Liste von Persönlichkeiten aus Lugano
Erscheinungsbild
Diese Liste enthält in Lugano geborene Persönlichkeiten und solche, die in Lugano ihren Wirkungskreis hatten, ohne dort geboren zu sein. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Persönlichkeiten
Bischof, Priester, Abt
- Eugène Lachat (* 14. Oktober 1819 auf dem Bauernhof Montavon im Dorf Réclère; † 1. November 1886 in Balerna), römisch-katholischer Bischof von Basel, Apostolischer Administrator des Kantons Tessin[1]
- Aurelio Bacciarini (* 8. November 1873 in Lavertezzo; † 27. Juni 1935 in Sorengo), ehemaliger Bischof des Bistums Lugano[2][3]
- Angelo Jelmini (* 3. November 1893 in Muralto; † 24. Juni 1968 in Lugano), ehemaliger Bischof des Bistums Lugano[4][5]
- Giuseppe Martinoli (* 28. Februar 1903 in Marolta; † 7. Dezember 1994 in Lugano), ehemaliger Bischof des Bistums Lugano[6][7]
- Ernesto Togni (* 6. Oktober 1926 in Ronco sopra Ascona), ehemaliger Bischof des Bistums Lugano[8][9]
- Giuseppe Torti (* 1. Februar 1928 in Brione (Verzasca); † 14. März 2005 in Lugano), ehemaliger Bischof des Bistums Lugano[10][11]
- Eugenio Corecco (* 3. Oktober 1931 in Airolo; † 1. März 1995 in Lugano), ehemaliger Bischof des Bistums Lugano[12][13]
- Pier Giacomo Grampa (* 28. Oktober 1936 in Busto Arsizio), ehemaliger Bischof des Bistums Lugano[14]
- Valerio Lazzeri (* 22. Juli 1963 in Dongio), Bischof des Bistums Lugano[15]
Arzt, Chirurg, Biologe, Wissenschaftler
- Mario Donati (* 24. Februar 1879 in Modena; † 21. Januar 1946 in Mailand), ein Italienischer Chirurg und Hochschullehrer[16][17]
- Renato Dulbecco (* 22. Februar 1914 in Catanzaro; † 19. Februar 2012 in La Jolla, Kalifornien), ein US-amerikanischer Biologe italienischer Herkunft[18][19].
- Sebastiano Martinoli (* 1943 in Acquarossa), Bruder des Piero, ehemaliger Chefarzt Chirurgie am Regionalspital Lugano (EOCL) und Vizepräsident von Swisstransplant, der Stiftung für Organspende und Transplantation, Oberst.[20][21]
Schriftsteller, Dichter, Philosoph, Lehrer, Journalist, Historiker

- Giacomo Casanova [ˈdʒaːkomo dʒiˈrɔːlamo kazaˈnɔːva] (* 2. April 1725 in Venedig; † 4. Juni 1798 auf Schloss Duchcov im Königreich Böhmen), ein Venezianischer Schriftsteller und Abenteurer[22].
- Alessandro Manzoni (* 7. März 1785 in Mailand; † 22. Mai 1873 ebenda), einer der bedeutendsten Italienischen Dichter und Schriftsteller[23].
- Atto Vannucci (* 1. Dezember 1808 in Tobbiana; † 10. Juni 1883 in Florenz), ein Italienischer Geschichtsschreiber und Professor der Humanitätswissenschaften[24].
- Gaetano Cantoni (* 5. September 1815 in Mailand; † 18. September 1887 ebenda), ein Italienischer Agronom[25][26].
- André Léo (* 18. August 1824 in Lusignan (Vienne); † 20. Mai 1900 in Paris; Pseudonym von Victoire Léodile Béra), eine Französische Schriftstellerin, Journalistin und Feministin[27].
- Pjotr Dmitrijewitsch Boborykin (* 15. Augustjul./ 27. August 1836greg. in Nischni Nowgorod, Russland; † 12. August 1921 in Lugano), russischer Schriftsteller[28][29].
- Friedrich Nietzsche (Aussprache: [ˈniːtʃə]; * 15. Oktober 1844 in Röcken; † 25. August 1900 in Weimar), ein Deutscher klassischer Philologe, Philosoph, Dischter und Komponist[30].
- Valeska Gräfin Bethusy-Huc geborene von Reiswitz und Kaderžin (* 15. Juni 1849 auf dem Gut Kielbaschin bei Rosenberg in Oberschlesien; † 27. Mai 1926 in Lugano) war eine deutsche Schriftstellerin. Sie schrieb auch unter dem Pseudonym Moritz von Reichenbach.
- Luigi Illica (* 9. Mai 1857 in Castell’Arquato bei Piacenza; † 16. Dezember 1919 in Colombarone) bei Pesaro, ein Italienischer Librettist[31].
- Clelia Bariffi-Bertchy (* 30. November 1861 in Zofingen; † 10. August 1911 in Lugano), Pädagogin, Gründerin der Istituto Bertschy-Bariffi[32]
- Benedetto Croce ['kro:tʃe] ital. Aussprache?/i (* 25. Februar 1866 in Pescasseroli; † 20. November 1952 in Neapel), ein Italienischer idealistischer Philosoph, Humanist, Historiker, Politiker, Kunsthistoriker und Kritiker[33].
- Alfred Kerr (* 25. Dezember 1867 in Breslau; † 12. Oktober 1948 in Hamburg) war ein deutscher Schriftsteller, Theaterkritiker und Journalist[34].
- Giuseppe Rensi (* 31. Mai 1871 in Villafranca di Verona; † 14. Februar 1941 in Genua), ein Italienischer, später Schweizer Rechtsanwalt und sozialistischer Philosoph[35].
- Francesco Chiesa (* 5. Juli 1871 in Sagno bei Mendrisio; † 13. Juni 1973 in Lugano), Schweizer Schriftsteller und Dichter.
- Eugenio Balzan (* 20. April 1874 in Badia Polesine, Italien; † 15. Juli 1953 in Lugano), italienischer Journalist und Unternehmer[36][37]
- Giuseppe Prezzolini (* 27. Januar 1882 in Perugia; † 14. Juli 1982 in Lugano), ein Italienischer Journalist, Schriftsteller und Verleger[38].
- Franz Kafka (jüdischer Name: אנשיל, Anschel; * 3. Juli 1883 in Prag, Österreich-Ungarn; † 3. Juni 1924 in Kierling, Österreich), ein deutschsprachiger Schriftsteller[39].
- Max Brod (* 27. Mai 1884 in Prag, ehemals Österreich-Ungarn; † 20. Dezember 1968 in Tel Aviv-Jaffa), ein deutschsprachiger Schriftsteller, Theater- und Musikkritiker[40].
- Ines Bolla (* 7. April 1886 in Olivone; † 2. Februar 1953 in Lugano), Direktorin der Frauenberufsschule in Lugano[41][42][43].
- H. D. Hilda Doolittle, bekannter unter ihren Initialen H. D. (* 10. September 1886 in Bethlehem (Pennsylvania); † 27. September 1961 in Zürich), eine US-amerikanische Schriftstellerin[44].
- Diego Valeri (* 25. Januar 1887 in Piove di Sacco; † 27. November 1976 in Rom), ein Italienischer Literaturwissenschaftler und Schriftsteller[45].
- Valerio Abbondio (* 26. Februar 1891 in Ascona; † 13. August 1958 in Mendrisio), Gymnasiallehrer, Dichter[46].
- Alfred Neumann (Schriftsteller) (* 15. Oktober 1895 in Lautenburg; † 3. Oktober 1952 in Lugano), ein Deutscher Autor historischer und zeitgeschichtlicher Romane[47].
- Giovanni Battista Angioletti (* 27. November 1896 in Mailand; † 3. August 1961 in Santa Maria la Bruna), ein Italienischer Journalist und Schriftsteller[48][49].
- Silvio Sganzini (* 25. Dezember 1898 in Faido; † 30. Oktober 1972 in Lugano)[50]
- Jorge Luis Borges [ˈxorxe ˈlwis ˈβorxes] (Speaker Icon.svg audio) (* 24. August 1899 in Buenos Aires; † 14. Juni 1986 in Genf), ein argentinischer Schriftsteller und Bibliothekar[51].
- Ignazio Silone (* 1. Mai 1900 in Pescina, Abruzzen; † 22. August 1978 in Genf; Geburtsname Secondino Tranquilli), ein politisch engagierter Italienischer Schriftsteller[52][53].
- Edvige Livello (* 1901 in Castrisch; † 1999 in Lugano), Psychologin, Dichterin[54]
- Felice Antonio Vitali (24. März 1907 in Bellano; † 8. Oktober 2001 in Lugano; Bürgerort St. Gallen), Direktor von Radio Monte Ceneri[55][56]
- Adriana Ramelli (* 22. April 1908 in Paradiso TI; † 4. März 1996 in Lugano), Direktorin der Biblioteca cantonale di Lugano.[57]
- Orlando Spreng (* 30. Oktober 1908 im Sesto ed Uniti; † 27. Januar 1950 in Lugano), Schriftsteller[58][59]
- Federica Spitzer (* 14. März 1911 in Wien; † 25. Mai 2002 in Lugano), Schriftstellerin[60][61][62]
- Ilse Schneiderfranken (* 25. Januar 1912 in Charlottenburg; † 12. Juli 1987 in Massagno), Forscherin tätig im Biblioteca cantonale di Lugano[63][64]
- Jürgen Thorwald (* 1915 in Solingen; † 2006 in Lugano), Schriftsteller und Fachbuchautor.
- Alberto Vigevani (* 1. August 1918 in Mailand; † 23. Februar 1999 ebenda), ein Italienischer Autor, Journalist und Verleger[65][66].
- Adriano Soldini (* 21. Mai 1921 in Novazzano; † 5. Februar 1989 in Lugano), Schriftsteller, Literaturkritiker, Gymnasiallehrer, ehemaliger Direktor der Kantonsbibliothek in Lugano[67]
- Luciano Marconi (* 1924 in Trient), Sekundarlehrer Journalist, Dichter, Schriftsteller[68]
- Ottorino Villatora (* 1928 in Padua), Sekundarlehrer Journalist, Dichter, Schriftsteller[69]
- Mariusz Karpowicz (* 19. Juli 1933[70] oder 20. Januar 1934 in Czombrów; † 3. November 2015 in Warschau), Kunstkritiker, Professor in der Universität Warschau[71][72]
- Grytzko Mascioni (* 1. Dezember 1936 in Villa di Tirano; † 12. September 2003 in Nizza), ein Schweizer Schriftsteller und Journalist (mit Heimatort Brusio).[73]
- Fabio Soldini (* in Mendrisio), Schriftsteller, Literaturkritiker, Gymnasiallehrer, ehemaliger Direktor des Gymnasiums von Lugano (1977–1980)[74].
- Pompeo Macaluso (* 1950 in Palermo; † 22. Juni 2015 in Lugano), ein Italienischer Historiker, Gymnasiallehrer und Politiker[75][76].
- Giulia Fretta (* 1952 in Viadana; † 2. August in Lugano), Journalistin, Schriftstellerin, Regisseurin[77]
- Fabrizio Scaravaggi (* 1955 in Soresina), Journalist, Schriftsteller[78]
- Paolo Di Stefano (* 1956 in Avola), Literaturkritiker, Schriftsteller[79][80].
- Michele Rino Amadò (* 29. April 1958 in Lugano) aus Bedigliora, Philosof, Schriftsteller, Professor von Kommunikationswissenschaft an der Scuola universitaria professionale della Svizzera italiana (SUPSI)[81], Autor der Romane Nient’altro che 5 minuti[82].
- Silvio Soldini (* 1. August 1958 in Mailand), ein italienisch-schweizerischer Regisseur[83]
- Sergio Roic (* 1959 in Šibenik), Journalist, Schriftsteller[84]
- Corinne Hofmann (* 4. Juni 1960 in Frauenfeld, Kanton Thurgau), eine Deutsch-schweizerische Schriftstellerin und Geschäftsfrau wohnt in Monte Brè[85][86].
- Fabiano Alborghetti (* 1970 in Mailand), Schriftsteller, Fotograf[87]
Schauspieler, Fernsehmoderator, Regisseur, Fimproduzent
- Romano Calò (* 6. Mai 1883 in Rom; † 17. August 1952 in Faido), ein Italienischer Schauspieler und Regisseur[88][89]
- Carl Ebert (Schauspieler) (* 20. Februar 1887 in Berlin; † 14. Mai 1980 in Santa Monica, Kalifornien), ein Deutscher Schauspieler, Regisseur und Intendant[90]
- Douglas Sirk (* 26. April 1897 in Hamburg; † 14. Januar 1987 in Lugano; bürgerlich Hans Detlef Sierck), Bühnen- und Filmregisseur
- Mariuccia Medici (* 1910 in Mailand; † 23. Februar 2012 in Lugano), Lehrerin, Schauspielerin, Gründerin des Teatro Popolare della Svizzera Italiana e Insubria (TEPSI).[91][92]
- Alessandro Fersen, eigentlich Aleksander Fajrajzen (* 5. Dezember 1911 in Łódź; † 3. Oktober 2001 in Rom), ein Italienischer Schauspieler und Theaterregisseur[93][94][95]
- Doris Duranti, eigentlich Dora Durante (* 25. April 1917 in Livorno Santo Domingo, 10 marzo 1995), eine Italienische Schauspielerin[96][97]
- Mike Bongiorno (* 26. Mai 1924 in New York City; † 8. September 2009 in Monaco; eigentlich Michael Nicholas Salvatore Bongiorno), ein Italienischer Fernsehmoderator[98][99]
- Alberto Canetta (* 28. August 1924 in Mailand; † 24. Mai 1987 in Lugano), ein Italienischer Schauspieler und Theaterregisseur[100][101]
- Silvio Francesco (* 13. Juli 1927 in Paris; † 20. August 2000 in Lugano; eigentlich: Silvio Francesco Valente), ein Italienischer Unterhaltungskünstler, Sänger, Klarinettist, Gitarrist, Tänzer und Schauspieler[102]
- Hardy Krüger eigentlich Eberhard August Franz Ewald Krüger (* 12. April 1928 in Berlin-Wedding); ein Deutscher Filmschauspieler und Schriftsteller[103]
- Caterina Valente (* 14. Januar 1931 in Paris), eine Italienische Sängerin, Tänzerin, Gitarristin, Schauspielerin und Entertainerin[104]
- Freddy Quinn (* 27. September 1931 in Wien, Niederfladnitz oder Pula als Franz Eugen Helmuth Manfred Nidl, später Nidl-Petz, auch Manfred Quinn), ein Österreichischer Schlagersänger und Schauspieler[105]
- Ketty Fusco (* 5. August 1926 in Neapel), Schauspielerin, Regisseurin, Schriftstellerin[106][107][108]
- Frederick Stafford (eigentlich: Friedrich Strobel von Stein; * 11. März 1928 in der Tschechoslowakei; † 28. Juli 1979 bei Lugano), ein Österreichischer Schauspieler[109]
- Peter Kraus (* 18. März 1939 als Peter Siegfried Krausenecker in München), ein Deutscher Schauspieler und Sänger[110]
- Marianne Hold eigentlich Marianne Weiss (* 15. Mai 1933 in Johannisburg, Ostpreußen (heute Pisz, in Polen); † 11. September 1994 in Lugano), eine deutsche Schauspielerin[111]
Musiker, Pianist, Komponist, Sänger
- Franz Liszt, ungarisch Liszt Ferencz (* 22. Oktober 1811 in Raiding/Doborján, damals ungarisches Kronland des Kaisertums Österreich, heute Burgenland; † 31. Juli 1886 in Bayreuth), ein Österreichisch-ungarischer Komponist, Pianist, Dirigent, Theaterleiter, Musiklehrer und Schriftsteller[112].
- Romualdo Marenco (* 1. März 1841 in Novi Ligure; † 9. Oktober 1907 in Mailand), ein Italienischer Komponist[113][114].
- Alfredo Catalani (* 19. Juni 1854 in Lucca; † 7. August 1893 in Mailand), ein Italienischer Komponist[115].
- César Thomson (* 18. März 1857 in Lüttich; † 21. August 1931 in Bissone), ein Belgischer Violinist, Violinpädagoge und Komponist[116].
- Pietro Mascagni (* 7. Dezember 1863 in Livorno; † 2. August 1945 in Rom), ein Italienischer Komponist[117].
- Ernesto Consolo (* 15. September 1864 in London; † 21. März 1931 in Florenz), ein Italienischer Pianist[118][119].
- Luisa Tetrazzini (* 29. Juni 1871 in Florenz; † 2. Oktober 1940 in Mailand), eine Italienische Opernsängerin[120][121].
- Arnold Schönberg (13. September 1874 in Wien, Österreich-Ungarn; † 13. Juli 1951 in Los Angeles, Vereinigte Staaten), ein Österreichischer Komponist, Musiktheoretiker, Kompositionslehrer, Maler, Dichter und Erfinder[122].
- Wilhelm Backhaus (* 26. März 1884 in Leipzig; † 5. Juli 1969 in Villach, Österreich), ein Deutscher Pianist lebte mit seiner Ehefrau Alma Herzberg (1886–1978) seit 1930/31 in der Via Giuseppe Mazzini (Villa Wellingtonia) im Quartier Loreto[123] und dann in Muzzano TI[124].
- Mafalda Salvatini (* 17. Oktober 1886 in Baia; † 13. Juni 1971 in Lugano), eine Italienische Opernsängerin (Sopran)[125].
- Arnaldo Filipello (* 2. Mai 1887 in Altavilla Monferrato; † 7. November 1953 in Lugano), Komponist, Pianist, Chordirektor, Orchesterleiter[126][127][128].
- Ernst Roth (Musikverleger) (* 1. Juni 1896 in Prag; † 17. Juli 1971 in Twickenham, England), ein Österreichischer Musikverleger, Musikschriftsteller und Jurist jüdischen Glaubens[129]
- Giulietta Simionato (* 12. Mai 1910 in Forlì, Emilia-Romagna; † 5. Mai 2010 in Rom), eine Italienische Opernsängerin mit den Stimmlagen Mezzosopran und Alt[130].
- Peter Rybar, Musiker (* 1913 in Wien; † 2001 in Lugano) und seine Frau Marcelle Daeppen, Pianistin[131]
- Peter Moesser (* 25. September 1915 in Wilhelmshaven; † 3. September 1989 in Lugano), ein Deutscher Schlagerkomponist[132]
- Giuseppe Scanniello (* 8. Mai 1919 in Montano Antilia; † 7. Juli 1965 in Lugano), ein Italienischer Komponist[133][134]
- Francis Travis (* 9. Juli 1921 in Detroit, Michigan), ein Schweizer Dirigent US-amerikanischer Herkunft[135][136]
- Anne McKnight (* 24. July 1924 in Illinois; † 29. August 2012 in Lugano), eine Operasängerin, Soprano[137][138]
- Luigi Alva (* 10. April 1927 in Lima), ein Peruanischer Opernsänger (lyrischer Tenor) und Gesangspädagoge[139][140].
- Alexis Weissenberg (bulg. Алексис Вайсенберг, * 26. Juli 1929 in Sofia; † 8. Januar 2012 in Lugano), bulgarischer Pianist.
- Dame Shirley Bassey, DBE, (* 8. Januar 1937 in Cardiff, Wales), eine Britische Sängerin[141]
- Mina (italienische Sängerin) (* 25. März 1940 in Busto Arsizio, Italien); lebt in Lugano[142][143].
- Martha Argerich (* 5. Juni 1941 in Buenos Aires), eine Schweizerisch-argentinische Pianistin[144]
- Robert Palmer (* 19. Januar 1949 in Batley, England; † 26. September 2003 in Paris), ein Britischer Popmusiker[145]
- Giorgio Koukl (* 1953 in Prag), ein tschekischer Pianist/Harpsichordist[146][147]
- Ivo Pogorelich (serbokroatisch: Ivo Pogorelić / Иво Погорелић; * 20. Oktober 1958 in Belgrad), ein Kroatischer Pianist[148][149]
- Luisa Castellani (* 10. August 1959 in Mailand), eine Italienische Opernsängerin, Musikpedagogin[150][151]
- Anna Oxa (* 28. April 1961 in Bari), eine Italienische Sängerin[152]
- Fiorenza Cedolins (* 18. März 1966 in Anduins), eine Italienische Opernsàngerin, Soprano[153][154]
Politiker, Jurist, Diplomat
- Giacomo Ciani (* 2. Oktober 1776 in Mailand; † 15. Mai 1868 in Lugano), ein Italienisch-schweizerischer Politiker und Bankier. Als politischer Flüchtling kam er in die Schweiz und liess sich im Kanton Tessin nieder, wo er sich ebenfalls politisch betätigte. Von 1858 bis 1860 gehörte er dem Nationalrat an.
- Filippo Ciani (* 28. Juli 1778 in Mailand; † 12. Dezember 1867 in Lugano) (Bürgerort Leontica), Bankier, Politiker[155][156]
- Maurizio Quadrio (* 6. September 1800 in Chiavenna; † 13. Februar 1876 in Rom), Politiker, Karbonar[157][158]
- Carlo Cattaneo (* 15. Juni 1801 in Mailand; † 5. Februar 1869 in Castagnola-Cassarate (Lugano)), ein bedeutender Vertreter des Risorgimento, von 1848 bis zu seinem Tod 1869 lebte der Italiener in Lugano im Exil[159].
- Teresa Berra (* 22. März 1804 in Mailand; † 26. Oktober 1879 ebenda), eine Italienische Patriotin[160][161].
- Giuseppe Mazzini (* 22. Juni 1805 in Genua; † 10. März 1872 in Pisa), Politiker, Karbonar[162]
- Michail Alexandrowitsch Bakunin (18. Maijul./ 30. Mai 1814greg. in Prjamuchino, Gouvernement Twer, heute Oblast Twer; † 1. Juli 1876 in Bern), Politiker, Anarchist[163]
- Giovanni Cantoni (* 31. Dezember 1818 in Mailand; † 15. Juli 1897 ebenda), ein Italienischer Patriot, Physiker und Politiker[164][165].
- Giuseppe Missori (* 11. Juni 1829 in Moskau; † 25. März 1911 in Mailand), Politiker, Oberst[166][167]
- Benoît Malon (* 23. Juni 1841 in Précieux (Loire); † 13. Septembre 1893 in Asnières-sur-Seine), ein französischer Kommunarde, Journaliste und Schriftsteller[168][169].
- Enrico Bignami (* 3. Dezember 1844 in Lodi (Lombardei); † 13. Oktober 1921 in Lugano), Politiker, Journalist, Gründer der Coenobium.[170][171]
- Ludovico Nabruzzi (* 27. Juni 1846 in Ravenna; † 23. September 1920 ebenda), ein sozialistischer Agitator[172][173].
- Tito Zanardelli (* 1848 in Vittorio Veneto; † nach 1881 in Brüssel), Anarchist, mit Ludovico Nabruzzi Autor die Guida storico-descrittiva-commerciale di Lugano, Bellinzona e Locarno[174]
- Antonio Soldini (* 4. Mai 1854 in Chiasso; † 12. Mai 1933 in Lugano), Schweizer Bildhauer und Politiker (FDP)[175][176]
- Arcangelo Ghisleri (* 5. September 1855 in Persico Dosimo; † 19. August 1938 in Bergamo), ein Italienischer Politiker[177][178].
- Anna Kuliscioff (italienische Transkription, russisch Анна Моисеевна Кулишёва, Anna Kulischowa, eigentlich Анна Моисеевна Розенштейн, Anna Moissejewna Rosenstein; * 1857 in Moskaja bei Simferopol, Krim; † 27. Dezember 1925 in Mailand), eine Revolutionärin jüdisch-russischer Herkunft, Feministin, Anarchistin und Sozialistin[179].
- Ernesto Majocchi (* 4. März 1860 in Voghera; † 14. Mai 1907 ebenda), ein Italienischer Jurist und Politiker[180].
- Pietro Gori (* 14. August 1865 in Messina; † 8. Januar 1911 in Portoferraio), Politiker, Anarchist, Komponist[181][182]
- Emilio Bossi (Milesbo) (* 31. Dezember 1870 in Bruzella; † 27. November 1920 in Lugano), Journalist, Politiker, Freidenker, National- (1914–1920) und Ständerat[183]
- Luigi Gasparotto (* 31. Mai 1873 in Sacile; † 29. Juni 1954 in Cantello (Lombardei)), ein aus dem Friaul stammender und später in Mailand beheimateter italienischer Politiker[184].
- Luigi Einaudi (* 24. März 1874 in Carrù, Königreich Italien (1861–1946); † 30. Oktober 1961 in Rom), Italienischer Finanzwissenschaftler und von 1948 bis 1955 italienischer Staatspräsident[185][186].
- Alceste de Ambris (* 15. September 1874 in Licciana Nardi; † 9. Dezember 1934 in Brive-la-Gaillarde), ein Italienischer Syndikalist, Journalist und Aktivist[187][188].
- Luigi Fabbri (* 23. Dezember 1877 in Fabriano; † 24. Juni 1935 in Montevideo), ein Italienischer Anarchist, Schriftsteller, Agitator und Propagandist, der während des Ersten Weltkriegs des Defätismus angeklagt wurde[189].
- Angelica Balabanova (ursprünglich Анжелика Исааковна Балабанова/Anschelika Issaakowna Balabanowa; * 7. Mai 1878 in Kiew; † 25. November 1965 in Rom), eine international tätige sozialistische Politikerin und Publizistin[190].
- Jurgis Šaulys (Lithuanian pronunciation: [ˈjʊrɡʲɪs ʂauˈlîːs] ( listen); 1879–1948) ein Lithuanian Oekonom, Diplomat und Politiker[191][192].
- Benito Mussolini (* 29. Juli 1883 in Dovia di Predappio, Provinz Forlì; † 28. April 1945 in Giulino di Mezzegra, Provinz Como) war von 1922 bis 1943 Ministerpräsident des Königreiches Italien[193].
- Stefano Jacini (* 3. November 1886 in Mailand; † 31. Mai 1952 ebenda), Italienischer Politiker[194][195]
- Enrico Celio (* 19. Juni 1889 in Ambrì, Gemeinde Quinto TI; † 23. Februar 1980 in Lugano), ein Schweizer Politiker (CVP). Als Bundesrat war er Verkehrsminister und bekleidete zweimal das Amt des Bundespräsidenten.
- Odoardo Masini (* 27. November 1893 in Padua; † 24. September 1972 ebenda), Italienischer Politiker, Antifaschist[196], Commendatore dell’Ordine della Stella d’Italia (ehemalige Stella della solidarietà italiana)[197].
- Edoardo Clerici (* 14. April 1898 in Como; † 30. Mai 1975 ebenda), Italienischer Anwalt und Politiker[198][199].
- Alberto Verda (* 7. September 1910 in Bissone; † 17. September 1982 in Lugano), Rechtsanwalt, Politiker, Nationalrat, Oberst, Präsident des Militärgerichts[200]
- Ersilia Fossati (* 25. März 1921 in Mailand; † 9. Oktober 1999 in Lugano), Sekundarlehrerin, Politikerin, Grosrätin (PPD)[201]
- Clementina Sganzini (* 8. November 1927 in Vira (Gambarogno); † 16. Januar 2016 in Lugano), Anwaltin, Richterin des Appellationsgericht des Kantons Tessin lebte in Viganello[202]
- Cornelio Sommaruga (* 29. Dezember 1932 in Rom), Jurist, Diplomat, ehemaliger Präsident des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz (IKRK)[203]
- Giovanni Cansani (* 23. Januar 1943 in Lugano; † 19. Juli 2013 Ebenda), Sekundarlehrer, Mitglied der Gemeindeverwaltung der Stadt Lugano (Sozialdemokratische Partei der Schweiz)[204].
- Dick Marty (* 7. Januar 1945 in Sorengo; heimatberechtigt in Lugano und Guttet-Feschel), Schweizer Politiker (FDP) und ehemaliger Staatsanwalt des Kantons Tessin, Ständerat (FDP, 1995–2011), Menschenrechtsberichterstatter des Europarats
- Simonetta Sommaruga (* 14. Mai 1960) Politikerin, Präsidentin des Bundesrates (2015)[205]
- Marco Borradori (* 6. Juni 1959 in Lugano, heimatberechtigt in Gordola) ist ein Schweizer Politiker (Lega).
- Nicoletta Mariolini (* 1964 in Sorengo), Politikerin, Mitglied der Gemeindeverwaltung der Stadt Lugano (Sozialdemokratische Partei der Schweiz).[206]
- Lorenzo Quadri (* 5. November 1974 in Sorengo, heimatberechtigt in Canobbio), ein Schweizer Politiker (Lega), Nationalrat (Schweiz), Mitglied der Gemeindeverwaltung der Stadt Lugano.
- Cristina Zanini Barzaghi (* 24. August 1964), Ingenieurin, Politikerin, Mitglied der Gemeindeverwaltung der Stadt Lugano[207][208].
- Michele Bertini (* 9. September 1985 in Sorengo), Unternehmer, Politiker, Mitglied der Gemeindeverwaltung der Stadt Lugano.
Kunstmaler, Bildhauer, Kupferstecher, Xylograf, Photograph, Restaurator
- Giovanni Muttoni (* um 1440 in Lugano; † nach 1474 in Ferrara ?), Bildhauer tätig in der Kartause von Ferrara[209]
- Tommaso Muttoni (* um 1440 in Lugano; † nach 1474 in Ferrara ?), Bildhauer, Bruder von Giovanni[210]
- Ambrosius de Muralto (* um 1460 in Muralto; † nach 1487 ?), Maler tätig in der Kollegiatkirche San Lorenzo von Lugano[211]
- Matthäus Merian (der Ältere) (* 25. September 1593 in Basel (Taufe); † 19. Juni 1650 in Bad Schwalbach), Kupferstecher, Radierer, er realisiert die Ansichten von Lugano (um 1630) und Bellinzona (um 1642)[212]
- Ivan Bianchi (* 12. Dezember 1811 in Varese (?); † 24. Dezember 1893 in Lugano), Aquarellmaler, Photograph[213][214]
- Carlo Bossoli (* 6. Dezember 1815 in Lugano; † 1. August 1884 in Turin), Kunstmaler[215]
- Ernst Otto Leuenberger (* 13. September 1856 in Bern; † 13. Mai 1937 in Lugano) (Bürgerort Rohrbachgraben BE), Maler, Illustrator[216]
- Wassily Kandinsky (russisch Василий Васильевич Кандинский/Wassili Wassiljewitsch Kandinski; * 4. Dezemberjul./ 16. Dezember 1866greg. in Moskau; † 13. Dezember 1944 in Neuilly-sur-Seine), russischer Maler, Grafiker und Kunsttheoretiker[217]
- Edoardo Berta (* 29. März 1867 in Giubiasco; † 23. Juni 1931 in Lugano), Kunstmaler, Restaurator, Dozent[218]
- Gioachino Galbusera (* 2. April 1871 in Mailand; † 27. Oktober 1944 in Lugano) genannt Raffaello dei fiori, Maler[219]
- Ettore Burzi (* 16. Januar 1872 in Budrio; † 28. März 1937 in Lugano), Bildhauer, Stecher, Zeichner[220][221][222]
- Anna Bosshard (* 20. März 1875 in Zürich; † 17. Oktober 1908 in Lugano), Kunstmalerin, Zeichnerin[223]
- Angelo Bassi (* 1. April 1878 in Loggio; † 28. Februar 1957 in Lugano), Kunstmaler[224]
- Fausto Agnelli (* 12. September 1879 in Lugano; † 17.2 Februar 1944 ebenda), Maler, Bildhauer[225][226]
- José Belloni (* 12. September 1882 in Montevideo; † 28. November 1965 ebenda), Schweizer Bildhauer.[227]
- Emilio Oreste Brunati (* 20. November 1883 in Mailand; † 16. November 1968 in Lugano), Maler[228][229]
- Emilio Brignoni (* 10. Oktober 1884 in Turin; † 8. November 1935 in Lugano), Kunstmaler, Dekorationsmaler[230]
- Charles (Karl) Häusermann (* 11. März 1886 in Reinach AG; † 19. Juni 1938 in Lugano) (Bürgerort Seengen), Maler, Zeichner[231]
- Fausto Bernasconi (* 9. Juli 1886 in Muzzano TI; † 30. Mai 1930 in Lugano), Maler[232]
- Karl Balmer (* 23. Februar 1891 in Aarau; † 7. September 1958 in Lugano), Philosoph, Kunstmaler und Zeichner[233]
- Maria Perlasca-Caccia (* 23. August 1893 in Montevideo; † 27. März 1963 in Lugano), Bildhauerin und Malerin[234].
- Guido Tallone (* 1894 in Bergamo; † 1967 in Alpignano), Bruder von Enea, Architekt, Italienischer Kunstmaler[235][236].
- Andreas La Roche (* 5. Juni 1898 in Basel; † 7. Juli 1959 in Lugano), Maler, Wandmaler tätig in Ruvigliana[237]
- Hans Gessner (* 10. September 1898 in Aarau; † 1. April 1986 in Lugano), Künstler, Maler, Bildhauer, Lehrer[238][239]
- Filippo Boldini (* 13. November 1900 in Paradiso; † 28. Oktober 1989 in Lugano), Kunstmaler, Freskomaler, Mosaikarbeiter[240]
- Sonja Markus-Salati (* 18. Juli 1902 in Zürich; † 1993 in Lugano), Bürgerort Caneggio, Braut von Vinicio, Tänzerin, Malerin[241][242]
- Antonio Chiattone (* 9. März 1904 in Mailand; † 13. Juni 1957 in Lugano), Kunstmaler[243]
- Aldo Patocchi (* 22. Juli 1907 in Basel; † 4. September 1986 in Lugano), Xylograph, Journalist, Direktor der Illustratione Ticinese[244][245][246]
- Vinicio Salati (* 9. Juli 1908 in Paradiso; † 27. Ottobre 1994 in Lugano), Anarschist, Journalist, Dichter, Schriftsteller, Musiker[247][248]
- Vera Haller (Fitzsimmons) (* 4. Juli 1910 in Budapest † 25. Februar 1991 in Lugano), Malerin, Aktionskunstlerin, Druckgrafikerin, Lithograferin, Siebdruckerin, Zeichnerin[249]
- Fernando Lardelli (* 10. September 1911 in Poschiavo; † 3. Januar 1986 in Lugano), Maler, Mosaiker, Illustrator, Zeichner[250].
- Helmut Gernsheim (* 1. März 1913 in München; † 20. Juli 1995 in Lugano), ein Deutscher Fotograf, Fotografiehistoriker und Sammler[251].
- Gunther Gerzso Wendland (* 17. Juni 1915 in Mexiko-Stadt; † 21. April 2000 ebenda), ein Mexikanischer Maler, Drehbuchautor, Szenenbildner und Kostümbildner[252].
- Mario Moglia (* 17. Dezember 1915 in Bedonia; † 9. März 1986 in Lugano) Maler, Kupferstecher, Mosaiker, Zeichner[253]
- Mario Agliati (* 29. Januar 1922 in Lugano; † 15. Oktober 2011 ebenda), Maler, Zeichner, Journalist, Historiker[254]
- Eva Saary Larroudé (* 28. November 1929 in Balatonkenese; † 26. September 2014 in Lugano), Malerin, Zeichnerin, Schriftstellerin[255]
- Luciano Gatti (* 21. August 1933 in Parma), Maler, Bildhauer, Restaurator[256][257]
- Franco Beltrametti (* 7. Oktober 1937 in Locarno; † 25. August 1995 in Lugano), Kunstmaler, Architekt, Performer[258].
- Liliane Lijn (* 22. Dezember 1939 in New York City), Malerin und Bildhauerin[259][260].
- Giuliano Togni (* 3. August 1942 in Mailand) (Bürgerort Lugano), Maler, Bildhauer[261]
- Luca Ganser (* 27. August 1945 in Bogotá) (Bèrgerort Lugano), Maler, Zeichner, Bildhauer, Grafiker[262]
- Tamara Bialecka (* 6. August 1965 in Lugano), Kunstmalerin, Bildhauerin, Graphikerin[263]
Architekt, Ingenieur
- Giuseppe Bernardazzi (Junior) (* 2. August 1816 in Pambio; † 15. Januar 1891 in Lugano), Architekt und Maler[264]
- Otto Maraini (* 8. November 1863 in Lugano; † 16. Januar 1944 ebenda), ein Schweizer Architekt und Politiker.
- Bernardo Ramelli (* 29 Juni 1873 in Grancia; † 29 Oktober 1930 in Lugano) ein Schweizer Architekt[265].
- Enea Tallone (* 7. Februar 1876 Mailand; † 3. Mai 1937 in Lamone), Italienischer ArchitektSimona Martinoli: Enea Tallone. In: Historisches Lexikon der Schweiz.[266][267].
- Enrico Orfeo Amadò (* 16 März 1908 in Lugano; † 16 Juli 1979 ebenda) (Bürgerort Bedigliora), ein Schweizer Architekt[268][269].
- Rino Tami, alias Arturo Tami, (* 7. August 1908 in Monteggio; † 15. März 1994 in Lugano), ein Schweizer Architekt. Er gilt als Pionier der modernen Tessiner Architektur.
- Vittorio Ghidella (* 19. Januar 1931 in Vercelli; † 15. März 2011 in Lugano), ein Italienischer Automobilingenieur und ehemaliger Geschäftsführer der Auto-Sparte von Fiat[270].
Unternehmer, Herausgeber, Drucker, Verleger, Übersetzer
- Giovan Battista Agnelli (* 1706 in Mailand; † 6. April 1788 ebenda), mit seinen Neffen Giovanni Battista und Giuseppe seit 1746 Herausgeber in Lugano[271][272]
- Giovanni Grilenzoni (* 6. April 1796 in Reggio Emilia; † 5. März 1868 in Viganello), Italienischer Politiker, Carbonar, Unternehmer[273][274][275]
- Alexander Beha (* 25. Februar 1821 in Unterkirnach (D); † 3. März 1901 in Lugano), Unternehmer, Mitglied der Berner Freimaurerloge Zur Hoffnung[276][277].
- Paul von Derwies (* 30. Januar 1826 in Lebedjan in der Oblast Lipezk; † 6. Februar 1881 in Bonn), Pianist, Russischer Eisenbahnunternehmer[278][279].
- Wilhelm Anton Riedemann, seit 1917 von Riedemann (* 8. Dezember 1832 in Meppen; † 20. Januar 1920 in Lugano), ein Deutscher Kaufmann, Unternehmer und Pionier der Tankschifffahrt[280].
- Eugenio Balzan (* 20. April 1874 in Badia Polesine, Italien; † 15. Juli 1953 in Lugano), ein italienischer Journalist und Unternehmer.
- Jakob Hegner (auch: Jacques Hegner, Jean Jacques Hegner, Pseudonym: Meta Seemann, * 25. Februar 1882 in Wien; † 24. September 1962 in Lugano), ein Österreichischer Drucker, Verleger und Übersetzer[281].
- Roberta di Camerino, alis Giuliana Coen Camerino (* 8. Dezember 1920 in Venedig; † 11. Mai 2010 ebenda), eine Italienische Unternehmerin, Modestilistin[282][283].
- Aniello Lauro (* 1940 in Sorrent; † 26. Februar 2008 in Lugano), Hoteldirektor des Splendide Royal[284].
- Behgjet Pacolli (* 30. August 1951 in Marec bei Lipljan, SFR Jugoslawien, heute Kosovo), ein kosovarisch-schweizerischer Politiker und Unternehmer[285][286]
- Emmanuel Lemelson (alias Gregory Manoli) (* 29. Juni 1976 in Phoenix (Arizona)), ein Orthodox Priester, Manager, Unternehmer[287][288].
Sportler
- Paul Sturzenegger (* 7. Juni 1902 in Rosario (Santa Fe); † 19. Mai 1970 in Lugano), ein ehemaliger Schweizer Fussballspieler.[289]
- Georges Miez (* 2. Oktober 1904 in Töss, heute Winterthur; † 21. April 1999 in Savosa), bürgerlich Georg Miez, ein Schweizer Turner.[290]
- Roberto Morinini (* 18. Juli 1951 in Bellinzona; † 16. März 2012, ebenda) war ein Schweizer Fussballspieler und -trainer.[291]
- Claudio Sulser (* 8. Oktober 1955 in Lugano) ist ein ehemaliger Schweizer Fussballspieler[292]
- Pierluigi Tami (* 12. September 1961 in Clusone), Trainer beim FC Lugano, ASC Bellinzona, Grasshopper Club Zürich[293]
- Michela Figini (* 7. April 1966 in Prato (Leventina)), eine ehemalige Schweizer Skirennfahrerin.[294][295].
Einzelnachweise
- ↑ Victor Conzemius: Eugène Lachat. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
- ↑ Pierre Surchat: Aurelio Bacciarini. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
- ↑ Stefano Aurelio Bacciarini (englisch) in catholic-hierarchy.org (abgerufen am: 7. März 2016.)
- ↑ Pierre Surchat: Angelo Jelmini. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
- ↑ Angelo Jelmini (englisch) in catholic-hierarchy.org (abgerufen am: 7. März 2016.)
- ↑ Nathalie Tami: Giuseppe Martinoli. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
- ↑ Giuseppe Martinoli (englisch) in catholic-hierarchy.org (abgerufen am: 7. März 2016.)
- ↑ Victor Conzemius: Ernesto Togni. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
- ↑ Ernesto Togni (englisch) in catholic-hierarchy.org (abgerufen am: 7. März 2016.)
- ↑ Francesca Luisoni: Giuseppe Torti. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
- ↑ Giuseppe Torti (englisch) in catholic-hierarchy.org (abgerufen am: 7. März 2016.)
- ↑ Antonietta Moretti: Eugenio Corecco. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
- ↑ Eugenio Corecco (englisch) in catholic-hierarchy.org (abgerufen am: 7. März 2016.)
- ↑ Pier Giacomo Branca (englisch) in catholic-hierarchy.org (abgerufen am: 7. März 2016.)
- ↑ Valerio Lazzeri (englisch) in catholic-hierarchy.org (abgerufen am: 7. März 2016.)
- ↑ Mario Donati in der italienischen Wikipedia
- ↑ Mario Donati (italienisch) auf ti.ch/can/oltreconfiniti (abgerufen am: 25. Juli 2016.)
- ↑ Renato Dulbecco (italienisch) auf treccani.it/enciclopedia (abgerufen am: 9. September 2016.)
- ↑ Renato Dulbecco (italienisch) auf ti.ch/can/oltreconfiniti (abgerufen am: 9. September 2016.)
- ↑ Chefarzt Sebastiano Martinoli
- ↑ Sebastiano Martinoli, Curriculum Vitae in clinicaluganese.ch (abgerufen am: 5. Mai 2016.)
- ↑ Giacomo Casanova (italienisch) auf ti.ch/can/oltreconfiniti (abgerufen am: 27. Juli 2016.)
- ↑ Alessandro Manzoni (italienisch) auf ti.ch/can/oltreconfiniti (abgerufen am: 27. Juli 2016.)
- ↑ Atto Vannucci (italienisch) auf ti.ch/can/oltreconfiniti (abgerufen am: 27. Juli 2016.)
- ↑ Gaetano Cantoni (agronomo) in der italienischen Wikipedia
- ↑ Gaetano Cantoni (italienisch) auf ti.ch/can/oltreconfiniti (abgerufen am: 25. Juli 2016.)
- ↑ André Léo (italienisch) auf ti.ch/can/oltreconfiniti (abgerufen am: 27. Juli 2016.)
- ↑ Pjotr Dmitrijewitsch Boborykin auf ticinarte
- ↑ Pjotr Dmitrijewitsch Boborykin (italienisch) auf ti.ch/can/oltreconfiniti (abgerufen am: 27. Juli 2016.)
- ↑ Friedrich Nietzsche (italienisch) auf ti.ch/can/oltreconfiniti (abgerufen am: 27. Juli 2016.)
- ↑ Luigi Illica (italienisch) auf ti.ch/can/oltreconfiniti (abgerufen am: 4. September 2016.)
- ↑ Clelia Bariffi-Bertchy (italienisch) auf archividonneticino.ch
- ↑ Benedetto Croce (italienisch) auf ti.ch/can/oltreconfiniti (abgerufen am: 29. Juli 2016.)
- ↑ Alfred Kerr (italienisch) auf ti.ch/can/oltreconfiniti (abgerufen am: 29. Juli 2016.)
- ↑ Giuseppe Rensi (italienisch) auf ti.ch/can/oltreconfiniti (abgerufen am: 31. Juli 2016.)
- ↑ Eugenio Balzan auf ticinarte.ch
- ↑ Eugenio Balzan (italienisch) auf ti.ch/can/oltreconfiniti (abgerufen am: 24. Juli 2016.)
- ↑ Giuseppe Prezzolini (italienisch) auf ti.ch/can/oltreconfiniti (abgerufen am: 1. August 2016.)
- ↑ Franz Kafka (italienisch) auf ti.ch/can/oltreconfiniti (abgerufen am: 1. August 2016).
- ↑ Max Brod (italienisch) auf ti.ch/can/oltreconfiniti (abgerufen am: 2. August 2016.)
- ↑ Chiara Orelli: Ines Bolla. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
- ↑ Ines Bolla (italienisch) auf archividonneticino.ch
- ↑ Ines Bolla (italienisch) in osservatoriogenere.ch, abgerufen 4. Januar 2016.
- ↑ Hilda Doolittle (italienisch) auf ti.ch/can/oltreconfiniti (abgerufen am: 3. August 2016.)
- ↑ Diego Valeri (italienisch) auf ti.ch/can/oltreconfiniti (abgerufen am: 3. August 2016.)
- ↑ Valerio Abbondio (italienisch) in bibliomedia.ch (abgerufen am: 6. September 2016.)
- ↑ Alfred Neumann (italienisch) auf ti.ch/can/oltreconfiniti (abgerufen am: 4. August 2016.)
- ↑ Giovanni Battista Angioletti in der italienischen Wikipedia
- ↑ Giovanni Battista Angioletti (italienisch) auf ti.ch/can/oltreconfiniti (abgerufen am: 4. August 2016.)
- ↑ Mario Frasa: Silvio Sganzini. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
- ↑ Jorge Luis Borges (italienisch) auf ti.ch/can/oltreconfiniti (abgerufen am: 5. August 2016.)
- ↑ Ignazio Silone (italienisch) auf treccani.it/enciclopedia (abgerufen am: 10. September 2016.)
- ↑ Ignazio Silone (italienisch) auf ti.ch/can/oltreconfiniti (abgerufen am: 10. September 2016.)
- ↑ Edvige Livello (italienisch) in bibliomedia.ch, abgerufen 25. Dezember 2015.
- ↑ Francesca Mariani Arcobello: Felice Antonio Vitali. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
- ↑ Alex Kessler: Dalla valtellina al Ticino passando da San Gallo e Berna. In: Bollettino della Società Storica Locarnese, Tipografia Pedrazzini, Nummer 19, Locarno 2015, S. 71–88.
- ↑ Adriana Ramelli (italienisch) auf archividonneticino.ch
- ↑ Orlando Spreng auf ticinarte.ch
- ↑ Orlando Spreng auf linsmayer.ch
- ↑ Federica Spitzer (italienisch) in osservatoriogenere.ch, abgerufen 4. Januar 2016.
- ↑ Federica Spitzer in sbt.ti, abgerufen 4. Januar 2016.
- ↑ Federica Spitzer (italienisch) auf ti.ch/can/oltreconfiniti (abgerufen am: 15. September 2016.)
- ↑ Ilse Schneiderfranken (italienisch) in archividonneticino.ch, abgerufen 20. Januar 2016.
- ↑ Ilse Schneiderfranken (italienisch) in osservatoriogenere.ch, abgerufen 4. Januar 2016.
- ↑ Alberto Vigevani (italienisch) auf treccani.it/enciclopedia (abgerufen am: 16. September 2016.)
- ↑ Alberto Vigevani (italienisch) auf ti.ch/can/oltreconfiniti (abgerufen am: 16. September 2016.)
- ↑ Pio Fontana: Adriano Soldini. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
- ↑ Luciano Marconi (italienisch) in bibliomedia.ch, abgerufen 25. Dezember 2015.
- ↑ Ottorino Villatora (italienisch) in bibliomedia.ch, abgerufen 25. Dezember 2015.
- ↑ Mariusz Karpowicz auf geni.com/people (abgerufen am: 18. September 2016.)
- ↑ Mariusz Karpowicz in der polnischen Wikipedia
- ↑ Mariusz Karpowicz (Bibliographie) auf bibliografia.icm.edu.pl (abgerufen am: 18. September 2016.)
- ↑ Grytzko Mascioni (italienisch) in bibliomedia.ch, abgerufen 25. Dezember 2015.
- ↑ Fabio Soldinis Werke auf worldcat.org
- ↑ Pompeo Macaluso gestorben auf rsi.ch/news (abgerufen am: 17. September 2016.)
- ↑ Pompeo Macaluso (Todesanzeige) auf todesanzeigenportal.ch
- ↑ Giulia Fretta (italienisch) in bibliomedia.ch, abgerufen 24. Dezember 2015.
- ↑ Fabrizio Scaravaggi (italienisch) in bibliomedia.ch, abgerufen 27. Dezember 2015.
- ↑ Paolo Di Stefano in der italienischen Wikipedia
- ↑ Paolo Di Stefano (italienisch) in bibliomedia.ch, abgerufen 24. Dezember 2015.
- ↑ Michele Amadò auf search.usi.ch
- ↑ Michele Amadò, Romane Nient’altro che 5 minuti auf supsi.ch/home (abgerufen am: 19. September 2016.)
- ↑ Silvio Soldini (italienisch) auf oltreconfiniti.ch
- ↑ Sergio Roic (italienisch) in bibliomedia.ch, abgerufen 27. Dezember 2015.
- ↑ Corinne Hofmann. In: www.afrikaroman.de. Abgerufen am 20. August 2016.
- ↑ Corinne Hofmann (italienisch) auf ti.ch/can/oltreconfiniti (abgerufen am: 18. September 2016.)
- ↑ Fabiano Alborghetti (italienisch) in bibliomedia.ch, abgerufen 24. Dezember 2015.
- ↑ Romano Calò (italienisch) auf treccani.it/enciclopedia (abgerufen am: 6. September 2016.)
- ↑ Romano Calò (italienisch) auf ti.ch/can/oltreconfiniti (abgerufen am: 6. September 2016.)
- ↑ Carl Ebert (italienisch) auf ti.ch/can/oltreconfiniti (abgerufen am: 7. September 2016.)
- ↑ Mariuccia Medici (italienisch) auf archividonneticino.ch
- ↑ Mariuccia Medici (italienisch) in osservatoriogenere.ch, abgerufen 4. Januar 2016.
- ↑ Alessandro Fersen in der italienischen Wikipedia
- ↑ Alessandro Fersen (italienisch) auf ondazionefersen.org
- ↑ Alessandro Fersen (italienisch) auf ti.ch/can/oltreconfiniti (abgerufen am 27. September 2016).
- ↑ Doris Duranti in der italienischen Wikipedia
- ↑ Doris Duranti (italienisch) auf ti.ch/can/oltreconfiniti (abgerufen am 27. September 2016).
- ↑ Mike Bongiorno (italienisch) auf treccani.it/enciclopedia (abgerufen am 27. September 2016).
- ↑ Mike Bongiorno (italienisch) auf ti.ch/can/oltreconfiniti (abgerufen am 27. September 2016).
- ↑ Hansruedi Lerch: Alberto Canetta. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
- ↑ Alberto Canetta (italienisch) auf ti.ch/can/oltreconfiniti (abgerufen am 27. September 2016).
- ↑ Silvio Francesco (italienisch) auf ti.ch/can/oltreconfiniti (abgerufen am 27. September 2016).
- ↑ Hardy Krüger (italienisch) auf ti.ch/can/oltreconfiniti (abgerufen am 28. September 2016).
- ↑ Caterina Valente (italienisch) auf ti.ch/can/oltreconfiniti (abgerufen am 23. September 2016).
- ↑ Freddy Quinn (italienisch) auf ti.ch/can/oltreconfiniti (abgerufen am 23. September 2016).
- ↑ Ketty Fusco in der italienischen Wikipedia
- ↑ Ketty Fusco (italienisch) in bibliomedia.ch, abgerufen 24. Dezember 2015.
- ↑ Ketty Fusco in der italienischen Wikipedia
- ↑ Frederick Stafford (italienisch) auf ti.ch/can/oltreconfiniti (abgerufen am 27. September 2016).
- ↑ Peter Kraus (italienisch) auf ti.ch/can/oltreconfiniti (abgerufen am 25. September 2016).
- ↑ Marianne Hold (italienisch) auf ti.ch/can/oltreconfiniti (abgerufen am 28. September 2016).
- ↑ Franz Liszt (italienisch) auf ti.ch/can/oltreconfiniti (abgerufen am: 4. September 2016.)
- ↑ Romualdo Marenco in der italienischen Wikipedia
- ↑ Romualdo Marenco (italienisch) auf ti.ch/can/oltreconfiniti (abgerufen am: 4. September 2016.)
- ↑ Alfredo Catalani (italienisch) auf ti.ch/can/oltreconfiniti (abgerufen am: 4. September 2016.)
- ↑ César Thomson (italienisch) auf ti.ch/can/oltreconfiniti (abgerufen am: 4. September 2016.)
- ↑ Pietro Mascagni (italienisch) auf ti.ch/can/oltreconfiniti (abgerufen am: 4. September 2016.)
- ↑ Ernesto Consolo (italienisch) auf treccani.it/enciclopedia (abgerufen am: 4. September 2016.)
- ↑ Ernesto Consolo (italienisch) auf ti.ch/can/oltreconfiniti (abgerufen am: 4. September 2016.)
- ↑ Luisa Tetrazzini in der italienischen Wikipedia
- ↑ Luisa Tetrazzini (italienisch) auf ti.ch/can/oltreconfiniti (abgerufen am: 5. September 2016.)
- ↑ Arnold Schönberg (italienisch) auf ti.ch/can/oltreconfiniti (abgerufen am: 5. September 2016.)
- ↑ Wilhelm Backhaus auf ticinarte.ch
- ↑ Wilhelm Backhaus (italienisch) auf ti.ch/can/oltreconfiniti (abgerufen am: 4. September 2016.)
- ↑ Mafalda Salvatini (italienisch) auf ti.ch/can/oltreconfiniti (abgerufen am: 5. September 2016.)
- ↑ Arnaldo Filipello (italienisch) auf ti.ch/can/oltreconfiniti (abgerufen am: 5. September 2016.)
- ↑ Arnaldo Filipello auf ricercamusica.ch
- ↑ Arnaldo Filipello auf tls.theaterwissenschaft.ch
- ↑ Ernst Roth (italienisch) auf ti.ch/can/oltreconfiniti (abgerufen am: 6. September 2016.)
- ↑ Giulietta Simionato (italienisch) auf ti.ch/can/oltreconfiniti (abgerufen am 22. September 2016).
- ↑ Peter Rybar und Marcelle Daeppen auf ticinarte.ch/index.php/rybar-peter-und-marcelle.html
- ↑ Peter Moesser (italienisch) auf ti.ch/can/oltreconfiniti (abgerufen am 22. September 2016).
- ↑ Giuseppe Scanniello auf theaterwissenschaft.ch
- ↑ Giuseppe Scanniello (italienisch) auf ti.ch/can/oltreconfiniti (abgerufen am 22. September 2016).
- ↑ Francis Travis auf ricercamusica.ch/dizionario
- ↑ Francis Travis (italienisch) auf ti.ch/can/oltreconfiniti (abgerufen am 22. September 2016).
- ↑ Anne McKnight in der englischen Wikipedia
- ↑ Anne McKnight (italienisch) auf ti.ch/can/oltreconfiniti (abgerufen am 22. September 2016).
- ↑ Luigi Alva auf ricercamusica.ch/dizionario
- ↑ Luigi Alva (italienisch) auf ti.ch/can/oltreconfiniti (abgerufen am 23. September 2016).
- ↑ Shirley Bassey (italienisch) auf ti.ch/can/oltreconfiniti (abgerufen am 25. September 2016).
- ↑ Mina Mazzini auf minamazzini.it
- ↑ Mina (italienisch) auf ti.ch/can/oltreconfiniti (abgerufen am 25. September 2016).
- ↑ [Martha Argerich (* 5. Juni 1941 in Buenos Aires) ist eine schweizerisch-argentinische Pianistin Martha Argerich] (italienisch) auf ti.ch/can/oltreconfiniti (abgerufen am 25. September 2016).
- ↑ Robert Palmer (italienisch) auf ti.ch/can/oltreconfiniti (abgerufen am 25. September 2016).
- ↑ Giorgio Koukl in der englischen Wikipedia
- ↑ Giorgio Koukl (italienisch) auf ti.ch/can/oltreconfiniti (abgerufen am 25. September 2016).
- ↑ Ivo Pogorelich (italienisch) auf treccani.it/enciclopedia (abgerufen am 25. September 2016).
- ↑ Ivo Pogorelich (italienisch) auf ti.ch/can/oltreconfiniti (abgerufen am 25. September 2016).
- ↑ Luisa Castellani in der italienischen Wikipedia
- ↑ Luisa Castellani (italienisch) auf ti.ch/can/oltreconfiniti (abgerufen am 25. September 2016).
- ↑ Anna Oxa (italienisch) auf ti.ch/can/oltreconfiniti (abgerufen am 25. September 2016).
- ↑ Fiorenza Cedolins in der italienischen Wikipedia
- ↑ Fiorenza Cedolins (italienisch) auf ti.ch/can/oltreconfiniti (abgerufen am 25. September 2016).
- ↑ Carlo Agliati: Filippo Ciani. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
- ↑ Filippo Ciani in treccani.it, abgerufen 4. Januar 2016.
- ↑ Maurizio Quadrio (italienisch) auf ti.ch/can/oltreconfiniti
- ↑ Maurizio Quadrio in der italienischen Wikipedia
- ↑ Carlo Cattaneo (italienisch) auf ti.ch/can/oltreconfiniti (abgerufen am: 27. Juli 2016.)
- ↑ Teresa Berra in der italienischen Wikipedia
- ↑ Teresa Berra (italienisch) auf ti.ch/can/oltreconfiniti (abgerufen am: 17. Juli 2016.)
- ↑ Giuseppe Mazzini (italienisch) auf ti.ch/can/oltreconfiniti
- ↑ Michail Bakunin (italienisch) auf ti.ch/can/oltreconfiniti (abgerufen am: 17. Juli 2016.)
- ↑ Giovanni Cantoni (senatore) in der italienischen Wikipedia
- ↑ Giovanni Cantoni (italienisch) auf ti.ch/can/oltreconfiniti (abgerufen am: 25. Juli 2016.)
- ↑ Giuseppe Missori (italienisch) auf ti.ch/can/oltreconfiniti (abgerufen am: 17. Juli 2016.)
- ↑ Giuseppe Missori in der italienischen Wikipedia
- ↑ Benoît Malon in der französischen Wikipedia
- ↑ Benoît Malon (italienisch) auf ti.ch/can/oltreconfiniti (abgerufen am: 27. Juli 2016.)
- ↑ Enrico Bignami auf ti.ch/can/oltreconfiniti/volti-e-testimonianze/le-celebrita-internazionali-in-ticino
- ↑ Enrico Bignami in der italienischen Wikipedia
- ↑ Maurizio Binaghi: Ludovico Nabruzzi. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
- ↑ Ludovico Nabruzzi (italienisch) auf ti.ch/can/oltreconfiniti (abgerufen am: 17. Juli 2016.)
- ↑ Maurizio Binaghi: Tito Zanardelli. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
- ↑ Christian Luchessa: Antonio Soldini. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
- ↑ Antonio Soldini. In: Sikart, abgerufen 29. Januar 2016.
- ↑ Arcangelo Ghisleri (italienisch) auf ti.ch/can/oltreconfiniti (abgerufen am: 17. Juli 2016.)
- ↑ Arcangelo Ghisleri in der italienischen Wikipedia
- ↑ Anna Kuliscioff (italienisch) auf ti.ch/can/oltreconfiniti (abgerufen am: 17. Juli 2016.)
- ↑ Ernesto Majocchi (italienisch) auf treccani.it/enciclopedia (abgerufen am: 18. Juli 2016.)
- ↑ Pietro Gori (italienisch) auf ti.ch/can/oltreconfiniti
- ↑ Pietro Gori in der italienischen Wikipedia
- ↑ Andrea Ghiringhelli: Emilio Bossi. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
- ↑ Luigi Gasparotto (italienisch) auf ti.ch/can/oltreconfiniti (abgerufen am: 18. Juli 2016.)
- ↑ Luigi Einaudi in der italienischen Wikipedia
- ↑ Luigi Einaudi (italienisch) auf ti.ch/can/oltreconfiniti (abgerufen am: 21. Juli 2016.)
- ↑ Alceste de Ambris in der italienischen Wikipedia
- ↑ Alceste de Ambris (italienisch) auf ti.ch/can/oltreconfiniti (abgerufen am: 21. Juli 2016.)
- ↑ Luigi Fabbri (italienisch) auf ti.ch/can/oltreconfiniti (abgerufen am: 22. Juli 2016.)
- ↑ Angelica Balabanova (italienisch) auf ti.ch/can/oltreconfiniti (abgerufen am: 22. Juli 2016.)
- ↑ Jurgis Šaulys in der englischen Wikipedia
- ↑ Jurgis Šaulys (italienisch) auf ti.ch/can/oltreconfiniti (abgerufen am: 22. Juli 2016.)
- ↑ Benito Mussolini (italienisch) auf ti.ch/can/oltreconfiniti (abgerufen am: 22. Juli 2016.)
- ↑ Stefano Jacini in der italienischen Wikipedia
- ↑ Stefano Jacini (italienisch) auf ti.ch/can/oltreconfiniti (abgerufen am: 22. Juli 2016.)
- ↑ Odoardo Masini (italienisch) auf ti.ch/can/oltreconfiniti (abgerufen am: 22. Juli 2016.)
- ↑ Odoardo Masini Commendatore dell’Ordine della Stella d’Italia (abgerufen am: 22. Juli 2016.)
- ↑ Edoardo Clerici (italienisch) auf ti.ch/can/oltreconfiniti (abgerufen am: 22. Juli 2016.)
- ↑ Edoardo Clerici in der italienischen Wikipedia
- ↑ Gianmarco Talamona: Alberto Verda. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
- ↑ Ersilia Fossati (Foto) (italienisch) (italienisch) auf archividonneticino.ch
- ↑ Clementina Segantini gestorben in tio.ch
- ↑ Cornelio Sommaruga (italienisch) auf ti.ch/can/oltreconfiniti
- ↑ Giovanni Cansani
- ↑ Simonetta Sommaruga auf admin.ch
- ↑ Nicoletta Mariolini
- ↑ Cristina Zanini Barzaghi
- ↑ Cristina Zanini Barzaghi
- ↑ Giovanni Muttoni. In: Sikart, abgerufen 23. Januar 2016.
- ↑ Tommaso Muttoni. In: Sikart, abgerufen 23. Januar 2016.
- ↑ Ambrosius de Muralto. In: Sikart, abgerufen 23. Januar 2016.
- ↑ Stefan Soltek: Matthaeus Merian (der Ältere). In: Sikart (Stand: 2011), abgerufen 21. Januar 2016.
- ↑ Ivan Bianchi. In: Sikart
- ↑ Ivan Bianchi (italienisch) auf ti.ch/can/oltreconfiniti
- ↑ Tapan Bhattacharya: Carlo Bossoli. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
- ↑ Ernst Otto Leuenberger. In: Sikart, abgerufen 25. Januar 2016.
- ↑ Wassily Kandinsky (italienisch) auf ti.ch/can/oltreconfiniti (abgerufen am: 27. August 2016.)
- ↑ Mariangela Agliati Ruggia/Matteo Bianchi: Edoardo Berta. In: Sikart (Stand: 1998)
- ↑ Gioachino Galbusera. In: Sikart, abgerufen 5. Februar 2016.
- ↑ Ettore Burzi in der italienischen Wikipedia
- ↑ Ettore Burzi. In: Sikart
- ↑ Ettore Burzi (italienisch) auf ti.ch/can/oltreconfiniti (abgerufen am: 29. August 2016.)
- ↑ Anna Bosshard. In: Sikart
- ↑ Angelo Bassi. In: Sikart
- ↑ Matteo Bianchi: Fausto Agnelli. In: Sikart (Stand: 2004)
- ↑ Giulio Foletti: Fausto Agnelli. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
- ↑ José Belloni (italienisch) auf ti.ch/can/oltreconfiniti
- ↑ Emilio Oreste Brunati auf ticinarte.ch
- ↑ Emilio Oreste Brunati. In: Sikart
- ↑ Emilio Brignoni. In: Sikart
- ↑ Charles (Karl) Häusermann. In: Sikart, abgerufen 3. Februar 2016.
- ↑ Fausto Bernasconi. In: Sikart
- ↑ Beat Wismer: Karl Balmer. In: Sikart (Stand: 2013)
- ↑ Maria Perlasca-Caccia. In: Sikart, abgerufen 15. Januar 2016.
- ↑ Guido Tallone in der italienischen Wikipedia
- ↑ Guido Tallone
- ↑ Andreas La Roche. In: Sikart, abgerufen 25. Januar 2016.
- ↑ Hans Gessner. In: Sikart
- ↑ Hans Gessner in portal.dnb.de (abgerufen am: 14. Juni 2016.)
- ↑ Claudio Guarda: Filippo Boldini. In: Sikart (Stand: 2005)
- ↑ Sonja Markus-Salati. In: Sikart (abgerufen am 27. September 2016).
- ↑ Sonja Markus-Salati (italienisch) auf ti.ch/DECS (abgerufen am 27. September 2016).
- ↑ Antonio Chiattone. In: Sikart
- ↑ Anastasia Gilardi: Aldo Patocchi. In: Sikart, abgerufen 14. Januar 2016.
- ↑ Aldo Patocchi: Selbstbildnis auf lacasadelcollezionista.it
- ↑ Aldo Patocchi auf ticinarte.ch
- ↑ Vinicio Salati auf rsi.ch
- ↑ Vinicio Salati (italienisch) auf anarca-bolo.ch (abgerufen am 27. September 2016).
- ↑ Vera Haller (Fitzsimmons). In: Sikart, abgerufen 3. Februar 2016.
- ↑ Fernando Lardelli. In: Sikart, abgerufen 24. Januar 2016.
- ↑ Helmut Gernsheim (italienisch) auf ti.ch/can/oltreconfiniti (abgerufen am: 19. September 2016.)
- ↑ Gunther Gerzso Wendland (italienisch) auf ti.ch/can/oltreconfiniti (abgerufen am: 19. September 2016.)
- ↑ Mario Moglia. In: Sikart, abgerufen 21. Januar 2016.
- ↑ Mario Agliati. In: Sikart
- ↑ Eva Saary Larroudé. In: Sikart, abgerufen 3. Januar 2016.
- ↑ Luciano Gatti. In: Sikart, abgerufen 6. Februar 2016.
- ↑ Luciano Gatti in uovodiluc.ch
- ↑ Franco Beltrametti. In: Sikart
- ↑ Liliane Lijn in der englischen Wikipedia
- ↑ Liliane Lijn (italienisch) auf ti.ch/can/oltreconfiniti (abgerufen am: 21. September 2016.)
- ↑ Giuliano Togni. In: Sikart
- ↑ Luca Ganser. In: Sikart, abgerufen 5. Februar 2016.
- ↑ Tamara Bialecka. In: Sikart
- ↑ Giuseppe Bernardazzi (Junior). In: Sikart
- ↑ Bernardo Ramelli in der italienischen Wikipedia
- ↑ Enea Tallone in der italienischen Wikipedia
- ↑ Enea Tallone (italienisch) auf ti.ch/can/oltreconfiniti (abgerufen am: 29. August 2016.)
- ↑ Orfeo Amadò in der italienischen Wikipedia
- ↑ Orfeo Amadò auf vitruvio.ch (abgerufen am: 29. August 2016.)
- ↑ Vittorio Ghidella (italienisch) auf ti.ch/can/oltreconfiniti (abgerufen am: 9. September 2016.)
- ↑ Giovan Battista Agnelli (italienisch) in treccani.it
- ↑ Fabrizio Mena: Giovan Battista, Federico, Antonio, Giovanni Battista und Giuseppe Agnelli. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
- ↑ Carlo Agliati: Giovanni Grilenzoni. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
- ↑ Giovanni Grilenzoni (italienisch) auf ti.ch/can/oltreconfiniti (abgerufen am: 22. Juli 2016.)
- ↑ Giovanni Grilenzoni (italienisch) auf treccani.it/enciclopedia (abgerufen am: 22. Juli 2016.)
- ↑ Antonio Gili: Alexander Beha. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
- ↑ Alexander Beha (italienisch) auf ti.ch/can/oltreconfiniti (abgerufen am: 22. Juli 2016.)
- ↑ Paul von Derwies (italienisch) auf ti.ch/can/oltreconfiniti (abgerufen am: 22. Juli 2016.)
- ↑ Paul von Derwies (italienisch) auf ricercamusica.ch (abgerufen am: 22. Juli 2016.)
- ↑ Wilhelm Anton Riedemann (italienisch) auf ti.ch/can/oltreconfiniti (abgerufen am: 24. Juli 2016.)
- ↑ Jakob Hegner (italienisch) auf ti.ch/can/oltreconfiniti (abgerufen am: 31. Juli 2016.)
- ↑ Roberta di Camerino in der italienischen Wikipedia
- ↑ Roberta di Camerino (italienisch) auf ti.ch/can/oltreconfiniti (abgerufen am: 19. September 2016.)
- ↑ Aniello Lauro (italienisch) auf ti.ch/can/oltreconfiniti (abgerufen am: 9. September 2016.)
- ↑ Behgjet Pacolli auf swissinfo.ch
- ↑ Behgjet Pacolli (italienisch) auf ti.ch/can/oltreconfiniti (abgerufen am: 17. Juli 2016.)
- ↑ Emmanuel Lemelson in der englischen Wikipedia
- ↑ Emmanuel Lemelson (italienisch) auf ti.ch/can/oltreconfiniti (abgerufen am: 9. September 2016.)
- ↑ Paul Sturzenegger (italienisch) auf oltreconfiniti.ch
- ↑ Georges Miez (italienisch) auf oltreconfiniti.ch
- ↑ Roberto Morinini (italienisch) auf oltreconfiniti.ch
- ↑ Claudio Sulser (italienisch) auf oltreconfiniti.ch
- ↑ Pierluigi Tami (italienisch) auf oltreconfiniti.ch
- ↑ Michela Figini (italienisch) auf oltreconfiniti.ch
- ↑ Michela Figini (italienisch) auf treccani.it/enciclopedia (abgerufen am: 4. September 2016.)