Portal Diskussion:Auto und Motorrad
Hinweis: Diese Diskussionsseite dient der Verbesserung des Portals "Auto und Motorrad". Hierzu gehören Verbesserungsvorschläge, aber auch Diskussionen zu den Wikipedia-Kategorien des Themenbereichs "Auto und Motorrad". Hingegen dient der Verbesserung von Inhalten von Wikipedia-Artikelseiten dieses Themenbereichs die Qualitätssicherungsseite Portal Diskussion:Auto und Motorrad/Wartung. |
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 2 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
TheAutoJunkie
war wieder aktiv, siehe 109.192.37.97 . Ist nun gesperrt. Bleibt für uns die unschöne Aufgabe, jeden Edit zu prüfen und Unbelegtes zu streichen. Gibt es Freiwillige? --Buch-t (Diskussion) 11:15, 4. Jan. 2015 (CET)
- @He3nry:, @Rax: und @Eschenmoser:, sind im Themenbereich Auto und Motorrad voll fit und können vielleicht weiterhelfen. -- Beademung (Diskussion) 19:46, 5. Jan. 2015 (CET)
- Die Überprüfung der vom Klon von TheAutoJunkie eingestellten Artikel scheitert daran, dass sämtliche Quellen nur Russisch oder Chinesisch vorliegen. Dies ist zwar nicht unzulässig, verhindert aber relativ zuverlässig eine Überprüfung. Oder wer kann Russisch und/oder Chinesisch lesen und verstehen und ist willens, die Fakten in den vorliegenden Artikeln zu verifizieren? Wie sollen wir weiter mit diesen Artikeln, die vielleicht falsche Behauptungen enthalten, verfahren? --MartinHansV (Diskussion) 12:33, 7. Jan. 2015 (CET)
- Vielleicht kann man einen Mitarbeiter von Portal:China bitten, stichprobenartig die Belege zu prüfen. Sofern hier Bedenken aufkommen, sollten sicherheitshalber alle Änderungen revertiert werden. --Vertigo Man-iac (Diskussion) 12:37, 7. Jan. 2015 (CET)
- Ersterer Vorschlag ist gut - wenn sich die Kollegen darauf einlassen -, letzterer würde eine pauschale Artikellöschung auf Verdacht bedeuten. Das ist unerwünscht. --MartinHansV (Diskussion) 12:44, 7. Jan. 2015 (CET)
- Kann man mit einfachen Mitteln eine Liste der betroffenen Artikeln generieren? Wenn es Belege auf Chinesisch oder Russisch gibt, dann gibt es sie wahrscheinlich auch auf E oder F. So könnte man mit D abgleichen und Differenzen gezielt nachgehen. Hier könnte ich helfen.--Chief tin cloud (Diskussion) 23:39, 7. Jan. 2015 (CET)
- Die Liste ist hier. --MartinHansV (Diskussion) 10:02, 8. Jan. 2015 (CET)
- Kann man mit einfachen Mitteln eine Liste der betroffenen Artikeln generieren? Wenn es Belege auf Chinesisch oder Russisch gibt, dann gibt es sie wahrscheinlich auch auf E oder F. So könnte man mit D abgleichen und Differenzen gezielt nachgehen. Hier könnte ich helfen.--Chief tin cloud (Diskussion) 23:39, 7. Jan. 2015 (CET)
- Ersterer Vorschlag ist gut - wenn sich die Kollegen darauf einlassen -, letzterer würde eine pauschale Artikellöschung auf Verdacht bedeuten. Das ist unerwünscht. --MartinHansV (Diskussion) 12:44, 7. Jan. 2015 (CET)
- Vielleicht kann man einen Mitarbeiter von Portal:China bitten, stichprobenartig die Belege zu prüfen. Sofern hier Bedenken aufkommen, sollten sicherheitshalber alle Änderungen revertiert werden. --Vertigo Man-iac (Diskussion) 12:37, 7. Jan. 2015 (CET)
- Die Überprüfung der vom Klon von TheAutoJunkie eingestellten Artikel scheitert daran, dass sämtliche Quellen nur Russisch oder Chinesisch vorliegen. Dies ist zwar nicht unzulässig, verhindert aber relativ zuverlässig eine Überprüfung. Oder wer kann Russisch und/oder Chinesisch lesen und verstehen und ist willens, die Fakten in den vorliegenden Artikeln zu verifizieren? Wie sollen wir weiter mit diesen Artikeln, die vielleicht falsche Behauptungen enthalten, verfahren? --MartinHansV (Diskussion) 12:33, 7. Jan. 2015 (CET)
Ich habe eine Anfrage an die Kollegen des Portals China gerichtet, s. hier. Gruß.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 10:29, 8. Jan. 2015 (CET)
- Idee und Umsetzung gut. Ob es Erfolg hat, werden wir sehen. --Buch-t (Diskussion) 10:11, 10. Jan. 2015 (CET)
Ich habe auf der Unterseite Portal Diskussion:Auto und Motorrad/1091923797 seine Beiträge in Tabellenform aufgelistet. Ausbau der Tabelle folgt. Da kann man sich einzelne heraussuchen, prüfen und gegebenenfalls erl. setzen. --Buch-t (Diskussion) 10:11, 10. Jan. 2015 (CET)
- Im Portal China regt sich nichts. Die Seite wird durchschnittlich zweimal pro Tag angeklickt. Dort scheint Winterpause zu herrschen. Ich denke, wir sollten noch ein wenig warten; mal sehen, was da noch kommt. „Geduld ist ein Baum, dessen Wurzel bitter, dessen Frucht aber sehr süss ist.“ Ein schönes Sprichwort! Aus China übrigens...--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 20:09, 15. Jan. 2015 (CET)
- Portal Diskussion:Auto und Motorrad/1091923797 habe ich durchgesehen und etliche Bemerkungen und Fragen hinterlassen. Jene mit englischen Weblinks sollten für uns lösbar sein.
- Benutzer:MartinHansV: Magst Du Dir das für Februar vornehmen? --Buch-t (Diskussion) 17:43, 31. Jan. 2015 (CET)
- BAW HongQi: Ich habe Anmerkungen gemacht. Der Artikel kommt topseriös daher, aber kaum etwas darin ist verifizierbar.--Chief tin cloud (Diskussion) 12:41, 28. Mär. 2015 (CET)
- Nachdem ich mir das angeschaut habe, bin ich der Meinung, dass unsere Nutzer vor diesen Artikeln gewarnt werden müssen.--Chief tin cloud (Diskussion) 14:11, 29. Mär. 2015 (CEST)
- BAW HongQi: Ich habe Anmerkungen gemacht. Der Artikel kommt topseriös daher, aber kaum etwas darin ist verifizierbar.--Chief tin cloud (Diskussion) 12:41, 28. Mär. 2015 (CET)
- Warnen in der Form, dass wir den Baustein QS-Auto und Motorrad in alle diese Artikel setzen? --Buch-t (Diskussion) 14:35, 29. Mär. 2015 (CEST)
- Das wäre eine Option. Oder wir verschieben alles in einen Pool bis es verifiziert und belegt ist. Das Perfide an diesen Artikeln ist, dass sie so kompetent daher kommen, wir aber davon ausgehen müssen, dass buchstäblich nix richtig ist ehe es belegt ist.--Chief tin cloud (Diskussion) 16:55, 29. Mär. 2015 (CEST)
- Ich habe BAW HongQi und Beijing Dongfanghong nach Benutzer:TheAutoJunkie/BAW HongQi und Benutzer:TheAutoJunkie/Beijing Dongfanghong verschoben, als Baustelle gekennzeichnet, die Kategorien ausgeklammert und die WL löschen lassen. Bei weiteren, die Fehler aufweisen, würde ich es genauso machen. Aber auf Verdacht über 30 Artikel verschieben könnte mir als Vandalismus ausgelegt werden. --Buch-t (Diskussion) 13:32, 5. Apr. 2015 (CEST)
- Das wäre eine Option. Oder wir verschieben alles in einen Pool bis es verifiziert und belegt ist. Das Perfide an diesen Artikeln ist, dass sie so kompetent daher kommen, wir aber davon ausgehen müssen, dass buchstäblich nix richtig ist ehe es belegt ist.--Chief tin cloud (Diskussion) 16:55, 29. Mär. 2015 (CEST)
- Warnen in der Form, dass wir den Baustein QS-Auto und Motorrad in alle diese Artikel setzen? --Buch-t (Diskussion) 14:35, 29. Mär. 2015 (CEST)
Dieser Beitrag ist auch schon wieder verdächtig, wenn man sich die Versionsgeschichte ansieht. Wenn ein Artikel zu W Motors kommt, wissen wir mehr. --Buch-t (Diskussion) 16:01, 25. Apr. 2015 (CEST)
- Wenn mir jemand einen kurzen Abriss gibt was zu tun ist und welche Maßnahmen bei Unklarheiten im jeweiligen Artikel zu ergreifen sind, bin ich gerne bereit über die russischen Quellen drüber zu schauen. Vor allem wäre für mich interessant zu wissen, wie rigoros ich mit unbelegten Dingen verfahren kann und an wen ich mich bei (Fach-)Fragen wenden soll. Russische Quellen zu Lastwagen habe ich jede Woche in der Hand, da sollten Autos auch gehen. Auch wenn ich mich bei den chinesischen Herstellern nicht wirklich auskenne und auch nach mir vielleicht noch der eine oder andere zweifelhafte Fall offen bleibt.
- Habe ich das korrekt verstanden, dass sämtliche Problemfälle unter Portal Diskussion:Auto und Motorrad/1091923797 gelistet sind? Oder gibt es noch Kandidaten? Bevor ich mehr Arbeit als Nutzen nach mir ziehe, frage ich lieber ausführlich, ehe ich beginne...Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 00:20, 26. Mai 2015 (CEST)
- Hallo Druschba, schön, dass Du Dich mit jenen Artikeln befassen möchtest, die russische Quellen aufweisen. Vorab mal 2 Beispiele, was dieser Benutzer früher so schrieb: Yalta und ZIS. Einzelnachweise hat er selten verwendet. Im Prinzip kann alles raus, was nicht in den Quellen steht. Fachfragen am besten auf der Artikeldiskussionsseite stellen und hier im Portal (in diesem Abschnitt) auf die Diskussion hinweisen. Sollte sich herausstellen, dass ein Artikel zu viele Fehler aufweist, dann würde ich auf der Artikeldiskussionsseite die Verschiebung in den BNR vorschlagen und bei Zustimmung durch andere Personen auch durchführen. Bei Benutzer:TheAutoJunkie/BAW HongQi und Benutzer:TheAutoJunkie/Beijing Dongfanghong gab es zu diesem Verfahren keine Einwände.
- Auf Portal Diskussion:Auto und Motorrad/1091923797 sind alle Beiträge dieses Benutzers unter dieser IP. Um diese Beiträge geht es hier. Die älteren Beiträge von Benutzer:AlexanderFPbusse, danach von diversen IPs wie 918915699 und später Benutzer:TheAutoJunkie spielen zur Zeit keine Rolle. --Buch-t (Diskussion) 19:47, 27. Mai 2015 (CEST)
- Danke, ZIS sagt eigentlich schon alles. Ich gucke durch wie ich Zeit finde, wenn etwas unklar ist, dann melde ich mich hier. Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 20:13, 27. Mai 2015 (CEST)
Ich habe jetzt mal oben angefangen und die ersten Fälle korrigiert. Erster Kandidat für den BNR ist der BJ-136 mit der Disku: Diskussion:Beijing BJ-136.
Zudem bin auch ich der Meinung, dass man die Nutzer vor diesen Artikeln mindestens deutlich(!) warnen muss, vor jedem einzelnen. Der belegte Wahrheitsgehalt liegt, wenn ich ihn für den Ersteller positiv werte, bei vielleicht 50-60 %. Das ist zu wenig, ohne wenn und aber. Wenn man zudem nicht einmal in der Lage ist, mittels google-Übersetzer oder ähnlichen herauszufinden, welche Abkürzung in einer Fremdsprache PS und welche kW heißt, dann kann man solche Quellen schlichtweg nicht nutzen. Einige sind auch eigentlich als Belege unbrauchbar. Sicherlich kann man mit Sprachkenntnissen einige oder gar viele der Artikel retten. Aber wer soll das tun? Ich werde es nicht sein, der sich zu jedem einzelnen PKW oder auch LKW-Typ hinsetzt und vernünftig für einen Artikel recherchiert, neue Quellen sucht und ausbaut, alles wichtige belegt usw. Es ist nicht mein Fachgebiet, und es interessiert mich auch nur sehr begrenzt. (Das soll nicht heißen, dass ich jetzt die paar russischen Links nicht fertig prüfe.) Bis das passiert ist kann es Monate oder gar Jahre dauern. In dieser Zeit sollten die Artikel nicht so stehen bleiben wie sie stehen. Ich für meinen Teil traue dem Ersteller nach den wenigen Stichproben nicht über den Weg, nicht mal über einen ganz schmalen. Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 02:21, 28. Mai 2015 (CEST)
- Wie kann man Leser vor diesen Artikeln warnen? Ich weiß es nicht. Vielleicht doch alle bzw. die meisten in den BNR verschieben? Oder ein eigenes QS-Symbol entwerfen in dem Sinne Artikel dieses Erstellers sind oftmals/gelegentlich fragwürdig. Speziell dieser Artikel wurde noch nicht überprüft.?
- Beim Beijing BJ-136 habe ich geantwortet. Mehr ist mir zurzeit nicht möglich. Ich bin die nächste Zeit abwesend. Vielleicht können die Kollegen einspringen? --Buch-t (Diskussion) 19:17, 28. Mai 2015 (CEST)
- Mache es dir bitte nicht zur Pflicht. Es hat jetzt so lange gewartet, da kann es auch noch eine Weile weiter warten. Zumindest, bis noch ein paar andere Mitarbeiter ihre Ideen beigesteuert haben.
- Ich glaube nicht, dass es einen neuen Baustein braucht. Ich denke, ein allgemeiner Überarbeitungsbaustein mit eigener Begründung tut es durchaus. Auf der Disku kann man den Sachverhalt in einigen Sätzen erläutern, für diejenigen, die vielleicht fachfremd/angelegenheitsfremd sind und überarbeiten wollen. Das wäre mal eine Erste-Hilfe-Maßnahme. Die quellen sollten vor dem Entfernen des Bausteins einzeln geprüft werden und wirklich alles unzutreffende entfernt sein.
- So könnte ich mir das vorstellen. Vielleicht gibt es ja noch bessere Ideen. Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 20:14, 28. Mai 2015 (CEST)
- Zudem bin auch ich der Meinung, dass man die Nutzer vor diesen Artikeln mindestens deutlich(!) warnen muss, vor jedem einzelnen. Das sehe ich genauso. Ich bin wirklich nicht dafür bekannt, gerne löschen zu wollen aber IMHO gehört das alles auf den Müll. Es ist für den Leser unzumutbar, raten zu müssen, was richtig ist und was nicht. So würde das Lemma frei und wenn jemand einen vernünftigen Artikel schreibt, kann das entsprechende Dings ja in einem BNR geschoben und geprüft werden. Aber das müsste wohl auch mit der Admin-Ebene vorher geklärt werden. QS- und Belege-Basteine sind das mindeste. Mir fehlt die Zeit, das alles zu recherchieren.--Chief tin cloud • Im Zweifel für den Artikel 01:14, 31. Mai 2015 (CEST)
- Ich habe jetzt erst einmal den BJ-136 (s.o.) in den BNR verschoben und die WL allesamt in die Tonne treten lassen. Als QS-Baustein schlage ich die Vorlage:Überarbeiten mit dem Parameter "grund=" vor. Das erscheint mir zweckmäßig. Man könnte z.B. Dinge wie "Es bestehen ernsthafte Zweifel an der inhaltlichen Korrektheit des Artikels (näheres ist auf der Disku angegeben)" hineinschreiben. Zumindest bei den Neuerstellungen halte ich das für sehr angebracht, bis tiefgreiferndere Maßnahmen beschlossen sind. Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 13:10, 31. Mai 2015 (CEST)
- Nötig wär's - aber ich befürchte, mit einem solchen Textn können wir gleich selber LA stellen, denn der wird sowieso kommen. Ich denke immer noch, dass diese artikel raus aus dem ANR müssen solange sie nicht verifiziert sind. Neuschreiben wäre hier wohl wirklich effizienter.--Chief tin cloud • Im Zweifel für den Artikel 19:40, 2. Jun. 2015 (CEST)
- Um ganz ehrlich zu sein ist mir relativ egal >was< genau passiert. Wichtig ist mir vor allem, >dass< etwas passiert. Mir ist dieser Vorschlag also am Ende auch recht, wenn es sinnvoll erscheint diesen umzusetzen, dann so. Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 20:34, 2. Jun. 2015 (CEST)
Vielleicht hilft dieser Link bei den Nutzfahrzeugen. Da sind viele chinesische Hersteller drin.--Chief tin cloud • Im Zweifel für den Artikel 21:53, 13. Jun. 2015 (CEST)
- Wenn ich korrekt gesucht habe ist unser leidiger Kandidat Beijing Automobile Works nicht dabei. Aber vielleicht hab ich auch was übersehen? Die russischen Weblinks jedenfalls habe ich soweit durch. Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 15:37, 15. Jun. 2015 (CEST)
- Vorlage:Überarbeiten und Grund angeben für jeden der neu erstellten und noch nicht geprüften Artikel, das wäre es meines Erachtens. Ob dann LA kommen, werden wir bemerken. --Buch-t (Diskussion) 15:45, 27. Jun. 2015 (CEST)
- Habe nun etliche ÜA-Bausteine gesetzt. Rest folgt. Mal abwarten, ob es was bringt. Zumindest die Warnung für die Leser ist nun da. --Buch-t (Diskussion) 19:31, 4. Jul. 2015 (CEST)
- Vorlage:Überarbeiten und Grund angeben für jeden der neu erstellten und noch nicht geprüften Artikel, das wäre es meines Erachtens. Ob dann LA kommen, werden wir bemerken. --Buch-t (Diskussion) 15:45, 27. Jun. 2015 (CEST)
@Druschba 4 und andere: Neue Erkenntnisse zu einem Artikel. Schaut mal auf Diskussion:Beijing Dongfanghong Yituo. --Buch-t (Diskussion) 11:05, 20. Feb. 2016 (CET)
- Löschantrag gestellt, siehe Wikipedia:Löschkandidaten/21. Februar 2016#Beijing Dongfanghong Yituo. --Buch-t (Diskussion) 12:46, 21. Feb. 2016 (CET)
Die Bollées
Die Bollées waren über 8-9 Generationen (je nach Zählweise) Glockengießer, Erfinder und Pioniere des Dampfauto- und Automobilbaus. Es ist nicht einfach, alles sauber zu trennen. Ich möchte den Themenkreis daher gern umfassend angehen. Angedacht ist ein Klammerartikel Glockengießerei Bollée, der die 9 Generationen und zwei Standorte des Unternehmens grob behandelt und die einzelnen Bollée-Artikel zuordnet. Problem: Ich kann ihn anlegen und grob ausbauen, von Glockengießerei hab ich aber Null Ahnung, und das soll ja das Lemma sein...
- Ernest-Sylvain Bollée (1814-1891) (soll neu angelegt werden). Unternehmer, Erfinder und Glockengießer
- Amédée Bollée (1844-1917) richtiger ist Amédée-Ernest Bollée. In der Literatur wird praktisch durchgängig auf Amédée Bollée père verwiesen. Sehr bedeutender Dampfautopionier, Unternehmer, Erfinder und Glockengießer Ich würde gerne Amédée Bollée auf Amédée-Ernest Bollée verschieben und Amédée Bollée père als WL darauf anlegen.
- Amédée Bollée (Automobilhersteller) gemeint ist die Dampfautomobilfabrikation des Amédée Bollée père. Tatsächlich wurden die Fahrzeuge mit einiger Wahrscheinlichkeit schlicht in der Werkstatt der Glockengießerei Bollée zusammengebaut. Als Aufträge häufiger wurden, könnte ein lokaler Kutschenbauer die Aufbauten gefertigt haben. Kann man im Prinzip lassen und per Hauptartikel-Hinweis an der richtigen Stelle in Glockengießerei Bollée darauf verweisen. Ein inhaltlicher Ausbau entsteht derzeit in meinem BNR. Ob für die bedeutenden Dampfwagen Modellartikel entstehen werden, ist noch nicht raus. Die Literatur reicht dafür aber locker aus.
- Amédée Bollée fils der Artikel behandelt nicht die Person, sondern dessen ehemalige Automobilherstellung (1885–1922). Ich würde den Artikel gern verschieben auf Automobiles Amédée Bollée (fils) und Amédée Bollée fils als WL auf die Person Amédée-Ernest-Marie Bollée (1867-1926) (soll neu angelegt werden). In der Literatur wird praktisch durchgängig auf Amédée Bollée fils verwiesen. Er hat Papa Amédée bei dessen Dampfautos geholfen, selber einige gebaut (darunter mindestens einen historisch bedeutsamen) Er war zudem der letzte Glockengießermeister dr Le-Mans Linie und ein Erfinder. Wie Amédée père und Bruder Léon verkaufte er Lizenzen.
- Léon Bollée (1870-1913) Amédée fils'bruder, kann bleiben (Ausbau geplant)
- Automobiles Léon Bollée kann bleiben (Ausbau geplant)
- Bollée BKL
Wie wird dieses Vorgehen hier beurteilt?--Chief tin cloud (Diskussion) 21:59, 14. Feb. 2015 (CET)
- Wurde 2013 schon einmal kurz auf Portal Diskussion:Auto und Motorrad/Archiv/2013#Amédée Bollée angesprochen.
- Ernest-Sylvain Bollée: Kann ich nicht beurteilen.
- Amédée-Ernest Bollée: Wenn Du den zweiten Vornamen belegen kannst, verschiebe es. WL scheint OK.
- Amédée Bollée (Automobilhersteller): Ich konnte nur zur Automobilproduktion schreiben, nicht zum gesamten Unternehmen. Entweder separat lassen und aus einem Glockengießer-Artikel dahin verlinken (bietet sich an, wenn der Glockengießer-Artikel riesig wird) oder diesen Artikel zum Glockengießer-Unternehmen verschieben und ausbauen (bietet sich an, wenn der Ausbau gering bliebe).
- Amédée Bollée fils: Das war der Unternehmensname laut Beaulieu-Enzyklopädie, Automobile Manufacturers Worldwide Registry. (von Marián Šuman-Hreblay), The world's automobiles, 1862-1962: a record of 100 years of car building. (von George Ralph Doyle + Georgano) sowie Allcarindex. Automobiles Amédée Bollée (fils) habe ich nicht gefunden. Daher halte ich (momentan) eine Verschiebung für falsch. Personenartikel zum Sohn unter Amédée-Ernest-Marie Bollée.
- Rest OK. --Buch-t (Diskussion) 12:55, 15. Feb. 2015 (CET)
- Die frühere Diskussion war mir völlig entfallen. Ich bin damals nicht weitergekommen, auch wegen der Glockengießerei. Ich werde die Autoproduktion damit verlinken, weil sonst ein Gießerei-Artikel entsteht, der mehr über Autos erzählt als über Glocken.
- Zu Automobiles Amédée Bollée habe ich tatsächlich nur eine, etwas obskure Quelle. Die zeigt dafür das Logo. Solange sich nichts besseres findet werde ich das also nicht verschieben. Das Problem liegt ja darin, dass die Dampfwagen nebenbei entstanden und sich die Quellen wohl auf die Konstrukteure beziehen.--Chief tin cloud (Diskussion) 14:58, 16. Feb. 2015 (CET)
Trial (Motorrad) und die zugehörige Sportart bei Trial (Sport)
Bitte mal gründlich überprüfen. Ich finde, dass es auch Mannschafts-Wettbewerbe gibt, fällt im Artikel irgendwie vom Himmel. Man könnte auch Namen bekannter Fahrer bringen (z. B. Krahnstöver). In Trial (Motorrad) müsste eine zeitliche Einordnung der genannten Fabrikate gebracht werden. Und eine Frage an die Experten: Stimmt es, dass der in Jurisch erwähnte Carl Jurisch in Deutschland den Motorrad-Trial-Sport populär gemacht hat? --888344 (Diskussion) 15:45, 15. Okt. 2015 (CEST)
Der Artikel behandelt gleichzeitig Konzern und Marke. Das ist nicht dasselbe.--Chief tin cloud • Im Zweifel für den Artikel 00:00, 4. Apr. 2016 (CEST)
Ich habe gerade die CMC Holdings Ltd mit wenigen Federstrichen als Fahrzeughersteller und als Teil des Volkswagen-Konzerns gestrichen. Beides war dieses Unternehmen nie (auch wenn man in kenianischen Zeitungen inzwischen historische Infos aus dem EN-WP-Artikel zu CMC findet, der auch "made by AutoJunkie" ist, aber das sei eine andere Geschichte...). Hat jemand die Zeit und Sachkunde, die Liste der Beschäftigtenzahlen durchzugehen und alle Unternehmen - gerade in Asien oder z. B. Eurocar ("made by AutoJunkie") - durchzugehen, die nicht zur VW AG gehören? Immerhin die Produktionsstandorte scheinen "sauber" zu sein. --Min Ga (Diskussion) 15:58, 5. Jun. 2016 (CEST)
Redundanz Walter Engines a.s. - Walter (Automobile)
Ich habe seinerzeit unter Wikipedia:Redundanz/Februar 2010#Walter Engines a.s. - Walter (Automobile) meine Ansicht dazu geschrieben und weitere Hersteller dieses Namens angeführt. Diese Redundanz müsste imho jemand mit mehr Kenntnissen von Ost-Fahrzeugen auflösen. Das Lemma Walter (Automobile) finde ich nicht besonders glücklich.--Chief tin cloud • Im Zweifel für den Artikel 09:30, 4. Jul. 2016 (CEST)
Im IT-Artikel steht Josef Walter und Co. GmbH Motorfahrzeugfabrik (gut, Josef Walter (Automobile) klingt auch nicht besser, zumal die Marke nun mal Walter hieß), im DE- und im CS-Artikel dienen 2 Artikel von Václav Petřík („Zwölfzylinder aus Prag“. In: Automobil und Motorrad Chronik, Heft 4/1975, S. 28-29 und „Walter: Tradition auf zwei, drei und vier Rädern“. In: Auto und Motorrad Chronik Heft 6/1978, s. 22–23-40) als Referenz, vielleicht hat die ja jemand. Im Walter-Artikel steht stand dann auch noch: „Von 1945 bis 1947 baute Walter noch einmal einen Personenwagen, den Aero Minor ...“, was so klingt, als ob das eine freie Entscheidung gewesen wäre … --Min Ga (Diskussion) 09:58, 4. Jul. 2016 (CEST)
PS: Bei Walter Engines steht auch „Die Autoproduktion wurde erst 1954 eingestellt.“, was mit dem anderen Artikel auch nicht zusammenpasst. Naja. Ginge das nicht wie bei Aero (Unternehmen)? --Min Ga (Diskussion) 10:06, 4. Jul. 2016 (CEST)
- Hallo Min Ga, ich habe beide Hefte, was möchtest Du wissen? -- Frila (Diskussion) 10:57, 4. Jul. 2016 (CEST)
- Nein, wissen wollte ich nichts, nur dachte ich, die Artikel wären etwas erhellend. --Min Ga (Diskussion) 13:06, 4. Jul. 2016 (CEST)
- Artikel sollten zusammengelegt werden. Unter dem Lemma der letzten Firmierung. Der USA-Walter hat damit nichts zu tun. --Buch-t (Diskussion) 09:58, 16. Jul. 2016 (CEST)
- Ich habe das übernommen - wäre dankbar, wenn jemand mit besseren Fachkenntnissen nochmal drüber schaut. Viele Grüße, Darian (Diskussion) 02:26, 29. Aug. 2016 (CEST)
- Artikel sollten zusammengelegt werden. Unter dem Lemma der letzten Firmierung. Der USA-Walter hat damit nichts zu tun. --Buch-t (Diskussion) 09:58, 16. Jul. 2016 (CEST)
- Nein, wissen wollte ich nichts, nur dachte ich, die Artikel wären etwas erhellend. --Min Ga (Diskussion) 13:06, 4. Jul. 2016 (CEST)
Bei der Überarbeitung der afrikanischen Montagewerke beiße ich mir am o.g. Artikel (ein AutoJunkie-Machwerk) derzeit die Zähne aus. Einige Sachen stimmen hier nicht, aber die Quellenlage ist im Vergleich zu allen anderen Herstellern leider sehr mau.
Fest steht nur
- es gab eine Land-Rover-Produktion in ZA, und das schon relativ früh, ab 1994 bei BMW ZA, ab 2000 bei Ford
- zumindest Ende der 70er/Anfang der 80er gab es eine CKD-Fertigung des Range Rover
- es gab auch eine südafrikanische XJ6-Produktion (siehe hier) in den 70ern
- spätestens Ende der 60er erfolgte die Produktion im Rahmen der Leyland Motor Corporation of South Africa (neuer, noch nicht ganz vollständiger Artikel, die 50er, 60er und 70er Jahre sind besser dokumentiert als die 80er und 90er)
Unwahrscheinlich, teilweise auch unmöglich ist dagegen (ohne etwas im Einzelfall nicht auch einräumen zu müssen):
- dass Jaguar oder Land Rover in Südafrika vor den 80ern eigene Rechtspersönlichkeiten gehabt haben sollen (Land Rover Ltd in GB gab es erst ab 1978, siehe dazu auch diesen BLMC-Geschäftsbericht von 1969)
- dass Land Rover schon in den 70ern bei BMW produziert haben soll
- dass es seit 2012 ein neues JLR-Montagewerk geben soll
- dass JLR heute 10.000 Arbeitnehmer haben soll (schon gelöscht, gibt der JLR Geschäftsbericht nicht her)
- F-Type- oder RR-Evoque-Produktion in Südafrika? Really?
Die südafrikanische Automobilindustrie ist immer für eine Überraschung gut, aber hier ist meines Erachtens viel zusammenfabuliert. Für jede Art von Input wäre ich sehr dankbar. --Min Ga (Diskussion) 22:48, 20. Jul. 2016 (CEST)
Redundanz Checker Cab - Checker Motors Corporation
Diese Redundanz aufzulösen wäre wohl kein großer Akt. Service: Wikipedia:Redundanz/März 2014#Checker Cab - Checker Motors Corporation. Checker Cab könnte als WL stehenbleiben, das ist so etwas wie ein fester Begriff oder ein Synonym für Checker A12 u.ä.--Chief tin cloud • Im Zweifel für den Artikel 10:34, 23. Jul. 2016 (CEST)
Knight-Schiebermotor
Ist es eigentlich eine gute Idee, den Schiebermotor System Knight unter dem Bio-Artikel Charles Yale Knight zu behandeln? IMHO wäre das als Kapitel im Motorenartikel besser aufgehoben, allenfalls eine Auslagerung nach Knight-Schiebermotor. Ch. Knight ist ja einer von mehreren, die Schiebermotoren entwickelt haben.--Chief tin cloud • Im Zweifel für den Artikel 21:13, 30. Jul. 2016 (CEST)
Seit 2013 läuft zwar eine Redundanzdiskussion zu Wasserkühler und Wasserkühlung, die Funktionsweise des Kühlers resp. die historische Entwicklung und den Aufbau (Rohrschlangenkühler, Wabenkühler) beschreibt aber keiner der beiden Artikel.--Chief tin cloud • Im Zweifel für den Artikel 09:49, 4. Aug. 2016 (CEST)
- Das würde aber eher in Kühlung (Verbrennungsmotor) gehören, oder? --Min Ga (Diskussion) 09:56, 4. Aug. 2016 (CEST)
- Ja; man könnte auch Wasserkühler auf Wasserkühler (Computertechnik) umbiegen, das meiste darin betrifft sowieso die CPU-Kühlung. Es wäre einfacher, wenn man den Kühler analog verlinken könnte wie die Ventilsteuerung (vgl. zB seitengesteuert, also zB Kühlung (Verbrennungsmotor)#Rohrschlangenkühler.--Chief tin cloud • Im Zweifel für den Artikel 11:08, 4. Aug. 2016 (CEST)
- Nachtrag: Ich habe Wasserkühler als Titel genommen, weil man es auch so sehen kann, dass dieser Artikel das Bauteil beschreibt und Kühlung (Verbrennungsmotor) die Funktion. IMHO geht beides, die redundanz muss ohnehin abgearbeitet werden.--Chief tin cloud • Im Zweifel für den Artikel 11:33, 4. Aug. 2016 (CEST)
- Die besonderen Verhältnisse der Fahrtwindkühlung bei Umlaufmotoren sollten in Kühlung (Verbrennungsmotor) eingebaut werden, zumal es hierzu einen schönen frei zufgänglichen Artikel von Stefan Zima gibt; doch ist der Artikel so gegliedert, dass ich keine passendse Einfügestelle finde. --888344 (Diskussion) 10:37, 5. Aug. 2016 (CEST)
- Nachtrag: Ich habe Wasserkühler als Titel genommen, weil man es auch so sehen kann, dass dieser Artikel das Bauteil beschreibt und Kühlung (Verbrennungsmotor) die Funktion. IMHO geht beides, die redundanz muss ohnehin abgearbeitet werden.--Chief tin cloud • Im Zweifel für den Artikel 11:33, 4. Aug. 2016 (CEST)
- Ja; man könnte auch Wasserkühler auf Wasserkühler (Computertechnik) umbiegen, das meiste darin betrifft sowieso die CPU-Kühlung. Es wäre einfacher, wenn man den Kühler analog verlinken könnte wie die Ventilsteuerung (vgl. zB seitengesteuert, also zB Kühlung (Verbrennungsmotor)#Rohrschlangenkühler.--Chief tin cloud • Im Zweifel für den Artikel 11:08, 4. Aug. 2016 (CEST)
Wikipedia:Redundanz/September 2013#Wasserkühler - Wasserkühlung --Suricata (Diskussion) 09:29, 7. Aug. 2016 (CEST)

In der englischsprachigen WP ist von fünf Generationen die Rede. Ich kenne mich mit Ami-Schlitten ja nicht so wirklich aus, aber zumindest die Zusammenfassung der dritten und vierten Generation des englischen Artikels zur zweiten Generation hier erscheint mir doch schon äußerlich fragwürdig. Auf einen entsprechenden Hinweis auf der Artikeldisk. gibt es seit über einem halben Jahr keine Reaktion (wohl auch, weil der Erstautor seit siebeneinhalb Jahren inaktiv ist). Kann sich von Euch nicht mal jemand des Themas annehmen. --Mogelzahn (Diskussion) 16:54, 5. Aug. 2016 (CEST)
- Es ist wahrscheinlich eine Frage der Zählweise - und des Verständnisses von "neu" bzw. "Generation". In der Marketingsprache wird ja gerne mal ein Restyling als neues Modell verkauft, auch wenn sich technisch gar nicht viel geändert hat.
Beim Nova kann man darüber nachdenken, ob die Jahrgänge 1962-65 und 1966-67 wirklich zwei Generationen sind (so macht es en.wp) oder ob man sie als eine Generation zusammenfasst (so macht es de:wp): Die Technik und die Grundkarosserie sind nämlich über all die Jahre weitgehend identisch. Dieselbe Frage kann man sich dann auch bei den Generationen 1968-74 und 1975-79 stellen. Und das gilt dann natürlich auch für die Schwestermodelle wie den Oldsmobile Omega etc. Mir ist das im Grunde egal; das kann man so oder so sehen. Wichtig ist nur, dass es stringent ist. Und danach sieht es zurzeit aus. Ich hätte schon Lust, das Thema einmal gründlich aufzuarbeiten, habe in den nächsten Wochen aber ganz sicher nicht die Zeit dafür.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 17:27, 5. Aug. 2016 (CEST)
- Das ist kein Mittelklassewagen, sondern ein compact. Die waren halt so groß wie unsere MK. Ich emphehle, das US-System zu übernehmen, dann passt es später auch mit den Plattformen (die sollten sowieso irgendwann auch in deWP übernommen werden. Immerhin hat der Chevy II 1965 ein weitreichendes Facelift erhalten und das system ist so, wie es auch die Amis sehen. Ich habe mich nicht im Detail durch die Artikel gewühlt, aber Nova war anfangs nur eine Ausführung des Chevy II (Hardtop, Einzelsitze, Mittelkonsole.--Chief tin cloud • Im Zweifel für den Artikel 19:46, 5. Aug. 2016 (CEST)
- NB: Ich hab bereits Camaro ZL1 und Pontiac Grand Prix an der Backe
und komme zeitnah auch nicht dazu.--Chief tin cloud • Im Zweifel für den Artikel 19:48, 5. Aug. 2016 (CEST)
- NB: Ich hab bereits Camaro ZL1 und Pontiac Grand Prix an der Backe
- Das ist kein Mittelklassewagen, sondern ein compact. Die waren halt so groß wie unsere MK. Ich emphehle, das US-System zu übernehmen, dann passt es später auch mit den Plattformen (die sollten sowieso irgendwann auch in deWP übernommen werden. Immerhin hat der Chevy II 1965 ein weitreichendes Facelift erhalten und das system ist so, wie es auch die Amis sehen. Ich habe mich nicht im Detail durch die Artikel gewühlt, aber Nova war anfangs nur eine Ausführung des Chevy II (Hardtop, Einzelsitze, Mittelkonsole.--Chief tin cloud • Im Zweifel für den Artikel 19:46, 5. Aug. 2016 (CEST)
- Ich mach's. Hab grad was fertig und schaue wie weit ich bis Sonntag komme. GM USA ist eine einzige große Baustelle und irgenswo muss man ja ansetzen...--Chief tin cloud • Im Zweifel für den Artikel 20:31, 5. Aug. 2016 (CEST)
Klasse. Herzlichen Dank! Ich freue mich drauf!--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 21:17, 5. Aug. 2016 (CEST)
- Auch von mir herzlichen Dank! --Mogelzahn (Diskussion) 22:32, 5. Aug. 2016 (CEST)
- Ich bin noch beim Einlesen. Es läuft auf das gleiche Problem hinaus, das beim Badge Engineering weiter oben angesprochen wurde. Die GM-Marken hatten zwar etwas größeren gestalterischen und technischen Spielraum, aber die Basiskonstruktion ist bei einer ganzen Reihe von Modellen gleich, vgl. en:GM X platform (1962)
- Andere Frage: Muss der Corolla wirklich unter Nova abgehandelt werden oder genügt eine WL? Toyota ist gar nicht mein Fachgebiet...--Chief tin cloud • Im Zweifel für den Artikel 10:29, 6. Aug. 2016 (CEST)
- Von mir aus reicht eine kurze Weiterleitung zum Toyota.
@Chief tin cloud: Falls Du noch ein wenig Originalliteratur benötigst: Auf dieser Webseite hat ein guter Freund von mir viele Scans von Originalprospekten veröffentlicht, darunter auch diverse zum Nova. Vielleicht hilft das ein wenig weiter. Herzlichen Gruß und schönes Wochenende!--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 12:43, 6. Aug. 2016 (CEST)
- Von mir aus reicht eine kurze Weiterleitung zum Toyota.
- Danke, das hilft schon. Die vom Erstautor eingeführte Aufteilung entspricht nicht dem, was die Amis unterscheiden. Das mag mal Marketing gewesen sein, jetzt ist es so verbreitet, dass wir nicht darum herum kommen. macht auch Sinn, denn ein 72er Nova hat nicht wirklich viel mit einem 76er gemein. Außer der Bodengruppe, natürlich. Die einzelnen Generationen haben sogar Übernamen. Die 1975 eingeführte Version wurde zB "Disco-Nova" genannt und ist ähnlich verbreitet wie etwa der "Brezel-Käfer" bei uns. Ich muss nur noch valide Belege dazu finden.
- Bodengruppe ist ein gutes Stichwort. Ich habe en:GM X platform (1962) importieren lassen. Bei enWP sind die Modellartikel "von oben" gewachsen und mit den Plattformen verlinkt, bei uns ist es anders herum. Da liessen sich, analog ADO oben, viele Redundanzen vermeiden.--Chief tin cloud • Im Zweifel für den Artikel 15:54, 6. Aug. 2016 (CEST)
- N.B: Falls Ihr keinen Fortschritt sehen könnt: Ich baue das im BNR auf.--Chief tin cloud • Im Zweifel für den Artikel 15:56, 6. Aug. 2016 (CEST)
- Die Theorie steht. Das läuft auf einen weitgehenden Neuschrieb hinaus, den ich bis Ende nächste Woche erledigen möchte:
- Beim zweiten werde ich Hilfe gebrauchen können. Die Trennung macht es übersichtlicher; die Fahrzeuge haben ausser dem Namen nichts gemeinsam.
- Braucht es die Listen mit den Modellcodes?.--Chief tin cloud • Im Zweifel für den Artikel 20:39, 6. Aug. 2016 (CEST)
- Erstaunlicherweise ist Benutzer:Chief tin cloud/Chevrolet Nova (1985) schon weit gediehen. Ich werde nochmal mit einer weiteren Quelle (die Chevy-Bibel von Gunnell) drübergehen, bitte aber jetzt schon um Kommentare, Anmerkungen und Korrekturen. Ist das Lemma OK oder wäre etwas anderes besser? Zeitnah werde ich keine anderen Generationenartikel dazu schreiben. Natürlich ist die versprochene Überarbeitung 1962–1979 in Arbeit.--Chief tin cloud • Im Zweifel für den Artikel 13:52, 10. Aug. 2016 (CEST)
- Da istg er wieder, der englische Transaxle: Wird in Zusammenhang mit dem Chevrolet Nova Gen5 (aka toyota Corolla) erwähnt - glasklar ein FWD - und nur für das Schaltgetriebe, nicht für die Automatik. Der Artikelentwurf ist so weit, dass man sich selber ein Bild machen kann. Quelle: Gunnell, Enzyclopedia of Chevrolet, S. 275.--Chief tin cloud • Im Zweifel für den Artikel 22:07, 12. Aug. 2016 (CEST)
Bitte mal vorbeischauen, ihr kennt euch da sicher besser aus als ich. --DWI (Diskussion) 13:39, 9. Aug. 2016 (CEST)
Ähnlich hier.- Das Lemma ist viel allgemeingültiger, es deckt einige Kfz-Typen mit ab, nur findet man davon im Artikel nichts. --888344 (Diskussion) 12:00, 10. Aug. 2016 (CEST)
- Nun ist Lastenroller kein Lemma, sondern eine Weiterleitung, die zu einem einem sehr einseitigen Ergebnis führt. Hier wäre eine Begriffsklärungsseite besser. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:14, 10. Aug. 2016 (CEST)
- +1.--Chief tin cloud • Im Zweifel für den Artikel 12:20, 10. Aug. 2016 (CEST)
- Ein Lastenroller anderer Art kommt z. B. im Glas Goggo vor. BKL wäre gut. --888344 (Diskussion) 15:06, 10. Aug. 2016 (CEST)
- Ähnlich wie der Goggo war der Troll 120 L von 1950, ein skurriles Gefährt mit 118-cm³-Ilo-Motor und Frontantrieb. Auch Faka und Fend bauten Lastenroller, und mit einigem Suchen finden wir bestimmt noch mehr. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:56, 10. Aug. 2016 (CEST)
- Derzeit findet man in der Wikipedia nur den IWL-Troll. --888344 (Diskussion) 11:10, 11. Aug. 2016 (CEST)
- Ähnlich wie der Goggo war der Troll 120 L von 1950, ein skurriles Gefährt mit 118-cm³-Ilo-Motor und Frontantrieb. Auch Faka und Fend bauten Lastenroller, und mit einigem Suchen finden wir bestimmt noch mehr. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:56, 10. Aug. 2016 (CEST)
- Ein Lastenroller anderer Art kommt z. B. im Glas Goggo vor. BKL wäre gut. --888344 (Diskussion) 15:06, 10. Aug. 2016 (CEST)
- +1.--Chief tin cloud • Im Zweifel für den Artikel 12:20, 10. Aug. 2016 (CEST)
...träumt immer noch von der für 2007 geplanten SS-Version und hat partiell die Produktionseinstellung 2011 verpasst.--Chief tin cloud • Im Zweifel für den Artikel 12:39, 10. Aug. 2016 (CEST)
- Ich empfehle, en:Chevrolet HHR zu importieren und zu übersetzen. Da gibt es auch vernünftige Quellen. Ich komme zeitnah nicht dazu.--Chief tin cloud • Im Zweifel für den Artikel 12:41, 10. Aug. 2016 (CEST)
An die Fans von Listen und Kategorien
Es gibt eine Kategorie:Motorrollerhersteller , eine Kategorie:Ehemaliger Motorrollerhersteller und eine Liste von Motorrollerherstellern, diese führt zur Liste der Motorradmarken. Soll das so bleiben? --888344 (Diskussion) 15:12, 10. Aug. 2016 (CEST)
Kuriosität
Laut Rhein-Zeitung vom 6. August 2016, Ausgabe BO, Seite 24, ist ein Steinmetz aus Plaidt zurzeit damit beschäftigt, auf der Basis einer Honda CX 500 C ein fahrtüchtiges Motorrad aus Basalt zu bauen. Frontmaske, Tank, Sitzbank (ziemlich hart!), Griffe und Fußrasten aus Stein sind bereits hergestellt. Der Steinmetz ist ausgewählt, mit seiner Kuriosität an einem Wettbewerb der Motorradzeitschrift Custombike teilzunehmen. Bis Oktober 2016 muss die Maschine fertig sein. – Wäre das Projekt nicht etwas für einen Artikel unter „Schon gewusst?“ Aber spätestens, wenn er dort vorgestellt würde, fielen unsere Löscheiferer mit dem schlagenden Argument „Relevanz nicht dargestellt“ über ihn her. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:24, 10. Aug. 2016 (CEST)
Hallo miteinander, am 13. Juni 2016 fügte ein offenbar junger Porsche-Fan folgenden Satz in den Artikel über das Unternehmen Porsche ein: „Im selben Jahr konstruierte Porsche ein Nachfolgemodell der Elektrokutsche, das auf der Weltausstellung 1900 in Paris unter dem Namen ‚Lohner-Porsche‘ vorgestellt wurde und als Innovation große Erfolge verzeichnete.“ Der Satz wurde „gesichtet“ und steht nun dort als Tatsache, an der anscheinend niemand zweifelt, zumal eine
seriöse Quelle angegeben ist. Allerdings scheint mir die unterhaltsam geschriebene Geschichte, auf die sich der Wikipedia-Autor beruft, falsch wiedergegeben zu sein. Denn in dem Original heißt es – anders formuliert –, dass das Presse-Echo für Lohner und den Konstrukteur Porsche ein großer Erfolg war, nicht aber, dass das Fahrzeug „große Erfolge verzeichnete“. Achtet doch bitte auch ein bisschen auf den Artikel und auf den neuen Kollegen, der in letzter Zeit zum Teil überflüssige und mitunter irrige Informationen einbringt. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:14, 10. Aug. 2016 (CEST)
Ich habe die nicht näher bezeichneten und offensichtlich falsch verstandenen „Erfolge“ jetzt aus dem Porsche-Artikel herausgenommen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:22, 11. Aug. 2016 (CEST)
- Simsa schreibt zum elektrischen Nabenmotor-Porsche in 'Hitler, Käfer, Voksbetrug' (S. 12): "Die Firma Lohner zahlte viel Lehrgeld für das Vertrauen in Porsches Genialität". --888344 (Diskussion) 14:33, 11. Aug. 2016 (CEST)
- So viel also zu den Erfolgen des Modells. ;-) – Es ist schlimm, wie manche Leute halb Verstandenes mitunter voller Begeisterung zusammenhanglos in die verschiedensten Artikel hineinschreiben und andere es bedenkenlos „sichten“, solange nichts Obszönes drinsteht. Der Artikel Porsche wird im Tagesdurchschnitt immerhin knapp tausendmal angeklickt, und der eine oder andere Interessierte erfährt dann solche Dinge wie über den Lohner-Porsche. Wie schon gesagt: Es wäre gut, wenn einige aus unserem Kreis den Artikel auf ihre Beobachtung nähmen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:45, 11. Aug. 2016 (CEST)
- Und dann gibts noch das Phänomen der Fehlerfortpflanzung.- Habe vorhin in einem Artikel "Werner Tragatsch" zu "Erwin ..." berichtigt und sehe grade, der Fehler kommt noch viel öfter vor. --888344 (Diskussion) 15:49, 11. Aug. 2016 (CEST)
- O ja! Für viele Menschen ist Wikipedia die Wahrheit – auch für manche Zeitungsredakteure. Und wenn Letztere einen Fehler übernehmen, kann ihr Artikel als Beleg für Wikipedia genutzt werden. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:01, 11. Aug. 2016 (CEST)
- Fürs Archiv: Siehe das hier zu CMC Motors - der Hinweis zu Gründung und Geschichte ist von AutoJunkie aus der EN-WP ist Humbug. Meldungen der Artikel auf VM zur Halbsperre oder Sperre wären ja auch ein anderer Weg, aber leider wenig effektiv (da zeitlich begrenzt) und die Admins sind nicht immer kooperativ (wenn nicht wichtig oder ideologisch genug). Min Ga (Diskussion) 19:47, 11. Aug. 2016 (CEST)
- O ja! Für viele Menschen ist Wikipedia die Wahrheit – auch für manche Zeitungsredakteure. Und wenn Letztere einen Fehler übernehmen, kann ihr Artikel als Beleg für Wikipedia genutzt werden. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:01, 11. Aug. 2016 (CEST)
- Und dann gibts noch das Phänomen der Fehlerfortpflanzung.- Habe vorhin in einem Artikel "Werner Tragatsch" zu "Erwin ..." berichtigt und sehe grade, der Fehler kommt noch viel öfter vor. --888344 (Diskussion) 15:49, 11. Aug. 2016 (CEST)
- So viel also zu den Erfolgen des Modells. ;-) – Es ist schlimm, wie manche Leute halb Verstandenes mitunter voller Begeisterung zusammenhanglos in die verschiedensten Artikel hineinschreiben und andere es bedenkenlos „sichten“, solange nichts Obszönes drinsteht. Der Artikel Porsche wird im Tagesdurchschnitt immerhin knapp tausendmal angeklickt, und der eine oder andere Interessierte erfährt dann solche Dinge wie über den Lohner-Porsche. Wie schon gesagt: Es wäre gut, wenn einige aus unserem Kreis den Artikel auf ihre Beobachtung nähmen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:45, 11. Aug. 2016 (CEST)
- Ich sehe grad', die Verfemdung von Erwin Tragatsch hat unser guter alter Bekannter Buch-t fertig gebracht, z. B. in Helo Kraftfahrzeugbau Hermann & Lommatzsch - vermutlich auch an den anderen Stellen durch intensiven Gebrauch von Progammier-Automatissimus. --888344 (Diskussion) 09:55, 12. Aug. 2016 (CEST)
- Die Firma Lohner zahlte viel Lehrgeld für das Vertrauen in Porsches Genialität: Erinnert frappant an die Erfahrungen, die de Dietrich und Deutz mit Ettore Bugatti machen durften. Wären das keine Gentlemen gewesen, wäre er wohl vom Hof gejagt worden. Das liest sich heute merist anders...--Chief tin cloud • Im Zweifel für den Artikel 14:41, 12. Aug. 2016 (CEST)
„Offizielle Websites“
Seit heute werden massenweise „Offizielle Websites“ wie hier über den Opel Corsa E in die Artikel über aktuelle Fahrzeuge eingefügt. Ist das erwünscht oder fällt es unter Werbung, die nicht sein soll? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:50, 11. Aug. 2016 (CEST)
- Abgesehen davon, dass offiziell (nicht nur) in diesem Kontext ein unzutreffendes Wort ist - es gibt ja kein Gegenteil einer inoffiziellen Website, allenfalls vielleicht die Website einer Privatperson oder eines Dritten, ist diese Seite in erster Linie Werbung. Die Seite ist ja primär darauf ausgerichtet, das Fz zu konfigurieren und zu verkaufen. Ich fürchte aber, dass das in Sisyphus-Arbeit ausarten könnte, solche Links zu entfernen. Den Benutzer sollte man mal darauf ansprechen. --Min Ga (Diskussion) 18:35, 11. Aug. 2016 (CEST)
- Machst Du es? Mir ist erst vor einiger Zeit vorgehalten worden, junge Autoren zu vergraulen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:02, 11. Aug. 2016 (CEST)
- Junge Autoren vergraulen kann ich auch. Aber gut, ich mache es. --Min Ga (Diskussion) 19:27, 11. Aug. 2016 (CEST)
- Und wer den Mist auf dem kurzen, schnellen Dienstweg wegräumt, kassiert noch eine VM inklusive „Kreuziget ihn“ (und Admin-Hinweis auf den längeren Dienstweg) . Toll. Min Ga (Diskussion) 06:24, 12. Aug. 2016 (CEST)
- Ich habe es gesehen und paar Worte auf der Disk des Melders geschrieben. Es ist unglaublich, was hier mitunter abgeht. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 08:47, 12. Aug. 2016 (CEST)
- Machst Du es? Mir ist erst vor einiger Zeit vorgehalten worden, junge Autoren zu vergraulen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:02, 11. Aug. 2016 (CEST)
- Hallo Min Ga, entschuldige bitte die VM - war gestern nicht mein Tag... Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 10:18, 12. Aug. 2016 (CEST)
- Passt scho. Den Verweis auf das zweifelsohne präsente Sperrlog empfand ich als ein wenig brachial. Eine Ansprache auf meiner Disk hätte auch gereicht. --Min Ga (Diskussion) 13:10, 12. Aug. 2016 (CEST)
- Hallo Min Ga, entschuldige bitte die VM - war gestern nicht mein Tag... Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 10:18, 12. Aug. 2016 (CEST)
Aus der Sicht eines Wiki-Users finde ich es schade, dass dieser Link zur Herstellerseite teilweise fehlt. Da ich dort Informationen wie die Technischen Daten, Ausstattung und Preis finde und diese Informationen (aus einer sicheren Quelle) zur Verbesserung der Wiki-Seite nutzen kann. Die Bezeichnung „Offizielle Website“ habe ich von anderen Seiten übernommen. (ein Beispiel) Ich lege mich nicht darauf fest, es gibt warscheinlich auch eine bessere Bezeichnung. (z.B. Herstellerwebseite) Insgesammt ist mir dies Thema nicht so sehr wichtig. Die Herstellerseite kann ja immer leicht ausfindig gemacht werden. -- Nikokok (Diskussion) 11:34, 12. Aug. 2016 (CEST)
- Schau mal, was unter Was Wikipedia nicht ist, dazu gesagt wird: Wikipedia ist keine Werbeplattform, und diese Websites der Hersteller sind nun mal Werbung. Auch andere Verbraucherberatungen und Verbraucherforen sind nicht erwünscht. Freilich ist es mitunter schwer, die Grenze zu ziehen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:33, 12. Aug. 2016 (CEST)
- "Die Herstellerseite kann ja immer leicht ausfindig gemacht werden". Das stimnmt m. E. leider nicht so allgemeingültig. Ich bin aber trotzdem 1.) gegen die Bezeichhnung "offiziell" in diesem Zusammenhang und 2.) gegen die Verlinkung von Werbeseiten; viele Werbeseiten sind auch nicht langzeitstabil, oder sie werden überarbeitet, ohne dass man auf die Änderung aufmerksam gemacht wird; oder es wird etwas angepriesen, was nie realsiert wird. --888344 (Diskussion) 15:20, 12. Aug. 2016 (CEST)
Generell darf die Herstellerseite durchaus verlinkt werden, aber wie schon gesagt wurde sind die Links immer sehr labil und mehrdeutig, willkürliches Beispiel: https://www.google.de/search?q=hyundai+i30+site:hyundai.de . @888344: Von welchem Modell findet man denn nicht mit einer Google-Suche zur Herstellerseite? --Suricata (Diskussion) 16:07, 15. Aug. 2016 (CEST)
- Einblick in die Suchstrategien von Google habe ich nicht.- Z. B. Opel Motoclub, Hanomag Partner. Wenn es den Hersteller nicht mehr gibt, wenn er sich heute für das Produkt 'schämt' o. ä., wenn er ein altes Produkt nicht mehr für erwähnenswert hält, dann stehen die Chanchen schlecht, "offizielle" Herstellerangaben im weltweiten Spinnennetz zu finden. Z. B. auch Porsche Typ 12. --888344 (Diskussion) 17:32, 15. Aug. 2016 (CEST)
- Bei alledem sollte nicht übersehen werden, dass die Bedenken gegen „Offizielle Websites“ der Hersteller hier von mir eingebracht wurden. Und wenn ich hier etwas äußere, fühlen sich einige Kollegen anscheinend veranlasst, dagegen zu sein und meine Meinung zurückzuweisen. Das heißt also: Herstellerwerbung ist in den Artikeln durchaus erwünscht. Ob sich darin vielleicht auch Information zur Sache findet – zum Beispiel über historische Modelle – ist von untergeordneter Bedeutung. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:42, 15. Aug. 2016 (CEST)
- Eine Verlinkung einer zu einem Artikel gehörenden Homepage ist immer üblich und sinnvoll, egal ob Unternehmen, Politiker, Schauspieler, Gemeinde, Verein etc. Dass der jeweilige Besitzer davon profitiert ist halt so. --Suricata (Diskussion) 20:58, 15. Aug. 2016 (CEST)
- Ich erinnere mich, dass Artikel gelöscht wurden, weil irgendjemand befürchtete, der Text könne für ein Unternehmen werben. Aber mir ist es ab sofort egal; meinetwegen können aktuelle Werbeanzeigen in die Artikel eingefügt werden, ebenso wie Kaufempfehlungen usw. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:06, 15. Aug. 2016 (CEST)
- Eine Verlinkung einer zu einem Artikel gehörenden Homepage ist immer üblich und sinnvoll, egal ob Unternehmen, Politiker, Schauspieler, Gemeinde, Verein etc. Dass der jeweilige Besitzer davon profitiert ist halt so. --Suricata (Diskussion) 20:58, 15. Aug. 2016 (CEST)
- Bei alledem sollte nicht übersehen werden, dass die Bedenken gegen „Offizielle Websites“ der Hersteller hier von mir eingebracht wurden. Und wenn ich hier etwas äußere, fühlen sich einige Kollegen anscheinend veranlasst, dagegen zu sein und meine Meinung zurückzuweisen. Das heißt also: Herstellerwerbung ist in den Artikeln durchaus erwünscht. Ob sich darin vielleicht auch Information zur Sache findet – zum Beispiel über historische Modelle – ist von untergeordneter Bedeutung. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:42, 15. Aug. 2016 (CEST)
"Opelit"
... war laut Fachpresse und -büchern als Name vorgesehen für die Brütsch Mopettas, die Georg von Opel in Lizenz bauen wollte. Außerdem gab es eine Opelit-Werft für (Renn-)Ruderboote, und kürzlich wurde der Verkauf von Opelit-Fahhrädern (Gregor von Opel) angekündigt. Ist das WP-würdig? --888344 (Diskussion) 09:45, 12. Aug. 2016 (CEST)
- Hm, das scheinen mir zunächst dreierlei verschiedene Dinge zu sein, die erst einmal wenig miteinander zu tun haben. Punkt Eins sollte auf jeden Fall in belegter Weise im Artikel zu den Brütsch-Fahrzeugen ergänzt werden (weil wir keinen eigenen Artikel für die Mopetta haben). Punkt Zwei, die Werft, scheint nach kurzer Suche durchaus interessant zu sein, man könnte sie jedenfalls im Artikel zu Georg von Opel einbauen. Für den Fahrradhersteller, Punkt Drei, sehe ich ehrlich gesagt keine Relevanz im Sinne überregionaler Berichterstattung – Fahrräder sind aber nicht meine Sache. Du könntest mal beim Relevanzcheck nachfragen. Schöne Grüße
hugarheimur 15:14, 14. Aug. 2016 (CEST)
Brauchen wir derartige Informationen?
Hallo miteinander, im Artikel Melkus RS 1000 ist seit heute unter „Wissenswertes“ (Wikipedia-Deutsch „Trivia“) zu lesen, dass dieser Sportwagen in einem Video einer Popgruppe zu sehen ist, die es vor gut zehn Jahren kurzzeitig gab. Meine Frage: Ist diese Information und sind ähnliche Informationen relevant? Es ist in dem Hinweis keine Rede davon, welche Rolle das Auto in dem Filmchen spielt, ob es zum Beispiel im Text des angeblich sehr bekannten Liedes genannt wird oder nur Dekoration ist. Wenn es nur Letzteres ist, wage ich mir nicht auszumalen, was im Artikel VW Käfer passieren kann, wenn demnächst jemand anfängt, alle Filme und Videos aufzulisten, in denen VW-Käfer zu sehen sind. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:11, 14. Aug. 2016 (CEST)
Nachtrag: Das Video ist unter Youtube zu sehen. Meines Erachtens ist das Auto nur Staffage und kommt in dem La-La-La-Text des Songs – soweit ich ihn verstehen kann – nicht vor. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:14, 14. Aug. 2016 (CEST)
- Hallo Lothar, wie kannst Du so einen wertvollen Beitrag nur in Frage stellen. Raus mit so einem Mist. Mir sind die in vielen Autoartikeln aufgeführten Filmauftritte sowieso überflüssig. Demnächst schreibt vielleicht noch jemand, dass er auf der A3 einen Ferrari gesehen hat. Schönen Sonntag noch, Gruß -- Frila (Diskussion) 14:29, 14. Aug. 2016 (CEST)
- Wer trifft die Entscheidung was andere wissen wollen oder könnten ? Für den einen Mist, für den anderen Trivia, siehe auch Mediale Nutzung BMW_S_1000_RR. -- Beademung (Diskussion) 15:10, 14. Aug. 2016 (CEST)
- Das heißt also: Unsinn, der dort gemacht wurde, muss hier wiederholt werden? Und abgesehen davon: Ich habe es erlebt, dass einwandfrei geschriebene und für einen großen Teil von Lesern sicherlich interessante Artikel wegen „nicht dargestellter Relevanz“ gelöscht wurden – auch aus dem Bereich Auto und Motorrad. Vielleicht hätte ich hier noch Verständnis, wenn der Melkus in dem Liedtext besungen würde, aber das ist nicht der Fall (oder verstehe ich nur den Text zu wenig?), aber offensichtlich ist er bloße Staffage. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:22, 14. Aug. 2016 (CEST)
- Ich habe am Donnerstag auf der Schweizer A1 einen schwarzen Ferrari gesehen. ;)
- Derartige Einträge habe ich auch schon gemacht (sogar schon zu prominenten Besitzern), aber eher wenn es ein ausgefalleneres Auto in einem Film einen markanten Auftritt hatte. Viel Sinn macht es tatsächlich nicht, v.a. wenn es um ein verbreitetes Modell geht. Als Relevanzmerkmal natürlich völlig ungeeignet. Wie in Opel Manta auf dessen "Filmkarriere" ( Manta, Manta, Manta – Der Film) hingewiesen wird ist IMHO vertretbar. Andererseits schaden solche Erwähnungen niemandem, sie entlasten aber nicht von seriöserer Artikelarbeit. Bevormunden wollen wir den leser ja auch nicht...--Chief tin cloud • Im Zweifel für den Artikel 15:41, 14. Aug. 2016 (CEST)
- (Nach BK) Genau das ist auch ein entscheidender Punkt, „nicht dargestellte Relevanz.“ In Löschdiskussionen wird dies, neben „keine zeitüberdauernde Relevanz“ (wer kann das heute sagen ?) oder aktuell bei den britischen Navi-Vorlagen „zu lang“ als Grund der Löschung vorgenommen. Wo bleibt die Toleranz ? Im kleinen Maßstab müssen wir aufpassen nicht ebenfalls davon infiziert zu werden. Ich bedauere innigst meinen Löschantrag auf Pritschenwagen, der auch diesem Mechanismus geschuldet ist. Dass ein DDR-Rennwagen in einem West-Popsong als Staffage auftaucht kann durchaus eine Erwähnung wert sein. -- Beademung (Diskussion) 15:44, 14. Aug. 2016 (CEST)
- Ob sich die Sängerinnen überhaupt im Klaren waren, mit was für einem Auto sie es in dem Filmchen zu tun hatten? Aber das nur nebenbei. Wie schon gesagt: Ich kann nur hoffen, dass das Beispiel nicht Schule macht und dass wir nicht bald schon Film- und Videolisten haben, die länger sind als die Artikel über die betreffenden Autos und Motorräder. Andererseits: Mal sehen, was ich meinerseits demnächst alles an „Wissenswertem“ – Entschuldigung, an „Trivia“ – über Autos verzapfen kann. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:15, 14. Aug. 2016 (CEST)
- Waren sie kaum. Hat sie wohl auch nicht wirklich interessiert, es muss einfach "cool" aussehen. Oft ist sowas Zufall. Ich hatte auch schon einschlägige Anfragen...
- Anscheinend interessiert die Filmautosache durchaus: Service. Ich habe da auch schon mitgerätselt, aber das Aufräumen auf Commons hat dann schon Priorität.--Chief tin cloud • Im Zweifel für den Artikel 16:59, 14. Aug. 2016 (CEST)
- (Nach BK) Genau das ist auch ein entscheidender Punkt, „nicht dargestellte Relevanz.“ In Löschdiskussionen wird dies, neben „keine zeitüberdauernde Relevanz“ (wer kann das heute sagen ?) oder aktuell bei den britischen Navi-Vorlagen „zu lang“ als Grund der Löschung vorgenommen. Wo bleibt die Toleranz ? Im kleinen Maßstab müssen wir aufpassen nicht ebenfalls davon infiziert zu werden. Ich bedauere innigst meinen Löschantrag auf Pritschenwagen, der auch diesem Mechanismus geschuldet ist. Dass ein DDR-Rennwagen in einem West-Popsong als Staffage auftaucht kann durchaus eine Erwähnung wert sein. -- Beademung (Diskussion) 15:44, 14. Aug. 2016 (CEST)
- Derartige Einträge habe ich auch schon gemacht (sogar schon zu prominenten Besitzern), aber eher wenn es ein ausgefalleneres Auto in einem Film einen markanten Auftritt hatte. Viel Sinn macht es tatsächlich nicht, v.a. wenn es um ein verbreitetes Modell geht. Als Relevanzmerkmal natürlich völlig ungeeignet. Wie in Opel Manta auf dessen "Filmkarriere" ( Manta, Manta, Manta – Der Film) hingewiesen wird ist IMHO vertretbar. Andererseits schaden solche Erwähnungen niemandem, sie entlasten aber nicht von seriöserer Artikelarbeit. Bevormunden wollen wir den leser ja auch nicht...--Chief tin cloud • Im Zweifel für den Artikel 15:41, 14. Aug. 2016 (CEST)
- Ich habe am Donnerstag auf der Schweizer A1 einen schwarzen Ferrari gesehen. ;)
- Das heißt also: Unsinn, der dort gemacht wurde, muss hier wiederholt werden? Und abgesehen davon: Ich habe es erlebt, dass einwandfrei geschriebene und für einen großen Teil von Lesern sicherlich interessante Artikel wegen „nicht dargestellter Relevanz“ gelöscht wurden – auch aus dem Bereich Auto und Motorrad. Vielleicht hätte ich hier noch Verständnis, wenn der Melkus in dem Liedtext besungen würde, aber das ist nicht der Fall (oder verstehe ich nur den Text zu wenig?), aber offensichtlich ist er bloße Staffage. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:22, 14. Aug. 2016 (CEST)
- Wer trifft die Entscheidung was andere wissen wollen oder könnten ? Für den einen Mist, für den anderen Trivia, siehe auch Mediale Nutzung BMW_S_1000_RR. -- Beademung (Diskussion) 15:10, 14. Aug. 2016 (CEST)
- Hallo Lothar, wie kannst Du so einen wertvollen Beitrag nur in Frage stellen. Raus mit so einem Mist. Mir sind die in vielen Autoartikeln aufgeführten Filmauftritte sowieso überflüssig. Demnächst schreibt vielleicht noch jemand, dass er auf der A3 einen Ferrari gesehen hat. Schönen Sonntag noch, Gruß -- Frila (Diskussion) 14:29, 14. Aug. 2016 (CEST)
- Nur zur Ergänzung, ich habe hier keine Eisen im Feuer.- Im Abspann von Polizeiruf 110: Fehlrechnung ist auch ein Melkus zu sehen [ http://www.imcdb.org/vehicle_102316-Melkus-RS-1000-1969.html ]; das ist zwar auch im wissenschaftlich erstellten „Polzeiruf 110 Lexikon“[ http://www.polizeiruf110-lexikon.de/impressum.php ] vermerkt – im leider jetzt nicht mehr frei zugänglichen Teil - , steht aber nicht im Wikipedia-Artikel über den Film. --888344 (Diskussion) 10:10, 15. Aug. 2016 (CEST)
Das Lied war im deutschsprachigen Raum erfolgreich, siehe ATC (Band)#Singles, daher halte ich die Information durchaus für relevant. Es ist Teil der öffentlichen Rezeption, siehe Ford Granada#Trivia, Fiat 130#Fiat 130 im TV-Film und viele andere. --Suricata (Diskussion) 10:23, 15. Aug. 2016 (CEST)
- Es ist allerdings denkbar, dass die Ford- und Fiat-Beispiele irrelevant sind. Die Relevanz von Lied-Staffage vom kommerziellen Erfolg des Liedes abhängig zu machen, ist ebenfalls überdenkenswert. --888344 (Diskussion) 10:48, 15. Aug. 2016 (CEST)
- Einer schrieb: "Wer trifft die Entscheidung was andere wissen wollen oder könnten ? Für den einen Mist, für den anderen Trivia".- Dazu noch ein Beispiel. In einer Liste von Automuseen gibt's eine Spalte Bundesland. Sie soll dem Zwecke dienen, Urlaubsrouten besser planen zu können, wie es in der Diskussion dazu heißt. Für manche nicht nur Trivia, sondern Essenz - für mich Mist, weil ich Urlaubsrouten mit Landkarte plane, wobei Bundeslandesgrenzen für mich irrelevant sind. --888344 (Diskussion) 10:53, 15. Aug. 2016 (CEST)
Die Meinungen und Geschmäcker sind verschieden; und das ist sicherlich gut so. Aber schaut Euch doch aktuell einmal an, wie um das Überdauern des Artikels F/A-18C Mock-up MAGO gekämpft werden muss, andererseits sich hier eine Mehrheit für die Zuerkennung hoher Relevanz einer meines Erachtens bedeutungslosen Banalität abzeichnet. Ich hätte ja noch Verständnis, wenn der Melkus in dem Liedchen dieser wenig bekannten Gruppe genannt würde, aber das ist – soweit ich den nicht sehr umfangreichen Text einigermaßen richtig mitbekomme – nicht der Fall. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:23, 15. Aug. 2016 (CEST)
Mal ganz emotionslos: Es wird in der deutschsprachigen WP nicht unkritisch gesehen, dass es zu fast jedem Auto und Hersteller eigene Artikel gibt, während andere Unternehmen regelmäßig an den RK scheitern. Wir müssen deshalb sicherstellen, dass die Artikel qualitativ den Anforderungen genügen. Aus diesem Grund sollten keine "Banalitäten" in die Artikel. Aber: Die Single, über deren Video wir hier diskutieren, war in AT, CH und DE die Nummer 1 der Charts, hat goldene und Platin-Schallplatten erhalten. Es handelt sich um eine der erfolgreichsten Platten des Jahres. Da hat auch das Video eine gewisse Wahrnehmung. Wenn darin ein besonderes Auto vorkommt, dann darf man das - in diesem Fall - auch mal erwähnen, finde ich. --Vertigo Man-iac (Diskussion) 11:37, 15. Aug. 2016 (CEST)
- "Gewiss" stimmt immer.- Was hat Qualität mit Relevanz zu tun? --888344 (Diskussion) 11:40, 15. Aug. 2016 (CEST)
- Eine Sammlung von irrelevanten Detailinfos erhöht die Qualität nur ganz selten... --Vertigo Man-iac (Diskussion) 11:43, 15. Aug. 2016 (CEST)
- Gut. Wenn denn das Filmchen so wichtig ist, dann vermisse ich andererseits im Artikel DKW F93, dass ein DKW-F93-Cabriolet der ersten Serie mit Karmann-Karosserie in dem Film Vater sein dagegen sehr (1957) mit Heinz Rühmann und Marianne Koch zu sehen ist, obwohl Rühmann vielleicht nicht ganz so bekannt ist (?) wie diese ATC-Band, die immerhin drei Jahre (?) auf dem Markt gewesen sein soll. Wer eine Szene mit dem DKW sehen will, schaue unter Youtube. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:01, 15. Aug. 2016 (CEST)
Da fällt mir gerade noch ganz spontan das Golf-I-Cabrio von Sascha Hehn in der Schwarzwaldklinik ein. Steht das schon im Artikel? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:19, 15. Aug. 2016 (CEST)
… und was ist mit dem herrlichen Setra-Bus von Gotthilf Fischer bzw. der Fischer-Chöre? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:23, 15. Aug. 2016 (CEST)- It's a wiki... Tu Dir keinen Zwang an. ;-) --Vertigo Man-iac (Diskussion) 12:27, 15. Aug. 2016 (CEST)
- Auch ich vermisse einen Video-Link, und zwar die Wochenschau-Aufnahme, die den Hanomag Partner zeigt. Und den 'Riedel Till'-Roller git'st fast nur in einem Heimatfilm - mit Walter Müller am Volant. --888344 (Diskussion) 13:00, 15. Aug. 2016 (CEST)
- Und wenn wir in der Vergangenheit weitersuchen: In Immer die Radfahrer ist einer der ersten VW Karmann Ghia zu sehen und ein Porsche 356 (müsste ein 356 A von 1956 sein), den Peter Kraus fährt. Es ist unglaublich, was wir alles finden und in die Artikel schreiben können – vor allem, wenn wir sonst nur wenig über die Autos wissen. ;-) -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:07, 15. Aug. 2016 (CEST)
- Wie wäre es mit der Liste prominenter Filmauftritte von Motorfahrzeugen? ;-) --Vertigo Man-iac (Diskussion) 13:36, 15. Aug. 2016 (CEST)
- (BK) SCNR: Jimmy Stewarts wundervoller, schneeweisser 56er DeSoto Firedome Sportsman Hardtop in Vertigo. Im Filmartikel nicht erwähnt...--Chief tin cloud • Im Zweifel für den Artikel 13:40, 15. Aug. 2016 (CEST)
- Liste prominenter Filmauftritte von Motorfahrzeugen: Ich würde mich beteiligen ;-) aber was tun Relevanzwächter und andere Humorbefreite damit?--Chief tin cloud • Im Zweifel für den Artikel 13:47, 15. Aug. 2016 (CEST)
- In Lang lebe Ned Devine! Ist eine MZ ETZ 251 häufig zu sehen. Robbie Williams fährt im Video "Bodies" eine Husqvarna aus den 70ern (übrigens eine Hommage an Steve McQueen). In "The Dark Knight Returns" fahren die Verbrecher die die Börse überfallen mit BMW F 800 GS. Und in "Jurassic World" wird mit einer Triumph Scrambler durch den Dschungel gefahren, was aber angesichts des Motorrades völlig unrealistisch ist. Liesel 13:50, 15. Aug. 2016 (CEST)
- Ich finde den Vorschlag einer Liste prominenter Filmauftritte von Motorfahrzeugen auch sehr gut. Nur: Was ist prominent? Zählt das 3½-Minuten-Video von und mit ATC dazu? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:53, 15. Aug. 2016 (CEST)
- Der Melkus wurde vielleicht auch genommen, weil es ihn als Fahrzeug für Rennautobahn gab. Und wahrscheinlich war es relativ kostengünstig. Liesel 13:58, 15. Aug. 2016 (CEST)
- Ich finde den Vorschlag einer Liste prominenter Filmauftritte von Motorfahrzeugen auch sehr gut. Nur: Was ist prominent? Zählt das 3½-Minuten-Video von und mit ATC dazu? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:53, 15. Aug. 2016 (CEST)
- In Lang lebe Ned Devine! Ist eine MZ ETZ 251 häufig zu sehen. Robbie Williams fährt im Video "Bodies" eine Husqvarna aus den 70ern (übrigens eine Hommage an Steve McQueen). In "The Dark Knight Returns" fahren die Verbrecher die die Börse überfallen mit BMW F 800 GS. Und in "Jurassic World" wird mit einer Triumph Scrambler durch den Dschungel gefahren, was aber angesichts des Motorrades völlig unrealistisch ist. Liesel 13:50, 15. Aug. 2016 (CEST)
- Liste prominenter Filmauftritte von Motorfahrzeugen: Ich würde mich beteiligen ;-) aber was tun Relevanzwächter und andere Humorbefreite damit?--Chief tin cloud • Im Zweifel für den Artikel 13:47, 15. Aug. 2016 (CEST)
- (BK) SCNR: Jimmy Stewarts wundervoller, schneeweisser 56er DeSoto Firedome Sportsman Hardtop in Vertigo. Im Filmartikel nicht erwähnt...--Chief tin cloud • Im Zweifel für den Artikel 13:40, 15. Aug. 2016 (CEST)
- Wie wäre es mit der Liste prominenter Filmauftritte von Motorfahrzeugen? ;-) --Vertigo Man-iac (Diskussion) 13:36, 15. Aug. 2016 (CEST)
- Und wenn wir in der Vergangenheit weitersuchen: In Immer die Radfahrer ist einer der ersten VW Karmann Ghia zu sehen und ein Porsche 356 (müsste ein 356 A von 1956 sein), den Peter Kraus fährt. Es ist unglaublich, was wir alles finden und in die Artikel schreiben können – vor allem, wenn wir sonst nur wenig über die Autos wissen. ;-) -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:07, 15. Aug. 2016 (CEST)
- Auch ich vermisse einen Video-Link, und zwar die Wochenschau-Aufnahme, die den Hanomag Partner zeigt. Und den 'Riedel Till'-Roller git'st fast nur in einem Heimatfilm - mit Walter Müller am Volant. --888344 (Diskussion) 13:00, 15. Aug. 2016 (CEST)
- It's a wiki... Tu Dir keinen Zwang an. ;-) --Vertigo Man-iac (Diskussion) 12:27, 15. Aug. 2016 (CEST)
- Gut. Wenn denn das Filmchen so wichtig ist, dann vermisse ich andererseits im Artikel DKW F93, dass ein DKW-F93-Cabriolet der ersten Serie mit Karmann-Karosserie in dem Film Vater sein dagegen sehr (1957) mit Heinz Rühmann und Marianne Koch zu sehen ist, obwohl Rühmann vielleicht nicht ganz so bekannt ist (?) wie diese ATC-Band, die immerhin drei Jahre (?) auf dem Markt gewesen sein soll. Wer eine Szene mit dem DKW sehen will, schaue unter Youtube. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:01, 15. Aug. 2016 (CEST)
- Eine Sammlung von irrelevanten Detailinfos erhöht die Qualität nur ganz selten... --Vertigo Man-iac (Diskussion) 11:43, 15. Aug. 2016 (CEST)
Das ist z. T. nur ein Problem der Benennung. Mal wieder ein Vergleich.- In der Liste von Organisten fordert der Listen-Erfinder Einhaltung der RK und "umfassende Bekanntheit"; da dieser Begriff ähnlich schwammig wie die hier vorgeschlagene Prominenz ist, korrigiert er in Zweifelsfällen alles selbst wie ein Diktator. Eine Liste prominenter Filmauftritte von Motorfahrzeugen hätte aber zusätzlich Schwierigkeiten mit den RK.- Der Filmauftritt des Till-Rollers ist Steffen Riedel in seinem Imme-Buch immerhin 2 Absätze und ein Photo (mit Namensverfälschung) wert. --888344 (Diskussion) 14:30, 15. Aug. 2016 (CEST)
Kommentar: Es tut einer Diskussion immer gut, wenn kurz nach dem Start nur noch rumgeblödelt wird. Dann muss niemand über den Informationsgehalt seines Meinungsdünschiss nachdenken und jeder kann sich einbringen. Gruppenkuscheln ohne Faktenabwägung sorgt dafür, dass sich alle lieb haben. Nur die ein oder zwei Leute, denen das Thema wirklich wichtig war, bleiben auf der Strecke. Ziel erfüllt. -- Liebe Grüße, 32X 12:52, 16. Aug. 2016 (CEST)
- Wie gut, dass jemand ein kluges Schlusswort spricht. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:59, 16. Aug. 2016 (CEST)
Liste prominenter Filmauftritte von Motorfahrzeugen
War eigentlich eher als Gag gedacht - aber eigentlich gar nicht verkehrt. Es gab ja auch Filme, in denenen Autos die Hauptrolle spielten. Fangen wir also mal an zu sammeln:
- Christine - Plymouth Fury, 1983 Anm.: Hat ein eigenes Unterkapitel im Artikel zum Fury
- Ein toller Käfer (OT: The Love Bug); ("Herbie") - VW 1200 (?), 1968 Anm.: Im Artikel zum Film steht nicht, welches Modell es konkret ist
- Bullitt - Ford Mustang Fastback und Dodge Charger R/T , 1968 Anm.: Erwähnung des Sondermodells „Bullitt“ im Mustang-Artikel
- Metropolis - Rumpler-Tropfenwagen, 1927 Anm.: Erwähnung des Films im Artikel
Welche Infos gehören sonst noch in solche eine Liste? --Vertigo Man-iac (Diskussion) 14:16, 15. Aug. 2016 (CEST)
- Der Fahrer bzw. die Fahrerin (Filmrolle und/oder Schauspieler) sollte genannt werden. Die Autos müssten nicht unbedingt die Hauptrolle spielen, aber mit der Handlung verbunden sein (nicht mal nur vorbeifahren oder am Straßenrand stehen), wie zum Beispiel der BMW 501 in „Funkstreife Isar 12“ oder die Autos in den James-Bond-Filmen, der Magnum-Ferrari usw. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:23, 15. Aug. 2016 (CEST)
- (BK) Was heisst Hauptrolle? Weder der Ford Mustang noch der Rumpler Tropfenwagen waren in einer Hauptrolle. Sie waren zwar prominent und lange zu sehen, aber als Hauptrolle würde ich das nicht bezeichnen. Da gibt es andere wie eben Herbie. Selbst beim Schorsch aus Go Trabi Go bin ich mir nicht sicher. Liesel 14:25, 15. Aug. 2016 (CEST)
- Hauptrollen im engeren Sinne sind selten: Herbie, Dudu, Christine, vielleicht noch Zurück in die Zukunft. Aber prominente Rollen - also ein wichtige Aufgabe innerhalb der Handlung oder in der öffentlichen Wahrnehmung - wird es reichlich geben. --Vertigo Man-iac (Diskussion) 14:32, 15. Aug. 2016 (CEST)
- Nachtrag: Es gibts sogar Quellen: The 50 coolest movie cars --Vertigo Man-iac (Diskussion) 14:34, 15. Aug. 2016 (CEST)
- "Metropolis - Rumpler-Tropfenwagen, 1927 Anm.: Erwähnung des Films im Artikel" Umgekehrt ist schon drin.- "War eigentlich eher als Gag gedacht" Hab ich auch so gesehen und bin trotzdem drauf eingegangen - als 2. Gag. --888344 (Diskussion) 14:37, 15. Aug. 2016 (CEST)
- Na ja, was heißt "Hauptrolle".- Laut damaliger Werbung spielt der Till-Roller "als erster deutscher Motoroller im ersten neuen deutschen Farbfilm 'Schwarzwaldmädel' eine fahrende Rolle' ". --888344 (Diskussion) 14:48, 15. Aug. 2016 (CEST)
- "Metropolis - Rumpler-Tropfenwagen, 1927 Anm.: Erwähnung des Films im Artikel" Umgekehrt ist schon drin.- "War eigentlich eher als Gag gedacht" Hab ich auch so gesehen und bin trotzdem drauf eingegangen - als 2. Gag. --888344 (Diskussion) 14:37, 15. Aug. 2016 (CEST)
Der Mercedes-Benz 190 D von Kloster Kaltental in Um Himmels Willen, gefahren von Schwester Hanna alias Janina Hartwig gehört unbedingt in die Liste, eventuell auch der BMW C1 von Wachtmeister Meier aus der gleichen Serie. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:06, 15. Aug. 2016 (CEST)
- Der A-Team-Bus und die Motorräder aus Easy Rider. Liesel 15:12, 15. Aug. 2016 (CEST)
Hat einer einen Vorschlag für ein Abgrenzungskriterium? Bisher sind wir uns nicht einig, welche Filme in welchem Fahrzeugartikel genannt werden sollten. Eine solche Liste scheint mir nicht handhabbar, das wäre eher etwas für eine eigene Datenbank, nach dem Vorbild https://www.synchronkartei.de/ --Suricata (Diskussion) 15:45, 15. Aug. 2016 (CEST)
- Wir haben die nette Liste der „automobilen“ Spitznamen, in der man zugegebenermaßen aufpassen muss, dass nicht irgendwelcher Quatsch eingetragen wird. Warum soll also eine Liste der Filmauftritte von Kraftfahrzeugen nicht zu handhaben sein? Mir würde eine solche Liste wesentlich besser gefallen als dieses „Trivia“ in den einzelnen Artikeln, in dem jeder jedes kleine Video einträgt, von dem er glaubt, dass es zum Thema passt. Für die hier vorgeschlagene Liste könnte man sich auf Kinofilme – Spiel- und Dokumentarfilme – sowie Fernsehfilme einer bestimmten Mindestlänge und auf Fernsehserien einigen. Schade wäre es nur, wenn sich jemand die Mühe machte, und gleich käme einer unserer Relevanzhüter mit der Löschkeule. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:55, 15. Aug. 2016 (CEST)
- Die Liste Automobile Spitznamen wäre ein Bruchteil einer Liste von Filmautos. Wenn der Mercedes-Benz W 110 von Kloster von Um Himmels Willen reinkommt haben wir eine locker vierstellige Liste und interessant wird es eigentlich erst, wenn eine solche Datenbank vorliegt. --Suricata (Diskussion) 16:14, 15. Aug. 2016 (CEST)
- Einen Vorgeschmack auf eine solche Liste liefert Die Gebrauchtwagen-Profis: Neuer Glanz für alte Kisten und Top Gear/Episodenliste. --Suricata (Diskussion) 16:28, 15. Aug. 2016 (CEST)
- Habe ich etwa behauptet, die Liste der Filmautos sei nicht länger als die der Spitznamen? Man könnte die Liste zum Beispiel auf Kinofilme beschränken und den von mir als Beispiel genannten Mercedes aus Um Himmels Willen von vornherein weglassen, stattdessen aber den überaus relevanten ATC-Videoclip mit dem Melkus auf keinen Fall vergessen. Solche berechtigten Ausnahmen sollten möglich sein. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:31, 15. Aug. 2016 (CEST)
- Ich bin begeistert. Der 34er Ford V8 Series 40B (Bonnie und Clyde (Film)), Der gelbe Rolls-Royce (Phantom II, Der große Gatsby (2013) mit einem Duesenberg J, der erst so etwa 10 Jahre später auf den Markt kam, der Pierce-Arrow aus Der Clou, der Ford Torino Sport aus Starsky & Hutch (Fernsehserie) (der in der Ami-Szene gerne geklont wird) und der Gran Torino aus Gran Torino. Der Dodge Charger aus Ein Duke kommt selten allein, der Chevrolet Blazer aus Ein Colt für alle Fälle, Jerry Cottons rotes Jaguar E-Type FHC, der Leslie Special und der Hannibal aus Das große Rennen rund um die Welt und natürlich der Stutz Bearcat Nachbau aus Bearcats!... Diese Liste wird endlos - und gegen den Rotlink muss ich unbedingt demnächst was tun!--Chief tin cloud • Im Zweifel für den Artikel 20:11, 15. Aug. 2016 (CEST)
- Ja, und gerne der kurze, aber heftige Auftritt des R12 (Möchtegern-Gordini) in L'emmerdeur oder die postgelbe Heckflosse in Betty Blue. Die Beschränkung auf Filme muss wohl sein (ein Artikel Liste prominenter Fernsehauftritte von Motorfahrzeugen wäre ja auch denkbar und machbar, mein erster Gedanke wäre da Irgendwie und sowieso), denn wenn die DE-WP rund 25.000 Filme in den wichtigsten Sprachen enthält und nur jeder 25. Film hier von Belang wäre, wären das schon 1000 Fahrzeuge... Als theoretisches Rüstzeug gäbe es noch Kino und Automobil von Uta Felten oder (wohl eher sehr schwere Kost) Das Automobil als konstruktive Metapher: Eine Diskursanalyse zur Rolle des Autos in der Filmtheorie. Min Ga (Diskussion) 21:44, 15. Aug. 2016 (CEST)
- Es gibt im Grunde zwei Möglichkeiten, eine Liste die einfach auffführt, welches Auto in welchem Film dabei war, dabei beschränkt auf die Filme bei denen das Auto nicht nur Staffage ist. Aber selbst das kann schwierig werden, da manchmal auch eine Autoreise wichtiger Teil eines Films sein kann.
- Oder man beschränkt sich auf die Filme/Filmauftritte von Autos, wo mit dem gewählten Auto auch eine "Botschaft" rübergebracht wird. Eben diese Filme, wo sich die Filmmacher bewusst für ein bestimmtes Fahrzeug entschieden haben. So sind die britischen Fahrzeuge von 007 (Aston Martin, Lotus) ein klares Bekenntnis zur britischen Autoindustrie. Das kann man dann bei den BMWs nicht sagen. Da ist es ein reines Marketinginstrument. Und wenn in Jurassic World eine Triumph Scrambler durch den Urwald rast, dann merkt man, dass sich die Filmmacher gar keine Gedanken gemacht haben und nur darauf schauten, wer den das Motorrad bezahlt. Liesel 07:03, 16. Aug. 2016 (CEST)
- Ja, und gerne der kurze, aber heftige Auftritt des R12 (Möchtegern-Gordini) in L'emmerdeur oder die postgelbe Heckflosse in Betty Blue. Die Beschränkung auf Filme muss wohl sein (ein Artikel Liste prominenter Fernsehauftritte von Motorfahrzeugen wäre ja auch denkbar und machbar, mein erster Gedanke wäre da Irgendwie und sowieso), denn wenn die DE-WP rund 25.000 Filme in den wichtigsten Sprachen enthält und nur jeder 25. Film hier von Belang wäre, wären das schon 1000 Fahrzeuge... Als theoretisches Rüstzeug gäbe es noch Kino und Automobil von Uta Felten oder (wohl eher sehr schwere Kost) Das Automobil als konstruktive Metapher: Eine Diskursanalyse zur Rolle des Autos in der Filmtheorie. Min Ga (Diskussion) 21:44, 15. Aug. 2016 (CEST)
- Ich bin begeistert. Der 34er Ford V8 Series 40B (Bonnie und Clyde (Film)), Der gelbe Rolls-Royce (Phantom II, Der große Gatsby (2013) mit einem Duesenberg J, der erst so etwa 10 Jahre später auf den Markt kam, der Pierce-Arrow aus Der Clou, der Ford Torino Sport aus Starsky & Hutch (Fernsehserie) (der in der Ami-Szene gerne geklont wird) und der Gran Torino aus Gran Torino. Der Dodge Charger aus Ein Duke kommt selten allein, der Chevrolet Blazer aus Ein Colt für alle Fälle, Jerry Cottons rotes Jaguar E-Type FHC, der Leslie Special und der Hannibal aus Das große Rennen rund um die Welt und natürlich der Stutz Bearcat Nachbau aus Bearcats!... Diese Liste wird endlos - und gegen den Rotlink muss ich unbedingt demnächst was tun!--Chief tin cloud • Im Zweifel für den Artikel 20:11, 15. Aug. 2016 (CEST)
- Habe ich etwa behauptet, die Liste der Filmautos sei nicht länger als die der Spitznamen? Man könnte die Liste zum Beispiel auf Kinofilme beschränken und den von mir als Beispiel genannten Mercedes aus Um Himmels Willen von vornherein weglassen, stattdessen aber den überaus relevanten ATC-Videoclip mit dem Melkus auf keinen Fall vergessen. Solche berechtigten Ausnahmen sollten möglich sein. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:31, 15. Aug. 2016 (CEST)
Letztendlich ist die Information aber auch da gut aufgehoben, wo sie hingehört, beim Fahrzeug und beim Film. --Suricata (Diskussion) 08:34, 16. Aug. 2016 (CEST)
Wer sucht der findet: [1]. Das dürfte die Dimension des Vorhabens darstellen. Am einfachsten wäre es, erstmal en:Internet Movie Cars Database hier anzulegen. Der Umfang der Datenbank ist ja gigantisch. --Suricata (Diskussion) 08:46, 16. Aug. 2016 (CEST)
- In der vom Chief und von Suricata genannten Datenbank gibt es beispielsweise acht Auftritte des Hanomag L28 mit drei Sternen; zieht man mindestens einen Auftritt in einer Serie (MacGyver) ab, bleiben sieben. Selbst beim sehr unspektakulären Citroen Ami bleiben siebzehn Einträge mit drei Sternen. Wollte man die Bewertung dort zugrundelegen, darf man sich dazwischen entscheiden, die WP mit Daten zu fluten (wenn man fast alle 3-Sterne-Einträge übernimmt) oder die Sache schon arg zu beschränken (4 Sterne). Zumal die Vergabe dieser Sternchen letztendlich die subjektive Bewertung des dort tätigen Einzelbenutzers ist, vermute ich. Ob sich Filmemacher bewusst für ein Modell entscheiden, grenzt leider meist an TF oder OR. macht als Kriterium also wenig Sinn. Bei Filmen ab einem Zeitpunkt x würden wir zudem wohl eher das Product Placement dokumentieren (bei BMW und James Bond würde ich davon ausgehen, ließe sich in diesem Einzelfall sicher auch belegen). Alles also nicht immer so einfach, zumal der Artikel auch bei eher strengen Kriterien schnell mit Edits anderer Nutzer befüllt werden wird, die man trotz IMCDB nicht immer prüfen können wird (aber da kann ich mich irren) . Min Ga (Diskussion) 09:20, 16. Aug. 2016 (CEST)
- Der enzyklopädische Nutzen ist tatsächlich fraglich. Es macht Spaß, da zwischendurch mal das eine oder andere Auto zu identifizieren. Es würde bestimmt jeden vernünftigen Rahmen sprengen und wäre sehr wartungsintensiv. Aber zurück zur Ausgangsfrage: Im Fahrzeugartikel kann eine herausragende Darstellung IMHO genannt werden, idealerweise in einem bereits "runden" Artikel. "XY ist ein Auto mit vier Zylindern. Im Film "Die wildgewordene Kreissäge Teil 3" ist in Minute 52 ein XY am Straßenrand abgestellt" würde ich eher nicht empfehlen ;-)
- Warum nicht eine Liste Fahrzeugmodelle als Thema oder Fahrzeugmodelle als Hauptdarsteller ? Da könnten die genannten Christine, "Herbie" (mich schaudert immer noch ob dem Schicksal des dort verbratenen Edsel) oder Manta, Manta hinein, aber auch der Tucker Torpedo (Tucker (Film))
- Bei Metropolis, Jerry Cotton u.v.a 007 denke ich an eine Liste wie Fahrzeugmodelle als Filmrequisit.--Chief tin cloud • Im Zweifel für den Artikel 13:18, 16. Aug. 2016 (CEST)
Bilderraten
Ich habe gerade auf Commons gerade eine Reihe von Industriebildern des italienischen Fotografen Paolo Monti gefunden. Leider steht nie dabei, was gezeigt wird. Wärt ihr so nett, mir zu sagen, was genau zu sehen ist?--kopiersperre (Diskussion) 18:18, 17. Aug. 2016 (CEST)
-
8 Zylinder-Schiffsdiesel
-
V12-Schiffsdiesel
-
Getriebe
-
Trennscheibe, siehe unten
- Die Scheiben auf Bild 4 sehen aus wie ganz gewöhnliche Trennscheiben einer Flex...--Druschba 4 (Diskussion) 18:59, 17. Aug. 2016 (CEST)
- Bild 3 scheint mir das einzige was mit Auto und Motorrad zu tun hat. 1 und 2 sind Statinärmotoren. --Suricata (Diskussion) 22:01, 17. Aug. 2016 (CEST)
- Die Beschreibungen der Bilder 1 und 2 geben Legnano an, eine kleinere Stadt nahe Mailand. Die abgebildeten Motoren würde ich hinsichtlich Größe und Proportionen als Schiffsantriebe mit Aufladung einstufen. Bei Zusammenschau käme dann das Anlagenbau- und ehemalige Schiffbauunternehmen Franco Tosi aus Legnano in Betracht. Zu der hier in Betracht kommenden Zeit baute es u. a. Schiffsmotoren von General Electric in Lizenz. In den verschiedensprachigen Artikeln befinden sich im übrigen bereits Bilder desselben Fotografen.
- Bild 4 zeigt die Aufschrift "SAIPA Torino" auf den Scheiben. Das könnte für "Societa Anonima Italiana Prodotti Abrasivi" stehen, ein ehemaliger Hersteller vor allem von Schleifscheiben.
- Vielleicht hilft's ja weiter. --Roland Rattfink (Diskussion) 00:12, 18. Aug. 2016 (CEST)
Jetzt helfe ich mir selbst, Bände auflisten?
siehe Diskussion:Jetzt helfe ich mir selbst#Bände, --Suricata (Diskussion) 08:26, 19. Aug. 2016 (CEST)
- Warum nicht, oder eigene Liste, bspw. Jetzt helf ich mir selbst (Liste der Bände) ? -- Beademung (Diskussion) 12:29, 19. Aug. 2016 (CEST)
Die Spielereien kennen keine Grenzen
Hallo miteinander, sofern Ihr bislang nicht wusstet, wie man „Audi“ ausspricht, könnt Ihr Euch den Namen im Wikipedia-Artikel vorsprechen lassen. Denn soeben wurde eine Audio-Datei eingefügt. Sie ist zwar ein bisschen kompliziert aufzurufen – jedenfalls bei mir – und die zweite Silbe klingt etwas abgehackt, aber man kann’s verstehen. Nur frage ich mich, welchen Nutzen die Spielerei bringen soll. Verständnis hätte ich bei Namen aus fremden Sprachen oder bei Fachbegriffen, deren korrekte Aussprache nicht ohne Weiteres erkennbar ist, aber im genannten Beispiel erscheint es mir übertrieben. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:03, 22. Aug. 2016 (CEST)
- Das sehe ich etwas anders. Im Artikel des Opel Adam ist schon lange angegeben, wie man auf Wunsch der Opel-Werbeabteilung "Adam" aussprechen soll. Auf der Diskussionsseite bezeichnet jemand diesen Umstand - und auch den ganzen Artikel, so, wie er damals war - als subinfantil. Der erfahrene Benutzer Karle Horn fragte dort nach, was subinfantil ist.- Wenn eine Auspracheempfehlung gebracht werden soll, dann sind solche Audiodateien nützlich. Es geht also noch darum zu klären, in welchen Fällen Aussprachetipps gegeben werden sollen. Spricht man "SUV" korrekt "suff" aus oder "essjuhwie" oder "essuhfau"? Einen Aussprachtipp für "Kaschkei" halte ich auch für nützlich, und es gibt weitere ähnlich krasse Beispiele, die mir gerade nicht einfallen. Sogar "fauweh" ist nicht eindeutig, wird im Fürstentum Liechtenstein und in der Deutschschweiz auf der ersten Silbe betont. --888344 (Diskussion) 14:17, 23. Aug. 2016 (CEST)
- Mit Deinen Beispielen gebe ich Dir recht. Aber bei „Audi“ (und etlichen anderen) halte ich das Aussprachebeispiel für Spielerei, selbst auf die Gefahr hin, dass jemand ohne Anleitung die letzte Silbe betont. Hinzu kommt, dass in dem Aussprachebeispiel „Audi“ die letzte Silbe verschluckt wird, was allerdings auch an meiner Gerätschaft liegen kann. Und was VW betrifft: Die Schweizer werden sich ganz bestimmt nicht davon abbringen lassen, das V zu betonen, zumal in „Volkswagen“ das „Volks“ betont wird. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:29, 23. Aug. 2016 (CEST)
- Das geht ja noch, ist sehr gut verständlich aber total überflüssig. Neulich kam im Fernsehen irgendwas über den Andernacher Schriftsteller Charles Bukowski. Dort wurde er mit Bjukauwskei angekündigt. Da musste ich dreimal überlegen wer da wohl gemeint ist. Da fragt man sich doch ob das nötig ist. -- Frila (Diskussion) 16:52, 23. Aug. 2016 (CEST)
- Mit Deinen Beispielen gebe ich Dir recht. Aber bei „Audi“ (und etlichen anderen) halte ich das Aussprachebeispiel für Spielerei, selbst auf die Gefahr hin, dass jemand ohne Anleitung die letzte Silbe betont. Hinzu kommt, dass in dem Aussprachebeispiel „Audi“ die letzte Silbe verschluckt wird, was allerdings auch an meiner Gerätschaft liegen kann. Und was VW betrifft: Die Schweizer werden sich ganz bestimmt nicht davon abbringen lassen, das V zu betonen, zumal in „Volkswagen“ das „Volks“ betont wird. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:29, 23. Aug. 2016 (CEST)
Außenspiegel
Hallo miteinander, der Außenspiegel an Pkws ist vermutlich seit Oktober 1956 (?) vorgeschrieben. Bis dahin hatten ihn nur wenige Modelle serienmäßig; bekannt ist mir aus den frühen 1950er-Jahren nur der Ford 12m (Weltkugel) damit. Im Zusammenhang mit dem Artikel Volkswagen EA 48 entstand nun eine Diskussion darüber, ob ausdrücklich darauf hingewiesen werden muss, dass dieser Prototyp von 1953/54, vorgestellt 1955, keine Außenspiegel hatte. Ich halte diese Information für überflüssig, zumal sie auch in Artikeln über andere Autos der frühen 1950er-Jahre fehlt. Es wäre interessant zu erfahren, wie Ihr darüber denkt. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:24, 24. Aug. 2016 (CEST)
- Stimmt - vorher reichte ein ausreichender Spiegel, egal ob innen oder außen. Und Krafträder brauchten gar keinen - stimmt das? --888344 (Diskussion) 15:45, 24. Aug. 2016 (CEST)
- Erwähnenswert wäre, wenn er einen gehabt hätte... Geben tut es sie schon viel länger, ich schätze späte 1920er. Sie waren entweder an der A-Säule angeschraubt oder an seitlichen Reserverädern mit Lederriemen befestigt. Ab den 1930ern finden sie sich auch auf dem vorderen KF.--Chief tin cloud • Im Zweifel für den Artikel 01:46, 25. Aug. 2016 (CEST)
Service: es geht um Diskussion:Volkswagen EA 48#Außenspiegel. --Suricata (Diskussion) 08:13, 25. Aug. 2016 (CEST)
Seit 5.12.1925 gab es in D durch § 4 (8) der Verordnung über den Kraftfahrzeugverkehr die Vorschrift für „Lastkraftwagen an der linken Seite“ einen Spiegel zu haben. Die erste StVZO von 1937 beschreibt „§ 56 Rückspiegel: Kraftfahrzeuge, außer Krafträdern und offenen Elektrokarren, müssen einen nach Größe und Art der Anbringung ausreichenden Spiegel für die Beobachtung der Fahrbahn nach rückwärts haben.“ Ein Rückspiegel für Motorräder ist erst durch die StVZO von 1961 vorgeschrieben, 1990 wurden es zwei. -- Beademung (Diskussion) 08:36, 25. Aug. 2016 (CEST)
- Führt doch die Diskussion bitte immer nur an einer Stelle: Diskussion:Volkswagen EA 48#Außenspiegel. --Suricata (Diskussion) 10:21, 25. Aug. 2016 (CEST)
- Wieso dort - es betrifft doch viele Artikel. Außerdem ist die Diskussion an der anderen Stelle sozusagen "verbrannt", weil von höherer Stelle als absurd bezeichnet. --888344 (Diskussion) 12:27, 25. Aug. 2016 (CEST)
- Na ja, die vermeintlich „höhere Stelle“ ist jemand, der vor paar Jahren noch annahm, VW biete den Transporter T5 mit einem Radstand von 5,29 Meter an, und etwas gegen mich zu haben scheint, weil ich ihm gelegentlich auch an anderer Stelle widersprach. Aber abgesehen davon halte ich es ebenfalls für zweckmäßig, die Diskussion über den nicht vorhandenen Außenspiegel der Autos in den frühen 1950er-Jahren hier zu diskutieren. Denn hier schauen vermutlich mehr Leute rein als in den Artikel über den EA 48. Ob sie sich äußern wollen oder können, ist freilich eine andere Frage. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:55, 25. Aug. 2016 (CEST)
- Dann diskutiere bitte auch nur hier und teile dies den Diskutanten dort mit. --Suricata (Diskussion) 14:47, 25. Aug. 2016 (CEST)
- Na ja, die vermeintlich „höhere Stelle“ ist jemand, der vor paar Jahren noch annahm, VW biete den Transporter T5 mit einem Radstand von 5,29 Meter an, und etwas gegen mich zu haben scheint, weil ich ihm gelegentlich auch an anderer Stelle widersprach. Aber abgesehen davon halte ich es ebenfalls für zweckmäßig, die Diskussion über den nicht vorhandenen Außenspiegel der Autos in den frühen 1950er-Jahren hier zu diskutieren. Denn hier schauen vermutlich mehr Leute rein als in den Artikel über den EA 48. Ob sie sich äußern wollen oder können, ist freilich eine andere Frage. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:55, 25. Aug. 2016 (CEST)
- Wieso dort - es betrifft doch viele Artikel. Außerdem ist die Diskussion an der anderen Stelle sozusagen "verbrannt", weil von höherer Stelle als absurd bezeichnet. --888344 (Diskussion) 12:27, 25. Aug. 2016 (CEST)
Meller Falke
Beim Stöbern einen tollen Prototyp auf Käferbasis gefunden, sechs Räder davom vier über Ketten angetrieben, Hier Ein toller Typ gehts weiter. -- Frila (Diskussion) 19:52, 25. Aug. 2016 (CEST)
- Sehr originell! Erinnert mich konzeptionell an andere 6-Radler, die Anfang/Mitte der 1980er-Jahre mal en vogue waren, wie den Hustler Six oder den Sbarro Windhawk. Möglicherweise hart an der Relevanzgrenze, leider. Bei Hans-Rüdiger Etzold, Der Käfer IV gibt es eine ganze Reihe interessanter, teil skurriler VW-Umbauten, die eigentlich noch einen Platz in der WP verdient hätten. --Roland Rattfink (Diskussion) 00:06, 26. Aug. 2016 (CEST)
Personen-Artikel
Christian Bartsch scheint im wesentlichen aus dem MPC-Nachruf gespeist. Man könnte die MPC-Nachrufe systematisch abklappern und z. B. etwas über Günther [F.] Molter schreiben. --888344 (Diskussion) 16:54, 29. Aug. 2016 (CEST)
- Was soll die Stänkerei, "Ein Jahrhundert Motorradtechnik", ist immer noch das Fachbuch. Vielleicht solltest Du mal weniger Baustellen aufmachen und stattdessen Deine abarbeiten -- Beademung (Diskussion) 22:00, 29. Aug. 2016 (CEST)
- @Beademung: Was hat die Qualität eines von Bartsch herausgegebenen Buches mit meinem Hinweis zu tun, dass man mit ähnlicher Quellenabschöpfung auch über Molter u. a. (Korp hat schon einen Mini-Artikel) Artikel gestalten kann?- Danke für den Tipp, mich als Bauarbeiter zu betätigen. --888344 (Diskussion) 16:02, 30. Aug. 2016 (CEST)
- Und warum machst Du einen Artikel zu Günther Molter [2] nicht, wenn es Dir wichtig ist ? -- Beademung (Diskussion) 22:48, 30. Aug. 2016 (CEST)
- Weil ich nicht weiß, was das "F." bedeutet. --888344 (Diskussion) 11:48, 31. Aug. 2016 (CEST)
- Da er üblicherweise ohne das F. publizierte, sollte es im Lemma fehlen. Im Artikel kann es zu gegebener Zeit ergänzt werden. ;-) --Vertigo Man-iac (Diskussion) 11:53, 31. Aug. 2016 (CEST)
- Weil ich nicht weiß, was das "F." bedeutet. --888344 (Diskussion) 11:48, 31. Aug. 2016 (CEST)
- Und warum machst Du einen Artikel zu Günther Molter [2] nicht, wenn es Dir wichtig ist ? -- Beademung (Diskussion) 22:48, 30. Aug. 2016 (CEST)
- @Beademung: Was hat die Qualität eines von Bartsch herausgegebenen Buches mit meinem Hinweis zu tun, dass man mit ähnlicher Quellenabschöpfung auch über Molter u. a. (Korp hat schon einen Mini-Artikel) Artikel gestalten kann?- Danke für den Tipp, mich als Bauarbeiter zu betätigen. --888344 (Diskussion) 16:02, 30. Aug. 2016 (CEST)
Wo wir gerade beim Thema Personen sind. Vor einiger Zeit habe ich mal eine Reihe von Artikeln geschrieben (meist Stubs, z. B. Conradt, Oswald, Steinfurth usw.) und dabei öfter den Begriff Motorjournalist verwendet. Der Begriff befindet sich z. B. auch im älteren (also nicht von mir verfassten) Artikel zu Fritz B. Busch. Ich vermute, dass das eine Selbstbeschreibung ist (vermutlich von Busch), frage mich aber gerade, ob diese Bezeichnung im engeren Sinne korrekt ist (weniger griffig, aber „korrekter“ wäre wohl Fachjournalist, oder?). Anders herum könnte man auch fragen, ob es möglich wäre, einen solchen Artikel Motorjournalist zu verfassen (ich hätte eher nicht die Literatur dazu). --Min Ga (Diskussion) 08:12, 8. Sep. 2016 (CEST)
- Okay, war dann doch mal wieder ein Schnellschuss, die Frage beantworte ich mal selber, und die Bezeichnung stammt dann wohl eher nicht von Busch. Bleibt die Frage mit dem Artikel im Raum (bzw. u. U. auch Kategorisierung). --Min Ga (Diskussion) 08:16, 8. Sep. 2016 (CEST)
Bezeichnungen von Motorrädern - Abstand zwischen Hubraum- und Buchstabenangaben
Mir ist aufgefallen, dass es bei einigen Artikeln unterschiedliche Schreibweisen gibt, z. B. :
- Yamaha SR500 - Yamaha SR 125
- Honda ST1300 Pan European - Honda ST 1100 Pan European
- Suzuki GS550E - Suzuki GS 500E
Meistens ist die Schreibweise ohne Leerzeichen vorhanden. Ist das eher zufällig so entstanden, oder gibt es da eine Systematik? Sollte man das auf eine Linie bringen? --GT1976 (Diskussion) 06:06, 31. Aug. 2016 (CEST)
- Tippe auf gewürftelt ;-) Benutzer:Thornard [3] hat die Massenverschieberei u.a. hier [4] (ohne Grundlage) veranstaltet. Es gab mal eine Diskussion dazu [5]. -- Beademung (Diskussion) 09:57, 31. Aug. 2016 (CEST)
- Naja, es kommt wohl darauf an, wie der Hersteller selbst sein Produkt bezeichnet. Einige Hersteller haben ein Leerzeichen in der Typbezeichnung, andere nicht. Schwierig wird es, wenn die Typbezeichnung z.B. im Katalog mit Leerzeichen geschrieben wird, auf dem Fahrzeug selbst aber ohne. Mit Leerzeichen ist die Typbezeichnung besser lesbar. Vereinheitlicht werden sollte auf alle Fälle, aber wie? Wenn wir uns auf eine Lösung festlegen, gehört die auch in die Anleitung geschrieben, damit sich alle Autoren danach richten können und jeder Leser weiß, nach welcher Bezeichnung er suchen muss. Dann können wir uns auch viele Weiterleitungen sparen (z.B. von "Suzuki GS500E" und von "Suzuki GS 500E" und von "Suzuki GS500 E" auf "Suzuki GS 500 E"). Das Ganze gilt natürlich auch für Typbezeichnungen von PKWs, LKWs und Bussen. --MartinHansV (Diskussion) 10:27, 31. Aug. 2016 (CEST)
- Ist eigentlich nur Buell die (im Katalog) zusammenschreiben. Buchstaben-Leerzeichen-Ziffern als einheitliche Schreibweise wäre für die Lesbarkeit besser; ob dann GS 550E oder GS 550 E ist reine Geschmacksache. -- Beademung (Diskussion) 10:36, 31. Aug. 2016 (CEST)
- Das Problem betrifft eigentlich jedes technische Produkt. Massgeblich sollte die Herstellerangabe in Prospekten oder der Betriebsanleitung sein weil man bei vielen Modell-Logos raten müsste ob der Grafiker ein Leerzeichern vorgesehen hat. Es ist aber gar nicht so selten, dass auch die Hersteller selber unterschiedliche Schreibweisen im Fliesstext verwenden.--Chief tin cloud • Im Zweifel für den Artikel 10:45, 31. Aug. 2016 (CEST)
- Ich denke, dass sich die Herstellerbezeichnungen im Laufe der Jahre ändern und auch die Angaben in Katalogen, Typenscheinen, etc. . Auch die Aufschriften an den Fahrzeugen selbst sind oft unterschiedlich zu interpretieren. Aufgrund der besseren Lesbarkeit würde mit besser diese Variante gefallen: Suzuki GS 550 E. --GT1976 (Diskussion) 11:45, 31. Aug. 2016 (CEST)
- In Wikipedia hat es sich eingebürgert, Zahlen und Buchstaben in Typbezeichnungen aneinanderzuknallen, obwohl es meist den allgemeinen Regeln und oft auch den Schreibweisen der Hersteller widerspricht. In DIN 5008 heißt es dazu: „Je ein Leerzeichen (ein Anschlag der Leertaste) folgt nach ausgeschriebenen Wörtern und nach Abkürzungen, nach Zeichen, die ein Wort vertreten, nach ausgelassenen Textteilen, die durch Auslassungspunkte angedeutet sind, nach Zahlen und nach Satzzeichen.“ Trotzdem war es seinerzeit nur gegen erheblichen Widerstand und nur mithilfe von Daimler-Benz möglich, in die Typbezeichnungen wie „W 125“ das Leerzeichen einzufügen. Entsprechend müsste wie viele andere zum Beispiel auch „2CV“ korrigiert werden; aber wahrscheinlich gingen die Wogen hoch, wenn jemand den Mut aufbrächte, in „2 CV“ zu ändern. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:20, 31. Aug. 2016 (CEST)
- Zwischenschub, die Franzosen schreiben tatsächlich wie hier die Weiterleitung Citroën 2 CV →https://fr.wikipedia.org/wiki/Citro%C3%ABn_2_CV -- Beademung (Diskussion) 23:16, 31. Aug. 2016 (CEST)
- In Wikipedia hat es sich eingebürgert, Zahlen und Buchstaben in Typbezeichnungen aneinanderzuknallen, obwohl es meist den allgemeinen Regeln und oft auch den Schreibweisen der Hersteller widerspricht. In DIN 5008 heißt es dazu: „Je ein Leerzeichen (ein Anschlag der Leertaste) folgt nach ausgeschriebenen Wörtern und nach Abkürzungen, nach Zeichen, die ein Wort vertreten, nach ausgelassenen Textteilen, die durch Auslassungspunkte angedeutet sind, nach Zahlen und nach Satzzeichen.“ Trotzdem war es seinerzeit nur gegen erheblichen Widerstand und nur mithilfe von Daimler-Benz möglich, in die Typbezeichnungen wie „W 125“ das Leerzeichen einzufügen. Entsprechend müsste wie viele andere zum Beispiel auch „2CV“ korrigiert werden; aber wahrscheinlich gingen die Wogen hoch, wenn jemand den Mut aufbrächte, in „2 CV“ zu ändern. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:20, 31. Aug. 2016 (CEST)
- Ich denke, dass sich die Herstellerbezeichnungen im Laufe der Jahre ändern und auch die Angaben in Katalogen, Typenscheinen, etc. . Auch die Aufschriften an den Fahrzeugen selbst sind oft unterschiedlich zu interpretieren. Aufgrund der besseren Lesbarkeit würde mit besser diese Variante gefallen: Suzuki GS 550 E. --GT1976 (Diskussion) 11:45, 31. Aug. 2016 (CEST)
- Das Problem betrifft eigentlich jedes technische Produkt. Massgeblich sollte die Herstellerangabe in Prospekten oder der Betriebsanleitung sein weil man bei vielen Modell-Logos raten müsste ob der Grafiker ein Leerzeichern vorgesehen hat. Es ist aber gar nicht so selten, dass auch die Hersteller selber unterschiedliche Schreibweisen im Fliesstext verwenden.--Chief tin cloud • Im Zweifel für den Artikel 10:45, 31. Aug. 2016 (CEST)
- Ist eigentlich nur Buell die (im Katalog) zusammenschreiben. Buchstaben-Leerzeichen-Ziffern als einheitliche Schreibweise wäre für die Lesbarkeit besser; ob dann GS 550E oder GS 550 E ist reine Geschmacksache. -- Beademung (Diskussion) 10:36, 31. Aug. 2016 (CEST)
- Naja, es kommt wohl darauf an, wie der Hersteller selbst sein Produkt bezeichnet. Einige Hersteller haben ein Leerzeichen in der Typbezeichnung, andere nicht. Schwierig wird es, wenn die Typbezeichnung z.B. im Katalog mit Leerzeichen geschrieben wird, auf dem Fahrzeug selbst aber ohne. Mit Leerzeichen ist die Typbezeichnung besser lesbar. Vereinheitlicht werden sollte auf alle Fälle, aber wie? Wenn wir uns auf eine Lösung festlegen, gehört die auch in die Anleitung geschrieben, damit sich alle Autoren danach richten können und jeder Leser weiß, nach welcher Bezeichnung er suchen muss. Dann können wir uns auch viele Weiterleitungen sparen (z.B. von "Suzuki GS500E" und von "Suzuki GS 500E" und von "Suzuki GS500 E" auf "Suzuki GS 500 E"). Das Ganze gilt natürlich auch für Typbezeichnungen von PKWs, LKWs und Bussen. --MartinHansV (Diskussion) 10:27, 31. Aug. 2016 (CEST)
Das Grundsatzproblem besteht darin, dass da irgendein schmales Leerzeichen rein müsste, das nicht umgebrochen werden darf. Das Weglassen als auch ein volles Leerzeichen sind Kompromisse mit der Wartbarkeit. Eine einheitliche WP-Richtlinie ist nicht möglich, zumal sie ja nicht nur Autos und Motorräder sondern auch Mobiltelefone, Himmelskörper und viele andere betrifft. Mit viel Energie bekäme man das allenfalls innerhalb Kategorie:Yamaha-Kraftrad einheitlich. --Suricata (Diskussion) 15:19, 31. Aug. 2016 (CEST)
- Das schmale Leerzeichen ist für den Drucksatz vorgesehen (beispielsweise auch in Abkürzungen wie „u. a.“). In der Schreibmaschinenschrift wird das normale Leerzeichen verwandt und ebenso gibt es in der Handschrift keinen Unterschied zwischen normal und schmal. Von daher sehe ich also keine Schwierigkeiten und eine besondere WP-Richtlinie scheint mir ebenfalls überflüssig. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:01, 31. Aug. 2016 (CEST)
- Schreibmaschinentypographie gilt nur für Festschriftschriften. Die schmalen Leerzeichen werden in jeder Proportionalschrift verwendet, auch in der Wikipedia und theoretisch auch in einer sauberen Handschrift:
- 3456789 Einwohner falsch
- 3 456 789 Einwohner richtig
- 3 456 789 Einwohner falsch
--Suricata (Diskussion) 16:17, 31. Aug. 2016 (CEST)
- Was die Schreibmaschinenschrift und DIN 5008 für die Textverarbeitung betrifft, liegst Du zwar daneben. Aber egal: Was Du sagst ist erfahrungsgemäß richtig. ;-) -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:21, 31. Aug. 2016 (CEST)
- Was soll denn an "3456789 Einwohnern" falsch sein - im wirklichen Leben, nicht in der Wikipedia? Die Schreibung "2 CV" hat zusätzlich den Vorteil, dass man den Bedeutungsursprung erkennt: cheval vapeur. --888344 (Diskussion) 17:17, 31. Aug. 2016 (CEST)
- Wieso darf der Renault 40 CV sein Leerzeichen behalten? allerdings kein Motorrad. --888344 (Diskussion) 17:19, 31. Aug. 2016 (CEST)
- Damit es sich vom Citroen 11CV abhebt? Und wieso "darf" derRenault 40 CV sein Leerzeichen behalten? Das ist doch ein wiki! Allerdings haben wir wohl dringendere Baustellen als Baureihen von einer lesbaren auf eine andere lesbare Schreibweise umzustellen.--Chief tin cloud • Im Zweifel für den Artikel 13:09, 5. Sep. 2016 (CEST)
- Es gibt dringendere Baustellen, es wirkt aber nicht gut, wenn man sich z. B. die Kategorie:Honda-Kraftrad anschaut und die verschiedenen Schreibweisen findet. --GT1976 (Diskussion) 17:36, 6. Sep. 2016 (CEST)
- Niemand würde sich einer disbezüglichen Leerzeichen-Bearbeitung entgegenstellen ;-) -- Beademung (Diskussion) 22:54, 7. Sep. 2016 (CEST)
- Dann werde ich mal einen Versuch starten. :-) --GT1976 (Diskussion) 07:07, 8. Sep. 2016 (CEST)
- Ich halte die Änderung von Kawasaki '1400GTR' auf '1400 GTR' für falsch. Kawasaki schreibt die Typenbezeichnung ohne Trennung (1400GTR). Siehe http://www.kawasaki.de. Wikipedia bildet ab und sollte nicht nach irgendwelchen Konventionen eigene Schreibweisen für Produkte (er)finden, die nicht den Herstellerbezeichnungen entsprechen. Das wäre sonst so, wie wenn 'Klaus Maria Brandauer' aufgrund Wikipedia-Konventionen nun 'Klaus-Maria Brandauer' geschrieben werden soll. Bitte rückgängig machen! -- HHE99 (Diskussion) 12:19, 11. Sep. 2016 (CEST) -- HHE99 (Diskussion) 12:21, 11. Sep. 2016 (CEST)
- Nein. Sämtliche Jahrgänge des Motor Presse Verlags schreiben mit Leerzeichen. Wenn der Webdesigner von Kawa die Bezeichnung zusammentackert → Kawasaki1400GTR , heißt das nicht, dass es in der Zulassungsbescheingung oder beim KBA ([www.kba.de/SharedDocs/Publikationen/EN/SV/sv41_pdf_en.pdf?] S. 143) so steht. -- Beademung (Diskussion) 12:39, 11. Sep. 2016 (CEST)
- In der Zulassungsbescheinigung/KBA steht es getrennt. Auf allen Publikationen - nicht nur im Web - wird es zusammengeschrieben. So auch in Prospekten, auf und in der Bedienungsanleitung etc (hab ich alles hier liegen, fahre selbst eine 1400GTR). Selbst das Typenschild auf dem Motorrad zeigt die Bezeichnung ohne Trennung. http://www.motorrad-filme.de/wp-content/uploads/2014/11/kawasaki-neuheiten-2015-modelle-1400-gtr-4.jpg. Eine Abweichung davon mit Hinweis auf Behördenschreibweisen halte ich für eine grobe Verfälschung. -- HHE99 (Diskussion) 13:06, 11. Sep. 2016 (CEST)
- Irgendwo bei den Namenskonventionen ist es geregelt, dass wir zum Beispiel auch AUDI nicht ganz in Großbuchstaben schreiben, nur weil es Audi zurzeit aus irgendwelchen werblichen Gründen so macht. Ähnliches sollte auch für das scheußliche Aneinanderknallen von Buchstaben und Zahlen gelten. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:11, 11. Sep. 2016 (CEST)
- WP:NK#RS. --Buch-t (Diskussion) 13:19, 11. Sep. 2016 (CEST)
- @Spurzem + @ Buch-t OK, wenn das nach Meinungsbildung in den NK so definiert wird, akzeptiere ich das gerne - dazu gibt es bisher jedoch nichts. Ansonsten sollten aufgrund einer Disk keine solchen Eingriffe vorgenommen werden. Zu bedenken ist auch, dass nicht festgeschrieben ist, dass die Zahlen unbedingt den Hubraum widerspiegeln. Es gibt im PKW-Bereich bereits diverse Modellbezeichnungen, die mit den Zahlen die Einordnung im Portfolio, nicht aber den Hubraum widerspiegel. Beispiel BMW: 318i bereits im E46 mit 2L-Motor, der neue 530i hat 2L Hubraum etc. pp. -- HHE99 (Diskussion) 13:32, 11. Sep. 2016 (CEST)
- WP:NK#RS. --Buch-t (Diskussion) 13:19, 11. Sep. 2016 (CEST)
- Irgendwo bei den Namenskonventionen ist es geregelt, dass wir zum Beispiel auch AUDI nicht ganz in Großbuchstaben schreiben, nur weil es Audi zurzeit aus irgendwelchen werblichen Gründen so macht. Ähnliches sollte auch für das scheußliche Aneinanderknallen von Buchstaben und Zahlen gelten. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:11, 11. Sep. 2016 (CEST)
- In der Zulassungsbescheinigung/KBA steht es getrennt. Auf allen Publikationen - nicht nur im Web - wird es zusammengeschrieben. So auch in Prospekten, auf und in der Bedienungsanleitung etc (hab ich alles hier liegen, fahre selbst eine 1400GTR). Selbst das Typenschild auf dem Motorrad zeigt die Bezeichnung ohne Trennung. http://www.motorrad-filme.de/wp-content/uploads/2014/11/kawasaki-neuheiten-2015-modelle-1400-gtr-4.jpg. Eine Abweichung davon mit Hinweis auf Behördenschreibweisen halte ich für eine grobe Verfälschung. -- HHE99 (Diskussion) 13:06, 11. Sep. 2016 (CEST)
- Nein. Sämtliche Jahrgänge des Motor Presse Verlags schreiben mit Leerzeichen. Wenn der Webdesigner von Kawa die Bezeichnung zusammentackert → Kawasaki1400GTR , heißt das nicht, dass es in der Zulassungsbescheingung oder beim KBA ([www.kba.de/SharedDocs/Publikationen/EN/SV/sv41_pdf_en.pdf?] S. 143) so steht. -- Beademung (Diskussion) 12:39, 11. Sep. 2016 (CEST)
- Ich halte die Änderung von Kawasaki '1400GTR' auf '1400 GTR' für falsch. Kawasaki schreibt die Typenbezeichnung ohne Trennung (1400GTR). Siehe http://www.kawasaki.de. Wikipedia bildet ab und sollte nicht nach irgendwelchen Konventionen eigene Schreibweisen für Produkte (er)finden, die nicht den Herstellerbezeichnungen entsprechen. Das wäre sonst so, wie wenn 'Klaus Maria Brandauer' aufgrund Wikipedia-Konventionen nun 'Klaus-Maria Brandauer' geschrieben werden soll. Bitte rückgängig machen! -- HHE99 (Diskussion) 12:19, 11. Sep. 2016 (CEST) -- HHE99 (Diskussion) 12:21, 11. Sep. 2016 (CEST)
- Dann werde ich mal einen Versuch starten. :-) --GT1976 (Diskussion) 07:07, 8. Sep. 2016 (CEST)
- Niemand würde sich einer disbezüglichen Leerzeichen-Bearbeitung entgegenstellen ;-) -- Beademung (Diskussion) 22:54, 7. Sep. 2016 (CEST)
- Was die Schreibmaschinenschrift und DIN 5008 für die Textverarbeitung betrifft, liegst Du zwar daneben. Aber egal: Was Du sagst ist erfahrungsgemäß richtig. ;-) -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:21, 31. Aug. 2016 (CEST)
Hallo Freunde der Kraftfahrzeuge,
vielleicht interessiert euch das ebenso und schön wäre es auch, wenn einige oder besser mehrere ihre Meinung eben dort dazu hinterlassen. Ich denke ein paar nette Worte sollten reichen, ich habe mich ja schon ausführlich dazu geäussert. Ich wünsche euch ein schönes Wochenende, selbst die Pferde reitend oder vor dem TV! Ich hab beides vor, liebe Grüße --Volker Paix … 13:38, 1. Sep. 2016 (CEST)
Karosserieversion „Gran Coupé“?
Guten Morgen Kollegen, im Artikel zum aktuellen BMW 4er hat jemand in der Infobox die Karosserieversion „Gran Coupé“ vermerkt. Ich weiß, dass das Ding unter dieser Bezeichnung vermarktet wird. Aber gibt es eine Karosserieversion „Gran Coupé“ wirklich? Oder anders gefragt: Müssen wir Werbesprache wirklich in unsere Infoboxen übernehmen? Für mich wäre das bei nüchterner Betrachtung schlicht eine viertürige Schräghecklimousine. Wäre es nicht sachdienlich, dies oder eine ähnliche Formulierung in die Infobox aufzunehmen? Gruß.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 07:35, 7. Sep. 2016 (CEST)
- Wenn es das denn gibt... Notfalls. Ich für meinen Teil habe mit diesem Begriff meine Schwierigkeiten, weiß aber, dass das für andere nicht gilt. Wenn Schräghecklimousine sich nicht durchsetzen kann, dann meinetwegen viertüriges Coupé. Aber wir sind uns einig, dass Gran Coupé nicht geht, richtig?--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 09:30, 7. Sep. 2016 (CEST)
- Ja. Als Klassifikation geht es nicht, als Herstellerbezeichnung für dieses Fahrzeug und im Absatz Viertüriges Coupé kann man es durchaus erwähnen. --Suricata (Diskussion) 09:38, 7. Sep. 2016 (CEST)
- Wenn es das denn gibt... Notfalls. Ich für meinen Teil habe mit diesem Begriff meine Schwierigkeiten, weiß aber, dass das für andere nicht gilt. Wenn Schräghecklimousine sich nicht durchsetzen kann, dann meinetwegen viertüriges Coupé. Aber wir sind uns einig, dass Gran Coupé nicht geht, richtig?--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 09:30, 7. Sep. 2016 (CEST)
Plymouth Barracuda Gran Coupe, 1971 - In der Infobox ist das völlig unnötiger Werbesprech. Wenn es eine eigenständige, relevante Karosseriebauform wäre, sollte sie ein gleichlautendes Lemma als Linkziel haben, was nicht der Fall ist. Zudem erfüllen die viertürigen BMW-4er und -6er alle Merkmale der Karosseriebauform "Limousine"; da es von diesen Modellreihen keine Ausführungen als "normale" Stufenhecklimousine gibt, besteht auch keine Verwechslungsgefahr bzw. Notwendigkeit einer Doppelnennung. Die nähere Erläuterung des Design- und Karosseriekonzepts gehört allein in den Fließtext.
- Wenn wir jeden Werbesprech in die Infobox übernähmen, stünde da demnächst auch Crossover-Utility-Vehicle. Zu einer relevanten, anerkannten und eigenständigen Karosseriebauform sollte schon gehören, dass mehrere Hersteller ihre Karosseriebauform einheitlich so nennen; mit aktuell nur BMW ist das nicht der Fall. Und historisch fällt mir nur der Plymouth Barracuda Gran Coupe von 1971 ein, bezeichnenderweise ein "normales" zweitüriges Coupe. Mir scheint, Plymouth hat sich damals nicht die Namensrechte für diese Modell-/Ausstattungsvariante gesichert bzw. diese Rechte sind inzwischen ausgelaufen … Grüße in die Runde, --Roland Rattfink (Diskussion) 10:22, 7. Sep. 2016 (CEST)
- ...und beim Ford Mustang hieß das ungefähr zur gleichen Zeit Grandé Coupé (s. hier). Das ist noch irrer.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 10:42, 7. Sep. 2016 (CEST)
- Das ist aber auch nicht viel mehr als eine Ausstattungslinie.--Chief tin cloud • Im Zweifel für den Artikel 10:54, 7. Sep. 2016 (CEST)
- ...und beim Ford Mustang hieß das ungefähr zur gleichen Zeit Grandé Coupé (s. hier). Das ist noch irrer.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 10:42, 7. Sep. 2016 (CEST)
Richtig wäre imho, den Artikel Sportlimousine auf ein anständiges Niveau zu bringen und das viertürige Coupé als WL anzulegen. Daran würde ich mich beteiligen, Vorarbeit ist bereits geleistet.--Chief tin cloud • Im Zweifel für den Artikel 10:54, 7. Sep. 2016 (CEST)
- Die Weiterleitung Viertüriges Coupé existiert ja bereits, ist dank Matthias v.d. Elbe auch gut ausgebaut und belegt und im dortigen Lemma Coupé (jedenfall auch) gut aufgehoben. Das Thema Sportlimousine ist zweifellos auch interessant und ausbauwürdig; das Problem ist wie so oft die fehlende Trennschärfe des Begriffs.
- Immerhin könnte ich eine Definition aus einer reputablen Quelle beisteuern: Sportlimousine: Geschlossener Aufbau mit verkürztem Innenraum, 1–2 Sitzreihen, 2–4 Sitze, 2 Türen. Leichtbau. Verstärkter Motor. In Deutschland und romanischen Ländern üblich. Auto und Kraftrad: Kraftfahrzeuge in Wort und Bild – 100 Autos. Verlag für Handel und Wirtschaft – Müller & Co., München, 1952, Seiten 6 bis 8 (8) („Die wichtigsten Personenwagenaufbauten“). Problem: Alles Viertürige wäre nach dieser Quelle/Definition keine Sportlimousine. Das Büchlein kennt allerdings den Sportsedan: Geschlossener Aufbau, 1–2 Sitzreihen, 4–6 Sitze, 4 Türen. Nur in USA üblich.
- Dennoch, als zeitgenössische Quelle werde ich es gleich mal dorthin übertragen. --Roland Rattfink (Diskussion) 11:32, 7. Sep. 2016 (CEST)
Und was machen wir jetzt konkret mit dem 4er?--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 11:53, 7. Sep. 2016 (CEST)
- Danke für den dezenten, zutreffenden Hinweis, abgeschweift zu sein ;-) Ich habe es gerade im Artikel mal auf "Limousine" abgeändert (schlicht, einfach und analog zum BMW F12), wo dieselbe Staffelung besteht. Irre ich mich oder steht in dem ganzen Tabellen-Technik-Bereich nicht einmal das Wort Limousine und ob das schöne Ding mit dem Stummelheck eine Heckklappe hat? --Roland Rattfink (Diskussion) 13:01, 7. Sep. 2016 (CEST)
Ich wollte das gar nicht abbrechen. Ich mag ja unsere Off-Topics, die oft viel interessanter sind als die eigentlichen Diskussionsthemen, sehr! Danke jedenfalls für die Richtigstellung im Artikel. Ich bin gespannt, wie lange das drinbleibt. Meist gibt es bei solchen Dingen ja irgendwelche Enthusiasten, die auch bei der Artikelarbeit hier der ganzen Welt die Einzigartigkeit ihres Fetischs zeigen wollen...--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 13:31, 7. Sep. 2016 (CEST)
Im Rückspiegel: Vor 20 Jahren rollte der erste Skoda Octavia vom Band
Mit dieser Schlagzeile beglückt uns am 5. September 2016 das „Auto-Medienportal.net Erste Adresse für Print, Internet, TV & Radio“. Wünsche der ersten Adresse gute Besserung. --888344 (Diskussion) 09:27, 9. Sep. 2016 (CEST)
- 5 Zeilen für die erste Generation kann man aber auch schnell überlesen. ;-) – beim Octavia sind übrigens (mal wieder bzw. immer noch) die Bestandszahlen und auch die Neuzulassungen eingesetzt. Wenn ich die Zahlen vergleiche, liegen die Neuzulassungen in den angegebenen Jahren immer rund ein Drittel über der Zunahme des Bestands. Hakt die KBA-Datenbank hier wegen dem „Š“, ist das die Unfallträchtigkeit (mit Totalschaden), die ultrakurze Lebensdauer oder das Geschäft mit den Tageszulassungen? Auf jeden Fall ist der Sinn dieser Zahlenkolonnen an dieser Stelle erneut in Frage zu stellen. --Min Ga (Diskussion) 12:30, 9. Sep. 2016 (CEST)
- Und ich Dösel hab tatsächlich geglaubt, der erste Škoda Octavia sei 1959 vom Band gehoppelt. Gut, gibt es Qualitätsmedien...--Chief tin cloud • Im Zweifel für den Artikel 13:20, 15. Sep. 2016 (CEST)
- Kannst es in diesem Fall auch „Lückenpresse“(c) nennen. ;-) --Min Ga (Diskussion) 17:04, 15. Sep. 2016 (CEST)
- Und ich Dösel hab tatsächlich geglaubt, der erste Škoda Octavia sei 1959 vom Band gehoppelt. Gut, gibt es Qualitätsmedien...--Chief tin cloud • Im Zweifel für den Artikel 13:20, 15. Sep. 2016 (CEST)
nützlich oder allgemeinverständlich?
In 7 oder 8 Autoartikeln lesen wir, dass die besprochenen Modelle auf einer "Plattform PQ34" basieren. In manchen Fällen ist zwar "Plattform" verlinkt, aber zu PQ34 gibts keine Details! Da könnte auch XYZ stehen. --888344 (Diskussion) 13:08, 9. Sep. 2016 (CEST)
- Diese meist nichtssagende Information lese ich immer wieder mit großem Interesse – wenn ich in dem Artikel schon sonst nicht viel über das Auto erfahre. ;-) -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:16, 9. Sep. 2016 (CEST)
- Naja, dass der Audi TT die gleiche Plattform PQ34 wie der Seat Ibiza haben soll (dieser Fehler wurde gerade korrigiert), ist schon interessant, aber ob die Plattform dann POTZBLITZ2000, XYZ oder ABC heißt, ist mE unerheblich. --Min Ga (Diskussion) 13:23, 9. Sep. 2016 (CEST)
- Genau - ich habe überhaupt nichts dagegen, wenn die technische Verwandtschaft von Modellen verständlich dargestellt wird. --888344 (Diskussion) 13:51, 9. Sep. 2016 (CEST)
- Für Informationen zu der PQ34 empfehle ich mal bei den en-Kollegen vorbeizuschauen, siehe: Ausführlicher Artikel zu den Platttformen. -- Frila (Diskussion) 14:07, 9. Sep. 2016 (CEST)
- Artikel oder wenigstens Listen zu Plattformen wären sehr nützlich. Dann müssten wir nicht mehr Fehlinterpretationen lesen wie der Chevrolet Chevette "basiere" auf dem Opel Kadett C. Richtig ist, dass beide (und viele weitere) auf der en:GM T platform (1973) basieren.--Chief tin cloud • Im Zweifel für den Artikel 13:30, 15. Sep. 2016 (CEST)
- Für Informationen zu der PQ34 empfehle ich mal bei den en-Kollegen vorbeizuschauen, siehe: Ausführlicher Artikel zu den Platttformen. -- Frila (Diskussion) 14:07, 9. Sep. 2016 (CEST)
- Genau - ich habe überhaupt nichts dagegen, wenn die technische Verwandtschaft von Modellen verständlich dargestellt wird. --888344 (Diskussion) 13:51, 9. Sep. 2016 (CEST)
- Naja, dass der Audi TT die gleiche Plattform PQ34 wie der Seat Ibiza haben soll (dieser Fehler wurde gerade korrigiert), ist schon interessant, aber ob die Plattform dann POTZBLITZ2000, XYZ oder ABC heißt, ist mE unerheblich. --Min Ga (Diskussion) 13:23, 9. Sep. 2016 (CEST)
Marktstart und Bestellbarkeit
In wahrscheinlich vielen Auto-Artikeln findet man vier Datümer: Die 1. Vorstellung in der Öffentlichkeit, den Produktionsbeginn, den "Marktstart", womit vielleicht der Beginn der Auslieferung gemeint ist, die frühest mögliche Bestellbarkeit. (Dann ggf. Änderungen, Produktionseinstellung, ...) Meine Frage: Ist die Angabe der frühesten Bestellmöglichkeit erhellend und enzyklopädiewürdig, soll das gebracht werden? --888344 (Diskussion) 13:51, 9. Sep. 2016 (CEST)
- Meines Erachtens gehört die „Bestellbarkeit“ zu den vielen nutzlosen Informationen in Wikipedia, vor allem, wenn sie nach Jahren immer noch im Präsens in den Artikeln steht. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:51, 9. Sep. 2016 (CEST)
- Die Angabe der frühesten Bestellmöglichkeit ist nicht notwendig und kann auch unter WP:WNNI (keine Kaufberatung) gelöscht werden. Die anderen Daten gehören imho hinein und werden irgendwann historisch interessant sein.--Chief tin cloud • Im Zweifel für den Artikel 13:34, 15. Sep. 2016 (CEST)
im Raketenauto
lesen wir von einem "Opel-Ingenieur, Rennfahrer und Autor Kurt C. Volkhart". Welche Werke hat er als Autor geschrieben? Die angegebene Referenz kann ich nur zum geringsten Teil sehen. Ich vermute, dass Kurt C. Volkerath gemeint ist. Hat jemand Belastbares dazu? --888344 (Diskussion) 23:08, 9. Sep. 2016 (CEST)
- Mal auf die Schnelle: Kurt C. Volkhart kenne ich in Verbindung mit Raketen, den Opel-Raketenautos, deshalb auch mit Erwähnung im Artikel Espenlaub (Automobile), als Rennfahrer (Großer Preis von Deutschland 1931 / Düsseldorfer Automobil- und Motorsport-Club 05) und als Automobilkonstrukteur (Liste von Pkw-Marken unter Volkhart). Der Name ist sicherlich richtig und vielfach belegt. Als Autor hätte ich ihn nicht vorrangig eingestuft, habe zu diesem letztgenannten Aspekt auf Anhieb auch keine Infos. Als ich den Espenlaub-Fahrzeugartikel schrieb, hatte ich kurz überlegt, auch Kurt C. Volkhart zu bläuen, vielleicht wird da mittelfristig noch was draus.
- Kurt (C.) Volkerath kannte ich bis eben nicht, Google-Books kennt ihn nicht.Tatsächlich findet er sich bei Hanns Peter Rosellen: Deutsche Kleinwagen, Weltbild-Verlag, Augsburg 1991, S. 76 ff. in Verbindung mit den Nachkriegs-Kleinwagenprojekten Aeolus, Passat und Pinguin um Romanus Müthing / M.E.V. Studiengesellschaft für Kraftfahrzeugentwicklung, Herne / Ruhrfahrzeugbau – R. Müthing, Herne, parallel (derselbe Autor) online im Thyssen-Autolexikon und darauf aufbauend im Artikel Pinguin (Automarke). Nach oberflächlicher Recherche und meinem Bauchgefühl kann ich nicht ausschließen, dass Kurt C. Volkerath eine Falschschreibung ist, die ihren Ausgang bei Rosellen/Thyssen nahm; vielleicht ist es aber auch eine sehr zufällige Namensähnlichkeit.
- An dem Thema ist Stoff zum Dranbleiben und Weiterrecherchieren, insoweit danke für den Hinweis. Jetzt am Wochenende werde ich aber wohl kaum weitersuchen können. --Roland Rattfink (Diskussion) 09:20, 10. Sep. 2016 (CEST)
- Doch noch ein schneller Nachtrag zu Volkhart als Autor: 1.) Leichtbau und Autobahn: Erfahrungen eines Praktikers, in: Automobiltechnische Zeitschrift 40, Nr. 2 (25. Januar 1937), S. 27 f. 2.) Die deutsche Tourist-Trophäe (zum Eifelrennen des ADAC). --Roland Rattfink (Diskussion) 10:39, 10. Sep. 2016 (CEST)
- "Volkerath" auch in W. Zeichner's Kleinwagenbuch. --888344 (Diskussion) 09:51, 12. Sep. 2016 (CEST)
- Könnte Zeichner wie andere Autoren von Büchern über Kleinwagen Rosellen als Quelle benutzt haben? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:33, 12. Sep. 2016 (CEST)
- Mittlerweile vermute ich auch, dass ich wieder mal auf eine der vielen Detail-Verfremdungen durch Rosellen hereingefallen bin. (Rosellen-Buch Bleicher-Verlag 1977, gering erweiterte Ausgabe Weltbild 1991, Thyssen-Lexikon online und neuerdings ampnet-Portal) - Zeichner gibt Rosellen als "Bibliografie" an. Tragisch: In Zusammenhang mit dem Pinguin kann man bisher nur "Kurt C. Volkerath" aus Quelle (heute: Bielefeld-Quelle), der nach 1945 eine kleines Milchgeschäft betrieb und der Konstrukteur des berühmten Opel-Raketenwagens gewesen sein soll, belegen; man kann stark vermuten, dass es in Wahrheit Volkhart war - aber bisher nicht belegen. --888344 (Diskussion) 18:12, 12. Sep. 2016 (CEST)
- Hier ist Kurt C. Volkhart als Konstrukteur des Pinguin aufgeführt: Ruhrfahrzeugbau Pinguin. -- Frila (Diskussion) 18:31, 12. Sep. 2016 (CEST)
- Mittlerweile vermute ich auch, dass ich wieder mal auf eine der vielen Detail-Verfremdungen durch Rosellen hereingefallen bin. (Rosellen-Buch Bleicher-Verlag 1977, gering erweiterte Ausgabe Weltbild 1991, Thyssen-Lexikon online und neuerdings ampnet-Portal) - Zeichner gibt Rosellen als "Bibliografie" an. Tragisch: In Zusammenhang mit dem Pinguin kann man bisher nur "Kurt C. Volkerath" aus Quelle (heute: Bielefeld-Quelle), der nach 1945 eine kleines Milchgeschäft betrieb und der Konstrukteur des berühmten Opel-Raketenwagens gewesen sein soll, belegen; man kann stark vermuten, dass es in Wahrheit Volkhart war - aber bisher nicht belegen. --888344 (Diskussion) 18:12, 12. Sep. 2016 (CEST)
- Könnte Zeichner wie andere Autoren von Büchern über Kleinwagen Rosellen als Quelle benutzt haben? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:33, 12. Sep. 2016 (CEST)
- "Volkerath" auch in W. Zeichner's Kleinwagenbuch. --888344 (Diskussion) 09:51, 12. Sep. 2016 (CEST)
- Hier noch ein "Werk" von Kurt C. Volkhart als Autor betreffend seinen Steiger "Bullen" beim Eifelrennen in Nideggen (wohl beim Digitalisieren wurde daraus Nibeggen).
- Ralf J. S. Kieselbach: Technik der Eleganz: die Geschichte des Automobildesigns in ..., 1999 nennt als Wohnort von Kurt C. Volkhart nach dem Zweiten Weltkrieg ebenfalls Brackwede-Quelle bei Bielefeld, ein Ort, der in den wenigen Fundstellen zu dem vermeintlichen Kurt C. Volkerath gelegentlich genannt wird. Das sind mir zuviele zufällige Parallelen, weshalb ich Volkerath mehr denn je für eine Falschschreibung halte.
- Dass Thyssen/Rosellen Kurt C. Volkhart durchaus kennt, zeigt er hier zu einem Mittelmotorprojekt mit Ford-Motor während des Zweiten Weltkriegs.
- Kollege Pitlane02 hatte hier in seiner Sandbox schon mal eine Rohfassung eines Artikels zu Volkhart verfasst, aber offenbar aus Zeitmangel leider nicht fertiggestellt. Wie gesagt, auf meiner ungeschriebenen To-do-/Wunschliste ist er vorgemerkt. --Roland Rattfink (Diskussion) 20:31, 12. Sep. 2016 (CEST)
- "Autozeitschrift der 20er Jahre" ist zwar keine schöne Quellenangabe, aber immerhin. Falls ein Volkkhart-Artikel zustande kommt, wird doch bestimmt das "kleine Milchgeschäft" weggelassen? --888344 (Diskussion) 20:51, 12. Sep. 2016 (CEST)
- Die Auotocult GmbH mit dem "managing director: Thomas Roschmann" hat zwar für Volkhart auch mehrere Schreibweisen, aber niemals "Volkerath"; ansonsten scheint es eine Kurzfassung aus Rosellen/Zeichner zu sein. --888344 (Diskussion) 20:56, 12. Sep. 2016 (CEST)
- Dass ein vormals gefeierter Rennfahrer und Raketenpionier sich unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg mit einem kleinen Milchgeschäft durchschlagen musste, halte ich - sofern verlässlich belegt - für eine durchaus interessante Wendung, vielleicht sogar mit Potenzial für einen "Schon-gewusst?-Teaser", aber das ist Zukunftsmusik.
- Zu der Frage, inwieweit man Rosellen/Thyssen oder welchen Autor auch immer für eine mögliche/wahrscheinliche Falschschreibung verantwortlich machen sollte, scheint mir eine gewisse Vorsicht geboten: Zu vielen Kleinstunternehmen oder Projekten gab es oft schon kurz nach dem Ende keine (schriftlichen) Werksunterlagen mehr. Bei der Recherche waren und sind Autoren wie Rosellen/Thyssen oft auf Zeitzeugen oder bloße Zeugen vom Hörensagen angewiesen; da hat sich schnell mal ein Fehler eingeschlichen. Vielleicht war es ein Fehler beim Abtippen einer schlecht lesbaren Handschrift oder ein Fehler des Druckers/Setzers. Wir wissen es nicht. Hingegen sind wir heute dadurch verwöhnt, dass uns als Hobbyautoren inzwischen dank des Internets "schriftliche" Quellen verfügbar sind, von denen früher Fachjournalisten nur träumen konnten. Und auch bei uns soll es Autoren geben, die gelegentlich mal Wechstaben verbuchseln ... Im Eifelrennen kennt de:WP einen Sieger Kurt Volkhardt (mit "-dt") auf einem Steiger-Zweirad ... Ist's derselbe? --Roland Rattfink (Diskussion) 22:01, 12. Sep. 2016 (CEST)
welche PKW-Modelle haben/hatten sie? --888344 (Diskussion) 16:27, 12. Sep. 2016 (CEST)
- Was ist damit gemeint? Vielleicht die Achsschenkellenkung im Gegensatz zur Drehschemellenkung? Oder Achsschenkellenkung ohne Spurstange?-- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:35, 12. Sep. 2016 (CEST)
- Ich frage, weil ich unsicher bin. Falls Du hast: AMS 1951/Nr. 20, S. 679, mittl. Spalte unten. Kommt auch bei Johann Nibel vor und im Wendekreis (Fahrzeug). --888344 (Diskussion) 17:22, 12. Sep. 2016 (CEST)
- Gib mal bei Google Einzelradlenkung ein, der erste Link führt zu einer PDF von ZF die sich über einen Wikilink nicht öffnen lässt, aber direkt über Google. Handeltvon einer Einzelradlenkung für Schlepper. -- Frila (Diskussion) 17:29, 12. Sep. 2016 (CEST)
- Unabhängig davon, was ich hoffentlich bei ZF finden werde, schlage ich vor, in der WP eine Begriffserklärung zu erstellen. (Ich galueb, wie hatten das vor Jazhen schon mal.) --888344 (Diskussion) 18:04, 12. Sep. 2016 (CEST)
- Hab was von Erik Eckermann aus der Schriftenreihe des Dt. Museums gefunden. Mein persönliches Ergebnis: So, wie man heute nicht mehr ausdrücklich von "Luftreifen" spricht, sondern nur die seltenen Ausnahmen erwähnt, ist die Einzelradlenkung heute nicht mehr erwähnenwsert; aber die Gleichung "Einzelradlenkung = Achsschenkellenkung" stimmt beim Motorrad nicht. --888344 (Diskussion) 19:56, 12. Sep. 2016 (CEST)
- Im Bereich Steer-by-Wire wird in der Lit. neuerdings von Einzelradlenkung gesprochen. -- Beademung (Diskussion) 22:49, 12. Sep. 2016 (CEST)
- Hab was von Erik Eckermann aus der Schriftenreihe des Dt. Museums gefunden. Mein persönliches Ergebnis: So, wie man heute nicht mehr ausdrücklich von "Luftreifen" spricht, sondern nur die seltenen Ausnahmen erwähnt, ist die Einzelradlenkung heute nicht mehr erwähnenwsert; aber die Gleichung "Einzelradlenkung = Achsschenkellenkung" stimmt beim Motorrad nicht. --888344 (Diskussion) 19:56, 12. Sep. 2016 (CEST)
- Unabhängig davon, was ich hoffentlich bei ZF finden werde, schlage ich vor, in der WP eine Begriffserklärung zu erstellen. (Ich galueb, wie hatten das vor Jazhen schon mal.) --888344 (Diskussion) 18:04, 12. Sep. 2016 (CEST)
- Gib mal bei Google Einzelradlenkung ein, der erste Link führt zu einer PDF von ZF die sich über einen Wikilink nicht öffnen lässt, aber direkt über Google. Handeltvon einer Einzelradlenkung für Schlepper. -- Frila (Diskussion) 17:29, 12. Sep. 2016 (CEST)
- Ich frage, weil ich unsicher bin. Falls Du hast: AMS 1951/Nr. 20, S. 679, mittl. Spalte unten. Kommt auch bei Johann Nibel vor und im Wendekreis (Fahrzeug). --888344 (Diskussion) 17:22, 12. Sep. 2016 (CEST)
Eigentlich nicht der Rede wert, dennoch, um das Wörtchen "liebevoll" wird gestritten und würde nur zu gerne entfernt werden wollen. Die Standuhr wurde von Daimler und Maybach nicht nur wegen ihrer Form so genannt, was irgendwie nicht verstanden wird. Zur Diskussion hier → https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Standuhr_%28Motor%29. -- Beademung (Diskussion) 22:27, 12. Sep. 2016 (CEST)
Dort ist von "Hochachse" die rede, und ich habe leichte Bauchschmerzen dabei.Hochachse redir Gierachse --888344 (Diskussion) 10:45, 13. Sep. 2016 (CEST)
- Die Hochachse ist nicht belegt. Nachdem Benutzer:Analemma den Artikel verhackstückt, auf den Kopf gestellt und die Belege gekapert hat, ist der Artikel unleserlicher Murks. [6]. Sorry, reine Zeitverschwendung an dem Artikel zu arbeiten. Ein Warnhinweis wäre angebracht. -- Beademung (Diskussion) 21:07, 13. Sep. 2016 (CEST)
- Der erwähnte Kollege scheint sich übrigens zurückgezogen zu haben. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:25, 13. Sep. 2016 (CEST)
- Ich hatte schon mehrfach VMs erhalten, tut mir leid, kein weiterer Bedarf. -- Beademung (Diskussion) 16:50, 14. Sep. 2016 (CEST)
- Der erwähnte Kollege scheint sich übrigens zurückgezogen zu haben. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:25, 13. Sep. 2016 (CEST)
Pick-ups in Navileisten
Wieder einmal ein ähem, superspannendes Thema. Dass Pick-ups einen eigenen Modellnamen erhalten, ist zumindest in Westeuropa früher nicht so gängig gewesen. Wo sollen diese Modelle aber dann in den Navileisten stehen? Derzeit sieht es z. B. so aus:
- Dodge Ram: Nutzfahrzeuge (zumindest das kleine Modell)
- Ford Ranger: Nutzfahrzeuge
- VW Amarok: Personenkraftwagen
- Nissan Navara: Pkw-Modelle
- Renault Alaskan: Transporter oder Pkw-Modelle (Stein des Anstoßes für mich, siehe hier und hier)
Klar, wir haben keine einheitlichen Navileisten, aber es erschließt sich mir nicht, warum diese Modelle mal so, mal so gehandhabt werden. --Min Ga (Diskussion) 16:58, 13. Sep. 2016 (CEST)
- Bei den Amis spielt auch die übliche Problematik mit unterschiedlichen Größenklassen hinein. Das sehe ich aktuell beim Chevrolet Nova, der mich gefunden hat ohne dass ich ihn gesucht hätte. Das ist ein "Kompaktwagen" von über 5 m Länge! Der Dodge Ram und auch die Ford F-Serie sind nach amerikanischem Verständnis Trucks. So sind sie auch gebaut, mit Leiterrahmen, Blattfedern usw. Zumindest kenne ich es so, ob das heute noch gilt, habe ich nicht geprüft. Jedenfalls werden die kleineren in Europa natürlich als PKW angeboten und verkauft, alles andere wäre schlecht fürs Geschäft. Wir sollten uns halt so nah wie möglich an die abzubildende Wirklichkeit halten. Nur ist diese in den USA eine andere als bei uns. Im Prinzip ist das die gleiche Diskussion wie beim SUV oder Minivan. Eine Lösung kann ich nicht anbieten, denn auch eine NL "Pick ups" nimmt uns die Entscheidung darüber nicht ab, ob die Fz zusätzlich auch als PKW oder LKW einzuordnen sind. Oder als beides.--Chief tin cloud • Im Zweifel für den Artikel 12:03, 14. Sep. 2016 (CEST)
- Fassen wir die Frage einmal enger und beschränken wir uns auf die europäischen (bzw. die in Europa vertriebenen) Modelle von Ford, VW, Nissan und Renault: Sollten wir diese Modelle in der Navileiste der entsprechenden Marke unter Personenkraftwagen bzw. Pkw-Modelle oder unter Nutzfahrzeuge setzen? --Min Ga (Diskussion) 13:31, 14. Sep. 2016 (CEST)
- Hab den Konflikt in der Navi-Leiste mitbekommen. Das Fahrzeugkonzept ist meiner Meinung nach ein Nutzfahrzeugkonzept. Fahrzeugkonzept, individueller Einsatz und Klassifizierung müssen ja nicht immer übereinstimmen. Hadhuey (Diskussion) 13:40, 14. Sep. 2016 (CEST)
- Das ist richtig. Wir können auch unterscheiden zwischen PKW-basierten (zB Peugeot 201, 301, 403, 404, 504 Fourgonette, Chevrolet El Camino / GMC Caballero und Ford Ranchero und NF-basierten wie VW T-Serie oder die erwähnten Ram. Eine korrekte Einteilung ergibt sich aus einem sauber verfassten Artikel von selber.--Chief tin cloud • Im Zweifel für den Artikel 13:56, 14. Sep. 2016 (CEST)
- Hab den Konflikt in der Navi-Leiste mitbekommen. Das Fahrzeugkonzept ist meiner Meinung nach ein Nutzfahrzeugkonzept. Fahrzeugkonzept, individueller Einsatz und Klassifizierung müssen ja nicht immer übereinstimmen. Hadhuey (Diskussion) 13:40, 14. Sep. 2016 (CEST)
- Fassen wir die Frage einmal enger und beschränken wir uns auf die europäischen (bzw. die in Europa vertriebenen) Modelle von Ford, VW, Nissan und Renault: Sollten wir diese Modelle in der Navileiste der entsprechenden Marke unter Personenkraftwagen bzw. Pkw-Modelle oder unter Nutzfahrzeuge setzen? --Min Ga (Diskussion) 13:31, 14. Sep. 2016 (CEST)
Mercedes 450 SEL 6.9: Redundanz mit W116?
Guten Abend Kollegen. Wir haben seit etwa einer Woche neben dem etablierten Artikel zum Mercedes-Benz W116 auch einen eigenständigen Artikel zum Mercedes-Benz 450 SEL 6.9, dem Spitzenmodell dieser Baureihe. Ich bin ja immer für neue Artikel zu haben. Speziell dieses Nebeneinander sehe ich allerdings der skeptisch. Brauchen wir wirklich einen eigenen Artikel für das Spitzenmodell einer Baureihe? Wie immer die Frage: Welche Folgen ergeben sich aus der Zulassung eines solchen Spezialartikels? Die Präzedenzwirkung würde dazu führen, dass wir neben dem Artikel zum Ford Granada auch einen eigenständigen Artikel zum Ford Granada Ghia zulassen müssten, oder vielleicht auch einen Citroën 2CV Charleston neben dem banalen Citroën 2CV. Ich glaube, das kann nicht gewollt sein. Bei aller Freude darüber, dass der Autor offenbar stolz ist auf die deutsche Ingenieurskunst: Wäre es nicht besser, diese Informationen in den Artikel zum W116 zu integrieren? Dort gibt es ja schon einen eigenen Abschnitt zu dem Spitzenmodell, der nicht wesentlich viel weniger Informationen enthält als der Spezialartikel... Gruß.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 23:40, 13. Sep. 2016 (CEST)
- Hallo Matthias, diesbezüglich gebe ich dir nicht nur vollinhaltlich recht, sondern möchte noch ein Problem aufzeigen. Wenn man sich über ein Thema informieren will, wird es jeden vernüftigen Menschen freuen, wenn er alle relevanten Informationen in einem Lemma findet. Erfahrungsgemäß bereitet es kaum Schwierigkeiten, sich in einem längeren Artikel zurechtzufinden, solange er gut gegliedert ist. Dahingegen erhöht es weder die Übersichtlichkeit noch den Informationsgehalt, wenn man zu einem Thema (eine Modellreihe, ein Staat, bedeutender Herrscher, Tiergattung) schon nach wenigen Minuten 5 bis 10 Tabulatoren offen hat, weil relevante Begriffe und Daten nicht im Hauptartikel stehen. (Und persönlich, als Wikiautor und -leser, bekomme einen dicken Hals auf diese Articleshittaz, die „Neue Artikel“ so stolz sammeln, wie andere ausgestopfte Singvögel oder Pokemoons.) Mit Deutlichkeit weise ich darauf hin, dass absolut nichts gegen die Auslagerung von speziellen Aspekten in ein Unterlemma habe (z.B. beim C 107 ein eigene Seite Der SLC im Motorsport mit den Rennergebnissen, oder einen eigenen Abschnitt in Mercedes im Rallysport; die Auslagerung von Kriegen aus Länderartikel u.s.w.) und schon gar nicht gegen wirklich neue Artikel zu einem Thema – das nicht eh schon in der WP steht und dort nur besser ausgeführt werden müsste. Das ist hier aber nicht gegeben, wie Kollege Matthias zutreffend feststellte.
- Der andere und genauso wichtige Aspekt ist die Wartbarkeit. Wohin schreibt man in Zukunft eine neue Information zum 450 SEL – oder folglich zu jüngeren Modellen, wo neue Informationen laufend dazukommen? Wer entscheidet ob es allgemein oder speziell ist – oder in beide Artikel gehört? Und wenn man mit so einem Unfug einmal angefangen hat, hat es tasächlich Vorbildcharakter – dazu hier. Falls dann jeder Wagen seinen Stub bekommt, gehen die Information unweigerlich immer mehr auseinander, bis sie sich sogar auch widersprechen. Und irgendwann einmal ist man als Wikpedianer mehr mit Reverts, Reparaur- und Servicearbeiten, (salopp gesagt, aufräumen, bevor es voll versaut) beschäftigt, als selbst noch einen ordentlichen, sauber referenzierten Beitrag zu schreiben. Ich hoffe, ich habe deine Bedenken so richtig verstanden? Liebe Grüße --Volker Paix … 08:54, 14. Sep. 2016 (CEST)
- Ich möchte gerne noch mehrere weitere Aspekte für diesen konkreten Fall und allgemein einbringen: Grundsätzlich teile ich die Bedenken meiner beiden Vorreder in diesem speziellen Fall: Ein gravierendes Problem ist hier die Redundanz, weil weite Teile des neuen Artikels nahezu wortgleich mit dem Baureihen-Artikel sind. Daraus resultieren Folgeprobleme (wo werden später ergänzende Infos eingebracht; paralle, doppelte Artikelpflege)
- Vor allem sehe ich hier aktuell aber auch eine Urheberrechtsverletzung, eben weil wesentliche Teile aus dem Baureihen-Artikel in den neuen Artikel ausgelagert wurden, und zwar durch eine Autor, der an dem Ursprungsartikel zuvor nicht wesentlich mitgearbeitet hat. Das dürfte so m. E. nicht zulässig sein, könnte aber wohl durch einen Versionsimport gelöst werden.
- Ich denke, an dieser Stelle sollten wir den Artikelinitiator Benutzer:Drachentötbär mit in die Diskussion einbeziehen, was hiermit geschehen ist. Es ist offenbar noch ein recht frischer Autor mit drei kürzeren Artikeln seit Dezember 2015. Er scheint nicht mal eine offizielle Begrüßung auf seiner Disk. zu haben. Viele andere Bearbeitungen scheinen mir beim flüchtigen Überblick durchaus sinnvoll und seine Themen interessant. Insofern ist vielleicht auch eine gewisse Führung des noch relativ neuen Kollegen sinnvoll. (Themen: Aulagerung von Artilelinhalten, Verhinderung von Redundanz ...)
- Was das konkrete Modell anbelangt: Ich könnte mir durchaus ein Nebeneinander von beiden Lemmata vorstellen, wenn das Redundanz-Problem, also die unnötigen Doppelungen, gelöst wird. Vielleicht wollen sich manche Leser gezielt nur zum Spitzenmodell informieren, dann ist es vielleicht störend, Details zum 280er, 350er und normalen 450er oder zur kurzen SE-Version überspringen zu müssen. Meiner Meinung nach sollten Artikel zu Nischenmodellen, sogar speziellen Einzelstücken durchaus als eigene Artikel möglich sein, wenn sie denn einen Mehrwert zum bisherigen Artikelbestand haben.
- Aktuell sehe ich allerdings nichts Längeres oder Wesentliches, was sich nicht auch sinnvoll im Artikel zum W 116 unterbringen ließe. Beim 450 SEL 6.9 als Spitzenmodell sehe ich aber durchaus Potential für einen eigenen Artikel, wenn man sich auf dessen Spezifika konzentrieren würde und die den W 116-Artikel vielleicht unnötig aufblähen oder dort die Schwerpunkte verschieben würden. Die detaillierten Fahrleistungen sind für mich ein Aspekt für eine dauerhaft sinnvolle Auslagerung in einen eigenen 450 SEL 6.9-Artikel, dazu die Besonderheiten dieses Motors (wobei allergings die Abgrenzungsfrage zum Artikel Mercedes-Benz M 100 entsteht), Details zur speziellen hydropneumatischen Federung dieses MB, Bedeutung dieses speziellen Modells als Imageträger, speziell auf dem amerikanischen Markt und im Nahen Osten, ggf. Verwendung als Staatslimousine bei ausländischen Potentaten etc. Das alles leistet der Artikel allerdings zugegebenermaßen derzeit nicht, so dass seine Existenzberechtigung in der vorliegenden Form auch für mich aktuell durchaus fraglich ist: Derzeit zuviel Doppeltes und m. E. beim Fließtext eine URV. --Roland Rattfink (Diskussion) 10:10, 14. Sep. 2016 (CEST))
- Ich finde die Auslagerung von Spitzenmodellen aus Baureihenartikeln überflüssig und für den Leser verwirrend, wie die Kollegen oben bereits ausgeführt haben. Zudem bietet der neue Artikel keine neuen Informationen (mit Ausnahme der detaillierten Beschleunigungswerte (Brauchen wir die?)). Mit welcher Berechtigung soll das Spitzenmodell einer Baureihe einen eigenen Artikel erhalten? Genauso gut könnte man das bei uns in Deutschland gar nicht angebotene Modell 300 SD auslagern. Oder den 280 SE als am häufigsten verkauftes "Standardmodell". Anders wäre es mit einem speziellen Rennwagen in der Baureihe mit eigener Renngeschichte. Ggf. vorhandene, interessante Zusatzinfos können in den Baureihenartikel integriert werden. Den Autor habe ich auf seiner (jungfräulichen!) Disk.seite angesprochen. --MartinHansV (Diskussion) 12:13, 14. Sep. 2016 (CEST)
- Allmählich wird es mysteriös mit dem Artikel. Um 11:49 Uhr wurden 350 ältere Versionen importiert, von deren Inhalt aber nichts oder kaum etwas zu sehen ist. Zum Beispiel suchte ich den kollisionsgeschützten Tank, über den aber nichts mehr gesagt wird. Bis vor paar Stunden hatte ich noch den Eindruck, der Artikel sei ziemlich neu. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:26, 14. Sep. 2016 (CEST)
PS: Alles fast oder doch nicht klar! Ich sehe, jetzt haben wir die Versionsgeschichte des W 166 im 450-SEL-Artikel. Aber wo liegt der Sinn der Sache? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:32, 14. Sep. 2016 (CEST)
- Allmählich wird es mysteriös mit dem Artikel. Um 11:49 Uhr wurden 350 ältere Versionen importiert, von deren Inhalt aber nichts oder kaum etwas zu sehen ist. Zum Beispiel suchte ich den kollisionsgeschützten Tank, über den aber nichts mehr gesagt wird. Bis vor paar Stunden hatte ich noch den Eindruck, der Artikel sei ziemlich neu. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:26, 14. Sep. 2016 (CEST)
- Ich finde die Auslagerung von Spitzenmodellen aus Baureihenartikeln überflüssig und für den Leser verwirrend, wie die Kollegen oben bereits ausgeführt haben. Zudem bietet der neue Artikel keine neuen Informationen (mit Ausnahme der detaillierten Beschleunigungswerte (Brauchen wir die?)). Mit welcher Berechtigung soll das Spitzenmodell einer Baureihe einen eigenen Artikel erhalten? Genauso gut könnte man das bei uns in Deutschland gar nicht angebotene Modell 300 SD auslagern. Oder den 280 SE als am häufigsten verkauftes "Standardmodell". Anders wäre es mit einem speziellen Rennwagen in der Baureihe mit eigener Renngeschichte. Ggf. vorhandene, interessante Zusatzinfos können in den Baureihenartikel integriert werden. Den Autor habe ich auf seiner (jungfräulichen!) Disk.seite angesprochen. --MartinHansV (Diskussion) 12:13, 14. Sep. 2016 (CEST)
- Der Sinn? … der liegt im Verborgenen – und wieder einmal sieht man, dass solche Ideen nur Probleme mit sich bringen und viel Zeit kosten. Grundsätzlich „ja“ zu allen, die das für Unsinn halten, aus o.a. Gründen. Zu Roland möchte ich anmerken, dass sich in eMedien kein Leser mehr durch hunderte Seiten blättern muss um zu einem bestimmten Abschnitt zu kommen (→ Inhaltsverzeichnis) – wie in einem Buch, AUSGENOMMEN: man verteilt die Geschichte über unzählige Artikel, dann hat man auch schnell ein Dutzend Seiten offen. Schau mal: Mercedes-Benz 450 SEL 6.9, das Problem lässt sich mit einer WL in 90 Sekunden lösen.
- Eines wäre aber schon fein, den betreffenden Abschnitt einmal anständig zu verbessern. Foto und die technischen Feinheiten finden hier noch locker Platz (glaubt es mir, ich habe nachgemessen ;-)) und würden dem ganzen Artikel guttun. In diesem Sinne, liebe Grüße --Volker Paix … 13:30, 14. Sep. 2016 (CEST)
- Die Redundanz ist kein valides Argument, denn zumindest theoretisch kann man den Abschnitt im Hauptartikel kürzen und auf den Nebenartikel hinweisen. Ähnliches habe ich vor Jahren mal mit Dyane und Acadiane gemacht (immerhin ein anderer Fahrzeugtyp, zahlreiche abweichende Details und ein anderer Name). Allerdings ist diese Auslagerung im Falle des 6.9 m. E. nicht wünschenswert, aus den o.g. Gründen. Man sollte auf jeden Fall den Autor an die Hand nehmen, seine Arbeit sieht ganz solide aus, es wäre schade, wenn er vergrault würde. --Min Ga (Diskussion) 13:39, 14. Sep. 2016 (CEST)
- Das "Problem" hat sich inzwischen verdoppelt: Inzwischen gibt es durch denselben Autor den neuen Artikel Mercedes-Benz 300 SEL 6.3 parallel zum bisherigen Baureihen-Artikel Mercedes-Benz W 109. Und dort haben wir die Besonderheit, dass es durchaus eine gewisse Renngeschichte des 300 SEL 6.3 als "Alleinstellungsmerkmal" gibt.
- Spurzem Offenbar hat ein im Hintergrund arbeitendes Helferlein erkannt, dass beide neuen Artikel in ihren Ursprüngen Kopien der Abschnitte zu den Baureihen-Artikeln waren. Um URVs zu vermeiden hat Doc Taxon, der auch diverse Bots betreibt, die alten Versionen nach-importiert. Siehe meinen obigen Hinweis und Hilfe:Artikelinhalte auslagern. Jetzt ist es jedenfalls rechtlich einwandfrei. --Roland Rattfink (Diskussion) 14:36, 14. Sep. 2016 (CEST)
- Die Redundanz ist kein valides Argument, weil?? … denn zumindest theoretisch kann einer auch auf zwei Fahrrädern gleichzeit fahren. Ähnliches habe ich vor Jahren mal gemacht – aber welchen Sinn macht es? Nur weil es einer schon einmal anders gemacht hat, ist es kein valides Argument mehr, für eine sinvolle Regelung? Manchmal plag ich mich, es zu verstehen. kleinlaut --Volker Paix … 14:52, 14. Sep. 2016 (CEST)
- Die Redundanz selber ist ein Problem, aber man kann, wie von Roland Rattfink ja dargelegt, den Inhalt auf so aufteilen, dass sie minimiert wird. Ich sehe das etwas zwiespältig. Die W-Nummern an sich sind überhaupt nicht OMA-tauglich, andererseits können Artikel zu Subsubmodellen auch nicht der Weisheit letzter Schluss sein. Ob man zum 300 SE mit der echten Dreilitermaschine, wie ihn mein alter Herr um 1963 gekauft hat, auch einen Artikel können schreiben würde sollte?--Chief tin cloud • Im Zweifel für den Artikel 15:51, 14. Sep. 2016 (CEST)
- (Ab nach links, ich seh nichts mehr)
Wahre Worte, die Du sprichst! Es is hoid ned leiwand, wan'ma des W(eh) is, sagt man in Wien – ist in Stuttgart aber vermutlich nicht so geläufig. Damit stellt uns Mercedes vor eine Aufgabe, die VW, mit Golf 1, 2, 3 usw., elegant umgeschifft hat. Und wie man mit einer (der hier simulierten) WL von dem eindeutigen Modell Mercedes-Benz 450 SEL 6.9 zu dem richtigen Abschnitt im entsprechenden W-… Lemma kommt, das weiß hier wohl jeder.
Ganz so schlimm sehe ich die Sache also nicht, denn mit ein wenig guten Willen findet man recht schnell ein passendes Auto. Komplizierter wird es, wenn OMA den Mercedes 230 von Opa sucht. Auch hier gäbe es simple Möglichkeiten das Dilemma zu bereinigen. Einfach wäre eine BKL, das geht immer und ist schnell gemacht, so dass man dort auch die gewünschte Baureihe findet. (Weiß jemand, ob in einer BKL auch kleine Bilder erlaubt sind? Das würde sicher vielen helfen, das richtige Modell zu finden.)
Also bei eindeutigen Modellbezeichnungen einfach eine WL auf den Abschnitt im W-Modell-Artikel und bei mehreren Möglichkeiten auf eine BKL? Das geht besser, denk ich. Vielleicht gibt es das ja schon, gefunden hab ich es jetzt nicht – eine Liste der Mercedes-Benz-PKW – also eine Tabelle (evt. sortierbar?) nach Baujahr, Modell, Motor und Ausführung mit Bild. Klingt mühsam, einfach ist es sicher nicht, aber dafür könnte sich mein Herz erwärmen und ich mich der Aufgabe annehmen – aber nur wenn es vorher eine breite Zustimmung findet. Falls Sie nach einem W… suchen Falls es sowas schon gibt – na dann sehe ich überhaupt kein Problem: Alle nicht eindeutigen Modellbezeichnungen dorthin weiterleiten – wählen Sie Ihren gewünschten Wagen – schwups, Links um! und wir sind schon da, im richtigen Lemma und Abschnitt. Und unter dieser Liste wäre vermutlich noch etwas Platz, um in einem eigenen Kapitel auch auf andere oder Spezialartikel hinzuweisen (zusätzlicher Service, nicht eigentliches Thema).
- Mercedes-Benz (Motorsport)
- Mercedes-Benz-Lkw
- Mercedes Echerer :-)
- Ich hoffe, ihr wisst was ich meine.
Was meint Ihr dazu? So fänden alle Serien- und Seriennahenmodelle in ihren W-Dilemmas ein Zuhause und wären gut zu erreichen. Die problematischen Redundanzen könnten wir so weitgehend vermeiden, das Auffinden in umangreicheren Artikel wäre leichter – wenn jemand ausschert, wird er liebevoll wieder zu seiner Herde zurückbegleitet. Spezielle Themen, die ein eigenes Lemma rechtfertigen, habe ich ja sowieso NIE angezweifelt. Ich bin auf eure Antworten gespannt. Liebe Grüße aus Wien --Volker Paix … 18:31, 14. Sep. 2016 (CEST)
- (* Quetsch *) Zu der oben angesprochen Übersichtsliste um die Mercedes-Modelle zu finden, meint ihr, dazu würden sich die Infoboxen, auf die relevanten Kenndaten reduziert, eignen?
- Service: Es gibt schon mindestens einen Präzedenzfall.--5.100.228.149 22:15, 14. Sep. 2016 (CEST)
- Und auf „schimm“ folgt „schlimmer“… --Volker Paix … 11:48, 15. Sep. 2016 (CEST)
Der Mercedes-Benz 450 SEL 6.9 hat anders als z.B. die oben genannten Ford Granada Ghia oder Citroën 2CV Charleston eine historische Bedeutung, die meiner Meinung nach eine eigene Seite rechtfertigt, dafür sprechen unter anderem die Existenz anderssprachiger Wikipediaseiten und auch, dass es selbst 40 Jahre später noch Rückblicke in den Medien gab, wie durch die Weblinks auf der Seite zu sehen.
Die Seite ist noch frisch, das meiste ist noch von der W116 Seite, aber ich denke, die Wikipediagemeinde wird daran arbeiten, auch andere Seiten waren nach einer Woche noch nicht perfekt, wie man beim Blick auf die Versionsgeschichten sehen kann. Relevante Informationen allein aus den Weblinks werden den Artikel um weit mehr als das doppelte vergrößern, wenn sich ein guter Schreiber findet. Auf der W116 Seite belegt der 450 SEL 6.9 einen von 5 Unterabschnitten von einem von 11 Abschnitten, deutliches Verlängern und Gliedern durch unter-unter-Überschriften ist nicht unbedingt optimal.
Als Wikipedialeser fand ich es sehr umständlich, Informationen zum 450 SEL 6.9 quer über die ganze W116-Seite zusammensuchen und von nicht zutreffenden trennen zu müssen, eine eigene Seite ist deutlich besser. Ich sehe keine Nachteile in der Parallelexistenz eines kürzeren Abschnittes im W116 Artikel und eines eigenen Artikels. Meiner Meinung nach wird die Existenz des separaten Artikels auch einige Autoren motivieren, zu schreiben, was auch dem W116 Artikel zugute kommen könnte.Drachentötbär (Diskussion) 00:10, 15. Sep. 2016 (CEST)
- Bedaure – egal wie wohlmeinend ich es betrachte, mir erschließt sich der Sinn dieses ausgelagerten Artikels nicht! Und schon gar nicht die obige Argumentation. Bei genauer Betrachtung frage ich mich, wer mir was in den Kaffe gemischt hat, denn ich seh doppelt, drei– und vierfach. Im Detail:
- Der Motor steht im Fießtext wortreich
- Der Motor steht in der Infobox
- Der Motor steht in den technischen Daten dilettantisch
- Der Motor steht im Fießtext der Baureihe 116 nahezu wortgleich
- Der Motor steht in den technischen Daten der Baureihe 116 ausführlich
- Soll ich weitermachen mit den Doubles?
- Radstand, Gewicht, Preise, Verbrauch, Produktionszeit, Stückzahlen
- Alles doppelt, drei– und vierfach! Das einzig Neue sind die imho unsinnigen Testwerte für ein Lexikon (ist ja kein Werkstättenhandbuch), denn wenn man sich die Automobil Revue ansieht: Da stehen tatsächlich sehr viele interessante Sachen drin, die aber in der WP so gar keine Relevanz haben, eben wie z. B. die willkürlich herausgegriffenen Beschleunigunswerte von 40 auf 180 km/h.
- Am Schluß bleibt nichts über, was man in den derzeitigen Hauptartikel nicht einfach einbringen könnte und auch sollte – das vertragt es dort locker. Was die angedrohten, „Relevante Informationen allein aus den Weblinks werden den Artikel um weit mehr als das doppelte vergrößern…“ anbelangt: die gehören großteils in die Klatschspalte von einschlägigen Magazinen, und was dann noch lexikalisch relevant ist, findet wie gesagt im Hauptartikel leicht Platz.
- Dazu also eine weitere Redundanz zur Potenz zu erheheben steht wirklich nicht dafür, nur dass einer sich den Neue-Artikel-Zähler hochschraubt.
- Gelten lass ich den Einwand Als Wikipedialeser fand ich es sehr umständlich, Informationen zum 450 SEL 6.9 quer über die ganze W116-Seite zusammensuchen – ja stimmt, ist mir auch schon aufgefallen. Sowas lässt sich mit viel weniger Aufwand regeln: Unter den jeweiligen Abschnitten eine Leiste mit seiteninternen Links und Ankern zu den
• Technische Daten | • Motoren | • Produktion | • Bestandszahlen | • Preise |
- regeln – sieht da jemand ein Problem? Mich hat bisher noch kein Argument überzeugt, das bei sinnerfassenden Lesens der oben zahlreich angesprochen Problemen, einen (welchen?) Mehrwert über den Mehraufwand stellen könnte. Liebe Grüße --Volker Paix … 11:28, 15. Sep. 2016 (CEST)
- (Nach BK)
- @Drachentötbär: Willkommen im Portal! Schön, dass Du den Weg hierhin gefunden und Deine Sichtweise erläutert hast. Mit diversen Änderungen und Ergänzungen hast Du gezeigt, dass Dir die Themen am Herzen liegen und Du das technische Basisrüstzeug hast. Allerdings setzen gute neue Artikel mehr voraus, als per Copy & Paste vorhandene Abschnitte aus Baureihen-Artikeln um Beschleunigungswerte zu ergänzen. Erstens entsteht dabei das Problem von Urheberrechtsverletzungen, was Kollege Doc Taxon durch Versions-Nachimporte geheilt hat. Bitte lies dazu einmal Hilfe:Artikelinhalte auslagern. Zweitens entstehen Redundanzen: Der weitgehend selbe Inhalt steht nun unter zwei Lemmata und muss parallel gepflegt und bei zukünftigen Änderungen ggf. angeglichen werden. Die Redundanz ist derzeit auch schwer zu beseitigen: Im Übersichtsartikel standen und stehen die zwingenden Basics, die kaum weiter eingekürzt werden können, der Mehrwert der beiden von Dir neu angelegten Artikel ist mit den Beschleunigungswerten und sonstigen Fahrleistungen derzeit noch gering. Eigenständige Relevanz für beide Modelle (300 SEL 6.3 und 450 SEL 6.9) sehe ich aber durchaus. Ein Indiz dafür sind die eigenständigen Artikel in anderen Sprachversionen. Was derzeit m. E. noch fehlt, habe ich detailliert mit dem Lückenhaft-Baustein in beiden Artikeln beschrieben. Sollte die Gemeinschaft sich hier bzw. nach einem eventuellen Löschantrag für den Erhalt beider Artikel entscheiden, wäre es schön, wenn Du Dich mit den Dir bekannten Quellen um einen Ausbau der beiden Artikel und das Schließen der dort genannten Lücken kümmern würdest, damit nicht der Eindruck entsteht, es ginge nur um die Äußerung eines Artikelwunschs und das Verteilen von Arbeit auf die Schultern anderer. Bitte nimm mir das Einsetzen der beiden Lückenhaft-Bausteine also nicht übel, sie sollen dem Erhalt und erleichterten Ausbau der Artikel dienen.
- @Volker Paix: Deinen Vorschlag/Ansatz finde ich auch richtig und gut. Bei BMW gibt es mit den ganzen E-, F- und sonstigen Kürzeln ja vergleichbare Übersichtsprobleme. Unter BMW (Automarke) ist eine sehr aufwendige Form gewählt, die weit über die ursprüngliche Liste hinausgeht und sicherlich viel Arbeit bedeutet. Eine Liste der Mercedes-Modellbezeichnungen, sortierbar mit Bildern wäre da schon eine feine Sache.
- Allgemein: Die WP wächst inhaltlich von Tag zu Tag, weitere Untergliederungen bei den Automobilartikeln werden da nicht ausbleiben. Ein Extrembeispiel ist da m. E. Ferrari als Unternehmen → Ferrari 330 als Modellfamilie → Ferrari 330 GTO als Fahrzeugmodell → Ferrari 330LM GTO als rennsportlich relevantes Einzelstück. Mit dem nötigen Enthusiasmus und guten Quellen hat jeder Artikel seine eigene Daseinsberechtigung (zugegeben, auch da sind noch nicht alle Redundanzen beseitigt). Und da es historische Fahrzeuge sind, muss in Artikel, die von Anfang an gut und vollständig sind, auch zukünftig nicht mehr viel Pflegeaufwand betrieben werden.
- Zusammengefasst: Mein pro für das Behalten der Artikel Mercedes-Benz 450 SEL 6.9 und Mercedes-Benz 300 SEL 6.3, wenn hier zeitnah Fehlendes ergänzt und die Redundanz aufgelöst wird, und ein Pro für eine sinnvolle Liste der Mercedes-Benz-Modelle wie von Volker Paix vorgeschlagen. --Roland Rattfink (Diskussion) 12:13, 15. Sep. 2016 (CEST)
Bauzeit 2-Achs-Dumper Waran 1500
- Ich habe einen 2-Achs-Dumper Waran 1500 fotografiert das Foto würde ich gerne bei Wikimedia Commons veröffentlichen.
Was mein Problem ist ich finde keine Angaben zum Baujahr. Hat jemand Ahnung? Beispielbild
--Fiver, der Hellseher (Diskussion) 20:02, 17. Sep. 2016 (CEST)
- Laut Christian Suhr: DDR-Lastwagen: 1945–1990. Motorbuch Verlag Stuttgart, Seite 117: Bauzeit: 1968 bis ca. 1980, Motor: luftgekühlter 2-Zylinder-Wirbelkammer-Diesel-Motor mit 800 Kubikzentimeter Hubraum. --Roland Rattfink (Diskussion) 20:25, 17. Sep. 2016 (CEST)