Zum Inhalt springen

Diskussion:Erich von Manstein

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. September 2016 um 01:23 Uhr durch TaxonBot (Diskussion | Beiträge) (1 Abschnitt nach Diskussion:Erich von Manstein/Archiv/1 archiviert – letzte Bearbeitung: TaxonBot (01.06.2016 01:32:36)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Neun-x in Abschnitt wirklich von Paget ?
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Erich von Manstein“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Einleitung 2. Satz

Bei Kriegsende wurde er von den Briten inhaftiert und 1949 als Kriegsverbrecher verurteilt. Beleg ? Wurde er nicht im August 1945 verhaftet ? --Neun-x (Diskussion) 22:58, 12. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Nun auf August 1945 präzisiert und im Hauptteil belegt. -- Miraki (Diskussion) 07:40, 13. Mai 2016 (CEST)Beantworten

"und auch noch Anfang des 21. Jahrhunderts gedruckt" (?)

letzter Satz, Abschnitt 'Buchveröfffentlichungen', unbelegt: Mansteins Bücher (Anmerkung: es waren ganze zwei) wurden in mehrere Sprachen, darunter auch Englisch und Russisch, übersetzt und auch noch Anfang des 21. Jahrhunderts gedruckt.

Faktenchcheck: Verlorene Siege wurde 2009 gedruckt (Bernhard & Graefe, ISBN 978-3763752539), Soldat im 20. Jahrhundert offenbar "im 21. Jahrhundert" (imo kuriose Formulierung ...) nicht. --Neun-x (Diskussion) 06:55, 13. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Als Ergänzung zum Faktencheck die Angaben der DNB: [1]. Das 21. Jahrhundert ist umformuliert. -- Miraki (Diskussion) 07:39, 13. Mai 2016 (CEST)Beantworten

wirklich von Paget ?

Der Abschnitt Sicht auf Manstein nach dem Krieg bis zum Tod beginnt so: Die erste Buchpublikation über Manstein stammt von seinem Verteidiger Reginald Paget aus dem Jahr 1951 (deutsch 1952). Paget porträtiert darin Manstein als ehrenvollen Soldaten, der an der Ostfront heroisch kämpfte und der für Verbrechen angeklagt wurde, die er nicht begangen hatte. (FN) Über diese Einschätzung hinaus [??] urteilte Paget über die Generalität der Wehrmacht, sie seien mehr als irgendwo sonst gelungene Zeugnisse ihres Berufs, doch sie hätte noch besser sein können, wenn sie einen weiteren Horizont und ein tieferes Verständnis gehabt hätten. Aber dann hätten sie auch aufgehört, Soldaten zu sein. Als Beleg folgt Manstein – ein Meister militärischer Strategie. Die Welt 13. Juni 1973.

Das kommt mir 'spanisch' vor; imo ist das wohl aus der Feder von Captain B. H. Liddell Hart. Der schrieb nämlich: The German generals of this war were the best-finished product of their profession-anywhere. They could have even better if their outlook had been wider and their understanding deeper. But if they had become philosophers they would have ceased to be soldiers. (zitiert nach Benoît Lemay: Erich Von Manstein: Hitler's Master Strategist, Seite 475), siehe auch Fußnote 621. Harts dort genanntes Buch On the other side of the hill erschien erstmals 1948 (Cassell & Co., Ltd) ; ich finde kein Indiz, dass Paget den zitierten Satz vor Hart geschrieben haben könnte. --Neun-x (Diskussion) 08:13, 13. Mai 2016 (CEST)Beantworten