Wikipedia:Löschkandidaten/20. April 2006
16. April | 17. April | 18. April | 19. April | 20. April | 21. April | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Löschbegründung: Auszug aus Diskussionsseite des neu eingestellten Artikels. Gruß --Rax post 00:03, 20. Apr 2006 (CEST)
- Nachtrag: Im Prinzip inhaltlich Wiedergänger des bereits gelöschten Artikels Sportverein Austria Salzburg (darauf verweisen die Links in Scherbens Beitrag) - aber unter neuem Lemma und dem neuen Thema angepasst. --Rax post 00:54, 20. Apr 2006 (CEST)
schnipp - Zitat
dieser artikel ist neu entstanden aus dem gelöschten artikel zur "neuen" salzburger austria - relevanz der initiative ist durch eine umfassende berichterstattung in der presse und durch die solidaritätsaktionen in vielen europäischen stadien gegeben, im zweifel auch die weblinks beachten. vgl. zur früheren diskussion meine benutzerdiskussion, ansonsten Wiederherstellungsdiskussion und Löschdiskussion
--Scherben 18:35, 18. Apr 2006 (CEST)
- Der Zustand des Artikels wird von den Hauptbearbeitern damit offenbar so beurteilt, dass er im Artikelnamensraum der Wikipedia bestehen bleiben kann. Das kommentarlose Hin- und Herschieben zwischen den Namensräumen (vgl. Versionsgeschichte) ist sicher nicht sinnvoll - andererseits ist natürlich die Einstellung eines Artikels zu einer gerade eben gegründeten Fangruppe eines noch nicht recht existierenden Fußballvereins durchaus hinterfragbar. Damit die Sache nicht untergeht und auch nicht in sinnlosem Kleinkrieg Energien verpulvert werden, stelle ich den Artikel nun (wie bereits hier von Scherben vorgesehen) wieder in den Artikelraum, stelle gleichzeitig einen Löschantrag, um die Sache zu klären. Ich persönlich halte die Geschichte, die hier erzählt wird, und das Medieninteresse, welches diese Geschichte begleitet hat, für enzyklopädiewürdig, das sehen andere allerdings anders (u.a. deshalb wurde der Artikel ja erneut in den Benutzerraum verschoben). Wenn der Verein, um den es hier geht, je ausreichend Erfolg haben sollte (ob unter dem Namen Sportverein Austria Salzburg oder welchem auch immer, die Sache mit dem PSV-SW ist ja noch längst nicht geklärt - sowohl was den Namen als auch was die Spielgemeinschaft angeht), dann wäre dieser Artikel vermutlich dort einzupassen. Gruß --Rax post 23:50, 19. Apr 2006 (CEST)
schnapp - Zitat Ende
Weg damit shnell sonst nehm ich den Autor mal an die Brust! Ja!84.177.98.232 00:12, 20. Apr 2006 (CEST)
Wieder zurück in den Benutzer Namespace. --TomK32 / WR Digest 00:31, 20. Apr 2006 (CEST)
- nö - rv - dies ist ein neuer Artikel zu einem anderen Aspekt des Phänomens. Gruß --Rax post 00:40, 20. Apr 2006 (CEST)
- Wo bitte steckt die Vernunft wenn man einen Artikel anlegt (bzw in den Artikelraum schiebt) um ihn anschließend, so wie's schon mit der neuen Austria passiert ist, zu löschen??? --TomK32 / WR Digest 00:48, 20. Apr 2006 (CEST)
- nochmal: es geht hier nicht um den Fußballverein (und dessen Relevanz), sondern um eine Fan-Initiative (und deren Relevanz). Auf diesen Aspekt hin wurde der Artikel überarbeitet. Ob dies reicht, soll nun beurteilt werden. Gruß --Rax post 00:54, 20. Apr 2006 (CEST)
- Worum geht's denn der Initiative wenn nicht um den Fußballverein? Der Artikel über die Initiative ist der Versuch den Artikel über die neue Austria über die Hintertür zu erreichen. So wie der Artikel jetzt dasteht müsste eh zum einen der Abschnitt zur neuen Austria gestrichen werden, steht schon bei RBS drinnen und der Teil zu den Solidaritätsbekundungen geht auch zu sehr in die Tiefe. Was übrig bleibt ist kein ordentlicher Artikel mehr sondern steht zum Großteil eh schon bei RBS drinnen. Sowieso würde das ganze in Wikinews besser aufgehoben sein, kurzzeitige Relevanz in den Medien spricht meiner Meinung nach eher dafür es dort unterzubringen. --TomK32 / WR Digest 11:43, 20. Apr 2006 (CEST)
- Man kann sich wirklich anstrengen und auf mittlerweile fünf oder sechs verschiedenen Diskussionsseiten darauf hinweisen, dass sich die Fankurven von über zwanzig österreichischen und deutschen Erstligisten zum Teil mehrfach mit der Initiative solidarisiert haben, dass das ein einmaliger Vorgang in der Geschichte der Fankultur im deutschsprachigen Raum ist, dass in den Medien seit mittlerweile einem halben Jahr regelmäßig über diese Gruppe berichtet wird: Scheinbar ist dir das völlig egal, weil du immer exakt zum Thema Red Bull oder Austria zurückkehrst, um das es hier aber nicht geht. Es geht darum, dass sich Anhänger eines Vereins selbst organisiert haben und dass das weit über die Grenzen Salzburgs hinaus kontrovers diskutiert und publizistisch begleitet wird. Wenn man das immer wieder halsstarrig ignoriert (oder mit so idiotischen Hinweisen versieht, dass man ja ein Drittel des Textes bei Wikinews einbauen könnte, dass das zweite Drittel sowieso zu ausführlich dargestellt ist (btw: das war He3nrys Idee) und das dritte Drittel dann ja bequem in den Artikel zu RBS passt, die nur beweisen, dass du wirklich nicht verstehst, was das Ansinnen und der Grund für die Bedeutung der Initiative ist), dann ist das Diskussionskultur, die für'n Arsch ist. --Scherben 12:02, 20. Apr 2006 (CEST)
- Worum geht's denn der Initiative wenn nicht um den Fußballverein? Der Artikel über die Initiative ist der Versuch den Artikel über die neue Austria über die Hintertür zu erreichen. So wie der Artikel jetzt dasteht müsste eh zum einen der Abschnitt zur neuen Austria gestrichen werden, steht schon bei RBS drinnen und der Teil zu den Solidaritätsbekundungen geht auch zu sehr in die Tiefe. Was übrig bleibt ist kein ordentlicher Artikel mehr sondern steht zum Großteil eh schon bei RBS drinnen. Sowieso würde das ganze in Wikinews besser aufgehoben sein, kurzzeitige Relevanz in den Medien spricht meiner Meinung nach eher dafür es dort unterzubringen. --TomK32 / WR Digest 11:43, 20. Apr 2006 (CEST)
- nochmal: es geht hier nicht um den Fußballverein (und dessen Relevanz), sondern um eine Fan-Initiative (und deren Relevanz). Auf diesen Aspekt hin wurde der Artikel überarbeitet. Ob dies reicht, soll nun beurteilt werden. Gruß --Rax post 00:54, 20. Apr 2006 (CEST)
- Wo bitte steckt die Vernunft wenn man einen Artikel anlegt (bzw in den Artikelraum schiebt) um ihn anschließend, so wie's schon mit der neuen Austria passiert ist, zu löschen??? --TomK32 / WR Digest 00:48, 20. Apr 2006 (CEST)
- Behalten
- Der Artikel ist meines Erachtens relevant. Dass Fußballfans sich zusammentun und mit den Verein verhandln und im Zuge dessen einen neuen Verein gründen, hat es in Österreich soviel ich weiß noch nie gegeben. Also ein Novum im österreichischen Fußball. Vergleichbare Beispiele aus England, die in die deutschsprachige (nicht deutsche danke danke ich weiß *achtung ironie*) wiki eingang gefunden haben gibt es: F.C._United_of_Manchester, AFC Wimbledon. Anscheinend hielten es alle großen Printmedien in Österreich, aber auch einige in Deutschland, für eine derartige Schnappsidee, dass man gleich wiederholt und intensiv darüber berichten musste. Dass auf Zdf oder zb nächsten Freitag, am 21.04. auf Arte darüber berichtet wird, spricht auch mal dafür, dass der Inhalt des Beitrages soviel Information bietet, dass anhaltend darüber berichtet wird und die ganze Sache medienpräsent ist.
- Gleich vorweg wenn dieser Vorschlag kommen würde: Der Inhalt des Textes, wäre wohl auch wenn man ihn kürzt, für einen Unterartikel bei Red Bull Salzburg zu groß und durch seine Eigenheit dort mittlerweile fehl am Platz.
- Auch die ganze Sache mit den danzen Solidaritätskungebungen (alle Fans der Vereine der 1.+ 2. österr. Liga, so einige Fans von Erstlegisten in Europa und sogar Fußballfans aus Washington) machen die ganze Sache wohl mehr als einzigartig in der europäischen bzw. österreichischen Fußballgeschichte. --Caijiao 01:13, 20. Apr 2006 (CEST)
- Behalten Das Medieninteresse zur Initiative war europaweit - also überregional ;-) - beachtlich und ist (zumindest in Österreich und Deutschland (ZDF, ARTE) auch bis heute nicht ganz abgeflaut. Dass eine Neugründung des Vereins - durch die Initiavite - erfolgt ist, ist zwischenzeitlich Fakt und zeigt dass die Initiative Violett-Weiß allein dadurch wohl ausserhalb der Kategorie "normaler kleiner Fangruppen" steht. Dass der Sportverein Austria Salzburg (für die Wikipedia) noch nicht relevant genug ist wurde in der Löschdiskussion dazu bereits abgeklärt. Was den Sportverein betrifft muss auch abgewartet werden wie sich die Vereinsgeschichte, vor allem hinsichtlich einer Fusion oder doch nur Spielgemeinschaft oder was auch immer noch entwickelt. Allerdings sollte man die beiden Artikel getrennt voneinander beurteilen. Nicht ausser Acht zu lassen ist auch der Umstand, dass der Kommerz im Sport weiter zunehmen wird und solche Initiativen, etwas blumig ausgedrückt, eines Tages vl sogar als "Pioniere" gesehen werden. mfg TriQ 01:35, 20. Apr 2006 (CEST)
- In der Tat - dass sich, wenn auch nur vereinzelt, aber mit erheblichem (nicht nur Sport-)Medienecho Fußballfans "ihren verkommerzialisierten Sport zurückholen", halte ich für einen Trend, der nicht nur in der Fußballnische Kreise zieht. Ohne jetzt jeder einzelnen dieser Gegenbewegungen das Wort reden zu wollen: wenn sie österreichweit Aufsehen erregt, sollte das für Wikipedia allemal genügen. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 01:43, 20. Apr 2006 (CEST)
Mir fehlt nach wie vor (siehe die diversen Diskussionen unter WP:WS und beim Kollegen Scherben) eine echte Logik, warum das ganze nicht unter Red Bull Salzburg als Abschnitt abgehandelt wird. Die ganze Aufregung und die Initiative sind sachlogisch ein Teil der Vereinsgeschichte des Ex-SV Austria-nun-Red Bull Salzburg. Die Ausgliederung ist deshalb de facto POV, weil die violette Anhängerschaft sich "weigert" ihr Anliegen unter dem Lemma Red Bull Salzburg enzyklopädisch (!) zu verarbeiten. Löschen und ggf. den Abschnitt bei Red Bull Salzburg erweitern. --He3nry Disk. 07:12, 20. Apr 2006 (CEST)
- Sorry He3nry, aber ich bin einer von zwei Hauptautoren dieses Artikels und gehörte nicht zur sog. "violett-weißen" Anhängerschaft. Wie schon ganz woanders ausführte, geht mir der österreichische Fußball ganz weit am Arsch vorbei. Mir (und das war in allen Diskussionen zum Thema mein Argument für das Behalten bzw. Einstellen dieses Artikels) geht es um die Tatsache, dass hier eine Fangruppe aktiv ist, die für ihr Anliegen von Fangruppen quasi aller österreichischen und deutschen Vereinen unterstüzt worden ist - in Choreographien und Spruchbändern, aber auch finanziell. Zudem ist über sie massiv berichtet worden, bis heute. In dieser Ausprägung ist das das erste Mal in der Geschichte des Fußballs im deutschsprachigen Raum. Das Ganze verdient deswegen einen Eintrag, ganz unabhängig von alten und neuen Fußballvereinen, weil es als Bewegung da drübersteht. In diesem Sinne muss ich auch Rax widersprechen, der die Entwicklung von PSV SW abwarten und das ggf. da einarbeiten will. Für mich ist sowas völlig losgelöst von Vereinen zu betrachten, es geht mehr um das Selbstverständnis der aktiven Fußballfans. Ich hoffe, ich habe das hier noch einmal klar gemacht. An dem Kleinkrieg zwischen Salzburgen Fans will ich mich hier nicht beteiligen. --Scherben 08:28, 20. Apr 2006 (CEST)
- @He3nry: In jedem anderen Konflikt (historisch, politisch, sozial,...) stellen wir in Wikipedia den Konflikt selbst (in einem Sammel-Lemma) sowie die Konfliktbeteiligten (in je eigenen Artikeln) dar. Ein Einarbeiten der schwächeren/unterlegenen Seite in den Artikel des Stärkeren/Siegreichen würde zu Recht als POV (=Einnehmen des "Siegerstandpunktes") gebrandmarkt. Warum diese Struktur also nicht auch hier bewahren? --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 09:58, 20. Apr 2006 (CEST)
- Tun wir nicht immer. Manchmal gibt's insgesamt nicht genug Material dass mehr als ein Artikel gerechtfertigt wäre, und hier sehe ich so einen Fall. Und überhaupt, wer würde denn hier einen POV sehen? Eh nur die Fans der Austria und die sollen bitte beim Fußballspielen bleiben während wir hier weiter eine Enzyklopädiie schreiben. --TomK32 / WR Digest 11:43, 20. Apr 2006 (CEST)
- Apropos "an einer Enzyklopädie schreiben": Meinst du es ist für das Schreiben einer Enzyklopädie förderlich, wenn du mal eben die Bearbeitung des Lemmas zu Red Bull Salzburg sperrst, nur weil Caijiao den Wiki-Link zur Initiative Violett-Weiß setzen will? Ich muss ehrlich sagen, dass du dir ziemlich viel rausnimmst. Ich habe deine Admin-Rechte nicht und wühle mich hier seit Wochen durch die Instanzen, um einen Artikel einstellen zu können, der das Phänomen der Solidarität der Fans untereinander in diesem Fall adäquat beschreibt und du löscht, revertierst und sperrst Artikel, wie es dir gerade in den Kram passt. Für das Klima der Mitarbeit ist das sicherlich nicht förderlich. --Scherben 13:32, 20. Apr 2006 (CEST)
- Tun wir nicht immer. Manchmal gibt's insgesamt nicht genug Material dass mehr als ein Artikel gerechtfertigt wäre, und hier sehe ich so einen Fall. Und überhaupt, wer würde denn hier einen POV sehen? Eh nur die Fans der Austria und die sollen bitte beim Fußballspielen bleiben während wir hier weiter eine Enzyklopädiie schreiben. --TomK32 / WR Digest 11:43, 20. Apr 2006 (CEST)
- @He3nry: In jedem anderen Konflikt (historisch, politisch, sozial,...) stellen wir in Wikipedia den Konflikt selbst (in einem Sammel-Lemma) sowie die Konfliktbeteiligten (in je eigenen Artikeln) dar. Ein Einarbeiten der schwächeren/unterlegenen Seite in den Artikel des Stärkeren/Siegreichen würde zu Recht als POV (=Einnehmen des "Siegerstandpunktes") gebrandmarkt. Warum diese Struktur also nicht auch hier bewahren? --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 09:58, 20. Apr 2006 (CEST)
- Ich sehe es wie Henry, das Ding ist eine Abspaltung von Red Bull. Eine Erwähnung dort reicht. Medieninteresse wird heute mit fast allem erzeugt, man verfolge nur mal die BILD-Schlagzeilen. Ich vermute auch, dass sobald der PSV die 6. Liga verlässt und vielleicht sogar in der 1. ankommt, die Kommerzialisierung bereits soweit wieder soweit fortgeschritten ist, dass der eigentliche Abspaltungsgrund ad absurdum geführt wird. Diese Fanbewegung ist ein Furz in der Fußballgeschichte, eine kleine Rebellion gegen die Kommerzialisierung, aber abschaffen wird er diese nicht. Vielleicht hätte man die ganze Chose doch lieber beim noch unbedeutenden Verein darstellen sollen. Löschen --Uwe G. ¿⇔? 10:13, 20. Apr 2006 (CEST)
- Mir ist herzlich egal, was du von dem Medieninteresse hältst und warum du das tust, solange du den Fakt anerkennst, dass es vorhanden ist. Ich habe ja selbst einen gewissen Hang zum Kulturpessimismus, aber trotzdem maße ich mir nicht an zu entscheiden, was wann ein "Furz" ist und was nicht. --Scherben 10:17, 20. Apr 2006 (CEST)
- @Uwe Gille: "Abspaltung" stimmt - aber Sezession(ist)en können neben dem Hauptthema Bestand haben. "Zukünftige Kommerzialisierung" halte ich auch nicht für ausgeschlossen; aber auch wenn die "Kritiker der Elche" irgendwann mal selber welche werden, ist die Tatsache der Kritik doch ein eigenständiger Vorgang, dessen Bedeutung es zu bewerten gilt. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 10:28, 20. Apr 2006 (CEST)
- @Wahrerwattwurm: Das machen wir so mit den Konflikten. Nur bleiben wir mal auf dem Teppich, hier geht es um die Vereinsfarben eines Fussballvereins. Das ist ein Lokalereignis. Und bevor wieder jemand meckert ich hätte eine antiösterreichische Brille: ich meine "lokal" im Sinne einer Enzyklopädie. Das ist kein Streit mit einer gesellschaftlichen Umwälzung etc. Ich finde die Frage rot statt violett ausserhalb des Eintrages zum Verein (der als Erstligafußballverein selbstredend genau den geforderten gesellschaftlichen Impact hat, um enzyklopädisch relevant zu sein) ohne Relevanz. --He3nry Disk. 10:52, 20. Apr 2006 (CEST)
- Behalten - Relevanz ist eindeutig vorhanden --Voyager 10:14, 20. Apr 2006 (CEST)
Behalten Relevanz ganz klar gegeben. Das bei einem evtl. Aufstieg in die erste Liga auch wieder finanzielle/kommerzielle Aspekte eine große Rolle spielen werden, liegt wohl auf der Hand. Allerdings ist hier die Frage, wie man damit umgeht. Wenn man davon ausgeht, dass dieser Aspekt(also möglichst alles unter Rentabilität und Gewinnmaximierung zu sehen) alles andere in den Hintergrund stellt, muss man sich fragen, weshalb die Öffentlichkeit dann für die Vereine zahlen muss(Polizeieinsätze, Verkehrsanbindungen von vereinseigenen Stadien etc.). --Northside 12:01, 20. Apr 2006 (CEST)
Hélène_Esnault (bleibt)
Relevanz mag gegeben sein, so ist das jedoch kein Artikel --Geiserich77 00:14, 20. Apr 2006 (CEST)
- Das ist ein gültiger Stub. Aber schön, nein schön ist der Artikel nicht. --Scherben 08:55, 20. Apr 2006 (CEST)
Ich habe es ein wenig überarbeitet, vor allem etwas zu ihrem Lebenslauf und Arbeitsgebiet hinzugefügt. Natürlich ist das immer noch ein Stub, aber zumindest sollte man den Artikel so wenigstens behalten können. --Scherben 09:57, 20. Apr 2006 (CEST)
erledigt da ausgebaut. --Geiserich77 10:21, 20. Apr 2006 (CEST)
Fermionen-Kondensat (erledigt, LA zurückgezogen)
a) Lemma falsch (Fermionen-Kondensation) b) wäre es der sechste c) gibt das zuwenig her. Fachkundige? --★ blane ♪♫♪ 00:17, 20. Apr 2006 (CEST)
Aggregatzustände:
- Plasma
- gasförmig
- flüssig
- fest
- Bose-Einstein-Kondensat
- wäre dann der Sechste
Der Artikel sagt so nahezu nichts aus: Was dahintersteht: Die Wellenfunktionen von bestimmten gleichartigen Teilchen können sich so überlagern, dass es praktisch nur noch ein Teilchen ist (mehrere Teilchen, mitunter Atome) sind. Das ist bei Bosonen noch einfach, dennoch dauerte es 60 Jahre von Vorhersage bis Nachweis (Nobelpreis vor ein paar Jahren)). Bei Fermionen ist die Sache weitaus komplizierter, die können sich nicht einfach überlagern. Das geht nur unter extremen Bedingungen (etwa extrem starke Magnetfelder). Wenn's in PhysRevLett steht ist's wohl ernstzunehemen und dürfte ein Nobel-Kandidat sein. Lemma übrigens richtig Kondensation=Prozess, Kondensat=Produkt Cup of Coffee 00:26, 20. Apr 2006 (CEST)
- Dann sollte man das tendenziell behalten; offenbar ist es zumindest profunde Forschung. Es würde ja reichen, wenn es erstmal ein gültiger Stub wird, Du wärst nicht zufällig bereit dazu, das eben halbwegs ordentlich hinzufrickeln? *blinzel* ★ blane ♪♫♪ 00:32, 20. Apr 2006 (CEST)
Okay, ich glaube das ist ein halbwegs vertretbarer Stub. Cup of Coffee 02:00, 20. Apr 2006 (CEST)
Dank Cup of Coffee ist es jetzt ein brauchbarer Beginn - ich habe noch ein paar iwiki-Links eingefügt, die für einen Ausbau genügend Material liefern. behalten -- srb ♋ 02:07, 20. Apr 2006 (CEST)
Kellerjugend (Gelöscht)
Ich kann weder wikilinks noch relevanz erkennen.--Carlos-X 00:16, 20. Apr 2006 (CEST)
klingt für mich stark nach eigenwerbung und hat auch einen leicht rechtsradikalen charakter ("handverlesen" -> HJ)--Maltanis 00:23, 20. Apr 2006 (CEST)
dafür braucht's echt keinen LA. gelöscht. --TomK32 / WR Digest 00:34, 20. Apr 2006 (CEST)
Ich bin da immer vorsichtig und hol im Zweifel lieber ne zweite Meinung vor dem SLA ein... --Carlos-X 00:37, 20. Apr 2006 (CEST)
Ja und? Bitte zurück nach KDE-Programme, wenn's da nix mehr zu zu sagen gibt. --Asthma 00:22, 20. Apr 2006 (CEST)
eeek. Kein Artikel. SLA ★ blane ♪♫♪ 00:44, 20. Apr 2006 (CEST)
- redirect nach KDE-Programme. --Gronau 11:20, 20. Apr 2006 (CEST)
- Kein Artikel: löschen und die BKL Kiten entsprechend anpassen. Redirect m.E. nicht sinnvoll. --AT 14:34, 20. Apr 2006 (CEST)
Selbstdarstellung eines Geselligkeitsvereins! Zitat: Die Junggesellschaft wurde gegründet um “FESTE” zu feiern! Und nach dem letzten Satz eventuell URV. -- Mef.ellingen 00:25, 20. Apr 2006 (CEST)
löschen, eine URV ist's obendrein auch noch. --TomK32 / WR Digest 00:33, 20. Apr 2006 (CEST)
Vollkommen irrelevant für den Lauf der Welt (URV ist klar nachgewiesen - aber dann kommen sie wieder) --212.202.113.214 12:09, 20. Apr 2006 (CEST)
Altehrwürdiger, leider aber irrelevanter Verein. Löschen.--SVL 12:13, 20. Apr 2006 (CEST)
Tegmentum (erl., neu als BKL)
fremdsprachiger Artikel aus der Medizin. Bild oder Erklärung oder Löschen. Giro 00:39, 20. Apr 2006 (CEST)
- Offensichtlich darauf ausgelegt, dass niemand etwas verstehen soll. In der Form löschen --Carlos-X 00:44, 20. Apr 2006 (CEST)
- Der Artikel ist Unsinn. Ein Tegmentum gibt es nicht nur im Mittelhirn, sondern auch in den nachfolgenden Hirnabschnitten. Hier wird aber nur das Tegmentum mesencephali („Mittelhirnhaube“) beschrieben, was aber problemlos mit in Mittelhirn erfolgen kann. Ich habe mal eine BKL erstellt und betrachte das Ding als erledigt--Uwe G. ¿⇔? 10:19, 20. Apr 2006 (CEST)
Spielefirma mit 8 Mitarbeitern + Liste von Spielen. -- Mef.ellingen 00:57, 20. Apr 2006 (CEST)
- Hm. Aber immerhin besteht die Firma aus ehemaligen ASCARON-Mitgliedern. Und die Spiele sind zwar nicht der Hammer aber unter Gamern nicht unbekannt.--Rossi1 09:20, 20. Apr 2006 (CEST)
Synetic gibt es im Vergleich zu anderen Spieleentwicklern doch schon relativ lange (10 Jahre), was doch eine gewisse Bekanntheit und Qualität voraussetzt. Und in der Computerspieleentwicklerbranche :) ist es nicht unüblich, dass Firmen aus weniger als 10 Mitarbeitern bestehen. Behalten. --HansDieter 10:55, 20. Apr 2006 (CEST)
kein Artikel Blakeks 00:58, 20. Apr 2006 (CEST)
Heptanol >99% (1-) (n-Heptylalkohol) - 30 ml. EUR 2,76 inkl. MwSt. Lieferzeit: sofort lieferbar. ausbaufähg, 7 Tage, dann QS --Staro1 02:02, 20. Apr 2006 (CEST)
Viele Überschriften, eigentlich kein inhalt. Löschen wenn dass nicht noch mächtig verbessert und mit sinnvollem inhalt angereichert wird. --Caijiao 02:04, 20. Apr 2006 (CEST)
Behalten, da ausbaufähig, evt. mit eingefügtem Bearbeitungsvermerk. Sonst müsste man alle Artikel, die unter Alkohole (Chemie) verlinkt aind, auch gleich mit löschen. -HH58 08:08, 20. Apr 2006 (CEST)
- da sind einige dabei, um die es nicht schade wäre. --tox 09:02, 20. Apr 2006 (CEST)
Die Wikipedia ist keine Datenbank (WP:WWNI). Dies ist ein Eintrag der Gefahrstoffdatenbank. -> Löschen mangels Artikel. ((ó)) Käffchen?!? 11:01, 20. Apr 2006 (CEST)
Ausser einem sauber strukturierten Inhaltsverzeichnis - welches leider gähnende Leere ausweist - sehe ich hier nichts, was den Artikel behaltenswert macht. 7 Tage zum Ausbau.--SVL 12:10, 20. Apr 2006 (CEST)
Frage: Behandelt dieser leere Artikel nun 1-Heptanol oder soll hierin die Gruppe der Heptanole behandelt werden? --Svеn Jähnісhеn 13:16, 20. Apr 2006 (CEST)
Sehr gute Frage Svеn Jähnісhеn, stelle bitte die nächste. Der Autor weiß es wahrscheinlich selber nicht. Gruß. --SVL 13:35, 20. Apr 2006 (CEST)
- löschen. Ich halte einzelne Artikel zu bestimmten Stoffen nur dann für sinnvoll, wenn der Stoff eine besondere und bekannte Verwendung besitzt. Ansonsten sollten diese Stoffe einfach in Sammelartikeln abgehandelt werden. Vgl. dazu auch Portal Diskussion:Chemie#Alkane der 10er-reihe und den von mir angelegten Sammelartikel Höhere Alkane. Wenn sich ein vergleichbarer Artikel zu den alkoholen ergibt können wir den gerne dorthin redirecten, bis jemand den geschrieben hat kann er weg. --Taxman 議論 14:14, 20. Apr 2006 (CEST)
Kai_Schmitt (gelöscht)
SLA in LA umgewandelt. Ich stelle hiermit die R-Frage --jha 01:00, 20. Apr 2006 (CEST)
Wenn ich mal eben Relevanz mit der Lupe suche, fällt mir außer der „Zusammenarbeit mit Thomas Bäppler“, der ebenfalls nicht gerade relevant aussieht, nur noch Dietmar Walther auf: Wollen wir jedem seiner (offenbar nur kuzzeitigen) Schüler einen Artikel widemen? Ich finde nicht. Löschen, solange da keine Relevanz auftaucht ★ blane ♪♫♪ 01:29, 20. Apr 2006 (CEST)
Ich habe selbst einen SLA gestellt, denn ich bin Kai Schmitt und finde es absolut unnötig, hier Speicherplatz zu vergeuden. Wenn ich mal -was ich hoffe- irgedenwann relevant bin, könnt ihrs gerne nochmal aufnehmen, aber bis dahin ist das Quatsch. Ausserdem denke ich, dass mein Pseudonym nichts in einer Enzyklopädie verloren hat. Deshalb bitte: Löschen. Ich übrigens auch wieder SLA stellen.
Thema hat sich erledigt - die betroffene Person (Kai Schmitt) hat einen URV-Baustein gesetzt. Erwähnung in der Wikipedia nicht erwünscht. Stelle SLA.--SVL 12:18, 20. Apr 2006 (CEST)
- SLA-Gründe liegen formal nicht vor. SLA daher unzulässig. Ob enzyklopädische Relevanz gegeben ist kann hier diskutiert werden. "Ich will hier nicht genannt werden" hilft hier aus 2 Punkten nicht: a)Ist eine Identitätsübereinstimmung zwischen "SV Leschmann" und "Kai Schmitt" nur behauptet, nicht jedoch belegt. b) über die Listung hier entscheiden Personen öffentlichen Interesses (hier: öffentlich auftretender Künstler) nicht selbst.
Ich bin jedoch zuversichtlich, dass der Artikel gelöscht wird, da er eben die Kriterien nach WP:RK nicht erfüllt. Somit wird er dann spätestens nach Ablauf von 7 Tagen entfernt werden. --jha 12:51, 20. Apr 2006 (CEST)
- Hallo - Vorsicht mit Behauptungen! Ich habe nicht behauptet Kai Schmitt zu sein und verwahre mich auf das Schärfste gegen irgendwelche Behauptungen dieser Art!--SVL 12:53, 20. Apr 2006 (CEST)
- O.k. dann behauptet eine IP von sich, der Lemmageber zu sein. Ändert aber nichts ander Tatsache, dass die Identität des SLA-Stellers nicht geklärt ist. Ein Schülerstreich ist daher nicht auszuschliessen. Andere Argumente gibt's jüngst in der LK-Diskussion zu Padeluun. Wie oben gesagt: Relevanz ist meines Erachtens nicht gegeben, der ARtikel gehört daher gelöscht. Wenn sich noch ein paar Leute (Admins...) finden, die sich hier in ähnlicher Weise äußern, dann lässt sich der Artikel vermutlich sehr schnell entfernen. --jha 13:02, 20. Apr 2006 (CEST)
Noch einmal von Vorne: Die IP die vorgibt Kai Schmitt zu sein, hat den URV-Baustein nebst zugehörigen Text gesetzt. Nach dem ich diesen URV-Baustein nebst zugehörigen Text gesehen habe, habe ich SLA gestellt. Das sollte eigentlich auch aus der Versionsgeschichte ersichtlich sein. Unabhängig davon: Löschen. Gruß. --SVL 13:06, 20. Apr 2006 (CEST)
nach sher eindeutiger diskussion gelöscht. -- southpark Köm ?!? 13:07, 20. Apr 2006 (CEST)
Howto für einen Kommandozeilenbefehl. Blakeks 01:01, 20. Apr 2006 (CEST)
- Behalten. Die Diskussion wurde vor genau einem Monat schon einmal geführt. ↗ Holger Thølking (d·b) 01:12, 20. Apr 2006 (CEST)
- Der damals zuständige Admin hat es doch klar auf den Punkt gebracht: Er halte "einen einzelnen Windowsbefehl für nicht enyzklopädietauglich" Deutlicher kann man es nicht sagen. Warum er daraus nicht die nötigen Konsequenzen gezogen hat, ist ein anderes Problem. Für diesen Artikel gilt aber ganz klar löschen. Blakeks 01:35, 20. Apr 2006 (CEST)
Auch wenn ich diese Diskussion nicht mitbekommen habe, klares behalten. Das Problem ist aber: Unter dem Lemma sucht kaum ein Bedürftiger :| ★ blane ♪♫♪ 01:20, 20. Apr 2006 (CEST)
Behalten aber welches Lemma wäre dann passender? --Caijiao 02:03, 20. Apr 2006 (CEST)
- Vielleicht US-Patent-Nummer 6,775,781? MS hat anscheinend wirklich mehr Geld als Ahnung, einen Nutzen kann das Patent jedenfalls mit Sicherheit nicht bringen - das Patent und die Diskussion wären durchaus eine sinnvolle Ergänzung des Artikels. Für vielversprechender halte ich allerdings einen redirect auf sudo (ist ja nichts anderes als ein remake - oder eher eine ziemlich originalgetreue Kopie angesichts der BSD-Lizenz) und die ganze Problematik dort im Zusammenhang aufzubereiten. -- srb ♋ 02:21, 20. Apr 2006 (CEST)
- Auch wenn ich jetzt den Zorn aller unixler auf mich ziehe: Man sollte eventuell sogar sudo forken. Das ist zwat auch nict unbedingt das, was Bedürftige brauchen (dazu braucht es ohnehin Einarbeitung in entsprechende (Windows-)Artikel), aber immerhin ein etwas bekannteres Lemma. ★ blane ♪♫♪ 02:24, 20. Apr 2006 (CEST)
- Warum ich damals nicht die Konsequenz gezogen habe ist doch klar wenn man die Löschdiskussion liest: Ich stehe mit dieser Haltung offenbahr allein dar. Für mich sind weder RunAs noch Sudo enzyklopädische Inhalte. Bei einer neuen Version ist der Befehl entweder abgeschafft, unnötig geworden oder heißt einfach nur anders. Ich plädiere für Löschen --Uwe G. ¿⇔? 10:56, 20. Apr 2006 (CEST)
Behalten. Eindeutig sinnvolles Lemma für alle Win-User, und das dürften einige zig-Millionen sein. Und solche LA-Wiedergänger sollte man direkt himmeln. -- Sozi 13:51, 20. Apr 2006 (CEST)
da ist viel erklärt, nur nicht der Superkickstart.-- Mef.ellingen 01:14, 20. Apr 2006 (CEST)
- dem kann ich nur zustimmen. wenn der artikel bestehen soll, gehört er in jedem fall nochmal überarbeitet. --Caijiao 02:01, 20. Apr 2006 (CEST)
Ja 7 Tage, sonst soll es einer neu versuchen.--Xeno06 03:29, 20. Apr 2006 (CEST)
Irgendwie steht das Wichtigste eh schon in diversen Amiga-Artikeln imho löschen. --Jackalope 07:55, 20. Apr 2006 (CEST)
Löschen. Tragischer Fall. Von der Relevanz her allenfalls Vereinswiki, allerdings offensichtlich ein Frust- und Hass-Ding. Eventuell sogar SLA?--Xeno06 01:18, 20. Apr 2006 (CEST)
Mehere Mio€ Investititionsvolumen [1] - wenn das nicht relevant ist ;-) --Staro1 02:18, 20. Apr 2006 (CEST)
Okay, aber der Beitrag faselt nur vom Verein und nicht vom Projekt. Ich kann aber persönlich auch damit leben, dass das Ding ein Restleben von 7 Tagen führt. Eine Kostprobe aus dem Text: Besondere Bedeutung im Vereinsleben stellen persönliche Differenzen zwischen Vorstandsmitgliedern dar. Hauptsache die habens lustig an ihren Sitzungen ;-)--Xeno06 03:26, 20. Apr 2006 (CEST)
Das Wesentliche bei Thomanerchor und Thomasschule integrieren und löschen - sehe keine Relevanz für separates Lemma. --Irmgard 12:41, 20. Apr 2006 (CEST)
In der Form unnötiger Artikel, bestehend aus einer unbelegten Behauptung und Chartplatzierungen. Außerdem zweifle ich die Existenz einer Single namens Face Value an. Die URV in der Versionsgeschichte (Songtext) sollte falls der Artikel nicht gelöscht wird entfernt werden. --NoCultureIcons 02:14, 20. Apr 2006 (CEST)
- ich dachte ja immer, in dem Song ginge es um einen masturbierenden Piloten.--Janneman 03:02, 20. Apr 2006 (CEST)
- :-) Wenns jemand auf das Niveau von en:In The Air Tonight bringen würde, könnte der Artikel bleiben. Collins-Fans vor. Stefan64 03:07, 20. Apr 2006 (CEST)
- Für's Protokoll: Ich bin kein Phil Collins-Fan, das Lied gefällt mir trotzdem. ;) Den Artikel habe ich aber mal um die berühmte urban legend ergänzt. Wenn jetzt noch jemand die Absätze aus en: zum Drumsound übersetzen könnte, wäre er perfekt. behalten Grüsse,--Michael 10:18, 20. Apr 2006 (CEST)
- Hab das mal als Phil Collins-Fan noch entsprechend dem englischen Artikel etwas ergänzt; das mag man noch stilistisch etwas glätten, ist aber inzwischen wohl ein passabler Artikel über einen wirklich guten Song geworden. :-) Behalten. --Proofreader 15:21, 20. Apr 2006 (CEST)
Artikel verfehlt das Lemma und liefert nur irrelevante Informationen, die unter Kreuzigung bereits ordentlich behandelt werden; der eigentliche Marterpfahl wird überhaupt nicht behandelt. QS war erfolglos. Siehe auch Diskussionsseite. Ein ordentlicher, gut belegter und fundierter Artikel zum Lemma wäre sicher wünschenswert, aber das hier ist nix. --Dr. Zarkov 02:23, 20. Apr 2006 (CEST)
- Was soll das löschen bringen? Ist der nächste Versuch erfolgversprechender ? --Staro1 02:48, 20. Apr 2006 (CEST)
Echt traurig. Das ist in der Form ein klarer SLA (Kein Artikel) ★ blane ♪♫♪ 02:49, 20. Apr 2006 (CEST)
- Jesus starb am Marterpfahl? löschen --FNORD 10:33, 20. Apr 2006 (CEST)
Das ist ja geradezu grauenvoller Nonsens. Müssen wir jetzt die Bibel neu schreiben? Löschen gerne auch schnell.--SVL 11:45, 20. Apr 2006 (CEST)
Löschen - ist einfach der Ausdruck der Zeugen Jehovas für Kreuz, ist unter ZJ bereits erwähnt, braucht keinen eigenen Artikel. --Irmgard 12:43, 20. Apr 2006 (CEST)
Behalten -- klar soll das überarbeitet werden, aber es war nur ein Tag auf der QS-Liste bis eine IP den QS-Baustein entfernte, und es ist auch nur seit einer Woche überhaupt existent. Es ist nicht identisch mit Kreuzigung bzw. Kreuz Christi, sonst würden die Zeugen Jehovas auch nicht so eifrig behaupten, es sei etwas anderes. Es ist eine alternative Übersetzung von stauros.--Bhuck 13:02, 20. Apr 2006 (CEST)
Der Artikel stand weiterhin in der QS, ich habe den Baustein ja wieder eingefügt. So taugt er allerdings gar nix. Möglicherweise gäbe es etwas über den indianischen Marterpfahl zu sagen, aber Benutzer:Napa, der sich mit dem Thema auskennt, scheint derzeit in Urlaub zu sein (habe eine Nachricht auf seiner Diskussionsseite hinterlassen). So lieber löschen --Dinah 13:20, 20. Apr 2006 (CEST)
- Warum nicht warten, bis Benutzer:Napa aus dem Urlaub zurück ist? Haben wir es eilig?--Bhuck 14:12, 20. Apr 2006 (CEST)
Habe das mal provisorisch anhand der erstbesten Webseite, die ich gefunden habe, indianerspezifisch umgeschrieben. Ein Leser erwartet bei dem Lemma tatsächlich nicht unbedingt die Zeugen Jehovas. Soll aber erstmal in der QS bleiben, damit die Verwendung bei den Indianern noch etwas ordentlicher und durch gute Belege gestützt, geschildert werden kann. Mein Beitrag ist aber ein Anfang und eine Notoperation, nach dem man das Ding wohl erstmal behalten kann.--Proofreader 14:45, 20. Apr 2006 (CEST)
Relevanz mehr als fraglich! --★ blane ♪♫♪ 03:12, 20. Apr 2006 (CEST)
Gib uns unser Browsergames heute, wie auch wir schreiben darein einen Löschantrag. 7 Tage. --Xeno06 03:28, 20. Apr 2006 (CEST)
Irrelevanz des Artikels ist sogar angegeben. 50 - 100 User. Ist SLA fähig. löschen --FNORD 11:14, 20. Apr 2006 (CEST)
Warum ist der Artikel irrelevant? Sind nur Artikel (in diesem Beispiel) von IRC Servern relevant die riesig groß sind? Ich dachte dies sei eine freie Enzyklopädie. Dann müssen auch solche Artikel relevant sein. --Mainman 11:22, 20. Apr 2006 (CEST)
Wenn wir hier jedes irrelevante Game, was irgendwann einmal auf den Markt gekommen ist oder in Zukunft auf den Markt kommen wird, hier behalten, dann wird die Wikipedia ziemlich schnell zu einer Müllhalde. Löschen.--SVL 11:48, 20. Apr 2006 (CEST)
Äh, vielleicht sollten einige hier den Artikel erst einmal lesen. Das ist kein Browserspiel, sondern ein IRC-Netzwerk - etwas völlig anderes... Was aber auch nichts an der IMO fehlenden Relevanz ändert. Aber man sieht schön, wie manche Leute hier schon blind auf einzelne Stichwörter anspringen und stumpf ihre Stimme abgeben ohne die Artikel genauer anzusehen... --217.225.27.43 13:56, 20. Apr 2006 (CEST)
- Naja, [MMORPG] ist ein IRC Netzwerk was sich speziell auf die Betreuung von Browsergames spezialisiert hat. Mal unabhängig von der Frage, wie sich ein Netz spezialisieren kann: Löscht man den danach folgenden Unfug, der Quakenet-artige Services beschreibt, bleibt überhaupt nichts vom Artikel über. Von der nicht gegebenen Relevanz ganz unabhängig bezweifle ich, dass der Artikel überhaupt in eine brauchbare Form gebracht werden kann. ★ blane ♪♫♪ 14:06, 20. Apr 2006 (CEST)
Danke (@IP), es handelt sich um ein IRC Netzwerk (siehe die Kategorie) und nicht um ein Browsergame.
Betreuung von Browsergames auf IRC Servern lässt sich so verstehen, das für die Channels spezielle Features zur Verfügung stehen welche die Betreiber des Games auf ihrer Seite oder sonst wo einbinden können, wie aktuelle Channelstats o.ä.
Wo bitte sind das QuakeNet-artige Services?
Ich glaube du hast keinerlei Ahnung von IRC Services, QuakeNet verwendet einen Asuka ircu-Patch, das MMORPG-Net einen komplett anderen und die Services haben nix mit einander zutun.
Interessant halte ich hier das das MMORPG-Net einen MemoServ hat, welchen man auf kaum einen IRC Netzwerk findet und daher schon etwas seltenes darstellt.
Außerdem finde ich die Sparte der IRC Netzwerke in Wikipedia generell ziemlich dürftig und bedarf mehrerer Server, da IRC das Hauptkommunikationsmittel (neben ICQ und Foren) bei jeglicher Art Browsergames darstellt.
Und als Müll empfinde ich andere Inhalte. In der Schule behandeln wir zB IRC Netzwerke in einem Fach und machen Referate über diese, nun ist doch egal ob es ein großes und bekanntes Netz ist oder nicht. Solange dies kein Netz ist das sich keineswegs von anderen abhebt ist dieses meiner Meinung nach absolut relevant.
Also soll man nur Infos über die großen bekannten finden können? Ich denke nein. --Mainman 15:42, 20. Apr 2006 (CEST)
- Oh man, dazu fällt mir nichts mehr ein. Außer: Ich denke doch. Also, meine Meinung bleibt bei Löschen, für mich ist das Thema erledigt. Cheers, ★ blane ♪♫♪ 15:54, 20. Apr 2006 (CEST)
Dem Artikelautor alles Gute zu seinem heutigen 19. Geburtstag. Nach meinem Eindruck ist das ihm unterstehende Netzradioprojekt RauteMusik durchaus enzyklopädiewürdig, aber abgeshen davon, dass er im dortigen Artikel gar nicht erwähnt wird, ist darauf hinzuweisen, dass der Artikel Sven Zankl bereit schon einmal nach einer Löschdiskussion gelöscht und nur zwei Wochen später wieder eingestellt wurde. grüße, Hoch auf einem Baum 05:54, 20. Apr 2006 (CEST)
- "Durch seine Kenntnisse ... im Bereich Deutsch, wurde er kurze Zeit später zum Lektor befördert.", omg. Er kann offenbahr Lesen und Schreiben. Die Relevanz dieses Webradios mag ja noch als grenzwertig gegeben sein, einzelne Mitarbeiter halte ich jedenfalls für enzyklopädisch irrelevant. Löschen --Uwe G. ¿⇔? 11:59, 20. Apr 2006 (CEST)
Völlig irrelevante Person, löschen und Lemma sperren.--SVL 11:58, 20. Apr 2006 (CEST)
Doublette, siehe Gitarre, dort ist die Liste in fünf Zeilen zusammengefasst. --Kolja21 06:02, 20. Apr 2006 (CEST)
- Behalten Die Liste wurde extra aus dem Artikel Gitarre rausgenommen, da es in der Diskussion auch so gewollt wurde. Sie kam dann erneut in den Artikel aufgrund einer fehlerhaften vandalismus Wiederherstellung. Liste ist jetzt nicht im Artikel Gitarre enthalten und damit auch keine Doublette. --Freundlich 09:49, 20. Apr 2006 (CEST)
- Löschen. Die Liste ist nichtssagend, da nicht einmal ansatzweise ersichtlich ist, für welchen Musikstil die Instrumente geeignet sind. Die derzeit rein ABC-orientierte Liste nun in den Beitrag Gitarre zu re-integrieren halte ich ebenfalls für enzyklopädisch ungeeignet. --Zollwurf 12:04, 20. Apr 2006 (CEST)
Was haltet ihr vom neuen Kopfeintrag in der Kategorie:Gitarrenbauer ?
So sind sowohl die 'Wunschliste' als auch die bereits vorhandenen Artikel einfach auffindbar. --212.202.113.214 13:30, 20. Apr 2006 (CEST)
Miss Baba (Elefant) (bleibt, eindeutiges Votum)
Eine tolle Geschichte, aber nur regional bedeutsam. Gehört sowas in eine Enzyklopädie? Ich meine: nein. --Karl-Heinz 07:28, 20. Apr 2006 (CEST)
Das hat die IP aus dem Artikel Niederroßla ausgelagert. --Michael S. zufrieden? unzufrieden? 07:56, 20. Apr 2006 (CEST)
- Das war keine IP, sondern Benutzer:217﹒125﹒121﹒169. Und ich bin für behalten. Immerhin hat es der Elefant zum Eingang in ein Stadtwappen, zu einem eigenen Fest und einem Denkmal gebracht, und sein Skelett ist immer noch zu besichtigen (ich habs schon gesehen). Das ist so außergewöhnlich, dass es auch in die Wikipedia passt. --Streifengrasmaus 10:19, 20. Apr 2006 (CEST)
Grundsätzlich behalten, aber wie wäre es mit Quellen? --Jackalope 10:43, 20. Apr 2006 (CEST)
Super Geschichte und mit der Enstehung des Wappens absolut würdig!!! --TN 10:44, 20. Apr 2006 (CEST)
Sowas kann man doch nicht löschen - Quellen finden sich übrigens auf der Gemeindewebsite. Behalten. --Elian Φ 12:12, 20. Apr 2006 (CEST)
- Quellen:gefunden --Jackalope 12:54, 20. Apr 2006 (CEST)
Behalten! Sehr netter Artikel über regionales Kuriosum. --Irmgard 12:45, 20. Apr 2006 (CEST)
Das ist mal ein enyklopädisch wirklich relevanter Elefant :). Ganz klar behalten --FNORD 12:47, 20. Apr 2006 (CEST)
Behalten, Argumente sind bereits genannt. -- Tobnu 12:51, 20. Apr 2006 (CEST)
Behalten --212.202.113.214 13:40, 20. Apr 2006 (CEST)
Eindeutig behalten. So viele Elefanten haben es nun wahrhaftig nicht in ein deutsches Gemeindewappen geschafft. Sonst mag ich den Begriff "Alleinstellungsmerkmal" in einer Enzyklopädie nicht so gerne, aber hier haben wir mal ein lupenreines. --Proofreader 14:16, 20. Apr 2006 (CEST)
- Behalten und Entfernung des LA wegen eindeutigen Votums. --Scherben 14:45, 20. Apr 2006 (CEST)
Bilddiebstahl (hier erledigt)
Bild:N-TX110wagen841.jpg Dieses Bild wurde zu 99% von [[2]] gemopst --Norinberga/Nuremberg/Nürnberg 08:14, 20. Apr 2006 (CEST)
Bild:S-bahnNürnberg.jpg auch dieses Bild wurde warscheinlich gemopst --Norinberga/Nuremberg/Nürnberg 08:21, 20. Apr 2006 (CEST)
Bild:WürzburgerTram255.jpg auch dieses Bild wurde höchstwarscheinlich von http://www.Nahverkehr-franken.de gemopst --Norinberga/Nuremberg/Nürnberg 08:24, 20. Apr 2006 (CEST)
- Sorry, du bist hier leider falsch. Entweder das sind URV (dann müssen sie auch unter Wikipedia:Urheberrechtsverletzung eingetragen werden) oder du willst sie nur gelöscht haben, dann bist du bei Wikipedia:Löschkandidaten/Bilder richtig. --Scherben 08:49, 20. Apr 2006 (CEST)
- ich habe es bisher nur bei Wikipedia:Löschkandidaten/Bilder eingetragen --Norinberga/Nuremberg/Nürnberg 08:51, 20. Apr 2006 (CEST)
bisher konnte noch keine URV nachgewiesen werden nachtrag von --Norinberga/Nuremberg/Nürnberg 08:53, 20. Apr 2006 (CEST)
- Sehe auf der Seite zwar auch einen roten Bus in ähnlicher Perspektive, aber eindeutig mit einer anderen Liniennummer. Auch die Straßenbahn kann ich bei den Bildern der Webseite nicht finden.--Proofreader 14:14, 20. Apr 2006 (CEST)
Hübsches Mädel - das reicht aber nicht für einen enzyklopädischen Eintrag - vielleicht für einen orthopädischen. Löschen -- 195.49.87.226 09:01, 20. Apr 2006 (CEST)
- Die Turnkarriere allein reicht doch schon.
Behalten.--NoCultureIcons 09:47, 20. Apr 2006 (CEST)- ACK zum NCI-Argument. Der Artikel sollte ggf. noch mit Infos (Titel wann? Welche Einzeldisziplinen? u.ä.) angefettet werden, damit der Eindruck verschwindet, wesentlicher sei ihre Modeltätigkeit. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 10:10, 20. Apr 2006 (CEST)
- ... ACK gefunden unter Liste der Abkürzungen (Netzjargon); was aber ist NCI ? -- 195.49.87.226 10:24, 20. Apr 2006 (CEST)
- NCI dürfte ein Akronym des Benutzernamens NoCultureIcons sein. Übrigens ist Frau Podkapova hier nicht zu finden, einzige Quelle für die Turnkarriere ist anscheinend eine Interviewaussage. --NoCultureIcons 10:29, 20. Apr 2006 (CEST)
- NCI = Benutzer:No CultureIcons --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 10:31, 20. Apr 2006 (CEST) (Bearb.konfl.)
- NCI dürfte ein Akronym des Benutzernamens NoCultureIcons sein. Übrigens ist Frau Podkapova hier nicht zu finden, einzige Quelle für die Turnkarriere ist anscheinend eine Interviewaussage. --NoCultureIcons 10:29, 20. Apr 2006 (CEST)
Wenn Frau Podkapová schon einen oder mehrer unbekleidete Körperteile in Penthouse ausgestellt hat, ist sie nach der hier vorherrschenden Mehrheit sowieso relvant, und ihre Turnkarierre eh nur Beiwerk. Ersparen wir uns als dieses ganze überflüssige Disussion und behalten wir die Dame--KV 28 11:54, 20. Apr 2006 (CEST)
- Sei man nicht gar so bitter. Falls Frau P. die im Artikel behaupteten sportlichen gar nicht nachweisbar besitzt, würde ich umgehend auf Löschung plädieren. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 15:00, 20. Apr 2006 (CEST)
Dieser Artikel beschäftigt sich sich mit us-amerikanischen Schauspielern italienischer Herkunft. Auch mit Schauschspieler welche nur einen geringen Anteil an italienischer Herkunft haben. - Sinn dieser Liste ist nicht ersichtlich. Welchen Nutzwert haben solche Listen mit Menschen nach Herkunftsnation der Eltern oder Rassemerkmalen? Ist das wichtig, wenn jemand 1/4 italienisches Blut in seinen Adern fließen hat? BTW, wurde da ein Gentest gemacht oder was ist ein "geringer Anteil an italienischer Herkunft"? Oder sind auch diejenigen gemeint, deren Eltern auf italienischer Scholle unter italienischem Himmel geboren wurden? --Markus Mueller 09:05, 20. Apr 2006 (CEST)
- Ein bißchen sinnvoll ist die Liste insofern, als es für Leute wie Pacino und DeNiro tatsächlich ein ihre Karriere bestimmendes Merkmal ist. Trotzdem eher für löschen, aus den genannten Gründen. --NoCultureIcons 09:28, 20. Apr 2006 (CEST)
- Bloß weg damit, ansonsten legt noch jemand die "Liste berühmter deutscher Octoroons" an. --Asthma 11:05, 20. Apr 2006 (CEST)
- Schon lange nicht mehr so einen Blödsinn gelesen, Zitat, " Schauspieler, die einen geringen Anteil an italienischer Herkunft haben ". Was ist denn ein geringer Anteil einer Herkunft? Mein Tipp: Schnelllöschung - da lacht uns ja die Welt (ohne en.WP freilich) aus. --Zollwurf 11:53, 20. Apr 2006 (CEST)
- Du bringst da was durcheinander. Die Welt lacht schon seit Jahren über Deutschland (vermutlich inklusive de) Behalten und sprachlich verfeinern 195.93.60.41 12:02, 20. Apr 2006 (CEST)
Geht es hier um 'Viertelitaliener'? - Löschen --212.202.113.214 12:06, 20. Apr 2006 (CEST)
Listenwahnsinn. Sehe hier wirklich keinen Mehrwert für die Wikipedia. Löschen.--SVL 12:46, 20. Apr 2006 (CEST)
- Typischer Fall von Datenrauschen ohne wirklichen Informationswert Löschen --Carlo Cravallo 12:58, 20. Apr 2006 (CEST)
ist in Arbeit, Vermutungen --80.132.82.94 09:20, 20. Apr 2006 (CEST)
- Weiter Informationen und ein Programm folgen > Schnelllöschen --HAL 9000 09:22, 20. Apr 2006 (CEST)
- Von wem wird es gerade entwickelt? Wenn von IBM, könnte es ein Lemma bekommen, wenn von einem Schüler, dann nicht. --80.132.82.94 11:52, 20. Apr 2006 (CEST)
- Was ein Lemma ist? http://de.wiktionary.org/wiki/Lemma --Rossi1 10:41, 20. Apr 2006 (CEST)
- Kapier ich nicht ^^ ein Grundsatz?.--liljawa 11:10, 20. Apr 2006 (CEST)
wenn es fertig ist und hat dann irgendwann mal tatsächlich Relevanz erlangt, dann kann es gerne wiederkommen - bis dahin löschen.--SVL 11:54, 20. Apr 2006 (CEST)
- Gehört in ein Kochbuch, nicht in eine Enzyklopädie. Löschen -- 195.49.87.226 09:25, 20. Apr 2006 (CEST)
- Nunja. Die Sauce Hollandaise hat auch ein eigenes Lemma. Ferner gibt es da ja auch noch die Coulinapedia. Die Sauce Mousseline ist in der Küche nicht wegzudenken.--Rossi1 09:42, 20. Apr 2006 (CEST)
- Dann sollte man im Grundsatz entscheiden, wie man verfahren will. Man kann ja ein Koch-Wiki mit Admin Biolek und Moderator Kerner aufmachen. Wollen wir wirklich eine Kochrezeptsammlung aufmachen ? Wo soll das enden ? -- 195.49.87.226 09:51, 20. Apr 2006 (CEST)
- Nunja. Wie gesagt mit der Coulinapedia gibt es eine Koch-Wiki ja schon. Aber die Eckpfeiler der "guten Küche" könnte m.E. die Wikipedia schon verkraften.--Rossi1 10:16, 20. Apr 2006 (CEST)
- Wer bestimmt die Eckpfeiler ? Wer bewahrt uns vor der "Biolekisierung" -- 195.49.87.226 10:19, 20. Apr 2006 (CEST)
- Nun ich denke, die Tatsache, daß einige der Eckpfeiler in der Wiki stehen, beweist, daß die Mehrheit hier keine "Biolekisierung" (übrigens ein unschöner Neologismus) fürchtet. Aber die altgedienten Member hier werden uns schon noch erklären, wo die Relevanzschwell liegt.--Rossi1 11:10, 20. Apr 2006 (CEST)
- An der Relevanz soll es nicht scheitern, wenn es zu der Soße denn etwas Interessantes zu sagen gibt. Ich denke da beispielsweise an Herkunft, Varianten, Namenserklärung (Warum Musselin?) und was sonst noch so möglich ist. Ich weise als Beispiel auf den Artikel Grüne Sauce hin, muss aber leider auch feststellen, dass die meisten Artikel in Kategorie:Sauce in diesem Sinne ergänzt werden müssten - wie z. B. die Sauce Hollandaise, bei der auch, genau wie beim vorliegenden Artikel, außer einem Kochrezept nur sehr wenig steht. --Tischlampe 11:56, 20. Apr 2006 (CEST)
Keine Ahnung ,wo hier Relevanz und wo nicht. Aber da Sauce Hollandaise tatsächlich da ist, sollte man auch diese Sauce behalten--KV 28 11:57, 20. Apr 2006 (CEST)
- Artikel zu Gerichten sind hier – zu Recht – akzeptiert. Muss hoffentlich nicht immer wieder diskutiert werden. Im konkreten Fall ist der Artikel aber tatsächlich nur ein Rezept und muss entsprechend überarbeitet werden. Da sie zu den klassischen Saucen der französischen Küche gehört, ist die Relevanz sicher gegeben. Warum ausgerechnet Küchenthemen in der Wikipedia nichts zu suchen haben sollten, erschließt sich mir nicht. Wir leben alle von dem Zeug, das gekocht wird. Rainer ... 15:38, 20. Apr 2006 (CEST)
Bedeutungsloses Geschwafel, sämtliche Fachwörter sind undefiniert. --84.56.81.165 09:30, 20. Apr 2006 (CEST)
- Hm. Etwas harsche Worte. Denn erstens finde ich hier keine undefinierten "Fachwörter" und "Geschwafel" ist es m.E. auch nicht. Wer dem Link zu Gangteng Tulku folgt, erfährt die Relevanz der Thematik. Aber das ist nur meine bescheidene Meinung.--Rossi1 09:38, 20. Apr 2006 (CEST)
- Wenn in dem Artikel keine undefinierten Fachwörter sind, dann kannst mir sicher sagen, was "Nachtodphasen" sind? Bitte nicht mit "Bardo" antworten.--84.56.113.136 13:25, 20. Apr 2006 (CEST)
- Troll-LA --Don Serapio Lounge 09:55, 20. Apr 2006 (CEST)
Auf jeden Fall behalten, der Begriff ist ein buddhistischer Ausdruck und wird seit Jahrhunderten benutzt und hat inzwischen auch Eingang in im Westen veröffentlichter Literatur gefunden, siehe:
- Guru Padmasambhava, "Die Geheimlehre Tibets", Kösel Verlag 1998, hier:Glossar S.237
- Sogyal Rinpoche, "Das tibetische Buch vom Leben und vom Sterben", O.W.Barth 1997, hier: S.127f.,411,413
- Patrul Rinpoche, "Die Worte meines vollendeten Lehrers", Arbor Verlag 2001, hier: Glossar S.553
Im übrigen ist der Artikel verständlich und behandelt das Thema enzyklopädisch von einem neutralen Standpunkt aus, von bedeutungslosem Geschwafel kann ich im Artikel nichts finden. Gruß--Panchito 10:40, 20. Apr 2006 (CEST)
- Es geht nicht um den Begriff, sondern um den Artikel, und der ist unterirdisch schlecht.--84.56.113.136 13:19, 20. Apr 2006 (CEST)
Klarer FAll von Troll-LA. An dem Artikel gibt es nichts auszusetzen. Sauber und verständlich geschrieben. Behalten.--SVL 11:51, 20. Apr 2006 (CEST)
- Eine Unverschämtheit, diesen LA als "Troll-LA" zu bezeichnen. Ich habe ihn begründet. Natürlich kannst Du anderer Meinung als ich sein, das gibt Dir aber kein Recht, mich als Troll zu bezeichnen.--84.56.113.136 13:23, 20. Apr 2006 (CEST)
Kann mich den Vorrednern nur anschlißene. Behalten.--Maya 11:51, 20. Apr 2006 (CEST)
- Andersdenken ist kein Löschgrund. Behalten. --ThePeter 13:19, 20. Apr 2006 (CEST)
- Stimmt, aber wer hat behauptet, dass Andersdenken ein Löschgrund sei? Niemand! Also: Irrelevanter Beitrag von ThePeter --> in Zukunft bitte unterlassen.--84.56.113.136 13:21, 20. Apr 2006 (CEST)
- Hm. Warum immer gleich so ein aggresives Verhalten? Fest steht doch, daß die Bezeichnung "Bedeutungsloses Geschwafel" nicht wirklich sachlich ist. Da wäre es geschickter gewesen "Nicht relevant" mit einer kurzen Begründung zu schreiben, oder? Das mit den "Fachwörtern" lassen wir lieber. Ehrlichgesagt, sehe ich da auch gar keine.--Rossi1 13:44, 20. Apr 2006 (CEST)
- "Nachtodphasen" ist also ein gängiges Wort, oder wie? Ich war und bin und bleibe nicht aggresiv.--84.56.93.60 13:57, 20. Apr 2006 (CEST)
Ein Tulku würde hier vermutlich zu mehr Gelassenheit raten. Alles wird gut und das eine Wort, das nach Ansicht der IP den Artikel unbrauchbar macht, läasst sich besser von fachkundiger Seite mit einem Halbsatz erläutern. Ein Löschgrund ist das nicht. Und an beide Seiten: Der Gebrauch von Worten wie "Geschwafel" und "Troll" zeugt irgendwie von schlechtem Karma, denkt an die Wikiliebe :-). Behalten. --Proofreader 14:04, 20. Apr 2006 (CEST)
- Leider sind die "Nachtodphasen" nicht das "Wort, das nach Ansicht der IP den Artikel unbrauchbar macht". Es ist nämlich viel schlimmer: Was bedeutet es z. B., wenn jemand der "subtilsten Schicht des Bewusstseins gewahr bleib[t]"? Tut mir leid, wenn das nur für mich nach einer leeren Worthülse klingt und ihr anscheinend alle wisst, was das heisst.--84.56.93.60 14:24, 20. Apr 2006 (CEST)
scheint redundant zu Kategorie:Betriebswirtschaftslehre. Erklärung des erstellers; "Das eine ist Lehre, das andere eine reale Wirtschaftsform" --> hmm das scheint mir etwas unpräzise; reale wirtschaftsformen in der WP sind unwahrscheinlich; eher die beschreibung selbiger womit wir wieder bei der lehre sind; so eine abgrenzung nötig erscheint muss eine präzisere Unterscheidung her ...Sicherlich Post 10:23, 20. Apr 2006 (CEST)
- Nachdem nur ein passender Artikel in dieser Kategorie zu finden ist (Whistleblower passt hier nun wirklich nicht, oder?!) und dieser Betriebswirtschaftslehre lautet, scheint mir die Begründung des Erstellers etwas schwammig zu sein. Kategorie:Betriebswirtschaftslehre scheint mir völlig ausreichend zu sein. Löschen. --HansDieter 11:08, 20. Apr 2006 (CEST)
Es gibt nicht die Betriebswirtschaft (hier vorhanden als Redirect auf BWL). Es gibt die "Betriebswirtschaftslehre" und es gibt die Praxis, ja. Diese ist aber nur durch die Betriebswirtschaftslehre geprägtes Unternehmerisches Handeln. Ein Betrieb der nur sich selbst bewirtschaftet kann nicht überlebensfähig sein (es sei denn es ist eine Behörde, die ist aber kein Betrieb). Die Kategorie ist daher zu löschen. ((ó)) Käffchen?!? 11:15, 20. Apr 2006 (CEST)
Reale Wirtschaftsform? Ja klar,deshalb ist auch Betriebswirtschaftslehre unter der Kat Betriebswirtschaft zu finden. Ist eben eine reale Wirtschaftsform! Genau! Whistleblower ist auch Betriebswirtschaft...löschen --Jackalope 11:11, 20. Apr 2006 (CEST)
Wird von den Pflegern :-) der Wikipedia:Kategorien/Wirtschaft (diese wurden vor kurzem von Ollio komplett überarbeitet und strukturiert) nicht geführt, wird daher verwaisen und kann m.E. schnellgelöscht werden. --AT 13:16, 20. Apr 2006 (CEST)
Da schon alles gesagt wurde, verbleibt mir nur noch der Kommentar: Überflüssig wie ein Kropf. Löschen--SVL 13:20, 20. Apr 2006 (CEST)
Ack, das ist redundant. Der Artikel Betriebswirtschaftslehre ist daneben korrekt in Kategorie:Betriebswirtschaft eingeordnet und der Whistleblower eh fehl am Platz. Es fällta also auch kein ARtikel aus dem Kategoriesystem raus, wenn wir das löschen. --Proofreader 13:56, 20. Apr 2006 (CEST)
Liste bekannter Amerikaner mit deutschen Wurzeln (nach SLA gelöscht)
Weitgehend unübersetzte Liste. Ich stelle absichtlich LA nicht SLA da offensichtlich noch daran gearbeitet wird. --Catrin 10:35, 20. Apr 2006 (CEST)
sehr hübsch: Elisabeth Schumacher, red orchestra resistance fighter -- Toolittle 10:59, 20. Apr 2006 (CEST)
- die Liste ist lächerlich und gehört schnellgelöscht, Arnold Schwarzenegger mit deutschen Wurzeln? Wirklich nicht. Da gehts munter zwischen Österreichern, Schweizern und Deutschen durcheinander. --DieAlraune 11:03, 20. Apr 2006 (CEST)
- Wurde halt von der en.WP übernommen. Vielleicht könnte man da auch mal korrigieren. Gemeint ist vielleicht deutschsprachig. Lemma mE aber interessant. --Kungfuman 11:12, 20. Apr 2006 (CEST)
- Mir wird nicht klar für was diese Liste gut sein soll. Listenwahnsinn löschen --FNORD 11:12, 20. Apr 2006 (CEST)
Das meiste davon ist ja in Englisch! Das muß auf jedenfall geändert werden, dann könnte der Beitrag durchaus bleiben. --Rudie00 11:21, 20. Apr 2006 (CEST)
Es ist alles gesgt worden, diese absolut irrelevante Liste bitte löschen.--SVL 11:42, 20. Apr 2006 (CEST)
Mit was sich die Leute so beschäftigen, und dann auch noch mit so einem Käse, ist wahrlich erschreckend. Redirect auf en.WP, that means, this article have to be deleted... --Zollwurf 11:46, 20. Apr 2006 (CEST)
Schnelllöschen--KV 28 11:48, 20. Apr 2006 (CEST)
- Na, Herrschaften auf den billigen Plätzen.Wenn einige sich jeweils einen Top vornehmen würden, wäre das Ding in 15 Minuten fertig. Behalten (Ein bisschen englisch sollten deutsche Leser schon beherrschen - oder sie klicken einfach auf die Namen 195.93.60.41 11:56, 20. Apr 2006 (CEST)
- Lieber Artikelautor, so viel Anstand solltest Du dann doch entwickeln, um hier nicht zu versuchen, andere Wikipedianer für Deine Versäumnisse einzuspannen. --Tischlampe 12:05, 20. Apr 2006 (CEST)
- Noch einer, der lieber hier "diskutiert" anstatt sich nützlich zu machen. Eine Liste von Deutschen , die es in Amerika zu etwas gebracht haben, sollte eine gesamt-de-utsche Anstrengung bleiben. Schon als Vorbild für die Jugend. 195.93.60.41 12:09, 20. Apr 2006 (CEST)
- Offensichtlich gehörst Du ja auch dazu. Nur so als Hinweis: Niemand hier ist verpflichtet, hinter Dir herzuräumen. Ich habe jetzt die unübersetzten Artikelteile auskommentiert. Ganze fremdsprachige Passagen sind nicht akzeptabel, diese Wikipedia ist deutschsprachig. Vielleicht möchtest Du Dich ja anmelden und die Arbeit auf einer Benutzerunterseite fortführen? --Tischlampe 12:13, 20. Apr 2006 (CEST)
- Noch einer, der lieber hier "diskutiert" anstatt sich nützlich zu machen. Eine Liste von Deutschen , die es in Amerika zu etwas gebracht haben, sollte eine gesamt-de-utsche Anstrengung bleiben. Schon als Vorbild für die Jugend. 195.93.60.41 12:09, 20. Apr 2006 (CEST)
- Lieber Artikelautor, so viel Anstand solltest Du dann doch entwickeln, um hier nicht zu versuchen, andere Wikipedianer für Deine Versäumnisse einzuspannen. --Tischlampe 12:05, 20. Apr 2006 (CEST)
Die Liste bekannter Lutheraner sollte auch mal aus dem englischen übernommen werden.--Bhuck 11:59, 20. Apr 2006 (CEST)
Mehr oder weniger überflüssig: Eine ähnliche Liste (allerdings nur deutsche Einwanderer!) gibt es unter Deutsche in den USA. Einige Namen könnte man dort einarbeiten, deshalb votiere ich auch eher für Löschen. --Dobschütz 12:06, 20. Apr 2006 (CEST)
Gut an der Liste gefällt mir besonders : Jerry Bruckheimer und Pink, die beide unter von den Nationalsozialisten Vetriebene stehen, der ein 1945 geboren, die ander 1979 geboren. Das kommt davon, wenn Listen per c&p aus der en übernommen werden. Löschen, schnell. --Jackalope 12:08, 20. Apr 2006 (CEST)
- C&P-Unsinn in Reinkultur Löschen --Carlo Cravallo 13:00, 20. Apr 2006 (CEST)
Levy Strauss - 1902 verstorben und von den Nazis vertrieben - SLA wegen groben Unfugs --212.202.113.214 13:04, 20. Apr 2006 (CEST) Henry Morgenthau und Alfred Stieglitz von den Nazis Vertriebene? Oh Mann, die Liste ist so peinlich, dass sich endlich ein Admin des SLAs erbarmen sollte. Wo ist Dickbauch, wenn man ihn braucht? --DieAlraune 13:33, 20. Apr 2006 (CEST)
Und wer von den Nazis vertrieben wurde, Asyl in Amerika gefunden hat und nach dem Krieg wieder in Deutschland lebte, ist auch kein Amerikaner! Bloch Unsinnsliste. PG 13:38, 20. Apr 2006 (CEST)
- Wie würdet ihr "German Jewish Americans" formulieren? (nicht signierter Beitrag von 195.93.60.41 (Diskussion) Tischlampe 13:50, 20. Apr 2006 (CEST))
- deutsch-jüdische Amerikaner? Jüdische Amerikaner deutscher Abstammung? Deutschstämmige Amerikaner jüdischen Glaubens? ... --Tischlampe 13:45, 20. Apr 2006 (CEST)
7 Tage, damit relevante und brauchbare Vertreter dieser Liste in Deutsche in den USA eingearbeitet werden können. Dann löschen. --Proofreader 13:52, 20. Apr 2006 (CEST)
Siehe obige Diskussion. ((ó)) Käffchen?!? 14:05, 20. Apr 2006 (CEST)
Anubis666 (Gelöscht)
Ich denke, daß ein wenn auch einigermaßen bekannter Spieler von Browser-Games hier nichts verloren hat. Oder? --Rossi1 11:41, 20. Apr 2006 (CEST)
- Oh jemand hat schon einen SLA gestellt --Rossi1 11:42, 20. Apr 2006 (CEST)
Jetzt gehts aber los. Bitte diesen Unsinn schnelllöschen.--SVL 11:56, 20. Apr 2006 (CEST)
Ich wars --Uwe G. ¿⇔? 12:01, 20. Apr 2006 (CEST)
Keinerlei Dokumentation oder Quellenhinweise --Bhuck 11:58, 20. Apr 2006 (CEST)
- Ist das allein ein Löschungsgrund. Den Buhlebrief scheint es zu geben--Rossi1 12:08, 20. Apr 2006 (CEST)
- Wenn jemand Quellen in den Artikel hineinschreibt, oder es auf einer Seite für fehlende Quellen statt auf dieser Seite erscheinen lässt, würde ich überlegen, den LA zurückzuziehen.--Bhuck 12:32, 20. Apr 2006 (CEST)
Das Deutsche Rechtswörterbuch und das Grimsche Wörterbuch kennen den Begriff Buhlbrief oder Buhlenbrief, nur im Sinne von Liebesbrief. --Catrin 14:46, 20. Apr 2006 (CEST)
Also ich finde, daß Mälzers Freundin noch nicht relevant genug für einen Eintrag in einem Lexikon ist.--Rossi1 11:58, 20. Apr 2006 (CEST)
Sehr richtig - bitte löschen --212.202.113.214 12:01, 20. Apr 2006 (CEST)
Dieser geistig unausgegorene, unezyklopädische Artikel wäre auch bei Relevanz löschfähig. Da aber nicht die geringste Relevanz zu erkennen ist, ist das Ganze wohl SLA-fähig.--SVL 12:03, 20. Apr 2006 (CEST)
Rein formal ist allerdings die Löschantrag-Vorlage nicht richtig gesetzt - {{Löschantragstext}} statt {{subst:Löschantrag}}, er ist auf der Seite weder begründet noch unterschrieben und der Ersteller wird wohl nicht wissen, wo er Einspruch erheben kann. Das sollte noch korrigiert werden. (Abgesehen davon: löschen). --Streifengrasmaus 12:09, 20. Apr 2006 (CEST)
- Oh sorry. Ich versuche das mal gleich nachzuholen. Sorry--Rossi1 12:10, 20. Apr 2006 (CEST)
Tja, so tragisch geht es in der Wikipedia zu. Hätte sie sich für einen Billigfilm nackig gemacht und einen erdachten 08/15 Preis bekommen, wär sie nach Wiki-Statuten sehr relevant! Als Aufnahmeleiterin und Co-Moderatoren einer täglichen Sendung jedoch nicht ;-) Leider sieht es aber so aus, daß aus dem Artikel eigentlich nichts wissenwertes hervorgeht. Unabhängig einer etwaigen Relevanz, muß der Artikel wohl wegen Inhaltsleere gelöscht werden Gulp 12:18, 20. Apr 2006 (CEST)
Keine Relevanz --212.202.113.214 12:12, 20. Apr 2006 (CEST)
Quelle und Belege für diese Behauptung? ohne diese Löschkandidat --WolfgangS 12:12, 20. Apr 2006 (CEST)
Erinnert mich an "Kollektivintelligenz des Volkes" Beide Konzepte sind nonsens. Nur das Wahrheit der Menge möglicherweise zusätzlich eine Privattheorie ist. In 7 Tagen Quellenangabe einbauen oder -> löschen --FNORD 12:20, 20. Apr 2006 (CEST)
Unabhängig von der Falschschreibung, kann dieser Nonsens wohl nur gelöscht werden. --SVL 12:26, 20. Apr 2006 (CEST)
Zu dem Phänomen an sich gibt es Untersuchungen, da ist schon was dran. Lässt sich gut an Quizshows wie "Wer wird Millionär" beobachten, wo die Meinung des Publikums deutlich treffsicherer ist als die von Telefon-Joker-Experten. Ob das allerdings tatsächlich als "Wahrheit der Menge" bezeichnet wird, halte ich für leicht fragwürdig. Es sollte sich eine bessere Bezeichnung finden lassen; dann dorthin verschieben und unter Angabe der entsprechenden Studien ausbauen. --Proofreader 13:44, 20. Apr 2006 (CEST)
Mortal Terror Fraction (erl., gesperrtes Lemma)
R = 0 --Löschkopf 12:13, 20. Apr 2006 (CEST)
- Das ist als Wiedergänger ein SLA-Fall; die neuen SLA werden allerdings permanent aus dem Artikel entfernt. Vielleicht erbarmt sich ein Administrator --WAH 12:22, 20. Apr 2006 (CEST)
Irrationale Game-Gemeinde. Löschen und Lemma sperren!--SVL 12:24, 20. Apr 2006 (CEST)
- Hab im ersten SLA auf Wiedergänger hingewiesen, der SLA wurde von Benutzer:Fireblade entfernt. Benutzer:MTF und (offensichtlich seine Sockenpuppe) Benutzer:Fireblade scheinen nicht ganz zu kapieren, wie hier die Spielregeln sind. Das Zeug wurde bereits drei mal gelöscht, weg damit und Lemma sperren. --Solid State Input/Output 12:32, 20. Apr 2006 (CEST)
SLA fähig. löschen --FNORD 12:48, 20. Apr 2006 (CEST)
Lemma gesperrt. Gruß --Juesch (Disk./Bew.) 12:51, 20. Apr 2006 (CEST)
- Danke! --WAH 13:24, 20. Apr 2006 (CEST)
da hat sich ja wer Mühe gemacht; sollte ins Wikipedia:Humorarchiv :) --Isderion 12:25, 20. Apr 2006 (CEST)
Ahhhhhhhhh, mir ist wirklich nicht Klar, wie man soviel geistigen Müll auf einen Haufen produzieren kann. Da das Humorarchiv schon überquillt, löschen.--SVL 12:28, 20. Apr 2006 (CEST)
Das ist nicht mal gut genug fürs Humorarchiv. Einfach nur schnelllöschen --FNORD 12:49, 20. Apr 2006 (CEST)
Wikipedia ist keine Sammelstelle für bemühte Pennälerscherze, auch nicht im Humorarchiv, für das auch ein gewisses Niveau gefordert werden darf. Eindeutig SLA-fähbig. --Proofreader 13:39, 20. Apr 2006 (CEST)
Poofen (gelöscht durch Benutzer:D)
Albernes Lemma mit trivialem Inhalt. --Etagenklo 12:29, 20. Apr 2006 (CEST)
Der Begriff ist sicherlich interessant - der Inhalt allerdings dermaßen trivial, das man es besser ganz schnell löscht--SVL 12:31, 20. Apr 2006 (CEST).
Stimme Etagenklo zu. löschen --FNORD 12:50, 20. Apr 2006 (CEST)
- @löschenden Admin: bitte demnächst hier einen Vermerk machen, wenn ein LA-Artikel schnellgelöscht wurde. Soviel Zeit muss sein--Zaungast
Liste der Rumänen in der Kultur des Westens (gelöscht)
Willkürliche Personen-Sammelliste, die dem Lemmabestandteil "Kultur" mE nicht gerecht wird, wenn hier etwa diverse Wissenschaftler gesammelt werden, mitunter auch vollends unbekannte Plastische Chirurgen (?!). Das Lemma ist ohnehin derart "schwabbelig", da könnte man vermutlich unzählige - enzyklopädisch in keiner Weise relevanten - rumänische Staatsangehörige aufführen... --Zollwurf 12:39, 20. Apr 2006 (CEST)
- In der Tat, die Liste ist wirklich nicht sehr sinnvoll. Es gibt ja das Portal:Rumänien, da wären die Infos besser aufgehoben. Beste Grüße --EUBürger 12:41, 20. Apr 2006 (CEST)
Völlig irrationale und dazu noch schwammig definierte Liste. Löschen.--SVL 12:43, 20. Apr 2006 (CEST)
- Kriterien unklar bzw. überhaupt nicht definiert Löschen --Carlo Cravallo 13:03, 20. Apr 2006 (CEST)
Fehlende Lemmadefinition, Inhalt unklar, fehlende weiterführende Informationen. Ich erspare mir das Votum. --Svеn Jähnісhеn 13:26, 20. Apr 2006 (CEST)
Wenn wir sowas auch bei Landsmännern anderer Nationen hätten, würde ich nichts sagen. So ist das eine vereinzelte und tatsächlich leicht willkürlich zusammengestellte Liste. Besser löschen. --Proofreader 13:33, 20. Apr 2006 (CEST)
- Eine Form von Übereinstimmung? Ich glaub' es nicht. --Zollwurf 13:38, 20. Apr 2006 (CEST)
Das war dann wohl eindeutig. ((ó)) Käffchen?!? 14:08, 20. Apr 2006 (CEST)
ABC-Listenwahnsinn: Würde ein Verlag diese leere Lexikonseite Y jemals ausdrucken? Vermutlich nicht, oder? Denn Null-Infos (Platzhalter) wie der Löschkandidat sind für jede gedruckte Enzyklopädie und auch jegliches (WP-)Online-Lexika unsinnig, selbst wenn online Druckkosten (zunächst) nebensächlich sind. --Zollwurf 12:59, 20. Apr 2006 (CEST)
Mit Wohlwollen unter X / Y / Z zusammenfassen.Dann löschen.--SVL 13:02, 20. Apr 2006 (CEST)
Als quasi leerer Platzhalter schnelllöschfähig. --Svеn Jähnісhеn 13:05, 20. Apr 2006 (CEST)
www.heiligenlexikon.de hat ein paar Einträge unter Y, die aber meist auf Alternativschreibungen verweisen. Aufgeführt sind: Yakobo => Jakob Buuzabalyawo; Yosefu Mukasa Balikuddembe; d'Youville, Maria Margareta (Dufrost de Lajemmerais); Yuanki (Yuaniqui) => Ibaraki, Paul => Märtyrer von Nagasaki; Yuhannan d-Morun => Johannes von Maron; Yusuf Rugarama; Yves => Ivo Helory; Yvette (Jutta). Das könnte gerade so für eine Y-Seite reichen, das Heiligenlexikon selbst hat das jedenfalls mit X auf eine Seite zusammengelegt. --Proofreader 13:30, 20. Apr 2006 (CEST)
ist ein PR-Text, habe mal versucht das zu kürzen, das wurde jedoch rückgängig gemacht. Siehe auch Diskussion im Artikel. Heckmotor 13:08, 20. Apr 2006 (CEST)
- behalten, da gibt es viele Artikel zum weniger bedeutenden Firmen. --Zaungast 13:17, 20. Apr 2006 (CEST)
Sehe hier eine weitestgehend neutrale Firmendarstellung. Gänzlich ohne PR läßt sich sowas in der Regel nicht machen. Auch wenn das Unternehmen nicht besonders groß ist, so gehört es auf seinem Fachgbiet zu den bedeutendsten. Behalten.--SVL 13:25, 20. Apr 2006 (CEST)
Gute Güte, wenn das Werbung ist, kann man 95 % aller Firmenartikel hier himmeln. Und relevant scheint die Firma ja zu sein, daher ansonsten wie Zaungast: Behalten. -- Sozi 13:26, 20. Apr 2006 (CEST)
Grundsätzlich bin ich eher dafür, die unbedeutenden Firmen zu löschen. Hier scheint jedoch die Relevanz gegeben. Ich habe den Artikel also überarbeitet, deutlich gekürzt und den Werbecharakter drastisch reduziert. So sollte es gehen. Schon vom Artikelaubau war das natürlich PR, aber viele sind an diesen Stil schon so gewöhnt, dass sie das gar nicht mehr wahrnehmen. Wie ist das eigentlich mit den kommerziellen Websites? Generell sind sie bei Wikipedia verpönt, auf den Firmenseiten dann aber doch wieder okay, oder wie ist das? --Dinah 13:31, 20. Apr 2006 (CEST)
Aber bitte das schreiende Lemma knebeln... ★ blane ♪♫♪ 14:59, 20. Apr 2006 (CEST)
Relevanz sehr regional, wenig Inhalt, lokale Veranstaltung wie in vielen Orten. Siehe auch LA MOZ-Lokaltour oder auch LA Schwarzbiernacht. Kann ggfs. in Mannheim eingebaut werden.
In Mannheim einbauen und anschließend löschen.--SVL 13:30, 20. Apr 2006 (CEST)
Das ist der wesentliche Teil der Urform des Artikels Kindfrau, den der Autor jetzt sinnigerweise als Liste ausgelagert hat. Ich sehe für diese Liste (wie für viele andere) keinerlei Notwendigkeit, es sei denn als kleine praktische Übersicht für einschlägig Interessierte. Löschen --Dinah 13:13, 20. Apr 2006 (CEST)
Listenwahnsinn. Allenfalls für pädophil veranlagte interessant ansonsten ohne geistigen Mehrwert. Löschen.--SVL 13:29, 20. Apr 2006 (CEST)
(Übertrag von der LKM 13.4.) Falscher Löschantrag, Listen sind keine Artikel. Im übrigen stinkt das hier mal wieder sehr nach POV. Man muß sich nur Dinahs Andere Beiträge in dieser Richtung ansehen - sie mag das Thema nicht und möchte es offenbar aus der Wikipedia als solches entfernt wissen. Langsam sollte etwas gegen diese Zensoren getan werden. Marcus Cyron TAFKA Kenwilliams 13:22, 20. Apr 2006 (CEST) Nachtrag: Im übrigen ist heute nicht der 13.!
- Ähm, wärst Du bitte so gut diesen Vorwurf auch zu belegen? Hier kann ich keinerlei Hinweise auf eine solche Motivation finden. Nur weil sie interesse an historischen Puppen hat?!? ((ó)) Käffchen?!? 14:04, 20. Apr 2006 (CEST)
Behalten, grunhdsätzlich eine sinnvolle Auslagerung. Die Auflistung sollte aber dahingehend umsortiert werden, dass Frauen, die Lolitas darstellen, z.B.) in Pornos, von solchen getrennt werden, deren Lolitaimage ohne entsprechende Filme vermarktet wurde, oder bei denen es sich um autentische Fälle aus dem RL handelt.--Thomas S.Postkastl 13:31, 20. Apr 2006 (CEST)
Was sollen diese albernen Unterstellungen? Ich habe noch keinen vergleichbaren LA gestellt und den Datumsfehler direkt korrigiert, sonst stände der LA nicht hier. QS hat mit Zensur nichts zu tun --Dinah 13:34, 20. Apr 2006 (CEST)
- Löschen. Wer mich hier kennt weiß, dass ich vollkommen gegen Zensur bin, und ich wende mich auch gegen die hier vorgebrachten Unterstellungen gegen andere Nutzer ("einschlägig Interessiert"). Aber meiner Meinung nach ist diese Liste unsinnig und die Auswahl der Genannten kaum objektiv zu gestalteten. Deswegen mein Votum. Julius1990 13:41, 20. Apr 2006 (CEST)
Ich denke ein paar Beispiele bei Kindfrau sind angemessen. Die Liste aber übertrieben. Also auf die wichtigsten Vertreterinnen gekürzt in den Hauptartikel einbauen ist mein Vorschlag. ((ó)) Käffchen?!? 14:04, 20. Apr 2006 (CEST)
- Gute Idee...fragt sich nur, welche sind "die wichtigen"?--Thomas S.Postkastl 14:07, 20. Apr 2006 (CEST)
- Das sollte Marcus wissen. Ich würde mal sagen die 10 Bekanntesten oder so. ((ó)) Käffchen?!? 14:09, 20. Apr 2006 (CEST)
- Soweit ich mich an den Film Katzenmenschen erinnere, Nastassja Kinski ist dort keine Lolita, sondern erwachsen. Nach 5 Sekunden entdecke ich bereits den ersten Unfug. So entsorgbar (zumal wir die Kategorie:Kinderstar haben) --AN 14:26, 20. Apr 2006 (CEST)
Chmielorzbiene (gelöscht)
fake, null google-treffer --gunny [?] [!] 13:26, 20. Apr 2006 (CEST)
Reiner Wörterbucheintrag. ↗ Holger Thølking (d·b) 13:31, 20. Apr 2006 (CEST)
So schon. Aber vielleicht tut sich ja innerhalb der 7 Tage etwas. Der Begriff ist durchaus wichtig und die Themenfelder intessant. Vielleicht kann man ja zu den einzelnen Bereichen etwas zur Geschichte (nicht gerade Aktenvernichtung) schreiben. Oder findet ihr das zuviel Aufwand für einen (bis jetzt) Wörterbucheintrag? Evtl. auch eine BKL mit Hinweis zu den einzelnen Stichworten. --Triggerhappy 13:38, 20. Apr 2006 (CEST)
- Sinnloses Brainstorming, löschen. --Asthma 13:47, 20. Apr 2006 (CEST)
Die Frage ist ja, ob man aus einem sinnlosen Brainstorming nicht eine sinnvolle BKL machen kann. --Triggerhappy 13:53, 20. Apr 2006 (CEST)
Verwaist, seit Erstellung keine nennenswerten Edits, inhaltsleer, QS hat auch nicht geholfen -- sebmol ? ! 13:46, 20. Apr 2006 (CEST)
- Löschen wegen inhaltlicher Leere.--Thomas S.Postkastl 13:47, 20. Apr 2006 (CEST)
- Minimaler Inhalt ist vorhanden, Behalten. -- FriedhelmW 15:32, 20. Apr 2006 (CEST)
Angebliche Begriffsklärung, ist aber gar keine --Dinah 13:51, 20. Apr 2006 (CEST)
Angebliche BKL, die aber keine ist. Da hat wohl jemand was falsch verstanden --Dinah 13:53, 20. Apr 2006 (CEST)
Ich gebe zu bedenken, daß einige Computerspiele zwar in Wikipedia ihren Platz haben, Antswar aber eher zu den unbedeutenden Vertretern des Genres gehört. Ausserdem finde ich, daß der Artikel selbst eher schlecht gelungen ist. Es klingt wie eine reine Werbekampagne. Nehme de LA aber gerne zurück, wenn das die Mehrzahl hier anders sieht.--Rossi1 13:53, 20. Apr 2006 (CEST)
Irrelevanter PR-Artikel für ein irrelevantes Spiel, vermutlich vom Hersteller selbst geschrieben. Löschen, gerne auch schnell.--SVL 14:00, 20. Apr 2006 (CEST)
Yet another belangloses Browserspiel. Weg damit. ↗ Holger Thølking (d·b) 14:08, 20. Apr 2006 (CEST)
Alttürkisch (redirect)
Angebliche Begriffsklärung, die tatsächlich eine Begriffsverwirrung ist: Allenfalls ein Redirect auf Altturkische Sprache wäre hier korrekt, aber ein Verweis auf Liste der Turkvölker oder Turksprachen ist unsinnig. (dies suggeriert, alle Turkvölker und Sprecher von Turksprachen seien "Alttürken", was natürlich Blödsinn ist. Heutige Deutsche sind ja wohl kaum "Alte Germanen".) Bereits entfernt habe ich den irreführenden Link auf Hunnische Sprache, einen Artikel aus dem "Werk" von Benutzer:Postmann Michael, der gelöscht wurde, weil er unbelegbare Spekulationen über die praktisch nicht überlieferte Sprache der Hunnen verbreitete. Auch inwiefern "Alttürkisch" ein Synonym für Turkestan sein soll, ist nicht nachvollziehbar. Dazu kommt, dass Reich der Göktürken nur ein Redirect auf das ebenfalls verlinkte Göktürken ist.
Ceterum censeo: In Redirect auf Altturkische Sprache umwandeln. --Johannes Rohr Diskussion 14:03, 20. Apr 2006 (CEST)
- Was hat dich daran gehindert?--Alaman 14:11, 20. Apr 2006 (CEST)
- Dass es ursprünglich ein Redirect war, bis diese merkwürdige Liste hier auftauchte. --Johannes Rohr Diskussion 15:06, 20. Apr 2006 (CEST)
Verwaist, QS erfolglos, unverständlich, klingt wie kopiert und leicht umgeschrieben. Vielleicht wird ja ein zweiter Versuch was. Der Ersteller hat den Artikel wohl aufgegeben. -- sebmol ? ! 14:09, 20. Apr 2006 (CEST)
- Dieser Artikel ist im Wesentlichen auf die speziellen Anforderungen der IT-Branche zugeschnitten. Da im Artikel Finanzmanagement bereits die Kernpunkte abgehandelt werden, würde ich mich für einen Einbau in Form eines Untertitels aussprechen. Anschließend einen redirect anlegen - und die Welt sollte wieder in Ordnung sein.--SVL 14:16, 20. Apr 2006 (CEST)
Nicht enzyklopädisch gefasst, liest sich wie eine Pressemitteilung. QS erfolglos, keine Edits seit dem Erstellen. -- sebmol ? ! 14:12, 20. Apr 2006 (CEST)
Heki-Syndrom (wech)
Google und Co. Kennen es nicht --magnummandel 14:24, 20. Apr 2006 (CEST)
- Offensichtlich Fake bzw. Unfug. Schnelllöschen--KV 28 14:30, 20. Apr 2006 (CEST)
fake- gelöscht --Gerbil (gespr.: Göhrbill) 14:30, 20. Apr 2006 (CEST)
War SLA ("stelle die Tatsächlichkeit des Artikels in Frage") mit Einspruch ("Ist ein führender Kopf der rechtsextremen Szene. Und tatsächlich ein bekannter Leugner des Holocaust."). --Fritz @ 14:27, 20. Apr 2006 (CEST)
Natürlich existiert der Mann "tatsächlich", ist auch relevant genug, um in unserem Artikel Revisionismus an prominenter Stelle erwähnt zu werden. In der Debatte um die Holocaustleugnung leider ein bekannter Name, zu dem sich auch mehr als diese zwei, drei Sätze schreiben lassen sollten. --Proofreader 14:48, 20. Apr 2006 (CEST)
- Ich werde mich der Tage einmal des Artikels annehmen. Über diesen Herrn Toben gibt es in der Tat leider einiges zu sagen!--Rossi1 15:03, 20. Apr 2006 (CEST)
Ich habe jetzt schon einmal angefangen etwas über Herrn Toben aufzuschreiben. Meine Bitte: Findet Ihr, daß mein Text zu nah an der Quelle ist? Wenn ja, bitte hier reinschreiben, dann ändere ich das nochmal. Wenn es OK ist, bitte auch vermerken, dann geht es weiter --Rossi1 15:51, 20. Apr 2006 (CEST)
Sachlich falsche Konzeption des Artikels. Das Lemma in dieser Form ist aufgrund schwerster Ein- und Abgrenzungsprobleme weder sinnvoll noch relevant, daher auch keine Umarbeitung/Neufassung möglich. -Hati 14:29, 20. Apr 2006 (CEST)
- Löschen, da das Thema kaum Grenzen hat, und somit entweder unendlich (!) weitergeführt, in eine Kategorie umgewandelt, oder gelöscht werden müsste. --Zaap 14:48, 20. Apr 2006 (CEST)
- Löschen – die Begründung ist absolut überzeugend. --Qpaly/Christian (♬) 15:00, 20. Apr 2006 (CEST)
Naja, einen Überblicksartikel würde ich schon gerne lesen. Wir haben etwas auch Bretonische Musik, Australische Musik oder Isländische Musik, die aber zugegebenermaßen jeweils abgeschlossener und damit leichter zu beschreiben sind als die "Deutsche Musik", die sich wohl nur im Kontext der europäischen Musik sinnvoll darstellen lässt. Keine Ahnung, ob das von einem Musikfachmann zu leisten ist; Instrumentalmusik zumindest ist ja auch, da sie ohne Sprache auskommt, von Natur aus eher international. Neutral, dazu sollten sich mal Musikexperten äußern. --Proofreader 15:30, 20. Apr 2006 (CEST)
dürftig, kurz, weitgehend substanzlose Übersetzung des Lemmas. QS nicht erfolgreich.--Q'Alex QS - Mach mit! 14:53, 20. Apr 2006 (CEST)
Eine einzige, weitestgehend nichtsagende, Satzhülse. Als Wörterbucheintrag passend. So bitte löschen.--SVL 15:18, 20. Apr 2006 (CEST)
Artikelwunsch für einen griechischen Dichter. War schon in der QS --Silberchen ••• 14:55, 20. Apr 2006 (CEST)
Artikelwunsch, war schon in der QS --Silberchen ••• 14:56, 20. Apr 2006 (CEST)
- Ist wirklich ein dünner Artikel - er enthält aber die biographischen Basisdaten und sollte trotz erfolgloser QS seine Hierbleibberechtigung haben. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 15:03, 20. Apr 2006 (CEST)
Wird bereits in wesentlich besserer Form in Weimar erwähnt, zudem ist das Lemma auch noch falsch (Akzent); QS erfolglos--Q'Alex QS - Mach mit! 14:58, 20. Apr 2006 (CEST)
Geschwurbel dem jegliche daten fehlen--Q'Alex QS - Mach mit! 15:08, 20. Apr 2006 (CEST)
Fein Ausgedrückt Q'Alex, ich würde es nicht so fein ausgedrückt als Band-Spam bezeichnen. Hinweg damit.--SVL 15:22, 20. Apr 2006 (CEST)
- eine unfein ausgedrückte sinnfreie Begründungs-Hülse. Abgesehen davon, dass es Band-Spam nicht gibt (und es gelinde gesagt unhöflich ist, jeden Artikel zu Themen, die man persönlich uninteressant findet, als Spam zu verdächtigen und zu beschimpfen), geht es hier auch gar nicht um eine Band, sondern um eine Person, deren Relevanz bei 25.000 Google-Treffern zu unterstellen ist. Nach kleinen Ergänzungen behalten. -- Toolittle 15:56, 20. Apr 2006 (CEST)
QS-Begründung war "Ist das nun ein anderes Wort für Zutatenliste? Oder ist das ein Neuenglisches Wort für "In unserem Produkt sind nur edelste Zustaten der Marke ... verarbeitet"? Ich werde daraus nicht schlau" --Silberchen ••• 15:08, 20. Apr 2006 (CEST)
Hier kommt wohl selbst eine Notoperation zu spät. Total unverständliches Geschwurbel. Lemma frei mach für einen Neuanfang und diesen Nonsens löschen.--SVL 15:20, 20. Apr 2006 (CEST)
In dieser Kombination eine wenig sinnvolle Kategorie. Ich die enthaltenen Städte schon entfernt, es handelte sich um einige Orte in Jordanien (s. Dekapolis), die eher griechisch-römisch zu verorten sind und um Iram (Arabien), was schwerlich als antike Stadt durchgeht. --139.18.1.5 15:10, 20. Apr 2006 (CEST)
- War ja sehr schlau die enthaltenen Städte zu entfernen. So können wir uns alle ein gutes Bild über die Qualität der Kategorie machen. So kann man einen La auch durchdrücken. --Triggerhappy 15:22, 20. Apr 2006 (CEST)
- Grad noch mal nachgeschaut, mit Ausnahme von Iram (s.o.) sind die gesuchten Artikel gerade die in Kategorie:Archäologischer Fundplatz in Jordanien enthaltenen. --139.18.1.5 15:28, 20. Apr 2006 (CEST)
- Da nach Betrachtung der Versionsgeschichte die Kategorie offensichtlich schon vorher mit gähnender Leere gefüllt war, löschen.--SVL 15:26, 20. Apr 2006 (CEST)
- In einer Kategorie werden ja auch nicht Lemmata eingetragen, sondern nur angezeigt. In der Versionsgeschichte kannst du nur die Veränderung der Kategoriebeschreibung nachvollziehen. Die Art des Löschantrages stimmt mich eher skeptisch, was seine Richtigkeit angeht. Julius1990 15:33, 20. Apr 2006 (CEST)
- Bin im Prinzip für behalten der Kategorie. Sie sollte aber sinnvoll gefüllt werden. Vielleicht mal im Portal:Nahost ansprechen. --Triggerhappy 15:47, 20. Apr 2006 (CEST)
In dem Zustand kein richtiger Artikel: Muss noch nachgebessert werden mit weiteren Informationen. Eventuell kommt auch die Relevanzfrage hinzu. --Partaner Time 15:20, 20. Apr 2006 (CEST)
Artikelwunsch für den Gründer der ersten Weltpriestergemeinschaft --Silberchen ••• 15:25, 20. Apr 2006 (CEST)
bisher kein Inhalt, der durch einen redir auf Otto IV. (HRR) verloren gehen würde. Gibt's über sie noch mehr zu sagen? --Silberchen ••• 15:26, 20. Apr 2006 (CEST)
Über sie selbst weniger, aber durch die Ehe ist sie ein wichtiges Bindeglied zwischen Welfen und Staufern, was für die Legitimation im angehenden Thronstreit zwischen Otto IV. und Friedrich II. (der bei Otto IV. aber noch detaillierter beschrieben werden sollte), recht wichtig war. Schnith erklärt, dass der rasche Tod der jungen Königin in Deutschland den Abfall von den Welfen beschleunigt habe, ohne das näher zu begründen. Nicht auszuschließen, dass das als böses Omen angesehen wurde. Diese Beatrix ist übrigens nicht zu verwechseln mit der anderen gleichnamigen Tochter Philipps von Schwaben, die später als Isabella Ehefrau von Ferdinand III. von Kastilien wurde. Behalten. --Proofreader 15:49, 20. Apr 2006 (CEST)
irgendwie wird nicht klar, worin die enzyklopädische Bedeutung liegen soll. --Silberchen ••• 15:26, 20. Apr 2006 (CEST)
Vielleicht relevant, aber derzeit eher ein Weblinkcontainer. --Silberchen ••• 15:30, 20. Apr 2006 (CEST)
wenn der Dienst relevant ist, dann sollte schon noch etwas "Butter bei die Fische" wie man so schön sagt - im Moment sieht es eher nach Namedroppling und Weblinkplatzierung aus. In den Zusammenhang gehört auch Bernd Sebastian Kamps, dessen Geburt die Ersteller-IP gleich als politisches Ereignis deklariert hat (siehe [5]) --Silberchen ••• 15:32, 20. Apr 2006 (CEST)
QS-Grund: "Das scheint mir sehr wenig Information zu sein über jemanden, der offenbar nicht mehr in seinem Metier aktiv ist. Lebensdaten? Bedeutung? Kann man da was hinzufügen?" - ich sehe darin keine Relevanz --Silberchen ••• 15:33, 20. Apr 2006 (CEST)
Dürfte unter den Kriterien für Musikgruppen liegen. diba 15:36, 20. Apr 2006 (CEST)
Könntet Ihr mir Verbesserungsvorschläge geben? Unsere Musikgruppe ist vergleichbar mit den Stoakoglern hab auch Tabellenfelder und Überschriften von dort übernommen! Alle Quellen sind angegeben und nachweisbar richtig!
- Wikipedia:Relevanzkriterien#Musiker und Bands Grüße diba 15:47, 20. Apr 2006 (CEST)
So ist das kein Enzyklopedieartikel, sondern eine willkürliche Zusammenwürfelung von allen mögliche Dingen, die teils noch nicht einmal unter diesn Begriff fallen --Silberchen ••• 15:36, 20. Apr 2006 (CEST)
Relevanzfrage - ich bin mir nicht sicher. Überarbeitet werden sollte der Artikel auf jeden Fall, so er behalten wird. --Silberchen ••• 15:38, 20. Apr 2006 (CEST)
QS-Grund: "Bei Google finde ich nur ein Gasthaus Schnugger in Südtirol, hat jemand einen Atlas zur Hand?" --Silberchen ••• 15:39, 20. Apr 2006 (CEST)
In jedem Fall ist das bei Meran, das etwas über 300 m hoch liegt. Hier [6] ist im Zusammenhang mit Wanderwegen nur von "dem Schnugger" die Rede, ohne das zu spezifizieren, ansonsten sehe ich im Netz auch nur Hinweise auf ein Gasthaus bzw. eine "Jausenstation". Die könnte natürlich auch relevant sein, dann müsste der Artikel aber umgeschrieben werden. --Proofreader 16:00, 20. Apr 2006 (CEST)
Ist überflüssig, weil Churchill (Begriffsklärung) ebenfalls existiert. -- jpp ?! 15:50, 20. Apr 2006 (CEST)
Ack, doppelter Artikel, in diesen Fall zweimal eine BKL, wovon der Inhalt der einen in der anderen vollständig enthalten ist. Redundant, deshalb löschen, im Prinzip auch schnell. --Proofreader 16:03, 20. Apr 2006 (CEST)
Sind Schulen jetzt generell relevant? Diese hat jedenfalls nichts besonderes an sich --Silberchen ••• 15:57, 20. Apr 2006 (CEST)
- Das Lemma ist erhaltenswert. Die Form unpassend. Julius1990 16:00, 20. Apr 2006 (CEST)
- Nach der Definition der Relevanzkriterien für Schulen (hab eben nachgesehen) fehlt es meines Erachtens an dem erforderlichen Alleinstellungsmerkmal (berühmte Absolventen oder dergleichen). Daher dürfte die Relevanzschwelle nicht überschritten sein. Der Name Adolf-Hitler-Gymnasium dürfte zwischen 1933 und 1945 vielen Gymnasien zu Eigen gewesen sein.--Rossi1 16:06, 20. Apr 2006 (CEST)
- Die Vorreiterrolle bei der Abschaffung des Abischerzes, während der Schulzeit, die zumindest in Gelsenkirchen, aber auch in NRW gegeben sein dürfte, hebt die Schule hervor. Da wir gerade Ferien haben (ich besuche zwar ein anderes Gymnasium) habe ich im Moment keinen Zugang zu weiteren Informationen, deshalb habe ich vorerst nur die Form geändert. weiteres kommt noch. Julius1990 16:09, 20. Apr 2006 (CEST)
- Nach der Definition der Relevanzkriterien für Schulen (hab eben nachgesehen) fehlt es meines Erachtens an dem erforderlichen Alleinstellungsmerkmal (berühmte Absolventen oder dergleichen). Daher dürfte die Relevanzschwelle nicht überschritten sein. Der Name Adolf-Hitler-Gymnasium dürfte zwischen 1933 und 1945 vielen Gymnasien zu Eigen gewesen sein.--Rossi1 16:06, 20. Apr 2006 (CEST)
Relevanz dieser Eigenentwicklung/Marke fraglich/nicht dargestellt. Werbung und Buzzword Bingo. --Löschkandidat 15:59, 20. Apr 2006 (CEST)