Wikipedia:Löschkandidaten/13. September 2016
9. September | 10. September | 11. September | 12. September | 13. September | 14. September | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Benutzerseiten
Metaseiten
Vorlagen
Listen
Artikel
War SLA, wegen Einspruch in LA umgewandelt.Oliver S.Y. (Diskussion) 02:24, 13. Sep. 2016 (CEST)
Keinerlei Anhaltspunkte für enz. Relevanz. Weder Umsatz, Mitarbeiterzahl, Tradition noch Bekanntheit [1] oder Klasse/Qualität. Was die Auszeichnung bei Barzone angeht, so gab es diese Messe gerade mal 6 Jahre. Trotzdem wurden 6 Auszeichnungen unter 92 Bewerbern verteilt. Keine weitere fachliche Anerkennung nachvollziehbar. Ansonsten ist der Artikel eine Ansammlung von Blaulinks, wobei eben gilt, Relevanz färbt nicht ab. Erst recht nicht durch Schnappschüsse von Semipromis und Product Placement in Künstlervideos, was offenbar nicht zu einer breiteren Bekanntheit geführt hat. Verbreitung auch nicht in Großen Lebensmittelketten, sondern einzelnen lokalen Unternehmen, Aufnahme ins Standardsortiment nicht nachvollziehbar. Also im Ergebnis wirklich überhaupt nichts. --Oliver S.Y. (Diskussion) 23:39, 12. Sep. 2016 (CEST) PS: Dazu auch Übertreibungen. Nicht Amazon hat das ins Sortiment aufgenommen, sonder 2 Firmen auf der Marktplattform (eine davon SUCK IT selbst) bieten jeweils ein einziges Produkt davon an. Darum wohl eher ein PR-Artikel hier.
- Ich habe den Artikel analog zu True fruits verfasst. Eine sehr bekannte Marke, die etwa im Hip-Hop-Kontext ständig auftaucht. Sehe hier auch keine wertenden, unsachlichen Aussagen. Einzig deine Anmerkung zu Amazon erscheint mir korrekt. --Lipstar (Diskussion) 01:32, 13. Sep. 2016 (CEST)}}
Werter Lipsta, ich findes es mal wieder erschreckend, was sich da für eine Grundhaltung eines Admins zeigt, der seine eigene Privatmeinung als Fakten betrachtet, und gar nicht erst auf Argumente in einem SLA eingeht. Aber gut, können wir gern durchspielen.
- True fruits GmbH = 5900 Googlehits
- Suckit GmbH = 590 Googlehits
Ein Verhältnis von 10:1 ist wirklich das, was man unter "analoger Bedeutung" der Themen verstehen kann, außer man hat die HipHopBrille auf, was ich eher für eine Sparte dieser Musikrichtung halte, wenn ich die Links sehe. Für die Verbreitung im Handel gibt es supermarktcheck.de. True fruit ist mit 15 Einträgen vertreten. Schon beim ersten Eintrag steht [2] " EDEKA, Feneberg, Hit, Real, Sky Coop, toom Verbrauchermarkt." Suckit wird dort gar nicht gelistet, obwohl da wirklich intensivst die Angebotslisten des Handels analysiert werden. Wenn Du keine "wertenden Aussagen" siehst, zeugt das auch nicht gerade von Objektivität. Habs nicht wegen den SLA geändert, aber man stolpert über
- "das Wassereis mit Fruchtsaft und Alkohol herstellt und vertreibt" - es handelt sich um gefrorene alkoholhaltige Getränke, was schon durch einen Blick in die Hauptbranche 11, der Getränkeherstellung auffallen könnte, also assoziative Zuordnung
- "Elvir Omerbegovic, der vor allem durch sein Hip-Hop-Label Selfmade Records unternehmerische Erfolge feiert" ist nun Lobhudelei pur. Die Kennzahlen sind nicht wirklich so berauschend. Und die Nische "erfolgreichstes eigenständige Musiklabel Deutschland" ist in der Quelle ne höfliche Übertreibung, wenn man damit den Großteil der deutschen Konkurenz einfach nicht beachtet.
- "In der Gründungsphase stellte sich insbesondere die Auswahl eines geeigneten Produzenten der Produkte als schwierig heraus. " auch ne klare Wertung, und es zeigt das Problem, daß es sich hier gar nicht wirklich um einen Spirituosenhersteller handelt, sondern eine Marketingfirma, die komplett mit Auftragsprodukten handelt.
- Und mancher kennt mich, bei Warenkunde von Lebensmitteln werde ich richtig grantig, wenn jemand in der Wikipedia etwas Falsches verbreitet. Erstmal hat das Unternehmen keine Produkte! Es vermarktet ein einziges Produkt mit mehreren Geschmacksrichtungen! Und Du hast Lipstar hats wirklich geschafft, viermal den Begriff "Wassereis" im Artikel zu platzieren! Es handelt sich aber um eine Getränkemischung zum selbst Einfrieren durch den Kunden! Damit folgst Du eindeutig dem Werbesprech der Hersteller, die es jedoch selbst relativieren mit "Frozen Cocktails zum Selbsteinfrieren".
- Damit wird auch "Das Wassereis von Suckit weist einen Alkoholgehalt zwischen 5 und 6,1 % auf, womit sie den Alkopops zugerechnet werden" zum Unfug, denn ein Blick ins verlinkte Gesetz hätte gereicht, um "Getränke auch in gefrorener Form" zu finden. Wenn man wie Du von "Erfüllung der Richtlinien der Ernährungsbranche" schreibt, sollte man sowas eigentlich wissen.
- "Die Vermarktung des Wassereises erfolgt in zweideutig, provokanter Weise." auch Deine Privatmeinung? Oder auf welches fachkundige Urteil beruht diese Aussage?
Und man merkt, ich habe diese Nacht viele Zeit, und miese Laute. Wenn hier jemand ernsthaft einen Satz wie "Besondere Bedeutung hat dabei das Social Media Marketing über Facebook und Instagram." verbreitet, und dafür als Quelle den Messekatalog der Kino 2016 in Karlsruhe als Quelle angibt, halte ich solchen Autor einfach nur noch für unfähig, Lebensmittelartikel zu schreiben! Und angesichts all dessen wirkt Dein SLA-Einspruch nicht nur überflüssig, sondern schlicht projektschädlich! Oliver S.Y. (Diskussion) 02:59, 13. Sep. 2016 (CEST)