Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Rainerhaufe

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. September 2016 um 16:01 Uhr durch Rainerhaufe (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Rainerhaufe in Abschnitt Güterglück

Hallo und Willkommen

Schön, dass du zu uns gestoßen bist. Lies dir bitte unbedingt zuerst das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind, und vor allem: Recherchiere, recherchiere, recherchiere. Wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an. Und wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür. Bitte beachte, dass Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston notwendig ist.

Einen Überblick über unsere Zusammenarbeit bieten Hilfe und FAQ.

Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Herzlich willkommen!

PS: Ich hab deinen Artikel ČD Baureihe 843 auf die Qualitätssicherungsseite gestellt. Das richtet sich nicht gegen dich oder deinen Artikel sondern sagt nur aus, dass etwas Änderungsbedarf besteht. Wenn du willst kannst du dich ja an der Diskussion beteiligen.

Und nun viel Erfolg!!

Birnkammer Fabian Diskussion

Deine Bilder

Vielen Dank für das Hochladen deiner Bilder.
Leider fehlen noch einige Angaben zur Quelle und/oder Lizenz auf der Bildbeschreibungsseite. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, werden in Wikipedia hochgeladene Bilder ohne Quellen- und Lizenzangabe nach zwei Wochen gelöscht. Auch bei selbst erstellten Fotos und Zeichnungen darf ein Text wie „selbst fotografiert“, „selbst gezeichnet“ und eine Lizenzangabe, etwa Public Domain, Creative Commons oder GNU FDL, nicht fehlen. Grundlegendes findest du im Handbuch und unter „Lizenzierung für Anfänger“. Wenn du willst, kannst du nachfolgende Formatierungsvorlage kopieren, über „Seite bearbeiten“ in die Bildbeschreibung einfügen und anpassen:

* Beschreibung: (Bei Fotos nach Möglichkeit auch Ort und Datum der Aufnahme angeben.)
* Quelle: (z. B. „selbst fotografiert“ oder Quellenangabe ggf. mit Weblink)
* Fotograf oder Zeichner: (Name)

[Hier bitte entsprechenden Lizenzbaustein einfügen]

Solltest du nach Lektüre der obigen Links allerdings der Meinung sein, dass ein Bild von dir irrtümlich hochgeladen wurde, so füge bitte einfach „{{Löschen}}Begründung --~~~~“ in die Bildbeschreibung ein. Dadurch veranlasst du die Löschung und hilfst mit, dass von dir z. B. die Bildrechte anderer nicht weiter verletzt werden.

Optimal wäre es übrigens, wenn du zukünftig deine Bilder auf Wikimedia Commons laden würdest, da sie von dort auch für andere Wikipedia-Ausgaben nutzbar sind.

Besten Dank für Deine Unterstützung! --Matt314 18:18, 15. Jun 2006 (CEST)

Bitte kümmere Dich doch endlich mal um die korrekte Lizenzierung Deiner Bilder, sonst müssen sie leider gelöscht werden. --Eva K. Post 00:06, 22. Jun 2006 (CEST)
Fast gut. Wenn Du jetzt noch jeweils den unter Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder genannten Baustein {{Bild-GFDL}} einträgst, ist es perfekt. ;-) --Eva K. Post 09:13, 23. Jun 2006 (CEST)
Bist du wirklich sicher, dass der Eisenbahnkalender "Lokomotiven 2004", aus dem das Bild Bild:350.jpg stammt, unter der GFDL veröffentlich ist? --A.Hellwig 16:36, 23. Jun 2006 (CEST)

Hallo, ist deine Foto Bild:T 499.jpg auch in Commons? Ich möchte es auf en:Czech rail records stellen. Danke JanSuchy 20:54, 7. Okt 2006 (CEST)

Hallo!

Schön, dass sich jetzt endlich mal jemand gefunden hat, der mir beim Erstellen von Artikeln über die Fahrzeuge der CSD / CD hilft. Schaue mal bitte auf meine Baustelle, ob du vielleicht ein paar Ergänzungen hast. Viele Grüße --Rolf-Dresden 18:12, 26. Jun 2006 (CEST)

Bitte verwende für deine neuen Artikel die gültige Formatvorlage, sonst müssen das andere irgendwann einmal wieder mühsam anpassen. Trage deine neuen Artikel bitte auch in die Liste der neuen Bahnartikel ein. Viele Grüße --Rolf-Dresden 17:49, 29. Jun 2006 (CEST)
Bitte verwende für deine neuen Artikel die gültige Formatvorlage! Du verwendest irgend etwas anderes, was du dir herüberkopiert hast! --Rolf-Dresden 15:11, 30. Jun 2006 (CEST)

PS.: Im Artikel kkStB 175 hast du die korrekte Formatvorlage verwandt!

Hallo, beim Anlegen von neuen Fahrzeugartikel immer möglichst die älteste Bezeichnung wählen. War mir heute bei der ČSD-Baureihe 414.4 aufgefallen, wo der Artikel eigentlich unter KkStB 175 stehen sollte und die anderen Bezeichnungen werden dann als Redirect angelegt. Gruß Liesel 14:29, 30. Jun 2006 (CEST)

Hallo Rainerhaufe!

Ich habe die Bild- und Tabellenüberschrift wiederhergestellt! Ich habe noch einiges zur Ursprungsversion und zu den bei der ÖBB verbliebenen Maschinen zu sagen und werde demnächst den Artikel diesbezüglich erweitern, wenn Du gestattest. --Blieb 14:56, 30. Jun 2006 (CEST)

So: Ich habe den Artikel entsprechend den historischen Gegebenheiten ausgebaut. Ich hoffe das ist auch in Deinem Sinne. --Blieb 17:15, 1. Jul 2006 (CEST)

Hallo!

Liest du auch, was in deiner Diskussion steht? Ich hätte nämlich gern von dir auch einmal eine Rückmeldung auf das, was man dir schreibt?! Hast du denn nun mittlerweile einmal in meine Baustelle geschaut? Was sagst du dazu? Viele Grüße --Rolf-Dresden 16:50, 3. Jul 2006 (CEST)

Danke für deine Antwort. Dann werde ich mal den Artikel über den 471 allein fertig machen. Du kannst mir ruhig auch hier auf Deiner Diskussionsseite antworten, wenn du willst. Wenn du zu irgendetwas Fragen hast, schreib mir einfach, denn dass man sich bei Artikeln gegenseitig hilft, ist hier so üblich. Viele Grüße --Rolf-Dresden 17:02, 4. Jul 2006 (CEST)

Ich habe heute deinen Text in der Diskussion der Liste der Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen der ČSD gesehen. Wenn in der Liste etwas fehlt, kannst du es selbstverständlich ergänzen. Ich möchte dich aber nochmals bitten, dich mit mir ein bißchen abzustimmen, denn bis jetzt sind wir beide die Einzigen, die entsprechende Artikel über tschechische (und slowakische) Lokomotiven erstellen. Aus diesem Grund ist mir auch einheitliches Erscheinungsbild der Artikel so wichtig, denn bis jetzt besteht noch die einmalige Chance dafür, das ohne großen Aufwand zu realisieren. Schaue dir das Chaos in den deutschen Baureihenartikeln an, dann weisst du was ich meine. Viele Grüße --Rolf-Dresden 16:47, 5. Jul 2006 (CEST)

Hallo! Ich habe Deine Mitteilung erhalten. Ich möchte aber sagen, daß dies Fahrzeuge waren, die in etlichen Fahrzeugarchiven beschrieben wurden und bin der Meinung, daß sie auch hierhin gehören. Was ist mit einigen anderen Prototypfahrzeugen, die in den Internetseiten aufgeführt sind, eine ČSD-Nummer haben, aber nicht weitergebaut wurden ? Sollen die auch aufgenommen werden? 2 Beispiele: S 699, T499. Schöne Grüße, --Rainerhaufe 17:08, 5. Jul 2006 (CEST)

Füge sie mit ein, und schreibe "Prototyp" hinzu, damit jeder weiss, dass es keine Serienlokomotiven sind. Und wenn du ganz gut bist, schreibst du gleich den Artikel dazu... Noch eine Frage: Es wird langsam Zeit, auch eine Liste der Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen der ŽSR zu erstellen. Das sollten wir zusammen machen, am besten auf meiner zweiten Baustellenseite. Machst du mit? --Rolf-Dresden 17:20, 5. Jul 2006 (CEST)

Was ist passiert? Wenn Du Hilfe mit der Tabelle brauchst, frag mich einfach! Gruß, Fritz @ 14:53, 6. Jul 2006 (CEST)

Ein schöner Artikel, gefällt mir! Vielleicht kannst du noch die Rechtschreibfehler (Tippfehler) entfernen und den Fettdruck im Text weglassen? (Es wird nur das Lemma in "fett" geschrieben) Viele Grüße --Rolf-Dresden 16:36, 10. Jul 2006 (CEST)

Hallo Rainer! Danke für das Bild für meinen Artikel! Hast du zufällig ein paar Info's, wo dieses Ding mal im Einsatz zu erleben ist? Viele Grüße --Rolf-Dresden 17:47, 14. Aug 2006 (CEST)

Ich habe es am 05.08.06 im Eisenbahnmuseum Lužná u Rakovníka fotografiert. Allerdings wäre eine Aufnahme bei laufendem Betrieb und nicht auf einem Eisenbahntransportwagen schöner... Ob das Fahrzeug jetzt noch in Luschna steht, entzieht sich meiner Kenntniss. Vielleicht einmal auf der Internetseite der CD "Nostalgiefahrten" schauen... Viele Grüße, --Rainerhaufe 15:29, 15. Aug 2006 (CEST)

Hallo Rainer! Bist du dir sicher, dass Lokomotiven diser Baureihe auch zur ZSR gekommen sind? Grüße --Rolf-Dresden 21:15, 12. Sep 2006 (CEST)

Hallo!

Du hast es vielleicht schon gesehen, dass es mittlerweile eine neue Vorlage für die Tabellen gibt. Es wäre vielleicht gut, wenn du die auch verwenden würdest, dann lassen sich fehlende Daten später besser ergänzen. Du findest sie unter Vorlage:Infobox Schienenfahrzeug. Für mehrspaltige Tabellen kannst du natürlich weiter die alte Tabelle verwenden. Mittlerweile ist es auch durchaus Konsenz für die verschiedenen Bahngesellschaften den Tabellenkopf entsprechend farblich abzusetzen. So z.B. rot-weiß für die deutschen, polnischen und österreichischen Lokomotiven. Mein Vorschlag wäre, die tschechischen und slowakischen Maschinen vielleicht blau-weiß zu machen? Was meinst du? Denn mit der gelben Schrift siehts ja auch nicht unbedingt klasse aus...

Noch was anderes: Gut wäre noch, wenn du deine neuen Artikel stets unter Portal:Bahn/Mitmachen/Neue Artikel eintragen würdest. In dem Sinne und viele Grüße --Rolf-Dresden 16:36, 19. Sep 2006 (CEST)

Tut mir leid, die Infobox Schienenfahrzeuge finde ich etwas zu allgemein gehalten. Da waren die Vorlagen für jeden Lokomotivtyp etwas benutzerfreundlicher gestaltet, und ich wollte sie auch weiterhin benutzen. Beispiel: eine Dampflok hat andere technische Daten als eine Diesel- oder E-Lok, bei einem Triebwagen wird alles über den Haufen geworfen. Außerdem wird man bei der schwierigen Beschaffung von technischen Daten im Internet, zumal man sie noch mühsam übersetzen muß, mehr unterstützt, wenn man bauartspezifische Vorlagen verwenden kann. Ich habe zwar schon gesehen, daß Ihr bei der "Nähmaschine" die neue Vorlage verwendet habt, aber die alten finde ich zumindest bei den tschechischen/slowakischen Schienenfahrzeugen besser. Also gut, ich werde in Zukunft weiß/blau für den Kopf verwenden. Rainerhaufe

Die Infobox ist wirklich besser, da unausgefüllte Felder nicht erscheinen und man nicht später mühsam Zeilen einfügen muss, wenn noch etwas fehlt. Und optisch siehts ja gleich aus. Und wenn in der Infobox noch irgendwelche Parameter fehlen, kann man auch noch welche hinzufügen. Das ist kein Problem. Ich oder Benutzer:Liesel werden die fehlenden Parameter dann einfach ergänzen. Beim 262.0 habe ich die neue Vorlage eingefügt, auch damit du siehst wie es funktioniert. Zu den Kopffarben wollte ich eigentlich deine Meinung wissen. Wie gesagt, ausser uns beiden schreibt eh keiner an den CSD-Artikeln herum, darum müssen nur wir uns einig werden, wie wir es machen wollen. Viele Grüße --Rolf-Dresden 18:01, 25. Sep 2006 (CEST)
Ich habe jetz mal deine Anmerkungen bei der Infobox überprüft. Die verschiedenen Heizflächen haben wir alle Rohrheizfläche, Strahlungsheizfläche (Feuerbüchse + Verbrennungskammer), Verdampfungsheizfläche (Gesamtheizfläche). Nenndrehlzahl haben wir noch nicht, könnte meines Erachtens aber bei der Motorbauart mit angegeben werden. Aber ein zusätzlicher Parameter sit kein Problem. Bisher haben wir nur die Leistungs-Parameter aber keine Kraft-Parameter. Diese können bei Bedarf ebenfalls eingefügt werden. Liesel 23:27, 27. Sep 2006 (CEST)
Den fehlenden Parameter Nenndrehzahl habe ich vorhin ergänzt und kann verwendet werden. --Rolf-Dresden 18:33, 29. Sep 2006 (CEST)

ČSD-Baureihe 264.5

Das Lemma wird in der Einleitung überhaupt nicht erwähnt. Das verwirrt etwas, ich glaubte zunächst, das Lemma sei falsch. -- tsor 10:34, 11. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Vielleicht so eine Einleitung:
Die MÁV Baureihe 220 - später ČSD-Baureihe 264.5 genannt - war ...
-- tsor 16:48, 11. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

MÁV-Baureihe 221

Wie siehts aus? Kannst du den Artikel zu dieser Baureihe schreiben, wenn du schon Literatur hast? Wäre schön, dann kann alles Überflüssige aus MÁV-Baureihe 220 raus. Viele Grüße --Rolf-Dresden 20:27, 18. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Fehlende Bild-Lizenz

Hallo Rainerhaufe, vielen Dank für das Hochladen deiner Bilder. Du hast jedoch bei dem Bild Bild:Bardotka Nullserie.jpg keine Lizenz angegeben, unter der du das Bild in der Wikipedia veröffentlichst. Ich verweise dich an dieser Stelle auf Wikipedia:Lizenzierung für Anfänger und Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder. Sollte innerhalb der nächsten zwei Wochen keine Lizenz nachgetragen werden, so muss das Bild leider gelöscht werden. Gruß, --Zefram 21:56, 19. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Ich antworte mal hier auf die Mail:
Ich habe einen Schnelllöschantrag gegen das unlizensierte Duplikat gestellt.
Ein Bild nachlizensieren ist im Prinzip sehr einfach: Auf der Hilfeseite Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder findest du in der linken Tabellenspalte den Text, den du in die Bildbeschreibungsseite schreiben musst, damit die entsprechende Lizenzvorlage eingebunden wird.
== Lizenz ==
{{Bild-GFDL}}
erzeugt demnach eine Überschrift "Lizenz" und darunter den Kasten, der auf die GFDL-Lizensierung hinweist, so wie bei Bild:Bardotka.jpg. --Zefram 15:46, 20. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Hallo Rainer! Im Artikel zu den Neuhauser Lokalbahnen hast du mehrere Grafiken eingefügt, die eindeutig urhebergeschützt sind, wie die gescannten Kartenausschnitte. Die Grafik zu den Strecken habe ich vorhin z.B. auf der Webseite der JHMD gefunden! Im Artikel habe ich es erstmal entfernt. Ich würde dich bitten, dass du selbst für diese Bilder einen Schnellöschantrag stellst, sonst machts irgendwann jemand anderes. Viele Grüße! --Rolf-Dresden 10:33, 29. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Thanks for images

Hello, Rainer! Thanks a lot for your images from railways in Czechia. I don't work on railway topics, but came across your photos while doing some recategorisation and sorting of images within Czech Republic category on Commons. I couldn't resist :-) and spent this afternoon with uploading some of your photos (about 15) on Commons. Wouldn't you consider future uploading your photos on Commons directly instead of on de:? Once on Commons, they could be used also within cs:, en:, etc...

There is also one thing regarding Eisenbahnmuseum Lužna u Rakovníka and some images and articles linked to it. The correct Czech spelling is Lužná u Rakovníka (notice the long á in the first word).

Sorry for writing in English, but my German is read-only. I wish you merry Christmas and send greetings from Kladno, Czech Republic. --Miaow Miaow 19:47, 23. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Guten Rutsch!

Hallo Rainer!

Ich wünsche dir einen guten Rutsch ins neue Jahr und hoffe auf eine weitere gute Zusammenarbeit mit dir im neuen Jahr!

Viele Grüße --Rolf-Dresden 17:26, 31. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Urheberrechtliches Problem mit deinen Bildern

Hallo Rainerhaufe, vielen Dank für das Hochladen deiner Bilder.

Leider fehlen bei

noch einige Angaben auf der Bildbeschreibungsseite. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen derartige Bilder nach zwei Wochen gelöscht werden. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!) zuerst die FAQ zu Bildern durch. Benutze dann bitte die Vorlage aus dem Kasten unten links, die du kopieren, über „Seite bearbeiten“ in die Bildbeschreibung einfügen und dann ausfüllen kannst. Unter diese Bildbeschreibung muss dann eine passende Lizenzvorlage aus den Lizenzvorlagen für Bilder gesetzt werden.


{{Information
|Beschreibung     = 
|Quelle           = 
|Urheber          = 
|Datum            = 
|Genehmigung      = 
|Andere Versionen = 
|Anmerkungen      = 
}}
  • Beschreibung: Was stellt die Datei dar? (Was ist auf dem Foto zu sehen und wo wurde es aufgenommen?)
  • Quelle: Woher stammt die Datei, bzw. das was die Datei zeigt?[1] (z. B. eine URL oder „selbst fotografiert“)
  • Urheber: Wer hat sie erstellt, bzw. wer hat den Inhalt angefertigt?[2] (wenn du Urheber bist, deinen Benutzernamen eintragen oder mit ~~~~ signieren)
  • Datum: Wann ist die Datei entstanden und falls zutreffend wann wurde sie erstveröffentlicht? (Nicht das Hochladedatum eintragen!)
  • Genehmigung (frei lassen): Wenn die Datei nicht dein eigenes Werk ist, lasse unbedingt den Urheber die Erlaubnis zur Verwendung an permissions-de@wikimedia.org senden,[3] dabei sollte der Dateiname genannt werden. Der Support trägt dann hier die Freigabe ein.
  • Andere Versionen (nur ausfüllen, wenn andere Versionen hochgeladen wurden, ansonsten frei lassen): Wie lautet der Name für eine andere Version dieser Datei?
  • Anmerkungen (nur ausfüllen, wenn du etwas anmerken willst, ansonsten frei lassen): Sonstige Anmerkungen
  1. Anm. zur Quelle: Werden Bilder mit einem Graphikprogramm ab- oder nachgezeichnet, so muss die Quelle des Ursprungsbildes angegeben werden.
  2. Anm. zum Urheber: Bitte beachte, dass beim Abzeichnen oder Fotografieren eines urheberrechtlich geschützten Gegenstandes das damit verbundene Urheberrecht unvermindert fortbesteht. Daher ist in einem solchen Fall die Genehmigung desjenigen einzuholen, der das Urheberrecht an dem Ursprungsgegenstand besitzt. Dazu bitte die Seite Bildrechte lesen.
  3. Anm.: Eine Vorlage für die Freigabe findest du hier

Falls du Probleme oder noch offene Fragen dazu hast, stehe ich dir gerne auf meiner Benutzerdiskussionsseite zur Verfügung.

Herzlichen Dank für deine Unterstützung. BLUbot - meine Diskussionsseite 20:56, 11. Jun. 2007 (CEST)Beantworten


Vorschaufunktion

Vorschau-Button

Hallo, mir ist aufgefallen, dass Du kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen am gleichen Artikel vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn Du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzen würdest (siehe Bild), da bei jeder Speicherung der komplette Artikel einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die Versionsgeschichte für die Artikel übersichtlich, und die Server werden in punkto Speicherplatz und Zugriffszahl entlastet.

Viele Grüße.--Blaufisch 10:10, 16. Jun. 2007 (CEST)

Urheberrechtliches Problem mit deinen Dateien

Hallo Rainerhaufe, vielen Dank für das Hochladen deiner Dateien. Leider fehlen noch wichtige Angaben auf den Beschreibungsseiten. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen derartige Dateien nach zwei Wochen gelöscht werden.

Gehe bitte wie im folgenden beschrieben vor, damit die Situation geklärt werden kann:

1. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!!!) zuerst die „FAQ zu Bildern“ durch.

2. Über „Seite bearbeiten“ kannst du die Beschreibungsseite folgender Dateien bearbeiten und wie im Punkt 3 erläutert verbessern:

  • Gorilly.jpg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Lizenz gemacht.
  • Kufr.jpg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Lizenz gemacht.

3. Diese Mängel behebst du am besten wie folgt:

Die Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. Dieses Einräumen von Nutzungsrechten ist für den Verbleib der Datei in der Wikipedia sehr wichtig. Auf Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder stehen die sog. Lizenzvorlagen, mit denen man den lizenzrechtlichen Status einer Datei deutlich machen kann. Es sind nur die dort stehenden Lizenzen erlaubt.


Falls du Probleme mit diesem Verfahren hast, stehen dir auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen erfahrene Wikipediaautoren gerne für Rückfragen zur Verfügung.

Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen - Bugs? 12:24, 1. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Hast du...

...zufälligerweise auch ein Bild von der ČSD-Baureihe 534.0? VG --Rolf-Dresden 22:34, 17. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Problem mit deiner Datei

Hallo Rainerhaufe,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, kannst du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf "Seite bearbeiten" auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ, und hier helfen dir erfahrene Wikipedia-Autoren auch gerne individuell.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 00:29, 19. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Datei:Ruhr dreiteilig.jpg

Zu dieser Datei:

Woher hast du sie denn und wer sind die Erben von Georg Otte und was hat die "Sammlung Grundmann" damit zu tun? [[ Forrester ]] 23:09, 22. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ganz, einfach, als Fan kaufte man sich nach der Wende einige Bilder, die man zur aktiven Zeit nicht mehr erwischt hat. Da es von diesem und dem zweiteiligen "Ruhr" kein Exemplar mehr gibt,ist es die einzigste Möglichkeit, an so etwas heranzukommen. Ich habe die gekaften Abzüge gescannt, aber jeder Experte sieht natürlich, woher sie kommen. Gekauft habe ich es von einem Lokbildarchiv Grundmann, der Inhaber ist inzwischen auch verstorben. Über die Zusammenhänge zwischen den Herren Otte und Grundmann möchte ich dich auf die Internetseite im Artikel "DRG 137 283 ...287 verweisen. M.f.G. -- Rainerhaufe

Herzlichen Dank, ich werde dort mal nachfragen. [[ Forrester ]] 19:38, 23. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Probleme mit deiner Datei

Hallo Rainerhaufe,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Rainerhaufe) auch diese Person bist.
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, kannst du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf "Seite bearbeiten" auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird. Dafür ist es allerdings wichtig, dass du deinen Beitrag signierst („--~~~~“).

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 18:05, 28. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo, ich hatte dieselbe Frage schon einmal von einem anderem Administrator bekommen, als ich den zweiteiligen und dreiteiligen "Ruhr" bearbeitete. Das sind alles Fahrzeuge, wo man heute nur noch an Fotos herankommt, wenn man sie kauft. Das bewußte Bild "702_Historisch" habe ich auch durch Kauf erworben. Da der Verkäufer inzwischen verstorben ist, kann ich keine Rechtslage angeben, wegen der Veröffentlichung. Allerdings, wenn man Bilder aus der Fotothek veröffentlicht, reicht es auch aus, wenn man die Quelle angibt, und man bekommt keinen Ärger.

Ist Euch damit geholfen?

Viele Grüße,

-- Rainerhaufe 09:31, 29. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Sorry, ich hatte mal bei der Seite nachgefragt und das was die mir geschildert haben macht deutlich, dass wir die Datei leider leider wohl nicht verwenden können, da die Urheberrechte schlichtweg noch bestehen. Bitte lade die Datei nicht mehr hoch, ich weiß, dass das entmutigend und ärgerlich ist...aber leider führt einfach kein Weg daran vorbei. [[ Forrester ]] 23:15, 30. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

DR-Baureihe VT 4.12

Hab gerade das Bild von dem Tw entdeckt. Das Ding wurde aufgearbeitet? Wie ist der aktuelle Zustand und wo steht der Tw? Gruß--Gunnar1m 15:00, 30. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Soviel ich weiß, steht das Fz derzeit in Nossen, aber so richtig dran glauben kann ich nicht, daß es auch einmal als ansehnliches Fz fertiggestellt und zu sehen ist

-- Rainerhaufe 09:43, 31. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Bilder hochladen

Hallo, ich glaube es ist besser erst das Bild hochzuladen und dann zu verlinken. Dann kann man auch sehen, ob man die Einbindung richtig gemacht hat. XV HTV 1352 13:32, 3. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

E 244

Moin, schaust du bitte auch mal hier rein: Diskussion:DRG-Baureihe_E_44#E_244. Viele Grüße, Benedictus 11:10, 19. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo,

Die Repros wurden erstellt von der Fachzeitschrift Zeleznicar die von 1955 bis 1990 im Magazin der SLUB vorhanden ist. Ich bin mir ja bewußt, daß einige nicht die beste Lösung sind, um ein Archiv damit zu bearbeiten. Aber sie sind eine erste Möglichkeit, sich eine bildliche Meinung von einem Fahrzeug zu machen, was es seit 50 Jahren nicht mehr gibt. Vielleicht kann man irgendwann einmal an bessere Fotos herankommen.

An die Zeitschrift Zeleznicar ist nicht heranzukommen. Ich weiß gar nicht, ob sie überhaupt noch existiert. In den Suchmagazinen reagieret die SW auf alles mögliche auf Zeleznicar, nur nicht auf eine Eisenbahnerzeitschrift. Aus dem Grund weiß ich nicht, wie wir in der Sache weiter verfahren sollen.

Wenn Ihr es nicht verantworten könnt, die Fotos zu behalten, müßt Ihr sie eben löschen, ich bin aber der Meinung, sie sind momentan erst einmal ein guter Anhaltspunkt. So wie ich die Literatur überarbeitet habe, gibt es keine deutschsprachige Literatur über tschechische Triebfahrzeuge, vielleicht können wir da mit unser umfangreichen und fast vollständigen Sammlung etwas bewirken?

Viele Grüße,


--Rainerhaufe


Problem mit deiner Datei

Hallo Rainerhaufe,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.

Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 06:12, 29. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo,

habe schon auf Permission geantwortet

--Rainerhaufe 10:29, 30. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Problem mit deiner Datei

Hallo Rainerhaufe,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.

Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 18:12, 29. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Es gibt leider noch Probleme mit deiner Datei

Hallo Rainerhaufe,

Bei der nachstehenden von dir hochgeladenen Datei gibt es Probleme, die du leider noch nicht behoben hast:

Konkret besteht noch folgendes Problem:

Du schreibst, du hättest eine Genehmigung zur Veröffentlichung. Kannst du diese bitte an mich oder an permissions-de@wikimedia.org weiterleiten?

Du hast jetzt zwei Wochen Zeit, um die fehlenden Informationen nachzutragen. Wenn dann die Probleme weiterhin bestehen, muss die Datei leider gelöscht werden. Solltest du noch Fragen haben, würde ich dich gern unterstützen. -- ireas (talk’n’judge - DÜP) 22:31, 6. Apr. 2010 (CEST)Beantworten


Ich habe soeben per e-mail geantwortet.


--Rainerhaufe 09:22, 7. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Hi, ich bin gradam ababeiten auch dieses Bildes. Frage bist Du wirklich Urheber des Bildes; sprich hast Du es selbst fotografiert? Oder war es doch "W.Dath" wie in der Quelle angegeben? Du schreibt dort "Die Genehmigung zur Verwendung liegt vor, wenn die Quellangabe mit verwendet wird". Hast Du vom Urheber eine Freigabemail erhalten? Wenn ja, hast Du sie noch? Kannst Du sie mir oder an permissions-de@wikimedia.org weiterleiten? Ich geb' dem Bild jetzt noch ein letztes Mal Aufschub. Gruß --JuTa 01:27, 11. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Deine Datei musste leider gelöscht werden

Hallo Rainerhaufe,

Da du die benötigten Informationen nicht nachgetragen hast, musste die folgende Datei leider gelöscht werden:

Die Datei kann aber mit deiner Hilfe wiederhergestellt werden: Ich müsste bspw. wissen, wer der Urheber der Datei ist, woher du sie hast und unter welcher Lizenz sie steht. -- JuTa 00:26, 3. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Datei:Karrte Isergebirgsbahn.JPG

Moin! In der Dateibeschreibung steht „Genehmigt unter Angabe der Quelle“. Diese Freigabe kann nur vom Rechteinhaber, also Shocart, kommen, was durch OTRS bestätigt werden muss. Kommt das noch oder hast du die Karte einfach gescannt ohne Rücksprache mit Shocart? Dann ist es eine Urheberrechtsverletzung und muss gelöscht werden. Gruß, NNW 20:41, 6. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Also, ich habe es mal nur gescant, weil man dadurch einen guten Überblick auf die Örtlichkeiten hat. Der Uneingeweihte wird vielleicht bei den sich häufig wechselnden Ortsnamen häufig den Überblick verlieren. ...

--Rainerhaufe 09:58, 7. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Tut mir leid, dann muss die Datei gelöscht werden. Ohne Einverständnis des Verlags ist das eine Urheberrechtssverletzung. NNW 12:35, 7. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Deine Datei musste leider gelöscht werden

Hallo Rainerhaufe,

Da du die benötigten Informationen nicht nachgetragen hast, musste die folgende Datei leider gelöscht werden:

Die Datei kann aber mit deiner Hilfe wiederhergestellt werden: Ich müsste bspw. wissen, wer der Urheber der Datei ist, woher du sie hast und unter welcher Lizenz sie steht. -- Darah Dan Doa.suhadi 10:43, 22. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

ČSD-Baureihe E 422.0

Hallo

in dem Artikel schreibst du, dass die Lokomotive 1995 ihr Einsatzgebiet auf der Strecke Rybnik-Lipno verlor, weil dort das Stromsystem umgestellt wurde. Die Umstellung war jedoch meinen Quellen zufolge erst nach 2000 (Abschaltung 2003, neues System 2005). -- Vuxi 19:56, 4. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Stimmt,

die Abschaltung erfolgte laut Edition Bohemica 2003. Ich habe es in der Seite gleich berichtigt.

-- Rainerhaufe 15:06, 5. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Kann es sein, dass eine (oder mehrere) Lokomotiven auf der Strecke in Bahnstrecke Tábor–Bechyně noch im Einsatz sind. Das scheint mir eine Museumsbahn zu sein. Ich habe hier einen Artikel in über die Hohenfurther Lokalbahn in Arbeit. Dafür suche ich jetzt die Einsatzdaten der Lokomotiven auf der Strecke. Da es ein seltenes Stromsystem war ist da eine Abgrenzung möglich. Hast du eventuell das exakte Datum der Umstellung in den 50er Jahren ? -- Vuxi 16:50, 6. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ich antworte mal: Es gibt nur noch eine betriebsfähge Museumslokomotive, die ab und zu natürlich auch zum Einsatz kommt. Und nein, das ist keine Museumsbahn. Es verkehren nur regelmäßig historische Züge. Das Stromsystem der Hohenfirther Bahn wurde 1955 von 1280 V auf 1500 Volt umgestellt. --Rolf-Dresden 17:18, 6. Nov. 2010 (CET)Beantworten

ČSD-Baureihe 310.3

Moin, wenn eine Weiterleitung weg soll, bitte nicht einfach nur die Seite leeren. Stattdessen einen Schnelllöschantrag stellen, dann wird die Seite richtig gelöscht. XenonX3 - (:±) 14:35, 10. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Danke! -- Rainerhaufe 10:50, 11. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Problem mit deiner Datei (11.11.2010)

Hallo Rainerhaufe,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:U_35_103.jpg - Probleme: Urheber
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Rainerhaufe) auch diese Person bist.

Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 18:02, 11. Nov. 2010 (CET)Beantworten

354.7152 im Eisenbahnmuseum Lužná u Rakovníka

Hallo Rainer! Hast du eine Benutzerseite auf Commons? Ich möchte dein Foto der Lokomotive 354.7152 auf der Seite cs:Železniční neštěstí u Stéblové nutzen. Oder soll ich das Foto selbst kopieren? (wie dein wunderschönes Foto der T 499) Viele Grüße aus Prag, JanSuchy 23:27, 15. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Hallo, Jan!

ich habe keine Benutzerseite auf Commons. Aber die Fotos von Wikipedia kann man doch unproplematisch auf jeder anderen Seite verwenden. Sie sind doch verfügbar.

Übrigens, der Name Suchy aus der Tschechischen Republik kommt mir übrigens aus dem Buch "CSD-Dampflokomotiven" von Helmut Griebl sehr bekannt vor. Besteht da zufällig ein Zusammenhang? Ich frage nämlich, weil ich Fotos von historischen Motorwagen der CSD für die "Liste der Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen der CSD" suche (z.B. M 120.5, M 242.0, M 130.1, M 130.2 usw.)

Kannst Du mir damit vielleicht helfen? Meine e-mail-Adresse lautet: rainerhaufe@rtlworld.de

-- Rainerhaufe 10:02, 16. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Rainer, es gibt leider keinen Zusammenhang. Dein Foto ist jetz auch auf der Seite Železniční neštěstí u Stéblové benutzt. Viele Grüße, JanSuchy 09:36, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten


Hier hat jemand eine Frage zu deinem Foto gestellt. --Túrelio 12:26, 30. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Das war auf einer Eisenbahnausstellung in Bratislava und 6 Jahre her. Keine Ahnung, was dort gespielt wurde.

-- Rainerhaufe 16:13, 6. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Dateien nach Commons hochladen

Hallo Rainerhaufe,

Schön, dass du Wikipedia Dateien zur Verfügung stellst. Die Lizenzierung deiner Dateien (oder einigen davon) würde auch das Hochladen bei der zentralen Mediendatenbank Wikimedia Commons erlauben. Dateien, die auf Commons liegen, können auch in anderen Wikiprojekten direkt eingebunden werden und stehen damit auch anderen Sprachversionen zur Verfügung. Ein weiterer Vorteil von Commons ist, dass dort alle Dateien kategorisiert (im Unterschied zur Wikipedia, wo dies nur für bestimmte Dateien gilt) und somit einfacher gefunden werden können. Bei Unklarheiten kannst du dich an das Commons-Forum oder auch an mich wenden. Gruß, Matthias 23:57, 27. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Probleme mit deinen Dateien (23.02.2011)

Hallo Rainerhaufe,

Bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch Probleme:

  1. Datei:M_11_Bild.jpg - Probleme: Urheber, Freigabe und Lizenz
  2. Datei:M_11_Zeichnung.jpg - Probleme: Urheber, Freigabe und Lizenz
  3. Datei:M_120_5.JPG - Probleme: Urheber, Freigabe und Lizenz
  4. Datei:M_120_5_Zg.JPG - Probleme: Urheber, Freigabe und Lizenz
  5. Datei:M_122_0_Repro.jpg - Probleme: Urheber, Freigabe und Lizenz
  6. Datei:M_122_0_Zeichnung.jpg - Probleme: Urheber, Freigabe und Lizenz
  7. Datei:M_130_1.JPG - Probleme: Urheber, Freigabe und Lizenz
  8. Datei:M_130_1_Führerpult.JPG - Probleme: Urheber, Freigabe und Lizenz
  9. Datei:M_130_1_Schaltung.JPG - Probleme: Urheber, Freigabe und Lizenz
  10. Datei:M_130_1_Zg.JPG - Probleme: Urheber, Freigabe und Lizenz
  11. Datei:M_131_0_Studenka.JPG - Probleme: Urheber, Freigabe und Lizenz
  12. Datei:M_132_0_Studenka.JPG - Probleme: Urheber, Freigabe und Lizenz
  13. Datei:M_133_0_Skizze.JPG - Probleme: Urheber, Freigabe und Lizenz
  14. Datei:M_134_001_Skizze.JPG - Probleme: Urheber, Freigabe und Lizenz
  15. Datei:M_220_0.JPG - Probleme: Urheber, Freigabe und Lizenz
  16. Datei:M_221_1.JPG - Probleme: Urheber, Freigabe und Lizenz
  17. Datei:M_221_3.JPG - Probleme: Urheber, Freigabe und Lizenz
  18. Datei:M_222_Skizze.JPG - Probleme: Urheber, Freigabe und Lizenz
  19. Datei:M_230_101.JPG - Probleme: Urheber, Freigabe und Lizenz
  20. Datei:M_232_0_Skizze.JPG - Probleme: Urheber, Freigabe und Lizenz
  21. Datei:M_232_1_Studenka.JPG - Probleme: Urheber, Freigabe und Lizenz
  22. Datei:M_232_1_Zeichnung.jpg - Probleme: Urheber, Freigabe und Lizenz
  23. Datei:M_251_2.JPG - Probleme: Urheber, Freigabe und Lizenz
  24. Datei:M_251_2_Zg.JPG - Probleme: Urheber, Freigabe und Lizenz
  25. Datei:M_273_0.jpg - Probleme: Urheber, Freigabe und Lizenz
  26. Datei:M_275_0_Zeichnung.jpg - Probleme: Urheber, Freigabe und Lizenz
  27. Datei:M_275_1.jpg - Probleme: Urheber, Freigabe und Lizenz
  28. Datei:M_284_1.jpg - Probleme: Urheber, Freigabe und Lizenz
  29. Datei:M_284_Skizze.JPG - Probleme: Urheber, Freigabe und Lizenz
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Rainerhaufe) auch diese Person bist.
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen die Dateien leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 18:06, 23. Feb. 2011 (CET)Beantworten

So, jetzt habe ich noch einmal alles umgeschrieben bei diesem schweren Thema Lizenzierung. Ich weiß nicht, was ich jetzt noch machen soll,ich bin aber der Meinung, die benutzten Bilder sind ein wichtiger Beitrag für das Verständnis der Fahrzeuge. Ich hoffe, irgendwann einmal dieses Jahr an bessere Bilder zu kommen, einige sind zugegebenermaßen nicht gut.

-- Rainerhaufe 14:52, 25. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Rainer, ich hatte die Bilder zufällig entdeckt und in die Dateiüberprüfung gesteckt. Das Problem ist dass sie keinen bekannten/benamten Urheber haben und das Urheberecht auch in solchen Fällen erst nach 70 Jahren nach dem Tod des Urhebers erlischt. Die technischen Zeichnungen könnten mit {{Bild-PD-Schöpfungshöhe}} durchgehen, wobei es auch dort unterschiedliche Meinungen gibt ob solche Zeichnungen Schöpfungshöhe aufweisen. Bei den Fotos sehe ich da weniger Chancen. Entweder sind sie (nachwieslich) älter als 100 Jahre, dann könnte man {{Bild-PD-alt-100}} verwenden oder sie sind (nachweislich) erstmals vor 1923 veröffentlicht worden, dann würde {{Bild-PD-alt-1923}} passen. Du hattest ja als Quellen häufig Zeitschriften aus den 1980er Jahren o. ä. angegeben so dass ich in beiden Fällen eher davon ausgehe das dies nicht der Fall sein wird. Falls Du Kontakte zum "austellenden Museum" o. ä. hast könnte auch eine Freigabeerklärung des Museums per Mail wie unter Wikipedia:Textvorlagen helfen. Ggf. wissen die ja auch mehr zu den jeweiligen Fotografen bzw. Zeichner. Gruß --JuTa 15:26, 25. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Hallo,

aber solchen bürokratischen Angelegenheiten gehe ich in unserem Nachbarland lieber aus dem Weg. Schon die Resonanz auf die Bitte um Bilder war alles andere als positiv. Von Benutzer Rolf habe ich gehört, bei Werkfotos, zumal sie schon so alt sind, sollte man nicht so bürokratisch sein.

Die Skizzen sind aber eine Grundlage für viele technische Daten, von denen es in unserem Land sonst keine Angaben gibt, sie aber ansonsten ein eindrucksvolles Dokument europäischer Fahrzeugtechnik darstellt.

Ich kann also keine weiteren Angaben zu den Urhebern angeben, möchte aber nach wie vor apellieren, die Skizzen und Fotos in der Datei zu belassen.

-- Rainerhaufe 09:13, 28. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Rainerhaufe, ich habe eben nur eine einzige technische Zeichnung beispielhaft angesehen. Versehe die techn. Zeichnungen mit {{Bild-PD-Schöpfungshöhe}} - das könnte okay sein.
Bei Fotos mit unbekanntem Fotografen ist aber nichts zu machen, wenn sie, wie JuTa sagte, nicht vor 1923 veröffentlicht wurden. Siehe zu dem allem unsere Bildrechte-Richtlinienseite. Jene solltest du vor dem Upload beachten, oder wenn du dir unsicher bist, die entsprechende Auswahl in dem Lizenzauswahlfeld treffen. Viele Grüße --Saibo (Δ) 02:04, 4. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Hallo,

wenn Ihr die nicht so guten Fotos von dieser Seite nicht behalten wollt, ich habe keine besseren. Aber die besseren Fotos, wie M 122.0, M 131.0, M 132.0, M 232.1 würde ich aber wenigstens in der Sammlung behalten. Ich kann aber keine anderen Daten liefern, als wie ich sie angegeben habe. Die Skizzen habe ich, wie beschrieben, nachgeändert. Mal sehen, was der Admin der Seite dazu sagt.

-- Rainerhaufe 13:28, 4. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Rainerhaufe, zu den Fotos: Es gibt hier keine Ausnahmen (wie es beispielsweise in der englischen Wikipedia der Fall ist). Was nicht frei ist, darf nicht bleiben und möglichst auch gar nicht erst hochgeladen werden.
Zu den Zeichnungen: Du musst geschweifte statt eckiger Klammern machen, um Vorlagen einzubinden - genauso wie ich es dir hier geschrieben habe.
Kannst du bitte jeweils bei Urheber angeben, wer die Zeichnung ursprünglich gezeichnet hat? Wenn du ihn nicht kenntst, dann schreibe "unbekannt" hin. Wer es in einem Buch veröffentlicht hat, spielt fast keinen Rolle - schreibe jenes nur bei Quelle hin. Ähnliches bitte bei dem Feld "Datum": bitte trage dort das Erstellungsdatum der ursprünglichen Zeichnung ein. Bei Datei:M 232 0 Skizze.JPG ist es nicht richtig. Danke für deine Mithilfe!
Bezüglich "Admin der Seite": JuTa und ich sind beide Admins hier. :-) Viele Grüße --Saibo (Δ) 02:00, 5. Mär. 2011 (CET)Beantworten


Hallo,

unter Admin der Seite meinte ich den Admin der Seite Liste der Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen der ČSD, hier sind die fragwürdigen Fotos verwendet worden.

Das heißt aber, daß wir im Moment historisch wertvolle Fahrzeuge nicht bildlich verewigen können, da sie ab 1925 erstanden sind, und somit noch nicht gemeinfrei sind. Seid Ihr Euch das bewußt? Und wenn ich so ein Schmäckerchen irgendwo erstehe, die Leute wissen nicht, wer der Urheber ist...

Anderswo geht es auch, wie ihr seht (z.B. beim digitalen Eisenbahnarchiv). Warum bei Euch nicht?

-- Rainerhaufe 10:31, 8. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Rainerhaufe, es gibt keine Admins von einzelnen Seiten. Über Bildverwendung in Artikeln entscheiden auch generell nicht die Admins, sondern die Autoren die an eben jenem Artikel mitarbeiten bzw. sich daran beteiligen wollen. Eine Ausnahme sind allerdings eben Bilder, die aus urheberrechtlichen Gründen (wende dich bitte an deinen Bundestagsabgeordneten!) nicht erlaubt sind. Jene werden von Admins gelöscht und sind dann natürlich nichtmehr in Artikel einbaubar.
Deine Jahreszahlenanalyse stimmt nicht ganz (siehe dazu WP:BR ). Aber wie dem auch sei, ja, generell ist es so, dass wir manches einfach nicht bildlich darstellen können. Beispielsweise müssen Artikel über moderne Kunstwerke ohne Bild des Kunstwerks, das sie beschreiben und erklären auskommen.
Wenn du historische Fahrzeuge mit deinen eigenen Händen fotografieren kannst, dann wären jene Bilder erlaubt - es geht also nicht um die Fahrzeuge (die sehen wir meist als nicht urheberrechtlich geschützt an), sondern um das fremdfotografierte Foto, welches laut Urheberrechtsgesetz geschützt ist.
Viele Leute halten sich einfach nicht an das Gesetzt, was meist auch kein Problem ist, da die Urheber sich nicht um die Vollstreckung ihres Schutzes kümmern, sofern die Nutzung für sie akzeptabel ist. Wir benutzen afugrund eines unsrer Projektgrundsätze seit jeher nur freie Inhalte. Urheberrechtsverletzungen verhalten sich zu freien Inhalten wie Feuer zu Wasser - konträr. Viele Grüße --Saibo (Δ) 02:53, 10. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Problem mit deiner Datei (10.03.2011)

Hallo Rainerhaufe,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:VT_702.jpg - Probleme: Freigabe
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 18:02, 10. Mär. 2011 (CET)Beantworten


Von der Fotosammlung Georg Otte kann man keine Erlaubnis mehr einholen, weil es sie nicht mehr gibt. Auch die Nachfolgevereinigung (Fotosammlung Grundmann) existiert nicht mehr. Es gibt aber Enthusiasten, die von dort historisch wertvolle Fotos erworben haben als es noch möglich war und an eine Verwendung für das Internet nicht zu denken war.

Und an solch einen Fall seid Ihr hier geraten.

-- Rainerhaufe 09:39, 11. Mär. 2011 (CET)Beantworten


Für Benutzer BLUbot

Hallo BLUbot,

ich habe im Archiv gesehen, daß Ihr die Abbildung von der Datei Datei:VT_702.jpg aus dem Fahrzeugarchiv aus der DRG herausgenommen habt. Ist es auf Grund deines Mails vom 18.02. an mich? Ich kann das nämlich nicht verstehen, da ich daß Bild bei der Fotosammlung Grundmann gekauft habe (daß Original besitze ich zu Hause in meiner Fotosammlung), und man heute keine Genehmigung mehr einholen kann, da es die Fotosammlung Grundmann nicht mehr gibt. Ich wäre dafür, daß das Bild wieder veröffentlicht wird.

Viele Grüße,

-- Rainerhaufe 10:16, 13. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Rainerhaufe, ich antworte stellvertretend für unseren fleißigen, elektronischen Helfer BLUbot, denn das kann er leider noch nicht selbst.
Wie du in der Versionsgeschichte des Artikels DRG 701 bis 704 sehen kannst (auf der Artikelseite auf Versionen/Autoren klicken), habe ich das Bild herausgenommen. Du hast das Bild gekauft. Hast du auch die vollen Rechte gekauft? Gibt es nur deinen einen Abzug? Viele Grüße --Saibo (Δ) 23:43, 14. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Probleme mit deiner Datei (06.04.2011)

Hallo Rainerhaufe,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:M_220_1_Rychnov_Repro.JPG - Probleme: Freigabe und Lizenz
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 06:06, 6. Apr. 2011 (CEST)Beantworten


Also, ich habe es fast befürchtet, daß ihr Bedenken mit dieser Datei habt.

Das Foto habe ich nur genommen, weil es die Einmaligkeit eines der ersten Motorwagen auf dem Gebiet der ČSD darstellt. Bedenkt bitte, daß es verdammt schwer ist, Fotos von Fahrzeuge der damaligen Zeit zu bekommen. Selbst im Internet ist nur eine Skizze von diesem Fahrzeug vorhanden, so daß ich zur Darstellung dieses historisch sehr wertvollen Exponates auf nichts elektronisches zurückgreifen konnte.

Ich habe es genauso gehandhabt wie bei den genehmigten Skizzen; ich habe eine eingescante Datei genommen und habe für die Genehmigung die Bild-PD-Schöpfungshöhe genommen. Das wurde mir bei den Skizzen genehmigt. Wo bitte schön, ist der Unterschied zwischen einer Skizze und einem Foto, wenn man es auf dieselbe Weise behandelt?

Bei dem digitalen Eisenbahnarchiv sind Fotos mit dem Vermerk "Fotograf und Datum unbekannt" enthalten, vielleicht sollten wir es hier auch nicht so streng im Einzelfall nehmen?


Viele Grüßen,

-- Rainerhaufe 09:25, 6. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Rainerhaufe, tut mir Leid, aber ich sage es dir einfach direkt: fair use haben wir hier nicht - insofern brauchst du nicht mit der Nützlichkeit und Einmaligkeit zu argumentieren, das ist Zeitverschwendung, da wir diese Argumente nicht beachten können. Fotos sind fast immer geschützt, da es laut Urheberrechtsgesetz Lichtbildwerke sind. Einzig Reproduktionsfotografien von gemeinfreien, zweidimensionalen Werken kann ein Schutz evtl. abgesprochen werden.
Weißt du wann der Fotograf gestorben ist? Viele Grüße --Saibo (Δ) 18:49, 8. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo, ich habe leider keine Ahnung über den Fotografen. Mit der Qualität des Bildes bin ich auch alles andere als zufrieden, ich habe nur noch keine Möglichkeit gefunden, an bessere Abbildungen heranzukommen. Aber vielleicht sind diese "Fotos" ein erster Zugang zu besseren Bildquellen?

-- Rainerhaufe 10:07, 11. Apr. 2011 (CEST)Beantworten


Hallo Rainerhaufe, ich habe dir auch oben in #Problem_mit_deiner_Datei_.2810.03.2011.29 geantwortet.
Wenn du keine Ahnung über den Fotografen hast, dann können wir das Bild nicht behalten - ich habe das Bild daher schon mal aus dem Artikel gelöscht, um eine Urheberrechtsverletzung zu vermeide. Sobald du etwas über den Fotograf weißt und es nach unseren Richtlinien WP:BR verwendbar ist, kann es wieder in den Artikel. Wir müssen sicher sein, dass der Fotograf schon mehr als 70 Jahre tot ist, damit wir es verwenden können. Eine Ausnahme sind Bilder, die schon älter als 100 Jahre sind und der Fotograf oder sein Todesdatum nicht bekannt sind. Viele Grüße --Saibo (Δ) 23:52, 14. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Probleme mit deiner Datei (19.05.2011)

Hallo Rainerhaufe,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Ê16_101.jpg - Probleme: Urheber und Freigabe
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Rainerhaufe) auch diese Person bist.
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 18:00, 19. Mai 2011 (CEST)Beantworten


Hallo,

Der Urheber der Datei ist Georg Otte, die Datei habe ich von der Fotosammlung Grundmann gekauft. Inzwischen gibt es die auch nicht mehr. Ich habe keinen Kontakt mehr zu den Nachfolgern. Vor einigen Jahren habe ich einmal eine ganze Menge von Fotos daraus bei Euch überspielt. Du brauchst nicht wegen jeder Datei bei mir anrufen; wenn ihr die nicht haben wollt, mir ist es egal, was ihr damit macht, ich habe die Bilder auch noch zu Hause.

-- Rainerhaufe 13:40, 20. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Rainerhaufe, nur durch das Kaufen von Fotos erwirbt man dabei nicht zwangsläufig auch Veröffentlichungs- und Bearbeitungsrechte für jedermann zu jedem Zweck. Dann werden wir die Fotos wohl leider in Übereinstimmung mit WP:BR löschen müssen. Viele Grüße --Saibo (Δ) 03:10, 24. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Deine Datei musste leider gelöscht werden

Hallo Rainerhaufe,

Da du die benötigten Informationen nicht nachgetragen hast, musste die folgende Datei leider gelöscht werden:

Die Datei kann aber mit deiner Hilfe wiederhergestellt werden: Es wird der Name des Urhebers benötigt sowie von diesem eine Freigabe. Ansonsten: siehe Saibo's Beitrag hierüber dazu. -- Quedel 11:03, 11. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Probleme mit deinen Dateien (11.06.2011)

Hallo Rainerhaufe,

Bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch Probleme:

  1. Datei:137_007.jpg - Probleme: Urheber, Freigabe und Lizenz
  2. Datei:17_604.jpg - Probleme: Urheber, Freigabe und Lizenz
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Rainerhaufe) auch diese Person bist.
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen die Dateien leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 18:03, 11. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Bei dem einen Bild werde ich es versuchen, eine Genehmigung zu bekommen, denn ich habe es im Verkehrsmuseum abfotografiert (VT 137.007). Das andere, die 17.604 habe ich, wie schon einige, von der Fotosammlung Grundmann erworben. Der damalige Inhaber ist um 1985 verstorben, ich weiß beim besten Willen nicht, wie ich an etwaige Nachfahren der Sammlung herankommen soll und kann. Rein praktisch würde ich sagen, 1985 hat jemand mit Otte-Bildern Geld machen wollen und ist dabei an mich geraden. Wenn Ihr rechtlich Ärger seht, müßt ihr die Bilder eben wieder löschen.

-- Rainerhaufe 09:41, 14. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Rainerhaufe, danke für deine Erklärungen und Freigabebemühungen (beachte dazu wenn möglich die hier beschrieben Tipps/Erfordernisse).
17.604 ist dann wohl dasselbe, wie Problem mit deiner Datei (10.03.2011). Kannst du meine Frage dort oben beantworten? Tut mir leid, dass die Bilder immer wieder hier "aufschlagen" - aber ist nunmal bei allen das gleiche Problem. Wenn wir das hier exemplarisch für die bereits hier aufgeführten geklärt haben, dann sollten wir das auch mit den verbleibenden machen, damit es nicht immer das gleiche Thema wieder ist.
Ich sehe gerade, dass Datei:Ê16 101.jpg ("gekauft von Fotosammlung Grundmann") schon gelöscht wurde. Weißt du ob es noch mehr bereits gelöschte oder behaltene Bilder von "Grundmann" gibt? Viele Grüße --Saibo (Δ) 00:02, 25. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Deine Dateien mussten leider gelöscht werden

Hallo Rainerhaufe,

Da du die benötigten Informationen nicht nachgetragen hast, mussten die folgenden Dateien leider gelöscht werden:

Wir hatten ja bereits im Februar ein Gespräch dazu. Die technischen Zeichnungen habe ich alle als "keine Schöpfungshöhe" behalten, aber die Fotos ohne Urheber und Zeitangaben konnten nicht bleiben. Totzdem Gruß -- JuTa 21:43, 28. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Deine Datei musste leider gelöscht werden

Hallo Rainerhaufe,

Da du die benötigten Informationen nicht nachgetragen hast, musste die folgende Datei leider gelöscht werden:

Die Datei kann aber mit deiner Hilfe wiederhergestellt werden: Der Fotograf (Georg Otte?) müsste eine sog. Freigabeerklärung an das Wikipedia:Support-Team schicken. Formulierungsvorschläge dazu finden sich unter Wikipedia:Textvorlagen. Gruß -- JuTa 16:02, 3. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

MÁVAG-Typ 70

Hallo Rainer! Du hattest den Artikel ja mal begonnen. Hast du noch Daten zum Einsatz der Lokomotiven in Ungarn? Etwa eine Auflistung der Einsatzstrecken? Der entsprechende Abschnitt ist unter "Einsatz" schon vorbereitet. Viele Grüße! --Rolf-Dresden 15:49, 22. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Rolf, ich werde mal zu Hause nachschauen, was sich noch auftreiben lässt. Ich befürchte aber, daß ich Dir wenig fundierte Angaben liefern kann, weil ich in der Gegend der Lokomotive eher selten unterwegs bin.

Der Artikel ist aber sehr interessant geworden!

-- Rainerhaufe 08:33, 25. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

ČD-Baureihe 151

Warum nimmst du das Bild raus? [1] --Rolf-Dresden 11:31, 2. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Entschuldigung, aber auf einem gutem Fahrzeugarchiv haben Unfallbilder nichts zu suchen.

--Rainerhaufe 14:08, 2. Dez. 2011 (CET)Beantworten

ok. --Rolf-Dresden 14:19, 2. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Guggst...

...du mal hier. Wo kann man das verwenden? Du steckst glaube ich mehr in der Materie drin, als ich. Die Überhänge sind wahrscheinlich gekürzt, also lass dich nicht von der Länge täuschen. Die Bauart des Rahmens entspricht den M 120.4, denke ich. [2] VG --Rolf-Dresden 13:22, 9. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Draisine

Hallo, höre ich auch mal wieder von Dir. Ich hatte nämlich 2 Mails an Dich geschickt, aber keine Antwort erhalten. Die Bauform stimmt auf jedem Fall mit dem M 120.4 überein, dieser hat aber einige Streben mehr. Fotos von Dem M 120.3 bzw. dem M 120.2 habe ich leider nicht, wo man Details vom Rahmen sieht. Für die Eisenbahnfreunde Zubrnice finde ich ein Turmtriebwagen eher ungeeignet, denn sie müssen größere Lasten auf 40 o/oo ziehen. Ideal wäre da für mich der M 222.006. Und wenn da etwas läuft bei der Aufarbeitung... Das war auch eine Frage an Dich; kennst Du die Öffnungszeiten von dem NTM Depot Celakovice, wo das gute Stück steht? Umsonst möchte ich dort nicht hinfahren...

Viele Grüße und schöne Weihnachten... -- Rainerhaufe 11:41, 14. Dez. 2011 (CET)Beantworten

In letzter Zeit ist so manche Post im spam gelandet, vielleicht sind da auch deine mails verlorengegangen. :-( Über das Depot in Celakovice weiß ich nichts. Es steht auch nichts dazu auf der Homepage vom NTM. Die Bibliothek soll übrigens dort in 2012 wieder öffnen, steht hier. VG --Rolf-Dresden 12:53, 14. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Probleme mit deiner Datei (17.02.2012)

Hallo Rainerhaufe,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:19_015.jpg - Probleme: Freigabe und Lizenz
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 06:08, 17. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Deine Datei musste leider gelöscht werden

Hallo Rainerhaufe,

Da du die benötigten Informationen nicht nachgetragen hast, musste die folgende Datei leider gelöscht werden:

Als Urheber ist der Deutsche Modelleisenbahnverband angegeben, dafür bräuchten wir dann jedoch die Freigabe von diesem bzw. den Namen und Freigabe des richtigen Urhebers / Fotographen. -- Quedel Disk 15:33, 8. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Probleme mit Deiner Datei (27.04.2012)

Hallo Rainerhaufe,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:365 0.JPG - Probleme: Urheber, Lizenz, Freigabe
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Carlregenberg) auch diese Person bist.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 06:34, 27. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Danke für Deine Nachricht. Falls Du die Freigabe erhältst, dann sende diese am besten per Mail an das Support-Team an folgende Mailadresse: permissions-de@wikimedia.org - Gruß  @xqt 12:56, 22. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Probleme mit Deiner Datei (28.04.2012)

Hallo Rainerhaufe,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:71 Bautzen.jpg - Probleme: Urheber, Lizenz, Freigabe
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Carlregenberg) auch diese Person bist.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 08:29, 28. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Also, zu der 71 Bautzen.jpg kann ich nur sagen, daß der Besitzer (Joachim Gampe) vor ca. 20 Jahren verstorben ist. Zu der Verwandtschaft habe ich überhaupt keinen Kontakt mehr. Bei der 365 0.jpg werde ich mich bemühen, einen Kontakt herzustellen. Ich habe aber keinen direkten Kontakt, und so kann es etwas dauern

-- Rainerhaufe (Diskussion) 12:26, 21. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Die Datei habe ich nun gelöscht und die Gemeinfreiheit für 2030 vorgemerkt; der Besitzer ist vermutlich nicht der Urheber.  @xqt 13:46, 22. Mai 2012 (CE

Zur Datei 365 0.jpg habe ich den Besitzer, Herrn Matthias Hengst, angerufen und am Telefon eine Genehmigung zur Veröffentlichung in der Wikipedeia erhalten. Herr Hengst stellte lediglich die Bedingung, daß ein Vermerk über den Besitz seiner Fotosammlung an dem Bild stehen sollte. Sollte das Bild komerziell genutzt werden, sollten wir ihn benachrichtigen. Den Eintrag habe ich getan, und so können wir das Bild nun gemeinfrei veröffentlichen. Für mich ist der Fall damit erledigt.

Über die 71 Bautzen.jpg kann ich nur noch einmal wiederholen, daß man das Veröffentlichungsrecht bei solch alten Bildern nicht so genau nehmen sollte. Und wenn irgendwelche Rechtsanwälte, vielleicht von dem EK, sich eine goldene Nase verdienen wollen, dann sollen sie sich erst einmal an die eigene fassen. Die machen ja so viel Mist...

-- Rainerhaufe (Diskussion) 07:21, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Datei:365 0.JPG

Hallo Rainerhaufe, wie sieht es mit der Freigabe für o.g. Datei aus? Gibt's da vielleicht irgendwas Schriftliches? Allein mit mündlicher Freigabe wird es schwierig, das Bild hier zu behalten, was sicherlich schade wäre. Gruß Yellowcard (Diskussion) 16:13, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Ich habe mit Herrn Hengst persönlich telefoniert und gesprochen. Ich habe es noch im Ohr, daß er keine Einwände gegen die Wikikipedia-Veröffentlichung hat. Da schreibe ich ihn doch nicht noch einmal an. Wenn ihr mehr mit dem Archiv vorhabt, dann müsst Ihr es mir sagen.

--Rainerhaufe (Diskussion) 07:46, 3. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Rainerhaufe, eine Veröffentlichungsgenehmigung für Wikipedia reicht nicht aus. Das Bild muss frei lizenziert werden, und dazu muss das Archiv die ausreichenden Rechte besitzen. Weitere Informationen findest Du unter Wikipedia:Bildrechte. Wenn Du mir eine E-Mail-Adresse gibst, kann ich auch selbst mal entsprechend nachfragen. Was meinst Du? Gruß, Yellowcard 12:09, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Eine e-mail-Adresse besitze ich nicht. Ich habe nur die Telefonnummer im Internet (0351 2 51 43 37) angerufen und eine mündliche Zusage erhalten. Ich finde eigentlich, unter Gleichgesinnten reicht das gesproche Wort aus. Aber Ihr könnt mit ihm ja Kontakt aufnehmen...

--Rainerhaufe (Diskussion) 13:52, 28. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Im Vertrauen darauf, dass Dir zugesichert wurde, dass das Bild gemeinfrei lizenziert wurde, entferne ich jetzt die Wartungsbausteine. Gruß, Yellowcard (Diskussion) 01:49, 1. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Problem mit deiner Datei (03.11.2012)

Hallo Rainerhaufe,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:770 536 2012 Decin.jpg - Problem: Lizenz
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:56, 3. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Da habe ich wohl die Lizenz beim Hochladen vergessen. Ich hoffe, jetzt ist es in Ordnung?

--Rainerhaufe (Diskussion) 09:25, 6. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Rainerhaufe. Das ist so in Ordnung, vielen Dank. Gruß… --Krd 17:59, 7. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Problem mit deiner Datei (11.11.2012)

Hallo Rainerhaufe,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:Pielstick.jpg - Problem: Freigabe
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:56, 11. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Die Datei Pielstick.jpg könnt Ihr löschen. Ich habe in der Zwischenzeit bessere Fotos der Maschine bekommen.

--Rainerhaufe (Diskussion) 07:13, 26. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Triebwagen in Ungarn

Kannst du hier helfen? VG --Rolf-Dresden (Diskussion) 06:32, 6. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Tut mir leid, über die BHEV habe ich nur entferntes Allgemeinwissen.

Wollte mein Wirkungskreis auch nur bis zu der Tschechischen Republik ausweiten.

--Rainerhaufe (Diskussion) 07:12, 13. Dez. 2012 (CET)Beantworten

War nur ne Frage, hast dich ja schon mal bischen um Ungarn gekümmert... VG --Rolf-Dresden (Diskussion) 18:32, 13. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Alles Gute noch für 2013 für Euch!

Ich war einmal in Budapest, weil ich einmal ein Filmfestival dort besucht habe. Ich habe da gemerkt, daß ich mit der ungarischen Sprache ganz schöne Schwierigkeiten habe. Mit der tschechischen Sprache geht es einigermaßen, obwohl da die sprachliche Verständigung auch verdammt schwer ist.

Nichts desto trotz, sehe ich noch ein Hoffnungsschimmer, denn das Thema ist sehr interessant. Im weiteren Bekanntenkreis kenne ich einige Leute, die bis 1989 in Rumänien gewohnt haben, und vielleicht will sich von denen jemand mit Fahrzeugtechnik und -geschichte auseinandersetzen. Ich werde einmal hinschreiben, und besonders den Artikel mit dem alten Triebwagen dazugeben.

Mal sehen...

--Rainerhaufe (Diskussion) 08:47, 3. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Noch sowas: MÁV-Baureihe 6341. Vielleicht kannst du da was machen. VG --Rolf-Dresden (Diskussion) 20:47, 19. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Problem mit Deiner Datei (24.05.2013)

Hallo Rainerhaufe,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:750 118 2013 Liberec.jpg - Problem: Lizenz
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:59, 24. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Wehrmachtslokomotive WR 360 C 14

Hallo Rainer, ich habe das mal aktualisiert. Die T 334.004 gehört nicht mehr zum Bestand des Eisenbahnmuseums in Zlonice, siehe hier: [3] (→ „Exponáty“). VG --Rolf-Dresden (Diskussion) 11:50, 8. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

TATRA → Tatra

Hallo Rainerhaufe! Danke für die zahlreichen Artikel - eine kleine Bitte hätte ich dennoch: Könntest du künftig statt "TATRA" bitte "Tatra" schreiben. Ist der Name Tatra a) keine Abkürzung und ist b) die Schreibweise in Großschrift gemäß den Namenskonventionen so unerwünscht. Dank dir! Subscriptio Hilarmontis gloriosissimi usoris 12:31, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Artikel

Hallo, vielen Dank, dass Du Dich um die tschechoslowakischen Fahrzeuge kümmerst. Ein paar Tipps fürs Typo: Den Bis-Strich (alt+0150) wendest Du inzwischen ja an. Ähnlich kann man das korrekte Zeichen für die Bauart (Bo’Bo’) erzeugen: Alt+0146. Im Fließtext werden Zahlen bis zwölf in der Regel ausgeschrieben. --Köhl1 (Diskussion) 19:11, 22. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Danke! --Rainerhaufe (Diskussion) 08:22, 23. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Gleichrichter

In deinen Artikeln zur ČSD-Baureihe S 479.0 und ČSD-Baureihe S 479.1 erwähnst du Quarzkiesel-Gleichrichter. Damit meinst du wahrscheinlich die auch heute üblichen Siliziumgleichrichter. Kannst du bitte da noch mal nachrecherchieren und entsprechend verlinken? Danke. --Rolf-Dresden (Diskussion) 19:58, 27. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Also, ich bin kein Elektrotechniker und alles andere als ein Experte in der Beziehung.

Vielleicht könnte das jemand bearbeiten, der in der Materie Bescheid weiß? Ich habe es nur 1:1 übersetzt.

--Rainerhaufe (Diskussion) 08:17, 28. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

MÁV-Baureihe M42

Hallo, Du hast die Seite MÁV-Baureihe M42, die eine Weiterleitung auf ČSD-Baureihe T 455.0 war, geleert. Ich kann nicht beurteilen, ob das fachlich richtig oder falsch war, aber wenn die Weiterleitung gelöscht werden soll, dann bitte richtig, nicht als leere Seite hinterlassen. Bitte stimmt das im Bahn-Fachbereich ab und wenn Ihr Euch einig seid, benachrichtigt einen Admin (per SLA), der die Löschung vornimmt. Danke! --TETRIS L 18:51, 29. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo,

auf Grund einer fehlerhaften Inschrift in der "Liste der Lokomotiv-und Triebwagenreihen der BDZ" nahm ich an, die BDZ-Reihe 51 ist die MAV-Reihe M 42. Stimmt aber nicht, die BDZ-Reihe 51 ist die MAV-Reihe M 44. Die MAV-Reihe M 42 gibt es aber auch, und so muß die MAV-Reihe M 42 auch vorhanden bleiben.

Viele Grüße,

--Rainerhaufe (Diskussion) 08:28, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Dazu...

...kannst du hier schon was lesen. Ist nur noch nicht fertig... --Rolf-Dresden (Diskussion) 21:21, 12. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Danke schön Rainerhaufe (Diskussion) 08:46, 13. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

T29.0

Hallo Rainer, ich habe im Museum in Krasno die T29 0 43 fotografiert. 1968 gebaut, CKD Martin, Spurweite 900 mm, eingesetzt in Falkenau im Tagebau bis 2003. Kann man die irgendwo zuordnen, denn der Artikel über die T29.0 hat keine 900 mm - Loks enthalten. Danke und Grüße --Mef.ellingen (Diskussion)

Hallo, schieb sie doch einfach mal in die Schmalspurvariante der T 29.0. Die Beschreibungen von Bek haben vorrangig Staatsbahnlokomotiven enthalten. Warum soll es nicht auch eine Variante mit 900 mm für Privatbahnen geben? Schönen Dank und Viele Grüße, Rainerhaufe (Diskussion) 10:18, 18. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo, mach ich. Grüße --Mef.ellingen (Diskussion) 19:54, 19. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Problem mit Deiner Datei (14.10.2013)

Hallo Rainerhaufe,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:264 141 Rakovnik zweiter Weltkrieg.JPG - Probleme: Freigabe, Urheber
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Rainerhaufe) auch diese Person bist.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 01:09, 14. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo,

bei der angeführten Datei habe ich am Wochenende in Luzna eine Fotografie geschenkt bekommen, wo mir keiner sagen konnte, wer sie erstellt hat. Da sie schon ungefähr 75 Jahre alt ist, sehe ich keine Bedenken, daß sie veröffentlicht werden kann. Die Schutzdauer ist doch abgelaufen!

Ihr habt doch selber eine Vorgabeliste, daß Fotos, die über 70 Jahre alt sind, als gemeinfrei gelten. Ich habe etliche Bilder bei Euch schon gesehen, die diesen Passus haben. Bei Eurer Hochladeliste habe ich es nur nicht gefunden, deshalb habne ich unter Genehmigung den Text eingetragen und die Lizenz wie gehabt gegeben. Bei Bildern mit geringer Schöpfungshöhe geht es doch auch!

Wenn Ihr Euch allerdings absichern wollt, so fragt doch einmal bei dem Verein KHKD in Tschechien nach. Ich habe leider keine Beziehungen zu dem Verein, weiß nicht einmal, ob es ihn überhaupt noch gibt. Ich würde es aber als unnötig bezeichnen, denn bei solch alten Fotos fragt niemand mehr nach den Urheber. Werkfotos aus dem Jahr 1930 sind auch genehmigt hochgeladen wurden.

Rainerhaufe (Diskussion) 15:30, 14. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Ähm, dir ist aber schon klar, dass Du da ausführlich einem Bot geantwortet hast, der darauf nie reagieren kann und wird? Du solltest da lieber auf der Seite Datei:264 141 Rakovnik zweiter Weltkrieg.JPG den entsprechenden Lizenzbaustein (nach deiner Beschreibung wohl {{Bild-PD-alt}}, siehe dazu auch Wikipedia:Bildrechte#Alte_Werke) nachtragen - der fehlt. Und daran ändert sich nichts, wenn Du nur hier auf deiner Benutzerseite herumjammerst, bitte verzeih diese harten Worte. --79.240.249.162 11:36, 2. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Hinweis: Es ist richtig, dem Bot zu antworten, sonst gibts nie 'ne Antwort. Hier war wohl die Benachrichtigung der DÜP defekt. Dazu nur noch: ein Bild ist dann gemeinfrei, wenn der Urheber seit mehr als 70 Jahren tot ist. Das heißt bei einem etwa 75-jährigen Bild ist das sehr unwahrscheinlich. Ebenso wird hier keiner bei irgendwelchen Vereinen anfragen, da wir keinerlei Ressourcen dafür haben. Sowas muss der Hochlader alles selber erledigen. Immerhin versichert der Hochlader, dass die Datei rechtlich in Ordnung ist (und im Zweifelsfall bist du bei Urheberrechtsverstößen auch derjenige, der verklagt werden würde). -- Quedel Disk 11:04, 20. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Datei:334 5 Maßskizze.jpg

Diese Datei hat einen Fehler. Bitte neu hochladen. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 23:47, 30. Okt. 2013 (CET)Beantworten

Das habe ich schon mehrmals erlebt, daß Fotos im jpg Format, auf dem Stick abgespeichert, fehlerhaft werden. Offenbar ist es im gif Format nicht viel anders. Ich lade es jetzt noch einmal im tiff-Format hoch und hoffe, jetzt gibt es keinen Fehler.

Rainerhaufe (Diskussion) 09:36, 1. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Problem mit Deiner Datei (05.11.2013)

Hallo Rainerhaufe,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:264 141 Rakovnik zweite Kopie.JPG - Probleme: Freigabe, Lizenz, Urheber, Hinweis
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Rainerhaufe) auch diese Person bist.
  • Hinweis durch den DÜP-Bearbeiter: Urheber sei unbekannt, dennoch wird PD-alt angegeben, das heißt der Fotograf müsste bis 31.12.1942 gestorben sein. Woher ist das bekannt, wenn der Urheber unbekannt ist? Sofern kein Urheber ermittelbar, kann die Datei hier nicht verbleiben. Ansonsten Freigabe oder Urheber+Todesjahr notwendig.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:57, 5. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Sowjetische Loks

Danke für deine Artikel zu den sowjetischen Loks. Nach dem Artikel zu meiner Lieblingsdiesellok ТЭ3 frage ich mich, ob auch bald meine Lieblingsdampflok ФД kommt ;-) Aber lass dir ruhig Zeit ;-) --AMGA (d) 12:50, 28. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Lokomotiven

Hallo, Wenn Du mir das Nachschauen Deiner Artikel über russische Lokomotiven erleichtern möchtest, erinnere Dich an diese Hinweise: Den Bindestrich erzeugt man mit der Taste "Alt" und den Ziffern 0150, das Apostroph bei Bart mit "Alt" und 0146. Einheiten werden in der Regel durch Leerzeichen von der Ziffer getrennt. Zahlen bis zwölf werden normalerweise als Wort geschrieben. Und nach neuer Rechtschreibung „daß“ als „dass“. Ich schaue aber auch weiterhin gerne nach. --Köhl1 (Diskussion) 12:39, 16. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Nochmals schönen Dank für den Hinweis. Aber wenn man noch auf der Schreibmaschine gelernt hat, fällt einen daß etwas schwer zu verinnerlichen, zumal es doch mit dem Bindestrich bzw. dem ' viel schneller geht. Und am Schluß kommt doch daselbe raus? Rainerhaufe (Diskussion) 08:39, 17. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Entschuldigung, ich hatte übersehen, dass ich Dir den Tipp schon mal gegeben hatte. Deine Haltung ist verständlich. Es ist eine Frage des Stils und der Optik. Wenn WP schon den Brockhaus verdrängt, sollte sie auch typografisch mithalten können. Der Bis-Strich ist hilfreich vor allem da, wo der Bindestrich (der von der Schreibmaschine) auch vorkommt, in Ortsnamen und auch in manchen (Lok-)Bezeichnungen. Wenn der Inhalt o. k. ist, darf man sich solche „Fehler“ leisten. Herr Brockhaus hat sich auch Lektoren geleistet, die nur mit der Suche nach typographischen Fehlern beschäftigt waren.--Köhl1 (Diskussion) 10:32, 18. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Problem mit Deiner Datei (20.01.2014)

Hallo Rainerhaufe,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:M 273 006 Chomutov 2013.jpg - Problem: Freigabe
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:59, 20. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Ich habe die mündliche Erlaubnis dazu. Das reicht unter Eisenbahnfans aus, wenn sie keinen wikipedia-account haben. Schließlich handelt es sich hier nicht um ein Bild von übermäßigem Wert, sondern um einen Beitrag von mir, ein verwackeltes Bild zu ersetzen.

Rainerhaufe (Diskussion) 09:12, 20. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Du schreibst: „Herr Strube hat die Genehmigung zur Veröffentlichung in der Wikipedia mündlich gegeben“ - das kann sein, ist jedoch ein Löschgrund hier. Denn a) hat er nicht den freien lizenzen zugestimmt, die angegeben sind, b) ist (nur) eine Erlaubnis zur Veröffentlichung in Wikipedia nicht ausreichend. Siehe Hilfe:FAQ Rechtliches#Ich habe die Erlaubnis, einen Text oder ein Bild in der Wikipedia zu verwenden; ist das in Ordnung?. -- Quedel Disk 11:01, 20. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Also, junger Mann, jetzt achten Sie doch mal auf die Relationen hier! Hier geht es doch nicht ums Geld, sondern nur um ein Foto, daß gar keinen Wert besitzt. Kein Mensch würde auf die Idee kommen, dieses Foto irgendwo zu verkaufen. Für mich ist es nur der Beleg, daß ein Fahrzeug noch original erhalten ist. Außerdem überlege ich mir, von wem ich Bilder nehme und achte auch auf Seriösität. Das ist in diesem Fall hier völlig ausreichend. Und da gehe ich doch nicht erst zu jemanden eine schriftliche Bestätigung holen, wenn ich die mündliche habe!

Außerdem ist der bürokratische Aufwand hier völlig unnötig. Sie kommen doch schon jetzt nicht mit der Registrierung von hochgeladenen Bildern hinterher (siehe M 240.0; siehe M 286.0; siehe 300.6). Wenn Sie jetzt bei den Bildern ständig Maßstäbe wie bei irgendwelchen Kunstwerken anlegen, muß ich Sie ernsthaft fragen, ob Sie in Zukunft noch Bilder von mir haben möchten?

Rainerhaufe (Diskussion) 12:17, 20. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Hallo. Leider irren sie sich. Bereits jetzt wird das Foto kommerziell genutzt. Es gibt genügend werbefinanzierte Seiten, die auch dieses Foto darstellen und damit Werbeeinnahmen generieren. Davon abgesehen schließen Sie hier einen Vertrag ab und sagen, dass der Urheber in die CC- und GFDL-Lizenzen eingewilligt habe, dabei ist vom Urheber ja nur eine Veröffentlichung in Wikipedia erlaubt worden. Unabhängig von dieser rechtlichen Sache gibt es auch in Wikipedia Regeln, diese sind einzuhalten. Ziel ist es, hier urheberrechtlich saubere Dateien anzubieten. Desweiteren ist dieser Aufwand notwendig, denn ansonsten hätte man schon haufenfach hier illegale Inhalte. Bürokratisch ist dieser Aufwand nichtmal. Es gibt eine einfache Textvorlage (hier), die man nur ausfüllen muss. Entweder der Urheber schickt das per Mail ans OTRS-Team, oder er machts per Post oder per Fax, oder du lässt es unterschreiben und schickst es. Das ganze ist formlos, Bürokratie sieht anders aus. Und gerade hier wird eine schriftliche Bestätigung notwendig, da ja die mündliche nur eine Veröffentlichung auf Wikipedia beinhaltet. Mit dieser mündlichen Zustimmung (die ich glaube und gar nicht abstreiten will), müsste die Datei jedoch aufgrund der hiesigen Regeln gelöscht werden.
Grundsätzlich nehmen wir gerne Dateien von Ihnen, solange sie rechtlich einwandfrei hier hochgeladen werden. Das heißt: entweder vollständig selber erstellt, oder sofern die Dateien auf der Grundlage eines anderen Urhebers geschaffen wurden, die Freigabe bzw. der Nachweis der Gemeinfreiheit. -- Quedel Disk 15:48, 20. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Hallo,

wenn ich das Foto auf meinen Account hochgeladen hätte, wäre von Euch keine Antwort gekommen. Das macht man aber nicht, denn ich kann mich nicht mit fremden Federn schmücken. Und der Urheber besitzt keinen Account und konnte es nicht selber hochladen.

Und noch einmal: hier handelt es sich nicht um ein Foto, daß kommerziellen Wert besitzt, sondern nur eine Bereicherung für die Internetseite M 273.0 darstellt. Ich habe schon 2011 einmal eine ähnliche Fotografie hochgeladen, die auch mit der mündlichen Einwilligung im Netz steht. Damals ging es auch, warum jetzt nicht? Die mündliche Zustimmung ist bei Eisenbahnfotografen gängige Praxis. Wenn der Urheber nicht gewußt hätte, was ich mit der Fotografie bezwecke, hätte er mir nicht die Kopie gegeben. Und bei einer wertvollen Fotografie hätte er es mir auch nicht gegeben. Also könnt Ihr da nicht Eure Modalität an die gegebene Praxis anpassen? Beispiel: ich besitze viele Links zu Fotos auf tschechischen Internetseiten (vielleicht 50 an der Zahl) mit historisch wertvollen Fotos. Wenn einmal der Link nicht funktionieren sollte, weil die Fotos auf der tschechischen Internetseite gelöscht werden, so könnte ich die Sicherungskopie bei der Wikipedia hochladen und eine Einwilligung des Fotografen per Netz holen. Und ihr glaubt doch wohl nicht etwa, daß ich dann auf eine Erklärung mit Unterschrift bestehe! Wer bezahlt mir die Portokosten für das Prozedere? Aus dem Grund wollte ich mit der schriftlichen Bestätigung gar nicht erst anfangen, sondern überlegt Euch mal eine andere Möglichkeit der Lizenzierung: warum bietet Ihr nicht an: "Der Urheber erlaubt die Veröffentlichung in der Wikipedia, bei kommerzieller Verwendung ist die Erlaubnis des Urhebers einzuholen"?

Wenn Ihr das Foto löscht, kann ich Euch nicht daran hindern, aber Ihr erreicht damit nur , daß ein Werbungseffekt verloren geht, denn beim Aufruf der Seite merkt jeder, daß hier noch ein Fahrzeug vorhanden ist, während bei der Seite ohne Foto das Interesse nicht geweckt wird. Und das verwackelte Foto von mir wollte ich nur nicht stehen lassen.

Rainerhaufe (Diskussion) 09:24, 21. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Sorry, ich misch mich mal ein. Dass es keine Lizenzierungsmöglichkeit, wie von dir vorgeschlagen, gibt, ist "große Wikipedia-Politik". Diejenigen, die du mit "ihr" ansprichst, haben darauf eher genauso wenig Einfluss wie du. Das liegt an dem streckenweise ulkigen Freiheitsverständnis, das von der WP gemäß ihren Grundprinzipien favorisiert wird, gemäß dem u.a. nur "frei" ist, was auch "frei kommerziell genutzt" werden darf, als ob Freiheit und Kommerz nicht ein Widerspruch in sich seien. Dazu gibt es halt unterschiedliche Auffassungen. Von mir aus könnte die kommerzielle Weiternutzbarkeit von Wikipediainhalten sehr weitgehend eingeschränkt werden (was scheren mich Leute, die davon leben "müssen"?) - dann gäbe es keine Probleme dieser Art. Aber offenbar ist das nicht die Mehrheitsmeinung oder die Meinung derer, die am längsten Hebel sitzen und/oder am lautesten sind, also lebe ich damit. An den *Grundprinzipien der WP* herumzukritteln ist schließlich fast so, wie "gegen die FDGO" zu sein ;-) --12:28, 21. Jan. 2014 (CET) (unvollständig signierter Beitrag von Amga (Diskussion | Beiträge) 12:29, 21. Jan. 2014 (CET))Beantworten
Rainer, ich denke ich habe auch ein Bild davon. Wenn es mir wieder in die Finger kommt, lade ichs hoch. --Rolf-Dresden (Diskussion) 19:22, 21. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Na endlich mal ein vernünftiger Beitrag in dieser Sache; ich dachte schon, ich müßte den Tag mit Streit mit Wikipedia-Administratoren anfangen. Wenn Du ein gutes Foto von dem M 273.0 hochladen könntest, wäre der Sache vielleicht am besten geholfen. Es soll doch nur eine Dokumentation sein, daß noch ein Exemplar von dem Fahrzeug vorhanden ist, wo vielleicht die Chance besteht, daß es in ein paar Jahren wieder im ausstellungswürdigen Zustand präsentiert werden kann.

Gleichzeitig müssten die Wikipedia-Administratoren auch begreifen lernen, daß es Leute gibt, die nicht für die Wikipedia arbeiten wollen, die einem aber gute Bilder versorgen können. Manche dieser Leute haben nicht einmal ein Internet, können einem aber schöne Fotos weitergeben. Und ich werde doch den Teufel tun, von diesen Leuten noch persönliche Daten weitergeben (Edward Snowden läßt grüßen). Aus dem Grund ist es doch am sichersten, den Urheber angeben und den Vermerk, daß bei kommerzieller Nutzung die Erlaubnis des Urhebers einzuholen ist. Die Administratoren waren anfangs auch gegen Werkfotos und Maßskizzen, nach ein paar mal hin und her geht es auf einmal. Außerdem haben sie schon einmal (2011) einer Veröffentlichung eines Fotos mit mündlicher Genehmigung zugestimmt.

Rainerhaufe (Diskussion) 09:03, 23. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Unabhängig von einer mündlichen Zusage sind die Aussagen „Herr Strube hat die Genehmigung zur Veröffentlichung in der Wikipedia mündlich gegeben“ sowie „Vermerk, daß bei kommerzieller Nutzung die Erlaubnis des Urhebers einzuholen ist“ gegen unsere Regeln bzw. die Vorgaben der WMF. Alle Bilder müssen frei ohne jegliche Kontaktierung für jedweden (auch kommerziellen Zweck) frei sein. Außerdem gibts hier einen Widerspruch: einerseits soll der Urheber nicht in Erscheinung treten, andererseits soll er kontaktiert werden für Genehmigungen. Allein von den bekannten kommerziellen Weiternutzern, die das Bild schon nutzen dürften, müsste der Urheber nun etwa 530 Genehmigungen sofort erteilen. Du siehst, das ist nicht schaffbar. -- Quedel Disk 22:33, 25. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Der betreffende Fall hat sich in der Zwischenzeit von selbst erledigt, weil ein registrierter User mir freundlicherweise ein Bild zur Verfügung gestellt hat.

Ich bin aber trotzdem nicht ganz zufrieden, denn ich bin mir ja mit dem Urheber des Fotos einig. Das verleitet einem ja dazu, in Zukunft mit der Zustimmung des Urhebers Fotos als "mein Werk" hochzuladen. Da gibt es von Euch keine Einwände. Ich wollte aber nicht an so etwas denken, da man das Werk des anderen achten sollte. Vielleicht solltet ihr bei historischen Eisenbahnbildern Eure Regeln nicht ganz so hoch schrauben? Denn wie heißt es hier so schön in diesem Fall? Der Ehrliche ist der Dumme!

Rainerhaufe (Diskussion) 09:09, 27. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Hm, das ist aber doch nur ein nachrangiges Problem, denn auch ein *eigenes* Bild dürfte nach Stand der Dinge nicht mit der Einschränkung "bei kommerzieller Verwendung ist die Erlaubnis des Urhebers einzuholen" auf Commons veröffentlicht werden; das gilt für alle Medien inkl. "historische Eisenbahnbilder". Andererseits: wenn es nur ein Foto ist, das "gar keinen Wert besitzt" - wozu muss dann überhaupt um Erlaubnis gefragt werden? Was gefordert werden darf, ist Namensnennung des Urhebers, aber nicht die Erlaubnis. --AMGA (d) 12:06, 27. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Rudolf Kallmünzer

hast du irgendwelche Informationen über diesen Fotografen? Eventuell rückt die 70-Jahre-Frist ja nahe. --Eingangskontrolle (Diskussion) 11:37, 4. Mär. 2014 (CET)Beantworten

ALCO-RS-1

Lieber Rainer,
in deinem Artikel über die ALCO RS-1 hast du die amüsante Wendung "laut Internet" verwende. Abgesehen von der Ironie, die ich darin sehe: könntest du vielleicht deine Quellenangabe etwas präzisieren? Vielleicht mit einem Einzelnachweis versehen? Das wäre toll! Danke dir (und vielen Dank für den Artikel an sich). Grüße, --jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 00:28, 3. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo,

ich sehe, daß ich hier bei der Aufzählung der vorhandenen Weblinks gegen bestimmte Internetregeln verstoßen habe. Das war noch nie meine Stärke gewesen. Werde es aber sofort umändern und hoffe, damit Eure Zufriedenheit zu treffen.

Viele Grüße,

Rainerhaufe (Diskussion) 08:29, 4. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Rainer,
mach dir keine Sorge, wird schon alles gut. Die "laut Internet" ist halt nur sehr unglücklich, am besten wäre es, wenn du die entsprechende Quelle direkt mit einem Einzelnachweis, sprich einer Fußnote versiehst. Weißt du wie das funktioniert?
Im Text gibst du nach der Stelle, wo die Fußnote hin soll das hier ein:
<ref>Fußnotentext<ref/>.
Am Ende des Artikels muss das hier <references/> stehen, dort werden dann alle Fußnoten aufgelistet.
Wenn du Hilfe brauchst, sag einfach Bescheid. "Trotzdem" natürlich danke für deine Mühe und deinen Lokomotiven-Artikel. Viele Grüße, --jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 17:06, 4. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo,

schönen Dank für Deinen Tip. Die Referenzen klappen schon, nur manchmal kommen noch Gewohnheiten durch, die aus der Zeit stammen, als es noch kein Internet gab...

Schöne Ostern Euch alle,

Rainerhaufe (Diskussion) 08:20, 8. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

SŽD-Baureihe ТЭП70

Hei, die ТЭП70 0204 fuhr am 30. April 2014 den Nachtzug von Riga nach St. Petersburg mit den Kurswagen nach Minsk. Die Lok gehört SIA LDZ Cargo. Foto bei Bedarf vorhanden, aber über die LDZ-Lok steht noch nichts im Artikel. Grüße --Mef.ellingen (Diskussion) 23:42, 6. Mai 2014 (CEST)Beantworten

SŽD-Baureihe Л

Hallo Rainer, ich habe Fotos von Denkmälern der L in Klaipeda und Tallin. Dort heißen die Lok aber auch angeschrieben "L", also nicht in kyrillischen Buchstaben. Wie wollen wir das hier "verwursteln"? --Mef.ellingen (Diskussion) 23:53, 6. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Hallo, Du kannst ja einmal an Hand der Skizze auf der Wikipedia-Seite vergleichen, ob es dieselbe Maschine ist. Wenn ja, weitere Fotos bereichern unsere Seiten immer...

Rainerhaufe (Diskussion) 08:45, 13. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Mögliche Urheberrechtsverletzung in SŽD-Baureihe ТЭМ2

Anstelle des in weiten Teilen unzutreffenden Vorlagentexts möchte ich formlos auf die URV-Eintragung des Artikels SŽD-Baureihe ТЭМ2 hinweisen, siehe Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen#14. Mai. MBxd1 (Diskussion) 21:22, 14. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Nachtrag: SŽD-Baureihe ТЭ114 ist ebenso URV. MBxd1 (Diskussion) 21:36, 14. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Rainer! Damit solche URV-Probleme nicht nochmals auftreten, lege bitte nach Deiner Übersetzung bei WP:Importwünsche einfach einen Importwunsch an. Um die Urheberrechte zu wahren, müssen nämlich die Versionen des Herkunftsartikels importiert werden. Diese Importwünsche sind u. a. für genau diesen Fall vorgesehen und werden zeitnah abgearbeitet, wonach Du auf Deiner Dikussionsseite hier eine Vollzugsnachricht bekommst. Auf WP:Importwünsche ist der Sinn dieser Vorgehensweise nochmals erklärt und beim Anlegen des Importwunschs erscheint automatisch eine Anleitung zum Ausfüllen. Falls Du dennoch Fragen hast, melde Dich ruhig auf meiner Diskussionsseite dazu. Freundliche Grüße, Doc Taxon @ Disc – ♥ BIBR ♥02:07, 16. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Hallo. Die Hinweise hast Du bekommen. Da Du sorgfältig arbeitest, und die WP bereicherst, wäre e gut, wenn Du die Urheberrechtsprobleme sauber löst. Es wäre schade, wenn das wegen URV alles verschwindet. --Köhl1 (Diskussion) 01:49, 17. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Die Importwünsche wurden angelegt.

Rainerhaufe (Diskussion) 08:19, 19. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Dein Importwunsch zu ru:ТЭМ2

Hallo Rainerhaufe,

dein Importwunsch ist erfüllt worden.

Viel Spaß wünscht Itti Hab Sonne im Herzen ... 18:49, 19. Mai 2014 (CEST)Beantworten


Mögliche Urheberrechtsverletzung in AEG-Kleinow-Gestell

Hallo, schön, dass du dich an der Wikipedia beteiligen möchtest. Bitte beachte jedoch, dass auch hier das Urheberrecht beachtet werden muss. Fremde Texte dürfen also nicht einfach hierherkopiert werden.

Konkret meine ich diesen Artikel, der allem Anschein nach teilweise oder komplett von [Wolfgang Messerschmidt: Lokomotivtechnik im Bild – Dampf-, Diesel- und Elektrolokomotiven. Motorbuchverlag, Stuttgart 1991 ISBN 3-613-01384-3; S. 55 hier] kopiert wurde.

Wenn du die Urheberrechte an diesem Text besitzt, schicke uns bitte eine Bestätigung per E-Mail. Dazu kannst du diese Textvorlage verwenden. Die Bestätigung muss an permissions-de@wikimedia.org gesendet werden.
Es ist leider nicht offensichtlich, ob hiesige Benutzer die fremden Texte benutzen dürfen oder nicht. Dies ist nicht als Schikane gegen dich gedacht, sondern soll dem Schutz geistigen Eigentums – im Falle deiner eigenen Texte also dem Schutz deines Eigentums (!) – dienen. In der Vergangenheit wurden uns leider des öfteren fremde Texte „untergejubelt“, welche danach aufwendig gesucht und gelöscht werden mussten. Dies möchten wir verhindern.

Solltest du eine solche Erklärung nicht abgeben, wird der Text als Urheberrechtsverletzung gewertet und gelöscht.

Übrigens: Sollte dir ein Fehler passiert sein, ist das nicht so schlimm, das passiert vielen. Deshalb empfehlen wir für Neulinge eine kleine Einführung mit ein paar nützlichen Hinweisen.

Grüße, Doc Taxon @ Disc – ♥ BIBR ♥15:16, 22. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Hallo,

ich habe den Text noch einmal umgestaltet. Ich hoffe das reicht? Zu manchen Sachen fehlt mir der praktische Bezug, so daß ich mich zwangsläufig auf den Fachbuchtext stütze. Bin aber der Meinung, diese Fakten gehören auch in den Artikel.

Viele Grüße,

Rainerhaufe (Diskussion) 08:40, 23. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Ja ja, es geht auch nur um die Ausführung dieser Fakten. Belegte Fakten gehören immer in den Artikel. Trotzdem schön grüßend, -- Doc Taxon @ Disc – ♥ BIBR ♥23:40, 29. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Mal wieder URV

Siehe Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen#27. Mai MBxd1 (Diskussion) 21:03, 27. Mai 2014 (CEST)Beantworten


Hallo,

mit der Meldung kann ich nichts anfangen.

Rainerhaufe (Diskussion) 19:36, 8. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Schon wieder URV

In Anbetracht des anscheinend komplett fehlenden Problembewusstseins hier nur der Pflichthinweis: Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen#12. Juni. Bei so viel Dickfelligkeit und Ignoranz gegenüber dem Urheberrecht fällt mir wirklich nichts mehr ein. MBxd1 (Diskussion) 20:49, 12. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (09:18, 13. Jun. 2014 (CEST))

Hallo Rainerhaufe, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 09:18, 13. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo,

ich kann Eure Aktivitäten, ehrlich gestanden, nicht nachvollziehen. Ich bekomme immer wieder Nachrichten über Urheberrechtsverletzungen, und wenn ich der Sache auf den Grund gehen möchte, wird ein Link auf von mir erstellte Seiten angezeigt, die zum Teil schon durchgestrichen sind. Also für mich nicht relevant.

Und wenn jemand von Urheberrechtsverletzungen spricht, wenn ich eine Übersetzung von russischen Wikipedia-Artikel einsetze, ich habe Jahre lang Übersetzungen aus tschechischen Büchern in das Internet gesetzt, und da gab es nie Beschwerden. Ich habe auch Übersetzungen von tschechischen Internetseiten in die Wikipedia übertragen und da gab es auch nie Beschwerden. Was ist, bitte schön, der Unterschied zwischen einer Übersetzung eines Buches sowie einer tschechischen Internetseite und einer fachlichen Internetseite auf der russischen Wikipedia?

Wenn diese Antwort nicht zu meiner Zufriedenheit ausfällt, kann ich eben keine Artikel mehr schreiben.

Viele Grüße,

Rainerhaufe (Diskussion) 11:45, 13. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Rainerhaufe,

das ist so aber nicht ganz richtig. Du kannst nicht einfach hier Sachen 1 zu 1 von fremden Seiten hierher übertragen. Das ist eben ein Verstoß gegen das Urheberrecht (siehe WP:URV). Und das wird folgerichtig bemängelt. Frage doch bitte vorher bei dem Seitenbetreiber nach, ob ein Übertrag in Wikipedia erlaubt wird und dann sende die Erlaubnis an das Support-Team von uns. Das ist genauso, wenn du einfach den Inhalt der fremdsprachigen Wikipedia ins deutsche einfügst und dann übersetzt. Das ist auch ein WP:URV. Da muss ein Nachimport-Antrag gestellt werden. Also bitte füge nicht ohne vorheriger Erlaubnis Sachen von fremden Internetseiten oder Bücher ein. Danke. -- Funkruf WP:CVU 12:20, 13. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Danke,

dann stelle ich von jetzt an jeweils einen Importwunsch für die gewünschte Seite. Ich bin nur im November mit folgenden Brief (== Sowjetische Loks ==

Danke für deine Artikel zu den sowjetischen Loks. Nach dem Artikel zu meiner Lieblingsdiesellok ТЭ3 frage ich mich, ob auch bald meine Lieblingsdampflok ФД kommt ;-) Aber lass dir ruhig Zeit ;-) --AMGA (d) 12:50, 28. Nov. 2013 (CET)) zur Bearbeitung russischer Lokomotiven ermutigt worden, und daß habe ich als Steilvorlage angesehen, daß ich ohne Schwierigkeiten die russischen Texte verwenden kann. jeweilsBeantworten

Und jahrelang habe ich nie Beschwerden über meine Vorgehensweise erhalten...

Viele Grüße,

Rainerhaufe (Diskussion) 12:43, 13. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Na gut, aber ich habe ja nicht dazugeschrieben, dass dabei Urheberrechte (gemäß WP-Verständnis) verletzt werden sollen, und beim ТЭ3-Artikel war mir nicht klar, ob oder dass das der Fall war. Die Artikel zu erstellen, ist gut und richtig, aber "die russischen Text verwenden" kann man ja so oder so. V.a. ist das doch gar kein Problem. Da wird eben nachimportiert, sofern aus der ru:wp (besser wäre jedoch: zuerst in den BNR importiert, dann übersetzt, dann in ANR verschoben) - und gut ist. -- -- AMGA (d) 13:51, 13. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Hallo Rainerhaufe, vielen Dank, ich habe gerade gesehen, dass du für einige Artikel Importanträge gestellt hast. Das ist prima. Die VM gegen dich werde ich damit erledigen, ich möchte dich nur bitten, auch bei weiteren Übersetzungen an den Import zu denken. Viele Grüße --Itti Hab Sonne im Herzen ... 14:18, 13. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Dein Importwunsch zu ru:ЧС2Т

Hallo Rainerhaufe,

dein Importwunsch ist erfüllt worden.

Viel Spaß wünscht Itti Hab Sonne im Herzen ... 17:08, 13. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

WP:IMP#Import von ru:ЧС3 nach SŽD-Baureihe ЧС3

Hallo Rainerhaufe! Wenn Du neue Artikel schreibst, ist es generell besser, diese in Deinem WP:BNR, Deinem Benutzernamensraum, vorzubereiten. Danach wird der Artikel bei Anmeldung in den WP:ANR, den Artikelnamensraum, verschoben werden, bzw. kannst Du ihn selbst verschieben. Im Benutzernamensraum kannst Du den Artikel mit der Übersetzung oder mit dem Import anfangen, während zweiteres günstiger ist. Einen Artikel im Artikelnamensraum mit dem Import zu beginnen, ist wiederum nicht angebracht.

Daher werde ich Deinem Importwunsch entsprechen, und die russischen Versionen dieses Mal in den Benutzernamensraum importieren, also hierhin:

Wenn der Artikel dort komplett fertig ist, kann er ganz leicht verschoben werden. Wenn neue Artikel geschrieben werden, ist das eigentlich die Standardprozedur, weil somit unfertige Artikel nicht im Artikelnamensraum stehen bleiben und Dir normalerweise bei der Ausarbeitung niemand dazwischen fummelt. Zudem kannst Du vor der Veröffentlichung den Artikel noch mal ganz in Ruhe korrekturlesen.

Falls Du dazu weitere Fragen hast, melde Dich einfach mal bei mir. Viel Spaß wünscht -- Doc Taxon @ Disc – ♥ BIBR ♥18:32, 13. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Danke!

Warum hast du jetzt den Artikel SŽD-Baureihe ЧС3 nochmal neu angelegt? Du hättest doch einfach die obige Seite in deinem BNR übersetzen und anschließend verschieben können. Genau genommen müsstest du das sogar. Andernfalls bringt der ganze Import rein gar nix, da du auf im fertigen Artikel jetzt wieder der alleine Autor bist. -- Platte ∪∩∨∃∪ 17:46, 17. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Sorry,

ich habe "Verschieben" als "Kopieren über die Zwischenablage" interpretiert. Die Wikipedia Architektur ist aber auch für mich manchmal etwas zu schwer zu begreifen!!

Rainerhaufe (Diskussion) 15:15, 23. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Ich habe das soeben bereinigt. Fehler passieren immer mal, nicht so schlimm. Jetzt passt alles, schöne Grüße, -- Doc Taxon @ Disc – ♥ BIBR ♥14:55, 24. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Dein Importwunsch zu ru:Автомотриса АЧ0

Hallo Rainerhaufe,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Itti Hab Sonne im Herzen ... 08:40, 16. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Dein Importwunsch zu ru:ТГМ4

Hallo Rainerhaufe,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Itti Hab Sonne im Herzen ... 19:16, 24. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Dein Importwunsch zu ru:ТГМ4

Hallo Rainerhaufe,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Itti Hab Sonne im Herzen ... 19:17, 24. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Dein Importwunsch zu ru:ТГМ3

Hallo Rainerhaufe,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Doc Taxon @ Disc – ♥ BIBR ♥21:50, 25. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Dein Importwunsch zu ru:ТГМ1

Hallo Rainerhaufe,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Doc Taxon @ Disc – ♥ BIBR ♥21:50, 25. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Dein Importwunsch zu ru:ТГМ2

Hallo Rainerhaufe,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Itti Hab Sonne im Herzen ... 17:51, 26. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Probleme mit Deinen Dateien (27.06.2014)

Hallo Rainerhaufe,

bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:Klien Lindner horizontal.JPG - Problem: Freigabe, Hinweis 1
  2. Datei:Klien Lindner vertikal.tif - Problem: Freigabe, Hinweis 1
  3. Datei:Kraftübertragung Winterthur.tif - Problem: Freigabe, Hinweis 2
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
  • Hinweis 1 durch den DÜP-Bearbeiter: Fotografische Abbildung
  • Hinweis 2 durch den DÜP-Bearbeiter: SH möglicherweise gegeben, 3D-Darstellung

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, müssen die Dateien leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:57, 27. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo,

also zu den ersten beiden Darstellungen kann ich Euch keine zusätzlichen Angaben geben außer denen, die ich schon gemacht habe. Zu der Datei vom "Hinweis 2" möchte ich Euch hinweisen, daß sie aus demselben Buch reproduziert wurde wie die Datei "Elektrische LUE BBC.tif". Und die hat eine Freigabe!

Viele Grüße,

194.95.142.180 08:20, 27. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Hinweis auf Diskussion

Hi Rainerhaufe, möchte Dich auf folgende Diskussion hinweisen: Wikipedia:Dateiüberprüfung/Schwierige_Fälle#technische_Zeichnung_von_Lokomotiven.--wdwd (Diskussion) 17:16, 27. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Dein Importwunsch zu ru:ТГМ40

Hallo Rainerhaufe,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Doc Taxon @ Disc – ♥ BIBR ♥21:57, 27. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Dein Importwunsch zu ru:ТГэ

Hallo Rainerhaufe,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Doc Taxon @ Disc – ♥ BIBR ♥21:57, 27. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Danke!

Rainerhaufe (Diskussion) 08:31, 30. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Dein Importwunsch zu ru:ТГК (тепловоз)

Hallo Rainerhaufe,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Doc Taxon @ Disc – ♥ BIBR ♥13:45, 1. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Danke schön!

Rainerhaufe (Diskussion) 13:50, 1. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Dein Importwunsch zu ru:Паровоз Е

Hallo Rainerhaufe,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Doc Taxon @ Disc – ♥ BIBR ♥15:09, 1. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Probleme mit Deinen Dateien (13.07.2014)

Hallo Rainerhaufe,

bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch ein Problem:

  1. Benutzer:Rainerhaufe/DR 137 028 bis 030 - Problem: Freigabe, Hinweis
  2. Benutzer:Rainerhaufe/DR 137 031 … 093 - Problem: Freigabe, Hinweis
  3. Benutzer:Rainerhaufe/DR 137 058 … 079 - Problem: Freigabe, Hinweis
  4. Benutzer:Rainerhaufe/DR 137 094 bis 110 - Problem: Freigabe, Hinweis
  5. Benutzer:Rainerhaufe/DR 137 326 … 376 - Problem: Freigabe, Hinweis
  6. Benutzer:Rainerhaufe/DR 137 025 bis 027 - Problem: Freigabe, Hinweis
  7. Benutzer:Rainerhaufe/DR 137 235 - Problem: Freigabe, Hinweis
  8. Benutzer:Rainerhaufe/DR 137 236 - Problem: Freigabe, Hinweis
  9. Benutzer:Rainerhaufe/DR 137 271 und 272 - Problem: Freigabe, Hinweis
  10. Benutzer:Rainerhaufe/LBE VT 11 - Problem: Freigabe, Hinweis
  11. Benutzer:Rainerhaufe/MANL 12V 17,5/18 - Problem: Freigabe, Hinweis
  12. Benutzer:Rainerhaufe/MAN L2x6V 17,5/18 - Problem: Freigabe, Hinweis
  13. Benutzer:Rainerhaufe/MB OM 85 - Problem: Freigabe, Hinweis
  14. Benutzer:Rainerhaufe/MB OM 86 - Problem: Freigabe, Hinweis
  15. Benutzer:Rainerhaufe/MAN L2x6V 17,5/18A - Problem: Freigabe, Hinweis
  16. Benutzer:Rainerhaufe/Deutz A 12 M 319 - Problem: Freigabe, Hinweis
  17. Benutzer:Rainerhaufe/Simmering R 12 - Problem: Freigabe, Hinweis
  18. Benutzer:Rainerhaufe/DR 137 288 bis 295 - Problem: Freigabe, Hinweis
  19. Benutzer:Rainerhaufe/DR 137 283 bis 287 - Problem: Freigabe, Hinweis
  20. Benutzer:Rainerhaufe/Vereinslenkachse - Problem: Freigabe, Hinweis
  21. Benutzer:Rainerhaufe/Lenkachse - Problem: Freigabe, Hinweis
  22. Benutzer:Rainerhaufe/DR 766 - Problem: Freigabe, Hinweis
  23. Benutzer:Rainerhaufe/Winter-Eichberg-Moto - Problem: Freigabe, Hinweis
  24. Benutzer:Rainerhaufe/DR 862 bis 864 - Problem: Freigabe, Hinweis
  25. Benutzer:Rainerhaufe/DR 805 und 806 - Problem: Freigabe, Hinweis
  26. Benutzer:Rainerhaufe/BBÖ VT 50 - Problem: Freigabe, Hinweis
  27. Benutzer:Rainerhaufe/DR 133 006 bis 008 - Problem: Freigabe, Hinweis
  28. Benutzer:Rainerhaufe/Spreizkeil - Problem: Freigabe, Hinweis
  29. Benutzer:Rainerhaufe/Niederbarnimer Eisenbahn T 1 - Problem: Freigabe, Hinweis
  30. Benutzer:Rainerhaufe/Niederbarnimer Eisenbahn T 5 - Problem: Freigabe, Hinweis
  31. Benutzer:Rainerhaufe/Niederbarnimer Eisenbahn T 2 - Problem: Freigabe, Hinweis
  32. Benutzer:Rainerhaufe/Spreizkeil - Problem: Freigabe, Hinweis
  33. Datei:524 1301 Maßskizze.tif - Problem: Freigabe, Hinweis
  34. Datei:ATSch0 Maßskizze.jpg - Problem: Freigabe, Hinweis
  35. Datei:Bisselgestell skizze.JPG - Problem: Freigabe, Hinweis
  36. Datei:Druckumlaufschmierung Skizze.JPG - Problem: Freigabe, Hinweis
  37. Datei:E 21 01 Maßskizze.JPG - Problem: Freigabe, Hinweis
  38. Datei:E 21 51 Maßskizze.JPG - Problem: Freigabe, Hinweis
  39. Datei:E 30 Maßskizze.JPG - Problem: Freigabe, Hinweis
  40. Datei:E 42 1 Maßskizze.JPG - Problem: Freigabe, Hinweis
  41. Datei:E 44 2001 Maßskizze.JPG - Problem: Freigabe, Hinweis
  42. Datei:E 49 0 Maßskizze.JPG - Problem: Freigabe, Hinweis
  43. Datei:E 50 3 Skizze.JPG - Problem: Freigabe, Hinweis
  44. Datei:E 50 4 Skizze.JPG - Problem: Freigabe, Hinweis
  45. Datei:E 70 07 Maßskizze.JPG - Problem: Freigabe, Hinweis
  46. Datei:E 70 21 Maßskizze.JPG - Problem: Freigabe, Hinweis
  47. Datei:E 73 Maßskizze.JPG - Problem: Freigabe, Hinweis
  48. Datei:E 79 Maßskizze.JPG - Problem: Freigabe, Hinweis
  49. Datei:E 90 5 Maßskizze.JPG - Problem: Freigabe, Hinweis
  50. Datei:E 91 3 Maßskizze.JPG - Problem: Freigabe, Hinweis
  51. Datei:E 92 7 Maßskizze.JPG - Problem: Freigabe, Hinweis
  52. Datei:EP 235 Skizze.JPG - Problem: Freigabe, Hinweis
  53. Datei:ET 51 1 Maßskizze.JPG - Problem: Freigabe, Hinweis
  54. Datei:ET 51 Maßskizze.JPG - Problem: Freigabe, Hinweis
  55. Datei:ET 88 Maßskizze.JPG - Problem: Freigabe, Hinweis
  56. Datei:F -Masskizze.JPG - Problem: Freigabe, Hinweis
  57. Datei:Laufachslager-Prinzipskizze.JPG - Problem: Freigabe, Hinweis
  58. Datei:M 11 Zeichnung.jpg - Problem: Freigabe, Hinweis
  59. Datei:M 120 5 Zg.JPG - Problem: Freigabe, Hinweis
  60. Datei:M 122 0 Zeichnung.jpg - Problem: Freigabe, Hinweis
  61. Datei:M 13 0 Maßskizze.JPG - Problem: Freigabe, Hinweis
  62. Datei:M 130 1 Zg.JPG - Problem: Freigabe, Hinweis
  63. Datei:M 133 0 Skizze.JPG - Problem: Freigabe, Hinweis
  64. Datei:M 134 001 Skizze.JPG - Problem: Freigabe, Hinweis
  65. Datei:M 220 3 Reproduktion.tif - Problem: Freigabe, Hinweis
  66. Datei:M 221 1.JPG - Problem: Freigabe, Hinweis
  67. Datei:M 221 2 Reproduktion.TIF - Problem: Freigabe, Hinweis
  68. Datei:M 221 3.JPG - Problem: Freigabe, Hinweis
  69. Datei:M 222 Skizze.JPG - Problem: Freigabe, Hinweis
  70. Datei:M 230 101.JPG - Problem: Freigabe, Hinweis
  71. Datei:M 232 0 Skizze.JPG - Problem: Freigabe, Hinweis
  72. Datei:M 232 1 Zeichnung.jpg - Problem: Freigabe, Hinweis
  73. Datei:M 25 0 Maßskizze.tif - Problem: Freigabe, Hinweis
  74. Datei:M 251 2 Zg.JPG - Problem: Freigabe, Hinweis
  75. Datei:M 275 0 Zeichnung.jpg - Problem: Freigabe, Hinweis
  76. Datei:M 284 Skizze.JPG - Problem: Freigabe, Hinweis
  77. Datei:M 44 Maßskizze.JPG - Problem: Freigabe, Hinweis
  78. Datei:M244.gif - Problem: Freigabe, Hinweis
  79. Datei:MAV 389 Maßskizze.jpg - Problem: Freigabe, Hinweis
  80. Datei:MAV 390 1 Maßskizze.JPG - Problem: Freigabe, Hinweis
  81. Datei:MAV 394 2 Maßskizze.JPG - Problem: Freigabe, Hinweis
  82. Datei:MAV 395 Maßskizze.JPG - Problem: Freigabe, Hinweis
  83. Datei:MAV 399 Maßskizze.jpg - Problem: Freigabe, Hinweis
  84. Datei:Schaltgetriebe Bauart Skoda.JPG - Problem: Freigabe, Hinweis
  85. Datei:Schaltgetriebe Bauart Winterthur.tif - Problem: Freigabe, Hinweis
  86. Datei:Schaltgetriebe-Bauart Winterthur.JPG - Problem: Freigabe, Hinweis
  87. Datei:System Kando.JPG - Problem: Freigabe, Hinweis
  88. Datei:T 469 0 Maßskizze.tif - Problem: Freigabe, Hinweis
  89. Datei:Tatzlagerantrieb skizze.JPG - Problem: Freigabe, Hinweis
  90. Datei:TE10 -Maßskizze.JPG - Problem: Freigabe, Hinweis
  91. Datei:TE109 Maßskizze.jpeg - Problem: Freigabe, Hinweis
  92. Datei:TE3 - Maßskizze.JPG - Problem: Freigabe, Hinweis
  93. Datei:TG 106 Maßskizze.JPG - Problem: Freigabe, Hinweis
  94. Datei:TGM 10 Maßskizze.JPG - Problem: Freigabe, Hinweis
  95. Datei:Trockensumpfschmierung Skizze.JPG - Problem: Freigabe, Hinweis
  96. Datei:U 34 Maßskizze.JPG - Problem: Freigabe, Hinweis
  97. Datei:U 35 1 Maßskizze.jpg - Problem: Freigabe, Hinweis
  98. Datei:U 35 2 Maßskizze.JPG - Problem: Freigabe, Hinweis
  99. Datei:U 35 Maßskizze.tif - Problem: Freigabe, Hinweis
  100. Datei:U 44 0 Maßskizze.JPG - Problem: Freigabe, Hinweis
  101. Datei:U 44 1 Maßskizze.JPG - Problem: Freigabe, Hinweis
  102. Datei:U 45 9 Adamov.JPG - Problem: Freigabe, Hinweis
  103. Datei:U 48 0 Maßskizze.jpg - Problem: Freigabe, Hinweis
  104. Datei:WL60 -Masskizze.JPG - Problem: Freigabe, Hinweis
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
  • Hinweis durch den DÜP-Bearbeiter: Siehe WP:DÜP/SF#technische_Zeichnung_von_Lokomotiven

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, müssen die Dateien leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:54, 13. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Rainer, Urheber der Zeichnung "Datei:M 11 Zeichnung.jpg" ist leider nicht unbekannt - "kreslil 'Miloš Kratochvíl". VG JanSuchy (Diskussion) 18:59, 13. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo,

tut mir leid, aber ich kann Euch nicht mehr Angaben machen als die, die ich Euch schon gegeben habe.

Viele Grüße,

Rainerhaufe (Diskussion) 08:23, 15. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Dein Importwunsch zu ru:Паровоз Ѳ

Hallo Rainerhaufe,

Dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Bitte gib künftig eine Begründung im Importantrag mit an, damit wir wissen, warum welche Versionen importiert werden sollen. Eine entsprechende Zeile "Begründung" ist dafür im Antrag vorhanden. "Importwunsch wegen Übersetzung" würde da schon ausreichen.

Viel Spaß wünscht Doc Taxon @ Disc♥ BIBR ♥11:57, 17. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Dein Importwunsch zu ru:Паровоз Ф

Hallo Rainerhaufe,

Dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Bitte gib künftig eine Begründung im Importantrag mit an, damit wir wissen, warum welche Versionen importiert werden sollen. Eine entsprechende Zeile "Begründung" ist dafür im Antrag vorhanden. "Importwunsch wegen Übersetzung" würde da schon ausreichen.

Viel Spaß wünscht Doc Taxon @ Disc♥ BIBR ♥12:07, 17. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Danke schön, wird in Zukunft mit beachtet.

Rainerhaufe (Diskussion) 13:23, 17. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

SŽD-Baureihe С

Hallo Rainerhaufe!

Die von dir angelegte Seite SŽD-Baureihe С wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 17:08, 18. Jul. 2014 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Hallo,

ich habe mich bei der Löschdisskussion beteiligt, kann aber meinen Beitrag dort nicht finden.

Also, die Löschung hat meiner Meinung nach seine Richtigkeit. Der Text von der Textseite "SŽD-Baureihe С" gehört in Wahrheit zu der Textseite "Russische Baureihe С". Ich habe den Text daraufhin an die richtige Stelle verschoben. Nun muß nur noch der richtige Text von der "SŽD-Baureihe С" erstellt werden. Dieser wurde von mir irgendwann in diesem Jahr erstellt und ist von irgendjemand gelöscht worden, ich kann ihn nirgendwo entdecken. Ich werde einen Importauftrag stellen (habe ich damals garantiert nicht getan) und den Artikel noch einmal neu erstellen.

Viele Grüße,

Rainerhaufe (Diskussion) 17:52, 18. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Dein Importwunsch zu ru:Су (паровоз)

Hallo Rainerhaufe,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht --Brackenheim 19:24, 18. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Schönen Dank,

irgendjemand hat die deutsche Version der Seite gelöscht, so daß ich sie noch einmal bearbeiten muß.

Viele Grüße,

Rainerhaufe (Diskussion) 13:04, 20. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

SŽD-Baureihe ЧС8

Hallo Rainerhaufe,

Danke für die Mühe des Übersetzenz / Übertragens (wie heißt es richtig?)aller dieser Artikel. Nach meinem Empfinden sind die Artikel in der ru-Wikipedia episch(vulgo: bla bla),da könnte man gelegentlich wesentliches fast übersehen.Zu dieser Lok ist im Info-Kasten Thyristor-Impulssteuerung angegeben.Im Text steht aber unter Konstruktion ganz beiläufig: Переключатель ступеней (ПС), ведущий регулирование напряжения на тяговых двигателях путём переключения выводов первичной обмотки трансформатора, имеет 32 ступени — по числу отпаек первичной обмотки. Привод ПС — стандартный четырёхцилиндровый пневмодвигатель 22NP системы Шкода. Das bedeutet,daß die Fahrmotorspannung mit einem Stufentrafo und eben nicht durch Thyristorsteuerung gestellt wird.

GrußHorstiborsti (Diskussion) 22:58, 21. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Danke Schön!

Rainerhaufe (Diskussion) 10:02, 25. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

SŽD-Baureihe Су und SŽD-Baureihe С

Du hast zwei Übersetzungen/Nachbauten des selben russischen Artikels erstellt, mit sehr unterschiedlichem Inhalt. Kannst Du dazu bitte auf Diskussion:SŽD-Baureihe С Stellung nehmen? MBxd1 (Diskussion) 20:19, 27. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo,

ich habe auf der Disskussionsseite meinen Beitrag dazugegeben. Ich würde Euch nur bitten, etwas sachlicher an die Probleme heranzugehen, denn wir sind hier nicht im Kindergarten!!!

Rainerhaufe (Diskussion) 11:12, 28. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Das Problem ist nicht erledigt. Da stehen nach wie vor zwei von Dir erstellte Artikel zur selben Baureihe, und es sollte wohl Deine Aufgabe sein, das zu beheben. Wer soll es denn sonst machen? MBxd1 (Diskussion) 19:39, 5. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Dein Importwunsch zu ru:Паровоз М

Hallo Rainerhaufe,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht --Brackenheim 14:16, 28. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Danke,

und was ist mit dem anderem Antrag? Parovoz X?

Rainerhaufe (Diskussion) 08:32, 29. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Dein Importwunsch zu ru:СО (паровоз)

Hallo Rainerhaufe,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht --Brackenheim 09:46, 30. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Danke!

Rainerhaufe (Diskussion) 09:49, 30. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Dein Importwunsch zu ru:Паровоз Ц

Hallo Rainerhaufe,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht --Brackenheim 19:45, 31. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Danke, ich hatte zwei Anträge gestellt (dazu noch der Artikel "Паровоз Ш"). Es passiert mir jetzt schon das zweite Mal, daß hier ein Importwunsch nicht bearbeitet wird. Kann es sein, daß bei Euch der Server ein bischen hängt?

Rainerhaufe (Diskussion) 08:09, 1. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Dein Importwunsch von ru:ТА (паровоз) nach de:Benutzer:Rainerhaufe/SŽD-Baureihe Т

Hallo Rainerhaufe,

Dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Doc Taxon @ Disc BIBR 18:00, 4. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Danke Schön

Rainerhaufe (Diskussion) 08:09, 5. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Dein Importwunsch von ru:Сс (электровоз) nach de:Benutzer:Rainerhaufe/SŽD-Baureihe СС

Hallo Rainerhaufe,

Dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Doc Taxon @ Disc BIBR 22:28, 5. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Da es den Artikel schon gibt (Hinweis vom 08.08.2014), hat sich hiermit die Bearbeitung erledigt. Ich werde sie nur noch ergänzen. Möchte aber hinweisen, daß der Importauftrag für die SŽD-Baureihe СИ nicht bearbeitet wurde. Wurde von mir erstellt, die Bearbeitung des Importwunsches wurde "erfolgreich gespeichert".

Rainerhaufe (Diskussion) 08:27, 8. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Dein Importwunsch von ru:ТЭМ15 nach de:Benutzer:Rainerhaufe/SŽD-Baureihe ТЭМ15

Hallo Rainerhaufe,

Dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Doc Taxon @ Disc BIBR 22:29, 5. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Dein Importwunsch von ru:Паровоз Р nach de:Benutzer:Rainerhaufe/Russische Baureihe Р

Hallo Rainerhaufe,

Dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Doc Taxon @ Disc BIBR 22:29, 5. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Dein Importwunsch von ru:Паровоз Ы nach de:Benutzer:Rainerhaufe/Russische Baureihe Ы

Hallo Rainerhaufe,

Dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Doc Taxon @ Disc BIBR 22:30, 5. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Dein Importwunsch von ru:Паровоз Ѵ nach de:Benutzer:Rainerhaufe/Russische Baureihe Ѵ

Hallo Rainerhaufe,

Dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Doc Taxon @ Disc BIBR 22:31, 5. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Vielen Dank. Dieses Mal sind alle Importwünsche angekommen.

Rainerhaufe (Diskussion) 08:27, 6. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Dein Importwunsch von ru:Сурамские электровозы nach de:Benutzer:Rainerhaufe/Surami-Elektrolokomotiven

Hallo Rainerhaufe,

Dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Doc Taxon @ Disc BIBR 17:21, 7. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Dein Importwunsch von ru:СК (электровоз) nach de:Benutzer:Rainerhaufe/SŽD-Baureihe СК

Hallo Rainerhaufe,

Dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Doc Taxon @ Disc BIBR 17:22, 7. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Hinweis auf SŽD-Baureihe СС

Vorsichtshalber möchte ich darauf hinweisen, dass es den Artikel SŽD-Baureihe СС bereits gibt. MBxd1 (Diskussion) 00:42, 8. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Mehrfach identisch angelegte Artikel SŽD-Baureihe С (Elektrolok), SŽD-Baureihe С (1932) und Benutzer:Rainerhaufe/SŽD-Baureihe С (1932)

Du hast drei praktisch identische Artikel SŽD-Baureihe С (Elektrolok), SŽD-Baureihe С (1932) und Benutzer:Rainerhaufe/SŽD-Baureihe С (1932) angelegt, wobei bei keinem davon der importierte Artikel in der Versionshistorie auftaucht. Das Problem wird bereits unter Benutzer Diskussion:Doc Taxon#Problem mit Importen für Rainerhaufe diskutiert. Für den Artikel SŽD-Baureihe С (1932) habe ich aufgrund der Redundanz Schnelllöschung beantragt und in Benutzer:Rainerhaufe/SŽD-Baureihe С (1932) die Kategorien entfernt, weil Artikel im Benutzernamensraum nicht in den Kategorien erscheinen dürfen. MBxd1 (Diskussion) 23:53, 8. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Nachtrag und URV-Hinweis anstelle des Baustein-Stabndardhinweises: Der russische Artikelru:Сс (электровоз) ist selbst eine URV, weil abschnittsweise aus dem Rakow abgeschrieben. Damit ist auch die Übersetzung URV. Siehe Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen#10. August. MBxd1 (Diskussion) 23:10, 10. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Ihr dürft Euch aber auch nicht beschweren, wenn man gelegentlich zur Selbshilfe greift. Wenn man bei Euch gelegentlich mehrere Import aufträge stellt, kommt bei Euch nur die Hälfte zur Bearbeitung an. Da ist es doch einfacher, man arbeitet gelegentlich ohne Importaufträge!!!

Rainerhaufe (Diskussion) 08:57, 11. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Der Artikel war völlig korrekt importiert worden, nämlich nach Benutzer:Rainerhaufe/SŽD-Baureihe СС. Dort ist er immer noch. Das zusätzliche Problem ist jetzt allerdings, dass der russische Artikel eine Urheberrechtsverletzung ist, und der Import damit auch. MBxd1 (Diskussion) 22:21, 11. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Hinweis auf SŽD-Baureihe СИ und SŽD-Baureihe СК

Die beiden Artikel SŽD-Baureihe СИ und SŽD-Baureihe СК gibt es bereits. MBxd1 (Diskussion) 21:44, 10. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Bis Freitag (10.08.2014) stand noch nichts in der Liste russischer und sowjetischer Triebfahrzeuge. Warum?

Rainerhaufe (Diskussion) 08:48, 11. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Am Freitag gab es diese Artikel ja auch noch nicht. MBxd1 (Diskussion) 18:20, 11. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Dein Importwunsch zu ru:ТЭМ3

Hallo Rainerhaufe,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Itti Hab Sonne im Herzen... 15:56, 11. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Dein Importwunsch zu ru:Паровоз П

Hallo Rainerhaufe,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Itti Hab Sonne im Herzen... 15:57, 11. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Danke schön. Was ist mit dem Auftrag für die "SŽD-Baureihe С (1932)"?

Rainerhaufe (Diskussion) 09:40, 12. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Dein Importwunsch zu ru:Паровоз Я

Hallo Rainerhaufe,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Itti Hab Sonne im Herzen... 15:58, 11. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Dein Importwunsch zu ru:ЧМЭ5

Hallo Rainerhaufe,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Itti Hab Sonne im Herzen... 15:59, 11. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Dein Importwunsch von ru:ТЭМ7 nach de:Benutzer:Rainerhaufe/ТЭМ7

Hallo Rainerhaufe,

Dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht -- Doc Taxon @ Disc BIBR 11:08, 15. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Dein Importwunsch von ru:Паровоз І nach de:Benutzer:Rainerhaufe/Паровоз І

Hallo Rainerhaufe,

Dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht -- Doc Taxon @ Disc BIBR 11:11, 15. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Dein Importwunsch von ru:Паровоз Л (1914) nach de:Benutzer:Rainerhaufe/Паровоз Л (1914)

Hallo Rainerhaufe,

Dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht -- Doc Taxon @ Disc BIBR 11:14, 15. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Dein Importwunsch von ru:ТУ8 nach de:Benutzer:Rainerhaufe/ТУ8

Hallo Rainerhaufe,

Dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht -- Doc Taxon @ Disc BIBR 11:17, 15. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Dein Importwunsch von ru:Кп4 nach de:Benutzer:Rainerhaufe/Кп4

Hallo Rainerhaufe,

Dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht -- Doc Taxon @ Disc BIBR 11:19, 15. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Dein Importwunsch von ru:Кч4 nach de:Benutzer:Rainerhaufe/Кч4

Hallo Rainerhaufe,

Dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht -- Doc Taxon @ Disc BIBR 11:22, 15. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Na, also, es klappt ja doch hin und wieder einiges. Rainerhaufe (Diskussion) 11:34, 15. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Mögliche Urheberrechtsverletzung in SŽD-Baureihe ЧС4Т

Hallo, schön, dass du dich an der Wikipedia beteiligen möchtest. Bitte beachte jedoch, dass auch hier das Urheberrecht beachtet werden muss. Fremde Texte dürfen also nicht einfach hierherkopiert werden.

Konkret meine ich diesen Artikel, der allem Anschein nach teilweise oder komplett von hier kopiert wurde.

Wenn du die Urheberrechte an diesem Text besitzt, schicke uns bitte eine Bestätigung per E-Mail. Dazu kannst du diese Textvorlage verwenden. Die Bestätigung muss an permissions-de@wikimedia.org gesendet werden.
Es ist leider nicht offensichtlich, ob hiesige Benutzer die fremden Texte benutzen dürfen oder nicht. Dies ist nicht als Schikane gegen dich gedacht, sondern soll dem Schutz geistigen Eigentums – im Falle deiner eigenen Texte also dem Schutz deines Eigentums (!) – dienen. In der Vergangenheit wurden uns leider des öfteren fremde Texte „untergejubelt“, welche danach aufwendig gesucht und gelöscht werden mussten. Dies möchten wir verhindern.

Solltest du eine solche Erklärung nicht abgeben, wird der Text als Urheberrechtsverletzung gewertet und gelöscht.

Übrigens: Sollte dir ein Fehler passiert sein, ist das nicht so schlimm, das passiert vielen. Deshalb empfehlen wir für Neulinge eine kleine Einführung mit ein paar nützlichen Hinweisen.

Grüße, MBxd1 (Diskussion) 14:55, 15. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Die betreffende Seite ist als Übersetzung von dieser Baureihe entstanden. Da wird es noch viele geben, denn ich habe erst ab Anfang Juni erfahren, daß ich Importwünsche stellen muß. Dieser Artikel stammt von Ende April.

Das ist aber kein Grund, jetzt keine Importaufträge mehr zu bearbeiten.

Gruß, Rainerhaufe (Diskussion) 15:10, 15. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Mit den Importaufträgen habe ich nichts zu tun. Allerdings werden die ganz offensichtlich bearbeitet, so dass mir für die ständigen Nörgeleien dann doch das Verständnis fehlt. Im übrigen ist dieser Artikel vom Juni, da warst Du schon längst eindringlich auf die Urheberrechtsverletzungen und die nötigen Importe hingewiesen worden. Du hast das Problem nur ignoriert. MBxd1 (Diskussion) 17:30, 15. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Hinweis auf Qualitätssicherung Bahn

Aufgrund der zahlreichen Einträge zu Deinen Artikeln in der allgemeinen Qualitätssicherung und wegen der zahlreichen tatsächlichen Mängel habe ich einen Eintrag in der Qualitätssicherung des Bahnportals erstellt: Portal:Bahn/Qualitätssicherung#Baureihenartikel von Rainerhaufe MBxd1 (Diskussion) 17:30, 15. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Wikipedia als Quelle

Guten Tag, Rainer Haufe,

bitte beachte, dass die Wikipedia nicht als Quelle geeignet ist. Übersetzen mit Import der Versionsgeschichte ist erlaubt. Gut ist sicherlich auch, die im russischen Artikel vorhandene Literatur auch in der deutschen Wikipedia aufzunehmen, sofern der Text auf dieser Literatur basiert. Also: Bitte höre auf, die russische Wikipedia als Einzelnachweis einzufügen, da sie gemäß Wikipedia:Belege keine geeignete Quelle ist.

Danke und Grüße, --Cultor linguarum antiquarum Πράττειν διδάσκει ἡ φιλοσοφία, οὐδὲ λέγειν. 21:08, 15. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Guten Tag,

ich habe aber keinen Zugang zu der russischen Literatur, die gibt es nicht in Dresden. Der einzigste Zugang ist die E-Mail-Seite der russischen Wikipedia. Wie soll ich bestimmte Fakten dann als Einzelnachweis belegen, wenn nicht so?

Viele Grüße,

Rainerhaufe (Diskussion) 19:41, 16. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Guten Tag,
die importierte Versionsgeschichte zeigt ja, dass es aus der russischen Wikipedia stammt. Das reicht rechtlich als Quelle, auch wenn es nicht gut wirkt, wenn einfach keine externe Quelle dasteht. Das grundsätzliche Problem, dass die russischen Artikel oft schon nicht wirklich belegt sind, bleibt. Wenn man die Literaturangaben übernimmt, sieht es zwar besser aus, aber ganz korrekt ist es nicht, wenn man nicht weiß, ob es wirklich darauf basiert. Eine Idee wäre, sich die deutsche Übersetzung dieses Buches zu kaufen, anscheinend gibt es dieses nur noch antiquarisch. Hier gibt es gerade ein Exemplar für 14€ + 3€ Versandkosten. So könntest du die Artikel auf diesem Buch aufbauen, und das ganze Belegproblem wäre weg. Das wäre meines Erachtens die beste Lösung.
Grüße, --Cultor linguarum antiquarum Πράττειν διδάσκει ἡ φιλοσοφία, οὐδὲ λέγειν. 21:18, 16. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Die deutsche Version des Buchs behandelt nur die Dampflokomotiven und ist inhaltlich stark gekürzt. Zudem basiert sie nicht auf der letzten russischen Fassung aus den 90er Jahren. MBxd1 (Diskussion) 21:49, 16. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Danke für Dein Hinweis.

Rainerhaufe (Diskussion) 09:14, 19. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Dein Importwunsch zu ru:ТУ8Г

Hallo Rainerhaufe,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Itti Hab Sonne im Herzen... 10:00, 20. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Dein Importwunsch zu ru:ТЭМ14

Hallo Rainerhaufe,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Itti Hab Sonne im Herzen... 10:01, 20. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Dein Importwunsch zu ru:ТЭМ5

Hallo Rainerhaufe,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Itti Hab Sonne im Herzen... 10:02, 20. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo,

ich bedanke mich,

Rainerhaufe (Diskussion) 11:21, 20. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Dein Importwunsch von ru:АМ1 nach de:Benutzer:Rainerhaufe/SŽD-Baureihe АМ-1

Hallo Rainerhaufe,

Dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht -- Doc Taxon @ Disc BIBR 16:13, 25. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Dein Importwunsch von ru:ТУ6СПА nach de:Benutzer:Rainerhaufe/SŽD-Baureihe ТУ6СПА

Hallo Rainerhaufe,

Dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht -- Doc Taxon @ Disc BIBR 16:38, 25. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Dein Importwunsch von ru:ТУ8П nach de:Benutzer:Rainerhaufe/SŽD-Baureihe ТУ8П

Hallo Rainerhaufe,

Dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht -- Doc Taxon @ Disc BIBR 16:41, 25. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Danke schön!

Rainerhaufe (Diskussion) 09:13, 26. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Dein Importwunsch von ru:ВЛ85 nach de:Benutzer:Rainerhaufe/SŽD-Baureihe ВЛ85

Hallo Rainerhaufe,

Dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht -- Doc Taxon @ Disc BIBR 12:41, 8. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Vielen Dank! Rainerhaufe (Diskussion) 12:46, 8. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Dein Importwunsch zu ru:D51

Hallo Rainerhaufe,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Itti 17:26, 8. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Vorschaufunktion

Hallo Rainerhaufe,

vielen Dank für deine Beiträge zur Wikipedia!

Schaltfläche „Vorschau zeigen“
Schaltfläche „Vorschau zeigen“

Mir ist dabei aufgefallen, dass du kurz hintereinander mehrere kleine Änderungen am Artikel Museumstramway Mariazell–Erlaufsee vorgenommen hast. Solche sollten jedoch gesammelt durchgeführt werden, damit die Versionsgeschichte für andere Benutzer übersichtlich und leichter nachvollziehbar bleibt. Daher ist es stets empfehlenswert, die Schaltfläche   Vorschau zeigen   unterhalb des Artikels zu benutzen (siehe Bild). Das erlaubt dir zudem, deine Änderungen selbst auf Richtigkeit zu überprüfen, bevor du sie durch deinen Klick auf   Seite speichern   veröffentlichst und sie dadurch auch in der Versionsgeschichte des Artikels sowie den Beobachtungslisten anderer Benutzer erscheinen.

Solltest du eine größere Überarbeitung aus Sorge vor Bearbeitungskonflikten in viele Einzeländerungen aufgeteilt haben, wird dir bestimmt der Textbaustein {{In Bearbeitung}} nützlich sein.

Trage zudem vor dem Speichern bitte immer eine kurze Zusammenfassung der Änderungen in das Feld Zusammenfassung ein.

Danke und viele Grüße --a×pdeHallo! 20:27, 9. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo,

die Vorschau kannte ich noch nicht, und es ist ein wichtiger Zwischenschritt vor der Speicherung der Daten. Im fertigen Zustand sehen die Dateien anders aus als wie im Quelltext, ich bin kein Programmierer. Daher kommen auch die vielen Zwischenänderungen zustande.

Auf dem Weg zur Verbesserung von Artikeln bin ich über jede Hilfe dankbar.

Viele Grüße,

Rainerhaufe (Diskussion) 08:58, 10. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Na dann noch viel Erfolg :) a×pdeHallo! 19:17, 10. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Dein Importwunsch zu ru:ВЛ82

Hallo Rainerhaufe,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Brackenheim 12:53, 11. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Danke,

vergeßt bitte auch den Import der ВЛ65 nicht! Unmittelbar danach gestellt worden!

Rainerhaufe (Diskussion) 15:31, 11. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Dein Importwunsch zu ru:ЭП1

Hallo Rainerhaufe,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Brackenheim 12:02, 15. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Danke, aber mit der ВЛ65 braucht ihr jetzt nichts mehr unternehmen. Ich habe mir selbst geholfen.

--Rainerhaufe (Diskussion) 08:07, 16. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Dein Importwunsch zu ru:ВЛ41

Hallo Rainerhaufe,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Itti 19:09, 16. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Danke Schön!

--Rainerhaufe (Diskussion) 10:39, 17. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Dein Importwunsch zu ru:ВЛ40

Hallo Rainerhaufe,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Itti 19:59, 18. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Dein Importwunsch zu ru:ВЛ26

Hallo Rainerhaufe,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Itti 20:01, 18. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Vielen Dank!

--Rainerhaufe (Diskussion) 08:10, 19. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Dein Importwunsch zu ru:ВЛ40У

Hallo Rainerhaufe,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Itti 18:57, 22. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Dein Importwunsch zu ru:ВЛ61

Hallo Rainerhaufe,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Itti 18:59, 22. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Dein Importwunsch von ru:П38 nach de:Benutzer:Rainerhaufe/SŽD-Baureihe П38

Hallo Rainerhaufe,

Dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht -- Doc Taxon @ Disc BIBR 15:46, 23. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Danke, Schön!

--Rainerhaufe (Diskussion) 08:05, 24. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Frage zu ВЛ40У

Privjet! Ich sehe gerade auf WP:IMP, dass Du ru:ВЛ40У importieren und hier in ВЛ40U benennen möchtest. Ist das so die gängige Bezeichnung im deutschsprachigen Raum? Mich wundert ein bisschen, dass В und Л bestehen bleiben, У aber zu U mutiert. Beste Grüße —[ˈjøːˌmaˑ] 18:57, 22. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Hi, meine Frage scheint im Importhinweis-Dschungel untergegangen zu sein; ich erlaube mir mal, sie wieder hervorzukramen. :) —[ˈjøːˌmaˑ] 13:11, 25. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo,

Du hast ja recht! Wie passiert so was? Ich schreibe bei dem Importantrag, ohne lange zu überlegen, die Bezeichnung so rein, wie mir der Schnabel gewachsen ist. Kyrillische Schrift, manchmal schwere Sprache! Und daraus ist ein Folgefehler entstanden.

Da aber die Ursprungsdatei korrekt ist und die Zieldatei auf der Liste russischer und sowjetischer Triebfahrzeuge leider nicht mehr, denke ich, man soll die unkorrekte Zwischendatei in eine, so wie Du beschrieben, umwandeln und die unkorrekte löschen. Ich werde es veranlassen. Vielen Dank!

--Rainerhaufe (Diskussion) 08:34, 26. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Alles klar, danke Dir! Ein schönes Wochenende wünscht —[ˈjøːˌmaˑ] 09:40, 26. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Wünsche ich Dir auch!

--Rainerhaufe (Diskussion) 09:43, 26. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Dein Importwunsch von ru:2-3-2В nach de:Benutzer:Rainerhaufe/SŽD-Baureihe 2-3-2В

Hallo Rainerhaufe,

Dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht -- Doc Taxon @ Disc BIBR 18:39, 29. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Dein Importwunsch von ru:2-3-2К nach de:Benutzer:Rainerhaufe/SŽD-Baureihe 2-3-2K

Hallo Rainerhaufe,

Dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht -- Doc Taxon @ Disc BIBR 18:42, 29. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Dein Importwunsch von ru:ОР23 nach de:Benutzer:Rainerhaufe/SŽD-Baureihe ОР23

Hallo Rainerhaufe,

Dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Wenn beim Import das Lemma geändert werden soll, ist der Antrag auf WP:IU zu stellen, nicht auf WP:IMP. Vielen Dank!

Viel Spaß wünscht -- Doc Taxon @ Disc BIBR 18:47, 29. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Ich bedanke mich!

--Rainerhaufe (Diskussion) 08:08, 30. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Dein Importwunsch von ru:23-001 nach de:Benutzer:Rainerhaufe/SŽD Baureihe 23

Hallo Rainerhaufe,

Dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht -- Doc Taxon @ Disc BIBR 16:31, 6. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Schönen Dank!

--Rainerhaufe (Diskussion) 08:19, 7. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Dein Importwunsch zu ru:ТУ5

Hallo Rainerhaufe,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Itti 11:37, 10. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Dein Importwunsch zu ru:П34

Hallo Rainerhaufe,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Itti 11:38, 10. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Dein Importwunsch zu ru:ЭП2К

Hallo Rainerhaufe,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Itti 11:40, 10. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Vielen Dank! --Rainerhaufe (Diskussion) 12:54, 10. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Dein Importwunsch zu ru:Дизель-поезд Д1

Hallo Rainerhaufe,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Brackenheim 13:31, 14. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Dein Importwunsch zu ru:Дизель-поезд Д

Hallo Rainerhaufe,

dein Importwunsch ist erfüllt worden.

Moin, der Artikel ist da. Könntest du diese Importe bitte auf der Seite WP:IMP anlegen, Merci, das macht den Import etwas einfacher. Du findest den Artikel unter:

in den ANR kann ich ohne Übersetzung nicht importieren. Viele Grüße Itti 19:11, 14. Okt. 2014 (CEST) Hallo,Beantworten

Danke für die Bearbeitung. Ich habe den Import hier eingetragen, wei ich am 29.09.2014 von User Doc Taxon der Hinweis kam Wenn beim Import das Lemma geändert werden soll, ist der Antrag auf WP:IU zu stellen, nicht auf WP:IMP. Und das ist doch hier der Fall, habe ich interprätiert.

--Rainerhaufe (Diskussion) 08:19, 15. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Dein Importwunsch zu ru:ТУ6

Hallo Rainerhaufe,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Itti 12:20, 29. Okt. 2014 (CET)Beantworten

Furt-Gebiete

was soll das sein? --Eingangskontrolle (Diskussion) 11:43, 11. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Dein Importwunsch von ru:ЭР2 nach de:Benutzer:Rainerhaufe/SŽD-Baureihe ЭР2

Hallo Rainerhaufe,

Dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht -- Doc Taxon @ Disc BIBR 22:22, 13. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Schönen Dank!

Die Bearbeitung wird aber noch etwas dauern, da ich mit den italienischen Drehstromloks noch etwas zu tun habe.

Rainerhaufe (Diskussion) 08:29, 14. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Benutzer:Rainerhaufe/SŽD-Baureihe ЭР9

Hallo, dein gewünschter Import ist jetzt da. Gruß --Schniggendiller Diskussion 17:10, 15. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Recht vielen Dank,

Rainerhaufe (Diskussion) 08:37, 17. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Dein Importwunsch zu ru:ЭР7

Hallo Rainerhaufe,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Brackenheim 13:24, 19. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Schönen Dank und schöne Weihnachten! --Rainerhaufe (Diskussion) 13:35, 19. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Dein Importwunsch zu ru:Электросекция СН

Hallo Rainerhaufe,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Itti 15:24, 22. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Dein Importwunsch zu ru:Электросекция С

Hallo Rainerhaufe,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Itti 15:27, 22. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Rainerhaufe,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Itti 13:42, 7. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Dein Importwunsch zu ru:ЭР12

Hallo Rainerhaufe,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Brackenheim 09:41, 9. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Schönen Dank! Den ЭР10 habe ich auch mit als Importantrag erstellt. Ich würde ihn dann gleich mit bearbeiten.

Rainerhaufe (Diskussion) 08:08, 12. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Dein Importwunsch zu ru:ЭР22

Hallo Rainerhaufe,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Brackenheim 12:49, 12. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Danke! --Rainerhaufe (Diskussion) 12:54, 12. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Dein Importwunsch von ru:ЭД9 nach de:Benutzer:Rainerhaufe/SŽD-Baureihe ЭД9

Hallo Rainerhaufe,

Dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht -- TaxonBot – beauftragt von Doc Taxon @ DiscBIBR17:42, 13. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Dein Importwunsch von ru:ЭР29 nach de:Benutzer:Rainerhaufe/SŽD-Baureihe ЭР29

Hallo Rainerhaufe,

Dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht -- TaxonBot – beauftragt von Doc Taxon @ DiscBIBR17:48, 13. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Dein Importwunsch von ru:ЭР25 nach de:Benutzer:Rainerhaufe/SŽD-Baureihe ЭР25

Hallo Rainerhaufe,

Dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht -- TaxonBot – beauftragt von Doc Taxon @ DiscBIBR17:50, 13. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Schönen Dank! Einen ER6 hatte ich auch bestellt (mit dem ER 22 zusammen), da er in der Liste nicht gekommen ist, bearbeite ich ihn direkt. Rainerhaufe (Diskussion) 08:13, 14. Jan. 2015 (CET)Beantworten

elektrisches Schema

In deinen Artikel Ünersetzt du immer wieder"elektrisches Schema". Das gibt es im Deutschen nicht. Am treffendsten scheint mir der Ausdruck: "elektrische Ausrüstung" zu sein, das ist bei einer Lokomotiven alles vom Hauptschalter bis zum Fahrmotor. Ist das so gemeint, oder etwas anderes? Außerdem gibt es in Deutschland keinen "Maschinisten" auf der Lokomotive, das ist ein Triebfahrzeugführer oder umgangssprachlich Lokführer.--Köhl1 (Diskussion) 19:47, 14. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Hallo,

hier kommen natürlich durch die Übersetzung immer wieder Redewendungen hinein, die im Deutschen nicht gebräuchlich sind, wie zum Beispiel der Maschinist oder das elektrische Schema.

Bei dem Maschinisten würde ich die Sache einmal mit übernehmen, weil durch die großen Entfernungen der Strecken immer auch ein Hilfsmaschinist mit zugegen war. Wo gab es sowas in Deutschland? Ich war selber Lokführer, und hier wurden schon seit den 1970er Jahren nur mit einem Mann auf der Lok gefahren. Also sollte man das vielleicht nicht versuchen einzudeutschen.

Und mit dem elektrischen Schema sind für mich Teile der von Dir genannten elektrischen Ausrüstung genannt. Da bin ich mir für die Verwendung nicht 100%ig sicher, und vielleicht sollten wir es so lassen? Andere Länder, andere Bezeichnungen!

Rainerhaufe (Diskussion) 09:11, 15. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Im Wort "übersetzen" statt auch das Wort "ersetzen". Wenn die Maschinisten mindestens zu zweit waren, sollten das auch jeweils im Plural stehen. Für mich ist ein Triebfahrzeugführer mehr als ein "Maschinist". Na gut, dass lässt sich auch so verstehen. Bei "Schema" ist das aber etwas anderes, das ist im Deutschen immer eine Darstellung, bei der Elektrik wäre es der Schaltplan. Aber hier ist eindeutig mehr gemeint, das sollte auch in dem Artikel deutlich werden. --Köhl1 (Diskussion) 17:02, 16. Jan. 2015 (CET)Beantworten

OK

Rainerhaufe (Diskussion) 17:10, 18. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Dein Importwunsch zu ru:ЭД4

Hallo Rainerhaufe,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Brackenheim 10:41, 19. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Vielen Dan!

Rainerhaufe (Diskussion) 11:05, 19. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Baustellen in deinem Benutzernamensraum

Guten Abend Rainerhaufe, in deinem Benutzernamensraum sind einige Baustellen, die schon in den Artikelnamensraum verschoben wurden:

Benutzer:Rainerhaufe/LAG Nr. 501 bis 505, Benutzer:Rainerhaufe/Stendaler Eisenbahn Nr. 34, Benutzer:Rainerhaufe/PLB Nr. 1125 bis 1127, Benutzer:Rainerhaufe/PKKB Nr. 701 und 702, Benutzer:Rainerhaufe/DWE VT 41, Benutzer:Rainerhaufe/Brandenburger Städtebahn Nr. 304 bis 306, Benutzer:Rainerhaufe/Brandenburger Städtebahn Nr. 301 und 303, Benutzer:Rainerhaufe/Kyffhäuser Kreisbahn T 32, Benutzer:Rainerhaufe/Osterwieck-Wasserlebener Eisenbahn T 04, Benutzer:Rainerhaufe/Langensalzaer Kleinbahn T 15

Können diese gelöscht werden? --RŽD-ru1 (Diskussion) 17:19, 20. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Jawohl, können sie. Ich kann mir die Entstehung nicht mehr erklären, da ich die Artikel schon vor ungefähr einem halben Jahr bearbeitet habe. Vielleicht so, daß ich den Antrag auf Import gestellt habe und danach keine Rückantwort auf meiner Benutzerseite über das Vorhandensein des Imports erhalten habe.

Genauso ist mir es vorige Woche mit den Fahrzeuge SŽD-Baureihe ЭР6 und SŽD-Baureihe ЭР25 gegangen. Den Importantrg habe ich erstellt, auf meiner Benutzerseite erschien keine Rückantwort des russischen Quelltextes. Darauf habe ich die Benutzerseiten so erstellt.

Viele Grüße,

Rainerhaufe (Diskussion) 13:54, 21. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Eine Übersicht über alle deine Benutzer-Unterseiten erhälst du hier: Spezial:Präfixindex/Benutzer:Rainerhaufe. Zu erreichen, indem du zu deiner Beitragsliste gehst ("Beiträge" rechts oben anklicken) und dort ganz unten findest du "Unterseiten". --RŽD-ru1 (Diskussion) 15:38, 21. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Dein Importwunsch zu ru:РА2

Hallo Rainerhaufe,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Itti 16:56, 21. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Vielen Dank!

Rainerhaufe (Diskussion) 08:08, 26. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Dein Importwunsch zu ru:РА1

Hallo Rainerhaufe,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Brackenheim 12:25, 29. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Danke Schön! Rainerhaufe (Diskussion) 08:16, 30. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Dein Importwunsch zu ru:ЭД2Т

Hallo Rainerhaufe,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Itti 09:55, 30. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Schönen Dank!

Rainerhaufe (Diskussion) 08:38, 2. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Deine Importwünsche

... wurden erfüllt:

Gruß, --Ne discere cessa! (Kontakt) 13:36, 4. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Benutzer:Rainerhaufe/SŽD-Baureihe РА1 ist ru:ЭПЛ2Т. Du hattest wohl beim Importantrag das Linkziel falsch benannt. Also alles da ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;)  Gruß, --Ne discere cessa! (Kontakt) 20:53, 9. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Dein Importwunsch zu ru:ЭТ4А

Hallo Rainerhaufe,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Brackenheim 14:01, 6. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Vielen Dank für die Bearbeitung der beiden Artikel. Jetzt war übrigens was durcheinandergeraten. Vergangene Woche hatte ich den Antrag von dem ЭПЛ2Т erstellt, aber noch nicht fertig bearbeitet. Heute ist statt seiner der ЭПЛ9Т gekommen, den ich auch bearbeiten möchte. Also stellt mal bitte nicht wieder einen Antrag auf Datenklau, wenn ich den ЭПЛ2Т jetzt direkt bearbeite.

Rainerhaufe (Diskussion) 08:20, 9. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Dein Importwunsch zu ru:ДТ1

Hallo Rainerhaufe,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Brackenheim 17:28, 13. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Vielen Dank!

Rainerhaufe (Diskussion) 08:09, 16. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Dein Importwunsch zu ru:EJ 675

Hallo Rainerhaufe,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Brackenheim 10:42, 17. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Vielen Dank! Rainerhaufe (Diskussion) 13:41, 17. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Dein Importwunsch zu ru:ЭКр1

Hallo Rainerhaufe,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Itti 19:15, 19. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Dein Importwunsch zu ru:ЭМ167

Hallo Rainerhaufe,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Filterkaffee (Diskussion) 19:43, 19. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Recht vielen Dank!

Rainerhaufe (Diskussion) 08:17, 20. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Dein Importwunsch zu ru:HRCS2

Hallo Rainerhaufe,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Itti 20:19, 19. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Recht vielen Dank! Rainerhaufe (Diskussion) 08:17, 20. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Hallo! Mir ist zufällig bei den Artikeln hier und hier aufgefallen, dass bei Textabschnitten von dir ziemlich oft derselbe Artikel verlinkt war (z.B. Sankt Petersburg). Sowas macht den Text zum Einen wirklich schwer zu lesen, wenn sich da die Blaulinks nur so tummeln. Zum Anderen sollte man gemäß WP:Verlinken#Häufigkeit der Verweise möglichst nur einmal auf einen Artikeln verlinken (bei längeren Artikeln auch mal öfter). Das nur mal für dich als Hinweis, da es mir, wie gesagt, zufällig auffiel. :-) Wünsche noch frohes Schaffen! - Squasher (Diskussion) 19:22, 21. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Schönen Dank für Deine Mehrfachlinks! Ich möchte aber zu bedenken geben, daß zum einen die Sprache der russischen Texte ziemlich schwer ist, und zum anderen der geografische Bezug durch das Riesenland etwas komplizierter als im kleinen Deutschland ist. Aus diesem Grund ist vielleicht ein zusätzlicher Link hier angebracht?

Außerdem ändert sich da ja im Moment wieder eine ganze Menge... was noch vor 30 Jahren Sowjetunion war, sind jetzt auch mehrere autonome Republiken. Also, ich würde für die Bewahrung der Übersichtlichkeit ruhig ein paar zusätzliche Links mit stehen lassen, denn selbst für mich sind die geografischen Bezüge heute noch irgendwo in der Sowjetunion. Aber ihr seid jünger und habt mehr aktuelle Bezüge...

Rainerhaufe (Diskussion) 08:44, 24. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Dein Importwunsch zu ru:ДЭЛ-02

Hallo Rainerhaufe,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Itti 10:44, 24. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Vielen Dank!

Rainerhaufe (Diskussion) 08:26, 25. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Dein Importwunsch zu ru:ДС3

Hallo Rainerhaufe,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Brackenheim 12:59, 26. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Danke Schön! Ich habe noch den Antrag über die TEP 150 gestellt. Ist noch nicht als Bestätigung erschienen.

Rainerhaufe (Diskussion) 08:19, 27. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Er ist aber schon bei dir: Benutzer:Rainerhaufe/UZ-Baureihe ТЭП150. --Altſprachenfreund Facere docet philoſophia, non dicere. 14:59, 27. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Jetzt ist er da. Vorher noch nicht.

Rainerhaufe (Diskussion) 08:21, 2. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Dein Importwunsch zu ru:ЭП10

Hallo Rainerhaufe,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Itti 12:44, 2. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Dein Importwunsch zu ru:2ЭС4К

Hallo Rainerhaufe,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Itti 12:45, 2. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Recht vielen Dank!

Rainerhaufe (Diskussion) 08:04, 3. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Dein Importwunsch zu ru:ДЭ1

Hallo Rainerhaufe,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Itti 14:26, 4. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Vielen Dank!

Rainerhaufe (Diskussion) 08:14, 5. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Dein Importwunsch zu ru:ВЛ11

Hallo Rainerhaufe,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Brackenheim 12:14, 6. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Dein Importwunsch zu ru:Э5К

Hallo Rainerhaufe,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Brackenheim 12:15, 6. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Hast...

...du zufällig ein Bild von der KND Nr. 29 im Eisenbahnmuseum Lužná u Rakovníka? Ich könnte sowas gebrauchen. Viele Grüße, --Rolf-Dresden (Diskussion) 21:17, 7. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Die Nummer kommt mir erst mal nicht bekannt vor. Ich kenne nur die KND Nr. 6 und 32. Was handelt es sich hier um welche Maschine?

Ich nehme an Normalspur, aber welche Achsfolge? Das könnte mir die Suche erleichtern. War übrigens seit 2013 nicht mehr in Luzna.

Rainerhaufe (Diskussion) 09:06, 9. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Škoda 1435 Cs 500 --Rolf-Dresden (Diskussion) 10:57, 9. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Ich schauh mal zu Hause nach, glaube es aber nicht, daß ich von der Maschine was habe. Vielleicht kannst Du auf www.k-report.net/ unter diskuze zeljeznize parni lokomotivy etwas finden?

Rainerhaufe (Diskussion) 11:09, 9. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Dein Importwunsch von ru:4Е1 nach Benutzer:Rainerhaufe/Grusinische Eisenbahn-Baureihe 4Е1

Hallo Rainerhaufe,

Dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß beim Editieren weiterhin, -- TaxonBot (Diskussion) 01:29, 14. Mär. 2015 (CET)Beantworten
ps: Wenn Du künftig nicht mehr über erledigte Importe informiert werden möchtest, trage Dich bitte in die Robinson-Liste ein.

Hinweis: Den Artikel gibt es bereits: SR-Baureihe 4E1. MBxd1 (Diskussion) 14:35, 14. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Dein Importwunsch von ru:2ЭЛ5 nach Benutzer:Rainerhaufe/UZ-Baureihe 2ЭЛ5

Hallo Rainerhaufe,

Dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß beim Editieren weiterhin, -- TaxonBot (Diskussion) 01:36, 14. Mär. 2015 (CET)Beantworten
ps: Wenn Du künftig nicht mehr über erledigte Importe informiert werden möchtest, trage Dich bitte in die Robinson-Liste ein.

Schönen Dank für die Bearbeitung. Da es immer wieder zu Unstimmigkeiten wegen der Erledigung der Importaufträge gekommen ist, würde ich es für zweckmäßiger erachten, wenn die Importe genannt werden. Da hat man eine Absicherung. Die Bearbeitung des Artikels SR-Baureihe 4E10 (ich habe ihn Grusinische Eisenbahn-Baureihe 4E10 genannt), fehlt hier übrigens. Den Importauftrag habe ich erstellt, er wurde erfolgreich gespeichert.

Rainerhaufe (Diskussion) 10:40, 16. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Alle deine Unterseiten findest du hier: Spezial:Präfixindex/Benutzer:Rainerhaufe/. Dort ist auch die Grusinische Eisenbahn-Baureihe 4Е10. --2A02:810D:1080:23D8:A88C:EB89:EF80:3857 21:57, 16. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Dein Importwunsch zu ru:ВЛ86Ф

Hallo Rainerhaufe,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Itti 13:48, 16. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Schönen Dank!

Rainerhaufe (Diskussion) 13:52, 16. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Dein Importwunsch zu ru:ВЛ12

Hallo Rainerhaufe,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Itti 14:16, 18. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Dein Importwunsch zu ru:ЭО

Hallo Rainerhaufe,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Itti 14:17, 18. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Dein Importwunsch zu ru:К (электровоз)

Hallo Rainerhaufe,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Itti 14:17, 18. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Dein Importwunsch zu ru:ВЛ62

Hallo Rainerhaufe,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Itti 14:17, 18. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Danke Schön! Rainerhaufe (Diskussion) 08:07, 19. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Dein Importwunsch zu ru:2ЭС7

Hallo Rainerhaufe,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Der Rest kommt gleich noch... Brackenheim 13:28, 26. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Danke Dir,

ich weiß inzwischen, wo die Seiten stehen, nämlich auf Spezial:Präfixindex/Benutzer:Rainerhaufe/. Du brauchst Dir also nicht die Arbeit machen, mir die Information noch zu geben.

Rainerhaufe (Diskussion) 08:27, 27. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Dein Importwunsch zu ru:O’Z-Y

Hallo Rainerhaufe,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Itti 11:01, 9. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Dein Importwunsch zu ru:KZ4A

Hallo Rainerhaufe,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Itti 11:02, 9. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Recht vielen Dank! Rainerhaufe (Diskussion) 11:08, 9. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Dein Importwunsch zu ru:ТЭ33А

Hallo Rainerhaufe,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Brackenheim 13:57, 14. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Vielen Dank! Rainerhaufe (Diskussion) 14:02, 14. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Dein Importwunsch zu ru:ТГМ6

Hallo Rainerhaufe,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Der Rest kommt gleich... Brackenheim 18:56, 17. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

SŽD-Baureihe ТУ6СПА

Hallo Rainerhaufe, gegen obigen Artikel wurde ein Löschantrag gestellt. Ehrlich gesagt, ich habe keine Ahnung von Schienenfahrzeugen, aber warum übersetzt Du den Artikel nicht richtig...oder kürzt ihn wenigstens so, dass er inhaltlich verständlich wird? Beim Lesen bekomme ich als Bahn-Laie massive Verständnisprobleme. --Slökmann (Diskussion) 23:20, 18. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Die ganze Sache liegt jetzt bei dir: Benutzer:Rainerhaufe/SŽD-Baureihe ТУ6СПА. Vielleicht kannst du deine (auch mir) völlig unverständlichen Formulierungen in Ruhe in Ordnung bringen. Danke und viele Grüße. --Rolf-Dresden (Diskussion) 09:57, 19. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Dein Importwunsch zu ru:2ТЭ25А

Hallo Rainerhaufe,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Brackenheim 13:07, 22. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Vielen Dank!

Rainerhaufe (Diskussion) 13:28, 22. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Dein Importwunsch zu ru:ГТ1

Hallo Rainerhaufe,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Brackenheim 13:25, 23. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Dein Importwunsch zu ru:ТГК2

Hallo Rainerhaufe,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Brackenheim 13:34, 23. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Recht vielen Dank!

Rainerhaufe (Diskussion) 08:38, 27. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Dein Importwunsch zu ru:ТЭМ9

Hallo Rainerhaufe,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Itti 🐌 17:58, 27. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Vielen Dank!

Rainerhaufe (Diskussion) 08:06, 28. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Dein Importwunsch von ru:ТГМ23 nach Benutzer:Rainerhaufe/SŽD-Baureihe ТГМ23

Hallo Rainerhaufe,

Dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß beim Editieren weiterhin, TaxonBot (Diskussion) 16:25, 29. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
ps: Wenn Du künftig nicht mehr über erledigte Importe informiert werden möchtest, trage Dich bitte in die Robinson-Liste ein.

Dein Importwunsch von ru:ТЭМ18 nach Benutzer:Rainerhaufe/RŽD-Baureihe ТЭМ18

Hallo Rainerhaufe,

Dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß beim Editieren weiterhin, TaxonBot (Diskussion) 16:26, 29. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
ps: Wenn Du künftig nicht mehr über erledigte Importe informiert werden möchtest, trage Dich bitte in die Robinson-Liste ein.

Recht vielen Dank!

Rainerhaufe (Diskussion) 07:21, 30. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Dein Importwunsch von ru:ТЭ3Л nach Benutzer:Rainerhaufe/SŽD-Baureihe ТЭ3Л

Hallo Rainerhaufe,

Dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß beim Editieren weiterhin, TaxonBot (Diskussion) 11:30, 5. Mai 2015 (CEST)Beantworten
ps: Wenn Du künftig nicht mehr über erledigte Importe informiert werden möchtest, trage Dich bitte in die Robinson-Liste ein.

Dein Importwunsch von ru:ТЭРА1 nach Benutzer:Rainerhaufe/RŽD-Baureihe ТЭРА1

Hallo Rainerhaufe,

Dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß beim Editieren weiterhin, TaxonBot (Diskussion) 11:33, 5. Mai 2015 (CEST)Beantworten
ps: Wenn Du künftig nicht mehr über erledigte Importe informiert werden möchtest, trage Dich bitte in die Robinson-Liste ein.

Dein Importwunsch von ru:АА (тепловоз) nach Benutzer:Rainerhaufe/SŽD-Baureihe АА

Hallo Rainerhaufe,

Dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß beim Editieren weiterhin, TaxonBot (Diskussion) 11:35, 5. Mai 2015 (CEST)Beantworten
ps: Wenn Du künftig nicht mehr über erledigte Importe informiert werden möchtest, trage Dich bitte in die Robinson-Liste ein.

Dein Importwunsch von ru:МЭС nach Benutzer:Rainerhaufe/SŽD-Baureihe МЭС

Hallo Rainerhaufe,

Dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß beim Editieren weiterhin, TaxonBot (Diskussion) 11:36, 5. Mai 2015 (CEST)Beantworten
ps: Wenn Du künftig nicht mehr über erledigte Importe informiert werden möchtest, trage Dich bitte in die Robinson-Liste ein.

Vielen Dank, wenn es dadurch auf der Spezial:Präfixindex/Benutzer:Rainerhaufe/ erscheint, könnt ihr euch die Arbeit der Benachrichtigung sparen.

Rainerhaufe (Diskussion) 11:53, 5. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Entfernen von QS-Baustein

Bitte entferne nicht einfachso unbegründet QS-Bausteine, die in deine Artikel eingefügt wurden! SŽD-Baureihe ТГМ6 ist z. B. immer noch wegen der Formulierungen ein akuter QS-Fall. --Blaufisch123 (Diskussion) 18:33, 15. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Baureihenartikel

Du hast gesehen, dass einige Artikel wegen der schlechten Übersetzungen von dir in die QS eingetragen oder ganz gelöscht wurden. Von daher stelle nicht täglich neue Artikel ein, die unverständliche Übersetzungen sind! So verbessert das die Enzyklopädie nicht! --Blaufisch123 (Diskussion) 18:11, 16. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Hallo Rainer, ich möchte dich auch eindringlich bitten, mit den Übersetzungen zu russischen Lokomotiven aufzuhören. Die meisten Artikel, die so entstehen, sind so unverständlich, dass sie nicht mehr mit einfachen Mitteln zu reparieren sind. Es es hat auch keiner mehr Lust dazu. VG --Rolf-Dresden (Diskussion) 09:53, 17. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Wie Ihr wollt. Drei Fahrzeuge habe ich noch offen. Die sind ohne Probleme, und die mach ich noch fertig.

Rainerhaufe (Diskussion) 08:11, 18. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Es kann dich keiner aufhalten. Nimm aber bitte zur Kenntnis, dass es im Hintergrund ziemlich viel Ärger um deine misslungenen Übersetzungen gibt. Ich habe jedenfalls keine Lust mehr, dich wie bislang in Schutz zu nehmen und dafür noch Dresche einzustecken. Dafür ist mir einfach die Zeit zu schade. --Rolf-Dresden (Diskussion) 08:21, 18. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Dann mach ich von jetzt an gar nichts mehr. Die Importseiten könnt ihr dann von meiner Präfindex-Seite herunterlöschen. Rainerhaufe (Diskussion) 08:49, 18. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Das musst du für dich selbst entscheiden. Ich verstehe zum Beispiel überhaupt nicht, warum du auf alle Hinweise, die du bekommen hast, nicht reagiert hast. Irgendwann zieht eben jemand die Reißleine, wie das jüngst mit den Löschanträgen auf deine Artikel passiert ist. --Rolf-Dresden (Diskussion) 10:57, 18. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Wenn ich auf bestimmte Hinweise nicht reagiert habe, dann möchte ich dazu jetzt nicht Stellung nehmen. Wenn Ihr jetzt nicht wünscht, daß ich weiterarbeite, dann Okay, ich habe etwas erstellt, und es hat Spaß gemacht. Die paar Fahrzeuge, die noch fehlen.. Und wenn Qualitätsprobleme hier aufgetreten sind, dann tut es mir leid, ich habe die Fahrzeuge eben leider nicht unter Hochform erstellen können. Ich habe aber auch niemanden gesehen, der sonst an dem Archiv gearbeitet hat.

Also viel Spaß weiterhin, Rainerhaufe (Diskussion) 10:17, 19. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Doch hat jemand, z.B. hier: SR-Baureihe 4E1. Das müsstest du eigentlich gesehen haben. Sprich mit dem Ersteller dises Artikels und vielleicht werdet ihr euch ja einig. Probiers einfach. --Rolf-Dresden (Diskussion) 10:37, 19. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Ich wüsst nicht, wo es hier ein Problem gibt?

Rainerhaufe (Diskussion) 10:44, 19. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Portal:Bahn/Qualitätssicherung#Baureihenartikel von RainerhaufeBenutzer Diskussion:MBxd1#Benutzer:Rainerhaufe

--Rolf-Dresden (Diskussion) 13:35, 19. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Schmalspurbahnweg Wilsdruffer Netz

Hallo Rainer,

danke für den Artikel und die Ergänzung in der Radroutenliste. Wenn ich deine Disk so ansehe, hast du in der Vergangenheit hier schon ganz schön eingesteckt - lass dich nicht entmutigen, WP ist für alle da und sollte nicht zu einem sinnlosen PR-Medium verkommen. Ich zumindest wünsche dir weiterhin viel Spaß bei der Arbeit an Artikeln. Bzgl. des QS-Hinweises "WP sei kein Reiseführer" muss man sagen, dass es da eine Gratwanderung gibt. In gewissen Grenzen ist jedes Universal-Lexikon auch ein Reiseführer, denn es beschreibt geographische Objekte, verschlagwortet unter ihren jeweiligen Toponymen. Meiner Meinung nach haben sachliche Beschreibungen geographischer Begebenheiten durchaus ihre Berechtigung. Erst wenn die Texte subjektiviert und mit Werbung z.B. für bestimmte Aufenthalte oder Tipps für Touristen versehen werden, sollte erwogen werden, ob eine Verschiebung nach Wikivoyage sinnvoll ist. (Meine Meinung) Gruß --Cmuelle8 (Diskussion) 01:06, 21. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Hallo,

ich antworte hier einmal auf die unbekannte Art, da ich Deinen bürgerlichen Namen noch nicht kenne.

Erst einmal recht vielen Dank für die Überarbeitung der Artikel und die guten Hinweise für die weitere Bearbeitung. Ich sehe, bei Euch ist der Syntax der Artikel ein anderer als wie z. B. bei Eisenban-Artikeln, für die ich Jahre lang gearbeitet habe.

Ich bin der Meinung, wenn der Radweg einmal eine durchgehende Beschilderung hat, könnte ich den Reiseführer-Bericht durchaus wieder löschen. Ich bin aber diese Route schon über 20 mal gefahren und habe mir daher erlaubt, den Interessierten von dem idealen Anfangspunkt bis zu dem idealen Endpunkt zu leiten. Wenn man in der Gegend dort nicht genau Bescheid weiß, kann man sich mächtig verfahren, anderen muß es doch nicht so ergehen wie mir beim ersten Mal.

Und dann soll es auch eine Lanze für die vielen Aktivitäten an der Strecke sein, die größtenteils noch unbekannt sind. Um diese auch entsprechend zu würdigen, sollte man einen zahlreichen Besuch anregen.

Viele Grüße,

Rainerhaufe (Diskussion) 09:13, 21. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Und dann sollte diese genaue Beschreibung auch eine

Hallo nochmal Rainer,

habe deine Wegbeschreibung in OSM umgesetzt. Bitte schaue es dir einmal an und prüfe sie auf Fehler. Die Endpunkte sollten einfach Niedercolmnitz und Garsebach Semmelsberg sein, da man auch von anderen Orten anradeln, bzw. anfahren kann, deshalb habe ich das nicht bis zu den jeweiligen Bahnhaltepunkten durchliniert. Es bleibt zu hoffen, dass sich die Markierung vor Ort verbessert, da die Route ansonsten nach spätestens einem Jahr wieder rausfliegt. Die Markierung mit Wegweisern vor Ort ist ein K.O.-Kriterium für die Aufnahme von Radrouten in OSM. Da diese noch nicht durchgehend existiert, wie du schreibst, habe ich die Relation mit dem Tag state=proposed (Status geplant) versehen. Das bedeutet, dass sie z.B. unter waymarkedtrails.org derzeit gar nicht erscheint und in der Radfahrerkarte auf osm.org demnächst nur gestrichelt. gn8 --Cmuelle8 (Diskussion) 01:32, 22. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Hallo,

eine super Sache, die Route ist auch so gewählt, daß man den stark befahrenen Abschnitt von Wilsdruff bis Sora etwas entschärft. Auch finde ich es gut, daß Du die Endpunkte Meißen-Triebischtal und Klingenberg-Collmnitz weiter mit angeführt hast, denn den Bahnanschluß wissen zwar wir, aber keine Ortsfremden.

Für die Beschilderung fände ich es gut, wenn die Strecke einen Logo bekäme, dann könnte man ihn im unteren gut ausgeschilderten Abschnitt ab Semmelsberg bis Mohorn nur an die bestehende Wegemarkierung anhängen, wie ich es schon in Lommatzsch gesehen habe. Etwas tun müßte sich bloß in dem Abschnitt Klingenberg- Mohorn, besonders in Oberdittmansdorf, daß man dort den richtigen Abzweig erwischt. Nächstes Wochenende ist die Trans Erz, ich werde einmal bei den Organisatoren mit nachfragen, ob sich dort etwas mehr arrangieren läßt.

Auf bahnradeln habe ich übrigens viele interessante Projekte gesehen, die sich weiterverfolgen lassen, denn in unserer Region gibt es viele ehemalige Eisenbahnstrecken, die garantiert nicht reaktiviert werden, z.B. Kamenz - Bischofswerda. Dazu würde mich übrigens das OpenStreetMap interessieren, ich befürchte aber, daß ist auch eine Geldfrage.

Viele Grüße und schöne Pfingsten,

Rainerhaufe (Diskussion) 09:32, 22. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Hallo Rainer,

ab und an schaue ich die

Commons: Königlich_Sächsische_Triangulation – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

durch und den passenden Artikel Königlich-Sächsische Triangulirung. Mir ist aufgefallen, dass zu den Stationen 75. Neukirchen (bei Dittmannsdorf), 78. Klingenberg und 79. Frauenstein noch Bilder fehlen. Da diese Orte eigentlich ganz in der Nähe der Schmalspurbahnstrecke liegen, wäre es großartig von dir, falls du an diesen Orten die Knipse auspacken könntest, um mit deinen Fotos Commons und den Artikel zu bereichern. Selbstverständlich bitte nur, falls Du Lust, Zeit und Energie dazu hast. lg --Cmuelle8 (Diskussion) 10:14, 4. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo,

ich habe bisher mein Augenmerk nie auf solche Begebenheiten gelegt, da man das Hauptaugenmerk auf den Weg und die Zeit legt und ich für die Vermessungstechnik einfach keinen Nerv habe. Von Klingenberg nach Frauenstein fahre ich mit dem Fahrrad auch lieber auf der Straße denn auf der ehemaligen Bahnstrecke. Sollte mir aber auf meiner Trainingsstrecke Meißen-Klingenberg etwas auffallen, werde ich an Dich denken.

Viele Grüße, Rainerhaufe (Diskussion) 10:07, 5. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

P:DD

Hallo, ein neuer Artikel von dir wird derzeit in dieser Rubrik präsentiert und ist daher im Region-Dresden-Portal in der rechten Spalte oben eingebunden. Dies nur zur Kenntnis. Danke für diesen Artikel. Wünsche weiterhin frohes Schaffen. Viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 09:15, 6. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo, danke für die Information. Das ist ja daß, was ich mit dem Artikel erreichen wollte, nämlich die Aufmerksamkeit einer breiten Masse für die Aktivitäten jenseits der ehemaligen Schmalspurbahn zu wecken. Wenn dadurch auch noch die Ausschilderung im oberen Teil der Strecke etwas touristenfreundlicher gestaltet wird, daß wäre super!

Rainerhaufe (Diskussion) 09:49, 6. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Leider war der Weg ja schon bald wieder weg. Diesmal steht der Bahnhof Wilsdruff an gleicher Stelle. Dort ist die Gefahr einer Löschung geringer. Viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 12:44, 23. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Welche...

...Artikel willst du noch zu Bahnhöfen schreiben? Bertsdorf habe ich schon gesehen. --Rolf-Dresden (Diskussion)

...Mügeln, Dürrröhrsdorf, Kamenz, Ebersbach (Sachs), Eibau, Herrnhut, Lommatzsch, Oberoderwitz, Taubenheim (Spree), Wilthen hätte ich gedacht. Wenn der eine oder andere davon von einem anderen mit genützt werden will, so sehe ich das auch nicht so verbissen...

Rainerhaufe (Diskussion) 08:17, 7. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Ok. Wilthen kannst du vielleicht mir überlassen. Ansonsten eine Bitte: Schreibe in die Artikel keine Streckengeschichte oder etwas zu benachbarten Bahnhöfen. Das gehört alles in die entsprechenden Streckenartikel. --Rolf-Dresden (Diskussion) 16:42, 7. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Wenn es aber den Bahnhof mit beeinflußt, sollte man auch eine Erwähnung mit hinzufügen. Rainerhaufe (Diskussion) 09:11, 8. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Problem mit Deiner Datei (09.07.2015)

Hallo Rainerhaufe,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:Haltestelle-Voigstsdorf-2009.JPG - Problem: Lizenz
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen, die hier gelistet sind. Unser Online-Assistent unter http://dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:52, 9. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Ich halte

...Oberlausitzer Eisenbahnweg das für bestenfalls Glaskugelei oder reines Wunschdenken, eventuell sogar für einen reinen Fake. Kannst Du irgendeinen externen Beleg nennen, wonach es einen Radweg a) mit dem Namen Oberlausitzer Eisenbahnweg und mit b) diesem Verlauf gibt?
Ach so, bitte auch mal WP:LIT und WP:WEB lesen. „Die Werke müssen sich mit dem Thema des Lemmas selbst befassen und nicht mit verwandten, allgemeineren oder spezielleren Themen.“ sprich mit dem Thema Oberlausitzer Eisenbahnradweg. Werke, die das nicht tun, gehören nicht unter "Literatur" oder "Weblinks" genannt. Allenfalls als Belege für einzelne Aussagen als Einzelnachweise.
Möge der Weg auch noch so echt sein (was ich leider bezweifele): Kieper & Preuß sagen bestimmt nichts über den Weg aus; auch auf bahntrassenradeln.de finde ich nichts konkretes, und mit Garsebach-Dittmannsdorf bist Du sowieso verrutscht. Ich habe Literatur und Weblinks entfernt, und bitte Dich, das dabei zu belassen. Ebenso bitte ich Dich, bitte externe Belege für erstens den Namen "Oberlausitzer Eisenbahnweg" und zweitens diesen Verlauf nachzutragen; ich stelle das auf der Artikeldiskussionseite auch noch zur Diskussion.
Grüße, --Global Fish (Diskussion) 13:38, 14. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Ich habe mit diesem Weg nur eine besondere Aufmerksamkeit auf den neu angelegten Radweg durch das Cunewalder Tal legen wollen. Da bei mir Radtouren nie unter 40 km anfangen, habe ich mir die Route selber ausgedacht und wollte damit eine Route über die ehemalige Schmalspurbahn Taubenheim–Dürrhennersdorf und die Bahnstrecke Ebersbach–Löbau mitsamt der Bahnstrecke Großpostwitz–Löbau vorschlagen. Die Linie wäre doch mit den öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar. Auf der ehemaligen Schmalspurtrasse geben sich die Anwohner große Mühe, um die Erinnerung an die Bahnstrecke aufrechtzuerhalten, und dies sollte man vielleicht mit Tourismusvorschlägen würdigen?

Mit Kieper & Preuß wollte ich nur auf die Historie über die ehemalige Schmalspurbahn Taubenheim–Dürrhennersdorf weisen. Wenn Ihr den Weg nicht nicht haben wollt, ich hatte nur gedacht, er führt über ein historisch wertvolles Gebiet und ist zur Nachahmung empfohlen, zumal er als Tagestour gut zu gebrauchen ist.

Rainerhaufe (Diskussion) 14:00, 14. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Sehr sympatisch (ohne Ironie). Bei mir fangen Radtouren auch nicht unter 40km an, und als Idee gefällt mir Deine Variante mit der Verbindung der beiden Bahnstrecken auch sehr gut. Aber für solche Ideen ist Wikipedia aber kaum das richtige Medium.--Global Fish (Diskussion) 14:33, 14. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Und was ist mit dem touristischen Wert der Route? Sie hat hier doch genauso eine Berechtigung wie der Umgebindehaus-Radweg!

Rainerhaufe (Diskussion) 14:37, 14. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Ja, dann schau mal, dass der Weg in die sächsische Radverkehrskonzeption aufgenommen wird, oder was es für passende Gremien dort noch so gibt. Rede mit Touristikern vor Ort, wenn da nicht groß etwas gebaut werden muss, werden die vermutlich angetan sein (und weil ich mich mit der Radroutenproblematik, wenn auch eher in Brandenburg befasse, kann ich Dir sagen, dass es wirklich eine gute Idee ist.) Aber solange es außer Dir keine anderen "Macher" für diesen Weg gibt, reicht's noch nicht. --Global Fish (Diskussion) 14:48, 14. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Ich weiß zwar nicht, ob es dort besser aufgehoben ist, aber wie sieht's denn mit einer Beschreibung bei Wikivoyage aus? -- Platte ∪∩∨∃∪ 16:36, 14. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Oberlausitzer Eisenbahnweg

Hallo Rainerhaufe!

Die von dir angelegte Seite Oberlausitzer Eisenbahnweg wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 15:18, 14. Jul. 2015 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Bilder bitte direkt nach Commons laden

Hi! Mir ist gerade aufgefallen, dass Du hier ziemlich viele Bilder lokal hochlädst. Das ist nur in den seltenen Fällen sinnvoll, in denen dass urheberrechtlich unbedingt nötig ist. In allen anderen Fälle verursacht das nur unnötige Arbeit für die freiwilligen Mitarbeiter der WP:Dateiüberprüfung, die Deine Bilder dann einzeln nach Commons erschieben müssen.

Ich möchte Dich daher bitten, Deine Bilder zukünftigt direkt auf Commons hochzuladen. Dank des Hochladeassistenetn ist das auch viel einfacher als hier und die Bilder können zusätzlich auch in anderen Sprachversion genutzt und vernünftig kategorisiert werden. // Martin K. (Diskussion) 19:36, 14. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

OK, ich habe aber schon zu Zeiten Fotos hochgeladen, als es noch keinen Hochladeassistenten gab, und Gewohnheiten lassen sich etwas schwerer abstellen.

Rainerhaufe (Diskussion) 09:12, 16. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Funktioniert genauso: das Formular ;) (und als Alternative das hier, falls es nicht dein eigenes Werk ist. Liebe Grüße, PigeonIP (Diskussion) 20:25, 16. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Da ich gerade wieder mal eine ganze Menge Deiner Photos manuell für die Verschiebung nach Commons markiert habe, möchte ich Dich nochmal bitten, einfach direkt den dortigen Hochladeassistent zu nutzen. Du würdest uns damit wirklich einen Haufen Arbeit abnehmen. Danke! // Martin K. (Diskussion) 13:10, 6. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Der Übersichtlichkeit wegen von meiner Benutzerdiskussionsseite hierher verschoben:
Hallo Martin Kraft,
ich würde auch gerne die Bilder direkt nach Commons hochladen, aber ein Admin von Wikimedia hat meinen Zugang blockiert. Es tut mir leid, daß es Dich erwischt hat, ich habe mich schon bei diesem Admin darüber beschwert. Der Zustand bei mir ist, daß ich Dateien, die ich im Dezember nach Commons hochgeladen habe, im Moment nicht bearbeiten kann wegen dieser dämlichen Sperre.
Ich hoffe, die ist bald wieder zurückgezogen, im Moment lade ich keine Bilder mehr hoch, aber nächste Woche Montag habe ich wieder welche.
M.f.G.
--Rainerhaufe (Diskussion) 13:32, 6. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Danke für die Erklärung.
  • Allerdings sehe ich in Deinem Sperrlog auf Commons keinen einzigen Eintrag?! Wenn Du da Problem hast, muss das also eine andere Ursache haben....
    Wie genau äußern sich denn diese Probleme? Was genau funktioniert nicht?
  • Wenn Du die Bilder schon unbedingt hier hochlädst, würde ich Dich Bitten dabei unter Anmerkung einfach {{Commonsfähig}} einzufügen. Dann werden die Bilder automatisch verschoben.
  • Hast Du Dir schonmal Hochlade-Assistenten (wie z.B. Vicuna) angesehen? bei Deiner Menge an Bildern würde sich sowas lohnen. // Martin K. (Diskussion) 13:43, 6. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Das ist ja gerade das, was mich wundert. Das hat mir schon jemand anderes gesagt, daß kein Sperrlog eingetragen ist. Aber wenn ich einen Hochladeassistenten aufrufe (übrigens auch Dein Viscuna, erscheint automatisch der Sperrlog, verfasst von einem Admin Elcobbola. Da ich mit dem nicht so komfortabel wie mit Dir reden kann, habe ich ihm eine Beschwerde über e-mail geschrieben. Und der liest wahrscheihnlich seine E-mails nicht...

Also, schönen Dank, ich hoffe, nächste Woche klappt mein Commons-Zugang wieder. Denn Bilder laden auf Wikipedia-Seiten ist nicht besonders komfortabel...

--Rainerhaufe (Diskussion) 14:02, 6. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Das klingt echt seltsam. Du bekommst also die Sperrmeldung direkt beim Aufruf der Seite, nicht erst, wenn Du speicherst?!
Bitte kopiere mal genau den Text, denn Du da zu sehen bekommst auf diese Seite hier, oder schick mir einen ScreenShot per Mail. // Martin K. (Diskussion) 14:14, 6. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Ich schicke dir einmal eine Bildschirmfotografie per mail.
--Rainerhaufe (Diskussion) 14:18, 6. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Ich hab gerade mal auf kleinem Dienstweg den Commons-Admin Steinsplitter kontaktiert und der hat Dich von diesem IP-Block ausgenommen. Es sollte jetzt also wieder funktionieren.
Geblockt warst nicht Du, sonder die IP unter der Du mit dem Internet verbunden bist. Es scheint also noch irgendein gesperrter Nutzer Deine IP, bzw. Deinen IP-Bereich zu nutzen. // Martin K. (Diskussion) 15:09, 6. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Zum Dank könntest Du ja mal das {{Commonsfähig}} bei allen eigenen Bildern einbauen, die Du hier lokal hochgeladen hast. // Martin K. (Diskussion) 15:11, 6. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Jetzt klappt es wieder. Recht schönen Dank! --Rainerhaufe (Diskussion) 15:12, 6. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Schmalspurbahnweg Wilsdruffer Netz

Hallo Rainerhaufe!

Die von dir angelegte Seite Schmalspurbahnweg Wilsdruffer Netz wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 20:51, 14. Jul. 2015 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Einige Worte: Du hast der Wikipedia viele Artikel beschert. Dafür sei Dir gedankt. Aber die Wikipedia ist einfach nicht dazu da, selbsterstellte Fahrradtouren zu präsentieren. Altſprachenfreund, 20:53, 14. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Liebe Freunde,
ich kann Eure Argumente überhaupt nicht begreifen. Noch in einem früheren Beitrag auf Portal:Dresden/Region hat man mich ausführlich ermuntert, solche Artikel zu verfassen.
Und schon von der Sache her; unsere Region ist mit touristischen Sehenswürdigkeiten in der Fläche nur mit denen ausgestattet, die in den Touristikzentren zu finden sind. Abseits von diesen gibt es aber auch Sehenswürdigkeiten, die vor 1989 stark, jetzt aber fast nicht mehr besucht werden. Also hatte ich mir mit den zwei beschriebenen Artikeln Möglichkeiten gesucht, die touristischen Gegebenheiten dieser Regionen zu verbessern. Man verfaßt auf Wikipedia Artikel über touristische Aktivitäten in Gegenden, die von starkem Bevölkerungsschwund geprägt sind und bietet sie den Gemeinden zum Überdenken an. Bei einigen Verbänden bin ich mit dieser Herangehensweise auf Gegeninteresse gestoßen. Mit der Löschung der Beitrage ist mir allerdings die Grundlage entzogen worden.
Also werde ich solche Artikel nicht mehr verfassen, obwohl ich von Euch selber dazu ermuntert worten bin. Das begreife, wer will, ich nicht.
Rainerhaufe (Diskussion) 09:07, 16. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Sicher meinst du mit „ermuntert“ diesen Beitrag von mir. Nun, ich hatte eben nicht damit gerechnet, dass der Artikel wegen Irrelevanz gelöscht wird. An gleicher Stelle auf Portal:Dresden/Region findest du übrigens mittlerweile den Bahnhof Dürrröhrsdorf. Viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 12:53, 10. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Fettschrfit in Artikeln

Danke für deine neuen Artikel zu Bahnhöfen in Sachsen! Aber lass bitte die ganzen Fettschriften innerhalb des Textes! Das ist unerwünscht! Nur das Lemma in der Einleitung soll gefettet sein.--Blaufisch123 (Diskussion) 00:38, 5. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

OK

Rainerhaufe (Diskussion) 08:10, 5. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Döbeln–Elbe-Radroute

Hallo Rainerhaufe!

Die von dir angelegte Seite Döbeln–Elbe-Radroute wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 19:27, 25. Aug. 2015 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Elbe-Mulde-Radwanderweg

Hallo Rainerhaufe!

Die von dir angelegte Seite Elbe-Mulde-Radwanderweg wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 06:31, 26. Aug. 2015 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Ihr könnt über den Löschantrag aleine disskutieren, ich werde mich daran nicht beteiligen. Ich möchte mal gerne wissen, welcher Ideot dahinter steckt. Die Beiträge über Radwanderwege könnt Ihr von jetzt an aleine weiterführen.

Gruß,

Rainerhaufe (Diskussion) 09:15, 26. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Potschappel-Hainsberger Verbindungsbahn‎

Schaust du bitte noch einmal in deine Quellen, ob deine Ausführungen zum Schmalspurgleis stimmig sind, ehe du schon wieder etwas Neues beginnst? Ich bezweifele nämlich zB, dass die Gemeinde Hainsberg selbst als Investor für den Streckenbau aufgetreten ist. Bei sachsenschiene steht das nämlich schon mal ganz anders. Danke und viele Grüße. --Rolf-Dresden (Diskussion) 11:08, 15. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Also, von Dir waren die Änderungen, ich kann das nämlich nicht erkennen, wer hier etwas bearbeitet. Es waren übrigens, nur nebenbei erwähnt, einige Druckfehler drin, so wurde Potschappel mit kleinem P oder kostengünstige Weise mit kleinem w.

Ich habe nicht geschrieben, daß die Stadt Freital als Investor der Strecke aufgetreten ist, sondern für das Kreuzungsbauwerk. Bei Thiel: Schmalspurbahn Hainsberg-Kipsdorf steht eins zu eins: Im Zusammenhang mit dem Bau der Güterzuggleise zwischen Potschappel und Hainsberg, die am 26. bzw. 29. 04. 1910 in Betrieb gingen, mußte definitiv eine Entscheidung für die Schmalspurverbindung zwischen Potschappel und Hainsberg getroffen werden. Da dieser Beschluß vom Finanzamt nicht vorlag, entschied sich das Neubauamt Hainsberg zugunsten der Verbindung über das Industriegleises und stellte selbst den Entwurf eines Kreuzungsbauwerkes der Güterzuggleise Potschappel-Hainsberg mit der favorisierten Lage des künftigen Schmalspurgleises zwischen km 9,5 und 9,6 DW. Ohne höherem behördlichen Beschluß ließ das Neubauamt das Kreuzungsbauwerk im Jahr 1909 für den Teil der zu überführenden Streckenteile erstellen (km 9,533 DW). Im Jahr 1911 war der Bau des Kreuzungswerkes mit der Erweiterung für ein regelspuriges Ausziehgleis des Bahnhofes Hainsberg vollendet.

Ich habe das natürlich ein bischen gekürzt und z.B. aus Neubauamt Hainsberg ledigleich Hainsberg gemacht. Übrigens würde ich heute Nachmittag noch zwei Videos aus dem Jahr 2002 mit einfügen. Sie sind analog hergestellt, und dadurch sind die Farben etwas blaß. Sie zeigen aber die interessante Linienführung mit Bauwerken, die heute nicht mehr existieren.

Viele Grüße,

Rainerhaufe (Diskussion) 11:35, 15. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Eine Stadt Freital gibt es erst seit 1921. Das Neubauamt war auch keine Behörde der Gemeinde, sondern war das war faktisch die Bauleitung der Staatsbahn für den Umbau der Eisenbahnanlagen zwischen Dresden und Tharandt. Und die haben einfach in Bauvorleistung etwas entschieden, was eigentlich (noch) nicht genehmigt war. Sowas passiert heute zuweilen auch noch. --Rolf-Dresden (Diskussion) 11:53, 15. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Habe ich auch so rübergebracht.

Rainerhaufe (Diskussion) 12:02, 15. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Das liest sich in deinem Text gänzlich anders: Die Gemeinde Hainsberg traf daraufhin selbst die Entscheidung, das DWIR-Gleis zu verwenden und erstellte ein Kreuzungsbauwerk für die Unterquerung der Bahnstrecke Dresden–Werdau. --Rolf-Dresden (Diskussion) 12:05, 15. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Also, ich sehe hier keinen Unterschied.

Rainerhaufe (Diskussion) 12:33, 15. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Ich schon. Einfach noch mal lesen, was ich dir weiter oben geschrieben habe. --Rolf-Dresden (Diskussion) 12:37, 15. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Dann schreibe ich, daß die Stadt Hainsberg in Bauvorleistung ohne Genehmigung des Finanzamtes die Wahl auf des DWIR-Gleises stellte und das Kreuzungsbauwerk stellte. Wir müssen uns ja irgendwie einigen...

Rainerhaufe (Diskussion) 12:41, 15. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Hainsberg hatte damit überhaupt nichts zu tun. Schrieb ich oben. --Rolf-Dresden (Diskussion) 12:44, 15. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Für die normalspurige Verbindungsbahn mag das stimmen. Da hängen bestimmt die Stahlwerke mit drin. Aber für die schmalspurige Linie und das Kreuzungswerk stimmt es so, wie ich geschrieben habe. Und warum haben sie das Kreuzungsbauwerk in Eigeninitiative erstellt? Weil die Gleise in Freital höher gelegt wurden (bis auf das DWIR-Gleis) und die Verantwortlichen in Hainsberg einen Austauch der Betriebsmittel der Schmalspurbahn mit dem Potschappler Netz wollten, und sogar ursprünglich die Schmalspurzüge nach Kipsdorf in Potschappel beginnen lassen wollten, was vom Finanzamt nicht genehmigt wurde. Ich habe übrigens das Pro der Arbeit auf die Schmalspurverbindung gelegt, wegen der Abkürzung PHV, wie es auch auf Sachsenschiene für die Schmalspurverbindung genannt wurde. Ich habe schon gesehen, daß Du das etwas anders siehst in dem Streckenplan. Dann würde ich sagen, schreibe Du das so, wie Du es für richtig hälst. Ich weiß nicht, wer wollte, daß ein Artikel über die Potschappel-Hainsberger-Verbindungsbahn entstehen soll, und was er für Vorstellungen über die Bahnlinie hat. Ich möchte bloß zu bedenken geben, daß einerseits seit 1945 keine Verbindung von Hainsberg nach Potschappel über Normalspurgleise möglich war (Thiel) und selbst auf Sachsenschiene stand, daß über die DWIL-Linie keine Informationen auffindbar sind. Ich habe auch in anderen Büchern (Wunderwald: Wilsdruffer Schmalspurbahnnetz), nur von einem Anschluß zu der Deubener Güterstraßenbahn über den Anschluß bei km 1,033 DWIR gelesen, die Güterstraßenbahn ist ja auch schon in den 1970er Jahren verschwunden. Der Anschluß ist übrigens heute nicht mehr zu sehen, es ist alles eingezäunt, war ja am Samstag erst dort gewesen. Bestimmt ist er spätestens 2003 bei der Streckenumgestaltung mit verschwunden, so wie man auch von dem Kreuzungsbauwerk und der Rampe zum Bahnhof Freital-Hainsberg nichts mehr sieht. Der Streckenplan auf www.sachsenschiene zeigt über die DWIL lediglich, daß eine Gleiseverbindung nicht bis Potschappel erfolgte.

Die Videos sind übrigens fertig. Ich werde sie noch einbinden und dann lieber von der normalspurigen Verbindungsbahn die Finger davon lassen, es ist zu wenig geschrieben darüber. Ich hatte bloß das Pech, daß ich 2002 die Sonderzüge der Schmalspurbahn miterlebt habe, und da hat man eine persönliche Meinung zu der Verbindung. Und die muß ja nicht unbedingt stimmen.

Viele Grüße,

Rainerhaufe (Diskussion) 13:33, 15. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Ich habe mir jetzt das Buch organisiert, dass du als Quelle verwendet hast. Nach erstem Querlesen bleibt nur als Fazit, dass der Artikel noch einmal weitgehend neu geschrieben muss. Selbst deine Grafik enthält so viele Fehler, dass sie so nicht im Artikel verbleiben kann. Schade um deine Arbeit, die dort hineingesteckt hast. Artikel solchen Umfanges schüttelt man eben nicht einfach so aus dem Ärmel. Da muss man sich schon einmal ein bißchen länger mit der Materie beschäftigen, als du es in letzter Zeit bei allen deinen Artikeln getan hast. --Rolf-Dresden (Diskussion) 08:14, 19. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Mache ich ab Mittwoch. Heute und morgen habe ich aber keine Zeit.

Rainerhaufe (Diskussion) 08:42, 21. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

P:DD mal wieder

Hallo, ein neuer Artikel von dir kommt derzeit im Dresden-Portal (rechte Spalte, oben) zur Geltung. Das nur zur Kenntnis. Beste Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 01:39, 11. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Benutzer:Rainerhaufe/SŽD-Baureihe ТЭМ6

Diesen Import hast du noch in deinem BNR. Eine sorgfältige, gründliche, nicht Automaten-Übersetzung ginge hier doch noch. Gruß, --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 21:11, 19. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Von mir aus. Es sind auch noch die SŽD-Baureihe ТЭМ4 und die SŽD-Baureihe ТГМ20 mit dabei. Die Baureihen sind lediglich Prototypen, die wahrscheinlich im deutschsprachigen Raum wenig Gegeninteresse finden. Übersetzungen wurden von mir nie automatisch, sondern mit Wörterbuch durchgeführt. Einige Experten haben bei diesen Übersetzungen Qualitätsbausteine zugeführt, beim nochmaligen Durchsehen, habe ich nur feststellen können, daß ich nichts gefunden habe.

Rainerhaufe (Diskussion) 09:11, 20. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Bei Wort-für-Wort-Übersetzungen ist m. E. generell Vorsicht angeraten, egal ob von Automaten oder Wörterbuch (wonach der Automat letztlich auch arbeitet). Ich an deiner Stelle hätte da bei uns Bahnexperten angefragt. Und Vermutungen? Und der Verzicht auf die Transliteration der Baureihenbezeichnung, bei der die lateinische Entsprechung eigentlich in Klammer angegeben werden sollte. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 18:15, 20. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Na endlich kann man sich mal mit jemanden unterhalten, der vom Fach ist. Bisher hat man immner bloß anonyme Mitteilungen über die Artikel bekommen, auf die keiner reagieren kann. Beispiel: SŽD-Baureihe ФД und Russische Baureihe Э hat den Eintrag der fehlenden Einzelnachweise. Ich habe mehrfach betont, daß ich sie nicht erbringen konnte. Die 1:1-Übersetzungen bei russischen Lokomotiven habe ich mir durchaus zugetraut, da ich sie von der Praxis her recht gut kenne (DR-Baureihe V 200, DR-Baureihe 130). Habe bisher tschechische Lokomotiven für Euch bearbeitet, Die Arbeiten an russischen Lokomotiven brachten die zusätzliche Herausforderung, daß mehr über die Historie und Technik der Lokomotiven berichtet wurde. Wenn Du von der Transliteration der Baureihenbezeichnung sprichst, habe ich eigentlich getan. Es sollten aber keine Mehrfachlinks eingebaut werden, so habe ich die kyrillischen Buchstaben auch nicht über den ganzen Artikel hindurch ins deutsche übertragen. Jetzt sind nur noch vereinzelte Fahrzeuge in der Liste rot dargestellt, über die das Interesse bei mir nicht vorhanden ist, bzw. wo Literaturdaten erforderlich sind, an die ich nicht herankomme. Also würde ich mich hier gerne ausklinken. Eine Frage noch zum Schluß; warum mußten hier überhaupt die nervigen Importaufträge gestellt werden? Bei tschechischen und italienischen Lokomotiven waren sie nicht erforderlich! Viele Grüße, Rainerhaufe (Diskussion) 09:40, 21. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Wieso hast du die Literaturnachweise bei den russischen Artikel eigentlich entfernt? --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 10:14, 15. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Du konntest keine Belege erbringen? ru:Паровоз С, ru:ИС (паровоз), ru:ФД, ru:Паровоз Э (aber da ist sowieso 'ne Generalüberarbeitung nötig), ru:ЛВ und ein paar andere strotzen nur so vor Belegen. Ich werde mich demnächst ausführlich um die russischen Dampfloks kümmern, wenn du da ernstgenommen werden willst, brauchst du den Rakow. (Das war der kleine Literaturnachweis unten in den Dampflokartikeln) --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 21:32, 7. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Lies dir doch mal Russische Baureihe Ѵ durch. So sieht ein guter Artikel aus. (von mir überarbeitet) --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 10:39, 16. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Was soll daran besonderes sein? Eine Dutzend-Baureihe, die überall gefahren ist und zeitig verschwunden. Lediglich ein Foto, was zufällig in Commons reingestellt wurde. Ein Literaturverweis auf eine Internetseite ist dabei, die ungültig ist. Wenn als literaturanzeige der Rakov angegeben ist, dann möchte ich noch einmal erwähnen, daß die für mich nicht zugänglich ist.

Also damit tust Du mich nicht beeindrucken. Dann eher mit der

--Rainerhaufe (Diskussion) 08:38, 17. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Es ist sehr viel, im Vergleich zu deinem kümmerlichen und zudem noch regelwidrigen Beitrag. (ru:WP als Quelle gilt nicht, wenn, dann musst du deren Quelle angeben) Ich habe alles an technischen und geschichtlichen Details, was meine Quellen hergeben, verarbeitet. Und die Russische Baureihe Ѵ war immerhin der stärkste Vierkuppler des russischen Kaiserreich, besser als die Russische Baureihe Щ oder die so weit verbreitete Russische Baureihe О. Die Weblinks sind beide sehr wohl gültig.
Und zu den Fotos: Leider kann ich aus teilweise urheberrechtlichen und vor allem aus technischen Gründen die bei Rakow vorhandenen Fotos der 1. Lieferung (Baureihe Ап der Moskau-Kasaner Bahn), der Ап-520 mit Gleichstromzylindern und der Baureihe ѴБ nicht hochladen. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 17:03, 20. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Fehlende Category für Bilder

Hallo Benutzer:Rainerhaufe, zu deinen Bildern aus Meißen-Triebischtal fehlte die Category in der Wikimedia, ich habe sie ergänzt unter Triebischtal (Meißen) und in der Liste Commonscat zu dieser Category hergestellt, siehe [4]. Falls noch weitere deiner Bilder ohne Category existieren, bitte ergänzen. Gruß --SchiDD (Diskussion) 10:00, 25. Okt. 2015 (CET)Beantworten

Hallo,

wenn eine Categorie vorhanden ist, habe ich sie immeer mit angegeben. Hier hat aber der vorhergehende Useer (und ich glaube bei Triebischvorstadt auch nicht) auch keine Categorie eingetragen, und da habe ich es auch so getan.

Bei Euch ist übrigens die Userseite Liste der Kulturdenkmale in Triebischvorstadt o.ä. recht komfortabel ausgeführt, man braucht den Username des Bildes nur in die Zeile einzuschreiben. Bei anderen Stadtteilen, z. B. Dresen-Leuben oder Dresden-Langebrück mußte man erst umständlich mehrere Kopien durchführen. Ich weiß nicht, wer der Admin von der Seite ist, könnte man es ihm irgendwie rüberbringen?

Viele Grüße, Rainerhaufe (Diskussion) 08:23, 26. Okt. 2015 (CET)Beantworten

fotos von dresdner kulturdenkmalen

Hallo Rainer, ich sehe, dass du ganz fleißig fotos für die dresdner kulturdenkmallisten hochlädst und einbaust. vielen dank dafür. kommst du aus dresden oder umgebung oder ist das nur ein zufallsprodukt, weil du in der gegend warst? ich möchte dich gern auf den stammtisch hinweisen, falls du mal lust hast, vorbeizuschauen. viele grüße --Z thomas Thomas 10:56, 28. Okt. 2015 (CET)Beantworten

Hallo Thomas, schönen Dank für Dein Angebot. Wußte ich noch nicht, daß es den Stammtisch gibt. Ich komme aber von außerhalb, und deshalb habe ich im Moment keine Zeit dafür. Werde es mir aber merken.

Die Fotos von den Stadtteilen in Dresden erstelle ich gerne, ich bin gebürtiger Dresdner, und daß ist eine Möglichkeit, die bisher gefehlt hat. Da sieht man erst einmal, was es für schöne Bauten im verborgenen gibt, an denen man früher eher achtlos vorbeigegangen oder gefahren ist. Außerdem habe ich im Moment etwas Zeit, und da muß man ja auch in Form bleiben.

Eine Anregung nur für die Gestaltung der Seiten; wenn für die Fotos eine seperate Zeile für die Fotos zur Eingabe vorhanden ist, erspart daß die Eingabe erheblich; z.B. bei Meißen-Triebischtal: |ID = |Name = Ehem. Mühle |Adresse = An der Hohen Eifer 1 |Adresse-sort = |NS = 51.144390 |EW = 13.458430 |Datierung = |Datierung-sort = |Beschreibung = Ehemalige Mühle mit Seitengebäude |Bild = |Commonscat =

brauche ich nur die Fotografie eintragen. Bei anderen Benutzerseiten wie Trachau fehlt die Zeile Bild= und man muß erst noch einige Kopien einfügen. Und daß ist bei ca. 300 Fotos eine gewaltige zu vermeidende Mehrarbeit.

Viele Grüße und viel Spaß weiterhin,

Rainerhaufe (Diskussion) 08:53, 29. Okt. 2015 (CET)Beantworten

es ist wirklich erstaunlich und interessant, was man auf den fototouren entdeckt.
zu deinem vorschlag: die dresdner listen sind mit die ersten, die in sachsen erstellt wurden. sie basieren noch komplett auf vorlagen, erst später wurden die vorlagen wie in der meißner liste erstellt, in die bilder einfacher eingebaut werden können. so wie ich das überschaue, müssten die listen per hand umgebaut werden und dazu fehlt vielen die lust... aber praktisch wäre es
noch ein hinweis zum thema stammtisch. die gibt es in fast jeder großstadt. wäre schön, wenn du es mal schaffst. liebe grüße --Z thomas Thomas 13:48, 4. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Hallo, Thomas,

ich habe wieder eine Nachricht von Dir erhalten und möchte Dir daraufhin antworten.

Ich bin selber erstaunt, was sich in Dresden und anderen Städten noch so im Verborgenem so findet. Da kommt bei mir auch das Interesse an der Historie verschiedener Gebäude hoch. Zum Beispiel könnte mann über viele Gebäude auch mehr erfahren. Ich habe sehr viele ehemalige Fabriken am Stadtrand von Dresden gesehen, die leer stehen, aber recht gut erhalten sind. Meine private Meinung ist, daß nach 1989 zuviele Firmen durch die Treuhand platt gemacht wurden...

Zu dem Stammtisch; ich wohne in Radeberg, da wird bestimmt keiner durchgeführt. Aber ich habe mir einmal vorgenommen, einmal bei Euch in Dressden vorbeizuschauen.

Viele Grüße,

Rainerhaufe (Diskussion) 10:02, 16. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Also, einen Stammtisch in

übrigens ein sehr aktiver nutzer aus radeberg ist Maddl79 - und in der oberlausitz gibt es auch stammtische an wechselnden orten. einfach mal vorschlagen :-)
hast recht, die industriekultur rund um dresden ist verdammt spannend. gruß --Z thomas Thomas 20:27, 19. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Danke Dir,

also ein Stammtisch in Pulsnitz würde mich zum Beispiel ansprechen. Mal sehen, wann der nächste dort stattfindet.

Viele Grüße,

Rainerhaufe (Diskussion) 08:12, 20. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Unterseiten löschen

Wenn du eigene Seiten löschen lassen willst, bitte nicht mit einem Löschantrag (der zudem nirgends eingetragen ist), sondern bitte mit einem Schnell-Löschantrag. Einfach {{}} in den Artikel schreiben und die Klammern mit den Worten "löschen|Löschgrund" füllen. Grüße --Mef.ellingen (Diskussion) 23:00, 31. Okt. 2015 (CET)Beantworten

DR 872 bis 874

Da ist was schiefgegangen. Da geht es nicht um die Nr. 872 bis 874. Liesel 21:17, 7. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Habe SLA gestellt. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 21:21, 7. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Gemach, gemach,

die Preußen schießen nicht so schnell mit Kanonen auf Spatzen. Das ist für mich nur eine Vorbereitung auf den kommenden Artikel. Zur besseren Übersicht und zur Vermeidung von Unklarheiten habe ich das Bild dort rausgeläscht.

--Rainerhaufe (Diskussion) 08:28, 8. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Problem mit Deiner Datei (08.04.2016)

Hallo Rainerhaufe,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:Haus 13 Pirna Schlosspark10.JPG - Problem: Lizenz
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen, die hier gelistet sind. Unser Online-Assistent unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:52, 8. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Bilder

Ich weiß es zu schätzen, dass Du Bilder spendest. Sie sind auch wertvoll, solange sie nicht eingebunden sind. Prüfe bitte in den Artikeln, welche Bilder aus der betreffenden Kategorie sinnvoll sind und zum Text passen, statt von den (eigenen) Bilder auszugehen und sie an die bestmögliche Stelle zu setzen. Du kannst auch gerne ein schlechtes Bild durch ein besseres ersetzen. Nur Mut. --Suricata (Diskussion) 11:22, 13. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Rechtschreibung

Hallo Rainerhaufe. Auch wenn Dich das nicht interessiert, es wäre schön, wenn Du einmal anschaust, was in deinen Artikel nachkorrigiert werden muss. Fehler macht jeder, das ist okay. Aber es sind oft immer die gleichen Typos, wahrscheinlich immer mit c+p eingefügt. Es ist schade um die Zeit, da könnte ganz anderes entstehen. --Köhl1 (Diskussion) 21:44, 22. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Hallo Benutzer:Köhl1. Also, wenn Du es mir unterstellen willst, entsprechende Rechtschreibfehler, die durch das Korrigieren der Sehstärke entstehen, wären mir egal, so stimmt das nicht. Ich schaue mir meine Beiträge genau an, und trotzdem ist es möglich, daß sich immer wieder der eine oder andere Fehler einschleicht... Wenn Du dadurch Nacharbeit hast, dann tut es mir leid, denke aber, in einer Woche sieht alles ganz anders aus!

Aber ein Mail brauchst Du mir deshalb nicht gleich zu schreiben, eine interne Mitteilung macht es auch...

Mit freundlichen Grüßen,

--Rainerhaufe (Diskussion) 08:17, 25. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Fehler mache ich auch leider zu viele, das ist o.k. Das aber manche Fehler , die andere korrigiert haben, in neuen Artikeln dann wieder auftauchen, das ist nicht nötig. Die Mail stammt nicht von mir, sonder vom Programm, das kannst Du unter Deinen Einstellungen ausstellen, indem du das Häkchen bei Email-Benachrichtung bei Einträgen auf der Diskussionsseite (oder so ähnlich) ausstellst. --Köhl1 (Diskussion) 10:09, 5. Mai 2016 (CEST)Beantworten

VT 135.533

Hast Du den QS-Bazstein auf dem Artikel eingesetzt? Ich wollte nämlich gerade wieder ein Loblied auf meine Freunde von Pro Bahn anstimmen.

Also die Bezeichnung KEZ stammt von Endisch im Buch Klein- und Privatbahnen im unteren Saalekreis, Seite 35. Die Leistung ist auf keinem Fall 65 PS, die ersten Nebenbahntriebwagen mit 6 m Achsstand waren mit dieser Leistung schon viel zu schwach. Knipping hat im Buch Die 6000er der Deutschen Reichsbahn 56 kW angegeben. Die Leistung dort ist auch etwas mit Vorsicht zu genießen, da in dem Buch die Leistung zur Zeit der Umzeichnung angegeben wird. Mit Sicherheit war sie original noch etwas anders.

Ich werde also den QS-Baustein wieder entfernen. Außerdem wundert es mich sehr, daß bei dem VT 135.521 der Lapsus noch nicht aufgefallen war, der war wesentlich gröber als bei dem VT 135.533. Einige Leute haben vielleicht etwas spontan reagiert, weil sie zu Pfingsten bei schlechtem Wetter mit einer Dampflok gefahren sind...

--Rainerhaufe (Diskussion) 11:34, 17. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Lass das bitte, der Baustein ist nicht von Dir und darum kannst Du auch nicht allein darüber entscheiden. Die Gründe stehen in der Disk. --Köhl1 (Diskussion) 18:49, 17. Mai 2016 (CEST)Beantworten


Wenn der Baustein nicht von Dir ist, dann würde ich mich gerne dafür interessieren, wer das gewesen ist. In der Disskussion stehst nämlich nur Du. Dann würde es mich interessieren, wer sich das Recht herausnimmt, von oben herab die Arbeit anderer herabzuwürdigen.

Ich wollte nur noch einmal wiederholen, daß die Argumente in der Disskussion nicht fundiert sind, so wie ich es gestern schon geschrieben habe. Weißt Du, wie hier technische Fakten entstanden sind? Durch Mund zu Mund Propaganda! Und dann sind in den angezeigten Büchern Beiträge von Lektoren dabei, die nicht viel technisches Interesse hatten. Der Prof. Kurz, vom dem historisch fundierte Fakten für Dieseltriebwagen erarbeitet wurden, hat sich für Privatbahnfahrzeuge leider nicht interessiert, weil sie nur Varianten von Staatsbahnfahrzeugen waren. Und in dem sehr umfangreichen Buch über die 6000er der Deutschen Reichsbahn von Knipping fehlen einige wichtige Fahrzeugmaße und die Achsfolge der Fahrzeuge.

Also, könntet Ihr mich eigentlich so weiter arbeiten lassen. In zehn Jahren interessiet sich vielleicht jemand für diese Art Fahrzeuge, von denen zu viele durch den Verschrottungswahn verloren gingen. Und dann ist man froh über jedes Detail, auch wenn es jetzt noch in der Grauzone liegt.

--194.95.142.180 08:40, 18. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Bei Wettiner Triebwagen kam der QS-Baustein von @MBxd1: und bei Ellrich-Zorge T 1 von @Mef.ellingen:. Wir lassen Dich ja arbeiten, auch wenn dadurch viel, oft unnötige, Nacharbeit nötig wird. Die Relevanz der Artikel wird ja nicht bestritten, deine Quellen sind auch o.k. Aber nicht richtig halte ich, dass Daten von einem Fahrzeug einfach übernommen werden, weil keine anderen vorliegen. Bei solchen Kleinserien gab es jede Menge Abweichungen. Auch ist die Frage offen, ob es überhaupt eine Serie ist, wenn die angeblich benutzte Zeichnung in den Hauptmaßen nicht übereinstimmt. Du belegst leider auch nicht, welche Daten eben belegt und welche erschlossen sind. Das rechtfertigt alles den QS-Baustein. Das ist keine Herabwürdigung. Und ob Argumente stichhaltig sind hast nicht du alleine zu entscheiden. Ich gehe davon aus, dass sich in den Büchern von Valtlin und Zschech (Transpress) auch noch Daten finden lassen, die habe ich bloß nicht. --Köhl1 (Diskussion) 12:22, 18. Mai 2016 (CEST)Beantworten
@Rainerhaufe: Um deine Fragen bei den Disk der anderen beiden Autoren kurz zu beantworten: Die Begründung für den QS-Baustein findest du in aller Regel hier unter dem entsprechenden Abschnitt. -- Platte ∪∩∨∃∪ 13:41, 18. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Bleib ruhig, Rainer. Vielleicht kannst du noch mal in deine Quellen schauen und einiges korrigieren? --Rolf-Dresden (Diskussion) 17:48, 18. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Bei den russischen glaube ich eher nicht. Da habe ich noch keine Quellen gefunden. Aber bei den Privatbahntriebwagen möchte ich dran bleiben...

--Rainerhaufe (Diskussion) 08:12, 19. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Heißt das, dass du die russischen Artikel einfach über den Übersetzer laufen lässt und keine einzige Quelle prüfst? --Mef.ellingen (Diskussion) 20:29, 19. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Unsinn, die Überstzungen wurden von Hand von der russischen Wikipedia durchgeführt, in Dresden gibt es nur keinen Rakow als gleaubhafte Quelle.

--Rainerhaufe (Diskussion) 09:13, 20. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Da empfehle ich Dir einen Gang in die SLUB, dort gibt es den Rakow. Gruß, --Wdd (Diskussion) 14:21, 20. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Glaub ich nicht, 2015 war nichts da.

--Rainerhaufe (Diskussion) 16:14, 20. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Der deutsche Rakow von Transpress basiert auf einer älteren russischen Version als der aktuellen und ist zudem wesentlich kürzer gefasst (da es keine 1:1-Übersetzung ist, weiß ich nicht, ob die damalige russische Ausgabe so knapp gefasst war oder ob für die Übersetzung gekürzt wurde). Die Artikel in der russischen Wikipedia haben großenteils den Rakow als Quelle benutzt. Den Regeln nach müssen Übersetzungen belegter und zuverlässig erscheinender Artikel aus anderen Wikipedias (leider) nicht inhaltlich gegen die angegebenen Quellen geprüft werden. Der Übersetzer ist aber dafür verantwortlich, den Inhalt des Artikels zuverlässig und korrekt zu übertragen, was zwingend erfordert, dass der zu übersetzende Text zu 100% verstanden wurde. Weitere Kommentare hierzu spare ich mir. Und wenn die Artikel nicht ordentlich belegt sind, sind sie für eine Übersetzung auch nicht geeignet. MBxd1 (Diskussion) 19:27, 20. Mai 2016 (CEST)Beantworten
@MBxd1: Die Transpress-Ausgabe hat 328 Seiten, die dem Original entnommenen Teile umfassen 271 Seiten, der Rest sind Vorbemerkungen zur deutschen Ausgabe, ein elftes Kapitel über die Geschichte der Dampfloks in der Sowjetunion seit 1956 und ein Verzeichnis der von deutschen und österreichischen Fabriken nach Russland bzw. in die Sowjetunion gelieferten Dampflokomotiven. Das russische Original umfasste laut dem russischen Artikel zum Autor 456 Seiten. Wie viele der Seiten in der russischen Ausgabe von 1955 auf das Vorwort und die modernen Traktionsarten entfallen, weiß ich nicht. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 15:51, 1. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Was möchtest Du mit diesem Vergleich sagen? MBxd1 (Diskussion) 21:49, 2. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
@MBxd1: Weil du der Meinung bist, dass die deutsche Ausgabe stark gekürzt ist und geschrieben hast, dass du nicht weißt, ob die damalige russische Ausgabe so kurz war, habe ich dir die Seitenzahlen genannt. Fürs russische original war das eine aufwändige Recherche, bei der deutschen Ausgabe musste ich einfach ins Buch sehen. Schade, dass die heutigen Verlage sich auf Bildbände und lückenhafte Typentaschenbücher beschränken. Das einzige, was an neuer Literatur noch brauchbar ist, sind Bücher über spezielle Baureihen und zu Bahnen, wo mitunter auch die Loks beschrieben werden. Warum hat man damals in der DDR eigentlich nur eine deutsche Ausgabe zu den Dampfloks rausgebracht? --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 13:29, 3. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Man sollte weder die alte russische Ausgabe noch die deutsche Ausgabe als Quelle benutzen, sondern nur die jüngste russische. Die Seitenanzahlen sind auch nur bedingt aussagekräftig, weil die jüngste russische Ausgabe Großformat hat, die deutsche nicht und die alte russische wahrscheinlich auch nicht. Es gibt übrigens noch ein englisches Typenbuch, aber nur für jüngere Baureihen (so etwa nach dem Kriterium, was Anfang der 90er Jahre noch im Bestand war). MBxd1 (Diskussion) 19:33, 3. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
@MBxd1: Dann sind ich, Wahldresdner und z. T. auch Liesel (bei SŽD-Baureihe АА 20 und SŽD-Baureihe Я (siehe hier)) "Wiki-Verbrecher", weil wir die deutsche Ausgabe als Quelle verwendet haben. Ist dir eigentlich klar, dass du damit keinen Deut besser bist als Rainerhaufe (auf dessen Benutzerdiskussion wir übrigens immer noch sind), weil du als "Grundvorraussetzung" für die Beschäftigung mit russischen Lokomotiven Russischkenntnisse verlangst. Diese Sprache können nur wenige, wahrscheinlich können mehr Menschen in Deutschland Latein oder Altgriechisch. Und dass zum Beispiel der Artikel Russische Baureihe Ѵ schlecht sein soll, nur weil die deutsche Ausgabe die Hauptquelle war, die übrigen, dort nicht zu findenden Angaben stammen aus den verlinkten Websites und dem bzw. den polnischen Artikel(n), deren Quellen ich ebenfalls genannt habe. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 20:18, 3. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Ich könnte dazu jetzt noch was schreiben. Mach ich aber nicht, auf diesem unterirdischen Niveau kannst Du mit Dir allein diskutieren. MBxd1 (Diskussion) 20:24, 3. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
@MBxd1: Wieso? Ich nehme an, du hast die deutsche Ausgabe nie gelesen, sonst würdest du nicht so über diese schreiben. Und wenn die alten Ausgaben so schlecht sind, warum hast du sie dann selbst als Quelle verwendet? (für 1956 bis 1975, bei einigen Elektrolokomotiven) Hast du eigentlich eine Ahnung warum in der DDR nur eine deutsche Ausgabe zu den Dampfloks rausgebracht wurde, und keine zu den anderen Traktionsarten? Würde mich nur interessieren. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 21:18, 15. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Doch, die deutsche Ausgabe habe ich mal eingesehen (ich habe sie im Prinzip sogar, weiß aber grad nicht wo). Kann es sein, dass Du gar keinen Überblick über die Rakow-Ausgaben hast? Der Band 1956 - 1975 ist die jüngste Ausgabe für diesen Zeitraum, zu erkennen daran, dass es ein Sammelband ist, der zuvor von zwei Bänden für jedes der Jahrzehnte abgedeckt wurde. Der wurde allerdings komplett neugefasst, die Schnittstelle ist im Buch nicht erkennbar. Mag sein, dass ich früher mal einen der Vorgängerbände benutzt habe, als ich den 1956 - 1975 noch nicht hatte. MBxd1 (Diskussion) 21:28, 15. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Hier hast du einen, hier sogar beide, ebenso das englischsprachige Buch benutzt. Ich habe kurz überlegt, dieses mir zu besorgen, würde sich das überhaupt für Artikelarbeit lohnen? --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 21:41, 15. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
PS: Mir ist übrigens auch oft aufgefallen, dass du trotz gleicher Quellen, viel weniger Daten nennst als der russische Artikel. (siehe z. B. hier und hier) --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 21:43, 15. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Bei diesen alten Artikeln hatte ich den Band 1956 - 1975 noch nicht, war also auf die alten Ausgaben (die mir auch nur als Scan aus dem Internet zu Verfügung standen) angewiesen. Ich werde die Literaturangaben nicht so mal eben austauschen, da müsste ich schon die Neuauflage tatsächlich noch mal durchsehen. Das englische Buch ist für jüngere Baureihen ganz gut, es ist aber an den Bestand zu Anfang der 90er Jahre gebunden. Was damals nicht mehr da war, kommt auch im Buch nicht vor. Im übrigen ist es wesentlich knapper gefasst, eigentlich so was wie ein Typentaschenbuch. Neu ist es aber nicht mehr erhältlich.
Der Artikel Russische Baureihe Б entspricht dem, was ich dem Rakow entnehmen konnte. Den russischen Artikel gab es damals nur in Witzausführung, der wurde erst viel später ausgebaut. Die russischen Artikel sind öfter mal ziemlich weitschweifig und erzählen die Infobox noch mal nach, das halte ich nicht für eine gute Referenz. Mag sein, dass die aus dem Rakow noch geringfügig mehr rausgeholt haben, aber der ist bei derart alten Baureihen auch recht sparsam. MBxd1 (Diskussion) 21:58, 15. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Mir ist im russischen Artikel sofort eine detailliertere Darstellung der Bezeichnungen und der späteren Verbreitung (1940) bei den einzelnen Bahngesellschaften aufgefallen. (Vielleicht warst du damals zu "faul" dafür?) Und zur deutschen Ausgabe: dort ist die Zeit 1880 bis 1917 die einzige, die recht detailliert auf die Geschichte und vor allem auch zum Teil die Anzahl der Loks eingeht, während sich das Kapitel für die Zeit bis 1879 praktisch nur mit den technischen Daten und zum Teil (aber nicht immer) den Herstellungsdaten (ausgenommen die detaillierteren Kapitel zu Petersburg-Moskauer, Petersburg-Warschauer und Wladikaukasischer Eisenbahn, sowie auch da zur Ural-Bahn) und die für die zeit ab 1917 (wenn überhaupt) nur mit der Konstruktion und den technischen Daten beschäftigen. Nur mit dem Rakow einen Artikel zu schreiben ist in einigen Fällen aber meiner Meinung etwas gewagt, denn nicht wneige Exemplare kamen als Folge des ersten Weltkriegs (z. B. in die baltischen Staaten oder nach Polen) oder als "Hilfe" für die sozialistischen "Bruderstaaten" ins Ausland. Das deckt der Rakow nicht ab. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 15:49, 16. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Hast Du den russischen Artikel mal mit dem Rakow abgeglichen, ob der Inhalt überhaupt komplett von dort stammt? Die russische Wikipedia geht nicht immer sorgfältig mit Quellen um, da wird schon mal einiges mehr reingeschrieben, als die Quelle wirklich hergibt. Ohne eine solche inhaltliche Prüfung geht der Vorwurf von Faulheit (mal abgesehen davon, dass das eine ausgesprochene Unverschämtheit ist), völlig an der Sache vorbei. Andere Quellen hatte ich nicht zur Verfügung, und ich bitte auch zu beachten, dass das ein "Notausbau" war, um eine absehbar erfolglose Löschdiskussion zu einem völlig unbrauchbaren Artikel zu vermeiden. Im übrigen ist diese Diskussion hier ziemlich falsch untergebracht. Allerdings kann ich auch keinen alternativen Ort benennen, wenn keine Absicht jenseits des generellen Auskotzens erkennbar ist. MBxd1 (Diskussion) 22:54, 16. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Ich habe den russischen Rakow nicht, weil er mir auch rein gar nichts nützen würde, denn ich spreche kein Wort russisch. In der deutschen Ausgabe ist die Entstehungsgeschichte schön beschrieben, die Verbreitung nur mit den betreibenden Bahnen dargestellt. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 13:42, 17. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Probleme mit Deinen Dateien (31.05.2016)

Hallo Rainerhaufe,

bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch Probleme:

  1. Datei:DWK-Triebwagen Maßskizze.jpg - Probleme: Quelle, Urheber, Hinweis 1
  2. Datei:WBBE T 05.jpg - Probleme: Freigabe, Urheber, Hinweis 2
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ an. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.
  • Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder – wenn du das Bild selbst gemacht hast – die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Rainerhaufe) auch diese Person bist.
  • Hinweis 1 durch den DÜP-Bearbeiter: Genehmigung der Verwendung der Kopie aus dem genannten Werk aus dem Jahr 2007 fehlt
  • Hinweis 2 durch den DÜP-Bearbeiter: Wer legt bei Plänen dieser Art die Schöpfungshöhe fest? Siehe: Schöpfungshöhe#Technisch-wissenschaftliche_Darstellungen

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen die Dateien leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:54, 31. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Das war für mich ein Werbeplakat aus den 1920er Jahren und damit gemeinfrei. Andere Werbeplakate aus maly atlas lokomotiv sind auch als geminfreie Bilder bei Euch mit Schöpfungshöhe.

--Rainerhaufe (Diskussion) 08:15, 31. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Brandenburgische Städtebahn

Bevor Du die Artikel verschiebst: laut WP heißt es Brandenburgische Städtebahn--Köhl1 (Diskussion) 12:25, 2. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Schon gesehen,

--Rainerhaufe (Diskussion) 12:27, 2. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Diese Artikel bitte unter BStB anlegen, siehe Kategorie:Triebfahrzeug (Brandenburgische Städtebahn) --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 15:54, 2. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Problem mit Deiner Datei (27.06.2016)

Hallo Rainerhaufe,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:DWK-Triebwagen Maßskizze.jpg - Problem: Lizenz
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen, die hier gelistet sind. Unser Online-Assistent unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:53, 27. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Also, bei Wikipedia möchte man in der Genehmigung= den Baustein {{Bild-PD-Schöpfungshöhe}} haben (schon hundertfach durchgeführt), bei Wikimedia Commons, wo die Bilder auch hingehören, möchte man die Genehmigung= leer haben und dafür als Lizenz {{PD-EU-no author disclosure}}. Ich hätte das Bild auch dort hochgeladen, bei Wikimedia Commons ist man kommunikativer, ich könnte nur nicht.

Die rechte Hand weiss nicht, was die linke macht bei Euren Verein, und mit Euren Lizenzen und Genehmigungen verkommt ihr einfach zur Krümelkackerei, Ich habe jetzt die Datei so abgeändert, wie wir es schon vor Jahren bei Werbeprospekten getan haben. Und wenn Dir das immer noch nicht gefällt, dann lass Dir was anderes einfallen. Wenn ich nun einmal notgedrungen ein Bild bei Euch hochladen musste, so muss ich mich ja wohl nicht mit Deiner Wichtigtuerei rumärgern, denn wie ich das Bild richtig lizenzieren soll, kannst Du mir ja auch nicht sagen.

M.f.G. --Rainerhaufe (Diskussion) 09:15, 27. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Der Bot wird deine Äußerung kaum lesen können. Und für die nationalen Urheberrechte kann weder der XqBot noch Wikipedia etwas. Deshalb hilft Aufregen gar nichts. --Köhl1 (Diskussion) 19:41, 22. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Das hat nichts mit Aufregen zu tun. Ich möchte nur meine Meinung höflich kund tun, daß nach demselben Schema erstellte Dateien bei Commons angenommen worden.

--Rainerhaufe (Diskussion) 08:35, 25. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Preußische Verbrennungstriebwagen

Die Bezeichnung "Einzelfahrzeug" bezog sich m. E. nicht auf die Anzahl, sondern auf die einteilige Ausführung. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 11:44, 7. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

LAG Nr. 360 und 361

Hallo Rainerhaufe, Du hast einen SLA auf LAG Nr. 360 und 361 gestellt, gemeint war aber wohl Benutzer:Rainerhaufe/LAG Nr. 360 und 361!? Gruß, --Kurator71 (D) 10:46, 14. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Hallo, Benutzer Kurator71, es ist richtig, ich habe einen Löschantrag bei Benutzer:Rainerhaufe/LAG Nr. 360 und 361 gestellt, vielleicht gab es eine ungewollte Verknüpfung zur anderen Datei? LAG Nr. 360 und 361 soll natürlich bleiben!

Viele Grüße,

--Rainerhaufe (Diskussion) 08:21, 15. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Triebwagenartikel

Hallo Rainerhaufe, zwei Hinweise: Zu meinen häufigen Änderungen gehört die Kürzung von DRG. Diese gab es nur bis 1937, danach war es wieder ein Staatsbetrieb. später beschaffte Fahrzeuge haben also mit DRG nichts zu tun. Außerdem ist die Mehrheit der WP-Eisenbahn-Autoren der Meinung, dass der Verweis auf Modelle nicht in den Artikel gehört. Sie sind ja nicht der beschriebene Gegenstand, sondern immer nur Nachbildungen. Wenn Du der Meinung bist, dass das dennoch erwähnt werden sollte, schreibe das in einen eigenen Absatz, aber nicht in die Einleitung, die ja nur das Wichtigste zusammenfassen soll. Da wird es mit Sicherheit gelöscht.--Köhl1 (Diskussion) 17:59, 5. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Ich gebe zu, daß ich es mit Eigentumsformen nicht so genau nehme wie ein Rechtsanwalt.

Und wenn wir in der Einleitung auch schon Verweise haben, wenn Fahrzeuge erhalten sind, siehe hier, dann war ich der Meinung, auch die Erwähnung von anderen Sachzeugen zu in der Einleitung zu erwähnen. Wenn das nicht Eurer Meinung entspricht, aber in dem Geschichtsabsatz gehört es aber auf jedem Fall rein.

--Rainerhaufe (Diskussion) 08:29, 8. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

@Rainerhaufe: Ich stimme dir, was Modelle angeht, voll zu. Nun aber zu meiner eigentlichen Frage: Ich habe gerade den Artikel Preußische G 4.1 um den Einsatz in Polen, Litauen und Lettland sowie bei der Lübeck-Büchener Eisenbahn ergänzt. Könntest du da (am besten mit Quelle) vielleicht noch ein paar Angaben über den Einsatz in der Tschechoslowakei machen? --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 11:42, 8. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Ich werde sehen, was sich darüber finden lässt.

--Rainerhaufe (Diskussion) 12:47, 8. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

SLAs auf Bahnartikel

Hallo Rainerhaufe, ich habe deine SLAs auf die Artikel DR 137 094 bis 110 und DR 137 164 bis 223 abgelehnt. Du hast die Inhalte der Artikel in einem neuen Artikel verarbeitet. Dabei muss aber die Lizenz eingehalten werden, siehe dazu auch Wikipedia:Urheberrechte_beachten#Artikel_verschieben.2C_Artikel_zusammenf.C3.BChren.2C_Artikel_aufteilen.2C_Arbeitskopien. Weiterhin sind auf die alten Artikel noch zahlreiche Wikiartikel verlinkt. Eine Löschung würde dann zu Rotlinks führen. Diese Links müssen vor einer eventuellen Löschung angepasst werden. Viele Grüße --Engie 13:02, 18. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Hallo Benutzer Engie,

Wenn mich nicht alles teuscht, sind die Artikel damals von mir aufgestellt worden, die sind ja schon uralt. Da gibt es also keine Urheberprobleme. Bei Kurz Die Triebwagen der Reichsbahn-Bauarten sind die Einheitstriebwagen mit Einheitsgrundriß auch in einem Artikel zusammengefasst.

Das ist eine massive Anmaßung! Schau mal vielleicht in die Versionsliste rein (falls du das beherrscht - aber deshalb gleich hier: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=DR_137_164_bis_223&action=history und https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=DR_137_094_bis_110&action=history), wer da in der Zwischenzeit alles schon mitgespielt hat. Es ist frech, zu behaupten, dass das deine Artikel sind: Dein Kommentar: Da gibt es also keine Urheberprobleme. ist völlig weltfremd, vielleicht solltest du mal die Kriterien über geistiges Eigentum und deren Anwendung in der WP lesen. --Mef.ellingen (Diskussion) 21:47, 18. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Die Verlinkung bei fremden Artikeln habe ich schon überarbeitet.

Viele Grüße, --Rainerhaufe (Diskussion) 13:11, 18. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Alles in einen Pott werfen. Bickel behandelt in seinem Buch Die Türkischen Eisenbahnen und ihre Dampflokomotiven auch die türkischen Einheitstypen in einem Kapitel ("Artikel" gibt's nur in Zeitschriften und Lexika). Soll ich deshalb TCDD 46 051–061 und TCDD 56 001–166 in einem Artikel Einheitslokomotiven der Türkischen Staatsbahnen und TCDD 45 001–062, TCDD 46 001–025 und TCDD 57 001–027 in einem Artikel Dampflokomotiven der Türkischen Staatsbahnen nach preußischem Vorbild zusammenfassen? nebenbei gesagt verschwinden dadurch auch ein paar Angaben über die Ausmusterung des letzten DR 137 164 bis 223. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 14:01, 18. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

ich wer es noch bearbeiten

--Rainerhaufe (Diskussion) 15:34, 18. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Bei den Triebwagen habt ihr aber auch massenweise Sammellemmas durchgführt, Beispiel DR 137 031 … 093, DR 853 … 871, DR 137 000 … 135, [[DR 137 149 … 232}}, noch ein paar gefällig? Finde ich übrigens sehr praktisch, weil man da die Übersicht behält.

--Rainerhaufe (Diskussion) 14:13, 18. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Ich würde trotzdem keinen SLA stellen, sondern die alten Artikel schon aus urheberrechtlichen Gründen (wer die wann und wie verändert hat), aber auch aus verlinkungstechnischen Gründen und wegen der Auffindbarkeit als Weiterleitung beibehalten, das frisst kein Brot. Siehe auch die Weiterleitungen TCDD 56 001–079, TCDD 56 080–116 und TCDD 56 117–166. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 14:38, 18. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Es ist aber praktischer, wenn Fahrzeuge einer Baureihe über Jahre erstellt wurden und mehrere verschiedene Bauarten dieselbe Baureihennummer wie z.B. VT 137 hatten. Weitere Beispiele DR 137 326 … 376, DR 135 002 … 059. Wie es bei türkischen Dampflokomotiven aussieht, daß interessiert mich nicht.

Viele Grüße,

--Rainerhaufe (Diskussion) 14:49, 18. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Hi, schau mal auf Spezial:Linkliste/DR_137_164_bis_223 und Spezial:Linkliste/DR_137_094_bis_110, da sind noch einige Links aus dem ANR, die vor einer Löschung noch geändert werden müssten. Grüße --Engie 15:28, 18. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Also, ich habe alles geändert, was ich gefunden habe, obwohl manches nicht zu begreifen war, besonders mit den Portalen. Auf meiner privaten Seite brauch ich ja wohl nichts zu ändern...

Viele Grüße,

--Rainerhaufe (Diskussion) 16:28, 18. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Auch wenn du wieder schimpfen und weinen wirst, was man deinen Artikeln alles antut - es sind nicht deine Artikel und eben wegen des durchgeführten Diebstahls am geistigen Eigentum habe ich die entsprechenden Abschnitte unter URV gesetzt. Kann mich nicht erinnern, dass du irgendwie einen Beitrag zu den in Norwegen verbliebenen Fahrzeugen geleistet hast. Es ist ist auch nicht "mein" Abschnitt, aber die Vorgehensweise "kommentarlos kopieren und auf den Rest einen SLA stellen" ist massiv dreist! --Mef.ellingen (Diskussion) 21:47, 18. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Na gut, dann werde ich eben den Abschnitt noch einmal umändern und Euer geistiges Eigentum in Ruhe lassen...

--Rainerhaufe (Diskussion) 08:20, 19. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Du hast immer noch nicht kapiert, dass c&p in WP verboten ist. Bausteine wieder rein. --Köhl1 (Diskussion) 15:35, 19. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Einen schönen guten Morgen,

was, bitte schön, ist c&p ?

++Rainerhaufe (Diskussion) 08:23, 22. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Copy and paste --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 10:09, 22. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Dann gleich auf Deutsch: Text aus Wikipedia-Artikel kopieren und in andere Artikel einfügen, wenigstens wenn er eine gewisse Schöpfungshöhe anderer Autoren hat. Korrektes Vorgehen siehe Hilfe:Artikelinhalte auslagern. Damit ist man auf der sicheren Seite.--Köhl1 (Diskussion) 12:03, 23. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Güterglück

Warum darf der obere Bahnsteig da nicht stehen? --Köhl1 (Diskussion) 15:50, 19. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

die originale Bildunterschrift vom Verfasser ist nicht so.

--Rainerhaufe (Diskussion) 16:01, 19. Sep. 2016 (CEST)Beantworten