1968
Erscheinungsbild
Jahreswidmungen
- 1968 ist „Internationales Jahr der Menschenrechte“
Politik und Weltgeschehen
siehe auch Liste der Staatsoberhäupter 1968
- 1. Januar: Willy Spühler wird Bundespräsident der Schweiz
- 1. Januar: In der Angestelltenversicherung wird die Versicherungspflichtgrenze in Deutschland aufgehoben
- 1. Januar: Die Mehrwertsteuer wird in der Bundesrepublik Deutschland eingeführt. Sie beträgt 10 %, ist aber für bestimmte Produkte (Nahrungsmittel, Druckerzeugnisse, ...) auf 5 % ermäßigt
- 2. Januar: Scheich Mohammed Abdullah, ehemaliger Regierungschef von Kaschmir, wird von der indischen Regierung freigelassen
- 30. Januar: Nordvietnamesische und Einheiten der Nationalen Front für die Befreiung Südvietnams beginnen die Tet-Offensive. Die Offensive unter General Vo Nguyen Giap kommt für die amerikanischen und südvietnamesischen Truppen völlig überraschend. Besonders betroffen sind die Städte Saigon und Hue (das fast vollständig zerstört wird). Zwar scheitert die Offensive militärisch, aber sie ist sowohl politisch als auch psychologisch sehr wirksam. Danach regen sich starke Proteste gegen den Vietnamkrieg der USA in aller Welt und leiten den sukzessiven Rückzug der USA aus Vietnam ein (März 1973)
- 31. Januar: Nauru wird von Australien unabhängig
- 12. März: Gabun. Gründung der Einheitspartei „Parti Démocratique Gabonais“
- 12. März: Mauritius wird unabhängig
- 18. März: Der Kongress der USA hebt die Bestimmung auf, dass Goldreserven für US-Währung gebildet werden müssen
- 3. April: eine Gruppe um Andreas Baader und Gudrun Ensslin begeht in Frankfurt am Main einen Brandanschlag auf ein Kaufhaus
- 4. April: Martin Luther King wird in einem Hotel in Memphis (Tennessee) ermordet
- 11. April: Josef Bachmann fügt dem Studentenführer Rudi Dutschke lebensgefährliche Schussverletzungen zu
- 24. April: Mauritius wird Mitglied bei den Vereinten Nationen
- 3. Mai: In Paris beginnt die Besetzung der Sorbonne (Universität)
- 6. Mai: Paris (Frankreich), erste Straßenschlacht um die besetzte Sorbonne (Mai-Unruhen)
- 13. Mai: USA und Nordvietnam beginnen Friedensverhandlungen
- 17. Mai: Frankreich: Generalstreik dehnt sich auf gesamte Industriezweige aus
- 5. Juni: Ermordung von Robert Kennedy
- 7. Juni: Wien: Aktionisten sorgen in einer Universität für einen Skandal: Uni-Ferkelei
- 17. Juli: Machtübernahme im Irak durch den Revolutionären Kommandorat der Baath-Partei unter Ahmad Hasan al-Bakr
- 20./21. August: Einmarsch von Truppen des Warschauer Pakts in der Tschechoslowakei (Ende des Prager Frühling)
- 6. September: Swasiland wird von Großbritannien unabhängig.
- 12. September: Sowjetische Truppen ziehen sich aus Prag, Preßburg und Brünn zurück.
- 17. September: Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Deutschland und Italien
- 23. September: Kulturabkommen zwischen Deutschland und Senegal. In Kraft seit dem 1. Juli 1969
- 24. September: Swasiland wird Mitglied bei den Vereinten Nationen
- 2. Oktober: Mexiko Massaker von Tlatelolco beendet die mexikanische Studentenbewegung
- 12. Oktober: Äquatorialguinea erlangt die Unabhängigkeit von Spanien
- 24. Oktober: Barbados wird Mitglied in der UNESCO
- 25. Oktober: Mauritius wird Mitglied in der UNESCO
- 5. November: der Republikaner Richard Milhous Nixon gewinnt die Wahl zum 37. Präsidenten der USA
- 11. November: Malediven. Neue Verfassung
- 12. November: Äquatorialguinea wird Mitglied bei den Vereinten Nationen
- 20. Dezember: Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Deutschland und Iran
- 68er-Bewegung
- Veröffentlichung des Neuen Testaments der modernen Bibelübersetzung „Gute Nachricht“
- Die Hongkong-Grippe fordert ¾ bis 1 Millionen Menschenleben
Kultur
- 1. Januar: Uraufführung des Kurz-Dramas Ariadne von Boris Blacher in Berlin
- 8. Januar: Ein mutmaßlich Geistesgestörter ritzt im Pariser Louvre mit einem Messer durch das Gemälde „Die Jungfrau mit den Engeln“ von Peter Paul Rubens
- 3. April: Uraufführung der Operette Drottningen av Golconda (Die Königin von Golconda) von Franz Berwald am Königlichen Theater in Stockholm
- 3. Juni: Die radikale Frauenrechtlerin Valerie Solanas verübt ein Attentat auf Andy Warhol, bei dem dieser durch zahlreiche Schusswunden lebensgefährlich verletzt wird
- 7. Juni: Uni-Ferkelei
- 29. September: Uraufführung der Oper Ulisse von Luigi Dallapiccola an der Deutschen Oper Berlin
- Erstverleihung des Preises Goldene Europa
Katastrophen
- 1. Januar: Überschwemmungen im Bundesstaat Bahia in Brasilien. Über 200 Tote und rund 50.000 Obdachlose
- 15. Januar: Erdbeben in Sizilien, 231 Tote und 263 Verletzte, Opferzahlen sind Dank der Flucht der Menschen auf die Straßen nach einem ersten Beben verhältnismäßig gering
- 8. März: Explosion an Bord des sowjetischen U-Boots K-129, woraufhin es sinkt. 98 Besatzungsmitglieder finden den Tod. Auftakt zum Jennifer-Projekt, dem geheimen Versuch der CIA, ein sowjetisches U-Boot aus über 5000 Metern Tiefe zu bergen
- 8. April: Flughafen Heathrow, London, Großbritannien. Ein Motor einer Boeing 707 der BOAC fing direkt nach dem Start an zu brennen. Nach der anschließenden geglückten Notlandung breitete sich das Feuer rasant aus. 5 Menschen starben, 117 wurden gerettet
- 20. April: Windhoek, Namibia. Absturz einer südafrikanischen Verkehrsmaschine. 129 Tote
- 3. Mai: Dawson, Texas, USA. Explosion einer Lockheed L-188 Electra in der Luft. Alle 88 Menschen starben
- 22. Mai: Paramount, Kalifornien, USA. Ein Hubschrauber vom Typ Sikorsky S-61, auf dem planmäßigen Flug von Disneyland, stürzte kurz vor der Landung ab. Alle 23 Personen starben.
- 22. Mai: Das amerikanische Atom-U-Boot USS Scorpion (SSN-589) sinkt mit 99 Mann 400 Meilen südwestlich der Azoren
- 14. Juni: Der unter liberianischer Flagge fahrende Öltanker „World Glory“ bricht im Indischen Ozean in zwei Teile auseinander. Nur 9 der 35 Besatzungsmitglieder können sich retten
- 10. Juli: Pforzheim, Baden-Württemberg, Deutschland. Ein für Deutschland ungewöhnlich heftiger Tornado der Stärke F4 richtete in der Stadt und dem Umland erhebliche Schäden an Fahrzeugen und Gebäuden an. 2 Menschen starben, über 200 Menschen wurden verletzt
- 11. Juli: Bitterfeld, DDR, Bei einem Explosionsunglück innerhalb der PVC Produktion im VEB Elektorchemischen Kombinat Bitterfeld starben 41 Menschen, 260 wurden verletzt
- 9. August: Pfaffenhofen, Deutschland. Eine Vickers Viscount 739A der British Eagle Airways zerbrach in der Luft aufgrund von Materialermüdungen. Alle 48 Menschen an Bord starben
- 14. August: Compton, Kalifornien, USA. Ein Hubschrauber vom Typ Sikorsky S-61 der Los Angeles Airways, auf dem Flug nach Disneyland, stürzte ab. Alle 21 Menschen starben
- 15. August: Erdbeben auf Celebes, etwa 68.200 Tote
- 31. August: Erdbeben der Stärke 7,3 im Iran, 12.000 bis 20.000 Tote
- 11. September: Nizza, Frankreich. Absturz einer Caravelle der Air France
- 24. Dezember: Bradford, Pennsylvania, USA. Absturz einer Convair CV 580 der Allegheny Airlines während der Landung in einem Schneesturm. 20 der 37 Menschen an Bord starben
- 31. Dezember: Port Hedland, Australien. Absturz einer Vickers Viscount 720 der Robertson-Miller-Airlines nach Abbruch der rechten Tragfläche. Alle 26 Menschen starben
Sport
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden siehe unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
- 1. Januar: Das Neujahrs-Skispringen in Garmisch-Partenkirchen gewinnt der norwegische Skispringer Björn Wirkola
- 20. Januar: Im ersten landesweit im TV übertragenen College-Basketballspiel der Geschichte schlägt Elvin Hayes' University of Houston die University of California, Los Angeles mit Kareem Abdul-Jabbar 71:69.
- 25. Mai: Der 1. FC Nürnberg wird deutscher Meister in der Fußball Bundesliga.
- X. Olympische Winterspiele in Grenoble, Frankreich
- XIX. Olympische Sommerspiele in Mexiko-Stadt, Mexiko
- Italien gewinnt die Fußball-EM im eigenen Land
Wissenschaft und Technik
- 2. Januar: Christiaan Barnard vollbringt im Groote-Schuur-Hospital von Kapstadt, Südafrika die zweite erfolgreiche Herztransplantation
- 11. Oktober: Mit Apollo 7 wird der erste bemannte Flug eines Apollo-Raumschiffs durchgeführt
- 21. Dezember: Start von Apollo 8. Mit Apollo 8 wird die erste bemannte Mondumkreisung durchgeführt
- 31. Dezember: Jungfernflug des ersten Überschall-Passagierflugzeuges Tupolew Tu-144. Die sowjetische Tu-144 fliegt am 5. Juni 1969 erstmals mit Überschall-Geschwindigkeit
- ASCII, der standardisierte Zeichensatz für Computer und andere Kommunikationseinrichtungen zur Textdarstellung wird als ANSI-Standard X3.4 eingeführt
- Georges Charpak erfindet einen Teilchendetektor, der in einer gasgefüllten Kammer eine große Anzahl parallel angeordneter Drähte zur besseren Orts- und Energieauflösung enthielt. Er revolutioniert damit den Teilchennachweis
- Gründung der Universität Dortmund
- 1. Januar: Cheb Hasni, algerischer Sänger († 1994)
- 1. Januar: Davor Šuker, kroatischer Fußballspieler
- 1. Januar: Joey Stefano, US-amerikanischer Porno-Darsteller († 1994)
- 1. Januar: Ceri Seel, walisischer Schauspieler
- 2. Januar: Hannes Trinkl, ehemaliger österreichischer Skirennfahrer
- 2. Januar: Anky van Grunsven, niederländische Dressurreiterin
- 2. Januar: Cuba Gooding Jr., US-amerikanische Schauspieler
- 3. Januar: Kent Carlsson, ehemaliger schwedischer Tennisspieler
- 4. Januar: Andreas Weiß, deutscher Autor, Regisseur und Produzent
- 4. Januar: Ernst Mader, ehemaliger österreichischer Profifußballer
Giorgi Baramidse - 5. Januar: Giorgi Baramidse, georgischer Staatsminister
- 5. Januar: DJ Bobo, schweizer DJ und Popmusiker
- 14. Januar: Andreas Sassen, deutscher Profi-Fußballspieler († 2004)
- 14. Januar: Karsten Mende, ehem. deutscher Eishockey-Profi, heute Manager
- 14. Januar: LL Cool J, US-amerikanischer Rapper
- 16. Januar: David Chokachi, US-amerikanischer Schauspieler
- 17. Januar: Swetlana Alexandrowna Masterkowa, ehemalige russische Leichtathletin
- 18. Januar: Armin Falk, deutscher Ökonom
- 19. Januar: Timo Lange, deutscher Fußballspieler
- 22. Januar: Franka Dietzsch, deutsche Leichtathletin
- 23. Januar: Petr Korda, ehemaliger tschechischer Tennisspieler
- 23. Januar: Tracy Lawrence, US-amerikanischer Country-Sänger
- 24. Januar: Michael Kiske, deutscher Rockmusiker und Schriftsteller
- 24. Januar: Mary Lou Retton, US-amerikanische Kunstturnerin
- 25. Januar: Matthias Wahls, deutscher Schachspieler
- 27. Januar: Tricky, britischer Musiker
- 27. Januar: Matt Stover, US-amerikanischer Footballspieler
- 27. Januar: Mike Patton, US-amerikanischer Sänger und Songwriter
- 28. Januar: Sarah McLachlan, kanadische Sängerin
- 29. Januar: Susi Erdmann, deutsche Rodlerin und Bobpilotin
- 30. Januar: Felipe von Spanien, spanischer Thronfolger
- 31. Januar: Markus Foser, ehemaliger liechtensteiner Skirennläufer
- 1. Februar: Javier Sánchez, ehemaliger spanischer Tennisspieler
- 1. Februar: Mark Recchi, kanadischer Eishockeyspieler
- 1. Februar: Lisa Marie Presley, US-amerikanische Sängerin
- 3. Februar: Mary Onyali, nigerianische Leichtathletin und Olympionikin
- 4. Februar: Astrid Klug, deutsche Politikerin
- 5. Februar: Marcus Grönholm, finnischer Rallyefahrer
- 7. Februar: Katja Kean, dänische Pornodarstellerin
- 7. Februar: Peter Bondra, slowakischer Eishockey-Profi
- 8. Februar: Georg Fahrenschon, deutscher Politiker
- 12. Februar: Josh Brolin, US-amerikanischer Schauspieler
- 14. Februar: Martin Bader, deutscher Fußball-Funktionär
- 15. Februar: Kaspar Henny, deutscher Gleitschirmpilot
- 18. Februar: Robert Orth, deutscher Politiker
- 19. Februar: Stochelo Rosenberg, niederländischer Sinti und Jazz-Gitarrist
- 20. Februar: Dirk Dufner, deutscher Fußball-Funktionär
- 21. Februar: Florian Meyer, deutscher Fußballschiedsrichter
- 22. Februar: Bradley Nowell, US-amerikanischer Sänger und Gitarrist († 1996)
- 22. Februar: Jeri Ryan, US-amerikanische Schauspielerin
- 24. Februar: Martin Wagner, deutscher Fußballspieler
- 24. Februar: Steven St. Croix, US-amerikanischer Pornodarsteller
- 25. Februar: Sandrine Kiberlain, französische Filmschauspielerin
- 26. Februar: Hennes Bender, deutscher Kabarettist
- 28. Februar: Gregor Stähli, Schweizer Skeleton-Fahrer
- 29. Februar: Pete Fenson, US-amerikanischer Curler
- 29. Februar: Guy Philippe, Offizier und Polizeichef und jetzt Rebellenführer in Haiti
- 2. März: Chris Hülsbeck, deutscher Spieleentwickler und Musiker
- 3. März: Jörg Stiel, ehemaliger Schweizer Fußballspieler
- 3. März: Brian Leetch, US-amerikanischer Eishockeyspieler
- 3. März: Scott Radinsky, US-amerikanischer Sänger und Footballspieler
- 4. März: Patsy Kensit, englische Schauspielerin und Musikerin
- 5. März: Theresa Villiers, deutsche Europaabgeordnete
- 6. März: Smudo, deutscher Musiker
- 8. März: Wolfram Köhler, deutscher Politiker
- 8. März: Michael Bartels, deutscher Rennfahrer
- 9. März: Youri Djorkaeff, französischer Fußballspieler
- 10. März: Simone Violka, deutsche Politikerin
- 10. März: Michael Morgan, deutscher Schlagersänger
- 10. März: Tommy Denander, schwedischer Gittarist
- 11. März: Simone Buchanan, australische Schauspielerin
- 14. März: Gerd Audehm, deutscher Radfahrprofi
- 15. März: Sabrina Salerno, italienische Discosängerin
- 15. März: Jon Schaffer, Gitarrist der Heavy-Metal Band Iced Earth
- 19. März: Khaled Mardam-Bey, jordanischer Softwareentwickler
- 20. März: Alexander Strehmel, deutscher Fußballspieler
- 21. März: Günter Vallaster, österreichischer Schriftsteller
- 23. März: Fernando Hierro, spanischer Fußballspieler
- 26. März: Laurent Brochard, französischer Radrennfahrer
- 26. März: Alessio Galletti, italienischer Radrennfahrer († 2005)
- 26. März: Kenny Chesney, US-amerikanischer Countrysänger
- 26. März: Jutta Müller, deutsche Windsurferin
- 29. März: Ulrich Kelber, deutscher Politiker
- 29. März: Lucy Lawless, neuseeländische Schauspielerin
- 30. März: Patrick Bach, deutscher Schauspieler
- 30. März: Céline Dion, franko-kanadische Popsängerin
- 31. März: Christian Liebig, deutscher Journalist († 2003)
- 1. April: Sergei Wassiljewitsch Lukjanenko, russische Science-fiction- und Fantasy-Autor
- 2. April: Garrelt Duin, deutscher Politiker und MdB
- 3. April: Bernd Karbacher, ehemaliger deutscher Tennisspieler
- 3. April: Sebastian Bach, US-amerikanischer Sänger
- 6. April: Konstantina Vassiliou-Enz, deutsch-griechische Radiomoderatorin
- 8. April: Patricia Girard-Léno, französische Leichtathletin und Olympionikin
- 8. April: Patricia Arquette, US-amerikanische Schauspielerin
- 15. April: Wano Merabischwili, georgischer Innenminister
- 15. April: Ed O'Brien, britischer Musiker
- 16. April: Andreas Hajek, ehemaliger deutscher Ruderer
- 16. April: Martin Dahlin, ehemaliger schwedischer Fußballspieler
- 16. April: Sandra Maahn, deutsche TV-Moderatorin
- 18. April: David Hewlett, britischer Schauspieler
- 18. April: Thomas Eder, österreichischer Literaturwissenschafter
- 19. April: Johannes Flöck, deutscher Comedian und Moderator
- 19. April: Mswati III., König von Swasiland
- 19. April: Ashley Judd, US-amerikanische Schauspielerin
- 21. April: Tita von Hardenberg, deutsche TV-Moderatorin und -Produzentin
- 23. April: Timothy McVeigh, US-amerikanischer Terrorist († 2001)
- 25. April: Thomas Strunz, deutscher Fußballspieler
- 28. April: Ulrich Commerçon, deutscher Politiker
- 28. April: Howard Donald, britischer Musiker und DJ
- 29. April: Jürgen Vogel, deutscher Schauspieler
- 29. April: Michael Herbig, deutscher Schauspieler, Autor, Regisseur und Filmproduzent
- 29. April: Michael Niavarani, österreichischer Kabarettist und Schauspieler
- 30. April: Verona Pooth, deutsche Entertainerin
- 1. Mai: Oliver Bierhoff, deutscher Fußballspieler
- 5. Mai: Dariusz Michalczewski, polnisch-deutscher Boxer
- 7. Mai: Tommy Wosch, deutscher Radiomoderator und Kabarettist
- 7. Mai: Traci Lords, US-amerikanische Schauspielerin
- 8. Mai: Ivan Mikulić, kroatischer Sänger
- 8. Mai: Veronika Šarec, slowenische Skirennläuferin
- 8. Mai: Omar Camporese, italienischer Tennisspieler
- 9. Mai: Marie-Josée Perec, französische Leichtathletin
- 10. Mai: Johannes Kalpers, deutscher Tenor
- 10. Mai: Markus Zoecke, ehemaliger deutscher Tennisspieler
- 12. Mai: Falilat Ogunkoya, nigerianische Leichtathletin und Olympionikin
- 12. Mai: Tony Hawk, US-amerikanischer Profiskateboarder
- 13. Mai: Sonja Zietlow, deutsche Fernsehmoderatorin
- 17. Mai: Florian Schwarthoff, deutscher Hürdensprinter
- 18. Mai: Thomas Sykora, ehemaliger österreichischer Skirennläufer und jetziger Co-Kommentator beim ORF
- 19. Mai: Rodrigo González, chilenischer Musiker, Bassist
- 24. Mai: Karsten Blumenthal, deutscher Fernsehmoderator
- 26. Mai: Friedrich Andreas, dänischer Thronfolger
- 27. Mai: Chris Roberts, US-amerikanischer Gamedesigner
- 27. Mai: Kiyohiko Azuma, japanischer Manga-Zeichner
- 27. Mai: Edina Thalhammer, österreichische Sängerin
- 28. Mai: Kylie Minogue, australische Sängerin und Schauspielerin
- 30. Mai: Nina Hauer, deutsche Politikerin
- 1. Juni: Jason Donovan, australischer Sänger und Schauspieler
- 1. Juni: Jens Dowe, deutscher Fußballspieler
- 2. Juni: Flemming Andersen, dänischer Comiczeichner
- 3. Juni: Peter Nielsen, ehemaliger dänischer Fußballspieler
- 3. Juni: Serdar Somuncu, deutsch-türkischer Schauspieler und Regisseur
- 4. Juni: Rachel Griffiths, australische Schauspielerin
- 7. Juni: Gölä, schweizer Rockmusiker
- 9. Juni: Andreas Zeyer, ehemaliger deutscher Fußballspieler
- 9. Juni: Michael Zeyer, deutscher Fußballspieler
- 10. Juni: Sascha Raabe, deutscher Politiker und MdB
- 10. Juni: The D.O.C., US-amerikanischer Rapper
- 10. Juni: Jim Shea, US-amerikanischer Sportler
- 11. Juni: Alois von Liechtenstein, Erbnachfolger des Fürsten Hans Adam II von Liechtenstein
- 12. Juni: Dirk Bojer, deutscher Liedermacher
- 12. Juni: Luke Slater, britischer Musiker
- 13. Juni: Volker Sassenberg, deutscher Musik- und Hörspielproduzent, Komponist und Texter
- 17. Juni: Kristin Krone, ehemalige Skirennläuferin aus den USA
- 17. Juni: Charly Lownoise, niederländischer Musiker
- 18. Juni: Masahito Soda, japanischer Manga-Zeichner
- 21. Juni: Chris Gueffroy, letzte Todesopfer an der Berliner Mauer († 1989)
- 23. Juni: Tiken Jah Fakoly, westafrikanischer Reggaemusiker
- 24. Juni: Boris Gelfand, israelischer Schachmeister
- 26. Juni: Paolo Maldini, italienischer Fußballspieler
- 27. Juni: Pascale Bussières, kanadische Schauspielerin
- 29. Juni: Tilo Kummer, deutscher Politiker und MdL
- 30. Juni: Anja Bergerhoff, deutsche Fernsehmoderatorin
- 30. Juni: Volker Zerbe, deutscher Handballspieler
- 30. Juni: Phil Anselmo, US-amerikanischer Musiker
- 3. Juli: Ramush Haradinaj, kosovarischer Politiker
- 5. Juli: Markus Brier, österreichischer Profigolfer
- 7. Juli: Jorja Fox, US-amerikanische Schauspielerin
- 8. Juli: Billy Crudup, US-amerikanischer Filmschauspieler
- 9. Juli: Paolo di Canio, italienischer Fußballspieler
- 10. Juli: Hassiba Boulmerka, algerische Leichtathletin
- 10. Juli: Serhane Ben Abdelmajid, mutmaßlicher tunesischer Terrorist († 2004)
- 12. Juli: Olaf Holetschek, ehemaliger deutscher Fußballspieler
- 15. Juli: Birgit Roth, deutsche Dozentin und Politikerin
- 16. Juli: Barry Sanders, ehemaliger American-Football-Spieler
- 16. Juli: Larry Sanger, US-amerikanischer Philosoph
- 17. Juli: Davis Kamoga, ugandischer Leichtathlet
- 17. Juli: Bitty Schram, US-amerikanische Schauspielerin
- 20. Juli: Rocco Clein, deutscher Musikjournalist und Musiker († 2004)
- 20. Juli: Robert Rodriguez, US-amerikanischer Regisseur
- 22. Juli: Karin Scheele, österreichische Politiker, Mitglied des Europäischen Parlaments
- 23. Juli: Gary Payton, US-amerikanischer Basketballspieler
- 27. Juli: Julian McMahon, australischer Schauspieler
- 29. Juli: Alan Cox, britischer Programmierer
- 30. Juli: Robert Korzeniowski, polnischer Leichtathlet
- 1. August: Marco Börries, deutscher Unternehmer
- 2. August: Stefan Effenberg, deutscher Fußballspieler
- 3. August: Eyjólfur Sverrisson, ehemaliger isländischer Fußballspieler
- 4. August: Olga Neuwirth, österreichische Komponistin
- 4. August: Daniel Dae Kim, US-amerikanischer Schauspieler
- 5. August: Andreas Lupzig, deutscher Eishockeyspieler
- 5. August: Terri Clark, kanadische Country-Musikerin
- 6. August: Cherno Jobatey, deutscher TV-Moderator
- 7. August: Martin Max, deutscher Fußballspieler
- 7. August: Harold Perrineau Jr., US-amerikanischer Schauspieler
- 9. August: Eric Bana, australischer Schauspieler
- 9. August: Gillian Anderson, US-amerikanische Schauspielerin
- 11. August: Mabel Wisse Smit, Ehefrau von Prinz Johan Friso von Oranien-Nassau
- 13. August: Uwe Bindewald, deutscher Fußballspieler
- 13. August: Merete Fjeldavlie, ehemalige norwegische Skirennläuferin
- 13. August: Jutta Nardenbach, deutsche Fußballspielerin
- 13. August: Tony Curran, schottischer Schauspieler
- 14. August: Catherine Bell, britische Schauspielerin
- 16. August: Mateja Svet, slowenische Skirennläuferin
- 17. August: Anja Fichtel, deutsche Florettfechterin
- 17. August: Steffen Fetzner, deutscher Tischtennisspieler
- 22. August: Horst Skoff, österreichischer Tennisspieler
- 25. August: Rolf Aldag, deutscher Radprofi, T-Mobile-Team
- 26. August: Chris Boardman, englischer Radrennfahrer
- 28. August: Billy Boyd, britischer Schauspieler
- 28. August: Jo van Nelsen, deutscher Schauspieler, Chansonsänger und Regisseur
- 29. August: Willi Landgraf, deutscher Fußballspieler
- 1. September: Mohammed Atta, ägyptischer Terrorist († 2001)
- 3. September: Christophe Mengin, französischer Radrennfahrer
- 3. September: Thomas Ostermeier, deutscher Theaterregisseur
- 4. September: Don Lemmon, US-amerikanischer Ernährungswissenschaftler und Buchautor
- 4. September: John Di Maggio, US-amerikanischer Schauspieler
- 5. September: Brad Wilk, US-amerikanischer Musiker
- 6. September: Thulla, dänische Jazz-Sängerin
- 7. September: Marcel Desailly, französischer Fußballspieler
- 8. September: Ray Wilson, britischer Rocksänger
- 9. September: Hans-Peter Steinacher, österreichischer Segler (Olympiasieger)
- 10. September: Juan Maldacena, US-amerikanischer Physiker
- 10. September: Andreas Herzog, österreichischer Fußballspieler
- 10. September: Guy Ritchie, britischer Regisseur
- 13. September: AJ Kitt, US-amerikanischer Skirennläufer
- 13. September: Emma Sjöberg, schwedische Schauspielerin
- 14. September: Josef Pröll, österreichischer Bundesminister
- 16. September: Marc Anthony, puerto-ricanisch amerikanischer Komponist und Sänger
- 17. September: Karsten Just, deutscher Leichtathlet
- 17. September: Olaf Hense, deutscher Leichtathlet
- 19. September: Vasile Miriuta, ehemaliger rumänischer Fußballspieler
- 19. September: Dave Clarke, international Musikproduzent und Techno-DJ
- 19. September: Lila Downs, mexikanische Sängerin
- 19. September: Nikolaos Kaklamanakis, griechischer Windsurfer
- 24. September: François Smesny, französischer Schauspieler
- 25. September: Will Smith, US-amerikanischer Schauspieler und Rapper
- 25. September: Johan Friso von Oranien-Nassau, zweiter Sohn von Königin Beatrix und Prinz Claus
- 26. September: James Caviezel, US-amerikanischer Schauspieler
- 27. September: Hans Pietsch, deutscher Go-Spieler († 2003)
- 28. September: Mika Häkkinen, finnischer Rennfahrer
- 29. September: Svenja Schulze, deutsche Politikerin
- 2. Oktober: Jana Novotná, tschechische Tennisspielerin
- 5. Oktober: Xavier Gravelaine, ehemaliger französischer Fußballspieler
- 5. Oktober: Julie Ashton, US-amerikanische Pornodarstellerin
- 7. Oktober: Thom Yorke, Sänger der englischen Popgruppe Radiohead
- 7. Oktober: Moritz Freiherr Knigge, deutscher Unternehmensberater und Benimm-Experte der Neuzeit
- 8. Oktober: Zvonimir Boban, kroatischer Fußballspieler
- 8. Oktober: Emily Procter, US-amerikanische Schauspielerin
- 9. Oktober: Luminita Zaituc, deutsche Marathonläuferin
- 9. Oktober: Deon Hemmings, jamaikanische Leichtathletin und Olympiasiegerin
- 10. Oktober: Andreas Türck, deutscher Fernsehmoderator
- 12. Oktober: Hugh Jackman, australischer Schauspieler
- 13. Oktober: Sophie von Kessel, deutsche Schauspielerin
- 14. Oktober: Jan Seifert, deutscher Fußballspieler
- 15. Oktober: Didier Deschamps, französischer Fußballspieler und Fußballtrainer
- 17. Oktober: Rodolfo Esteban Cardoso, argentinischer Profifußballer
- 17. Oktober: Ziggy Marley, jamaikanischer Reggaemusiker
- 18. Oktober: Detlev Dammeier, deutscher Fußballspieler
- 18. Oktober: Michael Stich, deutscher Tennisspieler
- 21. Oktober: Kerstin Andreae, deutsche Politikerin und MdB
- 22. Oktober: Shaggy, US-amerikanischer Reggae-Musiker
- 25. Oktober: Doris Fitschen, deutsche Betriebswirtin und Fußballspielerin
- 27. Oktober: Magister Rother, deutscher Historiker, Schriftsteller, Künstler und Komödiant
- 28. Oktober: Rosanna Rocci, italienische Schlagersängerin
- 29. Oktober: Johann Olav Koss, ehemaliger norwegischer Eisschnellläufer
- 29. Oktober: Peter Wynhoff, deutscher Fußballspieler
- 31. Oktober: Vanilla Ice, US-amerikanischer Popsänger
- 1. November: André Nendza, deutscher Musiker
- 4. November: Uwe Peschel, deutscher Radrennfahrer; Olympia-Sieger
- 5. November: Ion Vladoiu, rumänischer Fußballspieler
- 5. November: Sam Rockwell, US-amerikanischer Schauspieler
- 6. November: Jerry Yang, Mitbegründer und Vorstand des Internetverzeichnisses Yahoo!
- 7. November: Thorsten Legat, deutscher Fußballspieler
- 8. November: Andreas Matthae, deutscher Politiker († 2004)
- 9. November: Axel Schulz, deutscher Boxer
- 9. November: Frank Hengstenberg, deutscher Politiker
- 10. November: Steve Brookstein, britischer Nachwuchssänger
- 12. November: Thomas Silberhorn, deutscher Politiker und MdB
- 12. November: Samuel Sosa Peralta alias Sami Sosa, Baseball-Spieler
- 13. November: Gerhard Füßl, österreichischer Posaunist
- 14. November: Janine Lindemulder, US-Schauspielerin
- 15. November: Uwe Rösler, deutscher Fußballprofi
- 15. November: Ol' Dirty Bastard, US-amerikanischer Rapper († 2004)
- 16. November: Volker Henning Drecoll, deutscher Theologe und Kirchenhistoriker
- 18. November: Martin Braun, deutscher Fußballspieler
- 18. November: Owen Wilson, US-amerikanischer Schauspieler und Drehbuchautor
- 20. November: Jan Peter, deutscher Regisseur
- 20. November: Mike Küng, Gleitschirmpilot
- 20. November: Robin M. Canup, US-amerikanische Astrophysikerin
- 21. November: Inka Bause, deutsche Schlagersängerin
- 22. November: Rasmus Lerdorf, grönländischer Informatiker und Erfinder der Computersprache PHP
- 22. November: Irina Anatoljewna Priwalowa, russische Leichtathletin
- 23. November: Thomas Raab, österreichischer Schriftsteller, Übersetzer und Kognitionsforscher
- 24. November: Bülent Korkmaz, türkischer Fußballprofi
- 24. November: Drew Henry, schottischer Snookerspieler
- 24. November: Martin Schneider (Fußballspieler), deutscher Fußballspieler und DFB Pokalsieger
- 25. November: Jill Hennessy, kanadische Schauspielerin
- 27. November: Michael Vartan, französisch-amerikanischer Schauspieler
- 28. November: Stephanie Storp, deutsche Leichtathletin
- 30. November: Laurent Jalabert, französischer Radrennfahrer
- 1. Dezember: Stefan Beckenbauer, ehemaliger Fußballspieler und Sohn von Franz Beckenbauer
- 2. Dezember: Jiří Dopita, tschechischer Eishockeyspieler
- 2. Dezember: Lucy Liu, US-amerikanische Schauspielerin chinesischer Abstammung
- 3. Dezember: Janeene Vickers, US-amerikanische Leichtathletin und Olympiateilnehmerin
- 3. Dezember: Brendan Fraser, US-amerikanischer Schauspieler
- 6. Dezember: Olaf Lubaszenko, polnischer Regisseur und Schauspieler
- 9. Dezember: David Brandes, deutscher Musiker, Musikproduzent und Komponist
- 9. Dezember: Kurt Angle, deutscher Ringer
- 11. Dezember: Monique Garbrecht, deutsche Eisschnellläuferin
- 15. Dezember: Garrett Wang, chinesisch-US-amerikanischer Schauspieler
- 17. Dezember: Claudio Suárez, mexikanischer Fußballspieler
- 18. Dezember: Mario Basler, deutscher Fußballspieler und -trainer
- 22. Dezember: Luis Hernández, mexikanischer Fußballspieler
- 22. Dezember: Frank Schäffler, deutscher Politiker und MdB
- 22. Dezember: Dina Meyer, deutsche Schauspielerin
- 23. Dezember: Sandra Roelofs, georgische Präsidentengattin
- 23. Dezember: Carla Bruni, italienische Musikerin und Fotomodell
- 23. Dezember: Olga Schischigina, kasachische Leichtathletin und Olympiasiegerin
- 25. Dezember: Helena Christensen, dänisches Fotomodell
- 26. Dezember: Haluk Levent, türkischer Sänger
- 29. Dezember: Peter Runggaldier, italienischer Skirennfahrer
- 30. Dezember: Thomas Dürr, deutscher Musiker
- 30. Dezember: Sandra Glover, US-amerikanische Leichtathletin
- 31. Dezember: Nina Kraft, deutsche Triathletin
- 2. Januar: Cuno Hoffmeister, deutscher Astronom und Geophysiker (* 1892)
- 4. Januar: Augustinus Hieber, katholischer Pfarrer, bischöflicher Kommissär (* 1886)
- 6. Januar: Karl Kobelt, Schweizer Politiker (FDP) (* 1891)
- 9. Januar: Louis Aubert, Komponist (* 1877)
- 11. Januar: Rezső Seress, ungarischer Komponist (* 1899)
- 17. Januar: Julius Deutsch, österreichischer Politiker (* 1884)
- 21. Januar: Georg Dertinger, deutscher Politiker und Minister für Auswärtige Angelegenheiten der DDR (* 1902)
- 22. Januar: Duke Kahanamoku, hawaiianischer Schwimmer, Surfer und Schauspieler (* 1890)
- 23. Januar: Artur Jacobs, deutscher Philosoph (* 1880)
- 2. Februar: Tullio Serafin, italienischer Dirigent (* 1878)
- 3. Februar: Carl Krauch, deutscher Chemiker und Großindustrieller (* 1887)
- 4. Februar: Neal Cassady, US-amerikanischer Autor (* 1926)
- 12. Februar: Maria Caspar-Filser, deutsche Malerin (* 1878)
- 13. Februar: Ildebrando Pizzetti, italienischer Komponist (* 1880)
- 14. Februar: Pierre Veuillot, französischer Erzbischof von Paris und Kardinal (* 1913)
- 15. Februar: Little Walter, US-amerikanischer Bluesmusiker (* 1930)
- 16. Februar: Paul Graetz, deutscher Offizier (* 1875)
- 17. Februar: Hertha Sponer, deutsche Physikerin (* 1895)
- 21. Februar: Robert Jaffé, deutscher Politiker (* 1894)
- 21. Februar: Howard Walter Florey, australischer Pathologe (* 1898)
- 23. Februar: Emil Hirschfeld, deutscher Leichtathlet (* 1903)
- 26. Februar: Friedrich Wilhelm Heinz, deutscher Widerstandskämpfer (* 1899)
- 27. Februar: Johannes Tralow, deutscher Romanautor, Erzähler, Dramatiker und Publizist (* 1882)
- 28. Februar: Georg von der Vring, deutscher Schriftsteller (* 1889)
- 5. März: Ferdinand Metzenauer, deutscher Problemkomponist im Schach (* 1908)
- 8. März: Martin Göhring, deutscher Professor der Geschichtswissenschaft (* 1903)
- 9. März: Hans-Jürgen Stumpff, deutscher Generalfeldmarschall der Luftwaffe im Dritten Reich (* 1889)
- 11. März: Bernhard Bleeker, deutscher Bildhauer (* 1881)
- 11. März: Sepp Allgeier, deutscher Kameramann und Fotograf (* 1895)
- 14. März: Erwin Panofsky, deutscher Kunsthistoriker (* 1892)
- 15. März: Kuang Abhayawongse, Premierminister von Thailand (* 1902)
- 16. März - Mario Castelnuovo-Tedesco, italienischer Komponist (* 1895)
- 16. März: Eleonora Sears, US-amerikanische Tennisspielerin (* 1881)
- 19. März: Alfred Baeumler, deutscher Philosoph und Pädagoge (* 1887)
- 20. März: Carl Theodor Dreyer, dänischer Filmregisseur (* 1889)
- 21. März: Gerhart Eisler, deutscher Journalist und Politiker (* 1897)
- 24. März: Alice Guy-Blaché, französisch-US-amerikanische Pionierin des Films (* 1873)
- 27. März: Juri Alexejewitsch Gagarin, sowjetischer Kosmonaut und Oberst (* 1934)
- 30. März: Bobby Driscoll, US-amerikanischer Schauspieler (* 1937)
- 31. März: Skeets McDonald, US-amerikanischer Country-Musiker (* 1915)
- 31. März: Eduard Orth, deutscher Politiker (* 1910)
- 1. April: Lew Dawidowitsch Landau, russischer Physiker (* 1908)
- 3. April: Oswald Zappelli, Schweizer Fechter
- 4. April: Martin Luther King, US-amerikanischer Bürgerrechtler (* 1929)
- 7. April: Werner Bockelmann, deutscher Jurist und Politiker (* 1907)
- 8. April: Ernst Wilhelm Nay, deutscher Maler (* 1902)
- 9. April: Richard Lewinsohn, deutscher Wirtschafts-Journalist und Schriftsteller (* 1894)
- 11. April: Max Brose, Kaufmann und Industrieller (* 1884)
- 12. April: Heinrich Nordhoff, deutscher Unternehmer (* 1899)
- 13. April: Eckart Peterich, deutscher Schriftsteller (* 1900)
- 15. April: Borys Ljatoschynskyj, ukrainischer Komponist (* 1895)
- 16. April: Edna Ferber, US-amerikanische Schriftstellerin (* 1887)
- 16. April: Albert Betz, deutscher Physiker und Pionier der Windkrafttechnik (* 1885)
- 18. April: Heinrich Barlage, deutscher Politiker, MdB (* 1891)
- 19. April: Ludwig Wenz, deutscher Fußballspieler (* 1908)
- 20. April: Curt Courant, Kameramann und Experte für filmtechnische Angelegenheiten (* 1899)
- 20. April: Rudolph Dirks, deutsch-US-amerikanischer Comicpionier (* 1877)
- 24. April: Hyazinth Graf Strachwitz, deutscher General und Panzerkommandeur in der Wehrmacht (* 1893)
- 25. April: Carl Haensel, deutscher Jurist und Schriftsteller (* 1889)
- 25. April: Walter Tewksbury, Läufer, Olympiasieger (* 1876)
- 26. April: John Heartfield, deutscher Maler, Graphiker, Fotomontagekünstler und Bühnenbildner (* 1891)
- 26. April: Benno Landsberger, deutscher Asyyriologe (* 1890)
- 1. Mai: Jack Adams, kanadischer Eishockeyspieler und -trainer (* 1895)
- 1. Mai: Harold Nicolson, britischer Diplomat, Autor und Politiker (* 1886)
- 3. Mai: Karl Freund, deutscher Kameramann (* 1890)
- 4. Mai: Michael Schulien, Päpstlicher Apostolischer Visitator für das Saargebiet (* 1888)
- 6. Mai: Thomas Alder, deutscher Schauspieler (* 1932)
- 6. Mai: Will Grohmann, deutscher Kunsthistoriker und Kunstkritiker (* 1887)
- 9. Mai: Erich Meyer (SPD), deutscher Politiker
- 12. Mai: Erich Bockemühl, deutscher Lehrer, Dichter und Organist (* 1885)
- 15. Mai: Alban Haas, deutscher Theologe und Historiker (* 1877)
- 25. Mai: Georg von Küchler, deutscher Generalfeldmarschall im zweiten Weltkrieg (* 1881)
- 30. Mai: Martin Noth, deutscher protestantischer (Theologe (* 1902)
- 1. Juni: Helen Keller, US-amerikanische Schriftstellerin (* 1880)
- 1. Juni: Martin Luserke, deutscher Reformpädagoge und Schriftsteller (* 1880)
- 2. Juni: Richard Williams, US-amerikanischer Tennisspieler (* 1891)
- 6. Juni: Robert F. Kennedy, US-amerikanischer Politiker, Senator von New York (* 1925)
- 9. Juni: Teo Otto, Bühnenbildner (* 1904)
- 11. Juni: Otto Heinrich Greve, deutscher Politiker (* 1908)
- 13. Juni: Theodor Bogler, Keramiker, Architekt und Benediktiner-Pater (* 1897)
- 14. Juni: Jürgen Fehling, deutscher Theaterregisseur und Schauspieler (* 1885)
- 14. Juni: Karl-Birger Blomdahl, schwedischer Komponist und Dirigent (* 1916)
- 14. Juni: Salvatore Quasimodo, italienischer Lyriker und Kritiker (* 1901)
- 15. Juni: Wes Montgomery, US-amerikanischer Jazz-Gitarrist (* 1923)
- 16. Juni: Johanna Booyson, südafrikanische Altersrekordlerin (* 1857)
- 17. Juni: A. M. Cassandre, Grafikdesigner, Typograf, Maler, Bühnenbildner und Lehrer (* 1901)
- 22. Juni: John Beckman, US-amerikanischer Basketballspieler (* 1895)
- 1. Juli: Fritz Bauer, deutscher Richter und Staatsanwalt (* 1903)
- 1. Juli: Alexander Georgijewitsch Iwtschenko, sowjetischer Flugmotorenkonstrukteur (* 1903)
- 2. Juli: Paul Gehlhaar, deutscher Fußball-Nationalspieler (* 1905)
- 4. Juli: Hermann-Bernhard Ramcke, deutscher General (* 1889)
- 5. Juli: Enrique Pla y Deniel, Erzbischof von Toledo und Kardinal (* 1876)
- 7. Juli: Jo Schlesser, Formel 1 Rennfahrer (* 1928)
- 12. Juli: Ada Sari, polnische Opernsängerin (* 1886)
- 12. Juli: Francesco Morano, Kardinal der römisch-katholischen Kirche (* 1872)
- 18. Juli: Corneille Heymans, belgischer Pharmakologe und Nobelpreisträger (* 1892)
- 19. Juli: Käthe Kruse, Puppenmacherin (* 1883)
- 21. Juli: Ruth St. Denis, Tänzerin, Choreographin und Pädagogin (* 1879)
- 22. Juli: Giovanni Guareschi, Ital. Journalist, Karikaturist und Schriftsteller (* 1908)
- 23. Juli: Alfred Frenzel, deutscher Politiker (* 1899)
- 23. Juli: Henry Hallett Dale, britischer Biochemiker (* 1875)
- 24. Juli: Hans Welker, Spieler der deutschen Fußball-Nationalmannschaft (* 1907)
- 25. Juli: Friedrich Burmeister, deutscher Politiker (* 1888)
- 27. Juli: Lilian Harvey, deutsche Schauspielerin und Sängerin (* 1907)
- 28. Juli: José Arce, argentinischer Politiker (* 1881)
- 28. Juli: Ángel Herrera Oria, Erzbischof von Quebec und Kardinal (* 1886)
- 28. Juli: Otto Hahn, Chemiker, Nobelpreisträger (* 1879)
- 30. Juli: Jón Leifs, isländischer Komponist (* 1899)
- 31. Juli: Carlos María de la Torre, Erzbischof von Quito und Kardinal (* 1873)
- 1. August: Anton Hoppe, deutscher Politiker (* 1889)
- 3. August: Konstantin Konstantinowitsch Rokossowski, sowjetischer und polnischer Marschall (* 1896)
- 3. August: Yang Shuo, chinesischer Lyriker und Essayist (* 1913)
- 7. August: Erwin Anton Gutkind, Architekt, Stadtplaner und Architekturtheoretiker (* 1886)
- 9. August: Friedrich Christian Prinz von Sachsen, Chef des Hauses Wettin (* 1893)
- 10. August: Gabriel Hanot, ehemaliger französischer Fußballspieler (* 1889)
- 14. August: Augusto Álvaro da Silva, Erzbischof von São Salvador da Bahia und Kardinal (* 1876)
- 17. August: Bruno Paul, Architekt und Kunsthandwerker (* 1874)
- 18. August: Karl Lauener, Kapitän der ägyptischen Königsjacht des Königs Faruq (* 1893)
- 19. August: George Gamow, russisch-US-amerikanischer Physiker (* 1904)
- 22. August: Hugo Mayer, pfälzer CDU-Politiker und MdB (* 1899)
- 27. August: Robert Z. Leonard, US-amerikanischer Regisseur (* 1889)
- 28. August: Hans Lenz, deutscher Politiker (* 1907)
- 6. September: Giuseppe Lepori, Schweizer Politiker (CVP) (* 1902)
- 15. September: Josef Kentenich, Gründer der internationalen Schönstatt-Bewegung. (* 1885)
- 15. September: Otto Schön, Büroleiter des Politbüros des Zentralkomitees der SED in der DDR (* 1905)
- 18. September: Franchot Tone, US-amerikanischer Filmschauspieler (* 1905)
- 19. September: Red Foley, US-amerikanischer Country-Musiker (* 1910)
- 19. September: Chester Carlson, US-amerikanischer Erfinder, Physiker und Patentanwalt (* 1906)
- 23. September: Pater Pio, stigmatisierter Kapuzinerpater (* 1887)
- 25. September: Hans Friedrich Karl Günther, nationalsozialistischer „Rasseforscher“ (* 1891)
- 27. September: Maria Niggemeyer, deutsche Politikerin (* 1888)
- 29. September: Paul Radmilovic, britischer Wasserballspieler und Schwimmer, mehrfacher Olympiasieger (* 1886)
- 1. Oktober: Hermann Winkhaus, Industrieller (* 1897)
- 1. Oktober: Romano Guardini, Philosoph und katholischer Theologe (* 1885)
- 2. Oktober: Marcel Duchamp, französischer Maler und Objektkünstler (* 1887)
- 4. Oktober: Francis Biddle, US-amerikanischer Richter bei den Nürnberger Prozessen (* 1886)
- 10. Oktober: Arthur Lieutenant, deutscher Politiker. (* 1884)
- 11. Oktober: August Mayer, deutscher Gynäkologe (* 1876)
- 12. Oktober: Michael A. Musmanno, Jurist, Marineoffizier, Richter in Pennsylvania (* 1897)
- 13. Oktober: Manuel Bandeira, brasilianischer Lyriker (* 1886)
- 16. Oktober: Freddie Frinton, englischer Komiker (* 1909)
- 16. Oktober: Walter Friedrich, deutscher Biophysiker (* 1883)
- 21. Oktober: Gertrude Pritzi, österreichische Tischtennisspielerin (* 1920)
- 24. Oktober: Christine Teusch, deutsche Politikerin, Kultusministerin in Nordrhein-Westfalen (* 1888)
- 26. Oktober: Rudolf Forster, österreichischer Schauspieler (* 1884)
- 26. Oktober: Sergei Natanowitsch Bernstein, russischer Mathematiker (* 1880)
- 27. Oktober: Lise Meitner, Atomphysikerin (* 1878)
- 30. Oktober: Ramon Novarro, mexikanisch-amerikanischer Stummfilmstar (* 1899)
- 3. November: Adolf Abel, deutscher Architekt (* 1882)
- 6. November: Charles Münch, französischer Dirigent (* 1891)
- 8. November: Petur Mohr Dam, färöischer sozialdemokratischer Politiker (* 1898)
- 8. November: Kokomo Arnold, US-amerikanischer Blues-Musiker (* 1901)
- 8. November: Richard Katz, deutsch-böhmischer Journalist und Reiseschriftsteller (* 1888)
- 9. November: Richard Döcker, deutscher Architekt (* 1894)
- 10. November: Rang Avadhoot, indischer Mystiker (* 1898)
- 11. November: Jeanne Demessieux, französische Komponistin, Pianistin, Organistin und Pädagogin (* 1921)
- 16. November: Augustin Bea, deutscher Kardinal und Theologe (* 1881)
- 17. November: Wilhelm Lehmann, deutscher Schriftsteller (* 1882)
- 17. November: Mervyn Peake, britischer Schriftsteller, Illustrator (* 1911)
- 18. November: Walter Wanger, US-amerikanischer Filmproduzent (* 1894)
- 21. November: Hans Carl Nipperdey, deutscher Jurist (* 1895)
- 25. November: Upton Sinclair, sozialkritischer Schriftsteller (* 1878)
- 26. November: Emil Dähne, deutscher Schachfunktionär (* 1902)
- 28. November: Enid Blyton, englische Kinderbuchautorin (* 1897)
- 4. Dezember: Archie Mayo, Bühnen- und Filmschauspieler (* 1891)
- 7. Dezember: Walther Kiaulehn, deutscher Journalist und Schriftsteller (* 1900)
- 10. Dezember: Karl Barth, Schweizer Theologe (* 1886)
- 10. Dezember: Thomas Merton, Mystiker (* 1915)
- 12. Dezember: Tallulah Bankhead, US-amerikanische Schauspielerin (* 1902)
- 13. Dezember: Siegfried Reda, deutscher Komponist (* 1916)
- 16. Dezember: Jürgen Moll, deutscher Fußballspieler (* 1939)
- 16. Dezember: Futabayama Sadaji, japanischer Sumo-ringer und der 35. Yokozuna (* 1912)
- 18. Dezember: Giovanni Messe, Feldherr und Politiker (* 1883)
- 20. Dezember: Julius Schaub, Adolf Hitlers langjähriger persönlicher Chefadjutant (* 1898)
- 20. Dezember: John Steinbeck, US-amerikanischer Autor (* 1902)
- 20. Dezember: Max Brod, tschechischer Schriftsteller (* 1884)
- 20. Dezember: Richard Queck, deutscher Fußballspieler (* 1888)
- 29. Dezember: Heinrich Hohl, deutscher Politiker (* 1900)
- 29. Dezember: Hans Ewers, deutscher Politiker (* 1884)
- 30. Dezember: Trygve Lie, norwegischer Politiker, Generalsekretär der Vereinten Nationen (* 1896)
Nobelpreise
- Physik: Luis W. Alvarez
- Chemie: Lars Onsager
- Medizin: Robert W. Holley, Har Gobind Khorana und Marshall W. Nirenberg
- Literatur: Yasunari Kawabata
- Friedensnobelpreis: René Cassin
Musik
Weblinks
- http://www.dhm.de/lemo/html/1968/ (Lebendiges virtuelles Museum Online)
- http://www.geocities.com/situ1968/parismai68.html (Paris Mai '68)