Zum Inhalt springen

Wikipedia:Qualitätssicherung/16. April 2006

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. April 2006 um 22:19 Uhr durch EvaK (Diskussion | Beiträge) (Rote Herberge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
11. April 12. April 13. April 14. April 15. April 16. April 17. April
Auf dieser Seite werden Artikel aufgelistet, die sich derzeit im Prozess der Qualitätssicherung befinden. Dies sind Artikel, die unseren qualitativen Mindestanforderungen nicht gerecht werden und deshalb verbessert werden müssen (die häufigste notwendige Maßnahme ist dabei das sogenannte „Wikifizieren“). An diesem Prozess kann und sollte sich jeder beteiligen.

Auf dieser Seite bitte keine neuen Artikel einfügen; verwende dazu bitte die heutige QS-Seite.


QS-Hauptseite | Administratives

Löschkandidaten | Urheberrechtsverletzungen | Schnelllöschung | Redundanz | Review
Wichtige Begriffe

Wikifizieren | Vollprogramm | Kategorien | Verlinken | Textwüste

Wichtige Richtlinien

Wie schreibe ich gute Artikel | Textgestaltung | Personendaten | Belege


Bist du der Meinung, dass die Überarbeitung eines Artikels abgeschlossen ist, kannst du unten im entsprechenden QS-Abschnitt die Vorlage {{Erledigt|1=--~~~~}} einfügen und den QS-Baustein aus dem Artikel entfernen. Der betreffende Abschnitt wird anschließend automatisch auf die Unterseite /erledigt verschoben. Bitte keine Änderung der Abschnittsüberschrift wie (erl.) oder Ähnliches vornehmen, damit auch nachher der Link zur QS-Diskussion des Artikels noch funktioniert!

Wenn alle QS-Anträge aus den Artikeln entfernt wurde, wird dies hier vermerkt:

Platz für öffentliche Diskussionen.


Kontrolle der neuen Artikel

In der unten angeführten Liste wird die Koordination zur Kontrolle neuer Artikel unter den Wikipedianern ermöglicht. Alternativ können sich Wikipedianer auch im APPER Tool zusätzlich zu der unten angegebenen Liste beteiligen. Durch die zweifache Kontrolle der Neuzugänge ließe sich eine höhere Sicherheit vor URV, Fakes etc. erreichen.

Was soll kontrolliert werden?

Die Kontrolle soll sich auf folgende Punkte erstrecken:

Fakultativ kannst du dir auch noch folgende Punkte ansehen:

  • Ist der Artikel kategorisiert?
  • Gibt es Interwiki-Links?
  • Sind Personendaten, Navileisten und Infoboxen eingefügt?
  • Ist der Artikel ausreichend von außerhalb verlinkt? (kein verwaister Artikel)
  • Ist der Artikel ausreichend bebildert? (Suche nach passenden Fotos in Commons)

Wie kann ich mitmachen?

Wenn du Lust hast an der Aktion teilzunehmen, so trage deinen Namen hinter einer entsprechenden Uhrzeit ein. Wichtig ist, dass du die Artikel des Zeitraumes, für den du dich eingetragen hast, auch wirklich ansiehst, die anderen Teilnehmer der Initiative verlassen sich darauf. Das heißt aber natürlich nicht, dass jemand dafür "haftbar" gemacht wird, wenn er Fehler übersehen hat. Wann du die Änderungen kontrollierst, bleibt auch dir überlassen, so kannst du dich für z.B. 10 - 10.30 Uhr eintragen, jedoch die Artikel erst 12 Stunden später kontrollieren. Setze bitte nachdem du den Zeitraum abgearbeitet hast ein {{ok}} ( Ok) vor deinen Namen.

Neue Artikel überprüfen am 16. April 2006

0 - 12 Uhr 12 - 0 Uhr
  • 0 - 0.30 Uhr:  Ok FriedhelmW
  • 0.30 - 1 Uhr:  Ok FriedhelmW
  • 1 - 1.30 Uhr:  Ok FriedhelmW
  • 1.30 - 2 Uhr:  Ok FriedhelmW
  • 2 - 2.30 Uhr:  Ok Ach
  • 2.30 - 3 Uhr:  Ok Ach
  • 3 - 3.30 Uhr:
  • 3.30 - 4 Uhr:
  • 4 - 4.30 Uhr:
  • 4.30 - 5 Uhr:
  • 5 - 5.30 Uhr:
  • 5.30 - 6 Uhr:
  • 6 - 6.30 Uhr:
  • 6.30 - 7 Uhr:
  • 7 - 7.30 Uhr:
  • 7.30 - 8 Uhr:
  • 8 - 8.30 Uhr:
  • 8.30 - 9 Uhr:
  • 9 - 9.30 Uhr:
  • 9.30 - 10 Uhr:
  • 10 - 10.30 Uhr:
  • 10.30 - 11 Uhr:
  • 11 - 11.30 Uhr:
  • 11.30 - 12 Uhr:
  • 12 - 12.30 Uhr:
  • 12.30 - 13 Uhr:
  • 13 - 13.30 Uhr:
  • 13.30 - 14 Uhr:
  • 14 - 14.30 Uhr:
  • 14.30 - 15 Uhr:
  • 15 - 15.30 Uhr:
  • 15.30 - 16 Uhr:
  • 16 - 16.30 Uhr:
  • 16.30 - 17 Uhr:
  • 17 - 17.30 Uhr:
  • 17.30 - 18 Uhr:
  • 18 - 18.30 Uhr:
  • 18.30 - 19 Uhr:
  • 19 - 19.30 Uhr:
  • 19.30 - 20 Uhr:
  • 20 - 20.30 Uhr:
  • 20.30 - 21 Uhr:
  • 21 - 21.30 Uhr:
  • 21.30 - 22 Uhr:
  • 22 - 22.30 Uhr:
  • 22.30 - 23 Uhr:
  • 23 - 23.30 Uhr:
  • 23.30 - 0 Uhr:

(Hier geht's zu den neuen Artikeln).

Verfehlt den Oma-Test um Meilen.--SVL 01:00, 16. Apr 2006 (CEST)

Die einstellende IP ist wohl an der Artikeleinleitung abgestorben. Der Inhalt fehlt noch. --ahz 01:03, 16. Apr 2006 (CEST)

Begriffe wie Go-Around und STOL sollten zumindest erklärt werden --Hubertl 01:05, 16. Apr 2006 (CEST)

eine "Artikelspende" einer wohltätigen IP vom letzten August - auf der Diskussionsseite kommentiert mit "Dies ist nur ein Anfang, der vor allem einer häufig falschen Schreibung des Namens vorbeugen soll. Wer mag kann gerne weitergehende Infos oder Links liefern." Anscheinend mochte bisher niemand - ein Grund könnte darin liegen, dass der Soziologe zwar existiert hat aber möglicherweise gar nicht so bedeutend war. Im Netz konnte ich jedenfalls nicht viele Treffer finden - eigentlich nur seine These vom Untergang der Römer durch eine Bleivergiftung. Wenn er tatsächlich bedeutender war, sollten langsam ein paar entsprechende Informationen nachgeliefert werden - u.a. auch wie seine Thesen heute eingeschätzt werden. -- srb  01:07, 16. Apr 2006 (CEST)

Könnte eine relevante Persönlichkeit sein - es fehlt aber nahezu alles. Bitte einmal das ganze Wiki-Programm, oder LA?--SVL 01:14, 16. Apr 2006 (CEST)

Hier sind mal die Musiker in der QS gefragt. Einmal Grundsanierung bitte. --SVL 01:19, 16. Apr 2006 (CEST)

Ich vermute, Grundsanierung wird hier nichts mehr helfen... Übersetzungen mit Google sind zum Scheitern verurteilt. Muss der Artikel nicht eigtl. wegen URV gelöscht werden (ist direkt von einer Website übersetzt, eine Genehmigung scheint nicht vorzuliegen...)? --HansDieter 11:37, 16. Apr 2006 (CEST)

Ist seit mehr als einem Jahr nicht über den Wunsch für einen Artikel hinausgekommen - der einzige Inhalt im Prinzip eine Liste mit ein paar seiner Filme. -- srb  01:44, 16. Apr 2006 (CEST)

waren ursprünglich ein paar dahingeworfenen Brocken einer IP - dank Sicherlich zwar mittlerweile vollständige Sätze, aber man erfährt immer noch nocht wofür er jetzt eigentlich Professor ist und was er eigentlich studiert hat. -- srb  01:49, 16. Apr 2006 (CEST)

  1. Prof. für politiche Wissenschaft
  2. Direktor des Institutes für Europäische Studien an der Uni in Jerusalem
  3. Leiter der Israelischen Delegation der UNESCO
  4. !979 Mitglied der ägyptisch - Israelichen- Kommision die das Kulturabkommen beiter Länder erarbeitete
  5. 2003 Gastprof. an SGeschwister Scholl Institut der Ludwig-Maximilians Unibversität München
laut google --StillesGrinsen 11:00, 16. Apr 2006 (CEST)

bitte wikifizieren und auf Wesentliche kürzen -- srb  02:04, 16. Apr 2006 (CEST)

Ich habs wikifiziert, aber da sollte vielleicht nochmal einer drüberlesen, der sich für italienischen Fußball interessiert. --HansDieter 14:59, 16. Apr 2006 (CEST)

Artikel scheint mir in Form und Darstellung noch massiv überarbeitungsbedürftig --Hansele (Diskussion) 02:28, 16. Apr 2006 (CEST)

Da hatte sich unlängst der Benutzer:Koest vorgenommen, stur den englischen Wikipedia-Artikel zu übersetzen. Ungeachtet meines Einwands, dass sich nicht alles in diesem Text stimmig liest (man gewinnt z.B. fast den Eindruck, dass Rabindranaths Vater ein Freund Ram Mohan Roys gewesen sei), wollte er die Arbeit fortsetzen und ich habe eine Revision nach Abschluss seiner Arbeit angekündigt. Leider brach er dann damit ab und ward nicht mehr gesehen. Problematisch finde ich die Bezeichnung Brahmo-Philosoph. Er war sicher Brahmo Samaj-Sympathisant und auch Philosoph, aber was soll ein Brahmo-Philosoph sein? Oder auch gleich der zweite Satz über sein Leben: Jorasanko liegt im bengalischen Teil von Kolkata... - Kolkata ist 100% bengalisch, da gibt es keine Teile.
Jedenfalls wollte ich das Ende der Übersetzung abwarten; nun hat der Übersetzer aber scheinbar abgebrochen und so ist der Artikel ausgesprochen kopflastig.--Xquenda 07:53, 16. Apr 2006 (CEST)

Bei solchen Ergüssen ([1]) kommt mir wirklich langsam die Galle hoch. Eigentlich sollte man sowas kurzerhand schnelllöschen - aber da das angesichts der Vielzahl der Telenovela-Fans auch nur eine temporäre Linderung bringen würde, lassen wir das lieber. Einer da, der „Julia-Wege zum Glück“ nicht mittlerweile genauso haßt wie den Frauenknast und bereit ist, etwas Arbeitszeit zu spenden? -- srb  02:58, 16. Apr 2006 (CEST)

Zurechtgestutzt. --Dr. Zarkov 19:20, 16. Apr 2006 (CEST)

mal wieder ein Anime-Artikel, der in derzeitigen Form bestenfalls für eine Fernsehzeitschrift geeignet ist. -- srb  03:02, 16. Apr 2006 (CEST)

benötigt Neutralisierung, Kürzung um die Teile die nichts mit ihm zu tun haben und evt. noch weitere Wikifizierung. -- srb  03:21, 16. Apr 2006 (CEST)

Der Artikel macht einen unfertigen Eindruck. -- FriedhelmW 09:32, 16. Apr 2006 (CEST)

bitte Wikifizieren und was ist Psicosis? --StillesGrinsen 11:37, 16. Apr 2006 (CEST)

Numenór (erl, redirect)

Wovon handelt der Artikel überhaupt? --Karl-Heinz 12:05, 16. Apr 2006 (CEST)

ist ein Geschwurbel zu einer fiktiven Stätte aus Herr der Ringe, damit muss der Inalt dort eingepflegt und dann redir werden. Unbedeutende fiktive Orte/Personen bekommen keine eigenen Artikel. Andreas König 12:14, 16. Apr 2006 (CEST)
siehe Länder und Städte aus Mittelerde#Númenor - trotz der abweichenden Schreibweise habe ich mal einen redirect draus gemacht Rbrausse 12:50, 16. Apr 2006 (CEST)

Für LA zuviel, Relevanz gegeben, aber formatmässig furchtbar... --Hubertl 12:34, 16. Apr 2006 (CEST)

Wer vergibt diesen Preis, wie hoch ist er dotiert und welche Bedeutung hat er wirklich? Namen alleine sind es nicht, mir kommt das vor wie ein: Jeder muss einmal einen Preis bekommen, damit er in Wikipedia Relevanz hat. --Hubertl 12:38, 16. Apr 2006 (CEST)

Relevanz will ich nciht absprechen, aber so ist das auch kein Artikel --Hubertl 12:42, 16. Apr 2006 (CEST)

Etwas extrem mager für ein derartiges Lemma.--SVL 13:07, 16. Apr 2006 (CEST)

Etwas mager für das Lemma - ggf. LA.--SVL 13:18, 16. Apr 2006 (CEST)

Falscher Stub, aus dem man leicht einen gültigen machen kann. --Markus Mueller 13:45, 16. Apr 2006 (CEST)

Ähm, was machen wir nun mit diesem Artikel? Einziger inhalt (vom autor neu reingestellt): "Auf Grund von nicht nachvollziehbaren Schlaumeiereien zur Lizenz von Bildern, habe ich als Autor den Artikel zurückgezogen."

letzte version wieder herstellen? Löschen? who knows? --Q'Alex QS - Mach mit! 14:03, 16. Apr 2006 (CEST)

Schaut mal unter Diskussion bei SOSTAR-X, da ist der ganze Vorgang. Den Artikel hat es schon mal gegeben.

Ich hab für's erste mal die letzte lesbare Version minus die Bilder wiederhergestellt. --Dr. Zarkov 19:26, 16. Apr 2006 (CEST)

Dieser Artikel muss sicherlich etwas ausgebaut werden. Ach 14:16, 16. Apr 2006 (CEST)

Ich weis nicht ganz, was ich von solch einem Artikel halten soll. Was haltet ihr dovon? Ach 14:23, 16. Apr 2006 (CEST)

Sicherlich relevantes Lemma. So ist das aber nur ein etwas besserer Wörterbucheintrag, müsste m.E. deutlich unterfüttert werden.--SVL 14:54, 16. Apr 2006 (CEST)

Die Form dieses Artikels ist grauenhaft! Ach 14:25, 16. Apr 2006 (CEST)

Wo sind die Einwohnerzahlen, die Größe der Stadt etc. Ach 14:28, 16. Apr 2006 (CEST)

Bitte die Personendaten-Felder einfügen und asufüllen DANKE!!!!!! --Hieke 14:50, 16. Apr 2006 (CEST)

Erledigt. --A.Hellwig 19:03, 16. Apr 2006 (CEST)

Der Artikel bedarf einer Überarbeitung.

Michael Praetorius bezeichnet Blockflöten als Vierfußinstrumente, die eine Oktave höher klingen als notiert. Diese Aussage ist interpretationsbedürftig und heißt, dass sich im Zusammenhang mit Blockflöten ein irgendwie gearteter Standardklang nur eine Oktave höher einstellt. In Klanglage ergibt sich daher ein besonderes Klangbild, das von der Norm abweicht. Ersetzt man also, sofern möglich, eine Oboe durch eine Tenorblockflöte, wird diese nicht nur zum Diskantinstrument, sondern es ändert sich die Klangfarbe. Gelegentlich wird der Ton der Tenorblockflöte als "etwas matt" qualifiziert, was die Liebhaber des Instruments bestreiten.

Versteht das Herr Müllermeier?

weswegen Sopran- und Altblockflöte zum Konzert- bzw. Soloinstrument aufsteigen, während eine solistische Tenorblockflöte eher Kennern

Als ob Altflötenspieler keinee Kenner wären...


Die Tenorblockflöte bildet die dritte Stimme im Blockflötenchor bzw. -quartett. Das Blockflötenquartett ist aus historischen Formen nicht abzuleiten

Was für Formen. Das verstehe ich nicht.

Immer beliebter werden Blockflötenquartette in Klanglage,

Waren Blockflötenquartette irgendwann einmal beliebt? Das ist auch bei Amateuren eine Exotenensemble.

wobei die Tenorblockflöte zum Sopran wird. Hinzu treten Bass-, Großbass- und Subbassblockflöte. Historisch zu belegen ist auch dies nicht.

8'-Ensembles sind in der Renaissance durchaus bekannt. Siehe: Praetorius.

84.168.185.252 15:05, 16. Apr 2006 (CEST)

... und auch hier fehlt das Personendaten-Feld! --Hieke 14:56, 16. Apr 2006 (CEST)

Wikifizierung fehlt. Oder nach erfolgloser Relevanzprüfung zur Löschung. --EvaK Post 15:06, 16. Apr 2006 (CEST)

Artikel wurde wikifiziert. --Axio 15:13, 16. Apr 2006 (CEST)

lt. Diskussionsseite keine URV, durch die Erfolge in den 20ern (die noch etwas präzisiert werden sollten) vermutlich auch relevant - müßte noch wikifiziert und um die irrelevanten Detailinfos gekürzt werden. -- srb  15:15, 16. Apr 2006 (CEST)

Überarbeitet und viele irrelevanten Informationen herausgekürzt. Müsste vermutlich aber noch stilistisch berarbeitet und verbessert werden. Rocco 17:06, 16. Apr 2006 (CEST)

Ab zur Wikifizierung --EvaK Post 15:17, 16. Apr 2006 (CEST)

  • wollte gerade LA stellen, fraglich ist auch ihre Relevanz, keine Homepage (in Bearbeitung), Hobby-Synphoniker (laut deren Homepage), keine eigenen Veröffenlichungen, keine Rezensionen, relativ junges Alter, bitte überprüfen--Zaphiro 15:19, 16. Apr 2006 (CEST)

zu den Kommentaren: beim Garchinger Symphonieorchester spielen zwar auch Laien mit, das hat aber nichts mit der Qualität der zahlreichen Top-(Gast-)Musiker zu tun. Frau Petrova wird im nächsten Konzert als Konzertmeisterin fungieren. Rezensionen wurden eingefügt. Junges Alter als Löschungsgrund ist wohl ein kleiner Osterscherz ...

Die homepage ist übrigens tatsächlich in Bearbeitung ...

So ist das bessere Werbung, muß weiter wikifiziert werden. --EvaK Post 15:23, 16. Apr 2006 (CEST)

Winterraps (erl. red.)

Muß wikifiziert oder bei Raps eingebaut werden. --EvaK Post 15:45, 16. Apr 2006 (CEST)

  • Dafür braucht es wahrlich kein eigenes Lemma - baue das bei Raps mit ein und mache einen redirect.--SVL 15:57, 16. Apr 2006 (CEST)

IMO zuviel rote Links bei div. Getreidesorten (bspw. Wintergerste, Winterweizen), bei denen eine Überprüfung erforderlich ist, inwieweit das nicht per Redirect auf das Hauptlemma (Gerste, Weizen) zu erledigen ist. --EvaK Post 15:48, 16. Apr 2006 (CEST)

  • Da ich in meiner Jugend in der Landwirtschaft aktiv war, werde ich mal versuchen einen Teil der roten Links zu tilgen. Da diese aber massenhaft vorhanden sind, wird das sicherlich ein paar Tage in Anspruch nehmen.--SVL 15:56, 16. Apr 2006 (CEST)
Es eilt ja nicht, mir ist es nur aufgefallen. Und so genau kenne ich mich mit der Materie nicht aus, sonst hätte ich mich selbst mal drangewagt. --EvaK Post 18:36, 16. Apr 2006 (CEST)
  • Ich habe zwar 1974-1979 Landwirtschaft studiert und mit Raps gearbeitet. Da in der Zeit mit Canola noch nicht so viel los war, wäre es gut, wenn jemand anderes, der die aktuelle Situation zu dem Satz „Tatsächlich unterscheidet sich Canola-Raps (....) von den in Europa verbreiteten 00-Sorten“ ´mal dahingehend äußern würde, worin denn der (signifikante!) Unterschied konkret besteht..--TILMAN KLUGE 18:06, 16. Apr 2006 (CEST)

Wikifizierung incl. Taxobox erforderlich. --EvaK Post 16:07, 16. Apr 2006 (CEST)

etwas verständlicher und wikifiz. --StillesGrinsen 16:32, 16. Apr 2006 (CEST)

erklärt so eigentlich gar nichts - wenn es sich um etwas anderes als eine Standleitung handelt, sollte das auch irgendwie klar werden. -- srb  16:56, 16. Apr 2006 (CEST)

Es wird leider nicht mal klar, was das eigentlich sein soll: ein Werk, eine Marke oder ein Unternehmen? -- srb  17:00, 16. Apr 2006 (CEST)

Wurde vergessen am 18. März auf der QS-Seite einzutragen. WikiCare DiskQS-Mach mit! 17:07, 16. Apr 2006 (CEST)
den scheints ja wirklich zu geben, aber das iss doch ein bissel mager? steht ja net mal da, dass er hip-hopper iss Wombi™ 11:11, 18. Mär 2006 (CET)

Muß noch ein wenig mehr wikifiziert werden. PND, Kategorien, Bio-Baustein... --EvaK Post 17:09, 16. Apr 2006 (CEST)

Einige Informationen zugefügt. --ZoeClaire 19:22, 16. Apr 2006 (CEST)

Vielleicht erbarmt sich ja jemand dieses Substubs und macht einen wikifizierten Stub daraus. --EvaK Post 17:30, 16. Apr 2006 (CEST)

Falls es sich um keine URV handelt (Kommentar der Ersteller-IP: Heinrich Neisser (2001): Die EU - Anspruch und Wirklichkeit), benötigt der Artikel eine Überarbeitung (wirkt aus dem Kontext gerissen) und Wikifizierung. -- srb  17:30, 16. Apr 2006 (CEST)

Gleiches Schicksal wie der Ehegatte: Muß noch ein wenig mehr wikifiziert werden. PND, Kategorien, Bio-Baustein... --EvaK Post 17:32, 16. Apr 2006 (CEST)


Einige Informationen zugefügt. --ZoeClaire 19:24, 16. Apr 2006 (CEST)

So kann der Artikel nicht stehen bleiben. --EvaK Post 18:00, 16. Apr 2006 (CEST)

Was für Eisenbahner. die Wikifizierung fehlt --EvaK Post 18:34, 16. Apr 2006 (CEST)

So ist das zwar gut gemeint, aber doch ein wenig zu salopp. Muß auch noch wikifiziert werden. Der Autor ist informiert --EvaK Post 18:57, 16. Apr 2006 (CEST)

Bitte um überprüfung durch Kennert der Ösi-Rap Szene: Googel kennt dazu wenig; "Alben" auf CD-R ? --Löschkandidat 19:20, 16. Apr 2006 (CEST)

So ein wenig habe ich das schon wikifiziert, aber da muß noch nachgearbeitet werden. --EvaK Post 19:26, 16. Apr 2006 (CEST)

Wäre schon fast zu knapp, wenn es sich um eine neue Strategie handeln würde - wie sollen die Ziele erreicht werden? Was ist in den letzten 5 Jahren passiert? -- srb  19:37, 16. Apr 2006 (CEST)

So kann der Artikel nicht stehenbleiben. URV? --EvaK Post 19:38, 16. Apr 2006 (CEST)

jup URV von [2] --Isderion 20:57, 16. Apr 2006 (CEST)

Der Artikel wurde von einer IP mit dieser Änderung fast vollständig in einen Werbetext verwandelt - benötigt dringend Neutralisierung. -- srb  19:48, 16. Apr 2006 (CEST)

Vor zwei Wochen war Speckrolle hier in der Qualitätssicherung und dankenswerter Weise hat Benutzer:Blaubüdel den Hersteller Pelikan AG angeschrieben, die das Verfahren erklärt haben. Ich habe daraus eine BKL und einen Artikel gemacht. Bei dem Artikel brauche ich noch ein bisschen Hilfe, insbesondere zur Verlinkung und ggf Kategorisierung. Würde sich das bitte jemand ansehen? --h-stt !? 19:49, 16. Apr 2006 (CEST) PS: In die Artikel habe ich keinen QS-Baustein gepackt, weil nicht mehr viel zu machen ist.

Der Artikel paßt nicht zu den Wikilinks - während hier ein kirchlicher Begriff erklärt wird, behandeln die anderen WPs einen Begriff im Zusammenhang mit Faschismus. Sollte geklärt und ggf. eine BKS eingerichtet werden. -- srb  19:54, 16. Apr 2006 (CEST)

neben den Mängeln im Artikel, der sich eher liest wie aus einer Sammlung von Serienmörder-Biographien abgepinnt - "Diese Übergriffe machten Albert Fish aber nichts aus...", "Später erkannte Fish das er Sadomasochistisch und sadistisch veranlagt war.", "Sein Hobby war..." und einer ausführlichen Aufzählung diverser psychischer Krankheiten stellt sich mir nach ähnlichen Diskussionen noch die böse Relevanzfrage (sind Serienmörder per se relevant?) - so ist das jedenfalls m.E. kein enzyklopädischer Artikel. --feba 20:12, 16. Apr 2006 (CEST)

Kann noch jemand was zufügen? Verband ist LA, aber wichtig genug für hier. -- Sozi 20:17, 16. Apr 2006 (CEST)

  • Lemmafrage, sieht nach Begriffsbildung aus, keine Googlefunde ausserhalb Wikipedia und Klone--Zaphiro 20:35, 16. Apr 2006 (CEST)

Was ist das eigentlich? Ist das einfach ein Institut der juristischen Fakultät, oder ist das eine eigenständige Einrichtung? Der Artikel suggeriert eine eigenständige Einrichtung, die Website ist jedoch einfach eine Unterseite der juristischen Fakultät der Uni Köln. Insgesamt kommt mir sowohl der Webauftritt als auch der Artikel betont nichtssagend vor. -- srb  20:58, 16. Apr 2006 (CEST)

Der Text ist in weiten Teilen ein Muskelaufbau Howto, dessen Qualität ich nicht beurteilen kann. Wer kann das bzw. ändert den Text? --Löschkandidat 20:59, 16. Apr 2006 (CEST)

Im Abschnitt Sehenswürdigkeiten bitte wikifizieren, ansonsten ist der Artikel auch mies und könnte Ausbau vertragen -- Tobnu 21:04, 16. Apr 2006 (CEST)

Der Artikel scheint mir fast schon eine Demonstration, wie man es nicht machen soll: Eine Anhäufung von nebensächlichen Details unübersichtlich hintereinandergeklatscht. Eigentlich müßte man das radikal zusammenstreichen. Sprachlich z.t. auch nicht besonders 80.138.255.243 21:07, 16. Apr 2006 (CEST)

liest sich wie aus aus einem Jura-Skript - läßt sich das nicht auch verständlicher schreiben? -- srb  21:27, 16. Apr 2006 (CEST)

Bisher nur grobe Ähnlichkeit mit einem Ortsartikel --Löschkandidat 21:28, 16. Apr 2006 (CEST)

Sicherlich relevante Persönlichkeit - der Artikel benötigt allerdings eine Grundsanierung.--SVL 21:51, 16. Apr 2006 (CEST)

Redirect auf Michail Borissowitsch Chodorkowski erstellt --David 22:06, 16. Apr 2006 (CEST)

Sofern das keine URV ist, was ich stark vermute, kann das nicht so stehenbleiben. --EvaK Post 22:02, 16. Apr 2006 (CEST)

So ist das kein brauchbarer Artikel. --EvaK Post 22:19, 16. Apr 2006 (CEST)