Diskussion:Intergovernmental Panel on Climate Change
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 30 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Archiv |
Zur Archivübersicht |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Das, der oder die IPCC ?
Auf der folgenden Seite [1] steht "der IPCC" - und daran sollten wir uns auch hier halten! --Fmrauch (Diskussion) 12:31, 7. Dez. 2013 (CET)
Pachauri zurückgetreten
http://www.tagesschau.de/ausland/pachauri-101.html (nicht signierter Beitrag von 212.23.111.153 (Diskussion) 22:59, 24. Feb. 2015 (CET))
Rechtmäßigkeit Zitat
"Die „Rechtmäßigkeit der wissenschaftlichen Inhalte“ ". Das ist zum einen inhaltlich gröbster Unfug. Zum anderen ein unbelegtes Zitat. Jwalter (Diskussion) 23:45, 30. Jun. 2016 (CEST)
- Da hast du Recht. Keine Ahnung was damit gemeint sein sollte, aus der verlinkten Quelle ging es jedenfalls nicht hervor. Ich habe den Satz entfernt. Andol (Diskussion) 23:53, 30. Jun. 2016 (CEST)
Angeblicher NPOV-Verstoß
oldid=157119187 Diese Löschung im Namen der Neutralisierung geht von falschen Annahmen aus. Dass es eine zentrale Aufgabe der Denial-Industrie ist,d en IPCC zu diskredietieren, um seine Autorität zu untergraben und damit Klimaschutzmaßnahmen zu verhindern, ist ein Fakt, der in vielen wissenschaftlichen Arbeiten thematisiert wird. Dass zu löschen, zeigt einerseits, dass du die Literatur nicht kennst, und zweitens, dass du davon ausgehst, die Wertung sei von mir. Ist sie aber nicht, sondern der Umstand, dass der IPCC zu diskreditieren versucht wird, steht direkt in der zitierten Arbeit. Zitat: "Wegen dieser Bedeutung sind sie [die Sachstandberichte des IPCC] auch eien wichtige Zielscheibe der "Skeptiker", die besonders mit dem Vorwurf, die Berichte seien politisch beeinflusst, das IPCC zu diskreditieren versuchen. Damit ist der Vorwurf, dass ich hier eine Wertung reingebracht hätte, substanzlos. Erstens ist die Beschreibung eines Faktums keine Wertung und zweitens wärem Wertungen, die von Fachwissenschaftlern getroffen werden, ohnehin zitierfähig. Ich werde daher die Änderung zurücksetzen, da klar falsch. Allerdings werde ich noch zwei weitere Belege aus der Fachliteratur ergänzen, die ebenfalls auf diese Diskreditierung hinweisen und dafür auch jeweile mehrere Beispiele bieten. Das sollte dann wohl reichen. Andol (Diskussion) 22:15, 19. Aug. 2016 (CEST)
- Ist für mich ok (mal von dem hier nun neuen Verstoß gegen die Pflicht, nicht persönlich zu werden, abgesehen). Wenn die einschlägige Literatur die Misskreditierungstaktik als solche einhellig erkennt und kritisiert, dann sollte man das im Artikel genau so darstellen, damit nicht fast automatisch der falsche Eindruck entsteht, diese Unterstellung stamme von (den Autoren des Artikels in) der Wikipedia. Vielen Dank im Voraus! Gruß! --Matysik 21:52, 21. Aug. 2016 (CEST)
- Ok, danke! Erstmal vorneweg, ich wollte nicht persönlich werden, jetzt würde ich es anders formulieren. Aber zum Inhaltlichen: Diese Misskreditierungstaktik ist in der Literatur wirklich breit dargestellt. Das gilt insbesondere für die Klimaforschung als solche, die seit Jahrzehnten Ziel gezielter Diskreditierung ist, als auch für den IPCC, der auch schon seit mindestens 20 Jahren immer wieder attackiert wird. Dazu gibt es mittlerweile eine ganze Reihe historischer und sozialwissenschaftlicher Untersuchungen. Ich denke, mit den drei Fußnoten, dei allesamt auf diese gezielte Diskrediteirung hinweisen, sollte nun klar sein, dass die Existenz dieser Taktik Stand der Wissenschaft ist, nicht meine Meinung. Viele Grüße, Andol (Diskussion) 12:06, 22. Aug. 2016 (CEST)
- Nochmals vielen Dank. Ich gebe noch zu bedenken, dass der normale Leser nicht tiefer in die Refs/Literatur geht, für ihn also ggf. das Missverständnis zunächst bestehen bleibt. Warum nicht eine eindeutige Neuformulierung wie z.B.: "...steht der IPCC häufig in der Kritik von Klimaskeptikern, darunter auch nicht haltbare Vorwürfe einer politischen Beeinflussung, die nachweislich allein seiner Misskreditierung dienen sollten". (Oder so ähnlich.) Fände ich sehr viel aussagekräftiger, differenzierter, klarer. Gruß! --Matysik 16:03, 22. Aug. 2016 (CEST)
- Ich überlege mal an einer besseren Formulierung. Ich will aber nah am Original bleiben, um jeglichen POV- oer TF-Verdacht sofort ausräumen zu können. Deswegen ist mir die obige Formulierung bisschen frei. Viele Grüße, Andol (Diskussion) 15:26, 23. Aug. 2016 (CEST)
- Nochmals vielen Dank. Ich gebe noch zu bedenken, dass der normale Leser nicht tiefer in die Refs/Literatur geht, für ihn also ggf. das Missverständnis zunächst bestehen bleibt. Warum nicht eine eindeutige Neuformulierung wie z.B.: "...steht der IPCC häufig in der Kritik von Klimaskeptikern, darunter auch nicht haltbare Vorwürfe einer politischen Beeinflussung, die nachweislich allein seiner Misskreditierung dienen sollten". (Oder so ähnlich.) Fände ich sehr viel aussagekräftiger, differenzierter, klarer. Gruß! --Matysik 16:03, 22. Aug. 2016 (CEST)
- Ok, danke! Erstmal vorneweg, ich wollte nicht persönlich werden, jetzt würde ich es anders formulieren. Aber zum Inhaltlichen: Diese Misskreditierungstaktik ist in der Literatur wirklich breit dargestellt. Das gilt insbesondere für die Klimaforschung als solche, die seit Jahrzehnten Ziel gezielter Diskreditierung ist, als auch für den IPCC, der auch schon seit mindestens 20 Jahren immer wieder attackiert wird. Dazu gibt es mittlerweile eine ganze Reihe historischer und sozialwissenschaftlicher Untersuchungen. Ich denke, mit den drei Fußnoten, dei allesamt auf diese gezielte Diskrediteirung hinweisen, sollte nun klar sein, dass die Existenz dieser Taktik Stand der Wissenschaft ist, nicht meine Meinung. Viele Grüße, Andol (Diskussion) 12:06, 22. Aug. 2016 (CEST)
Kritik am IPCC
Die Schwarzweiß-Darstellung sämtlicher Aspekte der Themen Globale Erwärmung, Klimawandel, Intergovernmental Panel on Climate Change, etc. wird in der deutschsprachigen Wikipedia auch unter dem Subtitel Kontroversen in polemischem POV-Ton fortgesetzt: „… steht der IPCC häufig in der Kritik von Klimaskeptikern, die versuchen ihn zu diskreditieren, …“. Was hier nicht erwähnt wird ist die Tatsache, dass viele ernstzunehmende Kritiker (nicht „Skeptiker“) des IPCC selbst IPCC-Autoren und eingeladene IPCC-Reviewer sind oder waren. Interessant ist es, dass sobald einer dieser einst eingeladenen Wissenschaftler es wagt, den selektiven Prozess und die selektiven Verlautbarungen des Intergovernmental Panel on Climate Change zu kritisieren, er mit dem Schwarzweiß-Stempel gebrandmarkt wird, auch in parteiergreifender Weise von Wikipedia-Autoren, die hier Ihre POV-Argumentation verteidigen wollen. Über die Kritik am vierten Sachstandsbericht des IPCC gibt es immerhin in der englischsprachigen Wikipedia eine eigene Seite: [2]. Wie kann sich ein Klimaaktivist in der deutschsprachigen Wikipedia erdreisten, all diese Wissenschaftler zu diskreditieren indem er ihnen mit selektiven Quellen vorwirft, als Teil einer „Denial-Industrie die Autorität des Weltklimarates zu diskreditieren und damit Klimaschutzmaßnahmen zu verhindern“. Diese Argumentation gehört zum Instrumentarium des Polit-Aktivisten, nicht zur distanzierten, objektiven Beschreibung eines „Zwischen-Regierungs-Ausschusses“ der UNO, der weltweit politische Handlungsanweisungen in Bezug auf „den gefährlichen, menschengemachten Klimawandel“ verlautbart. Die Zahl der Wissenschaftler, die nicht bei den Reports mitmacht, weil z.B. Greenpeace- oder WWF-Aktivisten die Aussagen von Wissenschaftlern im „final report“ dramatisieren, liegt um ein Vielfaches höher als die hier genannte Auswahl von Wissenschaftlern, die an mindestens einem der Reports des IPCC mitwirkten und daraufhin den IPCC-Prozess und den politisierten Umgang mit ihren wissenschaftlichen Aussagen kritisierten:
- Arun D. Ahluwalia (Geologie, IPCC-Autor)
- Myles Allen (Geowissenschaften, IPCC-Autor)
- John Christy (Klimadaten; Wetterballons, Satelliten-Messungen, IPCC-Autor)
- Stewart Franks (Hydroklimatologie, IPCC-Autor)
- Lee C. Gerhard (Geologie, IPCC-Autor)
- Vincent Gray (Meteorologe) ( Meteorologie; Hurricane-Forschung, IPCC-Autor)
- Kenneth P. Green (Umweltwissenschaften, IPCC-Autor)
- Kiminori Itoh (Chemie, IPCC-Autor)
- Steven M. Japar (Atmosphärenchemie, IPCC-Autor)
- Madhav Khandekar (Meteorologie, IPCC-Autor)
- Chris Landsea (Hurricanes, IPCC-Autor)
- Richard Lindzen (Atmosphärenphysik, IPCC-Autor)
- Philip Lloyd (Nuklearphysik, Chemie, IPCC-Autor)
- Patrick Michaels (Atmosphärenphysik, IPCC-Autor)
- Roger Pielke (Atmosphärenpysik, IPCC-Autor)
- Paul Reiter (Medizinische Klimatologie, Malaria-Forschung, IPCC-Autor)
- Tom Segalstad (Geochemie; Kohlenstoffdioxid-Forschung, IPCC-Autor)
- Fred Singer (Atmosphärenphysik, IPCC-Autor)
- Roy Spencer (Klimadatensammlung; Temperaturreihen; Klimageschichte, IPCC-Autor)
- Richard Tol (Wirtschaftswissenschaft; Klimaökonomie, IPCC-Autor)
- Tom Tripp (Geologie, IPCC-Autor)
--Craftsman (Diskussion) 01:54, 29. Aug. 2016 (CEST)
- Entschuldigt den Eingriff in einen fremdem Beitrag, aber ich habe einmal die aufgezählten Namen "gebläut". In den Artikeln und den dort verlinkten Quellen kann sich jeder seine Meinung dazu bilden. Man beachte auch, wie sehr sich die Herren (keine einzige Frau dabei) gegenseitig widersprechen. --Simon-Martin (Diskussion) 07:53, 29. Aug. 2016 (CEST)
- Also ich für meinen Teil hätte nichts gegen einen eigenen Wikipedia-Artikel mit dem Namen "Kritik am IPCC". Darin könnte Benutzer Craftsman die Argumente dieser 19 Personen im Detail aufführen und man könnte diese den Aussagen des IPCC gegenüberstellen. Daneben gibt es ja auch genug Autoren, die dem IPCC Untertreibung vorwerfen, was man dort auch aufführen könnte. --hg6996 (Diskussion) 08:41, 29. Aug. 2016 (CEST)
- Die „Aussagen des IPCC“, des Intergovernmental Panel on Climate Change, die in der Summary for Policymakers von Policymakers verfasst werden, sind ja gerade die selektive, dramatisierende Darstellung, die in der press release nochmals zugespitzt wird und von den oben genannten Herren kritisiert wird. Kritik an den Aussagen des heiligen Weltklima-Katechismus, die vom zwischen-regierungs-politischen IPCC herausgegeben werden, ist nach den Worten des Klimaleugners Richard Lindzen „essentially suicidal“. Dass viele Wissenschaftler, ja, auch Frauen, da lieber bei der Parteilinie bleiben und ergebnisorientiert abliefern, ist nachvollziehbar.(Simon-Martin, Du darfst gerne auch in diesem Beitrag die Dir wichtig erscheinenden Punkte verbläuen.) Gruß! --Craftsman (Diskussion) 09:27, 29. Aug. 2016 (CEST)
- Vorsicht, niemand hat sich - jedenfalls bis 01:54, 29. Aug. 2016 - hier irgendwo erdreistet, "all diese Wissenschaftler zu diskreditieren indem er ihnen mit selektiven Quellen vorwirft, als Teil einer „Denial-Industrie die Autorität des Weltklimarates zu diskreditieren und damit Klimaschutzmaßnahmen zu verhindern“. Nirgendwo hat hier jemand "Denial-Industrie" und Kritik übende Wissenschaftler gleichgesetzt. Außer jetzt Craftsman, indem er fälschlicherweise "all diese Wissenschaftler" (nämlich die ehemaligen "IPCC-Autoren und eingeladene IPCC-Reviewer", die den "selektiven Prozess und die selektiven Verlautbarungen" des IPCC kritisieren) in den Topf der "Denial-Industrie" wirft. Ihm kam wohl nicht in den Sinn, dass auch außerhalb der Denial-Industrie von seriösen Wissenschaftlern Kritik geübt wird, Beispiel James E. Hansen (Climate Scientists: IPCC Is Wrong—We Need a 1-Degree Limit on Warming). Außerdem vergreift sich Craftsman im Ton ("Polit-Aktivist", "Klimaaktivist", ...). Craftmans weithin unbelegter, rüder Einwurf ist meiner Meinung nach nicht geeignet, hier konstruktiv eine Artikelverbesserung herbeizuführen. --man (Diskussion) 09:35, 29. Aug. 2016 (CEST)
- Dann schlage ich vor, den umstrittenen POV-Satz „… Kritik von Klimaskeptikern, die versuchen ihn zu diskreditieren …“ ersatzlos zu streichen!--Craftsman (Diskussion) 09:45, 29. Aug. 2016 (CEST)
- Übrigens ist nicht jeder "Klimaskeptiker" ein "Wissenschaftler" (siehe Klimaskeptizismus) und "Diskreditierungsversuche" und (gut begründete) Kritik sind natürlich auch nicht dasselbe. Letztere wird ja hier im Artikel auch ausgeführt - nur fehlt leider Kritik, dass der IPCC zu vorsichtig und konservativ sei (siehe z.B. Medimorec (2015): "However, at least in terms of climate change predictions, IPCC scientists have actually been conservative; routinely under-predicting the impacts of climate Climatic Change change (Brysse et al. 2013; Freudenberg and Muselli 2013)"). Dass es über sachliche Kritik hinaus Diskreditierungsversuche aus der Klimaskeptikerbewegung gibt, ist gut belegt. Es ist wichtig, dass der Leser des Artikels erfährt, dass der IPCC und seine "Verlautbarungen" solchen Diskreditierungsversuchen ausgesetzt sind. --man (Diskussion) 10:14, 29. Aug. 2016 (CEST)
- Dann schlage ich vor, den umstrittenen POV-Satz „… Kritik von Klimaskeptikern, die versuchen ihn zu diskreditieren …“ ersatzlos zu streichen!--Craftsman (Diskussion) 09:45, 29. Aug. 2016 (CEST)
Dass der „Zwischen-Regierungs-Ausschuss zum Klimawandel“ politisch „beeinflusst“ ist, ist ein no-brainer. Politische Einflussnahme ist sein Zweck, der im Namen schon vorprogrammiert ist. Vor der „Politisierung der Wissenschaft“, bzw. „Verwissenschaftlichung der Politik“, hat schon Eisenhower in seiner farewell address von 1961 gewarnt! Was soll da das Gerede von der Diskreditierung eines bürokratischen Apparates, der genau das tut, vor dem ein halbes Jahrhundert her ein scheidender Staatsführer gewarnt hatte: der Missbrauch der Wissenschaft zu politischen Zielsetzungen. Missbrauch? Im selben Maße wie sich die Klima-Modelle, als Grundlage der „IPCC-Hypothese einer zukünftigen Klimakatastrophe“ von der Realität (tatsächlich gemessene Daten) entfernt, werden die Aussagen der IPCC-reports immer „sicherer“ – das ist nicht offene Wissenschaft. Es ist Propaganda für ein politisches Projekt, das die UNO propagiert! Ich wiederhole: Propaganda für ein politisches Projekt, das die UNO propagiert! Diese Kritik äussern immer mehr Wissenschaftler, die keinen Job zu verlieren haben. Daher sind sie meist grauhaarig! -- Craftsman (Diskussion) 11:08, 29. Aug. 2016 (CEST)
- Du überschätzt die UNO maßlos. --Simon-Martin (Diskussion) 13:55, 29. Aug. 2016 (CEST)
- Der angeblich falsche Satz ist mit dreimal wissenschaftlicher Literatur hervorragend belegt. Wie oben schon ausgeführt wurde, gibt es wissenschaftliche Kritik am IPCC (häufig, dass er zu konservativ sei, weil sich die Wissenschaftler schon im Voraus gegen Behauptungen vonwegen "Alarmismus" absichern wollen, manchmal aber auch das Gegenteil, insbesondere von bekannten Klimaskeptiker). Das ist damit aber nicht gemeint, sondern die Angriffe und Diffamierungsversuche, die nur darauf abzielen, ihn als politisches Gremium zu verleumden, das er nicht ist. Übrigens exakt genau so, wie du es auch gerade tust. Fällt dir diese Ironie nicht auf? Du behauptst, dass das alles eine Lüge sei und bestätigst die Korrektheit der Aussage dann durch dein Vorgehen wirklich eindrucksvoll. Die zig Tausend Seiten langen Sachstandberichte werden ausschließlich von Wissenschaftlern geschrieben. Deren Autorität wird durch die (ebenfalls von Wissenschaftlern und nicht von Politikern verfassten Zusammenfassungen für Entscheidungsträger; die Wissenschaftler haben immer das letzte Wort) in keinster Weise beeinträchtigt. Andol (Diskussion) 15:16, 29. Aug. 2016 (CEST)
- Während die Sachstandsberichte selbst von Wissenschaftlern erarbeitet werden, gibt es schon Versuche, die Zusammenfassung für Entscheidungsträger (SPM), an deren Erarbeitung Regierungsdelegationen ja als Reviewer beteiligt sind (siehe en:IPCC Summary for Policymakers), zu beeinflussen. Die Wissenschaft hat aber das letzte Wort. Was viele "Klimaskeptiker" zu übersehen scheinen, sind die Versuche, die SPM zu entschärfen. So kritisiert zum Beispiel John Broome (Philosoph), Mitautor des 5. Sachstandberichts, dass die Zusammenfassung für Entscheidungsträger verwässert wurde (siehe die Quelle im Artikel zu Broome). Oder hier eine Quelle, die den Versuch Saudi-Arabiens kritisiert, die 5. SPM abzuschwächen. Das könnte man vielleicht noch ergänzen. --man (Diskussion) 23:30, 29. Aug. 2016 (CEST)
Dass die Wissenschaft das letzt Wort in den Summaries for Policymakers eben nicht hat, wird von vielen IPCC-Autoren aus unterschiedlichen Gründen kritisiert – sogar von Philosophen. Hier die Aussage eines weiteren IPCC-Wissenschaftlers, Professor Robert Stavins. Er schrieb zunächst am AR5 als lead author. Dann schrieb er am 17. April 2014 an die co-chairs der Working Group III des IPCC AR5:
„Dear Ottmar [Edenhofer], Ramon [Pichs-Madruga], and Youba [Sokona]: I am writing to you today to express my disappointment and frustration with the process and outcome of the government approval meetings in Berlin this past week, at which the assembled representatives from the world’s governments, considered and, in effect, fundamentally revised or rejected parts of the Summary for Policymakers (SPM) of IPCC Working Group 3 over a period of five long days (and nights). (...) I was surprised by the degree to which governments felt free to recommend and sometimes insist on detailed changes to the SPM text on purely political, as opposed to scientific bases. (...) I fully understand that the government representatives were seeking to meet their own responsibilities toward their respective governments by upholding their countries’ interests, but in some cases this turned out to be problematic for the scientific integrity of the IPCC Summary for Policymakers. (...)“
Der Intergovernmental Panel on Climate Change ist nicht die zu Unrecht diskreditierte UN-Institution mit rein wissenschaftlichen Beweggründen. Der IPCC-Prozess wird nicht diskreditiert, sondern korrekt beschrieben, wenn ihm vorgeworfen wird, politisch beeinflusst zu sein. Der IPCC ist schließlich ein „Zwischen-Regierungs-Ausschuss zum Klimawandel“ mit politischen Zielsetzungen.
Craftsman (Diskussion) 00:58, 30. Aug. 2016 (CEST)
- Ach Craftsman, wenn du schon zitierst, dann doch bitte so, dass du nicht die Aussage des Betreffenden komplett ins Gegenteil verkehrst. Den entscheidenden Satz hast du natürlich mal wieder weggelassen, weil er das Gegenteil von dem ist, was du aussagen willst: Before returning to the topic of today’s blog entry — the SPM process and outcome — I want to emphasize that the IPCC’s Working Group III “Technical Summary” and the underlying Working Group III report of 15 chapters were completely untouched by the government approval process of the Summary for Policymakers. So, the crucial IPCC products – the Technical Summary and the 15 chapters of WG 3 – retain their full scientific integrity, and they merit serious public attention. Der Mann, den du als Zeuge dafür anführst, dass der IPCC politisch beeinflusst ist, kritisiert nur einen winzigen Teil des Berichts, während er allen entscheidenden Teilen vollste Zuverlässigkeit attestiert. Für die Wissenschaft ist das vollkommen unerheblich, denn zitiert werden ohnehin die Einzelkapitel oder das Technical Summary. Wo sind denn die Stellen, wo das Summary for Policymakers dem Rest des Berichtes widerspricht?
- Davon abgesehen bleibt die im Artikel stehende Aussage, dass der IPCC von Klimaskeptikern attackiert wird, um seine Glaubwürdigkeit zu schädigen, völlig korrekt, denn diese Aktionen stellen einen wichtigen Aspekt der Leugnerkampagnen dar, die zudem in der Forschung hervorragend dokumentiert sind. Andol (Diskussion) 01:34, 30. Aug. 2016 (CEST)
- Hier ergänzend eine Publikation von eben diesem, von Benutzer Craftsman zitierten, Prof. Robert Stavins. Wenn dieser den Kernaussagen des IPCC - nämlich dass der Mensch das Klima in gefährlicher Weise beeinflusst - widersprechen würde, würde er darin wohl kaum schreiben, dass das Übereinkommen von Paris eine "gute Grundlage für einen bedeutenden Fortschritt" darstellen würde. Und dass Regierungen, die Ländern vorstehen, die ihr Geld in erster Linie durch den Verkauf fossiler Brennstoffe verdienen, versuchen, die "Summaries for Policy-Makers" weichzuspülen, ist eigentlich seit langem bekannt. --hg6996 (Diskussion) 07:26, 30. Aug. 2016 (CEST)
- „... Kernaussagen des IPCC - nämlich dass der Mensch das Klima in gefährlicher Weise beeinflusst ...“ Wo steht das? In den Assessment Reports AR5, AR4? In den Beiträgen der Working Group I, WGII, WGIII? In den Summaries for Policymakers (SPM)? In den Press Releases? Hier liegt das eigentliche Problem: die grundlegenden Aussagen des IPCC, das wissenschaftliche Fundament wird in der Working Group I gelegt. (Working Group II und III gehen vom worst case der Aussagen in der WG I aus.) Was Robert N. Stavins kritisiert, ist, dass die politische Einflussnahme auf die SPM die wissenschaftliche Grundlage verfälscht. Die Pressemitteilung wiederum simplifiziert und dramatisiert die Verkürzungen der SPM. Und der Guardian, die NYT, BBC, etc. streuen etwas unter das Volk, was „die IPCC-Wissenschftler“ so nicht gesagt haben. Es lässt sich aber besser verkaufen. Diese Schwarzweiss-Darstellung und -Argumentation hat hier in Wikipedia nichts zu suchen. (Dass Obama nur die press release vorgelegt bekommt und dann Aussagen tweetet, die so in den „Kernaussagen des IPCC“ nicht stehen, ist das vor dem Eisenhower gewarnt hatte.) Deshalb ist auch die sachliche Kritik gerade eines IPCC-Autors und Befürworters der wissenschaftlichen Grundlagen des IPCC am anschließenden Prozess entscheidend für eine ausgewogene Darstellung des Intergovernmental Panel on Climate Change hier in Wikipedia. Es ist nicht die Aufgabe von Wikipedia, den IPCC vor berechtigter oder unberechtigter Kritik in parteiergreifender Weise in Schutz zu nehmen! – Und wieder die fossil fuel industry. Muss ich noch belegen, dass die sich selbst schon längst auf die Angst vor der Klimakatastrophe eingestellt hat. Dass sie auf nicht absehbare Zeit unentbehrlich sein wird, weiss sie und wissen wir auch. (Deutschland und Japan sind die im weltweiten Vergleich „grünen“ Länder in denen nicht weniger, sondern mehr Kohlekraftwerke gebaut werden um die „Erneuerbaren“ zu „unterstützen“, wenn der Wind und die Sonne ausbleiben.) Und die Ölindustrie kann langfristig – mit immer währendem Hinweis auf „peak oil“ – die Preise weiter in die Höhe treiben. Sie will nicht mehr fördern oder verkaufen, sondern sich den kostbaren Stoff besser bezahlen lassen – vom Verbraucher! Und die „Klimaschutzpolitik“ spült CO2-Abgaben der Verbraucher in die Staatskassen. Die vorausgesagte menschengemachte Klimakatastrophe kommt der fossil fuel industry gerade recht! Oder – Verschwörungstheorie, huuuh! – sie hat an der CAGW-Hypothes (Catastrophic Anthropogenic Global Warming hypothesis) selbst mitgebastelt.
Craftsman (Diskussion) 07:36, 31. Aug. 2016 (CEST)
- „... Kernaussagen des IPCC - nämlich dass der Mensch das Klima in gefährlicher Weise beeinflusst ...“ Wo steht das? In den Assessment Reports AR5, AR4? In den Beiträgen der Working Group I, WGII, WGIII? In den Summaries for Policymakers (SPM)? In den Press Releases? Hier liegt das eigentliche Problem: die grundlegenden Aussagen des IPCC, das wissenschaftliche Fundament wird in der Working Group I gelegt. (Working Group II und III gehen vom worst case der Aussagen in der WG I aus.) Was Robert N. Stavins kritisiert, ist, dass die politische Einflussnahme auf die SPM die wissenschaftliche Grundlage verfälscht. Die Pressemitteilung wiederum simplifiziert und dramatisiert die Verkürzungen der SPM. Und der Guardian, die NYT, BBC, etc. streuen etwas unter das Volk, was „die IPCC-Wissenschftler“ so nicht gesagt haben. Es lässt sich aber besser verkaufen. Diese Schwarzweiss-Darstellung und -Argumentation hat hier in Wikipedia nichts zu suchen. (Dass Obama nur die press release vorgelegt bekommt und dann Aussagen tweetet, die so in den „Kernaussagen des IPCC“ nicht stehen, ist das vor dem Eisenhower gewarnt hatte.) Deshalb ist auch die sachliche Kritik gerade eines IPCC-Autors und Befürworters der wissenschaftlichen Grundlagen des IPCC am anschließenden Prozess entscheidend für eine ausgewogene Darstellung des Intergovernmental Panel on Climate Change hier in Wikipedia. Es ist nicht die Aufgabe von Wikipedia, den IPCC vor berechtigter oder unberechtigter Kritik in parteiergreifender Weise in Schutz zu nehmen! – Und wieder die fossil fuel industry. Muss ich noch belegen, dass die sich selbst schon längst auf die Angst vor der Klimakatastrophe eingestellt hat. Dass sie auf nicht absehbare Zeit unentbehrlich sein wird, weiss sie und wissen wir auch. (Deutschland und Japan sind die im weltweiten Vergleich „grünen“ Länder in denen nicht weniger, sondern mehr Kohlekraftwerke gebaut werden um die „Erneuerbaren“ zu „unterstützen“, wenn der Wind und die Sonne ausbleiben.) Und die Ölindustrie kann langfristig – mit immer währendem Hinweis auf „peak oil“ – die Preise weiter in die Höhe treiben. Sie will nicht mehr fördern oder verkaufen, sondern sich den kostbaren Stoff besser bezahlen lassen – vom Verbraucher! Und die „Klimaschutzpolitik“ spült CO2-Abgaben der Verbraucher in die Staatskassen. Die vorausgesagte menschengemachte Klimakatastrophe kommt der fossil fuel industry gerade recht! Oder – Verschwörungstheorie, huuuh! – sie hat an der CAGW-Hypothes (Catastrophic Anthropogenic Global Warming hypothesis) selbst mitgebastelt.
Für diese Suche habe ich exakt 5 Sekunden gebraucht. Du willst aber offensichtlich nicht suchen, was Du nicht finden willst. Ich denke, eine weitere Diskussion ist zwecklos. Nicht nur kennst Du die relevanten Quellen nicht, Du ignorierst sogar, darin zu lesen. Wikipedia funktioniert aber auf Basis solider Quellen, etwas, was Du bislang nicht ein einziges mal vorlegen konntest. Die Webseiten irgendwelcher Verschwörungstheoretiker, deren Inhalte Du daneben auch nur selektiv liest, sind jedenfalls keine Basis für eine Artikelanlage oder -veränderung. --hg6996 (Diskussion) 12:42, 31. Aug. 2016 (CEST)
- Die Diskussion ist so sinnlos wie ein Kropf, da Craftsman wie er ja selbst zugibt Verschwörungstheorien verbreitet, in seiner selektiven Sichtweise 95 % der Daten ignoriert und sich die restlichen 5 % zurecht biegt. So wie in allen vorangegangen Diskussionen auch. Nur so kann man erklären, dass er jemanden, der extra betont "the crucial IPCC products – the Technical Summary and the 15 chapters of WG 3 – retain their full scientific integrity, and they merit serious public attention" als Kronzeugen für eine angebliche Einflussnahme hernimmt, die "die wissenschaftliche Grundlage verfälscht". Craftsman scheint zu glauben, dass der die Zusammenfassung für Policy Makers verfasst wird und anschließend die restlichen zig Tausend Seiten des Sachstandberichtes. Dass es genau umgekehrt ist, wie seine eigene Quelle belegt, das passt wieder nicht ins Weltbild und wird, selbst nach meinem Hinweis, dass es genau andersherum ist, weiter verbreitet. Die ganze Diskussion dreht sich mal wieder ausschließlich um TF von Craftsman, die er mit krachender Rhetorik und konspirativem Denken "belegt". Und er will uns nun erklären, was in die Wikipedia gehört. Wir sollen also eine mehrfach mit wissenschaftlicher Literatur bestens belegte Aussage löschen, weil Craftsman meint, dass die gesamten Ergebnisse der Klimaforschung eine gewaltige Verschwörung von Klimaforschern, UN, Ölkonzernen, Medien usw. ist, um dem gemeinen Volk das Geld aus der Tasche zu ziehen. Wirklich? Andol (Diskussion) 14:30, 31. Aug. 2016 (CEST)

- Wer sagte noch, dass Zeloten unempfänglich für Ironie und Selbstironie sind? Jonathan Haidt sagte jedenfalls: „Morality binds and blinds.“ Wenn hier jemand die Diskussion über Kritik am IPCC überflüssig findet, sollte er sie den Nutzern überlassen, die der Diskussion die Überschrift gaben und die wissenschaftliches Hinterfragen dogmatischen Behauptungen vorziehen. Dazu der Nobelpreisträger in Physik, Richard Feynman: „I would rather have questions that can't be answered than answers that can't be questioned.“ Deshalb noch einmal: wo ist das enzyklopädisch relevante Zitat des IPCC, dass „der Mensch das Klima in gefährlicher Weise beeinflusst“? Das Ergebnis der Suche, die nur 5 Sekunden dauerte, traf auf den Bericht der Working Group III des 4. Sachstandsberichts: unter der Frage „1.2.2 What is dangerous interference with the climate system?“ wurde aus der Literatur zitiert, mit „dangerous“ in Anführungszeichen. Vom „Menschen“ ist dabei nicht die Rede: „More recently, others in the scientific community have reached conclusions that point in a similar direction ‘that global warming of more than 1°C, relative to 2000, will constitute „dangerous“ [„!“] climate change as judged from likely effects on sea level and extermination of species’ (Hansen et al., 2006).“ Die Antwort auf die Frage in der Überschrift, „was gefährliche Einwirkung auf das Klima ist“, wird dagegen schon im ersten Satz relativiert: „Die Definition dessen, was eine gefährliche Störung des Klimasystems ist, ist eine komplexe Aufgabe, die nur teilweise durch die Wissenschaft unterstützt werden kann, da sie von Natur aus normative Urteile einschließt. Es gibt verschiedene Ansätze, Gefahr zu definieren und eine Auslegung des Artikels 2 wird wahrscheinlich auf wissenschaftlichen, ethischen, kulturellen, politischen und/oder juristischen Urteilen beruhen. Als solche wird/werden die Vereinbarung(en) zwischen den Parteien in Bezug auf inakzeptable Auswirkungen auf das Klimasystem, auf die Nahrungsmittelproduktion, auf die Ökosysteme oder auf nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung eine Synthese dieser verschiedenen Perspektiven darstellen.“ Eine andere Stelle in der das Wort „gefährlich“ nicht in wortreicher Abschweifung verwendet wird, ist ein Zitat aus dem Stern-Report von 2006: Er „argumentiert, dass jede Verzögerung bei der Verringerung der Emissionen "teuer und gefährlich wäre".“ In den Berichten der WG1, der Grundlage der anderen Berichte, steht nichts davon, dass „der Mensch das Klima in gefährlicher Weise [!] beeinflusst“. Genau das kritisieren die kritischen Autoren des IPCC-Prozesses: in den Working Groups II und III und in den SPM stehen Dinge, die die Wissenschaftler, die in der WGI mitwirkten, so nicht festgestellt haben: Die Panikmache mit globaler Erwärmung ist „der schlimmste Wssenschaftsskandal in der Geschichte. Wenn die Menschen die Wahrheit eines Tages erfahren, werden sie sich von der Wissenschaft und den Wissenschaftlern betrogen fühlen.“ So der japanische IPCC-Autor und Wissenschaftler Dr. Kiminori Itoh. – Bevor also ein Benutzer hier wieder zu Ad-hominem-Attacken gegen den Verschwörungstheoretiker Craftsman [Achtung! Irrronie-Alarm!] ansetzt, sollte er aus dem letzten IPCC Assessment Report (AR5) der Working Group 1 die Stelle zitieren, mit der „der IPCC den Menschen für einen gefährlichen Einfluss auf das Weltklima verantwortlich macht“. Aber ich habe da wenig Hoffnung: der Benutzer, der diese Diskussion für überflüssig „wie einen Kropf“ hält, löschte kurzerhand eine Grafik aus dem Lemma Klimamodell, weil sie seinem Schwarzweißbild der „Klimafrage“ widerspricht. Die Grafik zeigt den Grund für die Kritik vieler ehemaliger IPCC-Autoren an den IPCC-Sachstandsberichten: das wiederholte Versagen der IPCC-Klimamodelle. Für die an der Diskussion interessierten kritischen Leser und Nutzer habe ich diese Grafik hier zum wiederholten Male untergebracht.
- Craftsman (Diskussion) 00:26, 5. Sep. 2016 (CEST)
- So, und wo sind die Jahre ab 2013 in der tollen Grafik? Passen wohl nicht ganz ins Weltbild? --Simon-Martin (Diskussion) 08:18, 5. Sep. 2016 (CEST)
- Müssen sie auch nicht, denn es zählt nur die Selektivität. Deswegen wird es ja auch seit 1998 nicht wärmer, obwohl seither ein halbes Dutzend neuer wärster Jahre gegeben hat und 2016 alle Rekorde brechen wird. Deswegen sind alle Klimamodelle falsch, auch wenn sie funktionieren doi:10.1038/nature14117. Deswegen wird aus einem Heartland-Angestellten, der keinerlei Expertise in Klimafragen hat und kein einziges Klima-Paper in der peer-reviewten Fachliteratur veröffentlicht hat, ein bedeutender IPCC-Autor, nur weil er sich selbst um das Review des IPCC-Berichtes beworben hat (was praktisch jeder tun kann) [3]. Deswegen kann Craftsman alle Aussagen in den Working Groups II (Impacts, Adaptation, and Vulnerability) und III (Mitigation of Climate Change) mit dem Argument pauschal ablehnen, dass Wirkungen und Folgen der globalen Erwärmung in Working Group I (The Physical Basis) logischerweise nicht vorkommen, und zugleich auch mit allen Erkenntnissen in Working Group I auf Kriegsfuß stehen. Man könnte beliebig weitermachen. Jede Diskussion mit ihm ist absoolute Zeitverschwendung. Er liest etwas in seinen Blogs, knallt es auf die Disk, macht sich dabei nicht mal die Mühe anzugeben, wo er es her hat und meint, dass deswegen alle anderen springen müssten, weil seine Meinung ausreichend ist, um alle Erkenntnisse der Forschung in den letzten Jahrzehnten als falsch darzustellen. Und damit auch der letzte Trottel merkt, welch gute Argumente er doch hat, haut er rhetorisch ordentlich auf den Putz und spickt seine ellenlangen Pamphlete, die mehr inhaltliche Fehler aufweisen als ein Fischernetz Maschen, mit zig aus dem Kontext gerissenen Zitaten und PAs. Andol (Diskussion) 16:56, 5. Sep. 2016 (CEST)
- So, und wo sind die Jahre ab 2013 in der tollen Grafik? Passen wohl nicht ganz ins Weltbild? --Simon-Martin (Diskussion) 08:18, 5. Sep. 2016 (CEST)
- Wer sagte noch, dass Zeloten unempfänglich für Ironie und Selbstironie sind? Jonathan Haidt sagte jedenfalls: „Morality binds and blinds.“ Wenn hier jemand die Diskussion über Kritik am IPCC überflüssig findet, sollte er sie den Nutzern überlassen, die der Diskussion die Überschrift gaben und die wissenschaftliches Hinterfragen dogmatischen Behauptungen vorziehen. Dazu der Nobelpreisträger in Physik, Richard Feynman: „I would rather have questions that can't be answered than answers that can't be questioned.“ Deshalb noch einmal: wo ist das enzyklopädisch relevante Zitat des IPCC, dass „der Mensch das Klima in gefährlicher Weise beeinflusst“? Das Ergebnis der Suche, die nur 5 Sekunden dauerte, traf auf den Bericht der Working Group III des 4. Sachstandsberichts: unter der Frage „1.2.2 What is dangerous interference with the climate system?“ wurde aus der Literatur zitiert, mit „dangerous“ in Anführungszeichen. Vom „Menschen“ ist dabei nicht die Rede: „More recently, others in the scientific community have reached conclusions that point in a similar direction ‘that global warming of more than 1°C, relative to 2000, will constitute „dangerous“ [„!“] climate change as judged from likely effects on sea level and extermination of species’ (Hansen et al., 2006).“ Die Antwort auf die Frage in der Überschrift, „was gefährliche Einwirkung auf das Klima ist“, wird dagegen schon im ersten Satz relativiert: „Die Definition dessen, was eine gefährliche Störung des Klimasystems ist, ist eine komplexe Aufgabe, die nur teilweise durch die Wissenschaft unterstützt werden kann, da sie von Natur aus normative Urteile einschließt. Es gibt verschiedene Ansätze, Gefahr zu definieren und eine Auslegung des Artikels 2 wird wahrscheinlich auf wissenschaftlichen, ethischen, kulturellen, politischen und/oder juristischen Urteilen beruhen. Als solche wird/werden die Vereinbarung(en) zwischen den Parteien in Bezug auf inakzeptable Auswirkungen auf das Klimasystem, auf die Nahrungsmittelproduktion, auf die Ökosysteme oder auf nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung eine Synthese dieser verschiedenen Perspektiven darstellen.“ Eine andere Stelle in der das Wort „gefährlich“ nicht in wortreicher Abschweifung verwendet wird, ist ein Zitat aus dem Stern-Report von 2006: Er „argumentiert, dass jede Verzögerung bei der Verringerung der Emissionen "teuer und gefährlich wäre".“ In den Berichten der WG1, der Grundlage der anderen Berichte, steht nichts davon, dass „der Mensch das Klima in gefährlicher Weise [!] beeinflusst“. Genau das kritisieren die kritischen Autoren des IPCC-Prozesses: in den Working Groups II und III und in den SPM stehen Dinge, die die Wissenschaftler, die in der WGI mitwirkten, so nicht festgestellt haben: Die Panikmache mit globaler Erwärmung ist „der schlimmste Wssenschaftsskandal in der Geschichte. Wenn die Menschen die Wahrheit eines Tages erfahren, werden sie sich von der Wissenschaft und den Wissenschaftlern betrogen fühlen.“ So der japanische IPCC-Autor und Wissenschaftler Dr. Kiminori Itoh. – Bevor also ein Benutzer hier wieder zu Ad-hominem-Attacken gegen den Verschwörungstheoretiker Craftsman [Achtung! Irrronie-Alarm!] ansetzt, sollte er aus dem letzten IPCC Assessment Report (AR5) der Working Group 1 die Stelle zitieren, mit der „der IPCC den Menschen für einen gefährlichen Einfluss auf das Weltklima verantwortlich macht“. Aber ich habe da wenig Hoffnung: der Benutzer, der diese Diskussion für überflüssig „wie einen Kropf“ hält, löschte kurzerhand eine Grafik aus dem Lemma Klimamodell, weil sie seinem Schwarzweißbild der „Klimafrage“ widerspricht. Die Grafik zeigt den Grund für die Kritik vieler ehemaliger IPCC-Autoren an den IPCC-Sachstandsberichten: das wiederholte Versagen der IPCC-Klimamodelle. Für die an der Diskussion interessierten kritischen Leser und Nutzer habe ich diese Grafik hier zum wiederholten Male untergebracht.
Bitte unterlasse Deine persönlichen Angriffe und frechen Unterstellungen! Falls Du doch etwas Konstruktives zur Diskussion über die Kritik am IPCC durch ehemalige IPCC-Autoren beizutragen hast, antworte auf die noch unbeantwortete Kernfrage: Wo steht in den Berichten der WG1, der physikalisch-naturwissenschaftlichen Grundlage der drei anderen Berichte, dass „der Mensch das Klima in gefährlicher Weise [!] beeinflusst“? Ich wiederhole: die IPCC-Autoren, die sich vom IPCC distanziert haben, kritisieren das IPCC-Verfahren, in dem die halbwegs moderaten Erkenntnisse der beteiligten Wissenschaftler der WGI in der WGII und WGIII als worst case analysiert werden, in der SPM übertrieben und in der Pressemitteilung dramatisiert werden. Zu dieser Instrumentalisierung der Wissenschaft zu politischen Zwecken schrieb der IPCC-Autor und Hurricane-Spezialist Dr. Chris Landsea am 17. Januar 2005 einen Offenen Brief: „Liebe Kollegen, nach langem Überlegen habe ich mich entschieden, mich aus der Arbeit am Vierten Sachstandsbericht (Fourth Assessment Report; AR4) des Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) zurückzuziehen. Ich tue das, weil ich zu der Ansicht gekommen bin, dass der Teil des IPCC, für den meine Fachkenntnisse relevant sind, politisiert worden ist. Dazu kam, dass die IPCC-Leitung meine Bedenken, als ich sie vortrug, einfach ignoriert hat. (...) Ich kann mich persönlich nicht guten Gewissens weiterhin an dem Verfahren beteiligen, nachdem ich zu der Erkenntnis gelangen musste, dass es sowohl von vorgefassten Absichten geleitet als auch wissenschaftlich unzulässig geführt wird.“ Chris Landseas Kritik am voreingenommenen, überzeichneten und politisierten IPCC-Verfahren findet seine Fortsetzung in allen entsprechenden Artikeln in Wikipedia und noch mehr in den Diskussionen. Der polemische Satz „… steht der IPCC häufig in der Kritik von Klimaskeptikern, die versuchen ihn zu diskreditieren, …“ ist Ausdruck dieser Voreingenommenheit und hat in einer Enzyklopädie nichts zu suchen! Der Satz gehört gelöscht! Und was die Grafik angeht: was Aktuelleres hat Wiki commons z.Z. nicht zu bieten. Aber diese Grafik wird weiterhin im Lemma Globale Erwärmung gehalten, obwohl sie zweiundzwanzig (22) Jahre alt ist! Die hat inzwischen nicht mal mehr Schrottwert.
Craftsman (Diskussion) 19:38, 5. Sep. 2016 (CEST)
- Die Kernfrage ob der strittige Satz im Artikel bleiben soll, ist nicht, was du vom IPCC hälst oder irgendwas anderes, sondern ob der Satz belegt ist. Das ist er, und zwar gleich mehrfach und mit wissenschaftlicher Literatur. Da ist es völlig egal, wie viele Zitate von Leuten du hier hinklaschst, ohne eine Quelle zu nennen, oder wie viele Leute du zu IPCC-Autoren machst, ohne dass sie das wirklich sind, und egal, welche Thesen du zum IPCC heraushaust. Du bist das beste Beispiel, dass die diversen Autoren, die im Artikel zitiert sind, vollkommen richtig liegen. Nur das du selbst nicht merkst, wie du sie in jedem deiner Beiträge bestätigst. Und nochwas: Wenn du wirklich meinst, uns mit dem Strohmannargument verarschen zu können, dass im WG I nichts bezüglich eines "gefährlichen Klimawandels" stünde und wir so blöd sind, nicht zu merken, dass diese Arbeitsgruppe das überhaupt nicht beschreiben soll, weil das in den anderen Teilberichten steht, dann viel Spaß bei dieser Annahme. Die ist genauso unsinnig wie die ständig von dir wiederholte Behauptung, dass der IPCC lauter worst-case-Szenarien publiziert. Das Gegenteil ist der Fall, der IPCC ist extrem zurückhaltend - manche sagen übervorsichtig - um den permanenten Attacken der organisierten Klimaleugnerindustrei so wenig Munition wie möglich zu liefern und sich damit so unangreifbar wir möglich zu machen. Ganz im Gegensatz zu letzteren, die natürlich als Abteilung Attacke richtig drauf hauen müssen, um wahrgenommen zu werden. doi:10.1007/s10584-015-1475-2 doi:10.1016/j.gloenvcha.2012.10.008 Andol (Diskussion) 22:04, 5. Sep. 2016 (CEST)
- Was hier zwischen pubertären Kraftausdrücken und pampigem Sprachstil von einem Benutzer – der sich in Wikipedia als Student der Geschichte vorstellt – im Rahmen dieser Kritik am IPCC als selbstverständlich dargestellt wird, ist ein erster entscheidender Schritt in die enzyklopädisch richtige Richtung: ein erster Schritt zurück von der „Hypothese einer angeblich wissenschaftlich belegten, vom Menschen verursachten und bevorstehenden Klimakatastrophe“. Denn halten wir einmal fest: in den Berichten der Working Group 1 steht nichts von einer solchen Hypothese. Dies scheint hiermit geklärt zu sein. Die Berichte über die „wissenschaftlich physikalische Grundlage“ der WG1 sind aber gerade die Voraussetzung für die Annahmen und Projektionen der WGII und WGIII. Dies ist – ich werde nicht müde es zu wiederholen – genau der Grund für die Kritik vieler Wissenschaftler am IPCC-Prozess und weswegen sie sich vom IPCC zurückgezogen haben. Einer, der bekannte Malaria-Forscher Paul Reiter vom Institut Pasteur, hat der IPCC-Leitung mit einer Klage gedroht, falls der IPCC seinen Namen nicht aus der Liste der angeblich „2500 top scientists“ herausnimmt. Paul Reiter: „Those people who are specialists but don’t agree with the polemic and resign – and there have been a number I know of – are simply put on the author list and become part of this ‚2500 the world’s top scientists‘.“ – Der Eifer, mit dem hier und im Artikel von einem Benutzer die Makellosigkeit des IPCC verteidigt wird, ist beschämend für Wikipedia und diese Diskussion: kein anderer Diskussionsteilnehmer sieht sich offenbar veranlasst, dieser Falschdarstellung in Wikipedia durch einen Benutzer etwas entgegenzusetzen und eine ausgewogene Beschreibung des IPCC anzumahnen. Diese gezielte Beschönigung des IPCC, die einseitige Parteinahme und das Sich-Ereifern für die angeblich wissenschaftlich begründeten „hehren“ Ziele des IPCC sind beschämend für Wikipedia! Der polemische Satz „… steht der IPCC häufig in der Kritik von Klimaskeptikern, die versuchen ihn zu diskreditieren, …“ muss raus!
- Craftsman (Diskussion) 19:32, 7. Sep. 2016 (CEST)
- Lieber Craftsman, ich für meinen Teil sehe mich nicht veranlasst, irgendeine Änderung anzumahnen, schon weil ich dir nicht folgen kann. In deinen Ausführungen tauchen in für mich nicht nachvollziehbarer Weise immer neue Aussagen auf, garniert mit verschwörerischen Andeutungen und unter Ignorieren diverser Entgegnungen. Beispiel: Um 19:38, 5. Sep. 2016, gibt es auf einmal eine "Kernfrage" des gefährlichen Klimawandels, bei der mir überhaupt nicht ersichtlich ist, was die jetzt (Stavins ist m.W. kein Klimaskeptiker) mit Diskreditierungsversuchen durch Klimaskeptiker zu tun hat. Oder jetzt, 19:32, 7. Sep. 2016, dein Zitat von einer „Hypothese einer angeblich wissenschaftlich belegten, vom Menschen verursachten und bevorstehenden Klimakatastrophe“, von dem mir überhaupt nicht klar ist, von wem es stammt und was dieses Zitat mit dem gut belegten Satz „… steht der IPCC häufig in der Kritik von Klimaskeptikern, die versuchen ihn zu diskreditieren, …“ zu tun haben soll. Noch einmal: Der Satz impliziert nicht, dass jede Kritik ein Diskreditierungsversuch ist und dass jeder der diversen Menschen, die du oder Andol oder hg6996 oder ich erwähnten, zu diesen Klimaskeptikern gehören, die ihn zu diskreditieren versuchen. Dass es Diskreditierungsversuche durch Klimaskeptiker gibt, ist gut belegt. Zu einer ausgewogenen Darstellung gehört übrigens natürlich die oben in der Diskussion belegte Kritik, dass der IPCC zu vorsichtig sei. --man (Diskussion) 21:31, 7. Sep. 2016 (CEST)
- Oder ganz kurz: Der strittige Satz ist inhaltlich korrekt, solide belegt und für dieses Lemma relevant und bleibt daher drin. --hg6996 (Diskussion) 21:43, 7. Sep. 2016 (CEST)
- Mir geht es ähnlich wie Benutzer man: Craftmans Äußerungen sind kaum nachvollziehbar, entbehren häufig jeder inneren Logik und zwingen aufgrund Ihres speziellen Duktus zu dem Schluss, dass sie im Wesentlichen auf argumentum arterielle hypertonie beruhen. Somit bleibt mir in Abwandlung eines Loriot-Zitats nur die Conclusio: Der Satz bleibt drin. --Berossos (Diskussion) 23:44, 7. Sep. 2016 (CEST)
- Sehr treffend. --Hob (Diskussion) 11:43, 8. Sep. 2016 (CEST)
- Nachdem das Ergebnis dieser Diskussion nun mehr als eindeutig für behalten des Satzes als solchem ausgefallen ist: Eventuell könnte man die Verständnisprobleme reduzieren, indem mal aus "Klimaskeptikern" "organisierte Klimaleugnerbewegung" macht? Rahmstorf und Schellnhuber sprechen von "Skeptikern" in Gänsefüßchen, meinen also in Wirklichkeit keine echten Skeptiker, sondern ebenen Leugner, die beiden anderen zitierten Arbeiten schreiben ohnehin klar von Denial. Das wäre also akkurater und würde gleichzeitig die Gefahr verringern, dass die wenigen echte Skeptiker mit der organisierten Leugnerbewegung in einen Topf geworfen werden. Was das von man angesprochene Ergänzen der Ergebnisse angeht, dass der IPCC in dr Wissenschaft eher als zu vorsichtig eingestuft wird,d azu kann ich gerne einen Satz ergänzen. Die beiden Belege habe ich ja bereits verlinkt. Viele Grüße, Andol (Diskussion) 18:22, 8. Sep. 2016 (CEST)
- Einverstanden, wie von Dir vorgeschlagen. Übrigens hat Rahmstorf in seinem neuesten Blogbeitrag den Ausdruck "Klimaverwirrer oder -verwirrte" kreiert (ohne Gänsefüßchen) :-). --Berossos (Diskussion) 19:19, 8. Sep. 2016 (CEST)
- In den Artikeln Meeresspiegelanstieg seit 1850 sowie Folgen der globalen Erwärmung in der Arktis gibt es zwei Grafiken, in denen der Meeresspiegelanstieg bzw. die modellierte Schmelze der Eismassen den real gemessenen Werten gegenüber gestellt wird. Damit könnte man prima visualisieren, wie konservativ das IPCC in der Vergangenheit tatsächlich war. Und wenn man den Temperaturverlauf bis heute auch noch irgendwie den früher modellierten Werten gegenüber stellen könnte, wäre das der letzte Puzzlestein zur anschaulichen Darstellung. Allerdings habe ich solch eine Grafik bislang nicht gefunden. --hg6996 (Diskussion) 19:29, 8. Sep. 2016 (CEST)
- Einverstanden, wie von Dir vorgeschlagen. Übrigens hat Rahmstorf in seinem neuesten Blogbeitrag den Ausdruck "Klimaverwirrer oder -verwirrte" kreiert (ohne Gänsefüßchen) :-). --Berossos (Diskussion) 19:19, 8. Sep. 2016 (CEST)
- Nachdem das Ergebnis dieser Diskussion nun mehr als eindeutig für behalten des Satzes als solchem ausgefallen ist: Eventuell könnte man die Verständnisprobleme reduzieren, indem mal aus "Klimaskeptikern" "organisierte Klimaleugnerbewegung" macht? Rahmstorf und Schellnhuber sprechen von "Skeptikern" in Gänsefüßchen, meinen also in Wirklichkeit keine echten Skeptiker, sondern ebenen Leugner, die beiden anderen zitierten Arbeiten schreiben ohnehin klar von Denial. Das wäre also akkurater und würde gleichzeitig die Gefahr verringern, dass die wenigen echte Skeptiker mit der organisierten Leugnerbewegung in einen Topf geworfen werden. Was das von man angesprochene Ergänzen der Ergebnisse angeht, dass der IPCC in dr Wissenschaft eher als zu vorsichtig eingestuft wird,d azu kann ich gerne einen Satz ergänzen. Die beiden Belege habe ich ja bereits verlinkt. Viele Grüße, Andol (Diskussion) 18:22, 8. Sep. 2016 (CEST)
- Sehr treffend. --Hob (Diskussion) 11:43, 8. Sep. 2016 (CEST)
- Mir geht es ähnlich wie Benutzer man: Craftmans Äußerungen sind kaum nachvollziehbar, entbehren häufig jeder inneren Logik und zwingen aufgrund Ihres speziellen Duktus zu dem Schluss, dass sie im Wesentlichen auf argumentum arterielle hypertonie beruhen. Somit bleibt mir in Abwandlung eines Loriot-Zitats nur die Conclusio: Der Satz bleibt drin. --Berossos (Diskussion) 23:44, 7. Sep. 2016 (CEST)
- Oder ganz kurz: Der strittige Satz ist inhaltlich korrekt, solide belegt und für dieses Lemma relevant und bleibt daher drin. --hg6996 (Diskussion) 21:43, 7. Sep. 2016 (CEST)
- Lieber Craftsman, ich für meinen Teil sehe mich nicht veranlasst, irgendeine Änderung anzumahnen, schon weil ich dir nicht folgen kann. In deinen Ausführungen tauchen in für mich nicht nachvollziehbarer Weise immer neue Aussagen auf, garniert mit verschwörerischen Andeutungen und unter Ignorieren diverser Entgegnungen. Beispiel: Um 19:38, 5. Sep. 2016, gibt es auf einmal eine "Kernfrage" des gefährlichen Klimawandels, bei der mir überhaupt nicht ersichtlich ist, was die jetzt (Stavins ist m.W. kein Klimaskeptiker) mit Diskreditierungsversuchen durch Klimaskeptiker zu tun hat. Oder jetzt, 19:32, 7. Sep. 2016, dein Zitat von einer „Hypothese einer angeblich wissenschaftlich belegten, vom Menschen verursachten und bevorstehenden Klimakatastrophe“, von dem mir überhaupt nicht klar ist, von wem es stammt und was dieses Zitat mit dem gut belegten Satz „… steht der IPCC häufig in der Kritik von Klimaskeptikern, die versuchen ihn zu diskreditieren, …“ zu tun haben soll. Noch einmal: Der Satz impliziert nicht, dass jede Kritik ein Diskreditierungsversuch ist und dass jeder der diversen Menschen, die du oder Andol oder hg6996 oder ich erwähnten, zu diesen Klimaskeptikern gehören, die ihn zu diskreditieren versuchen. Dass es Diskreditierungsversuche durch Klimaskeptiker gibt, ist gut belegt. Zu einer ausgewogenen Darstellung gehört übrigens natürlich die oben in der Diskussion belegte Kritik, dass der IPCC zu vorsichtig sei. --man (Diskussion) 21:31, 7. Sep. 2016 (CEST)
- Was hier zwischen pubertären Kraftausdrücken und pampigem Sprachstil von einem Benutzer – der sich in Wikipedia als Student der Geschichte vorstellt – im Rahmen dieser Kritik am IPCC als selbstverständlich dargestellt wird, ist ein erster entscheidender Schritt in die enzyklopädisch richtige Richtung: ein erster Schritt zurück von der „Hypothese einer angeblich wissenschaftlich belegten, vom Menschen verursachten und bevorstehenden Klimakatastrophe“. Denn halten wir einmal fest: in den Berichten der Working Group 1 steht nichts von einer solchen Hypothese. Dies scheint hiermit geklärt zu sein. Die Berichte über die „wissenschaftlich physikalische Grundlage“ der WG1 sind aber gerade die Voraussetzung für die Annahmen und Projektionen der WGII und WGIII. Dies ist – ich werde nicht müde es zu wiederholen – genau der Grund für die Kritik vieler Wissenschaftler am IPCC-Prozess und weswegen sie sich vom IPCC zurückgezogen haben. Einer, der bekannte Malaria-Forscher Paul Reiter vom Institut Pasteur, hat der IPCC-Leitung mit einer Klage gedroht, falls der IPCC seinen Namen nicht aus der Liste der angeblich „2500 top scientists“ herausnimmt. Paul Reiter: „Those people who are specialists but don’t agree with the polemic and resign – and there have been a number I know of – are simply put on the author list and become part of this ‚2500 the world’s top scientists‘.“ – Der Eifer, mit dem hier und im Artikel von einem Benutzer die Makellosigkeit des IPCC verteidigt wird, ist beschämend für Wikipedia und diese Diskussion: kein anderer Diskussionsteilnehmer sieht sich offenbar veranlasst, dieser Falschdarstellung in Wikipedia durch einen Benutzer etwas entgegenzusetzen und eine ausgewogene Beschreibung des IPCC anzumahnen. Diese gezielte Beschönigung des IPCC, die einseitige Parteinahme und das Sich-Ereifern für die angeblich wissenschaftlich begründeten „hehren“ Ziele des IPCC sind beschämend für Wikipedia! Der polemische Satz „… steht der IPCC häufig in der Kritik von Klimaskeptikern, die versuchen ihn zu diskreditieren, …“ muss raus!
Soll dieser groteske Vorschlag, den Klima-Aktivisten-Kampfbegriff „Klimaleugnerbewegung“ weiter zu etablieren, dazu führen, die Hetzkampagne gegen Wissenschaftler, die an IPCC-Sachstandsberichten mitwirkten, aber mit der Polemik nicht einverstanden sind, in der deutschsprachigen Wikipedia loszutreten? Sollen diese Wissenschaftler der fanatischen Instrumentalisierung des Klimas durch eine Gruppe von Aktivisten in Wikipedia überlassen werden?

- Arun D. Ahluwalia (Geologie, IPCC-Autor)
- Myles Allen (Geowissenschaften, IPCC-Autor)
- John Christy (Klimadaten; Wetterballons, Satelliten-Messungen, IPCC-Autor)
- Stewart Franks (Hydroklimatologie, IPCC-Autor)
- Lee C. Gerhard (Geologie, IPCC-Autor)
- Vincent Gray (Meteorologe) ( Meteorologie; Hurricane-Forschung, IPCC-Autor)
- Kenneth P. Green (Umweltwissenschaften, IPCC-Autor)
- Kiminori Itoh (Chemie, IPCC-Autor)
- Steven M. Japar (Atmosphärenchemie, IPCC-Autor)
- Madhav Khandekar (Meteorologie, IPCC-Autor)
- Chris Landsea (Hurricanes, IPCC-Autor)
- Richard Lindzen (Atmosphärenphysik, IPCC-Autor)
- Philip Lloyd (Nuklearphysik, Chemie, IPCC-Autor)
- Patrick Michaels (Atmosphärenphysik, IPCC-Autor)
- Roger Pielke (Atmosphärenpysik, IPCC-Autor)
- Paul Reiter (Medizinische Klimatologie, Malaria-Forschung, IPCC-Autor)
- Tom Segalstad (Geochemie; Kohlenstoffdioxid-Forschung, IPCC-Autor)
- Fred Singer (Atmosphärenphysik, IPCC-Autor)
- Roy Spencer (Klimadatensammlung; Temperaturreihen; Klimageschichte, IPCC-Autor)
- Richard Tol (Wirtschaftswissenschaft; Klimaökonomie, IPCC-Autor)
- Tom Tripp (Geologie, IPCC-Autor)
Dies ist DER MISSBRAUCH VON WIKIPEDIA ZUM ZWECK DER PROPAGANDA - zum wiederholten Mal. Dies hat nichts mehr mit Wissenschaft und seine enzyklopädische Darstellung zu tun! Und wo jetzt die letzten Puzzelsteine „zur anschaulichen Darstellung“ der eigenen Überzeugung zusammengekratzt werden, habe ich hier noch eine Darstellung über den vom Menschen verursachten [Achtung! Sarkasmus-Alarm!] Rückzug eines berühmten Nordamerikanischen Gletschers: wo aber, in Dreiteufelsnamen, ist nur das zusätzliche CO2 hergekommen, das den Gletscher schon um 1770 schmelzen liess? [Achtung! Sarkasmus-Alarm!] Und hier noch ein weiteres Zitat von einem „Verschwörungsleugnerr und Klimatheoretiker“ [Achtung! Sarkasmus-Alarm!], einem früheren Direktor der „National Akademy of Sciences“. „This report (IPCC AR4) is not what it appears to be - it is not the version that was approved by the contributing scientists listed on the title page. (…) I have never witnessed a more disturbing corruption of the peer-reviewed process than the events that led to this IPCC report.“ Ein Mitglied der „Klimawandelleugner-Industrie-Maschinen-Verschwörung“? [Achtung! Rhetorische Frage!] Hier in Wikipedia läuft schon lange etwas aus dem Ruder, gesteuert von wenigen, gefolgt von Benutzern, mit denen eine von Respekt begleitete Diskussion evtl. sogar möglich wäre, wie Benutzer man. Und wie Benutzer Berossos dem argumentum ad ignorantiam anheim gefallen ist, zeige ich gerne, wenn genügend Interesse besteht. Aber jetzt ich habe fertig.
--Craftsman (Diskussion) 20:23, 8. Sep. 2016 (CEST)
- Gut, das du fertig hast, denn das Niveau kann ja auch nicht mehr tiefer fallen. Und wer hier dr Aktivist ist, das ist auch sehr eindeutig. Aber zumindest wissen wir nun, wieso du nie Links angibst. Da würde ja auffallen, dass deine wahllosen Zitate nicht nur aus dem Kontext gerissen sind, sondern du auch versuchst, uns einen Bären aufzubinden. Oder wie soll man das nennen, wenn du einen Wallstreet-Journal-Kommentar von 1996 anführst, um den 2007 erschienenen 4. Sachstandbericht zu diskreditieren? Lustig finde ich hingegen wieder, dass du genau den Fall herausgegriffen hast, den die zitierten Dunlap und McCrighht gewissermaßen als Beispiel dafür nehmen um zu zeigen, wie der IPCC diskreditiert wird. Weniger lustig finde ich aber, dass du von meinen Argumenten keine einziges verstanden zu haben scheinst. Und ganz und gar nicht mehr lustig finde ich, dass du von der nun wirklich in großer Zahl vorhandenen Literatur zur organistierten Klimaleugnerbewegung scheinbar keine einzige Publikation zu kennen scheinst, aber trotzdem meinst, dass deine Meinung, die nun wirklich in so ziemlich jedem Punkt den wissenschaftlichen Erkenntnissen widerspricht, als die einzig maßgebliche für die Wikipedia erachtest. Diese ist aber für die Wikipedia völlig irrelevant. Wir stellen hier den Stand der Wissenschaft dar. Und nicht deine Verschwörungstheorien, für deren Untermauerung du sogar auf manipulierte Zitate usw. zurückgreifen musst. Und was du mit deinem Gletschersatz sagen willst, ist mal wieder völlig unverständlich, hat aber mit dem Fakt, dass der IPCC systematisch von der organisierten Klimaleugnerindustrie diskreditiert wird, mal wieder überhaupt nichts zu tun. Andol (Diskussion) 21:07, 8. Sep. 2016 (CEST)
- Der "Gletschersatz" ist das so alte wie dämliche Argument, dass die Gletscher auch zu Zeiten geschrumpft sind, als der Mensch noch nicht das Klima verändert hat und damit bewiesen ist, dass auch andere Faktoren neben dem Menschen den aktuellen Klimawandel verursacht haben könnten. Dass dieses Argument Gegenstand der Forschung der letzten Jahrzehnte war und längst klar ist, was den aktuellen Klimawandel verursacht hat, gehört zu den vielen Aspekten dieses Themenkomplexes, die der gute Benutzer Craftsman auch noch nicht begriffen hat.
- Ich denke aber, wenn er fertig hat, sollten wir das auch haben, sonst schreibt er noch die Server der Wikipedia voll, ohne auch nur einen einzigen verwertbaren Vorschlag zur Artikelverbesserung gemacht zu haben. --hg6996 (Diskussion) 22:51, 8. Sep. 2016 (CEST)
Die wiederholte Ausgrenzung nicht konformer Benutzer, das Löschen von Gegenpositionen und unangenehmen Grafiken, und vor allem die Hybris und Arroganz der Wächter über die allein zulässige Darstellung der „Kernaussagen der SPM des IPCC“ - nämlich, dass der Mensch das Klima in gefährlicher Weise beeinflusst – all dies hat ein begrenztes Verfallsdatum. Und viele Wissenschaftler wissen das und halten sich bedeckt. Leider wurde das Verfallsdatum bei der Gründung des IPCC nicht auf die Packung gedruckt. Die hier Wache stehenden Wikipedia-Benutzer, der Chef-Klimatologe hg6996 und sein Chef-Ideologe, Andol: werden sie sich erdreisten, sogar Nobelpreisträger zu verhöhnen, die ihrer Glaubensrichtung nicht zustimmen? – Der Nobelpreisträger von 1973 für Physik, Ivar Giaever, ein Gründungsmitglied der „Denial Industries Inc.“. [Achtung, Ironiealarm!] Dieser sagte zum Beispiel: „Global warming has become a new religion.“ Oder der Nobelpreisträger für Chemie von 1993, Kary Mullis sagte (etwa ab 21:00): „The global warming trash is *kaputt*. It is wrong, wrong by a large factor! (...) The Global warming theory is funded by scared people.“ Für alle Wikipedia-Nutzer: passt auf, was Euch hier verkauft wird! Informiert Euch an der Quelle, nicht hier in Wikipedia. Dies ist nicht der erste und nicht der letzte Beitrag von mir, dem die Glaubenswächter über den Klimakatechismus mit Zensur und Löschung drohen. Und damit diejenigen, die nicht wissen, wem sie glauben sollen – den Fanatikern hier in Wikipedia, oder den Wissenschaftlern, die den WISSENSCHAFTLICHEN BETRUG beim Namen nennen, noch eine Quelle (leider immer nur auf Englisch!) zum nachhören haben, hier noch die Aussage eines der bedeutendsten lebenden Physiker, pardon, Vorstände der „Organisierten Leugnerbewegung e.V.“ [Bitte Vorsicht! Ironiealarm!!], Freeman Dyson. Er sagte mit englischer Höflichkeit u.a. etwas über die Gletscherschmelze und „das so alte wie dämliche Argument“, das dem Wikipedia-Klimatologen Hg9669 am Verfallsdatum wieder auf die eigenen Füße fallen wird: „All this fuss about global warming distracts people from more important things.“ Diesen klaren Kopf, der weltweit von Wissenschaftlern respektiert wird, auch wenn sie nicht seiner Meinung sind, wie sein Freund James Hanson, haben schon viele Klimafanatiker und Klimaaktivisten, auch hier in Wikipedia, als greisen und irregeleiteten Narren verhöhnt. (Soll ich euch die Belege dazu aus den Archiven heraus kramen?) Eine Schande für Wikipedia!
Craftsman (Diskussion) 17:04, 9. Sep. 2016 (CEST)
Nachtrag: Hier ist für interessierte Verfolger dieser Diskussion ein Gespräch, das zwei Physiker mit dem inzwischen 93jährigen Freeman Dyson vor einem interessierten Publikum geführt haben. – Wie ein Wikipedia-Benutzer hier in dieser Diskussion über unabhängig denkende und forschende Wissenschaftler von „organisierter Klimaleugnerindustrie “, „Denial Industrie“, „Verschwörungstheorien“ schwadronieren kann und dabei von einer Entourage noch Zustimmung erhält – es verschlägt einem die Spra.....
Craftsman (Diskussion) 19:15, 9. Sep. 2016 (CEST)
- Es lohnt sich, die Artikel Kary Mullis und Ivar Giaever einfach einmal zu lesen ;-)
- Dass Freeman Dyson Deine Meinung stützt, halte ich auch für selektive Wahrnehmung. --Simon-Martin (Diskussion) 20:27, 9. Sep. 2016 (CEST)
- Die Lemmata in Wikipedia? Wer, außer der climate alarm community in Wikipedia, hält diese Lemmata für neutral? Ich danke für die Blumen; aber ich glaube nicht, dass Freeman Dyson „meine Meinung stützt“. Er kennt mich, glaube ich, nicht und meine „Meinung“ ist hier vollkommen wurscht. Aber danke trotzdem! Craftsman (Diskussion) 20:39, 9. Sep. 2016 (CEST)
- ↑ http://www.robertstavinsblog.org/2014/04/25/is-the-ipcc-government-approval-process-broken-2/
- ↑ Paul Carlson and Peter Barnes: Spring Multibeam Cruise in Glacier Bay Provides Spectacular Images, USGS, 2001 http://soundwaves.usgs.gov/2001/07/fieldwork2.html