Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/14. April 2006

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. April 2006 um 13:36 Uhr durch FNORD (Diskussion | Beiträge) ([[Natürliche Theologie]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
10. April 11. April 12. April 13. April 14. April 15. April Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.

Unterkategorien in der Kategorie:Olympiasieger

Im Moment wird diskutiert, ob innerhalb der Kategorie:Olympiasieger Unterkategorien für einzelne Sportarten geschaffen werden sollen. Pro-Argument ist, dass die Kategorie Olympiasieger (ähnlich wie die Kategorien Weltmeister und Europameister) drohen, sehr groß und im Zweifelsfall unübersichtlich zu werden. Contra-Argument ist, dass dies - gerade bei Sportlern, die in verschiedenen Sportarten erfolgreich waren - zu einer Überkategorisierung nach dem Muster Rennrodler (Deutschland), Bobfahrer (Deutschland), Olympiasieger (Rennrodeln), Olympiasieger (Bobfahren), Weltmeister (Rennrodeln), Weltmeister (Bobfahren) und Europameister (Rennrodeln), Europameister (Bobfahren)) führen könnte. Dies verwirrt den Leser mehr, als dass es hilft. Zudem gibt es mit den Navigationsleisten zu Olympiasiegern in einer Sportart ein eingeführtes und sehr bewährtes Modell der Darstellung. In einigen Sportarten (z.B. Skeleton) werden sich Navileiste und Kategorien kaum unterscheiden. -- Triebtäter 00:01, 14. Apr 2006 (CEST)

Ohne die Diskussion jetzt gesucht zu haben - wäre es nicht besser zu versuchen, erst mal ein Moratorium für die weitere Eintragung dieser Kats/Erstellung weiterer Kats zu erreichen bis es zu einer Entscheidung gekommen ist? Irgendwie scheint es, dass Du die Diskussion durch den LA mehr oder weniger abwürgen willst. -- srb  00:38, 14. Apr 2006 (CEST)
Ich sehe diesen LA als Hinweis auf eine doch etwas versteckt laufenden Diskussion, deren Ergebnis spätestens in ein paar Wochen als Argument auf diesen Seiten auftauchen wird. Ich wüßte gern, wo man da die Argumente verfolgen und auch eigene Meinung beitragen kann. --Bahnmoeller 11:34, 14. Apr 2006 (CEST)

CISG-Artikel

so keine Artikel, sondern eher für Wikisource geeignet (auf s:CISG finden sich schon ein paar Artikel) (nur als Anmerkung: CISG hat übrigens auch mehr "Fettomanie" als Inhalt zu bieten). -- srb  00:01, 14. Apr 2006 (CEST)

Am besten alle nach Wikisource auslagern oder unter einem Lemma zusammenfassen. --SVL 00:06, 14. Apr 2006 (CEST)

Seh ich genauso. Quelltexte sind hier an der falschen Stelle. --Zinnmann d 03:26, 14. Apr 2006 (CEST)

Hauptartikel unbedingt behalten - der ist für Fachleute ziemlich brauchbar und für die Laien gibt es eine akzeptable Einleitung. Die Artikel 1-4 + 7 können weg (Beim Löschen bitte die Links im Hauptartikel entfernen). --h-stt !? 09:18, 14. Apr 2006 (CEST)

Hans_Gebhard - URV damit hier vorläufig erledigt

Sollte dieser Organist relevant sein, so fehlen doch alle Daten und Fakten. --Mozart 00:12, 14. Apr 2006 (CEST)

Relevanz ist schon durch Veröffentlichungen gegeben, siehe Link. --Catrin 00:23, 14. Apr 2006 (CEST)

Leider sind die wenigen Fakten alle von der Website des Künstlers kopiert. --Bahnmoeller 11:39, 14. Apr 2006 (CEST)

War SLA mit Einspruch. Begründung für LA: Unsinn. Ist kein Edelstein, sondern eine Varietätsbezeichnung oder Mineralmischung, wahrscheinlich sogar ein Handelsname. Keiner weiß nichts genaues. Text bietet nur völlig belanglose Info, Autor hat auf Nachfrage erklärt, daß er selbst nicht mehr weiß. War in QS eingestellt, der hinzugezogene Mineralexperte empfiehlt Löschung, Autor zeigt sich einverstanden. Man werfe einen Blick in die Versionsgeschichte und die QS-Seite. (Ich hatte bereits gestern einen LA gestellt, dann aber wieder zurückgezogen, weil die 48-Stunden-Frist noch nicht verstrichen war. In der Zwischenzeit kam dann das Verdikt vom Experten, deshalb der 2. Anlauf). --Dr. Zarkov 00:13, 14. Apr 2006 (CEST)

Ziemlich viel genaues weiß man nicht. Sollte gelöscht werden.--SVL 00:39, 14. Apr 2006 (CEST)

Das erscheint mir ebenso willkürlich wie nutzlos und uninformativ. Zudem gibt es nur ein echtes Element. --Mozart 00:59, 14. Apr 2006 (CEST)

  • Löschen, die Liste ist noch auf dem Stand ihrer Einstellung im August 2004, also keine sinnvolle Liste (siehe WP:LIST). Hier wird sich vermutlich auch in den nächsten 7 Tagen nicht viel tun... --Zollwurf 09:51, 14. Apr 2006 (CEST)

Keine Relevanz --Tobias Brandt 02:20, 14. Apr 2006 (CEST)

Begriffsbildung für die Platzierung eines Werbelinks. -- Zinnmann d 02:42, 14. Apr 2006 (CEST)

Da haben wir's wieder. Statt Dezenz und Introversion gibt's Tussen und Titten... Schönes neues Gothic-Zeitalter. ;-)
Ich halte den Eintrag ebenfalls für überstürzt, da der Begriff sich noch nicht weitläufig durchgesetzt hat (und dies hoffentlich auch nicht tut). Meucheln. --n·e·r·g·a·l 02:55, 14. Apr 2006 (CEST)
  • "... ist ein Kunstwort ... Seit Anfang 2006 wurde der Begriff aber durch <Weblink> erweitert" - plumpere Werbung geht bei einem 3-Zeiler wohl kaum - Schnelllöschen -- srb  02:59, 14. Apr 2006 (CEST)

...immerhin gibt's auf dem <weblink> erstmal drei links in die wikipedia - wenn wir über 18 sind, versteht sich... Weg damit --'ElLo57 03:06, 14. Apr 2006 (CEST)

Wie? Gibt es hier jemand über 18? --h-stt !? 09:22, 14. Apr 2006 (CEST) PS: SLA als dreister Werbecontainer gestellt


löschen, theoretisch könnte man zwar wirklich einen Artikel zu schreiben, aber so ist es nur ein Lückenfüller für den Werbelink. --fubar 03:19, 14. Apr 2006 (CEST)

Mehdi Mahdavikia (erledigt, kein LA)

Bild Zeitung: heißt noch lang nicht, ob das wirklich wahr ist. und sein Privatleben hat hier nichts zu suchen. Er ist Fußballer und daher hier.

Daher ein "halber" Löschantrag in Bezug auf die zwei Texte.

Sehe keinen Löschgrund. --149.229.96.97 04:15, 14. Apr 2006 (CEST)
  • LA unzulässig, da nicht im Artikel, nicht unterschrieben und keine Löschung des Artikels gefordert. An den Antragsteller: Es steht jedem frei, Wikipedia-Artikel zu editieren. Die zwei Texte (Sätze?) kann jedermann aus dem Artikel löschen. Du solltest es aber bei einem strittigen Thema gut begründen.--Alaman 04:25, 14. Apr 2006 (CEST)

Es wäre zumindest hilfreich zu erfahren, welche Sportart er denn nun ausübt. -- Zinnmann d 03:32, 14. Apr 2006 (CEST)

Dank zwischenzeitlicher Ergänzung nun ein Kurzartikel - behalten --Bahnmoeller 11:48, 14. Apr 2006 (CEST)

So ist das kein Artikel. -- Zinnmann d 03:34, 14. Apr 2006 (CEST)

Gleiches Problem, wie bei Fillip Jicha. Könnte aber relevant sein. Vielleicht überarbeitet ja noch jemand die beiden Artikel. --Tobias Brandt 03:37, 14. Apr 2006 (CEST)
Sollte das geschehen, ziehe ich den LA gerne zurück. --Zinnmann d 03:38, 14. Apr 2006 (CEST)

Zu wenig für einen Artikel. Omatest klar verfehlt. -- Zinnmann d 03:37, 14. Apr 2006 (CEST)

Wird in Minimum (Mathematik) bereits erwähnt. Vielleicht redirect? Ansonsten löschen. --Tobias Brandt 03:42, 14. Apr 2006 (CEST)

Habe den Beitrag zum lokalen Minimum in die Seite Minimum (Mathematik) eingearbeitet, berichtigt und erweitert. Den Verweis auf die Seite Lokales Mimimum in Variationsrechnung habe ich auch auf Minimum (Mathematik) umgebogen. Der Beitrag lokales Minimum kann somit meinetwegen gelöscht werden. MfG, TN.

Ich würde vorschlagen, dass der Artikel selbst gelöscht wird und man danach von Lokales Minimum direkt nach Minimum (Mathematik) weitergeleitet wird. Gruß, Boris Plüschke

Irgendwo zwischen URV und kein Artikel stecken geblieben. -- Zinnmann d 03:41, 14. Apr 2006 (CEST)

Das Thema wird schon in Telemetrie behandelt. --Störfix 08:21, 14. Apr 2006 (CEST)

  • URV müsste von Benutzer:Ckerndl ausgeräumt werden, anstatt hat er nur den Bautein entfernt, ansonsten verkürzt fehlende Infos enzyklopädisch in Telemetrie einbringen und löschen--Zaphiro 12:58, 14. Apr 2006 (CEST)
  • Ergänzend wurde wohl noch ein Weblink zum Hersteller und Autor (Quelle und Autor KMT-GmbH) eingetragen. So ist das nichts. Löschen.--SVL 13:34, 14. Apr 2006 (CEST)

"Natürliche Theologie" ist nur als hisotrische/objektive Betrachtung tragbar, da die Natur nichts zur Theologie beiträgt, es sei denn das ziemlich fehlerhafte menschliche Gehirn/Denken. Solange nichts sachliches zu dem "gängigen" Begriff (wo immer er auch herkommen mag) gesagt wird, ist es keinen Artikel wert. --АнтиХрист 04:19, 14. Apr 2006 (CET) Begründung und Signatur nachgetragen von --Alaman 04:32, 14. Apr 2006 (CEST)

Ich kann dir zwar einigermassen folgen und stimme dir mehr oder weniger auch zu, aber den Begriff gibt es nun mal und es soll hier erläutert werden, was die Theologen darunter verstehen.--Alaman 04:35, 14. Apr 2006 (CEST)
Aber dazu (zur Erläuterung) ist leider überhaupt nicht zu finden, und ich habe auch keine Lust, dem Ganzen nachzugehen. Wenn keiner außen religiösen Spinnern etwas dazu zu schreiben hat, bleibt der Artikel halt solange ungeschrieben/gelöscht, damit kann ich guuuuuut leben. Besser ein fehlender als ein falscher/schlechter Artikel. АнтиХрист 04:51, 14. Apr 2006 (CEST)
Zuerst dachte ich, der LA sei unbegründet, da die Natürliche Theologie das Hauptwerk von William Paley ist. Aber der Artikel hat damit kaum etwas zu tun; Paley oder der Uhrmacher werden nirgends erwähnt - ändern oder besser löschen. Frohe Ostern -- Hgulf Moin 08:16, 14. Apr 2006 (CEST)

Löschanträge wie dieser sind m.E. völlig verfehlt. Natürliche Theologie ist ein feststehender Begriff, der auch in der Philosophie benutzt wird. Den Begriff gibt's sogar im Englischen als "natural theology". Behalten und solange bis er ausgewogener formuliert ist, einen Neutralitäts- und/oder Überarbeitenbaustein rein. --Klaus 09:21, 14. Apr 2006 (CEST)

Was ist denn das für ein Löschantrag? Den Begriff gibt es, der Artikel ist gut. So what? --FNORD 13:36, 14. Apr 2006 (CEST)

Bibelstudium (erledigt)

Ich möchte hier eine Teillöschung der Weblinks erreichen. Offensichtlich hat es sich hier eingebürgert, jegliches Angebot an Bibelstudiumsmöglichkeiten einzusetzen, ohne Frage einer Relevanz. Ich plädiere dafür, alle Links zu streichen und anstattdessen einen DMOZ-Verweis einzustellen. Einem Hinweis darauf, dass dieser Link nicht alles abdeckt möchte ich entgegenhalten, dass jeder sich selbst bemühen kann, sich und seine Links dort aktuell zu halten. --Hubertl 07:30, 14. Apr 2006 (CEST)

Kein Fall für die LK - Bitte auf der Diskseite des Artikels diskutieren oder einfach machen und auf der Disk nur kurz begründen: It's a wiki --h-stt !? 09:25, 14. Apr 2006 (CEST)

Zwei Dutzend Weblinks ist wirklich etwas heftig. Das Problem wurde bereits auf der Disk.-seite mehrmals angesprochen, aber hier ist tatsächlich der falsche Platz. Einfach die von IPs eingestellten links rausschmeißen und wenn das wiederholt vorkommt, notfalls den ARtikel sperren. LA ist aber das falsche Mittel.--Proofreader 11:50, 14. Apr 2006 (CEST)

Relevanz äusserst fraglich, zudem mieser Artikel--KV 28 07:58, 14. Apr 2006 (CEST)

Macht eher den Eindruck einer Hetzschrift von Benutzer:Optimismus. In dieser Form eindeutig Löschen. --Hansele (Diskussion) 08:26, 14. Apr 2006 (CEST)
Keine Relevanz, kein anständiger Artikel. Löschen. --HansDieter 11:34, 14. Apr 2006 (CEST)

Wenn das stimmt, ist der Mann als maßgeblicher Vertreter von Ex-Gay relevant genug. Der Artikel muss aber massiv entPOVt und sprachlich überarbeitet werden. --Proofreader 11:53, 14. Apr 2006 (CEST)

Unzulässige Begriffsbildung - der Begriff wird nirgends (weder unter Google aufzufinden noch in den genannten Quellen) verwendet. Wikipedia betreibt keine Begriffsbildung. --Hansele (Diskussion) 08:09, 14. Apr 2006 (CEST)

Obwohl ich dir persönlich zustimme - das war vor zwei Tagen schon mal in der Diskussion: [1]--KV 28 08:11, 14. Apr 2006 (CEST)
Hab ich jetzt erst gesehen. Der LA wurde aber anscheinend lediglich zurückgezogen und nicht abschliessend behandelt. Die dort zu findende Argumentation (in den USA käme der Begriff gerade auf, und würde sich so langsam auch in Deutschland etablieren) finde ich deutlich dünn - die Wikipedia sollte sich nicht zum Werkzeug der Etablierung irgendwelcher Begriffe (welcher Art auch immer) machen, ich denke, das sollte recht eindeutig klar machen. Die fehlenden Fundstellen für den Begriff sind für mich nach wie vor eindeutiges Indiz für eine angezeigte Löschung. --Hansele (Diskussion) 08:28, 14. Apr 2006 (CEST)

..La-Baustein wurde zwischenzeitlich entfernt--KV 28 08:33, 14. Apr 2006 (CEST)

Das war reiner Vandalismus - ist wieder drin. --Hansele (Diskussion) 09:08, 14. Apr 2006 (CEST)

Dieser Beitrag ist der Versuch, die nicht erkennbare Relevanz erst durch den Wikipedia-Eintrag selbst herzustellen. Löschen.--Ralph aus calw 09:19, 14. Apr 2006 (CEST)

Nach einigem Überlegen: löschen. Der Beitrag behandelt ein Thema, das zur Zeit in unserem Sprachraum irrelevant ist. Eine Anmerkung zu diesem Thema im Artikel "Ex-Gay-Bewegung" ist derzeit vollkommen ausreichend. Falls das Thema sich dauerhaft im deutschen Sprachraum etablieren sollte (was ich aber aufgrund der hiesigen, deutlich anders als in den USA gelagerten religiösen und gesellschaftlichen Grundüberzeugungen der Masse der Bürger bezweifle) kann das Lemma auch später noch aufgenommen werden. Doch, wie gesagt, zum jetzigen Zeitpunkt als eigenständiges Lemma irrelevant.

PS: möglicherweise als Redirect auf "Ex-Gay-Bewegung" ausführen?

--Balbor T'han Diskussion bewerte mich 09:34, 14. Apr 2006 (CEST)

Der Redirect wäre sicherlich eine brauchbare Lösung. Ich würde ihn allerdings nicht jetzt als Schnellösung, sondern bestenfalls als Resultat dieses Löschantrages ausführen wollen, weil das sonst mit grosser Wahrscheinlichkeit zu einem Editwar mit den Artikelbefürwortern führen würde. --Hansele (Diskussion) 09:36, 14. Apr 2006 (CEST)
Ich bin unbedingt für Behalten - Der Artikel stellt eine Bewegung dar, die als Reaktion auf die Versuche, homosexualität als Krankheit zu definieren (wie zB OJC, Wüstenstrom, Roland Werner, Institut für Jugend und Gesellschaft und noch viele in diesem Dunstkreis), wichtig ist, genannt zu werden. --Hubertl 10:23, 14. Apr 2006 (CEST)
@Hansele in Bezug auf den Redirect: ja, genau so wollte ich das auch verstanden wissen. --Balbor T'han Diskussion bewerte mich 10:25, 14. Apr 2006 (CEST)
@Hubertl: gerade weil dies eine Gegenbewegung ist gehört sie meiner Meinung nach direkt in den Artikel zur "Original-Bewegung". Im Übertragenen Sinne ist dies der praktische Teil des "Kritik"-Abschnitts. Da die Bewegung aber, siehe oben, bei uns praktisch unbekannt ist und derzeit keinerlei Bedeutung hat ist sie m.E. wesentlich sinnvoller im anderen Artikel zu erwähnen. Daher auch mein Vorschlag mit dem Redirect. --Balbor T'han Diskussion bewerte mich 10:41, 14. Apr 2006 (CEST)
Behalten Erstens existert das Phänomen, es wäre also höchstens eine Verschiebung angebracht, würde das Lemma selbst nicht existieren -- nur, warum bekomme ich folgende Google-Meldung: "Ergebnisse 1 - 20 von ungefähr 17.200 Seiten auf Deutsch und Englisch für "ex-ex-gay" -wikipedia"."? Und er ist weiterhin mindestens auf der Hannover-Seite in den Links zu finden. Irgendwie riecht dieser Löschantrag ein wenig trollig, in Anbetracht dieser Tatsachen. -- AlexR 10:55, 14. Apr 2006 (CEST)
behalten LA ist aus meiner Sicht substanzlos: Google findet den Begriff (sowohl Ex-Ex-Gay als auch Ex-Ex-Gay-Bewegung) und der LA wurde 2 Tage vor Antragsstellung schon einmal erfolglos behandelt ... --Benutzer:MAK @ 11:01, 14. Apr 2006 (CEST)
Die Suche nach "Ex-Ex-Gay-Bewegung" findet nicht einen funktionierenden Link. Wenn du mit anderen Suchbegriffen etwas findest, ist hier zumindest das Lemma falsch. --Hansele (Diskussion) 11:04, 14. Apr 2006 (CEST)
Hier hat Hansele einfach Recht. Ich habe daher den Artikel nach Ex-Ex-Gay verschoben, nun haben wir über 20.000 Hits.--Berlin-Jurist 11:10, 14. Apr 2006 (CEST)
Ex-Ex-Gay hört sich wirklich besser an, bei mir funktioniert zumindest das erste Resultat von Google für Ex-Ex-Gay-Bewegung! --Benutzer:MAK @ 11:29, 14. Apr 2006 (CEST)

Behalten Begriff und Phänomen existieren. --84.73.153.248 12:42, 14. Apr 2006 (CEST)

  • Behalten Da Benutzer Berlin-Jurist darauf hingewiesen hat, dass Google unter "Ex-Ex-Gay" mehr als 20000 Fundstellen findet dürfte die Löschantragsbegründung widerlegt sein. Unter "Ex-Ex-Gay movement" findet Google immerhin noch 838 Fundstellen. Das sagt mir, dass bei Google-Recherchen auch mal alternative Schreibweisen bzw. andere Sprachen oder Kombinationen ausprobiert werden sollten. Da sollte es unerheblich sein, ob das Lemma von der Schreibweise genau passt, wenn der Kontext stimmt. Eine Zusammenlegung mit dem Artikel Ex-Gay-Bewegung halte ich für nicht vorteilhaft, da dabei zwei Bewegungen mit genau entgegengesetzten Bestrebungen in einem Artikel vereinigt würden und der Bezug einzelner Textstellen dabei unklarer werden könnte. Den Löschantrag selbst halte ich für zulässig, obwohl am 12-April-bereits ein ähnlicher Löschantrag gestellt, aber zurückgezogen, und damit nicht ausdiskutiert wurde. Ich halte den Löschantrag (unabhängig existierender Wikipediastatuten) aber für voreilig, da der Artikel erst am 12-April-2006 erstmalig angelegt wurde. Viele Artikel beginnen mit einem Stub. ---- Aquis O-Ton 12:55, 14. Apr 2006 (CEST)

Dieser Artikel bringt unter dem offenen Lemma Urnenbestattung (Wald) einen ausschliesslichen Werbeartikel für den markengeschützten Namen Friedwald ein, dies wird auch fein säuberlich überwacht damit ja niemand anderer, der auch Urnenbestattungen durchführt vielleicht seinen Link hier unterbringt (natürlich sind die anderen auch Markenrechtlich geschützt), und dazu noch eine Liste, in welchen Wäldern wer wo wann seine Urne durch wen ablegen darf. POV in Reinkultur --Hubertl 08:30, 14. Apr 2006 (CEST)

Ähmm, habe ich das jetzt richtig verstanden? Du willst einen Artikel nur deshalb löschen lassen, weil es da einen Troll gibt, der die Konkurrenz nicht zum Zuge kommen lassen möchte (oder durch Revertierungen die Hauptfirma in ein schlechtes Licht rücken möchte?) Das ist ein Trollantrag! 195.93.60.66 08:48, 14. Apr 2006 (CEST)
Ein ziemliches Hin- und Her in dem Artikel. Das Lemma ist relevant, daher behalten, aber erneut deutlich überarbeiten, NPOVen, die Markennamen dabei nur einmal erwähnen, ggfs. als Weblinks sofern es keine neutraleren gibt. Die Standorte entfernen. Ich bin leider zu wenig im Thema drin um mich da ranzuwagen. Gerade eben kam auch eine E-Mail im OTRS an, mit der Beschwerde, dass "Friedwald" urheberrechtlich geschützt ist. --Raymond
die Überschrift behalten, Friedwald raus und neu machen, eigenartige Rechtslage dass Bach bei Sauter die Lizenz erwerben muss, Schweiz und Deutschland sind jetzt vermischt--80.134.252.158 09:34, 14. Apr 2006 (CEST)

Stimme Hubertl voll zu. Das ist kein Lemma sondern Linkspam für eine Firma, die sich einen Markennamen hat schützen lassen. Eine Urnenbestattung im Wald kann letzlich jede Kommune durchführen. Mit Friedwald wird jedenfalls nicht das Lemma erklärt. Angelegt war das Ganze unter Friedwald und wurde hierher verschoben. Eigentlich müsste das Ganze unter dem Lemma Urnenbestattung angelegt werden -egal ob Feld, Wald Flur oder Kamin - in dem die einzelnen Formen der Urnenbestattungen erklärt werden. Dieser Spam ist jedenfalls schnellstens zu bestatten; meinetwegen auch im Wald. --Eynre 11:18, 14. Apr 2006 (CEST)

Als eigenständiges Lemma ungeeignet - löschen --Bahnmoeller 12:00, 14. Apr 2006 (CEST)

Radio_Maryja LA nach Überarbeitung zurückgezogen

Kein ARtikel - trotz Relevanz --Hubertl 08:40, 14. Apr 2006 (CEST)

Etwas überarbeitet -- 84.141.58.8 10:11, 14. Apr 2006 (CEST)

Ich hoffe, ich hatte recht, so schauts doch etwas besser aus. Obwohl, ich vermisse die Vorwürfe der Unterschlagung von Spendengeldern! --Hubertl 11:43, 14. Apr 2006 (CEST)

nach nochmaliger Überarbeitung habe ich nun den LA zurückgezogen--Hubertl 11:55, 14. Apr 2006 (CEST)
Ich werde dafür den QS-Button einfügen, denn so ist das kein wirklicher Artikel. Nichts über Entstehung und Hintergründe sowie die enorme Popularität vor allem bei der ungebildeten Landbevölkerung. Die Skandale müssen natürlich rein, aber die allein erklären nicht, warum das bigotte nationalklerikale Milieu jetzt auch noch den Papst angreift, weil er als Deutscher ja befangen sei. --Historyk 13:20, 14. Apr 2006 (CEST)
Sind sie Bayer, wenn ja, dann erklärt sich Befangenheit. Wenn nicht, kann man durchaus cool bleiben. Personenkult ist normalerweise in Deutschland eine regionale Angelegenheit - hoffe ich zumindest. Obwohl, der DJ Ötzi hat bei euch auch ziemlichen Wirbel veranstaltet. - Aber zurück zum Thema: QS ist jetzt eine gute Idee, nachdem durch den LA die Geister aufgeweckt wurden.--Hubertl 13:25, 14. Apr 2006 (CEST)

wird in genau einem artikel verwendet. -- Elian Φ 08:58, 14. Apr 2006 (CEST)

Wurde von Benutzer:Triebtäter erstellt. Entweder er baut das in die 99 ehemaligen Kreise ein oder es wird gelöscht. --Proofreader 11:59, 14. Apr 2006 (CEST)

Enzyklopädisch irrelevant, weil leer und damit per se überflüssig: Das ist ein weiteres sinnbefreites Beispiel aus der WP-Reihe: " Es gibt da jetzt und künftig nichts einzufügen, aber wenigstens ist die doppelt verschachtelte Listenkonstruktion vorhanden. ". Soweit ersichtlich gibt es dieses eigenartige "Konstrukt eines vermutlich ABC-Listophilen" derzeit glücklicherweise nur für Baden-Württemberg. Aber wehret den Anfängen, denn es gibt viele Bundesländer in Deutschland und Österreich, und auch einige Schweizer Kantone. Zudem, was wenn der Autor auf die aberwitzige Idee käme, paar weitere Unterebenen anzulegen, sowas wie Liste der Orte in Baden-Württemberg/Dörfer und Ortsteile/X/Straßen und Plätze/X ... --Zollwurf 09:28, 14. Apr 2006 (CEST)

löschen - und zwar schnell ;-) Der Ersteller soll sich mal Kategorie:Ort_in_Baden-Württemberg anschauen. Da findet er seine "Liste" und kann sich die Arbeit sparen. Falls ihm langweilig ist, kann er ja fehlende Orte in diese Kategorie mit aufnehmen... --Autogramm 10:31, 14. Apr 2006 (CEST)

Hinfort damit --Bahnmoeller 12:02, 14. Apr 2006 (CEST)

Atila Kutoğlu - verschoben nach Atil Kutoğlu (erledigt)

Irrrelevant, Werbung --Alma 10:35, 14. Apr 2006 (CEST)

Eher ein Fall für die Qualitätssicherung. Hat m.E. schon Relevanz. Nicht löschen. --HansDieter 11:24, 14. Apr 2006 (CEST)
so ist das kein Artikel und muss komplett neu erstellt werden, der Mann selber scheint aber möglicherweise schon relevant zu sein, zudem heißt er Atil (59000) Googletreffer und nicht Atila (1 Treffer). Andreas König 11:24, 14. Apr 2006 (CEST)
behalten - hab den artikel ausgebaut, relevanz sollte jetzt auch klar sein. hab ihn ausserdem nach Atil Kutoğlu verschoben.--Moneo 12:22, 14. Apr 2006 (CEST)
Nach jetzigen Stand Zurückgezogen. --Alma 12:35, 14. Apr 2006 (CEST)

Dann stelle ich doch mal einen LA in der Hoffnung, daß dieses dünne Gerede entweder Fleisch ansetzt oder nach 7 Tagen dahinschwindet. --EvaK Post 10:42, 14. Apr 2006 (CEST)

Geschwurbel. So wie das jetzt ist löschen--Q'Alex QS - Mach mit! 11:05, 14. Apr 2006 (CEST)
Unverständlicher, unwikifizierter Textblock. M.E. braucht "Ausstrahlungskraft" keinen eigenen Artikel. Löschen. --HansDieter 11:22, 14. Apr 2006 (CEST)
Inhalt des Artikels handelt vom manipulativen Einsatz nichtverbaler Kommunikation, nicht über das Lemma, daher löschen Andreas König 11:28, 14. Apr 2006 (CEST)

ein bislang einmalig auf DVD veröffentlichtes Magazin unbekannter Auflage, daher wohl nicht von enzyklopedischer Bedeutung. Zudem nicht deutschsprachig. Das erste Magazin für Dreamcast gewesen zu sein, ist wohl ein zu stark eingeschränktes Kriterium, um damit allein Relevanz zu begründen. Da kann ich auch das erste Magazin weltweit z.B. über mich selbst erstellen, wäre auch einmalig ;-), der Artikel ist möglicherweise eher als vorbereitende PR zur zweiten Auflage gedacht. Andreas König 11:20, 14. Apr 2006 (CEST)


Hallo Andy, GEE ist eines der größten deutschen Videospiele-Magazine (www.geemag.de). scenedicate das erste "größere" Diskmag für Konsolen.

Wenn du zum einen sagt, es wäre nicht wichtig / groß / bedeutend, auf der anderen Seite bezichtigst du PR für die nächste Ausgabe, dann stehe ich da keinen relevanten Zusammenhang.

Der Artikel wurde heute von mir verfasst, dass auf der JETZT in diesem Stunden stattfindenden Breakpoint der Banner-Slide zu scenedicate #2 gerade aufgetaucht ist.

Für weitere Diskmags gibt es ebenso Artikel, siehe... http://de.wikipedia.org/wiki/Diskmag http://de.wikipedia.org/wiki/Hugi ...dass diese ebenso Englisch sind stört anscheinend niemanden. Mode7

So, wie der Artikel im Moment ist, kann er nicht bleiben (Formatierung etc.). M.E. wieder mal eher ein Fall für die Qualitätssicherung, nicht löschen. --HansDieter 11:29, 14. Apr 2006 (CEST)
  • Mode7, bitte lass die Begründung für den LA im Artikel stehen und wirf sie nicht eigenmächtig raus. Danke! In der jetzigen Form kann der Artikel nicht stehenbleiben, das ist reine Werbung, bestenfalls Fanbegeisterung. In 7 Tagen überarbeiten oder löschen. --EvaK Post 11:35, 14. Apr 2006 (CEST)

Hallo,

sorry für das Löschen des Grundes des Löschantrages.

"Reine" Werbung, interessant, da er eigentlich ohne Superlativen sich auf die Details des Diskmags beschränkt. Wird dann der "Hugi"-Artikel auch gelöscht? Immerhin basiert er auf den gleichen Gegebenheiten.

Wieso wurden die Bilder beispielsweise schon zum zweiten Mal geschöscht? Sie stehen zur freien Verfügung und besitzen kein Copyright.

Wie stellt ihr euch eine "Überarbeitung" vor? Bisher ist es weiterhin ein Artikel über die Daten und Fakten des Diskmags. Mode7


  • 1. Ich hab das 2. Bild gelöscht. Den Grund findest du hier
  • 2. Könntest du dich bitte mal an die allgemein übliche Formatierung hier halten, so wirds nämlich brutal unübersichtlich... --HansDieter 11:48, 14. Apr 2006 (CEST)
Den Grund kann ich nicht verstehen. Ich habe das Bild nun schon zum fünften Mal upgeloaded und immer und immer wieder angegeben, dass dieses Public Domain ist. Wieso wird es dennoch immer gelöscht? Mode7

Wenn wir mal die Diskussion von den Nebenschauplätzen Bilder und Formatierung zum Wesentlichen lenken: Das Ding ist nicht relevant und daher löschen --Bahnmoeller 12:07, 14. Apr 2006 (CEST)

Hallo Bahnmoeller. scenedicate ist das erste Diskmag auf der Dreamcast-Spielekonsole. Daher ist es relevant. Es ist zudem das erst dritte Konsolen-Diskmag überhaupt, beide zuvorigen wurden nach einer Ausgabe eingestampft. Falls die dir Bedeutung und die Größe der Demoszene nicht bewusst ist, bitte vergewissere dich im Breakpoint-Artikel und die Medienresonanz auf 3sat etc. Wie seht ihr den Hugi-Bericht, wenn er ähnlich aufgebaut ist wie der scenedicate-Artikel? Wieso existiert dieser seit Jahren, aber dem scendicate-Artikel wird seien Existenz verwehrt? Mode7
reinquetsch: Lies mal bitte dies. Und: so wie der „Artikel“ sich derzeit zeigt löschen. -- 'ElLo57 12:42, 14. Apr 2006 (CEST)
reinquetsch²: Tut mir leid, kommt nicht mehr vor. Mode7
P.S.: Damit die PD-Sache ein für alle mal geklärt wird: http://www.dreamcast-scene.com/community/viewtopic.php?t=804 Mode7

Keine Relevanz erkennbar.--Krokodil 12:56, 14. Apr 2006 (CEST)

Landesliga als Höchstes der Gefühle reicht nur für Vereinswiki; darum dort einbauen, hier löschen. Wenn bisher nicht mal die SpVg. Herten vom traditionsreichen Katzenbusch einen Artikel hat,... --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 13:04, 14. Apr 2006 (CEST)

Die Herren in der (bestenfalls) 5. Liga - das vermögen auch die Frauen nicht zu retten, die mal in der 2. Liga gespielt haben, denn Fraueneishockey ist bisher eine absolute Randsportart in D'land. Ab ins Vereinswiki. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 13:17, 14. Apr 2006 (CEST)