Zum Inhalt springen

Wikipedia:GLAM/GLAM on Tour/Kirchner 2016/Dokumentation

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Oktober 2016 um 12:28 Uhr durch Sparrow (2019) (Diskussion | Beiträge) (während GLAM-on-Tour erstellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Kirchner   Programm   Teilnehmer
und Anmeldung
  Hotel & Anreise   Themen   Dokumentation   Presse  
GLAM-on-Tour 30. September – 3. Oktober 2016


Veranstaltung der Reihe GLAM-on-Tour mit dem Thema „Ernst Ludwig Kirchner“ in Davos



Artikelarbeit

Die Artikel werden zeitlich gegliedert nach

Neu erstellt

vor GOT in Davos erstellt

während GLAM-on-Tour erstellt

nach GOT erstellt

Grundlegend überarbeitet

Signifikante Änderungen und/oder Ergänzungen von Inhalten im Volumen von mind. 20 Prozent des Ausgangsmaterials.

Bilder auf Commons

Commons: GLAM on Tour Davos Museum Kirchner 2016 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikidata

Medienberichte

Was danach noch geschah …

Hier könnte beispielsweise stehen, wie einer der oben genannten Artikel oder eines der neu hochgeladenen Bilder den Weg auf die Hauptseite fand. Oder begleitet von hier aus «Euren Artikel» in den Review-Prozess.

Nicht danach, sondern gerade eben: Ich habe Schlesingers in Davos geschriebenen Artikel Bogenschützen bei Schon gewusst? für eine Präsentation auf der Hauptseite vorgeschlagen. --Siesta (Diskussion) 16:46, 1. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Beipielsweise ein Artikel für den Kurier

Wie versprochen, präsentiere ich euch hier den Entwurf eines Artikels für den WP:Kurier. Bitte den Text auf inhaltliche Schieflagen, Fehler und Ungereimtheiten überprüfen, ich würde ihn dann morgen dort in die linke Spalte setzen.

Annäherung – eine Wanderung auf dem Grat zwischen Kunst und Natur

Der Verein Wikimedia CH hat vom 30. September bis zum 3. Oktober 2016 ein hochkarätiges Wikipediatreffen im Rahmen des Programms GLAM-On Tour im Kirchner Museum Davos veranstaltet. Organisiert wurde es von den Kollegen Lantus und Hadi. Teilgenommen haben 17 WikipedianerInnen, neun Frauen, acht Männer, aus der Schweiz und Deutschland. Das erfordert natürlich einen Kurierartikel, der nicht nur die nüchternen Fakten auflistet, sondern versucht wiederzugeben, was an Atmosphäre, Erkenntnis, Erlebnis und Ergebnis diese Tage gebracht haben.

Die Annäherung. Ernst Ludwig Kirchner, der bekannte expressionistische Maler verlässt das Berlin des Ersten Weltkriegs 1917 in einer schweren persönlichen Krise. Damals dauerte die Bahnfahrt nicht etwa die zehn Stunden, die heute erreicht werden, sondern mindestens das Doppelte. Auf jeden Fall musste auch Kirchner im Zürcher Hauptbahnhof umsteigen. Die Fahrt in einem komfortablen Zug führt dann damals wie heute am Südwestufer des Zürichsees entlang, der in der herbstlichen abendlichen Septembersonne, mit seinen Segelbooten, den Ausflugsdampfern und dem hellblauen Wasser eine dermaßen schweizerisch-idyllische Atmosphäre erzeugt, die dem Berliner Wikipedia- Autor eine Art euphorischer Vorfreude beschert. In Landquart geht es weiter mit der Rhätischen Bahn, die sich schlängelnd, der Topografie folgend, empor windet und die Zugbegleiterin beim Kontrollieren des Online-Tickets sich anerkennend mit den Worten: „Oh, Sie kommen aus Berlin?“ äußert.

Das Museum. Direkt gegenüber dem gediegenen Hotel Belvedere, einem Bau der Bel époque, oder des Fin de siècle um 1900, liegt auf dem Grund der ehemaligen Tennisplätze, das im Stil einer modernen funktionalen Museumsarchitektur errichtete Kirchner Museum Davos. Den Wikipedia-Autoren und -Autorinnen steht an diesen Tagen eine umfangreiche Fachbibliothek des Expressionismus, ein stabiles WLAN und die Hilfe freundlicher Museumsmitarbeiter zur Verfügung. Der Direktor des Museums, Thorsten Sadowsky, seine Mitarbeiterin Annick Haldemann und weitere ihrer Kolleginnen, sorgen für eine konstruktive und konzentrierte Atmosphäre in der Schreibwerkstatt, die bald einige schöne Ergebnisse erzeugt. Fotos werden geschossen, Exponate, Requisiten und Dokumente begutachtet, die Sekundärliteratur in Augenschein genommen und immer wieder Gespräche mit den Museumsmitarbeitern geführt.

Der Zauberberg. Wer den Roman von Thomas Mann gelesen hat, wird beim Verlassen der Standseilbahn-Bergstation und dem Betreten des historischen Sanatoriums Schatzalp, das atmosphärisch den Jugendstilzustand um 1900 bewahrt hat, ein Gefühl des melancholisch Bekannten spüren. Man meint, die Protagonisten aus dem Roman hätten die Liegestühle auf den Terrassen des Sanatoriums gerade eben nur verlassen, um im künstlerisch dekorierten Speisesaal das Mittagessen einzunehmen. Klaus Bergamin, ein exzellenter weltgewandter Kenner der Geschichte der Tuberkulose und ihrer Therapiemöglichkeiten der damaligen Zeit in der Höhenlage des heutigen Hotels Schatzalp führt die WikipedianerInnen durch die Hallen, Gänge und Zimmer, erzählt Anekdoten, zitiert prominente Patienten und zeigt dabei seine feine Schweizer Ironie.

Bergnatur. Wolken ziehen heran, die Sonne bricht immer nur kurz durch die Wolkendecke, die Luft hat eine betörende Frische. Einige fangen nach dem Schwitzen an zu frösteln, als der Bergwanderweg durch den dichten Fichtenwald führt. Steile Passagen stellen die Kondition der WikipedianerInnen auf eine harte Probe. Doch faszinierende landschaftliche Ausblicke, Perspektiven und die blaue Farbigkeit der Berge lassen die Davoser Bilder Ernst Ludwig Kirchners vor den Augen der Wanderer erscheinen. Reale Silhouetten, Konturen und Farben vermitteln ein ansatzweises Verstehen seiner Sichtweise. Berlin, der Potsdamer Platz, die Straßenszenen und die Kokotten sind weit weg. Hier, in der Bergwelt, mit ihren bäuerlichen Bewohnern, den einfachen Verhältnissen einer kleinen Berghütte, die besichtigt wird, findet der psychisch instabile Künstler einen neuen Lebenssinn. Er malt intensiv und entwickelt einen neuen Stil, fernab vom Expressionismus. Kein Wunder, bei der auf einen Großstadtmenschen überwältigend wirkenden Natur. Der Regen holt gegen Abend die sich tapfer gehaltenen WikipedianerInnen ein. Doch Bahn, Bus, hilfsbereite Davoser Bürger und der Hotelshuttlebus bringen sie zuverlässig zurück ins Quartier. Dort erwartet sie schon der nächste Vortrag über das Digitalisierungsprojekt der Kirchnerschen Werke, das anschaulich durch die Registrarin Annick Haldemann und die wissenschaftliche Mitarbeiterin der Registratur Julia-Sophie Syperreck vorgestellt wurde.

Fazit. Es war ein gelungenes Unternehmen, perfekt und straff organisiert, fordernd aber auch zurückgebend. GLAM-On Tour im Kirchner Museum Davos zeigte, dass eine freundliche kleine Gruppe aus der Community, weit weg von den Konflikten einer in die Jahre gekommenen Wikipedia, konstruktiv und mit großer Freude arbeiten kann, wenn Menschen respektvoll miteinander umgehen. Großer Dank an die Organisatoren und das Kirchner Museum Davos. --Schlesinger schreib! 00:50, 3. Okt. 2016 (CEST) So, ich hab's mal reingesetzt. --Schlesinger schreib! 10:52, 3. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]