Zum Inhalt springen

Diskussion:Rubik’s Cube

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. September 2016 um 07:49 Uhr durch RokerHRO (Diskussion | Beiträge) (Was ist ein Zauberwürfel?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von RokerHRO in Abschnitt Was ist ein Zauberwürfel?
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Rubik’s Cube“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Vorlage:Archiv Tabelle

Schreibweise "Rubic's Cube"

Gibt es die Schreibweisen Rubic's Cube und Rubics Cube überhaupt? Der Würfel wurde doch nach Ernő Rubik benannt, dessen Name mit k geschrieben wird. Sollen die Weiterleitungen gelöscht werden oder ein Hinweis auf obsolete Schreibung eingefügt werden? --Tesser4D (Diskussion) 14:21, 26. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

erledigtErledigt Habe Vorlage:Falschschreibung auf beiden Seiten verwendet. Als richtige Schreibweise wird "Rubik's Cube" angegeben und auf selbiges verlinkt. Rubik's Cube ist dann eine WL zu Zauberwürfel. --Tesser4D (Diskussion) 20:14, 29. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

WCA

Eine Erklärung, was das ist, und wie das ausgeschrieben heißt, wäre hilfreich. (Letzteres gilt auch für "DNF".) --Digamma (Diskussion) 07:16, 28. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

erledigtErledigt Bedeutet World Cube Association. DNF ist eine weit verbreitete Bezeichnung, die es nicht nur im Speedcubing gibt. Im Hauptartikel ist das auch noch mal erklärt. --Tesser4D (Diskussion) 13:25, 28. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Danke für die Ergänzung. "DNF" müsste aber trotzdem erklärt oder ersetzt werden. Ich z.B. verstehe das nicht. Dein Link führt auf eine Begriffsklärungsseite. Es reicht nicht, dass das in einem andern Artikel erklärt wird, auf den nur an anderer Stelle verlinkt wird. Mir war z.B. nicht ersichtlich, dass ich dort eine Erklärung finden könnte. --Digamma (Diskussion) 14:21, 28. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Habe inzwischen selbst die Abkürzung erklärt und einen Link gesetzt. Damit auch für mich erledigt. --Digamma (Diskussion) 14:39, 28. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Was ist ein Zauberwürfel?

Was versteht man unter einem Zauberwürfel? Nur den 3×3×3-Würfel (Rubik’s Cube)? Oder alle würfelförmigen Drehpuzzles (N×N×N)? Wenn letzteres zutrifft, würde ich nämlich vorschlagen, diesen Artikel zu Rubik’s Cube zu verschieben und bei Zauberwürfel eine WL nach Drehpuzzle zu erstellen. Der Drehpuzzle-Artikel bekäme dann einen BKL-II-Hinweis (Beispiel: Schweden) zum Artikel Rubik’s Cube. --Tesser4D (Diskussion) 23:51, 22. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

IMHO nur der 3x3x3. Alle anderen haben nicht annähernd eine so große Verbreitung gefunden, sondern sind ein Nischenprodukt für Nerds/Liebhaber geblieben (die dann auch den offiziellen Namen des Herstellers benutzen, oder eben "Viererwürfel", "Fünferwürfel" usw. sagen). --RokerHRO (Diskussion) 08:48, 23. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Dass der 3×3×3-Zauberwürfel mit Abstand der bekannteste ist, stimmt natürlich. Da es aber auch noch andere gibt, hab ich diesen BKL-Hinweis eingebaut:
Dieser Artikel behandelt den 3×3×3-Zauberwürfel, auch bekannt als Rubik’s Cube. Zu anderen Zauberwürfeln siehe Drehpuzzle#N×N×N-Drehpuzzles.
So findet ein Leser auf jeden Fall das, was er sucht. –Tesser4D (Diskussion) 00:35, 24. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Warum fragst du eigentlich erst, wenn du dann eh dein eigenes Ding machst, wenn die Antwort auf deine Frage nicht deinen Vorstellungen entspricht? --RokerHRO (Diskussion) 07:49, 24. Sep. 2016 (CEST)Beantworten