Zum Inhalt springen

Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel/Archiv1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. April 2006 um 19:28 Uhr durch Athenaios (Diskussion | Beiträge) ([[Atlantis]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Abkürzung: WP:KEA

Auf dieser Seite wird darüber diskutiert, welche unserer Artikel zu exzellenten Artikeln erklärt werden sollen. Die deutschsprachige Wikipedia hat mittlerweile 3.006.642 Artikel. Da müssen doch auch exzellente Artikel dabei sein!

Wenn du einen Artikel findest, der dir besonders gut gefällt, dann trage ihn am unteren Ende der Abstimmungsliste über den Wiederwahlkandidaten ein. Du kannst sowohl einen eigenen Artikel als auch einen Artikel von anderen Autoren vorschlagen, mehr dazu unten. Exzellente Artikel sollten den Empfehlungen von Wie schreibe ich gute Artikel entsprechen.

Wenn du exzellente Bilder findest, kannst du sie auf Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder nominieren. Wenn du Artikel findest, von denen du denkst, dass sie schon sehr gut sind, aber noch nicht exzellent, nominiere sie für Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel.

Review des Tages
Sicht auf die Stadtseite des Bollwerks in Freiburg, Schweiz

Das Belluard Bollwerk International (BBI) ist ein Festival für zeit­genös­sische dar­stel­lende Kunst, das seit 1983 jähr­lich in Frei­burg im Üecht­land, Schweiz, statt­findet. Es bietet ein breites Spektrum an Genres wie Tanz, Theater, Perfor­mances, Instal­lationen, Musik, Film und Video. Das Festival fungiert als Versuchs­labor für inter­kultu­rellen Aus­tausch und bringt ein sprach­gemisch­tes Publikum zusammen. Es findet haupt­säch­lich in der mittel­alter­lichen Befes­tigungs­anlage Belluard statt und dient als Platt­form für eta­blierte und auf­stre­bende Künstler. Das BBI ist bekannt für seine inno­vative und experi­men­telle Kunst, die oft den Über­gang zwischen All­tags­leben und Kunst thema­ti­siert. Seit seiner Grün­dung hat das Festival inter­natio­nale Aner­ken­nung erlangt und wird von einer wechseln­den künst­le­ri­schen Leitung gestal­tet. Die Ver­an­stal­tung steht unter ver­schie­denen Mottos, die kultu­relle und gesell­schaft­liche Themen auf­­greifen.

Formalitäten

Auswahlverfahren

  • Hinweis und Bitte an alle: Das Verbessern von bereits guten Artikeln (die meisten der hier vorgeschlagenen Artikel sind ein paar Seiten lang) ist viel schwieriger als bei ganz neuen Artikeln, bei denen man sich möglicherweise mit Orthographie und Wikifizierung beschäftigt. Es wäre schön, wenn jeder mit seiner Stimmabgabe gleichzeitig noch etwas am Artikel verbessert, hinzufügt, Schlechtes entfernt usw. Kommt nach der festgesetzten Zeit kein Votum zustande, hat doch immerhin der Artikel profitiert.
  • Review: Bevor Artikel in diese Liste eingestellt werden, sollen sie noch einmal gründlich auf Richtigkeit, Vollständigkeit, Stilprobleme und Rechtschreibfehler durchgesehen werden. Die beste Möglichkeit dazu bietet das Review: Viele Mängel, die zwar leicht behebbar sind, aber hier als contra-Argument gelten, werden dort bereits sichtbar und können so behoben werden. Ein Aufenthalt auf der Reviewseite ist nicht verpflichtend, wird aber empfohlen. Im Allgemeinen schneiden Artikel, die den Review-Prozess passiert haben, auf dieser Seite auch besser ab.
  • Zeitraum: Stimmen für einen Artikel können innerhalb von zwanzig Tagen abgegeben werden, in denen er hier gelistet ist.
  • Gültigkeit der einzelnen Stimmabgabe: Damit die Stimme gewertet werden kann, muss die Nominierung mit Namen und Datum unterschrieben worden sein (~~~~ im Texteingabefeld). Die Äußerungen werden im Sinne eines Meinungsbilds gewertet und auf eine sture Auszählung wird bei tiefgreifender Kritik verzichtet. Die Einwände von anonymen Benutzern (IP-User) werden dabei ebenso berücksichtigt wie die von angemeldeten Benutzern. Damit tatsächlich die Argumente im Vordergrund stehen und nicht die schiere Stimmenzahl, verzichte bitte auf Phrasen wie „Guter Artikel“ und gib deine Stimme stattdessen mit einer am Artikel festgemachten Begründung ab. Vorlagen wie {{Pro}} und {{Contra}} sind hier zudem von einigen unerwünscht. Gib deine Stimme stattdessen mit einem einfachen Pro bzw. Contra ab (siehe Diskussion).
Grundsatz: Wenn 99 Wikipedianer für die Exzellenz eines Artikels stimmen, heißt das nicht, dass er exzellent ist. Findet der hundertste einen groben inhaltlichen Fehler, dann ist der Artikel nicht exzellent.
  • Auswertung: Nach Ablauf der 20 Tage soll er auf Wikipedia:Exzellente Artikel eingetragen werden, wenn er – unter Berücksichtigung des vorher genannten Grundsatzes – mindestens drei Pro-Stimmen und mindestens doppelt so viele Pro-Stimmen wie Contra-Stimmen bekommen hat. Falls sich bereits nach einer Woche ein eindeutiges Abstimmungsergebnis abzeichnet, kann dies auch schon vorher geschehen: Hat ein Artikel mindestens zehn pro-Stimmen und keine contra-Stimme, so kann er zu den Exzellenten gestellt werden. Umgekehrt gilt, dass ein Artikel, der nach einer Woche mindestens fünf contra-Stimmen, aber - von der Stimme des Vorschlagenden abgesehen - keine pro-Stimmen erhalten hat, aus dieser Liste genommen werden kann.
  • Hier gelistete Artikel sollen am Ende des Artikeltextes mit {{Exzellent Kandidat}} gekennzeichnet werden, das ergibt:
Kandidat für „Exzellente Artikel“ Dieser Artikel ist ein Kandidat für „Exzellente Artikel“, stimme mit ab!
  • Hier gelistete Wiederwahlkandidaten sollen am Ende des Artikeltextes mit {{Exzellent Wiederwahl}} gekennzeichnet werden, das ergibt:
Kandidat für Wiederwahl als „Exzellenter Artikel“ Dieser Exzellente Artikel ist ein Kandidat für die Wiederwahl oder Abwahl dieser Kategorie, stimme mit ab!
  • Für die Dauer der Wiederwahl bleibt die Vorlage {{Exzellent}} im Artikel; je nach Ausgang der Abstimmung werden dann entweder eine oder beide Vorlagen gelöscht.
  • Hier abgeschlossene Abstimmungen werden unter der Überschrift „Exzellenz-Diskussion“ mit Datum auf die jeweiligen Diskussionsseiten der Artikel verschoben. Die bisherige Archivierung entfällt, da jede Diskussion anhand des Datums in der History dieser Seite auffindbar ist (siehe Diskussionsseite).
  • Artikel des Tages: Jeder neue "exzellente Artikel" ist ein Kandidat für den Artikel des Tages. Die Hauptautoren der Artikel werden daher gebeten, hier einen Vorschlag abzugeben, an welchem Tag der Artikel auf der Hauptseite präsentiert werden soll.

Wie du deine Nominierung hinzufügst

=== [[Artikel]] ===

Beginn der Kandidatur: Tag. Monat

Hier eventuell eine ergänzende Vorbemerkung vom Vorschlagenden (Artikel:SK-Prinzip..) -- ~~~~
* '''pro''': Der Artikel ist grossartig, weil er dazu fuehren koennte,dass Qualitaet statt Quantitaet -was leider meistens kontrastiert- ins Visier geraet.Die Idee ist revolutionaer und koennte veranlassen,dass konventionell Gelenkte endlich aufwachen,selbst-bewusst und selbstkritisch werden und somit menschengerechtere Entscheidungen getroffen werden.Das SK-Prinzip koennte die "Demokratie"wieder naeher an ihre Ursprungsdefinition bringen ... luisa.c.~~~~
* '''contra''': Der Artikel ist nicht gut, weil ... ~~~~

Neue Nominierungen

Bitte neue Nominierungen unten über den Wiederwahlkandidaten anfügen

Beginn der Kandidatur: 2. April 2006

Der finnische „Nationalphilosoph“ und Wegbereiter des finnischen Nationalbewusstseins. Sein 200. Geburtstag ist am 12.5.2006. Mal sehen, ob wir bis dahin einen Artikel des Tages haben. Als Autor natürlich keine Stimme von mir. --ThePeter 11:07, 2. Apr 2006 (CEST)

  • pro, ich kannte den Herren zuvor zwar nicht, mir gefällt der Artikel aber sehr gut. --BS Thurner Hof 12:08, 2. Apr 2006 (CEST)
  • Bei starker Tendenz zum pro noch ein paar Fragen. Snellman wäre ja nach heutigen Kriterien ein Angehöriger der schwedischen Minderheit. Ich nehme mal an, dass Finnisch nicht seine Muttersprache war, vielleicht hat er es sogar erst relativ spät gelernt? Ziemlich unklar bleibt mir vorerst in dem Kontext auch noch, wie es ursprünglich zu seinem Engagement für das Finnische kam, aus der damaligen historischen Situation scheint mir das ja nicht unbedingt so sehr zwingend zu sein. Da ich durch den Artikel gelernt habe, dass Finnland schon sehr früh in Währungsfragen autonom war, hier noch schnell die janz blöde Detailfrage: Wie war denn das mit dem Julianischen Kalender, galt der im Großfürstentum auch nicht (also nur bei Zarens im Kernland)? Ist mir nur so nebenbei aufgefallen, es sind, glaube ich, nur zwei Datumsangaben im Artikel, die von diesem epatanten Randgruppenproblem betroffen wären :-) --Rainer Lewalter 12:42, 2. Apr 2006 (CEST)
(1) Finnisch war nicht seine Muttersprache, er hat es aber in der Schulzeit erlernt. Ich habe das ergänzt. (2) Sein Engagement für die finnische Sprache ist Konsequenz seiner Philosophie. Er wollte, dass sich eine finnische Nation entwickelte, hielt dies aber unter Verwendung des Schwedischen nicht für möglich. Nur in der Bildung eines finnischen Nationalbewusstseins sah er die Möglichkeit, die Russifizierung abzuwenden. (3) Der Julianische Kalender galt in Finnland nie, ebenso wie auch sonst im autonomen Finnland die alten schwedischen Gesetze weitergolten. --ThePeter 12:54, 2. Apr 2006 (CEST)
Oki, danke! Hier erstmal mein endgültiges Pro. --Rainer Lewalter 12:59, 2. Apr 2006 (CEST)
  • Mal wieder ein Top-Artikel. Pro. --BishkekRocks 13:13, 2. Apr 2006 (CEST)
  • Pro Ein sehr schöner und interessanter Artikel. --Thomas Dancker 14:51, 4. Apr 2006 (CEST)
  • contra Die Einleitung lies sich ungelenk, keine Einzelnachweise --Historiograf 23:48, 7. Apr 2006 (CEST)
Könntest du konkret sagen, für welche Aussagen du Einzelnachweise für erforderlich hältst? Es werden keine wörtlichen Zitate gemacht. Soweit Kernaussagen der Werke zusammengefasst werden, ergeben sich die Nachweise aus der Literaturliste. Einzelverweise auf bestimmte Seiten sind naturgemäß nicht sinnvoll, wenn die Grundaussagen eines ganzen Werkes zusammengefasst werden. --ThePeter 15:58, 10. Apr 2006 (CEST)
Viele Verlinkungen finde ich in Einleitungen eher störend. Geschmackssache. Die holprige Formulierung habe ich etwas geglättet. --ThePeter 13:22, 11. Apr 2006 (CEST)
    • Links: Gut.
    • Stil: Gut. Aber das Leistungen in der einen Überschrift finde ich aber tendeziell POV. Ein Satz wie Außerdem erhielten die Lehren Snellmans für die russischen Herrscher infolge des Krimkrieges eine neue Bedeutung. Die Hervorhebung der finnischen Nation und Sprache galt nun als willkommenes Mittel zur Abwehr des gefürchteten Skandinavismus. verwirrt mich. Meiner unvollkommenen Erinnerung nach liegen sowohl Krim als auch Krimkrieg ein ganzes Stück von Skandinavien entfernt.
Die Überschrift Leistungen habe ich mir nicht ausgedacht, sondern ist aus der Wikipedia:Formatvorlage Biografie. Wenn das POV ist, müsste man die Formatvorlage ändern. Der Satz über den Krimkrieg war wirklich misslungen. Habe eine Verbesserung versucht. --ThePeter 13:22, 11. Apr 2006 (CEST)
    • Inhalt: Unschlüssig. Soweit ich es auf Plausibilität überprüfen konnte, wirkt es gut. Die Fülle ist auch gut geeignet, um einen lesbaren, flüssigen Überblick über das Gesamtwerk zu geben. Andererseits werde ich den Verdacht nicht los, dass es zur Philosophie des finnischen "Nationalphilosophen" mehr zu sagen geben müsste, als eine halbe Bildschirmseite oder die finnische Philosophie wäre wirklich arm dran. Irgendwie schade auch, dass man über seine Persönlichkeit so gaar nichts erfährt. Rezeption, also Nachleben bleibt auch eher schwach bis nicht vorhanden.
Bei Philosophie kann man natürlich immer beliebig weit in die Tiefe gehen. Ich habe mich für eine stark straffende Zusammenfassung entschieden, um den Philosophieteil auch umfangmäßig in ein vernünftiges Verhältnis zu den anderen Leistungen zu stellen. --ThePeter 13:22, 11. Apr 2006 (CEST)
    • Belege: Auch gut. Gibt es zu den Werken auch heutige oder Standardausgaben? Mir deucht selbst interessierte und des finnischen mächtige Leser werden Probleme haben an Bücher aus Helsinki, 1837 problemlos ranzukommen.
Deutsche Ausgaben gibt es meiner Kenntnis nicht. Ich habe Angaben zu den gesammelten Werken auf Schwedisch und Finnisch hinzugefügt. -ThePeter 13:22, 11. Apr 2006 (CEST)
    • Fazit: Ein perfekter lesenswerter bei dem ich mir selbst nicht so wirklich schlüssig werde, ob das für Exzellenz reicht. -- southpark Köm ?!? 12:07, 11. Apr 2006 (CEST) Erläuterung

Beginn der Kandidatur: 2. April 2006

Ilmenau ist eine Universitätsstadt in Thüringen. Der Artikel wurde bei den Lesenswerten einstimmig mit pro bewertet, wurde seitdem weiter ausgebaut, stand noch einmal im Review. Dort wurden noch kleine Ecken und Kanten beseitigt. --Michael Sander 12:13, 2. Apr 2006 (CEST)

  • pro, m.E. behandelt er alle Aspekte, die in einem Stadtartikel auftauchen sollten. --BS Thurner Hof 19:21, 3. Apr 2006 (CEST)
  • leider noch contra (jetzt neutral, mit Tendenz zum pro, siehe unten), da über große Strecken zu listenhaft. Manche Abschnitte sind in zu viele Unterpunkte gegliedert (Geografie und Geografische Lage- Wieso müssen das zwei verschiedene Abschnitte sein?). Die "ein Satz, ein Absatz-Taktik" sollte ausgebügelt werden. Die Persönlichkeiten sollten ausgelagert werden, um die Liste aus dem Artikel zu bekommen. Die Einwohnerentwicklung sollte dagegen keinen eigenen Artikel haben, die Grafik würde genügen, während die einzelnen Werte entbehrlich sind. Die Jahreszahlen sind alle noch verlinkt (bis auf die, die ich bereits entfernt habe). Die Verlinkung ist insgesamt sehr ungenau, da häufig auf Begriffsklärungen verwiesen wird. --Nina 22:09, 3. Apr 2006 (CEST)
Gliederung etwas verkürzt, Persönlichkeiten ausgelagert, Jahreszahlen entlinkt, Verlinkung geprüft und fixiert. --Michael Sander 14:01, 4. Apr 2006 (CEST)
Auch gleich hier nochmal was dazu: Selbst wenn Du Abschnitte in eigene Artikel auslagerst, solltest Du im Hauptartikel nochmal eine Zusammenfassung geben. Im Falle Liste der Persönlichkeiten der Stadt Ilmenau sollten in Ilmenau noch mindestens Goethe und andere wichtige Persönlichkeiten und deren Wirkung auf die Stadt als Überblick erwähnt werden. Siehe auch hier. --Carstor 15:41, 4. Apr 2006 (CEST)
Hm, wer ist denn noch wichtig? Goethe, Frau Schipanski, wen könnte man noch dazu schreiben? Grüße --Michael Sander 18:39, 4. Apr 2006 (CEST)
Halt, nicht am Ziel vorbeischießen: Wenn ich sage "Zusammenfassung", meine ich "Zusammenfassung" - d.h. zum Beispiel "Goethe prägte die Stadt durch seine Anwesenheit genauso wie die große Zahl von Rennschlittensportler" oder sowas. Hier gehört IMHO auch rein, dass sich aus der Uni einige "Persönlichkeiten" entwickelt haben, sowohl Richtung Forschung als auch Politik. Listen machen sich (ebenfalls IMHO) bei so etwas nie gut. --Carstor 19:24, 4. Apr 2006 (CEST)
Achso meinst du das... Naja, ist ja wieder eher was für die Poeten unter uns :-) --Michael Sander 20:51, 4. Apr 2006 (CEST)
Großes Lob für die Umsetzungen der Kritik. Der Artikel ist sehr viel besser geworden. Ich bin jetzt einmal halb durch, und nehme mir gleich den Rest noch mal vor. Weitere Kritikpunkte, daher noch kein pro, sind: Der Abschnitt Politik beschränkt sich auf den derzeitigen Stadtrat, da könnte man ein klein wenig weiter ausholen. Die Liste der Bürgermeister finde ich dagegen entbehrlich. Der Teil zu den "Kunstwegen" ist zu ausführlich, wenn auch nciht uninteressant, aber in einem allgemeinen Artikel über Ilmenau würde ich solche Details nicht erwarten. --Nina 15:27, 8. Apr 2006 (CEST)
  • Ebenfalls contra, leider. Habe die Entwicklung des Artikels jetzt über einige Zeit zumindest am Rande mitverfolgt, leider konnte ich aufgrund Zeitmangel selbst nicht mitarbeiten und schonmal "eingreifend" helfen. Ein paar der Kritikpunkte: Vieles ist noch sehr aufzählungshaft, wie Nina schon herausgestellt hat. Um mal ein Beispiel herauszugreifen: Die verschiedenen Straßen werden alle aufgelistet, es wird erwähnt wann und warum sie erbaut wurden, auch eine Art "Wichtigkeitsbewertung" findet statt. Nur eine Zusammenfassung, was die Gesamtheit der Straßen bedeutet, ist nicht wirklich zu finden. Ähnliches ist bei vielen anderen Punkten (Bahnlinien, die gesamten Punkte zur Kultur, Sport, usw.) zu finden, da besteht IMHO noch Handlungsbedarf. Einige der Fotos im Artikel sind von der Qualität her nicht zufriedenstellend, unscharf, irgendwie mit einem 70er Jahre Flair. ;-) An diesem Artikel kann man bestimmt noch einiges machen, um die Exzellenz zu steigern. Wenn ich wieder mehr Wikipedia-Zeit finde, packe ich auch mit an. --Carstor 11:31, 4. Apr 2006 (CEST)
Nach einiger Aufräumarbeit durch mich und andere jetzt neutral --Carstor 12:18, 6. Apr 2006 (CEST)
  • Contra Ein Stadtartikel kann meines Erachtens nicht exzellent sein, wenn ich über die Geschichte der Stadt nichts Gescheites erfahren kann, der Artikel Geschichte der Stadt Ilmenau verrät aber sehr wenig. Über die NS-Zeit erfährt man dort zur Zeit zum Beispiel nur, das die Nazis den Wohnbau gefördert haben. Ich weiß das Geschichte der Stadt Ilmenau gerade nicht zur Wahl steht, aber ausgelagerte Artikelfragmente gehören meiner Meinung nach zum Gesamtbild dazu. Der Artikel hätte ruhig etwas länger im Review bleiben können. --Ixitixel 16:05, 4. Apr 2006 (CEST)
@ NS-Zeit: da ist die Quellenlage recht schwer, habe ich nix Gescheites finden können (hatte ichn auch schon mal mit Lutz Hartmann drüber gesprochen (während der Lesenswert-Abstimmung; auf seiner Disk)) @ längeres Review: kann sein, dass ich da etwas ungeduldig war :-), jedenfalls kam mir das dort recht langwierig vor, da nur 2 Leute überhaupt was gesagt haben und da haben wir uns eigentlich nur um die Bürgermeisterliste gedreht. Insofern kamen jetzt in 2 Tagen Exzellenz-Abstimmung mehr Verbesserungsbedürftige Punkte zusammen als in anderthalb Wochen Review. Ist eigentlich schade, dass es meistens so rum läuft. Grüße --Michael Sander 18:59, 4. Apr 2006 (CEST)
  • Kontra - und zwar deutlich. Auch ich sehe die Reife zur Exzellenz nicht geben. Neben den sprachlichen und inhaltlichen Unzulänglichkeiten gefällt mir zudem das Layout nicht. Die Bilder sind mit wenigen Ausnahmen lieblos bis schlecht ausgewählt. Inbesondere sind die Bilder von diversen Schildern bei schlechtem Wetter mit schlechtem Blickwinkel zu nennen. Dazu ist die Aussagekraft der Bilder auch nicht besonders hoch. --Wladyslaw 16:40, 4. Apr 2006 (CEST)
P.S. Die Formatierung der zwei Grafiken ("Lage der Stadt Ilmenau im Ilm-Kreis" und "geografische Lage der Stadt") paßt nicht zum Text. Der leere Platz dazwischen sieht unmöglich aus und die Grafik "Lage der Stadt Ilmenau im Ilm-Kreis" hat wenig Aussagekraft und sieht aus wie ein ekliges Melanom. --Wladyslaw 16:47, 4. Apr 2006 (CEST)
1. kann man das auch sachlicher/höflicher formulieren, 2. sind weiße Lücken von der Bildschirmauflösung abhängig. --Michael Sander 18:36, 4. Apr 2006 (CEST)
1. Ist es nicht unhöflich wenn ich eine Allegorie verwende, die den Kern trifft. 2. Die weißen Lücken ergeben sich sowohl in der Standardauflösung 1024 mal 768 wie auch erst recht in jeder höheren. Und mit diesen Auflösungen dürften 98% aller Wikipedia-Nutzer operieren. 3. Es gibt noch andere genannte Mängel. --Wladyslaw 09:23, 5. Apr 2006 (CEST)

Beginn der Kandidatur: 2. April 2006

Vor kurzem als Lesenswert gewählt. Der Artikel konnte im Review, während der Lesenswert-Abstimmung und darüber hinaus durch viele Hinweise und durch die aktve Mitarbeit mehrerer Ko-Autoren immer weiter ausgebaut und verbessert werden. --Stilfehler 18:18, 2. Apr 2006 (CEST)

  • pro Nach der L-Kandidatur ist der Artikel gut weiterentwickelt worden. --Zahnstein 04:53, 3. Apr 2006 (CEST)
  • pro -- SK 16:14, 3. Apr 2006 (CEST)
  • Pro Eine wirklich gute Arbeit von Stilfehler. --hhp4 µ 17:21, 3. Apr 2006 (CEST)
  • Pro Schön, dass seit der Lesenswert-Wahl der Artikel noch besser wurde! --Andibrunt 17:43, 3. Apr 2006 (CEST)
  • Pro detailiert und schwungvoll. Ist auch bei diesem Thema keine Schande, damit man beim Lesen nicht aufgibt. Aber davon keine Spur. Bietet noch Raum für weitere Entwicklungen und Kontroverse. LieGrü,--Greenx 22:01, 3. Apr 2006 (CEST)
  • Pro--Wladyslaw 09:43, 4. Apr 2006 (CEST)
  • Pro wirklich gute Entwicklung seit dem L. --Taxman 議論 16:56, 4. Apr 2006 (CEST)
  • auch von mir ein pro. Toller Artikel. Sechmet Ω Kritik? 18:00, 4. Apr 2006 (CEST) Nach der wohl berechtigten Kritik ändere ich mein Votum vorerst zu neutral (hoffe aber das nochmal ändern zu dürfen :o) Sechmet Ω Bewertung 11:03, 6. Apr 2006 (CEST)
  • Der Abschnitt zum Unterhaltungsfilm gefällt mir sehr. Beeindruckend, dass Stilfehler das so schnell umgesetzt hast. Erneutes Pro daher. Sechmet Ω Bewertung 18:43, 7. Apr 2006 (CEST)
  • Pro--DF 19:01, 4. Apr 2006 (CEST)
  • contra da alle Bilder sind URVs, da nicht im geringsten als gemeinfrei anzusehen, siehe Bildrechte LA werden gestellt --Historiograf 20:36, 4. Apr 2006 (CEST)
Momentale, das erste Bild stammt aus den commons, und die eben erst eingestellen sind IMO abzuklären. Sie waren jedenfalls zum Zeitpunkt der Kandidatur noch nicht im Artikel. Schlage ein "Parken" der Bilder in der Diskussion vor. LieGrü,--Greenx 20:49, 4. Apr 2006 (CEST)

Ich habe mich auf Commons:Forum schon über das mit denkbar unzutreffenden Lizenzangaben (gemeinfrei) eingestellte Goebbels-Bild bereits beschwert. Ohne Bilder ist das Thema für mich nicht exzellent zu behandeln. Bei den Bildern braucht man nichts abzuklären, ich halte die für glatte URV und ich denke, ich kann das beurteilen --Historiograf 20:52, 4. Apr 2006 (CEST)

Es ist jammerschade, dass der Artikel offenbar ohne Bildmaterial auskommen muss, aber Copyright geht vor, darum habe ich alle Bilder herausgenommen. --Stilfehler 21:51, 4. Apr 2006 (CEST)
Zu den Bildrechten. Die sind in der Tat meiner Meinung nach abklärbar und keinesfalls so eindeutig wie die unverschämten Behauptungen von Historiograf auf meiner Benutzerdiskussionsseite und unter Löschanträge für Bilder (bis zum Fälschungsvorwurf). Weil ich das selbst in wikipedia so nicht gewohnt bin vor allem von Leuten die ihre Fachausbildung so vor sich her tragen habe ich mich ein wenig in der Fachwelt umgehört was von der Person zu halten ist die sich hier Historiograf nennt. Ja sie war bekannt und ich bekam den Tipp auf seine Rechtsauslegungen nicht viel zu geben, da diese von der Fachwelt nicht geteilt würde. Seine Unfreundlichkeit auch in wirklichen Leben war auch bekannt. Ich bin dafür die Bildrechte zu klären (sagt mir was ich nachliefern soll oder wo es hakt) und dann ggf. die Bilder wieder einzubauen. DF 15:39, 6. Apr 2006 (CEST)
Diese unverschämten Behauptungen fallen auf dich selbst zurück. Ich denke, hier weiss man, was man an mir hat, im Guten wie im Bösen, da braucht es nicht deine Hintergrundinfos --Historiograf 22:53, 7. Apr 2006 (CEST)
Ihr Lieben. Diese persönliche Auseinandersetzung hat hier nichts zu suchen. Sie ist für das Abstimmungsverfahren von keinerlei Nutzen und sie hinterlässt auf allen Seiten verletzte Gefühle. Ihr habt alle viel dazu beigetragen, dass der Artikel so gut ausgebaut werden konnte, alle geben hier ihr Bestes. --Stilfehler 19:59, 8. Apr 2006 (CEST)
  • Neutral Ein guter, stellenweise sogar sehr guter Artikel, der jedoch erhebliche Lücken aufweist. So wird dem Unterhaltungsfilm im Dritten Reich leider kein eigener Abschnitt eingeräumt, und er wird überhaupt sehr stiefmütterlich behandelt. Zudem sollte einzelne interessante Karrieren, die sich nur zum Teil in Nazi-Deutschland entfalteten, näher beleuchtet werden. Interessante Fälle sind dabei Reinhold Schünzel, Kurt Bernhardt (Curtis Bernhardt) oder Detlef Sierck (Douglas Sirk). Seltsam kryptisch war die Anmerkung über "Arisierung" im Vichy-Frankreich. Was ist damit gemeint? So ließ das Vichy-Regime mehr Juden in Vernichtungslanger deportieren als der von den Deutschen besetzte Teil Frankreichs (und Jean Gabin flüchtete bald nach Lissabon). Hier sollte man also noch präzisieren und nachbessern. Was den sprachlichen Aspekt insgesamt betrifft: Gut formulierter Artikel. --Gledhill 21:35, 4. Apr 2006 (CEST)
Danke für die Hinweise auf die Situation in Vichy-Frankreich. Ich werde das weiter recherchieren und habe den Satz bis auf weiteres herausgenommen. --Stilfehler 21:55, 4. Apr 2006 (CEST)
  • Neutral - siehe Gledhill. Für die Exzellenz müssen ALLE Bereiche gewürdigt werden. Gerade auch der Unterhaltungsfilm. Marcus Cyron TAFKA Kenwilliams 00:10, 6. Apr 2006 (CEST)
Abschnitt "Unterhaltungsfilm" ist inzwischen ergänzt. --Stilfehler 20:52, 7. Apr 2006 (CEST)
Sehr guter Abschnitt! Ich werde die kommenden Ergänzungen mit Neugier verfolgen und dann gerne meine bisher neutrale Position überdenken... --Gledhill 20:32, 6. Apr 2006 (CEST)
Pro Für mich jetzt "exzellent". Vielleicht noch ein paar wikilinks in "Unterhaltungsfilm"? --Gledhill 18:06, 7. Apr 2006 (CEST)
Pro Schön, dass dieser Artikel nach der Lesenswert-Auszeichnung noch weiter ausgebaut worden ist --Carlo Cravallo 15:36, 10. Apr 2006 (CEST)
Pro - mit kleiner Relativierung - Ich denke durchaus, dass die Auseinandersetzung mit dem Thema (Nachgeschichte unter verschiedenen Aspekten, gewisse Renaissance unter Aufgreifen bestimmter Genres und eines bestimmten Niveaus (Heimatfilm) in den 1950ern, auch Auswirkungen auf den Publikumsgeschmack (Erfolglosigkeit anspruchsvoll-kritischer Filme unmittelbar nach dem Krieg contra Erfolg der Heilen Welt-Welle (Verdrängung)) ... also, dass den Auswirkungen auf das Nachkriegskino noch Raum gegeben werden sollte - um die deutsche Filmgeschichte im Kontext begreiflicher zu machen, aber das tut meinem Pro keinen wirklichen Abbruch, schwächt es nur ein wenig ab. --Ulitz 21:06, 10. Apr 2006 (CEST)
  • Pro Sehr guter Artikel. Kleine Anregung: Vielleicht sollte man bei Unterhaltungsfilme bei "Filmbiografien und Historienfilme" noch der Neutralität wegen erwähnen, dass die Heldendarstellung "herausragender Persönlichkeiten" (die man heute vielleicht nicht mehr so empfindet) - nicht nur im nationalsozialistischen Deutschland typisch war, sondern genauso in England usw. - in Wirklichkeit ist zumindest meiner Meinung nach dieses Element auch in sehr vielen aktuellen (besonders amerikansichen) Filmen entalten. Ich könnte mir durchaus vorstellen, dass da jemand eine glorreiche Darstellung eines Soldatenkönigs nach dem Krieg als Propaganda ausgelegt hat, was aber gemessen an der Zeit so vielleicht doch nicht ganz stimmt. Diese "Geschichtslektionen" findet man in heutigen amerikansichen Kriegsfilmen, z.B. zum Jugoslawienkrieg, oder auch Somaliaeinsatz und auch mit Thema zweiter Weltkrieg eigentlich immer, was nicht heißt, dass die Geschichtslektionen dann immer falsch sind, aber einen eindeutigen Antikriegsfilm ala Die Brücke (Bernhard Wicki) habe ich von bisher selten gesehen. Einige Filme erinnern mich zumindest auch an Durchhalteparolen und Rechtfertigungen von Irakkriegen (nicht dass ich behaupten möchte, dass ich ein entschiedener Gegner davon bin - ich habe mir dazu keine endgültige Meinung bilden können) Knarf-bz 12:54, 11. Apr 2006 (CEST)
Danke für den Hinweis! Das Genre stand auch innerhalb Deutschlands in einer langen Traditionslinie. Fridericus-Rex-Filme, Bismarck-, Königin-Luise-Filme und ähnliches gab es schon lange vor 1933, und in der BRD entstanden in den 50er Jahren neue Filmbiografien (über deren ideologische Implikationen ich mich noch nicht sachkundig gemacht habe), z. B. über Luther, Sauerbruch, Ludwig II., Zeiss, Stresemann und Wernher von Braun. --Stilfehler 15:20, 11. Apr 2006 (CEST)

Beginn der Kandidatur: 2. April 2006

Gerade mit sehr viel positivem Echo in die Lesenswerten gewählt. Meiner Meinung nach ist er jedoch mehr als das, deshalb

  • pro, --BS Thurner Hof 23:54, 2. Apr 2006 (CEST)
  • pro, Sprache und Gestaltung sehr gut! --Bgqhrsnog 00:26, 3. Apr 2006 (CEST)
  • Pro, es gilt das gleiche wie in der Lesenswertabstimmung. --Melkom 05:40, 3. Apr 2006 (CEST)
  • pro - eigentlich wollte ich genau den jetzt vorschlagen, war ich wohl deutlich zu spät -- Achim Raschka 08:10, 3. Apr 2006 (CEST)
  • pro -- SK 16:13, 3. Apr 2006 (CEST)
  • pro, ein wirkliches Meisterwerk eines noch recht frischen Wikipedianers. Ich kann mir vorstellen, Werke dieses Autors öfter hier wiederzufinden. --mk [Magadan] 16:50, 3. Apr 2006 (CEST)
  • Pro, ich wüsste nicht, was man an diesem Artikel über ein seit über 60 Jahren verschwundenes Bauwerk noch verbessern könnte. --Philipp (bla!) 00:54, 4. Apr 2006 (CEST)
  • pro - fabelhaft, bitte mehr davon.--Janneman 12:41, 5. Apr 2006 (CEST)
  • Ich hätte eine Frage: Wozu der Klammerzusatz? Unter Haus Zur Goldenen Waage hätte ich eine Begriffsklärung erwartet, aber es gibt nichts. Seminal 10:20, 6. Apr 2006 (CEST)
  • owua. Pro, --Thomas Goldammer (Disk./Bew.) 10:36, 6. Apr 2006 (CEST)
  • contra keine Einzelnachweise (auch keine bei durch Quellenangabe gebotene), sprachlich nicht überdurchschnittlich --Historiograf 22:41, 7. Apr 2006 (CEST)
Dafür gibt es Literaturangaben - und derer reichlich! --Doenertier82 23:50, 7. Apr 2006 (CEST)
  • Pro Ich muss Philipp zustimmen. An diesem Artikel gibt es bestimmt kaum Verbesserungsmöglichkeiten. Bilder, wie die Grundrisse und der Querschnitt des Gebäudes sowie die Innenansichten machen den Artikel mehr als nur lesenswert. Joe Quimby 21:50, 14. Apr 2006 (CEST)
  • pro Perfekt. --Popie 21:43, 15. Apr 2006 (CEST)
  • vorerst contra, da noch einige Fragen und Anmerkungen:
  • wieso wurde aufgrund einer Inventarliste von 1635 ein Bürgerhaus aus dem frühen 18. Jhd. eingerichtet?
Da man aufgrund dieser Inventarliste eben die Ausstattung sehr genau rekonstruieren konnte. Unter Berücksichtigung der Tatsache, dass der Bau in der Renaissance hochgezogen wurde, und durch die Inventarliste auch seine genaue Ausstattung aus dieser Zeit überliefert wurde, war es da natürlich nur logisch, sich mittels der Liste um eine detailgetreue Wiederherstellung des ursprünglichen Zustandes zu bemühen. Zumindest unter dem damals noch herrschenden Einfluss des Historismus. --Doenertier82 20:13, 16. Apr 2006 (CEST)
Hmmm, vielleicht nicht ganz rausgekommen, was ich meinte: 1635 ist bei mir die erste Hälfte des 17. Jhd, da wunderte mich schon das 18. Jhd. etwas. --Carstor 00:39, 17. Apr 2006 (CEST)
  • warum ist das Symbol des Hammels einmal zweifellos eine Anspielung auf den Namen des Erbauers und kurz später an anderer Stelle wird gefragt ob hierin eine Anspielung auf den Namen Hamel gesehen werden konnte.
Ein Wappen kann man sich aussuchen bzw. erbt man - deswegen zweifellos. Bei der Steinmetzarbeit kann man sich a) mangels entsprechend überlieferter Unterlagen nicht sicher sein, ob hierin eine Absicht bestand und b) haben sich Steinmetze auch schonmal ungewollt verewigt, man vergleiche etwa die Gestaltung der Wasserspeier an zahlreichen Kirchenbauten. --Doenertier82 20:13, 16. Apr 2006 (CEST)
Kann man die Erklärung vielleicht noch im Artikel andeuten? --Carstor 00:39, 17. Apr 2006 (CEST)
  • die Beschreibung der Innenräume scheint einer Führung (Wieder im Flur gelangte man ...) durch das eingerichtete Museum zu entsprechen, die ab und zu in die ursprüngliche Benutzung und Historie abgleitet. Hier wäre vielleicht eine sauberere Unterteilung sinnvoll.
Ich wüsste leider nicht, wie das machbar wäre - extra "Rundgänge" durch das Haus für jede Epoche? Das würde den Artikel sicher sprengen. Ich bin aber für (praktikable) Vorschläge zu haben, da ich das Problem durchaus einsehe. --Doenertier82 20:13, 16. Apr 2006 (CEST)
Hmm, ok. Seh ich ein, dass das nicht so einfach machbar ist. Vielleicht aber eher der umgekehrte Ansatz zum jetzigen: Zunächst die ursprüngliche Nutzung und dann die Entwicklung? Zumal das soweit ich mich erinnere, jetzt ja auch nicht ganz konsistent war, oder täusche ich mich da jetzt? --Carstor 00:39, 17. Apr 2006 (CEST)
  • spachlich könnte noch ein wenig Feinarbeit geleitstet werden, Schachtel(ab)sätze wie „An der Westwand schloss diese wieder an das Treppenhaus an, über das man mit nur wenigen Schritten, im Westen am Eingang zum ersten Zwischengeschoss über der Vorhalle der Alten Hölle vorbei, das laut Inventar von 1635 einst als Küche und nun mit dem dahinterliegenden Raum dem Museum als Bibliothek diente, in den Ersten Stock gelangen konnte.“ mußte ich dreimal lesen, bis ich sie komplett begriffen hatte.
Gebe ich dir Recht, das kann man noch etwas entwirren. --Doenertier82 20:13, 16. Apr 2006 (CEST)
Hmmm. War nicht die einzige, aber wohl die auffälligste Stelle. Ich guck morgen oder übermorgen selbst nochmal drüber und versuche, da was zu entknoten. --Carstor 00:39, 17. Apr 2006 (CEST) So, hab dann nochmal ein wenig dran gedreht. Wenn doch irgendwas sinnentstellend sein sollte, bitte einfach reverten. --Carstor 11:10, 17. Apr 2006 (CEST)
Ansonsten wirklich Hochachtung vor der Arbeit, ich hoffe, ich kann meine Stimme noch umändern. --Carstor 19:31, 16. Apr 2006 (CEST)
  • pro - Auch von mir. Alles wesentliche wurde bereits bei der Leseswert-Abstimmung gesagt. Gruss Martin Bahmann 20:10, 18. Apr 2006 (CEST)

Beginn der Kandidatur: 2. April 2006

Ebenfalls gerade mit viel positivem Echo in die Lesenswerten gewählt. Meiner Meinung nach ist dieser GattungsOrdnungsartikel (, peinlicher Lapsus meinerseits, BS Thurner Hof 20:13, 3. Apr 2006 (CEST) ) jedoch mehr als das, deshalb

  • pro, --BS Thurner Hof 23:54, 2. Apr 2006 (CEST)
  • pro - sehr schöner und auch wichtiger Ordnungsartikel aus der Vogelwelt -- Achim Raschka 08:12, 3. Apr 2006 (CEST)
  • Ich habe einige Fragen an den Artikel: Die Sprache ist teilweise flapsig (Dies wäre bei einem häufig tauchenden Vogel auch eher hinderlich.). Gibt es Schwimmvögel, die beim Schwimmen(!) mit dem Schwanz steuern oder haben nicht die Füße bei allen diese Funktion? 6,3 Flügelschläge pro Sekunde? Was soll denn das für eine Zahl sein? Sie ist nicht glaubhaft. Ist 20.000 Federn viel? Was sind Vergleichwerte? --h-stt !? 16:51, 3. Apr 2006 (CEST)
Nach Überarbeitung jetzt pro --h-stt !? 11:34, 16. Apr 2006 (CEST)
  • Pro--Julian L. 18:54, 3. Apr 2006 (CEST)
  • contra sprachlich nicht überdurchschnittlich (BTW: die Literatur immer VOR den Weblinks) --Historiograf 22:56, 7. Apr 2006 (CEST)
  • Pro. --Uwe G. ¿⇔? 16:17, 10. Apr 2006 (CEST) Gut lesbarer Text, wobei ich mir bei einem Gattungsartikel noch ein paar spezifische Baumerkmale wünschen würde, über den Verdauungskanal erfährt man zB nichts.
  • Pro --Bradypus 00:23, 11. Apr 2006 (CEST)
  • contra Artikel für übergeordnete Taxa zählen durchaus zu den Herausforderungen, daher habe ich grundsätzlich Respekt vor sowas. Aber sprachlich (und z. T. auch fachlich) ist der Artikel wirklich überarbeitungsbedürftig (auch wenn ich Historiografs Kritik-Stil ansonsten nicht sehr schätze). Davon abgesehen verliert sich der Artikel zu oft in Einzelheiten, die für den Familienartikel nicht relevant sind, die relevanten Infos sind wiederum sehr verstreut. Ich habe den Artikel z.T. bereits etwas in diesem Sinne bearbeitet. --Accipiter 11:35, 12. Apr 2006 (CEST)
  • pro, ich finde ihn als Überblicksartikel sehr solide, auch wenn Accipiters Überarbeitungen dem ARtikel ohne Frage gut getan haben. --Leo Alfons 18:34, 15. Apr 2006 (CEST)

Beginn der Kandidatur: 03.April 2006

Der Artikel ist gut gegliedert, außerdem wird auf viele Aspekte eingegangen und er entspricht meiner Meinung nach den Vorraussetzungen für exzellente Artikel, also

  • Pro--Julian L. 18:57, 3. Apr 2006 (CEST) ((nachträglich Zeit engefügt--Julian L. 18:57, 3. Apr 2006 (CEST)))
  • pro, ich bin beeindruckt. --BS Thurner Hof 20:18, 3. Apr 2006 (CEST)
  • contra keine Auseinandersetzung mit dem Werk Braudels, das nur im viel zu schmalen Literaturverzeichnis erscheint. Keine Einzelnachweise. --Historiograf 23:00, 7. Apr 2006 (CEST)
  • Pro -- Chaddy ?! 14:29, 8. Apr 2006 (CEST)
  • Kontra Abschnitt Staatsverfassungen und Verwaltung enthält nur Allgemeinplätze, kann man sich angesichts der Vielfalt liebr sparen. Auch andere Abschnitte wie Sehenswürdigkeiten sind irgendwie unbefriedigend. Für eine solch riesige Region brauche ich keine Aufzählung der Sehenswürdigkeiten. Kürzen dann wird es exzellent --Decius 19:09, 9. Apr 2006 (CEST)
  • Ohne Votum, da Hauptautor. Ich bin, ehrlich gesagt, ein wenig überfordert von der Kandidaturstaffette. Eigentlich wollte ich erst ein Review einlegen. Die Contra-Argumente kann ich nachvollziehen und ich versuche mich in den nächsten Tagen evtl. an einer Kürzung des Artikels. Es gleicht aber ein wenig der Operation am offenen Herzen - die Anregungen aus "Lesenswert" habe ich bisher ja auch noch nicht alle umsetzen können... Vielleicht hat jemand Lust mitzuhelfen?--Bordeaux 14:08, 10. Apr 2006 (CEST)
  • Pro -- Ich bin ebenfalls beeindruckt. Allumfassender Artikel. Exellent, schon so wie er ist. Im Gegensatz zu Decius bin ich der Meinung, dass eine kurze Auflistung der Sehenswürdigkeiten hier durchaus angebracht ist. Bei so einem umfassenden Thema ist es nicht vermeidbar einige Aspekte listenhaft abzuhandeln. Sie Literaturliste könnte tatsächlich länger sein. Da sind bestimmt einfach noch nicht alle Quellen eingetragen. Ich wäre sehr vorsichtig bei einer Kürzung des Artikels. Dadurch kann man einen Artikel auch „verschlimmbessern“. -- Gruß Zirpe 10:25, 13. Apr 2006 (CEST)

Beginn der Kandidatur: 04.April 2006

Bin über den Artikel bei den lesenswerten Artikeln gestolpert! Da fehlt meines Erachtens nichts zum Exzellenten. Aus diesem Grund stelle ich ihn hier zur Wahl!

  • Pro -- Toller Artikel; auch wenn ich Laie bin!--212.224.52.213 02:25, 4. Apr 2006 (CEST)
  • pro - ich finde den Artikel gleichfalls sehr gelungen. --BS Thurner Hof 21:03, 4. Apr 2006 (CEST)
  • pro - Wirklich ein gelungener Artikel, sehr ansprechend. --Nopoco 22:14, 4. Apr 2006 (CEST)
  • contra Nichts zur Kulturgeschichte --Historiograf 22:44, 7. Apr 2006 (CEST)

contra auch wenn die Biologen stöhnen werden: die Kulturgeschichte gehört dazu, mMn schon für lesenswert --SoIssetEben! 00:20, 8. Apr 2006 (CEST)Pro die Anmerkung von BS Thurner Hof - der in meinen Augen schon ein Biologe (ohne weitere Spezifikation wegen Unwissen) ist - stimmt allerdings.

    • Die Biologen stöhnen gar nicht, bislang hat nicht ein einziger abgestimmt. -- Achim Raschka 19:59, 8. Apr 2006 (CEST)
Kulturgeschichte würde ich eher im Artikel Kröten suchen - so fein wurde da nicht differenziert. Kröte war Kröte. --BS Thurner Hof 11:55, 9. Apr 2006 (CEST)
  • Pro -- Meiner Meinung nach ist der Artikel rund und es ist alles wichtige drin. Die Kulturgeschichte sehe ich auch besser bei den Kröten im allgemeinen aufgehoben. Der Artikel ist interessant und auch für den Laien verständlich. Ich könnte evtl. noch Fotos beisteuern (Laichgewässer in dem sie zu Hauf sitzen und Krötenzaun). Gruß -- Zirpe 10:05, 13. Apr 2006 (CEST)
  • pro, runder Artikel. Die Forderung nach Kulturgeschichte finde ich nachvollziehbar, aber ich bin gleichfalls der Überzeugung, dass da nicht zwischen einzelnen Krötenarten differenziert wurde. Das gehört in den Gattungsartikel. --Leo Alfons 18:36, 15. Apr 2006 (CEST)
  • Hinweis: Habe festgestellt, dass unter dem Artikel gar keine Abstimmungsvorlage war! Zu Biologie/Ökologie etc. habe ich noch manches ergänzt sowie Bilder und Literatur hinzugefügt. Gegenüber der "lesenswert"-Kandidatur hat sich der Artikel weiterentwickelt. Als Mitautor enthalte ich mich. -- Fice 12:08, 17. Apr 2006 (CEST)
  • fast pro. Jetzt steht zwar ein wenig zu Unterarten da, aber das ist mir noch nicht klar genug. Also: Wieviele Unterarten gibt es, wie heißen die und wo leben die? (Accipiter, hier funktiniert gerade das signieren nicht).
So einfach und klar ist es leider nicht - siehe Ergänzungen im Artikel! Insbesondere in Asien wird die Sache kompliziert. Eindeutige Aussagen darüber, was Unterarten (oder inzwischen doch eigene Arten) sind, sind so nicht zu bekommen. Aber danke für den Hinweis; hat zu weiteren Recherchen und Verbesserungen beigetragen! -- Fice 14:47, 17. Apr 2006 (CEST) (PS: Deine Signierprobleme scheinen individueller Art zu sein!)
Immer wieder interessant, dass selbst bei so einer Art die Systematik so unklar ist (Ich dachte eigentlich, dass das mit einer kleinen Recherche erledigt wäre...). Aber nochmal 2 Sachen: 1. In der von dir angegebenen Quelle wird B. b. spinosus als Synonym für B. bufo angegeben und 2. damit in Zusammenhang finde ich jetzt überhaupt keine anerkannte Unterart mehr. Ist das so? Kann man sich ja bei dem riesigen Verbreitungsgebiet kaum vorstellen aber wenn ja, sollte man das in den Artikel schreiben. Accipiter 11:58, 18. Apr 2006 (CEST)
Ich bin selbst überrascht, da ich bisher selten über den Tellerrand Europas hinausgeschaut habe, wenn es um die Erdkröte ging! Von den diversen Unterarten in Asien scheint jedenfalls keine mehr übrig zu sein, nachdem alle einen eigenen Artstatus bekommen haben (was wiederum die Frage nach der aktuellen Ostgrenze der Verbreitung von Bufo bufo aufwirft und zunächst im Unklaren lässt!). Die Tabelle in dem Weblink ist aber wohl etwas missverständlich gestaltet, was die aktuellen Unterarten von Bufo bufo betrifft (3 dort). Sie werden zwar als "Synonyme" bezeichnet, analog zu den anderen, ehemaligen Unterarten, aber so ist es m.E. nicht gemeint. Zumindest habe ich an der Existenz der Unterart B. b. spinosus noch keinerlei Zweifel irgendwo finden können, und damit ist auch die Nominatform "berechtigt". Aus meiner Sicht ist der aktuelle Sachstand (nach verfügbarer Datenlage) in der jetzigen Form korrekt im Artikel dargestellt. -- Gruß, Fice 14:41, 18. Apr 2006 (CEST)

Beginn der Kandidatur: 04.April 2006

Bei der gerade erst beendeten Wahl gab es offensichtlich Unstimigkeiten über ein paar IP-Stimme. Nach Auszählung wäre der Artikel nach ein paar demonstrativen contra-Stimmen durchgefallen, allerdings wurde er inhaltlich durchgehend betreut und die ernsthaften contra-Stimmer bezogen sich vor allem auf (mittlerweile imho ausgebügelte) Formalien. Ich denke, wir schauen einfach mal in einer zweiten Runde, was dabei rumkommt.

  • pro - diesmal eröffne ich den Reigen: Ich finde den Artikel sehr gut geschrieben und kann las Laie keine Unstimmigkeiten feststellen. -- Achim Raschka 08:03, 4. Apr 2006 (CEST)
  • pro - schließe mich an. Inhaltlich umfassend und nach stilistischer Überarbeitung sprachlich angemessen. --ThePeter 08:24, 4. Apr 2006 (CEST)
  • pro - Seebeer 15:11, 4. Apr 2006 (CEST)
  • pro für mich keine Unstimmigkeiten erkennbar, spontan habe ich etwas bei den beiden grossen Fotos gestutzt, diese sind aber in Hinblick auf die umfassende Legende akzeptabel. -- Klabauter 18:11, 4. Apr 2006 (CEST)
  • Pro wie schon beim ersten Mal. Julius1990 18:33, 4. Apr 2006 (CEST)
  • pro - meines Erachtens ist er zwar schon in der ersten Runde gewählt worden (es gab ja noch mal am Ende zwei Pro-Stimmen angemeldeter Wikipedianer), aber dann stimmen wir halt noch mal ab. --BS Thurner Hof 21:01, 4. Apr 2006 (CEST)
  • pro sehr, sehr guter Artikel --gunny [?] [!] 21:03, 4. Apr 2006 (CEST)
  • Pro - bin aber nur interessierter Laie. Marcus Cyron TAFKA Kenwilliams 02:37, 5. Apr 2006 (CEST)
  • Noch'n Laien-Pro, auch ich finde den Artikel inhaltlich und formal sehr gut. JHeuser 06:59, 5. Apr 2006 (CEST)
  • Pro - ein weiteres Laien-Pro; ich finde den Artikel sehr gut sprachlich und inhaltlich.-Wanduran 21:04, 6. Apr 2006 (CEST)
  • Kontra - wegen der zuvorigen wahlmanipulation wird dieser artikel leider nie wieder mein vertrauen gewinnen - schade!--80.134.219.40 00:12, 7. Apr 2006 (CEST)
komisch, dass gerade eine IP damit kommt. Handelt es sich hier vielleicht um eine Verschwörung gegen den Artikel? Julius1990 00:21, 7. Apr 2006 (CEST)
Na ja, der nächste Edit dieser IP war dann daa hier [1]. Ich glaube, das Vertrauen dieses Mitbürgers ist entbehrlich. :) --ThePeter 11:02, 7. Apr 2006 (CEST)
komisch, dass du mit deinen 16 Jährchen noch nicht im Bett bist--80.134.219.40 12:23, 7. Apr 2006 (CEST)
Komisch, daß du dich nochmal aus dem Loch gewagt hast. Zumal du offenbar eine statische IP hast und somit leicht rauszubekommen ist, wer du bist... Also es wäre besser, wenn du dich Trollst. Marcus Cyron TAFKA Kenwilliams 13:23, 7. Apr 2006 (CEST)
komisch, dass du noch nie was davon gehört hat, dass man meistens nur alle 24h eine neue ip kriegt, falls man nicht manuell neu connected--80.134.250.10 18:44, 7. Apr 2006 (CEST)
  • Jetzt kommt auch mal wieder jemand zu Wort, der den Artikel bewerten will und dies mit Pro tut. -- Chaddy ?! 20:31, 7. Apr 2006 (CEST)
Begründung? Sonst streiche ich deine bewertung!--80.134.253.27 22:03, 7. Apr 2006 (CEST)
Jetzt ist aber Schluss. Spiel dich bitte hier nicht so auf. Du hast deine Bewertung unter dubioser Begründung abgegeben und keiner hat dich aufgefordert sie zurückzunehmen. Also lass anderen die Chance ihre Bewertungen abzugeben, so wie sie es für nötig halten. Julius1990 22:05, 7. Apr 2006 (CEST)
  • contra belangloser Fanartikel ohne Einzelnachweise --Historiograf 23:11, 7. Apr 2006 (CEST)
    • Ich habe auf der Disku erstmal die Quellen nachgetragen, wundert mich, dass ich dies beim Neuschreiben vergessen habe. Wofür willst du denn genau Einzelnachweise haben? --schlendrian •λ• 15:06, 8. Apr 2006 (CEST)
  • Pro Übersichtlichkeit, generell die Optik, Fotodetails, alles schön gemeinfrei, herausragend für einen enzyklopädischen Technikartikel. Dabei erfährt man über numerische technische Details hinaus Zusammenhänge mit Politik, Kultur (Literatur) und Soziales (Leben an Bord). LieGrü,--Greenx 10:23, 8. Apr 2006 (CEST)
  • Pro Es gibt allerdings 2 Dinge die mich stören. Zum einen das Angeblich soll er zu ihnen gesagt haben: Fish don't vote an der zentralen Stelle der Finanzierung. Ich bin der Meinung, entweder er hat es gesagt (Wann, zu wem) oder es ist eine Urban Legend, dann sollte es raus. Weniger Probleme sollte der rote Link auf Electric Boat sein, da sollte man schon bei Bedarf einen Artikel finden können. -- Stahlkocher 11:00, 9. Apr 2006 (CEST)
    • Das EB-Problem ist gelöst, zu Rickover: unter anderem in wikiquote.en steht das zitat drin (und stand es bereits bevor ich den Artikel umschrieb. Auch google liefert rund 100 Ergebnisse, und Clancy zitiert den Spruch ebenfalls in seinem Buch. --schlendrian •λ• 13:33, 9. Apr 2006 (CEST)
  • contra der Artikel weist doch zuviele formale Mängel auf:
    • Überschriften:
      • allein stehende Überschriften ohne Text, Bsp.: Geschichte-Planung-Konflikt um die Ausrichtung
      • Uneinheitlicher Stil: "Eine Entscheidung wird getroffen" vs. "Finanzierung", "Bau" etc.
    • Welcher Marine diese Boote gehören, wird nie so wirklich klar, sondern der geneigte Leser muss diese Information aus Fakten interpolieren, die man den USA zurechnen kann (z.B. Kongress, für Interessierte auch aus USS Enterprise etc.)
    • Groß- und Kleinschreibung sowie Fall von "flight" ("die modifizierten Boote des Flight II", "weitere Einheiten der Flight I")
    • Typenbezeichnung mit oder ohne Bindestrich (SSN-773 vs. SSN 718)
    • Bootsnamen, i.d.R. "USS" vorangestellt, teils auch ohne
    • Nicht zuletzt Clancy als wesentliche Quelle - da bezweifle ich irgendwie die Qualifikation

--Wiggum G'schwätzBewertung 16:20, 9. Apr 2006 (CEST)

Die Kleinigkeiten (flight, den einen Bindestrich bei SSN-718 usw) ich beseitigt. Zu den Überschriften: Bei Planung geht es halt eine Ebene weiter runter, die Überschriften sind nicht leer. Dass Clancy nicht qualifiziert ist würde ich bezweiflen. Zudem sind die Infos ja nicht abgeschrieben sondern so weit möglich über Websites wie globalsecurity.org und navy.mil verifiziert und auch erweitert --schlendrian •λ• 16:44, 9. Apr 2006 (CEST)
quetsch Ok, der Kleinkram ist erledigt. Da die obige Liste in der Reihenfolge des Schweregrads erstellt wurde, will ich auf der Quelle nicht unnötig rumreiten. Es handelt sich hier imho um ein online recht gut zu erschliessendes Thema, da kann man bei der Literatur auch mal ein Auge zudrücken. Schwer wiegen aber m.E. nach wie vor die Überschriften - nach einer Überschrift folgt Fliesstext und nicht gleich die nächste Überschrift, sonst stimmt irgendwas mit der Gliederung nicht.--Wiggum G'schwätzBewertung 22:43, 10. Apr 2006 (CEST)
Es gibt relativ wenig gedrucktes, in fast allem Büchern nur wenige Seiten zur LA-Klasse. Zu den Überschriften: Waq ist falsch daran, tiefer zu gliedern. Die Planung, Unterpunkt von Geschichte, gliedert sich eben weiter auf. Sollte unter Plaung erst ein genereller Satz (auch wenn ich nicht wüßte was genau), wie es bei Technik -> Rupmf --> Außenhülle gemacht ist? --schlendrian •λ• 21:17, 11. Apr 2006 (CEST)


Exakt! Man sollte sich schon mal die Mühe machen auch englische Quellen zu lesen, ehe man Kritik übt.
Schlendrian hat korrekt gearbeitet.MARK 15:54, 10. Apr 2006 (CEST)
  • Pro: Weil der Artikel ausgewogen und gut recherchiert ist und die richtige Balance zwischen Technik einerseits und Allgemeinverständlichkeit andereseits findet. Einzige Schwäche ist der zu kurtz gekommene Teil über die Einsatzhistotrie, z. B. besondere öffentlich gewordene Operationen.MARK 15:54, 10. Apr 2006 (CEST)
  • Pro: Interessant geschrieben, gut bebildert, und mir als Laie scheint er auch gut recherchiert zu sein. --SEM 20:38, 14. Apr 2006 (CEST)

Beginn der Kandidatur: 06.April 2006 Der Artikel ist mittlerweile Ref für die Exzellenten Artikel daher ein Pro von mir Pro Ein guter Artikel über ein kontroverses Thema --131.173.113.78 15:31, 6. Apr 2006 (CEST)

Zunächst mal sollte Ludendorffs "Warnbrief" rausgeschmissen werden, bei dem es sich um eine Fälschung handelt.--Mautpreller 21:19, 6. Apr 2006 (CEST). Selbst gemacht. --Mautpreller 10:17, 7. Apr 2006 (CEST)

Kontra Gut ist der Artikel u. a. bei der Darstellung von Hitlers ideologischen Überzeugungen. Die Rassenideologie als grundlegendes Charakteristikum des NS wird häufig unterschätzt. Die in der Einleitung formulierte Kernfrage: Wie konnte ein Mensch mit seinen Eigenschaften und seinem Vorleben eine solche Wirkung erzielen?, die wie ein Programm für den Artikel aussieht, wird später jedoch nicht hinreichend diskutiert. Für Exzellenz muss der Artikel IMO auch sprachlich noch überarbeitet werden. --Stilfehler 22:02, 6. Apr 2006 (CEST)

Kontra „lesenswert“ ist IMO wegen der Beschreibung der allgemein wenig bekannten Jugend und der Entwicklung in der NSDAP berechtigt. Wörter wie fabrikmäßig (und andere) sind ohne Krähenfuß für mich nicht bekömmlich. Der Hauptgrund für contra sind mehrere sachliche Ungenauigkeiten und Fehler. Bei Blomberg liest es sich so, als wäre er in eine Homo-Affären-Intrige verwickelt, war er aber nicht, er hat ein ehemalige Prostituierte geheiratet. Im Bereich Kriegsverlauf: England hätte keine akute Bedrohung dargestellt (England war zu dieser Zeit der einzige ernst zu nehmende Feind in Europa, mit Stalin gab es ja einen Pakt. Die Invsaion konnte aus militärischen und wirtschaftlichen Gründen nicht durchgeführt werden). Die Niederlage im Luftkrieg über Deutschland wird auch zu ungenau begründet: die ohnehin geringe Produktion schwerer Bomber war es nicht. Die Verlaufsgeschichte ist IMO durchgehend nicht ausreichend auf Hitlers Person fokusiert. Verzeiht mir diese gespreizten Ausdrücke. Insgesamt scheint es, dass häufige Sperren und notwendige Reverts es erschweren, konzentriert und kontinuierlich an dem Artikel zu arbeiten. Er ist unter diesen Umständen schon bemerkenswert gut. LieGrü,--Greenx 23:45, 6. Apr 2006 (CEST)

Kontra ich schließe mich meinen beiden Vorrednern an. Julius1990 00:20, 7. Apr 2006 (CEST)

Kontra Hitler's Kindheit kommt viel zu kurz und ist alles andere als gründlich recherchiert.

Neutral mit starker Tendenz zu pro = Viele Abschnitte finde ich hervorragend. Sehr richtig und wichtig die Eingangsfrage: Wie konnte ein Mensch mit diesen Eigenschaften eine solche Wirkung erzielen? Ich wünschte, dieses Leitmotiv würde mehrfach aufgegriffen und (ggf. kontroverse) Deutungen mitgeliefert. Ich vermisse dazu das Stichwort Hitler-Mythos ("Wenn das unser Führer wüsste" - "Vorsehung"). Verdeckt Hitler nicht deshalb seine Urheberschaft Reichskristallnacht - T4 - Endlösung? - Beruht Hitlers unumstrittene Vorrangstellung nicht auf dem Herrschaftsprinzip "divide et impera" - oder war das Kompetenzgerangel unbeabsichtigt, deutet es gar auf Unvermögen und Entscheidungsschwäche hin? -Holgerjan 21:08, 10. Apr 2006 (CEST) Nachtrag: I. Kershaw: Der Hitler-Mythos. Führerkult und Volksmeinung. dtv 30834 Holgerjan

Kontra Ich schließe mich der vorhergehenden Kritik an. Hinzufügen würde ich gerne noch, dass bei der Literatur meiner Meinung nach Haffner auf alle Fälle dazugehört, mindestens seine Anmerkungen zu Hitler. Die Passage mit dem Widerstand kann man eigentlich streichen, da er sich "nur" gegen den Nationalsozialismus insgesamt richtet, wie sieht es da mit der "inneren Emigration" seines Umfeldes sowie mit den heute noch lebenden Angehörigen aus. Insgesamt ist der Artikel zu biographie- und geschichtslastig, wie sieht es mit Bewertungen der Person Hitlers an sich in psychologischer (Depressionen, "personifiziertes Böse"), sozialer (irgendwelche "Umstände", Tabuisierung, intellektuelle Entwicklung [er hatte, soweit ich weiß, verquerte Meinungen zum Altertum]) und kultureller Hinsicht ( Stichwort: Serdar Somuncu ) aus? Um Hitler ranken sich ja auch Legenden, die sollte man auch erwähnen. Auch wenn der Artikel bestimmt schon LW-Niveau hat, das sind alles so kleine Dinge, die demgegenüber die EZ ausmachen. Leider ist der Artikel gesperrt, sonbst würde ich das selbst tun. --Libertarismo 02:33, 14. Apr 2006 (CEST)

Kontra Der Artikel ist zwar teilweise sehr gut, aber meiner Meinung nach fehlt dort einiges. Nach der im Großen und Ganzen gelungenen Biografie ist der Artikel bis auf einige Listen und Zitate zu Ende, obwohl man hier als Leser noch etwas erwartet, z.B. die Grundzüge seiner Ideologie, die kritische Bewertung Hitlers in der aktuellen Geschichtsforschung, etc. Außerdem wird zu wenig auf Hitlers Privatleben während seiner Zeit als Diktator eingegangen. Des Weiteren ist mir noch aufgefallen:

  • Sätze wie Mehr als eine aus verschiedenen Quellen wahllos angelesene Halbbildung hat er in seinem Leben nie erworben oder Nach der zweiten Ablehnung durch die Kunstakademie ging Hitler allmählich das Geld aus sind mir etwas zu schwammig und wischi-waschi für einen exzellenten Artikel.
  • Plötzlich ist von der SA die Rede, ohne dass deren Gründung und Funktion zumindest angesprochen wird.
  • Die Phase der Präsidialkabinette und Hitlers Weg zur Kanzlerschaft ist viel zu knapp!
  • Der Schritt Hitlers - welcher ja offenbar in seinen frühen Jahren Juden gegenüber gemäßigt eingestellt war - zum radikalen Antisemiten wird nicht erschöpfend erläutert
  • Technische Anmerkung: Man sollte die Weblinks aus dem Haupttext entfernen und diese zu Fußnoten machen

Es gibt wohl kaum ein Thema in der deutscheln Geschichte, welches so erschöpfend in der Forschung und Literatur behandelt und erörtert wurde wie die Zeit des Nationalsozialismus im Allgemeinen und Adolf Hitler im Speziellen. Von daher sollte es doch nicht allzu schwer sein, genügend Informationen für einen exzellenten Artikel zu diesem Thema zu sammeln. Der Artikel ist auf jeden Fall auf einem richtigen Weg, aber lange noch nicht fertig. Sebastian Wilken | talk 15:58, 14. Apr 2006 (CEST)

Neutral eher zu pro. Gut gelungener Artikel, gute Sprache meiner Meinung nach. Dieser Artikel ist auf jeden Fall lesenswert, dem Autor bzw. Autoren empfehle ich aber,

  • besser Nachforschen
  • die Abschnitte
  • Kindheit
  • Das Euthanasieprogramm
  • Widerstand gegen Hitler

zu Überarbeiten bzw besser Nachzuforschen. Sollte diese oben angegebenen Punkte ausgebessert worden sein, könnt der Artikel wiederhohlt in die Exzellente Artikel Kandidatur eintreten. Weiteres fehlt mir der Punkt zur SS, da Hitler ja da wie überall die Oberhand hatte. Der Punkt "Privatarmee", wo auch die SA hinein könnte, könnte erstellt werden. Wie SebastianWilken: er ist auf dem Richtigen weg aber schon bald fertig. --Blink-182-fan 12:56, 17. Apr 2006 (CEST)

Beginn der Kandidatur: 07. April

Vor kurzem mit viel positivem Feedback in die Lesenswerten gewählt. Aus meiner Sicht jedoch mehr als das, daher

  • pro, --BS Thurner Hof 17:37, 7. Apr 2006 (CEST)
  • contra mir zu wenig verständlich, nicht mal im Eingangsabschnitt (BTW: es sollten bei einer Kandidatur keine Typos mehr in Zwischenüberschriften sein) --Historiograf 23:14, 7. Apr 2006 (CEST)
  • pro - hatte ich bereits einmal hier vorgeschlagen, dann aber auf Wunsch des Hauptautors wieder herausgenommen. Ich finde den Artikel in seiner jetzigen Form allerdings bereits exzellent und verständlicher kann man solch komplexe anatomische Strukturen nicht beschreiben. -- Achim Raschka 19:56, 8. Apr 2006 (CEST)
  • pro --Griensteidl 11:18, 9. Apr 2006 (CEST)
  • Pro gefällt mir gut, und sorry, no offense, aber wo ist die Einleitung unverständlich? Mit 11 Einträgen ist zwar imho die Literaturliste etwas lang, aber damit kann man leben, vor allem wenn's alles relevante Sachen sind (Davon geh ich jetzt einfach mal aus). Lennert B blablubb 16:17, 9. Apr 2006 (CEST)
  • Kein Votum, da Hauptautor. --Uwe G. ¿⇔? 10:47, 10. Apr 2006 (CEST) Ich wollte den Artikel noch ein-zwei Wochen reifen lassen, aber es gab einige, die ihn nicht schnell genug hierher bringen wollten ;-). Mittlerweile ist er nun aber ziemlich vollständig. Mir gefällt das Lemma nicht mehr so richtig, es könnte implizieren, der Luftsack wäre eine Vogelart. Das Klammerlemma habe ich eingeführt, weil auch Equiden einen "Luftsack" haben. Vielleicht einfach Luftsäcke der Vögel? Plurallemmata sind zwar nicht so schön, aber es gibt ja immer mehrere. Saccus pneumaticus, also der Singular-Fachbegriff wäre auch denkbar, ist aber für den Laien unverständlich. --Uwe G. ¿⇔? 10:47, 10. Apr 2006 (CEST)
Sorry, eilig hatte ich es. Aber ich hatte Deine Antwort auf meine Anfrage so verstanden, dass ich schon vorschlagen darf (und ich scheine ja nicht die einzige zu sein, der der Artikel gefällt. --BS Thurner Hof 21:42, 10. Apr 2006 (CEST))

Laut Wikipedia:Namenskonventionen sollen mehrfach vorhandene Organe wie Nieren oder Nebenhöhlen ausdrücklich ihr Lemma im Singular haben. Ich finde den Titel nicht missverständlich und würds so lassen. Ach ja, pro --Bradypus 15:32, 10. Apr 2006 (CEST)

  • pro. Uwes Bedenken hinsichtlich des Lemmas sind berechtigt. Besseres Lemma wäre Luftsack (Vögel), also den Klammerzusatz im Plural. Das ist dann auch ganz im Einklang mit den Namenskonventionen (siehe auch Vögel). --ThePeter 17:20, 10. Apr 2006 (CEST)
Wie wäre Luftsack der Vögel?
  • Pro, kenn' ich aus der Lesenwert-Kandidatur, gefällt mir sehr gut. Bekannter guter Mix aus sehr sorgfältig recherchierten Fakten und meines Erachtens bestmöglicher Verständlichkeit, wozu die Illustrationen nicht unerheblich beitragen. Toll! P.S.: so schlecht ist das Lemma IMO nicht, zumindest gibt es in der Kategorie:Ornithologie schon ein paar ... (Vogel)-Lemmas. Ansonsten käme mir auch Luftsack (Anatomie) wie bei einigen anderen anatomischen Artikeln nicht verkehrt vor. JHeuser 18:02, 11. Apr 2006 (CEST)
Unter Luftsack (Anatomie) würde aber der der Pferde und der der Wale ebenso passen. Die könnte man auf diese Art nicht sinnvoll trennen und da sie funktionell vollkommen verschiedene Dinge darstellen auch nicht in einen Artikel packen. Wenn sich niemand dran stört, dann belassen wir es einfach bei dem Lemma.--Uwe G. ¿⇔? 19:10, 11. Apr 2006 (CEST)


  • Pro auch für den Laien verständlich. --Decius 13:37, 15. Apr 2006 (CEST)

Beginn der Kandidatur: 8. April

Ist seit Ende Oktober 2005 lesenswert und seither von mir erheblich erweitert worden. Review vom 8. Februar bis 6. April 2006 -- Arcturus 17:57, 8. Apr 2006 (CEST)

  • Pro dürfte der umfangreichste Flugzeugartikel hier sein und wird der B-52 in vollem Umfang gerecht. Mir gefällt die zwar die Struktur meiner B-1 besser, aber das ist Geschmackssache --schlendrian •λ• 18:54, 8. Apr 2006 (CEST)

Pro - Sehr ausführlich und interessant. Besonders spannend finde ich die Kapitel über die Einsätze des Fliegers (Kosovo, Golfkrieg, START-Abkommen, etc.) und was dabei so passierte. Das lange Hin und Her vor und bei der Entwicklung ist schön beschrieben. Die technische und militärische Bedeutung ist gut gemacht. Die Bebilderung ist ansprechend. Als Zivilist kann ich keine Mängel entdecken. Gruß, Sie dürfen sich rühren Boris Fernbacher 10:52, 9. Apr 2006 (CEST)

Pro - Wirklich sehr ansprechend. Der Artikel ist ein echtes Aushängeschild. -- Stahlkocher 10:54, 9. Apr 2006 (CEST)

  • pro sehr ausführlich, --gunny [?] [!] 11:58, 9. Apr 2006 (CEST)
  • Pro -- Chaddy ?! 12:47, 9. Apr 2006 (CEST)
  • pro -- hat mir schon im Review gefallen. An einem Wochenende entworfen und (voraussichtlich) über 80 Jahre im Einsatz - bei heutiger high-tech ist's ja eher umgekehrt... -- SK 19:02, 11. Apr 2006 (CEST)
  • Pro --Der wohl ausführlichste Flugzeug-Artikel in der deutschen Wiki. Wird der Technik, der politischen Bedeutung und der besonderen Geschichte dieses Musters voll gerecht. Einzige Kritik das Layout. Denke, die standartisierte Typen-Kurzeinbindung wie bei Schlendrians B-1 würde dem Artikel gut zu Gesicht stehen. Werde mit der Implantierung aber bis nach der Wahl warten. Schon interessant, was nach der Meinung mancher Benutzer so alles von einem originär technischen Artikel geleistet werden soll, aber auch in dieser Hinsicht ist der Inhalt angemessen! (MARK 16:21, 14. Apr 2006 (CEST))
  • noch contra
    • Einleitung: gut. auch wenn ich das gefühl hab, ein absatz zwischendurch würde es noch etwas besser lesbar machen. Die Tatsache, dass es lange Jahre der Bomber mit der Atombombe an Bord war, sollten vielleicht auch noch rein.
    • Links: Jahreszahlen und Daten mal wieder. Beispiel: welchen genauen Sinn erfüllt der Link auf den 21. Oktober in Die Boeing-Ingenieure reisten am Donnerstag, den 21. Oktober 1948, von Seattle zum Wright Field nach Ohio, um dem dort ansässigen Air Materiel Command (AMC) die 464-35 detailliert vorzustellen? Siehe auch Wikipedia:Verlinken#Daten verlinken.
      • Am 21. Oktober 1948 lehnt die UNO den sowjetischen Antrag auf Zerstörung aller Atomwaffen ab. -- Stahlkocher 13:10, 14. Apr 2006 (CEST)
        • Und was habe ich als Leser davon, wenn ich jeden Datenartikel angeclickt habe (da ja alle verlinkt sind, weiss ich ja nicht welche wichtig sind), mich dann durch unzählige KB-Listen lesen muss, nur um eine Info zu finden, die vielleicht mit dem Artikel zusammenhängt, vielleicht aber auch nicht. Wenn es einen direkten Zusammenhang gibt, sollte der in den Artikel, wenn es keinen gibt, lenkt er nur von den wichtigen Links und Infos ab. -- southpark Köm ?!? 13:57, 14. Apr 2006 (CEST)
          • Du hast da gar nichts von. Ich war hochgradig amüsiert. Frohe Ostern und dicke Eier wünsche ich dir. -- Stahlkocher 00:40, 16. Apr 2006 (CEST)
    • Stil: Gerade der Anfang mit der Entwicklungsgeschichte schleppt sich etwas. Irgendwie fehlt da noch der rote Faden der unterliegenden Strukturen, so dass seitenland ein Ereignis des mal doch mal nicht aufeinander folgt. Sonst okay.
    • Inhalt: Obwohl mal merkt, dass das Herz der Schreibenden bei der Technik war und nicht bei den Leuten am Boden, die umgepflügt werden, soweit ich beurteilen kann, exzellent.
    • Belege: okay.
    • Fazit: Ich denke das Link-Problem lässt sich beheben, dann gibt es ein pro. -- southpark Köm ?!? 12:56, 12. Apr 2006 (CEST) Erläuterung
Einleitung und Datenlinks haben Stahlkocher und Florian Adler dankenswerterweise geändert. Zur Entwicklungsgeschichte: Der rote Faden ist die Chronologie. Die ausführliche Vorgeschichte (in der es ja nicht nur um technische, sondern auch militärstrategische Entscheidungen geht) ist auch nötig, um der Legende von der "Wochenendentwicklung" nicht zu breiten Raum zu geben. -- Arcturus 14:48, 14. Apr 2006 (CEST)
  • Pro Der Artikel beleuchtet sämtliche Aspekte der B-52 in vollem Umfang. Einer der besten Artikel, die ich bisher in der Wikipedia gelesen habe. -- Albion
  • Pro - sowohl die technische Seite als auch die sozialen Auswirkungen der Militäreinsätze sind angemessen berücksichtigt. Als voraussichtlich erster exzellenter Artikel über ein Militärflugzeug ist dieser Text IMHO auch für pazifistisch eingestellte Benutzer akzeptabel. --Kapitän Nemo 20:49, 16. Apr 2006 (CEST)
  • Neutral - der Artikel ist akkurat und informationsreich und hervorragend bebildert. Aber gerade die „sozialen Auswirkungen der Militäreinsätze“ werden viel zu knapp angerissen. Reiner Technizismus. Wieviel Zerstörungskraft eben diese Maschine über die Menschen bringen kann, darüber vermittelt der Artikel kein adäquates Verständnis--M. Yasan 13:09, 17. Apr 2006 (CEST)



Beginn der Kandidatur: 13. April

Nach Ausbau könnte er jetzt von Lesenswert zu Exzellent gelangen.--Coolgretchen 03:08, 13. Apr 2006 (CEST)coolgretchen

  • technisches Kontra - mir sind da einfach zu viele rote Links. Bei den Lesenswerten ist das OK - hier für mich nicht mehr. Marcus Cyron TAFKA Kenwilliams 03:25, 13. Apr 2006 (CEST)

Das ist kein Argument gegen den Artikel, denn der kann nichts dafür, dass andere die verlinkten roten Lemmata noch nicht gefüllt haben, will sagen, es hat nichts mit dem Text zu tun. Die roten Links sollten sogar ein Anreiz sein, diese zu füllen - das kann aber nur nach und nach und nicht auf einen Schlag erledigt werden. Das Argument habe ich auch bei anderen Artikeln schon gelesen, finde es aber falsch, da man es dem Text nicht anlasten kann. Das wäre ja auch komisch, so zu schreiben, dass man bloß keinen roten Link erwischt.--Coolgretchen 03:36, 13. Apr 2006 (CEST)coolgretchen

  • Hinzu kommt noch: Du hast so blitzartig schnell nach der Einstellung des Artikels mit contra reagiert, dass du den Artikel gar nicht in Ruhe gelesen haben kannst, sorry.--Coolgretchen 03:38, 13. Apr 2006 (CEST)coolgretchen
  • Ich wage zu bezweifeln, dass Bild:Boris Karloff 01.jpg gemeinfrei ist. --Phrood 08:21, 13. Apr 2006 (CEST)
Ich reagiere so schnell ich möchte, immerhin kenne ich den Artikel! Im übrigen ist es meine Sache, wie ich hier abstimme. Exzellente Artikel mit 150 roten Links laden dann auch Leute ein, die vorraussichtlich zum großen Teil Artikel einstellen werden, wie AN sie liebt: XYZ ist ein Film mit Boris Karloff. Marcus Cyron TAFKA Kenwilliams 09:57, 13. Apr 2006 (CEST)

Knappes Pro -- Sehr ausführlicher, sachlicher Artikel. Positiv, daß auf Anmerkungen verwiesen wird. Kritik: Bei einem Artikel der Länge (30-40 Seiten) sollte eine etwas zusammenfassende Einleitung vorhanden sein. Stattdessen geht es gleich nach sechs Zeilen mit Kindheitsdetails los. Nicht jeder mag sich durch diese Seitenanzahl kämpfen. Beim Blick auf das Inhaltsverzeichnis kriegt man schon mal einen Schreck. Ansonsten aber wirklich ein klasse Artikel ! Vielleicht lässt sich für den Artikelanfang ja ein Konzentrat für "Schnellleser" erstellen. PS: Ich persönlich finde die roten Links nicht so schlimm. Es kommen halt viele Personen im Artikel vor. Wenn die gar nicht verlinkt wären oder überhaupt nicht erwähnt, würde das manchen sicher auch stören. Man könnte sich vielleicht überlegen, ob da nicht auch Personen verlinkt sind, die nicht so furchtbar bedeutsam sind und eventuell erst mal gar keinen Link brauchen (aber das muss der Filmfachmann entscheiden). Eine andere Frage ist, ob Piratenfilm, Gangsterfilm, Wintermärchen, etc. unbedingt schon verlinkt werden müssen. Gruß Boris Fernbacher 11:11, 13. Apr 2006 (CEST)

Pro: Und die Logik "zuviele rote Links" kann ich auch nicht nachvollziehen. Wenn man diese jetzt einfach alle entfernen würde, müßte Marcus Cyron ja logischer Weise dann mit pro stimmen, wenn das die einzige Kritik am Artikel wäre. MisterMad 20:23, 13. Apr 2006 (CEST)

  • pro – hi Coolgretchen, das ist schon eine herausragende Arbeit, die m.E. letztlich ein pro verdient. Gut, dass ich nicht gewettet habe: ich hätte 10 Schokoostereier gesetzt, dass es sich um die Übersetzung des engl. Wikipedia-Artikels handelt ... Überraschung: der hat gerade mal rund eine Seite. Allerdings sollte – wie bei den Vorrednern schon anklingt - noch etwas getan werden, mein pro gilt unter der Voraussetzung der Abarbeit:
- Filmografie unbedingt ganz nach hinten, hinter „Zitate“ – diese ellenlange Liste zerhackt vollkommen unnötig den Text.
- Boris hat völlig recht, diese Textmenge braucht einen schnellen Überblick. Ich würde das auch einfach „Überblick“ nennen und gleich nach dem Inhaltsverzeichnis beschränkt auf rund 20 Zeilen ungefähr wie folgt füllen: „Obwohl nur 3x Frankenstein, in der Wahrnehmung noch heute darauf reduziert ; Seine eher unbekannten Tätigkeitsfelder ..., engagierter Gewerkschafter; Hauptfeld aber natürlich Film: erste Erfolge, Hauptrollen-Höhepunkte, Abgleiten in Trash; Bedeutung heute.
- die Roten Links halte ich bei der Textmenge für vertretbar. Im übrigen sollte man auch (wie wie bei allem hier) diese Forderung nicht verallgemeinern/verabsolutieren. Nach meiner Beobachtung wirkt sie inzwischen oft kontroproduktiv insofern, als Schnellstubs angelegt werden, nur um die Links einzubläuen. Der ursprüngliche Sinn der Forderung lag darin, dass für das Textverständnis zentrale Links blau sein sollten ... und das macht auch nach wie vor Sinn. Das heißt nicht, dass nun auf Teufel komm raus jeder Allerweltslink oder hier: Schauspieler bereits angelegt sein muss, damit man den Artikel versteht. --Lienhard Schulz 21:53, 13. Apr 2006 (CEST)
  • Pro eine wirklich aufwendige Arbeit von Coolgretchen. Nach der Lesenswert-Auszeichnung wurde der Artikel nochmals komplett überarbeitet und ausgebaut. Nun kann man sich wirklich sehr ausführlich über diesen Schauspieler informieren. Sprachlich und inhaltlich nicht mehr zu überbieten. Noch länger sollte der Artikel aber wirklich nicht mehr werden. Der Index mit der Filmographie in der Mitte war nicht ok, wie User Lienhard Schulz schon bemerkt hatte. Das habe ich ans Ende des Artikels verschoben. Was die roten Links angeht, die User Marcus Cyron anbemerkt hat, so waren einige wenige überflüssig. Sofern hatte er also Recht mit der Kritik. Aber die überflüssigen Links haben ich geändert, oder rausgenommen. Und Personen oder Filmstile sollten durchaus verlinkt sein, auch wenn noch kein Artikel dafür existiert. --hhp4 µ 13:38, 14. Apr 2006 (CEST)
Wenn ich sehen würde, daß sich bei den roten Links was tut, ändere ich meine Stimme auch noch. Aber jetzt ist bei über 100 roten Links immer die Gefahr, daß wohlmeinende Leute Müll anlegen. Finden sich 5 Leute die je 10 Artikel in brauchbarer Weise anlegen, übernehme ich auch 10. Und schon wäre der WP geholfen und ein Problem weniger da. Marcus Cyron TAFKA Kenwilliams 13:54, 14. Apr 2006 (CEST)
  • contra das Bild ist inakzeptabel, irgendjemand hats ohne Quellenangabe als PD bezeichnet --Historiograf 00:56, 15. Apr 2006 (CEST)
Das Bild wurde entfernt, also ist das Contra hinfällig. --hhp4 µ 12:46, 18. Apr 2006 (CEST)
  • pro - auch filmgeschichtlich sehr ergiebig. -- SK 10:28, 15. Apr 2006 (CEST)
  • Pro Ein absolut vorbildlicher Schauspieler-Artikel, was die Beherrschung des Themas betrifft. So ist besonders lobend zu erwähnen, dass nicht nur auf die Film-, sondern auch auf die Theater-Karriere eingegangen wird (das ist ein Manko, das bei zahlreichen anderen Schauspieler-Artikeln regelmäßig zu vermerken ist). Stilistisch ist gelegentlich noch ein Hauch POV zu verspüren. Sehr problematisch ist jedoch der Umfang des Artikels, der das einem enzyklopädischen Artikel zuzumutende Ausmaß weit übersteigt. Ich fühle mich stellenweise an eine kommentierte Filmografie erinnert. Dies ist nicht die Aufgabe einer Enzyklopädie, sondern von einschlägigen Aufsätzen in Büchern und Biografien. Es könnten problemlos erhebliche Kürzungen durchgeführt bzw. neue Einzelartikel (z. B. zu einzelnen Filmen) angelegt werden. Allerdings obliegt es mir nicht, hier den höchst zulässigen Umfang dekretieren zu wollen. Es ist bei Künstlern eine alte Frage, wie genau auf ihr Werk eingegangen werden soll und welche Abschnitte auszulagern sind. Für mich jedenfalls ist hier die Grenze erreicht, im Wiederholungsfall werde ich einen ausufernden Umfang monieren und "contra" stimmen. Ein enzyklopädischer Artikel ist keine kommentierte Filmografie und hat den Unterschied zu einem Aufsatz zu wahren. --Gledhill 09:05, 16. Apr 2006 (CEST)
  • Kontra Keine typografischen „Anführungszeichen“! -WortUmBruch 11:09, 18. Apr 2006 (CEST)
Die typografischen „Anführungszeichen“ wurden geändert. Also ist das contra hinfällig. --hhp4 µ 12:46, 18. Apr 2006 (CEST)

Hallo, ihr lieben,

ich melde mich ohne anmeldung aus einem internet-cafe. Wir stellen im moment unser Telefonsystem um, und so bin ich mindestens eine woche lang ohne internet. der artikel ist wirklich ein wenig lang, ich wollte es wohl zu gut machen, da mein Rachel-artikel einmal wegen Ungenauigkeit abgeschmettert worden war. an den roten links werde ich arbeiten, veresprochen, aber bitte geduld, siehe oben. eure kritik ist sehr konsturktiv und hlfreich. bis morgen mal wieder. tschö. euer coolgretchen

  • Pro Eine Kürzung würde dem Artikel nicht schaden. Trotzdem überwiegt der positive Gesamteindruck. --Carlo Cravallo 12:55, 20. Apr 2006 (CEST)

Der Artikel ist gerade mit 7 positiven und keiner negativen Stimme zu einem lesenswerten Artikel geworden, und da er in meinen Augen auch mit Gibson Les Paul, einem anderen exzellenten Instrumenten-Artikel auf einem Niveau ist, möchte ich ihn hier gerne vorschlagen. Das Fender Rhodes oder Rhodes Piano ist ein elektromechanisches Musikinstrument, das von Harold Rhodes (1910–2000) entwickelt wurde.

Beginn der Wahl: 13. April 2006

Da ich Hauptautor bin:

  • Neutral --Fetz 19:26, 13. Apr 2006 (CEST)
  • pro den hab ich von vorneherein für exzellent gehalten, durch die Verbesserungen seit der Lesenswert-Kandidatur wurde das bestätigt --gunny [?] [!] 10:30, 14. Apr 2006 (CEST)
  • Pro Inhaltlich einwandfrei. Formal äußerst gelungen. Sehr gut und klar getextet. Absolut adäquat und verständlich getextet. Ich empfinde den Artikel einmal mehr, wie bereits in der "Lesenswert"-Diskussion, als vorbildlich. Es sind lediglich Kleinigkeiten, die ich mir persönlich wünschen würde: Im Abschnitt Fender Rhodes Mark I anfangs einen schöneren Übergang finden (man muss den Modellnamen nicht zwei Mal knapp nacheinander erwähnen), und vielleicht die Modelle im Text kursiv erwähnen, um die Lesbarkeit noch weiter zu steigern. Jedenfalls herzliche Gratulation an den Hauptautor! --Gledhill 15:57, 14. Apr 2006 (CEST)

Den Anfang von "Fender Rhodes Mark I" habe ich geändert. Ich habe mich dagegen entschieden, die Instrumentennamen kursiv zu schreiben, weil bereits die Zitate kursiv sind, und die Kursivschrift meiner Meinung nach dann etwas inflationär verwendet wäre und somit den eigenen Zweck verfehlen würde; sollten sich hier aber noch weitere Wikipedianer dieser Meinung anschließen, ändere ich das natürlich noch --Fetz 16:50, 14. Apr 2006 (CEST)

  • pro Sicherlich ein Erstligist unter den Instrumentenartikeln, der meinen persönlichen Geschmack von der Machart her sogar noch besser trifft als der mit der Paula. Ist natürlich insofern fies, als Artikel dieser Qualität die Messlatte sehr hoch hängen. Instrumente mit einer längeren Geschichte als das Rhodes werden's natürlich jetzt schwerer haben... Höchstens noch der Hinweis darauf, dass ja Wikilinks in Überschriften nicht sein sollen (obwohl ich diese Regel nie so ganz kapiert habe, aber bitte!). Der mehrfache Fender-Link ist aber sicher nicht nötig, oder? Aber das ist nun Pipifax. Klasse Arbeit von Fetz! --Rainer Lewalter 19:04, 14. Apr 2006 (CEST)

@Rainer: Hab deine Punkte korrigiert. --Fetz 19:26, 14. Apr 2006 (CEST)

  • Pro -- Chaddy ?! 18:11, 14. Apr 2006 (CEST)
  • Pro -Wirklich sehr schön recherchierter Artikel zu einem fantastischen Instrument. Toll auch die Fotos. Die Audiofiles wären mir allerdings als MP3s lieber gewesen. -ti2de
  • Pro habe auf deine Bitte nochmal krampfhaft gesucht, finde aber beim besten Willen nichts zum Meckern. Tut mir leid. muss einfach nur so mit Pro stimmen. -- -- Dr. Shaggeman You’ll Never Walk Alone 19:45, 15. Apr 2006 (CEST)

Hat jemand vielleicht eine Idee, wie wir das sehr breite Inhaltsverzeichnis sinnvoll kürzer machen könnten ? --Fetz 20:07, 15. Apr 2006 (CEST)

Nimm einfach die Jahreszahlen bei 3.2.6. aus der Überschrift raus, dann geht das. Aber pass mal hübsch auf, dass Dich jetzt nicht der absolute Perfektionskoller packt, ja? Das ist ganz ungesund, und wir brauchen nach diesem Einstieg noch ein paar Artikelchen von Dir :-) Gruß. --Rainer Lewalter 21:14, 15. Apr 2006 (CEST)

Ähh für jedes Modell die Jahreszahlen (okay, fürs Club Modell nicht, aber da habe ich bereits Nachforschungen in Gang gebracht) nur für eins nicht ? Nee, das ist irgendwie auch doof. Der Inhalt ist dann doch wichtiger als das Aussehen (wie bei den Frauen :)). Ausserdem, mein neuer Artikel ist ja auch schon in der Anfangsphase ! --Fetz 01:48, 16. Apr 2006 (CEST)

  • Kontra :Die verunglückte Tabelle ist kein Ruhmesblatt für den Artikel. Vielleicht ist es besser die verwandten Instrumenten in zwei Tabellenzeilen, die noch mit Umbrüchen versehen werden. So sieht das Ding, dass sich wie ein Hefekloss in den Artikel bläht, alles andere als ansehnlich aus. --ahz 11:51, 16. Apr 2006 (CEST)

Sehe ich anders. Wenn die Infos in den Artikel gehören, dann genau dahin, der Artikel sollte meiner Meinung nach eher inhaltlich und formal perfekt sein, als irgendeinen Designpreis zu gewinnen. Siehe auch das Bild bei Oboe in der Maske. Meiner Meinung nach sind die 7 Zeilen (statt deiner vorgeschlagenen 2 Zeilen) auch deswegen völlig okay, weil er immer noch kürzer ist, als das Inhaltsverzeichnis (zumindest in 1024x768 und 1280x1024, weitere Auflösungen habe ich nicht getestet), und somit nichteinmal den ersten Abschnitt verlängert oder sich über mehr als eine Bildschirmansicht zieht. Auch in der Formatvorlage für Musikinstrumente habe ich nichts über eine Maximallänge gesehen. Mal ganz abgesehen davon finde ich es ein bisschen komisch von dir, so einem großen, detaillierten, liebevoll ausgearbeitetem Artikel echt ein Kontra wegen so einem Pipifax zu geben. Sollten sich die Klagen hier allerdings mehren werde ich das natürlich trotzalledem ändern. Vielleicht kann sich mal ein Admin zu der Masken"problematik" äußern ?! --Fetz 12:55, 16. Apr 2006 (CEST)

  • Pro Sehr guter Artikel, alles drin - und das sehr übersichtlich! --83.171.148.205 12:07, 16. Apr 2006 (CEST)
  • Pro Der Artikel ist leicht verständlich, übersichtlich und informativ. Was will man mehr? Und die Tabelle ist keineswegs verunglückt. Die trägt perfekt zum übersichtlichem Gesamtbild bei.

--Honaldo 15:12, 16. Apr 2006 (CEST)

  • Pro Ich finde den Artikel formal und inhaltlich äusserst gelungen, besonders die Bilder und Klangbeispiele unterstreichen nochmal die exzellenz des Artikels. Ich finde es völlig okay, das die verwandten Instrumente in der Tabelle etwas mehr Platz einnehmen, unten drangeklatscht würde der Artikel nicht mehr der Formvorlage entsprechen, und er würde sich optisch völlig überflüssiger Weise von den anderen Artikeln unterscheiden. Und noch einen Punkt in dem Inhaltsverzeichnis fände ich auch irgendwie doof... --84.131.61.190 16:15, 16. Apr 2006 (CEST)
  • Pro Schöner, umfassender Artikel zu diesem legendären Instrument. Entstehungsgeschichte, Modelle, musikalischer Einsatz und Klangbeispiele - alles auf hohem Niveau vorhanden ohne zu sehr auszuschweifen. Glückwunsch. Als Hauptautor des Artikels Fender Telecaster musste ich übrigens ein wenig schmunzeln als ich sah, das im Moment zufällig zwei Instrumente dieses Herstellers hier kandidieren. --Gufnu 03:34, 17. Apr 2006 (CEST)
  • pro - war imho bereits bei den lesenswerten klar, dass der Weg hierher sehr kurz sein wird. -- Achim Raschka 11:12, 17. Apr 2006 (CEST)
  • Pro Schöner,inhaltlich korekter Artikel um in die Liste aufgenommen zu werden.
  • pro - ganz wunderbar. -- SK 00:08, 18. Apr 2006 (CEST)

Beginn der Kandidatur: 14. April

Habe den Artikel seit November in einigen größeren und vielen kleineren Schritten ausgebaut und umgestaltet. Würde gern wissen, ob ihr nun für exzellent haltet--M. Yasan 09:21, 14. Apr 2006 (CEST)

  • Neutral- Der Artikel hat sich wirklich verbessert und sieht auf den ersten Blick gut aus. Allerdings stört mich der Bandwurmsatz der Einleitung. Außerdem reicht bei diesem Thema nicht ein Satz als Einleitung. Die Einleitung sollte eine knappe Vorschau auf das folgende Thema bieten. Für die Exzellenten Artikel muß die Einleitung zwingend überarbeitet werden. MFG--Osiris2000 11:24, 14. Apr 2006 (CEST)
Vielleicht muss d Einleitung verbessert werden, sie besteht allerdings nicht nur aus einem Satz. Das dazwischengeschobene Inhaltsverzeichnis lässt diesen Eindruck entstehen. Habs korrigiert--M. Yasan 12:12, 14. Apr 2006 (CEST)
  • lesenswert also contra
    • Einleitung: Immer noch zu kurz. Bitte daran denken, dass nicht jeder (wahrscheinlich die wenigsten), die mal nachschlagen 'ne stunde zeit zum lesen haben - sie da die wirklich essenziellen infos mühsam auf dem text rauspicken zu lassen ist nicht wirklich zeichen einer exzellenten aufbereitung. im speziellen fall fehlt mindestens das ende, der einsatz von napalm et al., westliche widerstandsbewegung und folgendes us-trauma. links in der einleitung sind auch suboptimal, da viel zu unpräzise. warum Vietnamesische [[Kommunisten]] und nicht [[Nationale Front für die Befreiung Südvietnams|Vietnameische Kommunisten]]. Warumfranzösische [[Kolonialmacht]] und nicht [[Vietnam unter französischer Kolonialherrschaft|Französische Kolonialmacht]]
    • Links: Leichtes Grummeln dafür, dass wieder jede Jahreszahl verlinkt ist. Da der Vietnamkrieg aber tatsächlich welthistorische Bedeutung hatte, denke ich, das ist akzeptabel so. Frage: tut es not wirklich jeden Autor in der Literaturliste zu verlinken oder hat da die Lust blau (rot) zu machen, zugeschlagen? Weiterhin teilweise unpräzise. Warum auf Befreiungsbewegung und Algerien verlinken, wenn es doch den Algerienkrieg gibt? Warum die Schlacht von [[Dien Bien Phu]] wenn wir auch die [[Schlacht von Dien Bien Phu]] haben? etc.
    • Stil: Naja, eine Überarbeitung wäre auch da nicht so ganz schlecht. Beispiele: allerlei Kriegsgerät klingt unschön. Was sind ungemein repressive Gesetze? Irgendwie irritiert mich, dass bei den Nordvietnamense immer von nur von Kommunisten die Rede ist. Nicht nur wird das stilistisch monoton, ich habe auch Zweifel an der Richtigkeit: was machten eigentlich die nicht-kommunistischen Nordvietnamesen in der Zeit. und warum die kommunisten der Viet Minh wo mich doch der Artikel zu recht aufklärt, dasss die ein Bündnis aus Kommunisten und Nationalisten waren. Noch ein Beispiel Wieder kam diese Aktion für den Gegner ganz überraschend also noch überraschender als überraschend? Allgemein fällt mir auf, dass das ganze sehr abstrakt bleibt und praktisch die ganze Zeit die Perspektive der US-Entscheidungsträger einnimmt. Und das gerade in einem Krieg in dem es zumindest aus der US-Bodenperspektive massenhaft Material gibt und aus der vietnameischen zumindest einiges.
    • Inhalt: Für exzellent ist es mir noch zu Oberflächlich; wenig konkretes über Entsceidungsprozesse, die Perspektive der Ostblockwelt fehlt fast vollkommen, die Reaktion der Bevölkerung in Vietnam wird kaum angesprochen, die US-Militärstrategie geht kaum in die Tiefe und wird nur in sehr groben Linien gezeigt. Das ist ein okayer bis guter Inhalt, aber kein exzellenter.
    • Belege: Kommentierung der Literaturliste wäre nicht schlecht. Mal angenommen ich wäre interessierter Leser, woher soll ich wissen welches der 15 Bücher das richtige ist, welches die Politikwissenschaftliche Analyse, welches das populärwissenschaftlich-unterhaltsame, welches der Augenzeugenbericht?
    • Fazit: Artikel auf einem guten Weg, aber noch lange nicht fertig. -- southpark Köm ?!? 13:55, 14. Apr 2006 (CEST) Erläuterung


    • 1.: Dass die Einleitung ausgerechnet „zu kurz“ sein soll, kann ich nicht nachvollziehen. Über die Links kann man sich streiten, die vermeintliche Fehlleitung halte ich aber nicht für gravierend. Napalm gehört nicht rein, weil es ein Detail ist. US-„Trauma“ kann man drüber streiten, halte ich aber auch für ein Detail. Allein US-amerikanische Gefühle in die Einleitung zu plazieren, halte ich für abwegig
    • 2.: Jede Jahreszahl ist einmal an der richtigen Stelle verlinkt, das dient auch zur Orientierung. Dass „wir“ eine Schlacht bei dien Bien Phu „haben“, wusste ich nicht. Das ist nicht gravierend und kann geändert werden
    • 3.: Die sprachliche Kritik bei angeführten Beispiele sind zum größten Teil berechtigt, kann ich ändern. Dass die Nordvietnamesen zwischenzeitlich regelrecht abtauchen, ist ebenfalls stimmig, liegt aber auch am der Stand der Literatur.
    • 4.: gerade der Entscheidungsprozess ist imho erschöpfend dargestellt; die Perspektive der Ostblockwelt ebenfalls im angemessenen Rahmen, schließlich haben die sich an dem Krieg nicht direkt beteiligt. Die vietnamsische Bevölkerung habe ich nicht unterm Tisch fallen lassen, dass deren Perspektive noch größeren Raum geboten werden könnte, lass ich mir aber gerne gefallen. Die US-Militärstrategie ist ziemlich einfach und ebenfalls imho adäquat dargestellt; dies war vor allem ein politisch bedeutdamer Krieg
    • 5.: Eine Kommentierung der Literaturliste lehne ich strikt ab; dies ist kein Buchhandel. Wer Näheres über die Titel erfahren will, soll selber nachsehen.
    • 6.:Vielleicht täusche ich mich, aber ich finde, man sollte auch einen exzellenten Artitel nicht mit „allerlei“ detaillierten Informationen überfrachten, sondern die großen Linien in der nötigen Tiefe darstellen. Kann aber durchaus sein, dass da hier und da noch was verbessert werden muss--M. Yasan 14:34, 14. Apr 2006 (CEST)
  • Habe noch keine Zeit gehabt, mir den Artikel ganz durchzulesen, aber in der Gliederung ist mir aufgefallen, dass es zwar eine Auflistung von Filmen über den Vietnamkrieg gibt (meiner Meinung nach völlig überflüssig), dafür aber keinen Abschnitt über die Bedeutung des Krieges für die Nachwelt, insbesondere die kriegführenden Parteien: amerikanisches Trauma, vergleichbares sicherlich auch in Vietnam (meiner Meinung nach unbedingt notwendig). --ThePeter 14:56, 14. Apr 2006 (CEST)
  • Pro - unbedingt Anerkennung für diesen Beitrag, der imho alle wesentlichen Punkte zum Thema zumindest anreisst. Vertiefen könnte man natürlich immer, aber das ufert dann wohl schnell zum Essay aus, was hier angenehm vermieden wurde. Kleine Anmerkungen: Nach meinen Quellen wurden die Nordvietnamesen erst Mitte der 50er offen kommunistisch. Die die Landbevölkerung in Südvietnam empörenden Maßnahmen könnte man vielleicht genauer beschreiben (Umsiedlung in Wehrdörfer, von Buddhisten als Strafe empfunden, da Trennung von den Ahnen etc.). -- 22:52, 14. Apr 2006 (CEST)

Beim obigen Pro fehlt die Unterschrift. Kann so nicht gezählt werden. Gruß Boris Fernbacher 09:38, 20. Apr 2006 (CEST)

Pro stammt von SemiKondukator. Unterschrift ist hier verlorengegangen. --ThePeter 10:07, 20. Apr 2006 (CEST)
  • Pro -Ähnlich wie SK finde ich den Artikel adequat bearbeitet. Gerade im Hinblick auf das besonders schwierige politische Umfeld finde ich das Ergebnis allemal „exzellent“ und dem Thema angemessen. Es ist ja bald einfacher über deb II. Weltkrieg vernünftig zu schreiben, als über diese kontroverse Thematik... einzige Kritik ähnlich, wie bei bei vorangegangenen „Kritiker" die Quellenlage, nach der die Nordvietnamesen erst Mitte der 50er offen kommunistisch wurden...(MARK 00:56, 16. Apr 2006 (CEST))
Danke für die Anregungen! Es ist richtig, dass Ho und Co in der Anfangsphase vorwiegend nationalistisch argumentierten. Nach meinen Quellen traten aber die Viet Minh schon 1949 mit partiellen Enteignungen nicht nur französischer Ländereien hervor. 1953 wurde dies noch mal im nördlichen Machtbereich verstärkt, wobei sogar Nichtkommunisten betroffen waren, die die VietMinh unterstützt hatten. Nicht nur für die Sowjets, Mao und die USA waren das eindeutig Kommunisten. Die Angelegenheit der buddhistischen Traditionen, die durch das counter insurgency-Programm verletzt wurde, werde ich versuchen, mit einzubringen.--M. Yasan 12:51, 16. Apr 2006 (CEST)
  • Kontra - Der Artikel ist in letzter Zeit wesentlich verbessert worden, enthält jedoch immer noch Fehler die in einem exzellenten Artikel nicht vorkommen sollten. Für eine bedrohliche Situation in Bezug auf den Tonkin-Zwischenfall gibt es meines Wissens keine gesicherten Belege. Auch vermisse ich Hinweise darauf, dass die Vietnamesen anfangs nicht kommunistisch eingestellt waren (Abschnitt Vorgeschichte). Ho-Chi Minh wandte sich erst an China und die Sowjetunion nachdem ihm die USA jegliche Hilfe verweigert hatten. Zudem hatte er Teile der Verfassung direkt aus der amerikanischen Verfassung abgeschrieben. Der in meinen Augen schwerwiegenste Kritikpunkt ist jedoch, das bis auf 1 Ausnahme völlige Fehlen von Quellen, was dem Leser die Möglichkeit nimmt den Wahrheitsgehalt der Angaben zu überprüfen. Lesenswert ist der Artikel, aber nicht exzellent. --Gurgelgonzo 14:32, 16. Apr 2006 (CEST)

Das verstehe ich alles nicht. Was soll der Tonkin-Zwischenfall denn sonst gewesen sein? Was die Hilfe für Viet Minh von Seiten Chinas oder USA anbetrifft, ist doch eindeutig eine Frage des Indochinakriegs... Was der „schwerwiegendeste Kritikpunkt“ anbetrift, so wollen die einen User Links im Text, die anderen aber nicht (gängie Praxis ist momentan noch immer nicht). Vor allem aber ist dies keine Formalia, die als unabdingbar für das Erstellen eines Exzellenten angegeben wird!!! Schade...--M. Yasan 14:42, 16. Apr 2006 (CEST)>small>

Zum Tonkin-Zwischenfall: Es ist unklar ob es diese Konfrontation überhaupt stattgefunden hat. Der Kapitän der Maddox soll z.B. durchgegeben haben, dass er nichts von einem solchen Zwischenfall mitbekommen hat. Die Erwähnung der Beziehungen zwischen Ho-Chi Minh und den USA vor dem eigentlichen Vietnamkrieg finde ich wichtig da nur anhand dieses Wissens eine Einschätzung bezüglich des für den Vietnamkrieg angegebenen Kriegsgrundes des "Kampfes gegen den Kommunismus" möglich ist. Bei der Diskussion um Links im Text oder nicht geht es meines Wissens darum ob die Links direkt im Text eingebettet werden sollen(wie in der englischen Sektion üblich) oder ob Verweise auf die Angaben im Quellenverzeichnis eingefügt werden sollen(derzeit in der deutschen Sektion die Regel). Noch vor wenigen Jahren hat man hier keinen Wert auf Quellenangaben gelegt was sich aber inzwischen geändert hat. Ich bin der Meinung, dass die in einem exzellenten Artikel zu findenen Angaben durch Quellen gestützt sein sollten. Angenommen ich ändere einfach die Opferzahlen der Gefallenen, wie wölltest du nachweisen dass deine Angabe stimmt? Jeder sollte die Möglichkeit haben Angaben auf ihren Wahrheitsgehalt prüfen zu können oder sich ein Bild zur Glaubwürdigkeit der Quelle zu machen. Dies steht etwas ausführlicher auch in den Hinweisen auf der Seite Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel auf welche auch von Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel aus verwiesen wird. Ich weiss, dass die Mehrzahl der bereits als exzellent eingestuften und inhaltlich Vietnamkrieg gleichwertigen Artikel nichtmal ein Quellenverzeichnis haben. Trotzdem finde ich, dass dieses höchste Qualitätsprädikat im Wikipedia nicht für Artikel vergeben werden sollte deren Bearbeitung nicht im Großen und Ganzen als praktisch abgeschlossen betrachtet werden kann.--Gurgelgonzo 00:15, 19. Apr 2006 (CEST)
  • pro Umfangreich gut recherchiert und, besonders angesichts eines komplexen Themas auch ausgewogen. Daß man immer genauer und umfangreicher sein könnte, kann kein Kriterium für eine Enzyklopädie sein, solange das Bestehende substantiell ist. Mir persönlich fehlen auch noch einige Punkte zu den Entscheidungsprozessen, vor allem auch die Rolle des US-Engagements in Laos in der Frühphase, das direkten Einfluß auf viele Überlegungen hatte, ändert aber nichts ab meiner Wertung. Die Folgen für die US-Außenpolitik und die Haltung der Bevölkerung sollten allerdings noch zumindest kurz angerissen werden--Neurasthenio 12:36, 17. Apr 2006 (CEST)
  • Kontra - Bei den im Artikel erwähnten Thesen und Schlussfolgerungen wird niemals angegeben, aus welchen Quellen (Bücher, Zeitungen, Interviews) und von welchen Personen sie stammen. Man ist darauf angewiesen einfach alles so zu glauben wie es dasteht. Ein eventuelles Nachprüfen ist kaum möglich. Außerdem erscheint mir der Artikel etwas linkslastig in seiner Betrachtungsweise. Bei negativen Tatsachen über die Sowjetunion wird dies als Sichtweise des Westens dargestellt -> "Man schrieb der Sowjetunion und überhaupt kommunistischen Bewegungen einen aggressiven, bedrohlichen Charakter zu.", obwohl dies ja eigentlich schon eine schlichte Tasache ist (oder sind die nicht aggresiv ?). Negatives über die USA dagegen wird gleich als Tatsache dargestellt: -> "Für Teile des US-Establishments, insbesondere die Militärs, war dies eine empfindliche Niederlage in der globalen Auseinandersetzung gegen den Kommunismus. Der Sieg der Kommunisten im Chinesischen Bürgerkrieg war für viele ein unverzeihlicher Unfall und auch der unentschiedene Ausgang im Korea-Krieg 1953 hatte nicht alle zufrieden gestellt." . Ebenso hätte ich für folgende Thesen gerne angegeben, wer dies so sieht. Belege ! -> "Der Vietnamkrieg bot den durch den Kalten Krieg hochgerüsteten Vereinigten Staaten die Gelegenheit, ihre neu entwickelten Waffen zu erproben und auch gegen sowjetisches Kriegsgerät einzusetzen." - "Die zweite Komponente in Nixons Strategie war die so genannte Madman-Theory. Die USA (sprich Nixon selbst) sollten ein derart unberechenbares Verhalten an den Tag legen, dass sogar ein nuklearer Angriff möglich erschien."

Gruß Boris Fernbacher 10:03, 20. Apr 2006 (CEST)

Beginn der Kandidatur: 14. April

kommt aus dem Review. Er erscheint mir aktuell und vollständig. Laut des Autors Ewald Trojansky gibt es keine Spezial-Literatur auf deutsch oder englisch. --Nina 18:22, 14. Apr 2006 (CEST)

  • pro--Nina 18:22, 14. Apr 2006 (CEST)
  • pro--J. Patrick Fischer 20:47, 14. Apr 2006 (CEST)
  • pro--Danyalova ? 23:37, 15. Apr 2006 (CEST)
  • contra Faktensammlung, keine Darstellung. Ich bezweifle, dass es keine Fachlit. in westl. Sprachen gibt [2] --Historiograf 03:24, 16. Apr 2006 (CEST)


Faktensammlung: Nehme ich als Kompliment, die Darstellung ergibt sich aus der Zusammensetzung der Fakten. Fachliteratur: Kommt darauf an, was man unter Fachliteratur versteht. Es gibt Literatur zum Kosovo - hat Historiograph auch gefunden wie "Yugoslavia, crisis in Kosovo : a report from Helsinki Watch and the International Helsinki Federation for Human Rights", allgemeine Darstellung von 1990. Also veraltet. Natürlich gibt es die Standardwerke zu ethnischen Konflikten im früheren Jugoslawien, aber da ist Kosovo ein Teilkapitel - und es wird ausschließlich der Konflikt zwischen Albanern und Serben beschrieben, die anderen Minderheiten kommen da so gut wie nicht vor. Kurz: Es gibt keine Monographie zum Thema Kosovo und Minderheiten Stand sagen wir mal 2002 folgende der die Lage nach dem Einmarsch 1999 unetrsucht. Wenn es nötig scheint, kann ich natürlich gerne ein paar allgemeinere Werke aus dem thematischen Umfeld oder historische Darstellungen dazutun.--Ewald Trojansky 11:57, 16. Apr 2006 (CEST)

Beginn der Kandidatur: 15. April

Hier haben sich offensichtlich einige Altorientalisten zusammengetan und einen Artikel innerhalb ihres Fachgebietes verfasst, dem zugleich das Kunststück gelingt, lange durchaus allgemeinverständlich zu bleiben (wenn auch ab einem gewissen Punkt meine Oma nicht mehr mitkommt). Ich bin sehr beeindruckt davon und gebe daher ein Laien

  • Pro - Dieser Artikel wurde exzellent "aufbereitet" (eigentlich neu geschrieben ;-))...--Danyalova ? 14:53, 15. Apr 2006 (CEST)
  • Abwartend. Nachdem ich jetzt eine halbe Stunde damit verbracht habe, die Typografie des Artikels auf Vordermann zu bringen und kuriose Abkürzungen wie „vC“ oder „Jtsds“ zu entfernen, beschleichen mich Zweifel, ob er wirklich sorgfältig auf die Exzellenzkandidatur vorbereitet wurde. Zumindest die Literaturangaben könnten noch nach Wikipedia:Literatur formatiert werden. Ein Urteil über die inhaltliche Qualität des Artikels möchte ich mir noch nicht anmaßen, aber das für einen exzellenten Artikel wünschenswerte Lesevergnügen ist beim ersten Durchgehen noch nicht aufgekommen. -- Carbidfischer Kaffee? 15:14, 15. Apr 2006 (CEST)
Vielen Dank für deine Hilfe bei der Wikifizierung! Bei Bedeutungsangaben werden in der linguist. Literatur häufig Hochkommata gesetzt (geht aber auch mit „...“). Die Literaturangaben werde ich anpassen.--Ernst Kausen 16:22, 15. Apr 2006 (CEST)
Lies ihn dir nach der Bearbeitung (viele neue Links, einige Umformulierungen) noch mal durch.--Ernst Kausen 19:49, 15. Apr 2006 (CEST)
Mach ich. -- Carbidfischer Kaffee? 21:02, 15. Apr 2006 (CEST)
  • Pro bin zwar auf dem Gebiet absoluter Laie, aber wenn Ken nichts dran auszusetzen hat, dann denk ich Mal, der Inhalt ist in Ordnung. Die Form ist auf jeden Fall prima gelungen. Julius1990 15:27, 15. Apr 2006 (CEST)
  • Der Artikel ist toll. Aber als Laie ist mir die extrem sparsame Verlinkung aufgefallen. Ich bin mir nicht sicher, ob es bei einem sprachwissenschaftlichen Artikel möglich ist, Fachbegriffe zu verlinken, aber ich habe z.B. keine Vorstellung, was ein Slot ist. Bei der Suche bin ich auf Tagmemik gestoßen. Wenn Slot in diesem Kontext gemeint ist sollte es verlinkt werden, wenn nicht, sollteerklärt werden, worum es sich sonst handelt. Das ist mir an mehreren Stellen aufgefallen und ist der einzige Kritikpunkt. Daher unentschlossen. Sechmet Ω Bewertung 15:44, 15. Apr 2006 (CEST)
Dein Punkt bei "Slot" stimmt, wird nachgetragen. Ich schaue auch generell nochmal die Verlinkung durch. --Ernst Kausen 16:22, 15. Apr 2006 (CEST)
Ich habe auch noch ein paar Ergänzungen vorgenommen. Marcus Cyron TAFKA Kenwilliams 19:19, 15. Apr 2006 (CEST)
Habe die Verlinkung wesentlich erweitert, war auch wirklich sinnvoll.--Ernst Kausen 19:49, 15. Apr 2006 (CEST)
Nach der Umsetzung jetzt natürlich ein pro von mir. Sechmet Ω Bewertung 23:35, 15. Apr 2006 (CEST)
  • * neutral - der sprachgeschichtliche Teil gefällt mir sehr gut. Die Ausführungen zur Struktur könnten auf Laien eventuell etwas ermüdend wirken (dabei würden sich mitunter interessante gesellschaftsstrukturelle und soziolinguistische Fragen stellen: wie kann man sich etwa eine Gesellschaft vorstellen, die mit "ich" und "du" auch "wir" und "ihr" formuliert?). Vielleicht könnte man da auch noch einige Bezüge zu vergleichbaren lebenden oder bekannteren toten Sprachen im Detail herstellen; oder ist Sumerisch derart isoliert, dass dies nicht möglich ist? Georgisch als weitere Split-Ergativsprache wird übrigens nicht explizit genannt. Unvollständige Sätze wie "Seit der Dschemdet-Nasr-Zeit einige Rechtsurkunden und literarische Kompositionen in archaischer Form." und einige andere sprachl. Fehler sind auch nicht so schön. -- SK 17:09, 15. Apr 2006 (CEST)
Tatsächlich ist das Sumerische typologisch "sehr isoliert", ich habe aber an einer entscheidenden Stelle auf das Burushaski hingewiesen, wozu sich im Verbalsystem erstaunliche Parallelen auftun. Es gibt sehr viele Sprachen mit Splitergativität, siehe auch meinen gerade erstellten Artikel zur Zaza-Sprache. Den monierten Halbsatz hatte ich zwischenzeitlich auch entdeckt und umformuliert. Andere "sprachliche Fehler"? - vielleicht könntest du da ein paar konkrete Hinweise geben oder selbst ein wenig umformulieren. Vielleicht ist dann ein "pro" von dir möglich.--Ernst Kausen 19:49, 15. Apr 2006 (CEST)
War nicht böse gemeint, nur als Anregung für einen sehr versierten Autor. Den Verweis auf Burushaki fand ich auch sehr gut, nur erwartete ich dann wohl einige konkrete Beispiele, was bei einem so 'exotischen' Thema aber gewiss schwierig ist. Mit Fehlern meinte ich eher typographische Eigenheiten wie z. B. 'z.B.' oder '3–4%igen', ist aber nicht wirklich wichtig. Also gerne auch pro -- SK 22:44, 15. Apr 2006 (CEST)
  • Pro -- Chaddy ?! 19:11, 15. Apr 2006 (CEST)
  • Pro verständlich und informativ auch für Laien --Decius 21:46, 15. Apr 2006 (CEST)
  • pro Großartiger Artikel, besonders, da jetzt mehr hilfreiche Links da sind. Ich war aber vorher schon äußerst fasziniert, da der Artikel auch den Laien im Auge behält. Noch die Frage, die ebendiesem automatisch durch den Kopf geht: Wie wurde das gemacht? Lässt sich kurz zusammenfassen, wie eine (isolierte!) Sprache, deren Überlieferung vor über 2000 Jahren abgerissen ist, rekonstruiert wurde? Bzw. gibt es dazu einen Hauptartikel? --Rainer Lewalter 22:51, 15. Apr 2006 (CEST)
Theoretisch müßte das im Artikel zum Altpersischen Stehen. Aber ich habe besser nicht nachgesehen, ob dem so ist. Marcus Cyron TAFKA Kenwilliams 01:09, 16. Apr 2006 (CEST)
Nö, da steht nüscht... ist etwas wortkarg, der Artikel :-) ich nehme an, Du meinst sowas wie die Rawlinson-Geschichte (Behistun-Inschrift usw.). Okay, da habe ich mich aber schon als Zwölfjähriger bei der Ceram-Lektüre gefragt: Altpersisch, prima, indogermanische Sprachen gibt's aber wohl viele und vor allem bis heute, ich sprech ja selber eine. Kann man sich irgendwie vorstellen, wie man bei genügend Sachkenntnis was Plausibles zusammenkonjekturieren mag. Aber bei einer isolierten Sprache kann ich mir eigentlich nur noch vorstellen, wie man die Schrift entziffert, danach wird's wirklich kryptisch... Anyway: als absoluter Nicht-Altorientalist :-) kann ich jetzt kein brauchbares Lemma vorschlagen, aber an einem Artikel, der das mal aufbereitet, wäre ich extrem interessiert. --Rainer Lewalter 01:23, 16. Apr 2006 (CEST)
Ich denke drüber nach, diese spannende und hochinteressante Geschichte der Rekonstruktion des Sumerischen mal für einen Wiki-Artikel zusammenzufassen. Die Details sind allerdings recht kompliziert, ein Knackpunkt sind die zweisprachigen sumerisch-akkadischen Listen und Texte. (Zur Zeit laufen bei mir allerdings viele Wiki-Projekte, und einen Beruf hab' ich auch noch :-).)--Ernst Kausen 03:03, 16. Apr 2006 (CEST)
Wäre toll. @ Rainer Lewalter: da gibt es unterschiedliches. Zum einen mußte man erstmal lernen, wie das Schriftsystem funktionier, da kommen Grotefend und Rawlinson ins Spiel. Dann gibt es wie im Artikel steht einen Wortaustausch zwischen akkadisch und sumerisch. Und wohl am wichtigsten: Es gibt unmengen bilingualer Texte, die summerische und akkadische Texte darstellen. Praktischerweise sind das oft Listen, mit denen die Babylonier und Assyrer Sumerisch lernten. Marcus Cyron TAFKA Kenwilliams 12:43, 16. Apr 2006 (CEST)
  • Pro Hervorragender Artikel. Hochinteressant, auch wenn ich gestehen muss, die Grammatikabschnitte eher überflogen zu haben. Das tut zwar nichts zur Sache, aber ich komme nicht umhin auf den verrückten finnischen Professor hinzuweisen, der Elvis-Songs und finnische Tangolieder auf Sumerisch vertont hat :-) --BishkekRocks 15:11, 16. Apr 2006 (CEST)
  • Neutral - als fachlich korrekter Artikel sicherlich lesenswert, aber selbst für mehrsprachig vorgebildete Leser schwer zu verstehen. Nur zwei Absätze als Beispiel:
    • Das Prinzip Ergativ kann man nur im Verhältnis zum (indogermanischen) Passiv verstehen. "Die Mauer wurde vom König niedergerissen" wäre nach meinem Verständnis wohl zumindest eine gleichwertige Übersetzung.
    • Entsprechen die adverbialen Präfixe in Slot 6–9 dem deutschen hingehen, mitgehen, weggehen, herumgehen usw. oder haben sie noch eine andere Funktion?
    • --Kapitän Nemo 21:22, 16. Apr 2006 (CEST)
Ich glaube, dass die sumerische Ergativität "sauber" dargestellt wird. Vom europ. Standpunkt wird man bei Splitergativität immer an Passivkonstruktionen denken (vgl meine Bemerkungen im Art. "Zaza-Sprache", wo man ein ähnliches Phänomen beobachtet). Allerdings ist das wohl nur ein Versuch, etwas verstehen zu wollen, wofür wir eben keine in frühen Jahren ausgebildete Antenne haben. Slot 6-9 erfüllt im Wesentlichen die von dir beschriebenen Lokativ-Funktionen; allerdings werden diese im Sumerischen auch in vielen Fällen angewandt, wo wir sie nach unserem Sprachverständnis nicht unbedingt benötigen. Wichtig ist auch die Verzahnung mit Partikeln in den anderen Slots. --Ernst Kausen 10:35, 17. Apr 2006 (CEST)
  • abwartend. Die Morphologie des Sumerischen ist zweifellos exzellent ausgebaut, aber was ist mit den restlichen Aspekten einer Sprache? Lexikon, Semantik, Veränderungen der Sprache im Verlauf der 2000 Jahre, Besonderheiten und Shortcomings der Schreibung? Beispielsweise meine ich mich aus meinem Sumerisch-Kurs (vor 15 Jahren ;-) zu erinnern, daß Schreibungen wie KURKUR (Plural) wohl nicht als eine sprachliche realisierte Reduplikation zu deuten sind, sondern eher als graphische Erscheinung (vielleicht so wie wir Hg. und Hgg. schreiben, das aber nicht so aussprechen). Dazu beispielsweise hätte ich gern etwas mehr erfahren. --Sigune 02:29, 17. Apr 2006 (CEST)
Der Wunsch nach zusätzlicher Information ist sicher berechtigt. Im Rahmen eines Wiki-Artikels habe ich mich bewusst auf das historische Umfeld und den grammatischen "Kern", die Morphologie, konzentriert. Zum Vergleich: die einzige umfassende aktuelle Grammatik des Sumerischen (Edzard 2003) hat bei 190 Seiten für "Syntax" etwa 10 Seiten, für Details der Schrift 7 Seiten, für das Lexikon nur ein paar Bemerkungen (die ich fast alle hier eingebaut habe). Soll keine Entschuldigung sein, beleuchtet aber den Forschungsstand. (Einen Artikel zur Keilschrift gibt es schon, der wäre natürlich deutlich zu verbessern. Vielleicht hast du Lust dazu?). Zur Reduplikation als Pluralbildung: ich habe den Eindruck, dass mehrheitl. von einer echeten sprachlichen Reduplikation ausgegangen wird (es gibt ja auch viele heutige Sprachen, die den Plural so bilden, z.B. austronesische Sprachen.)--Ernst Kausen 10:35, 17. Apr 2006 (CEST)
Deinen Verweis auf Edzard würde ich nur gelten lassen, wenn es sonst keine Bücher über das Sumerische gibt. Ist das so? Bei einer Grammatik des Sumerischen würde mir das auch reichen, was der Artikel jetzt bringt. Für mich als Philologin liegen aber zwischen Grammatik des XY und XYische Sprache noch ein paar Welten - womit sie zu füllen wären, habe ich ja schon geschrieben. --Sigune 20:25, 17. Apr 2006 (CEST)
Ja, Edzard ist das einzige umfangreichere aktuelle Werk, dass die gesamte Grammatik darstellt; andere aktuelle Bücher, die allgemein etwas über die sumerische Sprache sagen, gibt es nicht (man müsste schon auf alte Darstellungen von Falkenstein zurückgreifen, oder auf verstreute Artikel, die Einzelaspekte behandeln; das Problem der Sprachveränderung ist bisher kaum behandelt worden). Dass zu "Sprache" mehr als die Grammatik gehört, zeigt der Artikel durch seine ausführliche Einleitung. Vielleicht darf man die Anforderungen an einen Wiki-Artikel über eine Einzelsprache auch nicht zu hoch schrauben, es gibt ja auch sinnvolle quantitave Grenzen, die man nicht überschreiten sollte. (Im Vgl. zu allen anderen Sprachmonographien der Wikipedia bin ich mit Sumerisch schon sehr weit an diese Grenzen herangegangen und vor allem auch ziemlich tief in die Details der Morphologie eingedrungen, weil ich diese für äußerst spannend halte.) --Ernst Kausen 11:51, 18. Apr 2006 (CEST)
  • Neutral, da ich (wenn auch nicht maßgeblich) am Artikel beteiligt war. Aber gerade im Bereich der Sprach-Artikel ist dieser ein sehr gelungener und ausführlicher. Mehr davon wäre sehr wünschenswert. Grüße, --Thomas Goldammer (Disk./Bew.) 14:42, 17. Apr 2006 (CEST)

Irgendwie hane ich das Gefühl, hier gibt es ein grundsätzliches Problem bei der Betrachtungsweise solcher Artikel oder anders gesagt: die Philologen erwarten etwas anderes, als beispielsweise ich aus historisch-archäologischer Sicht. Mir reicht völlig aus, was dort an Worphilologie steht, mein Interesse richtet sich in erster Linie auf die Sprache selbst und ihre Nutzung. Somit sehen wir den Artikl mit unterschiedlichen Augen. Marcus Cyron TAFKA Kenwilliams 16:40, 17. Apr 2006 (CEST)

Beginn der Kandidatur: 15. April 2006

Hier hat jemand mit sehr viel Mühe sehr viel Wissen über eine Feuerwehr zusammengetragen. Der Artikel (wenn auch manchmal als Fanartikel kritisiert) hat inzwischen drei unbegründete Löschanträge überstanden und beleuchtet das Thema in der Vielfalt seiner Facetten. Vor allem werden hier die freiwillige und hauptamtliche Abteilung gleichwertig behandelt (Neutralität!), der historische Aspekt beachtet, als auch technische Besonderheiten genannt.

Pro - Warum sollte eine Feuerwehr nicht auch exzellent sein können, wenn es z.B. eine Straße sein kann? --Nathalie 13:41, 15. Apr 2006 (CEST)

Kontra ohne Bilder für mich nur Lesenswert. Julius1990 13:45, 15. Apr 2006 (CEST)

Kontra da er bei der Lesenswertkandidatur gescheitert ist und nichtmal diese Kritikpunkte beseitigt wurden. Allerdings noch gleich eine Bitte an alle, die den Artikel hier verreißen werden: Seid mutig und verbessert/beseitigt doch einfach das, was euch stört! --Steffen85 13:49, 15. Apr 2006 (CEST)

Kontra Keine Bebilderung, das gewisse Etwas fehlt. -- Carbidfischer Kaffee? 14:40, 15. Apr 2006 (CEST)

Neutral Schon wieder diese unsägliche Feuerwehr. Löschen! --88.134.43.71 18:13, 15. Apr 2006 (CEST)

contra Reine aufzählende Textwüste. Imho nicht mal lesenswert. Masse != Klasse --Popie 21:34, 15. Apr 2006 (CEST)

Kontra, sollte sich erst einer Überprüfung zum Lesenswerten unterziehen. --Hubertl 12:43, 17. Apr 2006 (CEST)

  • Kontra - da alle von mir in der Lesenswert-Kandidatur genannten Kritikpunkte weiterhin gültig sind. --Uwe 16:29, 17. Apr 2006 (CEST)


  • contra - Sprachliche Grausamkeiten an der Grenze des Erträglichen wie etwa Dieses dem Katastrophenschutz angehörende Fahrzeug verfügt.... -- Mathias Schindler 17:56, 17. Apr 2006 (CEST)
  • Kontra aus genannten Gründen --Wladyslaw 12:41, 20. Apr 2006 (CEST)

Beginn der Kandidatur: 15. April 2006

Ernst August Ferdinand Gennat (* 1. Januar 1880 in Berlin-Plötzensee; † 20. August 1939 in Berlin) war ein Beamter der Berliner Kriminalpolizei. Mehr als 30 Jahre lang arbeitete er unter drei politischen Systemen als einer der begabtesten und erfolgreichsten Kriminalisten Deutschlands. - Beim Aufräumen im Review gefunden. -- southpark Köm ?!? 16:31, 15. Apr 2006 (CEST)

  • noch contra Im Detail:
    • Einleitung: Verliert sich etwas zu sehr im nebulösen, "begabtester nd erfolgreichster Kriminalist" lässt sich doch Belegen und klingt dann weniger verschwommen, ebenso wie neben seinen Spitznamen vielleicht eher rein sollte, dass er Medienstar war.
    • Links: Jahreslinks. Allgemeinbegriffe (beispiel Wehrdienst bringt wenig zum Verständnis der Person Gennat, da dort nur die bundesdeutsche Variante 2006 geschildert wird, wenn dann schon die kaiserliche Armee oder so, wo es tatsächlich Hintergrundinfos gibt)
    • Stil: Neigung zu Bandwurmsätzen und eine unerklärliche Liebe zum Anführungszeichen an diversen passenden und wesentlich mehr unpassenden Stellen. Man merkt dem Artikel das Ringen um den Roten Faden an, aber so richtig findet er ihn nicht.
    • Bilder: Bei den Lizenzen wär ich mir nicht wirklich sicher, ob die okay sind. Bitte nochmal jemand, der mehr Ahnung und Enthusiasmus beim Thema Bildlizenzen hat, drüber kucken.
    • Inhalt: Und da der Grund, warum er doch hier steht. Alles was ich bei einem deutschen Kriminalisten erwarten kann, und das auch noch ohne allzusehr abzuschweifen und auszuufern.
    • Belege: Einzelnachweise wären bei den teilweise doch recht randständigen und allgemein unbekannten Infos schön, bei den Zitaten sogar zwingend.
    • Fazit: Muss noch überarbeitet werden, aber ich denke nicht, dass die Hürden so unüberwindlich sind, um hier nicht als exzellenter Artikel rauszukommen. -- southpark Köm ?!? 16:44, 15. Apr 2006 (CEST) Erläuterung
  • contra Ich teile Southparks Kritik an der Einleitung. Wie lässt sich "Begabung" objektiv beurteilen? --Phrood 00:36, 16. Apr 2006 (CEST)
  • contra Bildrechte nicht beachtet. Wir nehmens hier genau und schludern nicht rum --Historiograf 03:18, 16. Apr 2006 (CEST)

Beginn der Kandidatur: 15. April

Der Artikel wurde gerade in die Wikipedia:Lesenswerte Artikel gewählt, wurde während der Abstimmung noch ergänzt. Mehrere Abstimmer schlugen vor, ihn auch hier gleich vorzuschlagen. Dem schließe ich mich an, daher

  • pro, --Leo Alfons 21:11, 15. Apr 2006 (CEST)
  • Pro - ich finde den Artikel wirklich toll. Marcus Cyron TAFKA Kenwilliams 01:10, 16. Apr 2006 (CEST)
  • Pro - geht klar Denis Barthel aka Denisoliver 17:42, 16. Apr 2006 (CEST)
  • contra befriedigt mich im Bereich Belege nicht --Historiograf 02:34, 18. Apr 2006 (CEST)
  • Pro - Fullhouse 02:42, 18. Apr 2006 (CEST) Umfassend und überaus informativ. Besondere Arbeit, denn da liebt jemand sein/ihr Thema.
  • pro - Besonders die seit der Lesenswert-Kandidatur hinzugekommene außereuropäische Kulturgeschichte hat mich beeindruckt. --Griensteidl 16:38, 18. Apr 2006 (CEST)
  • pro - Also mich befriedigt der Artikel. Er hat durch die Diskussion bei der Lesenswertabstimmung und die Ergänzungen und Veränderungen nochmal gewonnen. Ach ja, eine Ergänzung: Narcissus pseudonarcissus war 1981 Blume des Jahres. Könnte noch an passender Stelle eingebaut werden. Gruss Martin Bahmann 20:03, 18. Apr 2006 (CEST)
  • pro - Habe ich gerade mit Erfolg für den Unterricht genutzt, die Kindlein waren auch sehr angetan. --Decius 15:53, 20. Apr 2006 (CEST)

Beginn der Kandidatur: 15. April

Der Artikel ist extrem detailreich, beinhaltet neben trockenen Daten viele Hintergrundinformationen, zweitspezifisches, Bilder. Obendrein gibt es mehrere (ausgelagerte) äußerst wissenswerte Artikel, wie eine Liste mit allen Alben, allen Filmen usw. Ich kenne nur wenige Artikel, die trockene Fakten so interessant mit Hintergrundinfos (usw.) verweben.--Swinger 21:31, 15. Apr 2006 (CEST)

  • noch abwartend. Die oben genannten Qualitäten sind durchaus vorhanden. Trotz allem:
  1. Ich schlage dringend eine tiefere Untergliederung vor („Textwüstenargument“)
  2. Typomäßig sollten wir da auch noch mal im Team drüber, das ist aber nach der Erledigung von Punkt 1 leichter
  3. Dito für die Verlinkung
  4. Sorry, mein bestgehasstes Argument, aber an die US-Gov't.-PD für das „Altersporträt“ fällt es mir schwer, zu glauben. Das hätte ich gern erklärt.
  5. Gerade der Abschnitt „Musikalische Bedeutung“ ist doch noch arg legenden-affirmativ, streckenweise distanzlos, einfach einen Tick zu amimäßig. Das geht sicher auch etwas entspannter, ohne der Bedeutung des Mannes Abbruch zu tun, oder? (nix für ungut!) Vollends sinnfrei wird die feuilletonistische Schreibe, wenn zuviel Aktualität hereinkommt. Wer ändert z.B. den Satz Auch 8 Jahre nach seinem Tod bricht Frank Sinatra noch Rekorde... in acht Monaten?
  6. Ein wenig ärgerlich finde ich die WASP-Perspektive: Da werden halt die „üblichen Verdächtigen“ (Caruso, Vallee, Crosby) als Vorbilder zitiert, und ein paar viel wichtigere Leute (v.a. Billie Holiday) tauchen gar nicht auf. Ich finde, man braucht in der Wikipedia nicht unbedingt die Mängel der amerikanischen Hagiographie zu perpetuieren. Anyway: da ein Großteil des Artikels schon sehr gut ist, bin ich gern bereit, mein Votum im Lauf der Kandidatur noch zu ändern. --Rainer Lewalter 21:59, 15. Apr 2006 (CEST)
  • Interessant, Ihre Argumente sind in der Tat stichhaltig und über Ihr "Textwüstenargument" habe ich auch schon nachgedacht. Dass Billie Holiday erwähnt werden muss, ist allerdings wahr, in Sinatra sind nicht zu überhörende Holiday'sche Einschläge vorhanden.

Und was Crosby angeht: Er war damals DER Popstar (wenn das Wort der Sache hier gerecht wird), von daher ist es klar, dass er in gewisser Weise ein Vorbild für einen männlichen Interpreten wie Sinatra war, aber auch ein wenig "offensichtlich"...

Ich wollte nicht sagen, dass die Drei hier nicht hingehören – natürlich tun sie das. Nur nicht ausschließlich, darum ging es. Und die ganz großen Stilisten, was Phrasing und Rhythmus angeht, sind halt fast immer Schwarze. Fast ein Klischee, aber immer noch wahr. Übrigens, was das Timbre von The Voice angeht, Könnte/sollte man noch den Namen Billy Eckstine fallen lassen. Man merkt in den frühen Dorsey-Aufnahmen schon einen deutlichen stilistischen Wandel vom Crosby-esken hin zu „Mr. B's“ Einfluß, was ja auch klar ist: Die beiden waren ungefähr gleich alt und wirkten damit viel „jugendlicher“, „moderner“, „poppiger“ oder wie immer man da sagen will. Bedenklich finde ich auch die Einstufung von Ol' Blue Eyes als dem Stilbildner des Swing. Als er die Szene betrat, war die Swing-Ära als kreative Epoche schon „anything but dead“ (vgl. dazu Duke Ellingtons berühmtes Statement von 1939). Die eigentlichen Vokal-Stilisten des Swing sind nun mal, can't change history, die Holidays, Calloways, Fitzgeralds, letztlich hatten sogar part time singers wie Satchmo und Willie Smith alles rhythmisch Wesentliche schon gesagt. Dass Sinatra, ähnlich wie 15 Jahre später Elvis Presley, ein Typ war, der den Vorzug hatte, beim solventen weissen Massenpublikum verkaufbar zu sein, sollte bei allem berechtigten künstlerischen Respekt nicht unter den Tisch fallen.--Rainer Lewalter

Vielen Dank für Ihr Statement, es hat mir ganz neue Blickwinkel eröffnet, allerdings sehe ich betreffs Strukturierung mehr als ein Fragezeichen vor mir, das scheint mir eine Mammut-Aufgabe zu sein! --Swinger 23:55, 15. Apr 2006 (CEST)

Beginn der Kandidatur: 16. April

Siger von Brabant (lat. Sigerus oder Sigerius de Brabantia, * um 1235/1240 in Brabant; † vor dem 10. November 1284 in Orvieto) war Philosophielehrer an der Pariser Artistenfakultät und Vertreter eines radikalen Aristotelismus averroistischer Prägung. -- beim Aufräumen im Review gefunden. -- southpark Köm ?!? 01:18, 16. Apr 2006 (CEST)

  • exzellent Im Detail:
    • Einleitung: Gefällt mir sehr. Auch wenn ich mich frage ob der "Vertreter eines radikalen Aristotelismus avveroistischer Prägung" wirklich Oma-tauglich ist.
    • Links: Auf Verdacht würde ich sagen, wir haben da noch divese Weiterführende Artikel, bei denen es schön wäre, wenn sie noch verlinkt würden. Wirkt aber auch so schon sehr gut.
    • Stil: Wunderbare Mischung aus Verständlichkeit und Stringenz. Ausnahmsweise tatsächlich mal brilliant prose
    • Inhalt: Soweit mein Hintergrundwissen die Wertung zulässt, exzellent.
    • Belege: Exzellent.
    • Fazit: Exzellent. -- southpark Köm ?!? 01:18, 16. Apr 2006 (CEST) Erläuterung
  • pro, zwar aus Laiensicht, aber auch mich beeindruckt der Artikel. --Leo Alfons 08:11, 16. Apr 2006 (CEST)
  • pro, deutlich wie selten. --Sigune 16:53, 16. Apr 2006 (CEST)
  • pro, siehe Vorredner --BS Thurner Hof 15:13, 17. Apr 2006 (CEST)
  • pro -- SK 23:08, 17. Apr 2006 (CEST)

Beginn der Kandidatur: 16. April

Nach eindeutigem Votum auf den Lesenswerten und nachdem der Autor auch (auf meiner Diskussionsseite) gesagt hat, hab ich da die Abstimmung abgebrochen und stell den Artikel hier ein. Die Diskussionsbeiträge kopier ich mit; wenn nicht explizit exzellent dazu gesagt wurde, aber aber ohne das Votum.

  • exzellent Im Detail:
    • Einleitung: exzellent
    • Links: sehr gut
    • Stil: exzellent. schade nur mit den fehlenden klangbeispielen.
    • Inhalt: Soweit ich berteilen kann, auch exzellent. Aber nicht, dass ich wirklich Ahnung von Gitarren hätte.
    • Belege: Bei solchen eher Randthemen würde ich mir dann doch den einen oder anderen Einzelbeleg wünschen, ansonsten erwartungsgemäß sehr gut.
    • Fazit: Der Autor hat mittlerweile gesagt, dass er keine Kaninchen mehr im Vorrat hat :-) Hätte ich nicht Angst, dass der Autor noch das Kaninchen "Was-mir-als-Autor-alles-nicht-gefällt" aus dem Hut zaubert, hätte ich ihn gleich einen höher gestellt. -- southpark Köm ?!? 01:04, 16. Apr 2006 (CEST) Erläuterung
  • Pro Absolut lesenswert! Und auf jeden Fall schon jetzt für höhere Weihen in Betracht zu ziehen (d. h. eigentlich viel zu gut für "lesenswert" und die Maßstäbe verzerrend...). Artikel dieser Güte möge man in Hinkunft bitte gleich zu den "Exzellenten" stellen. Sonst verhält man sich nämlich unfair gegenüber anderen "Lesenswert"-Kandidaten und ebnet den Unterschied zwischen "Lesenswert" und "Exzellent" ein. Dann jedoch könnte man sich die Kategorie "Lesenswert" gleich ersparen. --Gledhill 08:42, 16. Apr 2006 (CEST)
Gut, dass man den Artikel hierher verschoben hat. Ich bleibe natürlich bei meinem Pro-Votum. Exzellenter Artikel! --Gledhill 14:48, 17. Apr 2006 (CEST)
  • pro absolut klasse Artikel, wir brauchen mehr solche Instrumentartikel --gunny [?] [!] 16:19, 16. Apr 2006 (CEST)
  • Pro (mann wie die Zeit vergeht...), LieGrü,--Greenx 14:01, 16. Apr 2006 (CEST)
  • Vielleicht sollte sich der Autor hier mal kurz äußern, ob er einverstanden wäre mit einer Verschiebung auf die andere Kandidatenseite. Die Voten hier würden klar dafür sprechen. --Sigune 15:51, 16. Apr 2006 (CEST)
  • Neutral als Hauptautor. Mit der Verschiebung hierhin bin ich einverstanden. Nur kurz zur Erläuterung: Bei der Überarbeitung des Artikels zur "Telecaster" bin ich ähnlich vorgegangen wie bei der Überarbeitung des Artikels zur Gibson Les Paul. Dieser ist bereits zum exzellenten Artikel gewählt worden und diente daher als Vorbild.--Gufnu 17:26, 16. Apr 2006 (CEST)
  • pro *The Mafia stole my guitar...* Ja, gute Sache, das. Wie ich oben bei Fender Rhodes schon gesagt habe, trifft die Machart des E-Piano-Artikels noch etwas mehr meinen persönlichen Geschmack, aber das tut hier nun nichts zur Sache. Noch der Vorschlag, evtl. bei den Musikern Mike Stern zu ergänzen, ein echter Tele-Trademark-Sound im Jazz-Kontext, wo sich die Brettgitarren ja ansonsten nur partiell durchgesetzt haben. --Rainer Lewalter 18:08, 16. Apr 2006 (CEST)
Mike Stern eingefügt. Guter Tipp! --Gufnu 03:22, 17. Apr 2006 (CEST)
  • Pro Auf jeden Fall lesenswert! Mit den weiteren Steigerungen (was da erwartet wird) kenne ich mich nicht detailliert aus. Gerne exzellent. --Symposiarch 18:28, 16. Apr 2006 (CEST)
  • Pro Gefällt mir gut, zur Perfektion könntest du vielleicht noch die Instrumententabelle verwenden, schon bei vielen andenren Instrumenten benutzt wird (Oboe, Klavier, Fender Rhodes, Triola usw) einbauen. Sonst n schönes Ding ! --Fetz 11:24, 17. Apr 2006 (CEST)
  • Pro guter Artikel, hätte exzellente Artikel auszeichnung wirklioch verdient. --Blink-182-fan 12:58, 17. Apr 2006 (CEST)
  • ProGibt eigentlich nichts weiter dazu zu sagen. Hat mir auch schon im Review gefallen. -- Dr. Shaggeman You’ll Never Walk Alone 14:33, 17. Apr 2006 (CEST)
  • pro - bei "dünnem Ton" assoziiere ich allerdings eher geringe Lautstärke, und das ist ja wohl gerade nicht gemeint. -- SK 23:42, 17. Apr 2006 (CEST)
  • pro - wunderbarer Artikel, und ein weiteres Mal bereue ich es, nie ein Instrument spielen gelernt zu haben. -- Achim Raschka 19:29, 19. Apr 2006 (CEST)

Beginn der Kandidatur: 17. April

Nachdem sich der Artikel zur Sumerischen Sprache so hervorragend schlägt, habe ich mich unter den Artikeln, an denen Ernst Kausen maßgeblich beteiligt war, noch einmal umgesehen und nach Rücksprache mit ihm selbst möchte ich diesen Artikel ebenfalls nominieren. Zwar leidet er auch er an den kleinen Schwächen, die den Artikel über die Sumerische Sprache zu Anfang der Kandidatur noch prägten (Formatierungsmängel und leichte Abgehobenheit), ich halte diese aber im Verhältnis zur Qualität des Artikels für eher marginal und bin auch zuversichtlich, daß sie im Verlauf der Kandidatur noch behoben werden. Ich bin fasziniert von der Qualität dieses Artikels über ein so exotisches Thema und gebe daher mein Laien-

  • Pro Na klar. Sprachartikel dieser Art sind in jedem Fall exzellent. --Thomas Goldammer (Disk./Bew.) 14:48, 17. Apr 2006 (CEST)
  • pro, sehr beeindruckend, auch wenn ich den Oma-Test als Nichtlinguist ab etwa der Hälfte nicht mehr bestehe. --BS Thurner Hof 23:28, 18. Apr 2006 (CEST)
  • Pro - obwohl die internen Wikilinks noch fehlen (das kann schnell ergänzt werden). Liegt es an den Beispielen oder an der stärkeren Ähnlichkeit zu den europäischen Sprachen (z.B. Latein), dass ich diese Sprachstruktur besser verstehe? --Kapitän Nemo 23:45, 18. Apr 2006 (CEST)

Beginn der Kandidatur: 17. April

Nachdem sich der Artikel zur Sumerischen Sprache so hervorragend schlägt, habe ich mich unter den Artikeln, an denen Ernst Kausen maßgeblich beteiligt war, noch einmal umgesehen und nach Rücksprache mit ihm selbst möchte ich diesen Artikel ebenfalls nominieren. Zwar leidet er auch er an den kleinen Schwächen, die den Artikel über die Sumerische Sprache zu Anfang der Kandidatur noch prägten (Formatierungsmängel und leichte Abgehobenheit), ich halte diese aber im Verhältnis zur Qualität des Artikels für eher marginal und bin auch zuversichtlich, daß sie im Verlauf der Kandidatur noch behoben werden. Ich bin fasziniert von der Qualität dieses Artikels über ein so exotisches Thema und gebe daher mein Laien-

  • Neutral, da ich auch hier ein wenig involviert war. Aber der Artikel ist in der Tat sehr gut und verdient das Exzellent-Bapperl sicherlich. --Thomas Goldammer (Disk./Bew.) 14:44, 17. Apr 2006 (CEST)
  • pro - habe zwar noch nicht alle Aspekte des Beitrags intensiv gesichtet, aber auch so bereits einen sehr guten Eindruck. -- SK 01:13, 18. Apr 2006 (CEST)
  • pro - wirklich ein sehr exotisches Thema, dem ich leider nur ein Laienpro geben kann. Mich beeindruckt der Artikel aber mit seiner Detailtiefe. Toll fände ich es, wenn die offensichtlich äußerst kenntnisreichen Autoren für Begriffe wie Verbalmorphologie und Nominalsystem noch Artikel anlegen würden und im Artikel verlinken würden. --BS Thurner Hof 23:20, 18. Apr 2006 (CEST)


Beginn der Kandidatur: 17. April

Der Artikel ist vor kurzem in die Lesenswerten gewählt worden. Ich finde allerdings, er ist viel mehr als das, daher

  • pro, --BS Thurner Hof 15:25, 17. Apr 2006 (CEST)
  • pro, -- Fullhouse 02:18, 18. Apr 2006 (CEST) Unter anderem da es sich um ein Thema handelt, das nur sehr schwer aufzuarbeiten war, wobei der Hauptautor auch seine fundierten Basiskenntnisse unter Beweis stellt und akribische Recherchen zu einem wenig beachteten Künstler in auch für Laien lesbarer Form belohnt werden müssen.
  • contra. Sprachlich muß der Artikel gründlich durchredigiert werden. Ich bringe nur ein paar Beispiele, gleich vom Anfang:
    • Anders als etwa zu Bildhauern gibt es keine literarischen Zeugnisse zu Vasenmalern aus der griechischen Antike. Generell lässt die reichhaltige literarische Überlieferung zu diesen Themen [zu welchen Themen? von Themen war bislang keine Rede] die Keramik nahezu völlig außen vor. Somit muss eine Rekonstruktion des Werkes und vor allem des Lebens [wessen? Bezug wechselt implizit von "die Vasenmaler" auf Euphronios] – soweit möglich – aus der Interpretation des Werkes erfolgen. [die Rekonstruktion des Werkes muß aus der Interpretation des Werkes erfolgen? das ist der zweite Schritt vor dem ersten]
    • 1838 wurde das erste Mal eine Signatur des Euphronios entdeckt. Das führte zur Erkenntnis, dass man den verschiedenen Malern im Idealfall auch jeweils mehrere Werke zuordnen kann. Wie kann die Entdeckung einer Signatur zu dieser Erkenntnis führen? Ich ahne, was gemeint ist, nämlich die Erkenntnis, daß Signaturen es ermöglichen könnten, einzelne Werke zu einem Oeuvre zu ordnen.
    • ... stilistischen Kompendien ... Was ist ein stilistisches Kompendium? Gemeint wohl: Stil-Kompendien?
    • ... Schale in London ... Wir wissen wohl, wo London liegt; besser wäre es, gleich auf die besitzende Institution zu verlinken.
    • reichten ihm einfache Schalen bald nicht mehr aus und er begann auch andere ... Vasen zu bemalen Sind Schalen auch Vasen?
    • Durch die stetige stilistische Weiterentwicklung des Malers kann – wenn auch noch nicht immer ganz gesichert – eine chronologische Abfolge der Werke vermutet werden. Wo es in diesem Satz überall klemmt, merkt man, wenn man ihn in einfachem Deutsch paraphrasiert: Durch die ... Weiterentwicklung des Malers vermutet man, daß seine Werke nacheinander entstanden sind. Das ist natürlich nicht gemeint, aber das steht da. Zum Thema durch lese man Bastan Sick.
    • ... in extremen körperlichen Situationen ... Gemeint wahrscheinlich: Haltungen?
Ich breche hier ab. Das ist keine brilliant prose. Man verzeihe mir die Detailhuberei, aber über sprachliche Ungenauigkeiten mag ich nicht hinwegsehen. --Sigune 19:59, 19. Apr 2006 (CEST)

Ich habe auch keine Lust auf alles einzugehen - nur auf ein paar Beispiele: Ja, Schalen SIND Vasen. Das ist ein archäologischer Fachterminus. Es geht hier nicht um Blumenvasen. Ich kann auch nicht auf die Institution in London verlinken, weil ich nicht weiß, WO in London gemeint ist. Ich weiß nur, daß es London ist. Wahrscheinlich das Britische Museum, kann aber auch in einer Privatsammlung oder woanders sein, ich spekuliere nicht, nur damit es besser aussieht. Die stilistisches Kompendium sind aus der Fachliteratur übernommen. Bei Punkt zwei weiß ich nichtmal ws du willst, womöglich bin ich aber zu doof (das meine ich ernst, ich kann nunmal nicht mit Sprache umgehen). Und es ging um Situationen, nicht um Haltungen. Marcus Cyron TAFKA Kenwilliams 23:12, 19. Apr 2006 (CEST)

Beginn der Kandidatur: 17. April

Der Artikel ist vor kurzem mit viel positivem Echo in die Lesenswerten gewählt worden. Ich finde allerdings, er ist viel mehr als das, daher

  • pro, --BS Thurner Hof 15:25, 17. Apr 2006 (CEST)
  • lesenswert Im Detail:
    • Einleitung: Um mal kurz und frei WP:WSIGA zu zitieren: die Einleitung sollte eine Zusammenfassung des wichtigsten kopieren. Oder um mal ein Beispiel zu geben, mein geschichtsinteressierter Freund erzählt mit bedeutungsschwerem Unterton von Elagabal, ich versuche unter dem Tisch im Palm zu linsen, warum er so bedeutungsschwer untertönt,finde in der Einleitung nicht und mal kurz die nächste halbe Stunde den Artikel lesen kann und mag ich auch nicht - da hat Wikipedia versagt
    • Links: exzellent :-)
    • Stil: okay
    • Inhalt: soweit ich beurteilen kann, exzellent
    • Belege: Einzelnachweise bei kritischen Informationen wären zumindest schön. Ebenso wenn es zu den in Quellen und Moderne Rezeption erwähnten Titeln soweit möglich bibliographische Angraben gäbe.
    • Fazit: Abgesehen von der Einleitung wäre es ein lockeres pro. -- southpark Köm ?!? 21:00, 19. Apr 2006 (CEST) Erläuterung
Die Frage ist aber nicht, ob der Artikel Lesenswert ist - sondern ob er Exzellent ist. Marcus Cyron TAFKA Kenwilliams 23:22, 19. Apr 2006 (CEST)
Ich dachte der logische Schluss, dass ein Artikel, der lesenswert ist, nicht exzellent ist, läge im Bereich der Möglichkeiten der Leser dieser Seite :-) -- southpark Köm ?!? 23:30, 19. Apr 2006 (CEST)
Einerseits ist die Kritik an der Einleitung berechtigt und ich versuche sie zu berücksichtigen, andererseits zeigt gerade das von dir gewählte Beispiel auch eine gewisse Schattenseite der zusammenfassenden Einleitungen auf, die - unabhängig vom vorliegenden konkreten Fall - auch bedacht werden sollte. Viele Persönlichkeiten und Phänomene sind sehr komplex, und der Versuch, sie mit ein paar Schlagwörtern äußerst knapp zu charakterisieren, ist gefährlich. Ganz besonders dann, wenn Leser meinen, nach Lektüre der Einleitung Bescheid zu wissen und sich den Rest sparen zu können. Denn es ist ja genau diese Haltung, die nicht zur Verbreitung von Wissen, sondern zu Schubladendenken führt: die Idee, mit ein paar Schlagwörtern etwas "im Griff zu haben" und Bescheid zu wissen. Das von dir genannte Beispiel illustriert das besonders deutlich: da geht es ja überhaupt nicht darum, etwas zu verstehen. Sondern die Mittel moderner Technik werden genutzt, um dem Gesprächspartner mit einer in Wirklichkeit nicht vorhandenen Bildung zu imponieren; gerade deswegen wird ja wohlweislich heimlich unter dem Tisch nachgeschaut. Stell dir vor, der andere merkt was los ist und macht seinerseits unter dem Tisch dasselbe, und so unterhalten sich die beiden stundenlang - ist das nicht Stoff für eine herrliche Komödie? -- Nwabueze 23:12, 19. Apr 2006 (CEST)
Doch, ich denke auch mal es gibt andere Praxisbeispiele. Aber zum näher dran zu kommen: ich glaube wir können die Leser nicht zwingen, die Artikel zu lesen, aber wir können sie animieren. Und wenn da nur steht "römischer Kaiser" gibt es glaube ich mehr Leute, die sagen"kennt man einen kennt man allen", als wenn es halbwegs drin steht. Und beim anderen ist die Frage ja, wie unvollständig man sein kann. Die These kann ich auch aufstellen, dass man eigentlich ein Buch lesen müsste, und das heimliche Arbeiten mit in der Mittagspause gelesenen Wikipedia-Artikeln wahrscheinlich zu ähnlichen Dialogen führt.. Letztlich ist es immer ein Kompromiss, aber ich denke für die Leute, die nur mal ne Stunde in alle römischen Kaiser investieren wollen und lieber den Rest des Tages indische Provinzen, sollten wir genauso schreiben, wie die, denen rudimentäres Grundwissen über Indien reicht, die dafür aber viel zu römischen Kaisern wissen wollen. -- southpark Köm ?!? 23:30, 19. Apr 2006 (CEST)
  • Noch abwartend (aber mit eindeutiger Tendenz zu pro) - mir gefällt der Artikel (wie schon bei der letzten Abstimmung bemerkt) sehr gut, da er auch nicht unnötig aufgebläht ist. Nur eine Sache: Man sollte wenigstens kurz auf die Usurpatoren wie Verus, Seleucus, Gellius Maximus und Uranius eingehen. Wenn das erledigt ist, auch ein Pro von mir. --Benowar 12:21, 20. Apr 2006 (CEST)
Habe jetzt den gewünschten Hinweis auf die Aufstände eingefügt, ohne aber voll überzeugt zu sein, daß das erwähnenswert ist (im Verhältnis zur Gesamtproportion des Artikels). Wenn man (wie bei Seleucus und Uranius) nicht einmal weiß, wo die Aufstände stattfanden und ob überhaupt sicher unter Elagabal, scheint mir das schon deutlich unterhalb der Grenze des im Elagabal-Artikel Mitteilenswerten. --Nwabueze 16:15, 20. Apr 2006 (CEST)
Auch wenn sich die Unzufriedenheit mit manchen Kaisern immer wieder in regionalen Usurpationen artikulierte (gerade im 3. Jahrhundert), ist es m.E. doch wenigstens einer Notiz wert (da ja auch zwei der Aufstände in recht kurzer Zeit stattfanden). Jetzt jedenfalls Pro. --Benowar 16:26, 20. Apr 2006 (CEST)
  • Pro: Das nicht ganz einfache Thema in dieser Sachlichkeit und Kuerze, dabei trotzdem sehr gut lesbar und -- so weit ich es erkennen kann -- ohne massive Verkuerzung darzustellen ist schon ein Kunststueck. Einen Hauch von Apologetik finde ich in dem an sich richtigen und wichtigen dritten Absatz unter Quellen: "All dies hatte (soweit es zutrifft) eine religiöse Wurzel", das klingt ein wenig wie ein Persilschein, weil ja nicht ganz sicher zu sagen ist, was denn nun wirklich zutraf und deshalb vielleicht nicht auszuschliessen (sondern hoechstens historisch unerheblich) ist, ob E. nicht vielleicht doch ueber die Erfordernisse seines Kultes hinausging. Etwas mehr Futter koennte ich mir bei den Weblinks vorstellen, und allerdings bei der Rezeptionsgeschichte: die ist bisher auf die "Moderne Rezeption" beschraenkt und leitet ein mit dem Satz: "Seit dem späten 19. Jahrhundert hat die Gestalt Elagabals zahlreiche Schriftsteller, Maler und Musiker inspiriert". Zur mittelalterlichen Kenntnis muesste ich noch mal nachgucken, spontan faellt mir dazu nichts ein, aber mindestens seit dem Humanismus (z.B. bei Sebastian Brant) und der Reformation war E. (als Heliogabalus) aus den einschlaegig bekannten, wenn auch historisch falschen oder fehlinterpretierten Gruenden eine beliebte Beispielfigur. Fuer die Moderne koennte man z.B. noch Huysmans (A rebours) und das allgemeine Interesse an E. bei den Vertretern der Décadence erwaehnen. Enzyklopaedisch ist ja nicht nur das historisch Faktische der Person, sondern auch deren Um- und Missdeutung von Interesse. Auch ohne solche Ergaenzungen aber aus meiner Sicht: exzellent. Otfried Lieberknecht 13:32, 20. Apr 2006 (CEST)
  • Abwartend. Ich stimme Benowar und Otfried Lieberknecht zu, der Artikel ist zwar schon sehr gut, man könnte aber in puncto Usurpatoren und Rezeption noch ein paar Zeilen ergänzen. -- Carbidfischer Kaffee? 15:08, 20. Apr 2006 (CEST)
    PS: Aber nicht übertreiben, der Artikel hat momentan m.E. eine sehr schöne Struktur.
  • knapp Pro Marcus Cyron TAFKA Kenwilliams 16:21, 20. Apr 2006 (CEST)
  • Nach gelungenem Hinweis auf Usurpationen jetzt pro. -- Carbidfischer Kaffee? 17:41, 20. Apr 2006 (CEST)

Beginn der Kandidatur 17. April

Bin eben darüber gestolpert und beeindruckt von diesem Artikel. Ein herausragender Überblicksartikel, nur die fehlende Bebilderung und die Listen am Ende des Artikels stören ein wenig. --88.134.43.71 17:36, 17. Apr 2006 (CEST)

Kontra viel zu wuchtig. Gewaltige Textblöcke, die überhaupt nicht aufgelockert werden. Da vergeht einem schon beim hingucken die Lust am Lesen. Sollte vielleicht erstmal ins Review! --Steffen85 (D/B) 09:55, 18. Apr 2006 (CEST)

Kontra ich habe aufgegeben, ihn weiter zu lesen. Die Verlinkung in den Überschriften sollte nicht sein. Wie wärs mit ein paar Bildern? Insgesamt contra. Julius1990 15:38, 18. Apr 2006 (CEST)

Kontra -- Oberflächlich gesehen ein ganz ausführlicher Artikel. Aber wenn man genau hinschaut trotzdem mit Lücken, Mängeln und Widersprüchen behaftet.

Im Abschnitt über China wird uns was über die Christenverfolgung erzählt, ohne zu sagen wie viele Christen dort überhaupt gelebt haben. Es soll wohl überall eine Christenverfolgung konstruiert werden, zur Not auch am Nordpol.

Zum Satz: "Auch werden Christen nicht unbedingt primär wegen ihres Glaubens verfolgt, sondern auch aus ethnischen, nationalistischen, rassistischen oder politischen Gründen. Diese Verfolgungen betreffen dann oft andere Minderheiten ebenso."

-> Eine rassistische Verfolgung ist keine Christenverfolgung. Der zweite Satz ist in diesem Zusammenhang ebenso unlogisch wie überflüssig und nichtssagend.

Dieser Satz ist leider totaler Unfug:

"Daher bestreiten kirchenkritische Historiker, dass manche antikirchlichen Maßnahmen in der Neuzeit „Christenverfolgung" genannt werden können. Sie sehen darin eine ahistorische Konstruktion, mit der Christen sich in falscher Analogie zur Judenverfolgung zu dauernden Opfern stilisierten."

-> Wo stilisieren sich Christen zu Opfern ? Ist mir ein Rätsel ! Wer in seiner Lebensführung und seinem Glauben behindert wird ist ein Opfer, auch ohne den Löwen zum Fraß vorgeworfen zu werden.

Ich bin kein gläubiger Mensch, aber die permanente unterschwellige Selbstdiffamierung des Christentums und der Kirche zugunsten anderer Religionen in vielen Artikeln der letzten Zeit geht mir langsam ziemlich gegen den Strich.

Gruß Boris Fernbacher 01:29, 19. Apr 2006 (CEST)

Kontra auch wenn ich schon mit Boris Fernbacher aneinander geraten bin, muß ich ihm hier zustimmen (und den anderen contra-Vorrednern auch) - besonders störend finde ich, der das Portal:Sudan betreut, die mangelnde Aktualität, Zitat aus dem Artikel: "Im Sudan wird die christliche Minderheit im Süden seit 1986 verstärkt verfolgt. Christliche Schulen, Krankenhäuser und Kirchen werden gezielt bombardiert, christliche Leiter ermordet, Christen werden als Sklaven verkauft, Ländereien von Christen werden beschlagnahmt und Arabern übergeben. Im Norden gibt es für christliche Flüchtlinge eine Nahrungsmittel-für-Religionsübertritt-Politik." ... im Sudan gilt seit Januar 2005 ein Friedensabkommen zwischen Nord und Süd und die Verfolgung, Versklavung und Bombardierung betraf auch die islamische und animistische Bevölkerung im Süden! Es scheint für diesen Artikel wirklich zuviel konstruiert worden zu sein -- Sven-steffen arndt 09:21, 20. Apr 2006 (CEST)

Habe gerade die Seite über die Christenverfolgung in China angeschaut. Da ist ja schlimm. Tut mir fast leid, das ich mich so lapidar darüber geäußert habe. Trotzdem müsste im Arikel halt erwähnt werden wieviel Christen dort leben, damit keine solchen Missverständnisse aufkommen. Das der Sudan (wie oben erwähnt) nicht vorkommt ist natürlich schon ein Manko. Gruß Boris Fernbacher 09:32, 20. Apr 2006 (CEST)

Beginn der Kandidatur: 18. April

Ist bereits lesenswert und kommt nun frisch aus dem Review. (btw: Das im Review angesprochene „Aufstauen der Bearbeiten-Links“ tritt bei mir nicht auf - wäre schön, wenn das jemand verifizieren und ggf beheben könnte.) Neutral da Mitautor. -- de xte r 18:27, 18. Apr 2006 (CEST)

Welchen Bearbeiten-Link hätten's denn gern?
  • Kommentar Ich muss zugeben bei meinen normalen Einstellungen hab' ich das Stauproblem auch nicht, aber ich kann es zumindest reproduzieren. Nur lösen würde normalerweise schon schwer und jetzt krieg ich kaum noch ein Auge auf. -- southpark Köm ?!? 18:44, 18. Apr 2006 (CEST)
  • Kommentar2 Bei meinem 17" TFT mit 1280x1024 Pixel-Standardauflösung gibt es an zwei Stellen diese Probleme. Und das finde ich schon störend da dies (17" TFT und 1280x1024) eine übliche Kombination ist. Die gehäuften "Bearbeitungs"-Links treten - wie von mir bereits im review angemerkt - zu Beginn des Kapitels "Nationalsozialismus in Xanten" auf sowie vor Beginn des Kapitels "Freizeit und Natur". Das sollte behoben werden. Evtl. die Bilder mal links/rechts positionieren? Gruss Martin Bahmann 19:49, 18. Apr 2006 (CEST)
das liegt an deinem Webbrowser (wahrscheinlich Mozilla, Firefox, Seamonkey) - um das zu beheben müssen die Bilder, die hintereinander aufgelistet werden durch eine Tabelle umschloßen werden, dann klappt es mit den "Bearbeiten"-Links ... das kannst du also nicht dem Artikel anlasten, sonder nur dir selbst ;-) Sven-steffen arndt 09:25, 20. Apr 2006 (CEST)
Stimmt, im IE sieht alles gut aus. Trotzdem muss ein WP-Artikel so layoutet werden können, das er auch im FF fehlerfrei dargestellt wird. Meine eigenen Artikel bzw. andere, durchaus auch größere Artikel (wie z.B. Mainz), haben dieses Problem nicht. Da muss das Autorenkollektiv nochmal ran, sorry! Bis dahin kann ich nur ein Neutral vergeben. Gruss Martin Bahmann 12:26, 20. Apr 2006 (CEST)

Pro Ich halte eine so gewissenhafte und reiche Artikelbearbeitung für exzellent. -- €pa 23:02, 18. Apr 2006 (CEST)

  • pro, sehr schöner Artikel. --BS Thurner Hof 23:45, 18. Apr 2006 (CEST)
  • Neutral aufgrund der leider noch fehlerhaften Darstellung bzw. Bearbeitung/Lesbarkeit in einzelnen Abschnitten. Ausserdem (ich denke, ich hatte das im review schon mal angemerkt) läuft der Artikel gegen Ende etwas "zerfahren" aus. Hier würde eine Straffung der einzelnen Kapitel und Kapitelchen gut tun. Ansonsten wurden ja schon viele Anregungen umgesetzt und ich würde mein Votum auch gerne in Pro ändern. Gruss Martin Bahmann 12:26, 20. Apr 2006 (CEST)

Beginn der Kandidatur: 20. April

Der Artikel erscheint mir vollstängig und sehr aussagekräftig 155.56.68.220

Kontra schon allein, weil der Abschnitt Bildung nur eine Stichpunktliste ist. Infrastruktur fehlt ebenso wie Militär, Flora und Fauna. Desweiteren wird nichts zur Kultur gesagt. In der Form für mich nicht einmal Lesenswert. Julius1990 13:58, 20. Apr 2006 (CEST)

Beginn der Kandidatur: 20. April

Pro Die Hindernisse, weshalb ich bei der letzten Abstimmung contra war, sind beseitigt dank eines konstruktiven Mitwirkens der noch verbliebenen Beteiligten. Der Artikel ist jetzt in sich rund.--cesar 19:13, 20. Apr 2006 (CEST)

Neutral Ich stimme mit Neutral, weil der Artikel leider nicht mehr leisten kann, als der derzeitige Stand der Wissenschaft. Sobald sich dort etwas tut, wird sich auch im Artikel wieder etwas tun. --Athenaios 19:28, 20. Apr 2006 (CEST)

Wiederwahlkandidaten

Wie bei den normalen Kandidaten wird auch bei der Wiederwahl wie folgt abgestimmt:

  • Pro = für Wiederwahl, exzellent
  • Neutral = neutrale Haltung
  • Contra = gegen Wiederwahl, nicht exzellent

Ersetze bitte den {{Exzellent}}-Baustein durch {{Exzellent Wiederwahl}} im hier kandidierenden Artikel.

Beginn der Wiederwahlkandidatur: 12. April

Dieser Artikel gehört zu meinen frühesten „Fremdgängern“ und wurde vor langer Zeit hier eingewählt, seitdem hat sich auch am Artikel nicht sonderlich viel getan. Ich denke, er kann den aktuellen Forderungen nicht mehr gerecht werden. Der Artikel ist, denke ich, zwar sicher "lesenswert" - zur Exzellenz sollte da aber auf jeden Fall nochmal ein Fachmann dran. Aus diesem Grunde würde ich ihn gern abwählen lassen.

  • contra - als Hauptautor (s.o.) -- Achim Raschka 08:14, 12. Apr 2006 (CEST)
  • Contra. Nette Biografie, über lesenswert könnte man reden, aber für Exzellenz fehlen die Hintergründe. -- Carbidfischer Kaffee? 09:38, 12. Apr 2006 (CEST)
  • Contra sehe das wie mein Vorredner Julius1990 09:44, 12. Apr 2006 (CEST)