Zum Inhalt springen

Wikipedia:Redaktion Chemie/Qualitätssicherung

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. August 2016 um 11:44 Uhr durch (Diskussion | Beiträge) (Ketone: {{Erledigt|~~~~}}). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 25 Tagen von Leyo in Abschnitt Reaktionsenthalpie / Reaktionswärme
Abkürzung: WP:RC/QS, WP:QSC
Qualitätssicherungsseite der Redaktion Chemie (QSC)

Hier werden Artikel aus dem Themenbereich Chemie eingetragen, in denen Mängel erkannt oder vermutet wurden. Die Spanne eventueller Mängel reicht dabei von kleinen Formalia bis zur Grenze der Löschwürdigkeit. Über Qualitätsstandards informieren Wikipedia:Artikel und speziell in der Chemie die Richtlinien Chemie. Jeder Artikel, der auf der Seite eingetragen wird, sollte den Baustein {{QS-Chemie}} erhalten. Die Seite unterscheidet

Je präzisere Angaben Du zu erkannten Mängeln machst, desto einfacher und schneller kann das QS-Verfahren abgewickelt werden.

Ist der Mangel beseitigt und hat die Artikelqualität ein akzeptables Maß erreicht, kann der Baustein entfernt werden und der Eintrag mit der {{Erledigt|~~~~}} gekennzeichnet werden. Im Zweifelsfall sollte dies dem Ersteller des QS-Antrags oder den Mitarbeitern der Redaktion überlassen werden. Ist eine Überarbeitung noch nicht erfolgt, wird der Abschnitt 60 Tage nach dem letzten Diskussionsbeitrag automatisch zu den Knacknüssen verschoben. Erledigte Anfragen findet man im Archiv.

Betrifft ein Artikel auch andere Fachbereiche, wie etwa Medizin, Physik, Biologie oder Essen und Trinken, so soll der Artikel entweder in die Qualitätssicherung Naturwissenschaften eingetragen oder die relevanten Fachbereiche auf der entsprechenden QS- oder Diskussionsseite benachrichtigt werden. Weitere überarbeitungsbedürftige Artikel der Chemie (Textbausteine Überarbeiten, Lückenhaft, …) findet man unter Arbeitslisten/allgemeine Textbausteine.


Weitere Artikel in der Qualitätssicherung
 Löschkandidat (2)
Corydrane (LA-11.4.) · Siempelkamp Giesserei (LA-25.4.)
 Qualitätssicherung (42)
Ablation (Physik) (P) · Allylkalium (C) · Astex Pharmaceuticals (U) · Attached Proton Test (P) · Ausdehnungskoeffizient (P) · Betafit (MIN) · Charakteristische Funktion (Physik) (P) · CrRNA (QS-27.3.) · Crossover-Übergang (P) · Dichteste Kugelpackung (M) · Disorazol A1 (C) · ESR1-Mutation (MED) · Eisen-Gerbsäure-Reaktion (C) · Elektronenbeugung (P) · Etomethazen (C) · Fehlpaarung von verrutschten DNA-Strängen (BIO) · Fluoro-Edenit (MIN) · Hybride Speichersysteme (ET) · Julius Wohlgemuth (BIO) · Kapillareffekt (P) · Kohärenz (Physik) (P) · Konvektion (Wärmeübertragung) (P) · Kubo-Formel (P) · Köhler-Theorie (P) · Laser-Flash-Analyse (P) · Leonhard Möckl (QS-14.3.) · Mischleiter (P) · Mpemba-Effekt (P) · Periode des Periodensystems (P) · Pyrochlor (MIN) · Quantenontologie (P) · Reaktionswärme (C) · Schleppmittel (C) · Slater-Determinante (P) · Sättigungsdampfdruck (P) · Thermodynamischer Kreisprozess (P) · Torpor (BIO) · Vergleichsprozess (P) · Verschiebearbeit (P) · Werner Kratz (BIO) · Wiensches Verschiebungsgesetz (P) · Wärmeübergang (P)
 Projekthinweis (1)
Partikelnormal (Technik)

Spezifische Probleme

Reaktionsenthalpie / Reaktionswärme

Hallo zusammen, es gibt einen Artikel "Reaktionswärme" und einen Artikel "Reaktionsenthalpie", die sich überlappen und auch widersprechen. Ich habe schon in den 1970-er Jahren als Student gelernt, dass der thermodynamisch korrekte Begriff die "Reaktionsenthalpie" ist (Enthalpie als Summe aus Innerer Energie U und Volumenänderungsarbeit p x V). Daher möchte ich hiermit anregen, den Artikel "Reaktionswärme" zu löschen und Nutzer der Wikipedia, die Reaktionswärme suchen, auf Reaktionsenthalpie weiterzuleiten. Da dieses Thema sowohl die Chemie als auch die Physik betrifft, habe ich diese Anregung hier platziert. Danke für Eure Unterstützung zu diesem Thema! Gruß --HuLe13 (Diskussion) 08:52, 31. Mär. 2023 (CEST)Beantworten

Sch (seit 2021 inaktiv) wandelte die Weiterleitung auf Reaktionsenthalpie 2017 in einen Artikel um. --Leyo 09:54, 31. Mär. 2023 (CEST)Beantworten
Ich bin auf jeden Fall für nur 1 Artikel, und den mit dem korrekten Namen Reaktionsenthalpie, und Rückstufung von Reaktionswärme zur Weiterleitung. Wenn es angebracht ist, aus Reaktionswärme etwas zu übernehmen, dann macht einfach einen Vorschlag. --Bleckneuhaus (Diskussion) 11:04, 31. Mär. 2023 (CEST)Beantworten
Danke für die Unterstützung! Kann die Löschung von "Reaktionswärme" und die Weiterleitung auf "Reaktionsenthalpie" bitte jemand von Euch übernehmen, der sich damit besser auskennt als ich? Besten Dank und freundliche Grüße --HuLe13 (Diskussion) 11:40, 1. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Thermodynamik ist leider nicht mein Fachgebiet. --Leyo 10:13, 1. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Mollier-h-x-Diagramm

Dieser Artikel ist gefährlich, weil viele Falschinformationen sich unter richtigen verstecken.

  • Auf der Abszisse ist nicht die absolute Feuchte angegeben, sondern entweder die spezifische Feuchte oder das Mischungsverhältnis. Welches, kann ich nicht sagen. Vermutlich ist der Unterschied zwischen den beiden letztgenannten Grössen üblicherweise so klein, dass es in der grafischen Darstellung keine Rolle spielt.
  • die Namen sind nicht abgeglichen mit dem (exzellenten) Artikel Luftfeuchtigkeit
  • in der zweiten Grafik ist die Abszisse falsch angeschrieben aber mit der richtigen Einheit. Auf der Ordinate ist nur die Temperatur angegeben, nicht aber die Enthalpie
  • es ist mir nicht klar, ob es prinzipiell möglich wäre, ein h-abs.Feuchte-Diagramm zu erstellen und ob das teils gemacht wurde. Gesehen habe ich noch keines.
  • es ist kein Fehler, die Ordinate als Temperatur anzugeben, siehe Diskussionsseite
  • selbst als Fachmann finde ich den Text schwer verständlich:
    • Was genau ist ein Mollier-Diagramm? Das sollte in einfachen Wortten wohl eher in den ersten Abschnitt, anstatt wofür es gebraucht wird.
    • Wie funktioniert das mit der Enthalpie und ihrem 1+x-Index? Verwirrlich ist hier die Verwendung einer Schrift, die nicht klar zwischen kleinem L und Ziffer 1 unterscheidet.
  • man findet bestimmt noch mehr

--Ikiwaner (Diskussion) 18:57, 29. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Hallo Ikiwaner,
  • Im Mollier-Diagramm wird auf der Abszisse die Wasserbeladung ([X] = kg Wasser / kg Luft) aufgetragen. Das ist auch in der Darstellung hier auf dieser Seite so. Sehe hier keinen Fehler im Artikel.
Es steht eben nicht Wasserbeladung sondern absolute Feuchte, ein Term der missverstanden werden kann. Auch die eckigen Klammern sind in der Grafik genau falsch herum. --Ikiwaner (Diskussion) 18:49, 6. Dez. 2023 (CET)Beantworten
  • Welche Bezeichnungen sollen mit dem Artikel zur Luftfeuchtigkeit abgegleichen werden?
Hier war tatsächlicht das Problem eher im Artikel Luftfeuchtigkeit. Ich habe diesen angepasst. --Ikiwaner (Diskussion) 18:49, 6. Dez. 2023 (CET)Beantworten
  • Das was du an der zweiten Grafik bemängelst, ist vollkommen richtig so wie es im Artikel ist. Die Isenthalpen verlaufen diagonal und haben auf der Ordinate nichts verloren. Auf der Ordinate ist die Lufttemperatur dargestellt. Was ich allerdings an der Grafik tatsächlich bemängle, ist, dass sich die Isothermen auch nach φ=1 horizontal weiterbewegen. Das ist nicht richtig. Nach φ=1 bewegen sich die Isothermen parallel zu den Isenthalpen. Werde versuchen in den nächsten Tagen die Grafik zu aktualisieren.
Nein, du hast es nicht verstanden. Das Diagramm heisst h-x, weil eben h gegen x aufgetragen wird. Es springt einem ins Auge, wenn man ein rechtwinkliges h-x Diagramm (nicht nach Mollier) direkt neben einem schiefwinkligen Mollier-h-x stellt. In Dehlis Kompendium Technische Thermodynamik hat es diesen Vergleich. Diese Grafik ist kein h-x-Diagramm, wie ein Kommentator auf commons bereits vor fünf Jahren festgestellt hat. In einem richtigen Mollier sind die Isothermen unterhalb der Sättigung strahlenförmig statt parallel, nur gerade t=0 ist horizontal --Ikiwaner (Diskussion) 18:49, 6. Dez. 2023 (CET)Beantworten
  • Ein h-abs.-Feuchte-Diagramm? Vielleicht kann ich dir weiterhelfen, wenn du mir den Unterschied erklärst, zwischen absoluter Feuchte und der Wasserbeladung im Mollier-Diagramm. Für mich ist das das selbe. Oder beziehst du in deinen Überlegungen die absolute Feuchte auf ein Volumen anstatt auf die Masse trockener Luft - das ginge ja auch. Vorteil erkenne ich dadurch aber keinen.
Ja, den Vorteil sehe ich auch nicht. Allerdings gibt es Molliers mit logarithmischer Abszisse.
  • Als Fachmann steht es dir frei, die Beschreibung des Mollier-Diagrammes zu übrarbeiten, sodass es einfacher verständlich ist. Ebenso steht es dir frei die zuvor erwähnten Begriffe mit dem Artikel zur Luftfeuchtigkeit abzugleichen.
  • Ja, klein L, groß I und Zahl 1 ist oft schwer zu unterscheiden.
Viele Grüße,
Ich-schau-nur (Diskussion) 11:57, 5. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Das beste hx-Mollier-Diagramm habe ich bisher gefunden in Karl-Josef Albers (Hrsg.): Taschenbuch für Heizunng und Klimatechnik. 80. Auflage, aka "Recknagel", 2. Band S. 2629 Dieses hat ausgeschriebene Einheiten, Umrechnungsfaktoren für andere Luftdrücke, eine delta-H/delta-x-Skala, Isothermen für Eis- und Wassernebel. Die Abszisse heisst dort Wassergehalt und bezeichnet das Mischungsverhältnis. Quellenangabe dort: F. Steimle: Anleitung zum hx-Diagramm 1974, Kopf-Verlag Stuttgart (nicht signierter Beitrag von Ikiwaner (Diskussion | Beiträge) 16:51, 2. Dez. 2023 (CET))Beantworten

Ein Anfang ist gemacht. Mit etwas Abstand sehe ich den grössten Mangel nun darin, dass im Artikel kein vollständiges hx-Diagramm vorkommt und es auf Commons auch keines hat. Die falsche Grafik habe ich mal drinnen gelassen, weil sie die Zustandsänderungen gut beschreibt. Allerdings müsste man diese in ein richtiges h,x eintragen. Um die Genialität Molliers zu veranschaulichen, wäre auch ein Vergleich mit einem gleich skalkerten rechtwinkligen hx nützlich. Zeit, solche zu erstellen habe ich jedoch nicht. --Ikiwaner (Diskussion) 21:22, 6. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Das mit dem Vergleich ist eine gute Idee, ich schau' mir das mal an sobald ich Zeit finde. Ich-schau-nur (Diskussion) --Ich-schau-nur (Diskussion) 07:45, 7. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Was ist hier der Stand? --Leyo 22:34, 12. Mär. 2025 (CET)Beantworten

Ich habe bei den Weblinks etwas aufgeräumt. Das ungarische interaktive Diagramm flog raus, weil die Achsenbeschriftung/Legende unvollständig ist, die Isothermen sind gekrümmt und die angegebene Email ungültig. Den Link von Bruno Bosy habe ich entfernt, weil dasselbe Diagramm zusammen mit anderen bei Dolder Ing verfügbar ist, die ja ebenfalls verlinkt sind. --Ikiwaner (Diskussion) 18:33, 8. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Wie man die Feuchtkugeltemperatur abliest, habe ich erst jetzt begriffen: Die Isothermen der Feuchtkugeltemperatur haben die Steigung der Isothermen im übersättigten Bereich. Die werden einfach in den ungesättigten Bereich verlängert zum Ablesen. Man sollte in der Titelgrafik die Isothermen im übersättigten Bereich mit Feuchtkugeltemperatur beschriften und eventuell in den ungesättigten Bereich hin verlängern. --Ikiwaner (Diskussion) 21:13, 13. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Ich habe ein paar Änderungen von Benutzer:Erol2k rückgängig gemacht. Die spezifischen Probleme beim Kondenswasser der Druckluft haben nichts mit dem Diagramm zu tun. --Ikiwaner (Diskussion) 13:33, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Siehe dazu auch Benutzer Diskussion:Erol2k#Qualität von Beiträgen. --Leyo 09:27, 2. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Ungesättigte Zone

Der vorliegende Artikel bedarf einer Fundierung. Literatur, Weblinks und Einzelnachweise sind im Artikel allesamt nicht vorhanden. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 00:23, 31. Mär. 2025 (CEST)Beantworten

Ich habe mal schnell ein paar Verbesserungen vorgenommen. --Leyo 02:38, 31. Mär. 2025 (CEST)Beantworten

Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.

Ausbau- und überarbeitungsbedürftige Artikel

Dodecane

Ziemlicher mickriger Stoffgruppen-Artikel.--kopiersperre (Diskussion) 11:14, 25. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Hm, ich weiss nicht, was man da sinnvollerweise noch ergänzen sollte. Für eine Tabelle wie bei Hexane hat es natürlich viel zu viele Isomere. Vielleicht einfach die Strukturformel des linearen Vertreters? Oder zusätzlich diejenige des maximal verzweigten Isomers? --Leyo 11:36, 25. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

S.a. Decane, Undecane, Tridecane (s.u). Wär das nicht besser unter Höhere Alkane aufgehoben? Nonane ist auch keine schöner Artikel, obwohl mal die 35 schon aufzählen kann, denke ich. --Maxus96 (Diskussion) 18:30, 25. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Ein Einzelnachweis für die 35 würde nicht schaden. --Leyo 23:59, 25. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Wenn es jemanden interessiert: List of isomers of dodecane. --ZdBdLaLaLa (Diskussion) 20:52, 29. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Für die Anzahl der möglichen Isomere der höheren Alkane siehe z. B. auch hier.

Ich habe mal eine Übersichtstabelle für den Artikel Decane erstellt; das finde ich etwas übersichtlicher als die Auflistung im Stil der en:WP. Links zu den Einzelsubstanzen müsste ich (oder wer da gern helfen möchte) noch hinzufügen. Wenn man nicht vorhat, die Tabelle noch zusätzlich mit CAS-Nummern, etc. oder gar mit Strukturformeln aufzublähen, könnte sie sogar für die Undecane oder Dodecane noch übersichtlich genug sein. Spätestens ab dem Tridecan mit 802 Konstitutionsisomeren wird es sicher kritisch ;-) --Dschanz → Bla  15:20, 10. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

@Dschanz: Kannst du dafür ggf. noch einen Einzelnachweis ergänzen? --Leyo 23:22, 2. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
@Leyo: Einzelnachweis für was genau? Die Tabelle habe ich durch einfaches Permutieren der Substituenten erstellt... --Dschanz → Bla  19:52, 8. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
@Dschanz: Ich dachte an einen Einzelnachweis wie in Dodecane, allenfalls diese Seite. Prinzipiell geht es darum, dass der Artikel nicht mehr ohne jegliche Belege ist. --Leyo 20:20, 8. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Kieselgel

In Kieselgel#Trockenmittel wird für Blaugel noch ein R-Satz angegeben. H-/P-Sätze fände ich zeitgemäßer, allerdings finde ich kein MSDS dazu. Könnte es sein, dass das klassische Co-haltige "Blaugel" praktisch keine Verwendung mehr findet? Dann müsste der Abschnitt komplett überarbeitet werden.--Mabschaaf 12:39, 3. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Sieht so aus. Afaik gibt es ein Verwendungsverbot für cobalthaltiges Kieselgel. Gruß --FK1954 (Diskussion) 12:48, 3. Mai 2016 (CEST)Beantworten
In unseren Labors findet man „Blaugel“ nach wie vor. MfG -- (Diskussion) 19:52, 8. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Ich habe unseres auch weiterverwendet. Gruß --FK1954 (Diskussion) 21:07, 9. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Ok, bleibt die Eingangsfrage nach aktuellen H-/P-Sätzen...--Mabschaaf 21:09, 9. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Bei Roth gibt es noch eines. Ist die Frage, ob das in Kiesegel direkt gehört oder nur in den Abschnitt. Rjh (Diskussion) 08:15, 22. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Mn in den Abschnitt bzw. deutlich gekennzeichnet auch in die Box "gilt nur für Blaugel H-/P-Sätze ....". --Alchemist-hp (Diskussion) 08:56, 22. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Ich verstehe den Satz nicht ... Ich hab aber mal die GHS Kennzeichnung auf normales Kieselgel geändert. Rjh (Diskussion) 21:45, 22. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Da unten auf C&L Inventory klicken. Brauchbar? --Leyo 00:07, 27. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Ja schon. Ist zumindestens besser als die jetzige Aussage über die R-Sätze. Allerdings frage ich mich ernsthaft, warum diese Einstufung von der von Cobalt(II)-chlorid abweicht. Sollten wir an der Stelle nicht einfach auf die Einstufung von Cobalt(II)-chlorid hinweisen ? Rjh (Diskussion) 07:40, 27. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Dein Vorschlag hört sich sinnvoll an. --Leyo 16:10, 27. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Acetylperoxygruppe

  • Belege fehlen
  • Artikel ausbaubar?

Doc TaxonDisk.WikiMUCWikiliebe?! 17:12, 8. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Moin, moin, der Begriff Acetylperoxygruppe findet sich in einer „Prefix List des BEILSTEIN Handbook of Organic Chemistry“ Diese Liste liegt mir als Sonderdruck im Original vor, es ist jedoch kein Herausgabejahr und keine Seitenzahl angegeben. MfG -- (Diskussion) 09:08, 12. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
@: Ich habe da was bei der Google Buchsuche gefunden, ist es das? --Nothingserious (Diskussion) 07:01, 27. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
@Nothingserious: Ja, das ist es. Dort steht es quasi im Vorwort. Mir liegt ein Sonderdruck des Vorworts vor. MfG -- (Diskussion) 14:03, 27. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Cyanacetamid

Die dort beschriebene Nitrosierung ergibt nicht die Nitroso-, sondern die Oximinoverbindung. Steht leider auch im Formelschema falsch. Gruß --FK1954 (Diskussion) 23:01, 21. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

In der referenzierten Patentschrift (unter Beispiele zur Illustrierung der Erfindung) steht auch Nitrosocyanacetamid. Macht die Anwesenheit von HCl den Unterschied? --Nothingserious (Diskussion) 06:24, 27. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
@FK1954: Erledigt? --Nothingserious (Diskussion) 07:21, 3. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Nur tertiäre Nitrosoverbindungen sind stabil. Primäre und sekundäre lagern sich in die tautomeren "Isonitroso(=Oximino)-Verbindungen um. Gruß --FK1954 (Diskussion) 11:17, 3. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Tjoah...scheinst Du Recht zu haben. Im Patent sind fünf Beispiele angegeben die über kristallines Nitrosocyanacetamid gehen. Scheinbar war der Autor da nicht präzise. Wie baut man das in den Artikel ein, ohne den Einzelnachweis zu entfernen, und ohne ihm unkommentiert zu wiedersprechen? --Nothingserious (Diskussion) 12:01, 3. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Ammonium-6-molybdoniccolat(II)-Pentahydrat

Neuer Artikel, der in diversen Wartungskategorien enthalten ist. Es fehlen Einzelnachweise für gewisse Angaben in der Chemobox sowie eine GHS-Kz. --Leyo 00:23, 23. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Korrektur Name/Lemma: es muß eigentlich ...."molybdato"... heißen, nicht "molybdo". Molybdo ist, soweit ich weiß, veraltet. Gruß, --Alchemist-hp (Diskussion) 09:50, 23. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Das Pentahydrat sollte man auch herausnehmen --JWBE (Diskussion) 12:47, 23. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Letzteres müsste ggf. mit WP:RC/K#Aluminiumammoniumsulfat-Dodecahydrat abgestimmt werden. --Leyo 13:56, 23. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Sorry, ich kann mir nicht helfen, aber der Artikel ist mE äußerst mangelhaft:

  • Lemma: wofür steht die "6", was ist das für eine Nomenklatur? Ist das wirklich IUPAC? Müsste das nicht Hex(a)- heißen?
  • CAS fehlt
  • Über die beschriebene Verbindung sind die einzigen beiden Informationen, die im Artikel zu finden sind: "hellblaue Kristalle" und die Synthese in einem Satz.
  • alles andere ist allgemein über (Hetero-)(Poly-)Molybdate

Ich wäre für die Variante „eiserner Besen“: Alles raus, was nicht zu dieser einen Verbindung gehört und alles raus, was schlecht belegt ist. Ob der übrig bleibende Rest einen Artikel rechtfertigt - hm.--Mabschaaf 22:47, 23. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Levomethorphan

Bisher noch sehr unvollständig.--kopiersperre (Diskussion) 20:54, 2. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Der Abschnitt Literatur ist in dieser Form zudem verzichtbar. --Leyo 23:42, 16. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Chemieindustrie in Polen

Ich sehe den Artikel kritisch – nicht nur was das Lemma anbelangt. Wie seht ihr das? --Leyo 23:40, 24. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Hmm, könnte man theoretisch für relevant halten (ist wie Geschichte Deutschlands), aber so wie es jetzt ist würde ich es in der Tat nicht behalten. Die Einleitung und der erste Teil von Struktur gehören da nicht hin, sondern sind in dem normalen Chemieindustrie Artikel enthalten. Oder sollten diesem zu mindestens nicht widersprechen. Der Rest kann von mir aus erhalten bleiben. Wäre doch eigentlich nicht schlecht, wenn man die Chemieindustrie in einzelnen Ländern als Übersicht hat. Ist nur die Frage, ob man das lieber im Artikel über Polen, im Artikel über die Chemieindustrie oder als eigenständigen Artikel hat. Beim jetzigen Stand des Artikels ist mir das schlicht zu wenig für den Artikel. Ich als Oma auf dem Gebiet hätte da gern eine Einleitung über die Bedeutung der Chemieindustrie in Polen (gegenüber anderen Industrien in Polen) und der Stellung im Weltmarkt. usw ... Eine reine Aufzählung der Waren könnte auch im Polen Artikel stehen. Rjh (Diskussion) 07:22, 25. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Ich finde die Idee für eine solche Übersicht gut. Aber da müsste man natürlich Fließtext draus machen und das etwas ausbauen. Wenn das passiert, ist das sicher auch vom Umfang mehr (bzw. zu speziell), als dass es in Chemische Industrie, oder in Polen stehen sollte, vielleicht kann man das aber auch eindampfen. Ich habe dem Autor eine Nachricht hinterlassen, da ich leider kein Polnisch kann und sämtliche Quellen auf Polnisch sind. Wenn sich nicht viel an dem Artikel tut, kann man mMn einen LA stellen und das stark eingedampft unter einem anderen Lemma darstellen. --Nothingserious (Diskussion) 15:54, 30. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Eine sehr grundsätzliche Frage. Der Artikel steht in der allgemeinen Qualitätssicherung. Außerdem ist das auch etwas für die Qualitätssicherung Wirtschaft, also keine spezielle Frage an die Chemiker. Wenn solche Artikel für alle Länder angelegt werden, könnte das Sinn machen. Aber da wären zunächst alle Länder dran, die bisher führend in der chemischen Industrie sind. Dazu gehören USA, Deutschland usw. Also mein Vorschlag: Erstmal den Artikel Chemische Industrie ausbauen und dann weiter nach Ländern zerlegen. Dort kommt Polen nämlich bisher nicht vor. --House1630 (Diskussion) 09:49, 12. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Ist jetzt ein Löschkandidat - leider nur polnisch-sprachige Quellen. Die englische Version ist auch absolut unbrauchbar. --House1630 (Diskussion) 10:51, 12. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Molecules (Fachzeitschrift)

Ergänzungsbedürftiger Artikel über eine US-amerikanische Open Access-Zeitschrift. MfG -- (Diskussion) 12:11, 28. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Frittenschuh

braucht Kategorisierung und Verifizierung --Mehgot (Diskussion) 00:31, 2. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Wurde kategorisiert, ein Bild wäre vielleicht schön (gibt es noch nicht auf Commons)... Grüße, --Ghilt (Diskussion) 10:44, 2. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Etwas erstaunlich finde ich, dass es sowohl für Frittenschuh als auch für Filtertiegeluntersetzer bei Google Books 0 Treffer gibt. Wie lautet eigentlich die korrekte engl. Übersetzung? --Leyo 23:15, 2. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Filter crucible tray. Teilweise auch als flat crucible, basin dish, evaporating dish oder capsule-form crucible. M.E. eine recht inhomogene Benennung. Saucer und Coaster gibt's nicht. Die Existenz des Frittenschuhs wurde hier bestätigt. Bin auch noch auf der Suche nach Quellen, bisher habe ich nur Händler gefunden, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 00:43, 3. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Overman-Umlagerung

Änderungen seit Aug. 2015 verifizieren, Kategorien fehlen --Mehgot (Diskussion) 13:13, 2. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Den Artikel hatte ich seinerzeit angelegt und ich finde es sowieso keinen guten Stil wenn ein Artikel im Alleingang durch Neuschreiben eines Teil seiner alten Inhalte beraubt wird. Der Artikel war kein Stub und auch belegt. --codc Disk 17:22, 2. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Von ehemals 7 Einzelnachweisen sind nur noch 3 vorhanden. Im Text vermisse ich wesentliche Informationen (wie war das mit der Katalyse der Umlagerung?), dafür finde ich - meiner Meinung nach - Überflüssiges, wie die Verwendung von Allylaminen... Außerdem holpert der Text. Gruß --FK1954 (Diskussion) 21:04, 3. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Moin, moin, habe die – mit Recht von FK1954 kritisierten – ausschweifenden Ausführungen zur Definition von Fungiziden und zu den Vor- und Nachteilen der Verwendung von Pflanzenschutzmitteln gelöscht. Die chemische Begrifflichkeit (Amin oder Amid?) im Text wurde an die Formelschemata angepasst. Viele Grüße -- (Diskussion) 07:19, 4. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Perflunafen

Es fehlt der Hinweis auf die zwei Isomere (siehe en:Perfluorodecalin#Isomers) sowie isomerspezifische Eigenschaften. Bei den vorhandenen Daten ist unklar, worauf sie sich beziehen. --Leyo 14:08, 3. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Ich hab Werte für die Isomere eingetragen. Rjh (Diskussion) 17:30, 4. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Danke. Wenn nichts steht, ist das Racemat gemeint? Und bei „cis/trans“ auch? --Leyo 17:32, 4. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Im Yaws steht für die CAS 306-94-5 keien Erklärung. Man kann nur annehmen das das bei der Herstellung entstehende Gemisch gemeint ist. Ob das das Racemat oder ein anderes Verhältnis ist kann ich nur raten. Es fehlt noch der Hinweis auf die Isomerie und es gibt auch noch einen wissenschaftlichen Artikel über die cis/trans-Struktur in der Gasphase [1]. Aber mehr hab ich nicht gefunden. Jedenfalls nichts, was die Aussage der englischen WP belegen würde. Rjh (Diskussion) 20:03, 4. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Die in der en-WP genannte Quelle habe ich nicht gefunden. Der EN 1 (Pharmazeutische Stoffliste von 2001) ist auch nicht so toll für chemische Eigenschaften.
Da sich der Schmelzpunkt der beiden Isomere um fast 170 °C unterscheidet, fände ich es naheliegend, dass z.B. auch die Dichte oder der Siedepunkt unterschiedlich sind.
Ich habe nun die Strukturen der beiden Isomere gezeichnet und eingebunden. --Leyo 22:40, 4. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Danke für die Ergänzung. Das die Dichte und die Siedepunkte sich unterscheiden hatte ich auch für wahrscheinlich gehalten, aber im Yaws steht explizit die Gleichheit. Mich wunderte sowieso die extreme Abweichung im Schmelzpunkt und ich hatte auch noch mal nach einer zweiten Quelle dafür gesucht, aber leider keine gefunden. Wie glaubwürdig ist denn die Abweichung beim Schmelzpunkt ? Rjh (Diskussion) 08:07, 5. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Für die Kristallstruktur dürfte das cis-Isomer schon günstiger sein, so dass ein höherer Schmelzpunkt nachvollziehbar ist. Die Differenz ist aber schon etwas gross.
Ich habe noch zwei SDB gefunden: cis, trans. Bei letzterem ist der Schmelzpunkt ebenfalls mit −175 °C angegeben. --Leyo 09:41, 5. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Hier auch: [2]. Es wird auf Literaturdaten verwiesen. Ist vermutlich das YAWS-Handbuch ;-) --Benff 10:56, 6. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

@Benff: Kannst du als Ersteller des Artikels hier weiterhelfen? Hast du noch Zugriff auf den Einzelnachweis 1? --Leyo 21:32, 5. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Mir liegen keine weiteren Daten vor. Die Angaben im genannten EN von 2001 (eine Papierfassung) sind heute auch keine anderen als vor vier Jahren. In der Ph. Stoffliste werden üblicherweise die physikalischen Stoffdaten aus dem Merck Index angegeben. Beim kommerziellen Isomerengemisch soll es sich um eine Mischung aus etwa gleichen Anteilen cis/trans handeln, siehe [3], S. 111 ff. --Benff 10:41, 6. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Di-(2-ethylhexyl)-peroxydicarbonat

Neuer, ausführlicher Artikel. Auf die Isomerie wird jedoch nicht eingegangen. Zudem stehen beim Schmelzpunkt stark unterschiedliche Werte. --Leyo 10:19, 4. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Die Stereochemie von DEHPC ist die des racemischen Edukts 2-EH-OH und daher nicht weiter erklärungsbedürftig. Sonst müsste man auch meinen Artikel über 2-Ethylhexylamin auf die Diskussionsseite stellen.
DEHPC beginnt in Abhängigkeit von der Abkühlungsrate und der Menge anhaftender Verunreinigungen und Lösemittelreste bei Temperaturen unterhalb -30°C zu erstarren. Molbase (http://www.molbase.com/en/properties_16111-62-9-moldata-59183.html#tabs) z.B. gibt als m.p. <-57°C an und als b.p. 382.1°C bei 760 mmHg! (von der experimentellen Überprüfung ist dringend abzuraten). Ein definierter Schmelzpunkt scheint für DEHPC nicht zu existieren.
Für DEHPC werden in den Firmendokumenten auch unterschiedliche SADT und empfohlene Lagertemperaturen angegeben (s. Artikel)
¡Hasta la victoria siempre!
--ChemDoc 2010 (Diskussion) 17:04, 4. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Ich kenne es so, dass zumindest in der Infobox beide Enantiomere dargestellt werden, wenn nicht speziell nur das R- oder S-Enantiomer im Artikel behandelt wird. --biggerj1 (Diskussion) 20:48, 4. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Nur hat es da zwei chirale Zentren, so dass es drei Isomere gibt: (R,R), (S,S), (R,S). Die Infobox ist zu eng für alle drei, d.h. eine Struktur ohne Stereochemie macht dort schon Sinn. Die Isomerie müsste aber im Fliesstext erwähnt werden. --Leyo 21:23, 4. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
guter Einwand!--biggerj1 (Diskussion) 23:19, 4. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

2-Ethylhexylamin

Isomerie wird nicht erwähnt, zumindest in der Chembox bei dem Bild wäre es schön.--biggerj1 (Diskussion) 20:49, 4. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Der Stoff liegt natürlich als Racemat vor. Isomere sollten nicht in nennenswertem Umfang vorhanden sein - das Edukt 2-Ethylhexanal (und auch 2-Ethylhexanol) entsteht durch Aldolkondensation von 2 Mol Butanal + Hydrierung. Isomere entstehen da eigentlich nicht. Übrigens, bei der Triphenylphosphan-Geschichte fehlt die Zwischenstufe 2-Ethylhexylchlorid. --FK1954 (Diskussion) 11:23, 13. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Strukturhinweis (Racemat) ist eingefügt. MfG -- (Diskussion) 11:30, 13. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! -- (Diskussion) 11:30, 13. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Ketone

Die heute von einer IP vorgenommenen zwei Ergänzungen/Veränderungen sind m. E. keine Verbesserungen. Rückgängig machen? Meinungen? MfG -- (Diskussion) 07:54, 6. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Naja „Liste aller Ketone“ ist bei einem 11-seitigen Dokument sicherlich nicht zutreffend. Der neue Abschnitt ist nicht vollständig, so wie er jetzt ist entsteht z.B. der Eindruck, es gäbe nur 1,2 – 1,4-Dicarbonyle, und keine 1,5 oder 3,7 Dicarbonyle. Warum nur Acetophenone mit (un-)substituierten Seitenketten, keine Propio- oder Butyrophenone. Und Ketale sind keine Ketone. Kann weg. --Nothingserious (Diskussion) 09:01, 6. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Ist zwar gut gemeint, aber natürlich nicht komplett (Trione und Tetraone usw?). Wollte man sie komplettieren, würde sie groß und unübersichtlich werden. Muss also nicht...--FK1954 (Diskussion) 11:35, 13. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
... zurückgesetzt. MfG -- (Diskussion) 11:44, 13. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! -- (Diskussion) 11:44, 13. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Zentralinstitut für physikalische Chemie

Ausführlicher Neulingsartikel, fast ohne Belege, im ANR verweist. --Leyo 10:41, 9. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

und zudem URV. Ich habe den Autor mal angesprochen, vielleicht können wir das ja noch heilen: Benutzer Diskussion:Doktormichel#Zentralinstitut für physikalische Chemie.--Mabschaaf 17:18, 9. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Wenn er der Urheber ist könnte er das auch mit einem OTRS-ticket regeln, aber Verifizierung wird sicher schwierig bei einem Forenbeitrag. --Nothingserious (Diskussion) 12:10, 10. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Die URV-Problematik ist inzwischen vom Tisch, am Artikel kann weiter gearbeitet werden.--Mabschaaf 19:40, 10. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Ich halte das nicht für eine Fachfrage im Bereich Chemie, hier geht es um Wissenschaftsgeschichte, Relevanz, Textgliederung usw. Auch die Frage der URV gehörte nicht hier rein. Für DDR-Historiker sicher interessant. --House1630 (Diskussion) 09:43, 12. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Frage zu einem Chemie-Artikel, gehört eindeutig hier her. --Orci Disk 10:20, 12. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Schön - wenn ihr meint. Die Quellenlage ist sehr dürftig. Das Thema ist hochinteressant - jedenfalls aus historischer Sicht für mich. Ich habe den Artikel gemäß den WP-Richtlinien etwas umgebaut. Also nun könnt ihr weitermachen. --House1630 (Diskussion) 11:34, 12. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Fluor: Mischungsverhältnis

Die Quelle und der Text scheinen bei Fluor#cite_ref-23 nicht übereinzustimmen. Mag das jemand prüfen? Handelt es sich vielleicht nur um einen Darstellungsfehler? --Leyo 17:56, 9. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Das Verhältnis muss 1:2 KF zu HF sein, da fehlt in der Quelle ein :. Ist korrigiert. --Orci Disk 11:40, 10. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! ----Orci Disk 11:40, 10. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Kategorie Säurechlorid

Fehlt in Methansulfonylchlorid und ähnlichem nicht die Kategorie Sauerstoffverbindung ? In Säurechlorid ist sie jedenfalls nicht drin. Da steht nur Chlorverbindung ... Rjh (Diskussion) 20:31, 10. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Das ist eine Frage der Kategorien und der Systematik. Nur weil Sauerstoff drin ist, gehört es noch nicht in die Kategorie:Sauerstoffverbindung. Deswegen muss nicht bei jedem Artikel hier die Frage danach gestellt werden. Es wäre eine Grundsatzdiskussion, was in die Kategorie gehört. Aber dazu habe ich zu wenig Ahnung von Chemie. Vielleicht sollten wir uns erstmal informieren, was ein Säurechlorid ist. Das scheint irgendwie Grundwissen der Chemie zu sein. Also solche Diskussionen gehören hier nicht hin, weil es um Qualitätssicherung geht und nicht um das mangelnde chemische Verständnis. --House1630 (Diskussion) 09:38, 12. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Unsinn, das ist eine typische Frage für die Chemie-QS. --Orci Disk 10:19, 12. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Hab das Problem über die Anlage eine Kategorie:Sulfonsäurechlorid gelöst. --Orci Disk 10:51, 12. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

@Orci: Gibt es einen Grund, Kategorie:Carbonsäurechlorid nicht in die Kategorie:Säurechlorid einzuhängen?--Mabschaaf 12:57, 12. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Wüsste nicht, was dagegensprechen sollte, ist ergänzt. --Orci Disk 13:33, 12. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! ----Orci Disk 10:51, 12. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Ammoniakwasser

Nach dieser nicht nachvollziehbaren Änderung von Fmrauch habe ich die Datenlage im C&L Inventory sowie bei GESTIS angeschaut. Den angegebenen Schwellenwert von 25 % kann ich nicht nachvollziehen.
Zudem frage ich mich, ob eine Umstellung auf die Vorlage:Infobox Gefahrstoffkennzeichnung angezeigt wäre. --Leyo 00:50, 12. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Was genau ist hier das Problem? Das ist doch keine fachliche Frage für Chemiker ! @Fmrauch schrieb als Kommentar: "Sicherheitshinweise gehören an den Anfang". Er hat dabei - soweit ich erkennen kann - nichts inhaltliches verändert. Die Verwendung im Haushalt finde ich jetzt verständlicher. Oder kaufst du im Baumarkt Ammoniakwasser? Ich wüsste ja noch nicht mal, wo ich da suchen soll. Dieser Abschnitt kann meines Erachtens archiviert werden. --House1630 (Diskussion) 09:28, 12. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Unsinn, eindeutig eine Frage für die Chemie-QS. --Orci Disk 10:19, 12. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Benzalazin

Aussagen zur Synthese und zur aktuellen Bedeutung fehlen. Es handelt sich um einen Altstoff, so dass noch einige Recherche erforderlich ist. Die angegebene Literatur zur Verwendung des Stoffes ist 50 Jahre alt und daher nicht mehr aktuell. Gibt es möglicherweise Altlasten, sanierungsbedüftige Lagerbestände usw. ? --House1630 (Diskussion) 10:14, 12. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Dir ist schon bekannt, dass die meisten Stoffe auf dem Markt (z.B. Ethanol, Methan, Schwefelsäure, …) Altstoffe sind, oder? --Leyo 12:13, 12. Aug. 2016 (CEST)Beantworten