungs- bzw. Veröffentlichungsdatum ein (für eigene Artikel ersetze Vorschlag durch Eigenvorschlag):

Vorschlag: [[Artikeltitel]] (TT. Monat) Eigenvorschlag: [[Artikeltitel]] (TT. Monat)

Beispiel aus dem Archiv:
Das Bild zeigt einen großen freistehenden Baum, die Äste sehen aus wie Wurzeln.
Chapman’s Baobab
In Afrika ist ein Baum umgefallen.
  • Formuliere mindestens einen neugierig machenden Teaser in einem einzelnen Satz und verlinke nur den Artikeltitel im Teaser, setze keine weiteren Links. Helfen können die Hinweise zur Teaser-Gestaltung. Bzgl. Typographie unterstützt du die Auswählenden, wenn du die Bearbeitungshinweise direkt beachtest.
  • Abbildungen sind willkommen und es können andere sein als im Artikel. Falls der Teaser bebildert sein soll, wähle ein passendes Bild, überprüfe die Bildlizenz und binde das Bild wie folgt vor dem Teaser ein:
<div style="float:right; padding-top:0.5em; padding-left:0.5em;">[[Datei:Dateiname.jpg|{{Bildgröße|SG|x|y}}|alt=Bildbeschreibung für Sehgeschädigte|Bildbeschreibung]]</div>
Die Parameter Bildbreite (x) und Bildhöhe (y) sind die Maße des Originalbildes im Eintrag bei Commons, sie müssen manuell übertragen werden, siehe Vorlage:Bildgröße. Wähle eine kurze, prägnante Bildbeschreibung (ohne fette und kursive Wörter), die dem Leser angezeigt wird, wenn er mit dem Mauszeiger über das Bild fährt. Die Bildbeschreibung für Sehgeschädigte wird diesen durch ihr Lesegerät vorgelesen oder in Blindenschrift übertragen.

Diskussion von Artikel und Teaser:

  • Bis zur Präsentation auf der Hauptseite kann und soll über die Qualität der vorgeschlagenen Artikel und Teaser diskutiert werden. Jeder darf weitere Teaser vorschlagen (bitte für mehr Übersicht mit einem Namenskürzel markieren). Daher empfiehlt es sich, dass Artikelautoren und Vorschlagende diese Seite im Auge behalten. Hast du einen Vorschlag auf Qualität und Urheberrechte geprüft und hältst ihn für geeignet, auf der Hauptseite präsentiert zu werden, markiere ihn gern mit einem Pro. Hast du bei einem Vorschlag Bedenken, lege diese bitte sachlich dar und sei so mutig und setze ggf. ein Kontra. Dies hilft bei der Beurteilung und Auswahl der Vorschläge, soll aber keine Abstimmung sein.
  • Nicht jeder Vorschlag wird auf der Hauptseite vorgestellt. Bestehen mindestens zwei sachlich begründete Voten gegen einen Vorschlag, darf ein dritter Benutzer den Artikel als erledigt markieren (Sechs-Augen-Prinzip), ohne dass der Artikel präsentiert wird. Bei uneindeutigem Diskussionsverlauf ist möglichst ein Konsens zu finden, bevor der Artikel abgelehnt wird.
  • Wenn der Vorschlag eines nicht ausgewählten Artikels mit dem Baustein {{erledigt|1=~~~~}} versehen wird, sollte auf der Diskussionsseite des Artikels der Parameter „Nein“ gesetzt werden.
Der Baustein sollte dann in etwa folgendermaßen aussehen: {{Schon gewusst|Jahr|Vorschlagsmonat|Vorschlag: Artikel (Erstellungsdatum)|Nein}}.

Auswahl und Archivierung:

  • Alle erfahrenen Benutzer sind herzlich dazu eingeladen, die Vorschläge zu sichten und geeignete Teaser in die Vorlagen unten einzutragen.
  • Jeden Tag müssen zwei neue Artikel (ab einer Vorschlagslistenlänge von über 90: drei) für die Präsentation auf der Hauptseite vorbereitet werden. Die jeweilige Vorlage sollte im Idealfall für den übernächsten Tag aktualisiert werden, damit alle Benutzer die Artikelauswahl und den Teaser in der Teaser-Vorschau prüfen und ggf. korrigieren können.
  • Wer einen Artikel hier vorgeschlagen oder als Hauptautor verfasst hat, trägt ihn nach dem Vier-Augen-Prinzip nicht selbst für die Hauptseite ein.
  • Um die Vielfalt zu erhalten, sollte niemand an mehr als zwei Tagen hintereinander die Auswahl treffen.
  • Bei der Auswahl soll Rücksicht auf Terminwünsche genommen werden, ansonsten orientiert man sich an der Reihenfolge der Artikel in der Vorschlagsliste. Ausnahmen in der Reihenfolge sind erwünscht, um die Themenvielfalt zu gewährleisten oder falls die Diskussion um die Eignung eines Vorschlages noch strittig ist. Zur Unterstützung gibt es weitere Hilfsmittel.
  • Prüfe, ob es in der Diskussion hier oder der Artikeldiskussion Einwände gegen eine Präsentation gibt oder ob Wartungsbausteine eingetragen wurden. Wähle einen geeigneten Teaser und berücksichtige dabei die Diskussion. Trage die Teaser in die Vorlagen für die Wochentage ein und beachte dabei die Bearbeitungshinweise. Gerne kannst du die Wahl deines Teaser kurz begründen und mit der Vorlage:Ping Autor und Vorschlagenden informieren.
  • Kennzeichne auf dieser Seite die Überschrift am Ende mit (erl.) und füge den Baustein {{erledigt|1=Eingetragen für ___tag, evtl. kurzer Kommentar ~~~~}} am Ende des Abschnitts ein.
  • Auf der Hauptseite vorgestellte Artikel werden im Schon-gewusst-Archiv eingetragen. Diskussionen, die länger als drei Tage mit dem Baustein {{erledigt|1=~~~~}} versehen sind, werden automatisch ins Diskussionsarchiv verschoben. Weitere Hinweise zu Archiven unter Schon-gewusst-Hilfsmittel.
    Versionsarchive: altalt2alt3


Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.

Aktualisierung der Vorlage

Jeden Tag müssen zwei neue Artikel (ab einer Vorschlagslistenlänge von über 90: drei) für die Hauptseitenpräsentation vorbereitet werden. Alle erfahrenen Benutzer sind herzlich dazu eingeladen, die Vorschläge zu sichten und geeignete in die Vorlage einzutragen. Die jeweilige Vorlage sollte im Idealfall für den übernächsten Tag aktualisiert werden, damit für alle Benutzer Gelegenheit besteht, die Artikelauswahl und den Teaser in der Teaser-Vorschau nochmals zu prüfen und ggf. zu korrigieren.

Wenn Du Artikel für die Präsentation auf der Hauptseite ausgesucht hast, markiere die Vorschläge bitte mit der entsprechenden Vorlage {{Erledigt}} als Erledigt, damit der Abschnitt dann archiviert werden kann.

Tabelle

In der nachfolgenden Tabelle stehen die Benutzer, die sich bereit erklärt haben, an einem bestimmten Wochentag die Aktualisierung zu übernehmen, wenn sie bis zum Abend noch nicht geschehen ist. Sie überprüfen, ob für den darauf folgenden Tag bereits die neuen Teaser in die jeweilige Vorlage eingetragen wurden. Wenn dies nicht der Fall ist, erledigen sie selbst diese Aufgabe. Wenn auch du gerne regelmäßig diese Aufgabe an einem Wochentag übernehmen möchtest, schreib bitte deinen Benutzernamen in die jeweilige Zeile der Tabelle oder melde dich direkt bei einem der eingetragenen Benutzer.

Wochentag Benutzer Erinnerung
für Montag Lantus
für Dienstag
für Mittwoch Abadonna
für Donnerstag
für Freitag
für Samstag
für Sonntag Siesta ja BeriBot

Legende

Wochentag = Tag, an dem der Benutzer die Vorlage für den Folgetag überprüft (verlinkt ist der zu bearbeitende Folgetag). Im Idealfall sind am Prüftag die neuen Teaser schon seit 24 Stunden eingetragen. Beispiel: Ein Teaser, der Samstag auf der Hauptseite zu sehen sein soll, wurde nicht erst am Freitag, sondern im Laufe des Donnerstags eingetragen, damit für den Review Zeit ist.
Erinnerung = Automatische Erinnerungsnachricht durch BeriBot auf der Benutzer-Diskussionsseite gegen ca. 19:30 Uhr (leer lassen, wenn nicht gewünscht)

Teaser-Vorschau zum Prüfen

Schon gewusst? von übermorgen (Sonntag, 11. Mai 2025) [Vorlage bearbeiten]

Mehrere Hefte der Reihe „Das christliche Denkmal“ liegen nebeneinander. Auf dem Titelblatt sind der Name und eine großformatige Schwarzweißfotografie der jeweiligen Kirche zu sehen.

Schon gewusst? von morgen (Samstag, 10. Mai 2025) [Vorlage bearbeiten]

Schon gewusst? von heute (Freitag, 9. Mai 2025) [Admin: Vorlage bearbeiten]

Allgemeine Diskussionen

Hauptseitenvorschläge mit Terminwunsch

Wunschtermin in der Überschrift hinter dem Erstellungtermin mit angeben, Beispiel:
== Eigenvorschlag: [[Beispiel]] (14. Dezember), Terminwunsch: 16. Januar 2016 ==
* Den Terminwunsch bitte kurz begründen.
* Der Terminwunsch sollte innerhalb der nächsten 30 Tage liegen.
* Der Terminwunsch muss „rechtzeitig“ eingereicht werden, damit auch eine Qualitätssicherung von Artikel, Teaser und Bild möglich sind, fünf Tage vorher wäre angemessen.

Eigenvorschlag: Paul Baeten Gronda, Lot Vekemans, Wytske Versteeg‎ (2. Oktober), Terminwunsch: 19. Oktober

Gastland der Buchmesse ist 2016 die niederländischsprachige Literatur, deren Schreiber kommen aus NL und BE (und SAU?!). Wer eine bessere Artikelidee (z.B. Übersetzer) hat, der ist willkommen.

--Goesseln (Diskussion) 00:30, 3. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Hauptseitenvorschläge ohne Terminwunsch

Eigenvorschlag: Margot Friedländer (11. September) (erl.)

Ein Anfang, bestimmt gibt es noch bessere Features.--Freimut Bahlo (Diskussion) 09:43, 11. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
  • Als untergetauchte „Halbjüdin“ unterhielt Margot Friedländer Nazigrößen mit Jazzgesang.
Könnte man auch so lösen.--Engelbaet (Diskussion) 16:14, 11. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Massive Bedenken gegen eine Präsentation auf der Hauptseite, weil unvollständig [1], [2] und schlampig geschrieben. Außerdem Bedenken gegen Stern und Kreuz bei einer Frau, die knapp den Holocaust überlebt hat.--Meister und Margarita (Diskussion) 10:21, 13. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Wo genau siehst du den Artikel "schlampig geschrieben"? Der Vorwurf ist recht pauschal. Das mit dem Kreuzchen ist eher eine Geschmacksfrage, wurde erst gestern auf WP:VM mal wieder ausgiebig diskutiert und sollte kein Ausschlussgrund für einen Vorschlag sein. --Dk0704 (Diskussion) 07:21, 14. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Vielleicht darin, dass Deportation und KZ-Haft im Artikel bisher überhaupt nicht erwähnt werden? --Yen Zotto (Diskussion) 14:50, 14. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Die Kreuzfrage ist zwar in diesem Falle eine Geschmacklosigkeit, eher doch Pietätlosigkeit, aber noch kein Grund für die Ablehnung des Artikels. Ich habe selbst mehrfach – obwohl ich Stern/Kreuz als nicht neutral und somit ungeeignet für eine Enzyklopädie ansehe – Biographien mit Stern/Kreuz für SG? ausgewählt. Meine Bedenken beziehen sich auf Stil und Ausdrucksweise. Irgendwie ergibt sich aus folgenden Sätzen ein gewisser Widerspruch: „Ihre Karriere als Sängerin musste sie nach dem Ende der NS-Zeit neu beginnen“ und „Nach Kriegsende fand sie schnell Anschluss an das RBT-Orchester“. Kann aber verbessert werden.--Meister und Margarita (Diskussion) 20:32, 14. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Über die Kreuzfrage lässt sich trefflich streiten, Frau Friedländer war mutmaßlich ja mütterlicherseits Christin. Letztlich zählt da halt die Ansicht des Artikelautors. Da das Argument der Unvollständigkeit ausgeräumt wurde (es ging um eine andere Margot Friedländer) sollte nach einer sprachlichen Überarbeitung dem Vorschlag nichts mehr im Wege stehen. Pro --Dk0704 (Diskussion) 07:34, 15. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Wie bereits erwähnt sind hier in der Diskussion zunächst zwei Personen gleichen Namens durcheinander geworfen worden. Die Sängerin wurde nicht deportiert und war nie in KZ-Haft. Sie wurde vom NS-Regime vielmehr zunächst bewusst in ihrem Beruf eingesetzt und hat mehrere Personen gehabt, die ihre schützende Hand über sie hielten. Sie musste dann untertauchen, weil sie 1944 in einer Bar Jazz gesungen hat. Ich kann nicht entdecken, wo der Artikel schlampig geschrieben ist.
Es ist schon tragisch, zu sehen, in welcher Weise über die genealogischen Zeichen die Nürnberger Rassegesetze in dieser Diskussion mitlaufen (wir wissen doch gar nicht, ob ihr Vater jüdischen Glaubens war oder nicht, sondern nur, dass er wenigstens drei Vorfahren jüdischen Glaubens hatte. Die Sängerin wurde bei den NS-Behörden nicht als Geltungsjude eingestuft, sondern als „Halbjude“ und damit als sog. Reichsbürger behandelt, d.h. sie gehörte vor 1945 nicht der jüdischen Kultusgemeinde an.)-- Engelbaet (Diskussion) 11:16, 15. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Wissen wir denn, ob sie getauft, katholisch oder evangelisch und gläubig war? Hier wird ja nicht ein Davidstern (als genealogisch korrektes Zeichen für „jüdisch gestorben“) eingefordert, sondern um eine neutrale Fassung gebeten, sei es der Bis-Strich oder geboren/gestorben.--Meister und Margarita (Diskussion) 20:04, 15. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
hier folgte eine Diskussion, die heute von einer der Diskussionsparteien entfernt wurde, sie ist natürlich noch in der Versionsgeschichte siehe hier auffindbar. Ursache für die Teillöschung waren die folgenden zwei Beiträge, die imho nicht gelöscht werden sollten und die ich aus der Versionsgeschichte wieder einfüge, als Mahnung.
@Meister und Margarita und Seader, bitte tragt Euren schwelenden Konflikt nicht auch noch hier aus. Vielen Dank. --Dk0704 (Diskussion) 10:59, 16. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Senf: es ist schlicht eine Unverschämtheit, Schamlosigkeit, und so weiter, wenn auf dieser Funktionsseite [mit welchem Teaser kann ein qualitätsgesicherter Artikel auf der Hauptseite präsentiert werden?] Diskussionsmeilen und Beleidigungen ausgebreitet werden. Wenn da nicht noch Dritte mittendrin gutwillig mitdiskutiert hätten, dann hätte ich den ganzen Quark komplett entfernt. Aber er sollte wohl besser als Beispiel dafür stehenbleiben, wie hier Missbrauch der Geduld anderer betrieben wird. --Goesseln (Diskussion) 10:34, 17. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

--Goesseln (Diskussion) 14:24, 17. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

diese wiederherstellung empfinde ich persönlich als komplett unnötig und das dazugesenfe auch.--Abadonna (Diskussion) 15:18, 17. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Mich überzeugen Teaser nicht, die darauf abheben, dass sie vor "Nazigrößen" auftrat. Das mag für die Viten der betreffeden Nazis interessant sein. Aber Margot Friedländer hatte darauf wemig Einfluß. Interessanter finde ich, dass sie illegal amerikanische Evergreens sang.--Assayer (Diskussion) 01:57, 20. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Anderer Vorschlag, an Assayer anknüpfend: Der Sängerin Margot Friedländer glückte ein Wiedereinstieg ihrer Karriere unmittelbar nach dem 2. Weltkrieg.Lantus 08:32, 25. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Dieser Teaser ist mir etwas zu kompliziert (2 kleine Tippfehler habe ich korrigiert). Zudem würde die Aussagen klarer werden, wenn der Teaser beginnen würde mit "Nur ein Jahr, nachdem ...".
Und wenn die Mutter keine Jüdin war, war sie doch auch keine, oder? Oder übernehmen wir schon die Nazi-Kategorien mit "Halb", "Viertel" oder what so ever?
Die entfernten Passagen wären übrigens auf der Artikel-Disk. gut aufgehoben bzw. da gehören sie hin. -- Nicola - Ming Klaaf 12:07, 25. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Die Gestapo ermittelte, weil sie bereits illegal auftrat, da Jazz verboten war. Vielleicht eher so:
Das trifft es nicht. Interessant sind doch nicht die Ermittlungen der Gestapo, sondern dass sie im Untergrund lebte und trotzdem in den Berliner Bars auftrat.--Engelbaet (Diskussion) 10:30, 9. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Engelbaets Aspekt aufgreifen heisst es jetzt für kommenden Montag (※Lantus 12:11, 9. Okt. 2016 (CEST)):Beantworten

Margot Friedländer lebte in den letzten beiden Kriegsjahren
im Untergrund und trat trotzdem in renomierten Berliner Bars auf.
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. ※Lantus 12:11, 9. Okt. 2016 (CEST)

Nichts gegen deine Auswahl und deinen Teaser, aber diese Diskussion hast du gelesen, oder? --Dk0704 (Diskussion) 18:36, 9. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Ja, habe ich. Aber bei der Anzahl von Vorschlägen ist sonst nicht viel drin. Außerdem ist dies seit Tagen schon der älteste Vorschlag und muss abgearbeitet werden. ※Lantus 21:32, 9. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Da hast du recht. --Dk0704 (Diskussion) 21:51, 9. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag Hüda Kaya (20. August)

Ist nicht der allerinteressanteste Artikel, aber ich las gerade, dass Ihr mehr Artikel braucht...

  • Die religiöse Abgeordnete Hüda Kaya trug ein Kopftuch, als sie bei ihrer Vereidigung auf die laizistische Republik Türkei verpflichtet wurde.

--Maimaid (Diskussion) 22:44, 19. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag Madi Epply (12. September) (erl.)

  • Die Hochzeit von Madi Epply und Sepp Staudinger 1935 in Wien war eine wahre „Meisterhochzeit“.
  • Die kleine Friseurmeisterin Madi Epply war eine ganz Große in ihrem Sport.

--Maimaid (Diskussion) 23:03, 19. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Pro Schöner Vorschlag, aber es ist wirklich schade, dass die Biographie so abbrechen muss, weil Infos fehlen. --Siesta (Diskussion) 10:13, 25. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Pro aber die vorgeschlagenen Teaser gehen IMHO gar nicht; nirgends wird was von „Meisterhochzeit“ erwähnt, der zweite ist zu pauschal, da die genaue Körpergröße nicht bekannt ist. --Dk0704 (Diskussion) 10:39, 25. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
  • Madi Epply war eine der bekanntesten österreichischen Sportlerinnen ihrer Zeit.
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Mit letztem Teaservorschag für den 14.10. vorgesehen. --  Sir Gawain Disk. 18:35, 11. Okt. 2016 (CEST)

Eigenvorschlag: Rudolf Kiszling (18. Sep) (erl.)

Der Leiter des Wiener Heeresarchivs, Rudolf Kiszling, ließ eine Sammelakte zur „Affäre Redl“ für die Forschung verschwinden. --Assayer (Diskussion) 02:08, 20. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Pro. Ebenso interessanter wie qualitativ guter Artikel. Ich freue mich, dass der Artikelersteller dieses Mal meine Anfrage bejaht hat, siehe: Benutzer_Diskussion:Assayer#Rudolf Kiszling. -- Miraki (Diskussion) 07:15, 20. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Pro Alternativer Teaservorschlag:
Der Leiter des Wiener Heeresarchivs, Rudolf Kiszling, versteckte eine Akte zur „Affäre Redl“.
-- Nicola - Ming Klaaf 07:21, 20. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
  • Rudolf Kiszling versteckte als Leiter des Wiener Heeresarchivs eine Akte zur „Affäre Redl“.

Pro --Dk0704 (Diskussion) 08:56, 20. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Ich habe zwar keinen besseren Vorschlag; aber um sich an das „Schon gewusst?“ des Teasers heranzuarbeiten, muss der Leser bis zum vorletzten Satz des nicht gerade kurzen Artikels vordringen. Und außerdem: Ist die „Affäre Redl“ etwas, was einen größeren Kreis zum Lesen reizt? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:51, 20. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Ich habe – dies aber nicht beweisbar, sondern nur auf der Basis vieler Jahre Erfahrung mit SG?, den gewählten Teasern und den Aufrufezahlen nach Hauptseitenpräsentationen – keinerlei Zweifel, dass jeder der hier bislang vorgeschlagenen Teaser eine ausreichende Zahl an Hauptseitenlesern zum Lesen reizt und bin mir sicher, dass der Artikel im Ranking der Seitenaufrufe keinesfalls im letzten Viertel der bislang auf der Hauptseite präsentierten Artikel landet. -- Miraki (Diskussion) 07:32, 21. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Vielleicht hast Du sogar recht. Aber dann ist es ärgerlich, wenn man bis zum Schluss eines relativ langen Artikels lesen muss, um zum Gegenstand des Teasers zu kommen und dann zu merken, dass er für den Inhalt ziemlich unbedeutend ist. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 08:45, 21. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Ansichtssache. Nach meinem Dafürhalten erfährt der Leser so viel Aufschlussreiches über das Wirken Kiszlings, dass ihn die Pointe am Schluss des Artikels nicht mehr wundert, sondern sie durchaus in den Kontext des vorher Beschriebenen passt. -- Miraki (Diskussion) 09:17, 21. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Neutral Mir ist nicht ganz klar, warum der Benutzer:Assayer seinen Artikel selbst bei „Schon gewusst“ vorschlägt – macht idR einen schlechten Eindruck. Sieht man darüber hinweg, denn bei Wikipedia:KLA funktioniert das (dort aber geht es wohl nicht anders) ähnlich, bleiben Fragen zur Literaturauswahl: Warum belässt es der Hauptautor bei im Wesentlichen zwei Zeitschriftenaufsätzen? Warum wird die Geschichte der österreichischen Militärhistoriographie nicht zu Rate gezogen? Im Broucek/Peball-Band taucht Rudolf Kiszling 8-mal (f./ff.) auf. Es fehlen die Angaben, geschweige denn die Auswertungen, zu den „Würdigungen“ u.a. durch Broucek (1976), Probszt-Ohstorff (1967) und Wandruszka (1976/77). Auch im Fellner/Corradini-Lexikon, Österreichische Geschichtswissenschaft im 20. Jahrhundert, ist Kiszling vermerkt. Z.T. internationale Rezensionen aus Zeitschriften wie The American Historical Review, Revue Historique und The English Historical Review werden nicht hinzu gezogen. Der Artikel fällt – ohne die Durchsicht maßgeblicher Literatur – dezidierte Urteile, ich würde mir an deiner Stelle den „Eigenvorschlag“ nochmal überdenken.--Miltrak (Diskussion) 22:26, 22. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Ich kann die Einwände nicht verstehen. Erstens können Autoren auch eigene Artikel vorschlagen, zweitens ist SG? nicht mit KALP zu verwechseln, so daß diese Fragen eher auf der Diskussionsseite des Artikels besprochen werden sollten, solange keine Zweifel an einer Hauptseitenpräsentation bestehen. Ich kann mich an Artikel erinnern, die mit weniger Literaturangaben bzw. Einzelnachweisen auf die Hauptseite kamen. --Gustav (Diskussion) 22:55, 22. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Woher willst du wissen, ob es "keine Zweifel" gibt, wenn du dir die Literatur (s.o.) nicht anschaust? Der Artikel ist ja kein oberflächlicher Datensatz, sondern besteht aus vielen Wertungen und Detailangaben - gleich in der Einleitung wird man fündig. Diese können richtig und mehrheitsfähig sein, und dem Forschungsstand entsprechen, genau so gut aber können ggf. Zusammenhänge fehlen, die mglw. zur Klärung des Gesamtbildes beitragen.--Miltrak (Diskussion) 23:14, 22. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Ich habe nicht behauptet, dies zu wissen, sondern bezweifelt, daß Deine Fragen einen Zweifel begründen:) --Gustav (Diskussion) 23:25, 22. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Um dieses Neutral-Votum einzuordnen, sollte man Diskussion:Peter Fiala beachten. Hier ist SG? und nicht KALP, aber Diskussionen soll man ja da führen, wo sie begonnen wurden. Wo ich kann, bevorzuge ich Spezialliteratur vor allgemeiner Literatur (etwa den meist oberflächlichen "Lexika"), außerdem neuere Literatur vor älterer, und ich gebe keine Literatur an, die ich nicht eingesehen habe. Auf "Würdigungen" versuche ich, wo es geht, zu verzichten. Nachrufe habe es so an sich, dass sie dazu tendieren, tatsächliche oder vermeintliche Negativa auszublenden. De mortius nil nisi bene. Die zu Kiszling, die ich mir angeschaut habe, fielen gegenüber der verwendeten Literatur deutlich ab, schon weil dazu keine (Personal-)Akten ausgewertet wurden. Auch kompiliere ich keine Rezensionen einzelner Bücher, schon gar nicht, wenn Werk wie Rezension seit ihrem Erscheinen den Staub einiger Jahrzehnte angesetzt haben. Keinem Leser ist mit einem Strauß bunter Zitate geholfen, die von Leuten und aus Forschungszusammenhängen stammen, die er weder kennt noch einordnen kann.--Assayer (Diskussion) 01:18, 23. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Deinem Beitrag entnehme ich, dass du maßgebliche Literatur zum Thema entweder nicht gelesen hast oder aber von der Artikelarbeit mithilfe selbst gewählter Kriterien ausschließt. Ich danke dir für deine Ehrlichkeit. Kurze Frage noch: Stört dich, dass Kurt Peball Kiszling u.a. als „Nestor der österreichischen Militärgeschichtsschreibung des 20. Jahrhunderts“ (Peball 2000: 484) bezeichnet? Grüße.--Miltrak (Diskussion) 12:39, 23. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Eigentlich ist alles schon gesagt, aber nochmals zur Bestätigung aus meiner Sicht:
- Eigenvorschläge sind normal.
- Hier ist SG? und nicht KALP. Diskussionen über die ausgewählte Literatur gehören auf die Artikel-Disk.
- Im Übrigen habe ich tatsächlich, ohne mich selbst mit dem Thema genauer auszukennen, keinerlei Zweifel daran, dass Assayer höchst sorgfältig arbeitet - wie das seine Art ist.
-- Nicola - Ming Klaaf 07:49, 23. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Dein Urteil sei dir unbenommen, hier geht es aber nicht um Sympathiebekundungen (zum Teil teile ich diese), sondern um mangelnde Auswertung von Literatur.--Miltrak (Diskussion) 12:39, 23. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Pro Die unseriöse Revanchekritik von Mitrak kann man getrost ignorieren. --Otberg (Diskussion) 10:06, 23. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Wie kommst du darauf, dass es sich um eine "unseriöse Revanchekritik" handelt? Ich habe aufgrund der vorangegangenen Begegnungen bewusst von einem pro oder con Votum abgesehen.--Miltrak (Diskussion) 12:39, 23. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Nun, die Artikel-Disk. ist (fast) noch leer. Auf dieser Seite hier wird lediglich besprochen, ob ein Artikel auf der HS erscheinen sollte oder nicht. Alles Weitere gehört dorthin. -- Nicola - Ming Klaaf 17:34, 23. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Wikipedia ist ein kollaboratives Projekt, bei dem ich als Autor nicht die Literatur vollständig erhoben haben muß, bevor ich einen Artikel anlege. Dafür stimme ich der Weiterbearbeitung zu und tauche umgekehrt nicht als verantwortlicher Autor auf. Was man mir allenfalls vorhalten kann, ist, was ich mit der Literatur angestellt habe, die ich als Beleg für meine Bearbeitungen angegeben habe, bspw. ob ich die korrekt und vollständig zitiert habe. Was angeblich "maßgebliche" Literatur angeht, so gibt die herzlich wenig mehr zum Thema her. Im Fall Broucek/Peball haben wir etwa gut eine Seite Biographie, die ich z. T. aus anderer Quelle bereits ausgewertet habe und dabei ein Absatz Würdigung, außerdem sind Vorgänge erwähnt, die anderswo detaillierter dargestellt sind. Immerhin sind die sechs Seiten Schriftenverzeichnis hilfreich. Mich stören keine Klassifizierungen als "Nestor", ich finde sie aber auch nicht besonders informativ, sondern eher plakativ. Die Österreichische Geschichtswissenschaft im 20. Jahrhundert (2006) enthält stichwortartiges zur Biographie. Kann man im Literaturverzeichnis nennen, bringt aber nichts inhaltliches. Über das Pro und Contra von Rezensionen habe ich bei Diskussion:Oskar Regele und Wikipedia:Redaktion Geschichte#Werke von Historikern im Lichte von Rezensionen weiterführende Diskussionen angestossen.--Assayer (Diskussion) 22:16, 23. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Soweit so gut. Hier geht es aber nicht um die „Neuanlage“ von Artikeln, sondern um einen Eigenvorschlag bei „Schon gewusst“. Als Benutzer, der andere bis aufs Komma lektoriert, mögest du bitte auch deine eigenen Artikel auf ein sicheres Fundament stellen. Wenn ich mir die „neueste“ weiterführende Literatur anschaue (Peter Broucek u. Kurt Peball: Geschichte der österreichischen Militärhistoriographie. Böhlau, Köln 2000. und Kiszling, Rudolf. In: Fritz Fellner u. Doris A. Corradini (Hrsg.): Österreichische Geschichtswissenschaft im 20. Jahrhundert. Ein biographisch-bibliographisches Lexikon. Böhlau, Wien 2006, S. 219.), könntest du da bestimmt noch das eine oder andere nachsteuern. Wenn du dir dann demnächst das Buch besorgt hast, bitte trage auch korrekt den Autorennamen im Literaturteil und in den Einzelnachweise(n) nach. MfG--Miltrak (Diskussion) 01:02, 26. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Wie steht es um diesen Vorschlag? Dass (noch) nicht alle verfügbaren Quellen in den Artikel eingeflossen sind ist für SG? kein Ausschlusskriterium. Inhaltliche Mängel scheinen ja nicht zu bestehen, oder sehe ich das falsch? --Dk0704 (Diskussion) 21:16, 6. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Die Eignung des Artikels für SG? plus gute Artikelqualität wurde ja hier schon von etlichen, auch geschichtskundigen Benutzern, die ich jetzt weder aufzähle noch anpinge, konstatiert. Grüße -- Miraki (Diskussion) 07:07, 7. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Gemäß dem Diskussionsstand ist der Artikel mehrheiltich SG?-tauglich befunden worden. Deshalb:

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Mit drittem Teaser für den 15.10. vorgesehen. -- Gruß  Sir Gawain Disk. 17:18, 13. Okt. 2016 (CEST)

Vorschlag: Resolution 777 des UN-Sicherheitsrates (13. September)

Einleitungssatz als Teaservorschlag:

  • "Die Resolution 777 des UN-Sicherheitsrates befasste sich mit der Auflösung der Sozialistischen Föderativen Republik Jugoslawien und der Regelung ihrer Nachfolge."

MfG --Seader (Diskussion) 01:54, 21. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Nachtrag: um kurz zu erklären warum ich den Artikel für interessant halte und vorschlage: es ist keine Biographie oder ein Artikel zu einem historischen Ort oder Gebäude und dient damit der Vielfalt der Rubrik SG?. Für am ehemaligen Jugoslawien interessierte ist der Artikel grundsätzlich interessant. Allgemein interessant finde ich den Artikel da ich glaube das der normale durchschnittliche Leser selbst keine Ahnung von UN Resolutionen hat (ich würde wetten das der normale durchschnittliche Leser nicht eine UN Resolution mit deren Inhalt nennen kann). Weiter wird von einigen Personen auf verschiedenen Plattformen bis heute die Behauptung vertreten das Serbien über die Bundesrepublik Jugoslawien der Rechtsnachfolger der SFRJ sei (dies hat in der Vergangenheit im Bereich Jugoslawien auch hier in der WP wiederholt zu "Diskussionen" und auch Editwars geführt). MfG Seader (Diskussion) 15:40, 21. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Pro Der Artikel ist zwar etwas kurz und man könnte ihn noch besser mit dem Artikelbestand (Zerfall Jugoslawiens, Jugoslawienkrieg u.a.) vernetzen, aber was die Themenvielfalt und den informativen Charakter des Artikels angeht, hast du vollkommen Recht. --Dk0704 (Diskussion) 19:03, 21. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

gerade die Kürze des Artikels finde ich hier gut, da der normale Leser so den relevanten Inhalt schnell aufnehmen und verarbeiten kann. Ja mit dem bereits bestehenden Artikelbestand kann man es noch besser vernetzen. Schaue nachher drüber. MfG Seader (Diskussion) 13:56, 22. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Der Teaser klingt mir zu technisch und erscheint mir zu kompliziert und lang. Geht das evtl:
ja das geht auch, wobei ich selbst hier anstatt auf die Auflösung noch eher auf die Nachfolge eingehen würde. Vielleicht mag der Artikelersteller @Thylacin: hier auch einen Vorschlag machen? MfG Seader (Diskussion) 13:56, 22. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Hat noch jemand eine Meinung zu diesem Vorschlag für SG?? MfG Seader (Diskussion) 09:18, 7. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Metástasis (22. September)

  • Metástasis kommt vielen Fans der Serie Breaking Bad spanisch vor.

--Clemens Stockner (Diskussion) 21:09, 22. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Pro Interessant. Konnte selbst einem Hardcore-Serienfanatiker wie mir ein Info-Upgrade verpassen. --Richard Zietz 21:15, 30. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Sarah Kistner (22. September)

  • Sarah Kistner gewann mit nur 16 Jahren für Deutschland den ersten WM-Titel im Berglauf nach 23 Jahren.

Gemeint ist der WM-Titel 2014 mit dem U20-Team (Quelle). Man könnte auch noch mit einbauen, dass sie erst ein Jahr zuvor (2013) in einen Leichathletik-Verein (MTV Kronberg) eintritt bzw. einen Startpass erhielt um bei Meisterschaften starten zu können.

-- Wikienzyklopädie (Diskussion) 12:16, 23. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Ela Elborg (21. September) (erl.)

  • Ela Elborg fälschte sich eine „arische“ Identität und schrieb dann am Drehbuch von Jud Süß mit.

--Siesta (Diskussion) 09:10, 24. Sep. 2016 (CEST

Pro Mir gefällt der Artikel und hoffe, dass es keinen Einspruch gibt wegen "fehlender" Einzelnachweise.
Was mich allerdings stört, ist die Charakterisierung als "Tochter eines jüdischen Gefängnisdirektors und der christlichen Schauspielerin Gerda Melchior". Das kling so, als ob "jüdischer Gefängnisdirektor" ne eigene Spezies wäre. Kann man das nicht in einem abgetrennten Satz etwas weniger plakativ darstellen? -- Nicola - Ming Klaaf 16:57, 24. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
habs mal umformuliert. Kann man das so stehen lassen? --Elrond (Diskussion) 16:01, 28. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Pro, allerdings habe ich eine Anmerkung auf der Disk hinterlassen, die noch geklärt werden sollte. Ein paar mehr Infos über ihr Leben nach dem 2.WK täten auch nicht schaden. --Dk0704 (Diskussion) 17:02, 24. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Artikel ist ok, der Teaser mit dem Verweis auf Jud Süß nicht:
Hanns-Georg Rodek schrieb 2011: Was sie tatsächlich zu dem Film beigetragen hat, lässt sich nicht mehr feststellen, sie wird nirgends als Co-Autorin genannt. Das ist für einen Hauptseitenteaser etwas ernüchternd und muss nicht sein.
--Goesseln (Diskussion) 18:02, 24. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Na, dann kann doch ein angeblich oder vermutlich in den Teaser eingefügt werden, was meinst du dazu? --Siesta (Diskussion) 19:10, 24. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Da in einigen Stellen steht, sie sei "Mitarbeiterin" von Harlan gewesen und habe diesen beim Drehbuch unterstützt, könnte man schreiben "arbeitete vermutlich ... mit". -- Nicola - Ming Klaaf 19:14, 24. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Es wird Frau Elborg nicht gerecht, sie auf eine rein spekulative Mitarbeit an Jud Süß zu reduzieren. --Dk0704 (Diskussion) 00:05, 25. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

für mittwoch

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Abadonna (Diskussion) 20:28, 9. Okt. 2016 (CEST)

Bitte diesen Vorschlag nochmal zurückstellen, da erstens die Anmerkung auf der Diskussionsseite noch nicht abgearbeitet wurde und zweitens die Mitarbeit bei Jud Süß nicht so klar defniert ist, wie es uns der Teaser weismachen will. Beide Fragen sollten m.E. vor einer HS-Präsentation geklärt werden. --Dk0704 (Diskussion) 21:58, 9. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Sprung in die Freiheit (24. September) (erl.)

Monument of the Jumping Soldier
  1. Der Sprung in die Freiheit gehört zum deutschen UNESCO-Weltdokumentenerbe.
  2. Der Sprung in die Freiheit ist eine Medienikone des Kalten Krieges.
  3. Am 15. August 1961 fotografierte Peter Leibing Conrad Schumann beim Sprung in die Freiheit.
  4. Peter Leibing fotografierte Conrad Schumann beim Sprung in die Freiheit.
  5. Der Sprung in die Freiheit hat weder Peter Leibing reich noch Conrad Schumann glücklich gemacht.

Erstaunlich, dass es diesen Artikel noch nicht gab. Brunswyk (Diskussion) 16:43, 24. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Meines Erachtens ein Komma zuviel :)
Pro für den Artikel, ich bevorzuge den letzten Teaser. -- Nicola - Ming Klaaf 16:53, 24. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Pro. Guter Artikel. – Dass der Sprung in die Freiheit Conrad Schumann nicht glücklich machte, wie es im Teaser heißt, geht aus dem Artikel nicht hervor. Und sein 37 Jahre späterer Suizid, der noch in den Text eingearbeitet werden könnte (aber nicht müsste), muss nichts mit der Flucht zu tun gehabt haben. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:35, 24. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Pro Sehr schön! Ich finde den 4. Teaser am gelungensten. --Tonialsa (Diskussion) 19:50, 24. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Pro Der vierte Teaser ist der beste, der fünfte ungeeignet, da zu spekulativ. --Dk0704 (Diskussion) 00:02, 25. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Dass Schumann nicht glücklich wurde halte ich nicht für Spekulation. Liest man sich diverse (von mir verlinkte) Presseberichte und Interviews durch, erfährt man, dass er sich seit der Flucht von der Stasi verfolgt fühlte (was effektiv der Fall war, seine Stasiakte enthält detaillierte Berichte über ihn „im Westen“) und er offenbar Schuldgefühle gegenüber Eltern und Geschwistern hatte, die nach seiner Flucht Repressalien durch die DDR ausgesetzt waren. Seine dadurch ausgelösten Depressionen trieben ihn schließlich in den Suizid. Der Titel der Fernsehdokumentation von 2010 Die Flucht, die nie zu Ende ging deutet ebenfalls darauf hin. Das müsste alles noch in den Artikel Conrad Schumann. Dafür habe ich allerdings keine Zeit; das darf gern jemand anderes übernehmen. Brunswyk (Diskussion) 12:55, 25. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

arbeitet noch jemand die zusätzlichen infos ein? wäre toll, warte daher noch mit der auswahl.--Abadonna (Diskussion) 22:19, 3. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

wenn Du mit „arbeitet noch jemand die zusätzlichen infos ein?“ diesen Absatz meinst, dann nochmals mein Hinweis, dass ich der Meinung bin, dass das besser im Artikel Conrad Schumann aufgehoben wäre. Brunswyk (Diskussion) 09:12, 8. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

mit erstem teaser für dienstag und mit bild

{{erledigt|1=[[Benutzer:Abadonna|Abadonna]] ([[Benutzer Diskussion:Abadonna|Diskussion]]) 20:14, 9. Okt. 2016 (CEST)}}

Moin, Einspruch, wenn auch nicht von Herzen: der Artikel steht noch zur Abstimmung im Miniaturenwettbewerb, und dann auf die Hauptseite ist unglücklich gegenüber den Mitbewerbern. Der Artikel ist hervorragend, und ich hab' ihn gewählt. Aber ich finde dennoch, die HS muss derzeit noch warten. Bitte nehmt ihn wieder aus der Timeline!! --Felistoria (Diskussion) 20:20, 9. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

hm, finde ich jetzt nicht, gibt keinen hinweis auf den wettbewerb im artikel, normalo-leser weiß es also nicht, geschweige denn, wo er abstimmen kann. ich hätte jetzt nicht mal gewusst, dass er beim wettbewerb mitmacht, wohl übersehen. weitere meinungen dazu? bis wann läuft denn der wettbewerb?--Abadonna (Diskussion) 20:32, 9. Okt. 2016 (CEST) ich frage mal die dortigen teilnehmer, wie die das sehen.Beantworten
nachdem ich zu ungeduldig bin und nicht warten will auf antworten, der halt erstmal nicht, zumindest nicht jetzt am dienstag.--Abadonna (Diskussion) 20:51, 9. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Danke, ich habe Brunswyk, dem Verfasser, auf seine Disk geschrieben. --Felistoria (Diskussion) 21:13, 9. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Sorry, Stop mal. Zitat aus der Einleitung des Miniaturenwettbewerbs: „Ein Miniaturenwettbewerb als kleinen Bruder des Schreibwettbewerbs, mit wenigen Regeln und viel Spaß.“ Es gibt überhaupt keine Regel, dass ein Teilnehmer des Miniaturenwettbewerbs nicht auf Schon gewusst erscheinen darf. Zumal es bei Schon gewusst eine zeitliche Begrenzung gibt und dieser Artikel dann auch keine Chance mehr hat dort zu erscheinen. Da beißt sich doch die Katze in den Schwanz. Der Mitbewerber Dorfkirche Alt-Lönnewitz (mein Artikel) war übrigens schon auf der Hauptseite. Machen wir also bitte schön den nächsten Wettbewerb kaputt. Anders kann ich das Gehabe dort inzwischen nicht mehr verstehen. Selbstabstimmungen, Löschanträge... Langsam bin ich echt verärgert. Gönn doch dem Autor doch einfach die zwei Tage auf der Hauptseite.--Gruß S. F. B. Morseditditdadaditdit 21:33, 9. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Hej, bitte man im Ton etwas zurückfahren, danke. Wenn ihr der Meinung seid, dass das alles in Ordnung ist (und ich das nicht richtig sehe), ist's doch in Ordnung; aber mir bitte(!) nicht hier so salopp nachsagen, dass ich Brunswyk oder sonstwem etwas nicht gönne, dankeschön. --Felistoria (Diskussion) 21:44, 9. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Mit viertem Teaser für den 14.10. vorgesehn. -- Gruß  Sir Gawain Disk. 18:35, 11. Okt. 2016 (CEST)

Vorschlag: Ogilby-Ducker (25. September)

Ein schöner neuer Artikel zum Ogilby-Ducker von Benutzer:DagdaMor. Nur ein Tieser fällt mir grad noch nicht ein... --Schnabeltassentier (Diskussion) 12:39, 25. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Pro Erste Teaserversuche:
  • Der Ogilby-Ducker, auch bekannt als Fernando-Po-Ducker, ist vom Aussterben bedroht.
  • Wenn der Ogilby-Ducker nicht vollständig als Bushmeat aufgegessen wird, hat er noch eine Chance.
  • Der Ogilby-Ducker ist gern allein und genießt seine tägliche Siesta.

Viele Grüße, --Siesta (Diskussion) 13:04, 25. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Siesta: „und genießt seine tägliche Siesta“. You made my day ;.) --Schnabeltassentier (Diskussion) 13:43, 25. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für den Vorschlag, hat mich verblüfft und gefreut. Beim dritten Teaser müsste man noch feilen, nett gemeint, aber wer weiß, was die Ducker so schon "gern" machen, ich weiß, es ist im übertragenen Sinn gemeint. Vllt. könnte man noch was mit der Der Ogilby-Ducker ist in einer weiten Sichtweise eigentlich ein Artkomplex aus drei Arten oder so ähnlich machen. Muss man halt noch rumtüfteln. Vielen Dank nochmal und Grüße --DagdaMor (Diskussion) 22:19, 25. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
@DagdaMor: Im Text steht, das Tier wurde nachmittags schlafen. Dein Vorschlag ist nach meinem Geschmack für einen Teaser zu kompliziert.
Mein Vorschlag:
-- Nicola - Ming Klaaf 22:25, 25. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Hallo, möglicherweise habe ich mich ungenau ausgedrückt, ich hab nichts inhaltlich angemerkt, der Text des Artikels stammt ja von mit. Ich finde nur das Wort "gern" unpassend und störend vermenschlichend. Ducker bewohnen mit wenigen Ausnahmen tropische Regenwälder oder Bergwäler und sind Einzelgänger, ein eher ursprüngliches Verhaltensmuster bei Huftieren, das auch bei veschiedenen Hirschen auftritt, von Moschustieren und Hirschferkeln soll hier nicht geredet werden. Ob sie es "gern" tun, sei dahin gestellt. Wenn der Arikel gewählt wird und das Thema "Atkomplex" zu kompliziert ist, könnte man eventuell Teaser eins und zwei zusammenfügen, etwa Die Jagd für den Bushmeat-Markt bringt den Ogilby-Ducker an den Rand der Ausrottung. Etwas sperrig, vielleicht findet ja jemand noch was besseres...Grüße --DagdaMor (Diskussion) 22:43, 30. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Wissen und Wehr (21. September)

  • Die Militärfachzeitschrift Wissen und Wehr verfolgte schon in den 1920er Jahren ein Konzept der zivilen Wehrhaftmachung.
-- Miraki (Diskussion) 08:05, 26. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Mozartbrunnen (Dresden) (20. September) (erl.)

--Derbrauni (Diskussion) 12:14, 26. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Dass es kein Mozartbildnis am Brunnen gibt, steht nicht ausdrücklich im Artikel. Wie wäre es mit folgendem Teaser:

Ein kleines bisschen kürzer:

Fuer donnerstag.

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Abadonna (Diskussion) 22:02, 9. Okt. 2016 (CEST)

@Sir Gawain: Du hast mit Deiner Auswahl für Donnerstag versehentlich Abadonnas Vorschlag überschrieben, sie hatte schon aktualisiert. Ich habe nun Abadonnas Auswahl auf den Freitag übertragen, ich hoffe, das ist Euch beiden recht so. --Dk0704 (Diskussion) 22:00, 11. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

ok, ist die einfachste lösung, sir gawain, bitte das nächste mal besser schauen, es hätte auffalen können, dass du teaser vom vortag nichts mehr eintragen musstest, immer zur sicherheit in die historie schauen. danke! --Abadonna (Diskussion) 22:08, 11. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Synagoge Bruck an der Leitha (9. September)

Die Synagoge Bruck an der Leitha wurde nach dem Anschluss Österreichs im Dezember 1938 unter Denkmalschutz gestellt.


--Herzi Pinki (Diskussion) 15:26, 26. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

da wird ein foto kommen, bitte mit diesem vorschlag noch warten, danke!--Abadonna (Diskussion) 20:15, 9. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Leckbier (26. September) (erl.)

Das Übergeschäumte sammelt sich als „Leckbier“ in der Wanne unterhalb der Gitterabdeckung
  • Leckbier löschte früher oft den Durst von Minderbemittelten.

Den kleinen Artikel habe ich allen hierzuwiki gelegentlich „Überschäumenden“ gewidmet. Vorstehend ein erster Teaservorschlag zum „Abschmecken“ ... ;-) Grüße, --Jocian 19:58, 26. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Minderbemittelt verwirrt mich etwas. Intuitiv denke ich an intellektuell Minderbemittelte, aber wahrscheinlich sind finanziell Minderbemittelte gemeint. --AxelHH (Diskussion) 21:49, 26. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Hier der Vorschlag mit entsprechender Ergänzung:
  • Leckbier löschte früher oft den Durst von finanziell Minderbemittelten.
Liest sich allerdings imho etwas sperrig. Vielleicht fällt Jemanden was besseres ein? --Jocian 09:08, 27. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Zum Beispiel:

Den Vorschlag finde ich gut. --Jocian 16:43, 27. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

für dienstag mit bild und lothars teaser

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Abadonna (Diskussion) 20:53, 9. Okt. 2016 (CEST)

Eigenvorschlag: Île aux oiseaux (Préverenges) (21. September) (erl.)

Île aux oiseaux vom Ufer aus gesehen

Die Île aux Oiseaux wurde als Raststätte für Zugvögel errichtet. --RobNbaby (Diskussion) 20:20, 26. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

So ist der Teaser noch wenig teasend, da er den französischen Namen wiederholt. Vielleicht besser etwas zur Grösse oder der Entstehungsgeschichte verwenden?! ※Lantus 12:38, 9. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Imho muss der Name im Teaser wiederholt werden(?) Die Grösse ist wenig spektakulär und "wurde als Raststätte [...] errichtet" behandelt doch schon die Enstehungsgeschichte? Ich bin für Vorschläge offen, aber mit den Hinweisen kann ich leider nichts anfangen. --RobNbaby (Diskussion) 15:29, 11. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Natürlich muss das Lemma im Teaser wiederholt werden, aber wenn dann die Aussage lediglich die Übersetzung des Lemmas ist, bleibt nicht viel übrig. Das meine ich. ※Lantus 15:52, 11. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Verstehe ich immer noch nicht. Raststätte ist keine Übersetzung für "Ile"(?) und "wurde errichtet" impliziert bereits, dass diese Insel nicht natürlich entstanden ist, ohne zu viel zu verraten. Der Teaser von Play It Again, SPAM ist aber auch ok. --RobNbaby (Diskussion) 17:37, 11. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
* Etwa die Hälfte aller in der Schweiz vorkommenden Vogelarten konnten bisher auf der île aux oiseaux beobachtet werden. Play It Again, SPAM (Diskussion) 15:55, 11. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Mit leicht umgestelltem Teaservorschlag von Play It Again, SPAM für den 15.10. vorgesehen. --  Sir Gawain Disk. 17:19, 13. Okt. 2016 (CEST)

Eigenvorschlag: Helge Sivertsen (27. September) (erl.)

Helge Sivertsen

Für Montag wie vorgeschlagen eingerichtet (※Lantus 12:40, 9. Okt. 2016 (CEST)):Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. ※Lantus 12:40, 9. Okt. 2016 (CEST)

Eigenvorschlag: Hélène Smith (8. September)

  • In Hélène Smith' Marsisch fanden Wissenschaftler die Sprachstrukturen des Französischen.
Hélène Smith: Aufzeichnung marsischer Wörter (1897)
... oder alternativ ein Teaser mit dem Bild einer Marslandschaft...

--Goesseln (Diskussion) 21:46, 27. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Um die Sprachstrukturen des Französischen zu erkennen, braucht es vermutlich keine spiritistischen Sitzungen. So etwas steht auch nicht im Artikel. Es macht wahrscheinlich neugieriger, wenn im Teaser etwas von der Marssprache steht. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:40, 27. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Fetischmarkt Akodésséwa (25. Sept.)

Westafrikanisches Kunsthandwerk auf dem Fetischmarkt Akodésséwa

Der Fetischmarkt Akodésséwa gilt als der weltgrößte für Geisterbeschwörung und Voodoo-Rituale. ※Lantus 22:29, 27. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Mein Alternativ-Vorschlag:
  • Akodésséwa gilt als der weltgrößte Markt für Geisterbeschwörung und Voodoo-Rituale.
Sonst steht für meinen Geschmack das "weltgrößte" etwas verloren in der Gegend herum :)
-- Nicola - Ming Klaaf 22:46, 27. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Ohne jemandem zu nahe treten zu wollen: So, wie der Artikel jetzt ist, würde ich ihn nicht auf die Hauptseite bringen. Es sind gerade mal fünf nicht allzu informative Zeilen zum Thema und ein kleiner Anhang über Voodoo, Fetisch und Magie. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:57, 27. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Wenn man den Artikel noch ein wenig ausbaut, könnte das was spannendes für den 31.10. werden. --Dk0704 (Diskussion) 08:32, 28. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
+1 das ist echtes Hällowien! ;-) --Elrond (Diskussion) 15:47, 28. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Anneliese Kohlmann (28. September)

KZ-Aufseherinnen, Anneliese Kohlmann rechts

Eine Neuanlage von mir, macht beim Miniaturenwettbewerb mit, dürfte also kein Problem sein. Teaser:

Die KZ-Aufseherin Anneliese Kohlmann liebte ein Mädchen aus ihrem Arbeitskommando und verbrachte mit ihr gemeinsam als Häftling die letzten Tage im KZ Bergen-Belsen. --Schreiben Seltsam? 21:10, 28. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Obwohl interessant, aber Teaser wäre mir zu lang, fast eine Kurzgeschichte. Bildausschnitt?--AxelHH (Diskussion) 01:00, 29. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Ja, wohl zu lang. Bildauschnitt fände ich nicht so gut, da sie ohne Dienstkleidung neben ihren Kolleginnen auf dem Bild m.E. heraussticht. --Schreiben Seltsam? 11:38, 29. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Einfach großartig, was ihr hier hervorzaubert! Ich verfolge diese Rubrik vor allem, weil ich hier auf die interessantesten Geschichten aufmerksam werde!
Vorschlag zur Kürzung des Teasers:

  • Die KZ-Aufseherin Anneliese Kohlmann verbrachte aus Liebe die letzten Tage als Häftling im KZ Bergen-Belsen.

Ich weiß, da fällt ein Aspekt hinten runter, nämlich das „Mädchen“, aber ich fände es so spannend genug. (Außerdem: Ist „Mädchen“ überhaupt richtig? Wie alt war sie denn?) --Mushushu (Diskussion) 10:55, 29. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Danke Dir, finde den kürzeren Teaser ok und nein, ein Mädchen war Lotte W. wohl nicht mehr. --Schreiben Seltsam? 11:38, 29. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Der Teaser muss nicht schon die ganze Geschichte erzählen, die erfährt der Leser beim lesen des Artikels. Weniger ist mehr beim anteasern und genau das trifft der letzte Teaservorschlag. Eine KZ Aufseherin aus Liebe ein Häftling? Seltsamer geht es kaum. --AxelHH (Diskussion) 18:32, 29. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Bei dem Bild weiß man nicht, wer Frau Kohlmann ist - kann man da für die HS ggf. einen Bildausschnitt machen? Sollten wir grundsätzlich überhaupt eine NS-Täterin auf die Hauptseite bringen? --Dk0704 (Diskussion) 22:16, 29. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Nein, bitte keinen Bildauschnitt aus o.g. Grund, von mir aus kann der Artikel aus ohne Bild bei SG auf der Hauptseite präsentiert werden. Ich sehe kein Problem bei der Präsentation des Artikels auf der Hauptseite. --Schreiben Seltsam? 22:24, 29. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Ein Bildausschnitt würde dem Bild die Aussage rauben. Der jetzige Untertitel ist doch gut, daran ist alles ersichtlich. --AxelHH (Diskussion) 22:32, 29. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Pro. Ein wirklich guter Artikel, der trotz – oder gerade wegen? – seiner Sachlichkeit viele, auch Hauptseitenleser nicht nur interessieren, sondern berühren dürfte. Falls man das bei diesem Thema sagen darf: imho ein kleiner Juwel für unsere Enzyklopädie. -- Miraki (Diskussion) 07:45, 7. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Rosina Storchio (19. September) (erl.)

Rosina Storchio, 1895
  • Rosina Storchio war Toscaninis Geliebte und Puccinis erste Madama Butterfly.

Diesmal eine Sängerin, obwohl 1945 verstorben, ohne NS-Bezug und mit genealogischen Zeichen, weil diese in diesem Falle angebracht sind.--Meister und Margarita (Diskussion) 21:54, 28. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Pro zum Vorschlag, v.a. wegen der Farbgebung nettes Bild. --Dk0704 (Diskussion) 11:03, 30. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

für donnerstag mit bild

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Abadonna (Diskussion) 21:58, 9. Okt. 2016 (CEST)

Eigenvorschlag: Der Monddiamant (11. September) (erl.)

  • 1868 wurden in England Wetten abgeschlossen, wer den Monddiamanten geklaut hat.

Wenn ihr mal einen Roman möchtet. (Ich habe in letzter Zeit einiges vorgeschlagen und bin natürlich nicht beleidigt, wenn etwas nicht genommen wird.) --Mushushu (Diskussion) 22:21, 28. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Ich bin befangen, weil ich ein Wilkie-Collins-Fan bin. Auf Anhieb stört mich nur eines: Warum sind die Schauspieler der engl. Versionen angegeben, aber nicht die der deutschen Version, die zu der Zeit doch sehr populär waren. Die Mehrteiler waren übrigens richtiggehende Straßenfeger. -- Nicola - Ming Klaaf 22:47, 28. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Stimmt, das hatte keinen besonderen Grund. Ich habe die, die mir am wichtigsten schienen, ergänzt. Allerdings habe ich keinen der Filme gesehen. Wenn du sie kennst und vielleicht den einen oder anderen Filmartikel schreiben wolltest... ;) --Mushushu (Diskussion) 08:24, 29. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
(a) Tempus in Haupt- und Nebensatz: Die Wetten erfolgten nach dem Diebstahl (der Diebstahl erfolgte vor den Wetten.).
(b) Nicht wer, sondern wo (wie im Artikel: Verbleib): "People made bets about where the stolen Moonstone would be found in the end." Play It Again, SPAM (Diskussion) 14:20, 29. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
(a) Stimmt.
  • 1868 wurden in England Wetten abgeschlossen, wer den Monddiamanten geklaut hatte.
(b) Das kommt für mich aufs gleiche raus. Wo man ihn findet, ist ja nicht von der Frage zu trennen, wer ihn geklaut hat. Garantiert ist das auch so gemeint. Ich halte es für ausgeschlossen, dass nur auf den Ort gewettet wurde und nicht auf den Dieb. Zumal über den größten Teil des Romans hinweg bekannt ist, wo sich der Diamant befindet, nämlich in einem Leihhaus in London. Das Rätsel ist, wie und durch wen er dort hinkam. Deshalb halte ich „wer den Monddiamanten geklaut hatte“ für vollkommen im Sinne des zitierten Buches.
Aber sollte das für eine wichtige Unterscheidung gehalten werden, habe ich auch nichts gegen:
  • 1868 wurden in England Wetten abgeschlossen, wo der Monddiamant versteckt war.
  • 1868 wurden in England Wetten über den Verbleib des Monddiamanten abgeschlossen.
Ersteres gefiele mir besser (Verben > Nomen).
Oder meinetwegen als möglichst exakte Übersetzung:
  • 1868 wurden in England Wetten abgeschlossen, wo man den Monddiamanten finden würde.
--Mushushu (Diskussion) 17:10, 29. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
mit folgendem teaser für dienstag, sollte wer nen anderen teaser bevorzugen, bitte mitteilung
  • 1868 wurden in England Wetten abgeschlossen, wo der Monddiamant versteckt war.
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Abadonna (Diskussion) 20:20, 9. Okt. 2016 (CEST)

Eigenvorschlag: Otto Lendecke (25. September)

  • Otto Lendecke arbeitete für den Simplicissimus und die Wiener Werkstätte.
Wiener Werkstätte (1912)

--Goesseln (Diskussion) 23:08, 28. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Alfieri Maserati (27. September 2016) (erl.)

Alfieri Maserati 1922

Alfieri Maserati war einer der großen italienischen Rennsportpioniere der 1920er Jahre. Er konstruierte einige bemerkenswerte Fahrzeuge und gründete den nach ihm benannten, heute noch existierenden Sportwagenhersteller Maserati, der schon ab 1930 in einer Art Konkurrenz zu Enzo Ferrari stand. Der Personenartikel zu Alfieri Maserati fehlte bislang; ich habe ihn nachgelegt. Als Teaser darf ich folgendes vorschlagen:

  • Als Rennfahrer und Automobilkonstrukteur hatte Alfieri Maserati die Unterstützung von vier Brüdern.

Ein schöneres Bild, v.a. ein Portrait, haben wir nicht. Vielleicht kann man das Bild ja noch ein wenig beschneiden.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 07:32, 29. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Ich habe es jetzt ein bisschen enger zugeschnitten. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:59, 29. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Weiterer Teaservorschlag:

  • Alfieri Maserati und vier seiner Brüder bauten Rennwagen, machten sich selbstständig und begründeten eine berühmte Marke.
    Pro. Vielleicht fällt jemandem noch ein griffigerer Teaser für diesen interessanten Artikel ein, der mir für „Schon gewusst?“ sehr geeignet erscheint. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:07, 29. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
  • Italienische Familienbande waren die Grundlage für Rennsiege und eine bekannte Automarke

--Elrond (Diskussion) 14:56, 29. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Im Teaser sollte auch das Lemma – also Alfieri Maserati – vorkommen. Ansonsten ist die Sache mit den Familienbanden nicht schlecht, obwohl sie im Artikel nicht ausdrücklich ausgesprochen werden. Evtl. „… Grundlage für Rennsiege Alfieri Maseratis und eine bekannte Automarke.“ -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:05, 29. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
dann vielleicht so

Der Gedanke mit den Familienbanden gefällt mir. Vielleicht geht es so:

  • Familienbande machten aus Alfieri Maserati einen erfolgreichen Rennfahrer und Automobilkonstrukteur.

- wenn das nicht zu blumig ist.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 15:23, 29. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Gut, nicht zu blumig. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:56, 29. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Danke für's Zuschneiden des Bildes. Das werde ich auch so in den Artikel einbauen!--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 15:59, 29. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Ich würde das Bild von ihm mit den 3 Brüdern nehmen. Auf dem Autofoto ist nicht nur er im Auto sondern es sitzen 2 Personen im Auto von denen noch nicht einmal die Köpfe richtig erkennbar sind. --AxelHH (Diskussion) 18:29, 29. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Sicher, damals konnte man allgemein die Gesichter der Rennfahrer noch einigermaßen erkennen. Aber vergleich mal mit heute. Ich finde das Bild gut. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:49, 29. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Zum Bild mit dem Auto: Alfieri Maserati ist der Fahrer. Der Beifahrer ist sein Mechaniker, der unbekannt ist. Sicher ist nur eines: Sein später bevorzugter Copilot Guerino Bertocchi war es nicht; der war damals nämlich erst 15 Jahre alt. Zum Bild mit den vier Brüdern: Korrigiert mich, wenn ich falsch liege - aber m.E. ist nicht klar, wer von den vieren tatsächlich Alfieri ist. Die Bildunterschrift, die eine v-l-n-r-Reihenfolge nahelegen könnte, stammt nicht von mir. Allerdings will ich Alex insoweit Recht geben, als das Bild mit den vier Brüdern die Familienbande illustrieren könnte. Ich habe hierzu keine Präferenz.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 21:08, 29. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Pro --Dk0704 (Diskussion) 11:00, 30. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Also bei dem Bild müsste man im Untertitel dazu schreiben, dass Alfieri Maserati rechts sitzt und das Auto steuert. Beim ersten Drüberblicken habe ich nur zwei Typen gesehen, die in einem Auto hängen und beide lenken. Erst nach den letzten Ausführungen hier habe ich genauer geschaut und gesehen, dass das Steuer rechts ist und dass der rechts wohl Maserati ist. Das müsste man dem Leser aber vermitteln. --AxelHH (Diskussion) 19:20, 30. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Gut, das kann man ja machen. Ist ja bei dem Gruppenbild auch nicht anders. Da sieht man nur "ein paar Typen", die irgendwo in der Landschaft herumstehen. Wer wer ist, müsste auch klargestellt werden.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 09:18, 1. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Pro Ein sehr interessanter Artikel zu einem Unternehmensgründer, der m. E. im deutschsprachigen Raum zu sehr im Schatten von Enzo Ferrari und Ferrucio Lamborghini steht. Zu den Bilden: Mir gefallen diese zeitgenössischen Aufnahmen. Und andere bietet Commons nicht. Zu dem Gruppenbild: Die Vornamen hatte ich hinzugesetzt und die Reihenfolge alphabetisch gewählt: Die genaue Zuordnung ist m. W. unklar, zumal der Link zum Ursprungsbild defekt ist. En.WP sagt: Ettore, Bindo, Emanuele und Alfieri von links nach rechts, aber ohne Beleg. --Roland Rattfink (Diskussion) 10:00, 1. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

füt mittwoch mit letztem teaser und bild

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Abadonna (Diskussion) 20:25, 9. Okt. 2016 (CEST)

Eigenvorschlag: Marguerite Olagnier (15. September)

Marguerite Olagnier
  • Marguerite Olagnier stellte in ihrer einzigen zeitlebens aufgeführten, exotischen Oper Le Saïs das weibliche Begehren in den Mittelpunkt.

--Meister und Margarita (Diskussion) 00:28, 30. Sep. 2016 (CEST) J'aime les femmes musicalesBeantworten

Der Teaser klingt so, als sei Olagniers Leben lang (zeitlebens) diese eine Oper aufgeführt worden. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 00:58, 30. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Du bist doch unser Spezialist für korrektes Deutsch (während wir anderen alle Deutsch nur als Fremdsprache nutzen, insbesondere die Össis, zu denen auch ich zähle). Es sollte Dir also ein leichtes sein, einen neuen (korrekt-Deutschen) Teaser zu verfassen.--Meister und Margarita (Diskussion) 01:01, 30. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Alternative:

  • Marguerite Olagnier stellte in ihrer exotischen Oper Le Saïs das weibliche Begehren in den Mittelpunkt.

Dieser Teaser passt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:18, 30. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Vera Marzot (31. August)

  • Die Kostümbildnerin Vera Marzot wechselte mit Luchino Visconti vom Film zur Oper.

--Meister und Margarita (Diskussion) 01:19, 30. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Teatr Polski we Wrocławiu / Polnisches Theater Breslau (3. September)

Teatr Polski we Wrocławiu, das Polnische Theater Breslaus

--Meister und Margarita (Diskussion) 01:25, 30. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Gemäß WP:NK wäre der Teaser so richtig:

Der Abschnitt "Polnische Zeit" erscheint mir jedoch etwas kurz, zwischen 1950 und 1994 scheint dort nichts passiert zu sein. Außerdem ist er unbelegt. --Dk0704 (Diskussion) 07:33, 12. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Erich Steinhard (14. September)

  • Erich Steinhard, ein umtriebiger tschechischer Musikkritiker, wurde gemeinsam mit seiner Frau Gertrude von den Nationalsozialisten ermordet.

--Meister und Margarita (Diskussion) 01:39, 30. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Abwartend Derzeit hat der Artikel noch ein paar Probleme mit WP:NPOV. --Dk0704 (Diskussion) 10:59, 30. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Sehe kein Problem. Sollte eines bestehen, bitte auf der Disk. des Artikels anführen.--Meister und Margarita (Diskussion) 09:13, 7. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Frank Stähle 29. September

  • Frank Stähle dirigierte als Direktor von Dr. Hoch’s Konservatorium ein jährliches Konzert mit Chor und Orchester aus Studierenden und Lehrenden.

Eine Übersetzung meines englischen Artikels wurde gestern auf meiner Talk page gewünscht. Es wäre viel mehr zu sagen: dass er Chor und Orchester dort erst wieder eingerichtet hat, dass das Konzert zum Gedenken an den Stifter aufgeführt wurde, wie lange er das Konservatorium, an dem Clara Schumann und Engelbert Humperdinck unterrichteten, geleitet hat, dass am 5. Oktober nun ein Gedenkkonzert für Stähle am Konservatorium geplant ist ... - Das wäre ein gutes Datum ;) --Gerda Arendt (Diskussion) 11:17, 30. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Wäre schön, wenn es einfacher oder kürzer geht ohne 2 Aufzählungen:

Etwas Besonderes lese ich aus dem Artikel nicht heraus. Auch dass Stähle als Direktor eines Konservatoriums alljährlich ein Konzert dirigierte, erscheint mir nicht ungewöhnlich. Um vielleicht dennoch Interesse zu wecken, schlage ich folgenden Teaser vor:

  • Am traditionsreichen Dr. Koch’s Konservatorium von 1878 richtete Frank Stähle als neuer Direktor die Ausbildung von Berufsmusikern wieder ein.

Das deutet ein bisschen darauf hin, dass der Mann wieder frischen Wind in die altehrwürdige Einrichtung brachte. Allerdings wird der Leser enttäuscht sein, dass Genaueres über diese Ausbildung im Artikel nicht zu finden ist. Außerdem vermisse ich paar Sätze über die Person Stähle. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:40, 30. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Genaueres über die Ausbildung sollte im Artikel des Konservatoriums stehen. Der Mann war sehr zurückhaltend, was seine Person betraf. Bis gestern wusste ich nicht einmal, wo er geboren ist, noch über seine Ausbildung. Was man über ihn besonderes sagen kann, sind außerordentliche Chorkonzerte. Wichtiger als die Steigerung der Studentenzahlen und der zweimalige Umzug in ein neues Gebäude wäre die Wiederbelebung von Chor und Orchester, in dem Musiker zusammenwirken und nicht nur ihre solistischen Fähigkeiten entwickeln, und in dem die Studierenden und ihre Lehrer gemeinsam etwas machen. Hilfe bei der Formulierung ist willkommen. Anregung vielleicht auch en:Template:Did you know nominations/Frank Stähle, erschienen zum 15. Geburtstag von Wikipedia. Leider weiß ich keine guten Äquivalente für die griffigen "revived" und "centenary", sonst ungefähr:
  • Direktor Frank Stähle führte mit Chor und Orchester von Dr. Hoch’s Konservatorium Mozarts Requiem zum 100. Jubiläum der Lutherkirche in Wiesbaden auf.
Ich hatte es hier nicht vorgeschlagen, weil Kenner der Materie zwar wissen, dass das Konservatorium eine ruhmreiche Einrichtung ist, andere aber nichts mit dem Namen anfangen können. Wie könnten wir sagen, dass viele skeptisch waren, dass ein schlichter Lehrer dorthin berufen wurde, der dann aber viel bewirkt hat und jetzt mit einem Gedenkkonzert geehrt wird. Ich hätte den Artikel auf deutsch überhaupt nicht geschrieben, wurde aber gefragt. Dort gibt's auch mehr Info zur Person, aber nur mich als unzuverlässige Quelle ;) --Gerda Arendt (Diskussion) 09:34, 1. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
In dem Konzert wurde gesagt, dass er den neuen 100-Euro Schein mit einem Clara Schumann gewidmeten Konzert vorstellte (die ja unter ersten Lehrkräften des Konservatoriums war und auf dem Schein abgebildet ist, und der Flügel der Rückseite vor dem alten Konservatoriumsgebäude, wo er noch seine Amtszeit begonnen hatte). Vielleicht finde ich darüber mehr, - scheint die Richtung Sensationalismus zu treffen, die hier gefragt scheint. --Gerda Arendt (Diskussion) 00:29, 6. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Meißnischer Gulden (26. Sept.)

(Schon gewusst, dass der bis ins 19. Jahrhundert als Rechnungsmünze verwendete meißnische Gulden seinen Ursprung in Spätmittelalter hatte?)

  • Der bis ins 19. Jahrhundert in Rechnungen verwendete meißnische Gulden geht auf die Sächsische Münzordnung von 1490 zurück.
  • Der bis ins 19. Jahrhundert als Rechnungsmünze verwendete meißnische Gulden hatte seinen Ursprung in Spätmittelalter.


--Weners (Diskussion) 19:23, 30. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

In dem Artikel steckt sicherlich viel anerkennenswerte Arbeit, aber – bitte nichts für ungut – unterhaltsam ist er nicht. Es wäre zum Beispiel interessant zu erfahren, was man sich damals für einen Meißnischen Gulden kaufen konnte oder wie lange jemand dafür arbeiten musste, sofern es darüber Aufzeichnungen gibt. Was ist auf Vorder- und Rückseite der Münze abgebildet, woraus besteht sie, wie schwer ist sie? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:53, 1. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Ab 1542 war sie eine Rechnungsmünze, d. h. eine "gedachte" Münze. Da er (der meißnische Gulden) bis 1838 verwendet wurde und stets 21 Groschen alt, unabhängig vom jeweiligen Münzfuß, lässt sich ohne Zeitbezug nicht sagen, wie viel man für solche Gulden kaufen konnte. Mein Tipp: Wähle die Artikel, in denen der meißnische Gulden erscheint. Es gibt viele mit "meißnischer Gulden" als Einheit für einen Kauf. So erfährst du etwas über Preise und Verwendung dieser Rechnungsmünze, in denen diese Rechnungseinheit (die "gedachte" Münze) Verwendung findet. Noch einmal gründlich lesen bringt garantiert was. "Spannend" ist der Artikel wohl nur für denjenigen, der endlich mal wissen will was der meißnische Gulden in der Zeit der Talerwährung eigentlich sein soll. (Wer weiß denn sowas?). --Weners (Diskussion) 23:06, 1. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Ich frage als Laie und für Leser wie mich sollte im Artikel klar herausgestellt werden, dass trotz der Abbildungen von Münzen ein meißnischer Gulden nie geprägt wurde. Überdies erscheint es mir mühselig und wenig erfolgsprechend in anderen Artikeln zu suchen, ob ich dort etwas über die Kaufkraft dieses Guldens erfahre. Das hätte ich im hier zur Diskussion stehenden Artikel erwartet, andererseits kann ich mir vorstellen, dass es kaum Quellen mit derartigen Zahlen gibt. Freundliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 00:17, 2. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Das ist i.O. Ich kann mich auch nicht für jedes wiss. Fach begeistern, welches hier sehr gut abgehandelt ist. Über die Kaufkraft habe ich mich allerdings in meiner Antwort mit "Da er (der meißnische Gulden) bis 1838 verwendet wurde und stets 21 Groschen alt, unabhängig vom jeweiligen Münzfuß, lässt sich ohne Zeitbezug nicht sagen, wie viel man für solche Gulden kaufen konnte." bereits geäußert. Wenn du "Links auf diese Seite" anklickst, musst du nicht nach Artikeln mit Meißnischer Gulden suchen. Hier sind Preise in der jeweiligen Zeit angegeben. Das braucht aber der Leser nicht zu machen, wenn er wissen will, was dieser ominöse meißnische Gulden z.B. im Königreich Sachsen noch zu suchen hat. Und das ist ein Anliegen des Artikels. "Ich frage als Laie und für Leser wie mich sollte im Artikel klar herausgestellt werden, dass trotz der Abbildungen von Münzen ein meißnischer Gulden nie geprägt wurde." schreibst du. Alle Fachausdrücke sind im Artikel erklärt. Alles ist belegt. Für den Laien wie dich ist es je nach Wissensstand auf diesem Gebiet erforderlich, z.B. den Link Rechnungsmünze anzuklicken oder alle Links) und ggf. dort weitere Links anzuklicken. Für den Laien, der nur wissen will, was ein meißnischer Gulden eigentlich sein soll, oder glaubt, dass "meißnischer Gulden" eigentlich im Königreich Sachsen die falsche Einheit ist, genügt es die Einleitung zu lesen und ggf. die Verlinkungen darin anzuklicken. Für den Bewanderten auf dem Gebiet der Numismatik wäre es vielleicht eine Enttäuchung, wenn die Zusammenhände nicht dargestellt würden. Die jeweilige Kaufkraft bringt da garantiert keinen Leser weiter. Grüße --Weners (Diskussion) 09:42, 2. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: ORB Aquarium (30.09.)

Ich weiß, der Artikel ist noch kürzer als unsere Vorschlagsliste, aber vielleicht findet er ja sein Publikum:

  • Sein Aquarium bescherte dem ORB-Fernsehen einen Rekordmarktanteil.
  • Das ORB Aquarium bescherte dem Fernsehsender einen Rekordmarktanteil.

--Dk0704 (Diskussion) 21:23, 30. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: St. Lambertus (Steinborn) (19. September)

  • Der Zelebrationsaltar von St. Lambertus in Steinborn entstand aus der ehemaligen Kommunionbank der Kirche.
  • Ein Weihwasserbecken (in) der Kirche St. Lambertus in Steinborn stammt aus römischer Zeit.

-- Gruß  Sir Gawain Disk. 15:37, 1. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Haus Voerde (1. Oktober)

Haus Voerde
  • Der Barockgarten von Haus Voerde wurde erst 2014 angelegt.

Der Artikel ist nicht der spektakulärsten einer, aber da die hiesige Liste relativ kurz ist, bringe ich ihn mal als Vorschlag. -- Gruß  Sir Gawain Disk. 15:44, 1. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Bertzit-Turm (1. Oktober 2016)

Der Bertzit-Turm in Kahla
  • Der Bertzit-Turm ist eine fast einhundertjährige Investruine der Braunkohlenförderung.


Nach der kaum zufindenden Ruine nun eine weithin sichtbare. Eigentlich ist es ein lange aufgeschobenes Projekt von mir. Ich erhoffe mir ja ein bisschen, dass sich dadurch ein geneigter Autor findet, der das Bertzit-Verfahren in einem eigenen Artikel beschreibt. --Viele Grüße aus EE S. F. B. Morseditditdadaditdit 15:49, 1. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Ich kenne das Ding gut, ist schon etwas besonderes. Den schönen Artikel halte ich für einen sehr guten SG-Kandidaten.
Am Teaser könnte man noch ein bisschen feilen, vielleicht: Der fast einhundertjährige Bertzit-Turm ist eine der ältesten erhaltenen Investruinen in Deutschland. oder so. --Global Fish (Diskussion) 19:55, 2. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Bogenschützen (1. Oktober)

Bogenschützen von Ernst Ludwig Kirchner
  • Mit seinen Bogenschützen versuchte Ernst Ludwig Kirchner Raum zu erzeugen, indem er Flächen überlagerte.
  • In seinem Bild Bogenschützen experimentierte Ernst Ludwig Kirchner mit Flächen und Luftschatten.
  • Ernst Ludwig Kirchners Bogenschützen haben bunte Luftschatten.

Ein neuer Artikel von Schlesinger, er wäre mit einer Präsentation einverstanden, sagt er. Bessere Teaserideen sind herzlich willkommen. Liebe Grüße, --Siesta (Diskussion) 15:59, 1. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Warum ohne das Bild? ※Lantus 16:25, 1. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Ist jetzt drin, dank deiner Hilfe! :) --Siesta (Diskussion) 16:31, 1. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Das periodische System 25. September

Elemente, die im Buch beschrieben werden

Primo Levis bekanntes Buch beschreibt anhand von 21 Kapiteln, die jeweils nach einem chemischen Element betitelt ist sein Leben. Primo Levi war Autor und Chemiker, oder Chemiker und Autor? Das wusste er wahrscheinlich selber nicht so genau. Dieses Buch hatte bisher erstaunlicherweise noch keinen Artikel, was ich jetzt nachgeholt habe. Wer an diesem Artikel arbeiten möchte, tue sich keinen Zwang an, mein Text ist sicher verbesserungsfähig ;-) --Elrond (Diskussion) 21:56, 1. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Die Korrektur der Macken in der Graphik (italienische Beschriftung und das Arsen fehlt (was 10 Jahre niemandem auffiel)) habe ich in die Graphikwerkstatt delegiert. --Elrond (Diskussion) 11:48, 2. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Und die wurde in Windeseile durchgeführt. --Elrond (Diskussion) 16:56, 2. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
könntest du bitte die Weblinks in den Einzelnachweisen etwas vervollständigen und leserfreundlich machen? --Goesseln (Diskussion) 23:00, 3. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Das waren zwar nur Arbeitslinks fürs Erstellen, aber die Idee ist gut, die etwas auszubauen! --Elrond (Diskussion) 11:04, 4. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Mary Adela Blagg (2. Oktober)

Frischer Artikel zu einer Wissenschaftlerin, die sich um die Kartierung des Mondes verdient gemacht hat. --Diorit (Diskussion) 12:07, 2. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Ochsenauge (Fahrtrichtungsanzeiger) (29. September)

Ochsenauge

Die Recherche gestaltete sich insofern schwierig, da keine passenden Einträge in einschlägiger Literatur gefunden werden konnte. Dennoch – im Zuge der Nostalgie werden immer mehr Ochsenaugen-Blinker nachgerüstet – war es spannend herauszufinden, wie sich die Zulassungsvorschriften entwickelten und heute aussehen. Als Teaser wäre möglich:

  • Mit dem Ochsenauge kann die Richtung angezeigt werden.

--Beademung (Diskussion) 17:09, 2. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Um es spannend zu machen, würde ich das Bild weglassen und den unbestimmten Artikel gebrauchen, also „Mit einem Ochsenauge …“ -- Lothar Spurzem (Diskussion)

Teaseridee, wenn man die Simson Schwalbe noch als Beispiel im Artikel ergänzt:

--Dk0704 (Diskussion) 18:34, 2. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Ausgezeichnet originell! So was hatten wir schon lange nicht. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:39, 2. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
+1 für den Teaser --Elrond (Diskussion) 18:41, 2. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Sehr schöner Artikel! Nun weiß auch ich, wie dieser Dinger heißen ;-) Danke! --Tonialsa (Diskussion) 19:01, 2. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Fragt sich nur, warum die Ochsenaugen heißen. --AxelHH (Diskussion) 19:10, 2. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Warum wurden die großen Heckleuchten des VW Käfer Elefantenfüße genannt? Bei den Blinkern ist immerhin eine gewisse Ähnlichkeit mit einem großen Auge zu sehen. Und geläufig war oder ist der Ausdruck. Ich habe deswegen gerade einmal in BMW Motorräder seit 1923 nachgeschaut und ihn auf Seite 163 gefunden. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:37, 2. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
quetsch: Wäre gut, wenn die Begriffsentstehung im Artikel erklärt würde. Sie könnten ja auch Orangenblinker heißen wegen einer Ähnlichkeit mit gewissen Früchten. --AxelHH (Diskussion) 19:59, 2. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Vermutlich wurde der Ausdruck von einem Journalisten geprägt. Ich tippe mal auf Ernst Leverkus, von dem auch die Westerwaldmotorräder stammen. Wir können es aber so nicht in den Artikel schreiben; denn das wäre Theoriefindung. Lassen wir es doch bitte damit gut sein, dass die Ochsenaugen sehr geläufig sind, Orangenblinker hingegen nicht. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:58, 2. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Ein wirklich schöner Artikel; Hut ab!--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 19:29, 2. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Der Alltag war und ist doch originell!:-) Nehmt man den Schwalben-Teaser, --Felistoria (Diskussion) 19:46, 2. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Auch Sperber, nicht nur Schwalben hatten Ochsenaugen, sowohl nahezu sämtliche Motorräder der DDR, als Blinker für Motorräder in der DDR Pflicht wurden. Ich habe sie etliche Jahre auch an meinem Motorrad mit dem Kauf des Motorrades am Lenker gehabt. Beliebt waren sie nicht. Schuld daran war möglicherweise: Sie brachen ab, wenn das Fahrzeug umfiel und mit Sicherheit das gelbe Plastegrundgehäuse. Seltsamerweise ist mir diese Bezeichnung unbekannt. Vielleicht nicht sachsentypisch oder vergessen. Gruß --Weners (Diskussion) 09:49, 4. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Sperber u.a sind Kleinkrafträder, die bis heute keine Fahrtrichtungsanzeiger benötigen. Die im Westen bekannte Schwalbe sollte das nur exemplarisch darstellen. -- Beademung (Diskussion) 13:20, 4. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Sollte der Artikel denn auf „Ochsenaugen“ in der Bundesrepublik Deutschland beschränkt sein? Wenn die Sperber-Modelle sie serienmäßig hatten und wenn die Blinker in der DDR für Kleinkrafträder vorgeschrieben waren, könnten diese Fahrzeuge ebenfalls erwähnt werden. Es ginge allerdings zu weit, wollten wir alle Motorräder auflisten, an die sie als Zubehör angebracht wurden. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:57, 4. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Als die Blinker in der DDR für Motorräder Pflicht wurden, hatten alle Neufahrzeuge der DDR "Ochsenaugen" dran. Für die BRD ist das unzutreffend. Später hatten die M. und M. auch in der DDR bessere Blinker. --Weners (Diskussion) 19:07, 4. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Ich hatte eine 350er Jawa. Dort waren die Blinker wirklich keine Schönheit, von der Instabilität dieser Blinker ganz zu schweigen. Bei einem Moped war das noch eher zu verkraften. Natürlich waren Sperber Kleinkrafträder bzw. Mopeds sowie die Schwalbe ein Kleinroller gleichen Hubraums war (meiner Erinnerung nach). Diese Mopeds hatten sie ggf. dran, als es Pflicht wurde. Ob nun Pflicht oder nicht bei Mopeds zu DDR-Zeiten, kann ich nicht sagen, es betraf mich nicht. --Weners (Diskussion) 16:23, 4. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

§ 62 der StVZO der DDR (1964) [3] hatte die identische Regelung "Fahrtrichtungsanzeiger-Regelung" wie die StVZO in D (keine Kleinkrafträder → 50 cm³, 60 km/h bbh). Wenn Simson nun Ochsenaugen an der Schwalbe anbrachte, geschah dies auf freiwilliger Basis. Der Artikel gibt nur die gesetzliche Regelung wieder, in Ost wie West. -- Beademung (Diskussion) 22:20, 4. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Gesetzliche Regelung bzw. Vorschrift für den zwingenden Gebrauch von „Ochsenaugen“, um die es im Artikel geht? Ich denke, dass auch BMW diese Art von Blinkern freiwillig anbrachte und aufgrund der Vorschriften ebenso eine andere Form hätte wählen können. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:32, 4. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

+5 für den Artikel. Das ist ja wie gemacht für SG?, ärgerlich, dass ich das Lemma nicht vorher gefunden habe... ;) Ich habe das zwar auch vorher noch nie gehört, aber man lernt ja auch jeden Tag hier dazu! Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 00:15, 5. Okt. 2016 (CEST) PS: Ich bin auch für den Schwalbe-Teaser.Beantworten

Eigenvorschlag: Kontrollpunkt Dreilinden und Teltowkanalbrücke (20. September)

Hier hingen die Fahnen der Allierten.

Am früheren Kontrollpunkt Dreilinden und der anschließenden Teltowkanalbrücke finden sich denkmalgeschützte Relikte einer bis 1969 genutzten Autobahn im Grenzgebiet zwischen West-Berlin und der DDR.
--Global Fish (Diskussion) 19:44, 2. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Der Teaser erklärt den Inhalt zu viel und ist recht lang. --AxelHH (Diskussion) 20:09, 2. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Danke! Die Hinweise kann ich gur nachvollziehen.
Schwierigkeit ist für mich, dass "Kontrollpunkt Dreilinden" nicht eindeutig ist; der (durchaus bekannter) Nachfolger hieß genauso. Wenn ich das Lemma nicht wiederholen muss, gehts vielleicht auch kürzer:
Pro sehr spannender Artikel. Der zweite Teaser ist gut. --Dk0704 (Diskussion) 00:23, 3. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Pro Ein Artikel den ich mir schon lange so gewünscht habe. Am bis 1969 bestehenden Kontrollpunkt Dreilinden gibt es eine denkmalgeschützte ehemalige Autobahnbrücke würde mir besser gefallen, denn die Brücke gibt es ja noch komplett und sie ist für Radfahrer, Wanderer und diversen Vertretern der Tierwelt passierbar. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 17:18, 3. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Munderkinger Donaubrücke (10. September)

Aufriss

oder, mit mehr Ohrenschlackern für den Laien:

Der Artikel wurde in erster Linie für die Brückenbaugeschichte geschrieben, aber vielleicht ist das hier mal eine Abwechslung. --AHert (Diskussion) 23:48, 4. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

P.S. Zum obigen Kontrollpunkt Dreilinden und Teltowkanalbrücke kann ja ruhig ein größerer Abstand eingelegt werden. --AHert (Diskussion) 23:55, 4. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Eisenbahnfriedhof Uyuni (30. September)

Eisenbahnfriedhof Uyuni

Hallo Gemeinde, ein Vorschlag zu einer (meiner Meinung nach) total coolen Sache vom anderen Ende der Welt:

Die Recherche und das Schreiben des Artikels waren für mich wirklich sehr interessant, vielleicht trifft das ja auch das allgemeine Interesse. ;) Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 23:57, 4. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Pro - Spannend! --Dk0704 (Diskussion) 08:20, 5. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Pro Interessant; gut für die Hauptseite. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:51, 5. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Schlernhexen (23. September)

Ich gleich nochmal, im Sinne der Vielfalt. Falls zu viele Vorschläge vom gleichen Autor nerven, sagt es ruhig. ;) Hier nun eine Volkssage aus Südtirol:

  • Die Schlernhexen sorgen der Sage nach für schwere Unwetter in Südtirol.

Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 00:03, 5. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Pro - Vielleicht was für den 31.10. ? --Dk0704 (Diskussion) 08:20, 5. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Schloss Clerf (5. Oktober)

Schloss Clerf

Ein vorläufig letzter Vorschlag aus eigener Feder (bevor ich hier noch eins auf die Mütze bekomme, aber ich fand das Foto so gut ...)

  • Das luxemburgische Schloss Clerf bewahrt seit 2003 ein Weltdokumentenerbe.
  • Im luxemburgischen Schloss Clerf sind gleich drei Museen untergebracht.

-- Gruß  Sir Gawain Disk. 17:11, 5. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Pro --Meister und Margarita (Diskussion) 19:11, 8. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Pro und nur eins auf die Mütze, wenn du aufhörst hier Vorschläge zu bringen. :-) --Dk0704 (Diskussion) 21:18, 11. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Christiane Weidner (26. September)

Christiane Friederike Weidner

--Meister und Margarita (Diskussion) 09:09, 7. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Grundsätzlich Pro, bitte noch Frage auf der Disk klären. --Dk0704 (Diskussion) 11:30, 7. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

nicht begeistert. Lessing fehlt in zweifacher Hinsicht: zweitens spielte sie 1763 Miss Sara Sampson in J. K. Hubers Bearbeitung in Wien und erstens „war da mal was“. Was hingegen die Commonscategory Mozart mit dem Bild zu tun haben soll, wo ist das belegt? Bei Getty-Images, wo das Bild möglicherweise "entliehen" wurde? Zum Bildausschnitt (sic!) fehlt auch ein Maler und eine Legende, die vielleicht im KHM Wien zu holen ist, wahrscheinlich hängt es dort im Depot. Also imho noch viel zu tun, aber nicht hier bei und von SG?. --Goesseln (Diskussion) 23:28, 7. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: The Gondoliers (Operette) (25. September)

  • Wegen der britischen Zensur verlegten Gilbert & Sullivan ihre Gesellschaftskritik in The Gondoliers auf den Kontinent.
W. S. Gilbert: The Duke of Plaza-Toro hat Nebeneinkünfte (1890)

--Goesseln (Diskussion) 18:53, 7. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Pro --Der Rationalist (Diskussion) 18:28, 9. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Antje Krause (Langstreckenläuferin) (5. Oktober)

  • Antje Krause kombiniert 100-km-Läufe mit 24-Stunden-Läufen.

Anspielung darauf, dass Antje Krause als einzige sowohl bei 100-km-Läufen als auch bei 24-Stunden-Läufen die Deutsche Nationalmannschaft vertritt. Kritiker sind der Meinung, dass sich beide Distanzen aufgrund der Länge und der dadurch entstehenden nötigen Regenerationszeit nicht miteinander auf hohem Niveau kombinieren lassen.

-- Wikienzyklopädie (Diskussion) 22:48, 7. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Aus dem Artikel geht nicht hervor, wie die Läuferin beide Läufe „kombiniert“, vergleichbar etwa mit der Verbindung verschiedener Sportarten im Triathlon. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:21, 7. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Die Kombination bezieht sich hier nur auf Training und zeitlich unabhängige Wettkämpfe. Ein Vergleich mit Triathlon ist also fehl am Platz. -- Wikienzyklopädie (Diskussion) 14:09, 8. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
So klingt es aber im Teaser. Wenn es da heißt, sie kombiniere diese Läufe, müsste sie sie nacheinander absolvieren. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:28, 8. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Nur eine von vielen Möglichkeiten das Wort "kombiniert" zu interpretieren. -- Wikienzyklopädie (Diskussion) 23:35, 8. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Afghanische Radsport-Frauennationalmannschaft (8. Okt.)

-- Nicola - Ming Klaaf 08:14, 8. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Pro Bin sehr dafür, tolles Thema, danke für den Artikel! --Siesta (Diskussion) 09:34, 8. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
@Siesta: Dieser Artikel ist Produkt von "Stammtisch-Klüngelei" gestern - ein netter Benutzer machte mich darauf aufmerksam. Ich wusste zwar, dass es dieses Team gibt und wollte immer mal drüber schreiben, aber diese Nominierung war mir entgangen.
Ich habe jetzt einen Link auf ein Video gesetzt: Was die Frauen in Afghanistan dort sagen, haben Frauen in Europa vor rund 150 Jahren auch gesagt. Faszinierend.
Ich habe übrigens die Frau von der NGO wegen Foto angeschrieben. Wäre schön, wenn das klappen würde. -- Nicola - Ming Klaaf 09:43, 8. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Sehr schön, freut mich wirklich sehr, dass diese bewundernswerten Frauen einen Artikel bekommen haben. --Siesta (Diskussion) 10:14, 8. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Pro Der Artikel passt sehr gut zu der Frage „Schon gewusst?“. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:32, 9. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Pro - Wann ist doch gleich die Zeremonie für die Verleihung des Friedensnobelpreises? Das wäre ein passender Termin für die Präsentation. --Dk0704 (Diskussion) 21:14, 11. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Nette Idee. Der Termin ist der 10. Dezember - das wird manchem hier zu lange hin sein. -- Nicola - Ming Klaaf 14:58, 13. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Thomas-Kleintenrek (8. Oktober)

--Schnabeltassentier (Diskussion) 08:43, 8. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Danke für den Vorschlag, es freut mich natürlich. Prinzipiell habe ich nix gegen eine Präsentastion auf der Hauptseite, bin mir aber nicht sicher, ob wirklich alle Lebewesen geeignet dafür sind. Zu den Kleintenreks gibt es weder freie Bilder (was wohl weniger hilfreich ist, da wohl viele keine Vorstellung von den Tieren haben), noch gibt es irgendwelche Infos zur Lebensweise (mit wenigen Ausnahmen, zu denen noch kein Artikel besteht oder der bestehende nicht überarbeitet wurde; die Vertreter mit den meisten Infos zur Lebensweise wurden 2016 aus den Kleintenreks ausgeschlossen). Der vorgeschlagene Teaser ist mbM nach nicht aussagefähig, da dieser kleine dritte Molar im Oberkiefer ein Gattungsmmerkmal ist und somit auch auf andere Kleintenreks zutrifft. Zudem habe ich etwas bauchschmerzen mit dem vorgeschlagenen Artikel. Dies betrifft die Verbreitungspassage um das Tsaratanana-Massiv, das im Norden Madagaskars liegt. Die Infos darüber stammen von diesem im Jahr 2008 erschienenen Paper ([4]), eigentlich eine verlässliche Quelle und mit Steven M. Goodman und Christopher J. Raxworthy sind auch zwei ausgesprochene Kenner der Tenreks dabei. Aus beider Feder stammen einige Artneubeschreibungen der Kleintenreks der letzten zwei Dekaden, zumindest Goodman betreut zudem die IUCN-Einträge mit. Beim IUCN-Eintrag zum Thomas-Kleintenrek ([5]), der von 2016 stammt, findet sich aber nichts dazu, ich habe bisher nicht herausbekommen, ob es sich evtl um Fehlbestimmungen, es einfach vergessen wurde oder evtl eine neue Art vorliegt (nicht auszuschließen bei den Tenreks, die einzige neue Art, die aber bisher vom Tsaratanana-Massiv wurde war 2006 der Nördlicher Kleintenrek ([6]), der aber andere Höhenlagen besiedelt). Naja lange Rede, kurzer Sinn und bisher hat sich ja auch noch niemand weiter geäußert, ich weiß nicht, ob das Thema wirklich geeignet ist. Vielen Dank nochmal und Grüße --DagdaMor (Diskussion) 23:21, 8. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Wir brauchen ja auch immer einen Artikel ohne Bild, daher wüsste ich nicht, was gegen einen unbebilderten Artikel spräche. Aber wenn du es nicht möchtest, natürlich gar kein Problem. --Schnabeltassentier (Diskussion) 12:41, 9. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Hallo, ich sprach nicht über ein Bild im Teaser, sondern über eines im Artikel. Habe jetzt mal bei der IUCN nachgefragt, wie lang das dauert, weiß ich nicht (beim Bergzebra bekam ich mal nach einem halben Jahr Antwort). Dieser für mich unklare, obwohl referenzierte Verbreitungsaspekt, wäre für mich schon interessant, etwa nach dem Motto Der Thomas-Kleintenrek kommt am Tsaratanana-Massiv nur in rund 2050 m Höhe vor.. Vllt findet sich noch ein Teaser oder man wartet, bis eine der Arten beschrieben ist, über die mehr zur Lebensweise gesagt werden kann. Viele Grüße --DagdaMor (Diskussion) 14:08, 9. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Motion Picture & Television Country House and Hospital

oder etwas einfacher ausgedrückt:

Eine interessante Einrichtung, über die ich unbedingt schreiben wollte. Vielleicht fallen euch ja noch bessere Teaser ein. Ich werde den Artikel in den nächsten Tagen soweit möglich noch mehr ausbauen. --Lindemann97 (Diskussion) 12:12, 8. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Paul Averitt (8. Oktober)

Paul Richard Averitt, Selbstporträt, 1945
  • Paul Averitt dokumentierte die Gräuel im Todeszug von Buchenwald und im KZ Dachau.

--Meister und Margarita (Diskussion) 12:35, 8. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Bildrechte:
wo steht da: https://www.ushmm.org/copyright-and-legal-information/terms-of-use , dass die Bildrechte frei im Sinne von de:Wikipedia sind?
--Goesseln (Diskussion) 15:03, 8. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Das muss da imho gar nicht stehen, denn laut der Bildbeschreibungsseite des Museums ist das Foto ein Selbstporträt. In diesem Fall gilt demnach {{PD-USGov-Military-Army}}. Ich habe die Lizenz auf den Commons entsprechend geändert. -- Gruß  Sir Gawain Disk. 15:23, 8. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
und die Fotos, die Averitt gemacht hat und die hier hochgeladen wurden, unter welcher Lizenz stehen die? --Goesseln (Diskussion) 15:25, 8. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Unter derselben.--Meister und Margarita (Diskussion) 15:46, 8. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
@Meister und Margarita: Änderst du die Lizenz bitte noch für alle (anderen) im Artikel eingebundenen Fotos auf {{PD-USGov-Military-Army}}? -- Gruß  Sir Gawain Disk. 21:12, 8. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

quetsch nach BK

und bitte auch das Datum (es ist eher der 29. April 1945 als der 7. Oktober 2016) und bitte auch die Quelle mit einer genaueren Angabe (zum Beispiel http://collections.ushmm.org/search/catalog/pa1143491 für das Bild mit den Eisenbahnschienen) und bitte besser gleich eine Commons category für Paul Averitt anlegen, dann hat man die Bilder von Averitt auch auf einen Blick bei Commons.
--Goesseln (Diskussion) 21:37, 8. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
ich habe die lizenz eigentlich von einem schon vorhandenen foto kopiert gehabt, wo ist jetzt der fehler? stehe auf der leitung--Abadonna (Diskussion) 21:33, 8. Okt. 2016 (CEST)wenn ich es richtig verstehe, gibt es 2 möglichkeiten der lizenz, ich habe die des museums gewählt und das passt auch. werde die liezenz nicht umändern, kostet nur zeit und einen sinn sehe ich nicht. wenn wer ändern mag - it's a wiki. ich habe keine zeit (sorry) und bk --Abadonna (Diskussion) 21:43, 8. Okt. 2016 (CEST) 3. bk, jetzt bin ich nur noch genervt! bin draussenBeantworten
da hilft dir am besten WP:URF. --Goesseln (Diskussion) 21:40, 8. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
@Abadonna: Deine Laissez-faire-Haltung finde ich mehr als ärgerlich. Woher du auch immer diese Lizenz kopiert hast, sie ist grundlegend falsch, denn das Museum erlaubt eben keine Nutzung für jeglichen Zweck und ohne Einschränkungen (das ist sehr deutlich auf der von Goesseln verlinkten Seite artikuliert). Wir können sie aus Commons nur deshalb belassen, weil eine andere Lizenz zutrifft. Sehe also bitte zu, dass DU den Bock, den DU bei der Deklaration der falschen Lizenz geschossen hast, gefälligst selbst behebst. Hier gibt es keine Dienstmädchen, die das von dir hinterlassene Chaos aufzuräumen haben. -- Ohne Gruß  Sir Gawain Disk. 23:35, 8. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
das ist kein laissez-faire, sondern im besten wissen und gewissen gehandelt, es war ein bild aus der selben bildserie, in der eine vorlage eingebunden war für diese lizenz, wenn es diese vorlage gibt, dann wird es ja wohl passen, warum gibt es die sonst auf commons? wenn für ein anderes bild aus der serie diese vorlage verwendet wird, darf ich mal unterstellen, dass es so passt. --Abadonna (Diskussion) 23:39, 8. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Pro Unabhängig von der Lizenzfrage erscheint mir der Artikel als für die Hauptseite geeignet. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:57, 8. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Sorry für die unlustige Meldung vom Amt: Ein Artikel mit ungeklärten Bildrechten kann mitnichten auf die Hauptseite. An sich darf eine solche Abbildung nicht mal im Artikel selbst eingebunden sein. Also klärt das. Danke, --Felistoria (Diskussion) 23:42, 8. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
offensichtlich hat das ja schon wer geklärt und einen entsprechende hinweis gegeben, jetzt muss ich nur noch, die lizenz austauschen, allerdings bin ich gefrustet und das passiert sicher nicht mehr heute.--Abadonna (Diskussion) 23:49, 8. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Windpark Gries (6. Oktober)

Der Windpark Gries im Schweizer Kanton Wallis ist der höchstgelegene Windpark Europas. --Kla4 (Diskussion) 17:38, 8. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Irgendwie verrät der Teaser schon alles interessante. Versuch etwas rätselhafter zu sein:
  • Beim Windpark Gries ist der Ertrag wegen der niedrigeren Luftdichte etwa 25 % niedriger als im Flachland.
*Der Windpark Gries hat höhenbedingt einen etwa 25 % niedrigeren Ertrag. --AxelHH (Diskussion) 19:59, 8. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Womit wird verglichen? Es müsste ein „niedrigerer Ertrag als …“ sein. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:07, 8. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Bitte auf die Versionsgeschichte und die Disk des Artikels achten. Insbesondere sollte kein Artikel auf der Hauptseite präsentiert werden, der ein Bild mit einem URV-Verdacht enthält. --Kritzolina (Diskussion) 20:11, 8. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Das Bild kann ja gelöscht werden, der Artikel bleibt erhalten. Der Autor hat leider keinen Vergleichspunkt genannt, deswegen habe ich das Flachland genommen, es könnte evt. auch Meereshöhe sein. --AxelHH (Diskussion) 20:15, 8. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Jetzt reicht es mir mit diesen wiederholten Verleumdungen! Mein Bild hat oben mehr Rand als das des Journalisten, das bei Commons als vermeintliches Copyvio-Opfer verlinkt worden ist. --Kla4 (Diskussion) 20:17, 8. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Meine Äußerung war nicht als Verleumdung gedacht, sondern sollte nur sagen, dass der Artikel meiner Meinung nach auch ohne Foto interessant für die Hauptseite ist. Bei dem Foto müssten bei Fotografen am gleichen Standort gestanden haben und (wegen des Wolkenhimmels) zeitgleich das Bild aufgenommen haben, was ich für recht unwahrscheinlich halte. --AxelHH (Diskussion) 20:29, 8. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Auch mir geht es hier nicht um eine Verleumdung. Unabhängig davon, ob der URV-Verdacht berechtigt ist, oder nicht (und einiges spricht ja dafür, dass er berechtigt ist), sollte kein Artikel mit einem Bild, bei dem entsprechende Zweifel bestehen auf der Hauptseite präsentiert werden. Ich rate dringend dazu, die Entfernung des Bildes aus dem Artikel zu akzeptieren, bis auf commons die rechtliche Situation geklärt wurde. --Kritzolina (Diskussion) 20:33, 8. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Ich meinte nicht den Alex, ich meinte den Kritzolina. Wenn mein Bild mehr Rand hat oben am Rotor, dann habe nicht ich an seinem abgeschnitten, sondern allenfalls umgekehrt. Übrigens waren divere Leute dort, die fotografierten. --Kla4 (Diskussion) 20:36, 8. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Das Thema URV Verdacht wurde hier jetzt angesprochen und wenn der Artikel irgendwann dran ist für die Hauptseite , kann ja noch mal jemand draufschauen, ob es geklärt wurde. --AxelHH (Diskussion) 20:44, 8. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Wassil Talasch (08.10)

Wassil Talasch (rechts) mit dem Schriftsteller Jakub Kolas
Wenn er 1844 geboren wurde und als Partisan gegen die deutsche Invasion 1941 kämpfte, war er da nicht 97 statt 99? --AxelHH (Diskussion) 14:20, 9. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Ja, aber die deutsche Besatzung dauerte bis zum Jahr 1944 an.--Der Rationalist (Diskussion) 15:14, 9. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Stimmt, so kann man auch rechnen. Bildausschnitt nur von ihm gewünscht? --AxelHH (Diskussion) 17:58, 9. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Wassil Talasch, 1943
Weitere Idee um den Clou (trotz seines Alters) nicht vorweg zu nehmen:
Auf jeden Fall besser als der Satz, den ich vorgeschlagen habe. Und ja, ein Bildausschnitt wäre sicherlich hilfreich. Danke.--Der Rationalist (Diskussion) 18:27, 9. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Es wäre schön zu erfahren, wie er sich bei den Partisanen engagiert hat. Außer dass er bei denen mitgemacht hat, steht nicht viel im Artikel. --Dk0704 (Diskussion) 07:25, 10. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Pink Tax (8. Okt.)

Rasierer für Frauen in pink
  • Wer für Frauen gedachte Produkte kauft, entrichtet die Pink Tax.

Einverständnis von Artikelersteller Superbass ist eingeholt. -- Nicola - Ming Klaaf 12:00, 9. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Pro - Würde "Pink Tax" allerdings in Anführungszeichen setzen, weil es keine echte Tax (Steuer) ist. --Dk0704 (Diskussion) 18:43, 9. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Im Teaser würde ich das nicht machen. -- Nicola - Ming Klaaf 18:48, 9. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Die Rückkehr des Buddha (7. Oktober)

Der Autor Gaito Gasdanow in den 1920er Jahren

--Viertelpause (Diskussion) 14:21, 9. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Bruno Jablonsky (9. Okt.)

Bruno Jablonsky (19313)

Artikel wurde erstellt mit der engagierten Unterstützung von Flügelstier. -- Nicola - Ming Klaaf 18:58, 9. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Teaservorschlag: Der flugbegeisterte Bruno Jablonsky war nicht nur „erster jüdischer Pilot in der Geschichte“, sondern auch Pionier im Holzpropellerbau. --Kreuzschnabel 20:33, 11. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Das mit dem "jüdischen Piloten" können wir nicht nehmen - BJ hat das zwar behauptet, aber Houdini war wohl schneller. Wobei dann zu klären wäre, ob Houdini einen Flugschein hatte oder nicht. Das wäre viel Recherchearbeit. -- Nicola - Ming Klaaf 20:50, 11. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Adam Winter (5. Oktober 2016)

  • Adam Winter fertigte in den 1960er und 1970er Jahren authentische antike griechische Vasen an.

--jonathan groß (ad fontes) 17:31, 10. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Kann ich dem Artikel nicht entnehmen, dass er in den 1960er und 1970er Jahren authentische antike griechische Vasen anfertigte. --AxelHH (Diskussion) 20:32, 10. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Den Aspekt könnte man in der Tat noch deutlicher hervorheben. Bisher steht nur in der Einleitung: "... leistete mit seinen Experimenten einen großen Beitrag zur Erforschung antiker Keramik und ihrer Herstellungsprozesse". Klartext: Er hat solange mit verschiedenen Brennverfahren experimentiert, bis er Keramikgefäße herstellen konnte, die den antiken Vasen genau entsprachen. jonathan groß (ad fontes) 20:38, 10. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Laut den Teaserregeln sollte der Teaserinhalt zumindest sinngemäß im Artikel stehen. So wie es jetzt steht muss man sich das zusammenreimen. --AxelHH (Diskussion) 21:46, 10. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Im Artikel wird nirgendwo explizit gesagt, daß seine Versuche/Experimente erfolgreich waren, nur, daß sie durchgeführt und dokumentiert wurden. Schau auch mal in die dortige Diskussionsseite, da hab ich auch etwas Senf hinterlassen. Und hatte Winter Fragmente römischer Terra Sigillata gefunden, deren Nachahmung ihm bald nach seiner Rückkehr gelang bezieht sich offensichtlich auf die 40er und/oder 50er Jahre --Elrond (Diskussion) 11:03, 11. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Engländerunglück (9. Oktober)

Das Engländerdenkmal am Schauinsland

Die im Engländerunglück verstorbenen englischen Schüler wurden vom Nazi-Regime als gefallene Kämpfer und Helden verehrt – tatsächlich waren sie Opfer puren Leichtsinns.

--Kreuzschnabel 20:29, 11. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Pro Interessantes Kapitel deutsch-englischer Geschichte, aufwändig recherchierter Artikel. --Dk0704 (Diskussion) 21:08, 11. Okt. 2016 (CEST)<Beantworten

Pro Ergreifender Artikel – obwohl das Unglück lange zurückliegt. Kann aber der Teaser etwas knapper gefasst werden? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:24, 11. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Annie Dookhan (11. Oktober)

Die Chemikerin Annie Dookhan fälschte in einem Labor für forensische Toxikologie Drogentests; 34.000 Fälle müssen neu aufgerollt werden.

--Sebastian Wallroth (Diskussion) 08:51, 12. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

"forensische Toxikologin" - Zweifel: Wo steht, welche Ausbildung sie wirklich hatte? Ist die Kategorie ""Chemiker (21. Jahrhundert)" gerechtfertigt? Dieser Teil ihres Lebens muss im Artikel beleuchtet werden, damit evtl. "eine Chemikerin" in der Einleitung verschwindet. War sie eine Hochstaplerin?
"um mehr Anerkennung zu erlangen" kann weggelassen werden. Wir (und der Artikel) wissen nicht, was ihre Motivation war. Duden Dude (Diskussion) 10:17, 12. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Wenn ich das richtig interpertiere, hat sie ihren Master erschwindelt. Ob sie einen Bachelor hat, kommt nicht aus dem Text hervor. Sollte verifiziert werden. Kategorie ""Chemiker (21. Jahrhundert)" würde ich aber herausnehmen, sonst schreibe ich einen Artikel über mich mit Kategorie ""Chemiker (21. Jahrhundert)" und Kategorie ""Chemiker (20. Jahrhundert)" ;-) --Elrond (Diskussion) 16:45, 12. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Sie hatte einen Bachelor. Die erste Ref. in Artikel, der Artikel des Boston Globe könnte noch mehr ausgeschlachtet werden. An ihrer vorherigen Arbeitsstelle hatte sie den Abschluss ihrer Dissertation verkündet. Der Artikel enthält praktisch ihren kompletten Lebensweg. Die „forensische Toxikologin“ ist nicht haltbar. Sie war Laborantin, eine unter vielen. Der Bursche, unter dem sie arbeitete, musste sich auch verantworten, da er ihre Arbeit (jährlich 5 x mehr Proben bearbeitet als der Labordurchschnitt!) nicht sauber kontrolliert hatte. Duden Dude (Diskussion) 09:51, 13. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Danke für die Hinweise
zu "forensische Toxikologin": Sie hat als Laborantin in der forensischen Toxikologie gearbeitet, macht sie das nicht zur forensischen Toxikologin? --Sebastian Wallroth (Diskussion) 13:43, 13. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
zu "Chemiker (21. Jahrhundert)": Sie hat einen Abschluss (Bachelor) in Chemie. Damit ist sie Chemikerin, oder? --Sebastian Wallroth (Diskussion) 13:43, 13. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
zur Motivation: im Artikel "Annie Dookhan pursued renown along a path of lies" des Boston Globe (Referenz 1 im Artikel) wird im Abschnitt "Driven to succeed" die Motivation überzeugend dargelegt. Aus dem relativ milden Urteil lässt sich zudem schließen, dass nicht Gewinnabsicht als Motiv angenommen wurde. --Sebastian Wallroth (Diskussion) 13:43, 13. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Wäre der Satz "Die Chemie-Laborantin Annie Dookhan fälscht in einem Labor für forensische Toxikologie 34.000 Drogentests, um mehr Anerkennung zu erlangen." besser? --Sebastian Wallroth (Diskussion) 13:43, 13. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Die 'Anerkennung' würde ich nach wie vor herauslassen. --Elrond (Diskussion) 14:30, 13. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Satz geändert. --Sebastian Wallroth (Diskussion) 15:31, 13. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Habe ihre Vita ergänzt und korrigiere mich: Als Bachelor of Science ist sie etwa Diplom-Chemikerin. Die "Chemie-Laborantin" kann also problemlos zur "Chemikerin" promoviert werden...
Zu ihrer Motivation: Der Boston Globe ist eine gute Zeitung, aber sie zitieren keine psychologisch geschulte Person, die A.D. beurteilt hätte. Deswegen ist das Weglassen sicherer.
Letzter Punkt: "fälschte" oder "verfälschte" sie die Tests? Meinungen? Duden Dude (Diskussion) 18:04, 13. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Ich kenne mich im US-Amerikanischen Bildungssystem nicht besonders gut aus, kann man mit einem Bachelorabschluss ohne einen anschließenden Master promovieren? Im Bolognaraum wäre das nicht möglich. --Elrond (Diskussion) 18:22, 13. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
zu "fälschen" oder "verfälschen": Sie hat Drogen in Proben eingefügt, damit das zweite Testergebnis mit dem ersten übereinstimmt. Ich habe den Satz nochmal angepasst. Langsam wird es überkorrekt, schwerer lesbar und langweiliger. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;-)  --Sebastian Wallroth (Diskussion) 18:51, 13. Okt. 2016 (CEST)Beantworten