Jahr
Das Jahr (lat. annus) ist eine Zeiteinheit.
Je nach Definition ist ein Jahr von unterschiedlicher Dauer:
- Im Alltag verstehen wir unter dem Begriff „Jahr“ das Gemeinjahr mit einer Dauer von 365 Tagen.
- Aus Sicht des physikalischen Messwesens stellt ein Jahr ein Vielfaches der SI-Basiseinheit Sekunde dar.
- Kalender verwenden Jahre zur Zeiteinteilung.
Unser Kalender ist der gregorianische Kalender: Neben dem normalen Gemeinjahre zu 365 Tagen hat er auch Schaltjahre zu 366 Tagen. - Je nach kulturellem Kontext finden sich von der Kalenderrechnung abweichende Jahreseinteilungen, auch persönlicher Natur.
- Ein Phänomenologisches Jahr orientiert sich an bestimmten Naturereignissen im Jahresablauf.
- Ein Jahr ist im astronomischen Sinne als die Zeitspanne eines vollständigen Umlaufs eines Himmelsobjekts. Im engeren Sinne ist mit Jahr nur das Erdenjahr gemeint: Es dauert je nach Definition um die 365,25 Tage.
Der Begriff „Jahr“ wird sowohl zur Bezeichnung von Zeitspannen als auch von Zeitpunkten in unserem Kalendersystem verwendet:
- Beispielsweise wurde der Physiker Albert Einstein im Jahr 1879 (Zeitpunkt) geboren und starb 1955 im Alter von 76 Jahren (Zeitspanne).
Das Jahr kann als Jahreszahl Bestandteil eines Kalenderdatums sein.
Das SI-Jahr
Zeitmaß: Im Messwesen wird der Tag formelhaft beschrieben als eine
- SI-Maßeinheit der Zeit
mit dem - Einheitenzeichen: a
- Formelzeichen für die physikalische Größe Zeit ist: t.
- 1 a = 365,25 d = 28181600 s
- Ma ist eine Abkürzung für eine „Jahrmillion“ (Mega-Jahr).
- Ga ist eine Abkürzung für eine „Jahrmilliarde“ (Giga-Jahr).
Kalenderjahr
Zeitspanne: Die Grundgrösse der Kalenderrechnung.
- Kalenderjahr
- Es dauert entweder 365 Tage (als Gemeinjahr) oder 366 Tage (Schaltjahr)
Es wird eingeteilt in 12 Monate. Es beginnt an 1. Januar. Ein Kalenderjahr fällt in entweder 52 oder 53 Wochen. - Gregorianisches Jahr
- Die Mittlere Länge des Kalenderjahres nach dem gregorianischen Kalender
Dauer: 365,2425 Tage oder 365 Tage, 5 Stunden, 49 Minuten und 12 Sekunden. - Julianisches Jahr
- Mittlere Länge des Jahres nach dem julianischen Kalender
Dauer: 365,25 Tage oder 365 Tage 6 Stunden. - Das Julianische Jahr ist auch Basis des in der Astronomie verwendeten Julianischen Datums.
- Solarjar
- In der Kalenderrechnung die Bezeichnung für die Jahreslänge in einem Solarkalender, unabhängig davon, wie Gemein- und Schaltjahre berechnet werden. Es dient der Unterscheidung zum Lunarjahr und dem Lunisolarjahr.
- Weiteres hierzu siehe im Abschnitt Definitionen in anderen Kalendern
Jahreszahl
Zeitpunkt: Die Grundgrösse der Zeitrechnung.
- Derzeit ist das Jahr 2025.
Die Kalenderjahre werden nach der ISO 8601 von einem Jahr Null ausgehend als Kalenderdatum fortlaufended nummeriert und in einem Datumsformat schriftlich fixiert. Es wird entweder zwei- oder vierstellig aufgeführt. In Unterscheidung zum Kalenderjahr, das sich in seinem Ablauf regelmässig wiederholt, beschreibt die Jahreszahl eine fortlaufende Zeitskala.
Siehe auch: Jahreskalender – Der Index aller Jahre, Jahrzehnte, Jahrhunderte und Jahrtausende.
Wirtschaftliche Definitionen
- Geschäftsjahr
- Der Zeitraum für eine Bilanz. auch: Wirtschaftsjahr, Fiskaljahr, Haushaltsjahr: Ein Fiskaljahr muss nicht unbedingt mit einem Kalenderjahr beginnen.
Die Dauer eines Geschäftsjahrs entspricht der des Gregorianischen Jahres. - In der Zinsrechnung
- exakt 360 Kalendertage.
Definitionen in anderen Kalendern
- Indiktionsjahr
- Eine mittelalterliche Jahreszahl
- Verworrenes Jahr, das längste Jahr
- Gajus Julius Cäsar ist für das längste Jahr in der bekannten Menschheitsgeschichte verantwortlich. Bei der Einführung des Julianischen Kalenders (46 v. Chr.) war es 445 Tage lang; siehe hierzu auch Jahr Null.
- Das Sothische Jahr
- Das heliakische Jahr des Sirius im Ägyptischen Kalender.
- Das Lunarjahr
- Die Grundgrösse des Lunarkalenders. Es umfasst 12 Monate oder 354 bis 355 Tage.
- Das Lunisolarjahr
- Ein Solarjahr mit Mondmonaten. Die Länge variiert zwischen 353 und 385 Tagen.
Phänomenologische Jahre
Die Zeit zwischen zwei Naturereignissen als Jahr zu bezeichnen, entspricht dem ursprünglichsten und intuitiven Konzept von Jahresablauf als Zyklus der Jahreszeiten.. Hierbei kann es sich etwa um den Zeitraum zwischen zwei Frühlingshochwässern eines Stromes handeln, um bestimmte Vogelzüge, agrarische Ereignisse oder den ersten Frost.
- Meteorologisches Jahr
- Das Jahr der Meteorologie beginnt mit dem meteorologischen Frühling immer am 1. März. Der Jahresbeginn wurde aus Gründen der einfacheren Statistikführung auf einen Monatsersten gelegt.
- Phänologisches Jahr
- Die Phänologie untersucht das tatsächliche Eintreffen bestimmter botanischer Ereignisse in einer Region. Es beginnt mit dem Eintreffen des Vorfrühlings als Blühbeginn von Haselnuss und Schneeglöckchen. Es hat (in Mitteleuropa) zehn Jahreszeiten.
Astronomische Definitionen
- Bürgerliches Jahr
- Es entspricht weitestgehend dem mittleren Kalenderjahr (Gregorianisches Jahr): Gelegentlich wird die kalendarische Jahreslänge aber durch das Einfügen von Schaltsekunden korrigiert. Diese Anpassungen synchronisieren den auf Tag-Nacht-Zyklen der rotierend Erde beruhenden Kalender mit dem auf dem Erdumlauf um die Sonne beruhenden Tropischen Jahr und dem messtechnischen Jahr, also die Weltzeit mit der Universalzeit und der Atomzeit.
- Sonnenjahr
- Es bezeichnet den aktuellen, nicht gemittelten Wert des Tropischen Jahres.
Die folgenden astromomischen Jahre beschreiben mittlere Werte, die daher auf eine Standardepoche (derzeit üblicherweise J2000.0) bezogen sind:
- Tropisches Jahr
- Die Zeit von einer Frühlings-Tagundnachtgleiche zur nächsten, bis die Erdachse wieder den gleichen Winkel zur Sonne hat, also eine vollständige (scheinbare) Umkreisung der Sonne um die Erde. Jeder Solarkalender „sollte“ sich nach dem tropischen Jahr richten, da es das jahreszeitliche Jahr beschreibt.
Dauer 2000.0: 365,242190 Tage = 365 d 5 h 48 m 45 s - Siderisches Jahr
- Die Zeit für einen Umlauf der Erde um die Sonne in Bezug auf eine feste Richtung im Raum, das ist also eine vollständige Umkreisung der Erde um die Sonne relativ zu einem Fixstern. Das tropische Jahr unterscheidet sich vom siderischen Jahr, weil die Erdachse langsam ihre Richtung ändert (Präzession).
Dauer 2000.0: 365,256360 Tage = 365 d 6 h 9 m 9,5 s - Anomalistisches Jahr
- Zeit zwischen zwei aufeinander folgenden Periheldurchgängen der Erde, also von einem sonnennächsten Punkt zum nächsten. Das anomalistische Jahr beschreibt die eigentliche Bahnperiode der Erde. Es ist etwas mehr als 5 Minuten länger als das siderische Jahr, denn das Perihel der Erde verschiebt sich pro Jahr um 12 Bogensekunden.
Dauer 2000.0: 365,269636 Tage = 365 d 6 h 13 m 52 s
Im Prinzip wird jeder vollständige Umlauf eines Astronomischen Objektes von 360° als Jahr bezeichnet:
- Ein siderisches Merkurjahr dauert zum Beispiel knapp 88 Tage, ein Marsjahr ca. 687 Tage und das des Pluto 90.465 Tage, also 248 Jahre.
- Das galaktische Jahr ist der vollständige Umlauf der Sonne - und unseres Planetensystems - um das Galaktische Zentrum. Es dauert etwa 220–240 Millionen Jahre.
- Insoferne ist der Ausdruck "Jahr" also der Bahnperiode synonym, wird aber aus naheliegenden Gründen für Monde, Satelliten u.ä. nicht verwendet.
- Das Platonisches Jahr ist ein Name für den Zyklus der Präzession: Er ist die Zeit eines vollständigen Umlaufs der Erdachse auf dem Kegelmantel, der durch die Präzession beschrieben wird.
Weitere astronomische Jahresdefinitionen:
- Das Besselsche Sonnenjahr
- Die Grundgrösse der veralteten Bessel-Epoche. Es entspricht in der Länge dem Tropischen Jahr.
- Das Heliakische Jahr
- Die Zeitspanne zwischen zwei aufeinanderfolgenden heliakische Aufgängen eines Fixsterns. Die Länge und der Beginn eines solchen Jahres ist von der Geografischen Breite und Position des Sternes abhängig.
- Das Finsternisjahr
- Das Zeitintervall zwischen zwei Durchgängen der Sonne durch denselben Mondknoten. Es steht im Zusammenhang mit Sonnen- und Mondfinsternissen und der Sarosperiode. Die Länge beträgt etwa 346,62 Tage = 346 d 15 h
Definitionen in anderem kulturellen Zusammenhang
- Das Kirchenjahr
- Die Zeitstruktur des vom Christentum beeinflussten Kulturkreises. Diese Jahreseinteilung war über viele Jahrhundert die eigentliche Gliederung des gesellschaftlichen Jahres. Seine vorherrschende Stellung verlor es erst in der Zeit der Säkularisierung Mitte des vorigen Jahrhunderts.
Das katholische und das evangelische Kirchenjahr beginnt am 1. Adventssonntag.
Das orthodoxe Kirchenjahr ist ähnlich aufgebaut, beginnt jedoch am 1. September.
Siehe auch: Jubeljahr – ein besonders heiliges Jahr alle 50 Jahre
- Das Schuljahr
- Die Zeitspanne, die ein Schüler benötigt, um von einer Klasse zur nächsten zu gelangen.
Ein Schuljahr beginnt im juristischen Sinn immer am 1. August. Für den Schüler endet ein Schuljahr meist mit dem Beginn der großen Ferien. - Das Studienjahr oder akademisches Jahr
- Es dient der Einteilung der Studienzeit und besteht im Normalfall entweder aus zwei Semestern oder drei Trimestern.
Das Studienjahr beginnt mit dem ersten Tag des Wintersemesters.
Siehe auch:
- Sabbatjahr - ein Jahr der Teilzeitarbeit oder der Auszeit im Berufsleben
- Praktisches Jahr - ein Bestandteil der medizinischen Ausbildung
Persönliche Jahre
In Unterscheidung zu den anderen Definitionen beziehen sich manche Angaben über Jahre auf individuelle chronologische Eckdaten, also bestimmte, persönliche Ereignisse. Diese orientieren sich nicht der zyklischen Zeitrechnung des Kalenders, sondern der linearen Zeitrechnung eines Menschenlebens.
- Das Lebensjahr
- Es dient dem Menschen zur Angabe seines Alters und beginnt mit dem Geburtstag. Das Geburtsjahr ist das Kalenderjahr, in das der Geburtstag fällt.
- Das Unterrichts– oder Lehrjahr
- Das Schulbesuchsjahr wird auch Schuljahr genannt, und bezeichnet die Klasse, in die ein Schüler geht. Eine ähnliche Verwendung findet sich auch für Studienjahr als Zeit, die seit der Immatrikulation verstrichen ist. Das Lehrjahr bezeichnet die Zeit seit Eintritt in eine gewerbliche Ausbildung.
Nach neun Schulbesuchsjahren ist die Schulpflicht erfüllt. Zwölf (in Deutschland dreizehn) Schulbesuchsjahre sind die Voraussetzung für einen höheren Schulabschluss. Die Mindeststudiendauer variiert nach Fachrichtung und Hochschulsystem. Die meisten Lehrberufe erfordern vier Jahre Lehrzeit, die mit der Gesellenprüfung abgeschlossen wird. - Das Ehejahr
- Es beginnt mit der Hochzeit.
Memorialjahre
Jahre, die dem Gedenken an einen Menschen oder der Erinnerung an ein Ereignis dienen. Hierzu zählen die Bezugsdaten der Jahrrechnung mancher Kalendersysteme. Es ist aber auch üblich, etwa zu gewissen „runden“ Jahrestagen – also einer ausgewählten Anzahl von Jahren, die seither vergangen sind – besondere Jahre zu bestimmen (Jubiläumsjahr).
- Gedenkjahr
- Jahre, die der Geburt oder dem Todestag einer bedeutenden Persönlichkeit gewidmet sind.
Das Jahr Null (Christi Geburt) unserer Zeitrechnung, aber auch derzeit das Mozartjahr 2006 zum 250. Todestag von Wolfgang Amadeus Mozart. - Erinnerungsjahr
- Diese beziehen sich auf historische Ereignisse von prägender kultureller Wirkung.
Beispielsweise die Olympiaden als Basis der ältesten griechischen Zeitrechnung, oder das Einsteinjahr 2005 zum 100. Jahrestag der Ersterscheinung der Relativitätstheorie[1].
Siehe auch: Kategorie:Gedenkjahr
Themenjahre
In neuerer Zeit ist es auch beliebt geworden, Jahre einem gewissen sozio-kulturellen Aspekt zu widmen, um diesem besonderen Augenmerk einzuräumen.
- Neben manchen – schon im vorigen Abschnitt erwähnten – Memorialjahren zählen dazu auch Bezeichnungen wie die von der UNO ausgerufenen Internationalen Jahre (z. B. das Jahr des Kindes 1979, oder das Jahr des Süßwassers 2003), aber auch Gebräuche wie den Vogel des Jahres (z. B. das Jahr des Archaeopteryx 1990, Schweiz) oder das besondere Feiern der Säkularjahre, die ein Jahrhundert beschliessen (wie das Millenium 2000).
Wikipedia-Links zum Themenkomplex Kalender und Zeit
- Siderisches Jahr, Sonnenjahr, Tropisches Jahr, Anomalistisches Jahr
- Jahreszeiten
- Jahr und Tag – eine alte Rechtsfrist
Vorlage:Links für Kalender und Zeit
Quellen
- ↑ Albert Einstein: Zur Elektrodynamik bewegter Körper. In: Annalen der Physik und Chemie, o. O., 17/1905, S. 891–921 (Kommentiert und erläutert. Wikibooks, 5. Apr 2006 – mit den Formeln in moderner Schreibweise und Bildern)