Diskussion:Elektromobilität
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
MITAUTOREN !!!
Helft bitte mit bei der
Wikipedia:Löschprüfung#Liste_von_Elektroauto-Prototypen
Claus Ableiter 02:12, 29. Nov. 2011 (CET)
Aktualität
Die Abschnitte Frankreich, Portugal, Spanien und USA sind nicht mehr aktuell. Wurden die Ziele erreicht? --134.176.137.172 13:14, 15. Jul. 2014 (CEST)
E-Mobility
Da die Seite E-Mobility noch immer auf die Seite E-Mobility (Geschäftsprozesse) verlinkt war, habe ich entsprechend Diskussion:E-Mobility (Geschäftsprozesse) die Verlinkung auf diesen Artikel hier vertauscht. -- Ganejehoshiva (Diskussion) 07:13, 22. Aug. 2014 (CEST)
Die Förderung der Elektroautombilität bedeutet vor allem : zu den millionen nicht zulassungsfähigen Umweltverunreinigern (bei denen es keine Verbesserungsmöglichkeiten gibt) da Innovation in Betrug und von Volkswagen kommend, in nächster Zukunft gefördert durch das Einwandererland/Deutschland als billige Arbeitsplätze für eben diese Einwanderer: einige tausend Elektroautomobile dazu die das Unfallrisiko erhöhen, da sie gefährlich lautlos auftauchen, eine Menge an Elektrosmog und Elektromüll produzieren/verursachen, ohne Atomenergie in der geplanten Masse/menge nicht zu realisieren sind. Der Mensch für den Umgang mit Kernenergie leider noch nicht reif ist. Des Weiteren die noch nicht ausgesprochene Gefahr von Magnetfeldern, die Beispielweise den Melatoninspiegel der expositionierten Personen/Menschen negativ beeinflusst. Melatonin ist ein Hormon, das in der Zirbeldrüse erzeugt wird und vom Tag-Nacht-Rhythmus gesteuert wird. Melatoninmangel hat typischerweise Depressionen, Unruhe oder Schlafstörungen sowie eine Schwächung des Immunsystems zur Folge. Außerdem wirkt es als Fänger freier Radikale, die Erbänderungen in Zellen hervorrufen und somit Krebs erzeugen können. Insgesamt bedeutet somit fehlendes Melatonin ein erhöhtes Krebsrisiko. Das magnetische Feld eines Leiters bei einer Stromstärke von 5000 A innerhalb eines Abstandes von 2 m sehr stark abnimmt. Beträgt die magnetische Flussdichte des geraden Stromleiters nach dem sogenannten Biot- Savartschem Gesetz für Personen mit Herzschrittmacher oder anderen elektronischen Implantaten. Durch starke Magnetfelder können Implantate gestört und oder aktiviert werden. Dass es dabei zur Beeinflussung des Herzschlags kommen kann, muss ich nicht weiter erklären. Bei Aufenthalt in elektromagnetischen Feldern können bei Körperkontakt mit leitfähigen Teilen Berührungsströme entstehen von bis zu 5 mA. Dr. Hans-Peter Meiß Elektro/elektronik und Automobilingenieur Aachen (nicht signierter Beitrag von 84.180.81.91 (Diskussion) 18:32, 29. Apr. 2016 (CEST))
Defekte Weblinks
Die folgenden Weblinks wurden von einem Bot („GiftBot“) als nicht erreichbar erkannt. |
---|
|
- http://www.ideas.es/
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- Netzwerk-Fehler (7) andere Artikel, gleiche Domain
- Dieser Link ist vermutlich nicht mehr im Quelltext des Artikels vorhanden; falls insgesamt weg, dann diesen Eintrag löschen.
- http://www.kba.de/cln_030/nn_191064/DE/Statistik/Fahrzeuge/Neuzulassungen/EmissionenKraftstoffe/n__emi__z__teil__2.html
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- Dieser Link ist vermutlich nicht mehr im Quelltext des Artikels vorhanden; falls insgesamt weg, dann diesen Eintrag löschen.
- http://www.bmvbs.de/artikel-,302.1092406/Modellregionen-Elektromobilita.htm
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- Dieser Link ist vermutlich nicht mehr im Quelltext des Artikels vorhanden; falls insgesamt weg, dann diesen Eintrag löschen.
- Im Jahr 2012 bereits defekt gewesen.
- http://www.developpement-durable.gouv.fr/article.php3?id_article=6001
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- Dieser Link ist vermutlich nicht mehr im Quelltext des Artikels vorhanden; falls insgesamt weg, dann diesen Eintrag löschen.
- Im Jahr 2012 bereits defekt gewesen.
- http://www.foerderinfo.bund.de/_media/elektromobilitaet_konjunkturpaket_ii.pdf
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- Wechsel zwischen http und https erforderlich
- Artikel mit gleicher URL: Nationale Plattform Elektromobilität (aktuell)
- http://www.kba.de/cln_030/nn_269000/DE/Statistik/Fahrzeuge/Bestand/EmissionenKraftstoffe/b__emi__z__teil__1.html
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- Dieser Link ist vermutlich nicht mehr im Quelltext des Artikels vorhanden; falls insgesamt weg, dann diesen Eintrag löschen.
- http://www.kba.de/cln_030/nn_268742/DE/Statistik/Fahrzeuge/Ausserbetriebsetzungen/EmissionenKraftstoffe/a__emi__z__teil__2.html
- Dieser Link ist vermutlich nicht mehr im Quelltext des Artikels vorhanden; falls insgesamt weg, dann diesen Eintrag löschen.
- http://www.igmetall-bayern.de/fileadmin/00_Redaktion/03_Pressemitteilungen_und_News/Automobilkonferenz-Bulander-Bosch.pdf
- Dieser Link ist vermutlich nicht mehr im Quelltext des Artikels vorhanden; falls insgesamt weg, dann diesen Eintrag löschen.
- http://www.kba.de/cln_030/nn_269000/DE/Statistik/Fahrzeuge/Bestand/EmissionenKraftstoffe/b__emi__z__teil__2.html
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- Dieser Link ist vermutlich nicht mehr im Quelltext des Artikels vorhanden; falls insgesamt weg, dann diesen Eintrag löschen.
- http://www.meregiomobil.de/
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- Netzwerk-Fehler (7) andere Artikel, gleiche Domain
- Dieser Link ist vermutlich nicht mehr im Quelltext des Artikels vorhanden; falls insgesamt weg, dann diesen Eintrag löschen.
- http://www.l-iz.de/Wirtschaft/Mobilit%C3%A4t/2009/06/Sachsen-wird-Modellregion-f%C3%BCr-Elektromobilit%C3%A4t.html
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- Dieser Link ist vermutlich nicht mehr im Quelltext des Artikels vorhanden; falls insgesamt weg, dann diesen Eintrag löschen.
- http://www.vinnova.se/
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- Netzwerk-Fehler (7) andere Artikel, gleiche Domain
- Dieser Link ist vermutlich nicht mehr im Quelltext des Artikels vorhanden; falls insgesamt weg, dann diesen Eintrag löschen.
- http://www.bfe.admin.ch/php/modules/publikationen/%20stream.php?extlang=de&name=de_524037103.zip
- Dieser Link ist vermutlich nicht mehr im Quelltext des Artikels vorhanden; falls insgesamt weg, dann diesen Eintrag löschen.
- http://www.kba.de/cln_030/nn_268742/DE/Statistik/Fahrzeuge/Ausserbetriebsetzungen/EmissionenKraftstoffe/a__emi__z__teil__1.html
- Dieser Link ist vermutlich nicht mehr im Quelltext des Artikels vorhanden; falls insgesamt weg, dann diesen Eintrag löschen.
- http://www.bmvbs.de/DE/VerkehrUndMobilitaet/Zukunftstechnologien/Elektromobilitaet/elektromobilitaet_node/
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org * webcitation.org (URL endet auf Satzzeichen; ggf. besser ohne)
- Dieser Link ist vermutlich nicht mehr im Quelltext des Artikels vorhanden; falls insgesamt weg, dann diesen Eintrag löschen.
- http://www.bmub.bund.de/themen/luft-laerm-verkehr/verkehr/elektromobilitaet/schaufensterprogramm/
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- Dieser Link ist vermutlich nicht mehr im Quelltext des Artikels vorhanden; falls insgesamt weg, dann diesen Eintrag löschen.
- http://www.ict4fev.eu/events/battery-workshop-2010
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- Artikel mit gleicher URL: European Green Cars Initiative (aktuell)
- http://www.bmvbs.de/Anlage/original_1091814/Nationaler-Entwicklungsplan-Elektromobilitaet.pdf
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- Dieser Link ist vermutlich nicht mehr im Quelltext des Artikels vorhanden; falls insgesamt weg, dann diesen Eintrag löschen.
- Im Jahr 2012 bereits defekt gewesen.
- http://www.bem-ev.de/verband/bem-magazin-neue-mobilitat-02/
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- Dieser Link ist vermutlich nicht mehr im Quelltext des Artikels vorhanden; falls insgesamt weg, dann diesen Eintrag löschen.
- http://www.kba.de/cln_030/nn_191064/DE/Statistik/Fahrzeuge/Neuzulassungen/EmissionenKraftstoffe/n__emi__z__teil__1.html
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- Dieser Link ist vermutlich nicht mehr im Quelltext des Artikels vorhanden; falls insgesamt weg, dann diesen Eintrag löschen.
- http://www.ict4fev.eu/events/workshop-ev-architectures
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- Dieser Link ist vermutlich nicht mehr im Quelltext des Artikels vorhanden; falls insgesamt weg, dann diesen Eintrag löschen.
- http://www.bmvbs.de/-,302.1092915/Startschuss-fuer-Modellregione.htm
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- Dieser Link ist vermutlich nicht mehr im Quelltext des Artikels vorhanden; falls insgesamt weg, dann diesen Eintrag löschen.
- Im Jahr 2012 bereits defekt gewesen.
- https://www.harzee-mobility.de/index.php
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- Netzwerk-Fehler (6) andere Artikel, gleiche Domain
- Dieser Link ist vermutlich nicht mehr im Quelltext des Artikels vorhanden; falls insgesamt weg, dann diesen Eintrag löschen.
– GiftBot (Diskussion) 21:16, 16. Jan. 2016 (CET)
Eingangssatz bitte neu
"Aus holistischer Perspektive kann Elektromobilität wie folgt definiert werden: „Elektromobilität ist ein multiintegrativ verbundener Industriezweig, der sich auf das Erfüllen von Mobilitätsbedürfnissen konzentriert und dabei den Aspekt der Nachhaltigkeit des Antriebes, welcher im Grad der Elektrifizierung variieren kann, berücksichtigt.“" Da ist doch aus Sicht der Verständlichkeit Hopfen und Malz verloren!! Die Referenz existiert nicht mehr. Kann man denn überhaupt einen Politischen begriff "holistisch" (eine Theorie zur evolutionären Entstehung der menschlichen Sprache.)definieren, die im praktisch Resultat innerhalb einer politischen Kampagne gewählt wurde? Ein Schlagwort hat keine Definition, es sei denn es ist ein Titel eines Programmes, dessen Punkte erläutert werden. Ich finde schon etwas schwach auf eine verständliche erklärung zu verzichten und dann gleich mit einer Holistische Sprachgenesetheorie daher zukommen, die auch noch inhaltlich völlig wackelig da steht. Elektromobilität ist kein eigenständiger Industriezweig, es gibt lediglich Branchen die sich u.A. dem Thema widmen und sich dann aus Marketing mit Elektromobilität labeln. Es ist doch eher ein technisches Konzept. "multiintegrativ" , dieses Wort ist whol eher frei erfunden, es kommt in der wiki ganau nur an dieser stelle vor. Es ist schon erstaunlich dass man bei einer "Definition" sich auf unbekannte Fremdwörter bezieht. Und der Rest des Nebensatzes ist doch auch eher Marketing, und keine Definition. Wenn man den Satz ernst nehmen würd, so wäre auch ein Fahrzeug mit vermindertem Anteil elktrischer Antriebe auch Elektromobilität.
Bei dem Artikel Elektrofahrzeuge steht"Die Nutzung von Elektrofahrzeugen nennt man Elektromobilität" und wir wissen alle, dass das so nicht stimmt. Elektromobilität ist ein politisches Schlagwort, dass durch die Automobillobby, sich für ihre Förderung als Programm durchgesetzt hat lassen. Jeder weis , dass das so ist, nun muss es sich nur noch jemand trauen dies irgendwie neutral in den Artikel zu bringen . Mit Sprachevolution hat das nichts zu tun (vor allem spielen Definitionen in der Theorie zur evolutionären Entstehung der Sprache keine Rolle). --Zwölfvolt (Diskussion) 17:17, 14. Mär. 2016 (CET)
- IMO ist der Satz verschwurbelt und völlig verzichtbar. Wenn kein dringender Widerspruch, würde ich ihn löschen --Aruck (Diskussion) 22:42, 12. Jun. 2016 (CEST)
- Ich denke auch, der Satz kann weg. Trotzdem steht hinter dem Begriff etwas mehr als nur das Marketing von Automobilfirmen, auch wenn sie den Begriff momentan in unserer Wahrnehmung völlig dominieren. Das ist ein Grund mehr hier auch die anderen Aspekte zu nennen. Elektromobilität ist die Nutzung von Elektrizität zur Fortbewegung, speziell auch Massenverkehrsmittel. Sie ist auch eine Gegenbewegung zum Antrieb mit Verbrennungskraftmaschinen und deren Begleiterscheinungen. Hadhuey (Diskussion) 00:02, 13. Jun. 2016 (CEST)
Floskel
Ich halte die Formulierung Der Ausbau der Ladeinfrastruktur nimmt ebenso Fahrt auf. für nicht tragbar und wünsche mir eine andere oder die Streichung solcher Füllsätze. Eine diesbezügliche Änderung von mir wurde rückgängig gemacht. Bei aller Begeisterung für die neue Technik...wir sind eine Enzyklopädie und keine Jubelveranstaltung für die Ladesäulen-Anbieter. --Norbert Bangert (Diskussion) 18:45, 10. Okt. 2016 (CEST)