Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:H7

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Juli 2016 um 18:54 Uhr durch H7 (Diskussion | Beiträge) (Motor-Sport-Gemeinschaft Visselhövede e.v.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von H7 in Abschnitt Motor-Sport-Gemeinschaft Visselhövede e.v.
Neue Beiträge bitte UNTEN einfügen!

Ich kommuniziere hier ausschließlich in deutscher Sprache. (Ausnahme: Reaktionen auf eine
Bearbeitung von mir auf Commons bzw. in einem fremdsprachigen WP-Schwesterprojekt)

Archiviert wird hier nicht. Wer dennoch nach längst erledigten Sachen suchen will, möge bitte
mit der Versionshistorie Vorlieb nehmen.

Siegfried Rheinland Dry Gin

Hallo H7,

vielen Dank für deine Anmerkungen, den Text ein bisschen zu entwerben. Das hab ich jetzt mal gemacht und ein paar unnötige Adjektive rausgeschmissen. Die Awards würde ich aber schon gerne drin lassen. Das ist ja schon ne wichtige Info. Oder ist das auch zu werblich?

Falls du das noch liest: Ich habe den Löschantrag nicht gestellt, ich hätte aber auch die Auszeichnungen drin gelassen, da ich die nicht kenne. Falls du an eine Neuanlage denkst, frage zuvor bei der WP:Relevanzcheck an und nenne dort alle Belege, die irgendwie enzyklopädische Relevanz implizieren können. Beachte zuvor die Anmerkungen hier und die WP:Formatvorlage Band. --H7 (Diskussion) 10:15, 13. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Authentic Rock-Radio

Hat diese Info Deiner Meinung nach einen Einfluss auf die Relevanz? Das Ding will(!) im Sommer 2016 eine(!) Stunde pro Woche senden. (Meine Löschung und Deine Info waren de facto ein BK), --He3nry Disk. 14:26, 15. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Nein; ich denke relevant wäre - wenn überhaupt! - allenfalls der Betreiber, nicht der Drittanbieter, der hier Sendezeit gemietet hat. So war das gemeint. --H7 (Diskussion) 14:27, 15. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Thx, da bleibt es gelöscht, --He3nry Disk. 14:28, 15. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Benutzer:Brauklaus/Neureuter Braumanufaktur

Moin H7! 1 Jahr alt und 3 Mitarbeiter, bis da eine Relevanz zu erwarten ist, dauert es wohl ein ganzes Jahrhundert! Willst du das so lange im BNR belassen? Schönes Wochenende! -- Viele Grüße aus Druffel sendet der Druffeler! (Diskussion) 14:11, 16. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Wenn kein Beleg für den Bierausstoß folgt, kümmere ich mich um den fälligen Löschantrag. Man kann ja schon froh sein, wenn ein Neuautor überhaupt auf eine Ansprache reagiert und vielleicht steht der Text für eine spätere Liste der Karlsruher Brauereien zur Verfügung. --H7 (Diskussion) 14:15, 16. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Auf der HP steht folgende Adresse: NEUREUTER BRAUMANUFAKTUR, Im Druckereigebäude eprint24, 76149 Karlsruhe-Neureut, Neureuter Hauptstr. 229. Ein Blick auf GoogleMaps zeigt, dass dort niemals die geforderte Menge hergestellt werden kann. ;-) -- Viele Grüße aus Druffel sendet der Druffeler! (Diskussion) 14:23, 16. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Ich freue mich schon auf den Eintrag, den die Erben dann im Jahr 2115 anlegen dürfen. Magst du SLA stellen? Ansonsten würde ich einige Wochen warten und ihn dann stellen. --H7 (Diskussion) 14:27, 16. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Welche Hoffnung hegst Du, dass das Unternehmen jemals enzyklopädische Relevanz haben wird?  @xqt 15:07, 16. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Keine; wegen mir kann der Artikel gerne auch gelöscht werden. Ich habe den SLA lediglich vorläufig(!) zurückgezogen, da sich der Autor auf dessen Diskussionsseite gesprächsbereit gezeigt hat. --H7 (Diskussion) 15:09, 16. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Löschung Thomonic (Musiker)

Lieber H7, Deine Begründung zur Löschung des Artikels erscheint mir nicht sinnvoll. Vielleicht weißt Du nicht, dass ein Großteil der Musikindustrie aus kleinen Plattenfirmen besteht, die von Einzelpersonen und nicht selten von Musikern selbst betrieben werden. Insbesondere in Nischen-Genres wie Jazz, Punk oder Elektronischer Tanzmusik ist das der Normalfall. Aber selbst sehr berühmte Pop-Musiker wie Prince betreiben eigene Labels für ihre Musik. Wenn das allein das Ausschlusskriterium für einen Wikipedia-Artikel ist, dann müsste man ziemlich viele musikbezogene Artikel löschen! Es gibt drei große Plattenfirmen, die den Weltmarkt unter sich aufteilen: Warner, Sony und Universal. Darüber hinaus gibt es eine Million Kleinst- und mindestens 500.000 mittelgroße Labels. Hinzu kommt, dass sich der Musikmarkt extrem gewandelt hat und Labels nur noch für die großen kommerziellen Produktionen bzw. der Vertrieb relevant sind. Aber Quantität bzw. Popularität ist nicht gleichzusetzen mit Qualität! Für Anfänger bzw. Newcomer gibt es in der digitalen Welt - zum Glück - genügt andere Möglichkeiten, um Musik unter die Leute zu bringen. Und wenn Du mal etwas recherchieren würdest, könntest Du feststellen, dass Thomonic auf allen einschlägigen Online-Plattformen vertreten ist, von iTunes über Spotify bis Google Music...

Schau doch mal unter Wikipedia:Relevanzkriterien#Musiker und Komponisten. Für Relevanz ist mindestens ein Album bei einem regulären Label auf einem regulären Tonträger erforderlich, EPs allein reichen nicht. In Löschdiskussionen wird ein Label üblicherweise dann als relevant angesehen, wenn mindestens drei voneinander unabhängige Bands dort erschienen sind. Die Relevanzkriterien kannst du dort auf der Diskussionsseite diskutieren, nicht hier und nicht in regulären Löschdiskussionen. --H7 (Diskussion) 15:03, 16. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Bassthology Records IST ein reguläres Label, sonst wäre es ja nicht in der Deutschen Nationalbibliothek bzw. bei der GEMA gelistet. Zudem SIND es drei Alben, wenn auch "nur" mit jeweils 6 Stücken pro Platte... EP hin, Album her... in machen Katalogen werden sie als Alben geführt. Nicht zuletzt sind zwei der drei Album sowohl als CD als auch als Vinyl erschienen.

Ich hab als Einspruch hierherverlinkt, sehe aber wirklich keine Chance für Relevanzdarstellung. --H7 (Diskussion) 15:31, 16. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Bitte auf Wikipedia:Wikiquette achten

Hallo, H7, in der Begründung für einen deiner Beiträg schreibst du: "Da hat schon wieder jemand den Sinn von Siehe-auch-Links nicht verstanden." Das kann man auch freundlicher formulieren. Herzliche Grüße, --Arimja (Diskussion) → Wikiliebe?! 11:30, 21. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Wenn das einem Neuling passiert wäre, hätte ich den auf dessen Disk (anders) angesprochen. --H7 (Diskussion) 11:40, 21. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Auch wenn man schon etwas länger dabei ist, gibt es leider immer mal wieder die ein oder andere Sache, die man noch nicht kennt. :( Ich bemühe mich, stehts alle Richtlinien einzuhalten. In diesem Sinne: weiterhin auf eine gute Zusammenarbeit im Sinne der Wikipedia. :) Herzliche Grüße, --Arimja (Diskussion) → Wikiliebe?! 11:44, 21. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Löschantrag für Marquardt Küchen

Lieber Benutzer,

es handelt sich um 600 Mitarbeiter sowie Partner (damit sind Monteure gemeint). Franchise ist erst seit kurzer Zeit auf der Website, wird jedoch in Statistiken nicht berücksichtigt. Laut Kriterien sind u.a. 20 Betriebsstätten auch ein Maßstab, welches mit 27 Standorten gewährleistet sein sollte. (nicht signierter Beitrag von Marquardtkuechen (Diskussion | Beiträge) 22. Apr. 2016, 16:38‎)

Genau das gilt es in der LD zu überprüfen. Relevanzstiftend sind "Große Kapitalgesellschaften" mit mindestens 20 echten eigenen Betriebsstätten OHNE Franchise-Partner. Oder 1000 eigene Mitarbeiter (Vollzeitäquivalente). Das steht u.a. unter WP:RK#U. Wenn du dazu Belege hast, bringe sie bitte im Artikel ein. Denke dabei bitte an die Belegpflicht (WP:BLG#Grundsätze) und beachte den nachfolgenden Abschnitt, was zuverlässige Informationsquellen sind. --H7 (Diskussion) 16:44, 22. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Es handelt sich bei den 27 Standorten um eigene Betriebsstätten unter der Führung von Herrn Oliver Barth. Ausführliche Informationen finden sich zum Großteil auf der eigenen Website. Wir recherchieren noch weitere, um hier nachzuliefern.--Marquardtkuechen (Diskussion) 16:15, 27. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Weitere sind eigentlich nicht nötig; es reicht ein zuverlässiger Beleg, dass das Unternehmen eine "Große Kapitalgesellschaft" (i.S. unserer RKs ist, ich glaube HGB-Definition wird dafür herangezogen) und dass die 27 Standorte keine Franchiser sind. Vielleicht ist es glaubwürdig genug, wenn ein Beleg geliefert wird, dass Franchising - wie von dir angegeben - erst seit kurzem betrieben wird. --H7 (Diskussion) 16:48, 27. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Nachweis über eigene Werksstudios=Küchenstudios wurde mittels einem Steuerbescheid gebracht. Hieraus geht eine Auflistung der 27 Standorte hervor. Beleg wurde auch im Marquardt Küchen Eintrag unter [1] hinterlegt: http://www.marquardt-kuechen.de/Footer/Unternehmen/Wikipedia# Wir hoffen, dass nun das Thema der Relevanz geklärt werden konnte. Gerne passen wir bei weiteren Unklarheiten den Eintrag weiter an. Hier wären weitere Hinweise gut.--Marquardtkuechen (Diskussion) 17:37, 28. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

ZX81

Du hast im Artikel zum ZX81 den "Programmabsturz" entfernt. Warum? Der Interpeter verarbeitet die "falsche" Zeile nicht und beendet den Programmablauf mit einer Fehlermeldung. Genau das ist ein Programmabsturz. Du verwechselst das sicher mit Systemabsturz, nach dem der Rechner neu gestartet werden muss. Ich habe den Satz erstmal aus dem Artikel rausgenommen, zumal eine Webseite als Beleg nicht optimal ist. Da gibt es sicher auch Programmierhandbücher, die das beschreiben. Oder? Viele Grüße, Knurrikowski (Diskussion) 10:07, 24. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Moment mal, der Reihe nach: Ein Progamm kann ja eigentlich erst dann abstürzen, wenn ein Programmcode fehlerhaft verarbeitet wird. Er wird aber gar nicht verarbeitet, wenn die Syntaxprüfung vorher schon dafür sorgt, dass der Code gar nicht erst akzeptiert und abgespeichert wird. Die Syntaxprüfung findet doch bei den Sinclair-Rechnern bereits am Ende des Eingabe-Prozesses statt, nicht erst bei der Verarbeitung. Das eist ein invers dargestelltes "S" für Syntaxerror) Da stürzt also weder das Programm noch das System ab, sondern der Computer verweigert vorher schon die Annahme formaler Fehlereingaben. Ein Programmabsturz liegt also bei Sinclair-Computern dann vor, wenn eine Programmzeile zwar eine korrekte Syntax enthält und deshalb akzeptiert wurde, diese aber dennoch nicht ausführbar ist, beispielsweise weil falsche Parameter die Ausführung verhindern (PRINT AT 40,50; "TEST" => d.h. außerhalb des zulässigen Druckbereichs, oder RETURN ohne GOSUB etc.). Im letzteren Fall wurde das Programm bzw. die Verarbeitung mit einem Fehler abgeborchen, beim ZX81 mit einer kyyptischen Fehlernummer (z.B. "0/10", wenn das Programm bei Zeile 10 regulär beendet wurde, "x/10" und einem Fehlercode für x, wenn das Programm beendet wurde, weil Zeile 10 zwar formal in Orndung ist, aber aufgrund falscher Parameter nicht ausgeführt werden konnte). So verstehe ich das. Einen Beleg habe ich übrigens leider auch nicht (mehr). --H7 (Diskussion) 12:47, 24. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
OK, ich verstehe. Wollen wir es also erstmal draußen lassen, bis eine geeignete Quelle auftaucht? So wichtig scheint es mir auch nicht zu sein. Viele Grüße, Knurrikowski (Diskussion) 13:24, 24. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Meinetwegen kann dieses subrelevante Detail erst mal draußen bleiben, aber bei solchen Artikeln wird man aber nicht immer ganz auf Erinnerungen ehemaliger Nutzer verzichten können, wenn diese wenigstens konsensfähig sind. Denn nicht für alles wird man 30 Jahre später noch Belege finden. In diesem Fall käme statt eines Handbuchs vielleicht auch ein britischer Fachartikel im edukativen Bereich infrage, der darauf abzielt, dass diese Syntaxprüfung aus pädagogischen Gründen den Systemen anderer Computer vorzuziehen sei, weil diese Art der Eingabe die Schüler von Anfang an zur korrekten Eingabe erzieht. Mal sehen, vielleicht finde ich was... --H7 (Diskussion) 13:32, 24. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Erinnerungen können trügen. Auch solche, die im Konsens "gefunden" werden. Deshalb gilt die Belegpflicht. Und ganz besonders beim ZX81, weil es ein exzellenter und damit vorzeigbarer Artikel ist und es auch bleiben soll. Kommerzielle Computermagazine kommen selbstverständlich als Beleg in Frage. Bei Diskmagazinen von kleinen Clubs sieht das bei exzellenten Artikeln schon anders aus. Viele Grüße, Knurrikowski (Diskussion) 13:58, 24. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Vorlage:Navigationsleiste Sinclair

Hallo H7!

Die von dir angelegte Seite Vorlage:Navigationsleiste Sinclair wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 14:13, 24. Apr. 2016 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Dein Importwunsch zu Rundfunkabgabe

Hallo H7,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Itti 15:20, 24. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Normdaten

Bitte mal um Erklärung, warum die ND-Vorlage überhaupt im Artikel Franz Josef Becker ist. Wie gut kennst du dich mit Normdaten aus? MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 13:24, 28. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Soweit mir bekannt ist, gehören NDs grunsätzlich in Personenartikel. Falls zu einer Person keine existieren, wird die Entfernung üblicherweise begründet. Das war hier nicht der Fall. Deshalb der Revert. --H7 (Diskussion) 13:27, 28. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Nur die PD gehören grundsätzlich in den Artikel, ND nicht. Die Normdaten sind dafür da, Personen, die einen Eintrag in der DNB haben mit der Wikipedia zu verbinden. Das gilt vor allem für die üblichen Verdächtigen, also Schriftsteller, Schauspieler, Bildhauer, Maler, Künstler allgemein. Natürlich sind auch Sportler dort verzeichnet, aber eher selten. Da wir einen riesigen Rückstand an bearbeiteten Normdaten durch die DNB haben (siehe Kategorie:Wikipedia:GND fehlt), schmeiße ich solche leeren Vorlagen bei Sportlern meist raus. Sie sind überflüssiger Ballast, vor allem, weil noch eh keine ND für den Mann vorhanden sind. Ich habe nachgeschaut, und deswegen gelöscht, weil eben solche recht unbekannten Sportler auf unabsehbare Zeit keine Normdaten durch die DNB bekommen werden. Daher bitte ich dich, sie selber wieder rauszuwerfen, ansonsten müßte ich eben nochmal bearbeiten. Dann steht da aber nur drin, dass er keine ND hat. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 13:40, 28. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Wenn du nachgesehen hast, dann lösche doch einfach mit Begründung, und alles wird gut... ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/:)  --H7 (Diskussion) 13:41, 28. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Jede ZF wäre zu kurz, den Text, den ich da geschrieben habe, kann ich nicht auf eine kurze Begründung zusammenstauchen. Was soll ich den schreiben? --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 13:53, 28. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Ich hab schon anderswo als Löschbegründung einfach "nicht verfügbar/vorhanden/sonstwas" gelesen. --H7 (Diskussion) 13:57, 28. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Wenn ich schreibe: keine ND vorhanden, leere Vorlage dann kommt der nächste, so wie du, der meint, die ND-Vorlage gehört immer in den Artikel und dann muss ich alles von vorne erzählen. Da kann ich es auch gleich bleiben lassen, es kommt eh nicht so oft vor. Und da ich alleine diesen Monat schon über 5.000 ANR-Edits habe, von denen geschätzt 4.000 auf die ND-Wartung entfallen, bleibt halt die ZF leer. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 13:59, 28. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Dein Importwunsch von VE-Day nach Tag der Befreiung

Hallo H7,

Dein Importwunsch ist erfüllt worden.

Viel Spaß beim Editieren weiterhin, -- TaxonBot23:06, 30. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
ps: Wenn Du künftig nicht mehr über erledigte Importe informiert werden möchtest, trage Dich bitte in die Robinson-Liste ein.

Löschantrag Bethabara Gemeinschaft

Lieber H7, Bethabara ist eine junge Gemeinschaft, die in den zwei Jahren seit ihrer Gründung stark gewachsen ist (50 Mitglieder). Mit diesem Eintrag hier auf Wikipedia möchte ich über die Gemeinschaft informieren um allfällig im Internet Suchenden eine schnelle Antwort zu bieten, und ich denke dass dies auch gerade bei noch geringer Bekanntheit wichtig ist. Mir ist klar, dass dir mein Artikel (ich vermute du bist irgendwo in Deutschland zu Hause) recht egal ist, aber ich würd dich trotzdem bitten deinen Löschantrag zu überdenken. lg Alfred (nicht signierter Beitrag von Alfred Apfelkuchen (Diskussion | Beiträge) 4. Mai 2016, 14:50‎)

Faustregel: Wikipedia schafft keine Bekanntheit, sondern bildet die vorhandene, belegbare und rezipierte Bekanntheit ab. Falls du der Meinung bist, eine Gemeinschaft mit 50 Mitgliedern sei enzyklopädiewürdig, dann beteilige dich an der Löschdiskussion. Ich möchte dir aber versichern, dass 50 Mitglieder ganz bestimmt nicht relevanzstiftend sind. Bitte schau mal unter WP:RK (z.B. für Vereine, Allgemein-RKs, religöse Gruppen oder was auch immer sonst noch infrage kommt) und falls da was dabei ist, was sich erfüllen lässt, denke bitte an die Belegpflicht unter WP:BLG#Grundsätze und nachfolgenden Abschnitt, was zuverlässige Quellen sind. (Bitte mehr als nur Eigenbelege!) Übrigens: Wenn die Gemeinschaft mitten in meinem Gemeindesprengel läge, hätte ich ebenfalls einen LA gestellt. --H7 (Diskussion) 14:55, 4. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Die Bethabara Gemeinschaft wurde in den letzten Tagen von Bischof Klaus Küng kirchlich ad experimentum approbiert, und hat somit einen kirchenrechtlichen Platz eingenommen. In den Relevanzkriterien für religiöse Gruppen ist eine offizielle Anerkennung angeführt.--Alfred Apfelkuchen (Diskussion) 15:18, 4. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Nachdem ich via Google leider keinen Beleg dafür finde, wirst du die Belegpflicht selbst erfüllen müssen. Insgesamt sind 7 Tage (ab Antrag) Zeit für die Diskussion, ob das wirlich für Relevanz reicht. --H7 (Diskussion) 15:23, 4. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Ja, werde mich bemühen. Allerdings bezweifle ich, dass so eine Anerkennung im Netz veröffentlicht wird oder sonst irgendwie groß publik gemacht wird.--Alfred Apfelkuchen (Diskussion) 15:49, 4. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Steht was in der Zeitung? Gibt es kirchliche Unterlagen, die - grundsätzlich - öffentlich zugänglich sind? Wenn ja, reicht das als Beleg. Ob es insgesamt auch für Relevanz reicht, das bezweifeln ja inzwischen auch andere. --H7 (Diskussion) 16:23, 4. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Werde mal auf die Suche gehn. Melde mich morgen wieder! lg--Alfred Apfelkuchen (Diskussion) 16:35, 4. Mai 2016 (CEST) So, eine Woche ist fast vergangen, war mir leider nicht möglich im Web belegbare Nachweise für die Anerkennung der Gemeinschaft zu finden, außerdem ist dieser Artikel hier auf Wikipedia momentan nicht das wichtigstes Projekt und war mir der (doch überraschend restriktiven) Anwendung der Relevanzkriterien nicht bewusst. Hab also nichts dagegen wenn mein Artikel über die Bethabara Gemeinschaft entfernt wird, werde ihn zu späterer Zeit bei hoffentlich eingetretenem Wachstum und damit relvevanterer Relevanz erneut zu etablieren probieren.--Alfred Apfelkuchen (Diskussion) 14:15, 10. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Liste von Sakralbauten in Bonn

Hallo H7,

dein Schnelllöschantrag war ungültig. Bitte beachte, dass es für Schnelllöschungen einen sehr engen Rahmen gibt, der unter WP:SLA umschrieben ist. Anlässlich der aktuellen Diskussion im Kurier (siehe Wikipedia Diskussion:Kurier#Können wir noch Wikipedia?) gibt es Stimmen, die Sperren für das Stellen regelwiedriger Schnellöschanträge fordern.

Viele Grüße, --Drahreg01 (Diskussion) Hilf mit! 16:28, 8. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Unter den SLA-Gründen ist aber auch "Ankündigungen von Artikeln" angegeben. Das habe ich hier als erfüllt gesehen. --H7 (Diskussion) 16:31, 8. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Nee, das wäre als Artikelinhalt etwas wie :„Hier entsteht demnächst ein Artikel über XYZ.“ --Drahreg01 (Diskussion) Hilf mit! 16:39, 8. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Frank Beermann

Ich habe ja nichts gegen Änderungen, ich würde es aber trotzdem Begrüßen, wenn du sie begründen würdest, insbesondere, wenn Abschnitte entfernt werden. Danke --FelTo84 (Diskussion) 18:48, 8. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Ich kann leider nicht nachvollziehen, welche Bearbeitung du meinst. Eine Bearbeitung hat sich mit deiner überschnitten, die versehentliche Löschung hab ich danach wieder revertiert, und sonst hab ich ja fast nur Links überarbeitet, aber keinen gelöscht. --H7 (Diskussion) 18:52, 8. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Das habe ich auch gerade gesehen, dass das dann wieder drin war. Da dort aber gar nichts stand, war ich verwirrt. Problem geklärt.
Noch eine kleine Frage: Du hast ja mehrere Links verändert z.B.: [Ludwig van Beethoven|Ludwig van Beethovens] in [Ludwig van Beethoven]s. Ziehst du die zweite Variante einfach nur vor, oder sollte man das generell so machen? --FelTo84 (Diskussion) 19:16, 8. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Es entlastet den Quelltext (bzw. macht ihn "übersichtlicher") und wird deshalb überwiegend so praktiziert. Keine Ahnung, ob das irgendwo in unseren Regularien steht. --H7 (Diskussion) 19:58, 8. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Frauen im Judentum

Ich befürchte, mit einer Neuveröffentlichung der Übersetzung gehen alle Bearbeitungen der bis jetzt veröffentlichten Fassung verloren. Ich bin fast fertig mit der Gesamtübersetzung. Gabel1960 (Diskussion) 06:30, 9. Mai 2016 (CEST)Beantworten

KOYA Radio

Hallo... Erst einmal Danke für dein Interesse für meinen Artikel. Aber, deine Änderungen sind leider nicht richtig. KOYA ist ein Funkrufzeichen und muss einhetlich, also Grossgeschrieben werden. Es ist das Funkrufzeichen welches das FCC Federal Bureau of Investigation vergibt.... USA hat N, K,W präfixe, K steht für Westküste. Alle Einträge in der Liste der Radiostationen sind Grossgeschrieben im deutschen Wikipedia. Bitte mach die Verschiebung rückgängig Jetzt ist Koya der einzige Sender in der Kategorie, der klein geschrieben wird... dass sieht schlecht aus.

KMAV KMMT KMWB KNOG KNOI KNUE KOFE KOSI Koya 88.1 FM KOZR KPFM KPFT KPRM (Mittelwellensender)

Dl4gbe (Diskussion) 19:42, 13. Mai 2016 (CEST)Beantworten

EN-Abschnitte und und PDs

Was sind EN-Abschnitte und und PDs? --212.204.79.69 18:23, 18. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Sorry! "EN" sind Einzelnachweise, siehe WP:BLG und "PDs" sind Personendaten, siehe WP:PD. Solche Standard-Daten werden bei uns gerne abgekürzt. --H7 (Diskussion) 18:26, 18. Mai 2016 (CEST)Beantworten

SLAs

entscheiden Admins. Was soll das? --Klar&Frisch (Diskussion) 11:44, 22. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Das war mein eigener Antrag. Wieso sollte ich den nicht zurückziehen können? --H7 (Diskussion) 11:46, 22. Mai 2016 (CEST)Beantworten
ok, das hatte ich übersehen. Der SLA war ohnehin ein Fehler, bitte nächstens genauer hinschauen, es war von der 1. Version an klar, dass das was wird. Neue Autoren bitte nicht vergraulen, der hat sich nämlich gleich nach dem Erstellen (vor deinem SLA) angemeldet: Benutzer Diskussion:Abelama. --Klar&Frisch (Diskussion) 11:49, 22. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Das war in der ersten Version (und auch in der, in der ich den SLA gesetzt hatte) ganz bestimmt nicht klar. (Sorry, mir ist grade meine Kristallkugel ins Klo gefallen.) --H7 (Diskussion) 11:57, 22. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Dazu brauchte es viel weniger als eine kristallkugel, einfach mal Falkenstein ins WP-Suchfeld geben + noch ein Klick, nicht zuviel verlangt. --Klar&Frisch (Diskussion) 13:02, 22. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Löschung Seite "Raphael Werner"

Sie haben Recht, ich habe mir die Richtlinien zur Relevanz noch einmal durchgelesen. Von mir aus können Sie die Seite gerne zur Löschung einreichen, es war einfach einmal ein Versuch, ich sehe ein, dass es nicht wichtig genug ist für das grosse weite Netz ist! Mit freundlichen Grüssen

Hallo. Jetzt kam ich zu spät dazu, deinen Artikel selbst zu übertragen. Schreib ihn doch einfach in das Schweiz-Wiki.--CH-Wiki-RSchweizSchweiz 18:46, 22. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Löschantrag Enterverse

Hallo H7, ich habe gelesen das du Enterverse aufgrund des Alexa Rankings als nicht relevant genug erachtest. Dazu muss ich sagen das dieses Ranking aktuell täglich um fast 10.000 Plätze steigt, außerdem wurde sie erst gerade in Google News aufgenommen und erlebt einen starken Zuwachs in den Besucherzahlen. Ich würde es daher schon als relevant ansehen.

Alexa ist nur ein Indiz, wenn auch das wichtigste, sofern die "harten" Relevanzkriterien unter Wikipedia:Relevanzkriterien#Websites nicht erfüllt sind. Da steckt das eigentliche Problem. Welches davon siehst du denn erfüllt? Ich sehe nichts, denn es kommt bei Websites v.a. auf Rezeption an. Und im Artikel stehen genau Null(!) Hinweise auf Außenwahrnehmung drin. Bitte beachte die Belegpflicht unter WP:BLG#Grundsätze! Die Website-Richtlinien mit dem Alexa-Rank ist nur der letzte Notnagel, wenn zwar alle anderen Kriterien ausscheiden, aber die Seite so oft aufgerufen wird, dass sie - aus welchen Gründen auch immer - trotz fehlender Rezeption auf etwa die Top-100-Sites im jeweiligen Land kommt. --H7 (Diskussion) 19:02, 24. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Okay wenn so die Regeln sind kann ich auch nicht dagegen argumentieren :D Sobald die Seite von anderen Medien erwähnt wird ist das Ranking hinfällig? Wie sieht es mit dem eSport Magazin aus, würde das den Punkt der Pionierarbeit erfüllen sobald es veröffentlicht wird? Mir ist aktuell kein deutsches eSport (Fach-)Magazin bekannt. Manoel Flesch (Diskussion) 19:29, 24. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Bei Belegen gibt es einen kleinen Unterschied, ob sie inhaltliches aus einem Artikel belegen oder die Relevanz, z.B. nach den Allgemein-RKs. Eine lokale Tageszeitung taugt durchaus als Beleg für inhaltliches, aber nach den "allgemeinen Anhaltspuntken" für Relevanz ist es entscheidend, ob Lemmagegenstände "mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd von Bedeutung sein werden", d.h. überregional und über einen längeren Zeitraum (manche Admins nennen in diesem Kontext manchmal konkret drei Monate, wobei man z.B. bei Sportgroßereignissen oder dem Sendestart eines Fernsehsenders bereits zuvor von zeitüberdauernder Relevanz ausgehen kann). In den Website-RKs wird Rezeption übrigens nicht zeitüberdauernd verlangt, aber es zählt auch nicht jede Rezeption. Für Software zählt (nach den Software-RKs) Heise beispielsweise schon, ein kleines Portal, das selbst kaum relevant ist, dagegen nicht. Das alles ist für Neulinge zugegeben nicht ganz leicht zu durchschauen. Selbst altgediente Wikipedianer tun sich schwer in Bereichen, in denen sie selbst nicht aktiv sind. Deshalb wird ja auch 7 Tage über eine Löschung diskutiert. In jedem Fall ist "echte" Außenwarnehmung erforderlich, keine triviale Namensnennung des Portalnamens. Falls dein Artikel gelöscht wird, dann empfehle ich dir vor einer späteren Neuanlage eine Anfrage beim WP:Relevanzcheck, wo du einfach nur deine Belege nennen musst und evtl. auch nochmals auf etwaige Nachfragen eingehen kannst. Dort lesen auch Leute aus den Sport- und/oder Internetbereichen mit, die dir zum geplanten Magazin Auskunft geben können. Oder du schaust mal im Portal:Sport nach, welche Relevanzhürden da infrage kommen. (Dann müsste das aber ein Artikel speziell nur zu diesem eSport-Projekt sein.) --H7 (Diskussion) 19:37, 24. Mai 2016 (CEST)Beantworten
PS: Deine Aussage "Mir ist aktuell kein deutsches eSport (Fach-)Magazin bekannt" könnte auf ein Alleinstellungsmerkmal hindeuten. Die Frage ist in diesem Fall, ob und ggf. welche Medien das für berichtenswert halten und genau diese Aussage reputabel belegen. Wenn das z.B. im Spiegel stünde, bräuchten wir nicht lange darüber nachdenken. --H7 (Diskussion) 19:49, 24. Mai 2016 (CEST)Beantworten

kabel eins (Begriffserklärung)

Hey, ich hatte diesen Baustein u.a. auch bei kabel eins classics eingefügt. Hab den dort auch entfernt. Bin leider nur passiver Sichter. Kannst du die Seite bitte einmal sichten? Danke :) --Sagaduos (Diskussion) 22:11, 24. Mai 2016 (CEST)Beantworten

OK, habs gesichtet. --H7 (Diskussion) 22:51, 24. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Danke ein lächelnder Smiley  --Sagaduos (Diskussion) 23:37, 24. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Artikel "3D-Druck mit Zwei-Photonen-Lithographie"

Hallo H7!

Könntest du mir bitte erklären wo hier ein Deppenleerzeichen ist? Die Begriffe werden in offiziellen Quellen genauso geschrieben. Oder hat sich das nicht auf den Titel bezogen? Danke im Voraus!--Salocin808 (Diskussion) 14:27, 30. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Offizielle Quellen sind aber keine Wörterbücher. Schau mal im Duden analog zu 3D-Film. Details dazu stehen unter der Wiki-Seite, die ich dir auf deiner Benutzer-Diskussionsseite verlinkt habe. Viele Grüße --H7 (Diskussion) 14:43, 30. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Wiener Karosserie- und Flugzeugfabrik

Danke für den Hinweis! Ich hab mich fälschlicherweise von den schon vorhandenen Wikilinks zu "Wiener Karosserie und Flugzeugfabrik" verleiten lassen. Ich schätze, wenn ich jetzt über so einen stolpere, wäre es sinnvoll wenn ich den ausbesser? --Ju001 (Diskussion) 11:23, 31. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Ja, das wäre sicher sinnvoll. Danke. --H7 (Diskussion) 11:26, 31. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Artikel "Entropiesenke (Physik)"

Hallo! Danke für das Verschieben des Artikels, ich hatte aus Versehen auf Enter gedrückt als ich den Artikel noch bearbeitet habe, und wusste nicht wie ich ihn verschieben kann/soll. Könntest du mir einen Gefallen tun und einen Blick auf den jetzigen Artikel in meinem Namensraum werfen? Als Neuer bin ich mir nicht 100% sicher, ob er jetzt passt. --NTrixner (Diskussion) 21:22, 31. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Inhaltlich kann ich dazu nichts sagen, aber ein akzeptabler Artikel ist das jetzt sicherlich. Danke! 100% passt er noch nicht, aber der Rest sind Kleinigkeiten, die einer Zurückverschiebung nicht im Weg stehen. So z.B. Verlinkungen in Überschriften (sollten im Fließtext stehen), Formatierung der Einzelnachweise nach WP:LIT (z.B. Vorname vor Nachname) etc. Soll ich ihn zurückverschieben? --H7 (Diskussion) 22:58, 31. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Danke das wäre großartig! Um den Rest kann ich mich dann kümmern.--NTrixner (Diskussion) 23:29, 31. Mai 2016 (CEST)Beantworten
@NTrixner: Fuer ein inhaltliches Statement empfehle ich eine Anfrage bei der Wikipedia:Redaktion Physik/Qualitätssicherung (Achtung, die wirken gelegentlich etwas "knurrig", sind aber kompetent). MfG -- Iwesb (Diskussion) 01:47, 1. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Ich hab einen QS-Eintrag geschrieben, siehe Wikipedia:Redaktion_Physik/Qualitätssicherung#Entropiesenke_.28Physik.29. --H7 (Diskussion) 10:48, 1. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

UngarnsDeutschesMuseum

Hallo, H7, ich bin dabei, die veralteten WikiArtikel des Museums zu aktualisieren. Allerdings ist das mein erster Artikel. Ich hoffe, ich krieg' das hin. --UngarnsDeutschesMuseum (Diskussion) 14:28, 1. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Ich bin sicher, dass du das hinkriegst. Das wichtigste ist ja ordentlicher Inhalt (bereits vorhanden) und schön wäre es, wenn du noch ein bisschen Außenwahrnehmung in neutralen Quellen über das Museum darstellen könntest. Alles andere sind Formalien und Kleinigkeiten, da gibt es viele, die gerne bereit sind zu helfen. Gruß --H7 (Diskussion) 16:49, 1. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Geschäftsführersuche der Wikimedia Foundation 2016 Community-Umfrage

Der Stiftungsrat der Wikimedia Foundation hat einen Lenkungskreis gebildet, der für die Suche nach dem/der neuen Geschäftsführer/in zuständig ist. Eine unserer ersten Aufgaben ist eine Tätigkeitsbeschreibung für die Position der Geschäftsführung zu verfassen und wir bitten die Wikimedia-Community um Unterstützung. Bitte nehmt euch einige Minuten Zeit, diesen Fragebogen auszufüllen, damit wir uns ein besseres Bild über die Erwartungen der Community-Mitglieder und Mitarbeiter an den/die Geschäftsführer/in der Wikimedia Foundation machen können.

Vielen Dank, Der Lenkungskreis zur Geschäftsführersuche der Wikimedia Foundation via MediaWiki message delivery (Diskussion) 23:56, 1. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Baustelle

Ich war auf meiner Disk. in Kontakt mit dem Erstschreiber. Er fragte nach konkreten Hilfen, die ich ihm (im Artikel) vorgegeben habe. Jetzt muss er wieder alleine rumprobieren. Duden Dude (Diskussion) 14:51, 3. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Besser so? --H7 (Diskussion) 14:55, 3. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Höchste Eleganz! :-) Duden Dude (Diskussion) 16:11, 3. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

netdoktor.at

Hi H7,

vielen Dank für deine Info, den Text ein bisschen zu entwerben. Ich bin noch ungeübt und habe den Text zum Großteil von der Webseite übernommen. Weil du gemeint hast: "falls die ÖWA für Relevanz ausreichend ist (Alexa: 243 in AT" Ich habe geschrieben "Österreichs größtes Gesundheitsportal", nicht Internetportal. Wäre "Internetportal im Gesundheitsbereich" verständlicher? Oder "reichweitenstärkstes Gesundheitsportal"? Alexa bezieht sich nämlich auf alle Portale egal welchen Inhalts. Die ÖWA ist eigentlich die offizielle Stelle für Zugriffszahlen in Österreich und der Richtwert für die Onlinewerbebranche und deren Preise. lilauru

Entwerben, falls die ÖWA für Relevanz ausreichend ist (Alexa: 243 in AT). --H7 (Diskussion) 13:15, 20. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Per Lemmadefinition ist Netdoktor.at eine Website, also greifen zunächst mal die Website-RKs. Und da kommt es (nicht nur, aber auch) auf den Alexa-Rank an. Der ist zwar überdurchschnittlich hoch, aber eben nicht unter den Top-100. Das muss auch nicht unbedingt sein, weil Alexa lediglich ein Indiz auf Relevanz sein kann. Ob Portal, private Website, Suchmaschine oder was auch immer ist da eigentlich ziemlich egal. Für Printmedien greifen bei uns lt. WP:RK die Mitgliedschaft der Media-Analyse (Österreich), welcher Stellenwert bei uns der ÖWA bei uns beigemessen wird, weiß ich nicht. (Zur Problematik der Erfolgsmessung von Websites siehe Wikipedia:Richtlinien Websites#Positive Indizien.) Deshalb hab ich ja die Anfrage auch in die QS-Anfrage mit reingeschrieben. Was momentan noch vollständig fehlt, ist Rezeption in relevanten redaktionell betreuten Medien. Also ben z.B. schon mal Standard, Kurier, Presse, Falter oder andere Zeitschriften (nicht trivial) berichtet? Wenn ja, tun wir uns bei der Relevanzbewertung sehr viel leichter als bei anderen "weichen" Kriterien. Bei der Angabe "größtes Gesundheitsportal" wäre noch interessant zu erfahren, ob das irgendwo neutral belegt ist. Das anhand der ÖWA-Ergebnisse herauszulesen, wäre gewissermaßen "original Research", das ist unzulässig. Wir brauchen ein neutrales seriöses Medium, wo diese Aussage so belegt ist, weil die ein Kriterium herausgreifen (z.B. eine von den acht Spalten bei ÖWA) und danach Netdoktor ganz vorne liegt. Dann wäre Relevanz sicher anzunehmen, so aber ist sie vielleicht anzunehmen, aber noch nicht "wasserdicht" belegt. --H7 (Diskussion) 19:23, 20. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
<einmisch>ich kenne die Webseite von Printwerbungen in Gratiszeitungen/„Ubahn“- (ich persönlich verwende solche webseiten nicht). Eine gewisse Bekanntheit kann daher vermutet werden. Der link zur Webseite fehlt im Artikel noch. Die ÖAW ist die Webvariante der ÖAK [1] und sieht seriös aus, (kenn mich da auch nicht aus ;-) „Eine der größten“ ist immer besser, den wir sehen auf der ÖAW ja nur einen Monatsbericht. --Hannes 24 (Diskussion) 20:15, 20. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Ok, danke an euch beide für die Infos. :) Ich habe schon einige Artikel recherchiert, aber hatte die Zeit noch nicht die Seite fertig zu stellen. Leider hab ich keine "unpublish " Variante gefunden, sonst hätte ich es eh noch nicht online gestellt. Ich werde die Seite so bald wie möglich ergänzen. Gibt's es eine Möglichkeit das irgendwo zu verzeichnen? --lilauru 20:30, 20.Juni 2016
Ich habe dir auf deiner Benutzer-Disk. noch was zum Benuzternamensraum geschrieben. Wenn du magst, kannst du den Artikel dorthin verschieben. Dann hast du genügend Zeit zur Fertigstellung und brauchst keine Angst vor einem allfälligen Löschantrag zu haben. --H7 (Diskussion) 20:42, 20. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Danke vielmals! Ich habe es jetzt verschoben, wie von dir vorgeschlagen. Jetzt bin ich auch etwas beruhigter, weil ich mir ein wenig Zeit lassen kann und das ordentlich eintragen kann. Es hätte mich schon sehr gewurmt, wenn mein erstes "Werk" gleich der Löschung zum Opfer gefallen wäre. ;) Darf ich mich dann wieder melden, wenn fertig für etwaige Tipps? --lilauru (Diskussion) 00:16, 21. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
OK, darfst du. --H7 (Diskussion) 10:25, 21. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Vielen Dank

für Dein Aufpassen hier. Das es sich bei dem Absatz ausschließlich um Privatsender handelt, ist mir entgangen. Asche auf mein Haupt. Möchte aber gern zu diesem Sender unter Progammtyp (analog zu den Privaten) Kurzergänzungen hinzufügen, da „Begleitprogramm“ deutlich zu kurz gefasst ist. Grüße--Ambo35 (Diskussion) 00:03, 21. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Die Spalte heißt "Sparten/Programmtyp". An der Konsensfindung dieser Tabellen war ich nicht beteiligt, aber mehr als Sparte/Programmtyp gehört eigentlich nicht hinein. Allerdings steht beim Sender "Funkhaus Europa" auch schon mehr dort, als eigentlich hineingehören würde. Vielleicht sollte man auf der Disk. besprechen, wie diese Spalten künftig genutzt (und dann auch entsprechend benannt) werden? --H7 (Diskussion) 00:09, 21. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Deine 3M

Hallo H7, es gab eine ellenlange Diskussion darüber, ob man einen Facebook-Link ausnahmsweise in einem Artikel zu einem neuen TV-Sender hinzufügen kann oder nicht. Weitere Einzelheiten und Argumente für und gegen findest du in der Diskussion. Ich bitte dich, aufgrund deiner Erfahrung in diesem Bereich, nach dem Lesen der Diskussion deine Meinung dazu abzugeben. Keine Angst, es wird dir keiner antworten und du wirst in keine Diskussion verstrickt. --Sagaduos (Diskussion) 10:51, 21. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Danke für deine Antwort. Wollte ja eigentlich nicht antworten. Aber das mit "nur in Ausnahmefällen" wurde sogar schon von beiden Seiten akzeptiert. Es ging nur darum, ob die Ausnahme hier zutrifft oder nicht. Aber trotzdem danke dafür, dass du dir die Zeit genommen hast. --Sagaduos (Diskussion) 11:18, 21. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Hi H7, ich bräuchte mal wieder deine Meinung. Diesmal geht es um die Verwendung von HD-Logos in den Senderartikeln. Hier findest du die Diskussion. Danke --Sagaduos (Diskussion) 14:54, 30. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Rotationsdrehverfahren

Hallo H7!

Die von dir stark überarbeitete Seite Rotationsdrehverfahren wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 10:16, 29. Jun. 2016 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Hilfe bei Löschantrag

Hi,

ich hab deine Beiträge auf der Löschkandidatenseite gesehen. Ich wollte für diesen Artikel einen Löschantrag stellen, bekomme das aber nicht so recht auf die Kette. Kannst du mir da behilflich sein? Ich denke, man kann die Begründung von der Artikelseite übernehmen bzw. du kannst mich gerne zitieren o.ä. Gruß, Robert

Hast du das von Hand eingetragen und dabei das falsche Datum erwischt? Na, wie auch immer, die "Formel" lautet {{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}} und das "subst" sorgt dafür, dass dieser Code automatisch in den "richtigen" Baustein umgewandelt wird. Du kannst das mal auf Deiner Benutzer-Diskussionsseite testen, aber nicht abspeichern, sondern nur in der Vorschau überprüfen. Ich habe das für dich erledigt und dann auf "eintragen" im Baustein geklickt, denn der Löschantrag muss zusätzlich auf die Projektseite für die Löschkandidaten (LK) des jeweiligen Tages übertragen werden. Ich hoffe du kannst das jetzt nachvollziehen, andernfalls schau mal auf das Intro der LK-Seite. Alles klar? Notfalls frag einfach nochmal nach. --H7 (Diskussion) 19:44, 3. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Deine Änderungen im Artikel fnatic.

Hallo H7,

ich möchte dir in Zusammenhang mit deinen Änderungen im Artikel fnatic kurz erklären, warum die Nicknames (Spitznamen), welche du entfernt hast, seit Jahren bewusst im Artikel eingebaut waren. Jeder dieser Spieler ist mit seinem Nickname weitaus bekannter als mit seinem echten Namen. Die Spieler treten im Spiel nur mit ihren Nicknames auf (hier z. B. Patrik Lindberg als f0rest) und werden demzufolge von den Zuschauern auch nur mit diesem wahrgenommen. Auch Kommentatoren und Fans nutzen für gewöhnlich den Spitznamen der Spieler. Wichtige Nachrichtenquellen im E-Sport (Sport1, 99damage, Liquipedia, esportsearnings) nutzen Vorrangig die Spitznamen. In allen anderen Artikeln bei uns in diesen Bereich werden die Spitznamen mit erwähnt; in der englischsprachigen Wikipedia dient der Nickname sogar oft als Lemma. Ich sehe mich jedenfalls zeitnah genötigt, die Nicknames wieder einzufügen. Hoffe, dass die Beispiele ausreichen, um dich von der Notwendigkeit der Spitznamen zu überzeugen.

Gruß --mAyoDis 13:06, 9. Jul. 2016 (CEST).Beantworten

OK, da ich in dem Bereich nicht als Autor tätig bin, wusste ich nicht. --H7 (Diskussion) 16:38, 11. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Uberto Alberti

Hallo H7!

Die von dir stark überarbeitete Seite Uberto Alberti wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 00:31, 11. Jul. 2016 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Danke für die Zusammenarbeit

Ich wurde gesperrt. Vielen Dank an dieser Stelle für die gute Zusammenarbeit und deine Nachrichten und guten Hinweise auf meiner Benutzerseite.
Grund der Sperre ist der dem Personenartikel Brigitte Müller, bei dem ich die Berufsbezeichnungen und Titel aus der Quelle wörtlich übernommen habe. Stellt sich mir die Frage, soll ich lieber Berufstitel und Amtsbezeichnungen erfinden? [2]
Es brauchte mal wieder einen Grund, sinnvoll ist das nicht immer. Grüße --92.76.250.78 08:08, 14. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Bei URV kenne ich mich nicht so aus, da halte ich mich lieber raus. Aber was zu erfinden ist wohl immer die allerschlechteste Lösung. Ich hab auch nicht nachgesehen, ob die anderen drei Quellen, die dort angegeben sind, als Belege verwertbar gewesen wären; wenn man nur eine einzige Quelle hat, ist natürlich die Gefahr größer, dass man URV begeht, auch wenn man das gar nicht vorhat. --H7 (Diskussion) 09:30, 14. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Kirche Mutter Gottes vom Berge Karmel (Świętajno)

Hallo, Du hast das o.g. Lemma nach Kirche Mutter Gottes vom Berge Karmel verschoben, dabei übersehen, dass es bereits das Lemma Kirche Mutter Gottes vom Berge Karmel (Rositz) gibt und außerdem noch viele Kirchen, besonders in Polen, mit dem gleichen Patrozinium, die noch keinen Artikel haben und vielleicht in Zukunft bearbeitet werden. Darum meine Bitte: rückverschieben! Dank im Voraus!---79.206.195.207 09:29, 16. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Meine Verschiebung war ein rein formaler Akt nach WP:NK und ist somit grundsätzlich auch in Ordnung. Wenn es mehrere Klammerlemmata gibt, dann fehlt mindestens noch eine WP:BKL. Welches der dort aufgeführten BKL-Modelle zielführend ist, kann ich nicht entscheiden, ich werde die Rückverschiebung deshalb nicht durchführen. Du kannst das aber gerne im Portal:Religion ansprechen, die Mitarbeiter dort können sicherlich weiterhelfen. --H7 (Diskussion) 11:18, 16. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Wurde bereits von anderer Hand erledigt. Jetzt: Mutter Gottes vom Berge Karmel (Świętajno).---79.206.195.207 17:53, 16. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Medienvielfaltsmonitor

Danke für Deinen Hinweis! Ich habe hier schon länger nichts mehr aktualisiert und meine Belege sind wohl aus dem Grund geringer Aktualität gelöscht worden.--Wasmitmedien (Diskussion) 09:40, 19. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

BüEnRS

Hallo H7, danke für den Hinweis. Ich habe die entspr. Verifizierungsmail an Wiki geschickt. Ich arbeite in offizieller Funktion als Vorstandsvorsitzender und kenne daher die Geschichte und die Entwicklung sehr gut.

Ich sehe auch keinen Anlass, das zu bezweifeln, dennoch ist die Verifizierung als formaler Akt sinnvoll. Danke dafür! --H7 (Diskussion) 11:23, 24. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Motor-Sport-Gemeinschaft Visselhövede e.v.

Hallo H7,

Du hast meinen Versuch, für den oben genannten Verein einen Beitrag einzustellen, gelöscht. Verstehen kann ich es nicht, denn es gibt diverse andere Vereine, die mit wesentlich weniger Informationen vertreten sind. Ebenso gibt es Vorlagen zur Erstellung einer Vereinsinformation, somit gehe ich davon aus, das es nicht generell an dem Thema "Verein" liegen kann. Da es nun heute auch der, wiederholte Versuch war, den Verein bei Wiki unterzubringen, werde ich es nun aufgeben. Verstehen kann ich es nicht, muss ich aber auch nicht.

Gruß Jens Dräger

Bitte nicht falsch verstehen: Die erste Versuch war "Kein Artikel" (d.h. wahrscheinlich zu kurz und deshalb nicht sinnvoll). Der jetzige Text wäre natürlich in Ordnung gewesen, wenn es Anhaltspunkte für enzyklopädische Relevanz gegeben hätte. Die waren aber im Artikel nicht erkennbar und auch im Internet in neutralen redaktionell geführten überregionalen Medien auch nicht auffindbar. Deshalb hatte ich dir heute auf deiner Diskussionsseite Informationen zur Relevanzbestimmung und zur Belegpflicht verlinkt. Entsprechende Belege für Relevanz könntest du - sofern vorhanden bzw. recherchierbar - in der Löschprüfung vorbringen. --H7 (Diskussion) 18:52, 24. Jul. 2016 (CEST)Beantworten