Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:Kartenwerkstatt/Kartenwünsche

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Juli 2016 um 20:10 Uhr durch NordNordWest (Diskussion | Beiträge) (+1, von der Vorderseite). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Itti in Abschnitt Karte für Drei Wünsche Frei
Abkürzung: WD:KWÜ
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen an der Projektseite „Kartenwerkstatt/Kartenwünsche“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Einträge direkt aus den Kartenwünschen archivieren

Dieser Eintrag bei dern Kartenwünschen ist fertiggestellt, ohne dass er in die Kartenwerkstatt verschoben wurde. Wie kann man diesen nun archivieren? --MGChecker (Diskussion) 19:50, 11. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Du könntest ihn in die Kartenwerkstatt übertragen und von dort wird sich Lencer darum kümmern. NNW 19:54, 11. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Das wollte ich eigentlich gerade tun, doch eines verwirrt mich noch, wenn ich diese Datei aufrufe wird mir die Änderung zwar auf den Vorchaubildern, aber meistens nicht in der Originaldatei angezeigt. Woran liegt das? --MGChecker (Diskussion) 20:11, 11. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Du hast das Bild der Originalgröße sicherlich noch im Browsercache. Den müsstest du einmal löschen. NNW 21:08, 11. Nov. 2014 (CET)Beantworten

OSM-Screenshot

Hallo, ich weiß nicht, ob ich hier richtig bin, wenn nicht, schickt mich bitte dahin wo's passt. Ich möchte eine Karte aus OSM verwenden, um darin einige (archäologische) Orte einzuzeichnen, es geht um die Südtürkei. Wenn ich mir dort mittels "Teilen" den Kartenausschnitt herunterlade, bekomme ich immer nur die Standardkarte, und die ist in dem Bereich noch sehr dürftig. Ich würde gern den "Radfahrer"-Layer benutzen, kann/darf ich mir den einfach mittels Screenshot holen? Für die Verwendung würde ich mich selbstverständlich dann an die Vorgaben halten, mit der entsprechenden Vorlage usw. Oder gibts eine andere Möglichkeit, sowas runterzuladen? Schonmal Danke für Eure Antworten, Grüße --Kpisimon (Diskussion) 12:49, 6. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Mittlerweile via WP:FZW beantwortet. Und ja, hier ist in der Tat weniger los als auf WP:FZW. NNW 10:50, 9. Mär. 2015 (CET)Beantworten
 Info: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia&oldid=139598757#OSM-Screenshot --тнояsтеn 11:00, 9. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Und auch hier nochmal Danke, dann kann ich das hier jetzt von meiner Beo nehmen! Grüße --Kpisimon (Diskussion) 13:20, 9. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Civil War Map Syria (Template)

Hi, es wird in Nachrichten über Syrien-Krieg immer über Strassen, Autobahnen und Wege gesprochen die mal von IS und mal von der Syrischen Armee z.B. gehalten wird, diese findet man aber nicht auf der Karte. Ich habe die jetzige Hintergrund-Karte genommen und Strassen und Autobahne darauf anhand der Strassendaten gezeichnet: Hier:SyriaRoadMap -> Können Sie bitte die Alte Karte mit dieser ersetzen? (nicht signierter Beitrag von 212.75.52.4 (Diskussion) )

Moin! Da das Template bei den englischen Kollegen im Einsatz ist, solltest du dich besser dort melden. Ich bin mir nicht sicher, ob sie einen Austausch durch uns ohne vorheriger Ankündigung so klasse fänden. NNW 15:43, 30. Okt. 2015 (CET)Beantworten

Stolpersteine

Stolpersteine sind in den Gehsteig eingelassene Gedenksteine, die von Kölner Künstler Gunter Demnig seit den 1990er Jahren in vielen Ländern Europas verlegt werden. Siehe auch: Liste der Orte mit Stolpersteinen (Achtung, diese Liste ist aus mehreren Gründen nicht vollständig, obwohl sie sorgfältig und regelmäßig gewartet wird). Es wurden bislang rund 55.000 Stolpersteine verlegt, die meisten in Deutschland, mehrere Tausend auch in den Niederlanden, jeweils mehrere Hundert in Italien, Österreich, Tschechien und Ungarn. Aber es gibt bislang noch keine einzige Stolperstein-Karte in der deWP, zumindest unseres Wissens. Bislang haben wir nur diese eine Karte gefunden: [1]. (Diese Karte hat zwei Nachteile: Sie ist veraltet und viele Ortsnamen stehen übereinander, sind folglich schlecht lesbar).

Wir vom Wikipedia:WikiProjekt Stolpersteine in Österreich, Ungarn, Tschechien, Slowakei und Italien bemühen uns, die Stolperstein-Listen für alle Länder außer Deutschland zu erstellen und haben schon einige Listen erstellt. Wir würden uns einige Karten wünschen, haben aber bislang nur vage Vorstellungen. Bevor wir einen Kartenwunsch äußern, würden wir uns gerne mit einem Spezialisten darüber austauschen, was möglich und sinnvoll erscheint. Für die Diskussion haben wir eine eigene Seite eröffnet:

Wir wären sehr dankbar, wenn sich einer von Euch Spezialisten dieser Sache annehmen könnte. Gruß aus Wien--Meister und Margarita (Diskussion) 21:21, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Hallo MuM, ich denke ich kann im Sinne der KW sprechen, wenn ich sage, dass hier niemand Karten für 50.000+ Objekte erstellen wird. Wenn Euch die Positionskarten nicht gefallen, könntet ihr das auch anders lösen. Ich finde die Lösung wie bei der Liste der Sakralbauten in Lörrach sehr praktisch. Ihr baut eine Tabelle mit allen Stolpersteinen je Stadt/Region/Land etc. und über die angegeben Koordinaten und {{All Coordinates}} kann man dann die Objekte über den Link rechts oben im Artikel im gewünschten Kartendienst ansehen. Einfach mal in den Code der Seite schauen. Vllt. baut ihr mal eine Testseite. Grüße Lencer (Diskussion) 13:43, 8. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Hallo KW, nur mal zur Info, OSM mag die Übersetzung, G-Earth mag nicht, und Bing erkennt nicht alle (nur den ersten Teil der 4 Listen) (getestet an Liste der Stolpersteine in Frankfurt am Main)--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 14:08, 8. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Bing zeigt 200 an, Google Maps funktioniert bei mir, aber ob das alle Positionen sind, weiß ich natürlich nicht. Nichtsdestotrotz wird es nur über Positionskarten oder über All coordinates gehen. Wenn ich das Projekt richtig verstehe, sollen übrigens nur Orte, nicht Stolpersteine in Orten so verortet werden. NNW 14:17, 8. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Anscheind macht Bing nur 200 Koordinaten, der Rest wird weggeschmissen :( --Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 14:49, 8. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Gemeindekarten

Ich habe etwas ähnliches vor, wie zuvor erwähnt:
Ich möchte Artikel mit (Kultur-/Natur-/Bau)denkmalen statt nur mit Adressen und Koordinaten-Links in den üblichen Tabellen auch mit einer Karte darstellen. Dies ist besonders sinnvoll, wo diese in Wald und Flur verteilt sind. Und vor allem: sie sollen auf einen Blick sichtbar sein. In einzelnen Gemeinden - zumindest die, die ich bearbeite - ist die Anzahl der Koordinaten kein Problem. Nun, es gibt nicht zu jeder Gemeinde eine Karte. Kann ich einfach aus OSM den passenden Ausschnitt kopieren und (unter Nennung von OSM) hier verwenden? In diese würde ich die Denkmale als Punkte einpflanzen.
EIne alternative Möglichkeit - nur sehr aufwändig - wäre es wohl, eine Positionskarte zu erstellen. Aber wie? Die Positionen mit der Hand ermitteln, ginge schon, aber wenn nicht einmal eine SVG-Datei vorliegt... Was meint ihr? --Tommes  12:45, 11. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Erste Möglichkeit: Klar, das könntest du. OSM steht unter einer freien Lizenz. Zweite Möglichkeit: Positionskarten für einzelne Gemeinden wird zumindest in der Kartenwerkstatt keiner machen. Viele Aufwand, wenig Nutzen. Und damit nun das Hauptproblem: Karten wollen aktuell gehalten werden. Je mehr Karten, desto höher der Aufwand. Bist du sicher, dass du das für alle Gemeinden leisten willst? Die Erfahrung in der Wikipedia lehrt: Karten werden zwar gerne erstellt, aber in den wenigsten Fällen aktualisiert. Die einfache Lösung ist die Vorlage:All Coordinates. Damit lassen sich alle Koordinaten in einem Artikel über den Geohack darstellen und du musst dich nicht darum kümmern, ob die Karten auch immer aktuell sind. Das übernehmen die anderen. NNW 13:26, 11. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Okay, ich werde vielleicht die OSM-Kartenausschnitte einbinden. Danke. --Tommes  15:25, 11. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Ich habe es getan. :) Passen denn die Lizenzinformationen in den verwendeten Vorlagen zusammen? Die Vorlage:OpenStreetMap hat reichlich vorausgefüllte Parameter, u. a. die Lizenz CC-2.0. Kann das jemand von hier prüfen? Oder muss ich mich direkt an Wikipedia Diskussion:Dateiüberprüfung wenden? Dort werden aber üblicherweise Dateien besprochen, denen eine ausreichend freie Lizenz fehlt - DÜP steht eher für einen LA auf Dateien. --Tommes  01:11, 14. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Karte für Drei Wünsche Frei

Hallo ihr guten, ich möchte einen Artikelwunsch erfüllen, der in der en.WP diese Karte besitzt Maputo-Protocol.png. Diese liegt nicht auf Commons und ich müsste natürlich die deutschen Übersetzungen also unterzeichnet und ratifiziert haben. Könnt ihr mir das zaubern? Danke sehr --Itti 12:00, 31. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Habe noch eine Karte gefunden, die sogar aktueller ist: Diese hier kann die nach Commons exportiert werden? Mit den Rechten bzgl. Karten kenne ich mich nicht aus. Viele Grüße --Itti 15:59, 31. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Moin! Datei:States-ratification-women-protocol-f011a200.png liegt schon auf Commons. :o) Die andere kann auch problemlos nach Commons und ist auch schon als commonsfähig markiert. Viele Grüße, NNW 16:23, 31. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Die andere ist eh veraltet, danke dir für den Link, ich hatte die nicht gefunden. Damit auch schon erledigt ein lächelnder Smiley . Beste Grüße --Itti 16:24, 31. Jul. 2016 (CEST)Beantworten